WO2013174618A1 - Schwingungsdämpfer, insbesondere ein kolbenstangendämpfer für ein kraftfahrzeug - Google Patents

Schwingungsdämpfer, insbesondere ein kolbenstangendämpfer für ein kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2013174618A1
WO2013174618A1 PCT/EP2013/058847 EP2013058847W WO2013174618A1 WO 2013174618 A1 WO2013174618 A1 WO 2013174618A1 EP 2013058847 W EP2013058847 W EP 2013058847W WO 2013174618 A1 WO2013174618 A1 WO 2013174618A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
piston rod
damping housing
damping
damper
plate
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/058847
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Markus Heitbaum
Frank Frietsch
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG & Co. KG filed Critical Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority to BR112014027049-0A priority Critical patent/BR112014027049B1/pt
Priority to EP13719107.8A priority patent/EP2852774B1/de
Priority to DE112013002625.2T priority patent/DE112013002625A5/de
Priority to CN201380026843.2A priority patent/CN104334907B/zh
Priority to JP2015513071A priority patent/JP6188790B2/ja
Publication of WO2013174618A1 publication Critical patent/WO2013174618A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/36Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers
    • F16F1/371Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers characterised by inserts or auxiliary extension or exterior elements, e.g. for rigidification
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/36Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers
    • F16F1/38Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers with a sleeve of elastic material between a rigid outer sleeve and a rigid inner sleeve or pin, i.e. bushing-type
    • F16F1/3807Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers with a sleeve of elastic material between a rigid outer sleeve and a rigid inner sleeve or pin, i.e. bushing-type characterised by adaptations for particular modes of stressing
    • F16F1/3814Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers with a sleeve of elastic material between a rigid outer sleeve and a rigid inner sleeve or pin, i.e. bushing-type characterised by adaptations for particular modes of stressing characterised by adaptations to counter axial forces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/36Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers
    • F16F1/42Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers characterised by the mode of stressing
    • F16F1/44Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers characterised by the mode of stressing loaded mainly in compression
    • F16F1/445Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers characterised by the mode of stressing loaded mainly in compression the spring material being contained in a generally closed space

