WO2011032615A1 - Kontaktierungsmodul für eine getriebesteuerung, getriebesteuerungsmodul und verfahren zu deren herstellung - Google Patents

Kontaktierungsmodul für eine getriebesteuerung, getriebesteuerungsmodul und verfahren zu deren herstellung Download PDF

Info

Publication number
WO2011032615A1
WO2011032615A1 PCT/EP2010/004242 EP2010004242W WO2011032615A1 WO 2011032615 A1 WO2011032615 A1 WO 2011032615A1 EP 2010004242 W EP2010004242 W EP 2010004242W WO 2011032615 A1 WO2011032615 A1 WO 2011032615A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
free ends
contacting
housing
contacting module
module
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/004242
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christian Brammer
Original Assignee
Wabco Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wabco Gmbh filed Critical Wabco Gmbh
Priority to EP10735200.7A priority Critical patent/EP2478266B1/de
Priority to CN201080041114.0A priority patent/CN102498319B/zh
Priority to US13/393,677 priority patent/US9169920B2/en
Publication of WO2011032615A1 publication Critical patent/WO2011032615A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/0003Arrangement or mounting of elements of the control apparatus, e.g. valve assemblies or snapfittings of valves; Arrangements of the control unit on or in the transmission gearbox
    • F16H61/0006Electronic control units for transmission control, e.g. connectors, casings or circuit boards
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • H05K5/0026Casings, cabinets or drawers for electric apparatus provided with connectors and printed circuit boards [PCB], e.g. automotive electronic control units
    • H05K5/0082Casings, cabinets or drawers for electric apparatus provided with connectors and printed circuit boards [PCB], e.g. automotive electronic control units specially adapted for transmission control units, e.g. gearbox controllers
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/02Arrangements of circuit components or wiring on supporting structure
    • H05K7/026Multiple connections subassemblies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49908Joining by deforming

