WO2014026902A1 - Schmelzspinnverfahren und schmelzspinnvorrichtung zur herstellung eines gekräuselten fadens - Google Patents

Schmelzspinnverfahren und schmelzspinnvorrichtung zur herstellung eines gekräuselten fadens Download PDF

Info

Publication number
WO2014026902A1
WO2014026902A1 PCT/EP2013/066607 EP2013066607W WO2014026902A1 WO 2014026902 A1 WO2014026902 A1 WO 2014026902A1 EP 2013066607 W EP2013066607 W EP 2013066607W WO 2014026902 A1 WO2014026902 A1 WO 2014026902A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
filament bundle
godet
treatment
thread
dtex
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/066607
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Mathias STÜNDL
Friedrich Lennemann
Kirsten PREHN
Original Assignee
Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg filed Critical Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg
Priority to EP13747387.2A priority Critical patent/EP2885447A1/de
Priority to US14/421,314 priority patent/US20150218733A1/en
Priority to CN201380043818.5A priority patent/CN104583471B/zh
Priority to JP2015526939A priority patent/JP2015529287A/ja
Publication of WO2014026902A1 publication Critical patent/WO2014026902A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G1/00Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics
    • D02G1/12Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics using stuffer boxes
    • D02G1/127Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics using stuffer boxes including drawing or stretching on the same machine
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D10/00Physical treatment of artificial filaments or the like during manufacture, i.e. during a continuous production process before the filaments have been collected
    • D01D10/02Heat treatment
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D5/00Formation of filaments, threads, or the like
    • D01D5/22Formation of filaments, threads, or the like with a crimped or curled structure; with a special structure to simulate wool
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G1/00Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics
    • D02G1/12Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics using stuffer boxes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G1/00Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics
    • D02G1/16Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics using jets or streams of turbulent gases, e.g. air, steam
    • D02G1/168Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics using jets or streams of turbulent gases, e.g. air, steam including drawing or stretching on the same machine
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G3/00Yarns or threads, e.g. fancy yarns; Processes or apparatus for the production thereof, not otherwise provided for
    • D02G3/22Yarns or threads characterised by constructional features, e.g. blending, filament/fibre
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02JFINISHING OR DRESSING OF FILAMENTS, YARNS, THREADS, CORDS, ROPES OR THE LIKE
    • D02J1/00Modifying the structure or properties resulting from a particular structure; Modifying, retaining, or restoring the physical form or cross-sectional shape, e.g. by use of dies or squeeze rollers
    • D02J1/22Stretching or tensioning, shrinking or relaxing, e.g. by use of overfeed and underfeed apparatus, or preventing stretch
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02JFINISHING OR DRESSING OF FILAMENTS, YARNS, THREADS, CORDS, ROPES OR THE LIKE
    • D02J13/00Heating or cooling the yarn, thread, cord, rope, or the like, not specific to any one of the processes provided for in this subclass
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02JFINISHING OR DRESSING OF FILAMENTS, YARNS, THREADS, CORDS, ROPES OR THE LIKE
    • D02J13/00Heating or cooling the yarn, thread, cord, rope, or the like, not specific to any one of the processes provided for in this subclass
    • D02J13/005Heating or cooling the yarn, thread, cord, rope, or the like, not specific to any one of the processes provided for in this subclass by contact with at least one rotating roll
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2922Nonlinear [e.g., crimped, coiled, etc.]

