WO2014026784A1 - Kraftwerksanordnung mit hochtemperatur-speichereinheit - Google Patents

Kraftwerksanordnung mit hochtemperatur-speichereinheit Download PDF

Info

Publication number
WO2014026784A1
WO2014026784A1 PCT/EP2013/062775 EP2013062775W WO2014026784A1 WO 2014026784 A1 WO2014026784 A1 WO 2014026784A1 EP 2013062775 W EP2013062775 W EP 2013062775W WO 2014026784 A1 WO2014026784 A1 WO 2014026784A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
storage unit
heat
temperature storage
power plant
arrangement according
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/062775
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Uwe Lenk
Alexander Tremel
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to EP13730555.3A priority Critical patent/EP2865045B1/de
Priority to US14/420,290 priority patent/US9509026B2/en
Publication of WO2014026784A1 publication Critical patent/WO2014026784A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/66Heat-exchange relationships between the cells and other systems, e.g. central heating systems or fuel cells
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B15/00Operating or servicing cells
    • C25B15/08Supplying or removing reactants or electrolytes; Regeneration of electrolytes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K3/00Plants characterised by the use of steam or heat accumulators, or intermediate steam heaters, therein
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C6/00Plural gas-turbine plants; Combinations of gas-turbine plants with other apparatus; Adaptations of gas-turbine plants for special use
    • F02C6/14Gas-turbine plants having means for storing energy, e.g. for meeting peak loads
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C6/00Plural gas-turbine plants; Combinations of gas-turbine plants with other apparatus; Adaptations of gas-turbine plants for special use
    • F02C6/18Plural gas-turbine plants; Combinations of gas-turbine plants with other apparatus; Adaptations of gas-turbine plants for special use using the waste heat of gas-turbine plants outside the plants themselves, e.g. gas-turbine power heat plants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/615Heating or keeping warm
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/627Stationary installations, e.g. power plant buffering or backup power supplies
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M12/00Hybrid cells; Manufacture thereof
    • H01M12/08Hybrid cells; Manufacture thereof composed of a half-cell of a fuel-cell type and a half-cell of the secondary-cell type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K23/00Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids
    • F01K23/02Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled
    • F01K23/06Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled combustion heat from one cycle heating the fluid in another cycle
    • F01K23/10Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled combustion heat from one cycle heating the fluid in another cycle with exhaust fluid of one cycle heating the fluid in another cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K23/00Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids
    • F01K23/12Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engines being mechanically coupled
    • F01K23/14Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engines being mechanically coupled including at least one combustion engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D20/0056Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using solid heat storage material
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21DNUCLEAR POWER PLANT
    • G21D1/00Details of nuclear power plant
    • G21D1/02Arrangements of auxiliary equipment
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/10Batteries in stationary systems, e.g. emergency power source in plant
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2300/00Electrolytes
    • H01M2300/0017Non-aqueous electrolytes
    • H01M2300/0065Solid electrolytes
    • H01M2300/0068Solid electrolytes inorganic
    • H01M2300/0071Oxides
    • H01M2300/0074Ion conductive at high temperature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/36Hydrogen production from non-carbon containing sources, e.g. by water electrolysis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/10Process efficiency
    • Y02P20/129Energy recovery, e.g. by cogeneration, H2recovery or pressure recovery turbines

