WO2013075783A2 - Elektrische maschine - Google Patents

Elektrische maschine Download PDF

Info

Publication number
WO2013075783A2
WO2013075783A2 PCT/EP2012/004518 EP2012004518W WO2013075783A2 WO 2013075783 A2 WO2013075783 A2 WO 2013075783A2 EP 2012004518 W EP2012004518 W EP 2012004518W WO 2013075783 A2 WO2013075783 A2 WO 2013075783A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
stator
electrical machine
cooling
coolable
teeth
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/004518
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2013075783A3 (de
Inventor
Michael Veeh
Birgid MEISTER
Original Assignee
Baumüller Nürnberg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Baumüller Nürnberg GmbH filed Critical Baumüller Nürnberg GmbH
Priority to CN201280057221.1A priority Critical patent/CN103999328A/zh
Priority to EP12794857.8A priority patent/EP2783452B1/de
Publication of WO2013075783A2 publication Critical patent/WO2013075783A2/de
Publication of WO2013075783A3 publication Critical patent/WO2013075783A3/de
Priority to US14/283,429 priority patent/US20140252893A1/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/19Arrangements for cooling or ventilating for machines with closed casing and closed-circuit cooling using a liquid cooling medium, e.g. oil
    • H02K9/197Arrangements for cooling or ventilating for machines with closed casing and closed-circuit cooling using a liquid cooling medium, e.g. oil in which the rotor or stator space is fluid-tight, e.g. to provide for different cooling media for rotor and stator
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/32Rotating parts of the magnetic circuit with channels or ducts for flow of cooling medium
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/40Structural association with grounding devices
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K2201/00Specific aspects not provided for in the other groups of this subclass relating to the magnetic circuits
    • H02K2201/06Magnetic cores, or permanent magnets characterised by their skew

Definitions

  • the invention relates to a stator for an electric machine according to the preamble of claim 1. It further relates to an electric machine with such a stator.
  • the electric machine may be a motor or a generator.
  • a stator cooling of an electrical machine wherein the stator is formed from an electric laminated core and has one or more flexibly deformable, acting on the laminated core cooling channels for a flowing cooling medium.
  • the cooling channels are formed by flexible wave hoses made of metal.
  • a coolable stator for an electric machine with a rotating inner rotor wherein the coolable stator is rectangular in cross-section with bevelled corner areas.
  • cooling channels are arranged with cooling tubes inserted therein for a flow of coolant that pass through the stand parallel to the axis of rotation.
  • the invention has for its object to provide a coolable stator for an electric machine with the most effective cooling possible.
  • the best possible cooling space formation in the region of stator-side end windings should also be achieved.
  • the stator comprises a laminated, preferably annular laminated core of stator laminations. Between radially inwardly directed stator teeth stator grooves are formed, which are provided for receiving coils or coil turns of a wound on the stator teeth field winding (stator winding). In each stator a number of through holes is introduced, which are aligned with each other in the stator lamination and form cooling channels.
  • the passage openings or cooling channels are used directly for a cooling medium, in particular oil.
  • a cooling medium in particular oil.
  • the passage openings are arranged in the stator yoke region surrounding the stator teeth, in particular in the region between two adjacent stator slots.
  • the stator laminations within the laminated core and / or the laminated stator core are / is in particular entangled by a total of one tooth width.
  • the cooling channels formed by the passage openings extend helically within the stator lamination stack or within its yoke region.
  • the electric machine has a machine housing for receiving the stator and a rotor.
  • a gap tube for forming a stator-side coolant space (cooling space) for a cooling medium, in particular oil, or for sealing the rotor against the coolant space is advantageously arranged.
  • a cooling space for a cooling medium, in particular oil, or for sealing the rotor against the coolant space.
  • FIG. 1 is a perspective view of a stator designed as a laminated core with an annular cross-section and with radially inwardly projecting stator teeth and provided therebetween stator slots,
  • FIG. 2 is a plan view of a stator of the stator lamination stack according to FIG. 1,
  • FIG. 3 shows the stator according to FIG. 1 including winding heads and with connection cables for equipotential bonding
  • Fig. 1 shows the stator 1 of an electric motor 2 shown in cross-section in Fig. 4 as an electric machine.
  • the stator 1 is constructed as a laminated core 3 of a number of annular stator laminations 4 (FIG. 2), which are stacked in the axial direction 5 and connected to one another, for example welded or joined together in another way.
  • the stator laminations 4 are in this case preferably directly, d. H. assembled without material application, paint coating or the like.
  • stator laminations 4 have radially inwardly directed stator teeth 6, between which stator slots 7 are formed. Coils of a field or stator winding 8 ( Figures 3 and 4) are wound on the stator teeth 6. The stator slots 7 formed between the stator teeth 6 serve to receive the coil windings.
  • each of the stator laminations 4 a number of passage or cooling channel openings 9 is introduced. These openings 9 are aligned within the stator lamination stack 3 with one another and form cooling channels 10 there (FIG. 1). The openings 9 and thus the cooling channels 10 are suitably arranged in the stator yoke surrounding the stator 6 and with these one-piece Statorjoch (Statorjoch Scheme) 11.
  • the stator lamination stack 3 is preferably cylindrical, so that the Statorjoch Scheme 11 is annular.
  • the passage openings 9 within the individual stator laminations 4 are preferably located between adjacent stator slots 7 and radially with respect to the stator teeth 6 between their connections 12 to the stator yoke region 1 and its outer circumference or outer peripheral edge 13. Radially on the inside, the teeth-free ends of the stator teeth 6 form the so-called pole shoe 14 which limits an annular air gap (annular gap) between the stator 1 and a rotor 15 of the electric motor 2 shown in FIG. 4 on the stator side.
  • the stator lamination stack 3 is expediently entangled over a total of one tooth width of a stator tooth 6.
  • both the stator 7 and the stator teeth 6 and in particular the cooling channels 10 within the Statorjoch Schemes 11 quasi spiral-shaped.
  • FIG. 3 shows the laminated stator core 3 according to FIG. 1 in the mounting state provided with the field or stator winding 8.
  • winding heads 8 a and 8 b are formed during the winding of the stator teeth, which project beyond the stator lamination stack 3 in the axial direction 5.
  • the winding heads 8a, 8b extend in the radial direction 16 such that the stator yoke region 11 is accessible, in particular for a cooling medium. Visible on the winding head 8b, the coil or winding ends 17 of the typically three-phase field or stator winding 9 led out.
  • cooling channels 10 are used on the insertion side, preferably to receive hollow screws as fastening elements 18, fasten the cables or lines 19 for equipotential bonding on the laminated stator core 3 and make contact there.
  • the respective cable 19 is provided with a protective tube 20, for example.
  • the fastening elements 18, which are preferably designed as hollow screws, make it possible to maintain the function of the cooling channel 10, which additionally assumes the function of receiving the fastening element 18 for the equipotential bonding.
  • the electric motor 2 shown in longitudinal section in FIG. 4 has a motor housing 21, in which the stator 1 and the rotor 15 are arranged.
  • the rotor 15 is seated on a motor shaft 22. This is mounted in the region of the end face of the motor housing 21 with these bearing plates 23, 24 preferably by means of rolling or ball bearings 25 and 26 within the motor housing 21 and led out of the motor housing 21 on one side.
  • a cylindrical, closed can 7 is arranged in the remaining air gap between the stator 1 and the rotor 15.
  • the split tube 17 defines a stator-side cooling space 27 for a cooling medium, in particular oil.
  • the winding heads 8a, 8b of the field winding 8 projecting from the stator lamination stack 3 at the end face are flowed around by the cooling medium, which also flows over the cooling passages 10 formed by the feedthrough openings 9 of the stator laminations 4.
  • the Statorjoch Scheme 11 is accessible and therefore serves as a bearing surface 28 to which a device, for example in the form of a cylindrical mold or the like can be systems.
  • This device or mold is used for introducing or applying an insulating medium, for example wax or the like, on the winding heads 8a, 8b.
  • Another insulating material 29 is also between the stator 1 and its stator lamination stack 3 and the inner wall of the motor housing 2 is introduced into this.
  • Cooling channel Passage / cooling channel opening Cooling channel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen kühlbaren Stator (1) für eine elektrische Maschine (2), mit radial nach innen gerichteten Statorzähnen (6), zwischen denen Statornuten (7) zur Aufnahme einer auf die Statorzähne (6) gewickelten Feldwicklung (8) gebildet sind, wobei ein ringförmiges Statorblechpaket (3) aus einer Anzahl von Statorblechen (4) vorgesehen ist, in welche umfangsseitig Durchgangsöffnungen (9) eingebracht sind, die im Statorblechpaket (3) miteinander fluchten und Kühlkanäle (10) bilden.

Description

Beschreibung
Elektrische Maschine
Die Erfindung betrifft einen Stator für eine elektrische Maschine gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Sie betrifft weiter eine elektrische Maschine mit einem solchen Stator. Bei der elektrischen Maschine kann es sich um einen Motor oder um einen Generator handeln.
Zur Kühlung eines hochdynamischen Elektromotors ist es aus der DE 44 1 1 055 C2 bekannt, einen Kühlkreislauf vorzusehen, in dem ein flüssiges Kühlmittel zirkuliert, das in zwei zumindest teilweise voneinander beabstandeten und einen Ständer etwa konzentrisch umschließenden Hülsen strömt. Eine innere der Hülsen liegt an der Ständeraußenseite vollflächig an. Eine Ständerwickelkopfkühlung ist mit dem Kühlkreislauf für das in den Hülsen strömende Kühlmittel verbunden.
Aus der DE 20 2005 021 025 U1 ist eine gekühlte elektrodynamische Maschine mit einem Stator und mit einem Spaltrohr bekannt, das an einer zylinderförmigen Statorinnenwand anliegt und im Stator vorgesehene Nuten abdichtet, wobei in den Nuten verlaufende Strömungskanäle gebildet sind.
Aus der DE 101 03 447 A1 ist eine Ständerkühlung einer elektrischen Maschine bekannt, wobei der Ständer aus einem Elektro-Blechpaket gebildet ist und einen oder mehrere flexibel verformbare, auf das Blechpaket einwirkende Kühlkanäle für ein strömendes Kühlmedium aufweist. Die Kühlkanäle sind durch biegsame Wellenschläuche aus Metall gebildet.
Aus der DE 100 05 128 A1 ist ein kühlbarer Ständer für eine elektrische Maschine mit rotierendem Innenläufer bekannt, wobei der kühlbare Ständer im Querschnitt rechteckförmig mit abgeschrägten Eckbereichen ausgeführt ist. In diesen Eckbereichen sind Kühlkanäle mit darin eingesetzten Kühlrohren für einen Kühlmittelstrom angeordnet, die den Ständer parallel zur Rotationsachse durchsetzen.
BESTÄTIGUNGSKOPIE Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen kühlbaren Stator für eine elektrische Maschine mit möglichst wirkungsvoller Kühlung anzugeben. Insbesondere soll zudem eine möglichst optimale Kühlraumbildung im Bereich statorseitiger Wickelköpfen erreicht werden.
Hierzu umfasst der Stator ein lamelliertes, vorzugsweise ringförmiges Blechpaket aus Statorblechen. Zwischen radial nach innen gerichteten Statorzähnen sind Statornuten gebildet, die zur Aufnahme von Spulen oder Spulenwindungen einer auf die Statorzähne gewickelten Feldwicklung (Statorwicklung) vorgesehen sind. In jedes Statorblech ist eine Anzahl von Durchgangsöffnungen eingebracht, die im Statorblechpaket miteinander fluchten und Kühlkanäle bilden.
Die Durchgangsöffnungen bzw. Kühlkanäle werden direkt für ein Kühlmedium, insbesondere Öl, genutzt. Mittels der Durchgangsöffnungen bzw. Kühlkanäle innerhalb des Statorblechpaketes ist nicht nur eine vergleichsweise gute Statorkühlung erreicht. Vielmehr steht auch ein vergleichsweise großer Kühlraum im Bereich der statorseitiger Wickelköpfe zur Verfügung.
Die Durchgangsöffnungen sind im die Statorzähne umgebenden Statorjochbereich, insbesondere im Bereich zwischen zwei benachbarten Statornuten, angeordnet. Die Statorbleche innerhalb des Blechpakets und/oder das Statorblechpaket sind/ ist insbesondere um insgesamt eine Zahnbreite verschränkt. Infolge der Verschränkung verlaufen die von den Durchgangsöffnungen gebildeten Kühlkanäle innerhalb des Statorblechpaketes bzw. innerhalb dessen Jochbereiches wendeiförmig.
Die elektrische Maschine weist ein Maschinengehäuse zur Aufnahme des Stators und eines Rotors auf. Im Luftspalt zwischen dem Rotor und dem Stator ist ein vorteilhafterweise ein Spaltrohr zur Bildung eines statorseitigen Kühlmittelraums (Kühlraum) für ein Kühlmedium, insbesondere Öl, bzw. zur Abdichtung des Rotors gegen den Kühlmittelraum angeordnet. Stirnseitig aus dem Statorblechpaket herausragende Wickelköpfe der Feldwicklung sind vom Kühlmedium umströmt, welches das Statorblechpaket über deren Kühlkanäle durchströmt. Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, dass durch Einbringung der Kühlöffnungen in die einzelnen Statorbleche und deren miteinander fluchtende Ausrichtung innerhalb des Statorblechpaketes sowie dort vorzugsweise umfangsseitig des Statorjochbereiches sowohl eine effektive Kühlung erreicht als auch ein besonders kompakter Aufbau des bewickelten Stators ermöglicht ist.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:
Fig. 1 in einer perspektivischen Darstellung einen als Blechpaket ausgeführten Stator mit ringförmigem Querschnitt und mit radial nach innen ragenden Statorzähnen und dazwischen vorgesehenen Statornuten,
Fig. 2 in Draufsicht ein Statorblech des Statorblechpakets gemäß Fig. 1 ,
Fig. 3 den Stator gemäß Fig. 1 inklusive Wickelköpfen sowie mit Anschlusskabeln zum Potentialausgleich, und
Fig. 4 im Querschnitt einen Elektromotor mit einem Stator gemäß Fig. 3.
Einander entsprechende Teile sind in allen Fig. mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
Fig. 1 zeigt den Stator 1 eines in Fig. 4 im Querschnitt dargestellten Elektromotors 2 als elektrische Maschine. Der Stator 1 ist als Blechpaket 3 aus einer Anzahl von ringförmigen Statorblechen 4 (Fig. 2) aufgebaut, die in Axialrichtung 5 gestapelt und miteinander verbunden, beispielsweise verschweißt oder auf andere Art und Weise miteinander gefügt sind. Die Statorbleche 4 sind hierbei vorzugsweise direkt, d. h. ohne Materialauftrag, Lackschicht oder dergleichen zusammengesetzt.
Gemäß Fig. 2 weisen die einzelnen Statorbleche 4 radial nach innen gerichtete Statorzähne 6 auf, zwischen denen Statornuten 7 gebildet sind. Auf die Statorzähne 6 sind Spulen einer Feld- oder Statorwicklung 8 (Fig. 3 und 4) gewickelt. Die zwischen den Statorzähnen 6 gebildeten Statornuten 7 dienen zur Aufnahme der Spulenwicklungen.
In jedes der Statorbleche 4 ist eine Anzahl von Durchgangs- oder Kühlkanalöffnungen 9 eingebracht. Diese Öffnungen 9 fluchten innerhalb des Statorblechpaketes 3 miteinander und bilden dort Kühlkanäle 10 (Fig. 1 ). Die Öffnungen 9 und somit die Kühlkanäle 10 sind geeigneterweise im das die Statorzähne 6 umgebende und mit diesen einteilige Statorjoch (Statorjochbereich) 11 angeordnet.
Das Statorblechpaket 3 ist vorzugsweise zylinderförmig, so dass der Statorjochbereich 11 kreisringförmig ist. Die Durchgangsöffnungen 9 innerhalb der einzelnen Statorbleche 4 befinden sich bevorzugt zwischen benachbarten Statornuten 7 sowie bezogen auf die Statorzähne 6 radial zwischen deren Anbindungen 12 an den Statorjochbereich 1 und dessen Außenumfang oder Außenumfangskante 13. Radial innenseitig bilden die Zahnfreienden der Statorzähne 6 den so genannten Polschuh 14, der einen ringförmigen Luftspalt (Ringspalt) zwischen dem Stator 1 und einem Rotor 15 des in Fig. 4 dargestellten Elektromotors 2 statorseitig begrenzt.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, ist das Statorblechpaket 3 um zweckmäßigerweise insgesamt eine Zahnbreite eines Statorzahns 6 verschränkt. Hierzu sind die Statorbleche 4 innerhalb des Statorblechpakets 3 gegeneinander, vorzugsweise im Uhrzeigersinn, verdreht. Somit verlaufen sowohl die Statornuten 7 als auch die Statorzähne 6 und insbesondere die Kühlkanäle 10 innerhalb des Statorjochbereichs 11 quasi wendeiförmig.
Fig. 3 zeigt das Statorblechpaket 3 gemäß Fig. 1 im mit der Feld- oder Statorwicklung 8 versehenen Montagezustand. An den Stirnseiten 3a und 3b sind im Zuge der Bewicklung der Statorzähne 6 Wickelköpfe 8a bzw. 8b gebildet, die das Statorblechpaket 3 in Axialrichtung 5 überragen. Anhand der Stirnseite 3b des Statorblechpakets 3 ist in Fig. 3 erkennbar, dass die Wickelköpfe 8a, 8b sich in Radialrichtung 16 derart erstrecken, dass der Statorjochbereich 11 zugänglich ist, insbesondere für ein Kühlmedium. Erkennbar sind am Wickelkopf 8b die Spulen- oder Wicklungsenden 17 der typischerweise dreiphasigen Feld- bzw. Statorwicklung 9 herausgeführt.
Des Weiteren ist in Fig. 3 erkennbar, dass einige der Kühlkanäle 10 mündungs- seitig dazu genutzt sind, vorzugsweise Hohlschrauben als Befestigungselemente 18 aufzunehmen, die Kabel oder Leitungen 19 für einen Potentialausgleich am Statorblechpaket 3 befestigen und dort kontaktieren. Das jeweilige Kabel 19 ist beispielsweise mit einem Schutzschlauch 20 versehen. Von den Kühlkanälen 10 sind somit drei Kühlkanäle 10 für den Potentialausgleich verwendet. Die vorzugsweise als Hohlschrauben ausgeführten Befestigungselemente 18 ermöglichen die Aufrechterhaltung der Funktion des Kühlkanals 10, der zusätzlich die Funktion der Aufnahme des Befestigungselements 18 für den Potentialausgleich übernimmt.
Der in Fig. 4 im Längsschnitt dargestellte Elektromotor 2 weist ein Motorgehäuse 21 auf, in dem der Stator 1 und der Rotor 15 angeordnet sind. Der Rotor 15 sitzt auf einer Motorwelle 22. Diese ist im Bereich von stirnseitig des Motorgehäuses 21 mit diesen verbundenen Lagerschilden 23, 24 vorzugsweise mittels Wälz- oder Kugellagern 25 bzw. 26 innerhalb des Motorgehäuses 21 gelagert und einseitig aus dem Motorgehäuse 21 herausgeführt.
Im zwischen dem Stator 1 und dem Rotor 15 verbleibenden Luftspalt ist ein zylinderförmiges, geschlossenes Spaltrohr 7 angeordnet. Das Spaltrohr 17 begrenzt einen statorseitigen Kühlraum 27 für ein Kühlmedium, insbesondere Öl. Die stirnseitig aus dem Statorblechpaket 3 herausragenden Wickelköpfe 8a, 8b der Feldwicklung 8 sind vom Kühlmedium umströmt, das zudem über die durch die Durch- führungsöffnungen 9 der Statorbleche 4 gebildeten Kühlkanäle 10 strömt.
Erkennbar ist der Statorjochbereich 11 zugänglich und dient daher als Anlagefläche 28, an die sich eine Vorrichtung, beispielsweise in Form einer zylindrischen Gießform oder dergleichen anlagen kann. Diese Vorrichtung bzw. Gießform dient zum Einbringen oder Aufbringen eines Isoliermediums, beispielsweise Wachs oder dergleichen, auf die Wickelköpfe 8a, 8b. Weiteres Isoliermaterial 29 ist auch zwischen dem Stator 1 bzw. dessen Statorblechpaket 3 und der Innenwandung des Motorgehäuses 2 in dieses eingebracht.
Die Erfindung ist nicht auf das vorstehend beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt. Vielmehr können auch andere Varianten der Erfindung von dem Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Gegenstand der Erfindung zu verlassen. Insbesondere sind ferner alle im Zusammenhang mit dem Ausführungsbeispiel beschriebenen Einzelmerkmale auch auf andere Weise miteinander kombinierbar, ohne den Gegenstand der Erfindung zu verlassen.
Stator
Elektromotor/Maschine Stator-/Blechpaket
Statorblech
Axialrichtung
Statorzahn
Statornut
Feld-/Statorwicklung
, 8b Wickelkopf
Durchgangs-/Kühlkanalöffnung Kühlkanal
Statorjoch/-Bereich
Anbindung
Ausumfangskante
Polschuh
Rotor
Radialrichtung
Spaltrohr
Befestigungselement
Potentialausgleichskabel Isolierschlauch
Motorgehäuse
Motorwelle
, 24 Lagerschild
, 26 Lager
Kühlmittelraum
Anlagefläche
Isoliermaterial

Claims

Ansprüche
Kühlbarer Stator (1 ) für eine elektrische Maschine (2), mit radial nach innen gerichteten Statorzähnen (6), zwischen denen Statornuten (7) zur Aufnahme einer auf die Statorzähne (6) gewickelten Feldwicklung (8) gebildet sind,
gekennzeichnet durch
ein ringförmiges Statorblechpaket (3) aus einer Anzahl von Statorblechen (4), in welche umfangsseitig Durchgangsöffnungen (9) eingebracht sind, die im Statorblechpaket (3) miteinander fluchten und Kühlkanäle (10) bilden.
Kühlbarer Stator (1 ) nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Durchgangsöffnungen (9) im die Statorzähne (6) umgebenden Statorjochbereich (11 ) angeordnet sind.
Kühlbarer Stator (1 ) nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Durchgangsöffnungen (9) jeweils im Bereich zwischen zwei benachbarten Statornuten (7) vorgesehen sind.
Kühlbarer Stator (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Statorblech paket (3) verschränkt ist.
Kühlbarer Stator (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, dass das Statorblechpaket (3) um insgesamt eine Zahnbreite eines der Statorzähne (6) verschränkt ist.
6. Elektrische Maschine (2) mit einem Rotor (15) und mit einem diesen koaxial umgebenden Stator (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 5.
7. Elektrische Maschine (2) nach Anspruch 6,
gekennzeichnet durch
ein im Luftspalt zwischen dem Rotor (15) und dem Stator (1 ) angeordnetes Spaltrohr (17) zur Bildung eines statorseitigen Kühlmittelraums (27) für ein Kühlmedium, insbesondere Öl.
8. Elektrische Maschine (2) nach Anspruch 5 oder 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Spaltrohr (17) dazu vorgesehen und eingerichtet ist, den Rotor (15) gegen den Kühlmittelraum (27) abzudichten.
9. Elektrische Maschine (2) nach einem der Ansprüche 6 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Statorblechpaket (3) derart ausgebildet ist, dass aus diesem stirnseitig herausragende Wickelköpfe (8a, 8b) der Feldwicklung (8) vom das Statorblechpaket (3) über dessen Kühlkanäle (10) durchströmenden Kühlmedium umströmt sind.
10. Elektrische Maschine (2) nach einem der Ansprüche 6 bis 9,
dadurch gekennzeichnet,
dass in zumindest einen Kühlkanal (10) des Statorblechpaketes (3), vorzugsweise in zwei oder drei Kühlkanäle (10), stirnseitig des Statorblechpakets (3) ein zur Befestigung eines Potentialausgleichskabels (19) vorgesehenes Befestigungselement (18), insbesondere eine Hohlschraube, eingesetzt ist.
PCT/EP2012/004518 2011-11-21 2012-10-29 Elektrische maschine WO2013075783A2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201280057221.1A CN103999328A (zh) 2011-11-21 2012-10-29 电机
EP12794857.8A EP2783452B1 (de) 2011-11-21 2012-10-29 Elektrische maschine
US14/283,429 US20140252893A1 (en) 2011-11-21 2014-05-21 Electrical machine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011118917 2011-11-21
DE102011118917.7 2011-11-21

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US14/283,429 Continuation US20140252893A1 (en) 2011-11-21 2014-05-21 Electrical machine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2013075783A2 true WO2013075783A2 (de) 2013-05-30
WO2013075783A3 WO2013075783A3 (de) 2014-01-23

Family

ID=47278740

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/004518 WO2013075783A2 (de) 2011-11-21 2012-10-29 Elektrische maschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20140252893A1 (de)
EP (1) EP2783452B1 (de)
CN (1) CN103999328A (de)
WO (1) WO2013075783A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014220510A1 (de) 2014-10-09 2016-04-14 Robert Bosch Gmbh Lamellenpaket eines Rotors oder Stators für eine elektrische Maschine sowie Verfahren zum Fertigen desselben
DE102017103631A1 (de) 2017-02-22 2018-08-23 Volkswagen Aktiengesellschaft Elektrische Maschine hoher Leistungsdichte sowie Kraftfahrzeug
DE102018006294A1 (de) 2018-08-08 2019-03-07 Daimler Ag Aktivteil für eine elektrische Maschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20170025927A1 (en) * 2014-04-02 2017-01-26 J.H. Beheer B.V. Stator portion for an electric machine comprising an permanent magnet rotor
US10119459B2 (en) 2015-10-20 2018-11-06 Borgwarner Inc. Oil supply conduit through stator lamination stack for electrified turbocharger
CN105790509A (zh) * 2016-04-07 2016-07-20 重庆大学 一种用于手术动力装置的基于微流路通道辅助冷却***
CN109075663B (zh) * 2016-04-12 2021-07-09 Tm4股份有限公司 带有封闭定子的液体冷却电机
CN107181340A (zh) * 2017-06-27 2017-09-19 浙江皇冠电动工具制造有限公司 一种带防尘结构的永磁无刷电机
DE102017220856A1 (de) * 2017-11-22 2019-06-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kühlkappe für einen Stator einer elektrischen Maschine eines Kraftfahrzeugs, Stator sowie Kraftfahrzeug
DE102017221836A1 (de) * 2017-12-04 2019-06-06 Mahle International Gmbh Elektrische Maschine, insbesondere für ein Fahrzeug
DE102017129212A1 (de) * 2017-12-08 2019-06-13 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Rotor mit Kühlung
CN108110914B (zh) * 2018-01-25 2024-02-06 博远机电(嘉兴)有限公司 定子铁心及电机
DE102019109047A1 (de) 2019-04-05 2020-10-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Blechpaket für eine elektrische Maschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, elektrische Maschine für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug
DE102019114264A1 (de) * 2019-05-28 2020-12-03 Nidec Gpm Gmbh Stator mit flüssigkeitsgekühlten Statorkern
JP7364859B2 (ja) * 2019-06-25 2023-10-19 シンフォニアテクノロジー株式会社 モータ
DE102019133241A1 (de) * 2019-12-05 2021-06-10 Efficient Energy Gmbh Besondere massnahmen zur temperaturführung eines rotors eines elektromotors
DE102020121421A1 (de) * 2020-08-14 2022-02-17 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Elektrische Maschine
DE102021107454B4 (de) * 2021-03-25 2023-02-02 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Statoreinrichtung für eine elektrische Maschine und Verfahren zur Herstellung
DE102021126535A1 (de) 2021-10-13 2023-04-13 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Gekühlter Stator für eine elektrische Maschine eines elektrisch antreibbaren Kraftfahrzeugs

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4411055C2 (de) 1994-02-08 1997-07-17 Baumueller Nuernberg Gmbh Hochdynamischer Elektromotor
DE10005128A1 (de) 2000-02-07 2001-08-09 Baumueller Nuernberg Gmbh Kühlbarer Ständer für eine elektrische Maschine
DE10103447A1 (de) 2001-01-25 2002-08-01 Baumueller Nuernberg Gmbh Wellschlauch-Ständerkühlung in einer elektrischen Maschine
DE202005021025U1 (de) 2004-03-18 2006-12-28 Baumüller Nürnberg GmbH Gekühlte elektrodynamische Maschine mit einem Spaltrohr

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3596225A (en) * 1969-07-15 1971-07-27 Continental Can Co Pigtail rotary joint
CH528168A (de) * 1971-02-24 1972-09-15 Bbc Brown Boveri & Cie Zweiteiliger Stator für eine rotierende elektrische Grossmaschine
SU745327A1 (ru) * 1978-06-05 1981-12-23 Предприятие П/Я А-7376 Электрическа машина
DE3061432D1 (en) * 1979-09-07 1983-01-27 Siemens Ag Protective wire connection for motors, especially small size external-rotor motors, and process for its production
US4751415A (en) * 1987-04-28 1988-06-14 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Brushless DC motor with means for compensating ripple torque
DE4141690A1 (de) * 1991-12-18 1993-06-24 Asea Brown Boveri Rotor einer elektrischen maschine mit einer erregerstromzuleitung
JPH10336966A (ja) * 1997-05-30 1998-12-18 Aisin Seiki Co Ltd モータの冷却構造
DE102004013721A1 (de) * 2004-03-18 2005-10-06 Sensor-Technik Wiedemann Gmbh Elektrodynamische Maschine mit einer zu kühlenden Komponente
KR100579573B1 (ko) * 2004-07-30 2006-05-15 엘지전자 주식회사 전동기의 스테이터
CN100541978C (zh) * 2004-11-19 2009-09-16 乐金电子(天津)电器有限公司 配备支架的单相感应电机
CN101212155A (zh) * 2007-12-25 2008-07-02 哈尔滨理工大学 圆形截面定子绕组的高压发电机及其定子的制造方法
DE102008036124A1 (de) * 2008-08-01 2010-02-11 Siemens Aktiengesellschaft Elektrische Maschine in hoher Schutzart mit verbesserter Läuferkühlung
JP5371490B2 (ja) * 2009-03-06 2013-12-18 本田技研工業株式会社 ステータおよびモータ
JP5470015B2 (ja) * 2009-12-04 2014-04-16 株式会社日立製作所 回転電機

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4411055C2 (de) 1994-02-08 1997-07-17 Baumueller Nuernberg Gmbh Hochdynamischer Elektromotor
DE10005128A1 (de) 2000-02-07 2001-08-09 Baumueller Nuernberg Gmbh Kühlbarer Ständer für eine elektrische Maschine
DE10103447A1 (de) 2001-01-25 2002-08-01 Baumueller Nuernberg Gmbh Wellschlauch-Ständerkühlung in einer elektrischen Maschine
DE202005021025U1 (de) 2004-03-18 2006-12-28 Baumüller Nürnberg GmbH Gekühlte elektrodynamische Maschine mit einem Spaltrohr

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014220510A1 (de) 2014-10-09 2016-04-14 Robert Bosch Gmbh Lamellenpaket eines Rotors oder Stators für eine elektrische Maschine sowie Verfahren zum Fertigen desselben
DE102017103631A1 (de) 2017-02-22 2018-08-23 Volkswagen Aktiengesellschaft Elektrische Maschine hoher Leistungsdichte sowie Kraftfahrzeug
DE102018006294A1 (de) 2018-08-08 2019-03-07 Daimler Ag Aktivteil für eine elektrische Maschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
EP2783452B1 (de) 2016-08-24
WO2013075783A3 (de) 2014-01-23
CN103999328A (zh) 2014-08-20
EP2783452A2 (de) 2014-10-01
US20140252893A1 (en) 2014-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2783452B1 (de) Elektrische maschine
DE19749108C1 (de) Elektromotor
DE102017211317A1 (de) Stator einer elektrischen Maschine sowie Kühlvorrichtung hierfür
DE102014213159A1 (de) Anordnung zur Statorkühlung eines elektrischen Motors
WO2010072499A2 (de) Elektrische maschine mit mehreren kühlströmen und kühlverfahren
DE10153578B4 (de) Wechselstromgenerator für Fahrzeuge mit Permanentmagneten im Rotor und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102013113363A1 (de) Stator für einen elektronisch kommutierten Gleichstrommotor
DE102013020331A1 (de) Elektrische Maschine, insbesondere Asynchronmaschine
DE102012021600A1 (de) Elektromotor
DE102013020324A1 (de) Elektrische Maschine, insbesondere Asynchronmaschine
DE102015014838A1 (de) Stator für eine elektrische Maschine, elektrische Maschine sowie Herstellungsverfahren
EP3611828A1 (de) Dynamoelektrische rotatorische maschine mit einer luftspaltkapselung
DE2524818A1 (de) Fluessigkeitsgekuehlte dynamoelektrische maschine
DE102010003686A1 (de) Elektrische Maschine mit Wickelkopf
DE102018125834A1 (de) Stator für eine elektrische Maschine und Verfahren zum Herstellen eines derartigen Stators
DE10200665A1 (de) Drehstromgenerator
DE102019215693A1 (de) Elektrische Maschine und Verfahren zur Herstellung der elektrischen Maschine
DE102016206937A1 (de) Rotierende elektrische Maschine
DE112018006569T5 (de) Elektrischer kompressor
DE102015013662A1 (de) Elektromotor
EP3084927B1 (de) Rotor einer rotierenden elektrischen maschine
DE112017003375T5 (de) Rotierender Rotor einer elektrischen Maschine
DE10262432B3 (de) Drehstromgenerator
DE102020109980A1 (de) Stator für eine elektrische Maschine und elektrische Maschine
DE102010003246A1 (de) Transversalflussmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2012794857

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012794857

Country of ref document: EP

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12794857

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2