WO2014114381A1 - Trägerstruktur und verfahren zum herstellen einer trägerstruktur - Google Patents

Trägerstruktur und verfahren zum herstellen einer trägerstruktur Download PDF

Info

Publication number
WO2014114381A1
WO2014114381A1 PCT/EP2013/074005 EP2013074005W WO2014114381A1 WO 2014114381 A1 WO2014114381 A1 WO 2014114381A1 EP 2013074005 W EP2013074005 W EP 2013074005W WO 2014114381 A1 WO2014114381 A1 WO 2014114381A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
support structure
elastic connection
textile
connection point
frame element
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/074005
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Daniel Wolf
Original Assignee
Zf Friedrichshafen Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zf Friedrichshafen Ag filed Critical Zf Friedrichshafen Ag
Priority to EP13792667.1A priority Critical patent/EP2948362B1/de
Priority to CN201380070817.XA priority patent/CN105073558B/zh
Priority to US14/759,431 priority patent/US9517797B2/en
Publication of WO2014114381A1 publication Critical patent/WO2014114381A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D21/00Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted
    • B62D21/11Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted with resilient means for suspension, e.g. of wheels or engine; sub-frames for mounting engine or suspensions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C53/00Shaping by bending, folding, twisting, straightening or flattening; Apparatus therefor
    • B29C53/02Bending or folding
    • B29C53/04Bending or folding of plates or sheets
    • B29C53/06Forming folding lines by pressing or scoring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D29/00Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof
    • B62D29/04Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof predominantly of synthetic material
    • B62D29/041Understructures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
    • B29K2105/20Inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/30Vehicles, e.g. ships or aircraft, or body parts thereof