Definitions

  • the present invention relates to a power plant arrangement comprising a power generating unit for generating usable thermal energy and a heat to be supplied high-temperature storage unit, as well as a method for operating such a power plant arrangement.
  • the high-temperature storage units which can be used in conjunction with a power plant arrangement, in particular metal-oxide storage units (rechargeable metal oxides
  • ROB battery, ROB
  • metal oxide air storage units corresponding to metal-air storage units
  • metal-air storage units loading are sometimes operating temperatures of over 600 ° C is required to provide the required ion fluxes in the storage unit to ensure sufficient free ⁇ loss ver.
  • the charging process in such storage units also endothermic, there is a cooling during charging, which can be reduced or prevented only by the fact that the Spei ⁇ cherü sufficient heat is supplied.
  • currency ⁇ rend an arrest operation takes place hypothermia due primarily politicianserluste that must compensate for it.
  • high-temperature storage units emit thermal energy during the discharge process, which is generated during exothermic discharges and must therefore be dissipated.
  • high-temperature storage units which are designed for the storage or delivery of electrical power plant output.
  • these are high temperature electrochemical storage devices, such as metal oxide storage devices.
  • Further very preferred high-temperature storage units are NaNiCl storage units or NaS storage units which have to be operated at temperatures of at least 200 ° C.
  • Metal-oxide-storage units, in particular metal-air storage units typically have an operating temperature ⁇ ture of up to 900 ° C and more, so that in this case the high-temperature storage units are distinguished by an operating temperature of about at least 200 ° to about 900 ° C.
  • the high-temperature storage units of the invention are characterized by the fact that they are adapted to receive elekt ⁇ innovative energy (electric power) and to implement it as by electrochemical reactions in a suitable chemi ⁇ ULTRASONIC storage product and store.
  • a sol ⁇ che storage unit is, if necessary, be able to provide electrical energy again approximately by an electrochemical reaction of this return SpeI ⁇ cher.s (electric power) is available.
  • the developed by the applicant metal oxide-air storage unit is described in detail for example in DE 10 2009 057 720 in detail, requires at least temporarily supplying thermal energy to a tempering ⁇ ratur notion between 500 ° C and 850 ° C.
  • this heat can be supplied to the air storage unit as a process gas available ge ⁇ represents.
  • the air is in this case thermally conditioned by means of an electrical heater ⁇ 's before it is supplied to the memory unit.
  • heating elements can be provided within the metal oxide air storage unit, which supply the storage unit with thermal energy during operation.
  • a high-temperature memory unit can be operated during the charging process even at an increased charging voltage, whereby the charging current density of the memory unit is increased. Due to the increase in this charge current density, the ohmic power loss increases currency ⁇ rend the charging process, the memory unit again partly available as waste heat output.
  • a disadvantage of the previously described method for supplying heat to a high-temperature storage unit is that the provision of the heat output can be achieved only by using additional energy and thus additional costs.
  • the high-temperature storage units are structurally sometimes also adapted so that a suitable heat supply allows only ⁇ who can.
  • a heat supply means geeigne ⁇ ter erfor ⁇ in the memory unit built-in heating elements changed a high constructive expenditure.
  • the charging current density in comparison with the discharge current is typi cally ⁇ significantly higher at elevated charging performance, which in turn requires a suitable ANPAS ⁇ solution and dimensions of the associated electrical infrastructure.
  • the present invention is therefore the object of proposing a suitable high-temperature storage unit for Verwen ⁇ tion in conjunction with a power plant, which avoids the above-mentioned disadvantages during operation.
  • special to be proposed a power plant arrangement with a high-temperature temperature storage unit that allows energy-efficient operation.
  • the high-temperature storage unit is intended to be designed for the storage or delivery of electrical power plant output, which can be used as a control power in the event of fluctuations in the electricity supply in the public power supply networks.
  • the of the invention will underlying On ⁇ released by a power plant arrangement dissolved, comprising a power generating unit for generating usable thermal energy on the basis of physical and / or chemical processes, at least partially to be supplied for the regular operation with heat-temperature storage unit, in particular a metal oxide air storage unit, as well as a conduit system for the thermal coupling of the power generation unit with the high-temperature storage unit.
  • a power generating unit for generating usable thermal energy on the basis of physical and / or chemical processes, at least partially to be supplied for the regular operation with heat-temperature storage unit, in particular a metal oxide air storage unit, as well as a conduit system for the thermal coupling of the power generation unit with the high-temperature storage unit.
  • a method for operating a power plant arrangement comprising a power generation unit for generating usable thermal energy on the basis of physical and / or chemical processes, a for the regular operation at least partially to be supplied with heat high temperature Storage unit, in particular a metal oxide air storage unit and a conduit system for the thermal coupling of the power generation unit with the high-temperature storage unit, comprising the following steps:
  • a suitable power plant arrangement which in addition to a power generation unit for generating usable thermal energy and a high-temperature storage unit comprises, which is thermally coupled via a line system with the Energyerzeu ⁇ supply unit in an advantageous manner.
  • thermal heat can be removed by the high-temperature structure storage unit may also be available as a heat ge ⁇ represents.
  • the power generation unit of the invention is to be understood in the sense of a part of a power plant, WEL is primarily dictated made an electric power generation ⁇ light.
  • the energy provided by the power generation unit is primarily electrical energy. Only by-product, for example, is usable thermal energy, which can be made available to the high-temperature storage unit.
  • Typical power generation units are equipped with generators gas turbine plants or steam turbine plants.
  • the energy generation unit does not generate energy from nothing in the physical sense, but merely converts it from one shape to another shape.
  • the energy production should thus relate to a provision of electrical energy, as a by-product of thermal energy.
  • the power plant assembly of the power plant assembly may typically provide thermal energy based on combustion or exothermic chemical reactions.
  • purely physical processes such as nuclear cleavage processes, are also for the provision of thermal
  • the power generation unit can consequently also be designed as a nuclear reactor.
  • the invention thus allows removal of waste heat, so as not used for a power generation process ther ⁇ mix energy of the power generation unit, the high tempera ⁇ ture storage unit via the line system with heat to ver ⁇ care.
  • a supply of the high-temperature storage unit about electrically powered heating elements is no longer or no longer exclusively required, but the heat supply can be achieved by a direct removal of heat energy from the power generation unit.
  • thermal coupling line system is typically known as
  • Fluid line system is formed.
  • Other types of a Lei ⁇ tion system which are also suitable for thermal coupling, ie for thermal conduction, but should in principle also be included in the inventive idea.
  • the line system should therefore be understood in a general way.
  • the heat requirement of the high-temperature storage unit during the charging process but also during a standstill operation by thermal energy of the
  • a regular operation of the high-temperature storage unit in this case includes all operating modes that may be erforder Lich for the use of a high-temperature storage unit. These include in particular: starting operation, load operation during a charging process or a discharging operation, partial load operation during a
  • the conduit system has at least a first portion which is adapted to supply the high-temperature storage unit with thermally kondi ⁇ tioned air.
  • This embodiment is particularly suitable for metal oxide air storage units which require air as a process gas. So can be discharged during the charging process ⁇ oxygen from a metal oxide with absorption of electric power is about, which is about the versor ⁇ constricting air can be admixed to the high-temperature thermal storage unit with heat. In contrast, oxygen can be made of the Hochtem ⁇ temperature storage unit supplied with thermal heat air taken during a discharge to oxidize the present species as a memory metal to output of electric power.
  • air is to be understood as meaning a mixture of nitrogen and oxygen, which may contain other gases in smaller proportions.
  • the nitrogen content here comprises about 78% by volume, the oxygen content comprising about 21% by volume. Deviations from these proportions of up to about 20% should be included in the present invention.
  • the energy generating unit is designed as a gas turbine and / or solid combustion chamber and / or as entrained flow gasifier and / or fluidized bed gasifier and / or as a nuclear high temperature reactor. Consequently, the power generating unit based on conventional power plant technology ⁇ , wherein in addition to the supply process used for the power generation of heat and waste heat is released, which is storage unit for advantageous heat supply of the high temperature.
  • the thermal energy can be taken for the supply of the high-temperature storage unit ⁇ directly from the intended for power generation core of the power generation unit, such as the combustion chamber of a gas turbine, or from other devices with the power generation unit for the transmission of thermal energy than Unit interact.
  • the thermal energy for the supply of the high temperature ⁇ storage unit is taken not directly from the Klistromver ⁇ carburetor itself but from a heat recovery steam generator so that in operative connection for example. In the case of entrained-flow gasifier.
  • the line system includes fully a first heat exchanger which is adapted to generated in the Energyerzeu ⁇ supply unit heat to an air stream to übertra ⁇ gene, which is supplied to the high-temperature storage unit.
  • the heat extracted from the power generation unit can be removed at various locations.
  • the first heat exchanger allows in this case an advantageous thermal coupling Zvi ⁇ rule the power generation unit and the direct high-tempera ture ⁇ storing unit supplying air stream without the Supplying process air, which is possibly laden with impurities ⁇ .
  • the first heat exchanger still has an electrical heating device. Consequently, if necessary, the air flow can still be supplied with additional heat.
  • the first heat exchanger is designed to supply via the line system with an exhaust gas flow from an expansion stage of a gas turbine and / or with an exhaust gas flow decoupled from a combustion chamber of a gas turbine and / or with one from a compression stage Gas turbine decoupled air ⁇ stream to be supplied for heat transfer.
  • a thermally conditioned fluid can be removed at different locations of a gas turbine, which is suitable for the transfer of heat in the first heat exchanger.
  • the heat flows discharged from the gas turbine can also be supplied directly to the high-temperature storage unit, ie not indirectly via the first heat exchanger.
  • the heat flows discharged from the gas turbine can also be supplied directly to the high-temperature storage unit, ie not indirectly via the first heat exchanger.