Definitions

  • the invention relates to a melt spinning method for producing a crimped thread according to the preamble of claim 1 and to a melt spinning device for producing a crimped thread according to the preamble of claim 9.
  • a generic method and a generic device are known from WO 2011/138 302 AI.
  • the individual treatment steps are carried out under the influence of heat, in particular to influence the crystal morphology of the thread material in the desired manner.
  • a high crimp resistance is desired speed of the thread.
  • Crimp resistance is the ability of the yarn to preserve the existing crimp under mechanical stress.
  • low crimp resistance means that after mechanical stress, a large part of the loops and arcs stored in the filaments regress.
  • the filament bundle is heated before stretching and after stretching, so that an oriented molecule structure can be formed within the thread material.
  • the post-hiding heat treatment of the filament bundle results in uncontrolled relaxation of the filaments, resulting in partial recovery to unoriented and amorphous portions of the polymeric material.
  • non-crystalline molecule structures in the thread material have the disadvantage of a very low crimp resistance.
  • DE 199 20 177 A1 discloses a method and a device for producing a crimped thread, in which a classical false twist zone with a heating device, a cooling device and a false twist aggregate is arranged between a plurality of godets.
  • DE 10 2008 051 738 A1 discloses a method for producing a crimped thread from a polytrimethylene terephthalate (PTT).
  • the filament bundle receives no heat treatment immediately before entering the crimping chamber.
  • the lack of heat treatment inevitably leads to the fact that the internal stresses created during stretching can only have an effect during crimping.
  • the PTT material occupies a special position with a special molecular structure.
  • This object is achieved according to the invention for the melt spinning process in that the filament bundle after stretching and before compression receives a relaxation treatment at a relaxation temperature in the range of 120 ° C to 245 ° C and a minimum yarn tension of> 0.05 cN / dtex.
  • the inventive melt spinning device offers the solution with the fact that the heated godets of the draw godet duo each have a step-shaped or conical godet shell, through which a relaxa- tion treatment on a guided with multiple wraps filament bundle with a minimum yarn tension of> 0.05 cN / dtex and a relaxation temperature in the range of 120 ° C to 245 ° C is executable.
  • Advantageous developments of the invention are defined by the features and feature combinations of the respective subclaims.
  • the invention is based on the finding that in the conventional melt spinning process of the generic type when the filament bundle passes from the draw godet duo to the curling means, a complete collapse of the yarn tension on the filament bundle occurs. Such stress dips on the filament bundle lead directly to the fact that the thread material restructures when relaxing in an energetically favorable state, so that more amorphous and semi-amorphous portions occur in the molecular structure. Such lack of crystallinity thus favors a lack of crimp resistance.
  • a relaxation treatment is performed on the filament bundle before entering the crimping, which ensures a minimum yarn tension of> 0.05 cN / dtex.
  • the relaxation temperatures are in the range between 120 ° C and 245 ° C.
  • the inventive melt spinning device offers the great advantage, in particular, that the relaxation treatment with a minimum yarn tension can be carried out directly on the draw godet duo.
  • the godet coats of the godet godets of the draw godet duo have a conical or step-like shape, so that with each turn of the filament bundle At the circumference of the godet coats a minimum yarn tension is maintained.
  • This heating of the thread material in the tensioned state of the filament bundle to the relaxation temperature in the range between 120 ° C to 245 ° C is possible.
  • the set surface temperature of the godet coats is slightly higher than the relaxation temperature. Usually, the temperatures on the godet surface are adjusted by about 5 ° C to 15 ° C above the desired yarn temperatures.
  • the process variant in which the yarn tension acting on the filament bundle in the range of 0.1 cN / dtex to 2.0 cN / dtex preferably in the range during the relaxation treatment is particularly advantageous from 0.2 cN / dtex to 0.7 cN / dtex.
  • the relaxation treatment of the filament bundle immediately before the compression can be carried out in the melt-spinning process according to the invention with all known devices for producing minimum yarn tensile forces and for heat-treating the yarn.
  • the method variant in which the filament bundle is guided for relaxation treatment in a plurality of wraps on a galette duo with heated godets and conical godet sheaths is particularly advantageous.
  • the conicity of the godet shells ensures that a defined yarn tension prevails during heating of the yarn material in the case of several turns of the filament bundle. It has proved to be particularly advantageous that the conversion of the molecular structure of the thread material during the relaxation can still be stabilized by a subsequent fixing treatment.
  • the method variant is preferably used, in which the filament bundle after the relaxation treatment while maintaining a discoursefadenzug- force of> 0.05 cN / detx receives a fixing treatment with a fixing temperature in the range of 60 ° C to 240 ° C.
  • This process is preferably achieved by guiding the filament bundle on cold godets of a godet duo.
  • the fixing temperature should be at least 5 ° C below the relaxation temperature.
  • the method variant is particularly suitable, in which the filament bundle receives a heat treatment at a treatment temperature below the relaxation temperature before compression while maintaining a minimum thread tension of> 0.05 cN / dtex.
  • the treatment temperature should be in the range between 5 and 100 ° C below the previously set relaxation temperature. This ensures that no undesired restructuring in the molecular structure of the thread material can form.
  • This process step is also preferably carried out by heated godets of a godet duo, on which the filament bundle is guided for the heat treatment in several wraps.
  • the filament bundle is preferably conveyed for compression by a hot air flow in the stuffer box.
  • a hot air flow in the stuffer box.
  • the flexibility for carrying out the melt spinning method according to the invention is increased by arranging one or more godet ducts between the drafting device and the crimping device according to an advantageous development.
  • a fixing treatment or a heat treatment can optionally be carried out on a filament bundle guided with several wraps.
  • the godet duel preferably has cold godets.
  • the heat treatment is carried out with a heated godet duo.
  • the development of the melt spinning device according to the invention in which a plurality of godets are arranged between the drawing device and the curling device.
  • the fixing treatment and the heat treatment can be carried out successively.
  • the crimping device is preferably designed with a delivery nozzle which interacts with a stuffer box on the outlet side.
  • a delivery nozzle which interacts with a stuffer box on the outlet side.
  • the yarn plug is preferably guided for cooling on the circumference of a cooling drum.
  • the melt spinning process of the present invention and the melt spinning apparatus of the present invention are suitable for producing crimped yarns in a single step process having a high crimp resistance which can otherwise be achieved only in a two-step process on yarns.
  • FIG. 1 shows schematically a view of a first exemplary embodiment of the inventive melt spinning device
  • Fig. 2 shows schematically a view of another embodiment of the invention erf indung according to S chmelz spinning device
  • Fig. 3 shows schematically a view of another embodiment of the invention melt spinning device
  • Fig. 4 shows schematically a view of another embodiment of the invention erf indung according to S chmelz spinning device
  • Fig. 1 is a schematic representation of a view of a first embodiment of the inventive melt spinning device for producing a crimped yarn is shown.
  • the embodiment of the inventive melt spinning device is shown using the example of a yarn path, whereby such melt spinning devices are also used for producing a plurality of threads parallel to each other.
  • the exemplary embodiment shown in FIG. 1 has a spinning device 1, a cooling device 5, a stretching device 11, a crimping device 15, an aftertreatment device 20 and a winding device 24, which are arranged one behind the other to form a yarn path.
  • the spinning device 1 is shown in this embodiment only by a spinning head 2.
  • the spinning head 2 has at least one spinning pump (not shown here) and a spinneret 3, which has at the bottom a nozzle plate with a plurality of nozzle bores.
  • the arranged within the heated spinning head 2 spinneret 3 is coupled to the spin pump, which is connected via a melt inlet 4 at the top of the spinner head 2 with a melt source, not shown here, for example, an extruder.
  • the spinning head 2 which is also referred to in the art as a spinning beam, a plurality of spinnerets side by side.
  • a cooling device 5 which forms a cooling shaft 6 for receiving freshly extruded filaments, wherein the cooling shaft 6 is associated with a blowing means 7 for generating a cooling air flow.
  • the cooling air can in this case be carried out from the outside to the inside by a transverse flow blowing or a radial blowing.
  • a transverse flow blowing or a radial blowing it is also possible to direct a cooling air flow radially from the inside to the outside through the filament bundle.
  • the filaments 8 produced by the spinnerets 3 are combined after cooling to form a filament bundle 10.
  • a preparation device 9 is provided below the cooling device 5.
  • the preparation device 9 usually has a Sammelf Adenixie and a wetting agent. As wetting agents preparation pens or preparation rollers can be used.
  • a drafting device 11 which is formed from a withdrawal sgalettenduo 12 with two heated godets 12.1 and 12.2 and a stretch godet duel 14 with the heated godets 14.1 and 14.2.
  • the heated godets 12.1 and 12.2 of the withdrawal godet duct 12 and the heated godets 14.1 and 14.2 of the draw godet duet 14 are each arranged in a godet box 13.
  • the heated godets 14.1 and 14.2 of the draw godet duet 14 are each provided with a conical godet casing.
  • the conicity of the godet shells on the heated godets 14.1 and 14.2 is chosen such that after hiding the filament bundle 10 in each turn a minimum yarn tension of above 0.05 cN / dtex, preferably 0.1 cN / dtex acts on the filament bundle.
  • the crimping device 15 is arranged in this embodiment by a delivery nozzle 16 and a 16 arranged on the outlet side of the delivery nozzle Stuffer box 17 formed, which cooperate with a downstream cooling drum 19.
  • the delivery nozzle 16 is coupled to a compressed air source to convey the filament bundle 10 by means of an air flow into the stuffer box 17 and to compress it into a yarn plug.
  • the yarn plug 18 is cooled at the periphery of the cooling drum 19 by a cooling air.
  • the crimping device 15 is arranged downstream of an aftertreatment device 20, which on the one hand dissolves the yarn plug 18 by subtracting a crimped yarn on the circumference of the cooling drum 19 and on the other hand, a swirling of the thread to increase the thread conclusion.
  • a swirl nozzle 22 is arranged between two guide godet units 23.1 and 23.2. Each of the guide godet units 23.1 and 23.2 has a godet and a pulley. At the end of the crimped thread 21 is wound by means of the winding device 24 to form a coil 25.
