WO2010057940A1 - Armbanduhr - Google Patents

Armbanduhr Download PDF

Info

Publication number
WO2010057940A1
WO2010057940A1 PCT/EP2009/065437 EP2009065437W WO2010057940A1 WO 2010057940 A1 WO2010057940 A1 WO 2010057940A1 EP 2009065437 W EP2009065437 W EP 2009065437W WO 2010057940 A1 WO2010057940 A1 WO 2010057940A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pin
groove
bracelet
housing
wristwatch
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/065437
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
René VAN ASS
Original Assignee
Van Ass Rene
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Van Ass Rene filed Critical Van Ass Rene
Publication of WO2010057940A1 publication Critical patent/WO2010057940A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C5/00Bracelets; Wrist-watch straps; Fastenings for bracelets or wrist-watch straps
    • A44C5/14Bracelets; Wrist-watch straps; Fastenings for bracelets or wrist-watch straps characterised by the way of fastening to a wrist-watch or the like
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B37/00Cases
    • G04B37/14Suspending devices, supports or stands for time-pieces insofar as they form part of the case
    • G04B37/1486Arrangements for fixing to a bracelet

Definitions

  • the invention relates to a wristwatch according to the preamble of patent claim 1 and a method for mounting a bracelet on the wristwatch.
  • Disassembly of the bracelet on the clock is the formed into a bracket bearing pin by turning the bracelet around the
  • Rotary axis of the bearing pin reshaped so that the two end parts of the bearing pin inserted into or openings are provided for this purpose.
  • connection mechanism has the disadvantage that by awkward movement of the bracelet deformable
  • the patent US 2225474 also discloses a wristwatch with two housing parts, wherein the bracelet has slot-shaped openings at the end parts, which can be suspended on a hook-shaped part on a first housing part of the watch housing.
  • the second housing part serves as a backup of the connection between the watch case and the bracelet.
  • the document FR 2694484 Al discloses a fastening device for a bracelet on a body, in particular on a clock.
  • a pin In a recess of the body, a pin is mounted with a shaft and an end portion. This pin is guided in an open state by a loop on the belt and then pivoted or rotated at an angle a about the end portion and inserted into the opening in the seat.
  • a recess In the seat, for example, a recess is present, in which the free end portion of the shaft takes a seat.
  • a disadvantage of the invention is that the pin must first be inserted into the opening and then the bracelet has to be slipped over the pin in order to fix the free end portion of the pin until then.
  • the publication DE 3134761 A1 discloses a fastening part for a watch strap which surrounds the ends of the watch band
  • Watch strap passes through and its ends in corresponding
  • Engage recesses of the watch case wherein it consists of a one-piece, in the recesses of the watch case snapping, elastic spring steel strap.
  • a disadvantage of the invention is that for insertion and in particular for releasing the fastening part of the
  • the publication WO 97/46922 Al discloses a device consisting of a bracelet and a watch case for wearing on the wrist, wherein the bracelet is extendable at the ends of the watch case and is attached to a connecting part of the housing, wherein at least one connecting part has at least one bore, which is designed for receiving the engagement part of a decorative element, wherein the corresponding end part of the bracelet protrudes in the bore for the purpose of attachment of the decorative element.
  • a disadvantage of the invention is that the engagement part of the bracelet can be released from the connection part of the housing during heavy use of the clock.
  • the present invention is therefore based on the object, the wristwatch of the type mentioned in such a way that the disadvantages of the prior art are avoided as much as possible.
  • the bracelet without expert, especially without special tools, in a simple manner be mounted or dismounted. It should not be able to solve the bracelet by itself from the case.
  • a wristwatch comprising a housing and a wristband, the wristband having two ends to be connected to the wristwatch, each with a pin, each pin being detachably connected to the housing, the watch case having a top, an underside and an outer side connected thereto, the upper side having elongated grooves on both sides of the ends of the bracelet to be joined, each groove having an opening penetrating the upper side and a bottom, each one having an upper surface Groove is narrower in cross-section from the bottom to the opening at least in one area, each pin at least in places is elastically deformable and the pin for releasable connection in the grooves can be latched.
  • the or each free end of the pin of the bracelet is inserted in the groove of the watch case, wherein the or each pin is elastically deformed by pressing into the groove, wherein the or each pin in the groove is used so that the pin is fixed by friction force in the groove against self-loosening in the watch case.
  • the pin is formed from spring steel wire.
  • the pin thereby has the required spring properties. When the pin is inserted into the groove, it returns to its original shape. This causes the pin is pressed at least in places against the side walls of the groove and held by friction, in particular static friction in this.
  • the pin is arcuate.
  • One of the advantages of the invention is that the friction described is enhanced by, for example, the pin following a radius r and the groove following a radius R, whereby the static friction at the points of contact is thereby reinforced.
  • the pen is durable with the bracelet connected.
  • the pin is an integral part of the bracelet.
  • the groove is arranged at least in places along the edge region of the upper side.
  • the groove is arranged in the edge region so that the visible surface on the top of the clock can be maximized.
  • the visible surface can, for example, be designed as a cover glass.
  • the groove is interrupted by at least one notch on the housing, wherein the notch has at least the width of the bracelet.
  • the bracelet protrudes into the housing and the height of the housing can be reduced thereby.
  • the depth and height of the indentation depends on the position of the stylus on the bracelet.
  • the height of the notch depends on the thickness of the bracelet.
  • the housing comprises two housing parts mounted about a pivot axis, wherein the one housing part has the groove.
  • the bracelet connected to the housing by means of the pin is additionally held in that the bracelet can be clamped between the two housing parts.
  • At least one housing part on a clockwork In yet another embodiment of the invention, at least one housing part on a clockwork.
  • a clockwork and in the other housing part another movement and / or a compass and / or a digital display and / or a digital radio etc. is installed.
  • the pivot axis is realized as a hinge.
  • Fig. 1 shows a plan view of the inventive illustrated wristwatch, wherein the bracelet is releasably connected by means of pins with a housing part of the clock;
  • Fig. 2 shows a side view of the wristwatch, wherein the two housing parts are shown folded;
  • Fig. 3 shows a side view of the schematically illustrated part of a bracelet and connected to the bracelet pin;
  • Fig. 4 shows a plan view of the schematically illustrated part of a bracelet and connected to the bracelet arcuate trained pin
  • Fig. 5 shows the section VV of the groove shown in Figure 1 in a detail view.
  • Fig. 6 shows the section VI-VI of the groove shown in Figure 1 in a further detail view.
  • Fig. 7 shows the section VII-VII of the groove shown in Figure 1 in another detail view.
  • Fig. 8 shows the section VIII-VIII of the bracelet shown in Figure 2 and held in the groove of the housing.
  • Fig. 9 is a perspective view of the bracelet not yet mounted on the case of the watch.
  • Fig. 10 shows a perspective view of the wristwatch, wherein the two housing parts are folded
  • FIGS. 11 and 12 likewise show a perspective view of the wristwatch, the wristband being connected to the housing.
  • FIG. 1 illustrates a wristwatch 1 according to the invention in a simplified representation with a housing 2 and a wristband 3.
  • the wristband 3 is detachably connected to the housing by means of at least one pin 31.
  • the housing may be formed as a watch case, which in particular has a movement, one or more hands and a dial, which are not shown in Figure 1.
  • the watch case 2 has an upper side, a lower side and an outer side connected thereto.
  • the housing 2 may consist of two housing parts 21, 23, which are pivotably connected together by a hinge 25.
  • the at least one housing and / or housing part has an elongated groove 213, which is preferably mounted on the top and / or bottom thereof.
  • the groove 213 has an opening and a bottom, wherein the groove is narrower in cross section from the bottom to the opening at least in one area. In places, a lip or projection forms at the opening of the groove.
  • the groove may, for example, be designed as a dovetail. Their cross-section may in places also have an ⁇ -like cross-section.
  • the pin 31 is elastically deformable at least in places. It can be latched into the groove 213 for releasable connection.
  • the cross-section of the pin can be circular, oval or similar. Its cross-section must be so determined that the pin can also be inserted at the narrowest point of the groove.
  • the pin 31 is, for example, made of spring steel wire.
  • the pin is usually arcuate. But it can also be formed like a wave.
  • the pin 31 is permanently connected to the bracelet 2.
  • the groove 213 is arranged at least in places along the edge region of the upper side.
  • the groove 213 is interrupted by at least one notch 211 on the housing 2, wherein the notch has at least the width B of the bracelet shown in FIGS. 4 and 9.
  • the housing 2 comprises two housing parts 21, 23 mounted about a pivot axis 25, wherein the one housing part has the groove 213.
  • At least one housing part has a clockwork.
  • the pivot axis 25 is usually realized as a hinge.
  • a closure for securing the mutually rotatable and / or pivotally mounted housing parts may be provided.
  • the reference numeral 231 denotes a crown of the clock and is not shown in FIG. Figure 2 illustrates the wristwatch 1 in the sectional view II-II, wherein the bracelet 3 is shown broken off.
  • Each housing part may be formed as a self-contained watch case with a top 2117, a bottom 2113 and an outside 2115.
  • Figures 3 and 4 illustrate a bracelet 3 with a pin 31 attached thereto.
  • the pin 31 may consist of a single piece with two visible ends 311. The portion of the pin held inside the bracelet 3 is not shown in FIGS. 3 and 4.
  • the pin 31 may also be interrupted inside the bracelet, so that it consists of two parts.
  • the pin 31 or the pin parts can be pressed in a holding piece of metal, glued or the like.
  • the pin or parts of the pin can also be cast or glued in plastic. This has the advantage that the pin 31 or the parts in the bracelet 3 are held in position and secured against unintentional twisting.
  • the reference B illustrates the width of the bracelet.
  • the width d denotes the thickness or material thickness of the pin 31.
  • Figures 5 to 7 illustrate the groove in the sections VV, VI-VI and VII-VII of Figure 1.
  • the reference a shows the width of the opening of the groove 213.
  • the reference b illustrates the width of the bottom of the groove 213.
  • the Height of the groove 213 is shown by the reference numeral c.
  • the three sections through the groove 213 illustrate how it is locally narrowed and / or widened or widened in the region of the opening.
  • the opening of the groove may be narrowed in places or over its entire length.
  • the illustrated pin 31 lies in the groove 213.
  • the radius of the bent pin is represented by the reference symbol r in FIG.
  • the reference symbol R denotes the radius of the groove 213.
  • a preferably circular clock is shown.
  • the course of the groove and the arc shape of the pin can also be designed differently.
  • the clock may have a rectangular basic shape, in which case the groove would rather have a straight course.
  • the pin could have a very large radius r or, for example, be wavy curved. It is essential that the static friction at the points of contact of the pin 31 in the groove 213 is formed so that the pin 31 is held in the groove.
  • Figure 8 illustrates the section VIII-VIII of Figure 2.
  • the housing 2 and the bracelet 3 are shown broken off. From Figure 8 it can be seen that in this embodiment, the pin 31 is integrally formed.
  • Figure 9 illustrates a perspective view of the wristwatch 1, wherein the housing 2 and the bracelet 3 are shown broken off.
  • the bracelet has a pin 31.
  • the visible ends of the pin 31 are designated by the reference numeral 311.
  • the groove 213 in the housing 2 is interrupted by a groove 211, notch or cutout.
  • the cutout serves to receive the bracelet 3 on the housing, wherein it has the width B '.
  • B ' must be designed so that the bracelet 3 with the width B as easy as possible can be inserted into the neck.
  • the band 3 is mounted on the housing 2 such that, for example, the ends of the pin 31 are inserted into the groove 213.
  • the bracelet 3 stands at an angle of, for example, 90 degrees to his End position.
  • the reference numeral 217 denotes a visible part, for example, a cover glass.
  • FIGs 10 to 12 illustrate a further embodiment of the inventive wristwatch 1.
  • the two housing parts 21 and 23 are shown folded.
  • the clock can be prevented from opening independently via a closing mechanism 232.
  • a compass is installed in the housing part 21, while it is provided to receive a movement in the housing part 23 with hands for displaying time information.
  • the housing part 23 has at the bottom a transparent cover, for example. A glass on. In this way, the movement, eg. An automatic, visible.
  • the compass in the housing part 21 is also protected with a transparent cover, for example. A sapphire crystal.
  • Of the Housing part 23 also has notches, so that there is enough free space for the bracelet between the housing parts.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)

Abstract

Die Armbanduhr (1) weist ein Gehäuse (2) und ein Armband (3) auf, wobei das Armband mittels mindestens einem Stift (31) lösbar mit dem Gehäuse verbunden ist. Das Uhrengehäuse (2) weist eine Oberseite, eine Unterseite und eine mit diesen verbundene Aussenseite auf, wobei die Oberseite eine längliche Nut (213) aufweist. Die Nut (213) hat eine Öffnung und einen Grund, wobei die Nut im Querschnitt vom Grund zur Öffnung hin mindestens in einem Bereich enger wird. Der Stift (31) ist mindestens stellenweise elastisch deformierbar und rastet zur lösbaren Verbindung in der Nut (213) ein. Einer der Vorteile der Erfindung ist, dass das Armband der Uhr ohne spezielle Werkzeuge von Hand aus der Nut gelöst und ausgewechselt werden, wobei die Verbindung aber so ausgestaltet ist, dass sich das Band nicht von selbst löst.

Description

Armbanduhr
Die Erfindung betrifft eine Armbanduhr gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 sowie ein Verfahren zur Montage eines Armbands an der Armbanduhr.
Beschreibung
Im Stand der Technik sind verschiedene Armbanduhren mit einem Gehäuseteil und einem Armband bekannt, wobei die jeweiligen Endteile des Armbands mittels Lagerstiften am Gehäuseteil montiert werden.
In der Patentschrift CH 350610 wird eine Armbanduhr vorgeschlagen, bei welcher der Lagerstift aus einem deformierbaren Material gebildet ist. Zur Montage bzw.
Demontage des Armbands an der Uhr wird der zu einem Bügel geformte Lagerstift durch Drehung des Armbands um die
Drehachse des Lagerstifts so umgeformt, dass die beiden Endteile des Lagerstifts in dafür vorgesehene Öffnungen eingeführt bzw. hinausgeführt werden. Dieser
Verbindungsmechanismus hat jedoch den Nachteil, dass durch ungeschickte Bewegung des Armbands der deformierbare
Lagerstift aus den Öffnungen gelöst wird und die Uhr sich vom Band löst.
Die Patentschrift US 2225474 offenbart ebenfalls eine Armbanduhr mit zwei Gehäuseteilen, wobei das Armband an den Endteilen schlitzförmige Öffnungen aufweist, welche an einem hakenförmigen Teil an einem ersten Gehäuseteil des Uhrengehäuses einhängbar sind. Das zweite Gehäuseteil dient dabei als Sicherung der Verbindung zwischen dem Uhrengehäuse und dem Armband. Als nachteilig hat sich dabei erwiesen, dass die Konstruktion des Uhrengehäuses konstruktiv aufwändig und dadurch kostspielig ist. Zudem ist die Montage bzw. Demontage des Armband nur durch den Fachmann möglich.
Das Dokument FR 2694484 Al offenbart eine Befestigungsvorrichtung für ein Armband an einem Körper, insbesondere an einer Uhr. In einer Ausnehmung des Körpers ist ein Stift mit einem Schaft und einem Endteil gelagert. Dieser Stift wird in einem geöffneten Zustand durch eine Schleife am Band geführt und danach um einen Winkel a um das Endteil verschwenkt bzw. rotiert und in die Öffnung in den Sitz eingeführt. Im Sitz ist bspw. eine Aussparung vorhanden, in welcher das freie Endteil des Schafts Einsitz nimmt. Ein Nachteil der Erfindung besteht darin, dass der Stift zuerst in die Öffnung eingesetzt werden und danach das Armband über den Stift gestülpt werden muss, um erst danach das freie Endteil des Stifts fixieren zu können.
Die Veröffentlichung DE 3134761 Al offenbart ein Befestigungsteil für ein Uhrarmband, das die Enden des
Uhrarmbandes durchgreift und dessen Enden in korrespondierende
Vertiefungen des Uhrgehäuses eingreifen, wobei es aus einem einstückigen, in die Vertiefungen des Uhrgehäuses einschnappbaren, elastischen Federstahlbügel besteht. Ein Nachteil der Erfindung besteht darin, dass zum Einsetzen und insbesondere zum Lösen des Befestigungsteils aus dem
Uhrengehäuse notwendigerweise Werkzeuge verwendet werden müssen .
Die Veröffentlichung WO 97/46922 Al offenbart eine Vorrichtung bestehend aus einem Armband und einem Uhrgehäuse zwecks Tragen am Handgelenk, wobei das Armband an dessen Enden vom Uhrgehäuse ausziehbar ist und an einem Verbindungsteil des Gehäuses befestigt ist, wobei mindestens ein Verbindungsteil mindestens eine Bohrung aufweist, die für die Aufnahme des Eingriffsteils eines Zierelements ausgelegt ist, wobei das entsprechende Endteil des Armbands in der Bohrung zwecks Befestigung des Zierelements herausragt. Ein Nachteil der Erfindung besteht darin, dass sich das Eingriffteil des Armbands bei starker Beanspruchung der Uhr aus dem Verbindungsteil des Gehäuses lösen kann.
Der vorliegenden Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, die Armbanduhr der eingangs genannten Art so weiterzubilden, dass die Nachteile des Standes der Technik soweit wie möglich vermieden werden. Insbesondere soll das Armband ohne Fachmann, insbesondere ohne Spezialwerkzeug, auf einfache Weise montierbar bzw. demontierbar sein. Dabei soll sich das Armband nicht von selbst vom Gehäuse lösen können .
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch eine Armbanduhr mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie ein entsprechendes Verfahren gelöst. Vorteilhafte
Weiterbildungen der erfindungsgemässen Armbanduhr gehen aus den abhängigen Ansprüchen hervor.
Insbesondere wird die Aufgabe der Erfindung gelöst durch eine Armbanduhr, umfassend ein Gehäuse und ein Armband, wobei das Armband zwei mit der Armbanduhr zu verbindende Enden mit jeweils einem Stift aufweist, wobei jeder Stift lösbar mit dem Gehäuse verbunden ist, wobei das Uhrengehäuse eine Oberseite, eine Unterseite und eine mit diesen verbundene Aussenseite aufweist, wobei die Oberseite beidseits der zu verbindenden Enden des Armbands längliche Nuten aufweist, wobei jede Nut eine die Oberseite durchdringende Öffnung und einen Grund aufweist, wobei jede Nut im Querschnitt vom Grund zur Öffnung hin mindestens in einem Bereich enger wird, wobei jeder Stift mindestens stellenweise elastisch deformierbar ist und der Stift zur lösbaren Verbindung in den Nuten einrastbar ist. Zur Montage des Armbands an der erfindungsgemässen Uhr wird das bzw. jedes freie Ende des Stifts des Armbands in der Nut des Uhrengehäuses eingesetzt, wobei der bzw. jeder Stift durch Drücken in die Nut elastisch deformiert wird, wobei der bzw. jeder Stift in der Nut derart eingesetzt wird, dass der Stift durch Reibkraft in der Nut gegen selbständiges Lösen im Uhrengehäuse fixiert wird. Einer der Vorteile der Erfindung ist, dass das Armband durch den Träger der Uhr selbst und durch wenige Handgriffe montiert bzw. demontiert kann, ohne dass sich das Armband jedoch von selbst aus dessen Verankerung bzw. Verbindung löst.
In einer Ausführungsvariante der Erfindung ist der Stift aus Federstahldraht gebildet. Einer der Vorteile der Erfindung ist, dass der Stift dadurch die geforderten Federeigenschaften aufweist. Wird der Stift in die Nut eingesetzt, so nimmt er wieder seine ursprüngliche Form an. Dies bewirkt, dass der Stift mindestens stellenweise gegen die Seitenwände der Nut gedrückt und durch Reibung, insbesondere Haftreibung, in dieser gehalten wird.
In einer anderen Ausführungsvariante der Erfindung ist der Stift bogenförmig ausgebildet. Einer der Vorteile der Erfindung ist, dass die beschriebene Reibung verstärkt wird dadurch, dass der Stift bspw. einem Radius r und die Nut einem Radius R folgen, wobei die Haftreibung an den Berührungspunkten dadurch verstärkt wird.
In einer wieder anderen Ausführungsvariante der Erfindung ist der Stift dauerhaft mit dem Armband verbunden. Einer der Vorteile der Erfindung ist, dass der Stift fester Bestandteil des Armbands ist.
In einer anderen Ausführungsvariante der Erfindung ist die Nut mindestens stellenweise entlang des Randbereichs der Oberseite angeordnet. Einer der Vorteile der Erfindung ist, dass die Nut im Randbereich so angeordnet ist, dass die Sichtfläche auf der Oberseite der Uhr dabei maximierbar ist. Die Sichtfläche kann bspw. als Deckglas ausgeführt sein.
In einer wieder anderen Ausführungsvariante der Erfindung ist die Nut durch mindestens eine Einkerbung am Gehäuse unterbrochen, wobei die Einkerbung mindestens die Breite des Armbands aufweist. Einer der Vorteile der Erfindung ist, dass das Armband in das Gehäuse hineinragt und die Bauhöhe des Gehäuses dadurch verkleinert werden kann. Die Tiefe und Höhe der Einkerbung ist von der Position des Stifts am Armband abhängig. Die Höhe der Einkerbung ist von der Dicke des Armbands abhängig.
In einer anderen Ausführungsvariante der Erfindung umfasst das Gehäuse zwei um eine Schwenkachse gelagerte Gehäuseteile, wobei das eine Gehäuseteil die Nut aufweist. Einer der Vorteile der Erfindung ist, dass das mit dem Gehäuse mittels des Stifts verbundene Armband zusätzlich dadurch gehalten wird, dass das Armband zwischen den zwei Gehäuseteilen einklemmbar ist.
In einer wieder anderen Ausführungsvariante der Erfindung weist mindestens ein Gehäuseteil ein Uhrwerk auf. Einer der Vorteile der Erfindung ist, dass im einen Gehäuseteil ein Uhrwerk und im anderen Gehäuseteil ein weiteres Uhrwerk und/oder ein Kompass und/oder eine digitale Anzeige und/oder ein digitaler Radio etc. eingebaut ist.
In einer anderen Ausführungsvariante der Erfindung ist die Schwenkachse als Scharnier realisiert. Einer der
Vorteile der Erfindung ist, dass die beiden Gehäuseteile dadurch leicht aufklappbar sind und das Armband auch ohne
Fachmann bspw. durch den Uhreninhaber auswechselbar ist.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Hierbei gehen aus den Zeichnungen und ihrer Beschreibung weitere wesentliche Merkmale und Vorteile der Erfindung hervor.
Fig. 1 zeigt eine Aufsicht der schematisch dargestellten erfindungsgemässen Armbanduhr, wobei das Armband mittels Stiften mit einen Gehäuseteil der Uhr lösbar verbunden ist;
Fig. 2 zeigt eine Seitenansicht der Armbanduhr, wobei die zwei Gehäuseteile zusammengeklappt dargestellt sind;
Fig. 3 zeigt eine Seitenansicht des schematisch dargestellten Teils eines Armbandes sowie dem mit dem Armband verbundenen Stift;
Fig. 4 zeigt eine Aufsicht des schematisch dargestellten Teils eines Armbandes sowie dem mit dem Armband verbundenen bogenförmigen ausgebildeten Stift;
Fig. 5 zeigt den Schnitt V-V der in Fig. 1 dargestellten Nut in einer Detailansicht; Fig. 6 zeigt den Schnitt VI-VI der in Fig. 1 dargestellten Nut in einer weiteren Detailansicht;
Fig. 7 zeigt den Schnitt VII-VII der in Fig. 1 dargestellten Nut in einer anderen Detailansicht;
Fig. 8 zeigt den Schnitt VIII-VIII des in Fig. 2 dargestellten und in der Nut des Gehäuses gehaltenen Armbands ;
Fig. 9 zeigt eine perspektivische Ansicht des noch nicht am Gehäuse der Uhr montierten Armbands;
Fig. 10 zeigt eine perspektivische Ansicht der Armbanduhr, wobei die beiden Gehäuseteile zusammengeklappt sind;
Fig. 11 und Fig. 12 zeigen ebenfalls je eine perspektivische Ansicht der Armbanduhr, wobei das Armband mit dem Gehäuse verbunden ist.
Die Figur 1 illustriert eine erfindungsgemässe Armbanduhr 1 in einer vereinfachten Darstellung mit einem Gehäuse 2 und einem Armband 3. Dabei ist das Armband 3 mittels mindestens einem Stift 31 lösbar mit dem Gehäuse verbunden. Das Gehäuse kann als Uhrengehäuse ausgebildet sein, welches insbesondere ein Uhrwerk, ein oder mehrere Zeiger und ein Zifferblatt aufweist, die in Figur 1 jedoch nicht dargestellt sind. Das Uhrengehäuse 2 weist eine Oberseite, eine Unterseite und eine mit diesen verbundene Aussenseite auf. Das Gehäuse 2 kann aus zwei Gehäuseteilen 21,23 bestehen, welche durch ein Gelenk 25 schwenkbar miteinander verbunden sind. Das mindestens eine Gehäuse und/oder Gehäuseteil weist eine längliche Nut 213 auf, welche vorzugsweise auf der Oberseite und/oder Unterseite desselben angebracht ist. Die Nut 213 weist eine Öffnung und einen Grund auf, wobei die Nut im Querschnitt vom Grund zur Öffnung hin mindestens in einem Bereich enger wird. Stellenweise bildet sich dabei an der Öffnung der Nut eine Lippe oder Vorsprung. Die Nut kann bspw. als Schwalbenschwanz ausgeführt sein. Ihr Querschnitt kann stellenweise auch einen Ω-ähnlichen Querschnitt aufweisen. Der Stift 31 ist mindestens stellenweise elastisch deformierbar. Er ist zur lösbaren Verbindung in der Nut 213 einrastbar. Der Querschnitt des Stifts kann kreisrund, oval oder in ähnlicher Weise ausgeführt sein. Sein Querschnitt muss derart bestimmt sein, dass der Stift auch an der schmälsten Stelle der Nut eingelegt werden kann. Der Stift 31 ist bspw. aus Federstahldraht ausgeführt. Der Stift ist üblicherweise bogenförmig ausgebildet. Er kann aber auch wellenartig ausgebildet sein. Üblicherweise ist der Stift 31 dauerhaft mit dem Armband 2 verbunden ist. Die Nut 213 ist mindestens stellenweise entlang des Randbereichs der Oberseite angeordnet. Die Nut 213 ist durch mindestens eine Einkerbung 211 am Gehäuse 2 unterbrochen, wobei die Einkerbung mindestens die in den Figuren 4 und 9 dargestellte Breite B des Armbands aufweist. Das Gehäuse 2 umfasst zwei um eine Schwenkachse 25 gelagerte Gehäuseteile 21,23, wobei das eine Gehäuseteil die Nut 213 aufweist. Mindestens ein Gehäuseteil weist ein Uhrwerk auf. Die Schwenkachse 25 ist üblicherweise als Scharnier realisiert. Auf der dem Scharnier gegenüberliegenden Seite kann ein Verschluss zur Sicherung der zueinander dreh- und/oder schwenkbar gelagerten Gehäuseteile vorgesehen sein. Das Bezugszeichen 231 bezeichnet eine Krone der Uhr und ist in Figur 1 nicht dargestellt. Figur 2 illustriert die Armbanduhr 1 in der geschnittenen Darstellung II-II, wobei das Armband 3 abgebrochen dargestellt ist. Jedes Gehäuseteil kann als in sich geschlossenes Uhrengehäuse mit einer Oberseite 2117 , einer Unterseite 2113 und einer Aussenseite 2115 ausgebildet sein.
Figuren 3 und 4 illustrieren ein Armband 3 mit einem daran befestigten Stift 31. Der Stift 31 kann aus einem einzigen Stück mit zwei sichtbaren Enden 311 bestehen. Der Abschnitt des im Inneren des Armbands 3 gehaltenen Stifts wird in den Figuren 3 und 4 nicht dargestellt. Der Stift 31 kann im Innern des Armbands auch unterbrochen sein, so dass er aus zwei Teilen besteht. Der Stift 31 oder die Stiftteile können in einem Haltestück aus Metall eingepresst, geklebt oder dergleichen sein. Der Stift oder die Teile des Stifts können auch in Kunststoff eingegossen oder geklebt sein. Dies hat den Vorteil, dass der Stift 31 oder die Teile im Armband 3 in ihrer Position festgehalten werden und gegen das unbeabsichtigte Verdrehen gesichert sind. Das Bezugszeichen B illustriert die Breite des Armbands. Die Breite d bezeichnet die Dicke oder Materialstärke des Stifts 31.
Figuren 5 bis 7 illustrieren die Nut in den Schnitten V-V, VI-VI sowie VII-VII aus Figur 1. Das Bezugszeichen a zeigt die Breite der Öffnung der Nut 213. Das Bezugszeichen b illustriert die Breite des Grunds oder Bodens der Nut 213. Die Höhe der Nut 213 wird mit dem Bezugszeichen c dargestellt. Die drei Schnitte durch die Nut 213 veranschaulichen, wie diese im Bereich der Öffnung stellenweise verengt bzw. schmaler ist und/oder erweitert oder breiter ist. Die Öffnung der Nut kann stellenweise oder über deren ganze Länge verengt sein. Der ebenfalls geschnitten Dargestellte Stift 31 liegt dabei in der Nut 213. In Figur 7 wird zudem mit dem Bezugszeichen r der Radius des gebogenen Stifts dargestellt. Das Bezugszeichen R bezeichnet den Radius der Nut 213. In der dargestellten Ausführungsvariante ist eine vorzugsweise kreisrunde Uhr dargestellt. Der Verlauf der Nut und die Bogenform des Stifts können aber auch anders ausgebildet sein. So kann die Uhr eine rechteckige Grundform aufweisen, wobei die Nut in diesem Fall eher einen geradlinigen Verlauf aufweisen würde. Der Stift könnte dabei einen sehr grossen Radius r aufweisen oder beispielsweise wellenförmig gebogen sein. Wesentlich dabei ist, dass die Haftreibung an den Berührungspunkten des Stifts 31 in der Nut 213 so ausgebildet ist, dass der Stift 31 in der Nut gehalten wird.
Figur 8 illustriert den Schnitt VIII-VIII aus Figur 2. Das Gehäuse 2 und das Armband 3 sind abgebrochen dargestellt. Aus Figur 8 wird ersichtlich, dass in dieser Ausführungsform der Stift 31 einteilig ausgebildet ist.
Figur 9 illustriert eine perspektivische Ansicht der Armbanduhr 1, wobei das Gehäuse 2 und das Armband 3 abgebrochen dargestellt sind. Das Armband weist einen Stift 31 auf. Die sichtbaren Enden des Stifts 31 sind mit dem Bezugszeichen 311 bezeichnet. Die Nut 213 im Gehäuse 2 ist durch eine Kehle 211, Kerbe oder Ausschnitt unterbrochen. Der Ausschnitt dient dazu, das Armband 3 am Gehäuse aufzunehmen, wobei er die Breite B' aufweist. B' muss derart ausgeführt sein, dass das Armband 3 mit der Breite B möglichst leicht in den Ausschnitt einlegbar ist. Das Band 3 wird am Gehäuse 2 derart montiert, dass bspw. die Enden des Stifts 31 in die Nut 213 eingesetzt werden. Das Armband 3 steht dabei in einem Winkel von bspw. 90 Grad zu seiner Endlage. Auf den vorgebogenen Stift 31 wird ein leichter Druck angewendet, so dass die Enden des Stifts stets in der Nut verbleiben. Durch gleichzeitiges Schwenken des Armbands 3 um die Enden des Stifts 31, welche dabei eine Schwenkachse bilden, wird der Stift 31 seiner Länge nach Stück für Stück in die Nut 213 herabgedrückt. Während dieses Vorgangs kann sich der elastische Stift 31 mindestens vorübergehend verformen. In seiner Endlage liegt der Stift vorzugsweise auf dem Grund der Nut auf. Der Stift nimmt dabei, soweit möglich, dessen vorgegebene Krümmung oder Biegung ein. Dadurch kann der Stift mit den Seitenwänden der Nut in Berührung kommen. Durch entsprechende Wahl der Materialen des Stifts und der Biegung, kann der geforderte Anpressdruck des Stifts gegen die Wände der Nut und/oder Nuten bestimmt werden. Das Bezugszeichen 217 bezeichnet ein Sichtteil, bspw. ein Deckglas .
Die Figuren 10 bis 12 illustrieren eine weitere Ausführungsvariante der erfindungsgemässen Armbanduhr 1. In Figur 10 sind die beiden Gehäuseteile 21 und 23 zusammengeklappt dargestellt. Die Uhr kann über einen Schliessmechanismus 232 am selbständigen Öffnen gehindert werden. Im Gehäuseteil 21 ist vorliegend ein Kompass eingebaut, während vorgesehen ist, im Gehäuseteil 23 ein Uhrwerk mit Zeigern zur Darstellung von Zeitangaben aufzunehmen. Der Gehäuseteil 23 weist am Boden einen transparenten Deckel, bspw. ein Glas, auf. Auf diese Weise wird auch das Uhrwerk, bspw. eine Automatik, sichtbar. Der Kompass im Gehäuseteil 21 ist ebenfalls mit einer transparenten Decke, bspw. einem Saphirglas, geschützt. Der Stift 31 des Armbands 3 wird, wie aus den Figuren 11 und 12 ersichtlich, in die Nut eingesetzt, so dass eine mindestens vorübergehende Verbindung mit dem Gehäuse besteht. Der Gehäuseteil 23 weist zudem Auskerbungen auf, so dass für das Armband zwischen den Gehäuseteilen genügend Freiraum besteht .
Bezugszeichenlegende
1 Armbanduhr/Uhr
2 Uhrengehäuse 21 Gehäuseteil
211 Kehle/Kerbe
2111 Vorsprung/Lippe
2113 Unterseite
2115 Aussenseite 2117 Oberseite
213 Nut
217 Sichtteil
23 Gehäuseteil
231 Krone 232 Schliessmechanismus/Schloss
25 Scharnier
3 Armband
31 Stift/Lagerstift 311 Endteil
r Radius
R Radius a Abstand b Abstand
C Abstand
B Abstand
B' Abstand

Claims

Patentansprüche
1. Armbanduhr (1), umfassend ein Gehäuse (2) und ein
Armband (3), wobei das Armband zwei mit der Armbanduhr zu verbindende Enden mit jeweils einem Stift (31) aufweist, wobei jeder Stift (31) lösbar mit dem Gehäuse verbunden ist, dadurch gekennzeichnet,
dass das Uhrengehäuse (2) eine Oberseite, eine Unterseite und eine mit diesen verbundene Aussenseite aufweist, wobei die Oberseite beidseits der zu verbindenden Enden des Armbands (3) längliche Nuten (213) aufweist,
dass jede Nut (213) eine die Oberseite durchdringende Öffnung und einen Grund aufweist, wobei jede Nut im Querschnitt vom Grund zur Öffnung hin mindestens in einem Bereich enger wird,
dass der Stift (31) mindestens stellenweise elastisch deformierbar ist und
dass der Stift (31) zur lösbaren Verbindung in den Nuten (213) einrastbar ist.
2. Armbanduhr (1) gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stift (31) aus Federstahldraht gebildet ist.
3. Armbanduhr (1) gemäss einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Stift (31) bogenförmig ausgebildet ist.
4. Armbanduhr (1) gemäss einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Stift (31) dauerhaft mit dem Armband (2) verbunden ist.
5. Armbanduhr (1) gemäss einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (213) mindestens stellenweise entlang des Randbereichs der Oberseite angeordnet ist.
6. Armbanduhr (1) gemäss einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (213) durch mindestens eine Einkerbung (211) am Gehäuse (2) unterbrochen ist, wobei die Einkerbung mindestens die Breite (B) des Armbands aufweist.
7. Armbanduhr (1) gemäss einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) zwei um eine Schwenkachse (25) gelagerte Gehäuseteile (21,23) umfasst, wobei das eine Gehäuseteil die Nut (213) aufweist.
8. Armbanduhr (1) gemäss Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Gehäuseteil ein Uhrwerk aufweist.
9. Armbanduhr (1) gemäss einem der Ansprüche 7 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse (25) als Scharnier realisiert ist.
10. Verfahren zur Montage eines Armbands (3) an einer Uhr (1) gemäss einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das bzw. jedes freie Ende (311) des Stifts (31) des Armbands (3) in der bzw. jeder Nut (213) des Uhrengehäuses (2) eingesetzt wird, dass der bzw. jeder Stift (31) durch Drücken in die Nut (213) elastisch deformiert wird, dass der bzw. jeder Stift (31) in der Nut (213) derart eingesetzt wird, dass der Stift (31) durch Reibkraft in der Nut gegen selbständiges Lösen im Uhrengehäuse fixiert wird.
PCT/EP2009/065437 2008-11-19 2009-11-19 Armbanduhr WO2010057940A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01804/08 2008-11-19
CH01804/08A CH699949A1 (de) 2008-11-19 2008-11-19 Armbanduhr

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010057940A1 true WO2010057940A1 (de) 2010-05-27

Family

ID=40792582

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/065437 WO2010057940A1 (de) 2008-11-19 2009-11-19 Armbanduhr

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH699949A1 (de)
WO (1) WO2010057940A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3206092A1 (de) * 2016-02-12 2017-08-16 Pascal Raffy Umdrehbares uhrenarmband mit multiplen konfigurationen
WO2017137359A1 (fr) 2016-02-12 2017-08-17 Pascal Raffy Montre-bracelet reversible et a configurations multiples

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3134761A1 (de) * 1981-09-02 1983-03-17 Gerlach, Doris, 7541 Straubenhardt Befestigungsteil fuer uhrarmband
US5102023A (en) * 1991-04-10 1992-04-07 Nguyen Tuan D Clothing accessory
FR2694484A1 (fr) * 1992-08-10 1994-02-11 Sussex France Dispositif de fixation d'un corps plat allongé sur un élément et bracelet-montre comportant un tel dispositif.
WO1997046922A1 (fr) * 1996-06-04 1997-12-11 Christian Grados Fixation d'un accessoire destine a un ensemble de bracelet et boitier porte au poignet
FR2758951A1 (fr) * 1997-01-31 1998-08-07 Gerard Chagnoux Fixation d'un bracelet a sa montre

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3134761A1 (de) * 1981-09-02 1983-03-17 Gerlach, Doris, 7541 Straubenhardt Befestigungsteil fuer uhrarmband
US5102023A (en) * 1991-04-10 1992-04-07 Nguyen Tuan D Clothing accessory
FR2694484A1 (fr) * 1992-08-10 1994-02-11 Sussex France Dispositif de fixation d'un corps plat allongé sur un élément et bracelet-montre comportant un tel dispositif.
WO1997046922A1 (fr) * 1996-06-04 1997-12-11 Christian Grados Fixation d'un accessoire destine a un ensemble de bracelet et boitier porte au poignet
FR2758951A1 (fr) * 1997-01-31 1998-08-07 Gerard Chagnoux Fixation d'un bracelet a sa montre

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3206092A1 (de) * 2016-02-12 2017-08-16 Pascal Raffy Umdrehbares uhrenarmband mit multiplen konfigurationen
WO2017137359A1 (fr) 2016-02-12 2017-08-17 Pascal Raffy Montre-bracelet reversible et a configurations multiples
CN108885429A (zh) * 2016-02-12 2018-11-23 P·拉菲 具有在多种构造的可翻转腕表
US20190049901A1 (en) * 2016-02-12 2019-02-14 Pascal Raffy Reversible wristwatch with multiple configurations
JP2019505004A (ja) * 2016-02-12 2019-02-21 パスカル ラッフィーRAFFY, Pascal 複数の構成を有する反転可能な腕時計
CN108885429B (zh) * 2016-02-12 2020-10-30 P·拉菲 具有在多种构造的可翻转腕表
US10895846B2 (en) 2016-02-12 2021-01-19 Pascal Raffy Reversible wristwatch with multiple configurations

Also Published As

Publication number Publication date
CH699949A1 (de) 2010-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69104132T2 (de) Uhrgehäuse.
DE3316315C2 (de) Umwendbare Armbanduhr
EP2540188B1 (de) Befestigungsvorrichtung für Armbänder
EP1588641B1 (de) Vorrichtung zum Anschluss eines Endteils eines Bandes an einen Standteil
CH697819B1 (de) Armbanduhr.
EP2410887B1 (de) Band, insbesondere uhrarmband, mit beweglicher schliesse
WO2010057940A1 (de) Armbanduhr
EP1816924A1 (de) Aufnahme zur lösbaren fixierung eines dekorelementes sowie ein schmuckstück mit einer solchen aufnahme
DE8903082U1 (de) Schmuckgegenstand, z. B. Armband, Armreif u. dgl.
DE3512369A1 (de) Umwendbare armbanduhr
DE202005019590U1 (de) Armbanduhr mit Wechselkomponenten
DE202006012832U1 (de) Armband für eine Armbanduhr
DE202007016970U1 (de) Schmuckstück mit Wechselkomponenten
DE60106560T2 (de) Faltverschluss für auswechselbares Armband
EP0277200A1 (de) Uhr, insbesondere schmuckuhr, mit halterung
EP0677797B1 (de) Armbanduhr
EP1949811B1 (de) Band, insbesondere zur Verwendung als Schmuck-oder Uhrarmband
EP3031342A1 (de) Armbanduhr mit Schmuckelement, Schmuckelement für Armbanduhr und Verfahren zum Anbringen eines Schmuckelements an einer Armbanduhr
DE29903445U1 (de) Fingerring mit drehbar gelagertem Schmuckteil
DE102006005625A1 (de) Schmuckstück
WO2000053050A1 (de) Schmucksteinfassung und schmuckstück mit einer solchen schmucksteinfassung
EP2803287B1 (de) Verschluss für ein Armband
DE10107359A1 (de) Schmuckstück mit Wechselvorrichtung
DE19603516C2 (de) Armbanduhr
DE202007004423U1 (de) Schmuckband

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09775129

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011536861

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009775129

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 09775129

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1