Definitions

  • Vibration damper in particular a piston rod damper for a motor vehicle
  • the invention relates to a vibration damper, in particular a piston rod damper for a motor vehicle, comprising a damper housing which accommodates a piston rod comprising a pin which is supported in the damper housing with a clearance, wherein a first plate of the piston rod is locked to the damper housing and between the piston rod and the damping housing a damping element is mounted.
  • FIG. 6 shows a vibration damper 17, which consists of a damping housing 18 and a piston rod 19.
  • the piston rod 19 extends rotationally symmetrical about a cylindrical pin 20, which is arranged immovably in a fixed bearing P in the piston rod 19.
  • the cylindrical pin 20 projects beyond the piston rod 19 and engages with the free end in the damping housing 18, where it is mounted in a movable bearing L with a predetermined game.
  • a damping element 21 is arranged between the damping housing 18 and the piston rod 19, a damping element 21 is arranged between the damping housing 18 and the piston rod 19, a damping element 21 is arranged.
  • a first rotationally symmetrical trained plate 22 of the piston rod 19 is latched behind an end stop 23 of the damping housing 18.
  • the invention is therefore based on the object to provide a vibration damper, which remains undamaged even at high pull-out forces, preferably over 1200 Newton.
  • the object is achieved in that the lock between the first plate of the piston rod and the damping housing as a bayonet-like closure is trained.
  • the attacking pull-out forces are distributed, so that damage to the end stop of the damping housing is reliably prevented. This also applies if the attacking pull-outs exceed a value of 1200 Newton.
  • the bayonet-like closure of the first plate of the piston rod at least one projection which engages in at least one recess on the inside of the damping housing and the projection is rotated relative to the recess, wherein the projection and the recess preferably radially to the piston rod and extend the damping housing. Due to this radial design, a reliable locking between the first plate of the piston rod and the damping housing is achieved, which is stable against attacking pull-out forces.
  • the projection is segment-like, wherein the recess has a shape complementary to the projection.
  • a clamping element guided radially through the damping housing acts on the piston rod as protection against rotation of the bayonet-type closure. This reliably ensures that the bayonet-like closure can not be released from the locked position during use in the motor vehicle.
  • the pin encompassed by the piston rod has an angular cross-section as protection against rotation of the bayonet-like closure.
  • the formation of the angular cross-section of the pin prevents the piston rod from being able to rotate relative to the damping housing. The anti-rotation is achieved without additional components, whereby the cost of manufacturing such a vibration damper can be reduced.
  • the cross section of the pin is hexagonal.
  • the piston rod with the damping housing including the damping element which is connected via the bayonet lock with subsequent locking by the hexagonal cylinder pin, thereby forms a self-contained damping system.
  • the piston rod has a second plate for centering the piston rod on the damping housing, which is formed opposite the damping element.
  • the second plate is located near the damping housing and directly opposite the damping element. Through this second plate, a simple centered mounting of the piston rod within the damping housing is made possible during assembly of the vibration damper.
  • a third plate of the piston rod is remote from the damping element, whose side facing the first plate is bevelled radially.
  • This third plate forms the connection element for the cylinder of the Kupplungsbetä- tion device.
  • Figure 1 a first embodiment of a piston rod damper for a motor vehicle and sections through the piston rod damper
  • FIG. 2 shows assembly steps of the piston rod damper according to FIG. 1
  • Figure 3 a second embodiment of a piston rod damper for a motor vehicle and sections through the piston rod damper
  • FIG. 4 shows assembly steps of the piston rod damper according to FIG. 3
  • Figure 5 a third embodiment of a piston rod damper
  • Clutch pedal is formed with a master cylinder of a clutch actuation system in a motor vehicle.
  • the piston rod damper 1 consists of a damping housing 2, in which a piston rod 3 is inserted.
  • the damping housing 2 is connected to a clutch pedal, not shown, while the piston rod 3 leads to the donor cylinder, also not shown, of the clutch actuation system of the motor vehicle.
  • the piston rod 3 encloses a cylindrically shaped pin 4, which the
  • Piston rod 3 projects in the direction of damping housing 2.
  • the end of the pin 4 engages in the damping housing 2, wherein the pin 4 is fixedly mounted in the piston rod 3, while the pin 4 is held in the damping housing 2 in a floating bearing.
  • a damping element in the form of a rubber damper 5 is arranged between the damping housing 2 and the piston rod 3.
  • a first, around the piston rod 3 radially extending plate 6 is arranged, which has two projections in the form of two opposing segments 9 (section A-A).
  • the segments 9 each engage in a recess 10, which are formed on the inside of the damping housing 2.
  • a locking between the piston member 3 and the damping housing 2 is achieved by the segment 9 is pushed behind an undercut of the damping housing 2 and held there.
  • a clamping pin 1 1 which is pushed radially through the damping housing 2 and rests against the piston rod 3, is reliably prevented that the piston rod 3 releases from its locking in the damping housing 2.
  • Section BB shows a detailed view of the piston rod damper 1. From this view it is apparent in particular that the piston rod 3 has three rotationally symmetrically extending plates 6, 7, 8. Here, the first plate 6, which receives the bayonet-like closure with the damping housing 2, between two further plates 7 and 8 is arranged. The second plate 7 abuts against the damping element 5 and faces the damping housing 2. This second plate 7 is used during installation of the piston rod 3 in the damping housing 2 of the centering of the piston rod 3 to allow a good storage of the piston rod 3 and the pin 4 in the damping housing 2. The third plate 8 is mounted in the built-piston rod 3 outside of the damping housing 2 and has on the plate 6 side facing a chamfer. This third plate 8 serves as a blow for a welding ring of the master cylinder, which is not shown. In addition, it is apparent that the first plate 6 engages in the recess 10 of the damping housing 2.
  • the pin 4 is inserted into the piston rod 3.
  • the damping element 5 is inserted into the interior of the damping housing 2. If the damping element 5 is inserted into the damping housing 2, the piston rod 3 carrying the pin 4 is pushed into the damping housing 2. It is important to ensure that the segments 9 of the piston rod 3 are placed exactly in the recesses 10 of the damping housing 2 (step 4).
  • step 5 the piston rod 3 is pressed with some force against the damping element 5 so far that the damping housing 2 abuts with simultaneous fixation of the piston rod 3 after a 90 ° rotation of the segments 9 of the piston rod 3, which held by an undercut on the damping housing 2 become.
  • step 6 of the clamping pin 1 1 is pressed radially through a hole in the damping housing 2 and pressed so far against the piston rod 3, that it can not rotate.
  • step 7 the piston rod damper 1 is then fully assembled.
  • Figure 3 shows a second embodiment of the piston rod damper 12, which differs from the piston rod damper 1 of Figure 1 to the effect that the clamping pin 1 1 is omitted as a lock between the segments 9 of the piston rod 3 and the damping housing 2.
  • the pin 4 has a hexagonal cross-section and forms the torsion protection of this piston rod damper 12.
  • this piston rod damper 12 The individual assembly steps of this piston rod damper 12 are shown in FIG. In this case, first the damping element 5 is inserted into the damping housing 2 in a first step. Subsequently, the piston rod 3 is inserted into the damping housing 2 including the damping element 5 (step 2). In this case, in step 3, the piston rod 3 is inserted into the damping housing 2 such that the two segments 9 of the piston rod 3 engage in a respective recess 10 of the damping housing 2.
  • the damping element 5 is pressed in step 4 with a little force that the damping housing 2 abuts with simultaneous fixation of the piston rod 3 after a 90 ° rotation of the segments 9 of the piston rod 3 and the segments 9 of the piston rod 3 through the undercut on the damping housing 2 are held.
  • the hexagonal pin 4 is pressed axially through the damping housing 2 into the piston rod 3.
  • the damping housing 2 and the piston rod 3 on a hexagonal opening which are automatically aligned by the position of the bayonet closure to each other.
  • step 6 The finished piston rod damper 1 is then shown in step 6, wherein the hexagonal pin 4 is pressed as rotation by the damping housing 2 in the piston rod 3, so that the piston rod 3 can not unlock.
  • This embodiment allows a robust embodiment of the piston rod damper 12, which forms a self-contained damping element.
  • FIG. 5 shows a modified piston rod damper 13, which likewise has three plates 6, 8, 16 extending rotationally symmetrically about the piston rod 3.
  • the plates 6, 16 which are formed side by side lying opposite the damping housing 2, the same geometries.
  • two radially extending Einschnappringe 14 and 15 are formed lying inside, which are engaged behind by a respective plate 6, 16 during assembly.
  • the plate 6 is mounted on the Einschnappring 15, while the plate 16 is positioned on the Einschnappring 14.
  • the damping housing 2 Due to the design of a double snap ring 14, 15, the damping housing 2 withstands higher pull-out forces, since these forces are distributed in this exemplary embodiment to the two snap-in rings 14, 15.
  • the piston rod 3 is pressed after insertion of the damping element 5 in the damper housing 2 in this, so that the plates 6 and 16 are pressed behind the projections of the snap rings 14 and 15, so that the piston rod 3 is firmly locked in the damping housing 2.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Child & Adolescent Psychology (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)
  • Snaps, Bayonet Connections, Set Pins, And Snap Rings (AREA)
  • Springs (AREA)

Abstract

Schwingungsdämpfer, insbesondere ein Kolbenstangendämpfer für ein Kraftfahrzeug, umfassend ein Dämpfungsgehäuse (2), welches eine Kolbenstange (3) aufnimmt, welche einen Stift (4) umfasst, der in dem Dämpfungsgehäuse (2) mit einem Spiel gelagert ist, wobei ein erster Teller (6) der Kolbenstange (3) mit dem Dämpfungsgehäuse (2) verriegelt ist und zwischen der Kolbenstange (3) und dem Dämpfungsgehäuse (2) ein Dämpfungselement (5) gelagert ist, wobei die Verriegelung zwischen dem ersten Teller (6) der Kolbenstange (3) und dem Dämpfungsgehäuse (2) als bajonettähnlicher Verschluss (9, 10) ausgebildet ist.

Description

Schwingungsdämpfer, insbesondere ein Kolbenstangendämpfer für ein Kraftfahrzeug
Die Erfindung betrifft einen Schwingungsdämpfer, insbesondere einen Kolbenstangendämpfer für ein Kraftfahrzeug, umfassend ein Dämpfungsgehäuse, welches eine Kolbenstange aufnimmt, die einen Stift umfasst, der in dem Dämpfungsgehäuse mit einem Spiel gelagert ist, wobei ein erster Teller der Kolbenstange mit dem Dämpfungsgehäuse verriegelt ist und zwischen der Kolbenstange und dem Dämpfungsgehäuse ein Dämpfungselement gelagert ist.
In einem Kraftfahrzeug werden zur Verbindung zwischen einem Kupplungspedal und einem hydraulischen Kupplungsgeberzylinder einer Kupplungsbetätigungseinrichtung Schwingungsdämpfer eingesetzt. Figur 6 zeigt einen Schwingungsdämpfer 17, welcher aus einem Dämpfungsgehäuse 18 und einer Kolbenstange 19 besteht. Die Kolbenstange 19 erstreckt sich dabei rotationssymmetrisch um einen Zylinderstift 20, welcher in einem Festlager P unbeweglich in der Kolbenstange 19 angeordnet ist. Der Zylinderstift 20 überragt die Kolbenstange 19 und greift mit dem freien Ende in das Dämpfungsgehäuse 18 ein, wo es in einem Loslager L mit einem vorgegebenen Spiel gelagert ist. Zwischen dem Dämpfungsgehäuse 18 und der Kolbenstange 19 ist ein Dämpfungselement 21 angeordnet. Ein erster rotationssymmetrisch ausgebildeter Teller 22 der Kolbenstange 19 ist hinter einem Endanschlag 23 des Dämpfungsgehäuses 18 verrastet. Durch das vorhandene Spiel zwischen dem Zylinderstift 20 und dem Dämpfungsgehäuse 18 ist zwischen dem Dämpfungsgehäuse 18, an welchem das Kupplungspedal des Kraftfahrzeuges angreift, und der mit der Kolbenstange 18 verbundenen Kupplung ein Dämpfungsweg DW vorgegeben, welcher maximal 2 mm beträgt. Beim Zurückschnellen des getretenen Kupplungspedals ist der axiale Endanschlag 23 des Dämpfungsgehäuses 18 einer hohen Kraft ausgesetzt. Liegt an dem axialen Endanschlag 23 eine sehr hohe Kraft an, so wird der Endanschlag 23 ausgerissen, was zu einer Beschädigung des Schwingungsdämpfers 17 führt.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, einen Schwingungsdämpfer anzugeben, welcher auch bei hohen Ausreißkräften, vorzugsweise über 1200 Newton, unbeschädigt bleibt.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass die Verriegelung zwischen dem ersten Teller der Kolbenstange und dem Dämpfungsgehäuse als bajonettähnlicher Verschluss ausgebildet ist. Durch eine solche bajonettähnliche Verbindung werden die angreifenden Ausreißkräfte verteilt, so dass eine Beschädigung des Endanschlages des Dämpfungsgehäuses zuverlässig unterbunden wird. Dies gilt auch, wenn die angreifenden Ausreißkräfte einen Wert von 1200 Newton übersteigen.
Vorteilhafterweise weist zur Bildung des bajonettähnlichen Verschlusses der erste Teller der Kolbenstange mindestens einen Vorsprung auf, welcher in mindestens eine Ausnehmung an der Innenseite des Dämpfungsgehäuses eingreift und der Vorsprung gegenüber der Ausnehmung verdreht ist, wobei sich der Vorsprung und die Ausnehmung vorzugsweise radial an der Kolbenstange und dem Dämpfungsgehäuse erstrecken. Aufgrund dieser radialen Ausbildung wird eine zuverlässige Verriegelung zwischen dem ersten Teller der Kolbenstange und dem Dämpfungsgehäuse erreicht, welche stabil gegenüber angreifenden Ausreißkräften ist.
