WO2010034410A1 - Werkzeug zur spanenden bearbeitung - Google Patents

Werkzeug zur spanenden bearbeitung Download PDF

Info

Publication number
WO2010034410A1
WO2010034410A1 PCT/EP2009/006562 EP2009006562W WO2010034410A1 WO 2010034410 A1 WO2010034410 A1 WO 2010034410A1 EP 2009006562 W EP2009006562 W EP 2009006562W WO 2010034410 A1 WO2010034410 A1 WO 2010034410A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
tool
region
hard material
tough
hard
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/006562
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dieter Kress
Original Assignee
MAPAL Fabrik für Präzisionswerkzeuge Dr. Kress KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102008052743A external-priority patent/DE102008052743A1/de
Application filed by MAPAL Fabrik für Präzisionswerkzeuge Dr. Kress KG filed Critical MAPAL Fabrik für Präzisionswerkzeuge Dr. Kress KG
Publication of WO2010034410A1 publication Critical patent/WO2010034410A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B51/00Tools for drilling machines
    • B23B51/02Twist drills
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B51/00Tools for drilling machines
    • B23B51/06Drills with lubricating or cooling equipment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B51/00Tools for drilling machines
    • B23B51/10Bits for countersinking
    • B23B51/108Bits for countersinking having a centering drill
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2222/00Materials of tools or workpieces composed of metals, alloys or metal matrices
    • B23B2222/28Details of hard metal, i.e. cemented carbide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2226/00Materials of tools or workpieces not comprising a metal
    • B23B2226/12Boron nitride
    • B23B2226/125Boron nitride cubic [CBN]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2226/00Materials of tools or workpieces not comprising a metal
    • B23B2226/31Diamond
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2226/00Materials of tools or workpieces not comprising a metal
    • B23B2226/31Diamond
    • B23B2226/315Diamond polycrystalline [PCD]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2251/00Details of tools for drilling machines
    • B23B2251/02Connections between shanks and removable cutting heads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2251/00Details of tools for drilling machines
    • B23B2251/14Configuration of the cutting part, i.e. the main cutting edges

Definitions

  • the invention relates to a tool for machining workpieces according to the preamble of claim 1.
  • Tools of the type mentioned are known. With such tools, it is often necessary to form the blades from a hard material. In particular, if - as for example with drills - the cutting edges are arranged on one end face of the tool, this results in the problem that for a tool with a larger diameter much more of the hard material is required than for a tool with a smaller diameter , Since hard materials are very expensive, it is desirable to reduce the amount used to a minimum, without compromising the properties of the tool.
  • a tool in particular a drill, which - viewed along a direction which is perpendicular to a central axis of the tool - has a layer structure, wherein three layers are present, of which the outer two tough material while having the inner hard material.
  • a tool cutting can be introduced, which are preferably formed completely in the hard material. If the diameter of the tool is increased, the required amount of hard material will not increase in the same way as if a complete frontal area of the tool were made entirely of hard material.
  • a disadvantage of such an embodiment is that, for example, in a drill due to the limited thickness of the inner layer of the spiral angle for the flutes can be selected only in a narrow range, if they should extend at least in one of the cutting edge facing area in the hard material. It is therefore desirable to find another solution which, on the one hand, makes it possible to reduce the amount of hard material used but, on the other hand, neither limits the quality of the tool nor is it subject to any restrictions, for example with regard to the spiral angle of the flutes.
  • the object of the invention is therefore to use the just described knowledge to create a tool in which almost any diameter can be realized while a minimum of hard material is used, with no restrictions, for example, with respect to the spiral angle of the flutes occur.
  • the object is achieved by a tool with the features of claim 1.
  • the tool is characterized in that it has along its axial extent at least three areas, wherein at least three adjacent areas alternately comprise tough and hard material.
  • more than two regions are provided which comprise different materials.
  • the various areas are not arranged along a direction perpendicular to a center axis of the tool, but the areas are arranged along the axial extent of the tool.
  • at least three regions are provided, of which at least three adjacent regions each comprise hard or tough material alternately.
  • a particularly preferred tool is characterized in that at least a part of the at least one geometrically defined th cutting edge is formed of hard material.
  • the end face of the tool may be formed such that an outer portion of the at least one geometrically defined one Cutting edge is formed of hard material, while an inner part is formed of tough material. Since in the machining of a workpiece on the inner part due to the lower cutting speed substantially compressive forces act, it is advantageous to form this range of tough material, which is more likely to absorb these compressive forces, as the brittle, hard material. In the outer area, however, where high cutting speeds prevail, the cutting edge can be formed in hard material, so that here a high wear resistance is given.
  • a tool which is characterized in that at least one region which comprises hard material also comprises tough material.
  • at least one region which comprises hard material also comprises tough material.
  • an area addressed which has only partially hard material, while he has partially tough material.
  • the area toward the peripheral surface of the tool may include hard material while an inner portion of the area is made of tough material.
  • this area is spaced from the end face of the tool, so that at least one further area adjoins the end face along the axial extent.
  • a tool in which comprises in at least one area of both hard and tough material, the hard material, the tough material in the form of a Ringes surrounds.
  • an outer ring of the region consists of the hard material, while the - preferably cylindrically shaped - interior of this region is formed of tough material.
  • a tool having at least five regions, with at least three adjacent regions alternately comprising tough and hard material.
  • a layer structure may be provided here in which firstly a middle layer comprising hard material is embedded between two layers comprising tough material, while another layer of hard material adjoins one of the two outer layers which in turn is followed by a layer of tough material.
  • a tool that is characterized by a radial step along its axial extent, wherein at least one geometrically defined cutting edge is formed in the region of the step.
  • a tool can for example be used to bring counterbores in a workpiece.
  • a tool is also preferred, which is characterized in that in the region of the step an area is arranged which comprises hard material, wherein the at least one cutting edge is at least partially in the hard material. is forming.
  • the tool can also benefit in the area of the stage from the advantages that have been explained in connection with the layer structure or the different areas.
  • a tool that is characterized by at least one coolant and / or lubricant channel, which passes through the tool substantially along its axial extent.
  • coolants and / or lubricants into the area of the at least one cutting edge, and not only to efficiently cool and lubricate the tool and the workpiece, but also to remove chips from the area of machining during machining to remove at least one cutting edge.
  • the hard material comprises PCD and / or PKB and / or CVD diamond. Due to their high hardness, these materials are particularly resistant to wear and suitable for forming a cutting edge in a region in which high cutting speeds occur.
  • the hard material may preferably also consist of the materials mentioned.
  • the tough material comprises carbide. Due to its significantly higher toughness in comparison to the previously mentioned hard materials, carbide is above all suitable for an area in which lower cutting speeds and therefore higher pressure forces occur.
  • the tough material may also consist of hard metal.
  • Figure 1 is a side view of an embodiment of the
  • Figure 2 is a perspective view of the tool of FIG.
  • Figure 3 is a side view of another embodiment of the tool, which is exemplified as a stepped drill.
  • Figure 1 shows a first embodiment of a tool 1, which is exemplified as a drill.
  • the tool 1 has a central axis M, which is indicated in the left region of the figure. It also has a first part 3, which is designed here as a shaft and serves for coupling to a machine tool. In addition, it comprises a second part 5, which is suitable for the actual machining of a workpiece.
  • the tool 1 is subdivided into a plurality of regions at least in the second part 5 along its axial extent. At its end facing a workpiece, it initially has a first region 7, to which a second region 9 adjoins. In turn, this is followed by a third region 1 1 connects. Depending on the configuration or length of the tool, further regions may adjoin the third region 11, in which case a fourth region 13 can be seen in particular. At least three adjacent regions of the tool 1 have alternately tough and hard material.
  • the first region 7 may comprise tough material while the second region 9 comprises hard material.
  • the third region 11 may in turn comprise tough material.
  • the tough material may comprise hard metal, preferably it may be made of hard metal.
  • the hard material may comprise PCD and / or PKB and / or CVD diamond, preferably consist of these materials or of one of these materials.
  • the areas 7, 9, 11 may optionally consist of hard or tough material.
  • One area may also include one type of material, while another area may consist entirely of one type of material.
  • a fourth region 13 which adjoins a third region 11, then this fourth region 13 can be formed of the same material as the third region 11.
  • the fourth region is therefore made of tough material
  • a fourth region 13 can then be provided if the tool 1 is to have a certain length.
  • the various regions 7, 9, 11, 13 may be formed by sintering, and an upper limit may exist for the length of the sintered material. If the tool 1 is therefore to have a length which exceeds this length predetermined by the sintering process, a plurality of individually sintered regions must be arranged one after the other and connected to one another in a suitable manner.
  • the individually sintered and successively arranged areas can for example be soldered or glued together.
  • the third area 11 is not necessary to connect a fourth area 13.
  • a virtually arbitrary number of further regions can join the fourth region 13 if the tool is to have a corresponding length.
  • the first part 3 of the tool 1 is likewise formed from a sintered material, different regions may adjoin one another here as well, which would be characterized by vertical lines. It is therefore to be noted that, on the one hand, the vertical line which separates the third area 11 from the fourth area 13 may possibly be omitted, while conversely further vertical lines, in particular in the first part 3 of the tool 1, may be added depending on its configuration.
  • the regions 7, 9 and 11 in a common sintering process, wherein this sintered product is subsequently connected, for example soldered or glued, to a fourth region 13 in a suitable manner.
  • this sintered product is subsequently connected, for example soldered or glued, to a fourth region 13 in a suitable manner.
  • FIG. 2 shows a perspective view of the embodiment of a tool 1 according to Figure 1.
  • the same and functionally identical elements are provided with the same reference numerals, so reference is made in this respect to the preceding description.
  • the tool 1 has at least one geometrically defined cutting edge 15, which is formed on an end face 17 of the tool 1.
  • the tool 1 has two geomet- Risch defined cutting 15 on, of which only one is recognizable.
  • two flutes 21, 23 are introduced, which are formed here by way of example spirally.
  • the flutes can also run straight or along another curve.
  • only one geometrically defined cutting edge 15 is provided
  • optionally only one flute 21 is introduced into the outer peripheral surface 19 of the tool 1.
  • chip flutes can be completely dispensed with.
  • the cutting edge 15 extends both in the first region 7 and in the second region 9.
  • a portion of the cutting edge 15 is thus formed of hard material, while another part is formed of tough material.
  • the cutting edge 15 just in this part comprises hard material.
  • a part of the cutting edge 15 arranged closer to the central axis M is formed in the first region 7, so that this part comprises tough material.
  • this part of the cutting edge 15 comprises a material that can absorb high compressive forces.
  • this part is formed in tough material.
  • the second region 9 can be made entirely of hard material. However, it is quite possible to design the second region 9 in such a way that, for example, it comprises hard material in a part facing the circumferential surface 19, while a core of this region 9 arranged in the region of the central axis M comprises tough material. Such an embodiment has the advantage, in particular with tools 1 having a large diameter, that hard material can be saved.
  • the second region 9 is formed to include both hard material and tough material.
  • the hard material can embrace the tough material in the form of a ring.
  • the second area 9 in this case consists of an outer ring comprising hard material, while concentrically arranged in this outer ring is an inner cylinder comprising tough material.
  • the cutting edge 15 it is possible to arrange the cutting edge 15 so that it is at least partially formed of hard material. Since the region 9 has an outer ring of hard material, then an outer part of the cutting edge 15 is formed of hard material, so a part on which high cutting speeds occur.
  • the cutting edge 15 it is also possible to arrange the cutting edge 15 completely in a region comprising hard or tough material.
  • a cutting edge which has both hard and tough material.
  • a Cutting edge 15 is preferred, in which an inner part of tough material is formed, while an outer part is formed in hard material.
  • the individual regions 7, 9 and 11 each consist of tough or hard material, they are discreetly delimited from one another.
  • the area boundaries are therefore formed by places where discontinuities in the physical properties of the material covered by the areas occur.
  • the second region 9 comprises an outer ring of hard material and an inner ring of tough material, such discrete demarcation is only partially present.
  • Through the second region 9 extends a core of tough material, which virtually connects the regions 7 and 11 with respect to the toughness as a physical property.
  • the physical properties of the material in the region of the peripheral surface 19 of the tool 1 can be used for differentiation. Namely, if the area boundaries between the areas 7, 9 and 11 are exceeded on the peripheral surface 19 along the axial extent of the tool, it will be noted in this embodiment, a discontinuous change in the physical properties of the material, which is covered by the various areas. If two areas of the same material are adjacent to each other, such as the third area 11 and the fourth area 13, there is a connection at this point, which also leads to a discontinuity in the physical properties. characteristics.
  • a soldering or splice may be arranged. This implies, at the very least, that there is another material at this point, which causes the two areas to connect with each other. In this respect, it is also possible to speak of a physical discontinuity, so that this concept is suitable for defining the domain concept.
  • openings 25 can be seen, in which opens at least one coolant and / or lubricant channel.
  • each opening 25 is associated with a cooling and / or lubricant channel.
  • only one opening 25 can be provided with a coolant and / or lubricant channel, but it can also be provided a plurality of openings 25, in which optionally one or more - preferably an equal number - open cooling and / or lubricant channels.
  • the at least one coolant and / or lubricant channel passes through the tool 1 substantially along its axial extent. It serves to guide coolant and / or lubricant from the machine tool through the tool 1 to the end face 17, where it can immediately cool and lubricate the machined area of a workpiece as well as the tool 1. At the same time, the coolant and / or lubricant serves to discharge the chips produced during the machining of the workpiece from the cutting area. This is especially true when the coolant and / or lubricant is supplied under high pressure.
  • Figure 3 shows another embodiment of a tool 1, which is designed as a stepped drill. Identical and functionally identical elements are provided with the same reference symbols, so that Please refer to the previous description.
  • the fourth region 13 is adjoined by a fifth region 27, to which in turn is connected a sixth region 29.
  • the fifth region 27 comprises hard material
  • the sixth region 29 comprises tough material.
  • a single region may be provided which comprises tough material.
  • the area 27 is a fourth area while the area 29 is a fifth area.
  • the tool then has five areas along its axial extent, with at least three adjacent areas alternately comprising tough and hard material.
  • the regions 7 and 11 comprise tough material, while the interposed region 9 comprises hard material. Furthermore, the regions 13 and 29 comprise tough material, while the region 27 comprises hard material. Even if, instead of the separate regions 11 and 13, a single region was provided which comprises tough material, in each case three adjacent ones of the five regions formed in this case would alternately comprise tough and hard material. Thus, the region 7 would comprise tough material, the region 9 hard material and the adjoining middle region again tough material. Here, the count would have to start anew, so that for the second adjacent three areas, this middle area comprising tough material would be the first area followed by the area 27 comprising hard material followed by a third area 29, the tough material includes. As already explained, it depends only on the desired length of the tool 1, whether between the areas 9 and 27, an area, two areas 11 and 13 or even several areas are provided which comprise tough material.
  • a region is provided on the workpiece-facing end of the tool 1, comprising tough material.
  • also tough material is provided.
  • This arrangement requires that in the event that always alternate along the axial extent of the tool areas hard and tough material with each other, an odd number of areas is realized. An even number of areas is thus achieved when adjacent to each other along the axial extent of the tool 1 areas comprising the same material. Since, in the exemplary embodiment shown in FIG. 3, the third region 11 and the fourth region 13 are each formed of tough material, a total of six regions result along the axial extent of the tool 1. If, instead, the two regions 11 and 13 are obtained a single area of tough material would provide five areas.
  • the first part 3 of the tool 1, which forms a shank for receiving it in a machine tool may be formed of several regions because its length exceeds the length which can be produced in a sintering process. In this case, of course, results in a larger number of areas.
  • a geometrically defined cutting edge is formed in the region of the step.
  • a step 31 is provided in the fifth region 27. educated.
  • a throat 33 is introduced into the outer peripheral surface 19 of the tool 1.
  • a boundary line of this throat 33 forms a geometric cutting edge 35, while the interior of the throat 33 serves as a chip space.
  • the cutting edge 35 is offset radially outward relative to the cutting edge 15 and serves, for example, to raise a bore introduced into a workpiece in its upper region.
  • two or more cutting edges preferably formed by corresponding grooves, can be provided in the region of the step 31 along the circumference of the tool 1.
  • the cutting edge 35 is here completely formed in the hard material of the region 27. It is also possible to arrange the step 31 at a transition between two regions, one of which comprises one hard and the other tough material. In this way, the throat 33 as well as the cutting edge 35 can comprise hard and tough material, whereby here too it preferably comprises hard material in its outer region and viscous material in its inner region. However, since the cutting speed in the outwardly projecting peripheral portion of the step 31 and the cutting edge 35 is higher as compared with the cutting speed of the cutting edge 15, the cutting edge 35 is preferably formed entirely in hard material.
  • the region 27 may comprise both hard material and tough material.
  • the hard material in the part facing the outer peripheral surface 19 of the tool 1, it comprises hard material while it in a part of the center axis M facing tough material comprises.
  • the hard material surrounds the tough material in the form of a ring.
  • a ring of hard material is formed, which concentrically surrounds a cylinder of tough material.
  • the various parts or regions can be sintered together or, after the sintering of the individual parts or regions, connected to one another in a suitable manner, for example, soldered or glued.
  • At least one opening for coolant and / or lubricant in the region of the at least one cutting edge 35, which is fed by at least one coolant and / or lubricant channel.
  • the present invention advantageously makes use of the knowledge that - seen in the radial direction - different regions of a tool 1 have different cutting speeds and are therefore subject to different stresses. It is therefore possible to form these regions from different materials. For this purpose, an arrangement of different areas along the axial extent of the tool is advisable, with areas of tough and hard material alternating with each other. So it is possible to produce tools with a large diameter, without causing an uneconomically large amount of expensive hard Ma terials would have to be used. At the same time, no compromise has to be made regarding the quality of the tool 1. Also, there are no restrictions on a helix angle of any flutes present in the tool. According to the invention, it is also possible to provide step tools in which in each case only the regions comprise hard material in which a high cutting speed occurs.

Abstract

Es wird ein Werkzeug (1) zur spanenden Bearbeitung von Werkstücken mit mindestens einer geometrisch definierten Schneide (15) und mit einer Mittelachse (M) vorgeschlagen, das sich dadurch auszeichnet, dass das Werkzeug (1 ) entlang seiner axialen Erstreckung mindestens drei Bereiche (7, 9, 11; 13, 27, 29) aufweist, wobei mindestens drei benachbarte Bereiche (7, 9, 11; 13, 27, 29) abwechselnd zähes und hartes Material umfassen.

Description

Werkzeug zur spanenden Bearbeitung
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Werkzeug zur spanenden Bearbeitung von Werkstücken gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
Werkzeuge der genannten Art sind bekannt. Bei solchen Werkzeugen ist es häufig erforderlich, die Schneiden aus einem harten Material zu formen. Insbesondere dann, wenn - wie beispielsweise bei Bohrern - die Schneiden an einer Stirnseite des Werkzeugs angeordnet sind, ergibt sich dabei das Problem, dass man für ein Werk- zeug mit größerem Durchmesser deutlich mehr von dem harten Material benötigt als für ein Werkzeug mit kleinerem Durchmesser. Da harte Materialien sehr teuer sind, ist es wünschenswert, die eingesetzte Menge auf ein Minimum zu reduzieren, ohne dabei die Eigenschaften des Werkzeuges zu beeinträchtigen.
Aus der internationalen Patentanmeldung WO 93/02823 ist ein Bohrer bekannt, der eine Schicht aus einem harten Material über einem Grundkörper aus zähem Material aufweist. Die Schneiden sind hierbei komplett in dem harten Material gebildet. Je nach dem gewünschten Spitzenwinkel muss die Schichtdicke des harten Materi- als angepasst werden, damit die Schneiden jeweils entlang ihrer gesamten Erstreckung in diesem ausgebildet werden können. Es ist offensichtlich, dass die Schichtdicke des harten Materials umso größer ausfallen muss, je kleiner der Spitzenwinkel sein soll. Weiterhin ist ohne Weiteres zu erkennen, dass die Schichtdicke des harten Materials bei gegebenem Spitzenwinkel eine Funktion des Werkzeugdurchmessers ist. Insbesondere bei kleinen Spitzenwinkeln und großen Werkzeugdurchmessern braucht man also eine vergleichsweise große Menge des harten Materials. Ebenfalls aus der WO 93/02823 ist ein Werkzeug, insbesondere ein Bohrer, bekannt, der - entlang einer Richtung gesehen, die senkrecht auf einer Mittelachse des Werkzeugs steht - eine Schichtstruktur aufweist, wobei drei Schichten vorhanden sind, von denen die äußeren beiden zähes Material aufweisen, während die innere hartes Material aufweist. In die Stirnseite eines solchen Werkzeugs können Schneiden eingebracht werden, die vorzugsweise vollständig in dem harten Material ausgebildet sind. Wird der Durchmesser des Werkzeugs vergrößert, steigt die erforderliche Menge harten Materi- als nicht in gleicher Weise, wie wenn ein kompletter stirnseitiger Bereich des Werkzeugs vollständig aus hartem Material gebildet wäre. Nachteilig an einem solchen Ausführungsbeispiel ist, dass beispielsweise bei einem Bohrer aufgrund der beschränkten Dicke der inneren Schicht der Spiralwinkel für die Spannuten nur in einem eng begrenzten Bereich gewählt werden kann, wenn diese zumindest in einem der Schneide zugewandten Bereich in dem harten Material verlaufen sollen. Es ist daher wünschenswert, eine andere Lösung zu finden, die es einerseits ermöglicht, die Menge an eingesetztem harten Material zu reduzieren, die aber andererseits weder die Quali- tat des Werkzeugs einschränkt, noch Beschränkungen beispielsweise hinsichtlich des Spiralwinkels der Spannuten unterliegt.
Bei Werkzeugen mit stirnseitig angeordneten Schneiden ist es allgemein bekannt, dass aufgrund der sich bei konstanter Winkelgeschwindigkeit radial von innen nach außen erhöhenden Bahnge- schwindigkeit des rotierenden Werkzeugs bei gegebenem Vorschub nur ein äußerer Bereich der Schneiden echte Schneidarbeit leistet, während der langsamer rotierende innere Teil eher drückt. Auf der Grundlage dieser Erkenntnis ist es möglich, ein Werkzeug so auszugestalten, dass nur der äußere Teil der Schneiden, der echte Schneidarbeit leistet, in hartem Material gebildet ist, während sein innerer Teil, der im Wesentlichen drückt, in zähem Material gebildet ist.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, die soeben beschriebene Er- kenntnis dazu zu nutzen, ein Werkzeug zu schaffen, bei dem nahezu beliebige Durchmesser realisiert werden können, während gleichzeitig ein Minimum an hartem Material verwendet wird, wobei keinerlei Beschränkungen beispielsweise bezüglich des Spiralwinkels der Spannuten auftreten.
Die Aufgabe wird gelöst durch ein Werkzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Das Werkzeug zeichnet sich dadurch aus, dass es entlang seiner axialen Erstreckung mindestens drei Bereiche aufweist, wobei mindestens drei benachbarte Bereiche abwechselnd zähes und hartes Material umfassen. Im Gegensatz zu den im Stand der Technik bekannten Werkzeugen sind einerseits mehr als zwei Bereiche vorgesehen, die verschiedene Materialien umfassen. Andererseits sind die verschiedenen Bereiche nicht entlang einer Richtung angeordnet, die senkrecht auf einer Mittelachse des Werkzeugs steht, sondern die Bereiche sind entlang der axialen Erstreckung des Werkzeugs angeordnet. Dabei sind mindestens drei Bereiche vorgesehen, von denen zumindest drei benachbarte Bereiche jeweils abwechselnd hartes beziehungsweise zähes Material umfassen. Vorzugsweise liegt eine Schichtstruktur vor, bei der eine Schicht aus hartem Material zwischen zwei Schichten aus zähem Materia! ange- ordnet ist.
Ein besonders bevorzugtes Werkzeug zeichnet sich dadurch aus, dass zumindest ein Teil der mindestens einen geometrisch definier- ten Schneide aus hartem Material gebildet ist. Weist das Werkzeug beispielsweise die erwähnte Schichtstruktur auf, wobei eine mittlere Schicht, die hartes Material umfasst, von zwei Schichten umgeben ist, die jeweils zähes Material umfassen, so kann die Stirnseite des Werkzeugs so geformt werden, dass ein äußerer Teil der mindestens einen geometrisch definierten Schneide aus hartem Material gebildet ist, während ein innerer Teil aus zähem Material gebildet ist. Da bei der Bearbeitung eines Werkstücks auf den inneren Teil aufgrund der niedrigeren Schnittgeschwindigkeit im Wesentlichen Druckkräfte wirken, ist es vorteilhaft, diesen Bereich aus zähem Material auszubilden, das eher geeignet ist, diese Druckkräfte aufzunehmen, als das sprödere, harte Material. Im äußeren Bereich, wo dagegen hohe Schnittgeschwindigkeiten vorherrschen, kann die Schneide in hartem Material gebildet sein, sodass hier eine hohe Verschleißfestigkeit gegeben ist.
Bevorzugt wird auch ein Werkzeug, das sich dadurch auszeichnet, dass mindestens ein Bereich, der hartes Material umfasst, auch zähes Material umfasst. Hier ist ein Bereich angesprochen, der nur bereichsweise hartes Material aufweist, während er bereichsweise zä- hes Material aufweist. Beispielsweise kann der Bereich zur Umfangs- fläche des Werkzeugs hin hartes Material umfassen, während ein innerer Teil des Bereichs aus zähem Material gebildet ist. Vorzugsweise ist dieser Bereich von der Stirnseite des Werkzeugs beabstandet, so dass sich zur Stirnseite hin - entlang der axialen Erstreckung gesehen - mindestens ein weiterer Bereich anschließt.
In diesem Zusammenhang wird auch ein Werkzeug bevorzugt, bei dem in mindestens einem Bereich der sowohl hartes als auch zähes Material umfasst, das harte Material das zähe Material in Form eines Ringes umgreift. In diesem Fall besteht ein äußerer Ring des Bereichs aus dem harten Material, während das - vorzugsweise zylindrisch geformte - Innere dieses Bereichs aus zähem Material gebildet ist.
Es wird auch ein Werkzeug bevorzugt, das mindestens fünf Bereiche aufweist, wobei jeweils mindestens drei benachbarte Bereiche abwechselnd zähes und hartes Material umfassen. Es kann hier beispielsweise eine Schichtstruktur vorgesehen sein, bei der zunächst eine mittlere Schicht, die hartes Material umfasst, zwischen zwei Schichten, die zähes Material umfassen, eingebettet ist, während sich an eine der beiden äußeren Schichten eine weitere Schicht aus hartem Material anschließt, an die sich wiederum eine Schicht aus zähem Material anschließt. Anders ausgedrückt gibt es in diesem Fall eine mittlere Schicht aus zähem Material, an die sich zu beiden Seiten jeweils zwei Schichten anschließen, wobei die jeweils erste hartes, und die jeweils zweite zähes Material umfasst. Es liegen also auch hier jeweils mindestens drei benachbarte Bereiche vor, die abwechselnd zähes und hartes Material umfassen.
Besonders bevorzugt wird auch ein Werkzeug, das sich durch eine radiale Stufe entlang seiner axialen Erstreckung auszeichnet, wobei im Bereich der Stufe mindestens eine geometrisch definierte Schneide ausgebildet ist. Solch ein Werkzeug kann beispielsweise dazu genutzt werden, Senkbohrungen in ein Werkstück einzubringen.
In diesem Zusammenhang wird auch ein Werkzeug bevorzugt, das sich dadurch auszeichnet, dass im Bereich der Stufe ein Bereich angeordnet ist, der hartes Material umfasst, wobei die mindestens eine Schneide zumindest bereichsweise in dem harten Material ge- bildet ist. Auf diese Weise kann das Werkzeug auch im Bereich der Stufe von den Vorteilen profitieren, die im Zusammenhang mit der Schichtstruktur beziehungsweise den unterschiedlichen Bereichen erläutert wurden.
Es wird auch ein Werkzeug bevorzugt, das sich durch mindestens einen Kühl- und/oder Schmiermittelkanal auszeichnet, der das Werkzeug im Wesentlichen entlang seiner axialen Erstreckung durchsetzt. Auf diese Weise ist es möglich, Kühl- und/oder Schmiermittel in den Bereich der mindestens einen Schneide einzu- bringen, und nicht nur das Werkzeug sowie das Werkstück effizient zu kühlen und zu schmieren, sondern auch bei der Bearbeitung anfallende Späne aus dem Bereich der mindestens einen Schneide herauszutransportieren.
Überdies wird auch ein Werkzeug bevorzugt, das sich dadurch aus- zeichnet, dass das harte Material PKD und/oder PKB und/oder CVD- Diamant umfasst. Diese Materialien sind aufgrund ihrer hohen Härte besonders verschleißfest und geeignet, in einem Bereich eine Schneide auszubilden, in dem hohe Schnittgeschwindigkeiten auftreten. Das harte Material kann vorzugsweise auch aus den genannten Materialien bestehen.
Es wird auch noch ein Werkzeug bevorzugt, das sich dadurch auszeichnet, dass das zähe Material Hartmetall umfasst. Aufgrund seiner im Vergleich zu den zuvor genannten harten Materialien deutlich höheren Zähigkeit eignet sich Hartmetall vor allen Dingen für einen Bereich, in dem niedrigere Schnittgeschwindigkeiten und dafür höhere Druckkräfte auftreten. Vorzugsweise kann das zähe Material auch aus Hartmetall bestehen. Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels des
Werkzeugs, das hier beispielhaft als Bohrer ausgeführt ist;
Figur 2 eine perspektivische Ansicht des Werkzeugs aus Figur
1 , und
Figur 3 eine Seitenansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels des Werkzeugs, das beispielhaft als Stufenbohrer aus- geführt ist.
Figur 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel eines Werkzeugs 1 , das beispielhaft als Bohrer ausgebildet ist. Das Werkzeug 1 weist eine Mittelachse M auf, die im linken Bereich der Figur angedeutet ist. Es weist außerdem einen ersten Teil 3 auf, der hier als Schaft ausgebil- det ist und der Kopplung mit einer Werkzeugmaschine dient. Darüber hinaus umfasst es einen zweiten Teil 5, der zur eigentlichen Bearbeitung eines Werkstücks geeignet ist.
Das Werkzeug 1 ist zumindest in dem zweiten Teil 5 entlang seiner axialen Erstreckung in mehrere Bereiche untergliedert. An seinem einem Werkstück zugewandten Ende weist es zunächst einen ersten Bereich 7 auf, an den sich ein zweiter Bereich 9 anschließt. An diesen schließt sich wiederum ein dritter Bereich 1 1 an. Je nach Ausgestaltung oder Länge des Werkzeugs können sich weitere Bereiche an den dritten Bereich 11 anschließen, wobei hier insbesondere ein vierter Bereich 13 zu erkennen ist. Mindestens drei benachbarte Bereiche des Werkzeugs 1 weisen abwechselnd zähes und hartes Material auf. So kann beispielsweise der erste Bereich 7 zähes Material umfassen, während der zweite Bereich 9 hartes Material umfasst. Der dritte Bereich 11 kann wie- derum zähes Material umfassen. Das zähe Material kann dabei Hartmetall umfassen, vorzugsweise kann es aus Hartmetall bestehen. Das harte Material kann PKD und/oder PKB und/oder CVD- Diamant umfassen, vorzugsweise aus diesen Materialien beziehungsweise aus einem dieser Materialien bestehen.
Die Bereiche 7, 9, 11 können gegebenenfalls jeweils aus hartem oder zähem Material bestehen. Es kann auch ein Bereich eine Materialsorte umfassen, während ein anderer Bereich vollständig aus einer Materialsorte besteht.
Ist ein vierter Bereich 13 vorgesehen, der sich an einen dritten Be- reich 1 1 anschließt, so kann dieser vierte Bereich 13 aus dem gleichen Material gebildet sein wie der dritte Bereich 1 1. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der vierte Bereich demnach aus zähem Material gebildet. Ein vierter Bereich 13 kann dann vorgesehen sein, wenn das Werkzeug 1 eine gewisse Länge aufweisen soll. Die ver- schiedenen Bereiche 7, 9, 11 , 13 können nämlich durch Sintern gebildet werden, wobei eine Obergrenze für die Länge des gesinterten Materials existieren kann. Soll das Werkzeug 1 also eine Länge aufweisen, die diese durch den Sinterprozess vorgegebene Länge überschreitet, müssen mehrere einzeln gesinterte Bereiche hintereinan- der angeordnet und miteinander in geeigneter Weise verbunden werden. Die einzeln gesinterten und hintereinander angeordneten Bereiche können beispielsweise miteinander verlötet oder verklebt werden. Wichtig ist also, dass sich an den dritten Bereich 11 nicht notwendig ein vierter Bereich 13 anschließen muss. Umgekehrt kann sich an den vierten Bereich 13 durchaus eine quasi beliebige Anzahl weiterer Bereiche anschließen, wenn das Werkzeug eine entsprechende Länge aufweisen soll. Ist beispielsweise der erste Teil 3 des Werkzeugs 1 ebenfalls aus einem gesinterten Material gebildet, können auch hier gegebenenfalls unterschiedliche Bereiche aneinander angrenzen, die durch vertikale Linien zu kennzeichnen wären. Es ist also festzuhalten, dass einerseits die vertikale Linie, die den dritten Bereich 11 von dem vierten Bereich 13 trennt, gegebenenfalls entfallen kann, während umgekehrt weitere vertikale Linien insbesondere im ersten Teil 3 des Werkzeugs 1 je nach dessen Ausgestaltung hinzutreten können.
Bei der Herstellung des Werkzeugs 1 ist es möglich, beispielsweise die Bereiche 7, 9 und 1 1 in einem gemeinsamen Sinterprozess her- zustellen, wobei dieses Sinterprodukt anschließend mit einem vierten Bereich 13 in geeigneter Weise verbunden, beispielsweise gelötet oder geklebt wird. Andererseits ist es auch möglich, die einzelnen Bereiche 7, 9 und 11 einzeln herzustellen, wobei sie dann in einem zweiten Schritt in geeigneter Weise - beispielsweise durch Löten oder Kleben - gegebenenfalls mit weiteren Bereichen zu einem Werkzeug 1 verbunden werden.
Figur 2 zeigt eine perspektivische Ansicht des Ausführungsbeispiels eines Werkzeugs 1 gemäß Figur 1. Gleiche und funktionsgleiche Elemente sind mit gleichen Bezugsziffern versehen, sodass insoweit auf die vorangegangene Beschreibung verwiesen wird. Das Werkzeug 1 weist mindestens eine geometrisch definierte Schneide 15 auf, die an einer Stirnseite 17 des Werkzeugs 1 gebildet ist. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel weist das Werkzeug 1 zwei geomet- risch definierte Schneiden 15 auf, von denen hier nur die eine erkennbar ist. In eine äußere Umfangsfläche 19 des Werkzeugs 1 sind zwei Spannuten 21 , 23 eingebracht, die hier beispielhaft spiralförmig ausgebildet sind. Die Spannuten können auch gerade oder entlang einer anderen Kurve verlaufen. Jeweils eine der stirnseitigen Begrenzungskanten der Spannuten 21 und 23 bildet die geometrisch definierten Schneiden 15. In einem Ausführungsbeispiel, in dem nur eine geometrisch definierte Schneide 15 vorgesehen ist, ist gegebenenfalls nur eine Spannut 21 in die äußere Umfangsfläche 19 des Werkzeugs 1 eingebracht. Umgekehrt können in einem Ausführungsbeispiel, das mehrere geometrisch definierte Schneiden 15 aufweist, genau so viele Spannuten 21 , 23 in die Umfangsfläche 19 eingebracht sein, wie Schneiden 15 vorhanden sind. Allerdings kann auf Spannuten auch vollständig verzichtet werden.
In dem in Figur 2 dargestellten Ausführungsbeispiel verläuft die Schneide 15 sowohl in dem ersten Bereich 7 als auch in dem zweiten Bereich 9. Ein Teil der Schneide 15 ist also aus hartem Material gebildet, während ein anderer Teil aus zähem Material gebildet ist. Der näher an der Umfangsfläche 19 liegende Teil der Schneide 15 ist dabei in dem zweiten Bereich 9 ausgebildet, sodass er hartes Material umfasst. In diesem Teil der Schneide tritt bei der Bearbeitung eines Werkstücks eine höhere Schnittgeschwindigkeit auf, sodass die Schneide 15 im Wesentlichen verschleißfeste Eigenschaften aufweisen muss. Es ist daher vorteilhaft, dass die Schneide 15 gera- de in diesem Teil hartes Material umfasst. Ein näher an der Mittelachse M angeordneter Teil der Schneide 15 ist dagegen in dem ersten Bereich 7 gebildet, sodass dieser Teil zähes Material umfasst. Hier tritt bei der Bearbeitung eines Werkstücks eine niedrigere Schnittgeschwindigkeit auf, sodass dieser Teil der Schneide eher drückt als schneidet. Daher ist es vorteilhaft, wenn dieser Teil der Schneide 15 ein Material umfasst, das hohe Druckkräfte aufnehmen kann. Vorzugsweise ist dieser Teil also in zähem Material gebildet.
Der zweite Bereich 9 kann vollständig aus hartem Material bestehen. Es ist allerdings sehr wohl möglich, den zweiten Bereich 9 so auszubilden, dass er beispielsweise in einem der Umfangsfläche 19 zugewandten Teil hartes Material umfasst, während ein im Bereich der Mittelachse M angeordneter Kern dieses Bereichs 9 zähes Material umfasst. Eine solche Ausgestaltung hat insbesondere bei Werkzeu- gen 1 mit großem Durchmesser den Vorteil, dass hartes Material eingespart werden kann. In diesem Fall ist der zweite Bereich 9 so ausgebildet, dass er sowohl hartes Material als auch zähes Material umfasst. In besonders bevorzugter Weise kann das harte Material das zähe Material in Form eines Ringes umgreifen. Der zweite Be- reich 9 besteht in diesem Fall aus einem äußeren Ring, der hartes Material umfasst, während konzentrisch in diesem äußeren Ring ein innerer Zylinder angeordnet ist, der zähes Material umfasst. Auch in einem solchen Ausführungsbeispiel ist es möglich, die Schneide 15 so anzuordnen, dass sie zumindest teilweise aus hartem Material gebildet ist. Da der Bereich 9 einen äußeren Ring aus hartem Material aufweist, ist dann auch ein äußerer Teil der Schneide 15 aus hartem Material gebildet, also ein Teil, an dem hohe Schnittgeschwindigkeiten auftreten.
Selbstverständlich ist es auch möglich, die Schneide 15 vollständig in einem Bereich anzuordnen, der hartes oder zähes Material umfasst. Besonders bevorzugt wird jedoch eine Schneide, die sowohl hartes als auch zähes Material aufweist. Insbesondere wird eine Schneide 15 bevorzugt, bei der ein innerer Teil von zähem Material gebildet ist, während ein äußerer Teil in hartem Material gebildet ist.
In einem Ausführungsbeispiel, in dem die einzelnen Bereiche 7, 9 und 11 jeweils aus zähem beziehungsweise hartem Material beste- hen, sind diese diskret voneinander abgegrenzt. Die Bereichsgrenzen werden also durch Stellen gebildet, an denen Unstetigkeiten in den physikalischen Eigenschaften des von den Bereichen umfassten Materials auftreten. In einem Ausführungsbeispiel, in dem beispielsweise der zweite Bereich 9 einen äußeren Ring aus hartem Material und einen inneren Ring aus zähem Material umfasst, ist eine solche diskrete Abgrenzung nur noch teilweise gegeben. Durch den zweiten Bereich 9 erstreckt sich ein Kern aus zähem Material, der quasi die Bereiche 7 und 11 bezüglich der Zähigkeit als physikalischer Eigenschaft miteinander verbindet. Insofern ist hier zumindest in der Nähe der Mittelachse M keine Unstetigkeit in den physikalischen Eigenschaften gegeben, zumindest sofern keine Löt-, Klebe- oder sonstigen Verbindungsstellen vorhanden sind. Trotzdem lassen sich auch hier die verschiedenen Bereiche eindeutig voneinander abgrenzen. Beispielsweise lassen sich die physikalischen Eigenschaften des Materials im Bereich der Umfangsfläche 19 des Werkzeugs 1 zur Abgrenzung heranziehen. Überschreitet man nämlich an der Umfangsfläche 19 entlang der axialen Erstreckung des Werkzeugs die Bereichsgrenzen zwischen den Bereichen 7, 9 und 11 , wird man auch in diesem Ausführungsbeispiel eine unstetige Änderung der physikalischen Eigenschaften des Materials feststellen, das von den verschiedenen Bereichen umfasst wird. Grenzen zwei Bereiche gleichen Materials aneinander, wie beispielsweise der dritte Bereich 11 und der vierte Bereich 13, findet sich an dieser Stelle eine Verbindung, die ebenfalls zu einer Unstetigkeit in den physikalischen Ei- genschaften führt. Hier kann beispielsweise eine Löt- oder Klebestelle angeordnet sein. Dies impliziert zumindest, dass ein weiteres Material an dieser Stelle vorhanden ist, das eine Verbindung der beiden Bereiche miteinander bewirkt. Insofern kann auch hier von einer physikalischen Unstetigkeit gesprochen werden, sodass dieses Konzept geeignet ist, den Bereichsbegriff zu definieren.
An der Stirnseite 17 des Werkzeugs 1 sind Öffnungen 25 erkennbar, in die mindestens ein Kühl- und/oder Schmiermittelkanal mündet. Vorzugsweise ist jeder Öffnung 25 ein Kühl- und/oder Schmiermittel- kanal zugeordnet. Selbstverständlich kann auch nur eine Öffnung 25 mit einem Kühl- und/oder Schmiermittelkanal vorgesehen sein, es können allerdings auch mehrere Öffnungen 25 vorgesehen sein, in die wahlweise ein oder mehrere - vorzugsweise eine gleiche Anzahl - Kühl- und/oder Schmiermittelkanäle münden.
Der mindestens eine Kühl- und/oder Schmiermittelkanal durchsetzt das Werkzeug 1 im Wesentlichen entlang seiner axialen Erstreckung. Er dient dazu, Kühl- und/oder Schmiermittel von der Werkzeugmaschine durch das Werkzeug 1 bis zur Stirnseite 17 zu führen, wo es unmittelbar den bearbeiteten Bereich eines Werkstücks sowie das Werkzeug 1 kühlen und schmieren kann. Gleichzeitig dient das Kühl- und/oder Schmiermittel dazu, die bei der spanenden Bearbeitung des Werkstücks entstehenden Späne aus dem Schneidbereich auszutragen. Dies gilt insbesondere dann, wenn das Kühl- und/oder Schmiermittel unter hohem Druck zugeführt wird.
Figur 3 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Werkzeugs 1 , das als Stufenbohrer ausgebildet ist. Gleiche und funktionsgleiche Elemente sind mit gleichen Bezugszeichen versehen, sodass inso- fern auf die vorangegangene Beschreibung verwiesen wird. An den vierten Bereich 13 schließt sich hier ein fünfter Bereich 27 an, an den sich wiederum ein sechster Bereich 29 anschließt. Vorzugsweise umfasst dabei der fünfte Bereich 27 hartes Material, während der sechste Bereich 29 zähes Material umfasst. Je nach Länge des Werkzeugs kann statt der beiden Bereiche 11 , 13, welche beide zähes Material umfassen, ein einziger Bereich vorgesehen sein, der zähes Material umfasst. In diesem Fall ist der Bereich 27 ein vierter Bereich, während der Bereich 29 einen fünften Bereich darstellt. Das Werkzeug weist dann entlang seiner axialen Erstreckung fünf Bereiche auf, wobei mindestens drei benachbarte Bereiche abwechselnd zähes und hartes Material umfassen. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel umfassen die Bereiche 7 und 11 zähes Material, während der dazwischen angeordnete Bereich 9 hartes Material umfasst. Weiterhin umfassen die Bereiche 13 und 29 zähes Material, während der Bereich 27 hartes Material umfasst. Auch wenn statt der getrennten Bereiche 11 und 13 ein einziger Bereich vorgesehen wäre, der zähes Material umfasst, würden jeweils drei benachbarte der in diesem Fall gebildeten fünf Bereiche abwechselnd zähes und har- tes Material umfassen. So würde der Bereich 7 zähes Material, der Bereich 9 hartes Material und der sich anschließende mittlere Bereich wieder zähes Material umfassen. Hier müsste die Zählung neu beginnen, sodass für die zweiten benachbarten drei Bereiche dieser mittlere Bereich, der zähes Material umfasst, der erste Bereich wäre, an den sich der Bereich 27 anschließt, welcher hartes Material umfasst, auf den wiederum ein dritter Bereich 29 folgt, der zähes Material umfasst. Wie bereits erläutert, hängt es lediglich von der gewünschten Länge des Werkzeugs 1 ab, ob zwischen den Bereichen 9 und 27 ein Bereich, zwei Bereiche 11 und 13 oder sogar mehrere Bereiche vorgesehen sind, welche zähes Material umfassen.
Vorzugsweise ist an dem einem Werkstück zugewandten Ende des Werkzeugs 1 ein Bereich vorgesehen, der zähes Material umfasst. Ebenso ist vorzugsweise an dem Ende des Werkzeugs 1 , das einer Werkzeugmaschine zugewandt ist, ebenfalls zähes Material vorgesehen. Diese Anordnung bedingt, dass für den Fall, dass sich entlang der axialen Erstreckung des Werkzeugs stets Bereiche harten und zähen Materials miteinander abwechseln, eine ungerade Anzahl an Bereichen realisiert wird. Eine gerade Anzahl von Bereichen wird also dann erreicht, wenn entlang der axialen Erstreckung des Werkzeugs 1 Bereiche aneinander angrenzen, die gleiches Material umfassen. Da in dem Ausführungsbeispiel, das aus Figur 3 hervorgeht, der dritte Bereich 11 und der vierte Bereich 13 jeweils aus zähem Material gebildet sind, ergeben sich hier insgesamt sechs Bereiche entlang der axialen Erstreckung des Werkzeugs 1. Wäre dagegen statt der beiden Bereiche 11 und 13 ein einziger Bereich aus zähem Material vorgesehen, würden sich fünf Bereiche ergeben. Bei dieser Überlegung bleibt unberücksichtigt, dass möglicherweise der erste Teil 3 des Werkzeugs 1 , der einen Schaft zu dessen Aufnahme in einer Werkzeugmaschine bildet, aus mehreren Bereichen ausgebildet sein kann, weil seine Länge die bei einem Sintervorgang herstellbare Länge überschreitet. In diesem Fall ergibt sich selbstverständlich eine größere Zahl von Bereichen.
In dem Werkzeug 1 kann entlang seiner axialen Erstreckung eine radiale Stufe gebildet sein. Vorzugsweise ist im Bereich der Stufe eine geometrisch definierte Schneide ausgebildet. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist in dem fünften Bereich 27 eine Stufe 31 aus- gebildet. Im Bereich dieser Stufe ist eine Kehle 33 in die äußere Um- fangsfläche 19 des Werkzeugs 1 eingebracht. Eine Begrenzungslinie dieser Kehle 33 bildet eine geometrische Schneide 35, während das Innere der Kehle 33 als Spanraum dient. Die Schneide 35 ist relativ zur Schneide 15 radial nach außen versetzt und dient dazu, beispielsweise eine in ein Werkstück eingebrachte Bohrung in ihrem oberen Bereich anzusenken. Statt einer Schneide 35 können entlang des Umfangs des Werkzeugs 1 auch zwei oder mehrere Schneiden, vorzugsweise gebildet durch entsprechende Kehlen, im Bereich der Stufe 31 vorgesehen sein.
Die Schneide 35 ist hier vollständig in dem harten Material des Bereichs 27 gebildet. Es ist auch möglich, die Stufe 31 an einem Übergang zwischen zwei Bereichen anzuordnen, von denen der eine hartes und der andere zähes Material umfasst. Auf diese Weise kann die Kehle 33 und auch die Schneide 35 hartes und zähes Material umfassen, wobei sie auch hier vorzugsweise in ihrem äußeren Bereich hartes Material und in ihrem inneren Bereich zähes Material umfasst. Da die Schnittgeschwindigkeit in dem nach außen vorspringenden Umfangsbereich der Stufe 31 beziehungsweise der Schnei- de 35 im Vergleich zur Schnittgeschwindigkeit der Schneide 15 höher ist, wird die Schneide 35 jedoch vorzugsweise vollständig in hartem Material ausgebildet.
Ist der Durchmesser des Werkzeugs 1 insbesondere im Bereich der Stufe 31 sehr groß, kann es vorteilhaft sein, den Bereich 27 nicht vollständig aus hartem Material zu bilden. Stattdessen kann der Bereich 27 sowohl hartes Material als auch zähes Material umfassen. Vorzugsweise umfasst er in dem Teil, der der äußeren Umfangsflä- che 19 des Werkzeugs 1 zugewandt ist, hartes Material, während er in einem der Mittelachse M zugewandten Teil zähes Material um- fasst. Besonders bevorzugt wäre ein Ausführungsbeispiel, in dem auch in dem Bereich 27 das harte Material das zähe Material in Form eines Ringes umgreift. Im Bereich des Umfangs ist demnach ein Ring aus hartem Material gebildet, der konzentrisch einen Zylinder aus zähem Material umgreift. Auch in einem solchen Ausführungsbeispiel ist es möglich, die Stufe 31 beziehungsweise die Kehle 33 und vorzugsweise die Schneide 35 vollständig in hartem Material auszubilden. Vorzugsweise können auch hier die verschiedenen Tei- Ie beziehungsweise Bereiche gemeinsam gesintert oder nach dem Sintern der einzelnen Teile beziehungsweise Bereiche in geeigneter Weise miteinander verbunden, beispielsweise gelötet oder geklebt werden.
Selbstverständlich ist es auch möglich, in dem Bereich der mindes- tens einen Schneide 35 mindestens eine Öffnung für Kühl- und/oder Schmiermittel vorzusehen, die durch mindestens einen Kühl- und/oder Schmiermittelkanal gespeist wird.
Nach allem zeigt sich, dass die vorliegende Erfindung auf vorteilhafte Weise von der Erkenntnis Gebrauch macht, dass - in radialer Rich- tung gesehen - verschiedene Bereiche eines Werkzeugs 1 verschiedene Schnittgeschwindigkeiten aufweisen und daher unterschiedlichen Beanspruchungen unterliegen. Es ist daher möglich, diese Bereiche aus verschiedenen Materialien auszubilden. Hierzu bietet sich eine Anordnung verschiedener Bereiche entlang der axia- len Erstreckung des Werkzeugs an, wobei sich teilweise Bereiche zähen und harten Materials miteinander abwechseln. So ist es möglich, auch Werkzeuge mit großem Durchmesser herzustellen, ohne dass dabei eine unwirtschaftlich große Menge des teuren harten Ma- terials eingesetzt werden müsste. Gleichzeitig muss keinerlei Kom- promiss bezüglich der Qualität des Werkzeugs 1 eingegangen werden. Auch ergeben sich keinerlei Beschränkungen bezüglich eines Spiralwinkels von eventuell in dem Werkzeug vorhandenen Spannuten. Erfindungsgemäß ist es auch möglich, Stufenwerkzeuge bereitzustellen, bei denen jeweils nur die Bereiche hartes Material umfassen, in denen eine hohe Schnittgeschwindigkeit auftritt.

Claims

Ansprüche
1. Werkzeug zur spanenden Bearbeitung von Werkstücken mit mindestens einer geometrisch definierten Schneide (15) und mit einer Mittelachse (M), dadurch gekennzeichnet, dass das Werkzeug entlang seiner axialen Erstreckung mindestens drei Bereiche (7, 9, 11 ; 13, 27, 29) aufweist, wobei mindestens drei benachbarte Bereiche (7, 9, 11 ; 13, 27, 29) abwechselnd zähes und hartes Material umfassen.
2. Werkzeug nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der mindestens einen geometrisch definierten
Schneide (15) aus hartem Material gebildet ist.
3. Werkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bereiche (7, 9, 11 ; 13, 27, 29) jeweils aus hartem oder zähem Material bestehen.
4. Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Bereich (9, 27), der hartes Material umfasst, auch zähes Material umfasst.
5. Werkzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass in mindestens einem Bereich (9, 27), der sowohl hartes als auch zähes Material umfasst, das harte Material das zähe Material in Form eines Ringes umgreift.
6. Werkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Bereiche (7, 9, 11 , 13, 27, 29) diskret voneinander abgegrenzt sind.
7. Werkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkzeug (1) entlang seiner axialen Erstreckung mindestens fünf Bereiche (7, 9, 1 1 , 13, 27, 29) aufweist, wobei jeweils mindestens drei benachbarte Bereiche (7, 9, 11 ; 13, 27, 29) abwechselnd zähes und hartes Material umfassen.
8. Werkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine radiale Stufe (31) entlang der axialen Erstreckung, wobei im Bereich der Stufe (31) mindestens eine geometrisch definierte Schneide (35) ausgebildet ist.
9. Werkzeug nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Stufe (31) ein Bereich (27) angeordnet ist, der hartes Material umfasst, wobei die mindestens eine Schneide (35) zumindest bereichsweise in dem harten Material gebildet ist.
10. Werkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das harte Material PKD und/oder PKB und/oder CVD-Diamant umfasst, vorzugsweise aus PKD und/oder PKB und/oder CVD-Diamant besteht.
1 1. Werkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zähe Material Hartmetall umfasst, vor- zugsweise aus Hartmetall besteht.
12. Werkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch mindestens einen Kühl- und/oder Schmiermittelkanal, der das Werkzeug im Wesentlichen entlang seiner axialen Erstreckung durchsetzt.
PCT/EP2009/006562 2008-09-25 2009-09-10 Werkzeug zur spanenden bearbeitung WO2010034410A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008050898.5 2008-09-25
DE102008050898 2008-09-25
DE102008052743.2 2008-10-22
DE102008052743A DE102008052743A1 (de) 2008-10-22 2008-10-22 Werkzeug zur spanenden Bearbeitung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010034410A1 true WO2010034410A1 (de) 2010-04-01

Family

ID=41360289

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/006562 WO2010034410A1 (de) 2008-09-25 2009-09-10 Werkzeug zur spanenden bearbeitung

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2010034410A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102303151A (zh) * 2011-07-28 2012-01-04 锑玛(苏州)精密工具有限公司 一种强力钻头
GB2491956A (en) * 2011-06-13 2012-12-19 Element Six Ltd Twist drill tip and a method of manufacture using a precursor construction
US20150298220A1 (en) * 2014-04-17 2015-10-22 Kennametal Inc. Rotating tool, in particular drill, as well as a method for manufacturing a rotating tool of this type
CN106133344A (zh) * 2014-03-12 2016-11-16 伊卓特有限两合公司 具有冲挤连接部的双钢螺栓及用于制造该螺栓的方法
EP3385014A1 (de) * 2017-04-03 2018-10-10 Jakob Lach GmbH & Co. KG Verfahren zur herstellung eines schneidwerkzeugs für die spanabhebende bearbeitung von werkstücken sowie schneidwerkzeug
US10594233B2 (en) 2013-12-25 2020-03-17 Mitsuba Corporation Brushless motor, wiper apparatus, motor apparatus and control method for motor apparatus
US11229957B2 (en) 2018-10-02 2022-01-25 Jakob Lach Gmbh & Co. Kg Method for producing a cutting tool for the machining of workpieces and cutting tool
DE102022211370A1 (de) 2022-10-26 2024-05-02 Kennametal Inc. Bohrkopf und Verfahren zur Herstellung eines solchen

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5443337A (en) * 1993-07-02 1995-08-22 Katayama; Ichiro Sintered diamond drill bits and method of making
JP2000043006A (ja) * 1998-07-31 2000-02-15 Kanefusa Corp 回転切削工具
WO2004037472A1 (en) * 2002-10-22 2004-05-06 Alenia Aeronautica S.P.A Improved drilling tools for composite materials
US20080080938A1 (en) * 2006-09-29 2008-04-03 Denso Corporation Cutting tool and manufacture method for the same
US7575401B1 (en) * 2004-11-18 2009-08-18 Precorp, Inc. PCD drill for composite materials

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5443337A (en) * 1993-07-02 1995-08-22 Katayama; Ichiro Sintered diamond drill bits and method of making
JP2000043006A (ja) * 1998-07-31 2000-02-15 Kanefusa Corp 回転切削工具
WO2004037472A1 (en) * 2002-10-22 2004-05-06 Alenia Aeronautica S.P.A Improved drilling tools for composite materials
US7575401B1 (en) * 2004-11-18 2009-08-18 Precorp, Inc. PCD drill for composite materials
US20080080938A1 (en) * 2006-09-29 2008-04-03 Denso Corporation Cutting tool and manufacture method for the same

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9975185B2 (en) 2011-06-13 2018-05-22 Element Sux Abrasives S.A. Twist drill tips, precursor constructions for use in making same, and methods for making and using same
GB2491956A (en) * 2011-06-13 2012-12-19 Element Six Ltd Twist drill tip and a method of manufacture using a precursor construction
GB2491956B (en) * 2011-06-13 2015-08-12 Element Six Ltd Twist drill tips, precursor constructions for use in making same, and methods for making and using same
CN102303151A (zh) * 2011-07-28 2012-01-04 锑玛(苏州)精密工具有限公司 一种强力钻头
US10594233B2 (en) 2013-12-25 2020-03-17 Mitsuba Corporation Brushless motor, wiper apparatus, motor apparatus and control method for motor apparatus
CN106133344A (zh) * 2014-03-12 2016-11-16 伊卓特有限两合公司 具有冲挤连接部的双钢螺栓及用于制造该螺栓的方法
CN106133344B (zh) * 2014-03-12 2018-11-23 伊卓特有限两合公司 具有冲挤连接部的双钢螺栓及用于制造该螺栓的方法
US20150298220A1 (en) * 2014-04-17 2015-10-22 Kennametal Inc. Rotating tool, in particular drill, as well as a method for manufacturing a rotating tool of this type
US9724765B2 (en) * 2014-04-17 2017-08-08 Kennametal Inc. Rotating tool, in particular drill, as well as a method for manufacturing a rotating tool of this type
CN105014127B (zh) * 2014-04-17 2019-09-27 钴碳化钨硬质合金公司 旋转刀具特别是钻头以及制造这种类型的旋转刀具的方法
CN105014127A (zh) * 2014-04-17 2015-11-04 钴碳化钨硬质合金公司 旋转刀具特别是钻头以及制造这种类型的旋转刀具的方法
EP3385014A1 (de) * 2017-04-03 2018-10-10 Jakob Lach GmbH & Co. KG Verfahren zur herstellung eines schneidwerkzeugs für die spanabhebende bearbeitung von werkstücken sowie schneidwerkzeug
US11229957B2 (en) 2018-10-02 2022-01-25 Jakob Lach Gmbh & Co. Kg Method for producing a cutting tool for the machining of workpieces and cutting tool
DE102022211370A1 (de) 2022-10-26 2024-05-02 Kennametal Inc. Bohrkopf und Verfahren zur Herstellung eines solchen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0883455B1 (de) Bohrwerkzeug für werkzeugmaschinen sowie verfahren zu dessen herstellung
EP2550126B1 (de) Hochleistungsreibahle mit kühlmittelkanälen
WO2010034410A1 (de) Werkzeug zur spanenden bearbeitung
DE102010006796B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bohrers, sowie Bohrer
DE102014108219A1 (de) Rotationswerkzeug sowie Verfahren zur Herstellung eines Rotationswerkzeugs
DE112011102667T5 (de) Konturschaftfräser
EP2848342B1 (de) Vollfräswerkzeug zur rotierenden Materialbearbeitung
EP2670550B9 (de) Bohrwerkzeug und verfahren zur herstellung von bohrungen
DE102014108513A1 (de) Rotationsschneidwerkzeug
DE102005038021A1 (de) Verfahren zur zerspanenden Bearbeitung von Kurbelwellen und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE102017206144B3 (de) Fräskopf für einen Kugelbahnfräser und Kugelbahnfräser mit einem solchen Fräskopf
WO2004056519A2 (de) Kühlkanal-geometrie
DE102008052743A1 (de) Werkzeug zur spanenden Bearbeitung
WO2005030418A1 (de) Bohrer
WO2008080748A1 (de) Tieflochbohrer mit stützring und verfahren zu dessen herstellung
EP3414038A1 (de) Bohrwerkzeug
WO2021121468A1 (de) Spiralbohrer mit einer stufenstrukturierten schneidspitze
WO2017198265A1 (de) Schaftfräser
DE102016109130C5 (de) Schaftfräser
DE202017103022U1 (de) Schaftfräser
DE202013105739U1 (de) Miniaturfräser
DE202017103021U1 (de) Schaftfräser
EP3630400B1 (de) Einlippenbohrer und verfahren zum herstellen eines einlippenbohrers
DE202016102635U1 (de) Schaftfräser
DE102018115624A1 (de) Stufenbohrer

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09778444

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 09778444

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1