  • winding devices which has a winding turret 28 with two projecting winding spindles 29.1 and 29.2, which are successively guided in a winding area and thus lead to a continuous winding of the crimped yarn.
  • Such winding devices are well known, so that no further description takes place for this purpose.
  • a granulate of a polymer material for example a polyester is melted via an extruder and fed via the melt inlet 4 to the spinning head 2.
  • the melt is conveyed under pressure with a spinning pump to the spinneret 3, so that a plurality of filaments 8 are extruded on the underside of the spinneret 3.
  • the freshly extruded filaments 8 are within the cooling device 5 cooled with a cooling air flow and merged at the end to form a filament bundle 10.
  • the filaments 8 receive a wetting, which is preferably an oil-water emulsion.
  • the filament bundle 10 is pulled out of the spinning device 1 by the withdrawal godet duo 12.
  • the godets 12.1 and 12.2 of the withdrawal godet duct 12 have a surface temperature on the godet sheaths to heat the yarn material to a desired yarn temperature in the range of 80 ° C to 120 ° C.
  • the filament bundle is guided with 10 to 15 loops on the withdrawal godet duo 12.
  • the stretch godet duo 14 is driven at a speed difference, so that the filament bundle 10 is stretched in the yarn path between the withdrawal godet duo 12 and the draw duo 13.
  • the godets 14.1 and 14.2 of the draw godet tube 14 are heated in such a way that a filament temperature at the filament bundle in the range from 120 to 245 ° C. is preferably reached 170 to 230 ° C.
  • the two godet sheaths of the godets 14.1 and 14.2 can be made slightly conical.
  • the change in the guide diameter of the godet shrouds of godets 14.1 and 14.2 is selected as a function of the 8 to 12 wraps of the filament bundle such that at least one yarn tensile force of 0.05 cN / dtex, preferably 0.1 cN / dtex, acts in each wrap ,
  • the diameter change of the godet coats in the godets 14.1 and 14.2 is such that a maximum yarn tension of 2.0 cN / detex is not exceeded. It has been found that in a range of 0.2 to 0.7 cN / detx an advantageous relaxation treatment is possible.
  • the relaxation temperature of the thread treatment which is determined by the surface temperature of the godet coats of the godets 14.1 and 14.2, is set to a temperature between 120 ° C to 245 ° C.
  • the relaxation treatment on the filament bundle 10 results in a uniform restructuring of the molecular structure without major portions of amorphous or semiamorphic regions.
  • the high crystallinity of the thread material ensures a stable crimping behavior with correspondingly high crimp resistance in the crimped thread.
  • the filament bundle 10 is conveyed through the delivery nozzle 16 into the stuffer box 17 and compressed to a yarn plug. Depending on the temperature of the relaxation treatment, the conveyance of the filament bundle can take place with a hot air stream or with a cold air stream.
  • the crimped filaments of the filament bundle 10 are conveyed out of the stuffer box 17 as a thread stopper 18 and cooled at the circumference of the cooling drum 19.
  • the dissolution of the thread stopper 18 to the crimped thread 21 takes place through the aftertreatment device 20, which has a first guide godet unit 23.1. In the course of the crimped thread 21 is swirled in the Verwirbelungsdüse 22 and then guided over the second guide godet unit 23.2 to the winding device 24. In the winding device 24, the crimped yarn 21 is wound to the spool 25.
  • the embodiment of the melt spinning device according to the invention shown in FIG. 1 thus makes it possible to carry out the invention.
  • Melt-spinning process according to the invention wherein the filament bundle enters the crimping device in the temperature predetermined by the relaxation treatment.
  • the yarn plug is preferably heated within the stuffer box.
  • the delivery nozzle 16 is operated with a hot air stream.
  • only limited temperature changes of the thread material can be achieved.
  • the embodiment of the inventive melt spinning apparatus of FIG. 2 is particularly suitable.
  • the exemplary embodiment of the inventive melt spinning apparatus illustrated in FIG. 2 is essentially identical in construction to the aforementioned exemplary embodiment according to FIG. 1, so that only the differences are explained in order to avoid repetitions at this point.
  • the spinning device 1, the stretching device 11, the crimping device 15, the aftertreatment device 20 and the winding device 24 are identical to the exemplary embodiment according to FIG. 1 formed. In that regard, reference is made to the above description.
  • the Temperiergalettenduo 27 has two heated godets 27.1 and 27.2 with cylindrical Galettenmänteln.
  • the godets 27.1 and 27.2 are arranged in a godet box 13.
  • this is also performed with several loopings, preferably 10 to 15 wraps on the circumference of the godet coats of the godets 27.1 and 27.2.
  • a variant of the method according to the invention can be operated in which, after the relaxation of the filament bundle, an additional heat treatment takes place before the filament bundle is compressed.
  • the godets 27.1 and 27.2 of Temperiergalettenduo s 27 are set to a treatment temperature that is below the relaxation temperature. The difference should be selected between 5 ° C and 100 ° C, depending on the polymer type. It is essential here that the relaxation temperature set during the relaxation is not exceeded. Exceeding the relaxation temperature in the subsequent heat treatment, there is a risk that a renewed restructuring of the molecular structure of the thread material begins.
  • the heat treatment of the filament bundle immediately prior to the compression allows the production of the crimping to be carried out independently of the relaxation treatment. Thus, with the heat treatment targeted tempering on the thread material of the filament bundle be carried out in order to obtain a uniform and intensive looping of the filaments.
  • the embodiment of the inventive melt spinning device according to FIG. 3 has proven particularly useful.
  • two Galettenduos are provided between the drawing device 11 and the crimping device.
  • a first pair of godets directly on the outlet side of the drawing device 11 is designated as a fixing godet duo 26.
  • the Fixiergalettenduo 26 has the godets 26.1 and 26.2, the Galettenmäntel are unheated.
  • the following pair of godets in this embodiment is also a Temperiergalettenduo 27 with the heated godets 27.1 and 27.2.
  • a further process step is provided between the relaxation and the compression of the filament bundle.
  • the Fixiergalettenduo 26 is used with the cold godets 26.1 and 26.2 to cool the filament of the filament bundle 10.
  • the surface temperatures of the godet shells of godets 26.1 and 26.2 are set to a yarn temperature between 60 and 240 ° C. This allows the material structure of the thread material to be fixed advantageously before compression. It is essential in the case of the additional process steps of fixing and tempering described in FIG. 2 that a minimum yarn tension of> 0.05 cN / dtex, preferably> 0.1 cN / dtex, be maintained throughout the treatment , This ensures that the occurring in the stress-free state and unwanted reprecipitations of the molecular structure can be avoided.
  • the changes in diameter of the godet sheaths of the godets 14.1 and 14.2 of the draw godet duvet 14 can also be achieved by other shaping of the godet shells.
  • a stepped shaping of the gallette coats of the godets 14.1 and 14.2 could advantageously be used to ensure a minimum tensile force.
  • zones of conical skirt sections on the godet sheaths and cylindrical sheath sections can be alternately used to avoid stress relief on the filaments of the filament bundle. Since stage and conical godets Galette for godets for guiding threads are well known, will be omitted at this point for further explanation.
  • the melt spinning process according to the invention as well as the melt spinning device according to the invention is illustrated by the example of a crimped yarn, which consists of a Filament bundle is generated.
  • crimped threads are preferably produced as monochrome threads.
  • multicolored threads which are preferably used for the production of carpets, preferably several filament bundles of differently colored polymer melt or different cross-sectional shapes, filament numbers or filament titers are produced and combined before winding into a crimped composite thread.
  • Such an embodiment of the inventive melt spinning apparatus is shown schematically in Fig. 4. In the embodiment of the inventive melt spinning apparatus shown in FIG.
  • the spinning device 1 has a spinning head 2, on the underside of which three spinnerets are held side by side.
  • Each of the spinnerets 3 is connected to a spinning pump, not shown here, which is coupled via a separate melt inlet 4, each with a separate extruder.
  • the extruded through the spinnerets 3 filaments 8 are passed together through a cooling duct 6 of the cooling device 5 and cooled by means of a cooling air flow.
  • a preparation device 9 which combines the extruded filaments into a separate filament bundle 10 for each spinneret 3.
  • the filament bundles 10 are subsequently removed from the spinning device 1 by a spinning godet unit 30 provided per spinneret 3 and fed to a drawing device.
  • the filament bundles 10 produced by the three spinnerets 3 are guided parallel to one another and stretched together.
  • the drawing device 11 has a deduction godet duo 12 and a stretch godet duo 14.
  • the withdrawal godet duo 12 is formed in this case by a heated galette 12.1 and a Beilaufrolle 12.3.
  • the stretch godet duo 14 has the heated godets 14.1 and 14.2, each having a conical godet shell.
  • the stretch godet duo 14 is identical to the aforementioned embodiments and arranged within a godet box 13.
  • a Temperiergalettenduo 27 is provided, which is also identical to the aforementioned embodiment of FIG. 2 is formed.
  • the filament bundles 10 are compressed together by means of the delivery nozzle 16 to form a thread stopper 18.
  • the yarn plug 18 is produced from differently colored filament bundles and dissolved after cooling to the crimped thread.
  • the filament bundles could also have different individual titers and different filament cross sections and, in addition, may also be formed from different polymer materials.
  • the method according to the invention and the device according to the invention thus extend to crimped monocolor threads as well as to curled multicolor threads. It is essential here that the filaments of the filament bundle after stretching and before compression receive a relaxation treatment at a minimum yarn tension.
  • the process according to the invention and the device according to the invention are fundamentally suitable for all thermoplastic polymers used for fiber production. However, particularly good results of the crimp resistance can be achieved, in particular in the production of crimped polyester filaments.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Schmelzspinnverfahren und eine Schmelzspinnvorrichtung zur Herstellung eines gekräuselten Fadens. Mittels einer Spinneinrichtung wird ein Filamentbündel aus einem thermoplastischen Polymer erzeugt, das nach einer Abkühlung verstreckt und in einer Stauchkammer zu einem Fadenstopfen komprimiert wird. Der Fadenstopfen wird zu einem gekräuselten Faden aufgelöst und zu einer Spule aufgewickelt. Um eine möglichst hohe Kräuselbeständigkeit des Fadens zu erhalten, werden nach dem Verstrecken amorphe Anteile in der Molekularstruktur des Fadenmaterials vermieden. Dies wird erfindungsgemäß durch eine Relaxationsbehandlung nach dem Verstrecken und vor dem Komprimieren erreicht, wobei eine Mindestfadenzugkraft von >0,05 c N/dtex bei einer Relaxationstemperatur im Bereich von 120°C bis 245°C eingehalten wird.