Definitions

  • the invention relates to a support structure, in particular an axle support for a motor vehicle, according to the preamble of claim 1 and a method for producing such a support structure.
  • axle carrier For receiving suspension components, such as handlebars, suspension, etc., motor vehicles (cars and trucks) have a support structure in the form of an axle carrier or subframe.
  • This axle carrier distributes the loads of the chassis components to suitable connecting points of the body, while at the same time partially providing an elastic decoupling of the chassis relative to the bodywork.
  • the elastic decoupling is particularly advantageous in terms of ride comfort and the acoustics occurring during driving.
  • the axle carrier also serves as a mounting aid for the chassis as a pre-set module.
  • Achsmate are known in the art, which consist of metallic welded structures, for example in sheet steel construction or in aluminum castings combined with profiles exist. In addition, it is also known in the art to produce fiber reinforced plastic axle beams.
  • a front and / or rear suspension structure with a substantially omega-shaped chassis component made of fiber-reinforced plastic is known, which is integrated in a two-shell subframe.
  • the subframe can be made of steel, aluminum or magnesium.
  • the subframe can also be made of fiber-reinforced plastic.
  • the support structure in particular an axle for a motor vehicle, provided which is made as a single or multi-shell frame member made of fiber reinforced plastic, wherein the frame member has at least one elastic connection point for connection to an aggregate, said at least one elastic connection point integral with the frame element is formed.
  • the elastic connection points formed integrally with the frame element economic production can be ensured while simultaneously meeting the high mechanical requirements of the support structure.
  • additional rubber bearings are avoided by elastic forming the connection points, which further improves the economy of the manufacturing process, since on the one hand costs for the additional rubber bearings can be saved and on the other hand, an additional manufacturing step for mounting the rubber bearings can be omitted.
  • the support structure has at least two elastic connection points, in particular four elastic connection points. The number of provided elastic connection points can be varied depending on the application or requirements of the support structure.
  • the frame element is bivalve, in particular with an upper shell and a lower shell formed, wherein between the upper shell and the lower shell, a cavity is formed.
  • the frame element can also be designed as a single-shell with an open profile, which saves material costs and makes an additional step of joining, for example by gluing, the upper and lower shell superfluous.
  • the frame member has a substantially S-shaped cross-section.
  • the S-shaped design has the advantage that in the bonding of the upper and lower shell, this can be done on substantially straight surfaces.
  • the at least one elastic connection point is substantially elastic in the direction of a longitudinal axis of the motor vehicle and is substantially rigid in a direction perpendicular to the longitudinal axis. Due to the high elasticity in the vehicle longitudinal direction a parallel displacement along the vehicle longitudinal axis to the rear and front is possible, which serves to reduce the shock of the chassis, for example, when driving over bumps in the road. In practice, the displacement can be up to 6 mm. It should also be noted that the elasticity in the elastic connection points is achieved by a small cross-section and a low area moment of inertia of the support structure in the region of the elastic connection points.
  • the high rigidity in the transverse direction is made possible by the transmission of force in the entire surface, which is designed as a pressure or tension strut. This is ensured by a corresponding course of the fibers in the plastic in a side surface of the support structure.
  • the at least one elastic connection point is formed by textile wrinkling, which simplifies the manufacturing process.
  • the fiber-reinforced plastic is preferably reinforced with long-fiber and / or continuous-fiber synthetic fibers (organic sheet).
  • continuous fibers are advantageous in terms of textile wrinkling.
  • the frame element is designed to be tapered in the region of the at least one elastic connection point.
  • the cavity formed by the upper and lower shell is tapered in the region of the connection to the vehicle body, depending on the requirements of the connection rigidity. This further reduces the above-mentioned chassis bumpiness when driving over bumps in the road.
  • the frame element has a substantially rectangular body with four corner sections, wherein from each corner section an elastic connection point protrudes in the direction transverse to the longitudinal axis of the motor vehicle. It is advantageous if the elastic connection points are arranged substantially in the vehicle transverse direction or protrude from the support structure, so that the rubber bearings used in the prior art can thereby be effectively substituted and the above-mentioned elastic properties can be achieved in the vehicle longitudinal direction.
  • the frame element may alternatively have only two elastic connection points, which are then connected by a bow-like element.
  • the support structure with reinforcing elements is formed, wherein the reinforcing elements of plastic molding compounds, such as long fiber reinforced thermoplastics or SMC / BMC (Duroplast), are made.
  • plastic molding compounds such as long fiber reinforced thermoplastics or SMC / BMC (Duroplast)
  • SMC / BMC Duroplast
  • the plastic molding compounds may be provided on the frame element inside and / or outside.
  • the textile reinforcing structure may be a scrim, fabric, knit, knit or mat and contain quasi-continuous or cut long fibers.
  • the semi-finished textile products may be dry or preimpregnated, contain a hybrid yarn or contain a binder material for fixing dry layers.
  • thermoplastic or reactive binders for example based on a resin component
  • Thermoplastics such as polyamides (PA), polysulfones (PS), polypropylene (PP) or PEEK can be used as resins.
  • thermosets epoxy resins polyurethanes, Venylester or hybrid resin systems are suitable.
  • a hot pressing for preimpregnated semi-finished products and a liquid composite molding (LCM) method (RIM, RTM, etc.) for the use of dry semi-finished textile products can be implemented.
  • LCM liquid composite molding
  • the upper shell and the lower shell are joined together by means of joining, in particular by gluing, riveting or screwing, or by welding. Welding by means of ultrasound, laser or vibration is particularly advantageous if thermoplastic materials are used for the support structure.
  • the cavity may be filled by a low-density material, in particular a foam, honeycomb or balsa wood. This can be advantageously used in the manufacturing process to form the upper and lower shell in one step.
  • a method for producing a carrier structure comprising the following steps: producing a textile semi-finished product or a semi-finished textile-reinforced plastic to form the carrier structure having a substantially rectangular body with four corner sections; Deformation of the textile semifinished product or semifinished product made of textile-reinforced plastic from an original first circumference to a smaller second circumference offset from a reference plane of the textile semifinished product or semifinished product made of textile-reinforced plastic; Forming wrinkles the areas compressed in the deformation step to form at least two, in particular four, elastic connection points and further force introduction points formed by the folds.
  • This method is particularly economical because, as stated above, additional rubber bearings are superfluous and the support structure is integrally produced in a simple manner, since the excess material of the upper shell and the lower shell no longer needs to be cut away, but in the / the elastic Junction / -n is used.
  • the structure of the support structure is multi-layered, wherein the layers are fixed in intermediate steps in a so-called preforming process.
  • FIGS. 1A-1C show various views of a support structure according to an embodiment of the invention.
  • Fig. 2 is a perspective view of a front part of a support structure according to an embodiment.
  • FIGS. 1A to 1 C show different views of a carrier structure 1 according to an embodiment of the invention, FIG. 1A being a perspective view of the carrier structure, FIG. 1B being a plan view of the carrier structure and FIG. 1C being a section along that shown in FIG. 1B Line AA.
  • the support structure 1 forms an axle carrier or subframe for a motor vehicle.
  • the support structure 1 is double-shelled with an upper shell 2 and a lower shell 3 (see in particular FIG. 1C), which are firmly connected to one another and form a frame element 7.
  • the upper shell 2 and the lower shell 3 are each S-shaped (here shown in mirror image upside down), so that the connection of the upper shell 2 to the lower shell 3 at their respective substantially straight upper and lower surfaces 4, 4th ' , 5, 5' takes place for example by means of gluing. Between the upper shell 2 and the lower shell 3, a cavity 6 is formed, which, however, also with a material of low density, as described above, may be filled.
  • the wall thickness of the upper and lower shell 2, 3 is 4 to 5 mm.
  • the frame element 7 is made of a fiber-reinforced plastic and has a substantially quadrangular shape with four corner sections 8, 8 ', 8 ", 8"', wherein of each corner portion 8, 8 ' , 8 " , 8"' an elastic connection point 9, 9 ', 9 " , 9 “ ' in the direction transverse to the longitudinal axis L of the motor vehicle protrudes.
  • the elastic connection points 9, 9 ', 9 ", 9"' which serve as force introduction points, are formed integrally with the frame element 7 by means of textile folding. Due to the thus formed elastic connection points 9, 9 ', 9 ", 9”' is given an elasticity or flexibility in the direction of the longitudinal axis L and at the same time a stiffness in the direction transverse to the longitudinal axis L.
  • the support structure 1 in the region of the connection to the body, ie at the elastic connection points 9, 9 ' , 9 ", 9”' tapers or formed between the upper shell 2 and the lower shell 3 formed cavity 6 is tapered.
  • the distance between the upper and the lower shell 2, 3 is in the tapered elastic connection points 9, 9 ', 9 ", 9"' a maximum of 5 mm.
  • the upper shell 2 and the lower shell 3 run V-shaped over a length of 10 to 20 cm in an opening distance of 10 cm.
  • the support structure 1 has only two elastic connection points 9, 9 ", then the frame part 7 would end approximately at the dashed line indicated by the reference numeral 10 in FIG. so that the elastic connection points 9, 9 '''only by a bow-like element, which is here by the reference numeral 1 1, are connected.
  • the frame part 7 in the variant with four elastic connection points 9, 9 ', 9 ", 9"', there are also four bow-like elements 11, 11 ', 11', 11 '', which then construct the frame element 7.
  • Figure 2 shows a perspective view of a front part of a support structure 1 according to an embodiment, wherein the support structure 1 is additionally provided with reinforcing elements 13, which are here designed as reinforcing ribs. Also, the resulting by the textile folding on the underside 15 of the support structure 1 collar 14 may be additionally provided with reinforcing elements.
  • the reinforcing elements 13 may be made of plastic molding compounds, in particular of fiber-reinforced thermoplastics or thermosets.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Trägerstruktur (1), insbesondere einen Achsträger für ein Kraftfahrzeug, welche als ein- oder mehrschalig ausgebildetes Rahmenelement (7) aus faserverstärktem Kunststoff hergestellt ist, wobei das Rahmenelement (7) zumindest eine elastische Anschlussstelle (9, 9', 9", 9"') zum Anschluss an ein Aggregat aufweist, wobei die zumindest eine elastische Anschlussstelle (9, 9', 9", 9"') einstückig mit dem Rahmenelement (7) ausgebildet ist. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zum Herstellen einer derartigen Trägerstruktur (1).