In einer Ausgestaltung ist der Vorsprung segmentartig ausgebildet, wobei die Ausnehmung eine zum Vorsprung komplementäre Form aufweist. Durch diese segmentartige Ausbildung des Vorsprungs und der Ausnehmung wird eine passgenaue Verriegelung erreicht, die die Montage des Schwingungsdämpfers vereinfacht.
In einer Variante greift ein radial durch das Dämpfungsgehäuse geführtes Spannelement als Verdrehschutz des bajonettähnlichen Verschlusses an der Kolbenstange an. Dadurch wird zuverlässig gewährleistet, dass sich der bajonettähnliche Verschluss während des Gebrauchs im Kraftfahrzeug nicht aus der verriegelten Position lösen kann.
Alternativ weist der von der Kolbenstange umfasste Stift als Verdrehschutz des bajonettähnlichen Verschlusses einen eckigen Querschnitt auf. Durch die Ausbildung des eckigen Querschnittes des Stiftes wird verhindert, dass sich die Kolbenstange gegenüber dem Dämpfungsgehäuse verdrehen kann. Der Verdrehschutz wird dabei ohne zusätzliche Bauteile erreicht, wodurch die Kosten für die Herstellung eines solchen Schwingungsdämpfers reduziert werden.
Vorteilhafterweise ist der Querschnitt des Stiftes sechseckig ausgebildet. Die Kolbenstange mit dem Dämpfungsgehäuse inklusive des Dämpfungselementes, die über den Bajonettver- schluss mit anschließender Verriegelung durch den sechseckigen Zylinderstift verbunden ist, bildet dabei ein in sich geschlossenes Dämpfungssystem. ln einer Weiterbildung weist die Kolbenstange einen zweiten Teller zur Zentrierung der Kolbenstange an dem Dämpfungsgehäuse auf, welcher dem Dämpfungselement gegenüberliegend ausgebildet ist. Der zweite Teller liegt dabei nahe dem Dämpfungsgehäuse und direkt dem Dämpfungselement gegenüber. Durch diesen zweiten Teller wird bei der Montage des Schwingungsdämpfers eine einfache zentrierte Lagerung der Kolbenstange innerhalb des Dämpfungsgehäuses ermöglicht.
In einer anderen Ausführungsform ist ein dritter Teller der Kolbenstange dem Dämpfungselement abgewandt ausgebildet, dessen dem ersten Teller zugewandte Seite radial abgeschrägt ist. Dieser dritte Teller bildet dabei das Anschlusselement für den Zylinder der Kupplungsbetä- tigungseinrichtung. Der Schwingungsdämpfer bildet somit eine kompakte, in sich geschlossene Einrichtung ohne zusätzliche Bauteile, wobei hohe Ausreißkräfte keinen Schaden an dem Schwingungsdämpfer verursachen können.
Die Erfindung lässt zahlreiche Ausführungsformen zu. Eine davon soll anhand den in der Zeichnung dargestellten Figuren näher erläutert werden.
Es zeigt:
Figur 1 : ein erstes Ausführungsbeispiel für einen Kolbenstangendämpfer für ein Kraftfahrzeug und Schnitte durch den Kolbenstangendämpfer
Figur 2: Montageschritte des Kolbenstangendämpfers nach Figur 1
Figur 3: ein zweites Ausführungsbeispiel für einen Kolbenstangendämpfer für ein Kraftfahrzeug und Schnitte durch den Kolbenstangendämpfer
Figur 4: Montageschritte des Kolbenstangendämpfers nach Figur 3
Figur 5: ein drittes Ausführungsbeispiel für einen Kolbenstangendämpfer
Figur 6: einen Kolbenstangendämpfer nach dem Stand der Technik
Gleiche Merkmale sind mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet. In Figur 1 ist ein Kolbenstangendämpfer 1 dargestellt, wie er zur Verbindung eines
Kupplungspedals mit einem Geberzylinder eines Kupplungsbetätigungssystems in einem Kraftfahrzeug ausgebildet ist. Der Kolbenstangendämpfer 1 besteht aus einem Dämpfungsgehäuse 2, in welchen eine Kolbenstange 3 eingeschoben ist. Das Dämpfungsgehäuse 2 ist dabei mit einem nicht weiter dargestellten Kupplungspedal verbunden, während die Kolbenstange 3 an den ebenfalls nicht dargestellten Geberzylinder des Kupplungsbetätigungssystems des Kraftfahrzeuges führt.
Die Kolbenstange 3 umschließt einen zylindrisch ausgebildeten Stift 4, welcher die
Kolbenstange 3 in Richtung Dämpfungsgehäuse 2 überragt. Dabei greift das Ende des Stiftes 4 in das Dämpfungsgehäuse 2 ein, wobei der Stift 4 in der Kolbenstange 3 fest gelagert ist, während der Stift 4 in dem Dämpfungsgehäuse 2 in einem Loslager gehalten ist. Innerhalb des Dämpfungsgehäuses 2 ist zwischen dem Dämpfungsgehäuse 2 und der Kolbenstange 3 ein Dämpfungselement in Form eines Gummidämpfers 5 angeordnet.
An der Kolbenstange 3 ist ein erster, sich um die Kolbenstange 3 radial erstreckender Teller 6 angeordnet, welcher zwei Vorsprünge in Form von zwei sich gegenüberliegenden Segmenten 9 aufweist (Schnitt A-A). Die Segmente 9 greifen in je eine Ausnehmung 10 ein, welche innen am Dämpfungsgehäuse 2 ausgebildet sind. Durch ein Verdrehen der Segmente 9 um annähernd 90° wird eine Verriegelung zwischen dem Kolbenelement 3 und dem Dämpfungsgehäuse 2 erreicht, indem das Segment 9 hinter einen Hinterschnitt des Dämpfungsgehäuses 2 geschoben und dort gehalten wird. Mittels eines Spannstiftes 1 1 , welcher radial durch das Dämpfungsgehäuse 2 geschoben ist und an der Kolbenstange 3 anliegt, wird zuverlässig verhindert, dass sich die Kolbenstange 3 aus ihrer Verriegelung im Dämpfungsgehäuse 2 löst.
Schnitt B-B zeigt eine Detailansicht des Kolbenstangendämpfers 1. Aus dieser Ansicht geht insbesondere hervor, dass die Kolbenstange 3 drei sich rotationssymmetrisch erstreckende Teller 6, 7, 8 aufweist. Dabei ist der erste Teller 6, welcher den bajonettähnlichen Verschluss mit dem Dämpfungsgehäuse 2 eingeht, zwischen zwei weiteren Tellern 7 und 8 angeordnet. Der zweite Teller 7 liegt an dem Dämpfungselement 5 an und ist dem Dämpfungsgehäuse 2 zugewandt. Dieser zweite Teller 7 dient beim Einbau der Kolbenstange 3 in das Dämpfungsgehäuse 2 der Zentrierung der Kolbenstange 3, um eine gute Lagerung der Kolbenstange 3 und des Stiftes 4 in dem Dämpfungsgehäuse 2 zu ermöglichen. Der dritte Teller 8 ist bei der verbauten Kolbenstange 3 außerhalb des Dämpfungsgehäuses 2 gelagert und weist auf der dem Teller 6 zugewandten Seite eine Abschrägung auf. Dieser dritte Teller 8 dient als An- schlag für einen Schweißring des Geberzylinders, welcher nicht weiter dargestellt ist. Darüber hinaus geht hervor, dass der erste Teller 6 in die Ausnehmung 10 des Dämpfungsgehäuses 2 eingreift.
Im Zusammenhang mit Figur 2 soll nun die Montage des Kolbenstangendämpfers 1 gemäß Figur 1 erläutert werden. In einem ersten Schritt wird der Stift 4 in die Kolbenstange 3 eingeschoben. Anschließend wird das Dämpfungselement 5 in das Innere des Dämpfungsgehäuses 2 eingelegt. Ist das Dämpfungselement 5 in das Dämpfungsgehäuse 2 eingelegt, wird die den Stift 4 tragende Kolbenstange 3 in das Dämpfungsgehäuse 2 eingeschoben. Dabei ist darauf zu achten, dass die Segmente 9 der Kolbenstange 3 genau in die Ausnehmungen 10 des Dämpfungsgehäuses 2 eingelegt werden (Schritt 4). Im Schritt 5 wird die Kolbenstange 3 mit etwas Kraft gegen das Dämpfungselement 5 soweit gedrückt, dass das Dämpfungsgehäuse 2 bei gleichzeitiger Fixierung der Kolbenstange 3 nach einer 90°-Drehung an den Segmenten 9 der Kolbenstange 3 anschlägt, welche durch einen Hinterschnitt am Dämpfungsgehäuse 2 gehalten werden. Nach Abschluss der Verriegelung wird im Schritt 6 der Spannstift 1 1 radial durch eine Bohrung im Dämpfungsgehäuse 2 gepresst und soweit gegen die Kolbenstange 3 gedrückt, dass diese sich nicht mehr verdrehen kann. Im Schritt 7 ist dann der Kolbenstangendämpfer 1 vollständig montiert.
Bei der Betätigung des nicht weiter dargestellten Kupplungspedals wird das Dämpfungsgehäuse 2 gegen den Stift 4 gedrückt. Aufgrund des vorhandenen Spiels zwischen Dämpfungsgehäuse 2 und Stift 4 tritt dabei ein maximaler Dämpfungsweg auf. Erst wenn das Kupplungspedal so weit durchgedrückt ist, dass das Dämpfungsgehäuse 2 das Dämpfungselement 5 soweit zusammengedrückt hat, dass die Kraft des Dämpfungsgehäuses 2 auf die Kolbenstange 3 übertragen wird, wird der nicht weiter dargestellte Geberzylinder der Kupplungsbetäti- gungseinrichtung betätigt.
Figur 3 zeigt eine zweite Ausführungsform des Kolbenstangendämpfers 12, welcher sich gegenüber dem Kolbenstangendämpfer 1 der Figur 1 dahingehend unterscheidet, dass der Spannstift 1 1 als Verriegelung zwischen den Segmenten 9 der Kolbenstange 3 und des Dämpfungsgehäuses 2 entfällt. In diesem Ausführungsbeispiel weist der Stift 4 einen sechseckigen Querschnitt auf und bildet den Verdrehschutz dieses Kolbenstangendämpfers 12. Auch bei diesem Kolbenstangendämpfer 12 ist ein Bajonettverschluss zwischen dem Segment 9 der Kolbenstange 3 und der Ausnehmungen 10 des Dämpfungsgehäuses 2 vorgese- hen, wobei die Segmente 9 der Kolbenstange 3 nach der Montage durch einen Hinterschnitt am Dämpfungsgehäuse 2 gehalten werden.
Die einzelnen Montageschritte dieses Kolbenstangendämpfers 12 sind in Figur 4 dargestellt. Dabei wird in einem ersten Schritt zunächst das Dämpfungselement 5 in das Dämpfungsgehäuse 2 eingelegt. Anschließend wird die Kolbenstange 3 in das Dämpfungsgehäuse 2 inklusive dem Dämpfungselement 5 gesteckt (Schritt 2). Dabei wird im Schritt 3 die Kolbenstange 3 so in das Dämpfungsgehäuse 2 eingeführt, dass die zwei Segmente 9 der Kolbenstange 3 in jeweils eine Ausnehmung 10 des Dämpfungsgehäuses 2 eingreifen. Anschließend wird im Schritt 4 mit etwas Kraft das Dämpfungselement 5 soweit eingedrückt, dass das Dämpfungsgehäuse 2 bei gleichzeitiger Fixierung der Kolbenstange 3 nach einer 90°-Drehung an den Segmenten 9 der Kolbenstange 3 anschlägt und die Segmente 9 der Kolbenstange 3 durch den Hinterschnitt am Dämpfungsgehäuse 2 gehalten werden. Nachdem diese Montageschritte beendet sind, wird in einem weiteren Schritt 5 der sechseckige Stift 4 axial durch das Dämpfungsgehäuse 2 in die Kolbenstange 3 eingepresst. Dabei weisen das Dämpfungsgehäuse 2 als auch die Kolbenstange 3 eine sechseckige Öffnung auf, welche automatisch durch die Stellung des Bajonettverschlusses zueinander ausgerichtet sind. Der fertige Kolbenstangendämpfer 1 ist dann in Schritt 6 dargestellt, wobei der sechseckige Stift 4 als Verdrehsicherung durch das Dämpfungsgehäuse 2 in die Kolbenstange 3 gepresst ist, so dass sich die Kolbenstange 3 nicht mehr entriegeln kann. Diese Ausgestaltung erlaubt eine robuste Ausführung des Kolbenstangendämpfers 12, welcher ein in sich geschlossenes Dämpfungselement bildet.
In Figur 5 ist ein modifizierter Kolbenstangendämpfer 13 dargestellt, welcher ebenfalls drei rotationssymmetrisch um die Kolbenstange 3 verlaufende Teller 6, 8, 16 aufweist. Dabei weisen die Teller 6, 16, welche nebeneinander liegend gegenüber dem Dämpfungsgehäuse 2 ausgebildet sind, gleiche Geometrien auf. Am Dämpfungsgehäuse 2 sind innen liegend zwei radial verlaufende Einschnappringe 14 und 15 ausgebildet, welche von je einem Teller 6, 16 bei der Montage hintergriffen werden. Im Einzelnen ist der Teller 6 auf dem Einschnappring 15 gelagert, während der Teller 16 auf dem Einschnappring 14 positioniert ist.
Durch die Ausgestaltung eines doppelten Schnappringes 14, 15 hält das Dämpfungsgehäuse 2 höheren Ausreißkräften stand, da sich diese Kräfte bei diesem Ausführungsbeispiel auf die beiden Einschnappringe 14, 15 verteilen. Bei der Montage wird die Kolbenstange 3 nach dem Einfügen des Dämpfungselementes 5 in das Dämpfergehäuse 2 in dieses eingepresst, so dass die Teller 6 und 16 hinter die Vorsprünge der Schnappringe 14 und 15 gedrückt werden, so dass die Kolbenstange 3 fest in dem Dämpfungsgehäuse 2 arretiert ist.
Bezuqszeichenliste
a. Kolbenstangendämpfer
b. Dämpfungsgehäuse
c. Kolbenstange
d. Stift
e. Gummidämpfer
f. Teller
g. Teller
h. Teller
i. Segment
j. Ausnehmung
k. Spannstift
I. Kolbenstangendämpfer
m. Kolbenstangendämpfer
n. Einschnappring
o. Einschnappring
p. Teller
q. Kolbenstangendämpfer
r. Dämpfungsgehäuse
s. Kolbenstange
t. Zylinderstift
u. Dämpfungselement
v. Teller
w. Endanschlag
P Festlager
L Loslager
DW Dämpfungsweg

Claims

Patentansprüche
1 . Schwingungsdämpfer, insbesondere ein Kolbenstangendämpfer für ein Kraftfahrzeug, umfassend ein Dämpfungsgehäuse (2), welches eine Kolbenstange (3) aufnimmt, welche einen Stift (4) umfasst, der in dem Dämpfungsgehäuse (2) mit einem Spiel gelagert ist, wobei ein erster Teller (6) der Kolbenstange (3) mit dem Dämpfungsgehäuse (2) verriegelt ist und zwischen der Kolbenstange (3) und dem Dämpfungsgehäuse (2) ein Dämpfungselement (5) gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelung zwischen dem ersten Teller (6) der Kolbenstange (3) und dem Dämpfungsgehäuse (2) als bajonettähnlicher Verschluss (9, 10) ausgebildet ist.
2. Schwingungsdämpfer nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass zur Bildung des bajonettähnlichen Verschlusses (9, 10) der erste Teller (6) der Kolbenstange (3) mindestens einen Vorsprung (9) aufweist, welcher in eine Ausnehmung (10) an der Innenseite des Dämpfungsgehäuses (2) eingreift und der Vorsprung (9) gegenüber der Ausnehmung (10) verdreht ist, wobei sich der Vorsprung (9) und die Ausnehmung (10) vorzugsweise radial an der Kolbenstange (3) und dem Dämpfungsgehäuse (2) erstrecken.
3. Schwingungsdämpfer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung (9) segmentartig ausgebildet ist, wobei die Ausnehmung (10) eine zum Vorsprung (9) komplementäre Form aufweist.
4. Schwingungsdämpfer nach Anspruch 1 , 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein radial durch das Dämpfungsgehäuse (2) geführtes Spannelement (1 1 ) als Verdrehschutz des bajonettähnlichen Verschlusses (9, 10) an der Kolbenstange (3) angreift.
5. Schwingungsdämpfer nach Anspruch 1 , 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der von der Kolbenstange (3) umfasste Stift (4) als Verdrehschutz des bajonettähnlichen Verschlusses (9, 10) einen eckigen Querschnitt aufweist.
6. Schwingungsdämpfer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt des Stiftes (4) sechseckig ausgebildet ist.
7. Schwingungsdämpfer nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolbenstange (3) einen zweiten Teller (7) zur Zentrierung der Kolbenstange (3) in dem Dämpfungsgehäuse (2) aufweist, welcher dem Dämpfungselement (5) gegenüberliegend ausgebildet ist.
8. Schwingungsdämpfer nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein dritter Teller (8) der Kolbenstange (3) dem Dämpfungselement (5) abgewandt ausgebildet ist, dessen dem ersten Teller (6) zugewandte Seite radial abgeschrägt ist.
PCT/EP2013/058847 2012-05-22 2013-04-29 Schwingungsdämpfer, insbesondere ein kolbenstangendämpfer für ein kraftfahrzeug WO2013174618A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BR112014027049-0A BR112014027049B1 (pt) 2012-05-22 2013-04-29 Amortecedor de vibração, em particular, um amortecedor da haste do pistão para um veículo automotor
EP13719107.8A EP2852774B1 (de) 2012-05-22 2013-04-29 Schwingungsdämpfer, insbesondere ein kolbenstangendämpfer für ein kraftfahrzeug
DE112013002625.2T DE112013002625A5 (de) 2012-05-22 2013-04-29 Schwingungsdämpfer, insbesondere ein Kolbenstangendämpfer für ein Kraftfahrzeug
CN201380026843.2A CN104334907B (zh) 2012-05-22 2013-04-29 振动减震器、尤其是用于机动车的活塞杆减震器
JP2015513071A JP6188790B2 (ja) 2012-05-22 2013-04-29 振動ダンパ、特に自動車用のピストンロッドダンパ

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012208490 2012-05-22
DE102012208490.8 2012-05-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013174618A1 true WO2013174618A1 (de) 2013-11-28

Family

ID=48190982

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/058847 WO2013174618A1 (de) 2012-05-22 2013-04-29 Schwingungsdämpfer, insbesondere ein kolbenstangendämpfer für ein kraftfahrzeug

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP2852774B1 (de)
JP (1) JP6188790B2 (de)
CN (1) CN104334907B (de)
BR (1) BR112014027049B1 (de)
DE (2) DE112013002625A5 (de)
WO (1) WO2013174618A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20190011013A1 (en) * 2017-07-07 2019-01-10 GM Global Technology Operations LLC Active vibration damper for a vehicle driveline component
CN110822036A (zh) * 2018-08-07 2020-02-21 舍弗勒技术股份两合公司 液压张紧装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4641810A (en) * 1984-11-20 1987-02-10 Ott Vernon D Adjustable vibration dampening motor mount for motorcycles
EP1657455A2 (de) * 2004-11-10 2006-05-17 International Truck Intellectual Property Company, LLC Kuplungsgestänge mit Schwingungsisolation und -dämpfung
DE102004053401A1 (de) * 2004-11-05 2006-05-24 Zf Friedrichshafen Ag Federungssystem für Kraftfahrzeuge
DE102006011397B3 (de) * 2006-03-11 2007-06-21 Zf Friedrichshafen Ag Federungssystem für Kraftfahrzeuge

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5458725U (de) * 1977-09-30 1979-04-23
JPS56155140U (de) * 1980-04-22 1981-11-19
JPS5885530U (ja) * 1981-12-05 1983-06-10 アイシン精機株式会社 自動車用クラツチマスタシリンダ
JPH02248729A (ja) * 1989-03-20 1990-10-04 Kato Kenkyusho:Kk バネ部材及びそれを使用した係止具
JP3503405B2 (ja) * 1997-03-25 2004-03-08 日産自動車株式会社 防振装置
FR2920210B1 (fr) * 2007-08-20 2013-04-26 Aircelle Sa Amortisseur de vibrations pour nacelle d'aeronef

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4641810A (en) * 1984-11-20 1987-02-10 Ott Vernon D Adjustable vibration dampening motor mount for motorcycles
DE102004053401A1 (de) * 2004-11-05 2006-05-24 Zf Friedrichshafen Ag Federungssystem für Kraftfahrzeuge
EP1657455A2 (de) * 2004-11-10 2006-05-17 International Truck Intellectual Property Company, LLC Kuplungsgestänge mit Schwingungsisolation und -dämpfung
DE102006011397B3 (de) * 2006-03-11 2007-06-21 Zf Friedrichshafen Ag Federungssystem für Kraftfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
JP2015522766A (ja) 2015-08-06
CN104334907A (zh) 2015-02-04
BR112014027049A2 (pt) 2017-06-27
EP2852774B1 (de) 2016-07-27
CN104334907B (zh) 2016-05-04
JP6188790B2 (ja) 2017-08-30
DE112013002625A5 (de) 2015-05-07
DE102013207752A1 (de) 2013-11-28
EP2852774A1 (de) 2015-04-01
BR112014027049B1 (pt) 2021-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2679865B2 (de) Baureihe von Antriebseinrichtungen
EP1746244B1 (de) Vorrichtung zum Verschliessen von Gebäudeöffnungen
DE102009001535A1 (de) Baueinheit, Verfahren zur Anwendung dieser Baueinheit und Werkzeug zur Anwendung des Verfahrens
WO2012136784A2 (de) Leitungsverbinder mit einem anschlussdorn für eine kunststoff-rohrleitung
DE102012013997B3 (de) Verbindungselement zur Herstellung einer Verbindung zwischen Installationsschaltgeräten
EP2752164A1 (de) Aneurysma-Clip
EP2852774B1 (de) Schwingungsdämpfer, insbesondere ein kolbenstangendämpfer für ein kraftfahrzeug
EP1905545B1 (de) Federspanner für Schraubenfedern
WO2016087333A1 (de) Spannfutter
EP3225864B1 (de) Wälzlager, wälzlageranordnung und verfahren zu dessen montage
EP3411886A1 (de) Versorgungsleitung mit einer zugsicherung
DE102010022442A1 (de) Anbauvorrichtung für den Innenraum eines Kraftfahrzeugs
DE102012220516A1 (de) Montagehilfe
DE202017101042U1 (de) Verbolzungseinheit
DE102016209728A1 (de) Batteriepolklemme
EP3145655B1 (de) Vorrichtung in form einer kolbeneinheit und verfahren zu deren betrieb
DE102016215842A1 (de) Kupplungsaggregat mit Betätigungssystem
DE102014216376A1 (de) Klauenkupplung mit radial verdrängbaren Fingern
WO2017017196A1 (de) Elektromotor mit vereinfachter montage
DE102016002001A1 (de) Befestigungsanordnung einer Federeinrichtung an einem Gehäuseelement
DE102022105548A1 (de) Luftleitvorrichtung einer Kraftfahrzeugkarosserie eines Kraftfahrzeugs
DE102012210188A1 (de) Haltevorrichtung für Kolbenstange
DE102021101986A1 (de) Aktuierungsvorrichtung, Schließzylinder, Schließsystem und Verfahren
DE102020127818A1 (de) Aktor mit kompakter interner Drehmomentabstützung
EP2898222A1 (de) Geberzylinder mit einem anschlagring und ein verfahren zur herstellung eines solchen anschlagrings

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201380026843.2

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13719107

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2013719107

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2013719107

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2015513071

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1120130026252

Country of ref document: DE

Ref document number: 112013002625

Country of ref document: DE

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112014027049

Country of ref document: BR

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112013002625

Country of ref document: DE

Effective date: 20150507

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112014027049

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20141029