  • contamination and long term destruction of the high-temperature storage unit can not be ruled out ⁇ the.
  • the line system comprises a second heat exchanger, which is designed to make available a heat flow exiting from the high-temperature storage unit for heat transfer to an air stream which is assigned to the high-temperature storage unit. leads. Selected from the high-temperature storage unit emerging from ⁇ heat flow is thus upstream conducted in a cyclic circuit back to a location with respect to the high ⁇ temperature storage unit, there to condition the current supplied to the Hochtem ⁇ temperature storage unit air flow thermally. Especially during an exothermic
  • the second heat exchanger is additionally thermally coupled with the first heat exchanger. Accordingly, there is a particularly ⁇ efficient use of heat.
  • the line system comprises a relative to the high-temperature storage unit upstream arranged Einlei ⁇ processing spot, which is adapted to return a leaked from the high-temperature storage unit air flow in the conduit system to it with the air stream to mix, which is supplied to the high-temperature storage unit.
  • the exiting from the high-temperature storage unit and thermal energy having air stream is thus returned to a point of introduction of the line system ⁇ , which upstream side with respect to the Hochtem- temperature storage unit is arranged.
  • the line system comprises a third heat exchanger which is adapted to make a supplied from the power ⁇ generating unit and furnish ⁇ branched from a steam line steam flow used for the heat transfer to an airflow, which airflow over the Line system of the high-temperature storage unit is supplied.
  • the ⁇ forthcoming steam flow is used in particular the power generation in a steam process.
  • the steam line may be a high-pressure steam line in which a pressure of up to 300 bar prevails during regular operation.
  • Such high-pressure steam lines are provided approximately in a coupled gas and steam power plant, in which they supply a high-pressure steam turbine with steam for steam-generating electricity.
  • the temperature level of the steam prevailing in the steam line reaches up to 600 ° C and is thus particularly suitable to supply a high-temperature storage unit, especially a metal oxide air storage unit whose operating temperatures are at similar temperature levels.
  • the steam line is coupled with a waste heat steam generator of a steam turbine plant by means of heat technology and / or fluid technology.
  • the steam line is comprised of a steam turbine plant for electrical power generation.
  • the heat supplied to the high-temperature storage unit can also be taken directly from the heat-recovery steam generator or from containers enclosed by it.
  • a sol- che steam turbine plant is especially surrounded by a combinable ⁇ th gas and steam power plant.
  • the line system of the power plant arrangement can have at least one second section, which is designed to supply the high-temperature storage unit with water and / or steam conditioned ther ⁇ mically.
  • the metal oxide air storage unit developed by the applicant which is also described in DE 10 2009 057 720, requires a supply of water vapor.
  • the water vapor is used here primarily as chemical Trans ⁇ port species, the oxygen transported between a memory species (metal and metal oxide) and an electrode surface.
  • the water in the gaseous phase transports oxygen atoms from the anode surface to the storage species metal and oxidizes them.
  • the second section of the line system is a low-pressure steam line in which, during regular operation, at most a pressure of 10 bar prevails. ⁇ same time, have such low pressure steam pipes to steam at a temperature of not more than 170 ° C. Consequently, a supply of the high-temperature storage unit by water or water vapor, and out of this low-pressure steam line primarily during Driving operation of the high-temperature storage unit is suitable when the operating tempera ture ⁇ the high-temperature storage unit still relatively is low. If higher steam temperatures are required, thermal conditioning (electrical heating, heat exchange with hot fluid, etc.) of the steam may be provided before entry into the storage unit.
  • the extraction of heat or fluid can be successfully removed from a heat recovery steam generator ⁇ Lich, which is preferably used in conjunction with a steam turbine plant to generate electricity.
  • FIG. 1 is a schematic circuit diagram of a first embodiment of the invention
  • FIG. 2 shows a further embodiment of the invention in a schematic switching view
  • FIG. 3 shows a further embodiment of the invention in a schematic switching view
  • FIG. 4 shows a flowchart for illustrating the method according to the invention for operating an embodiment of the power plant arrangement according to the invention
  • 1 shows a schematic representation of a first embodiment of the power plant assembly of the invention 1.
  • a gas turbine comprises 50 having an expansion stage 51, a so composites ⁇ ne combustion chamber 52 and an associated compression ⁇ stage 53rd Both from the expansion stage 51, as well as from the combustion chamber 52, as well as from the compression stage 53 each thermally conditioned fluid streams can be removed, which are fed to a first heat exchanger 40.
  • the composition of the respectively withdrawn fluid streams may vary.
  • the current drawn from the compression stage 53 ⁇ fluid flow a thermally conditioned air stream.
  • the fluid flow removed from the combustion chamber 52 can also have combustion products as exhaust gas flow.
  • the gas ⁇ turbine 50 is coupled to a generator (indicated by the letter G) for torque transmission and allows in operation, the power generation by means of the generator G.
  • the first heat exchanger 40 has an electrical Schuvor ⁇ direction 41, which provides an additional heat source in addition to the heat transfer by means of the derived from the gas turbine 50 streams.
  • the first heat exchanger 40 permits the thermal conditioning of an air flow encompassed by the line system 30, which is supplied to the high-temperature storage unit 20.
  • the high-temperature storage unit 20 is preferably formed as a metal oxide storage unit or as a metal oxide air storage unit from ⁇ .
  • the air flow of the compression stage 53 is removed, but can also be taken from the free environment or other sources of air. According to an alternative embodiment, can also be dispensed to a thermal be conditioned ⁇ discrimination of the air flow by means of the first heat exchanger 40th
  • the first heat exchanger 40 is encompassed by the line system 30, which additionally has a further second heat exchanger 45.
  • the second heat exchanger 45 allows again the thermal conditioning of the high-temperature storage unit 20 supplied air flow, wherein a heat transfer ⁇ occurs between a leaked from the high-temperature storage unit 20 heat flow, which is returned to the piping system 30.
  • the heat transfer with ⁇ means of the second heat exchanger 45 upstream takes place with respect to the arrangement of the high-temperature storage unit 20 in the conduit system 30.
  • this heat flow discharged from the high-temperature storage unit 20 is also conceivable according to the embodiment, this heat flow discharged from the high-temperature storage unit 20
  • Heat recovery steam generator 70 a steam turbine plant 80 to provide.
  • the gas discharged from the high-temperature storage unit 20 heat flow 46 may flow ⁇ upwardly fed to an introduction point with respect to the high-temperature storage unit 20, the conduit system 30 and are mixed with the therein befindli ⁇ chen air flow in the form of a fluid stream.
  • This allows on the one hand a return of heat, on the other hand, an adjustment of the composition of the guided in the conduit system 30 gas mixture.
  • Such a mixture is valuable as that which may have in the high-temperature storage unit 20 toleite ⁇ te air flow in comparison to the storage unit 20 of this air flow supplied a different chemical composition.
  • the drit ⁇ te heat exchanger 60 has a heating device as an external heat source.
  • the run of the conduit system 30 to the high-temperature storage unit 20, air flow is passed through a first portion 31 of the conduit system 30, which is to be formed ⁇ to supply the high-temperature storage unit 20 with the thermally conditioned air.
  • the line system 30 has a second section 32, which is designed to supply the high-temperature storage unit 20 with thermally conditioned water and / or water vapor (hereinafter referred to as water).
  • the water is thereby supplied by suitable steam lines 65, which allow a targeted supply of individual steam turbines (HP, IP, LP) for power generation by means of a steam process.
  • HP, IP, LP individual steam turbines
  • Heat recovery steam generator 70 is available, which is supplied by execution of exhaust gas of the expansion stage 51 of the gas turbine 50 with heat.
  • the heat recovery steam generator 70 heat can be removed for conditioning the air flow supplied to the high-temperature storage unit 20 by means of the third heat exchanger 60.
  • a direct supply of the high-temperature storage unit 20 with water is possible, which occurs in the present case via the second portion of the processing system Lei ⁇ 30th
  • the second section 32 is fluidly coupled to the low-pressure rail 67 of the steam lines 65 of the turbine system 80.
  • thermally conditioned water for supplying the high-temperature storage unit 20 can be taken from this low-pressure rail 67.
  • FIG. 2 shows a schematic circuit diagram of a further embodiment of the power plant arrangement 1 according to the invention.
  • the power plant arrangement 1 differs from the power plant arrangement 1 shown in FIG. 1 essentially in that the gas turbine 50 as energy generation unit 10 is replaced by a further energy generation unit 10.
  • this power generation unit 10 as a solid combustion chamber, as a fluidized bed gasifier or be designed as a nuclear high-temperature reactor. Since the heat transfer principles are essentially comparable in all embodiments, no graphic differences were made. Rather, it is crucial that a heat transfer via the first heat exchanger 40, which is in thermal Wirkver ⁇ bond with the power generation unit 10, is achieved.
  • FIG. 2 may also include steam lines 65 which allow a suitable heat supply or water supply to the high-temperature storage unit 20.
  • a heat supply as well as a water supply for the high-temperature storage unit 20 can be carried out over the water from these Dampflei ⁇ obligations 65th
  • FIG 3 shows a further embodiment of the erfindungsge ⁇ MAESSEN power plant arrangement 1, which is different from those shown in Figure 2 embodiments, only in that the power generating unit 10 is configured carburetor as an air stream. Since an integration of the first heat exchanger 40 in the entrained flow gasifier itself is not technically meaningful, the heat transfer between the power generation unit 10 and the first heat exchanger 40 first requires a heat transfer from the entrained flow gasifier to egg nen heat recovery steam generator 70. In this heat recovery steam generator 70 is the first heat exchanger 40 arranged or is in thermal operative connection with this.
  • FIG. 4 shows an embodiment of the method according to the invention with reference to a flow chart.
  • the energy generating unit 10 in a first step, is operated to generate usable thermal energy. Subsequently, in a further step, at least a part of this thermal energy is impinged on an air flow and / or Water flow and / or Wasserströmen transferred.
  • the high-temperature storage unit 20 can now be supplied with the thermally conditioned air flow and / or water flow and / or steam flow, so that a heat and / or water transfer takes place.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)
  • Power Engineering (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kraftwerksanordnung (1) umfassend eine Energieerzeugungseinheit (10) zur Erzeugung von nutzbarer thermischer Energie auf der Grundlage von physikalischen und/oder chemischen Abläufen, eine für den regelmäßigen Betrieb wenigstens teilweise mit Wärme zu versorgende Hochtemperatur-Speichereinheit (20), insbesondere eine Metalloxid-Luft-Speichereinheit, sowie ein Leitungssystem (30) zur thermischen Kopplung der Energieerzeugungseinheit (10) mit der Hochtemperatur-Speichereinheit (20).