Description

Schmelzspinnverfahren und Schmelz spinn Vorrichtung zur Herstellung eines gekräuselten Fadens
Die Erfindung betrifft ein Schmelz spinn verfahren zur Herstellung eines ge- kräuselten Fadens gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie eine Schmelzspinnvorrichtung zur Herstellung eines gekräuselten Fadens gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 9.
Ein gattungsgemäßes Verfahren sowie eine gattungsgemäße Vorrichtung sind aus der WO 2011/138 302 AI bekannt.
Bei der Herstellung von gekräuselten Fäden in einem Schmelzspinnprozess, die vorzugsweise für die Herstellung von Teppichen verwendet werden, erfolgen alle Behandlungs schritte zur Ausbildung der gewünschten physikali- sehen Eigenschaften des Garnes üblicherweise nacheinander. Somit wird zunächst aus einer Schmelze eines Polymeres eine Vielzahl von Filamenten extrudiert, die als ein Filamentbündel nach einer Abkühlung zusammengeführt, präpariert und verstreckt werden. Nach der Verstreckung des Filamentbündels erfolgt eine Komprimierung des Filamentbündels innerhalb einer Stauchkammer, so dass sich die einzelnen Filamente zu Bögen und Schlingen innerhalb eines Fadenstopfens ablegen. Anschließend wird der Fadenstopfen zu einem Faden aufgelöst, wobei sich die Schlingen und Bögen der Filamente nicht vollständig zurückbilden und dem Faden eine gekräuselte Struktur verleihen. In Abhängigkeit von dem jeweiligen Polymer werden die einzelnen Behandlungs schritte unter Einfluss von Wärme vorgenommen, um insbesondere die Kristallmorphologie des Fadenmaterials in gewünschter Weise zu beeinflussen. So wird beispielsweise eine hohe Kräuselbeständig- keit des Faden gewünscht. Die Kräuselbeständigkeit ist die Fähigkeit des Garnes, die vorhandene Kräuselung bei einer mechanischen Belastung zu konservieren. So führt eine geringe Kräuselbeständigkeit dazu, dass nach einer mechanischen Belastung sich ein Großteil der in den Filamenten kon- servierten Schlingen und Bögen zurückbilden.
Bei dem bekannten Schmelzspinnverfahren und der bekannten Schmelzspinnvorrichtung wird das Filamentbündel vor dem VerStrecken und nach dem VerStrecken erwärmt, so dass sich eine orientierte Molekül struktur in- nerhalb des Fadenmaterials ausbilden kann. Die nach dem Verstecken durchgeführte Wärmebehandlung des Filamentbündels führt jedoch dazu, dass ein unkontrollierte Entspannung an den Filamenten wirkt, die zu einer teilweisen Rückbildung zu nicht orientierten und amorphen Anteilen des Polymermaterials führen. Derartige nicht kristalline Molekül strukturen im Fadenmaterial besitzen jedoch den Nachteil einer sehr geringen Kräuselbeständigkeit.
Grundsätzlich ist aus dem Zweistufenprozess zur Herstellung von texturier- ten und gekräuselten Garnen bekannt, dass diese Garne eine hohe Kräuselbe- ständigkeit aufweisen. Hierbei erfolgen die Kräuselung und die Verstreckung des Fadens in einem überlagerten Behandlungsschritt, so dass man auch versucht hat, diese Technik auf den einstufige Schmelz spinn verfahren anzuwenden. So ist beispielsweise aus der DE 199 20 177 AI ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung eines gekräuselten Fadens bekannt, bei welcher eine klassische Falschdrallzone mit einer Heiz Vorrichtung, einer Kühlvorrichtung und einem Falschdrallaggregat zwischen mehreren Galettenduos angeordnet ist. Damit lassen sich zwar ähnlich Effekte wie bei einem Zweistufenprozess nachbilden, jedoch mit dem Nachteil, dass bei höheren Pro- zessgeschwindigkeiten die Drallerzeugung an dem Filamentbündel zu erheblichen Problemen führt. Daher hat sich das bekannte Verfahren und die bekannte Vorrichtung in der Herstellung von Teppichgarnen nicht bewährt. Desweiteren ist aus der DE 10 2008 051 738 AI ein Verfahren zur Herstellung eines gekräuselten Fadens aus einem Polytrimethylenterephthalat (PTT) bekannt. Hierbei erhält das Filamentbündel unmittelbar vor Eintritt in die Kräuselkammer keine Wärmebehandlung. Bei herkömmlichen Polyestermaterialien führt die fehlende Wärmebehandlung jedoch unweigerlich dazu, dass sich die beim Verstrecken entstandenen inneren Spannungen erst beim Kräuseln auswirken können. Insoweit nimmt das PTT-Material eine Sonderstellung mit einer besonderen Molekülstruktur ein.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein Schmelz spinn verfahren sowie eine Schmelzspinnvorrichtung der gattungsgemäßen Art zur Herstellung eines gekräuselten Fadens derart weiterzubilden, dass gekräuselte Fäden aus herkömmlichen Polymermaterialien wie beispielsweise PET mit verbesserter Kräuselbeständigkeit herstellbar sind. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß für das Schmelzspinnverfahren dadurch gelöst, dass das Filamentbündel nach dem Verstrecken und vor dem Komprimieren eine Relaxationsbehandlung bei einer Relaxationstemperatur im Bereich von 120°C bis 245°C und einer Mindestfadenzugkraft von >0,05 cN/dtex erhält.
Die erfindungsgemäße Schmelz spinn Vorrichtung bietet die Lösung damit, dass die beheizten Galetten des Streckgalettenduos jeweils einen stufenförmigen oder konischen Galettenmantel aufweisen, durch welche eine Relaxa- tionsbehandlung an einem mit mehreren Umschlingungen geführten Filamentbündel mit einer Mindestfadenspannung von >0,05 cN/dtex und einer Relaxationstemperatur im Bereich von 120°C bis 245 °C ausführbar ist. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind durch die Merkmale und Merkmalskombinationen der jeweiligen Unteransprüche definiert.
Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, dass bei den herkömmlichen Schmelzspinnverfahren der gattungsgemäßen Art beim Übergang des Filamentbündels von dem Streckgalettenduo zu der Kräuseleinrichtung ein völliger Zusammenbruch der Fadenspannung an dem Filamentbündel eintritt. Derartige Spannungseinbrüche an dem Filamentbündel führen unmittelbar dazu, dass sich das Fadenmaterial beim Entspannen in einen energetisch günstigen Zustand umstrukturiert, so dass vermehrt amorphe und semi- amorphe Anteile in der Molekülstruktur auftreten. Derartige fehlende Kristallinität begünstigt somit eine mangelnde Kräuselbeständigkeit. Bei dem erfindungsgemäßen Schmelz spinn verfahren und der erfindungsgemäßen Schmelzspinnvorrichtung wird an dem Filamentbündel vor Eintritt in die Kräuseleinrichtung eine Relaxationsbehandlung vorgenommen, die eine Mindestfadenzugkraft von >0,05 cN/dtex gewährleistet. Hierbei liegen die Relaxationstemperaturen je nach Polymertyp im Bereich zwischen 120°C bis 245°C.
Die erfindungsgemäße Schmelz spinn Vorrichtung bietet insbesondere den großen Vorteil, dass die Relaxationsbehandlung mit einer Mindestfadenzugkraft unmittelbar an dem Streckgalettenduo ausführbar ist. Hierzu weisen die Galettenmäntel der Galetten des Streckgalettenduos eine konische oder eine stufenförmige Form auf, so dass mit jeder Umwindung des Filamentbündels am Umfang der Galettenmäntel eine Mindestfadenzugkraft erhalten bleibt. Damit ist eine Aufheizung des Fadenmaterials im gespannten Zustand des Filamentbündels auf die Relaxationstemperatur im Bereich zwischen 120°C bis 245 °C möglich. Je nach Anzahl der Umschlingungen an den Galettenmäntel, Fadengeschwindigkeit und Gesamtfadentiter des Filamentbündels liegt die eingestellte Oberflächentemperatur der Galettenmäntel etwas höher als die Relaxationstemperatur. Üblicherweise sind die Temperaturen an der Galettenoberfläche um ca. 5°C bis 15°C über den gewünschten Fadentemperaturen eingestellt.
Um trotz der an dem Filamentbündel wirkenden Fadenzugkraft eine ausreichende Entspannung zu erhalten, ist die Verfahrensvariante besonders vorteilhaft, bei welcher während der Relaxationsbehandlung die an den Filamentbündel wirkende Fadenzugkraft im Bereich von 0,1 cN/dtex bis 2,0 cN/dtex vorzugsweise im Bereich von 0,2 cN/dtex bis 0,7 cN/dtex liegt. Damit können die gewünschten Entspannungseffekte zum Abbau innerer Spannungen an den Filamenten des Filamentbündels realisiert werden.
Die Relaxationsbehandlung des Filamentbündels unmittelbar vor der Komp- rimierung lässt sich bei dem erfindungsgemäßen Schmelzspinnverfahren mit allen bekannten Einrichtungen zur Erzeugung von Mindestfadenzugkräften und zur Wärmebehandlung des Fadens ausführen. Besonders vorteilhaft ist jedoch die Verfahrensvariante, bei welcher das Filamentbündel zur Relaxationsbehandlung in mehreren Umschlingungen an einem Galettenduo mit be- heizten Galetten und konischen Galettenmänteln geführt wird. Durch die Konizität der Galettenmäntel ist gewährleistet, dass bei mehreren Umwindungen des Filamentbündels eine definierte Fadenzugkraft während des Aufheizens des Fadenmaterials vorherrscht. Es hat sich als besonders vorteilhaft herausgestellt, dass die Umwandlung der Molekülstruktur des Fadenmaterials während der Relaxation noch durch eine anschließende Fixierbehandlung stabilisiert werden kann. Insoweit ist die Verfahrensvariante bevorzugt eingesetzt, bei welcher das Filamentbündel nach der Relaxationsbehandlung unter Beibehaltung einer Mindestfadenzug- kraft von >0,05 cN/detx eine Fixierbehandlung mit einer Fixiertemperatur im Bereich von 60°C bis 240 °C erhält. Dieser Vorgang wird bevorzugt durch Führung des Filamentbündels an kalten Galetten eines Galettenduos erreicht. Grundsätzlich sollte die Fixiertemperatur mindestens um 5°C unter der Rela- xationstemperatur liegen.
Je nach Polymertyp des Fadenmaterials wird alternativ oder zusätzlich eine weitere Wärmebehandlung an den Filamentbündel unmittelbar vor dem Komprimieren ausgeführt. So ist es erforderlich, dass die Filamente mög- liehst eine Duktilität aufweisen, um in Bögen und Schlingen gelegt zu werden. Hierzu ist die Verfahrensvariante besonders geeignet, bei welcher das Filamentbündel vor dem Komprimieren unter Beibehaltung einer Mindestfa- denzugkraft von >0,05 cN/dtex eine Wärmebehandlung bei einem unterhalb der Relaxionstemperatur liegenden Behandlungstemperatur erhält. Die Be- handlungstemperatur sollte im Bereich zwischen 5 und 100 °C unterhalb der jeweils zuvor eingestellten Relaxationstemperatur liegen. Damit ist sichergestellt, dass sich keine ungewünschten Umstrukturierungen in der Molekülstruktur des Fadenmaterials ausbilden können. Auch dieser Verfahrensschritt wird vorzugsweise durch beheizte Galetten eines Galettenduos ausgeführt, an dem das Filamentbündel zur Wärmebehandlung in mehreren Umschlingungen geführt ist. Um den Vorgang der Temperierung bei der Kräuselung des Filamentbündels zu unterstützen, wird das Filamentbündel bevorzugt zum Komprimieren durch einen heißen Luftstrom in die Stauchkammer gefördert. Je nach Fadenmaterial besteht jedoch auch die Möglichkeit, das Filamentbündel mit einem kalten Luftstrom zu führen.
Bei der erfindungsgemäßen Schmelz spinn Vorrichtung wird die Flexibiltät zur Ausführung des erfindungsgemäßen Schmelzspinnverfahrens dadurch erhöht, dass gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung zwischen der Verstreck- einrichtung und der Kräuseleinrichtung ein oder mehrere Galettenduos angeordnet sind. So lässt sich bei einem zusätzlichen Galettenduo zwischen der Verstreckeinrichtung und der Kräuseleinrichtung wahlweise eine Fixierbehandlung oder eine Wärmebehandlung an einem mit mehreren Umschlingungen geführten Filamentbündel ausführen. Zur Fixierbehandlung weist das Galettenduo bevorzugt kalte Galetten auf. Dagegen wird die Wärmebehandlung mit einem beheizten Galettenduo ausgeführt.
Für den Fall, dass das jeweils verwendete Fadenmaterial eine Fixierbehandlung und eine Wärmebehandlung des Filamentbündels vor dem Komprimie- ren erfordert, ist die Weiterbildung der erfindungsgemäßen Schmelzspinnvorrichtung vorgesehen, bei welcher mehrere Galettenduos zwischen der Verstreckeinrichtung und der Kräuseleinrichtung angeordnet sind. So lassen sich die Fixierbehandlung und die Wärmebehandlung nacheinander ausführen.
Zum Komprimieren des Filamentbündels wird die Kräuseleinrichtung bevorzugt mit einer Förderdüse ausgeführt, die auf der Auslassseite mit einer Stauchkammer zusammenwirkt. Derartige Kräuseleinrichtungen haben sich insbesondere bei hohen Prozessgeschwindigkeiten bewährt, um eine kontinuierliche und gleichmäßige Kräuselung des Filamentbündels zu erzeugen.
Um die unter Temperatureinfluss erzeugten Bögen und Schlingen der Fila- mente zu fixieren, wird der Fadenstopfen bevorzugt zur Abkühlung am Umfang einer Kühltrommel geführt.
Das erfindungsgemäße Schmelzspinnverfahren und die erfindungsgemäße Schmelzspinnvorrichtung sind geeignet, um gekräuselte Fäden in einem Einstufenprozess mit einer hohen Kräuselbeständigkeit herzustellen, die ansonsten nur bei einem zweistufigen Prozess an Fäden erreicht werden können.
Das erfindungsgemäße Schmelz spinn verfahren wird nachfolgend anhand einiger Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Schmelz spinn Vorrichtung unter Bezug der beigefügten Figuren näher erläutert.
Es stellen dar: Fig. 1 schematisch eine Ansicht eines ersten Ausführungsbeispiels der er- f indung sgemäßen S chmelz spinn Vorrichtung
Fig. 2 schematisch eine Ansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels der erf indung sgemäßen S chmelz spinn Vorrichtung
Fig. 3 schematisch eine Ansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Schmelz spinn Vorrichtung
Fig. 4 schematisch eine Ansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels der erf indung sgemäßen S chmelz spinn Vorrichtung In der Fig. 1 ist schematisch eine Ansicht eines ersten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Schmelz spinn Vorrichtung zur Herstellung eines gekräuselten Fadens dargestellt. Das Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Schmelz spinn Vorrichtung ist am Beispiel eines Fadenlaufs gezeigt, wo- bei derartige Schmelz spinn Vorrichtungen auch zur Herstellung mehrere Fäden parallel nebeneinander eingesetzt werden.
Das in Fig. 1 gezeigte Ausführungsbeispiel weist eine Spinneinrichtung 1, eine Abkühleinrichtung 5, eine Verstreckeinrichtung 11, eine Kräuseleinrich- tung 15, eine Nachbehandlungseinrichtung 20 sowie eine Aufwickelein- richtung 24 auf, die zu einem Fadenlauf hintereinander angeordnet sind. Die Spinneinrichtung 1 wird in diesem Ausführungsbeispiel nur durch einen Spinnkopf 2 dargestellt. Der Spinnkopf 2 weist zumindest eine Spinnpumpe (hier nicht dargestellt) und eine Spinndüse 3 auf, die an der Unterseite eine Düsenplatte mit einer Vielzahl von Düsenbohrungen aufweist. Die innerhalb des beheizten Spinnkopfes 2 angeordnete Spinndüse 3 ist mit der Spinnpumpe gekoppelt, die über einen Schmelzezulauf 4 an der Oberseite des Spinnkopfes 2 mit einer hier nicht dargestellten Schmelzequelle beispielsweise einem Extruder verbunden ist.
Bei der Herstellung mehrerer Fäden parallel nebeneinander trägt der Spinnkopf 2, der auch in der Fachwelt als Spinnbalken bezeichnet wird, mehrere Spinndüsen nebeneinander.
Unterhalb der Spinneinrichtung 1 ist eine Abkühleinrichtung 5 vorgesehen, die einen Kühlschacht 6 zur Aufnahme frisch extrudierter Filamente bildet, wobei dem Kühlschacht 6 ein Blasmittel 7 zur Erzeugung eines Kühlluftstromes zugeordnet ist. Die Kühlluft kann hierbei von außen nach innen durch eine Querstromanblasung oder eine Radialanblasung erfolgen. Grund- sätzlich besteht jedoch auch die Möglichkeit, einen Kühlluftstrom radial von innen nach außen durch das Filamentbündel zu leiten.
Die durch die Spinndüsen 3 erzeugten Filamente 8 werden nach der Abküh- lung zu einem Filamentbündel 10 zusammengeführt. Hierzu ist unterhalb der Abkühleinrichtung 5 eine Präparationseinrichtung 9 vorgesehen. Die Präparationseinrichtung 9 weist üblicherweise einen Sammelf adenführer sowie ein Benetzungsmittel auf. Als Benetzungsmittel können Präparations stifte oder Präparationswalzen verwendet werden.
Unterhalb der Präparationseinrichtung 9 ist eine Verstreckeinrichtung 11 vorgesehen, die aus einem Abzug sgalettenduo 12 mit zwei beheizten Galetten 12.1 und 12.2 sowie einem Streckgalettenduo 14 mit den beheizten Galetten 14.1 und 14.2 gebildet ist. Die beheizten Galetten 12.1 und 12.2 des Abzugsgalettenduos 12 sowie die beheizten Galetten 14.1 und 14.2 des Streckgalettenduos 14 sind jeweils in einer Galettenbox 13 angeordnet.
Im Gegensatz zu den beheizten Galetten 12.1 und 12.2 des Abzugsgalettenduos 12, die einen konventionellen zylindrischen Galettenmantel aufweisen, sind die beheizten Galetten 14.1 und 14.2 des Streckgalettenduos 14 mit jeweils einem konischen Galettenmantel ausgeführt. Die Konizität der Galettenmäntel an den beheizten Galetten 14.1 und 14.2 ist derart gewählt, dass nach dem Verstecken des Filamentbündels 10 in jeder Umwindung eine Mindestfadenzugkraft von oberhalb 0,05 cN/dtex, vorzugsweise 0,1 cN/dtex an dem Filamentbündel wirkt.
Die Kräuseleinrichtung 15 wird in diesem Ausführungsbeispiel durch eine Förderdüse 16 und eine auf der Auslassseite der Förderdüse 16 angeordnete Stauchkammer 17 gebildet, die mit einer nachgeordneten Kühltrommel 19 zusammenwirken. Die Förderdüse 16 ist mit einer Druckluftquelle gekoppelt, um das Filamentbündel 10 mittels eines Luftstromes in die Stauchkammer 17 zu fördern und zu einem Fadenstopfen zu komprimieren. Der Fadenstopfen 18 wird am Umfang der Kühltrommel 19 durch eine Kühlluft gekühlt.
Der Kräuseleinrichtung 15 ist eine Nachbehandlungseinrichtung 20 nachgeordnet, die einerseits den Fadenstopfen 18 durch Abzug eines gekräuselten Fadens am Umfang der Kühltrommel 19 auflöst und andererseits eine Verwirbelung des Fadens zur Erhöhung des Fadenschlusses vornimmt. Hierzu ist eine Verwirbelungsdüse 22 zwischen zwei Führungsgaletteneinheiten 23.1 und 23.2 angeordnet. Jede der Führungsgaletteneinheiten 23.1 und 23.2 weist eine Galette und eine Beilaufrolle auf. Am Ende wird der gekräuselte Faden 21 mittels der Aufwickeleinrichtung 24 zu einer Spule 25 aufgewickelt. Hierzu werden üblicherweise Aufwickeleinrichtungen eingesetzt, die einen Spulrevolver 28 mit zwei auskragenden Spulspindeln 29.1 und 29.2 aufweist, die nacheinander in einen Wickelbereich geführt werden und somit zu einem kontinuierlichen Aufwickeln des gekräuselten Fadens führen. Derartige Aufwickeleinrichtungen sind allgemein bekannt, so dass hierzu keine weitere Beschreibung erfolgt.
Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel der Schmelz spinn Vorrichtung wird beispielsweise über einen Extruder ein Granulat eines Polymermaterials beispielsweise ein Polyester aufgeschmolzen und über den Schmelzezulauf 4 dem Spinnkopf 2 zugeführt. Innerhalb des Spinnkopfes 2 wird die Schmelze mit einer Spinnpumpe zur Spinndüse 3 unter Druck gefördert, so dass an der Unterseite der Spinndüse 3 eine Vielzahl von Filamenten 8 extrudiert werden. Die frisch extrudierten Filamente 8 werden innerhalb der Abkühleinrichtung 5 mit einem Kühlluftstrom gekühlt und am Ende zu einem Filamentbündel 10 zusammengeführt. Hierzu erhalten die Filamente 8 eine Benetzung, die vorzugsweise eine Öl- Wasser-Emulsion ist. Das Filamentbündel 10 wird durch das Abzugsgalettenduo 12 aus der Spinneinrichtung 1 gezogen. Die Galetten 12.1 und 12.2 des Abzugsgalettenduos 12 weisen eine Oberflächentemperatur an den Galettenmänteln auf, um das Fadenmaterial auf eine gewünschte Fadentemperatur im Bereich von 80°C bis 120°C zu erwärmen. Dabei wird das Filamentbündel mit 10 bis 15 Um- schlingungen an dem Abzugsgalettenduo 12 geführt.
Zum Verstrecken des Filamentbündels 10 wird das Streckgalettenduo 14 mit einer Geschwindigkeitsdifferenz angetrieben, so dass das Filamentbündel 10 in der Fadenstrecke zwischen dem Abzugsgalettenduo 12 und dem Streck- galettenduo 13 ver streckt wird.
Um nach der Verstreckung unmittelbar eine Relaxationsbehandlung an dem Filamentbündel 10 ausführen zu können, sind die Galetten 14.1 und 14.2 des Streckgalettenduos 14 derart beheizt, dass eine Fadentemperatur an dem Filamentbündel im Bereich von 120 bis 245°C vorzugsweise 170 bis 230°C erreicht wird. Um die bei der Aufheizung des Fadenmaterials entstehenden Längenänderungen zu kompensieren, können die beiden Galettenmäntel der Galetten 14.1 und 14.2 leicht konisch ausgebildet werden. Die Veränderung des Führungsdurchmessers der Galettenmäntel der Galetten 14.1 und 14.2 ist in der Abhängigkeit von den 8 bis 12 Umschlingungen des Filamentbündels derart gewählt, dass in jeder Umschlingung mindestens eine Fadenzugkraft von 0,05 cN/dtex, vorzugsweise von 0,1 cN/dtex wirkt. Die Durchmesserveränderung der Galettenmäntel bei den Galetten 14.1 und 14.2 ist derart bemessen, dass eine maximale Fadenzugkraft von 2,0 cN/detex nicht überschritten wird. Es hat sich gezeigt, dass in einem Bereich von 0,2 bis 0,7 cN/detx eine vorteilhafte Relaxationsbehandlung möglich ist. Die Relaxationstemperatur der Fadenbehandlung, die von der Oberflächentemperatur der Galettenmäntel der Galetten 14.1 und 14.2 bestimmt ist, wird auf eine Temperatur zwischen 120°C bis 245°C eingestellt. Die Relaxationsbehandlung an dem Filamentbündel 10 führt zu einer gleichmäßigen Umstrukturierung der Molekülstruktur ohne größere Anteile von amorphen oder semiamorphen Bereichen. Die hohe Kristallinität des Fadenmaterials gewährleistet ein stabi- les Kräuselungsverhalten mit entsprechend hoher Kräuselungsbeständigkeit in dem gekräuselten Faden.
Zum Kräuseln wird das Filamentbündel 10 durch die Förderdüse 16 in die Stauchkammer 17 gefördert und zu einem Fadenstopfen komprimiert. Je nach Temperatur der Relaxationsbehandlung kann die Förderung des Filamentbündels mit einem Heißluftstrom oder mit einem Kaltluftstrom erfolgen. Die gekräuselten Filamente des Filamentbündels 10 werden als Fadenstopfen 18 aus der Stauchkammer 17 gefördert und am Umfang der Kühltrommel 19 abgekühlt. Die Auflösung des Fadenstopfens 18 zu dem gekräu- selten Faden 21 erfolgt durch die Nachbehandlungseinrichtung 20, die eine erste Führungsgaletteneinheit 23.1 aufweist. Im weiteren Verlauf wird der gekräuselte Faden 21 in der Verwirbelungsdüse 22 verwirbelt und anschließend über die zweite Führungsgaletteneinheit 23.2 zur Aufwickeleinrichtung 24 geführt. In der Aufwickeleinrichtung 24 wird der gekräuselte Faden 21 zu der Spule 25 gewickelt.
Das in Fig. 1 dargestellte Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Schmelzspinnvorrichtung ermöglicht somit die Durchführung des erfin- dungsgemäßen Schmelzspinnverfahrens, wobei das Filamentbündel in dem durch die Relaxationsbehandlung vorgegebene Temperierung in die Kräuseleinrichtung einläuft. Wie bereits zuvor erwähnt, besteht dabei die Möglichkeit, das Filamentbündel 10 mittels eines Kaltluftstromes in die Stauch- kammer 17 zu führen. Damit lassen sich insbesondere die Effekte der Relaxationsbehandlung in dem Fadenmaterial fixieren. Um dennoch eine ausgeprägte Kräuselung des Filamentbündels zu erhalten, wird bevorzugt der Fadenstopfen innerhalb der Stauchkammer beheizt. Um eine für den Kräuselungsvorgang besonders geeignete Temperierung des Filamentbündels zu erhalten, wird alternativ bei dem in Fig. 1 dargestellten Vorrichtung und Verfahren die Förderdüse 16 mit einem Heißluftstrom betrieben. Dabei lassen sich jedoch nur begrenzte Temperaturänderungen des Fadenmaterials erzielen.
