WO2012059532A1 - Displaysystem - Google Patents

Displaysystem Download PDF

Info

Publication number
WO2012059532A1
WO2012059532A1 PCT/EP2011/069294 EP2011069294W WO2012059532A1 WO 2012059532 A1 WO2012059532 A1 WO 2012059532A1 EP 2011069294 W EP2011069294 W EP 2011069294W WO 2012059532 A1 WO2012059532 A1 WO 2012059532A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
module
display
display system
signal
display module
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/069294
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Oliver Röttcher
Original Assignee
Mirror Image Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mirror Image Ag filed Critical Mirror Image Ag
Priority to EP11784616.2A priority Critical patent/EP2635958A1/de
Publication of WO2012059532A1 publication Critical patent/WO2012059532A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/14Digital output to display device ; Cooperation and interconnection of the display device with other functional units
    • G06F3/147Digital output to display device ; Cooperation and interconnection of the display device with other functional units using display panels
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/64Constructional details of receivers, e.g. cabinets or dust covers
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2330/00Aspects of power supply; Aspects of display protection and defect management
    • G09G2330/02Details of power systems and of start or stop of display operation
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2370/00Aspects of data communication
    • G09G2370/08Details of image data interface between the display device controller and the data line driver circuit
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2370/00Aspects of data communication
    • G09G2370/16Use of wireless transmission of display information
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/2092Details of a display terminals using a flat panel, the details relating to the control arrangement of the display terminal and to the interfaces thereto
    • G09G3/2096Details of the interface to the display terminal specific for a flat panel
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G5/00Control arrangements or circuits for visual indicators common to cathode-ray tube indicators and other visual indicators
    • G09G5/003Details of a display terminal, the details relating to the control arrangement of the display terminal and to the interfaces thereto
    • G09G5/006Details of the interface to the display terminal

Definitions

  • the invention relates to a display system which can be used, for example, in wall elements for interior design, in furniture, in electrical appliances, such as refrigerators, or in mirror elements for sanitary rooms or elevators.
  • the known wall element comprises a glass outer surface provided with a decorative pattern, behind which a commercially available flat screen is arranged, such that the flat screen is arranged in a cutout formed by the decorative pattern, by means of which the image representation can be viewed by the user.
  • disadvantageous lig in the known display systems is also that when damage to an electronic component of the various standard input sockets having flat screen this must be removed and replaced, with the expansion of the flat screen, especially if this is behind wall elements or integrated in furniture, usually difficult.
  • the entire flat panel screen must be replaced when new types of socket standards prevail on the market, since the input sockets, such as Scart or HDMI sockets for receiving a video signal are an integral part of the (built) flat screen.
  • the connection of plug contacts in the installed state of the display is problematic since for this purpose, too, the entire display must be removed or at least exposed in order to reach the input sockets of the flat screen.
  • Another problem with display modules arranged behind a transparent surface is that in the room in which the display module is arranged behind a transparent surface, for example a glass surface, in particular a mirror, for example in a bathroom, no signal source for providing a Antenna or video signal is available, so either consuming an antenna connection must be moved into the corresponding room, which proves to be particularly difficult when retrofitting a household with a display system and expensive, or that in the room a signal source, such as a DVD player must be accessible, so that it can be operated comfortably.
  • This is particularly problematic in bathrooms when using a display module with mirror from an aesthetic point of view and also for security-relevant aspects, since the signal source can not be arranged moisture protected as a rule.
  • the invention is therefore based on the object of specifying a display system optimized with regard to a minimum installation space requirement, which display system can also be used independently of the installation location of the signal source. Preferably, the exchange of fault-prone electronic components and the connection of plug contacts should be facilitated. This object is achieved with a display system according to the invention and the features of claim 1.
  • the invention is based initially on the idea of separating the control electronics and the display into a display module and a control module in which the control electronics, preferably comprising an image memory, are arranged which are designed to convert an antenna or video signal into a hardware-related image control signal. preferably to generate a multiplexed signal, in particular an LVDS signal, which can be controlled by the driver of the display module.
  • the control module thus preferably comprises a display controller, in particular an LCD or LED display controller, according to the type of display used. By dispensing with such electronics in the display module, this can be made extremely flat construction.
  • the display module of the display system according to the invention is thus a separate device from the control module, which does not include a common surrounding housing with the control unit module.
  • the display system formed according to the concept of the invention comprises a freely deployable cable which connects the control module to the display module and via which the latter is preferably used as LVDS.
  • Signal, in particular as an interlace signal, formed control signal (preferably a RGB information-containing Pixelan tenusignal) for the driver of the display module is transferable.
  • the display controller of the control module module preferably comprises an LVDS output for connection to the display module for driving it.
  • the display module is preferably equipped with an LVDS signal receiver for receiving the signal provided by the display controller arranged in the control unit module.
  • the control module is thus designed to generate a hardware-related image control signal.
  • the image control signal is preferably a multiplexed pixel drive signal.
  • no image memory is present in the display module and also no electronics for generating a hardware-related image control signal (in particular LVDS and / or TTL signal and / or Backlightan Kunststoffssignal) based on a Antenna or video signal.
  • the image or video processing is preferably carried out exclusively in the control unit module.
  • the display module In addition to a socket for connecting the cable for connection to the control unit module, the display module preferably does not comprise any further input socket.
  • the display module preferably comprises in addition to the two corresponding sockets no further input jack, in particular no further data input jack.
  • the free cable deployability feature is understood to mean that the relative position of the display module to the controller module prior to placing the display module behind the transparent surface and positioning the controller module within or limited by the length of the cable is optional is.
  • the display module of a display designed according to the concept of the invention which is separate from the display module by the electronic control unit and corresponding input sockets for antenna or video signals, is also designed without power supply, according to a further feature of the invention
  • the power supply can be an integral part of the control unit module, or even more preferably, it is designed separately from it.
  • the actual display module which as an essential component still the actual display (display area), in particular an LCD matrix or an LED matrix and a housing includes, in terms a minimum thickness extension can be optimized.
  • the thickness extension of the above-mentioned liberated display module is preferably less than 20 mm, preferably less than 15 mm, very particularly preferably approximately 10 mm.
  • the result of the separation of the control electronics, the input sockets and the power supply resulting minimized thickness extension of the display module brings next to a small footprint and the resulting possibility for the abandonment of conversions existing, for receiving the display module serving furniture, etc. further advantages.
  • the control unit module can preferably be arranged easily accessible, wherein the control unit module can be fixed after the arrangement, if necessary. Improved accessibility means the ECU module can be replaced faster and more easily if damaged. In the end, it is of practical relevance, in particular, that statistically, in 9 out of 10 defective flat-panel displays from the state of the art, not the actual display but the control electronics fails.
  • the transparent surface, behind which the display module can be arranged or arranged, is provided in addition to a possibly provided, transparent, integrated in the display module (protection) window of the display module.
  • the transparent surface is a separate component from the display module.
  • the transparent surface is preferably part of a support for the display module, wherein this support laterally extends beyond the display module.
  • the carrier can be formed, at least in sections, as a mirror surface and / or carry decorative design elements.
  • the transparent surface may preferably be formed by a (partially transparent) mirror surface permeable to the display image.
  • the display module is releasably fixable or fixed to the aforementioned carrier, wherein as fixing means, for example, at least one Velcro tape and / or magnetic fastening means, in particular magnetic strips can be provided.
  • Another essential feature of the invention is to assign a radio receiving unit, which in turn is associated with a radio transmitting unit included in the system, to the control module designed as described above.
  • a radio transmission unit By means of the radio transmission unit, an antenna or video signal fed into the latter can be transmitted to the radio reception unit by radio, which then feeds the antenna or video signal to the control electronics of the control unit module for the purpose of generating an image control signal.
  • the actual signal source such as a Blu-ray player regardless of the position of the control module and regardless of the position of the display module, for example, in another room, are placed.
  • the control unit module having space can thus be dispensed with the signal source, which brings aesthetic and possibly even safety-relevant advantages.
  • the controller module may include a Texas Instruments LVDS Transmitter SN 75 LVDS 83 or compatible hardware as part of the display controller.
  • LVDS receiver for example, a LVDS receiver SN 75 LVDS 82 provided by Texas Instruments.
  • Transmitter and receiver units preferably communicate in household frequency ranges, for example in WLAN or Bluetouth frequency range, in particular in a frequency range between 0.5 and 10 GHz.
  • the transmission and reception range are arranged as the crow flies less than 20 m, preferably less than 20 m, in particular more than 1 m away from each other. More preferably, the transmitting unit is also designed as a receiving unit and vice versa in order to realize a bidirectional radio link can.
  • the radio receiving unit is a separate device from the control module, which can be connected or connected to the control module via an analog or digital data transmission cable, preferably an HDMI cable.
  • the radio receiving unit is an integral part of the control unit module, with the control unit module and radio receiving unit preferably being arranged in a common housing, the antenna being arranged on the outside of the housing, in particular as a function of the selected radio frequency. net or integrated into the housing.
  • the radio receiver unit is connected signal-conducting with the control electronics of the control module.
  • this may be formed as a device separate from a signal source device or be an integral part of the signal source device and be arranged with this in a common housing, wherein also here the antenna can be arranged outside the housing or within the housing.
  • a standardized input socket for example an antenna socket, a Scart socket or an HDMI socket for receiving an analogue or digital antenna or video signal
  • the control unit module For example, from a separate from the controller module (or integrated there) tuner, a DVD player or a Blu-ray player or a PC can come.
  • the radio receiving unit via the aforementioned input jack to be connected signal-conducting to the control module to the latter to transmit the radio-transmitted antenna or video signal via cable.
  • the control electronics for generating the image control signal and the radio receiving unit is assigned the same power supply to minimize the total space requirements further.
  • the mechanical adaptation of the data cable to the display module takes place via an interface, as well as the conditioning of the supply voltage for the display module (DC / DC conversion).
  • the internal distribution of the necessary signals eg LVDS, TTL, backlight, various other control signals internally, etc.
  • currents eg main power supply of a preferably external power supply, integrated EMC filter, supply of the DC / DC converter ), as well as a DC / DC conversion.
  • the control unit module connecting the display module cable simultaneously serves to power the display module the control module (with integrated or separate power supply) thus also ensures the power supply of the display module.
  • the cable comprises not only a single signal line for supplying the display module with the image control signal, possibly consisting of many individual signals, but a multiplicity of individual signal lines, very particularly preferably a number of individual signal lines corresponding to a digital signal width (word width) of the image control signal , If required, additional control signal lines can be provided.
  • the cable could, for example, have the following structure: 1 x5 or 2x5 data channels, DC +/- power supply, backlight brightness 1 channel, ON / OFF 1 channel, 1 x4 or 2x4 differential data channels, ground lines for differential data channels, etc.
  • the transmission can also take place by means of two separate cables (separation of power and data).
  • the both the power supply and the signal supply safe- cable is the only connecting cable between the display and the ECU module. Even more preferably, the cable is the only lead to the display module cable, which further simplifies the connection of the display module.
  • a power supply cable is provided which connects the control module or a separate power supply unit with the display module.
  • the control unit module comprises an image memory, from which the display module can be supplied with an image control signal.
  • the image control signal is hardware-near in such a way that drivers of the actual display can be controlled with it, in particular directly.
  • the control unit module preferably comprises at least one, preferably more than one, input jack for connecting the radio receiving unit or another signal source, wherein the input jacks are more preferably standard sockets with standard dimensions.
  • At least one Scart socket or at least one RGB socket can be provided to receive analog video signals.
  • an HDMI socket or an RJ45 socket can be provided for digital signal acceptance.
  • the control unit can be country-specific, that is to say the processing of a specific video signal, for example a PAL signal or an NTSC signal or a SECAM signal, may be formed. It is also conceivable an embodiment in which the control module module mini- At least two such different video signals processing or processing is formed.
  • the cable can be firmly integrated into the control module, that is insoluble.
  • the cable is detachably fastened to the control unit module, in particular a corresponding socket, in order to be able to exchange the control unit module in a simple manner.
  • the connection of the cable is optimized on the display with a minimum thickness extension. It is also an embodiment feasible, in which the cable is guided in the display module and in this non-releasably, for example by soldering, is fixed.
  • the display module has no integral power supply, but that the power supply with distance to the display module, preferably with a distance to a display module housing, arranged and via a power supply line, which preferably integral part of the (signal) cable is connected.
  • the power supply unit is preferably a common power supply unit of the control unit module (and possibly the radio reception unit) and of the display module, wherein the power supply unit is either an integral part of the control unit module or is arranged separately therefrom, for example as a plug-in power supply unit, or as one between a power plug and the controller module arranged separate power supply.
  • control unit module is a receiving part (tuner) for processing a, in particular digital, antenna signal.
  • it is a DVBT tuner.
  • a satellite television tuner and / or a cable television tuner may be provided.
  • a tuner can also serve as a signal source for the radio transmission unit.
  • the display module housing has fastening means for fixedly arranging the display module behind the transparent surface.
  • the fastening means may be, for example, at least one permanent magnet or a screw hole for performing a fixing screw.
  • control unit module and / or the radio receiving unit can also be fixed if necessary, wherein the fixation of the control unit module expediently takes place after the (free) placement within the range of the cable.
  • fastening means are provided on the control module module housing in order to be able to dispose the control module module firmly - and at a distance from the display module - so that it can not slip.
  • the display module comprises a liquid crystal display.
  • the thickness extent of the display is 20 mm or less.
  • the thickness extension is preferably selected to be between 5 mm and about 20 mm in value, very particularly preferably between about 5 mm and about 15 mm, even more preferably between about 5 mm and about 10 mm, and it is particularly preferred limit the display module thickness to 10 mm or 14 mm.
  • Optimal is an embodiment variant in which a ratio between a screen diagonal of the display module measured in inches and the thickness extension of the display module measured in millimeters is selected from a value range between 1 .0 and 2.0. Particularly preferably, this ratio value is between about 1 .0 and 1 .8, very particularly preferably between 1 .0 and 1 .7, even more preferably between about 1 .0 and 1 .6, very particularly preferably about 1 .5 or 1 .7 (example: display diagonal 15.4 inches with a display thickness of 10 mm gives the value range of 1 .54).
  • the display module is designed without speakers to further minimize its thickness extension. It is even more preferable if no audio signal is transmitted between the control unit module and the display module. If required, the controller module can have at least one audio output, to which either directly speakers or an amplifier can be connected.
  • the plate member is made of glass or plastic, wherein it is even more preferred if the plate member, outside a transparent cutout, behind which the screen surface of the display module is arranged, is designed as a mirror and / or with a decorative Be - Pattern is provided, as described for example in DE 101 04 644 and DE 20 2005 007 640 U1.
  • the entire, a transparent cutout having plate member made of glass or plastic is formed.
  • the plate element may be formed, for example, as a large-scale wall element for room design, as described for example in DE 10 2005 007 640 U1. Additionally or alternatively, the design as a mirror element is conceivable, as described for example in DE 101 04 644 A1.
  • Optimal is an embodiment in which a ratio between a measured in inches diagonal of the front panel plate member and the screen diagonal of the display module measured in inches is selected in a value range greater than 1 .5. Particularly preferably, this ratio is greater than 1 .8, most preferably greater than 2.0, even more preferably between about 1 .5 and 4.5, most preferably about 2.3 or 2.5 (Example: display diagonal 15.4 inches with a plate element diagonal of 46 inches gives the Value range of 2.98).
  • the invention also leads to a piece of furniture, for example a cabinet, a box, etc., comprising a display system according to one of the preceding claims.
  • a display module is partially integrated from the outside visible behind a transparent surface into a piece of furniture, wherein a control module is arranged separately from the display module, preferably easily accessible. It is of particular advantage that the integration of a display module into a piece of furniture, etc., without the need for a redesign of the same, is possible by providing a display system.
  • the display module and / or the control module are protected against water vapor and / or moisture and / or splash-proof encapsulated / is.
  • corresponding plug-in connections for connecting the at least one, preferably exclusively a cable, between the control unit module and the display module are likewise designed to be water vapor and / or moisture and / or splash-proof.
  • the invention leads to an electrical appliance, in particular a kitchen appliance, very particularly preferably a refrigerator with a display system, wherein the display module in this electrical appliance, such as a refrigerator door, is integrated.
  • the invention also relates to an elevator, wherein the display system, in particular the display module, is integrated in an elevator wall.
  • the invention leads to an information and / or entertainment wall with a display system according to the invention.
  • FIG. 1 a perspective view of a display system comprising a display module and a separate control unit module which is freely placeable relative to the display module within the range of a connection cable (and then possibly fixable), wherein the display module and the control unit module is not associated with a common surrounding housing and wherein the display module behind a transparent surface, which is formed in the embodiment shown by a partially transparent plate member, can be arranged, and wherein the control unit module from a radio receiving unit, a video signal is fed, which these from a Radio transmission unit receives,
  • FIG. 2 is a perspective view of an alternative display module in which a radio receiving unit is an integral part of the control unit module and has a common housing with the control unit module,
  • a display system 1 comprises a power supply-free display module 2, in this case an LCD display module, with a small thickness of approximately 10 mm in the exemplary embodiment shown.
  • the display module 2 is shown in a view from the rear and comprises a flat housing 3 and on the invisible front of the actual screen area with a screen diagonal of 15 inches. Alternatively, for example, a screen diagonal of 22 inches can be realized, in which case the thickness of the display module is preferably about 16 mm.
  • the display module 2 is designed for fixed arrangement behind a transparent surface 4, wherein the transparent surface 4 in the illustrated embodiment of a transparent, that is not mirrored and not provided with a decorative pattern portion 5 formed in a plate member 6 formed of glass ,
  • the transparent portion 5 is bordered by a provided with a decorative patterning (frame) section 7 (passepartout section) of the plate member 6.
  • the display module 2 can be fixed by means of fastening means 8 on the plate member 6, wherein the fastening means 8 in the embodiment shown permanent magnets 9, which cooperate with me corresponding metal strips 10, which are fixed on the back of the plate member 6, cooperate.
  • the power supply-free display module 2 is connected to a control module 1 1 via a single cable 12. Within this cable 12 extend a plurality of individual signal lines and power supply lines (in particular 12V or 24V) for supplying the display module 2 with electrical energy.
  • the control unit module 1 1 has a separate from the display module 2 control unit module housing 13, which is not arranged with the display module 2 within a common Umgetudes - instead, the separate from the display module 2 control unit module 1 1 relative to the display module 2 within the range of 4 m the flexible and freely routable cable 12 freely placeable, in particular such that the provided on a front side 14 of the control module 1 1 ports are easily accessible, wherein the control module 1 1 can be fixed after its placement, or alternatively simply parked on a substrate.
  • the cable 12 is provided with two end-side plug contacts 16, 17, which are optimized with respect to a minimum thickness extension, and which can be connected to corresponding sockets 18, 19 of the control module 1 1 and the display module 2.
  • the control module 1 1 comprises a plurality of input sockets 20 designed as standard sockets, each having a defined vertical extent (height h). As input sockets 20 Scart socket, an RGB jack, an HDMI jack 35 and antenna sockets are provided. Furthermore, the control unit module 1 1 comprises a connection socket 21 for the supply of electrical energy, preferably from a separate power supply - wherein alternatively (not shown), the control unit module 1 1 comprises an integral power supply.
  • the input socket 20 designed as an HDMI socket 35 serves as an input for an antenna or video signal cable 36 (which is embodied as an HDMI cable in the exemplary embodiment shown) for transmitting an antenna or video signal into the control module of one Radio receiving unit 37, which in the embodiment shown as formed by the control module 1 1 separate and spaced device.
  • the radio receiving unit 37 comprises a separate housing 38, on the rear side of which an antenna 39 is arranged. Of course, alternatively, a variant with arranged in the housing 38 antenna 39 can be realized.
  • the radio receiving unit 37 is provided with an output socket 40.
  • the radio receiving unit 37 cooperates with a remote, radio transmitting unit 41, which also has a housing 42 with arranged antenna (transmitting antenna) 43.
  • the radio receiving unit 37 and radio transmitting unit 41 are not connected to each other via a cable, but exclusively by radio and preferably placed at a distance of less than 50m, in particular less than 30m.
  • the radio transmission unit 41 sends an antenna or video signal to the reception unit 37, which receives the radio transmission unit 41 via a connection cable 44, with which the radio transmission unit 41 to a signal source, not shown, for example, a tuner, DVD player or a Blu-Ray player is connectable.
  • a standardized receiving socket 45 is provided at the radio transmitting unit 41, which may be formed, for example, analogously to the input jack 20 on the control unit module.
  • FIG. 2 the embodiment of a display system according to FIG. 2 will be described, which substantially corresponds to the exemplary embodiment according to FIG. 1, so that in the following essentially the differences between the exemplary embodiments will be explained.
  • FIG. 1 reference is made to FIG. 1 with associated description of the figures with regard to the similarities.
  • the difference between the display system 1 according to FIG. 2 and the display system 1 according to FIG. 1 is that in the display system 1 according to FIG. 2, the radio receiving unit 37, which is only schematically indicated, is integrated in the control module 1 1 and in the control module module housing 13 and is not arranged in a separate housing.
  • the control unit temodul 1 1 or the integral radio receiving unit 37 is equipped with a (receiving) antenna 37, which is arranged outside in the embodiment shown on the ECU module housing 13 and in an alternative, not shown embodiment variant within the Steuer réelle- temodulgepuruses 13 arranged can.
  • All sockets 20 are used in the embodiment shown for the direct connection of signal sources, being dispensed with in an alternative, not shown embodiment, the input sockets 20, since the antenna or video signal from the radio receiving unit 37 can be received via radio waves.
  • the integral radio receiving unit 37 is associated with a separate and spaced radio transmission unit 41, which corresponds for example to the variant shown in FIG. 1 and described in connection with FIG. FIG. 3 a shows a front view of a realizable control module.
  • the controller module housing 13 which has on its designed as a narrow side front side 14 a plurality of input sockets 20 for receiving video signals (image signals) and alternatively of antenna signals.
  • FIG. 3b shows the control module 1 1 in a view from above.
  • the installation space 27 occupied by the input sockets 20 can be seen on the front side 14 of the control unit module housing 13 Input socket 20 on the control unit, the space 27 is not required for the display module 2.
  • Fig. 3c shows a side view. Again, the space 27 is shown in broken lines, which is occupied by the input sockets. Evident is also the maximum defined height h, which is defined in the illustrated embodiment of the scart socket 22 (see FIG. 3a). This height h is in flat screens according to the prior art, a major reason for their comparatively large thickness.
  • FIGS. 4a to 4c show, in different views, a possible embodiment of a display module 2.
  • the minimum installation space 28 occupied by the bush 19 for connecting the cable 12 can be seen on the underside, which is shown in FIG. 3b in FIG a side view is shown.
  • the flat bushing 19 is not thickness-determining for a display module housing 3.
  • the screen surface 29 has a diagonal of 15 inches in the embodiment shown. From Fig. 4b it can be seen that the thickness of the display module 2, ie the distance between a front side 30 and a back side 31 is ten millimeters.
  • the permanent magnets 9 here comprehensive fastening means 8 are shown for fixed arrangement of the display module 2 behind a transparent, formed by a plate member, surface.
  • FIG. 5a and 5b show a power supply 32 for the common power supply of a control module and a display module.
  • a plug contact 33 for insertion into a corresponding connector 21 (see FIG. 2a) of a control module, wherein the power supply of the display module 2 then via the common voltage and signal supply cable 12 (see FIG. 1).
  • the power supply 32 has a standard connection socket 34 for connecting a power cable (not shown).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Displaysystem, mit einem hinter einer transparenten Fläche (4) fest anordnenbaren oder angeordneten, netzteilfreien Displaymodul (2) und mit einem über ein flexibles und frei verlegbares Kabel (12) signalleitend mit dem Displaymodul (2) verbindbares und/oder verbundenes, von dem Display separates und relativ zu dem Displaymodul (2) innerhalb der Reichweite des Kabels (12) frei platzierbares Steuergerätmodul (11) mit dem ein über das Kabel (12) an das Display übertragbares, vorzugsweise gemultiplextes, Bildsteuersignal, insbesondere ein LVDS-Signal, zur Ansteuerung von Treibern des Displaymoduls (2) aus einem Antennen- oder Videosignal generierbar ist und dem eine Funk-Empfangseinheit (37) zugeordnet ist, mit der das Antennen- oder Videosignal von einer Funk-Sendeeinheit (41) empfangbar ist, an die eine Signalquelle angeschlossen oder anschliessbar ist.

Description

Displavsystem
Die Erfindung betrifft ein, beispielsweise in Wandelementen zur Raumgestaltung, in Möbeln, in Elektrogeräten, wie Kühlschränken, oder in Spiegelelemen- ten für Sanitärräume oder Aufzüge einsetzbares, Displaysystem.
Aus dem Stand der Technik, etwa der deutschen Patentanmeldung DE 101 04 644 sind Spiegelflächen bekannt, welche einen Ausschnitt zur Hinterlegung mit einem Bildschirm aufweisen, wobei dieser Bildschirm dann zur Darstellung geeigneter elektronischer Videomedien ausgelegt ist. Die bekannte Technologie eignet sich etwa zur Integration in den Sanitärbereich oder in Wänden von Aufzügen.
Die DE 20 2005 007 640 U1 beschreibt ein großflächiges Wandelement zur Raumgestaltung, das zur Darstellung visueller Medien geeignet ist und darüber hinaus eine Oberfläche aufweist, welche einfach zu reinigen ist und eine hohe Wert- bzw. Qualitätsanmutung besitzt. Das bekannte Wandelement umfasst dabei eine gläserne, mit einem dekorativen Muster versehene Außenfläche, hinter der ein handelsüblicher Flachbildschirm angeordnet ist, dergestalt, dass der Flachbildschirm in einem von dem dekorativen Muster ausgebildeten Ausschnitt angeordnet ist, durch welchen die Bilddarstellung nutzerseitig betrachtbar ist.
Vorgenannte Technologien haben sich bewährt. In der Praxis kommt es jedoch, insbesondere wenn der Flachbildschirm in Möbel, Aufzugwände, etc. integriert werden muss, aufgrund der nicht unerheblichen Dickenerstreckung des Flachbildschirms zu Platzproblemen, insbesondere dann, wenn das Möbel bzw. die Wand, in dem bzw. hinter der der Flachbildschirm angeordnet werden soll, ein Tragprofil aus Standardprofilen aufweist, die eine normierte, geringe Dicken- erstreckung von in der Regel weniger als 20 mm aufweisen. Aufgrund der vorbeschriebenen Problematik ist es häufig notwendig, Umkonstruktionen an der Wand bzw. dem Möbel vorzunehmen, um in dieser bzw. diesem, insbesondere hinter einer Glasscheibe, einen Flachbildschirm anordnen zu können. Nachtei- lig bei den bekannten Displaysystemen ist zudem, dass bei einer Beschädigung einer Elektronikkomponente des verschiedene Norm-Eingangsbuchsen aufweisenden Flachbildschirms dieser ausgebaut und ausgetauscht werden muss, wobei sich der Ausbau des Flachbildschirms, insbesondere wenn dieser hinter Wandelementen oder in Möbeln integriert ist, meist schwierig gestaltet. Ebenso muss der gesamte Flachbildschirm ausgetauscht werden, wenn sich auf dem Markt neue Buchsennormen durchsetzen, da die Eingangsbuchsen, beispielsweise Scart- oder HDMI-Buchsen zur Entgegennahme eines Videosignals integraler Bestandteil des (verbauten) Flachbildschirms sind. Ferner ist der An- schluss von Steckkontakten im verbauten Zustand des Displays problematisch, da auch hierzu das gesamte Display ausgebaut oder zumindest freigelegt werden muss, um die Eingangsbuchsen des Flachbildschirms zu erreichen.
Ein weiteres Problem mit hinter einer transparenten Fläche angeordneten Dis- playmodulen besteht darin, dass in dem Raum, in welchem das Displaymodul hinter einer transparenten Fläche, beispielsweise einer Glasfläche, insbesondere einem Spiegel angeordnet ist, so beispielsweise in einem Badezimmer, keine Signalquelle zur Bereitstellung eines Antennen- oder Videosignals zur Verfügung steht, so dass entweder aufwendig ein Antennenanschluss in den ent- sprechenden Raum hineinverlegt werden muss, was sich insbesondere beim Nachrüsten eines Haushalts mit einem Displaysystem als schwierig und kostenintensiv erweist, oder dass in den Raum eine Signalquelle, beispielsweise ein DVD-Spieler zugänglich aufgestellt werden muss, so dass dieser komfortabel bedient werden kann. Dies ist insbesondere in Badezimmern bei der Verwen- dung eines Displaymoduls mit Spiegel aus ästhetischen Gesichtspunkten problematisch und auch aus sicherheitsrelevanten Aspekten heraus, da die Signalquelle in der Regel nicht feuchtigkeitsgeschützt angeordnet werden kann.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein hinsichtlich eines minima- len Einbauplatzbedarfs optimiertes Displaysystem anzugeben, welches zudem unabhängig von dem Aufstellort der Signalquelle einsetzbar ist. Bevorzugt sollen der Austausch von störanfälligen Elektronikkomponenten sowie das Anschließen von Steckkontakten erleichtert sein. Diese Aufgabe wird mit einem erfindungsgemäßen Displaysystem und den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Der Erfindung liegt zunächst der Gedanke zugrunde, die Steuerelektronik und Display zu trennen und zwar in ein Displaymodul und ein Steuergerätemodul, in welchem die, vorzugsweise einen Bildspeicher umfassende Steuerelektronik angeordnet ist, die ausgebildet ist, um aus einem Antennen- oder Videosignal ein hardwarenahes Bildsteuersignal, vorzugsweise ein gemultiplextes Signal, insbesondere ein LVDS-Signal zu erzeugen, die mit dem Treiber des Display- moduls ansteuerbar sind. Das Steuergerätemodul umfasst also bevorzugt einen Display-Controller, insbesondere einen LCD- oder LED-Display-Controller, entsprechend des verwendeten Displaytyps. Durch den Verzicht auf eine derartige Elektronik im Displaymodul kann dieses äußerst flachbauend ausgebildet werden kann. Das Displaymodul des erfindungsgemäßen Displaysystems ist also ein von dem Steuergerätemodul separates Gerät, welches mit dem Steuergerätemodul kein gemeinsames Umgehäuse umfasst. Um das von dem Steuergerätemodul auf Basis des Antennen- oder Videosignals generierte Bildsteuersignal an das Displaymodul übertragen zu können, umfasst das nach dem Konzept der Erfindung ausgebildete Displaysystem ein frei verlegbares Kabel, welches das Steuergerätemodul mit dem Displaymodul verbindet und über welches das vorzugsweise als LVDS-Signal, insbesondere als Interlace- Signal, ausgebildete Steuersignal (bevorzugt ein RGB-Informationen enthaltendes Pixelansteuersignal) für die Treiber des Displaymoduls übertragbar ist. Bevorzugt umfasst der Display-Controller des Steuergerätemoduls einen LVDS- Ausgang zum Verbinden mit dem Displaymodul zum Treiben desselben. Das Displaymodul ist bevorzugt mit einem LVDS-Signal-Empfänger zum Empfangen des von dem im Steuergerätemodul angeordneten Display-Controller bereitgestellten Signals ausgestattet. Das Steuergerätemodul ist also zur Erzeugung eines hardwarenahen Bildsteuersignals ausgebildet. Bei dem Bildsteuer- Signal handelt es sich bevorzugt um ein gemultiplextes Pixelansteuersignal. Bevorzugt ist im Displaymodul kein Bildspeicher vorhanden und auch keine E- lektronik zur Erzeugung eines hardwarenahen Bildsteuersignals (insbesondere LVDS und/oder TTL-Signal und/oder Backlightansteuerssignal) auf Basis eines Antennen- oder Videosignals. Die Bild- oder Videoaufbereitung erfolgt bevorzugt ausschließlich im Steuergerätemodul. Bevorzugt umfasst das Displaymodul neben einer Buchse zum Anschließen des Kabels zur Verbindung mit dem Steuergerätemodul keine weitere Eingangsbuchse. Für den Fall des Vorsehens von zwei Kabeln zwischen dem Steuergerätmodul und dem Displaymodul, nämlich einem Datenkabel und einem davon separaten Stromversorgungskabel umfasst das Displaymodul bevorzugt zusätzlich zu den zwei entsprechenden Buchsen keine weitere Eingangsbuchse, insbesondere keine weitere Dateneingangsbuchse.
Das Merkmal der freien Verlegbarkeit des Kabels ist so zu verstehen, dass die Relativposition des Displaymoduls zu dem Steuergerätemodul vor dem Anordnen des Displaymoduls hinter der transparenten Fläche und der Positionierung des Steuergerätemoduls im Rahmen der, bzw. nur begrenzt durch die, Länge des Kabels frei wählbar ist.
Das aufgrund der Ausgliederung der dickenkritischen Steuerelektronik in ein von dem Displaymodul separates Steuergerätemodul von der Steuerelektronik samt entsprechender Eingangsbuchsen für Antennen- oder Videosignale be- freite Displaymodul eines nach dem Konzept der Erfindung ausgebildeten Displays ist zudem gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung netzteilfrei ausgebildet, wobei das Netzteil bei Bedarf integraler Bestandteil des Steuergerätemoduls sein kann, oder noch weiter bevorzugt, von diesem separat ausgebildet ist. Durch den Verzicht auf ein Netzteil und auf die Steuerelektronik zur Aufbereitung eines Antennen- oder Videosignals kann das eigentliche Displaymodul, welches als wesentliche Komponente noch das eigentliche Display (Darstellungsfläche), insbesondere eine LCD-Matrix oder eine LED-Matrix und ein Gehäuse umfasst, hinsichtlich einer minimalen Dickenerstreckung optimiert werden. Bevorzugt beträgt die Dickenerstreckung des von dem vorerwähnten befreiten Displaymoduls, also der maximale Abstand zwischen einer vorderen Frontfläche (Bildfläche) und einer Rückseite des Displaymoduls weniger als 20mm, vorzugsweise weniger als 15mm, ganz besonders bevorzugt etwa 10mm. Die aus der Separierung der Steuerelektronik, der Eingangsbuchsen und des Netzteils resultierende minimierte Dickenerstreckung des Displaymoduls bringt neben einem geringen Platzbedarf und der daraus resultierenden Möglichkeit auf den Verzicht von Umkonstruktionen bestehender, zur Aufnahme des Displaymoduls dienender Möbel, etc. weitere Vorteile mit sich. So kann das Steuergerätemodul bevorzugt leicht zugänglich angeordnet werden, wobei das Steuergerätemodul nach der Anordnung bei Bedarf fixiert werden kann. Aufgrund der verbesserten Zugänglichkeit kann das Steuergerätemodul bei Beschädigung schneller und einfacher ausgetauscht werden. Letztlich ist insbesondere insofern von praktischer Relevanz, dass statistisch in 9 von 10 de- fekten Flachbildschirmen aus dem Stand der Technik nicht das eigentliche Display, sondern die Steuerelektronik versagt.
Die transparente Fläche, hinter der das Displaymodul anordnenbar oder angeordnet ist, ist zusätzlich zu einem ggf. vorgesehenen, transparenten, im Dis- playmodul integrierten (Schutz-) Fenster des Displaymoduls vorgesehen. Anders ausgedrückt handelt es sich bei der transparenten Fläche um ein von dem Displaymodul separates Bauteil. Bevorzugt ist die transparente Fläche Teil eines Trägers für das Displaymodul, wobei sich dieser Träger seitlich über das Displaymodul hinauserstreckt. Der Träger kann, zumindest abschnittsweise als Spiegelfläche ausgebildet werden und/oder dekorative Gestaltungselemente tragen. Die transparente Fläche kann bevorzugt von einer für das Display-Bild durchlässigen (teiltransparenten) Spiegelfläche gebildet sein. Bevorzugt ist das Displaymodul lösbar an dem vorerwähnten Träger fixierbar oder fixiert, wobei als Fixiermittel beispielsweise mindestens ein Klettband und/oder Magnetbefes- tigungsmittel, insbesondere Magnetstreifen vorgesehen werden können.
Ein weiterer wesentlicher Kern der Erfindung ist es, dem wie zuvor beschrieben ausgebildeten Steuergerätemodul eine Funk-Empfangseinheit zuzuordnen, welcher wiederum eine im System umfasste Funk-Sendeeinheit zugeordnet ist. Mittels der Funk-Sendeeinheit kann ein in diese eingespeistes Antennen- oder Videosignal an die Funk-Empfangseinheit per Funk übermittelt werden, welche das Antennen- oder Videosignal dann der Steuerelektronik des Steuergerätemoduls zwecks Erzeugung eines Bildsteuersignals zuleitet. Durch das Vorse- hen einer Sendeeinheit und einer Empfangseinheit kann die eigentliche Signalquelle, beispielsweise ein Blu-Ray-Spieler unabhängig von der Position des Steuergerätemoduls und unabhängig von der Position des Displaymoduls, beispielsweise in einem anderen Raum, platziert werden. In dem das Displaymo- dul und vorzugsweise auch das Steuergerätemodul aufweisenden Raum kann somit auf die Signalquelle verzichtet werden, was ästhetische und gegebenenfalls sogar sicherheitsrelevante Vorteile mit sich bringt.
Lediglich beispielhaft, ohne hierauf beschränkt zu sein, kann das Steuergerä- temodul einen Texas Instruments LVDS-Transmitter SN 75 LVDS 83 oder kompatible Hardware als Bestandteil des Display-Controllers umfassen. Als LVDS-Empfänger (Receiver) kann im Displaymodul beispielsweise ein LVDS- Receiver SN 75 LVDS 82 von Texas Instruments vorgesehen sein. Bevorzugt kommunizieren Sende- und Empfangseinheit in im Haushalt üblichen Frequenzbereichen, beispielsweise in WLAN oder Bluetouth- Frequenzbereich, insbesondere in einem Frequenzbereich zwischen 0,5 und 10 GHz. Mit Vorteil sind Sende- und Empfangsbereich in Luftlinie weniger als 20m, vorzugsweise weniger als 20m, insbesondere mehr als 1 m voneinander ent- fernt angeordnet. Weiter bevorzugt ist die Sendeeinheit auch als Empfangseinheit und umgekehrt ausgebildet, um eine bidirektionale Funkstrecke realisieren zu können.
Im Hinblick auf die Ausbildung und Anordnung der Empfangseinheit relativ zum Steuergerätemodul gibt es zwei unterschiedliche Alternativen. Gemäß einer ersten Alternative handelt es sich bei der Funk-Empfangseinheit um ein von dem Steuergerätemodul separates Gerät, welches mit dem Steuergerätemodul über ein analoges oder digitales Datenübertragungskabel, bevorzugt ein HDMI- Kabel verbindbar oder verbunden ist. Gemäß einer zweiten, bevorzugten Alter- native ist die Funk-Empfangseinheit integraler Bestandteil des Steuergerätemoduls, wobei bevorzugt Steuergerätemodul und Funk-Empfangseinheit in einem gemeinsamen Gehäuse angeordnet sind, wobei die Antenne, insbesondere in Abhängigkeit der gewählten Funkfrequenz außen am Gehäuse angeord- net oder in das Gehäuse integriert sein kann. Die Funk-Empfangseinheit ist dabei signalleitend mit der Steuerelektronik des Steuergerätemoduls verbunden. Auch im Hinblick auf die Ausbildung und Anordnung der Funk-Sendeeinheit gibt es unterschiedliche Möglichkeiten. So kann diese als ein von einer Signalquelle separates Gerät ausgebildet sein oder integraler Bestandteil des Signalquellengerätes sein und mit diesem in einem gemeinsamen Umgehäuse angeordnet sein, wobei auch hier die Antenne außen am Gehäuse oder innerhalb des Gehäuses angeordnet sein kann.
In Weiterbildung der Erfindung ist mit Vorteil vorgesehen, dass am Steuergerätemodul eine normierte Eingangsbuchse, beispielsweise eine Antennenbuchse, eine Scart-Buchse oder eine HDMI-Buchse zur Entgegennahme eines analo- gen oder digitalen Antennen- oder Videosignals aufweisen kann, wobei das Antennen- oder Videosignal beispielsweise von einem von dem Steuergerätemodul separaten (oder auch dort integrierten) Tuner, einem DVD-Spieler oder einem Blu-Ray-Spieler oder einem PC stammen kann. Für den Fall der Ausbildung der Funk-Empfangseinheit als von dem Steuergerätemodul separates Modul kann die Funk-Empfangseinheit über vorgenannte Eingangsbuchse an das Steuergerätemodul signalleitend angeschlossen sein, um letzterem das per Funk übermittelte Antennen- oder Videosignal via Kabel zuzuleiten.
Insbesondere im Falle der Integration der Funk-Empfangseinheit in das Steu- ergerätemodul ist es bevorzugt, wenn der Steuerelektronik zur Generierung des Bildsteuersignals und der Funk-Empfangseinheit dasselbe Netzgerät zugeordnet ist, um insgesamt den Raumbedarf weiter zu minimieren.
Displayseitig erfolgt über ein Interface die mechanische Adaptierung der Daten- leitung zum Anzeigemodul (z.B. LCD, OLED, etc.), sowie die Aufbereitung der Versorgungsspannung für das Anzeigemodul (DC/DC Wandlung). Auf Seiten des Steuergerätmoduls erfolgt über ein Interface die interne Verteilung der notwendigen Signale (z.B. LVDS, TTL, Backlight, diverse andere Steuersignale intern, etc.) und Ströme (z.B. Hauptstromversorgung eines bevorzugt externen Netzteils, integrierter EMV Filter, Versorgung des DC/DC Wandlers), sowie eine DC/DC Wandlung.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben. In den Rahmen der Erfindung fallen sämtliche Kombinationen aus zumindest zwei von in der Beschreibung, den Ansprüchen und/oder den Figuren offenbarten Merkmalen.
Besonders bevorzugt ist eine Ausführungsvariante des Displaysystems, bei der das das Steuergerätmodul mit dem Displaymodul verbindende Kabel gleichzeitig zur Energieversorgung des Displaymoduls dient, das Steuergerätmodul (mit integriertem oder davon separatem Netzteil) also auch die Spannungsversorgung des Displaymoduls sicherstellt. Bevorzugt umfasst das Kabel nicht nur eine einzige Signalleitung zur Versorgung des Displaymoduls mit dem, ggf. aus vielen Einzelsignalen bestehenden Bildsteuersignal, sondern eine Vielzahl von Einzelsignalleitungen, ganz besonders bevorzugt eine Anzahl von Einzelsignal- leitungen, die einer digitalen Signalbreite (Wortbreite) des Bildsteuersignals entspricht. Bei Bedarf können zusätzlich Steuersignalleitungen vorgesehen sein.
Das Kabel könnte beispielsweise den folgenden Aufbau haben: 1 x5 bzw. 2x5 Datenkanäle, DC +/- Stromversorgung, Backlight Helligkeit 1 Kanal, ON/OFF 1 Kanal, 1 x4 bzw. 2x4 Differenzdatenkanäle, Masseleitungen für Differenzdatenkanäle, etc.
In speziellen Fällen kann die Übertragung auch durch zwei von einander ge- trennten Kabeln (Separierung von Strom und Daten) erfolgen.
Besonders bevorzugt ist eine Ausführungsform des Displaysystems, bei der das sowohl die Spannungsversorgung als auch die Signalversorgung sicher- stellende Kabel das einzige Verbindungskabel zwischen dem Display und dem Steuergerätmodul ist. Noch weiter bevorzugt ist das Kabel das einzige zum Displaymodul geführte Kabel, was den Anschluss des Displaymoduls noch weiter vereinfacht. Bei einer alternativen Ausführungsvariante ist zusätzlich zu dem (Signal-)Kabel ein Spannungsversorgungskabel vorgesehen, das das Steuergerätmodul oder ein von diesem separates Netzteil mit dem Displaymodul verbindet.
Um den Signalverlust zwischen dem Steuergerätmodul und dem Displaymodul in akzeptablen Grenzen zu halten, ist eine Ausführungsform des Displaysystems bevorzugt, bei der die Länge des Verbindungskabels zwischen dem Displaymodul und dem Steuergerätmodul auf eine maximale Länge von vier bis fünf Metern beschränkt ist. Vorzugsweise umfasst das Steuergerätmodul einen Bildspeicher, aus dem das Displaymodul mit einem Bildsteuersignal versorgbar ist. Wie eingangs erläutert ist das Bildsteuersignal dergestalt hardwarenah, dass mit diesem, insbesondere unmittelbar, Treiber des eigentlichen Displays ansteuerbar sind. Wie eingangs erwähnt, umfasst das Steuergerätmodul vorzugsweise mindestens eine, vorzugsweise mehr als eine, Eingangsbuchse, zum Anschluss der Funk-Empfangseinheit oder einer weiteren Signalquelle, wobei es sich bei den Eingangsbuchsen weiter bevorzugt um Normbuchsen mit Standardabmessungen handelt. Beispielsweise können zur Entgegennahme von analogen Video- Signalen mindestens eine Scart-Buchse oder mindestens eine RGB-Buchse vorgesehen sein. Zusätzlich oder alternativ kann zur digitalen Signalentgegennahme beispielsweise eine HDMI-Buchse oder eine RJ45-Buchse vorgesehen werden. Bei Bedarf kann das Steuergerät länderspezifisch ausgebildet sein, also die Verarbeitung eines spezifischen Videosignals, beispielsweise eines PAL- Signals oder eines NTSC-Signals oder eines SECAM-Signals, ausgebildet sein. Es ist auch eine Ausführungsform denkbar, bei der das Steuergerätmodul min- destens zwei derartige unterschiedliche Videosignale verarbeitend bzw. aufbereitend ausgebildet ist.
Im Hinblick auf die Anordnung des mindestens einen, vorzugsweise aus- schließlich einen, Kabels am Steuergerätmodul gibt es unterschiedliche Möglichkeiten. So kann das Kabel fest in das Steuergerätmodul, also unlösbar, integriert sein. Bei einer bevorzugten, alternativen Ausgestaltungsvariante ist das Kabel lösbar am Steuergerätmodul, insbesondere einer entsprechenden Buchse, befestigt, um das Steuergerätmodul auf einfache Weise austauschen zu können. Bevorzugt ist der Anschluss des Kabels am Display mit einer minimalen Dickenerstreckung optimiert. Es ist auch eine Ausführungsform realisierbar, bei der das Kabel in das Displaymodul geführt und in diesem nicht lösbar, beispielsweise durch Löten, festgelegt ist. Wie eingangs erläutert, ist es wesentlich, dass das Displaymodul kein integrales Netzteil aufweist, sondern dass das Netzteil mit Abstand zu dem Displaymodul, bevorzugt mit einem Abstand zu einem Displaymodulgehäuse, angeordnet und über eine Energieversorgungsleitung, welche vorzugsweise integraler Bestandteil des (Signal-)Kabels ist, verbunden ist. Bevorzugt handelt es sich bei dem Netzteil um ein gemeinsames Netzteil des Steuergerätmoduls (und ggf. der Funk-Empfangseinheit) und des Displaymoduls, wobei das Netzteil entweder integraler Bestandteil des Steuergerätmoduls ist oder von diesem separat, beispielsweise als Steckernetzteil, angeordnet ist, oder als ein zwischen einem Netzstecker und dem Steuergerätmodul angeordnetes separates Netzteil.
In Weiterbildung der Erfindung ist mit Vorteil vorgesehen, dass das Steuergerätmodul ein Empfangsteil (Tuner) zum Verarbeiten eines, insbesondere digitalen, Antennensignals ist. Ganz besonders bevorzugt handelt es sich um einen DVBT-Tuner. Zusätzlich oder alternativ kann ein Satellitenfernsehtuner und/oder ein Kabelfernsehtuner vorgesehen werden. Zusätzlich oder alternativ kann ein Tuner auch als Signalquelle für die Funk-Sendeeinheit dienen. Besonders zweckmäßig ist eine Ausbildung des Displaysystems, bei der das Displaymodulgehäuse Befestigungsmittel zum festen Anordnen des Displaymoduls hinter der transparenten Fläche aufweist. Bei den Befestigungsmitteln kann es sich beispielsweise um mindestens einen Permanentmagnet oder um ein Schraubloch zum Durchführen einer Fixierschraube handeln.
Wie erläutert kann bei Bedarf auch das Steuergerätemodul und/oder die Funk- Empfangseinheit fixiert werden, wobei die Fixierung des Steuergerätemoduls zweckmäßigerweise nach der (freien) Platzierung innerhalb der Reichweite des Kabels erfolgt.
In Weiterbildung der Erfindung ist mit Vorteil vorgesehen, dass Befestigungsmittel am Steuergerätmodulgehäuse vorgesehen sind, um auch das Steuergerätmodul - mit Abstand zu dem Displaymodul - fest und damit verrutschfrei anordnen zu können.
Besonders zweckmäßig ist eine Ausführungsform, bei der das Displaymodul eine Flüssigkeitskristallanzeige umfasst. Wie eingangs bereits angedeutet, ist es besonders bevorzugt, wenn die Dickenerstreckung des Displays 20 mm oder geringer beträgt. Bevorzugt ist die Dickenerstreckung also in einem Wertebereit zwischen 5 mm und etwa 20 mm gewählt, ganz besonders bevorzugt zwischen etwa 5 mm und etwa 15 mm, noch weiter bevorzugt zwischen etwa 5 mm und etwa 1 0 mm, wobei es beson- ders bevorzugt ist, die Displaymoduldicke auf 10 mm oder 14 mm zu beschränken.
Optimal ist eine Ausführungsvariante, bei der ein Verhältniswert zwischen einer in Zoll gemessenen Bildschirmdiagonale des Displaymoduls und der in Millime- tern gemessenen Dickenerstreckung des Displaymoduls aus einem Wertebereich zwischen 1 .0 und 2.0 gewählt ist. Besonders bevorzugt beträgt dieser Verhältniswert zwischen etwa 1 .0 und 1 .8, ganz besonders bevorzugt zwischen 1 .0 und 1 .7, noch weiter bevorzugt zwischen etwa 1 .0 und 1 .6, ganz besonders bevorzugt etwa 1 .5 oder 1 .7 (Beispiel: Displaydiagonale 15.4 Zoll mit einer Displaydicke von 10 mm ergibt den Wertebereich von 1 .54).
Besonders zweckmäßig ist es, wenn das Displaymodul zur weiteren Minimie- rung seiner Dickenerstreckung lautsprecherfrei ausgebildet ist. Noch weiter bevorzugt ist es, wenn zwischen Steuergerätmodul und Displaymodul kein Audiosignal übertragen wird. Bei Bedarf kann das Steuergerätmodul mindestens einen Audioausgang aufweisen, an den entweder unmittelbar Lautsprecher oder ein Verstärker anschließbar sind.
Im Hinblick auf die Ausbildung der transparenten Fläche bzw. der transparenten Platte, hinter der das Displaymodul derart angeordnet ist, derart, dass die Bildschirmfläche des Displaymoduls nutzerseitig durch die transparente Fläche hindurch betrachtbar ist, gibt es unterschiedliche Möglichkeiten. Ganz beson- ders bevorzugt ist das Plattenelement aus Glas oder Kunststoff ausgebildet, wobei es noch weiter bevorzugt ist, wenn das Plattenelement, außerhalb eines transparenten Ausschnitts, hinter dem die Bildschirmfläche des Displaymoduls angeordnet ist, als Spiegel ausgebildet ist und/oder mit einer dekorativen Be- musterung versehen ist, wie beispielsweise in der DE 101 04 644 bzw. der DE 20 2005 007 640 U1 beschrieben ist.
Besonders bevorzugt ist das gesamte, einen transparenten Ausschnitt aufweisende, Plattenelement aus Glas oder Kunststoff ausgebildet. Im Hinblick auf die konkrete Ausgestaltung des Plattenelementes gibt es verschiedenste Möglichkeiten. So kann das Plattenelement beispielsweise als großflächiges Wandelement zur Raumgestaltung ausgebildet sein, wie dies beispielsweise in der DE 10 2005 007 640 U1 beschrieben ist. Zusätzlich oder alternativ ist die Ausbildung als Spiegelelement denkbar, wie dies beispielswei- se in der DE 101 04 644 A1 beschrieben ist.
Optimal ist eine Ausführungsvariante, bei der ein Verhältniswert zwischen einer in Zoll gemessenen Diagonale des frontseitig platzierten Plattenelements und der in Zoll gemessenen Bildschirmdiagonale des Displaymoduls in einem Wertebereich größer 1 .5 gewählt ist. Besonders bevorzugt ist dieser Verhältniswert größer 1 .8, ganz besonders bevorzugt größer 2.0, noch weiter bevorzugt zwischen etwa 1 .5 und 4.5, ganz besonders bevorzugt etwa 2.3 oder 2.5 (Beispiel: Displaydiagonale 15.4 Zoll mit einer Plattenelement-Diagonale von 46 Zoll ergibt den Wertebereich von 2.98).
Die Erfindung führt auch auf ein Möbelstück, beispielsweise einen Schrank, eine Kiste etc., umfassend ein Displaysystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche. Anders ausgedrückt ist also ein Displaymodul ausschnittsweise von außen sichtbar hinter einer transparenten Fläche in ein Möbelstück integriert, wobei ein Steuergerätmodul separat von dem Displaymodul, vorzugsweise gut zugänglich, angeordnet ist. Von besonderem Vorteil ist, dass durch das Vorsehen eines Displaysystems die Integration eines Displaymoduls in ein Möbel- stück, etc. ohne eine Umkonstruktion desselben möglich ist.
Um das Displaysystem auch in Außenbereichen oder in Feuchtbereichen, wie in einem Sanitärbereich oder in Schwimmbädern einsetzen zu können, ist in Weiterbildung der Erfindung mit Vorteil vorgesehen, dass das Displaymodul und/oder das Steuergerätemodul wasserdampfgeschützt und/oder feuchtigkeitsgeschützt und/oder spritzwassergeschützt gekapselt sind/ist. Bevorzugt sind entsprechende Steckverbindungen zum Anschließen des mindestens einen, vorzugsweise ausschließlich eines Kabels zwischen dem Steuergerätemodul und dem Displaymodul ebenfalls wasserdampf- und/oder feuchtigkeits- und/oder spritzwassergeschützt ausgebildet.
Ferner führt die Erfindung auf ein Elektrogerät, insbesondere ein Küchengerät, ganz besonders bevorzugt einen Kühlschrank mit einem Displaysystem, wobei das Displaymodul in dieses Elektrogerät, beispielsweise eine Kühlschranktür, integriert ist.
Auch führt die Erfindung auf einen Aufzug, wobei das Displaysystem, insbesondere das Displaymodul, in eine Aufzugwand integriert ist. Darüber hinaus führt die Erfindung auf eine Informations- und/oder Unterhaltungswand mit einem erfindungsgemäßen Displaysystem.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnungen.
Diese zeigen in: Fig. 1 : in einer perspektivischen Darstellung ein Displaysystem, umfas- send ein Displaymodul und ein davon separates Steuergerätmodul, welches relativ zu dem Displaymodul innerhalb der Reichweite eines Verbindungskabel frei platzierbar (und danach ggf. fixierbar) ist, wobei dem Displaymodul und dem Steuergerätmodul kein gemeinsames Umgehäuse zugeordnet ist und wobei das Displaymodul hinter einer transparenten Fläche, die in dem gezeigten Ausführungsbeispiel von einem teiltransparenten Plattenelement gebildet ist, anordnenbar ist, und wobei dem Steuergerätemodul von einer Funk-Empfangseinheit ein Videosignal zugeleitet wird, welches diese von einer Funk-Sendeeinheit empfängt,
Fig. 2: in einer perspektivischen Darstellung ein alternatives Displaymodul, bei welchem eine Funk-Empfangseinheit integraler Bestandteil des Steuergerätemoduls ist und ein gemeinsames Umgehäuse mit dem Steuergerätemodul aufweist,
Fig. 3a
bis 3c: unterschiedliche Ansichten einer möglichen Ausführungsform eines Steuergerätmoduls,
Fig. 4a
bis 4c: unterschiedliche, bemaßte Ansichten einer möglichen Ausführungsform eines Displaymoduls, Fig. 5a
und 5b: zwei unterschiedliche Ansichten eines gemeinsamen, von dem
Displaymodul und dem Steuergerätmodul separaten Netzteils. In den Figuren sind gleiche Elemente und Elemente mit der gleichen Funktion mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
Die in den Figuren angegebenen Bemaßungen sollen den Schutzumfang der in den Ansprüchen wiedergegebenen Erfindung nicht beschränken. Jedoch sollen die Bemaßungen sowie sich hieraus ergebende Abmessungsverhältnisse als wesentlich offenbart gelten, dergestalt, dass diese beanspruchbar sein sollen.
In Fig. 1 ist ein Displaysystem 1 gezeigt. Das Displaysystem 1 umfasst ein netzteilfreies Displaymodul 2, hier ein LCD-Displaymodul, mit einer geringen Di- ckenerstreckung von in dem gezeigten Ausführungsbeispiel etwa 10mm. Das Displaymodul 2 ist in einer Ansicht von hinten gezeigt und umfasst ein flaches Gehäuse 3 und auf der nicht sichtbaren Vorderseite die eigentliche Bildschirmfläche mit einer Bilddiagonale von 15 Zoll. Alternativ ist beispielsweise eine Bilddiagonale von 22 Zoll realisierbar, wobei dann die Dickenerstreckung des Displaymoduls vorzugsweise etwa 16mm beträgt. Das Displaymodul 2 ist zur festen Anordnung hinter einer transparenten Fläche 4 ausgebildet, wobei die transparente Fläche 4 in dem gezeigten Ausführungsbeispiel von einem transparenten, d.h. nicht verspiegelten und nicht mit einem dekorativen Muster versehenen Abschnitt 5 in einem aus Glas ausgebildeten Plattenelement 6 gebil- det ist. Der transparente Abschnitt 5 ist umrandet von einem mit einer dekorativen Bemusterung versehenen (Rahmen-)Abschnitt 7 (Passepartout-Abschnitt) des Plattenelementes 6. Das Displaymodul 2 ist mithilfe von Befestigungsmitteln 8 am Plattenelement 6 festlegbar, wobei die Befestigungsmittel 8 in dem gezeigten Ausführungsbeispiel Permanentmagnete 9 umfassen, die mir kor- respondierenden Metallleisten 10, welche auf der Rückseite des Plattenelementes 6 festgelegt sind, zusammenwirken. Das netzteilfreie Displaymodul 2 ist mit einem Steuergerätmodul 1 1 über ein einziges Kabel 12 verbunden. Innerhalb dieses Kabels 12 verlaufen eine Vielzahl von Einzelsignalleitungen sowie Spannungsversorgungsleitungen (insbesondere 12V oder 24V) zur Versorgung des Displaymoduls 2 mit elektrischer Energie.
Das Steuergerätmodul 1 1 weist ein von dem Displaymodul 2 separates Steuergerätmodulgehäuse 13 auf, welches mit dem Displaymodul 2 nicht innerhalb eines gemeinsamen Umgehäuses angeordnet ist - stattdessen ist das von dem Displaymodul 2 separate Steuergerätmodul 1 1 relativ zu dem Displaymodul 2 innerhalb der Reichweite von 4 m des flexiblen und frei verlegbaren Kabels 12 frei platzierbar, insbesondere dergestalt, dass die an einer Frontseite 14 des Steuergerätmoduls 1 1 vorgesehenen Anschlüsse gut zugänglich sind, wobei das Steuergerätemodul 1 1 nach dessen Platzierung fixiert werden kann, oder alternativ einfach auf ein Untergrund abgestellt wird. Das Kabel 12 ist mit zwei endseitigen Steckkontakten 16, 17 versehen, die hinsichtlich einer minimalen Dickenerstreckung optimiert sind, und die an entsprechende Buchsen 18, 19 des Steuergerätmoduls 1 1 bzw. des Displaymoduls 2 anschließbar sind. Das Steuergerätmodul 1 1 umfasst eine Vielzahl von als Normbuchsen ausgebildeten Eingangsbuchsen 20 mit jeweils einer definierten Höhenerstreckung (Bauhöhe h). Als Eingangsbuchsen 20 sind eine Scart-Buchse, eine RGB- Buchse, eine HDMI-Buchse 35 sowie Antennenbuchsen vorgesehen. Ferner umfasst das Steuergerätmodul 1 1 eine Anschlussbuchse 21 zur Versorgung mit elektrischer Energie, vorzugsweise von einem separaten Netzteil - wobei alternativ (nicht gezeigt) das Steuergerätmodul 1 1 ein integrales Netzteil umfasst.
In dem gezeigten Ausführungsbeispiel dient die als HDMI-Buchse 35 ausgebil- dete Eingangsbuchse 20 als Eingang für ein Antennen- oder Videosignalkabel 36 (das in dem gezeigten Ausführungsbeispiel als HDMI-Kabel ausgebildet ist) zur Übertragung eines Antennen- oder Videosignals in das Steuergerätemodul von einer Funk-Empfangseinheit 37, die in dem gezeigten Ausführungsbeispiel als von dem Steuergerätemodul 1 1 separates und beabstandetes Gerät ausgebildet ist. Die Funk-Empfangseinheit 37 umfasst ein eigenes Gehäuse 38, an dessen Rückseite eine Antenne 39 angeordnet ist. Selbstverständlich ist alternativ auch eine Ausführungsvariante mit im Gehäuse 38 angeordnete Antenne 39 realisierbar. Zum Anschluss des Kabels 36 ist die Funk-Empfangseinheit 37 mit einer Ausgangsbuchse 40 versehen. Die Funk-Empfangseinheit 37 wirkt zusammen mit einer beabstandeten, Funk-Sendeeinheit 41 , die ebenfalls ein Gehäuse 42 mit daran angeordneter Antenne (Sendeantenne) 43 aufweist. Auch hier ist selbstverständlich alternativ eine Ausführungsvariante mit im Ge- häuse 42 angeordneter (Sende-)Antenne 43 realisierbar. Die Funk- Empfangseinheit 37 und Funk-Sendeeinheit 41 sind nicht über ein Kabel, sondern ausschließlich über Funk miteinander verbunden und vorzugsweise in einem Abstand von weniger als 50m, insbesondere weniger als 30m aufgestellt. Die Funk-Sendeeinheit 41 sendet ein Antennen- oder Videosignal an die Emp- fangseinheit 37, welches die Funk-Sendeeinheit 41 über ein Verbindungskabel 44 empfängt, mit welchem die Funk-Sendeeinheit 41 an eine nicht dargestellte Signalquelle, beispielsweise einen Tuner, DVD-Spieler oder einem Blu-Ray- Spieler anschließbar ist. Zu diesem Zweck ist an der Funk-Sendeeinheit 41 eine genormte Empfangsbuchse 45 vorgesehen, die beispielsweise analog zur Eingangsbuchse 20 am Steuergerätemodul ausgebildet sein kann.
Im Folgenden wird das Ausführungsbeispiel eines Displaysystems gemäß Fig. 2 beschrieben, das im Wesentlichen dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 entspricht, so dass im Folgenden im Wesentlichen die Unterschiede zwischen den Ausführungsbeispielen erläutert werden. Zur Vermeidung von Wiederholungen wird hinsichtlich der Gemeinsamkeiten auf Fig. 1 mit zugehöriger Figurenbeschreibung verwiesen.
Der Unterschied zwischen dem Displaysystem 1 gemäß Fig. 2 und dem Dis- playsystem 1 gemäß Fig. 1 besteht darin, dass bei dem Displaysystem 1 gemäß Fig. 2 die lediglich schematisch angedeutete Funk-Empfangseinheit 37 in das Steuergerätemodul 1 1 integriert ist und im Steuergerätemodulgehäuse 13 und nicht in einem davon separaten Gehäuse angeordnet ist. Das Steuergerä- temodul 1 1 bzw. die damit integrale Funk-Empfangseinheit 37 ist mit einer (Empfangs-)Antenne 37 ausgestattet, die in dem gezeigten Ausführungsbeispiel außen am Steuergerätemodulgehäuse 13 angeordnet ist und bei einer alternativen, nicht dargestellten Ausführungsvariante innerhalb des Steuergerä- temodulgehäuses 13 angeordnet sein kann. Sämtliche Buchsen 20 dienen in dem gezeigten Ausführungsbeispiel zum unmittelbaren Anschluss von Signalquellen, wobei bei einer alternativen, nicht dargestellten Ausführungsvariante auf die Eingangsbuchsen 20 verzichtet wird, da das Antennen- oder Videosignal von der Funk-Empfangseinheit 37 über Funkwellen empfangen werden kann. Der integralen Funk-Empfangseinheit 37 ist eine davon separate und beabstandete Funk-Sendeeinheit 41 zugeordnet, die beispielsweise der in Fig. 1 gezeigten und im Zusammenhang mit Fig. 1 beschriebenen Variante entspricht. In Fig. 3a ist eine Frontansicht eines realisierbaren Steuergerätmoduls gezeigt. Zu erkennen ist das Steuergerätmodulgehäuse 13, welches an seiner als Schmalseite ausgebildeten Frontseite 14 eine Vielzahl von Eingangsbuchsen 20 zur Entgegennahme von Videosignalen (Bildsignalen) sowie alternativ von Antennensignalen aufweist. Als Eingangsbuchsen 20 sind beispielsweise eine Scart-Buchse 22, eine RGB-Buchse 23 sowie eine HDMI-Buchse 24 vorgesehen. Ferner ist eine RJ45-Buchse 25 vorgesehen. Darüber hinaus existiert ein Standard-Anschluss 21 für die Spannungsversorgung. Auch sind Audioausgänge 26 sowie eine Buchse 18 zum Anschluss des nicht gezeigten Kabels 12 (vergleiche Fig. 1 ) realisiert. Bei Bedarf kann auf vorgenannte Eingangsbuchse verzichtet werden, da in das Steuergerätemodul 1 1 eine Funk-Empfangseinheit 37 integriert ist. Um die Funktionalität zu erhöhen, können die Eingangsbuchsen jedoch bevorzugt zusätzlich zur Funk-Empfangseinheit 37 vorgesehen sein. Zu erkennen ist die (Empfangs-)Antenne 39. Fig. 3b zeigt das Steuergerätmodul 1 1 in einer Ansicht von oben. Zu erkennen ist der von den Eingangsbuchsen 20 eingenommene Bauraum 27 auf der Frontseite 14 des Steuergerätmodulgehäuses 13. Durch die Anordnung der Eingangsbuchse 20 am Steuergerät wird der Bauraum 27 nicht für das Displaymodul 2 benötigt.
Fig. 3c zeigt eine Seitenansicht. Auch hier ist der Bauraum 27 strichliert darge- stellt, der von den Eingangsbuchsen eingenommen wird. Zu erkennen ist auch die maximale definierte Bauhöhe h, die in dem gezeigten Ausführungsbeispiel von der Scart-Buchse 22 (vergleiche Fig. 3a) definiert wird. Diese Bauhöhe h ist bei Flachbildschirmen nach dem Stand der Technik ein Hauptgrund für deren vergleichsweise große Dickenerstreckung.
Fig. 4a bis 4c zeigen in unterschiedlichen Ansichten eine mögliche Ausführungsform eines Displaymoduls 2. Zu erkennen ist an der Unterseite der minimale, von der Buchse 19 zum Anschluss des Kabels 12 (vergleiche Fig. 1 ) eingenommene Bauraum 28, der in Fig. 3b in einer Seitenansicht gezeigt ist. Zu erkennen ist, dass die flache Buchse 19 nicht dickenbestimmend für ein Displaymodulgehäuse 3 ist. In das Displaymodulgehäuse 3 ist die eigentliche Bildschirmfläche 29, hier einer LCD-Matrix, integriert. Die Bildschirmfläche 29 weist eine Diagonale von in dem gezeigten Ausführungsbeispiel 15 Zoll auf. Aus Fig. 4b ist zu erkennen, dass die Dickenerstreckung des Displaymoduls 2, also der Abstand zwischen einer Vorderseite 30 und einer Rückseite 31 zehn Millimeter beträgt.
Aus Fig. 4a sind die hier Permanentmagnete 9 umfassenden Befestigungsmittel 8 zur festen Anordnung des Displaymoduls 2 hinter einer transparenten, von einem Plattenelement gebildeten, Fläche gezeigt.
Fig. 5a und 5b zeigen ein Netzteil 32 zur gemeinsamen Energieversorgung eines Steuergerätmoduls und eines Displaymoduls. Zu erkennen ist ein Steckkontakt 33 zum Einstecken in eine korrespondierende Anschlussbuchse 21 (vergleiche Fig. 2a) eines Steuergerätmoduls, wobei die Spannungsversorgung des Displaymoduls 2 dann über das gemeinsame Spannungs- und Signalversorgungskabel 12 (vergleiche Fig. 1 ) erfolgt. Das Netzteil 32 weist eine Standardanschlussbuchse 34 zum Anschluss eines Netzkabels (nicht gezeigt) auf. Bezugszeichenliste
1 Displaysystem
2 Displaymodul
3 Displaymodulgehäuse
4 transparente Fläche
5 transparenter Abschnitt
6 Plattenelement
7 (Rahmen-)Abschnitt 8 Befestigungsmittel
9 Permanentmagnete
10 Metallleisten
1 1 Steuergerätmodul
12 Kabel
13 Steuergerätmodulgehäuse
14 Frontseite
16 Steckkontakt
17 Steckkontakt
18 Buchse
19 Buchse
20 Eingangsbuchse
21 Anschlussbuchse
22 Scart-Buchse
23 RGB-Buchse
24 HDMI-Buchse
25 RJ45-Buchse
26 Audioausgänge
27 Bauraum
28 Bauraum
29 Bildschirmfläche
30 Vorderseite
31 Rückseite Netzteil
Steckkontakt
Standardanschlussbuchse
HDMI-Buchse
Antennen- oder Videosignal
Funk-Empfangseinheit
Gehäuse
Antenne
Ausgangsbuchse
Funk-Sendeeinheit
Gehäuse
Antenne
Verbindungskabel
Empfangsbuchse
Bauhöhe

Claims

Ansprüche
1 . Displaysystem, mit einem hinter einer transparenten Fläche (4) fest anordnenbaren oder angeordneten, netzteilfreien Displaymodul (2) und mit einem über ein flexibles und frei verlegbares Kabel (12) signalleitend mit dem Displaymodul (2) verbindbares und/oder verbundenes, von dem Display separates und relativ zu dem Displaymodul (2) innerhalb der Reichweite des Kabels (12) frei platzierbares Steuergerätmodul (1 1 ) mit dem ein über das Kabel (12) an das Display übertragbares, vorzugsweise gemultiplextes, Bildsteuersignal, insbesondere ein LVDS-Signal, zur An- steuerung von Treibern des Displaymoduls (2) aus einem Antennen- oder Videosignal generierbar ist und dem eine Funk-Empfangseinheit (37) zugeordnet ist, mit der das Antennen- oder Videosignal von einer Funk- Sendeeinheit (41 ) empfangbar ist, an die eine Signalquelle angeschlossen oder anschließbar ist.
2. Displaysystem nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
die Funk-Empfangseinheit (37) an mindestens eine normierte Eingangsbuchse (20) des Steuergerätemoduls (1 1 ) mit einer definierten Bauhöhe (h) zum Entgegennehmen eines analogen oder digitalen Antennen- oder Videosignals anschließbar ist.
3. Displaysystem nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Funk-Empfangseinheit (37) in dem Steuergerätemodul (1 1 ) untergebracht ist.
4. Displaysystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass an der Funk-Sendeeinheit (41 ) eine Empfangsbuchse zum Entgegennehmen eines analogen oder digitalen Antennen- oder Videosignals vorgesehen ist.
5. Displaysystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass die Funk-Sendeeinheit (41 ) in ein Signalquellengerät, beispielsweise einen Blu-Ray-Spieler, integriert ist.
6. Displaysystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Kabel (12) mindestens eine Energieversorgungsleitung, insbesondere eine 12V- oder 24V-Spannungsversorgungsleitung, zur Versor- gung des Displaymoduls (2) mit elektrischer Energie und/oder eine, insbesondere eine einer digitalen Signalbreite entsprechende, vorzugsweise 4, 8, 16, 32, 64 oder 128, Einzelsignalleitungen, ggf. zusätzlich mindestens einer Steuerleitung, umfasst. 7. Displaysystem nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Kabel (12) das einzige Verbindungskabel zwischen dem Displaymodul (2) und dem Steuergerätmodul (1 1 ) ist. 8. Displaysystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Länge des Kabels (12) aus einem Bereich zwischen einem und fünf Metern gewählt ist. 9. Displaysystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Steuergerätemodul (1 1 ) einen Bildspeicher aufweist und/oder das Displaymodul (2) bildspeicherfrei ist. 10. Displaysystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass als Eingangsbuchse (20) am Steuergerätemodul (1 1 ) oder als Empfangsbuchse (45) an der Funk-Sendeeinheit (41 ) eine Scart-Buchse (22) und/oder ein HDMI-Buchse (24) und/oder eine RGB-Buchse (23) und/oder eine RJ45-Buchse (25) vorgesehen sind/ist.
1 1 . Displaysystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass mit dem Steuergerätmodul (1 1 ) als Videosignal ein PAL-Signal und/oder ein NTSC-Signal und/oder ein SECAM-Signal empfangbar und zu einem Bildsteuersignal aufbereitbar ist. 12. Displaysystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass am Steuergerätmodul (1 1 ) mindestens ein Bildsignalausgang zum lösbaren Anschließen des Kabels (12) vorgesehen ist. 13. Displaysystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass ein gemeinsames Netzteil (32) zur Energieversorgung des Steuergerätmoduls (1 1 ) und des Displaymoduls (2) vorgesehen ist. 14. Displaysystem nach Anspruch 13,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Netzteil (32) in einem Gehäuse (13) des Steuergerätmoduls (1 1 ) angeordnet ist oder außerhalb des Gehäuses (13), insbesondere als Steckernetzteil oder als eigenständiges, von einem Netzstecker beabstande- tes Netzteil (32).
15. Displaysystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Steuergerätmodul (1 1 ) einen Tuner zum Verarbeiten des Anten- nensignals, insbesondere einen DVBT-Tuner und/oder einen Satelliten- fernsehtuner und/oder einen Kabelfernsehtuner umfasst. Displaysystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass an einem Displaymodulgehäuse (3) Befestigungsmittel (8) zum festen Anordnen des Displaymoduls (2) hinter der transparenten Fläche (4), vorzugsweise zum Festlegen des Displays an einer Tragwand, insbesondere mindestens ein Magnet und/oder mindestens ein Schraubloch vorgesehen sind.
Displaysystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass an einem Steuergerätmodulgehäuse (13) Befestigungsmittel (8) zum festen Anordnen des Steuergerätes (1 1 ) vorgesehen sind.
Displaysystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Displaymodul (2) als Flüssigkristallanzeige ausgebildet ist.
Displaysystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Dickenerstreckung des Displaymoduls (2), insbesondere eines Displaymodulgehäuses (3), aus einem Bereich zwischen 5mm und 20mm, insbesondere zwischen 5mm und 15mm, vorzugsweise zwischen 5mm und 10mm gewählt ist. 20. Displaysystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Verhältnis zwischen einer Bildschirmdiagonale des Displaymoduls (2) gemessen in Zoll und der Dicke des Displaymoduls (2) gemessen in Millimetern aus einem Wertebereich zwischen 1 .0 und 2.0, vorzugswei- se zwischen 1 .0 und 1 .8, bevorzugt zwischen 1 .0 und 1 .7, noch weiter bevorzugt zwischen 1 .5 und 1 .7 gewählt ist.
21 . Displaysystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass das Display lautsprecherfrei ist.
22. Displaysystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Displaysystem (1 ) ein, insbesondere verspiegeltes, Plattenelement (6) mit einem die transparente Fläche (4) bildenden, transparenten Ausschnitt, insbesondere aus Glas oder Kunststoff aufweist.
23. Displaysystem nach Anspruch 22,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Plattenelement (6) aus Glas oder Kunststoff ausgebildet ist. 24. Displaysystem nach einem der Ansprüche 22 oder 23,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Plattenelement (6) als das Display tragende Tragwand ausgebildet ist.
Möbelstück, umfassend ein Displaysystem (1 ) nach einem der vorherge henden Ansprüche.
Elektrogerät, insbesondere Küchengerät, vorzugsweise Standgerät, be vorzugt Kühlschrank mit einem Displaysystem (1 ) nach einem der Ansprü che 1 bis 24.
27. Aufzug, umfassend ein Displaysystem (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 24. 28. Informations- und/oder Unterhaltungswand, umfassend ein Displaysystem (1 ) nach einem der der Ansprüche 1 bis 24.
PCT/EP2011/069294 2010-11-03 2011-11-03 Displaysystem WO2012059532A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11784616.2A EP2635958A1 (de) 2010-11-03 2011-11-03 Displaysystem

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010014912U DE202010014912U1 (de) 2010-11-03 2010-11-03 Displaysystem
DE202010014912.6 2010-11-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012059532A1 true WO2012059532A1 (de) 2012-05-10

Family

ID=44993537

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/069294 WO2012059532A1 (de) 2010-11-03 2011-11-03 Displaysystem

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2635958A1 (de)
DE (1) DE202010014912U1 (de)
WO (1) WO2012059532A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114283730A (zh) * 2021-12-31 2022-04-05 广东伟邦科技股份有限公司 一种电梯轿厢内双屏显示***
EP3392180B1 (de) 2017-03-22 2022-10-26 TGD S.p.A. Aufzugskabine für aufzug und dergleichen mit verbesserter kommunikation und verbesserten interaktiven funktionen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014008368B4 (de) * 2014-06-05 2016-02-18 Iltis & Wiesel Ug (Haftungsbeschränkt) & Co. Kg Multimediapräsentationsvorrichtung mit Wechselrahmen
DE102019108851B4 (de) * 2019-04-04 2020-10-15 Newel AG Einteilige, wasserdichte Wandverkleidungsvorrichtung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10104644A1 (de) 2000-06-24 2002-01-03 Oliver Roettcher Spiegel mit einem als Informationsgeber ausgebildeten Teilbereich
EP1292132A1 (de) * 2001-08-30 2003-03-12 Ian Paul Rees Kommunikationsverbindung für einen audiovisuellen Anzeigemonitor
EP1544835A1 (de) * 2003-12-17 2005-06-22 Dicom AG Verfahren zur Übertragung von Bildinformationen zu einer Anzeigeeinheit eines Flachbildschirms und Flachbildschirm
DE202005007640U1 (de) 2005-05-10 2006-09-21 Röttcher, Oliver Wandelement
WO2010089682A1 (en) * 2009-02-03 2010-08-12 Koninklijke Philips Electronics N.V. Display system and method of operation therefor
WO2010127793A1 (de) * 2009-05-04 2010-11-11 Mirror Image Ag Displaysystem

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10104644A1 (de) 2000-06-24 2002-01-03 Oliver Roettcher Spiegel mit einem als Informationsgeber ausgebildeten Teilbereich
EP1292132A1 (de) * 2001-08-30 2003-03-12 Ian Paul Rees Kommunikationsverbindung für einen audiovisuellen Anzeigemonitor
EP1544835A1 (de) * 2003-12-17 2005-06-22 Dicom AG Verfahren zur Übertragung von Bildinformationen zu einer Anzeigeeinheit eines Flachbildschirms und Flachbildschirm
DE202005007640U1 (de) 2005-05-10 2006-09-21 Röttcher, Oliver Wandelement
WO2010089682A1 (en) * 2009-02-03 2010-08-12 Koninklijke Philips Electronics N.V. Display system and method of operation therefor
WO2010127793A1 (de) * 2009-05-04 2010-11-11 Mirror Image Ag Displaysystem

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3392180B1 (de) 2017-03-22 2022-10-26 TGD S.p.A. Aufzugskabine für aufzug und dergleichen mit verbesserter kommunikation und verbesserten interaktiven funktionen
CN114283730A (zh) * 2021-12-31 2022-04-05 广东伟邦科技股份有限公司 一种电梯轿厢内双屏显示***

Also Published As

Publication number Publication date
DE202010014912U1 (de) 2012-02-06
EP2635958A1 (de) 2013-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1804346B1 (de) Elektrisches / elektronisches Installationsgerät
DE102009003509A1 (de) Präsentationssystem mit Trägerprofilschiene
EP3186862B1 (de) Automatisierungsmodul für die gebäudeautomation
EP2635958A1 (de) Displaysystem
DE102007028395A1 (de) Etagenträgersystem
EP2568488A1 (de) Elektrisches/elektronisches Gerät
DE102009043455A1 (de) Anordnung zum Installieren von Geräten der Gebäudesystemtechnik
DE3625466A1 (de) Befestigungsplatte fuer lampen zur schnellmontage von lampenkoerpern an einer befestigungsplatte
EP3226721B1 (de) Elektrisch verstellbares tischsystem und verfahren zur herstellung eines elektrisch verstellbaren tischsystems
DE102011000448B4 (de) Installationsgerät für ein elektrisches Installationssystem
DE102009010966B3 (de) Elektrisches/elektronisches Installationsgerät
DE102004007260B4 (de) Elektrifiziereinrichtung für einen Schaltschrank oder ein Rack
DE102012107216B4 (de) Elektrischer/elektronischer Aktor
DE102007058170B4 (de) Elektrisches/elektronisches Installationsgerät
EP2146401B2 (de) Flexibler Mehrkanal-Kabelübergang
EP2428038A1 (de) Displaysystem
DE202013012791U1 (de) Anordnung zum Installieren von Geräten der Gebäudesystemtechnik
DE29702104U1 (de) Bildschirmgerät
DE4301799A1 (de) Fernbedienbare Steckdose
DE60016729T2 (de) Halterungsmodule für elektrische apparate
DE102013212671B4 (de) Variables Decken- bzw. Wandleuchtensystem sowie Grundplatte und Lichtmodul hierfür
DE202013003141U1 (de) Prozesswiedergabesystem mit einer Anzeigewand und Anzeigeblöcken
EP1437932B1 (de) Gehäuse für ein EIB-Gerät
DE102009004917B3 (de) Patch-Panel sowie Verfahren zu seiner Installation
EP1530118A1 (de) Erweiterungsvorrichtung für einen Flachbildschirm und Flachbildschirm

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11784616

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2011784616

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011784616

Country of ref document: EP