Definitions

  • the invention relates to a contacting module for a transmission control, which serves for contacting solenoid valves and an electronic control unit, preferably also of sensors. Furthermore, the invention relates to a manufacturing method for such a contacting module and a transmission control module with such a contacting module, and a method for manufacturing the transmission control module.
  • Such Kunststoffelsmodule serve as parts of transmission controls to take over the diverse complex contacts.
  • the electronic control unit with the respective solenoid valves to be controlled and in general sensors, e.g. Acceleration sensors, rotation rate sensors, pressure sensors contacted.
  • the contacting modules are generally formed with a plastic housing and a conductor carrier, which in turn is designed as a flex foil or stamped grid. Flex foils are generally soldered or welded here. Punching grids are conventionally contacted via plug contacts.
  • Solder joints are subject to mechanical stress, in particular mechanical micro-movements, to disruption and thus failure. Plug connections wear out during mechanical micromotion, so that an oxide layer can form and the ohmic resistance of the Contacting increases so that possibly sensor signals can be influenced and falsified and possibly unwanted contact interruptions can occur.
  • the invention is therefore based on the object to provide a Kunststoffmaschinesmo- module and a transmission control module with such a Kunststoffmaschines- module, which can be produced on the one hand with relatively little effort and still allow a secure contact even with higher or more complex mechanical loads.
  • the free ends of the stamped grid or at least some of the free ends of the stamped grid are accommodated.
  • the free ends can protrude out of the module housing, in particular in the vertical direction, ie, upwards or downwards, for contacting with corresponding contact tongues of the relevant components, ie, the magnetic valves and optionally sensors.
  • the contacting module can be placed on the control housing with the preassembled components, so that the contact tongues of the components pass through the vertical clearances and remain somewhat laterally spaced from the contact surfaces of the free ends of the stamped grid, so that contact tongues of the components and the free ends of the Punching grid can be subsequently compressed by, for example, a resistance welder and contacted with each other.
  • the free ends are in this case elastically yielding such that they can be easily contacted with the contact tongues and continue to be elastically yielding in the movements occurring, in particular the micromovements, and thus absorb the movements, so that the contacts, ie the welded connections, not be charged.
  • a contouring of the free ends can be provided with a curved and / or curved course of the conductor tracks.
  • the housing may advantageously be double-shelled with an upper shell and a lower shell which lock together, e.g. clipping, possibly also welded, caulked, embossed or riveted.
  • the two shells are held together by the attachment of the housing to the control housing and the components via appropriate screws.
  • the leadframe may first be inserted into one of the shells, e.g. placed the top shell and e.g. be fixed by embossing, and subsequently the other shell are placed, the free ends are received in the free spaces and advantageously protrude upwards.
  • the contacting module which is so cost-effective and quick-formed, subsequently enables secure contacting, which withstands the mechanical loads that occur, in particular micro-movements.
  • a welder can successively approach and contact the partners to be contacted in the open spaces or above the open spaces.
  • FIG. 1 shows an inventive contacting module when mounted on a control housing.
  • FIG. 2 is an exploded view of the contacting module;
  • Fig. 6 shows a detail of the transmission control module according to the invention in the region of contacting a free end of the stamped grid.
  • An inventive contacting module 1 is shown in exploded view and exploded view in FIG. 2 and fastened on a control housing 2 in FIG. 1.
  • the contacting module 1 according to FIG. 2, has a lower shell 3, a stamped grid 4 and an upper shell 5.
  • the shells 3, 5 are each in the form of plastic parts, e.g. Molded parts formed and locked or clipped together so that they receive the metallic punched grid 4 safely between them.
  • the stamped grid 4 is produced in a conventional manner by punching from a metal sheet, for example made of bronze, and has conductor tracks 4a and free ends 4b, which serve for contacting and are connected to one another via the conductor tracks 4a.
  • the entire contacting module 1 is used for the mutual contacting of the connected com- 'components, in particular sensors 7, for example, pressure sensors or displacement sensors, and solenoid valves 6, and a control unit, not shown here.
  • the attachment of the composite contacting module 1 is shown on the control housing 2, wherein the contacting module 1 with both the solenoid valves 6 and optionally sensors 7 and with the control housing 2 is connected via screws 8.
  • an intermediate contacting takes place via the free ends 4b of the stamped grid 4 with corresponding contact tongues of the components 6, 7, as will be explained below.
  • free spaces 10 are formed in the two shells 3, 5, which are aligned with one another and thus form continuous free spaces 10 in the vertical direction V, which corresponds to the ontaking direction.
  • the printed conductors 4a of the stamped grid 4 extend substantially within the horizontal plane, wherein the free ends 4b are angled and the contact surfaces 12 of the free ends 4b in turn in the vertical direction V or possibly also partially slightly angled thereto, as with reference to FIG. 3, 4, 5, 6 is shown in detail.
  • the free ends 4b are completely or predominantly taken up in the continuous open spaces 10 and thus extend in the vertical direction in the free spaces 10 of the upper shell 5 and also protrude through them.
  • the free ends 4b in this case have a contouring according to the invention, which will be explained below.
  • embossing pins plastic knobs formed as Fix mich michs Schemeel 4, which are mechanically embossed during or after insertion of the lead frame 4, for example, as shown in FIG. 4 in the eyes of the lead frame 4 or in FIG. 3 on both sides of the tracks 4a, so that after the mechanical embossing or Deforming the stamped grid 4 is fixed in the upper shell 5.
  • the embossing pins thus serve as fixing areas 14 and are spaced from the free ends 4b, so that they are flexibly adjustable.
  • the free ends 4b are according to the invention elastically yielding or flexibly adjustable due to their contouring, advantageously in all three spatial directions.
  • the stamped grid 4 can compensate for tolerances in all spatial directions by the flexible embedding in the two shells or half shells 3, 5. Furthermore, the transmission of relative movements from the firmly embedded areas around the fixings 14 is reduced by this connection. Since the lead frame 4 with its interconnects 4a is no longer fixed over a large area in the clam shell 3, 5, but is only fixed in the fixing areas 14, the direct transmission of the vibrations introduced to the housing 3, 5 is low up to the free ends 4b , The stamped grid 4 can thus adjust between the shells 3, 5 around the fixing areas 14 around.
  • Fig. 3 5 different contours of the free ends 4b are shown.
  • the conductor 4a extends to the free space 10 in the upper plate 5, then goes down in a 90 ° bend 15a (in FIG. 4 thus upward) with a first radius, then performs a 180 ° Bend 15b up into the free space 10 or through the space 10 therethrough with a smaller radius, whereupon according to FIG. 4, a lateral, ie substantially horizontally extending portion 15c connects, in accordance with FIG. 4, the embossed metallic conductor track of the free end 4b extends in the vertical direction, ie angled relative to the horizontal run of the tracks 4a.
  • the section 15c merges into the subsequent 90 ° bend 15d, so that the embossed track then again, for example, again horizontally or slightly inclined with respect to the horizontal, with a subsequent counter-bend 15e, followed by the contact surface 12 connects, which is widespread for better contact.
  • the contact surface 12 may, for example, be slightly angled at its upper region, which is thus lower in FIG. 4.
  • weld bumps 17 may be formed on the contact surface 12 for the subsequent resistance welding.
  • Fig. 3 shows a further embodiment in which the conductor 4a after their fixation 14 initially in the plane of the upper shell 5 with bends and subsequently extending as a free end 4b horizontally below the space 10, where two webs 16, z. B. parallel angled from the conductor 4a and run with a 90 ° bend 15f to Being ben through the space 10 of the upper plate 5, wherein connect at its upper end, the contact surfaces 12; FIG. 5 corresponds to this embodiment.
  • the free ends 4b can each be formed by subsequent bending of the initially planned stamped grid 4.
  • the bending of the free ends 4b can already take place during the punching process out of the metal bend as a separate bending process, or during the embossing of the two shells 3, 5.
  • the illustrated contouring of the free ends 4b thus allow a compliance in the three spatial directions, both in the contacting and loads in the subsequent operation.
  • solenoid valves 6 and sensors 7 are mounted or pre-assembled, partly via the screws 8 and / or via plug contacts. Subsequently, the inventive contacting module 1 described above is placed. It is according to Figure 1 advantageously both on the control housing 2 and on the components, ie the solenoid valves 6 and the sensor 7, attached and z. B. in turn via screws 8. The screws 8 can thus serve both for attachment of the contacting module 1 on the control housing 2 and to the components 6, 7.
  • FIG. 6 thus shows the contacting region between the contact surface 12 and the contact tongue 18 for the following cohesive and / or positive connection.
  • the contacting takes place by means of a welded joint, in particular a resistance welded joint.
  • a welding device the two welding partners 18, 12 in the respective free spaces 10 from, presses the contact tongue 18 and contact surfaces 12 together and welded together.
  • positive connections are possible by corresponding notches, possibly also connections via a suitable solder, in particular a high-temperature solder, or conductive adhesive.
  • control unit ECU
  • the control unit is placed on top of the contacting module 1 from above, what it z. B. has a suitable header, with which it is placed on a formed in the middle right area plug-in receptacle 20 of the contacting module 1.
  • the transmission control module 22 according to the invention is formed, which is subsequently attached to the relevant transmission.
  • pistons 24 and air inlets and outlets 25, 26 for the pneumatic control are provided in a manner known per se.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kontaktierungsmodul für eine Getriebesteuerung, das aufweist: ein Modulgehäuse (3, 5), und ein Stanzgitter (4) aus Metall, das in dem Modulgehäuse (3, 5) aufgenommen ist und mehrere Leiterbahnen (4a) mit freien Enden (4b) aufweist, wobei an den freien Enden (4b) Kontaktflächen (12) zur Kontaktierung ausgebildet sind. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass in dem Modulgehäuse (3, 5) Freiräume (10) ausgebildet sind, die sich in einer vertikalen Richtung (v) durch das Modulgehäuse (3, 5) erstrecken, zumindest einige der freien Enden (4b) zumindest teilweise in den Freiräumen (10) angeordnet sind, die Kontaktflächen (12) zumindest einiger der freien Enden (4b) im Wesentlichen in vertikaler Richtung (v) verlaufen, und zumindest einige der freien Enden (4b) zumindest im Bereich ihrer Kontaktflächen (12) elastisch nachgiebig ausgebildet sind.

Description

Kontaktierungsmodul für eine Getriebesteuerung, Getriebesteuerungsmodul und Verfahren zu deren Herstellung
Die Erfindung betrifft ein Kontaktierungsmodulsmodul für eine Getriebesteuerung, das zur Kontaktierung von Magnetventilen und einem elektronischen Steuergerät, vorzugsweise auch von Sensoren dient. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Herstellungsverfahren für ein derartiges Kontaktierungsmodul und ein Getriebesteuerungsmodul mit einem derartigen Kontaktierungsmodul, sowie ein Verfahren zum Herstellen des Getriebesteuerungsmoduls.
Derartige Kontaktierungsmodule dienen als Teile von Getriebesteuerungen dazu, die vielfältigen komplexen Kontaktierungen zu übernehmen. Hierbei wird das elektronische Steuergerät mit den jeweiligen anzusteuernden Magnetventilen sowie im allgemeinen Sensoren, z.B. Beschleunigungssensoren, Drehratensensoren, Drucksensoren kontaktiert.
Die Kontaktierungsmodule werden im Allgemeinen mit einem Kunst- stoffgehäuse und einem Leitungsträger ausgebildet, der wiederum als Flexfo- lie oder Stanzgitter ausgebildet ist. Flexfolien werden hierbei im Allgemeinen gelötet oder geschweißt. Stanzgitter werden herkömmlicherweise über Steckkontakte kontaktiert.
Derartige Kontaktierungen sind jedoch im Allgemeinen nicht unproblematisch. Lötverbindungen neigen bei mechanischen Belastungen, insbesondere mechanischen Mikrobewegungen, zur Zerrüttung und somit zum Ausfall. Steckverbindungen verschleißen bei mechanischen Mikrobewegungen, so dass sich eine Oxidschicht bilden kann und der ohmsche Widerstand der Kontaktierung steigt, so dass gegebenenfalls Sensorsignale beeinflusst und verfälscht werden können und gegebenenfalls unerwünschte Kontaktunterbrechungen auftreten können.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Kontaktierungsmo- dul und ein Getriebesteuerungsmodul mit einem derartigen Kontaktierungs- modul zu schaffen, die zum einen mit relativ geringem Aufwand herstellbar sind und dennoch eine sichere Kontaktierung auch bei höheren oder komplexeren mechanischen Belastungen ermöglichen.
Diese Aufgabe wird durch ein Kontaktierungsmodul nach Anspruch 1 sowie ein Getriebesteuerungsmodul nach Anspruch 12 gelöst. Weiterhin sind Verfahren zur Herstellung des erfindungsgemäßen Kontaktierungsmoduls und des Getriebesteuerungsmoduls vorgesehen. Die Unteransprüche beschreiben bevorzugte Weiterbildungen.
Erfindungsgemäß sind somit im Modulgehäuse in vertikaler Richtung verlaufende Freiräume ausgebildet, in denen die freien Enden des Stanzgitters oder zumindest einige der freien Enden des Stanzgitters aufgenommen sind. Die freien Enden können hierbei insbesondere in vertikaler Richtung, d.h. nach oben oder unten, aus dem Modulgehäuse hervorragen zur Kontaktierung mit entsprechenden Kontaktzungen der relevanten Komponenten, d.h. der Magnetventile und gegebenenfalls Sensoren. Hierbei kann z.B. das Kontaktierungsmodul auf das Steuerungsgehäuse mit den vormontierten Komponenten aufgesetzt werden, so dass die Kontaktzungen der Komponenten durch die vertikalen Freiräume gelangen und etwas lateral beabstandet zu den Kontaktflächen der freien Enden des Stanzgitters verbleiben, so dass Kontaktzungen der Komponenten und die freien Enden des Stanzgitters nachfolgend durch z.B. ein Widerstandsschweißgerät zusammengedrückt und miteinander kontaktiert werden können. Erfindungsgemäß sind die freien Enden hierbei derartig elastisch nachgiebig, dass sie zum einen leicht mit den Kontaktzungen kontaktiert werden können und weiterhin bei den auftretenden Bewegungen, insbesondere den Mikrobewegungen, elastisch nachgiebig sind und somit die Bewegungen auffangen, so dass die Kontaktierungen, d.h. z.B. die Schweißverbindungen, nicht belastet werden. Hierbei kann insbesondere eine Konturierung der freien Enden mit gebogenem und/oder gekrümmtem Verlauf der Leiterbahnen vorgesehen sein.
Das Gehäuse kann vorteilhafterweise zweischalig ausgebildet sein mit einer Oberschale und einer Unterschale, die miteinander verrasten, z.B. verklipsen, gegebenenfalls auch verschweißt, verstemmt, verprägt oder vernietet werden. Hierbei werden die beiden Schalen auch durch die Befestigung des Gehäuses an dem Steuerungsgehäuse und den Komponenten ü- ber entsprechende Schrauben zusammen gehalten. Bei einer derartigen zweischaligen Ausbildung kann somit das Stanzgitter zunächst in eine der Schalen, z.B. die Oberschale gelegt und z.B. durch Verprägen fixiert werden, und nachfolgend die andere Schale aufgesetzt werden, wobei die freien Enden in den Freiräumen aufgenommen sind und vorteilhafterweise nach oben herausragen. Das so kostengünstig und schnell ausgebildete Kontaktie- rungsmodul ermöglicht nachfolgend eine sichere Kontaktierung, die den auftretenden mechanischen Belastungen, insbesondere auch Mikrobewegungen, Stand hält. Hierzu kann ein Schweißgerät die zu kontaktierenden Partner in den Freiräumen oder oberhalb der Freiräume sukzessive anfahren und kontaktieren.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand der beiliegenden Zeichnungen an einer Ausführungsform näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein erfindungsgemäßes Kontaktierungsmodul bei Befestigung auf einem Steuerungsgehäuse; Fig. 2 eine auseinander gezogene Darstellung des Kontaktie- rungsmoduls;
Fig. 3, 4 Ausschnitte aus dem Kontaktierungsmodul mit den freien
Enden des Stanzgitters und Freiräumen des Modulgehäuses, jeweils als Innenansicht des Modulgehäuses;
Fig. 5 einen Ausschnitt aus einer Seitenansicht des Modulgehäuses im Bereich eines freien Endes des Stanzgitters;
Fig. 6 einen Ausschnitt aus dem erfindungsgemäßen Getriebesteuerungsmodul im Bereich einer Kontaktierung eines freien Endes des Stanzgitters.
Ein erfindungsgemäßes Kontaktierungsmodul 1 ist in Fig. 2 in auseinander gezogener Darstellung bzw. Explosionsdarstellung gezeigt und in Fig. 1 auf einem Steuerungsgehäuse 2 befestigt. Das Kontaktierungsmodul 1 weist gemäß Fig. 2 eine untere Schale 3, ein Stanzgitter 4 und eine obere Schale 5 auf. Die Schalen 3, 5 sind jeweils als Kunststoffteile, z.B. Spritzgussteile ausgebildet und miteinander verrastet oder verklipst, so dass sie das metallische Stanzgitter 4 sicher zwischen sich aufnehmen.
Das Stanzgitter 4 wird in an sich bekannter Weise durch Ausstanzen aus einem Metallblech, z.B. aus Bronze, hergestellt und weist Leiterbahnen 4a und freie Enden 4b auf, die zur Kontaktierung dienen und untereinander über die Leiterbahnen 4a verbunden sind. Das gesamte Kontaktierungsmodul 1. dient zur wechselseitigen Kontaktierung der angeschlossenen Kompo-' nenten, insbesondere Sensoren 7, z.B. Drucksensoren oder Wegsensoren, und Magnetventilen 6 sowie einem hier nicht gezeigten Steuergerät. In Fig. 1 ist die Befestigung des zusammengesetzten Kontaktierungsmoduls 1 auf dem Steuerungsgehäuse 2 gezeigt, wobei das Kontaktierungsmodul 1 sowohl mit den Magnetventilen 6 und gegebenenfalls Sensoren 7 als auch mit dem Steuerungsgehäuse 2 über Schrauben 8 verbunden ist. Weiterhin erfolgt eine Zwischenkontaktierung über die freien Enden 4b des Stanzgitters 4 mit entsprechenden Kontaktzungen der Komponenten 6, 7, wie nachfolgend erläutert wird.
Erfindungsgemäß sind in den beiden Schalen 3, 5 Freiräume 10 ausgebildet, die miteinander fluchten und somit sich in vertikaler Richtung V - die der ontagerichtung entspricht - durchgängige Freiräume 10 bilden. Die Leiterbahnen 4a des Stanzgitters 4 verlaufen im Wesentlichen innerhalb der horizontalen Ebene, wobei die freien Enden 4b abgewinkelt sind und die Kontaktflächen 12 der freien Enden 4b wiederum in vertikaler Richtung V oder gegebenenfalls auch teilweise etwas abgewinkelt hierzu ausgebildet sind, wie mit Bezug zu Fig. 3, 4, 5, 6 detailliert gezeigt ist. Hierbei sind die freien Enden 4b ganz oder überwiegend in den durchgängigen Freiräumen 10 aufgenommen und verlaufen somit in vertikaler Richtung in den Freiräumen 10 der oberen Schale 5 bzw. ragen auch durch diese hindurch. Die freien Enden 4b weisen hierbei eine erfindungsgemäße Konturierung auf, die nachfolgend erläutert wird.
Fig. 3 und 4 zeigen Innenansichten des Kontaktierungsmoduls 1 bzw. Ansichten auf die untere Seite der oberen Schale 5, nachdem das Stanzgitter 4 dort eingesetzt worden ist und vor dem Verbinden mit der unteren Schale 3 .An der Unterseite bzw. Innenseite der oberen Schale 5 sind Prägestifte (Kunststoffnoppen) als Fixierungsbereichel 4 ausgebildet, die bei oder nach dem Einsetzen des Stanzgitters 4 mechanisch verprägt werden, z.B. gemäß Fig. 4 in Augen des Stanzgitters 4 oder gemäß Fig. 3 beidseitig der Leiterbahnen 4a, so dass nach dem mechanischen Verprägen oder Verformen das Stanzgitter 4 in der oberen Schale 5 fixiert ist. Die Prägestifte dienen somit als Fixierungsbereiche 14 und sind von den freien Enden 4b beabstandet, so dass diese flexibel verstellbar sind. Die freien Enden 4b sind erfindungsgemäß aufgrund ihrer Konturierung elastisch nachgiebig bzw. flexibel verstellbar, vorteilhafterweise in sämtlichen drei Raumrichtungen. Somit kann das Stanzgitter 4 durch die flexible Einbettung in den beiden Schalen bzw. Halbschalen 3, 5 Toleranzen in alle Raumrichtungen ausgleichen. Weiterhin wird durch diese Anbindung die Übertragung von Relativbewegungen aus den fest eingebetteten Bereichen um die Fixierungen 14 reduziert. Da das Stanzgitter 4 mit seinen Leiterbahnen 4a nicht mehr großflächig in dem zweischaligen Gehäuse 3, 5 fixiert ist, sondern lediglich in den Fixierungsbereichen 14 fixiert ist, ist die direkte Übertragung der auf das Gehäuse 3, 5 eingeleiteten Schwingungen bis in die freien Enden 4b gering. Das Stanzgitter 4 kann sich somit zwischen den Schalen 3, 5 um die Fixierungsbereiche 14 herum verstellen.
In Fig. 3, 4, 5 sind verschiedene Konturierungen der freien Enden 4b gezeigt. Gemäß Fig. 4 verläuft die Leiterbahn 4a bis zum Freiraum 10 in der oberen Platte 5, geht dann in eine 90°- Biegung 15a nach unten (in Fig. 4 somit nach oben) über mit einem ersten Radius, führt dann eine 180°- Biegung 15b nach oben in den Freiraum 10 bzw. durch den Freiraum 10 hindurch mit einem kleinerem Radius, woraufhin sich gemäß Fig. 4 ein lateraler, d.h. im Wesentlichen in horizontaler Richtung erstreckender Abschnitt 15c anschließt, bei dem gemäß Fig. 4 die verprägte metallische Leiterbahn des freien Endes 4b in vertikaler Richtung verläuft, d.h. gegenüber dem horizontalen Lauf der Leiterbahnen 4a abgewinkelt. Der Abschnitt 15c geht in die darauf folgende 90°-Biegung 15d über, so dass die geprägte Leiterbahn anschließend z.B. wieder horizontal oder gegenüber der Horizontalen etwas schräg verläuft, mit einer anschließenden Gegen-Biegung 15e, worauf sich die Kontaktfläche 12 anschließt, die verbreitet ist zur besseren Kontaktie- rung. Die Kontaktfläche 12 kann an ihrem oberen - in Fig. 4 somit unteren - Bereich z.B. etwas abgewinkelt sein. Auf der Kontaktfläche 12 können z.B. Schweißbuckel 17 für das nachfolgende Widerstandsschweißen ausgebildet sein. Fig. 3 zeigt eine weitere Ausführungsform, bei der die Leiterbahn 4a nach ihrer Fixierung 14 zunächst in der Ebene der oberen Schale 5 mit Abwinklungen verläuft und sich nachfolgend als freies Ende 4b horizontal unterhalb des Freiraums 10 erstreckt, wo zwei Stege 16, z. B. parallel abgewinkelt von der Leiterbahn 4a verlaufen und mit einer 90°-Biegung 15f nach o- ben durch den Freiraum 10 der oberen Platte 5 verlaufen, wobei sich an ihrem oberen Ende die Kontaktflächen 12 anschließen; Figur 5 entspricht dieser Ausführungsform.
Somit können die freien Enden 4b jeweils durch nachträgliches Biegen des zunächst planen Stanzgitters 4 ausgebildet werden. Das Biegen der freien Enden 4b kann bereits während des Stanzvorgangs aus dem Metallbiech als separater Biegeprozess, oder auch während des Verprägens der beiden Schalen 3, 5 erfolgen.
Die gezeigten Konturierungen der freien Enden 4b ermöglichen somit eine Nachgiebigkeit in den drei Raumrichtungen, sowohl bei der Kontaktie- rung als auch Belastungen im nachfolgenden Betrieb.
Auf dem in Figur 1 gezeigten Steuerungsgehäuse 2 werden Magnetventile 6 und Sensoren 7 montiert bzw. vormontiert, zum Teil über die Schrauben 8 und/oder über Steckkontakte. Nachfolgend wird das erfindungsgemäße, oben beschriebene Kontaktierungsmodul 1 aufgesetzt. Es wird gemäß Figur 1 vorteilhafterweise sowohl auf dem Steuerungsgehäuse 2 als auch auf den Komponenten, d. h. den Magnetventilen 6 und dem Sensor 7, befestigt und z. B. wiederum über Schrauben 8. Die Schrauben 8 können somit sowohl zur Befestigung des Kontaktierungsmoduls 1 am Steuerungsgehäuse 2 als auch an den Komponenten 6, 7 dienen. Hierbei ragen gemäß Figur 1 die Kontaktflächen 12 der freien Enden 4b nach oben aus den Freiräumen 10, wobei beim Montieren die Kontaktzungen 18 gemäß Figur 6 durch die Freiräume 10 der Schalen 3, 5 gelangen und anschließend parallel und etwas beabstandet zu den Kontaktflächen 12 der freien Enden 4b verlaufen. Der Schweißbuckel 17 liegt hierbei an der Seite der Kontaktfläche 12, der der Kontaktzunge der Komponente 6 oder 7 zugewandt ist. Figur 6 zeigt somit den Kontaktierungsbereich zwischen der Kontaktfläche 12 und der Kontaktzunge 18 für die nachfolgende stoffschlüssige und/oder formschlüssige Verbindung.
Bei der gezeigten Ausführungsform erfolgt die Kontaktierung mittels einer Schweißverbindung, insbesondere einer Widerstandsschweißverbindung verbunden. Hierzu verfährt in Figur 1 von oben ein Schweißgerät die beiden Schweißpartner 18, 12 in den jeweiligen Freiräumen 10 ab, drückt die Kontaktzunge 18 und Kontaktflächen 12 jeweils zusammen und verschweißt sie miteinander. Alternativ hierzu sind auch formschlüssige Verbindungen durch entsprechende Einrastungen, ggf. auch Verbindungen über ein geeignetes Lot, insbesondere ein Hochtemperatur-Lot, oder auch Leitkleber möglich.
Nachfolgend wird das Steuergerät (ECU) auf das Kontaktierungsmodul 1 von oben draufgesetzt, wozu es z. B. eine geeignete Steckleiste aufweist, mit der es auf eine im mittleren rechten Bereich ausgebildete Steckaufnahme 20 des Kontaktierungsmoduls 1 aufgesetzt wird. Somit ist das erfindungsgemäße Getriebesteuerungsmodul 22 ausgebildet, das nachfolgend an das betreffende Getriebe angesetzt wird.
In Figur 2 sind in an sich bekannter Weise Kolben 24 und Lufteingänge und -auslässe 25, 26 für die pneumatische Steuerung vorgesehen.

Claims

Patentansprüche
1 . Kontaktierungsmodul für eine Getriebesteuerung, das aufweist:
ein Modulgehäuse (3, 5), und
ein Stanzgitter (4) aus Metall, das in dem Modulgehäuse (3, 5) aufgenommen ist und mehrere Leiterbahnen (4a) mit freien Enden (4b) aufweist,
wobei an den freien Enden (4b) Kontaktflächen (12) zur Kontaktierung ausgebildet sind,
dadurch gekennzeichnet, dass
in dem Modulgehäuse (3, 5) Freiräume (10) ausgebildet sind, die sich in einer vertikalen Richtung (v) durch das Modulgehäuse (3, 5) erstrecken,
zumindest einige der freien Enden (4b) zumindest teilweise in den Freiräumen (10) angeordnet sind,
die Kontaktflächen (12) zumindest einiger der freien Enden (4b) im Wesentlichen in vertikaler Richtung (v) verlaufen, und
zumindest einige der freien Enden (4b) zumindest im Bereich ihrer Kontaktflächen (12) elastisch nachgiebig ausgebildet sind.
2. Kontaktierungsmodul nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die freien Enden (4b) zumindest im Bereich ihrer Kontaktflächen (12) aus dem Gehäuse (3, 5) in vertikaler Richtung (V) hervorragen.
3. Kontaktierungsmodul nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einige der freien Enden (4b) einen mehrfach gekrümmten Verlauf (15a, b, c, d) aufweisen.
4. Kontaktierungsmodul nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einige der freien Enden (4b) in ihren jeweiligen Freiräumen (10) eine Biegung in vertikaler Richtung (v) aus der horizontalen Ebene des Stanzgitters (4) heraus aufweisen.
5. Kontaktierungsmodul nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einige der freien Enden (4b) ganz oder teilweise durch Biegungen und/oder gekrümmte Verläufe der jeweiligen Leiterbahnen (4a) mit verbreiterter Ausbildung in ihren Kontaktflächen (12) ausgebildet sind.
6. Kontaktierungsmodul nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einige der freien Enden (4b) von der jeweiligen Leiterbahn (4a) abgehende, parallele Stege (16) aufweisen, die gekrümmt und/oder gebogen sind.
7. Kontaktierungsmodul nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Stanzgitter (4) nur in den freien Enden (4b) gebogen und ansonsten plan ausgebildet ist.
8. Kontaktierungsmodul nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (3, 5) eine obere Schale (5) und eine untere Schale (3) aufweist, die miteinander verbunden, z. B. verrastet und/oder verschweißt sind, und das Stanzgitter (4) zwischen den beiden Schalen (3, 5) aufgenommen ist,
wobei in den beiden Schalen (3, 5) die miteinander fluchtenden, vertikalen Freiräume (10) ausgebildet sind.
9. Kontaktierungsmodul nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Stanzgitter (4) an zumindest einer der beiden Schalen (3, 5) in Fixierungen (14) durch mechanische Verprägungen, z. B. vorragende Prägestifte (14), mechanisch fixiert ist.
10. Kontaktierungsmodul nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Stanzgitter (4) im Bereich seiner freien Enden (4bj ohne Fixierung aufgenommen und hierdurch in der horizontalen Ebene zwischen den Schalen (3, 5) elastisch verstellbar ist.
1 1. Kontaktierungsmodul nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die freien Enden (4b) zumindest im Bereich ihrer Kontaktflächen (12) dreidimensional elastisch verstellbar sind.
12. Getriebesteuerungsmodul (22) für ein Fahrzeuggetriebe, wobei das Getriebesteuerungsmodul (22) mindestens aufweist:
ein Kontaktierungsmodul (1 ) nach einem der vorherigen Ansprüche, ein Steuerungsgehäuse (2), in dem pneumatische Zylinder und Kolben (24) und Luftein- und Luftauslässe (25, 26) ausgebildet sind, und Magnetventile (6), deren Kontaktzungen (18) mit freien Enden (4b) des Stanzgitters (4) kontaktiert sind,
zumindest einen Sensor (7), der an dem Steuerungsgehäuse (2) befestigt und mit dem Stanzgitter (4) kontaktiert ist, und
eine elektronische Steuereinrichtung, die auf das Kontaktierungsmodul (1 ) aufgesteckt und mit diesem kontaktiert ist,
wobei das Kontaktierungsmodul (1 ) an dem Steuerungsgehäuse (2) befestigt ist.
13. Verfahren zum Herstellen eines Kontaktierungsmoduls nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1 , mit mindestens folgenden Schritten:
Ausbilden eines Stanzgitters (4) mit Leiterbahnen (4a) und freien Enden (4b), wobei zumindest einige freie Enden (4b) in der vertikalen Stanzrichtung (v) gebogen werden,
Einlegen des Stanzgitters (4) in eine Schale (3, 5) und mechanische Fixierung durch Verprägen der Schale (3, 5),
Zusammensetzen und Verbinden der Schale (3, 5) mit einer weiteren Schale (5, 3) zu einem Gehäuse, in dem in vertikaler Richtung (v) durchgängige Freiräume (10) ausgebildet sind, in denen zumindest einige der freien Enden (4b) des Stanzgitters angeordnet sind.
14. Verfahren zum Herstellen eines Getriebesteuerungsmodul (22) für ein Fahrzeuggetriebe nach Anspruch 12, bei dem
das Kontaktierungsmodul (1 ) auf ein Steuerungsgehäuse (2) mit vormontierten Magnetventilen und mindestens einem Sensor (7) aufgesetzt wird derartig, dass Kontaktzungen (18) der Magnetventile und/oder des Sensors (7) mit freien Enden (4b) des Stanzgitters (4) gemeinsam durch Freiräume (10) des Konta'ktierungsmoduls (1 ) ragen,
nachfolgend die freien Enden (4b) und die Kontaktzungen (18) zusammengedrückt und miteinander verschweißt werden, vorzugsweise durch ein Widerstandsschweißgerät.
PCT/EP2010/004242 2009-09-16 2010-07-13 Kontaktierungsmodul für eine getriebesteuerung, getriebesteuerungsmodul und verfahren zu deren herstellung WO2011032615A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10735200.7A EP2478266B1 (de) 2009-09-16 2010-07-13 Kontaktierungsmodul für eine getriebesteuerung, getriebesteuerungsmodul und verfahren zu deren herstellung
CN201080041114.0A CN102498319B (zh) 2009-09-16 2010-07-13 用于变速器控制件的接触连接模块、变速器控制模块及它们的制造方法
US13/393,677 US9169920B2 (en) 2009-09-16 2010-07-13 Transmission controller contacting module, and manufacturing method

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009041756A DE102009041756A1 (de) 2009-09-16 2009-09-16 Kontaktierungsmodul für eine Getriebesteuerung, Getriebesteuerungsmodul und Verfahren zu deren Herstellung
DE102009041756.7 2009-09-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011032615A1 true WO2011032615A1 (de) 2011-03-24

Family

ID=42760340

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/004242 WO2011032615A1 (de) 2009-09-16 2010-07-13 Kontaktierungsmodul für eine getriebesteuerung, getriebesteuerungsmodul und verfahren zu deren herstellung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9169920B2 (de)
EP (1) EP2478266B1 (de)
CN (1) CN102498319B (de)
DE (1) DE102009041756A1 (de)
WO (1) WO2011032615A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6350409B2 (ja) * 2015-06-23 2018-07-04 マツダ株式会社 油圧制御装置のバルブボディの製造方法
JP6644506B2 (ja) * 2015-09-24 2020-02-12 矢崎総業株式会社 自動変速機

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1186478A2 (de) * 2000-09-08 2002-03-13 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Schaltung mit Stromschienen und Zentralelektrik mit dieser Schaltung
JP2004208465A (ja) * 2002-12-26 2004-07-22 Honda Elesys Co Ltd 回路ユニット及びこの回路ユニットを搭載したコントロールボックス
DE102004062679A1 (de) * 2004-08-12 2006-03-02 Christian Koch Holzsparofen
DE102006050429A1 (de) * 2006-10-26 2008-04-30 Wabco Gmbh Vorrichtung zum Sensieren von Getriebeschaltpositionen

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5845544A (en) 1996-07-15 1998-12-08 Eaton Corporation Control module
DE19701469C1 (de) * 1997-01-17 1998-08-13 Telefunken Microelectron Elektronisches Steuermodul
DE19712842C1 (de) 1997-03-26 1998-08-13 Siemens Ag Steuergerät für ein Kraftfahrzeug
DE69908896T2 (de) * 1999-01-04 2004-05-19 Sumitomo Wiring Systems, Ltd., Yokkaichi Elektrische Anschlussdose mit einer Sammelschiene
DE19955603C1 (de) 1999-11-18 2001-02-15 Siemens Ag Steuergerät für ein Kraftfahrzeug und Herstellungsverfahren
DE10133631A1 (de) * 2001-07-11 2003-01-30 Siemens Ag Verfahren zur berührungslosen Erfassung der Position einer Drosselklappenwelle eines Drosselklappenstutzens und Drosselklappenstutzen
CN100532884C (zh) * 2004-08-24 2009-08-26 卢克摩擦片和离合器两合公司 锥盘缠绕接触装置变速器,其制造方法以及具有这种变速器的机动车
DE102005046826A1 (de) * 2005-09-29 2007-04-05 Robert Bosch Gmbh Steuergerät, insbesondere für ein Kraftfahrzeuggetriebe
US8192231B2 (en) * 2008-10-22 2012-06-05 Fci Shielded connector

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1186478A2 (de) * 2000-09-08 2002-03-13 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Schaltung mit Stromschienen und Zentralelektrik mit dieser Schaltung
JP2004208465A (ja) * 2002-12-26 2004-07-22 Honda Elesys Co Ltd 回路ユニット及びこの回路ユニットを搭載したコントロールボックス
DE102004062679A1 (de) * 2004-08-12 2006-03-02 Christian Koch Holzsparofen
DE102006050429A1 (de) * 2006-10-26 2008-04-30 Wabco Gmbh Vorrichtung zum Sensieren von Getriebeschaltpositionen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009041756A1 (de) 2011-03-17
CN102498319B (zh) 2014-10-29
US9169920B2 (en) 2015-10-27
CN102498319A (zh) 2012-06-13
EP2478266B1 (de) 2016-09-07
US20120166052A1 (en) 2012-06-28
EP2478266A1 (de) 2012-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2084787B1 (de) Gesicherte steckverbindung und verfahren zu ihrer herstellung
EP1160925B1 (de) Elektrischer Steckkontakt
EP3200261B1 (de) Kontaktierungssystem für energiespeicherzellen und energiespeicher
DE19632820C2 (de) Verteilerplatte für elektrische Anschlüsse
WO2009077299A1 (de) Elektrische kontaktierung
DE102012213234A1 (de) Verstellantrieb
EP1922910B1 (de) Abschirmgehäuse mit einpresspins sowie verfahren zu dessen herstellung
DE102019125675A1 (de) Elektrische Anschlussanordnung umfassend eine Stromschiene mit einer daran angeschlossenen Leiteranordnung und einem Klammerelement
DE102016218788A1 (de) Leiterplattenverbindung
WO2015052117A1 (de) Elektronische schaltung
WO2017093517A1 (de) Dachantenne mit direkter kontaktierung einer antennenfolie zu einer leiterplatte
EP2478266B1 (de) Kontaktierungsmodul für eine getriebesteuerung, getriebesteuerungsmodul und verfahren zu deren herstellung
EP1660763B1 (de) Stellvorrichtung insbesondere für eine drosselklappe einer brennkraftmaschine
WO2007012514A1 (de) Elektrisch leitende verbindung und verfahren zum herstellen einer solchen
EP2732508B1 (de) Direktsteckelement mit integrierter verriegelung
DE102005012147A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen einer thermischen und mechanischen Verbindung
EP1562296A2 (de) Elektronisches Gerät zur Befestigung an einem Fahrzeugteil eines Fahrzeuges
DE102006053792A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur elektrischen Kontaktierung von Leiterplatinen
DE102010062946A1 (de) Adaptiervorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Steuergerätbaugruppe
DE102004041169B3 (de) Anordnung und Verfahren zur Masseanbindung eines elektrischen Schaltungsträgers
EP1138099B1 (de) Steuerung für ein automatgetriebe
EP1659837A1 (de) Kontaktierung eines Bauelementes auf einem Stanzgitter
DE202006020411U1 (de) Vorrichtung zur elektrischen Kontaktierung von Leiterplatinen
WO2013010836A2 (de) Steckermodul, insbesondere für fensterheberantriebe, sowie verfahren zu dessen herstellung
DE102011089020A1 (de) Kontaktverbinder und Verfahren zur Herstellung eines Kontaktverbinders

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201080041114.0

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10735200

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2010735200

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010735200

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13393677

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2021/CHENP/2012

Country of ref document: IN

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE