WO2016102289A1 - Löschblechanordnung für ein schaltgerät - Google Patents

Löschblechanordnung für ein schaltgerät Download PDF

Info

Publication number
WO2016102289A1
WO2016102289A1 PCT/EP2015/080137 EP2015080137W WO2016102289A1 WO 2016102289 A1 WO2016102289 A1 WO 2016102289A1 EP 2015080137 W EP2015080137 W EP 2015080137W WO 2016102289 A1 WO2016102289 A1 WO 2016102289A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
plates
quenching
arc
contact
guide
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/080137
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Karsten Gerving
Volker Lang
Johannes Meissner
Ralf Thar
Original Assignee
Eaton Electrical Ip Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eaton Electrical Ip Gmbh & Co. Kg filed Critical Eaton Electrical Ip Gmbh & Co. Kg
Priority to PL15817213T priority Critical patent/PL3238223T3/pl
Priority to EP15817213.0A priority patent/EP3238223B1/de
Priority to US15/538,198 priority patent/US10354814B2/en
Priority to CN201580075415.8A priority patent/CN107210150B/zh
Publication of WO2016102289A1 publication Critical patent/WO2016102289A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/30Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H9/34Stationary parts for restricting or subdividing the arc, e.g. barrier plate
    • H01H9/36Metal parts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/04Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H33/18Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts using blow-out magnet
    • H01H33/182Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts using blow-out magnet using permanent magnets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/30Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H9/302Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts wherein arc-extinguishing gas is evolved from stationary parts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/30Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H9/44Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts using blow-out magnet
    • H01H9/443Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts using blow-out magnet using permanent magnets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/14Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting
    • H01H1/20Bridging contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/30Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H9/34Stationary parts for restricting or subdividing the arc, e.g. barrier plate
    • H01H9/36Metal parts
    • H01H2009/367Metal parts defining a recurrent path, e.g. the subdivided arc is moved in a closed path between each pair of splitter plates

Definitions

  • the invention relates to a quenching plate assembly for a switching device with a plurality of quenching plates for splitting and / or lengths of an arc, as well as with at least one guide plate, the quenching plates are arranged substantially side by side to a stack and the guide plate laterally limits the stack the guide plate projects beyond the quenching plates in a main extension direction; and a switching device suitable for a DC operation, having at least a first contact and a second contact, wherein at least the second contact to the first contact is movable, with a first rail arrangement for conducting an arc with a first current direction and with a second track arrangement for conducting an arc with a second current direction, wherein the two track assemblies each having a first track and a second track, the two first runners NEN extending from the first contact in opposite directions and the two second rails, starting from the second contact in opposite directions run, and wherein the first rails are connected in an electrically conductive manner in the form of a closed loop, with such a quenching plate assembly.
  • switching devices which have one or more current paths, which in turn comprise fixed and movable contacts.
  • the movable contacts are movable together between a closed position, in which touch the associated movable and fixed contacts, and an open position, in which forms a separation distance between the mutually associated movable and fixed contacts.
  • the movable contacts are moved under load, ie under current flow, into the open position, they are longitudinal the parting arcs. The burning time of the arcs determines the switching time since the current flow between the contacts is maintained.
  • the arcs are subdivided, for example, into individual partial arcs. As soon as the sum of the partial arc voltages is higher than the driving voltages, the arcs are extinguished.
  • Switching devices for DC applications do not interrupt the arc on their own, as is the case with every zero crossing of the alternating current.
  • so-called Blasmagnete are used, which generate a directional magnetic field in which the arcs experience a deflection by the Lorentz force, which is used to drive the arcs to the arc extinguishing equipment.
  • the arc voltage is increased by stretching, cooling and dividing the arc in partial arcs and thereby extinguished the arc.
  • a corresponding switching device suitable for DC operation is known, for example, from EP 2 747 109 A1, in which a quenching device is provided for extinguishing an arc, with a first track arrangement for conducting an arc with a first current direction and with a second track arrangement for conducting an arc with a second current direction in said quenching chamber.
  • the two track assemblies each have a first track and a second track, wherein the two first rails extend from a fixed contact in opposite directions and extend the two second rails, starting from a movable contact in opposite directions.
  • the arc at certain points for example, at the end points of the rails, "solidify", which means a correspondingly extended arc burning time and concomitantly increased thermal stress on the switching chamber, the result for the switching device, a reduced electrical Lifespan can mean.
  • An object of the invention is to propose a quenching plate assembly, with which the life of switching devices is extended, in which switching arcs of energy, which is stored in particular at an inductive component in a circuit, are fed, so that one occurred in the quenching chamber Arcing the energy released by the inductors time-delayed energy must be reduced before it goes out, which is associated with a longer burning time of the arc.
  • the inventive arc splitter assembly for a switching device has a plurality of quenching plates for splitting and / or lengths of an arc, and at least one guide plate, wherein the quenching plates are arranged substantially side by side to a stack and the guide plate laterally limits the stack.
  • the quenching plates and the guide plate are essentially plate-shaped components, which consequently have a length in a main extension and a width which are each substantially larger than a thickness of the components.
  • Arranged next to one another in a stack are the components within the meaning of the invention. tion when the planes defined by the length and width are arranged parallel to one another.
  • the expression "substantially next to one another” expresses that the quenching plates and the guide plate can not be arranged exactly parallel to one another, ie that adjacent quenching plates enclose an angle with one another or with the guide plate
  • the guide plate projects beyond the quenching plates in the main extension direction, that is to say in the length
  • the quenching plates can be approximately the same length or different lengths, but none is as long as the guide plate
  • the guide plate has a slot, wherein the slot extends from an end of the guide plate remote from the quenching plates.
  • An advantage of the quenching plate arrangement with a slotted guide plate is that an arc receives an additional guidance, wherein the slot is intended to lead the arc rapidly into the stack of quenching plates and thus out of the region of a switching chamber in which a Accumulation of ionized gases should be avoided.
  • the guide plate is expressly no arc guide rail, but part of the quenching plate assembly.
  • guide plate is used here, without this having a limiting function in terms of a guide function.
  • the function of the guide plate is not limited to the guidance of the arc, but it fulfills a multiple function, namely
  • the slot extends over a partial length of the guide plate, wherein the partial length is limited in particular to a part of the guide plate projecting beyond the quenching plates.
  • the slot opens at a closer end of the quenching plates in a recess, wherein the recess has a greater width than the slot.
  • the slot widens at its end. The larger recess makes it possible to keep the arc longer and leads to a lower load due to the thermal effect at the slot end.
  • the recess tapers from an end connected to the slot of V-shaped. This means that the slot forms an arrow shape with the recess. Since the slot opens into the wide part of the V-shaped or triangular recess, a residence time of the arc is increased there to allow it to penetrate between as many, preferably all quenching plates, where the arc is divided into partial arcs, in order to To achieve the highest possible multiplication of the arc voltage.
  • an edge along the slot and along the recess at least in sections has a two-sided chamfer. This advantageously increases the residence time of the arc at the edge.
  • the slot opens at the end of the guide plate remote from the quenching plates in a V-shaped notch.
  • the arc is easier to pick up and quickly fed to the slot.
  • an intermediate plate is arranged on one of the arranged to a stack of quenching plates side of the guide plate, wherein the intermediate plate is longer than the quenching plates and shorter than the guide plate.
  • a distance between the first rails of the switching device and the respective adjacent intermediate plates, and a distance between the intermediate plates and the respective adjacent guide plates is provided, which is in each case smaller than a distance between the quenching plates with each other, by a residence time of the arc in the area increase and avoid shorting.
  • the intermediate plates preferably also have V-shaped notches on the inlet side.
  • two guide plates are provided, wherein the guide plates limit the stack on both sides.
  • the embodiment is intended for switching devices in which the direction in which the arc is driven, is not known from the outset, so for polarity-independent switching devices.
  • the two guide plates are then preferably designed substantially identical and mirror-symmetrical to each other, that is, opposite to each other at both ends of the splitter stack.
  • the second guide plate also advantageously performs a foreclosure function by a short circuit on the non-active rail of the switching device is prevented by the second guide plate.
  • a spacing between respectively adjacent quenching plates varies, that is, they are not arranged equidistantly. In particular, it is hen the distance from a center of the stack towards the guide plates decreases.
  • the quenching plate assembly is further preferably as a deion-quenching chamber with a plurality of mutually electrically isolated, electrically conductive quenching plates and guide plates, and optionally intermediate plates formed.
  • Another object of the invention relates to a switching device, suitable for a DC operation, having at least one contact pair, wherein the contact pair has a first contact and a second contact, wherein at least the second contact to the first contact is movable, wherein a quenching device with at least one Extinguishing chamber is provided for extinguishing an arc occurring between the first contacts and the second contacts, with a first rail arrangement for conducting an arc with a first current direction and with a second rail arrangement for conducting an arc with a second current direction in said quenching chamber the two rail assemblies, each having a first rail, and a second rail, having, the two first rails, starting from the first contact in opposite directions and the two second rails, starting from the second contact, in entg egengresen directions, wherein the first rails, are connected to each other in the form of a closed loop electrically conductive.
  • closed loop means that there is a kind of closed electrical circuit which may be of any geometrical design, for example in the form of a ring, whereby runners are also considered to be closed in the sense of the invention if they have short interruptions.
  • the closed loop makes it possible for an arc that passes completely through the quench plates to not re-form itself as a stationary-burning arc on the back, which would damage the housing of the switchgear the arc in the permanent magnet see Blasfeld held in a continuous motion, this leads first back to the contacts and then into a new pass of the extinguishing device.
  • the first rails are connected by a bracket behind the extinguishing device.
  • the quenching device has exactly one quenching chamber and the running-rail arrangements are designed in such a way that the arc is guided into the one quenching chamber independently of the current direction and the running direction of the arc.
  • an arc splitter assembly as hereinbefore described, is disposed within the closed loop formed by the first rails, so that the thermal stress on individual areas within the interrupter chamber is significantly reduced and the arc lingers longer in the area of the arcing fixture, thereby increasing the life expectancy of the interrupter chamber increased overall.
  • a quenching plate assembly is provided with two guide plates, wherein the two second rails, are arranged with opened contacts between the two guide plates.
  • the two second rails are preferably also electrically connected to one another in the form of a closed loop.
  • Figure 1 is a sectional view of a switching chamber of an inventive
  • FIG. 1 is a sectional view of a second embodiment of the arc splitter assembly according to the invention without switching device;
  • FIG. 3 shows a further sectional view of the arc splitter arrangement according to FIG. 2 along the line AA.
  • FIG. 1 shows a cross section through a switching chamber 1 of a switching device according to the invention with a first embodiment of an arc splitter arrangement 21 according to the invention.
  • the first track arrangement 37 serves to guide an arc with a first current direction into a quenching device, here the quenching plate arrangement 21 according to the invention.
  • the second track arrangement 38 serves to guide an arc with an opposite second current direction into the same arc splitter arrangement 21.
  • the corresponding switching device with a plurality of switching chambers 1 is described in detail in the document EP 2 747 109 A1, to which reference is hereby made, and will not be described in detail here.
  • the arc is driven to the left or to the right. If the arc is driven to the left according to FIG. 1, the first track arrangement 37 serves to guide the arc. If the arc is driven to the right according to FIG. 1, the second track arrangement 38 serves to guide the arc. Both rails arrangement 37, 38 each have a first rail 39, 40 and a second rail 41, 42, between which the arc is formed further. The first rails 39, 40 are connected to the fixed contact 9.
  • the second rails 41, 42 are connected to a bridge contact piece 15 and the moving contact 18, wherein the second rails 41, 42 may be formed by an integral component which extends once around the side facing away from the first contact 9 side, so a closed loop forms in the form of a ring.
  • the outgoing from the movable second contact 18, closed track assembly 41, 42 is in this case arranged eccentrically in the interior of the closed track assembly 39, 40 of the fixed contact 9, in such a way that in two areas the fixed contact side rail assembly 39, 40 each parallel to the moving contact side rail assembly 41, 42 extends. In the region of the two contacts 9, 18, the distance of the rails is minimal, while the distance in the opposite parallel zone, is arranged in the quenching plate assembly 21 is substantially larger.
  • the first running rail 40 of the first running rail arrangement 37 runs first to the left and then upwardly deflected by 90 °, wherein the distance between the first running rail 40 and the second running rail 41 increases successively.
  • the arc is therefore formed between these two rails 40, 41 further and is driven by the contact pair 9, 18 at a first current direction to the left and then upwards.
  • the further course of the arc is at the side facing away from the first contact 9 back of the bridge contact piece 15 along, wherein the arc is successively driven into the gaps between the individual quenching plates 23.
  • Ausblaskanäle 35 are provided to blow out arc gases from the switching chamber 1.
  • the second track assembly 38 is constructed mirror-symmetrically identical.
  • the arc can then run again along the rails 39, 40, 41, 42 in the direction of the arc splitter assembly 21. If there is sufficient residual energy, one or more additional running cycles can form until the arc finally reaches all the energy of the circuit has degraded so that it goes out. Although the arc voltage drops briefly after passing through the arc splitter assembly 21 and the commutation on the festkon- clock side track 39, 40, but this waste is rapidly compensated by the continuous advancement of the arc and by re-entering the arc splitter assembly 21. The arc voltage increases again steadily until it finally comes to the final extinction of the arc.
  • the arc splitter assembly 21 has a plurality of quenching plates 23 for splitting and / or lengths of the arc, and two guide plates 53, wherein the quenching plates 23 are arranged substantially side by side to form a stack and the guide plates 53 define the stack laterally.
  • the quenching plates 23 and the guide plates 53 are essentially plate-shaped components and adjacent wiping plates 23 a gap is formed in each case, so that no quenching plate 23 touches another.
  • the guide plates 53 project beyond the quenching plates 23 according to the invention in their main extension direction, that is to say in their length.
  • the quenching plates 23 are equal to each other here, but could also be different in length to some extent. However, no quenching plate 23 is as long as the guide plates 53.
  • a distance between in each case two adjacent quenching plates 23 varies preferably, the quenching plates 23 are therefore not arranged equidistantly.
  • the distance from a center of the stack of quenching plates 23 decreases towards the guide plates 53, whereby a passage time of the partial arcs is varied by the package of quenching plates 23 over the extension of the package. This advantageously ensures that the partial arcs about the same time reach the upper end of the package of quenching plates 23 in the figure, even if previously the division of the arc into the individual partial sheets and their penetration into the splitter stack 23 is not done synchronously.
  • FIG. 2 shows a second embodiment of the extinguishing Sheet arrangement 21.
  • This differs from the first embodiment according to Figure 1 in that in addition two intermediate plates 54 are provided, which are each arranged on an outer side of the arc splitter assembly 21, ie in each case at one of the arranged to a stack quenching plates 23 side of the guide plates 53rd Die Intermediate plates 54 additionally protect a switching chamber wall from the action of the arc.
  • the intermediate plates 54 have a V-shaped notch 5, which serves to achieve a persistence of the arc at the notch 5.
  • the guide plates 53 will be described with reference to Figure 3 in more detail.
  • FIG. 3 shows a further sectional view of the arc splitter arrangement according to FIG. 2 along the line A-A.
  • two arc-metal plate assemblies 21 of two adjacent, not completely recognizable switching chambers are shown.
  • each guide plate 53 has a slot 2, wherein the slot 2 extends from an end 3 of the guide plate 53 remote from the quenching plates 23.
  • An advantage of the arc splitter arrangement 21 with a slotted guide plate 53 is that the arc receives an additional guidance, wherein the slot 2 is intended to rapidly guide the arc into the stack of quenching plates 23.
  • the slot 23 prevents here a persistence of the arc at the V-shaped notch 5 at the end 3 of the guide plate 53. In the quenching plates 23, however, which have a comparable V-shaped notch 5, a persistence of the arc is desired to the arc as possible long to keep in the stack of quenching plates 23.
  • the slot 2 extends over a partial length of the guide plate 53, namely over the part of the guide plate 53, which projects beyond the quenching plates 23. As a result, a persistence of the arc is achieved at the slot end, whereby the arc is advantageously kept longer in the field of quenching plates 23.
  • the slot 2 opens at a closer end of the quenching plates 23 opens into a recess 4, wherein the recess 4 has a greater width than the slot 2.
  • the recess 4 is designed V-shaped in the illustrated embodiment. An edge along the slot 2 and along the V-shaped recess 4 may at least partially have a chamfer on both sides (not shown), whereby an extended persistence of the arc is achieved at the edge.
  • the slot 2 terminates in a V-shaped notch 5, which can also be found at the ends of the quenching plates 23 and the intermediate plates.
  • the notch 5 of the intermediate sheets which also increases the time of the arc, is here only hinted through the recess 4 through recognizable and not provided with a reference numeral for reasons of clarity.
  • quenching plate assembly quenching device3 quenching plates

Landscapes

  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)

Abstract

Löschblechanordnung für ein Schaltgerät mit einer Vielzahl von Löschblechen zum Aufteilen und/oder Längen eines Lichtbogens, sowie mit mindestens einem Führungsblech, wobei die Löschbleche im Wesentlichen nebeneinander zu einem Stapel angeordnet sind und das Führungsblech den Stapel seitlich begrenzt, wobei das Führungsblech die Löschbleche in einer Haupterstreckungsrichtung überragt; sowie Schaltgerät, geeignet für einen Gleichstrombetrieb, mit zumindest einem ersten Kontakt und einemzweiten Kontakt, wobei zumindest der zweite Kontakt zudemersten Kontakt beweglich ist, mit einer ersten Laufschienenanordnungzum Leiten eines Lichtbogens mit einer ersten Stromrichtung und mit einer zweiten Laufschienenanordnungzum Leiten eines Lichtbogens mit einer zweiten Stromrichtung,wobei die beiden Laufschienenanordnungen jeweils eine erste Laufschiene und eine zweite Laufschiene aufweisen, wobei die beiden ersten Laufschienenausgehend vom ersten Kontakt in entgegen gesetzten Richtungen verlaufen und die beiden zweiten Laufschienen ausgehend vom zweiten Kontakt in entgegen gesetzten Richtungen verlaufen,und wobei die ersten Laufschienen in Form einer geschlossenen Schleife miteinander elektrisch leitend verbunden sind, mit einer solchen Löschblechanordnung.

Description

Löschblechanordnung für ein Schaltgerät
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Löschblechanordnung für ein Schaltgerät mit einer Vielzahl von Löschblechen zum Aufteilen und/oder Längen eines Lichtbogens, sowie mit min- destens einem Führungsblech, wobei die Löschbleche im Wesentlichen nebeneinander zu einem Stapel angeordnet sind und das Führungsblech den Stapel seitlich begrenzt, wobei das Führungsblech die Löschbleche in einer Haupterstreckungsrich- tung überragt; sowie ein Schaltgerät, geeignet für einen Gleichstrombetrieb, mit zumindest einem ersten Kontakt und einem zweiten Kontakt, wobei zumindest der zweite Kontakt zu dem ersten Kontakt beweglich ist, mit einer ersten Laufschienenanordnung zum Leiten eines Lichtbogens mit einer ersten Stromrichtung und mit einer zweiten Laufschienenanordnung zum Leiten eines Lichtbogens mit einer zweiten Stromrichtung, wobei die beiden Laufschienenanordnungen jeweils eine erste Laufschiene und eine zweite Laufschiene aufweisen, wobei die beiden ersten Laufschie- nen ausgehend vom ersten Kontakt in entgegen gesetzten Richtungen verlaufen und die beiden zweiten Laufschienen ausgehend vom zweiten Kontakt in entgegen gesetzten Richtungen verlaufen, und wobei die ersten Laufschienen in Form einer geschlossenen Schleife miteinander elektrisch leitend verbunden sind, mit einer solchen Löschblechanordnung.
Zur Abschaltung von Strömen in Verbrauchernetzen werden zumeist Schaltgeräte verwendet, die eine oder mehrere Strombahnen aufweisen, welche ihrerseits feststehende und bewegbare Kontakte umfassen. Die bewegbaren Kontakte sind dabei gemeinsam zwischen einer Schließstellung, in der sich die einander zugeordneten bewegbaren und feststehenden Kontakte berühren, und einer Offenstellung bewegbar, in der sich eine Trennstrecke zwischen den einander jeweils zugeordneten bewegbaren und feststehenden Kontakten bildet. Sobald die bewegbaren Kontakte unter Last, d. h. unter Stromfluss, in die Offenstellung bewegt werden, entstehen längs der Trennstrecken Lichtbögen. Die Brenndauer der Lichtbögen bestimmt die Schaltzeit, da der Stromfluss zwischen den Kontakten aufrechterhalten wird. Außerdem wird durch die Lichtbögen eine große Wärmemenge freigesetzt, die zur thermischen Zerstörung der Kontakte sowie von Teilen der Schaltkammer in unmittelbarer Nähe der Kontakte und damit zur Verringerung der Lebensdauer des Schaltgeräts führen. Es ist daher anzustreben, die Lichtbögen möglichst schnell zu löschen, was beispielsweise durch Lichtbogenlöscheinrichtungen erfolgen kann. Durch diese Löscheinrichtungen werden die Lichtbögen zum Beispiel in einzelne Teillichtbögen unterteilt. Sobald die Summe der Teillichtbogen-Spannungen höher ist als die trei- benden Spannungen, verlöschen die Lichtbögen.
Bei Schaltgeräten für Gleichstrom-Anwendungen kommt es zu keiner selbstständigen Unterbrechung des Lichtbogens, wie dies bei jedem Nulldurchgang des Wechselstroms der Fall ist. Bei Gleichstromanwendungen werden daher sogenannte Blasmagnete eingesetzt, die ein gerichtetes Magnetfeld erzeugen, in welchem die Lichtbögen eine Ablenkung durch die Lorentzkraft erfahren, welche genutzt wird, die Lichtbögen zu den Lichtbogenlöscheinrichtungen zu treiben. In den Löscheinrichtungen wird die Lichtbogenspannung durch Strecken, Kühlen und Aufteilen des Lichtbogens in Teillichtbögen erhöht und dadurch der Lichtbogen zum Erlöschen gebracht.
Ein entsprechendes Schaltgerät, geeignet für einen Gleichstrombetrieb, ist beispielsweise aus der EP 2 747 109 A1 bekannt, bei dem eine Löscheinrichtung zum Löschen eines Lichtbogens vorgesehen ist, mit einer ersten Laufschienenanordnung zum Leiten eines Lichtbogens mit einer ersten Stromrichtung und mit einer zweiten Laufschienenanordnung zum Leiten eines Lichtbogens mit einer zweiten Stromrichtung in die genannte Löschkammer. Die beiden Laufschienenanordnungen weisen jeweils eine erste Laufschiene und eine zweite Laufschiene auf, wobei die beiden ersten Laufschienen ausgehend von einem Festkontakt in entgegengesetzten Richtungen verlaufen und die beiden zweiten Laufschienen ausgehend von einem be- wegbaren Kontakt in entgegengesetzten Richtungen verlaufen. Zur Schaffung eines Schaltgeräts, das bei einem Auftreten von Schaltlichtbögen hoher Energie, zum Beispiel in einem stark induktiven Stromkreis, eine höhere Lebensdauer hat, wird dort vorgeschlagen, die ersten Laufschienen in Form einer geschlossenen Schleife miteinander elektrisch leitend zu verbinden. Bei Schaltlichtbögen von hoher Energie, ins- besondere bei hohem induktivem Anteil im Stromkreis, kann es vorkommen, dass ein in die Löschkammer eingetretener Lichtbogen dort nur einen Teil seiner Energie verliert, aber noch nicht völlig zum Erlöschen kommt. In diesem Fall kann es nach Durchlaufen der Löschkammer zu Rückzündungen kommen, in der Weise dass der Lichtbogen dann vom äußeren Ende der Löschkammer zum Ende der Laufschienen hin kommutiert und unter Umständen wieder in Richtung der Kontakte läuft. Je nach Geometrie der Schaltkammer kann sich der Lichtbogen auch an bestimmten Stellen, z.B. an den Endpunkten der Laufschienen, „festbrennen", was eine entsprechend verlängerte Lichtbogenbrenndauer und damit einhergehend eine erhöhte thermische Belastung der Schaltkammer bedeutet, die für das Schaltgerät im Ergebnis eine reduzierte elektrische Lebensdauer bedeuten kann.
Eine Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Löschblechanordnung vorzuschlagen, mit welcher die Lebensdauer von Schaltgeräten verlängert wird, in denen Schaltlichtbögen von einer Energie, die insbesondere bei einem induktiven Anteil in einem Stromkreis gespeichert ist, gespeist werden, so dass über einen in die Löschkammer eingetretenen Lichtbogen die von den Induktivitäten zeitverzögert abgegebene Energie abgebaut werden muss, bevor dieser zum Erlöschen kommt, was mit einer längeren Brenndauer des Lichtbogens verbunden ist.
Die Aufgabe wird durch eine Löschblechanordnung gemäß Anspruch 1 gelöst. Ein Schaltgerät mit der erfindungsgemäßen Löschblechanordnung und mit entsprechend erhöhter Lebensdauer ist in Anspruch 9 angegeben. Die übrigen abhängigen Ansprüche betreffen jeweils bevorzugte Ausführungsformen und vorteilhafte Weiterbil- düngen.
Die erfindungsgemäße Löschblechanordnung für ein Schaltgerät weist eine Vielzahl von Löschblechen zum Aufteilen und/oder Längen eines Lichtbogens, sowie mindestens ein Führungsblech auf, wobei die Löschbleche im Wesentlichen nebeneinander zu einem Stapel angeordnet sind und das Führungsblech den Stapel seitlich begrenzt. Die Löschbleche und das Führungsblech sind im Wesentlichen Plattenförmi- ge Bauteile, die folglich eine Länge in einer Haupterstreckungsnchtung und eine Breite aufweisen, die jeweils wesentlich größer sind, als eine Stärke der Bauteile. Nebeneinander zu einem Stapel angeordnet sind die Bauteile im Sinne der Erfin- dung, wenn die durch die Länge und Breite aufgespannten Ebenen parallel zueinander angeordnet sind. Durch die Formulierung„im Wesentlichen nebeneinander" wird zum Ausdruck gebracht, dass die Löschbleche und das Führungsblech auch nicht exakt parallel zueinander angeordnet sein können, dass also benachbarte Löschble- che untereinander bzw. mit dem Führungsblech einen Winkel einschließen. Zwischen benachbarten Löschblechen ist in der Regel ein Spalt gebildet, so dass kein Löschblech ein anderes berührt. Das Führungsblech überragt die Löschbleche erfindungsgemäß in der Haupterstreckungsrichtung, also in der Länge. Die Löschbleche können untereinander etwa gleich lang oder unterschiedlich lang sein, jedoch ist kei- nes so lang wie das Führungsblech. Weiterhin ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass das Führungsblech einen Schlitz aufweist, wobei der Schlitz sich von einem von den Löschblechen entfernten Ende des Führungsblechs aus erstreckt.
Ein Vorteil der Löschblechanordnung mit einem geschlitzten Führungsblech liegt da- rin, dass ein Lichtbogen eine zusätzliche Führung erhält, wobei der Schlitz dazu vorgesehen ist, den Lichtbogen zügig in den Stapel aus Löschblechen zu führen und damit aus dem Bereich einer Schaltkammer heraus, in der eine Akkumulation von ionisierten Gasen vermieden werden soll. Das Führungsblech ist ausdrücklich keine Lichtbogenleitschiene, sondern Teil der Löschblechanordnung.
Der Begriff Führungsblech wird hier verwendet, ohne dass dieser hinsichtlich einer Führungsfunktion einschränkend wirkt. Die Funktion des Führungsblechs ist nicht auf die Führung des Lichtbogens beschränkt, sondern es erfüllt eine mehrfache Funktion, nämlich
· ein schnelles Wegführen des Lichtbogens aus dem Kontaktbereich, mit dem Ziel, durch Minimierung einer Ionisation dieses Bereichs eine rasche elektrische Wiederverfestigung zu bewirken;
• eine Abschottung der Schaltkammerwand;
• eine Verhinderung des Lichtbogen-Kurzschließens in den Bereichen seitlich des Löschblechpakets; und
• eine Verzögerung der Lichtbogenbewegung, sobald dieser die Löschbleche erreicht, um ein Einlaufen des Lichtbogens„auf breiter Front" in das Paket aus Löschblechen zu begünstigen, so dass nach Möglichkeit alle Bleche des Lösch blechpakets abgedeckt werden.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Schlitz sich über eine Teillänge des Führungsblechs erstreckt, wobei die Teillänge insbesondere auf einen die Löschbleche überragenden Teil des Führungsblechs beschränkt ist. Durch diese Ausführungsform ist die Führung des Lichtbogens entlang des Führungsblechs an einem Ende des Schlitzes beendet, wodurch ein Verharren des Lichtbogens an dem Schlitzende erreicht wird. Da sich der Lichtbogen dann bereits im Bereich der Löschbleche befindet und nicht mehr in dem durch die Lichtbogen- einwirkung gefährdeteren Bereich der Schaltkammer, ist eine Verzögerung des Fortschreiten des Lichtbogens vorteilhaft, um möglichst viel Energie auf Grund der hohen Lichtbogenspannung in der Löschkammer abzubauen, bevor der Lichtbogen unter Umständen zurück zu den Kontakten läuft und erneut in die Löschbleche getrieben wird. Somit wird vorteilhaft die Verweilzeit des Lichtbogens in dem Bereich der Löschbleche erhöht und in dem Bereich außerhalb der Löschbleche verkürzt.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Schlitz an einem den Löschblechen näheren Ende in eine Ausnehmung mündet, wobei die Ausnehmung eine größere Breite aufweist, als der Schlitz. Mit anderen Wor- ten weitet sich der Schlitz an seinem Ende auf. Die größere Ausnehmung erlaubt es, den Lichtbogen länger zu halten und führt zu einer geringeren Belastung durch die thermische Einwirkung an dem Schlitzende.
Obwohl eine Form der Ausnehmung beliebig wählbar ist, ist eine Ausführungsform bevorzugt, bei der die Ausnehmung von einem mit dem Schlitz verbundenen Ende aus V-förmig zuläuft. Das bedeutet, der Schlitz bildet mit der Ausnehmung eine Pfeilform. Da der Schlitz in den breiten Teil der V-förmigen oder auch dreieckigen Ausnehmung mündet, wird eine Verweildauer des Lichtbogens dort erhöht, um diesen zwischen möglichst viele, vorzugsweise alle Löschbleche eindringen zu lassen, wo der Lichtbogen in Teillichtbögen aufgeteilt wird, um auf diese Weise eine möglichst hohe Vervielfachung der Lichtbogenspannung zu erzielen.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass eine Kante entlang des Schlitzes und entlang der Ausnehmung zumindest abschnittsweise eine beidseitige Fase aufweist. Dadurch wird vorteilhaft eine Verweildauer des Lichtbogens an der Kante erhöht.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Schlitz an dem von den Löschblechen entfernten Ende des Führungsblechs in einer V-förmigen Kerbe mündet. Durch eine eingangsseitige Kerbe wird der Lichtbogen leichter aufgenommen und schnell dem Schlitz zugeführt.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass auf einer von den zu einem Stapel angeordneten Löschblechen abgewandten Seite des Führungsblechs ein Zwischenblech angeordnet ist, wobei das Zwischenblech länger als die Löschbleche und kürzer als das Führungsblech ist. Weiterhin bevorzugt ist ein Abstand zwischen den ersten Laufschienen des Schaltgeräts und den jeweils benachbarten Zwischenblechen, sowie ein Abstand zwischen den Zwischenblechen und den jeweils benachbarten Führungsblechen vorgesehen, welcher jeweils geringer ist als ein Abstand zwischen den Löschblechen untereinander, um eine Verweildauer des Lichtbogens in dem Bereich zu erhöhen und ein Kurzschließen zu vermeiden. Dazu weisen die Zwischenbleche vorzugsweise auch V-förmige Kerben auf der Einlaufseite auf.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind zwei Führungsbleche vorgesehen, wobei die Führungsbleche den Stapel beidseitig begrenzen. Die Ausführungsform ist für Schaltgeräte vorgesehen, bei denen die Richtung, in die der Lichtbogen getrieben wird, nicht von vornherein bekannt ist, also für polaritätsunabhängi- ge Schaltgeräte. Die zwei Führungsbleche sind dann vorzugsweise im Wesentlichen identisch gestaltet und spiegelsymmetrisch zueinander angeordnet, also sich gegenüberliegend an beiden Enden des Löschblechstapels. Das zweite Führungsblech erfüllt darüber hinaus vorteilhaft eine Abschottungsfunktion, indem ein Kurzschluss auf die nicht aktive Laufschiene des Schaltgeräts durch das zweite Führungsblech verhindert wird.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass bei der Vielzahl von Löschblechen ein Abstand zwischen jeweils benachbarten Löschblechen variiert, diese also nicht äquidistant angeordnet sind. Insbesondere ist vorgese- hen, dass der Abstand von einer Mitte des Stapels hin zu den Führungsblechen abnimmt.
Sämtliche hier genannten Merkmale und Ausführungsformen der Löschblechanord- nung lassen sich sinngemäß auf die Ausführungsform mit zwei Führungsblechen übertragen. Beispielsweise können vorzugsweise zwei Zwischenbleche vorgesehen sein, welche die Führungsbleche jeweils auf der Außenseite flankieren. Die Löschblechanordnung ist weiterhin vorzugsweise als Deion-Löschkammer mit einer Vielzahl von gegeneinander elektrisch isolierten, elektrisch leitenden Löschblechen und Führungsblechen, sowie gegebenenfalls Zwischenblechen, ausgebildet.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung betrifft ein Schaltgerät, geeignet für einen Gleichstrombetrieb, mit zumindest einem Kontaktpaar, wobei das Kontaktpaar einen ersten Kontakt und einen zweiten Kontakt aufweist, wobei zumindest der zweite Kon- takt zum ersten Kontakt beweglich ist, wobei eine Löscheinrichtung mit zumindest einer Löschkammer zum Löschen eines zwischen den ersten Kontakten und den zweiten Kontakten auftretenden Lichtbogens vorgesehen ist, mit einer ersten Laufschienenanordnung zum Leiten eines Lichtbogens mit einer ersten Stromrichtung und mit einer zweiten Laufschienenanordnung zum Leiten eines Lichtbogens mit ei- ner zweiten Stromrichtung in die genannte Löschkammer, wobei die beiden Laufschienenanordnungen, jeweils eine erste Laufschiene, und eine zweite Laufschiene, aufweisen, wobei die beiden ersten Laufschienen, ausgehend vom ersten Kontakt in entgegengesetzten Richtungen verlaufen und die beiden zweiten Laufschienen, ausgehend vom zweiten Kontakt, in entgegengesetzten Richtungen verlaufen, wobei die ersten Laufschienen, in Form einer geschlossenen Schleife miteinander elektrisch leitend verbunden sind. Der Begriff„geschlossene Schleife" bedeutet, dass sich eine Art geschlossener elektrischer Kreislauf ergibt, der geometrische beliebig, zum Beispiel in Form eines Rings, ausgebildet sein kann. Hierbei sind auch Laufschienen als geschlossen im Sinne der Erfindung anzusehen, wenn diese kurze Unterbrechungen aufweisen, solange die Unterbrechungen durch Lichtbögen ohne weiteres überbrückt werden können. Durch die geschlossene Schleife wird erzielt, dass ein Lichtbogen, der die Löschbleche vollständig durchläuft, sich auf der Rückseite nicht erneut als stationär brennender Lichtbogen ausbilden kann, der das Gehäuse des Schaltgeräts beschädigen würde. Stattdessen wird der Lichtbogen in dem permanentmagneti- sehen Blasfeld in einer kontinuierlichen Bewegung gehalten, die diesen zunächst zurück zu den Kontakten und dann in einen erneuten Durchlauf der Löscheinrichtung führt. Dazu sind die ersten Laufschienen durch einen Bügel hinter der Löscheinrichtung miteinander verbunden. Vorteilhafterweise weist die Löscheinrichtung genau eine Löschkammer auf und die Laufschienenanordnungen sind derart gestaltet, dass der Lichtbogen unabhängig von der Stromrichtung und der Laufrichtung des Lichtbogens in die eine Löschkammer geleitet wird. Erfindungsgemäß ist eine Löschblechanordnung, wie hierin zuvor beschrieben innerhalb der von den ersten Laufschienen gebildeten, geschlossenen Schleife angeordnet, so dass die thermische Belastung einzelner Bereiche innerhalb der Schaltkammer deutlich reduziert wird und der Lichtbogen länger im Bereich der Löschblechanordnung verweilt, wodurch sich die Lebenserwartung der Schaltkammer insgesamt erhöht.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Schaltgeräts ist eine Löschblechanordnung mit zwei Führungsblechen vorgesehen, wobei die beiden zweiten Laufschienen, bei geöffneten Kontakten zwischen den zwei Führungsblechen angeordnet sind.
Die beiden zweiten Laufschienen sind bevorzugt ebenfalls in Form einer geschlosse- nen Schleife miteinander elektrisch leitend verbunden.
Anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen wird die Erfindung im Folgenden mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Hierin zeigt
Figur 1 eine Schnittansicht einer Schaltkammer eines erfindungsgemäßen
Schaltgeräts mit einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Löschblechanordnung; Figur 2 eine Schnittansicht einer zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Löschblechanordnung ohne Schaltgerät;
Figur 3 eine weitere Schnittansicht der Löschblechanordnung gemäß Figur 2 entlang der Linie A-A. Figur 1 zeigt einen Querschnitt durch eine Schaltkammer 1 eines erfindungsgemä- ßen Schaltgeräts mit einer ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Löschblechanordnung 21 . Zum Leiten eines nicht dargestellten Lichtbogens, der sich zwischen einem ersten Kontakt 9 und einem zweiten Kontakt 18 bei einem Trennen der kontakte 9, 18 ausbildet, sind zwei Laufschienenanordnungen, nämlich eine erste Laufschienenanordnung 37 und eine zweite Laufschienenanordnung 38, vorgesehen. Die erste Laufschienenanordnung 37 dient dazu, einen Lichtbogen mit einer ersten Stromrichtung in eine Löscheinrichtung, hier die erfindungsgemäße Löschblechanordnung 21 zu leiten. Die zweite Laufschienenanordnung 38 dient zum Leiten eines Lichtbogens mit einer entgegengesetzten zweiten Stromrichtung in dieselbe Löschblechanordnung 21 . Das entsprechende Schaltgerät mit einer Mehrzahl von Schaltkammern 1 ist in der Druckschrift EP 2 747 109 A1 , auf die hiermit Bezug ge- nommen wird, ausführlich beschrieben und wird hier nicht näher ausgeführt.
Aufgrund eines homogen ausgebildeten Magnetfeldes (nicht dargestellt) wird in bekannter Weise eine Lorentzkraft auf den Lichtbogen ausgeübt, welche diesen seitlich von den Kontakten 9, 18 wegtreibt. Je nach Stromrichtung wird der Lichtbogen nach links oder nach rechts getrieben. Wird der Lichtbogen gemäß Figur 1 nach links getrieben, dient die erste Laufschienenanordnung 37 zum Leiten des Lichtbogens. Wird der Lichtbogen gemäß Figur 1 nach rechts getrieben, dient die zweite Laufschienenanordnung 38 zum Leiten des Lichtbogens. Beide Laufschienenanordnung 37, 38 weisen jeweils eine erste Laufschiene 39, 40 und eine zweite Laufschiene 41 , 42 auf, zwischen denen sich der Lichtbogen weiter ausbildet. Die ersten Laufschienen 39, 40 sind mit dem Festkontakt 9 verbunden. Die zweiten Laufschienen 41 , 42 sind mit einem Brückenschaltstück 15 und dem Bewegkontakt 18 verbunden, wobei die zweiten Laufschienen 41 , 42 durch ein integrales Bauteil gebildet sein können, welches einmal um die von dem ersten Kontakt 9 abgewandte Seite herum verläuft, also eine geschlossene Schleife in Form eines Rings bildet.
Die von dem beweglichen zweiten Kontakt 18 ausgehende, geschlossene Laufschienenanordnung 41 , 42 ist hierbei exzentrisch im Innern der geschlossenen Laufschienenanordnung 39, 40 des Festkontakts 9 angeordnet, und zwar in der Weise, dass in zwei Bereichen die festkontaktseitige Laufschienenanordnung 39, 40 jeweils parallel zu der beweg kontaktseitigen Laufschienenanordnung 41 , 42 verläuft. Im Bereich der beiden Kontakte 9, 18 ist der Abstand der Laufschienen dabei minimal, während der Abstand in der gegenüberliegenden Parallelzone, in die Löschblechanordnung 21 angeordnet ist, wesentlich größer ist.
Die erste Laufschiene 40 der ersten Laufschienenanordnung 37 verläuft zunächst nach links und anschließend um 90° umgelenkt nach oben, wobei sich der Abstand zwischen der ersten Laufschiene 40 und der zweiten Laufschiene 41 sukzessive er- höht. Der Lichtbogen bildet sich daher zwischen diesen beiden Laufschienen 40, 41 weiter aus und wird von dem Kontaktpaar 9, 18 bei einer ersten Stromrichtung nach links und dann nach oben getrieben. Im weiteren Verlauf wird der Lichtbogen an der vom ersten Kontakt 9 abgewandten Rückseite des Brückenschaltstücks 15 entlang verlaufen, wobei der Lichtbogen sukzessive in die Spalten zwischen den einzelnen Löschblechen 23 hineingetrieben wird. An der Oberseite der Schaltkammer 1 sind Ausblaskanäle 35 vorgesehen, um Lichtbogengase aus der Schaltkammer 1 auszublasen. Die zweite Laufschienenanordnung 38 ist spiegelsymmetrisch identisch aufgebaut. Bei einem stark induktiven Stromkreis, bei dem ein erheblicher Teil der elektrischen Energie von den Induktivitäten im Stromkreis bestimmt ist, wird diese nach dem Öffnen der Kontakte 9, 18 über den Lichtbogen verzögert abgebaut. Für den Abbau der Energie ist es in diesem Fall von besonderem Vorteil, wenn der Lichtbogen unter der Wirkung des permanentmagnetischen Blasfelds auf breiter Front in die Lösch- blechanordnung 21 einläuft und sich dort in zahlreiche Einzellichtbögen aufteilt, um dann schließlich auf einen Verbindungssteg 45 der festkontaktseitigen Laufschienen 39, 40 zu kommutieren. Durch die anhaltende Blasfeldwirkung bildet sich schließlich eine Lichtbogenbrücke zwischen dem seitlichen Blech der Löschblechanordnung 21 und dem gegenüberliegenden seitlichen Schenkel der festkontaktseitigen Laufschie- nen 39, 40, infolgedessen der Lichtbogen dann wieder in Richtung der Kontakte 9, 18 läuft. Nach dem "Passieren" der Kontakte 9, 18 kann der Lichtbogen dann erneut entlang der Laufschienen 39, 40, 41 , 42 in Richtung der Löschblechanordnung 21 laufen. Bei ausreichender Restenergie können sich noch ein- oder mehrere weitere Laufzyklen bilden, bis der Lichtbogen schließlich sämtliche Energie des Stromkreises abgebaut hat, so dass er erlischt. Zwar fällt die Lichtbogenspannung nach dem Durchlaufen der Löschblechanordnung 21 und dem Kommutieren auf die festkon- taktseitige Laufschiene 39, 40 kurzzeitig wieder ab, doch wird dieser Abfall durch das kontinuierliche Weiterbewegen des Lichtbogens sowie durch das erneute Einlaufen in die Löschblechanordnung 21 rasch kompensiert. Die Bogenspannung nimmt wieder stetig zu, bis es schließlich zum endgültigen Verlöschen des Lichtbogens kommt. Die dabei vom Lichtbogen ausgehende kontinuierliche thermische Einwirkung über längere Zeit bedeutet zwar insgesamt eine erhöhte Belastung der Schaltkammer 1 , jedoch wird durch die kontinuierliche Weiterbewegung des Lichtbogens ein "Einbren- nen" in Teilbereichen der Schaltkammer 1 , was mit einer deutlichen Verkürzung der Lebenserwartung des Schaltgeräts verbunden wäre, auf diese Weise weitgehend unterbunden.
Die erfindungsgemäße Löschblechanordnung 21 weist eine Vielzahl von Löschble- chen 23 zum Aufteilen und/oder Längen des Lichtbogens, sowie zwei Führungsbleche 53 auf, wobei die Löschbleche 23 im Wesentlichen nebeneinander zu einem Stapel angeordnet sind und die Führungsbleche 53 den Stapel seitlich begrenzen. Die Löschbleche 23 und die Führungsbleche 53 sind im Wesentlichen plattenförmige Bauteile und wischen benachbarten Löschblechen 23 ist jeweils ein Spalt gebildet, so dass kein Löschblech 23 ein anderes berührt. Die Führungsbleche 53 überragen die Löschbleche 23 erfindungsgemäß in ihrer Haupterstreckungsrichtung, also in der Länge. Die Löschbleche 23 sind hier untereinander gleich lang, könnten aber auch in gewissem Maße unterschiedlich lang sein. Kein Löschblech 23 ist jedoch so lang, wie die Führungsbleche 53. Ein Abstand zwischen jeweils zwei benachbarten Lösch- blechen 23 variiert bevorzugt, die Löschbleche 23 sind also nicht äquidistant angeordnet. Insbesondere nimmt der Abstand von einer Mitte des Stapels der Löschbleche 23 hin zu den Führungsblechen 53 ab, wodurch eine Durchlaufzeit der Teillichtbögen durch das Paket aus Löschblechen 23 über die Erstreckung des Pakets variiert wird. Dadurch wird vorteilhaft erreicht, dass die Teillichtbögen etwa zeitgleich das in der Figur obere Ende des Pakets aus Löschblechen 23 erreichen, auch wenn zuvor die Aufteilung des Lichtbogens in die einzelnen Teilbögen und deren Eindringen in das Löschblechpaket 23 nicht synchron erfolgt ist.
Die Figur 2 zeigt eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lösch- blechanordnung 21 . Diese unterscheidet sich von der ersten Ausführungsform gemäß Figur 1 dahingehend, dass zusätzlich zwei Zwischenbleche 54 vorgesehen sind, welche jeweils auf einer Außenseite der Löschblechanordnung 21 angeordnet sind, also jeweils an einer von den zu einem Stapel angeordneten Löschblechen 23 abgewandten Seite der Führungsbleche 53. Die Zwischenbleche 54 schützen dabei eine Schaltkammerwand zusätzlich vor der Einwirkung des Lichtbogens. Die Zwischenbleche 54 weisen eine V-förmige Kerbe 5 auf, die dazu dient, ein Verharren des Lichtbogens an der Kerbe 5 zu erreichen. Ein Abstand zwischen den ersten Laufschienen (39, 40, siehe Figur 1 ) bzw. eines Verbindungsbügels 45, der die ers- ten Laufschienen verlängert und hinter dem Paket aus Löschblechen 23 verbindet, und den jeweils benachbarten Zwischenblechen 54, sowie ein Abstand zwischen den Zwischenblechen 54 und den jeweils benachbarten Führungsblechen 53 ist geringer, als ein Abstand zwischen den Löschblechen 23. Nachfolgend werden die Führungsbleche 53 mit Bezug auf Figur 3 näher beschrieben werden.
Figur 3 zeigt eine weitere Schnittansicht der Löschblechanordnung gemäß Figur 2 entlang der Linie A-A. Darin sind zwei Löschblechanordnungen 21 zweier benach- barter, hier nicht vollständig erkennbarer Schaltkammern gezeigt. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass jedes Führungsblech 53 einen Schlitz 2 aufweist, wobei der Schlitz 2 sich von einem von den Löschblechen 23 entfernten Ende 3 des Führungsblechs 53 aus erstreckt. Ein Vorteil der Löschblechanordnung 21 mit einem geschlitzten Führungsblech 53 liegt darin, dass der Lichtbogen eine zusätzliche Führung er- hält, wobei der Schlitz 2 dazu vorgesehen ist, den Lichtbogen zügig in den Stapel aus Löschblechen 23 zu führen. Der Schlitz 23 verhindert hier ein Verharren des Lichtbogens an der V-förmigen Kerbe 5 am Ende 3 des Führungsblechs 53. Bei den Löschblechen 23 hingegen, die eine vergleichbare V-förmige Kerbe 5 aufweisen, ist ein Verharren des Lichtbogens gewollt, um den Lichtbogen möglichst lange in dem Stapel aus Löschblechen 23 zu halten.
Der Schlitz 2 erstreckt sich über eine Teillänge des Führungsblechs 53, nämlich über den Teil des Führungsblechs 53, der die Löschbleche 23 überragt. Dadurch wird ein Verharren des Lichtbogens an dem Schlitzende erreicht, wodurch der Lichtbogen vorteilhaft länger im Bereich der Löschbleche 23 gehalten wird. Der Schlitz 2 mündet an einem den Löschblechen 23 näheren Ende in eine Ausnehmung 4 mündet, wobei die Ausnehmung 4 eine größere Breite aufweist, als der Schlitz 2. Die Ausnehmung 4 ist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel V-förmig gestaltet. Eine Kante entlang des Schlitzes 2 und entlang der V-förmigen Ausnehmung 4 kann zumindest abschnittsweise eine beidseitige Fase (nicht dargestellt) aufweisen, wodurch ein verlängertes Verharren des Lichtbogens an der Kante erreicht wird. An dem von den Löschblechen 23 entfernten Ende 3 des Führungsblechs 53 endet der Schlitz 2 in einer V-förmigen Kerbe 5, die ebenso an den Enden der Löschbleche 23 und der Zwischenbleche zu finden ist. Die Kerbe 5 der Zwischenbleche, welche ebenfalls die Verharrzeit des Lichtbogens steigert, ist hier nur andeutungsweise durch die Ausnehmung 4 hindurch erkennbar und aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht mit einem Bezugszeichen versehen.
Bezugszeichenliste
1 Schaltkammer
2 Schlitz
3 Ende des Führungsblechs
4 V-förmige Ausnehmung
5 V-förmige Kerbe
9 Erster Kontakt
5 Brückenschaltstück
8 Zweiter Kontakt
1 Löschblechanordnung, Löscheinrichtung3 Löschbleche
5 Ausblaskanal
7 Erste Laufschienenanordnung
8 Zweite Laufschienenanordnung
9 Erste Laufschiene
0 Erste Laufschiene
1 Zweite Laufschiene
2 Zweite Laufschiene
5 Verbindungsbügel
3 Führungsblech
4 Zwischenblech

Claims

Ansprüche
1 . Löschblechanordnung (21 ) für ein Schaltgerät mit einer Vielzahl von Löschblechen (23) zum Aufteilen und/oder Längen eines Lichtbogens, sowie mit mindestens einem Führungsblech (53), wobei die Löschbleche im Wesentlichen nebeneinander zu einem Stapel angeordnet sind und das Führungsblech den Stapel seitlich begrenzt, wobei das Führungsblech die Löschbleche in einer Haupterstreckungsrichtung überragt, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsblech (53) einen Schlitz (2) aufweist, wobei der Schlitz sich von einem von den Löschblechen (23) entfernten Ende (3) des Führungsblechs aus erstreckt, und dass zwei Führungsbleche (53) vorgesehen sind, wobei die Führungsbleche den Stapel beidseitig begrenzen.
2. Löschblechanordnung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitz (2) sich über eine Teillänge des Führungsblechs (53) erstreckt, wobei die Teillänge auf einen die Löschbleche (23) überragenden Teil des Führungsblechs beschränkt ist.
3. Löschblechanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitz (2) an einem den Löschblechen (23) näheren Ende in eine Ausnehmung (4) mündet, wobei die Ausnehmung eine größere Breite aufweist, als der Schlitz.
4. Löschblechanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (4) von einem mit dem Schlitz (2) verbundenen Ende aus V- förmig zuläuft.
5. Löschblechanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kante der Ausnehmung (4) mindestens in dem V-förmig zulaufenden Bereich beidseitig eine Fase aufweist.
6. Löschblechanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitz (2) an dem von den Löschblechen (23) entfernten Ende (3) des Führungsblechs (53) in einer V-förmigen Kerbe (5) mündet.
7. Löschblechanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Führungsbleche (53) im Wesentlichen identisch gestaltet und spiegelsymmetrisch zueinander angeordnet sind.
8. Löschblechanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Vielzahl von Löschblechen (23) ein Abstand zwischen jeweils benachbarten Löschblechen variiert, insbesondere, dass der Abstand von einer Mitte des Stapels hin zu den Führungsblechen (53) abnimmt.
9. Löschblechanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Vielzahl von Löschblechen (23) ein Abstand zwischen jeweils benachbarten Löschblechen variiert, insbesondere, dass der Abstand von einer Mitte des Stapels hin zu den Führungsblechen (53) abnimmt.
10. Löschblechanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf einer von den zu einem Stapel angeordneten Löschblechen (23) abgewandten Seite des Führungsblechs (53) ein Zwischenblech (54) angeordnet ist, wobei das Zwischenblech länger als die Löschbleche und kürzer als das Führungsblech ist.
1 1 . Schaltgerät, geeignet für einen Gleichstrombetrieb, mit zumindest einem ersten Kontakt (9) und einem zweiten Kontakt (18), wobei zumindest der zweite Kontakt zum ersten Kontakt beweglich ist, mit einer ersten Laufschienenanordnung (37) zum Leiten eines Lichtbogens mit einer ersten Stromrichtung und mit einer zweiten Laufschienenanordnung (38) zum Leiten eines Lichtbogens mit einer zweiten Stromrichtung, wobei die beiden Laufschienenanordnungen (37, 38) jeweils eine erste Laufschiene (39, 40) und eine zweite Laufschiene (41 , 42) aufweisen, wobei die beiden ersten Laufschienen (39, 40) ausgehend vom ersten Kontakt (9) in entgegen gesetzten Richtungen verlaufen und die beiden zweiten Laufschienen (41 , 42) ausgehend vom zweiten Kontakt (18) in entgegen gesetzten Richtungen verlaufen, und wobei die ersten Laufschienen (39, 40) in Form einer geschlossenen Schleife miteinander elektrisch leitend verbunden sind, gekennzeichnet durch eine Löschblechanordnung (21 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche zum Löschen eines zwischen dem ersten Kontakt (9) und dem zweiten Kontakt (18) auftretenden Lichtbogens, wobei die Löschblechanordnung innerhalb der von den ersten Laufschienen (39, 40) gebildeten, geschlossenen Schleife angeordnet ist.
12. Schaltgerät nach Anspruch 1 1 , gekennzeichnet durch eine Löschblechanordnung (21 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die beiden zweiten Laufschienen (41 , 42) bei geöffneten Kontakten (9, 18) zwischen den zwei Führungsblechen (53) angeordnet sind.
13. Schaltgerät nach einem der Ansprüche 1 1 oder 12, gekennzeichnet durch eine Löschblechanordnung (21 ) nach Anspruch 10, wobei ein Abstand zwischen den ersten Laufschienen (39, 40) und den jeweils benachbarten Zwischenblechen (54), sowie ein Abstand zwischen den Zwischenblechen (54) und den jeweils benachbarten Führungsblechen (53) geringer ist, als ein Abstand zwischen den Löschblechen (23).
PCT/EP2015/080137 2014-12-22 2015-12-17 Löschblechanordnung für ein schaltgerät WO2016102289A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL15817213T PL3238223T3 (pl) 2014-12-22 2015-12-17 Układ blach gaszących łącznika
EP15817213.0A EP3238223B1 (de) 2014-12-22 2015-12-17 Löschblechanordnung für ein schaltgerät
US15/538,198 US10354814B2 (en) 2014-12-22 2015-12-17 Quenching plate arrangement for a switching device
CN201580075415.8A CN107210150B (zh) 2014-12-22 2015-12-17 用于开关的灭弧板结构

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014119474.8 2014-12-22
DE102014119474.8A DE102014119474A1 (de) 2014-12-22 2014-12-22 Löschblechanordnung für ein Schaltgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016102289A1 true WO2016102289A1 (de) 2016-06-30

Family

ID=55027727

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/080137 WO2016102289A1 (de) 2014-12-22 2015-12-17 Löschblechanordnung für ein schaltgerät

Country Status (6)

Country Link
US (1) US10354814B2 (de)
EP (1) EP3238223B1 (de)
CN (1) CN107210150B (de)
DE (1) DE102014119474A1 (de)
PL (1) PL3238223T3 (de)
WO (1) WO2016102289A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS63264829A (ja) * 1986-05-30 1988-11-01 Mitsubishi Electric Corp 開閉器
DE102005022213A1 (de) * 2005-05-13 2006-11-16 Abb Patent Gmbh Elektrisches Installationsgerät mit Lichtbogen-Vorkammerraum, Vorkammerplatten und strombegrenzender Lichtbogenlöscheinrichtung
DE102007028204A1 (de) * 2007-06-15 2008-12-18 Siemens Ag Leistungsschalter mit Schaltgaskühlung
EP2747109A1 (de) * 2012-12-20 2014-06-25 Eaton Electrical IP GmbH & Co. KG Schaltgerät
CN203826250U (zh) * 2014-05-23 2014-09-10 国家电网公司 一种便携式电力开关器

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1076224B (de) * 1955-04-06 1960-02-25 Calor Emag Elektrizitaets Ag Elektrischer Schalter mit Lichtbogenlaengung in einem Eisenscheiben aufweisenden Mantel
FR1563034A (de) * 1968-02-09 1969-04-11
DE3311052A1 (de) * 1983-03-25 1984-09-27 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Selbstschalter, insbesondere leitungsschutzschalter
KR910000071B1 (ko) * 1986-05-30 1991-01-19 미츠비시 덴키 가부시키가이샤 개폐기
FR2622736B1 (fr) * 1987-10-28 1995-04-14 Merlin Gerin Disjoncteur basse tension, a courant continu, et a joues de guidage de l'arc
US5583328A (en) 1992-07-02 1996-12-10 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha High voltage switch including U-shaped, slitted stationary contact assembly with arc extinguishing/magnetic blowout features
DE102005007282A1 (de) * 2005-02-17 2006-08-24 Abb Patent Gmbh Elektrisches Installationsgerät mit Lichtbogen-Vorkammerraum, Vorkammerplatten und strombegrenzender Lichtbogenlöscheinrichtung
DE102008021025B4 (de) * 2007-04-28 2024-07-18 Abb Ag Lichtbogenlöschblechanordnung und ein Installationsschaltgerät mit solch einer Lichtbogenlöschblechanordnung
DE102007025537A1 (de) * 2007-05-31 2008-12-04 Abb Ag Elektrisches Installationsschaltgerät mit einer Lichtbogenblaseinrichtung
FR2923649B1 (fr) * 2007-11-13 2009-12-11 Schneider Electric Ind Sas Chambre de coupure et disjoncteur equipe d'une telle chambre de coupure.
DE102010032715A1 (de) * 2010-07-29 2012-02-02 Abb Ag Lichtbogenlöscheinrichtung und Installationsschaltgerät mit einer Lichtbogenlöscheinrichtung
JP5879041B2 (ja) * 2011-03-29 2016-03-08 ハリマ化成株式会社 カチオン性表面サイズ剤の製造方法およびその方法で得られるサイズ剤
DE202012013107U1 (de) * 2012-04-05 2014-10-28 Abb Schweiz Ag Lichtbogenlöscheinrichtung und Installationsschaltgerät mit einer Lichtbogenlöscheinrichtung
US9087654B2 (en) * 2012-12-04 2015-07-21 Larsen & Toubro Limited Arc chute arrangement for arc quenching in electrical switching device

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS63264829A (ja) * 1986-05-30 1988-11-01 Mitsubishi Electric Corp 開閉器
DE102005022213A1 (de) * 2005-05-13 2006-11-16 Abb Patent Gmbh Elektrisches Installationsgerät mit Lichtbogen-Vorkammerraum, Vorkammerplatten und strombegrenzender Lichtbogenlöscheinrichtung
DE102007028204A1 (de) * 2007-06-15 2008-12-18 Siemens Ag Leistungsschalter mit Schaltgaskühlung
EP2747109A1 (de) * 2012-12-20 2014-06-25 Eaton Electrical IP GmbH & Co. KG Schaltgerät
CN203826250U (zh) * 2014-05-23 2014-09-10 国家电网公司 一种便携式电力开关器

Also Published As

Publication number Publication date
CN107210150B (zh) 2019-12-24
US20180174775A1 (en) 2018-06-21
EP3238223A1 (de) 2017-11-01
DE102014119474A1 (de) 2016-06-23
PL3238223T3 (pl) 2020-09-07
CN107210150A (zh) 2017-09-26
US10354814B2 (en) 2019-07-16
EP3238223B1 (de) 2020-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3157032B1 (de) Schaltgerät mit permanentmagnetischer lichtbogenlöschung
EP2786385B1 (de) Schaltgeraet fuer gleichstromanwendungen
EP2743950B1 (de) Polaritätsunabhängiges Schaltgerät zum führen und trennen von Gleichströmen
EP2747109B1 (de) Schaltgerät
EP2795643B1 (de) Schaltgeraet geeignet fuer einen gleichstrombetrieb
EP3084794B1 (de) Schaltgerät
EP3238223B1 (de) Löschblechanordnung für ein schaltgerät
DE102012206915A1 (de) Elektrischer schalter
EP2747107B1 (de) Elektrisches Schaltgerät
EP2747108B1 (de) Schaltgeraet geeignet fuer einen Gleichstrombetrieb
EP2631928A1 (de) Permanentmagnetanordnung für eine Lichtbogentreiberanordnung und Schaltgerät
EP2915174B1 (de) Gleichstromschaltgerät
EP2915175A1 (de) Gleichstromschaltgerät
EP3146550B1 (de) Schaltgerät
EP3053177A1 (de) Lichtbogenlöschkammereinsatz
DE102006049811B4 (de) Leistungsschalter
EP2915176A1 (de) Gleichstromschaltgerät
WO2016142485A1 (de) Gleichstromschaltgerät
DE102014107069A1 (de) Schaltgerät
EP3084789A1 (de) Schaltgerät

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15817213

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2015817213

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 15538198

Country of ref document: US