Description

Träqerstruktur und Verfahren zum Herstellen einer Träqerstruktur
Die Erfindung betrifft eine Trägerstruktur, insbesondere einen Achsträger für ein Kraftfahrzeug, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein Verfahren zum Herstellen einer derartigen Trägerstruktur.
Zur Aufnahme von Fahrwerksbauteilen, wie beispielsweise Lenker, Federung, etc., verfügen Kraftfahrzeuge (PKW und LKW) über eine Trägerstruktur in Form eines Achsträgers bzw. Hilfsrahmens. Dieser Achsträger verteilt die Lasten der Fahr- werksbauteile an geeignete Anschlussstellen der Karosserie und bietet dabei gleichzeitig teilweise auch eine elastische Entkopplung des Fahrwerks gegenüber der Karosserie. Die elastische Entkopplung ist besonders vorteilhaft im Hinblick auf den Fahrkomfort und die beim Fahren auftretende Akustik. Darüber hinaus dient der Achsträger auch als Montagehilfe des Fahrwerks als voreingestelltes Modul.
Im Stand der Technik sind Achsträger bekannt, welche aus metallischen Schweißkonstruktionen, beispielsweise in Stahlblechbauweisen oder in Aluminium- Gussbauweisen kombiniert mit Profilen, bestehen. Darüber hinaus ist es im Stand der Technik ebenfalls bekannt, Achsträger aus faserverstärktem Kunststoff herzustellen.
Beispielsweise ist aus DE 695 22 950 T3 ein Front- und/oder Heckaufhängungsaufbau mit einem im Wesentlichen Omega-förmigen Fahrwerkbauteil aus faserverstärktem Kunststoff bekannt, welches in einem zweischaligen Hilfsrahmen integriert ist. Der Hilfsrahmen kann dabei aus Stahl, Aluminium oder Magnesium hergestellt sein kann. Alternativ kann der Hilfsrahmen auch aus faserverstärkten Kunststoff hergestellt sein.
Bisher existiert aufgrund der komplexen Anforderungen im Hinblick auf die mechanischen Eigenschaften, wie Festigkeit und Steifigkeit, an den Krafteinleitungsstellen der bekannten Hilfsrahmen bzw. Achsträger noch keine Lösung für eine wirtschaftliche serienmäßige Herstellung. Insbesondere ist hierbei problematisch, dass die bekannten Konstruktionen elastische Lager beispielsweise in Form von Gummi- lagern benötigen, welche derart ausgebildet sein müssen, dass sie parallel zu der Fahrzeuglängsachse eine hohe Elastizität aufweisen, jedoch senkrecht zu der Fahrzeuglängsachse eine hohe Steifigkeit aufweisen. Ein zusätzlicher Nachteil im Hinblick auf die bekannten Konstruktionen ist darüber hinaus, dass bei Achsträgern bzw. Hilfsrahmen aus faserverstärktem Kunststoff an den Ecken bei der Herstellung viel überstehendes Material auftritt, welches in einem zusätzlichen Verfahrensschritt entfernt, insbesondere weggeschnitten, werden muss.
Daher ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Trägerstruktur, insbesondere einen Achsträger für ein Kraftfahrzeug, bereitzustellen, welche wirtschaftlich herstellbar ist und dennoch die mechanischen Anforderungen, insbesondere an den Krafteinleitungsstellen der Trägerstruktur, erfüllt. Weiterhin ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein entsprechendes Herstellungsverfahren für eine derartige Trägerstruktur bereitzustellen.
Diese Aufgabe wird durch eine Trägerstruktur mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1 und ein Verfahren zum Herstellen einer Trägerstruktur mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1 5 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den jeweiligen abhängigen Ansprüchen definiert.
Es wird eine Trägerstruktur, insbesondere ein Achsträger für ein Kraftfahrzeug, bereitgestellt, welche als ein- oder mehrschalig ausgebildetes Rahmenelement aus faserverstärktem Kunststoff hergestellt ist, wobei das Rahmenelement zumindest eine elastische Anschlussstelle zum Anschluss an ein Aggregat aufweist, wobei die zumindest eine elastische Anschlussstelle einstückig mit dem Rahmenelement ausgebildet ist. Durch diese Konfiguration der einstückig mit dem Rahmenelement ausgebildeten elastischen Anschlussstellen kann eine wirtschaftliche Herstellung bei gleichzeitiger Erfüllung der hohen mechanischen Anforderungen an die Trägerstruktur gewährleistet werden. Auch werden durch elastisches Ausbilden der Anschlussstellen selbst zusätzliche Gummilager vermieden, was die Wirtschaftlichkeit des Herstellungsverfahrens weiter verbessert, da einerseits Kosten für die zusätzlichen Gummilager eingespart werden können und andererseits auch ein zusätzlicher Herstellungsschritt zu Montage der Gummilager entfallen kann. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist die Trägerstruktur mindestens zwei elastische Anschlussstellen, insbesondere vier elastische Anschlussstellen auf. Die Zahl der vorgesehenen elastischen Anschlussstellen kann je nach Einsatzgebiet bzw. Anforderungen an die Trägerstruktur variiert werden.
Gemäß noch einer bevorzugten Ausführungsform ist das Rahmenelement zweischalig, insbesondere mit einer oberen Schale und einer unteren Schale, ausgebildet, wobei zwischen der oberen Schale und der unteren Schale ein Hohlraum gebildet ist. Alternativ kann das Rahmenelement jedoch auch einschalig mit einem offenen Profil ausgebildet sein, was Materialkosten einspart und einen zusätzlichen Schritt des Aneinanderfügens, beispielsweise mittels Kleben, der oberen und unteren Schale überflüssig macht.
Vorzugsweise weist das Rahmenelement einen im Wesentlichen S-förmigen Querschnitt auf. Die S-förmige Ausbildung hat den Vorteil, dass bei der Verklebung der oberen und unteren Schale diese auf im Wesentlichen geraden Flächen erfolgen kann.
Darüber hinaus ist es vorteilhaft, wenn die zumindest eine elastische Anschlussstelle in Richtung einer Längsachse des Kraftfahrzeugs im Wesentlichen elastisch ist und in einer Richtung senkrecht zu der Längsachse im Wesentlichen steif ist. Durch die hohe Elastizität in Fahrzeuglängsrichtung wird eine parallele Verschiebung entlang der Fahrzeuglängsachse nach hinten und vorne ermöglicht, was der Reduzierung der Stößigkeit des Fahrwerks beispielsweise beim Überfahren von Fahrbahnunebenheiten dient. In der Praxis kann die Verschiebung bis zu 6 mm betragen. Weiterhin sei angemerkt, dass die Elastizität in den elastischen Anschlussstellen durch einen geringen Querschnitt und ein geringes Flächenträgheitsmoment der Trägerstruktur im Bereich der elastischen Anschlussstellen erzielt wird. Die hohe Steifigkeit in der Querrichtung wird dagegen durch die Kraftübertragung in der gesamten Fläche, welche als Druck- oder Zugstrebe ausgebildet ist bzw. wirkt, ermöglicht. Dies wird durch einen entsprechenden Verlauf der Fasern in dem Kunststoff in einer Seitenfläche der Trägerstruktur sichergestellt. Vorzugsweise ist die zumindest eine elastische Anschlussstelle durch textile Faltenbildung gebildet, was das Herstellungsverfahren vereinfacht.
Vorzugsweise ist der faserverstärkte Kunststoff mit langfaserigen und/oder endlosfaserigen Kunststofffasern (Organoblech) verstärkt. Insbesondere Endlosfasern sind im Hinblick auf die textile Faltenbildung vorteilhaft.
Vorteilhaft ist auch, wenn das Rahmenelement im Bereich der zumindest einen elastischen Anschlussstelle verjüngt ausgebildet ist. Insbesondere ist hierbei in dem Bereich der Anbindung an die Fahrzeugkarosserie je nach Anforderung an die Anschlusssteifigkeit der durch die obere und untere Schale gebildete Hohlraum verjüngt ausgebildet. Dies reduziert die oben erwähnte Stößigkeit des Fahrwerks beim Überfahren von Fahrbahnunebenheiten noch weiter.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist das Rahmenelement einen im Wesentlichen rechteckigen Körper mit vier Eckabschnitten auf, wobei von jedem Eckabschnitt eine elastische Anschlussstelle in der Richtung quer zur Längsachse des Kraftfahrzeugs abragt. Es ist dabei vorteilhaft, wenn die elastischen Anschlussstellen im Wesentlichen in Fahrzeugquerrichtung angeordnet sind bzw. von der Trägerstruktur abragen, so dass die im Stand der Technik verwendeten Gummilager hierdurch effektiv substituiert werden können und die oben genannten elastischen Eigenschaften in Fahrzeuglängsrichtung erzielt werden können.
Das Rahmenelement kann jedoch alternativ lediglich zwei elastische Anschlussstellen aufweisen, welche dann durch ein bügelartiges Element verbunden sind.
Ein weiterer Vorteil kann dadurch erzielt werden, dass die Trägerstruktur mit Verstärkungselementen, insbesondere mit Verstärkungsrippen, ausgebildet ist, wobei die Verstärkungselemente aus Kunststoff-Pressmassen, beispielsweise langfaserverstärkte Thermoplaste oder SMC/BMC (Duroplast), hergestellt sind. Hierdurch wird auf vorteilhafte Weise sichergestellt, dass die hohen mechanischen Anforderungen an die Trägerstruktur erfüllt werden können und es nicht zu einem vorzeitigen Versa- gen der Trägerstruktur kommt. Die Kunststoff-Pressmassen können innen und/oder au ßen an dem Rahmenelement vorgesehen sein. Die textile Verstärkungsstruktur kann ein Gelege, Gewebe, Gestrick, Gewirk oder eine Matte sein und quasi endlose oder geschnittene Langfasern enthalten. Die textilen Halbzeuge können trocken oder vorimprägniert sein, ein Hybridgarn enthalten oder ein Bindermaterial zum Fixieren trockener Lagen enthalten. Zum Aufbau und Formen trockener textiler Halbzeuge ist der Einsatz thermoplastischer oder reaktiver Binder, beispielsweise auf der Basis einer Harzkomponente, vorteilhaft. Als Harze sind Thermoplaste wie Polyamide (PA), Polysulfone (PS), Polypropylen (PP) oder PEEK einsetzbar. Als Duroplaste sind Epoxid-Harze, Polyurethane, Venylester oder hybride Harzsysteme geeignet. Als Herstellungsprozess ist vorzugsweise ein Heißpressen für vorimprägnierte Halbzeuge und ein Liquid Composite Moulding (LCM) Verfahren (RIM, RTM, etc.) für die Verwendung trockener textiler Halbzeuge implementierbar.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind die obere Schale und die untere Schale mittels Fügen, insbesondere durch Kleben, Nieten oder Schrauben, oder durch Schweißen miteinander verbunden. Schweißen mittels Ultraschall, Laser oder Vibration ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn für die Trägerstruktur thermoplastische Werkstoffe verwendet werden.
Der Hohlraum kann von einem Material mit geringer Dichte, insbesondere von einem Schaum, Waben oder Balsaholz, ausgefüllt sein. Dies kann im Herstellungsprozess vorteilhafterweise dazu genutzt werden, um die obere und untere Schale in einem Schritt zu Formen.
Gemäß der Erfindung wird weiterhin ein Verfahren zum Herstellen einer Trägerstruktur bereitgestellt, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: Herstellen eines textilen Halbzeugs oder eines Halbzeugs aus textilverstärktem Kunststoff zur Bildung der Trägerstruktur mit einem im Wesentlichen rechteckigen Körper mit vier Eckabschnitten; Verformen des textilen Halbzeugs bzw. des Halbzeugs aus textilverstärktem Kunststoff von einem ursprünglichen ersten Umfang auf einen gegenüber einer Bezugsebene des textilen Halbzeugs bzw. des Halbzeugs aus textilverstärktem Kunststoff versetzten kleineren zweiten Umfang; Bilden von Falten aus den bei dem Verformungsschritt gestauchten Bereichen, um zumindest zwei, insbesondere vier, elastische Anschlussstellen und weitere durch die Falten gebildete Krafteinleitungsstellen zu formen. Dieses Verfahren ist besonders wirtschaftlich, da, wie oben bereits ausgeführt, zusätzliche Gummilager überflüssig sind und die Trägerstruktur einstückig auf einfache Weise herstellbar ist, da das überschüssige Material der oberen Schale und der unteren Schale nicht mehr weggeschnitten werden muss, sondern in der/den elastischen Anschlussstelle/-n weiterverwendet wird.
Vorzugsweise ist der Aufbau der Trägerstruktur mehrlagig, wobei die Lagen in einem sogenannten Preformingprozess in Zwischenschritten fixiert werden.
Im Nachfolgenden wird eine Ausführungsform der Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung näher beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 A - 1 C verschiedene Ansichten einer Trägerstruktur gemäß einer Ausführungsform der Erfindung; und
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht eines vorderen Teils einer Trägerstruktur gemäß einer Ausführungsform.
Figuren 1 A bis 1 C zeigen verschiedene Ansichten einer Trägerstruktur 1 gemäß einer Ausführungsform der Erfindung, wobei Figur 1 A eine perspektivische Ansicht der Trägerstruktur zeigt, Figur 1 B eine Draufsicht auf die Trägerstruktur und Figur 1 C einen Schnitt entlang der in Figur 1 B dargestellten Linie A-A. Die Trägerstruktur 1 bildet einen Achsträger bzw. Hilfsrahmen für ein Kraftfahrzeug. In der hier dargestellten Ausführungsform ist die Trägerstruktur 1 zweischalig mit einer oberen Schale 2 und einer unteren Schale 3 (siehe insbesondere Figur 1 C) ausgebildet, welche miteinander fest verbunden sind und ein Rahmenelement 7 bilden. Die obere Schale 2 und die untere Schale 3 sind jeweils S-förmig (hier spiegelbildlich verkehrt herum dargestellt) ausgebildet, so dass die Verbindung der oberen Schale 2 mit der unteren Schale 3 an deren jeweiligen im Wesentlichen geraden oberen bzw. unteren Flächen 4, 4', 5, 5' beispielsweise mittels Kleben erfolgt. Zwischen der oberen Schale 2 und der unteren Schale 3 ist ein Hohlraum 6 gebildet, welcher jedoch auch mit einem Material geringer Dichte, wie oben bereits beschrieben, gefüllt sein kann. Die Wandstärke der oberen bzw. unteren Schale 2, 3 beträgt 4 bis 5 mm. Das Rahmenelement 7 ist aus einem faserverstärkten Kunststoff hergestellt und weist eine im Wesentlichen viereckige Form mit vier Eckabschnitten 8, 8', 8", 8"' auf, wobei von jedem Eckabschnitt 8, 8', 8", 8"' eine elastische Anschlussstelle 9, 9', 9", 9"' in der Richtung quer zur Längsachse L des Kraftfahrzeugs abragt. Die elastischen Anschlussstellen 9, 9', 9", 9"', welche als Krafteinleitungsstellen dienen, sind einstückig mit dem Rahmenelement 7 durch textiles Falten gebildet. Durch die so ausgebildeten elastischen Anschlussstellen 9, 9', 9", 9"' ist eine Elastizität bzw. Flexibilität in Richtung der Längsachse L gegeben und gleichzeitig eine Steifigkeit in der Richtung quer zu der Längsachse L.
Um eine weitere Reduzierung der Stößigkeit des Fahrwerks wie oben bereits beschrieben zu erreichen, ist die Trägerstruktur 1 in dem Bereich der Anbindung an die Karosserie, also an den elastischen Anschlussstellen 9, 9', 9", 9"' verjüngt ausgebildet bzw. der zwischen der oberen Schale 2 und der unteren Schale 3 ausgebildete Hohlraum 6 wird verjüngt. Der Abstand zwischen der oberen und der unteren Schale 2, 3 beträgt dabei in den verjüngten elastischen Anschlussstellen 9, 9', 9", 9"' maximal 5 mm. Im Verlauf von den jeweiligen elastischen Anschlussstellen 9, 9', 9", 9"' in Richtung zu dem viereckigen Rahmenelement 7 laufen die obere Schale 2 bzw. die untere Schale 3 V-förmig über eine Länge von 10 bis 20 cm in einen Öffnungsabstand von 10 cm.
Wenn in einer alternativen Ausführungsform, welche hier im Detail nicht dargestellt ist, die Trägerstruktur 1 lediglich zwei elastische Anschlussstellen 9, 9"' aufweist, dann würde das Rahmenteil 7 in etwa an der durch das Bezugszeichen 10 gekennzeichneten gestrichelten Linie in Figur 1 B enden, so dass die elastischen Anschlussstellen 9, 9"' lediglich durch ein bügelartiges Element, welches hier durch das Bezugszeichen 1 1 gekennzeichnet ist, verbunden sind. In der Variante mit vier elastischen Anschlussstellen 9, 9', 9", 9"' sind dagegen auch vier bügelartige Elemen- te 1 1 , 1 1 ', 1 1 ", 1 1 "' vorhanden, welche dann das Rahmenelement 7 aufbauen. Durch Vorsehen der einstückig mit dem Rahmenelement 7 ausgebildeten elastischen Anschlussstellen 9, 9', 9", 9"' wie oben beschrieben, ist das Vorsehen zusätzlicher Gummilager überflüssig. Die durch textile Faltenbildung entlang der Kanten der Trägerstruktur 1 gebildeten Falten 12, 12' (siehe Figur 2) und der ebenso gebildeten elastischen Anschlussstellen 9, 9', 9", 9"' dienen aufgrund der durchgängigen Faserstruktur aus Lang- oder Endlosfasern in dem Kunststoff der Trägerstruktur 1 als Krafteinleitungsstellen.
Figur 2 zeigt eine perspektivische Ansicht eines vorderen Teils einer Trägerstruktur 1 gemäß einer Ausführungsform, wobei die Trägerstruktur 1 zusätzlich mit Verstärkungselementen 13, welche hier als Verstärkungsrippen ausgebildet sind, versehen ist. Auch der durch die textile Faltung an der Unterseite 15 der Trägerstruktur 1 entstehende Kragen 14 kann zusätzlich mit Verstärkungselementen versehen sein. Die Verstärkungselemente 13 können aus Kunststoff-Pressmassen, insbesondere aus faserverstärkten Thermoplasten oder Duroplasten, hergestellt sein.
Bezuqszeichen
Trägerstruktur
obere Schale
untere Schale
, 4' obere gerade Flächen, 5' untere gerade Flächen
Hohlraum
Rahmenelement
, 8', 8" ,8"' Eckabschnitte
, 9 , 9 . elastische Anschlussstelle0 gestrichelte Linie
1, 11', 11", 11"' bügelartige Elemente2, 12· Falten
3 Verstärkungselement4 Kragen
5 Unterseite

Claims

Patentansprüche
1 . Trägerstruktur (1 ), insbesondere Achsträger für ein Kraftfahrzeug, welche als ein- oder mehrschalig ausgebildetes Rahmenelement (7) aus faserverstärktem Kunststoff hergestellt ist, wobei das Rahmenelement (7) zumindest eine elastische Anschlussstelle (9, 9', 9", 9'") zum Anschluss an ein Aggregat aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine elastische Anschlussstelle (9, 9', 9", 9"') einstückig mit dem Rahmenelement (7) ausgebildet ist.
2. Trägerstruktur (1 ) gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerstruktur (1 ) mindestens zwei elastische Anschlussstellen (9, 9"'), insbesondere vier elastische Anschlussstellen (9, 9', 9", 9"') aufweist.
3. Trägerstruktur (1 ) gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Rahmenelement (7) zweischalig, insbesondere mit einer oberen Schale (2) und einer unteren Schale (3), ausgebildet ist, wobei zwischen der oberen Schale (2) und der unteren Schale (3) ein Hohlraum (6) eingeschlossen ist.
4. Trägerstruktur (1 ) gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Rahmenelement (7) einschalig mit einem offenen Profil ausgebildet ist.
5. Trägerstruktur (1 ) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Rahmenelement (7) einen im Wesentlichen S-förmigen Querschnitt aufweist.
6. Trägerstruktur (1 ) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine elastische Anschlussstelle (9, 9', 9", 9"') in Richtung einer Längsachse (L) des Kraftfahrzeugs im Wesentlichen elastisch ist und in einer Richtung senkrecht zu der Längsachse (L) im Wesentlichen steif ist.
7. Trägerstruktur (1 ) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der faserverstärkte Kunststoff mit langfaserigen und/oder endlosfaserigen Kunststofffasern verstärkt ist.
8. Trägerstruktur (1 ) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Rahmenelement (7) im Bereich der zumindest einen elastischen Anschlussstelle (9, 9', 9", 9"') verjüngt ausgebildet ist.
9. Trägerstruktur (1 ) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Rahmenelement (7) einen im Wesentlichen rechteckigen Körper mit vier Eckabschnitten (8, 8', 8", 8'") aufweist, wobei von jedem Eckabschnitt (8, 8', 8", 8"') eine elastische Anschlussstelle (9, 9', 9", 9"') in der Richtung quer zur Längsachse (L) des Kraftfahrzeugs abragt.
10. Trägerstruktur (1 ) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Rahmenelement (7) zwei elastische Anschlussstelle (9, 9 ") aufweist, welche durch einen bügelartiges Element (1 1 ) verbunden sind.
1 1 . Trägerstruktur (1 ) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine elastische Anschlussstelle (9, 9', 9", 9"') durch textile Faltenbildung des faserverstärkten Kunststoffs gebildet ist.
12. Trägerstruktur (1 ) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerstruktur (1 ) mit Verstärkungselementen (13), insbesondere mit Verstärkungsrippen, ausgebildet ist, wobei die Verstärkungselemente (13) aus Kunststoff-Pressmassen, insbesondere aus faserverstärkten Thermoplasten oder Duroplasten, hergestellt sind.
13. Trägerstruktur (1 ) gemäß einem der Ansprüche 3 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Schale (2) und die untere Schale (3) mittels Fügen, insbesondere durch Kleben, Nieten oder Schrauben, oder durch Schweißen miteinander verbunden sind.
14. Trägerstruktur (1 ) gemäß einem der Ansprüche 3 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlraum (6) von einem Material mit geringer Dichte, insbesondere von einem Schaum, Waben oder Balsaholz, ausgefüllt ist.
1 5. Verfahren zum Herstellen einer Trägerstruktur (1 ), insbesondere gemäß einem der Ansprüche 1 bis 14, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst:
- Herstellen eines textilen Halbzeugs oder eines Halbzeugs aus textilverstärktem Kunststoff zur Bildung der Trägerstruktur (1 ) mit einem Rahmenelement (7), welches zumindest zwei Eckabschnitte, insbesondere vier Eckabschnitte aufweist;
- Verformen des textilen Halbzeugs bzw. des Halbzeugs aus textilverstärktem Kunststoff von einem ursprünglichen ersten Umfang auf einen gegenüber einer Bezugsebene des textilen Halbzeugs bzw. des Halbzeugs aus textilverstärktem Kunststoff versetzten kleineren zweiten Umfang;
- Bilden von Falten (12, 12', 9, 9', 9", 9"') aus den bei dem Verformungsschritt gestauchten Bereichen, um zumindest zwei, insbesondere vier, elastische Anschlussstellen (9, 9', 9", 9"') und weitere durch die Falten (12, 12') gebildete Krafteinleitungsstellen zu formen.
PCT/EP2013/074005 2013-01-24 2013-11-18 Trägerstruktur und verfahren zum herstellen einer trägerstruktur WO2014114381A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13792667.1A EP2948362B1 (de) 2013-01-24 2013-11-18 Trägerstruktur und verfahren zum herstellen einer trägerstruktur
CN201380070817.XA CN105073558B (zh) 2013-01-24 2013-11-18 支架结构和用于制造支架结构的方法
US14/759,431 US9517797B2 (en) 2013-01-24 2013-11-18 Support structure and method of producing a support structure

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013201075.3A DE102013201075A1 (de) 2013-01-24 2013-01-24 Trägerstruktur und Verfahren zum Herstellen einer Trägerstruktur
DE102013201075.3 2013-01-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014114381A1 true WO2014114381A1 (de) 2014-07-31

Family

ID=49619920

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/074005 WO2014114381A1 (de) 2013-01-24 2013-11-18 Trägerstruktur und verfahren zum herstellen einer trägerstruktur

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9517797B2 (de)
EP (1) EP2948362B1 (de)
CN (1) CN105073558B (de)
DE (1) DE102013201075A1 (de)
WO (1) WO2014114381A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014112090A1 (de) * 2014-08-25 2016-02-25 Benteler Automobiltechnik Gmbh Achsträger für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zur Herstellung eines Achsträgers
JP6332260B2 (ja) 2015-12-25 2018-05-30 トヨタ自動車株式会社 車両用骨格部材の補強構造
DE102016107740B4 (de) * 2016-04-26 2018-02-15 Benteler Automobiltechnik Gmbh Achsträger mit verbessertem Lastpfad
DE102016219778A1 (de) * 2016-10-12 2018-04-12 Ford Global Technologies, Llc Fahrgestellkomponente für ein Kraftfahrzeug mit wenigstens einem integrierten Vibrationsisolator sowie Verfahren zur Herstellung der Fahrgestellkomponente und Kraftfahrzeug mit einer solchen Fahrgestellkomponente
DE102017103663A1 (de) * 2017-02-22 2018-08-23 Benteler Automobiltechnik Gmbh Achsträger zur Anordnung an einem Elektrokraftfahrzeug sowie Verfahren zu dessen Herstellung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9002839U1 (de) * 1989-03-13 1990-05-17 Fiat Auto S.P.A., Turin/Torino, It
EP0594131A1 (de) * 1992-10-21 1994-04-27 The Budd Company Verbund-Fahrgestell und Herstellungsverfahren
DE69522950T2 (de) 1994-10-25 2002-08-22 Volvo Car Corp Tragstruktur unter zugspannung
EP2527231A2 (de) * 2011-05-24 2012-11-28 Audi AG Achsträger aus Faserwerkstoff verstärktem Kunststoff für Kraftfahrzeuge
EP2578473A1 (de) * 2011-10-06 2013-04-10 SMP Deutschland GmbH Achsträger für Kraftfahrzeuge

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2129225A5 (de) 1971-03-19 1972-10-27 Patin Pierre
DE3243434C2 (de) * 1982-11-24 1986-10-23 Audi AG, 8070 Ingolstadt Unabhängige Radaufhängung für die Hinterräder eines Kraftfahrzeuges
EP0670257B1 (de) * 1994-02-24 1998-04-01 Max Horlacher Leichtbaufahrzeug
DE19750225A1 (de) * 1997-11-13 1999-05-27 Daimler Chrysler Ag Führung für ein Kraftfahrzeugrad
SE525912C2 (sv) * 2000-05-18 2005-05-24 Volvo Personvagnar Ab Hjulupphängning för ett fordon
US20020153648A1 (en) 2000-06-30 2002-10-24 Lawson Robert C. Manufacturing method for composite transverse leaf spring
DE10351574C5 (de) * 2003-11-05 2019-11-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Veränderung des Eigenlenkverhaltens der Hinterräder eines zweispurigen Kraftfahrzeugs
JP4550673B2 (ja) * 2005-06-17 2010-09-22 本田技研工業株式会社 車両のサブフレーム
FR2926248B1 (fr) * 2008-01-16 2011-11-04 Peugeot Citroen Automobiles Sa Sous ensemble de train roulant de vehicule
DE102011077336A1 (de) 2011-06-10 2012-12-13 Zf Friedrichshafen Ag Radaufhängungselement, umfassend zumindest eine Tragstruktur und einen Lenker
DE102011079654A1 (de) * 2011-07-22 2013-01-24 Zf Friedrichshafen Ag Vierpunktlenker
DE102011083173A1 (de) * 2011-09-22 2013-03-28 Zf Friedrichshafen Ag Tragstruktur für eine Achse eines Fahrzeugs

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9002839U1 (de) * 1989-03-13 1990-05-17 Fiat Auto S.P.A., Turin/Torino, It
EP0594131A1 (de) * 1992-10-21 1994-04-27 The Budd Company Verbund-Fahrgestell und Herstellungsverfahren
DE69522950T2 (de) 1994-10-25 2002-08-22 Volvo Car Corp Tragstruktur unter zugspannung
EP2527231A2 (de) * 2011-05-24 2012-11-28 Audi AG Achsträger aus Faserwerkstoff verstärktem Kunststoff für Kraftfahrzeuge
EP2578473A1 (de) * 2011-10-06 2013-04-10 SMP Deutschland GmbH Achsträger für Kraftfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
CN105073558A (zh) 2015-11-18
US20150353135A1 (en) 2015-12-10
DE102013201075A1 (de) 2014-07-24
CN105073558B (zh) 2017-07-07
US9517797B2 (en) 2016-12-13
EP2948362A1 (de) 2015-12-02
EP2948362B1 (de) 2017-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2651751B1 (de) Karosseriemodulbauteil und verfahren zu dessen herstellung
EP2527231A2 (de) Achsträger aus Faserwerkstoff verstärktem Kunststoff für Kraftfahrzeuge
EP2948362B1 (de) Trägerstruktur und verfahren zum herstellen einer trägerstruktur
DE102016122663A1 (de) Aufprallabsorptionseinheit, Herstellungsverfahren davon und Elementverbindungsstruktur
DE102008020527A1 (de) Rahmenstruktur für ein Kraftfahrzeug
WO2014060212A1 (de) Bauteil für ein fahrwerk eines fahrzeugs
WO2001028845A1 (de) Fahrzeugzelle aus faserverstärktem thermoplastischem kunststoff
EP1282499A1 (de) Profilverbundbauteil und verfahren zu seiner herstellung
DE102007053120A1 (de) Fahrzeug-Radträger, insbesondere Achsschenkel oder Schwenklager, aus einem Faserverbundwerkstoff, sowie Herstellverfahren hierfür
WO2013185917A1 (de) Karosserie-tragstruktur für eine fahrzeug-karosserie
WO2009149778A1 (de) Rohbaustruktur für einen kraftwagen und verfahren zu deren herstellung
WO2016177440A1 (de) Personenkraftwagen mit einem frontendträger
DE102010037459A1 (de) Träger zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug
DE102006052992A1 (de) Rahmenstruktur für den Unterboden einer selbsttragenden Kraftfahrzeugkarosserie
DE102017124391A1 (de) Schwellerbauteil für den Schweller einer Fahrzeugkarosserie
EP1022164B1 (de) Anhängevorrichtung und Kupplungshaken
DE102013223519A1 (de) Faserkunststoffverbundbauteil und Verfahren zum Herstellen eines Faserkunststoffverbundbauteils, insbesondere eines Karosseriebauteils für ein Kraftfahrzeug
DE102018207221A1 (de) Energieabsorptionsbauteil für die Anordnung in einem hohlprofilartigen Schweller
DE102010013344A1 (de) Rohbauteil, seine Verwendung und Verfahren zur Herstellung desselben
WO2014187614A1 (de) Achsträger eines fahrzeugs
EP1500578B1 (de) Modulträger-Teil und Verfahren zu seiner Pressformung
DE102017210205B4 (de) Zweipunktlenker für ein Fahrzeug
DE102015109863A1 (de) Fahrzeugkomponente und Verfahren
WO2018158031A1 (de) Verfahren zur herstellung einer blattfeder, sowie blattfeder und radaufhängung
WO2018095664A1 (de) Verfahren zur herstellung eines lenkers, sowie lenker und radaufhängung

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201380070817.X

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13792667

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2013792667

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2013792667

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14759431

Country of ref document: US