Um die Relaxation des Filamentbündels und das Komprimieren des Filamentbündels unabhängig voneinander einstellen zu können, ist das Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Schmelz spinn Vorrichtung nach Fig. 2 besonders geeignet. Das in Fig. 2 dargestellte Ausführungsbeispiel der er- findung sgemäßen Schmelz spinn Vorrichtung ist vom Aufbau im Wesentlichen identisch zu dem vorgenannten Ausführungsbeispiel nach Fig. 1, so dass zur Vermeidung von Wiederholungen an dieser Stelle nur die Unterschiede erläutert werden. Bei dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Schmelzspinnvorrichtung sind die Spinneinrichtung 1, die Verstreckeinrichtung 11, die Kräuseleinrichtung 15, die Nachbehandlungseinrichtung 20 und die Aufwickeleinrichtung 24 identisch zu den Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 ausgebildet. Insoweit wird zu der vorgenannten Beschreibung Bezug genommen.
Zwischen der Verstreckeinrichtung 11 und der Kräuseleinrichtung 15 ist ein weiteres Galettenduo vorgesehen, das in diesem Fall als Temperier- galettenduo 27 bezeichnet ist. Das Temperiergalettenduo 27 weist zwei beheizte Galetten 27.1 und 27.2 mit zylindrischen Galettenmänteln auf. Die Galetten 27.1 und 27.2 sind in einer Galettenbox 13 angeordnet. Zur Temperierung des Filamentbündels 10 wird dieses ebenfalls mit mehreren Um- schlingungen vorzugsweise 10 bis 15 Umschlingungen am Umfang der Galettenmäntel der Galetten 27.1 und 27.2 geführt.
Mit dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung lässt sich eine Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens be- treiben, bei welcher nach der Relaxation des Filamentbündels eine zusätzliche Wärmebehandlung vor dem Komprimieren des Filamentbündels erfolgt. Die Galetten 27.1 und 27.2 des Temperiergalettenduo s 27 sind auf eine Behandlung stemperatur eingestellt, die unterhalb der Relaxationstemperatur liegt. Die Differenz ist je nach Polymertyp zwischen 5°C und 100°C zu wäh- len. Wesentlich hierbei ist, dass die bei der Relaxation eingestellte Relaxationstemperatur nicht überschritten wird. Bei Überschreitung der Relaxationstemperatur bei der anschließenden Wärmebehandlung besteht die Gefahr, dass eine erneute Umstrukturierung der Molekularstruktur des Fadenmaterials einsetzt. Durch die Wärmebehandlung des Filamentbündels unmittelbar vor der Komprimierung lässt sich die Herstellung der Kräuselung unabhängig von der Relaxationsbehandlung durchführen. So können mit der Wärmbehandlung gezielte Temperierungen am Fadenmaterial des Filamentbündels ausgeführt werden, um eine gleichmäßige und intensive Schlingenbildung der Filamente zu erhalten.
Bei der Wahl der Behandlungstemperaturen ist jedoch darauf zu achten, dass die Differenzen zwischen der Behandlungstemperatur und der Relaxationstemperatur nicht zu gering ausfällt, so dass keine Fixiereffekte zur Stabilität der umstrukturierten Molekularstruktur des Fadenmaterials eintreten können. Um die nach dem VerStrecken und Relaxieren erzeugten Molekularstrukturen des Fadenmaterials zu fixieren, hat sich das Ausführungsbeispiel der er- findung sgemäßen Schmelz spinn Vorrichtung nach Fig. 3 besonders bewährt.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 sind zwischen der Verstreckeinrichtung 11 und der Kräuseleinrichtung 15 zwei Galettenduos vorgesehen. Ein erstes Galettenduo unmittelbar auf der Auslassseite der Verstreckeinrich- tung 11 ist als Fixiergalettenduo 26 bezeichnet. Das Fixiergalettenduo 26 weist die Galetten 26.1 und 26.2 auf, deren Galettenmäntel unbeheizt sind. Das nachfolgende Galettenduo ist in diesem Ausführungsbeispiel ebenfalls ein Temperiergalettenduo 27 mit den beheizten Galetten 27.1 und 27.2. Gegenüber dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 ist ein weiterer Verfahrens- schritt zwischen der Relaxation und der Komprimierung des Filamentbündels vorgesehen. So wird das Fixiergalettenduo 26 mit den kalten Galetten 26.1 und 26.2 dazu genutzt, um das Fadenmaterial des Filamentbündels 10 abzukühlen. Die Oberflächentemperaturen der Galettenmäntel der Galetten 26.1 und 26.2 sind hierzu auf eine Faden temperatur zwischen 60 und 240° C ein- gestellt. Damit lässt sich die Materialstruktur des Fadenmaterials vor dem Komprimieren vorteilhaft fixieren. Wesentlich bei dem in Fig. 2 und dem in Fig. 3 beschriebenen zusätzlichen Verfahrensschritten der Fixierung und Temperierung ist, dass eine Mindest- fadenzugkraft von >0,05 cN/dtex, vorzugsweise >0,1 cN/dtex während der gesamten Behandlung erhalten bleibt. Damit wird sichergestellt, dass die im spannungsfreien Zustand eintretenden und ungewünschten Rückbildungen der Molekular struktur vermieden werden. Für den Fall, dass bei großer Umschlingung szahl des Filamentbündels an dem Fixiergalettenduo 26 oder dem Temperiergalettenduo 27 ein Spannungsabbau stattfindet, besteht ebenfalls die Möglichkeit, die Galetten 26.1 und 26.2 des Fixiergalettenduos und die Galetten 27.1 und 27.2 des Temperiergalettenduos 27 mit einem konischen Galettenmantel auszuführen.
An dieser Stelle sei ausdrücklich erwähnt, dass die Durchmesserveränderungen an den Galettenmänteln der Galetten 14.1 und 14.2 des Streckgalettenduos 14 auch durch andere Formgebung der Galettenmäntel erreicht werden kann. So könnte beispielsweise bei mehrfacher Umschlingung durch mehrere Fäden eine stufige Formgebung der Gallettenmäntel der Galetten 14.1 und 14.2 vorteilhaft zur Sicherstellung einer Mindestzugkraft genutzt werden. Ebenso können Zonen von konischen Mantelabschnitten an den Galettenmänteln und zylindrischen Mantelabschnitten wechselweise genutzt werden, um einen Spannungsabbau an den Filamenten des Filamentbündels zu vermeiden. Da stufige und konische Galettenmäntel bei Galetten zur Führung von Fäden hinlänglich bekannt sind, wird an dieser Stelle auf eine weitere Erläuterung verzichtet.
In den Ausführungsbeispielen nach Fig. 1 bis 3 ist das erfindungsgemäße Schmelzspinnverfahren sowie die erfindungsgemäße Schmelz spinn Vorrichtung am Beispiel eines gekräuselten Fadens dargestellt, der aus einem Filamentbündel erzeugt wird. Derartige gekräuselte Fäden werden bevorzugt als einfarbige Fäden hergestellt. Zur Erzeugung von mehrfarbigen Fäden, die bevorzugt für die Herstellung von Teppichen verwendet werden, werden bevorzugt mehrere Filamentbündel aus unterschiedlich eingefärbter Polymer- schmelze oder unterschiedlichen Querschnittsformen, Filamentzahlen oder Filamenttitern erzeugt und vor dem Aufwickeln zu einem gekräuselten Verbundfaden kombiniert. Ein derartiges Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Schmelz spinn Vorrichtung ist in Fig. 4 schematisch dargestellt. Bei dem in Fig. 4 gezeigten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Schmelzspinnvorrichtung weist die Spinneinrichtung 1 einen Spinnkopf 2 auf, an dessen Unterseite drei Spinndüsen nebeneinander gehalten sind. Jede der Spinndüsen 3 ist mit einer hier nicht dargestellten Spinnpumpe verbunden, die über einen separaten Schmelzezulauf 4 mit jeweils einem separaten Extruder gekoppelt ist. Die durch die Spinndüsen 3 extrudierten Filamente 8 werden gemeinsam durch einen Abkühlschacht 6 der Abkühleinrichtung 5 geführt und mittels eines Kühlluftstromes abgekühlt.
Unterhalb der Abkühleinrichtung 5 ist eine Präparationseinrichtung 9 vorge- sehen, die zu jeder Spinndüse 3 jeweils die extrudierten Filamente zu einem separaten Filamentbündel 10 zusammenführt. Die Filamentbündel 10 werden anschließend durch eine pro Spinndüse 3 vorgesehene Spinngaletteneinheit 30 aus der Spinneinrichtung 1 abgezogen und einer Verstreckeinrichtung zugeführt.
In der Verstreckeinrichtung 11 werden die durch die drei Spinndüsen 3 erzeugten Filamentbündel 10 parallel nebeneinander geführt und gemeinsam verstreckt. Hierzu weist die Verstreckeinrichtung 11 ein Abzugsgalettenduo 12 und ein Streckgalettenduo 14 auf. Das Abzugsgalettenduo 12 ist in diesem Fall durch eine beheizte Galette 12.1 und eine Beilaufrolle 12.3 gebildet. Das Streckgalettenduo 14 weist die beheizten Galetten 14.1 und 14.2 auf, die jeweils einen konischen Galettenmantel besitzen. Insoweit ist das Streckgalettenduo 14 identisch zu dem vorgenannten Ausführungsbeispielen ausgeführt und innerhalb einer Galettenbox 13 angeordnet.
Unterhalb der Verstreckeinrichtung 11 ist ein Temperiergalettenduo 27 vorgesehen, das ebenfalls identisch zu dem vorgenannten Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 ausgebildet ist.
Ebenso sind die nachfolgenden Einrichtungen 15, 20 und 24 identisch zu dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2, so dass an dieser Stelle auf die vorgenannte Beschreibung Bezug genommen wird.
Bei dem in Fig. 4 dargestellten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Schmelzspinnvorrichtung werden die Filamentbündel 10 gemeinsam mittels der Förderdüse 16 zu einem Fadenstopfen 18 komprimiert. Insoweit wird der Fadenstopfen 18 aus unterschiedlich farbigen Filamentbündeln erzeugt und nach der Abkühlung zu dem gekräuselten Faden aufgelöst. Grundsätzlich besteht jedoch auch die Möglichkeit, die unterschiedlich farbigen Filamentbündel separat zu jeweils einem separaten Fadenstopfen zu komprimieren und zu mehreren gekräuselten Fäden aufzulösen, die anschließend in der Nachbehandlungseinrichtung 20 mit Hilfe der Verwirbelungsdüse 22 zu einem Verbundfaden kombiniert werden. Hierbei könnten die Filamentbündel auch unterschiedliche Einzeltiter und unterschiedliche Filamentquerschnitte aufweisen und zusätzlich auch noch aus unterschiedlichen Polymermaterialien gebildet sein. Das erfindungsgemäße Verfahren sowie die erfindungsgemäße Vorrichtung erstrecken sich somit auf gekräuselte Monocolorfäden als auch auf gekräuselte Multicolorfäden. Wesentlich hierbei ist, dass die Filamente des Filamentbündels nach dem Verstrecken und vor dem Komprimieren eine Relaxationsbehandlung bei einer Mindestfadenzugkraft erhalten. Das erfindungsgemäße Verfahren sowie die erfindungsgemäße Vorrichtung ist grundsätzlich für alle thermoplastischen Polymere geeignet, die zur Faserherstellung eingesetzt werden. Besonders gute Ergebnisse der Kräuselbeständigkeit lassen sich jedoch insbesondere bei der Herstellung von gekräuselten Polyes- terfäden erreichen.
B ezug szeichenliste
1 Spinneinrichtung
2 Spinnkopf
3 Spinndüse
4 Schmelzezulauf
5 Abkühleinrichtung
6 Kühlschacht
7 Blasmittel
8 Filament
9 Präparationseinrichtung
10 Filamentbündel
11 Verstreckeinrichtung
12 Abzugsgalettenduo
12.1, 12.2 beheizte Galetten
12.3 Beilaufrolle
13 Galettenbox
14 Streckgalettenduo
14.1, 14.2 beheizte Galetten
15 Kräuseleinrichtung
16 Förderdüse
17 Stauchkammer
18 Fadenstopfen
19 Kühltrommel
20 Nachbehandlung seinrichtung
21 gekräuselter Faden
22 Verwirbelungsdüse
23.1, 23.2 Führungsgaletten Aufwickeleinrichtung
Spule
Fixiergalettenduo
Galetten
Temperiergalettenduo
Galetten
Spulrevolver
Spulspindel
Spinngaletteneinheit

Claims

Patentansprüche
1. Schmelzspinnverfahren zur Herstellung eines gekräuselten Fadens, bei welchem durch Spinnen mehrerer Filamente zumindest ein Filament- bündel aus einem thermoplastischen Polymer erzeugt wird, bei welchem das Filamentbündel nach einer Abkühlung verstreckt und in einer Stauchkammer zu einem Fadenstopfen komprimiert wird und bei welchem der Fadenstopfen zu einem gekräuselte Faden aufgelöst und zu einer Spule aufgewickelt wird,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Filamentbündel nach dem Verstrecken und vor dem Komprimieren eine Relaxationsbehandlung bei einer Relaxationstemperatur im Bereich von 120 °C bis 245 °C und einer Mindestfadenzugkraft von > 0,05 cN/dtex erhält.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
während der Relaxationsbehandlung die an dem Filamentbündel wirkende Fadenzugkraft im Bereich von 0,1 cN/dtex bis 2,0 cN/dtex, vorzugs- weise im Bereich von 0,2 cN/dtex bis 0,7 cN/dtex liegt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Filamentbündel zur Relaxationsbehandlung in mehreren Umschlin- gungen an einem Galettenduo mit beheizten Galetten und konischen
Galettenmänteln geführt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass
das Filamentbündel nach der Relaxationsbehandlung unter Beibehaltung einer Mindestfadenzugkraft von > 0,05 cN/dtex eine Fixierbehandlung bei einer Fixiertemperatur im Bereich von 60 °C bis 240 °C erhält.
Verfahren nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Filamentbündel zur Fixierbehandlung in mehreren Umschlingungen an einem Galettenduo mit kalten Galetten geführt wird.
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Filamentbündel vor dem Komprimieren unter Beibehaltung einer Mindestfadenzugkraft von > 0,05 cN/dtex eine Wärmebehandlung bei einer unterhalb der Relaxationstemperatur liegenden Behandlungstemperatur erhält.
Verfahren nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Filamentbündel zur Wärmebehandlung in mehreren Umschlingungen an einem Galettenduo mit beheizten Galetten geführt wird.
Verfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Filamentbündel zum Komprimieren durch einen Luftstrom aus heißer Luft oder kalter Luft in die Stauchkammer gefördert wird.
9. Schmelzspinnvorrichtung zur Herstellung eines gekräuselten Fadens mit einer Schmelz spinneinrichtung (1), einer Abkühleinrichtung (5), einer Verstreckeinrichtung (11), einer Kräuseleinrichtung (15) und einer Aufwickeleinrichtung (24), wobei die Verstreckeinrichtung (15) ein Abzugsgalettenduo (12) mit zumindest einer beheizten Galette (12.1)und ein Streckgalettenduo (14) mit zwei beheizten Galetten (14.1, 14.2) aufweist,
dadurch gekennzeichnet, dass
die beheizten Galetten (14.1, 14.2) des Streckgalettenduos (14) jeweils einen stufenförmigen oder konischen Galettenmantel aufweisen, durch welche eine Relaxationsbehandlung an einem mit mehreren Umschlingungen geführten Filamentbündel (10) mit einer Mindestfadenspannung von > 0,05 cN/dtex und einer Relaxationstemperatur im Bereich von 120°C bis 245 °C ausführbar ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet, dass
zwischen der Verstreckeinrichtung (11) und der Kräuseleinrichtung (15) zumindest ein weiteres Galettenduo (27) angeordnet ist, durch welches eine Fixierbehandlung oder eine Wärmebehandlung an einem mit mehreren Umschlingungen geführten Filamentbündel (10) ausführbar ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet, dass
zwischen der Verstreckeinrichtung (11) und der Kräuseleinrichtung (15) mehrere Galettenduos (26, 27) angeordnet ist, durch welche eine Fixierbehandlung und eine Wärmebehandlung an einem mit mehreren Umschlingungen geführten Filamentbündel (10) ausführbar sind.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Kräuseleinrichtung (15) eine Förderdüse (16) und eine auf der Auslassseite der Förderdüse (16) angeordnete Stauchkammer (17) aufweist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Kräuseleinrichtung (15) eine Kühltrommel (19) zum Abkühlen eines aus der Stauchkammer (17) herausgeführten Fadenstopfens (18) aufweist.
14. Gekräuselter Faden aus einem thermoplastischen Polymer, welcher durch ein einstufiges Schmelz spinn verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8 hergestellt ist.
PCT/EP2013/066607 2012-08-17 2013-08-08 Schmelzspinnverfahren und schmelzspinnvorrichtung zur herstellung eines gekräuselten fadens WO2014026902A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13747387.2A EP2885447A1 (de) 2012-08-17 2013-08-08 Schmelzspinnverfahren und schmelzspinnvorrichtung zur herstellung eines gekräuselten fadens
US14/421,314 US20150218733A1 (en) 2012-08-17 2013-08-08 Melt-spinning process and melt-spinning apparatus for producing a crimped yarn
CN201380043818.5A CN104583471B (zh) 2012-08-17 2013-08-08 用于制造卷曲长丝的熔融纺丝方法和熔融纺丝设备
JP2015526939A JP2015529287A (ja) 2012-08-17 2013-08-08 巻縮された糸を製造する溶融紡糸加工方法及び溶融紡糸加工装置

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012016368.1 2012-08-17
DE102012016368 2012-08-17
DE102012021142.2 2012-10-27
DE102012021142 2012-10-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014026902A1 true WO2014026902A1 (de) 2014-02-20

Family

ID=48949143

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/066607 WO2014026902A1 (de) 2012-08-17 2013-08-08 Schmelzspinnverfahren und schmelzspinnvorrichtung zur herstellung eines gekräuselten fadens

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20150218733A1 (de)
EP (1) EP2885447A1 (de)
JP (1) JP2015529287A (de)
CN (1) CN104583471B (de)
WO (1) WO2014026902A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014029627A1 (de) 2012-08-23 2014-02-27 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Schmelzspinnverfahren und schmelzspinnvorrichtung zur herstellung eines gekräuselten fadens

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2969474A4 (de) * 2013-03-15 2016-09-28 Shimano American Corp Vorrichtung und verfahren zur herstellung einer konischen schnur mittels erhitzter flüssigkeit
DE102017100487A1 (de) * 2017-01-12 2018-07-12 Trützschler GmbH & Co Kommanditgesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung eines mehrfarbigen Garnes
DE102017100488A1 (de) 2017-01-12 2018-07-12 Trützschler GmbH & Co Kommanditgesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung eines texturierten Filamentes oder Garnes
DE102017005161A1 (de) * 2017-05-31 2018-12-06 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Verfahren und Schmelzspinnvorrichtung zur Herstellung eines gekräuselten mehrfarbigen Verbundfadens
CN113287859B (zh) * 2021-06-28 2022-08-30 威海联创工业自动化科技股份有限公司 一种用于生产仿猪鬃化锥形纤丝装置

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3739056A (en) * 1968-01-17 1973-06-12 Du Pont Draw/relax/anneal process for polyesters
GB1325297A (en) * 1970-05-14 1973-08-01 Hoechst Ag Process for the manufacture of polyester filaments having a low degree of shrinkage
GB1419211A (en) * 1973-04-14 1975-12-24 Akzo Nv Production of polyester filaments
EP0567752A1 (de) * 1992-03-30 1993-11-03 Basf Corporation Kontinuierliches Verfahren zum Streckspinnen von Polyamidfilamenten und Vorrichtung hierfür
US6113825A (en) * 1995-05-08 2000-09-05 Shell Oil Company Process for preparing poly(trimethylene terephthalate) carpet yarn
EP1172465A1 (de) * 2000-07-10 2002-01-16 ARTEVA TECHNOLOGIES S.à.r.l. Verfahren und Vorrichtung zum Relaxieren mit niedriger Fadenspannung
US20080041030A1 (en) * 2005-02-04 2008-02-21 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Method and apparatus for manufacturing a crimped compound thread
EP1939336A1 (de) * 2005-10-19 2008-07-02 Toray Industries, Inc. Kräuselgarn, verfahren zu seiner herstellung sowie fasergebilde
JP2010116630A (ja) * 2008-11-11 2010-05-27 Suminoe Textile Co Ltd 原着ポリエチレンテレフタレート仮撚糸及びその製造方法並びにそれを用いたカーペット

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4157604A (en) * 1977-11-18 1979-06-12 Allied Chemical Corporation Method of high speed yarn texturing
US5054174A (en) * 1988-12-13 1991-10-08 Barmag Ag Method of producing an air textured yarn

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3739056A (en) * 1968-01-17 1973-06-12 Du Pont Draw/relax/anneal process for polyesters
GB1325297A (en) * 1970-05-14 1973-08-01 Hoechst Ag Process for the manufacture of polyester filaments having a low degree of shrinkage
GB1419211A (en) * 1973-04-14 1975-12-24 Akzo Nv Production of polyester filaments
EP0567752A1 (de) * 1992-03-30 1993-11-03 Basf Corporation Kontinuierliches Verfahren zum Streckspinnen von Polyamidfilamenten und Vorrichtung hierfür
US6113825A (en) * 1995-05-08 2000-09-05 Shell Oil Company Process for preparing poly(trimethylene terephthalate) carpet yarn
EP1172465A1 (de) * 2000-07-10 2002-01-16 ARTEVA TECHNOLOGIES S.à.r.l. Verfahren und Vorrichtung zum Relaxieren mit niedriger Fadenspannung
US20080041030A1 (en) * 2005-02-04 2008-02-21 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Method and apparatus for manufacturing a crimped compound thread
EP1939336A1 (de) * 2005-10-19 2008-07-02 Toray Industries, Inc. Kräuselgarn, verfahren zu seiner herstellung sowie fasergebilde
JP2010116630A (ja) * 2008-11-11 2010-05-27 Suminoe Textile Co Ltd 原着ポリエチレンテレフタレート仮撚糸及びその製造方法並びにそれを用いたカーペット

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014029627A1 (de) 2012-08-23 2014-02-27 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Schmelzspinnverfahren und schmelzspinnvorrichtung zur herstellung eines gekräuselten fadens
EP2888393A1 (de) * 2012-08-23 2015-07-01 Oerlikon Textile GmbH & Co. KG Schmelzspinnverfahren und schmelzspinnvorrichtung zur herstellung eines gekräuselten fadens

Also Published As

Publication number Publication date
US20150218733A1 (en) 2015-08-06
EP2885447A1 (de) 2015-06-24
CN104583471A (zh) 2015-04-29
CN104583471B (zh) 2017-11-10
JP2015529287A (ja) 2015-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2283174B1 (de) Verfahren zum schmelzspinnen, verstrecken und aufwickeln eines multifilen fadens sowie eine vorrichtung zur durchführung des verfahrens
EP2456913B1 (de) Verfahren zum schmelzspinnen, verstrecken und aufwickeln eines multifilen fadens sowie eine vorrichtung zur durchführung des verfahrens
EP1844186B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines gekr[uselten verbundfadens
EP2630279B1 (de) Verfahren zur herstellung eines multifilen verbundfadens und schmelzspinnvorrichtung
EP2318577B1 (de) Verfahren zum schmelzspinnen, verstrecken und aufwickeln eines multifilen fadens sowie eine vorrichtung zur durchführung des verfahrens
WO2014026902A1 (de) Schmelzspinnverfahren und schmelzspinnvorrichtung zur herstellung eines gekräuselten fadens
EP1146151B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spinnen und Kräuseln eines multifilen Fadens
EP2567008B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schmelzspinnen, verstrecken und aufwickeln mehrerer synthetischer fäden
WO2004018751A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum spinnen und texturieren eines multifilen verbundfadens
EP1103641A1 (de) Verfahren zum Falschdralltexturieren eines synthetischen Fadens zu einem Kräuselgarn
EP1583855B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum spinnen und kräuseln eines synhetischen fadens
EP1543184B1 (de) Verfahren zur herstellung hochfester polypropylenfasern
DE102009037125A1 (de) Verfahren zum Schmelzspinnen, Verstrecken und Aufwickeln eines multifilen Fadens sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1838908A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schmelzspinnen und texturieren einer vielzahl von multifilen faeden
EP2888393A1 (de) Schmelzspinnverfahren und schmelzspinnvorrichtung zur herstellung eines gekräuselten fadens
WO2016058873A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines multifilen fadens aus einer polyamidschmelze
DE2204397A1 (de) Schmelzspinn- und streckverfahren
EP3631060B1 (de) Verfahren und schmelzspinnvorrichtung zur herstellung eines gekräuselten mehrfarbigen verbundfadens
EP1456441B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines schrumpfarmen glattgarns
WO2015032759A1 (de) Schmelzspinnverfahren und schmelzspinnvorrichtung zur herstellung eines gekräuselten fadens
WO2009043938A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines synthetischen fadens
WO2008012339A1 (de) Verfahren zur herstellung eines gekräuselten synthetischen fadens
DE19826654A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines gekräuselten, multifilen Mehrkomponentenfadens
WO2004018750A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum spinnen und texturieren von synthetischen fäden
DE102010048219A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schmelzspinnen, Verstrecken und Entspannen mehrerer synthetischer Fäden

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13747387

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14421314

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2015526939

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2013747387

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: IDP00201501503

Country of ref document: ID