Description

Beschreibung
Kraftwerksanordnung mit Hochtemperatur-Speichereinheit Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kraftwerksanordnung umfassend eine Energieerzeugungseinheit zur Erzeugung von nutzbarer thermischer Energie sowie eine mit Wärme zu versorgende Hochtemperatur-Speichereinheit, wie auch ein Verfahren zum Betrieb einer solchen Kraftwerksanordnung.
Die in Verbindung mit einer Kraftwerksanordnung einsetzbaren Hochtemperatur-Speichereinheiten, zu denen insbesondere Metalloxid-Speichereinheiten (rechargeable metall oxide
battery, ROB) zu rechnen sind, darunter insbesondere Metall- oxid-Luft-Speichereinheiten (die Metall-Luft- Speichereinheiten entsprechen) , erfordern bei regelmäßigem Betrieb erhöhte Betriebstemperaturen und folglich eine wenigstens zeitweise Versorgung mit thermischer Energie. Vor allem bei Metalloxid-Luft-Speichereinheiten sind mitunter Be- triebstemperaturen von über 600°C erforderlich, um die erforderlichen Ionenflüsse in der Speichereinheit ausreichend ver¬ lustfrei gewährleisten zu können. Da der Aufladevorgang bei derartigen Speichereinheiten zudem endotherm verläuft, erfolgt eine Abkühlung während der Aufladung, die lediglich da- durch vermindert bzw. verhindert werden kann, dass der Spei¬ chereinheit ausreichend Wärme zugeführt wird. Ebenfalls wäh¬ rend eines Stillstandbetriebs erfolgt eine Auskühlung durch in erster Linie Wärmeerluste, die es auszugleichen gilt. Im Gegensatz hierzu geben Hochtemperatur-Speichereinheiten je- doch während des Entladevorgangs thermische Energie ab, die während exothermen Entladevorgängen erzeugt wird und folglich abgeführt werden muss.
Hier und im Folgenden soll sich die Erfindung auf Hochtempe- ratur-Speichereinheiten beziehen, welche zur Speicherung bzw. Abgabe von elektrischer Kraftwerksleistung ausgebildet sind. Insbesondere sind dies elektro-chemische Hochtemperatur- Speichereinheiten, wie etwa Metalloxid-Speichereinheiten. Weitere sehr bevorzugte Hochtemperatur-Speichereinheiten sind NaNiCl-Speichereinheiten bzw. NaS-Speichereinheiten, die bei Temperaturen von wenigstens 200 °C betrieben werden müssen. Metalloxid-Speichereinheiten, insbesondere Metalloxid-Luft- Speichereinheiten weisen typischerweise eine Betriebstempera¬ tur von bis zu 900°C und mehr auf, so dass vorliegend die Hochtemperatur-Speichereinheiten sich durch eine Betriebstemperatur von etwa wenigstens 200° bis etwa 900°C auszeichnen. Die erfindungsgemäßen Hochtemperatur-Speichereinheiten zeich- nen sich dadurch aus, dass sie dazu ausgebildet sind, elekt¬ rische Energie (elektrischen Strom) aufzunehmen und ihn etwa durch elektrochemische Reaktionen in ein geeignetes chemi¬ sches Speicherprodukt umzusetzen und zu speichern. Eine sol¬ che Speichereinheit ist bei Bedarf jedoch auch in der Lage, etwa durch eine elektrochemische Rückreaktion dieses Spei¬ cherprodukts erneut elektrische Energie (elektrischen Strom) zur Verfügung zu stellen.
Insbesondere die von der Anmelderin entwickelte Metalloxid- Luft-Speichereinheit, die etwa in der DE 10 2009 057 720 im Detail näher beschrieben wird, erfordert eine wenigstens zeitweise Versorgung mit thermischer Energie auf einem Tempe¬ raturniveau zwischen 500°C und 850°C. Gemäß dem intern be¬ kannten Stand der Technik kann diese Wärme über die der Speichereinheit zugeführte Luft als Prozessgas zur Verfügung ge¬ stellt werden. Die Luft wird hierbei mittels einer elektri¬ schen Heizvorrichtung thermisch konditioniert bevor sie der Speichereinheit zugeführt wird. Alternativ hierzu, bzw. zu¬ sätzlich, können auch Heizelemente innerhalb der Metalloxid- Luft-Speichereinheit vorgesehen sein, die bei Betrieb die Speichereinheit mit thermischer Energie versorgen.
Als weitere Alternative kann eine Hochtemperatur- Speichereinheit während des Ladevorganges auch bei erhöhter Ladespannung betrieben werden, wodurch die Ladestromdichte der Speichereinheit erhöht wird. Infolge der Erhöhung dieser Ladestromdichte steigt auch die ohmsche Verlustleistung wäh¬ rend des Aufladevorgangs , die der Speichereinheit wiederum teilweise als Abwärmeleistung zur Verfügung gestellt werden kann .
Nachteilig an den vorab beschriebenen Verfahren zur Wärmever- sorgung einer Hochtemperatur-Speichereinheit ist einerseits, dass die Bereitstellung der Wärmeleistung nur durch Aufwendung von zusätzlicher Energie und damit von zusätzlichen Kosten erreicht werden kann. Anderseits sind die Hochtemperatur- Speichereinheiten mitunter baulich auch so anzupassen, dass eine geeignete Wärmeversorgung überhaupt erst ermöglicht wer¬ den kann. Insbesondere eine Wärmeversorgung mittels geeigne¬ ter in die Speichereinheit integrierter Heizelemente erfor¬ dert einen hohen baulichen Aufwand. Bei Versorgung einer Hochtemperatur-Speichereinheit durch ei¬ ne erhöhte Abwärmeleistung bei gesteigerter Ladestromdichte sind jedoch mitunter eine chemische bzw. auch physikalische Degradation der Speichereinheit zu befürchten. Zudem ist während des Aufladevorgangs unter erhöhter Aufladeleistung die Ladestromdichte im Vergleich zu der Entladestromdichte typi¬ scherweise deutlich höher, was wiederum eine geeignete Anpas¬ sung und Dimensionierung der zugehörigen elektrischen Infrastruktur erfordert. Der vorliegenden Erfindung liegt folglich die Aufgabe zugrunde, eine geeignete Hochtemperatur-Speichereinheit zur Verwen¬ dung in Verbindung mit einer Kraftwerksanlage vorzuschlagen, die bei Betrieb die oben erwähnten Nachteile vermeidet. Ins¬ besondere soll eine Kraftwerksanordnung mit einer Hochtempe- ratur-Speichereinheit vorgeschlagen werden, die einen energieeffizienten Betrieb ermöglicht. Die Hochtemperatur- Speichereinheit soll hierbei zur Speicherung bzw. Abgabe von elektrischer Kraftwerksleistung ausgebildet sein, die als Regelleistung bei Schwankungen des Stromangebots in den öffent- liehen Stromversorgungsnetzwerken eingesetzt werden kann.
Erfindungsgemäß werden diese Aufgaben durch eine Kraftwerks¬ anordnung gemäß Anspruch 1 sowie durch ein Verfahren zum Be- trieb einer solchen Kraftwerksanordnung gemäß Anspruch 15 gelöst.
Insbesondere werden die der Erfindung zugrunde liegenden Auf¬ gaben durch eine Kraftwerksanordnung gelöst, umfassend eine Energieerzeugungseinheit zur Erzeugung von nutzbarer thermischer Energie auf der Grundlage von physikalischen und/oder chemischen Abläufen, eine für den regelmäßigen Betrieb wenigstens teilweise mit Wärme zu versorgende Hochtemperatur- Speichereinheit, insbesondere eine Metalloxid-Luft- Speichereinheit, sowie ein Leitungssystem zur thermischen Kopplung der Energieerzeugungseinheit mit der Hochtemperatur- Speichereinheit .
Weiter werden die der Erfindung zugrunde liegenden Aufgaben durch ein Verfahren zum Betrieb einer Kraftwerksanordnung gelöst, umfassend eine Energieerzeugungseinheit zur Erzeugung von nutzbarer thermischer Energie auf der Grundlage von physikalischen und/oder chemischen Abläufen, eine für den regelmäßigen Betrieb wenigstens teilweise mit Wärme zu versorgende Hochtemperatur-Speichereinheit, insbesondere eine Metalloxid- Luft-Speichereinheit sowie ein Leitungssystem zur thermischen Kopplung der Energieerzeugungseinheit mit der Hochtemperatur- Speichereinheit, umfassend folgende Schritte:
- Betreiben der Energieerzeugungseinheit zur Erzeugung von nutzbarer thermischer Energie;
- Übertragen wenigstens eines Teils dieser thermischen
Energie auf einen Luftstrom und/oder Wasserstrom
und/oder Wasserdampfström;
- Versorgung der Hochtemperatur-Speichereinheit mit dem Luftstrom und/oder Wasserstrom und/oder Wasserdampf- ström.
Die der Erfindung zugrunde liegenden Aufgaben werden folglich durch eine geeignete Kraftwerksanordnung gelöst, welche neben einer Energieerzeugungseinheit zur Erzeugung von nutzbarer thermischer Energie auch eine Hochtemperatur-Speichereinheit umfasst, die über ein Leitungssystem mit der Energieerzeu¬ gungseinheit in vorteilhafter Weise thermisch gekoppelt ist. Durch die thermische Kopplung kann der Energieerzeugungseinheit thermische Wärme entnommen werden, die der Hochtempera- tur-Speichereinheit ebenfalls als Wärme zur Verfügung ge¬ stellt werden kann.
Die erfindungsgemäße Energieerzeugungseinheit ist hierbei im Sinne eines Teils einer Kraftwerksanlage zu verstehen, wel- ches in erster Linie eine elektrische Stromerzeugung ermög¬ licht. Die von der Energieerzeugungseinheit bereit gestellte Energie ist in erster Linie elektrische Energie. Lediglich als Nebenprodukt fällt etwa auch nutzbare thermische Energie an, die der Hochtemperatur-Speichereinheit zur Verfügung ge- stellt werden kann. Typische Energieerzeugungseinheiten sind mit Generatoren ausgestattete Gasturbinenanlagen bzw. Dampfturbinenanlagen. Hierbei ist dem Fachmann ersichtlich, dass die Energieerzeugungseinheit im physikalischen Sinne keine Energie aus dem Nichts erzeugt, sondern sie lediglich von ei- ner Form in eine andere Form umwandelt. Die Energieerzeugung soll sich somit auf eine Bereitstellung von elektrischer Energie beziehen, wobei als Nebenprodukt thermische Energie anfällt . Weiter sei angemerkt, dass die Energieerzeugungseinheit der Kraftwerksanordnung thermische Energie typischerweise auf Grundlage von Verbrennungsvorgängen bzw. exothermen chemischen Reaktionen zur Verfügung stellen kann. Andererseits sind jedoch auch rein physikalische Vorgänge, wie etwa nukle- are Spaltungsvorgänge, zur Bereitstellung von thermischer
Energie denkbar. Die Energieerzeugungseinheit kann folglich auch als nuklearer Reaktor ausgeführt sein.
Erfindungsgemäß ermöglicht also die Entnahme von Abwärme, al- so etwa nicht für einen Stromerzeugungsprozess genutzte ther¬ mische Energie der Energieerzeugungseinheit, die Hochtempera¬ tur-Speichereinheit über das Leitungssystem mit Wärme zu ver¬ sorgen. Eine Versorgung der Hochtemperatur-Speichereinheit etwa über elektrisch betriebene Heizelemente ist damit nicht mehr oder nicht mehr ausschließlich erforderlich, sondern die Wärmeversorgung kann durch eine direkte Entnahme von Wärmeenergie aus der Energieerzeugungseinheit erreicht werden. Durch die Entnahme der Abwärme der Energieerzeugungseinheit kann der Gesamtwirkungsgrad der Kraftwerksanordnung vorteilhaft verbessert werden.
Weiter sei darauf hingewiesen, dass das erfindungsgemäße Lei- tungssystem zur thermischen Kopplung typischerweise als
Fluidleitungssystem ausgebildet ist. Andere Arten eines Lei¬ tungssystems, die sich zur thermischen Kopplung, also zur thermischen Leitung auch eignen, sollen von der Erfindungsidee jedoch grundsätzlich auch mit umfasst sein. Das Lei- tungssystem soll also in einer allgemeinen Weise verstanden werden .
Erfindungsgemäß kann der Wärmebedarf der Hochtemperatur- Speichereinheit während des Aufladevorganges , aber auch wäh- rend eines Stillstandbetriebs durch thermische Energie der
Energieerzeugungseinheit gedeckt werden. Erfindungsgemäß kann der Wärmebedarf allgemein während eines regelmäßigen Betriebs gedeckt werden. Ein regelmäßiger Betrieb der Hochtemperatur- Speichereinheit umfasst hierbei alle Betriebsmodi, die für die Benutzung einer Hochtemperatur-Speichereinheit erforder¬ lich sein können. Darunter sind insbesondere zu rechnen: Anfahrbetrieb, Lastbetrieb während eines Aufladevorgangs oder eines Entladevorgangs, Teillastbetrieb während eines
Aufladevorgangs oder eines Entladevorgangs, Stillstandbe- trieb, Warmehaltebetrieb, usw. Neben der bereits erwähnten Effizienzverbesserung bei Betrieb der Kraftwerksanordnung können so gleichzeitig auch Selbstentladeverluste der Hoch¬ temperatur-Speichereinheit verringert werden, die aufgrund von Schwankungen der Betriebstemperatur die Folge wären. Zu- dem ist die Hochtemperatur-Speichereinheit durch die erfin¬ dungsgemäße Wärmeversorgung mitunter schneller einsatzbereit und erhöht damit die Flexibilität der Stromerzeugung der Kraftwerksanordnung . Für die Ausführung einer thermischen Kopplung von Hochtemperatur-Speichereinheit und Energieerzeugungseinheit können ferner bereits bestehende Kraftwerkskomponenten benutzt wer- den, die lediglich um die Hochtemperatur-Speichereinheit und das Leitungssystem ergänzt werden müssen. So können bspw. bereits bestehende Kraftwerksanlagen zur Stromerzeugung geeignet mit einer Hochtemperatur-Speichereinheit zusammen mit ei¬ nem Leitungssystem nachgerüstet werden, um diese hinsichtlich ihrer Lastflexibilität zu verbessern.
Gemäß einer ersten besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass das Leitungssystem wenigstens einen ersten Abschnitt aufweist, welcher dazu ausgebildet ist, die Hochtemperatur-Speichereinheit mit thermisch kondi¬ tionierter Luft zu versorgen. Besonders geeignet ist diese Ausführungsform, bei Metalloxid-Luft-Speichereinheiten, die Luft als Prozessgas erfordern. So kann etwa während des Lade¬ vorganges Sauerstoff von einem Metalloxid unter Aufnahme von elektrischer Leistung abgegeben werden, welcher etwa der die Hochtemperatur-Speichereinheit mit thermischer Wärme versor¬ genden Luft zugemischt werden kann. Im Gegensatz dazu kann während eines Entladevorgangs Sauerstoff aus der die Hochtem¬ peratur-Speichereinheit mit thermischer Wärme versorgenden Luft entnommen werden, um unter Abgabe von elektrischer Leistung das als Speicherspezies vorliegende Metall zu oxidieren. Als Luft soll im Sinne der Erfindung ein Gemisch aus Stickstoff und Sauerstoff verstanden werden, welches noch weitere Gase in kleineren Anteilen enthalten kann. Der Stickstoffan- teil umfasst hierbei etwa 78Vol%, wobei der Sauerstoffanteil etwa 21Vol% umfasst. Abweichungen von diesen Anteilen um bis zu etwa 20% sollen von der vorliegenden Erfindung mit umfasst sein . Weist die der Hochtemperatur-Speichereinheit zugeführte Luft, insbesondere während des Aufladevorgangs ausreichend thermi¬ sche Energie auf, so kann diese durch unmittelbaren Wärmeaus¬ tausch an die Hochtemperatur-Speichereinheit wenigstens teil- weise übertragen werden. Da zudem Luft ein leicht zu handha¬ bendes und kostengünstiges Gasgemisch darstellt, ist ausfüh¬ rungsgemäß eine vorteilhafte Wärmeversorgung der Metall- Speichereinheit möglich.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die Energieerzeugungseinheit als Gasturbine und/oder Feststoff-Verbrennungskammer und/oder als Flugstromvergaser und/oder als Wirbelschichtvergaser und/oder als nuklearer Hochtemperaturreaktor ausgeführt ist. Die Energieerzeugungseinheit basiert folglich auf konventioneller Kraft¬ werkstechnologie, bei welcher neben der für den Stromerzeu- gungsprozess genutzten Wärme auch Abwärme freigesetzt wird, die zur vorteilhaften Wärmeversorgung der Hochtemperatur- Speichereinheit dient.
Die thermische Energie kann für die Versorgung der Hochtempe¬ ratur-Speichereinheit direkt aus dem für die Stromerzeugung vorgesehenen Kern der Energieerzeugungseinheit, etwa der Brennkammer einer Gasturbine, entnommen werden, oder aber auch aus weiteren Vorrichtungen, die mit der Energieerzeugungseinheit zur Übertragung von thermischer Energie als Einheit zusammenwirken. So wird bspw. im Falle eines Flugstromvergasers die thermische Energie für die Versorgung der Hoch¬ temperatur-Speichereinheit nicht direkt aus dem Flugstromver¬ gaser selbst sondern aus einem damit in Wirkverbindung stehenden Abhitzedampferzeuger entnommen.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass das Leitungssystem einen ersten Wärmetauscher um- fasst, welcher dazu ausgebildet ist, in der Energieerzeu¬ gungseinheit erzeugte Wärme auf einen Luftstrom zu übertra¬ gen, der der Hochtemperatur-Speichereinheit zugeführt wird. Die aus der Energieerzeugungseinheit entnommene Wärme kann an verschiedenen Stellen entnommen werden. Der erste Wärmetauscher erlaubt hierbei eine vorteilhafte Wärmekopplung zwi¬ schen der Energieerzeugungseinheit sowie dem die Hochtempera¬ tur-Speichereinheit versorgenden Luftstrom ohne die direkte Zufuhr von Prozessluft, die evtl. mit Verunreinigungen bela¬ den ist.
Sollte die auf den Luftstrom mittels des ersten Wärmetau¬ schers übertragene Wärmeleistung nicht ausreichend sein, kann auch vorgesehen sein, dass der erste Wärmetauscher noch eine elektrische Heizvorrichtung aufweist. Folglich kann bei Bedarf der Luftstrom noch mit zusätzlicher Wärme versorgt werden .
Gemäß einer Weiterbildung kann auch vorgesehen sein, dass der erste Wärmetauscher dazu ausgebildet ist, über das Leitungs¬ system mit einem Abgasstrom aus einer Expansionsstufe einer Gasturbine und/oder mit einem aus einer Brennkammer einer Gasturbine ausgekoppelten Abgasstrom und/oder mit einem aus einer Kompressionsstufe einer Gasturbine ausgekoppelten Luft¬ strom zur Wärmeübertragung versorgt zu werden. Ausführungsgemäß kann einer Gasturbine an unterschiedlichen Stellen thermisch konditioniertes Fluid entnommen werden, welches zur Übertragung von Wärme in dem ersten Wärmetauscher geeignet ist .
Gemäß einer alternativen Ausführungsform können die aus der Gasturbine abgeführten Wärmeströme auch der Hochtemperatur- Speichereinheit direkt, d.h. nicht mittelbar über den ersten Wärmetauscher zugeführt werden. Da jedoch vielfach mit einer direkten Einleitung dieser Fluidströme in die Hochtemperatur- Speichereinheit eine Verunreinigung einhergehen kann, kann eine Verschmutzung und damit langfristig auch eine Zerstörung der Hochtemperatur-Speichereinheit nicht ausgeschlossen wer¬ den .
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das Leitungssystem einen zweiten Wärmetauscher umfasst, welcher dazu ausgebildet ist, einen aus der Hochtemperatur-Speichereinheit ausgetretenen Wärmestrom zur Wärmeübertragung auf einen Luftstrom nutzbar zu machen, welcher der Hochtemperatur-Speichereinheit zuge- führt wird. Der aus der Hochtemperatur-Speichereinheit aus¬ tretende Wärmestrom wird folglich in einer zyklischen Schaltung wieder zu einem Ort stromaufwärts in Bezug auf die Hoch¬ temperatur-Speichereinheit geleitet, um dort den der Hochtem¬ peratur-Speichereinheit zugeführten Luftstrom thermisch zu konditionieren . Vor allem während eines exothermen
Entladevorgangs der Hochtemperatur-Speichereinheit kann so ein Wärmeverlust aus der Hochtemperatur-Speichereinheit ver¬ mindert werden.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist es auch denkbar, den aus der Hochtemperatur-Speichereinheit austretenden Wärme¬ strom einem Dampfprozess zur Verfügung zu stellen, welcher bspw. für die Rückverstromung von thermischer Energie vorgesehen ist. So kann bspw. der Wärmestrom auch einem
Abhitzedampferzeuger zugeführt werden, der von einer Dampfturbinenanlage umfasst ist. Ebenfalls kann der aus der Hoch¬ temperatur-Speichereinheit austretende Wärmestrom einem Wär¬ mespeicher zu einer zeitlich nachfolgenden Nutzung zugeführt werden. Aus einem solchen Speicher kann etwa während eines Ladevorgangs nachgefragte Wärmeenergie entnommen werden.
In einer vorteilhaften Weiterführung ist vorgesehen, dass der zweite Wärmetauscher zusätzlich noch mit dem ersten Wärmetauscher wärmetechnisch gekoppelt ist. Demgemäß erfolgt eine be¬ sonders effiziente Wärmenutzung.
Gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass das Leitungssystem eine in Bezug auf die Hochtemperatur-Speichereinheit aufstromseitig angeordnete Einlei¬ tungsstelle umfasst, welche dazu ausgebildet ist, einen aus der Hochtemperatur-Speichereinheit ausgetretenen Luftstrom in das Leitungssystem zurückzuführen, um diesen mit dem Luftstrom zu mischen, welcher der Hochtemperatur-Speichereinheit zugeführt wird. Der aus der Hochtemperatur-Speichereinheit austretende und thermische Energie aufweisende Luftstrom wird folglich zu einer Einleitungsstelle des Leitungssystems zu¬ rückgeführt, welche aufstromseitig in Bezug auf die Hochtem- peratur-Speichereinheit angeordnet ist. Durch den Mischvor¬ gang zwischen neuer, d.h. der Hochtemperatur-Speichereinheit noch nicht zugeführter Luft und verbrauchter, d.h. bereits zugeführter Luft erfolgt eine besonders effiziente Wärmeüber¬ tragung. Diese vermindert die thermische Verlustleistung der Hochtemperatur-Speichereinheit signifikant .
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass das Leitungssystem einen dritten Wärmetauscher umfasst, welcher dazu ausgebildet ist, einen von der Energie¬ erzeugungseinheit versorgten und aus einer Dampfleitung abge¬ zweigten Dampfstrom zur Wärmeübertragung auf einem Luftstrom nutzbar zu machen, welcher Luftstrom über das Leitungssystem der Hochtemperatur-Speichereinheit zugeführt wird. Der aus¬ führungsgemäße Dampfstrom dient hierbei insbesondere der Energieerzeugung in einem Dampfprozess .
Gemäß einer weiterführenden Ausführungsform kann die Dampfleitung eine Hochdruckdampfleitung sein, in welcher bei regelmäßigem Betrieb ein Druck von bis zu 300 bar vorherrscht. Derartige Hochdruckdampfleitungen sind etwa in einer gekoppelten Gas- und Dampfkraftwerksanlage vorgesehen, in welcher sie zur dampfseifigen Stromerzeugung eine Hochdruck- Dampfturbine mit Wärme versorgen. Das Temperaturniveau des in der Dampfleitung vorherrschenden Dampfes erreicht bis zu 600 °C und ist damit besonders geeignet, eine Hochtemperatur- Speichereinheit, vor allem eine Metalloxid-Luft- Speichereinheit zu versorgen, deren Betriebstemperaturen bei ähnlichen Temperaturniveaus liegen.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann auch vorgesehen sein, dass die Dampfleitung mit einem Abhitzedampferzeuger einer Dampfturbinenanlage wärmetechnisch und/oder fluidtech- nisch gekoppelt ist. Die Dampfleitung ist von einer Dampfturbinenanlage zur elektrischen Stromerzeugung umfasst. Alternativ kann die der Hochtemperatur-Speichereinheit zugeführte Wärme auch unmittelbar aus dem Abhitzerdampferzeuger bzw. aus von diesem umfassten Behältnissen entnommen werden. Eine sol- che Dampfturbinenanlage ist insbesondere von einem kombinier¬ ten Gas- und Dampfkraftwerk umfasst.
Entsprechend einem weiteren, sehr bevorzugten Aspekt kann ausführungsgemäß das Leitungssystem der Kraftwerksanordnung wenigstens einen zweiten Abschnitt aufweisen, welcher dazu ausgebildet ist, die Hochtemperatur-Speichereinheit mit ther¬ misch konditioniertem Wasser und/oder Wasserdampf zu versorgen. Insbesondere die von der Anmelderin entwickelte Metall- oxid-Luft-Speichereinheit, die auch in der DE 10 2009 057 720 beschrieben wird, erfordert eine Versorgung mit Wasserdampf. Der Wasserdampf dient hierbei vor allem als chemische Trans¬ portspezies, die Sauerstoff zwischen einer Speicherspezies (Metall und Metalloxid) sowie einer Elektrodenoberfläche transportiert. So transportiert während des Entladevorgangs bspw. das Wasser in gasförmiger Phase Sauerstoffatome von der Anodenberfläche zu der Speicherspezies Metall und oxidiert diese. Während des Ladevorgangs hingegen transportiert das gasförmige Wasser Sauerstoff von dem oxidierten Metall wieder zurück an die Elektrode. Während eines regelmäßigen Betriebs erfordert eine solche Metalloxid—Luft-Speichereinheit typi¬ scherweise eine kontinuierliche Versorgung mit Wasserdampf bzw. mit Wasserstoff, auch um Leckageverluste auszugleichen. Dieser Bedarf kann gleichzeitig mit der Bereitstellung von thermischer Energie durch das Wasser bzw. den Wasserdampf gedeckt werden.
Entsprechend einer Weiterführung dieser Ausführungsform ist vorgesehen, dass der zweite Abschnitt des Leitungssystems ei- ne Niederdruckdampfleitung ist, in welcher bei regelmäßigem Betrieb höchstens ein Druck von 10 bar vorherrscht. Gleich¬ zeitig weisen derartige Niederdruck-Dampfleitungen Dampf einer Temperatur von nicht mehr als 170 °C auf. Folglich eignet sich eine Versorgung der Hochtemperatur-Speichereinheit durch Wasser und oder Wasserdampf aus dieser Niederdruck- Dampfleitung in erster Linie während des Anfahrtsbetriebes der Hochtemperatur-Speichereinheit wenn die Betriebstempera¬ tur der Hochtemperatur-Speichereinheit noch verhältnismäßig gering ist. Werden höhere Dampftemperaturen benötigt, kann eine thermische Konditionierung (elektrische Beheizung, Wärmetausch mit heißem Fluid, etc.) des Dampfes vor Eintritt in die Speichereinheit vorgesehen sein.
Gemäß einer weiterhin geeigneten Ausführungsform ist vorgesehen, dass der zweite Abschnitt mit einem Abhitzedampferzeuger einer Dampfturbinenanlage wärmetechnisch und fluidtechnisch gekoppelt ist. Die Entnahme von Wärme bzw. Fluid kann folg¬ lich einem Abhitzedampferzeuger entnommen werden, der bevorzugt in Verbindung mit einer Dampfturbinenanlage zur Stromerzeugung eingesetzt wird.
Nachfolgend soll die Erfindung anhand einzelner Figuren im Detail erläutert werden. Hierbei ist darauf hinzuweisen, dass die Figuren als schematische Schaltansichten zu verstehen sind, die keine Einschränkung hinsichtlich einer konkreten Ausführbarkeit erlauben. Weiterhin ist darauf hinzuweisen, dass die von den in den Figuren gezeigten Ausführungsformen umfassten Merkmale für sich alleine jedoch auch in Gesamtheit mit anderen Merkmalen beansprucht werden.
Hierbei zeigen:
Figur 1 eine schematische Schaltansicht einer ersten Aus¬ führungsform der Erfindung;
Figur 2 eine weitere Ausführungsform der Erfindung in sche- matischer Schaltansicht;
Figur 3 eine weitere Ausführungsform der Erfindung in sche- matischer Schaltansicht;
Figur 4 ein Flussdiagramm zur Veranschaulichung des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Betrieb einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kraftwerksanordnung; Figur 1 zeigt eine schematische Darstellung einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kraftwerksanordnung 1. Hierbei wird als Energieerzeugungseinheit 10 eine Gasturbine 50 umfasst, die eine Expansionsstufe 51, eine damit verbunde¬ ne Brennkammer 52 sowie eine damit verbundene Kompressions¬ stufe 53 aufweist. Sowohl aus der Expansionsstufe 51, als auch aus der Brennkammer 52, als auch aus der Kompressionsstufe 53 können jeweils thermisch konditionierte Fluidströme entnommen werden, die einem ersten Wärmetauscher 40 zugeführt werden. Die Zusammensetzung der jeweils entnommenen Fluidströme kann variieren. So ist bspw. der aus der Kompressions¬ stufe 53 entnommene Fluidstrom ein thermisch konditionierter Luftstrom. Der aus der Brennkammer 52 entnommene Fluidstrom kann wie der aus der Expansionsstufe 51 entnommene Fluidstrom als Abgasstrom auch Verbrennungsprodukte aufweisen. Die Gas¬ turbine 50 ist mit einem Generator (gekennzeichnet durch den Buchstaben G) zur Momentübertragung gekoppelt und erlaubt bei Betrieb die Stromerzeugung mittels des Generators G.
Der erste Wärmetauscher 40 weist eine elektrische Heizvor¬ richtung 41 auf, die neben der Wärmeübertragung mittels der aus der Gasturbine 50 abgeleiteten Ströme eine zusätzliche Wärmequelle bereitstellt. Der erste Wärmetauscher 40 erlaubt die thermische Konditionierung eines von dem Leitungssystem 30 umfassten Luftstroms, welcher der Hochtemperatur- Speichereinheit 20 zugeführt wird. Die Hochtemperatur- Speichereinheit 20 ist bevorzugt als Metalloxid- Speichereinheit bzw. als Metalloxid-Luft-Speichereinheit aus¬ gebildet. Vorliegend wird der Luftstrom der Kompressionsstufe 53 entnommen, kann jedoch auch aus der freien Umgebung bzw. anderen Luftquellen entnommen werden. Gemäß einer alternativen Ausführungsform kann auch auf eine thermische Konditio¬ nierung des Luftstromes mittels des ersten Wärmetauschers 40 verzichtet werden.
Der erste Wärmetauscher 40 wird von dem Leitungssystem 30 umfasst, welches zudem noch einen weiteren zweiten Wärmetauscher 45 aufweist. Der zweite Wärmetauscher 45 erlaubt wiede- rum die thermische Konditionierung des der Hochtemperatur- Speichereinheit 20 zugeführten Luftstroms, wobei ein Wärme¬ übertrag erfolgt zwischen einem aus der Hochtemperatur- Speichereinheit 20 ausgetretenen Wärmestrom, welcher in das Leitungssystem 30 zurückgeführt wird. Der Wärmeübertrag mit¬ tels des zweiten Wärmetauschers 45 erfolgt aufstromseitig in Bezug auf die Anordnung der Hochtemperatur-Speichereinheit 20 in dem Leitungssystem 30. Insbesondere bei Betrieb der Hochtemperatur-Speichereinheit 20 während eines Entladevorgangs kann aufgrund der in der Hochtemperatur-Speichereinheit 20 stattfindenden exothermen Reaktionen Wärme abgeführt werden, die erneut auf den der Hochtemperatur-Speichereinheit 20 zu¬ geführten Luftstrom übertragen wird. Ebenfalls ist es ausführungsgemäß denkbar, diesen aus der Hochtemperatur- Speichereinheit 20 abgeführten Wärmestrom einem
Abhitzedampferzeuger 70 einer Dampfturbinenanlage 80 zur Verfügung zu stellen. Alternativ oder ergänzend kann der aus der Hochtemperatur-Speichereinheit 20 abgeführte Wärmestrom in Form eines Fluidstroms an einer Einleitungsstelle 46 strom¬ aufwärts in Bezug auf die Hochtemperatur-Speichereinheit 20 dem Leitungssystem 30 zugeleitet und mit dem darin befindli¬ chen Luftstrom vermischt werden. Dies erlaubt einerseits eine Rückführung von Wärme, andererseits auch eine Einstellung der Zusammensetzung des in dem Leitungssystem 30 geleiteten Gasgemisches. Eine solche Mischung ist insofern sinnvoll, als dass der aus der Hochtemperatur-Speichereinheit 20 abgeleite¬ te Luftstrom im Vergleich zu dem dieser Speichereinheit 20 zugeführten Luftstrom eine andere chemische Zusammensetzung aufweisen kann.
Zusätzlich ist es ausführungsgemäß vorgesehen, den in dem Leitungssystem 30 geführten Luftstrom durch einen dritten Wärmetauscher 60 thermisch zu konditionieren, welcher mit einer Dampfleitung 65 einer Hochdruckschiene 66 einer Dampfturbinenanlage 80 thermisch gekoppelt ist. Zudem weist der drit¬ te Wärmetauscher 60 eine Heizvorrichtung als externe Wärmequelle auf. Der von dem Leitungssystem 30 zur Hochtemperatur- Speichereinheit 20 geführte Luftstrom wird durch einen ersten Abschnitt 31 des Leitungssystems 30 geführt, der dazu ausge¬ bildet ist, die Hochtemperatur-Speichereinheit 20 mit ther- misch konditionierter Luft zu versorgen. Zusätzlich weist das Leitungssystem 30 einen zweiten Abschnitt 32 auf, welcher dazu ausgebildet ist, die Hochtemperatur-Speichereinheit 20 mit thermisch konditioniertem Wasser und/oder Wasserdampf (nachfolgend unter dem Begriff Wasser zusammen gefasst) zu versor- gen. Das Wasser wird hierbei von geeigneten Dampfleitungen 65 geführt, die eine gezielte Versorgung einzelner Dampfturbinen (HP, IP, LP) zur Stromerzeugung mittels eines Dampfprozesses ermöglichen. Zur Dampfbereitung steht ein
Abhitzedampferzeuger 70 zur Verfügung, welcher ausführungsge- maß durch Abgas der Expansionsstufe 51 der Gasturbine 50 mit Wärme versorgt wird.
Wie oben ausgeführt, kann dem Abhitzedampferzeuger 70 Wärme zur Konditionierung des der Hochtemperatur-Speichereinheit 20 zugeführten Luftstroms mittels des dritten Wärmetauschers 60 entnommen werden. Zusätzlich ist jedoch auch eine direkte Versorgung der Hochtemperatur-Speichereinheit 20 mit Wasser denkbar, die vorliegend über den zweiten Abschnitt des Lei¬ tungssystems 30 erfolgt. Hierzu ist der zweite Abschnitt 32 mit der Niederdruckschiene 67 der Dampfleitungen 65 der Turbinenanlage 80 fluidtechnisch gekoppelt. Je nach Bedarf kann aus dieser Niederdruckschiene 67 thermisch konditioniertes Wasser zur Versorgung der Hochtemperatur-Speichereinheit 20 entnommen werden.
Figur 2 zeigt eine schematische Schaltansicht einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kraftwerksanordnung 1. Hierbei unterscheidet sich die Kraftwerksanordnung 1 von der in Figur 1 gezeigten Kraftwerksanordnung 1 im Wesentlichen dadurch, dass die Gasturbine 50 als Energieerzeugungseinheit 10 durch eine weitere Energieerzeugungseinheit 10 ersetzt ist. Insbesondere kann diese Energieerzeugungseinheit 10 als FeststoffVerbrennungskammer, als Wirbelschichtvergaser oder als nuklearer Hochtemperaturreaktor ausgeführt sein. Da die Wärmeübertragungsprinzipien in allen Ausführungsformen im We sentlichen vergleichbar sind, wurden keine zeichnerischen Un terscheidungen getroffen. Vielmehr ist es entscheidend, dass eine Wärmeübertragung über den ersten Wärmetauscher 40, der mit der Energieerzeugungseinheit 10 in thermischer Wirkver¬ bindung steht, erreicht wird.
Weiterhin ist darauf hinzuweisen, dass die von Figur 2 um- fassten Ausführungsformen auch Dampfleitungen 65 umfassen können, die eine geeignete Wärmeversorgung bzw. Wasserversor gung der Hochtemperatur-Speichereinheit 20 erlauben. Vorlie¬ gend wurde eine Hochdruckschiene 66 sowie eine Niederdruck¬ schiene 67 dargestellt, jedoch sind weitere Dampfleitungen 6 auf anderen Druckniveaus auch denkbar. Eine Wärmeversorgung wie auch eine Wasserversorgung der Hochtemperatur- Speichereinheit 20 kann über das Wasser aus diesen Dampflei¬ tungen 65 erfolgen.
Figur 3 zeigt eine weitere Ausführungsform der erfindungsge¬ mäßen Kraftwerksanordnung 1, welche sich von den in Figur 2 dargestellten Ausführungsformen lediglich dahingehend unterscheidet, dass die Energieerzeugungseinheit 10 als Flugstrom vergaser ausgebildet ist. Da eine Integration des ersten Wär metauschers 40 in den Flugstromvergaser selbst technisch nicht sinnvoll ist, erfordert der Wärmeübertrag zwischen der Energieerzeugungseinheit 10 und dem ersten Wärmetauscher 40 zunächst einen Wärmeübertrag aus dem Flugstromvergaser an ei nen Abhitzedampferzeuger 70. In diesem Abhitzedampferzeuger 70 befindet sich der erste Wärmetauscher 40 angeordnet bzw. steht mit diesem in thermischer Wirkverbindung.
Figur 4 zeigt eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Ver fahrens anhand eines Flussdiagramms. Ausführungsgemäß wird hierbei in einem ersten Schritt die Energieerzeugungseinheit 10 zur Erzeugung von nutzbarer thermischer Energie betrieben Nachfolgend wird in einem weiteren Schritt wenigstens ein Teil dieser thermischen Energie auf einen Luftstrom und/oder Wasserstrom und/oder Wasserdampfström übertragen. In einem dritten nachfolgenden Schritt kann nun die Hochtemperatur- Speichereinheit 20 mit dem thermisch konditionierten Luftstrom und/oder Wasserstrom und/oder Wasserdampfström versor werden, so dass ein Wärme- und/oder Wasserübertrag erfolgt.
Weitere Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen .

Claims

Patentansprüche
1. Kraftwerksanordnung (1) umfassend eine Energieerzeu¬ gungseinheit (10) zur Erzeugung von nutzbarer thermischer Energie auf der Grundlage von physikalischen und/oder chemischen Abläufen, eine für den regelmäßigen Betrieb wenigstens teilweise mit Wärme zu versorgende Hochtemperatur- Speichereinheit (20) , sowie ein Leitungssystem (30) zur ther¬ mischen Kopplung der Energieerzeugungseinheit (10) mit der Hochtemperatur-Speichereinheit (20) .
2. Kraftwerksanordnung gemäß Anspruch 1,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s
das Leitungssystem (30) wenigstens einen ersten Abschnitt
(31) aufweist, welcher dazu ausgebildet ist, die Hochtempera¬ tur-Speichereinheit (20) mit thermisch konditionierter Luft zu versorgen.
3. Kraftwerksanordnung gemäß einem der vorhergehenden An- Sprüche,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s
die Energieerzeugungseinheit (10) als Gasturbine und/oder als FeststoffVerbrennungskammer und/oder als Flugstromvergaser und/oder als Wirbelschichtvergaser und/oder nuklearer Hoch- temperaturreaktor ausgeführt ist.
4. Kraftwerksanordnung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s
das Leitungssystem (30) einen ersten Wärmetauscher (40) um- fasst, welcher dazu ausgebildet ist, in der Energieerzeu¬ gungseinheit (10) erzeugte Wärme auf einen Luftstrom zu über¬ tragen, der der Hochtemperatur-Speichereinheit (20) zugeführt wird .
5. Kraftwerksanordnung gemäß Anspruch 4,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s der erste Wärmetauscher (40) zusätzlich noch mit einer elektrischen Heizvorrichtung (41) versehen ist.
6. Kraftwerksanordnung gemäß Anspruch 4 oder 5,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s
der erste Wärmetauscher (40) dazu ausgebildet ist, über das Leitungssystem (30) mit einem Abgasstrom aus einer Expansionsstufe (51) einer Gasturbine (50) und/oder mit einem aus einer Brennkammer (52) einer Gasturbine ausgekoppelten Abgas- ström und/oder mit einem aus einer Kompressionsstufe (53) ei¬ ner Gasturbine (50) ausgekoppelten Luftstrom zur Wärmeübertragung versorgt zu werden.
7. Kraftwerksanordnung gemäß einem der vorhergehenden An- Sprüche,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s
das Leitungssystem (30) einen zweiten Wärmetauscher (45) um- fasst, welcher dazu ausgebildet ist, einen aus der Hochtempe¬ ratur-Speichereinheit (20) ausgetretenen Wärmestrom zur Wär- meübertragung auf einen Luftstrom nutzbar zu machen, welcher der Hochtemperatur-Speichereinheit (20) zugeführt wird.
8. Kraftwerksanordnung gemäß der Anspruch 7,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s
der zweite Wärmetauscher (45) zusätzlich noch mit dem ersten Wärmetauscher (40) wärmetechnisch gekoppelt ist.
9. Kraftwerksanordnung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s
das Leitungssystem (30) einen dritten Wärmetauscher (60) um- fasst, welcher dazu ausgebildet ist, einen von der Energieerzeugungseinheit (10) mit Wärme versorgten und aus einer
Dampfleitung (65) abgezweigten Dampfström zur Wärmeübertra- gung auf einen Luftstrom nutzbar zu machen, welcher Luftstrom über das Leitungssystem (30) der Hochtemperatur- Speichereinheit (20) zugeführt wird.
10. Kraftwerksanordnung gemäß der Anspruch 9,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s
die Dampfleitung (65) eine Hochdruckdampfleitung ist, in welcher bei regelmäßigem Betrieb wenigstens ein Druck von 90 bar vorherrscht.
11. Kraftwerksanordnung gemäß der Anspruch 9 oder 10,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s
die Dampfleitung (65) mit einem Abhitzedampferzeuger (70) ei- ner Dampfturbinenanlage (80) wärmetechnisch und/oder fluid- technisch gekoppelt ist.
12. Kraftwerksanordnung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s
das Leitungssystem (30) wenigstens einen zweiten Abschnitt (32) aufweist, welcher dazu ausgebildet ist, die Hochtempera¬ tur-Speichereinheit (20) mit thermisch konditioniertem Wasser und/oder Wasserdampf zu versorgen.
13. Kraftwerksanordnung gemäß der Anspruch 12,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s
der zweite Abschnitt (32) eine Niederdruckdampfleitung ist, in welcher bei regelmäßigem Betrieb höchstens ein Druck von 10 bar vorherrscht.
14. Kraftwerksanordnung gemäß der Anspruch 12 oder 13,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s
der zweite Abschnitt (32) mit einem Abhitzedampferzeuger (70) einer Dampfturbinenanlage (80) wärmetechnisch und/oder fluid- technisch gekoppelt ist.
15. Verfahren zum Betrieb einer Kraftwerksanordnung (1) umfassend eine Energieerzeugungseinheit (10) zur Erzeugung von nutzbarer thermischer Energie auf der Grundlage von physika¬ lischen und/oder chemischen Abläufen, eine für den regelmäßigen Betrieb wenigstens teilweise mit Wärme zu versorgende Hochtemperatur-Speichereinheit (20), insbesondere eine Me- talloxid-Luft-Speichereinheit , sowie ein Leitungssystem (30) zur thermischen Kopplung der Energieerzeugungseinheit (10) mit der Hochtemperatur-Speichereinheit (20), umfassend fol¬ gende Schritte:
Betreiben der Energieerzeugungseinheit (10) zur Erzeugung von nutzbarer thermischer Energie;
Übertragen wenigstens eines Teils dieser thermischen Energie auf einen Luftstrom und/oder Wasserstrom und/oder Wasserdampfström,·
Versorgung der Hochtemperatur-Speichereinheit (20) mit dem Luftstrom und/oder Wasserstrom und/oder Wasserdampf- ström;
PCT/EP2013/062775 2012-08-14 2013-06-19 Kraftwerksanordnung mit hochtemperatur-speichereinheit WO2014026784A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13730555.3A EP2865045B1 (de) 2012-08-14 2013-06-19 Kraftwerksanordnung mit hochtemperatur-speichereinheit
US14/420,290 US9509026B2 (en) 2012-08-14 2013-06-19 Power station arrangement with high-temperature storage unit

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012214462.5 2012-08-14
DE102012214462 2012-08-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014026784A1 true WO2014026784A1 (de) 2014-02-20

Family

ID=48670550

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/062775 WO2014026784A1 (de) 2012-08-14 2013-06-19 Kraftwerksanordnung mit hochtemperatur-speichereinheit

