WO2012052333A1 - Bandage zum anlegen an einen menschlichen oder tierischen körper - Google Patents

Bandage zum anlegen an einen menschlichen oder tierischen körper Download PDF

Info

Publication number
WO2012052333A1
WO2012052333A1 PCT/EP2011/067806 EP2011067806W WO2012052333A1 WO 2012052333 A1 WO2012052333 A1 WO 2012052333A1 EP 2011067806 W EP2011067806 W EP 2011067806W WO 2012052333 A1 WO2012052333 A1 WO 2012052333A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
bandage
bandage according
threads
basic structure
textile
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/067806
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Kloeppels
Ulrike Maass
Original Assignee
Karl Otto Braun Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Otto Braun Gmbh & Co. Kg filed Critical Karl Otto Braun Gmbh & Co. Kg
Priority to JP2013534254A priority Critical patent/JP5995854B2/ja
Priority to ES11767728T priority patent/ES2858477T3/es
Priority to RU2013122418/14A priority patent/RU2604396C2/ru
Priority to AU2011319557A priority patent/AU2011319557B2/en
Priority to EP11767728.6A priority patent/EP2629724B1/de
Priority to CA2814885A priority patent/CA2814885C/en
Priority to US13/880,832 priority patent/US20130226062A1/en
Publication of WO2012052333A1 publication Critical patent/WO2012052333A1/de

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/01Non-adhesive bandages or dressings
    • A61F13/01034Non-adhesive bandages or dressings characterised by a property
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/02Adhesive bandages or dressings
    • A61F13/0273Adhesive bandages for winding around limb, trunk or head, e.g. cohesive
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/02Adhesive bandages or dressings

Definitions

  • the invention relates to a bandage for application to a human or animal body comprising as a basic structure a flat band section having a longitudinal extent of a textile material having a first and a second side, wherein on at least one of the two sides at least over a part of the longitudinal extent of the basic structure Padding layer is provided.
  • the bandage according to the invention should in particular be a compression bandage or compression bandage.
  • Two-layered compression bandaging sets are known in the art, i. H. a set of separate elements, one element being a padded bandage and the other element being a long-stretched compression bandage.
  • the pads are put on top of each other.
  • the disadvantage here is that the application process takes a comparatively long time, since two bandages must be applied one above the other around the corresponding body part and, moreover, the danger of mistakes occurring during application being significantly increased since the two bandages are aligned with one another in the desired manner have to.
  • the compression is achieved by the interaction of the two bandages, whereby the padded bandage can contribute a share to the compression.
  • one-piece compression pad bandages consist of two separate layers of material, such as a laminate of a cohesive nonwoven and a foam pad or needled with a knitted fabric.
  • a compression bandage is known in which a spacer layer of threads is provided between two layers of a knitted material.
  • the padded bandage consists of a fully synthetic fleece, which consists of two layers with different fiber strengths.
  • a bandage or bandage for application to a human or animal body
  • a bandage or bandage for application to a human or animal body
  • a flat band portion having a longitudinal extent of a textile material having a first and a second side, wherein At least one of the two sides is provided with a cushioning layer over at least part of the longitudinal extension of the basic structure, wherein the cushioning layer consists of threads or fibers which are part of the basic textile structure, namely introduced into and / or pulled out of the basic textile structure.
  • the bandage or bandage should be a compression bandage or bandage which has an integrated cushioning layer.
  • connective, band and bandage are used synonymously below.
  • the cushion layer should be formed from threads or fibers that are part of the textile base structure.
  • threads or fibers are, in particular in the case of a woven fabric, the warp and weft threads as well as introduced pile threads, wherein according to the invention, in particular, pile fabric can be provided.
  • knitted fabrics can also be provided as a basic structure in which threads or fibers are introduced or pulled out.
  • fibers or threads may be pulled out of the basic textile structure or may likewise be introduced to form the cushion layer.
  • the introduction or extraction of threads or fibers from a textile base structure is basically already known in the prior art, for example in the carpet or automotive textiles industry, but also in the clothing and home textiles industry.
  • the introduced or withdrawn fibers can thereby form a pile (in particular tufts) or loops or be disordered fibers.
  • the cushion layer is intended to form the outermost, a carrier of the bandage facing position of the bandage.
  • thread denotes a linear textile fabric, a distinction here being made between spun yarns produced in spinning mills and filament yarns produced in manmade fibers. Threads here can consist of one or more yarns.
  • the term fiber includes both natural staple fibers, as well as chemical staple fibers, and endless individual filaments.
  • a design of a bandage or bandage according to the invention is achieved that it is easier to handle, since only a single bandage must be created.
  • the seat of the bandage can be improved and pressure points can be avoided.
  • Binding and bandages with integrated upholstery have the advantage over bandages and bandages, which do not have a cushioning layer, that they have less skin binding frictional effects and are thus gentler.
  • the present design offers an alternative embodiment that is easy to manufacture. Separately produced layers have straight with individual design in length and width the disadvantage that the two layers can not be accurately merged and connected, so that the possibilities of individual design can not be optimally utilized.
  • a compression pad bandage with integrated padding layer has advantages over bandages and bandages, which consist of two separate layers, due to the individual design possibilities of the padding layer in length and width with respect to the compression pressure distribution, especially in the edge area to avoid bulges and constricting effects.
  • a compression padding bandage made of several separate layers also involves the risk that the jointed layers, e.g. by delamination, again separate from each other and the compression effect is thereby reduced.
  • padding layer and the textile basic structure are immediately adjacent.
  • the cushion layer which is provided on at least one side of the napkin or bandage, thus does not consist of an independent textile surface, which can be mixed with the base material in any way, for.
  • the padding layer or the padding layers consist of threads and / or fibers which are introduced into the base material or pulled out of this.
  • the cushion layer or cushion layers thus form the continuation of the basic structure.
  • the cushion layer is formed uniformly and continuously over its longitudinal extent and / or transverse extent on the basic structure.
  • the longitudinal extent of the cushion layer may differ from the longitudinal extent of the basic structure.
  • these may differ from the transverse extent of the basic structure.
  • the longitudinal and in particular the transverse extent of the basic structure and the cushion layer coincide.
  • the cushion layer in height, structure and / or with respect to the introduced and / or withdrawn fibers and / or threads over its longitudinal and / or its transverse extent is variable or even provided only in some areas.
  • the height of the cushion layer is considered to be the dimension that does not coincide with the planar dimension of the basic structure.
  • the padding layer may be formed in particular in areas as pile or loops, Flor being understood to mean that loose fiber ends are provided, whereas in loops no loose fiber ends or tufts are provided, but loops closed loop from the basic structure and form the cushion layer.
  • the height of the pile or the loops of the padding layer over the longitudinal or transverse extent of the padding layer can vary continuously or even in sections or patterns up to jacquardmaschineer design of the height.
  • loop and pile design of the cushion layer can also be varied, i. H. the two can be combined.
  • various threads or fibers can be introduced or pulled out of the basic structure, in particular also differently colored threads or fibers or different materials or fiber or thread strengths, whereby further design possibilities are given.
  • a bandage may be constructed so as to provide a lower pile height for wrapping the foot or heel of a leg so that the bandage or bandage will not overly apply and the pile or loop height then increases in subsequent areas.
  • Something similar is also conceivable in other applications, such as in lymphatic drainage and for other human and animal body extremities.
  • anatomically induced bulges such as the ankle structure of the ankle or wrist can be treated by appropriate recesses and adjustments in the cushion layer by adjusting the height of the cushion layer gentler in the compression therapy and it can be a higher occupational safety and AnlegeScience thereby provided as Fehlanlegungen by the given form can be largely avoided.
  • the basic structure comprises a woven, knitted or a nonwoven (nonwoven) material, in particular thereof.
  • the introduction or extraction of the threads and / or fibers can be done by needling, tufting, dilourizing and / or roughening.
  • such sanitary napkins and bandages can also be achieved by cutting the pile fibers and / or pile yarns of double-ply woven pile fabrics to obtain two pads or bandages each with a cushioning layer or a process similar to the weaving of Axminster carpets. During the weaving process, tufts are introduced during the Axminster weaving process.
  • Boucléware also referred to as a loop tufted loop fabric.
  • a velor d. H. the slings are already cut on the tufting machine and later shaved clean. This gives a flat product with a uniform surface appearance.
  • Suede is also known as cut pile fabric. Both tufting loops and tufted velor goods with polnoppene offset (cross-over loop and cross-over cut) are possible. In all patterns, both as bouclé and as velor, d. H. as loops, but also as pile goods, also high-low variants are manufactured.
  • mixed forms namely designs with velor (pile) and loop character can be achieved, with already cut on the tufting machine and uncut pimples alternate.
  • one or further layers if appropriate also cushioning layers, are arranged. These further layers may have a cohesive or adhesive character.
  • coatings for fixing and stabilizing the basic structure, but also the fibers and / or threads for the cushion layer may be provided.
  • fibers or threads of different colors for example, coptuften the logo of the customer, einwebben or bring in with the other possible methods.
  • one or more layers of the basic structure are designed elastically in the longitudinal and / or transverse direction.
  • an elasticity, in particular of the warp threads of the basic structure can be provided.
  • the elasticity can be in non-destructive force-elongation test for taking a hysteresis curve with a maximum tensile force of 10 N / cm and a force transducer of 2.5 kN measured in particular in the range of 3% to 240%, but especially in the range of 40 % to 180% lie.
  • the basic structure is a woven material, it may in particular be woven in plain weave.
  • other types of binding are also conceivable; in particular, the types of binding can also vary over the length and / or width of the base material.
  • the bandage or bandage is cohesively or adhesively formed or coated on the side not provided with the padding layer or in padding-free regions. This has advantages in terms of anti-slip properties and improved grip and the so-called self-grip connected.
  • warp threads and the weft threads of the base material and for the threads or fibers forming the cushion layer may be made of the same or different materials: Cotton, polyester, polyamide, viscose, polyurethane, polypropylene, polyethylene, polyacrylic (nitrile), polybutylene terephthalate, polyvinyl fluoride, spandex, wool.
  • the single figure shows a possible embodiment of a compression pad bandage, wherein the compression pad bandage is shown in representation B).
  • the padded bandage is designated in its entirety by the reference numeral 10 and has a longitudinal extent, which is marked with the double arrow L, and a transverse extent, which is marked with the double arrow B.
  • a cushion layer 16 is on the side 12 at least partially over the longitudinal extent of the basic structure 14 attached.
  • the further side of the basic structure 14 is designated by 15.
  • the padding layer 16 is formed by threads or fibers which are introduced into the textile material of the basic structure 14.
  • Representation A shows the basic structure 14, which is a woven plain weave textile with warp threads 21 and weft threads 22.
  • pile threads 18 and 20 are also introduced, these pile threads 18 and 20 have different thread strengths.
  • the pile threads 18 have free thread ends which protrude from the basic structure 16, as in particular representation B) can be removed in the region 19. This design is called pile or velor.
  • the pile threads 20 are formed in a loop shape such that loops or loops protrude from the basic structure 14 (area 23 in illustration B). Together, the loops and the pile form the cushioning layer 16.
  • the cushioning layer 16 is achieved here in particular by interposing the thread 18, 20 or the threads which are pulled out of the basic structure 14 or introduced into the basic structure 14 form an air cushion and the base structure 14 and achieve a lower pressure and a certain flexibility when mooring.
  • a corresponding pad compression bandage 10, wherein the warp threads 21 are formed elastically, has the advantage of a simple applicability at the same time manufacturing technology favorable properties.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Knitting Of Fabric (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Bandage zum Anlegen an einen menschlichen oder tierischen Körper umfassend ein flächiges Bandmaterial (13) als Grundstruktur (14) mit einer Längserstreckung (L) aus einem textilen Material mit einer ersten (12) und einer zweiten Seite (15), wobei auf einer der beiden Seiten (12) zumindest über einen Teil der Längserstreckung (L) der Grundstruktur (14) eine Polsterschicht (16) vorgesehen ist, wobei die Polsterschicht (16) aus Fäden und/oder Fasern (18, 20) besteht, die Teil der textilen Grundstruktur (14) sind, nämlich die in die textile Grundstruktur (14) eingebracht und/oder aus dieser herausgezogen sind.

Description

Bandage zum Anlegen an einen menschlichen oder tierischen Körper
Die Erfindung betrifft eine Bandage zum Anlegen an einen menschlichen oder tierischen Körper umfassend als Grundstruktur einen flächigen Bandabschnitt mit einer Längserstreckung aus einem textilen Material mit einer ersten und einer zweiten Seite, wobei auf mindestens einer der beiden Seiten zumindest über einen Teil der Längserstreckung der Grundstruktur eine Polsterschicht vorgesehen ist.
Bei der erfindungsgemäßen Bandage soll es sich insbesondere um eine Kompressionsbandage oder Kompressionsbinde handeln.
Im Stand der Technik sind zweilagige Kompressionsverbandsets bekannt, d. h. ein aus separaten Elementen bestehendes Set, wobei ein Element eine Polsterbinde und das andere Element eine Langzugkompressionsbinde ist. Die Binden werden übereinander angelegt. Nachteilig hierbei ist, dass der Anlegevorgang vergleichsweise lange dauert, da zwei Binden übereinander um den entsprechenden Körperteil angelegt werden müssen und darüber hinaus hierdurch die Gefahr, dass Fehler beim Anlegen passieren, deutlich erhöht ist, da die beiden Binden zueinander in der gewünschten Weise ausgerichtet werden müssen. Die Kompression wird durch das Zusammenspiel der beiden Binden erzielt, wobei auch die Polsterbinde einen Anteil zur Kompression beitragen kann.
Darüber hinaus sind einteilige Kompressionspolsterbinden bekannt, welche aus zwei separaten Materiallagen bestehen, beispielsweise ein Laminat aus einem kohäsiven Vlies und einem Schaumstoffpolster oder ein mit einem Gewirk vernadeltes Vlies.
So ist beispielsweise aus der WO 95/16416 eine Kompressionsbandage bekannt, bei der zwischen zwei Schichten aus einem gestrickten Material eine Abstandschicht aus Fäden vorgesehen ist.
Eine ähnliche Ausgestaltung einer medizinischen Bandage ist aus der EP 0 752 839 B1 bekannt.
Die DE 79 29 812 U1 beschreibt eine medizinische Polsterbinde, die zur Unterpolsterung von Stützverbänden dient. Die Polsterbinde besteht dabei aus einem vollsynthetischen Vlies, das aus zwei Schichten mit unterschiedlichen Faserstärken besteht.
Ausgehend vom Stand der Technik soll es nun Aufgabe der Erfindung sein, eine medizinische Bandage oder Binde bereitzustellen mit einem Polster, die einfach anzulegen und zu handhaben ist und einen guten Sitz aufweist und darüber hinaus in der Herstellung unaufwendig ist.
Die Erfindung löst diese Aufgabe durch eine Binde oder Bandage, insbesondere eine medizinische Binde oder Bandage, zum Anlegen an einen menschlichen oder tierischen Körper, umfassend als Grundstruktur einen flächigen Bandabschnitt mit einer Längserstreckung aus einem textilen Material mit einer ersten und einer zweiten Seite, wobei auf mindestens einer der beiden Seiten zumindest über einen Teil der Längserstreckung der Grundstruktur eine Polsterschicht vorgesehen ist, wobei die Polsterschicht aus Fäden oder Fasern besteht, die Teil der textilen Grundstruktur sind, nämlich in die textile Grundstruktur eingebracht und/oder aus dieser herausgezogen sind.
Hierbei soll es sich insbesondere bei der Bandage oder Binde um eine Kompressionsbinde oder -bandage handeln, die eine integrierte Polsterschicht aufweist. Die Begriffe Binde, Band und Bandage werden im Folgenden synonym verwendet.
Dabei soll die Polsterschicht aus Fäden oder Fasern gebildet sein, die Teil der textilen Grundstruktur sind. Solche Fäden oder Fasern sind insbesondere bei einem Gewebe die Kett- und Schussfäden sowie eingebrachte Polfäden, wobei erfindungsgemäß insbesondere Polgewebe vorgesehen sein können. Darüber hinaus können auch Gewirke als Grundstruktur vorgesehen sein, bei denen Fäden oder Fasern eingebracht oder herausgezogen sind. Schließlich können bei Vliesstoffen, also nicht gewebten Stoffen, Fasern oder Fäden aus der textilen Grundstruktur herausgezogen werden oder ebenfalls eingebracht sein zur Bildung der Polsterschicht. Das Einbringen oder Herausziehen von Fäden oder Fasern aus einer textilen Grundstruktur ist dabei im Stand der Technik grundsätzlich bereits bekannt, beispielsweise in der Teppich- oder Automobiltextilienindustrie, aber auch in der Bekleidungs- und Heimtextilienindustrie. Die eingebrachten oder herausgezogenen Fasern können dabei einen Flor (insbesondere Faserbüschel) oder Schlingen bilden oder ungeordnete Fasern sein.
Die Polsterschicht soll dabei die äußerste, einem Träger der Bandage zugewandte Lage der Bandage bilden.
Dabei bezeichnet Faden ein linienförmiges textiles Flächengebilde, wobei hier zwischen Spinnfasergarnen, hergestellt in Spinnereien, und Filamentgarnen, hergestellt in Chemiefaserbetrieben, unterschieden wird. Fäden können hierbei aus einem oder mehreren Garnen bestehen. Der Begriff Faser beinhaltet sowohl Naturstapelfasern, als auch Chemiestapelfasern, sowie endlose Einzelfilamente.
Durch eine solche Gestaltung einer erfindungsgemäßen Binde oder Bandage wird erreicht, dass diese einfacher in der Handhabung ist, da lediglich eine einzige Bandage angelegt werden muss. Darüber hinaus kann der Sitz der Bandage verbessert werden und Druckstellen können vermieden werden. Binden und Bandagen mit integriertem Polster haben gegenüber Binden und Bandagen, die keine Polsterschicht aufweisen, den Vorteil, dass sie weniger Hautbindenreibeffekte aufweisen und dadurch schonender sind. Hinsichtlich bereits bekannter mehrlagiger Binden und Bandagen bietet die vorliegende Gestaltung eine alternative einfach herzustellende Ausgestaltung. Separat hergestellte Lagen weisen gerade bei individueller Gestaltung in Länge und Breite den Nachteil auf, dass die beiden Lagen nicht passgenau zusammengeführt und verbunden werden können, so dass die Möglichkeiten der individuellen Gestaltung nicht optimal ausgenutzt werden können. Eine Kompressionspolsterbinde mit integrierter Polsterschicht weist gegenüber Binden und Bandagen, die aus zwei separaten Lagen bestehen, aufgrund der individuellen Gestaltungsmöglichkeit der Polsterschicht in Länge und Breite Vorteile bezüglich der Kompressionsdruckverteilung, insbesondere im Kantenbereich zur Vermeidung von Wülsten und Einschnüreffekten auf. Eine aus mehreren separaten Lagen hergestellte Kompressionspolsterbinde birgt zu dem die Gefahr, dass sich schon beim Anlegen, spätestens jedoch beim Bewegen der Extremität die zusammengefügten Lagen, z.B. durch Delamination, wieder von einander lösen und die Kompressionswirkung dadurch herabgesetzt wird.
Besonders bevorzugt ist dabei, dass die Polsterschicht und die textile Grundstruktur unmittelbar benachbart sind.
Die Polsterschicht, die auf mindestens einer Seite der Binde oder Bandage vorgesehen ist, besteht somit nicht aus einer eigenständigen textilen Fläche, die mit dem Grundmaterial in beliebiger Weise, z. B. vernadelt, laminiert, geklebt, vernäht oder auf sonstige Weise verbunden ist, sondern die Polsterschicht bzw. die Polsterschichten bestehen aus Fäden und/oder Fasern, die in das Grundmaterial eingebracht oder aus diesem herausgezogen werden. Die Polsterschicht oder Polsterschichten bilden somit die Fortsetzung der Grundstruktur.
Neben der Anwendung derartiger Binden und Bandagen im Bereich der medizinischen Kompressionsbinden und -bandagen sind auch andere Anwendungsbereiche, wie jede Art von elastischen oder unelastischen Binden, Bandagen und Bändern denkbar.
Dabei kann vorgesehen sein, dass die Polsterschicht über ihre Längserstreckung und/oder Quererstreckung auf der Grundstruktur einheitlich und kontinuierlich ausgebildet ist. Die Längserstreckung der Polsterschicht kann dabei von der Längserstreckung der Grundstruktur abweichen. Darüber hinaus kann auch hinsichtlich der Quererstreckung der Polsterschicht diese von der Quererstreckung der Grundstruktur abweichen. Vorzugsweise stimmen die Längs- und insbesondere die Quererstreckung von Grundstruktur und Polsterschicht jedoch überein.
Besonders bevorzugt ist die Polsterschicht in Höhe, Struktur und/oder bezüglich der eingebrachten und/oder herausgezogenen Fasern und/oder Fäden über ihre Längs- und/oder ihre Quererstreckung variabel oder auch nur bereichsweise vorgesehen. Dabei wird als Höhe der Polsterschicht die Dimension betrachtet, die nicht mit der flächigen Dimension der Grundstruktur zusammenfällt. Die Polsterschicht kann insbesondere in Bereichen als Flor oder Schlingen ausgebildet sein, wobei unter Flor zu verstehen ist, dass lose Faserenden vorgesehen sind, wohingegen bei Schlingen keine losen Faserenden oder Faserbüschel vorgesehen sind, sondern geschlossene Schlaufen aus der Grundstruktur aufragen und die Polsterschicht bilden. Dabei kann die Höhe des Flors bzw. der Schlingen der Polsterschicht über die Längs- oder Quererstreckung der Polsterschicht kontinuierlich oder auch abschnitts- oder musterweise bis hin zu jacquardmäßiger Gestaltung der Höhe variieren. Darüber hinaus kann zwischen Schlingen- und Florgestaltung der Polsterschicht ebenfalls variiert werden, d. h. die beiden können kombiniert sein. Schließlich können verschiedene Fäden oder Fasern eingebracht oder aus der Grundstruktur herausgezogen werden, insbesondere auch verschieden gefärbte Fäden oder Fasern oder verschiedene Materialien oder Faser- oder Fadenstärken, wodurch weitere Gestaltungsmöglichkeiten gegeben sind.
Insbesondere ist es möglich, die Polsterschicht an die jeweilige Nutzung der Binde oder Bandage anzupassen. So kann bei Anwendung der Binde oder Bandage in der Kompressionstherapie eine Binde so konstruiert werden, dass für die Umwicklung des Fußes oder der Ferse eines Beins eine niedrigere Florhöhe vorgesehen ist, damit die Binde oder Bandage nicht zu stark aufträgt und die Flor- bzw. Schlingenhöhe dann in den nachfolgenden Bereichen zunimmt. Etwas Entsprechendes ist auch bei anderen Anwendungen, wie beispielsweise bei Lymphdrainagen und für weitere menschliche und tierische Körperextremitäten denkbar.
Weiterhin können anatomisch bedingte Auswölbungen wie beispielsweise die Knöchelstruktur des Sprunggelenks oder des Handgelenks durch entsprechende Aussparungen und Anpassungen in der Polsterschicht durch Anpassung der Höhe der Polsterschicht schonender in der Kompressionstherapie behandelt werden und es kann eine höhere Arbeitssicherheit und Anlegesicherheit hierdurch bereitgestellt werden, da Fehlanlegungen durch die vorgegebene Form weitgehend vermieden werden können.
Vorzugsweise kann vorgesehen sein, dass die Grundstruktur ein gewebtes, gewirktes oder ein nichtgewebtes (Vliesstoff) Material umfasst, insbesondere hieraus besteht. Das Einbringen oder Herausziehen der Fäden und/oder Fasern kann mittels Vernadeln, Tuften, Dilourisieren und/oder Aufrauen erfolgen. Ferner können derartige Binden und Bandagen auch durch das Schneiden der Polfasern und/oder Polfaden-Fäden von doppellagig gewebten Polgeweben erzielt werden, so dass zwei Binden oder Bandagen mit je einer Polsterschicht erhalten werden oder einem Verfahren ähnlich dem Weben von Axminsterteppichen. Dabei werden beim Axminsterweben Faserbüschel während des Webprozesses eingebracht.
Im Bereich des Tuftens gibt es verschiedene Ausführungsformen. Insbesondere können hier Unterschiede in der Faserbüschel- oder Schlingenform, Höhenunterschiede des Flors bzw. der Schlingen sowie Farbmustermöglichkeiten bzw. auch die Möglichkeiten, verschiedene Garnarten und Fäden oder Fasermaterialien zu mischen, bestehen.
Möglich ist hier eine sogenannte Boucléware, auch als Loop bezeichnete Tufting-Schlingenware. Weiter denkbar ist ein Velours; d. h. die Schlingen werden bereits auf der Tufting-Maschine aufgeschnitten und später sauber geschoren. Man erhält eine flache Ware mit gleichmäßigem Oberflächenbild. Neben dem klassischen Velours sind auch Soft- und Semivelours zu nennen. Velours wird auch als Schnittflorware bezeichnet. Möglich sind sowohl Tuftingschlingen als auch Tuftingvelourswaren mit Polnoppenversatz (cross-over loop und cross-over cut). Dabei können in sämtlichen Musterungen sowohl als Bouclé als auch als Velours, d. h. als Schlingen, aber auch als Florware, auch Hoch-Tief-Varianten gefertigt werden. Grundsätzlich können auch Mischformen, nämlich Ausgestaltungen mit Velours (Flor) und Schlingencharakter erzielt werden, wobei bereits auf der Tuftingmaschine geschnittene und ungeschnittene Noppen einander abwechseln. Weiterhin kann vorgesehen sein, dass insbesondere auf der der Polsterschicht abgewandten Seite des Grundmaterials eine oder weitere Schichten, gegebenenfalls auch Polsterschichten, angeordnet sind. Diese weiteren Schichten können einen kohäsiven oder adhäsiven Charakter aufweisen. Alternativ können auch Beschichtungen zum Fixieren und Stabilisieren der Grundstruktur, aber auch der Fasern und/oder Fäden für die Polsterschicht vorgesehen sein.
Darüber hinaus ist es durch den Einsatz von Fasern oder Fäden unterschiedlicher Farbe möglich, beispielsweise das Logo des Kunden einzutuften, einzuweben oder mit den übrigen möglichen Verfahren einzubringen.
Weiterhin kann vorgesehen sein, dass eine oder mehrere Lagen der Grundstruktur in Längs- und/oder Querrichtung elastisch gestaltet sind. Dabei kann eine Elastizität insbesondere der Kettfäden der Grundstruktur vorgesehen sein. Die Elastizität kann bei nicht zerstörerischer Kraft-Dehnungs-Prüfung zur Aufnahme einer Hysteresekurve mit einer maximalen Zugkraft von 10 N/cm und einem Kraftaufnehmer von 2,5 kN gemessen insbesondere im Bereich von 3 % bis 240 % liegen, insbesondere aber im Bereich von 40 % bis 180 % liegen. Der mit der Binde/Bandage erzeugbare Kompressionsdruck – als Ruhedruck in vivo am ruhenden, liegenden, menschlichen Bein gemessen mit einem Druckmessgerät der Firma Kikuhime, zwischen angewickelter Binde und der Haut am Übergang von der Achillessehne zum Soleus-Muskel (entspricht dem in der Norm RAL GZ 387 festgelegten Messpunkt B1), wobei zwei Binden in zirkuläre Wicklung mit dabei nach Fertigstellung der Wicklung über dem Drucksensor liegenden vier Lagen überlappend angewickelt werden - soll zwischen 5 mmHg und 150 mmHg liegen, bevorzugt zwischen 10 mmHg und 90 mmHg liegen.
Sofern die Grundstruktur ein gewebtes Material ist, kann es insbesondere in Leinwandbindung gewebt sein. Denkbar sind jedoch auch weitere Bindungsarten, insbesondere können die Bindungsarten auch über die Länge und/oder Breite des Grundmaterials variieren.
Weiterhin kann vorgesehen sein, dass die Binde oder Bandage auf der nicht mit der Polsterschicht versehenen Seite oder in polsterschichtfreien Bereichen kohäsiv oder adhäsiv ausgebildet oder beschichtet ist. Hiermit sind Vorteile bezüglich der Antirutscheigenschaften und dem verbesserten Halt sowie dem sogenannten Selfgrip verbunden.
Dabei können für die Kettfäden und die Schussfäden des Grundmaterials sowie für die die Polsterschicht bildenden Fäden oder Fasern, insbesondere Polkettfäden, folgende Materialien verwendet werden, wobei Kettfäden bzw. Schussfäden des Grundmaterials und Fäden oder Fasern der Polsterschicht aus den gleichen oder verschiedenen Materialien sein können: Baumwolle, Polyester, Polyamid, Viskose, Polyurethan, Polypropylen, Polyethylen, Polyacryl (Nitril), Polybutylenterephthalat, Polyvinylfluorid, Elasthan, Wolle.
Die Erfindung soll im Folgenden anhand einer Zeichnung näher erläutert werden.
Dabei zeigt die einzige Figur eine mögliche Ausführungsform einer Kompressionspolsterbinde, wobei die Kompressionspolsterbinde in Darstellung B) gezeigt ist. Die Polsterbinde ist in ihrer Gesamtheit mit dem Bezugszeichen 10 bezeichnet und weist eine Längserstreckung auf, die mit dem Doppelpfeil L gekennzeichnet ist, sowie eine Quererstreckung, die mit dem Doppelpfeil B gekennzeichnet ist. Auf einer der beiden Seiten 12 einer Grundstruktur 14, die als flächenhafter Bandabschnitt (13) gestaltet ist und eine sehr viel größere Längserstreckung (L) als Quererstreckung (B) aufweist, ist auf der Seite 12 eine Polsterschicht 16 zumindest partiell über die Längserstreckung der Grundstruktur 14 angebracht. Die weitere Seite der Grundstruktur 14 ist mit 15 bezeichnet. Die Polsterschicht 16 ist dabei durch Fäden oder Fasern gebildet, die in das textile Material der Grundstruktur 14 eingebracht sind. Darstellung A) zeigt die Grundstruktur 14, bei der es sich um ein in Leinwandbindung gewebtes Textil mit Kettfäden 21 und Schussfäden 22 handelt. In das Gewebe sind darüber hinaus Polfäden 18 und 20 eingebracht, wobei diese Polfäden 18 und 20 verschiedene Fadenstärken aufweisen. Die Polfäden 18 weisen freie Fadenenden auf, die aus der Grundstruktur 16 hervorstehen, wie insbesondere Darstellung B) im Bereich 19 entnommen werden kann. Diese Gestaltung wird als Flor oder Velours bezeichnet. Die Polfäden 20 sind dahingegen in Schlingenform ausgebildet, so dass Schlingen oder Loops aus der Grundstruktur 14 hervorstehen (Bereich 23 in Darstellung B). Gemeinsam bilden die Schlingen und der Flor die Polsterschicht 16. Die Polsterschicht 16 wird hierbei insbesondere dadurch erzielt, dass der Faden 18, 20 oder die Fäden, der oder die aus der Grundstruktur 14 herausgezogen oder in die Grundstruktur 14 eingebracht wird bzw. werden, zwischen sich und der Grundstruktur 14 ein Luftpolster bilden und einen geringeren Druck und eine gewisse Nachgiebigkeit beim Anlegen erzielen.
Eine entsprechende Polsterkompressionsbinde 10, wobei die Kettfäden 21 elastisch ausgebildet sind, besitzt den Vorteil einer einfachen Anlegbarkeit bei gleichzeitig herstellungstechnisch günstigen Eigenschaften.

Claims (12)

  1. Bandage zum Anlegen an einen menschlichen oder tierischen Körper umfassend ein flächiges Bandmaterial (13) als Grundstruktur (14) mit einer Längserstreckung (L) aus einem textilen Material mit einer ersten (12) und einer zweiten Seite (15), wobei auf einer der beiden Seiten (12) zumindest über einen Teil der Längserstreckung (L) der Grundstruktur (14) eine Polsterschicht (16) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, das die Polsterschicht (16) aus Fäden und/oder Fasern (18, 20) besteht, die Teil der textilen Grundstruktur (14) sind, nämlich die in die textile Grundstruktur (14) eingebracht und/oder aus dieser herausgezogen sind.
  2. Bandage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Polsterschicht (16) die äußerste einem Träger der Bandage (10) zugewandte Lage der Bandage bildet.
  3. Bandage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Polsterschicht (16) und die textile Grundstruktur (14) unmittelbar benachbart sind.
  4. Bandage nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Polsterschicht (16) über ihre Längserstreckung auf der Grundstruktur (14) einheitlich ausgebildet ist.
  5. Bandage nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Polsterschicht (16) in Höhe, Struktur und/oder bezüglich der eingebrachten Fasern und/oder Fäden (18, 20) über ihre Längs- und/oder Quererstreckung variiert.
  6. Bandage nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Polsterschicht (16) in Bereichen als Flor (18) und/oder als Schlingen (20) ausgebildet ist.
  7. Bandage nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundstruktur (14) ein gewebtes, gewirktes oder einem nichtgewebtes (Vliesstoff) Material umfasst, insbesondere hieraus besteht.
  8. Bandage nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundstruktur ein Polgewebe oder ein mit einem Polfäden oder -fasern einbringenden Verfahren hergestelltes Gewebe oder Gewirke oder Vlies ist.
  9. Bandage nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Einbringen oder Herausziehen der Fäden oder Fasern (18, 20) mittels Vernadeln, Tuften, Dilourisieren oder Aufrauen erfolgt.
  10. Bandage nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass insbesondere auf der der Polsterschicht (16) abgewandten Seite (15) der Grundstruktur (14) eine oder weitere Schichten angeordnet sind.
  11. Bandage nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die weiteren Schichten kohäsiv oder adhäsiv ausgebildet sind
  12. Bandage nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine oder mehrere der Lagen der Grundstruktur (14) in Längs- und/oder Querrichtung elastisch sind.
PCT/EP2011/067806 2010-10-21 2011-10-12 Bandage zum anlegen an einen menschlichen oder tierischen körper WO2012052333A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2013534254A JP5995854B2 (ja) 2010-10-21 2011-10-12 人間または動物の身体に付けるための包帯
ES11767728T ES2858477T3 (es) 2010-10-21 2011-10-12 Vendaje aplicable a un cuerpo humano o animal
RU2013122418/14A RU2604396C2 (ru) 2010-10-21 2011-10-12 Бандаж для тела человека или животного
AU2011319557A AU2011319557B2 (en) 2010-10-21 2011-10-12 Bandage for applying to a human or animal body
EP11767728.6A EP2629724B1 (de) 2010-10-21 2011-10-12 Bandage zum anlegen an einen menschlichen oder tierischen körper
CA2814885A CA2814885C (en) 2010-10-21 2011-10-12 Bandage for applying to a human or animal body
US13/880,832 US20130226062A1 (en) 2010-10-21 2011-10-12 Bandage for applying to a human or animal body

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010042772.1 2010-10-21
DE102010042772A DE102010042772A1 (de) 2010-10-21 2010-10-21 Bandage zum Anlegen an einem menschlichen oder tierischen Körper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012052333A1 true WO2012052333A1 (de) 2012-04-26

Family

ID=44785876

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/067806 WO2012052333A1 (de) 2010-10-21 2011-10-12 Bandage zum anlegen an einen menschlichen oder tierischen körper

Country Status (9)

Country Link
US (1) US20130226062A1 (de)
EP (1) EP2629724B1 (de)
JP (1) JP5995854B2 (de)
AU (1) AU2011319557B2 (de)
CA (1) CA2814885C (de)
DE (1) DE102010042772A1 (de)
ES (1) ES2858477T3 (de)
RU (1) RU2604396C2 (de)
WO (1) WO2012052333A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014113772A1 (de) * 2014-09-23 2016-03-24 Msf Medizinische Sportwerke Frankfurt Gmbh Trägermaterial für selbstklebende Pflaster
JP2016523142A (ja) * 2013-06-18 2016-08-08 サンコ・テクスティル・イシレットメレリ・サナイ・ヴェ・ティジャレット・アノニム・シルケティ 多機能救急包帯

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2940904B1 (fr) * 2009-01-13 2012-08-31 Urgo Laboratoires Systeme de mesure de pression d'interface
DE102015226368A1 (de) * 2015-12-21 2017-06-22 Karl Otto Braun Gmbh & Co. Kg Kompressionsbindenzusammenstellung
DE102015226706A1 (de) * 2015-12-23 2017-06-29 Karl Otto Braun Gmbh & Co. Kg Kompressionsverband
NZ779486A (en) * 2019-02-27 2024-02-23 Woolaid Ltd Breathable adhesive bandages
US20230044918A1 (en) * 2020-02-25 2023-02-09 Gsquared Medical Llc Convertible tissue retractor

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB190426355A (en) * 1904-12-03 1905-05-11 Walter Innes Hadden Improvements in Bandages.
US1801825A (en) * 1926-12-02 1931-04-21 Messrs Johs Girmes & Co Ag Manufacture of knitted warp plush
US3561441A (en) * 1967-08-10 1971-02-09 Victor J Lombardi Surgical product for dressing and treating wounds, and method of manufacture
US3834983A (en) * 1973-03-15 1974-09-10 Dexter C & Sons Inc Process of forming wet laid tufted non-woven fibrous web from a viscous fibrous dispersion and product
DE7929812U1 (de) 1980-02-21 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Medizinische Polsterbinde
US4961418A (en) 1987-03-26 1990-10-09 Mclaurin Smith Mark Heat retaining fabric and physical therapy appliances
WO1995016416A1 (en) 1993-12-16 1995-06-22 Seton Healthcare Group Plc Bandages
EP0752839B1 (de) 1994-03-30 1998-05-20 Smith & Nephew plc Medizinische artikel
US20060253058A1 (en) * 2003-06-10 2006-11-09 Evans John C Weft-inserted elastic adhesive bandage and method
US20060286343A1 (en) * 2002-12-20 2006-12-21 Curro John J Tufted fibrous web

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS559926Y2 (de) * 1976-12-07 1980-03-05
JPS5962050A (ja) * 1982-09-30 1984-04-09 日本バイリ−ン株式会社 皮膚貼付剤
US4530353A (en) * 1982-11-12 1985-07-23 Johnson & Johnson Products, Inc. Unitary adhesive bandage
JPS59161871U (ja) * 1983-04-14 1984-10-30 グンゼ株式会社 サポ−タ−
US4832010A (en) * 1985-06-11 1989-05-23 Max Lerman Orthopedic supports and material for making same
FR2620465B1 (fr) * 1987-09-16 1990-01-19 Peaudouce Bande elastique en materiau textile, procede de fabrication d'une telle bande, et son utilisation en tant que bande de pansement
US5939339A (en) * 1992-07-22 1999-08-17 3M Innovative Properties Company Absorbent self adhering elastic bandage
US5731062A (en) * 1995-12-22 1998-03-24 Hoechst Celanese Corp Thermoplastic three-dimensional fiber network
US5662599A (en) * 1996-02-20 1997-09-02 No Mulligans, Llc Disposable wound dressing and support unit
JP3160546B2 (ja) * 1997-04-04 2001-04-25 株式会社アシスト サポータ
WO1998046818A1 (en) * 1997-04-11 1998-10-22 Bristol-Myers Squibb Company Knitted wound dressings and method for making same
WO2002015817A2 (en) * 2000-08-21 2002-02-28 Gelzone, Inc. Flexible support for gel wraps
US6399852B1 (en) * 2001-02-09 2002-06-04 Gary Barron Bandage assembly
DE20118890U1 (de) * 2001-11-20 2002-01-24 Rauscher Consumer Products Gmb Flächiges Produkt
US6860122B2 (en) * 2002-03-28 2005-03-01 F&S, Llc Fabric with pain-relieving characteristics and structures therefrom, and method
EP2159043B1 (de) * 2002-12-20 2012-06-13 The Procter & Gamble Company Invertiertes texturiertes Gewebe
US7951124B2 (en) * 2004-04-13 2011-05-31 Boehringer Technologies, Lp Growth stimulating wound dressing with improved contact surfaces
DE202005011921U1 (de) * 2005-07-28 2005-10-13 Aet Australasia European Trading Gmbh Import-Export Material für medizinische, Sport- und veterinärmedizinische Bandagen
RU2361024C1 (ru) * 2007-11-08 2009-07-10 Открытое акционерное общество "Тонус" Эластичное полотно и способ его изготовления

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7929812U1 (de) 1980-02-21 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Medizinische Polsterbinde
GB190426355A (en) * 1904-12-03 1905-05-11 Walter Innes Hadden Improvements in Bandages.
US1801825A (en) * 1926-12-02 1931-04-21 Messrs Johs Girmes & Co Ag Manufacture of knitted warp plush
US3561441A (en) * 1967-08-10 1971-02-09 Victor J Lombardi Surgical product for dressing and treating wounds, and method of manufacture
US3834983A (en) * 1973-03-15 1974-09-10 Dexter C & Sons Inc Process of forming wet laid tufted non-woven fibrous web from a viscous fibrous dispersion and product
US4961418A (en) 1987-03-26 1990-10-09 Mclaurin Smith Mark Heat retaining fabric and physical therapy appliances
WO1995016416A1 (en) 1993-12-16 1995-06-22 Seton Healthcare Group Plc Bandages
EP0752839B1 (de) 1994-03-30 1998-05-20 Smith & Nephew plc Medizinische artikel
US20060286343A1 (en) * 2002-12-20 2006-12-21 Curro John J Tufted fibrous web
US20060253058A1 (en) * 2003-06-10 2006-11-09 Evans John C Weft-inserted elastic adhesive bandage and method

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2016523142A (ja) * 2013-06-18 2016-08-08 サンコ・テクスティル・イシレットメレリ・サナイ・ヴェ・ティジャレット・アノニム・シルケティ 多機能救急包帯
DE102014113772A1 (de) * 2014-09-23 2016-03-24 Msf Medizinische Sportwerke Frankfurt Gmbh Trägermaterial für selbstklebende Pflaster

Also Published As

Publication number Publication date
AU2011319557B2 (en) 2014-06-19
CA2814885C (en) 2019-04-23
ES2858477T3 (es) 2021-09-30
US20130226062A1 (en) 2013-08-29
AU2011319557A1 (en) 2013-05-02
RU2604396C2 (ru) 2016-12-10
EP2629724A1 (de) 2013-08-28
DE102010042772A1 (de) 2012-04-26
EP2629724B1 (de) 2020-12-09
CA2814885A1 (en) 2012-04-26
RU2013122418A (ru) 2014-11-27
JP2013540025A (ja) 2013-10-31
JP5995854B2 (ja) 2016-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2012052333A1 (de) Bandage zum anlegen an einen menschlichen oder tierischen körper
EP1904012B1 (de) In kettrichtung längselastische binde
US4639253A (en) Nonwoven surgical sponge with X-ray detectable element
DE1066984B (de) Mit Aussparungen versehenes, ebenes Flächengebilde aus an den Kreuzungspunkten verklebten regenerierten, vollsynthetischen oder Glas-Längsund Querfäden
EP0160560A2 (de) Nichtgewobener chirurgischer Schwamm mit unter X-Strahlen aufspürbarem Element
DE1917848A1 (de) Verfahren zur Herstellung von ungewebten Textilien sowie ungewebtes,zusammenhaengendes Textilmaterial
WO2005115754A1 (de) Verfahren zur herstellung von elastischem bahnmaterial
DE102010049386B4 (de) Rutschfestes, kettengewirktes Klettverschlussmaterial und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0514563A1 (de) Einlage zur Verstärkung von Oberbekleidungsstücken und ihre besondere Anwendung
DE202008013306U1 (de) Obermatte für einen Polsterkörper, insbesondere Nutzseite einer Matratzenhülle
DE102007006568A1 (de) Elastische Einlage, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung
DE3310527C2 (de) Elastische Bandage zur Fixierung von Körperteilen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2746146C2 (de) Mehrlagige, textile Polstermaterialbahn
DE2753308C2 (de)
EP3986347A1 (de) Kompressionsbinde sowie kompressionsbindenzusammenstellung
EP0053700B1 (de) Ungewebter Bodenbelag
DE60031487T2 (de) Gelartiger Verbundvliesstoff
EP2883472B1 (de) Verbundstoffelement für Klettverschlüsse sowie Verfahren zur Bildung eines Verbundstoffelementes von Klettverschlüssen
DE69016915T2 (de) Flüssigkeitsabsorbierendes Kissen und Verfahren zu seiner Herstellung.
DE2621592A1 (de) Textilkoerper
DE102012024781A1 (de) Gestrick
DE10009648A1 (de) Velours und Verfahren zur Herstellung des Velours
DE29715522U1 (de) Teppich
CH345627A (de) Ungewobenes Netzwerk und dessen Verwendung
CH359240A (de) Zum Aufsaugen von Flüssigkeiten bestimmtes Erzeugnis, z.B. sanitäre Binde

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11767728

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011767728

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2814885

Country of ref document: CA

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2013534254

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13880832

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2011319557

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20111012

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2013122418

Country of ref document: RU

Kind code of ref document: A