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9509026B2 (de)
EP (1) EP2865045B1 (de)
WO (1) WO2014026784A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014217114A1 (de) * 2014-08-28 2016-03-03 Siemens Aktiengesellschaft Kraft-Wärme-Kopplungsanlage zur dezentralen Strom- und Wärmeversorgung
WO2017060111A1 (de) * 2015-10-07 2017-04-13 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum betreiben eines gas-und-dampf-kombinationskraftwerks
WO2017060114A1 (de) * 2015-10-07 2017-04-13 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum betreiben eines gas-und-dampf-kombinationskraftwerks
WO2017060112A1 (de) * 2015-10-07 2017-04-13 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum betreiben eines gas-und-dampf-kombinationskraftwerks sowie gas-und-dampf-kombinationskraftwerk
DE102016214447A1 (de) * 2016-08-04 2018-02-08 Siemens Aktiengesellschaft Kraftwerk mit PCM-Wärmespeicher

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20150073700A1 (en) * 2013-09-12 2015-03-12 PopWorld Inc. Data processing system and method for generating guiding information
US9777630B2 (en) * 2014-11-06 2017-10-03 Powerphase Llc Gas turbine fast regulation and power augmentation using stored air
AT518186B1 (de) * 2016-06-10 2017-08-15 Technische Universität Wien Wärmekraftwerk und Verfahren zum Speichern von Wärme
US20180077821A1 (en) * 2016-09-12 2018-03-15 Hcl Technologies Limited Energy Conversion Apparatus and Method for Generating Electric Energy from Waste Heat Source
RU2679582C1 (ru) * 2018-05-11 2019-02-11 Алексей Васильевич Корнеенко Энергетический комплекс
RU2696721C1 (ru) * 2018-08-16 2019-08-05 Алексей Васильевич Корнеенко Энергетический комплекс
RU2716933C1 (ru) * 2019-08-06 2020-03-17 Алексей Васильевич Корнеенко Энергетический комплекс
RU2720368C1 (ru) * 2019-09-19 2020-04-29 Алексей Васильевич Корнеенко Энергетический комплекс
RU2726443C1 (ru) * 2020-02-18 2020-07-14 Алексей Васильевич Корнеенко Энергетический комплекс
JP2022053627A (ja) * 2020-09-25 2022-04-06 本田技研工業株式会社 推進システム
EP4261488A1 (de) * 2022-04-12 2023-10-18 Siemens Gamesa Renewable Energy GmbH & Co. KG Wärmeenergiespeichersystem
US11702981B1 (en) * 2022-04-20 2023-07-18 Raytheon Technologies Corporation Turbine engine bleed waste heat recovery

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH03208259A (ja) * 1990-01-10 1991-09-11 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 固体電解質燃料電池システム
DE10040655A1 (de) * 2000-08-19 2002-02-28 Forschungszentrum Juelich Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Stromerzeugung
DE102009057720A1 (de) * 2009-12-10 2011-06-16 Siemens Aktiengesellschaft Batterie und Verfahren zum Betreiben einer Batterie
DE102012203665A1 (de) * 2012-03-08 2013-09-12 Siemens Aktiengesellschaft Gasturbinenbeheizte Hochtemperatur-Batterie

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4003786A (en) 1975-09-16 1977-01-18 Exxon Research And Engineering Company Thermal energy storage and utilization system
DE2807075C2 (de) * 1978-02-18 1986-12-18 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Verfahren zum Betrieb eines Heizkraftwerkes und geeignetes Heizkraftwerk
US5541014A (en) * 1995-10-23 1996-07-30 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Indirect-fired gas turbine dual fuel cell power cycle
GB0521984D0 (en) * 2005-10-28 2005-12-07 Rolls Royce Fuel Cell Systems Electrolysis
US7491309B2 (en) * 2005-12-21 2009-02-17 General Electric Company System and method for the production of hydrogen
DE102010055997A1 (de) 2010-12-23 2012-06-28 Enolcon Gmbh Hochtemperatur-Wärmespeicher für solarthermische Kraftwerke
US9410748B2 (en) 2010-08-06 2016-08-09 Enolcon Gmbh High-temperature heat store for solar-thermal power plants
DE202011000786U1 (de) 2011-04-04 2012-07-09 Technische Universität Chemnitz Anlage zur Erzeugung von Heißwasser und/oder Dampf und für die Speicherung von Wasser in flüssiger und/oder gasförmiger Form zum Einsatz für ein Gasturbinenkraftwerk
DE102012204210A1 (de) * 2012-03-16 2013-09-19 Siemens Aktiengesellschaft Dampfkraftwerkintegrierte Hochtemperatur-Batterie

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH03208259A (ja) * 1990-01-10 1991-09-11 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 固体電解質燃料電池システム
DE10040655A1 (de) * 2000-08-19 2002-02-28 Forschungszentrum Juelich Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Stromerzeugung
DE102009057720A1 (de) * 2009-12-10 2011-06-16 Siemens Aktiengesellschaft Batterie und Verfahren zum Betreiben einer Batterie
DE102012203665A1 (de) * 2012-03-08 2013-09-12 Siemens Aktiengesellschaft Gasturbinenbeheizte Hochtemperatur-Batterie

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014217114A1 (de) * 2014-08-28 2016-03-03 Siemens Aktiengesellschaft Kraft-Wärme-Kopplungsanlage zur dezentralen Strom- und Wärmeversorgung
US10287924B2 (en) 2014-08-28 2019-05-14 Siemens Aktiengesellschaft Combined heat and power plant for the decentralized supply of electricity and heat
WO2017060111A1 (de) * 2015-10-07 2017-04-13 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum betreiben eines gas-und-dampf-kombinationskraftwerks
WO2017060114A1 (de) * 2015-10-07 2017-04-13 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum betreiben eines gas-und-dampf-kombinationskraftwerks
WO2017060112A1 (de) * 2015-10-07 2017-04-13 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum betreiben eines gas-und-dampf-kombinationskraftwerks sowie gas-und-dampf-kombinationskraftwerk
JP2018534464A (ja) * 2015-10-07 2018-11-22 シーメンス アクチエンゲゼルシヤフトSiemens Aktiengesellschaft ガス・蒸気・コンバインドサイクル発電所の運転方法
US20180340451A1 (en) * 2015-10-07 2018-11-29 Siemens Aktiengesellschaft Gas-and-Steam Combined-Cycle Power Plant
US11015490B2 (en) 2015-10-07 2021-05-25 Siemens Energy Global GmbH & Co. KG Method for operating a combined gas and steam power plant with steam heated by an exothermic chemical reaction
DE102016214447A1 (de) * 2016-08-04 2018-02-08 Siemens Aktiengesellschaft Kraftwerk mit PCM-Wärmespeicher
WO2018024409A1 (de) 2016-08-04 2018-02-08 Siemens Aktiengesellschaft Kraftwerk mit wärmespeicher
US10794226B2 (en) 2016-08-04 2020-10-06 Siemens Aktiengesellschaft Power plant with heat reservoir
DE102016214447B4 (de) * 2016-08-04 2020-12-24 Siemens Aktiengesellschaft Kraftwerk mit Phasenwechselmaterial-Wärmespeicher und Verfahren zum Betreiben eines Kraftwerks mit Phasenwechselmaterial-Wärmespeicher

Also Published As

Publication number Publication date
EP2865045B1 (de) 2016-09-28
US9509026B2 (en) 2016-11-29
EP2865045A1 (de) 2015-04-29
US20150207382A1 (en) 2015-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2014026784A1 (de) Kraftwerksanordnung mit hochtemperatur-speichereinheit
DE60314432T2 (de) Festoxidbrennstoffzelle
DE112010004880B4 (de) Turbine mit verbessertem Wirkungsgrad
DE4032993C1 (de)
DE69025496T2 (de) Methode und Anlage zur Erzeugung elektrischer Energie
DE112007001611B4 (de) Leistungsgeneratorsystem für Luftfahrzeuge unter Verwendung einer Brennstoffzelle
EP3129610B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum speichern und rückgewinnen von energie
DE10154637B4 (de) Brennstoffbereitstellungseinheit und deren Verwendung zur Bereitstellung eines wasserstoffhaltigen Brennstoffs
DE102019111462A1 (de) Brennstoffzellensystem, stationäres Kraftwerk sowie Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems
DE102006002882B4 (de) Kombiniertes Brennstoffzellensystem und Verwendung des Brennstoffzellensystems in einem Luftfahrzeug
EP2399315A1 (de) Brennstoffzellensystem mit wenigstens einer brennstoffzelle
EP0787367B1 (de) Brennstoffzellenanlage mit wärmenutzung des kathodengases und verfahren zu ihrem betrieb
EP0613588B1 (de) Verfahren zur auskopplung von wärme aus brennstoffzellen und wärmeauskopplungseinrichtung zur durchführung des verfahrens
DE10139608A1 (de) Brennstoffzellenanlage mit einem Gaserzeugungssystem und einem Brennstoffzellensystem
EP2503114A2 (de) Verfahren zur Ein- und Ausspeicherung von Energie sowie Gasturbinenkraftwerk
DE102004063304A1 (de) Vorrichtung zur Bereitstellung von Energie mit Brennstoffzelle und Wärmekraftmaschine
WO2010063368A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer abwärmenutzungsvorrichtung zur einspeisung der abwärme in nutzbare mechanische arbeit
WO2011101003A1 (de) Brennstoffzellenversorgung für ein fahrzeug, brennstoffzellensystem mit der brennstoffzellenversorgung sowie verfahren zum betreiben
DE102017107577A1 (de) Energieanlage
EP1189298A1 (de) Anlage und Verfahren zum Erzeugen elektrischer Energie
WO2010139724A1 (de) Gasturbine mit schmelzkarbonatbrennstoffzelle
WO1997042673A1 (de) Verfahren zum betreiben einer hochtemperatur-brennstoffzellenanlage und hochtemperatur-brennstoffzellenanlage
DE102017100163A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ansteuerung eines Brennstoffzellensystems
WO2023198547A1 (de) Enteisen eines flugzeugs mit hilfe eines reformers zur wasserstoff-erzeugung
DE102021204208A1 (de) Speicherkraftwerk und Verfahren zum Betreiben eines Speicherkraftwerks

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13730555

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2013730555

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14420290

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE