WO2009103807A1 - Kupfer-organokomplexe, deren verwendung als antitumormittel und zum schutz gesunden gewebes vor ionisierender strahlung - Google Patents

Kupfer-organokomplexe, deren verwendung als antitumormittel und zum schutz gesunden gewebes vor ionisierender strahlung Download PDF

Info

Publication number
WO2009103807A1
WO2009103807A1 PCT/EP2009/052073 EP2009052073W WO2009103807A1 WO 2009103807 A1 WO2009103807 A1 WO 2009103807A1 EP 2009052073 W EP2009052073 W EP 2009052073W WO 2009103807 A1 WO2009103807 A1 WO 2009103807A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
copper
complex
tumor
cells
tegafur
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/052073
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2009103807A8 (de
Inventor
Valeriy Tatarskiy
Aram Prokop
Original Assignee
Charité - Universitätsmedizin Berlin
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Charité - Universitätsmedizin Berlin filed Critical Charité - Universitätsmedizin Berlin
Priority to BRPI0906011-1A priority Critical patent/BRPI0906011A2/pt
Priority to CN2009801139362A priority patent/CN102007134A/zh
Priority to US12/918,131 priority patent/US20110077230A1/en
Priority to JP2010547190A priority patent/JP2011512387A/ja
Priority to EP09712104A priority patent/EP2257558A1/de
Priority to AU2009216672A priority patent/AU2009216672A1/en
Priority to CA2716288A priority patent/CA2716288A1/en
Publication of WO2009103807A1 publication Critical patent/WO2009103807A1/de
Publication of WO2009103807A8 publication Critical patent/WO2009103807A8/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F1/00Compounds containing elements of Groups 1 or 11 of the Periodic Table
    • C07F1/005Compounds containing elements of Groups 1 or 11 of the Periodic Table without C-Metal linkages
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents

Definitions

  • Copper organocomplexes their use as antitumor agents and to protect healthy tissue from ionizing radiation
  • the present invention relates to copper organocomplexes and pharmaceutical compositions containing them. They are especially for the treatment of
  • Furanidil -5-fluorouracil (tegafur) and aminocarbonylaziridine (leacadin).
  • Hyperproliferative cells are the cause of various diseases, in particular the diseases, often called fatal, that are grouped under the term cancer. Excessive proliferation creates an imbalance between tissue regeneration and the controlled death of cells from the tissue matrix. Natural homeostasis is disturbed. This delicate balance between tissue repair and degradation is regulated by the process of apoptosis. Apoptosis is the programmed cell death that each cell can perform. Certain signals trigger intracellular processes that cause the cell to decompose itself without causing inflammatory processes. In this way, the excessive proliferation of cells and tissues is prevented.
  • ALL P527007WO-Zie February 2009
  • Other tumor diseases that are difficult to treat include mammary, bronchial, thyroid and prostate carcinomas as well as melanoma, neuroblastoma, medulloblastoma, astrocytoma and glioblastoma.
  • benign diseases that are due to hyperprorenzative cells are treated with cytostatic drugs that are in their therapeutic potency still much in need of improvement.
  • WO 03/004014 A1 already describes monocrystalline diketone-copper complexes of melphalan, tegafur and leacadin, which can be used as antitumor agents. Melphalan, tegafur and leacadin are also known as cytostatic drugs.
  • the invention therefore an object of the invention to find compounds that act highly selective against over-proliferating drug-resistant cells and are suitable for the treatment of tumor diseases and leukemias, without unduly harming healthy cells. It was a further object of the invention to provide compounds useful in the medical application of ionizing radiation to humans to cure or prevent diseases
  • novel copper-organocomplexes obtained by reacting a copper (II) acylate at acidic to neutral pH in a
  • Chlorofome / methanol mixture can be obtained with an organic compound.
  • the organic compound is selected from 4- [bis (2-chloroethyl) amino] -D, L-phenylalanine (D, L-melphalan, sacrolysin), whose
  • P527007WO-Zie February 2009 can be used for the treatment of tumors and leukemias.
  • they are surprisingly able to protect healthy tissue from radiation damage, eg. As in the radiation treatment after tumor resection or in the tumor treatment by irradiation, to protect, so that they can be used in radiation therapy.
  • the copper organocomplexes according to the invention in combination with known cytostatic agents in the treatment of tumor diseases show a synergistic effect.
  • the copper organocomplexes according to the invention have a very pronounced antioxidant action and are therefore also used as antioxidants for the treatment of inflammatory diseases, which are e.g. B. can also be associated with tumor diseases, can be used.
  • the copper complexes according to the invention are preferably prepared by mixing and heating solutions of the starting substances. Upon cooling, the complex precipitates and is purified by washing several times with a chloroform / methanol mixture as solvent and then dried. For the success of the implementation, the maintenance of a narrow pH range in an acidic to neutral environment is required.
  • the complexes are microcrystalline compounds in which the copper is tetragonal and the organic compound is bound to the copper via oxygen and / or nitrogen atoms.
  • the process according to the invention is preferably characterized in that the copper (II) acylate and the organic compound selected from 4- [bis (2-chloroethyl) amino] -D, L-phenylalanine (sarcolysine), its hydrochloride, N- (2 - Furanidil) -5-fluorouracil (Tegafur) and aminocarbonylaziridine (Leacadin) are each dissolved in a chloroform / methanol mixture. After combination, the solution is optionally acidified and heated to a preferred temperature of at least 50 0 C, optionally to boiling. The precipitate formed after cooling is optionally washed and preferably dried in air.
  • the chloroform / methanol mixture is preferably used in a ratio of 1: 1 to 3: 1.
  • the following copper organocomplexes are preferably provided:
  • the deviations of the indicated analysis values for carbon, nitrogen and chlorine are on average less than 3% and the deviations of the indicated analysis values for hydrogen and copper on average up to 4.5%.
  • the invention also provides a pharmaceutical composition which comprises at least one new copper organocomplex and optionally pharmaceutical excipients and / or carriers.
  • the pharmaceutical composition is prepared by methods known per se, wherein the complex compound according to the invention is preferably provided in combination with suitable pharmaceutical excipients.
  • the active ingredient content of this composition is usually 0.1 to 99.5 wt .-%, preferably 0.5 to 95 wt .-%, of the total mixture.
  • the pharmaceutical composition according to the invention can be provided in different application forms. It usually consists of at least one complex compound according to the invention and non-toxic, pharmaceutically acceptable excipients which are used as admixture or
  • Diluent for example, in solid, semi-solid or liquid form or as a wrapping agent, for example in the form of a capsule, a tablet coating, a bag or other container for the therapeutically active ingredient are used.
  • a carrier may, for. B. serve as a mediator for drug absorption in the body, as a formulation aid, as a sweetener, as statedskorrigens, as a dye or as a preservative.
  • the pharmaceutical composition according to the invention is primarily administered perorally, intraperitoneally, intratracheally, intraabdominally, intravenously, transdermally or intramuscularly or in a form of administration by means of microencapsulation. Also a pulmonary application is possible.
  • sterile injectable aqueous solutions for parenteral administration of the pharmaceutical composition are sterile injectable aqueous solutions, isotonic saline solutions or other solutions.
  • Aqueous suspensions may include suspending agents, e.g. For example, sodium carboxymethylcellulose, methylcellulose, hydroxypropylcellulose, sodium alginate, polyvinylpyrrolidone, tragacanth or gum arabic; Dispersing and wetting agents, e.g. Polyoxyethylene starate, heptadecaethyleoxycatanol, polyoxyethylene sorbitol monooleate or lecithin; Preservatives, e.g. Methyl or propyl hydroxybenzoate; Flavorings, sweeteners, e.g. Sucrose, sodium cyclamate, glucose, invert sugar syrup.
  • suspending agents e.g. For example, sodium carboxymethylcellulose, methylcellulose, hydroxypropylcellulose, sodium alginate, polyvinylpyrrolidone, tragacanth or gum arabic
  • Dispersing and wetting agents e.g. Polyoxyethylene starate, heptadecaethyleoxy
  • Oily suspensions may, for. Peanut, olive, sesame, coconut or paraffin oil and thickening agents, such as. Beeswax, hard paraffin or cetyl alcohol; sweeteners, flavorings and antioxidants.
  • the complex compound of the invention in admixture with dispersing, wetting and suspending mittein, z.
  • dispersing, wetting and suspending mittein, z may contain the above-mentioned, if necessary, with sweeteners, flavorings and dyes.
  • Emulsions may, for. B. peanut, olive, or paraffin oil in addition to emulsifiers such. Gum tragacanth, gum arabic, polyoxyethylene sorbitan monooleate; and flavoring and sweetening agents.
  • Aqueous solutions may contain preservatives, e.g. For example, methyl or propyl hydroxybenzoate; Thickeners, flavorings, sweeteners, e.g. As sucrose, sodium cyclamate, glucose, invert sugar syrup and dyes.
  • preservatives e.g. For example, methyl or propyl hydroxybenzoate
  • Thickeners flavorings, sweeteners, e.g. As sucrose, sodium cyclamate, glucose, invert sugar syrup and dyes.
  • Olive oil, DMSO, Tween 60 or 80 and physiological saline are preferably used as diluents and solvents.
  • Tablets may contain inert fillers, e.g. Starches, lactose, microcrystalline cellulose, glucose, calcium carbonate or sodium chloride; Binders, e.g. Starches, PEGs, PVP, gelatin, cellulose derivatives, alginates or gum arabic; Lubricant, z.
  • inert fillers e.g. Starches, lactose, microcrystalline cellulose, glucose, calcium carbonate or sodium chloride
  • Binders e.g. Starches, PEGs, PVP, gelatin, cellulose derivatives, alginates or gum arabic
  • Lubricant z.
  • magnesium stearate, glycerol monostearate, stearic acid, silicone oils or talc disintegrants, flavoring agents or dyes.
  • the pharmaceutical composition is applied in the form of a fine dispersion in oil or as an intravenous injection or infusion solution or in tablet form for oral administration.
  • the copper organocomplexes develop their effect even when administered orally in full, which means significant advantages in handling and relief for the patient.
  • the pharmaceutical preparation of the active ingredient is in unit dose form adapted to the desired administration.
  • a unit dose may, for. A tablet, a capsule, a suppository or an appropriate volume of a powder, granules, solution, emulsion or suspension or dispersion.
  • the complexes according to the invention are administered in a daily dose of from 0.01 to 10 mg / kg of body weight, optionally in the form of several single doses, in order to achieve the desired result.
  • a single dose contains the complex or complexes in amounts of 0.01 to 10 mg / kg body weight.
  • the new copper organocomplexes are therefore preferably used for the treatment of a number of tumor diseases.
  • the compounds of the invention can be used for the treatment of very many and different clinical pictures, in particular those attributable to high-proliferative cells, such.
  • B. for the treatment of malignant diseases of the bone marrow and other blood-forming organs, leukemias, solid tumors, epithelial tumors, sarcomas and malignant and semi-malignant skin diseases.
  • the complexes of the present invention greatly induce apoptosis of cancer cells, even when resistant to conventional therapeutics. Thus, in malignant cells, they induce the expression of the protein p53 and an opening of the cyclosporin A pores.
  • the copper organocomplexes of the invention cause z.
  • leukemia cells resistant to daunorubicin and doxorubicin there is a two- to six-fold increase in the induction of apoptosis in comparison to conventional cytostatics (compare Example 5 and FIG.
  • Radiotherapy is the medical field that deals with the medical use of ionizing radiation on humans and animals to cure or delay the progression of diseases. Radiotherapy is used for the direct destruction of cancer cells.
  • the field of radiotherapy also includes the medical and physical methods for radiosensitization and enhancement of the radiation effect on the tumor (chemoradiotherapy), taking into account protective measures of the healthy tissue.
  • chemoradiotherapy As ionizing, high-energy
  • Radiation is mainly gamma radiation, X-ray braking and electrons used.
  • the copper organocomplexes are used to protect the healthy tissue, optionally in combination with known radiotherapeutic measures and agents.
  • the complexes according to the invention are used in the administration forms and doses described above.
  • the copper organo-complexes can be used in combination with at least one further cytostatic (tumor therapeutic).
  • the copper-organocomplex compounds according to the invention are particularly suitable for the treatment of the following tumor diseases, wherein they are used alone or in combination with radiotherapeutic measures / agents and / or in combination with conventional tumor agents: colon cancer, brain tumor, ocular tumor, pancreatic carcinoma, urinary bladder carcinoma, lung cancer , Breast cancer, ovarian tumor, halitosis, skin cancer, testicular cancer, kidney tumor, germ cell tumor, liver cancer, leukemia, malignant lymphoma, nerve tumor, neuroblastoma, prostate cancer, soft tissue tumor, esophageal cancer and carcinomas in unknown primary tumor.
  • the pharmaceutical composition is administered to a patient having a tumor disease in an amount sufficient to achieve treatment of the corresponding tumor.
  • the amount of the pharmaceutical composition to be administered depends on several factors, such. The type of administration (peroral, infusion, injection, etc.), the nature and extent of the tumor disease, and the age, weight and general condition of the patient. The amount can be readily determined by one skilled in the art of tumor disease, taking into account the above factors.
  • the copper complexes are usually administered in unit doses ranging from 0.01 mg / kg body weight of the patient up to 10 mg / kg of body weight of the patient
  • tumor includes any local increase in tissue volume, as well as cells where normal growth regulation no longer occurs and unregulated cell division occurs. That means a tissue
  • Regeneration eg, growth, blastoma, neoplasia
  • Regeneration in the form of a spontaneous, variously uninhibited, autonomous and irreversible excess growth of endogenous tissue, which is usually associated with varying degrees of loss of specific cell and tissue functions.
  • treatment of tumors includes at least one of the following: alleviation of the symptoms associated with the tumor disease, reduction in the extent of the tumor disease (eg, reduction of tumor growth), stabilization of the condition of the tumor disease (eg, inhibition of tumor growth), prevention of further spread of the tumor disease (eg, metastasis), prevention of the onset or recurrence of a tumor disease, slowing down of the course of the tumor disease (eg, reduction of tumor disease) Tumor growth) or an improvement in the condition of the tumor disease (eg a reduction of the tumor).
  • the substances according to the invention can be clearly characterized by preparation, elemental analysis, melting point, UVA / IS, IR, EPR and NMR spectra. Since the complexes according to the invention are distinguished by a number of outstanding properties, they are clearly superior to conventional chemotherapeutic agents.
  • the copper complexes according to the invention accumulate almost exclusively in the tumor tissue, the side effects of treatment with these complexes according to the invention are comparatively low. This also opens up the possibility of using the complexes of the invention for the detection of malignant cells. Thus, the malignant cells in the tissue with the complexes of the invention and conventional methods can be detected, for. B.
  • the complexes of the invention are able to cross the blood-brain barrier. They can therefore also be used in the therapy of brain tumors. Furthermore, the use of the copper organocomplexes according to the invention also causes inter alia encapsulation of the tumors, thereby facilitating their surgical removal.
  • the invention also relates to combination preparations containing the copper complexes according to the invention and known cytostatic agents such. Cytarabine, cladribine, etoposide, fludarabine or idarubicin.
  • cytostatic agents such as Cytarabine, cladribine, etoposide, fludarabine or idarubicin.
  • Another advantage of the copper complexes according to the invention is that, when used in combination with other conventional cytostatic agents, a significant synergistic increase in activity over the use of the individual preparations is shown.
  • the copper organocomplexes are used in combination with conventional cytostatic agents.
  • the application of the two components of the combination preparation can be carried out simultaneously or sequentially.
  • the conventional cytostatic agents are preferably selected from alkylating and cross-linking compounds, such as, for example, Nitrogen-nitrogen derivatives, N-nitroso compounds, ethyleneimine (aziridine) derivatives, platinum complexes; cytostatic antibiotics, such as. Anthracyclines, bleomycin and mitomycin; Antimetabolites, such as. Folic acid antagonists, pyrimidine and purine analogs; Mitosis inhibitors, such. Vinca alkaloids and taxanes; Hormones and hormone antagonists.
  • alkylating and cross-linking compounds such as, for example, Nitrogen-nitrogen derivatives, N-nitroso compounds, ethyleneimine (aziridine) derivatives, platinum complexes; cytostatic antibiotics, such as. Anthracyclines, bleomycin and mitomycin; Antimetabolites, such as. Folic acid antagonists, pyrimidine and purine analogs; Mitosis inhibitors, such. Vinca alkaloids and taxanes
  • the combination preparation according to the invention is thus outstandingly suitable for the treatment of tumor diseases.
  • it can be used by the presence of the complexes of the invention in the preparation for the protection of healthy tissue in a radiotherapy.
  • Figure 1 Diffraction analysis of the complex
  • Figure 2 UVA / is spectrum of the complex
  • Figure 3 IR spectrum of the complex
  • Figure 4 EPR spectrum of the complex
  • Figure 5 UVA / is spectrum of the complex
  • Complex B Figure 6 IR spectrum of complex
  • Figure 7 EPR spectrum of complex
  • B Figure 8 UVA / is spectrum of complex
  • Figure 9 IR spectrum of complex C
  • Figure 10 EPR spectrum of complex C
  • Figure 11 DNA fragmentation by complex A on BJAB mock
  • Figure 12 DNA fragmentation in primary lymphoblasts compared to Complex A and other cytostatics
  • Figure 13 Change in mitochondrial membrane potential in BJAB cells after treatment with Complex A
  • Figure 14 Synergy effect of Complex A with cytarabine in lymphoma cells
  • FIG. 15 Effect of complex A on human lymphoma cells (BJAB) in the
  • solution A 0.0125 mol of sarcolysine hydrochloride are dissolved in 50 ml of a mixture of 1 part of methanol and 3 parts of chloroform (solution A).
  • Solution B is added to Solution A with constant stirring and heating to the boiling point.
  • the mixture is kept at boiling temperature for another 30 minutes with stirring and then cooled to room temperature.
  • the pH of the mixture is 2 to 3.
  • the resulting copper complex (complex A) is a microcrystalline powder and has a melting point of 147 ° C.
  • the elemental analysis gives the following composition: Cu: 15.0%, C: 37.3%, H: 4.43%, Cl: 24.4%, N: 6.74%, O: 10.3%
  • DMSO dimethyl sulfoxide
  • Tween 60 and Tween 80 suitable emulsifiers
  • Solution B is added to solution A with heating and constant stirring.
  • the pH of the mixture is 6 to 7.
  • the resulting copper complex (Complex B) is a microcrystalline powder and has a melting point of 177 ° C.
  • the elemental analysis gives the following
  • Complex B is insoluble in water and many organic solvents. It dissolves in DMSO and can be dispersed in oil and with the aid of suitable emulsifiers (Tween 60 and Tween 80) in aqueous media.
  • the solutions A and B are heated to boiling in a water bath, combined with constant stirring and acidified with hydrochloric acid. The mixture is left in an open vessel in the dark until the solvents have evaporated. The residue is washed free of starting substances with chloroform and the remaining green crystals are dried in air.
  • the resulting copper complex (Complex C) is a microcrystalline powder and has a melting point of 127 ° C.
  • the two solutions are heated to boiling and solution A is added under constant stirring in solution B.
  • the mixture is kept for a further 30 min at boiling temperature, wherein the pH is kept at 1 by addition of concentrated HCl.
  • the reacted mixture is evaporated at room temperature and the dry residue in a glass frit washed 3 to 4 times with methanol of -18 0 C.
  • the washing liquid contains the complex C of the invention, which remains after evaporation of the methanol as a residue.
  • the sample is digested with nitric acid and in the solution, the Cu determined by emission spectroscopy with an ICP emission spectrometer Optima 2100 DV from Perkin Elmer.
  • Chlorine is determined by potentiometric titration in a solution obtained by digestion according to Schrodinger.
  • the substance is also digested to Schrödinger and the solution then analyzed by anion chromatography using an ion chromatograph 761 Compact IC with Autosampler Metrohm.
  • BJAB cells (lymphoma cell line) at a concentration of 1x10 5 / ml were treated with increasing concentrations of complex A dissolved in DMSO and incubated for 72 hours at 37 ° C and 5% CO2. After propidium iodide staining, the DNA fragments were detected by flow cytometry (FACS analysis). KO (untreated cell suspension) and DMSO were included with equivalent treatment. The result is shown in Figure 11. A concentration-dependent induction of apoptosis by complex A, which reaches the value of 43.5% of the cells at 0.1 mmol of complex A, is shown.
  • lymphoblasts were first isolated and then treated with both commercially available cytostatics and complex A. The concentrations were chosen so that they were always in the respective range of LC50 when using the leukemia cell line NALM-6. The cells were then incubated for 60 hours at 37 ° C and 5% CO2, then stained with propidium iodide and quantified by flow cytometry in the FACS. The results are shown in Figure 12. The induction of apoptosis in daunorubicin (Dauno) and doxorubicin (Doxo) resistant leukemia cells is impressively demonstrated.
  • Dauno daunorubicin
  • Doxo doxorubicin
  • the cells After treatment of the BJAB cells with various concentrations of complex A, with a zero control and a solvent control, the cells are incubated for 48 hours at a temperature of 37 ° C and 5% CO2.
  • the combination preparation shows pronounced synergy effects in vitro with the conventional cytostatic cytarabine in lymphoma cells (BJAB). Incubation was for 48 hours at 37 ° C and 5% CO2 with zero and solvent controls. DNA fragmentation is determined after staining the cells with propidium iodide flow cytometsch.
  • Figure 14 shows the mean values of triplicate measurements. One recognizes a significant synergy effect of complex A with cytarabine of + 129% of apoptosis induction.
  • mice Six SCID mice were implanted into human lymphoma cells (BJAB). When a tumor with a diameter of 5 mm had been formed, the mice were treated with complex A suspended in olive oil at a dose of 10 mg / kg perorally. The control group consisted of 10 animals treated with olive oil only. After administration of Complex A, significant inhibition of tumor growth was observed. The result is shown in Figure 15. Where * means the significance (p ⁇ 0.05) in the Man-Whitney U test.
  • mice of the line C 57Bl were implanted by subcutaneous injection into the right thigh melanoma B 16. The animals were on 4 groups of each
  • Group I received Complex A at a dose of 7 mg / kg, dissolved in DMSO, which was administered intraabdominally in a 4% suspension in physiological saline. The application took place on the 3rd, 5th, 7th and 9th
  • Group II was treated as Group I but with a dosage of 5 mg / kg.
  • Group III was treated as group I but received 5 mg / kg melphalan.
  • Table 1 shows, for the 4 groups, the average weight and volume of the tumor, the inhibition of tumor growth, the average mitosis and apoptosis index, and the bone marrow mitosis index.
  • mice of line C 57Bl were injected by subcutaneous injection into the right
  • Thigh melanoma B 16 implanted The animals were divided into five groups of four to five mice each.
  • Group I received Complex A at a dose of 7 mg / kg, as a suspension in olive oil, orally on the 3rd, 5th, 7th and 9th day after the transplantation of the
  • Group II was treated as Group I, but at a dose of 10 mg / kg and administered on the 3rd, 4th, 5th, 6th, 7th, 8th, 9th and 10th day, respectively.
  • Group III was treated as group II but with a dosage of 15 mg / kg.
  • Group IV received Complex A on the 3rd, 5th, 7th and 9th day after each
  • Group V received no treatment.
  • the animals were killed and examined on the 16th day of the experiment.
  • Antitumor effect is independent of the application method. In group 3, the tumor has even completely disappeared.
  • AKATOL adenocarcinoma tumor of the large intestine
  • mice of the BALB line was a suspension of the tumor cells in the
  • Thighs injected The animals received the complex A preparation at a dose of 5 mg / kg each on the 4th, 6th, 8th and 11th day after implantation.
  • Group I received the preparation dissolved in DMSO which was dispersed in a 4% suspension in physiological saline.
  • Group II received the preparation in Tween 60.
  • mice of the BALB line were transplanted with tumor cells by injection in the thigh.
  • 3 of the 4 groups received the respective preparation on the 3rd, 4th, 5th, 6th, 7th, 8th, 89th and 10th day after the tumor implantation respectively:
  • Group I 10 mg / kg complex A suspended in Olive oil.
  • Group III 10 mg / kg sarcolysin suspended in olive oil.
  • Group IV received no treatment.
  • the animals were killed and examined on the 21st day of the experiment.
  • Group I received Complex A as a suspension in olive oil orally at a dosage of
  • Group II received the same treatment, but with sarcolysine instead of complex
  • the animals were sacrificed and analyzed on the 11th day after tumor implantation.
  • Ehrlich ascites carcinoma was obtained from white male mice of the MNRI strain, the thymocyte from the thymus of Wistar line rats. The vitality of the cells was checked with vital staining using trypan blue and experiments and found to be not less than 95% in all experiments. The state of NADH in the EAK cells was evaluated by their fluorescence intensity. The measurement of the intracellular calcium concentration was determined according to the standard methodology fluorescence with chlortetracycline. The membrane potential was measured with the aid of fluorescent dye No. 1104. The NADH is a source of electrons in the oxidative phosphorylation process. It was found that the complexes A and C act on the state of the NADH and the calcium concentration.
  • the complexes A and C increase the concentration of cytosolic calcium in the EAC cells and the thymocytes depending on the dose.
  • the concentration of intracellular calcium is the trigger for several intracellular processes (Fig. 17c, 17d).
  • mice P527007WO-Zie February 2009 White ranceless mice were irradiated with the sublethal dose of 6 Gray. A portion of the mice were treated two hours before the irradiation and three days after the irradiation with complex A and complex C at a dose of 5 mg / kg each. The animals were killed on the 9th day after the irradiation and the number of hematopoietic cells in the spleen was determined. In animals that were not treated, no hematopoietic cells were detected in the spleen. The treated animals had the normal number of about 40 colonies of hematopoietic cells.
  • Figure 18 compares the spleen of an untreated and a treated mouse.
  • ROS reactive oxygen species
  • Tumor cells were taken from the surgical material of sick patients with breast cancer in two different stages of cancer. To the tumor tissue was added 0.25% sterile trypsin solution and centrifuged repeatedly in RPMI-1640 nutrient medium for 15 minutes at 1500 rpm. The amount of cells obtained was counted and the suspension of the tumor cells was divided into 5 equal groups. The nutrient medium RPMI-1640 was supplemented with 12% fetal calf serum. The cells were incubated for 48 h at 37 ° C in a 5% CO 2 stream.
  • the preparations were dissolved in 4% DMSO and physiological saline and acidified with HCl.
  • Cells are produced and dead cells and apoptosis can be determined, with dead cells and apoptotic cells determined in concrete units of time and morphological findings.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft Kupfer-Organokomplexe und sie enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen. Sie sind insbesondere zur Behandlung von Krankheiten, die durch hyperproliferative Zellen verursacht werden, verwendbar und schützen daneben gesundes Gewebe vor ionisierender Strahlung. Sie werden durch Umsetzung eines Kupfer(II)acylats bei saurem bis neutralem pH-Wert in einem Chloroform/Methanolgemisch mit einer organischen Verbindung ausgewählt aus 4-[Bis(2-chlorethyl)-amino]-D,L-phenylalanin (Sarcolysin), dessen Hydrochlorid, N-(2- Furanidil)-5-fluoruracil (Tegafur) und Aminocarbonylaziridin (Leacadin) hergestellt.

Description

Kupfer-Organokomplexe, deren Verwendung als Antitumormittel und zum Schutz gesunden Gewebes vor ionisierender Strahlung
Die vorliegende Erfindung betrifft Kupfer-Organokomplexe und sie enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen. Sie sind insbesondere zur Behandlung von
Krankheiten, die durch hyperproliferative Zellen verursacht werden, verwendbar und schützen daneben gesundes Gewebe vor ionisierender Strahlung. Sie werden durch
Umsetzung eines Kupfer(ll)acylats bei saurem bis neutralem pH-Wert in einem
Chloroform/Methanolgemisch mit einer organischen Verbindung ausgewählt aus 4- [Bis(2-chlorethyl)-amino]-D,L-phenylalanin (Sarcolysin), dessen Hydrochlorid, N-(2-
Furanidil)-5-fluoruracil (Tegafur) und Aminocarbonylaziridin (Leacadin) hergestellt.
Hyperproliferative Zellen sind die Ursache für verschiedene Krankheiten, insbesondere die unter dem Begriff Krebs zusammengefassten Krankheitsbilder mit oft tödlichem Ausgang. Durch eine übermäßige Proliferation entsteht ein Ungleichgewicht zwischen Gewebeneubildung und dem gesteuerten Absterben von Zellen aus dem Gewebeverband. Die natürliche Homöostase wird gestört. Diese sensible Balance zwischen Gewebeauf- und abbau wird durch den Prozess der Apoptose reguliert. Die Apoptose bezeichnet den programmierten Zelltod, den jede Zelle ausführen kann. Auf bestimmte Signale hin werden intrazelluläre Prozesse ausgelöst, die dazu führen, dass sich die Zelle selbst zerlegt, ohne dabei Entzündungsprozesse hervorzurufen. Auf diese Weise wird die übermäßige Proliferation von Zellen und Geweben verhindert.
Bei der Behandlung von Erkrankungen, die durch übermäßig proliferierende Zellen verursacht werden, versucht man in der klinischen Praxis neben der chirurgischen Entfernung lokalisierbarer Tumoren die Tumorzellen zu töten und das Gleichgewicht durch zytotoxische Maßnahmen wie Chemotherapie, Strahlentherapie und Hyperthermie wiederherzustellen. Dabei zeigt sich jedoch immer wieder, dass ein Teil der malignen Tumore sehr früh eine Strahlen- oder Chemoresistenz entwickelt oder gar primär therapierefraktär ist. Teilweise unterscheiden sich Primärtumor und Metastasen auch sehr in ihrem Ansprechverhalten auf die jeweilige Therapie. Durch diese Resistenzen bleiben viele Tumortherapien noch unbefriedigend. Besonders trifft das auf die Behandlung des Rezidivs der akuten lymphoblastischen Leukämie
P527007WO-Zie Februar 2009 (ALL) im Kindesalter zu. Trotz aggressiver zytotoxischer Therapie versterben etwa 60% der an einem ALL-Rezidiv erkrankten Kinder. Weitere schwer therapierbare Tumorerkrankungen sind beispielsweise das Mamma-, Bronchial-, Schilddrüsen- und Prostatakarzinom wie auch Melanom, Neuroblastom, Medulloblastom, Astrozytom und Glioblastom. Aber auch gutartige Erkrankungen, die auf hyperprolieferative Zellen zurückgehen, werden mit zytostatischen Medikamenten behandelt, die in ihrer therapeutischen Potenz noch erheblich verbesserungswürdig sind.
In WO 03/004014 A1 sind bereits monokristalline Diketon-Kupferkomplexe von Melphalan , Tegafur und Leacadin beschrieben, die als Antitumormittel Verwendung finden können. Melphalan, Tegafur und Leacadin sind auch selbst als Zytostatika bekannt.
Es gibt jedoch ein starkes Interesse und großes Bedürfnis an der Entwicklung weiterer Substanzen, die Heilungserfolge und Überlebenschancen verbessern können. Der Erfindung lag deshalb die Aufgabe zugrunde, Verbindungen zu finden, die hochselektiv gegen übermäßig proliferierende, arzneimittelresistente Zellen wirken und die zur Behandlung von Tumorerkrankungen und Leukämien geeignet sind, ohne gesunde Zellen übermäßig zu schädigen. Es war eine weitere Aufgabe der Erfindung, Verbindungen bereitzustellen, die bei der medizinischen Anwendung von ionisierender Strahlung auf den Menschen, um Krankheiten zu heilen oder deren
Fortschreiten zu verzögern, gesundes Gewebe schützen.
Die Aufgabe der Erfindung wird gelöst durch neue Kupfer-Organokomplexe, die durch Umsetzung eines Kupfer(ll)acylats bei saurem bis neutralem pH-Wert in einem
Chlorofom/Methanolgemisch mit einer organischen Verbindung erhalten werden können. Erfindungsgemäß ist die organische Verbindung ausgewählt aus 4-[Bis(2- chlorethyl)-amino]-D,L-phenylalanin (D,L-Melphalan, Sacrolysin), dessen
Hydrochlorid, N-(2-Furanidil)-5-fluoruracil (Tegafur) und Aminocarbonylaziridin (2- Carbamoylaziridin, Leacadin). Bevorzugt werden Kupfer(ll)acetat oder Kupfer(ll) propionat als Kupferacylat eingesetzt.
Es wurde nun gefunden, dass die erfindungsgemäßen Kupfer-Organokomplexe hochselektiv gegen übermäßig proliferierende, arzneimittelresistente Zellen sind und
P527007WO-Zie Februar 2009 zur Behandlung von Tumorerkrankungen und Leukämien eingesetzt werden können. Darüber hinaus sind sie überraschend in der Lage, gesundes Gewebe vor Strahlenschäden, z. B. bei der Strahlenbehandlung nach Tumorresektion oder bei der Tumorbehandlung mittels Bestrahlung, zu schützen, so dass sie in der Strahlentherapie Verwendung finden können. Weiterhin wurde gefunden, dass die erfindungsgemäßen Kupfer-Organokomplexe in Kombination mit an sich bekannten Zytostatika bei der Behandlung von Tumorerkrankungen eine synergistische Wirkung zeigen. Darüber hinaus zeigen die erfindungsgemäßen Kupfer-Organokomplexe eine sehr ausgeprägte antioxidative Wirkung und sind damit als Antioxidationsmittel auch zur Behandlung inflammatorischer Erkrankungen, die z. B. auch mit Tumorerkrankungen einhergehen können, einsetzbar.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Kupferkomplexe erfolgt bevorzugt durch Vermischen und Erhitzen von Lösungen der Ausgangssubstanzen. Beim Abkühlen fällt der Komplex aus und wird durch mehrfaches Waschen mit einem Chloroform/Methanolgemisch als Lösungsmittel gereinigt und dann getrocknet. Für den Erfolg der Umsetzung ist die Einhaltung eines engen pH-Bereichs im sauren bis neutralen Milieu erforderlich. Die Komplexe sind mikrokristalline Verbindungen, in denen das Kupfer tetragonal vorliegt und die organische Verbindung über Sauerstoff - und/oder Stickstoffatome an das Kupfer gebunden ist.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist vorzugsweise dadurch gekennzeichnet, dass das Kupfer(ll)acylat und die organische Verbindung ausgewählt aus 4-[Bis(2- chlorethyl)-amino]-D,L-phenylalanin (Sarcolysin), dessen Hydrochlorid, N-(2- Furanidil)-5-fluoruracil (Tegafur) und Aminocarbonylaziridin (Leacadin) jeweils in einem Chlorofom/Methanolgemisch gelöst werden. Nach Vereinigung wird die Lösung gegebenenfalls angesäuert und auf eine bevorzugte Temperatur von mindestens 500C, gegebenenfalls bis zum Sieden, erhitzt. Der nach Abkühlung entstandene Niederschlag wird gegebenenfalls gewaschen und vorzugsweise an der Luft getrocknet. Das Chloroform/Methanolgemisch wird bevorzugt im Verhältnis 1 :1 bis 3:1 verwendet.
Erfindungsgemäß werden vorzugsweise folgende Kupfer-Organokomplexe bereitgestellt:
P527007WO-Zie Februar 2009 a) Kupfer-Sarcolysin-Hydrochlorid-Komplex (Komplex A), der einen Schmelzpunkt von 147°C aufweist, wobei der Komplex Cu: 15,0%, C: 37,3%, H: 4,43%, Cl: 24,4%, N: 6,74% und Sauerstoff umfasst und hergestellt ist z. B. durch Umsetzung von Sarcolysin-Hydrochlorid und Kupfer(ll)acetat bei einem pH von ca. 2 bis ca. 3. b) Kupfer-Sarcolysin-Komplex (Komplex B), der einen Schmelzpunkt von 177°C aufweist, wobei der Komplex Cu: 9,2%, C: 45,3%, H: 5,4%, Cl: 20,6%, N: 8,1 % und Sauerstoff umfasst und hergestellt ist z. B. durch Umsetzung von Sarcolysin und Kupfer(ll)acetat bei einem pH von ca. 6 bis ca. 7. c) Kupfer-Tegafur-Komplex (Komplex C), der einen Schmelzpunkt von 127°C aufweist, wobei der Komplex 26,8% Cu, 18,16% Kohlenstoff, 3,08% Wasserstoff, 25,3% Chlor, 3,39% Stickstoff sowie Sauerstoff und Fluor umfasst und hergestellt ist z. B. durch Umsetzung von Tegafur und Kupfer(ll)acetat bei einem pH-Wert von ca. 1.
Dabei liegen die Abweichungen der angegebenen Analysenwerte für Kohlenstoff, Stickstoff und Chlor im Mittel bei weniger als 3% und die Abweichungen der angegebenen Analysenwerte für Wasserstoff und Kupfer im Mittel bei bis zu 4,5%.
Gegenstand der Erfindung ist auch eine pharmazeutische Zusammensetzung, welche mindestens einen neuen Kupfer-Organokomplex umfasst sowie gegebenenfalls pharmazeutische Hilfs- und/oder Trägerstoffe.
Die pharmazeutische Zusammensetzung wird nach an sich bekannten Verfahren hergestellt, wobei die erfindungsgemäße Komplexverbindung vorzugsweise in Kombination mit geeigneten pharmazeutischen Trägerstoffen bereitgestellt wird. Dabei beträgt der Wirkstoffgehalt dieser Zusammensetzung üblicherweise 0,1 bis 99,5 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 95 Gew.-%, der Gesamtmischung.
Die erfindungsgemäße pharmazeutische Zusammensetzung kann in unterschiedlichen Applikationsformen bereitgestellt werden. Sie besteht in der Regel aus mindestens einer erfindungsgemäßen Komplexverbindung und nichttoxischen, pharmazeutisch verträglichen Arzneimittelträgern, die als Zumischung oder
P527007WO-Zie Februar 2009 Verdünnungsmittel, beispielsweise in fester, halbfester oder flüssiger Form oder als Umhüllungsmittel beispielsweise in Form einer Kapsel, eines Tablettenüberzugs, eines Beutels oder eines anderen Behältnisses für den therapeutisch aktiven Bestandteil zur Anwendung kommen. Ein Trägerstoff kann z. B. als Vermittler für die Arzneimittelaufnahme in den Körper, als Formulierungshilfsmittel, als Süßungsmittel, als Geschmackskorrigens, als Farbstoff oder als Konservierungsmittel dienen.
Die erfindungsgemäße pharmazeutische Zusammensetzung wird vor allem peroral, intraperitoneal, intratracheal, intraabdominal, intravenös, transdermal oder intramuskulär verabreicht oder in einer Verabreichungsform mittels Mikroklistier. Auch eine pulmonale Applikation ist möglich.
Zur parenteralen Anwendung der pharmazeutischen Zusammensetzung dienen steril injizierbare wässrige Lösungen, isotonische Salzlösungen oder sonstige Lösungen.
Wässrige Suspensionen können Suspendiermittel, z. B. Natriumcarboxymethyl- cellulose, Methylcellulose, Hydroxypropylcellulose, Natriumalginat, Polyvinylpyrroli- don, Tragant oder Gummi arabicum; Dispergier- und Benetzungsmittel, z. B. Polyoxyethylenstarat, Heptadecaethyleoxycatanol, Polyoxyethylensorbitolmonooleat oder Lecithin; Konservierungsmittel, z. B. Methyl- oder Propylhydroxybenzoat; Geschmacksmittel, Süßungsmittel, z. B. Saccharose, Natriumcyclamat, Glucose, Invertzuckersirup, enthalten.
Ölige Suspensionen können z. B. Erdnuss-, Oliven-, Sesam-, Kokos- oder Paraffinöl und Verdickungsmittel, wie z. B. Bienenwachs, Hartparaffin oder Cetylalkohol, enthalten; ferner Süßungsmittel, Geschmacksmittel und Antioxidantien.
In Wasser dispergierbare Pulver und Granulate können die erfindungsgemäße Komplexverbindung in Mischung mit Dispergier-, Benetzungs- und Suspendier- mittein, z. B. den oben erwähnten ggf. mit Süßungsmitteln, Geschmacksmitteln und Farbstoffen enthalten.
P527007WO-Zie Februar 2009 Emulsionen können z. B. Erdnuss-, Oliven-, oder Paraffinöl neben Emulgatoren wie z. B. Tragant, Gummi arabicum, Polyoxyethylensorbitanmonooleat; und Geschmacks- und Süßungsmittel enthalten.
Wässrige Lösungen können Konservierungsmittel, z. B. Methyl- oder Propylhydroxy- benzoat; Verdickungsmittel, Geschmacksmittel, Süßungsmittel, z. B. Saccharose, Natriumcyclamat, Glucose, Invertzuckersirup sowie Farbstoffe enthalten.
Bevorzugt werden als Verdünnungs- und Lösungsmittel Olivenöl, DMSO, Tween 60 oder 80 und physiologische Kochsalzlösung verwendet.
Zur peroralen Anwendung können z. B. Tabletten, überzogene Tabletten, Kapseln, z. B. aus Gelatine, dispergierbare Pulver, Granulate, wässrige und ölige Suspensionen, Emulsionen, Lösungen oder Sirupe kommen. Tabletten können inerte Füllmittel, z.B. Stärken, Lactose, mikrokristalline Cellulose, Glucose, Calciumcarbonat oder Natriumchlorid; Bindemittel, z. B. Stärken, PEGe, PVP, Gelatine Cellulosederivate, Alginate oder Gummi arabicum; Gleitmittel, z. B. Magnesiumstearat, Glycerinmono- stearat, Stearinsäure, Silikonöle oder Talkum, Zerfallsmittel, Geschmackskorrigentien oder Farbstoffe enthalten.
Vorzugsweise wird die pharmazeutische Zusammensetzung in Form einer feinen Dispersion in Öl oder als intravenöse Injektions- oder Infusionslösung oder in Tablettenform zur oralen Applikation angewandt. Überraschend entfalten die Kupfer- Organokomplexe ihre Wirkung auch bei oraler Applikation in vollem Umfang, was erhebliche Vorteile in der Handhabung und Erleichterungen für den Patienten bedeutet.
Vorteilhafterweise liegt die pharmazeutische Zubereitung des Wirkstoffs in Form von Einheitsdosen vor, die auf die gewünschte Verabreichung abgestimmt sind. Eine Einheitsdosis kann z. B. eine Tablette, eine Kapsel, ein Suppositohum oder eine angemessene Volumenmenge eines Pulvers, eines Granulates, einer Lösung, einer Emulsion oder einer Suspension oder Dispersion sein.
P527007WO-Zie Februar 2009 Im Allgemeinen werden die erfindungsgemäßen Komplexe in einer Tagesdosis von 0,01 bis 10 mg/kg Körpergewicht, gegebenenfalls in Form mehrerer Einzelgaben zur Erzielung des gewünschten Ergebnisses verabreicht. Eine Einzelgabe enthält den oder die Komplexe in Mengen von 0,01 bis 10 mg/kg Körpergewicht.
Es wurde festgestellt, dass sich die erfindungsgemäßen Kupferkomplexe nahezu ausschließlich im Tumorgewebe akkumulieren und auch in der Lage sind, die Blut- Hirn-Schranke zu überwinden. Die neuen Kupfer-Organokomplexe werden deshalb vorzugsweise zur Behandlung von einer Reihe von Tumorerkrankungen eingesetzt. Die erfindungsgemäßen Verbindungen lassen sich für die Behandlung von sehr vielen und unterschiedlichen Krankheitsbildern einsetzen, insbesondere solchen, die auf hochproliferative Zellen zurückzuführen sind, so z. B. zur Behandlung von malignen Erkrankungen des Knochenmarks und anderer blutbildender Organe, Leukämien, soliden Tumoren, epithelialen Tumoren, Sarkomen und malignen und semimalignen Erkrankungen der Haut. Die erfindungsgemäßen Komplexe führen in starkem Maße die Apoptose von Krebszellen herbei, selbst wenn diese gegen herkömmliche Therapeutika resistent sind. So induzieren sie in malignen Zellen die Expression des Proteins p53 und eine Öffnung der Cyclosporin A-Poren.
Die erfindungsgemäßen Kupfer-Organokomplexe bewirken z. B. in gegen Daunorubi- cin und Doxorubicin resistenten Leukämiezellen eine zwei- bis sechsfach erhöhte Apoptoseinduktion im Vergleich zu herkömmlichen Zytostatika (vgl. Beispiel 5 und Abb. 12).
Eine andere bevorzugte Anwendung liegt in der Strahlentherapie, vor allem zum Schutz gesunden Gewebes vor ionisierenden Strahlen. Strahlentherapie (auch Strahlenheilkunde, Radiotherapie, Radioonkologie) ist das medizinische Fachgebiet, das sich mit der medizinischen Anwendung von ionisierender Strahlung auf den Menschen und auf Tiere beschäftigt, um Krankheiten zu heilen oder deren Fortschreiten zu verzögern. Die Strahlentherapie dient der direkten Zerstörung der Krebszellen. Das Gebiet der Strahlentherapie umfasst auch die medikamentösen und physikalischen Verfahren zur Radiosensibilisierung und Verstärkung der Strahlenwirkung am Tumor (Radiochemotherapie), unter Berücksichtigung von Schutzmaßnahmen des gesunden Gewebes. Als ionisierende, hochenergetische
P527007WO-Zie Februar 2009 Strahlung werden vorwiegend Gammastrahlung, Röntgenbremsstrahlung und Elektronen eingesetzt. In den letzten Jahren wurden auch Anlagen zur Behandlung mit Neutronen, Protonen und schweren Ionen errichtet. Erfindungsgemäß werden die Kupfer-Organokomplexe zum Schutz des gesunden Gewebes, gegebenenfalls in Kombination mit bekannten strahlentherapeutischen Maßnahmen und Mitteln angewendet. Dabei werden die erfindungsgemäßen Komplexe in den oben beschriebenen Applikationsformen und Dosen angewendet.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung können die Kupfer-Organokom- plexe in Kombination mit mindestens einem weiteren Zytostatikum (Tumortherapeu- tikum) angewendet werden.
Die erfindungsgemäßen Kuper-Organokomplex-Verbindungen sind insbesondere zur Behandlung von folgenden Tumorerkrankungen geeignet, wobei sie allein oder in Kombination mit strahlentherapeutischen Maßnahmen/Mitteln und/oder in Kombination mit herkömmlichen Tumormitteln zum Einsatz kommen: Darmkrebs, Hirntumor, Augentumor, Pankreaskarzinom, Harnblasenkarzinom, Lungenkrebs, Brustkrebs, Ovarialtumor, Halstumor, Hautkrebs, Hodenkrebs, Nierentumor, Keimzelltumor, Leberkrebs, Leukämie, malignes Lymphom, Nerventumor, Neuroblastom, Prostatakrebs, Weichteiltumor, Speiseröhrenkrebs sowie Karzinome bei unbekanntem Primärtumor.
Vorzugsweise wird die pharmazeutische Zusammensetzung einem Patienten mit einer Tumorerkrankung in einer Menge verabreicht, die ausreichend ist, um eine Behandlung des entsprechenden Tumors zu erzielen. Die zu verabreichende Menge der pharmazeutischen Zusammensetzung hängt dabei von mehreren Faktoren ab, wie z. B. der Wahl des spezifischen Kupferkomplexes und gegebenenfalls anderer gleichzeitig verabreichter Pharmazeutika, der Art der Verabreichung (peroral, Infusion, Injektion etc.), der Art und dem Ausmaß der Tumorerkrankung und dem Alter, Gewicht und Allgemeinzustand des Patienten. Die Menge kann ohne weiteres von einem Fachmann auf dem Gebiet der Tumorerkrankung unter Berücksichtigung der oben genannten Faktoren bestimmt werden. Vorzugsweise werden die Kupferkomplexe im Verlauf einer Behandlung in der Regel in Einzeldosen im Bereich von 0,01 mg/kg Körpergewicht des Patienten bis zu 10 mg/kg Körpergewicht des
P527007WO-Zie Februar 2009 Patienten und besonders bevorzugt von 0,5 bis 5 mg/kg, ganz besonders bevorzugt in Dosierungen von 0,5 bis 1 ,5 mg/kg Körpergewicht des Patienten verabreicht.
Die Bezeichnung Tumor, wie hierin verwendet, umfasst jede örtliche Zunahme des Gewebevolumens sowie Zellen, bei denen die normale Wachstumsregulation nicht mehr greift und eine ungeregelte Zellteilung stattfindet. Das heißt eine gewebliche
Neubildung (z. B. Gewächs, Blastom, Neoplasie) in Form eines spontanen, verschiedenartig enthemmten, autonomen und irreversiblen Überschusswachstums von körpereigenem Gewebe, das in der Regel mit unterschiedlich ausgeprägtem Verlust spezifischer Zell- und Gewebefunktionen verbunden ist.
Die Bezeichnung „Behandlung von Tumoren, wie hierin verwendet, umfasst wenigstens eines der folgenden Merkmale: eine Linderung der mit der Tumorerkrankung verbundenen Symptome, eine Verringerung des Ausmaßes der Tumorerkrankung (z. B. eine Reduktion des Tumorwachstums), eine Stabilisierung des Zustandes der Tumorerkrankung (z. B. eine Inhibierung des Tumorwachstums), eine Verhinderung der weiteren Ausbreitung der Tumorerkrankung (z. B. der Metastasierung), eine Verhinderung des Auftretens oder Wiederauftretens einer Tumorerkrankung, eine Verlangsamung des Verlaufs der Tumorerkrankung (z. B. eine Reduktion des Tumorwachstums) oder eine Verbesserung des Zustandes der Tumorerkrankung (z. B. eine Verkleinerung des Tumors).
Die erfindungsgemäßen Substanzen können durch Herstellungsweise, Elementaranalyse, Schmelzpunkt, UVA/IS-, IR-, EPR- und NMR-Spektren eindeutig charakterisiert werden. Da die erfindungsgemäßen Komplexe sich durch eine Reihe von herausragenden Eigenschaften auszeichnen, sind sie herkömmlichen Chemotherapeutika eindeutig überlegen.
Da sich die erfindungsgemäßen Kupferkomplexe nahezu ausschließlich im Tumorge- webe akkumulieren, sind die Nebenwirkungen einer Behandlung mit diesen erfindungsgemäßen Komplexen vergleichsweise gering. Das eröffnet darüber hinaus auch die Möglichkeit der Verwendung der erfindungsgemäßen Komplexe zum Nachweis von malignen Zellen. So lassen sich die malignen Zellen im Gewebe mit den erfindungsgemäßen Komplexen und üblichen Methoden nachweisen, z. B.
P527007WO-Zie Februar 2009 mittels Fluoreszenzmikroskopie, wenn die erfindungsgemäßen Komplexe, die mit entsprechenden, dem Fachmann bekannten Fluoreszenzfarbstoffen markiert sind, appliziert werden. Desgleichen können die malignen Zellen im entnommenen Gewebe in vitro mit den erfindungsgemäßen Komplexen nachgewiesen werden.
Die erfindungsgemäßen Komplexe sind in der Lage, die Blut-Hirn-Schranke zu überwinden. Sie können deshalb auch in der Therapie von Hirntumoren eingesetzt werden. Weiterhin bewirkt der Einsatz der erfindungsgemäßen Kupfer- Organokomplexe unter anderem auch eine Verkapselung der Tumore, wodurch deren chirurgische Entfernung erleichtert wird.
Gegenstand der Erfindung sind auch Kombinationspräparate, die die erfindungsgemäßen Kupferkomplexe und an sich bekannte Zytostatika, wie z. B. Cytarabin, Cladribin, Etoposid, Fludarabin oder Idarubicin, umfassen. Dabei besteht ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Kupferkomplexe darin, dass sich bei der Anwendung in Kombination mit anderen, herkömmlichen Zytostatika eine erhebliche synergistische Wirkungssteigerung gegenüber der Anwendung der einzelnen Präparate zeigt. Erfindungsgemäß werden also die Kupfer-Organokomplexe in Kombination mit herkömmlichen Zytostatika eingesetzt. Die Applikation der beiden Komponenten des Kombinationspräparates kann gleichzeitig oder sequentiell erfolgen Die herkömmlichen Zytostatika sind bevorzugt ausgewählt aus alkylierenden und quervernetzenden Verbindungen, wie z. B. Stickstofflost-Derivaten, N-Nitroso- Verbindungen, Ethylenimin-(Aziridin-) Derivaten, Platinkomplexen; cytostatischen Antibiotika, wie z. B. Anthracyclinen, Bleomycin und Mitomycin; Antimetaboliten, wie z. B. Folsäure-Antagonisten, Pyrimidin- und Purin-Analoga; Mitosehemmstoffen, wie z. B. Vinca-Alkaloiden und Taxanen; Hormonen und Hormon-Antagonisten .
So hat sich z. B. gezeigt, dass die Kombination von Kupfer-Sarcolysin-Hydrochlorid (Komplex A) und einem Antimetaboliten, nämlich Cytarabin (AraC) zu einer Wirkungssteigerung um 129 % führt. Bemerkenswert ist dabei, dass dieser synergistische Effekt bereits mit einer subtherapeutischen Dosis des erfindungsgemäßen Komplexes A eintritt (vgl. Beispiel 7 und Abb. 14).
P527007WO-Zie Februar 2009 Das erfindungsgemäße Kombinationspräparat ist somit hervorragend zur Behandlung von Tumorerkrankungen geeignet. Daneben kann es durch die Anwesenheit der erfindungsgemäßen Komplexe im Präparat zum Schutz gesunden Gewebes bei einer Strahlentherapie eingesetzt werden.
Die nachfolgenden Beispiele sollen in Verbindung mit den Abbildungen die Erfindung näher erläutern .
Legende zu den Abbildungen: Abbildung 1 : Diffraktometrieanalyse des Komplexes A Abbildung 2: UVA/is - Spektrum des Komplexes A Abbildung 3: IR - Spektrum des Komplexes A Abbildung 4 : EPR - Spektrum des Komplexes A Abbildung 5 : UVA/is - Spektrum des Komplexes B Abbildung 6 : IR - Spektrum des Komplexes B Abbildung 7 : EPR - Spektrum des Komplexes B Abbildung 8: UVA/is - Spektrum des Komplexes C Abbildung 9 : IR - Spektrum des Komplexes C Abbildung 10 : EPR - Spektrum des Komplexes C Abbildung 11 : DNA - Fragmentierung durch Komplex A auf BJAB mock
Abbildung 12 : DNA - Fragmentierung in primären Lymphoblasten im Vergleich zwischen Komplex A und anderen Zytostatika Abbildung 13 : Änderung des mitochondrialen Membranpotenzials in BJAB - Zellen nach Behandlung mit Komplex A Abbildung 14 : Synergieeffekt von Komplex A mit Cytarabin in Lymphomzellen
Abbildung 15 : Wirkung von Komplex A auf humane Lymphomzellen (BJAB) in der
Maus bei peroraler Applikation Abbildung 16 : EPR - Spektren eines Yokerkarzinosarkoms bei Behandlung mit
Komplex A Abbildung 17 : Enfluss von Komplex A und Komplex C auf den Zustand des NADH und die Calciumhomöostase des Timozyts des Erlich- Aszyteskarzinoms der Ratte
Abbildung 18 : Einfluss von Komplex A und Komplex C auf die Wirkung ionisierender Strahlung am Beispiel der Milz von Mäusen
P527007WO-Zie Februar 2009 Abbildung 19 : Antioxidanz - Eigenschaften von Komplex A und Komplex C Abbildung 20 : Induktion von Cyclosporin A - Sensorporen durch Komplex A im
Vergleich mit Sarcolysin
Abbildung 21 : Wirkung von Komplex A auf Zellkulturen des humanen Kehlkopfkrebses Hep - 2 (Kernspinresonanz)
Abbildung 22 : Wirkung von Komplex A in vitro auf humane Mammakarzinom -
Zellen (Foto 1 : nach 4 min. Inkubation; Foto 4: nach 18 min.
Inkubation; Foto 9: nach 43 min. Inkubation)
Beispiele
Beispiel 1
Herstellung eines Kupfer-Organokomplexes (Komplex A) von 4-[Bis(2-chlorethyl)- amino]-D,L-phenylalanin-hydrochlorid (= Sarcolysinhydrochlorid)
0,0125 Mol Sarcolysinhydrochlorid werden in 50 ml eines Gemischs aus 1 Teil Methanol und 3 Teilen Chloroform gelöst (Lösung A).
0,01 Mol Kupfer(ll)acetat werden ebenfalls in 50 ml des obigen Lösungsmittelgemischs gelöst (Lösung B).
Lösung B wird unter ständigem Rühren und Erhitzen auf Siedetemperatur zur Lösung A gegeben. Das Gemisch wird weitere 30 Minuten unter Rühren auf Siedetemperatur gehalten und dann auf Raumtemperatur abgekühlt. Der pH-Wert der Mischung beträgt 2 bis 3.
Innerhalb einiger Stunden fällt ein feinkristalliner, grüner Niederschlag aus, der durch Filtration mittels einer Glasfritte abgetrennt, mehrfach mit dem obigen Lösungsmittelgemisch gewaschen und bei 65 bis 700C an der Luft getrocknet wird.
Der entstandene Kupferkomplex (Komplex A) ist ein mikrokristallines Pulver und hat einen Schmelzpunkt von 147°C. Die Elementaranalyse ergibt folgende Zusammensetzung: Cu: 15,0%, C: 37,3%, H: 4,43%, Cl: 24,4%, N: 6,74%, O: 10,3%
P527007WO-Zie Februar 2009 Weitere physikalische Eigenschaften des Komplexes A sind in den Abbildungen 1 bis 4 dargestellt.
Der Komplex A ist in Wasser und den meisten organischen Lösungsmitteln unlöslich. Er löst sich in Dimethylsulfoxid (DMSO ) und lässt sich in pflanzlichen Ölen und mit Hilfe geeigneter Emulgatoren (Tween 60 und Tween 80 ) in wässrigen Medien emulgieren. Er ist bei Raumtemperatur auch unter Zutritt von Sauerstoff stabil.
Beispiel 2 Herstellung eines Kupfer-Organokomplexes (Komplex B) von 4-[Bis(2- chlorethyl)amino-D,L-phenylalanin (= Sarcolysin)
0,0125 Mol Sarcolysin werden in 50 ml einer Mischung von 3 Teilen Chloroform und
1 Teil Methanol gelöst ( Lösung A ). 0,01 Mol Kupfer(ll)acetat werden in 50 ml des vorstehenden Lösungsmittels gelöst
( Lösung B ).
Lösung B wird unter Erhitzen und ständigem Rühren zu Lösung A gegeben. Die
Mischung wird unter Rühren ca. 20 Minuten auf 500C gehalten und dann auf
Raumtemperatur abgekühlt. Der pH-Wert der Mischung beträgt 6 bis 7.
Während einiger Stunden fällt ein feinkristalliner blauer Niederschlag aus, der mittels einer Glasfritte abfiltriert, mehrmals mit dem Lösungsmittel gewaschen und bei 65 bis
700C an der Luft getrocknet wird.
Der entstandene Kupferkomplex (Komplex B) ist ein mikrokristallines Pulver und hat einen Schmelzpunkt von 177 °C. Die Elementaranalyse ergibt folgende
Zusammensetzung:
Cu: 9,2%, C: 45,3%, H: 5,4%, Cl: 20,6%, N: 8,1 %, O: 11 ,6%
Weitere physikalische Eigenschaften des Komplexes B sind in den Abbildungen 5 bis 7 dargestellt.
Der Komplex B ist in Wasser und vielen organischen Lösungsmitteln unlöslich. Er löst sich in DMSO und lässt sich in Öl und mit Hilfe geeigneter Emulgatoren (Tween 60 und Tween 80) in wässrigen Medien dispergieren.
P527007WO-Zie Februar 2009 Beispiel 3
Herstellung eines Kuperferkomplexes (Komplex C) von 5-Fluoro-1 -(tetrahydro-2- furyl)-uracil (= Tegafur)
Variante 1
0,01 Mol Kupfer(ll)acetat werden in 50 ml Chloroform gelöst ( Lösung A ).
0.02 Mol Tegafur in 50 ml einer Mischung aus Chloroform und Methanol im
Volumenverhältnis 1 :1 gelöst ( Lösung B ).
Die Lösungen A und B werden im Wasserbad zum Sieden erhitzt, unter ständigem Rühren zusammengegeben und mit Salzsäure angesäuert. Die Mischung wird in einem offenen Gefäß im Dunkeln stehen gelassen, bis die Lösungsmittel verdampft sind. Der Rückstand wird mit Chloroform von Ausgangssubstanzen frei gewaschen und die zurückbleibenden grünen Kristalle an der Luft getrocknet.
Der entstandene Kupferkomplex (Komplex C) ist ein mikrokristallines Pulver und_hat einen Schmelzpunkt von 127°C.
Variante 2
0,01 Mol Kupfer(ll)acetat werden in 50 ml Chloroform/Methanol im Vol. - Verhältnis 1 :1 gelöst (Lösung A). 0,02 Mol Tegafur werden in 50 ml des vorstehenden Lösungsmittels gelöst (Lösung
B).
Die beiden Lösungen werden zum Sieden erhitzt und Lösung A unter ständigem Rühren in Lösung B gegeben. Die Mischung wird weitere 30. Min bei Siedetemperatur gehalten, wobei der pH-Wert durch Zudosierung von konzentrierter HCl auf 1 gehalten wird. Die reagierte Mischung wird bei Raumtemperatur eingedampft und der trockene Rückstand in einer Glasfritte 3 bis 4 mal mit Methanol von -180C gewaschen. Die Waschflüssigkeit enthält den erfindungsgemäßen Komplex C, der nach dem Verdampfen des Methanols als Rückstand verbleibt.
Die Elementaranalyse von Komplex C ergibt folgende Zusammensetzung: Cu: 26,8%, C: 18,16%, H: 3,08%, Cl: 25,3%, N: 3,39%. Sauerstoff wurde zu 18,2% und Fluor zu 2,09% bestimmt, wobei die Analysenwerte für Fluor sehr stark streuen und für Sauerstoff nach unten verfälscht sein können.
P527007WO-Zie Februar 2009 Weitere physikalische Eigenschaften des Komplexes C sind in den Abbildungen 8 bis 10 dargestellt.
Der Komplex C löst sich gut in Wasser, physiologischer Kochsalzlösung, Methanol, Ethanol, DMSO und Tween 80. Er ist unlöslich in Ether und Chloroform. Er ist bei Raumtemperatur an trockener Luft stabil.
Die in den Beispielen 1 , 2 und 3 angegebenen Analysenwerte werden nach folgenden Verfahren bestimmt:
Die Analyse von C, H und N erfolgt simultan unter Verwendung eines FlashEA 1112 CHNS/O Automatic Elemental Analyser. Die Sauerstoffwerte werden gesondert mit dem gleichen Gerät bestimmt. Dabei wird die Probe unter Sauerstoffausschluss bei hoher Temperatur zersetzt und das gebildete CO gemessen. Durch die Anwesenheit größerer Anteile Cu kann es durch Oxidbildung zu Verfälschungen im Sauerstoffwert kommen.
Für die Cu-Bestimmung wird die Probe mit Salpetersäure aufgeschlossen und in der Lösung das Cu durch Emissionsspektroskopie mit einem ICP Emissionsspektrometer Optima 2100 DV der Fa. Perkin Eimer bestimmt.
Chlor wird durch potentiometrische Titration in einer mittels Aufschluss nach Schrödinger gewonnenen Lösung bestimmt.
Für die Bestimmung von Fluor wird die Substanz ebenfalls nach Schrödinger aufgeschlossen und die Lösung dann mittels Anionenchromatographie unter Verwendung eines lonenchromatographen 761 Compact IC mit Autosampier der Fa. Metrohm analysiert.
Alle angegebenen Analysenwerte stellen jeweils Mittelwerte aus mehreren Messreihen dar. Die Abweichungen der Einzelwerte für C, N und Cl liegen im Mittel bei weniger als 3% der Messwerte, die Abweichungen für Wasserstoff und Cu liegen im Mittel bei bis zu 4,5% der Messwerte. Die Analysenwerte für Fluor streuen sehr stark. Die Angabe einer zuverlässigen Variationsbreite ist schwierig.
P527007WO-Zie Februar 2009 Beispiel 4
Einfluss von Komplex A auf die Apoptoseinduktion
BJAB-Zellen (Lymphom-Zelllinie) in einer Konzentration von 1x 105/ml wurden mit ansteigenden Konzentrationen von Komplex A, gelöst in DMSO, behandelt und 72 Stunden bei 37°C und 5% CO2 inkubiert. Nach Propidiumiodid-Färbung wurden die DNA-Fragmente mittels Durchflusszytometrie (FACS-Analyse) detektiert. KO (unbehandelte Zellsuspension) und DMSO wurden bei äquivalenter Behandlung mitgeführt. Das Ergebnis ist in Abbildung 11 dargestellt. Es zeigt sich eine konzentrationsabhängige Apoptoseinduktion durch Komplex A, die bei 0,1 mMol Komplex A den Wert von 43,5% der Zellen erreicht.
Beispiel 5 Wirkung von Komplex A in primären Lymphoblasten ex vivo.
Nach der Gewinnung von ALL-Patienten wurden die Lymphoblasten zunächst isoliert und dann sowohl mit handelsüblichen Zytostatika als auch mit dem Komplex A behandelt. Dabei wurden die Konzentrationen so gewählt, dass sie sich stets im jeweiligen Bereich der LC50 bei Verwendung der Leukämie-Zelllinie NALM-6 befanden. Danach wurden die Zellen für 60 Stunden bei 37°C und 5% CO2 inkubiert, anschließend mit Propidiumiodid gefärbt und durchflusszytometrisch im FACS quantifiziert. Die Ergebnisse sind in Abbildung 12 dargestellt. Dabei zeigt sich eindrucksvoll die Apoptoseinduktion in gegen Daunorubicin (Dauno) und Doxorubicin (Doxo) resistenten Leukämiezellen. Komplex A induziert mit etwa 26% deutlich mehr Apoptose in Lymphoblasten als die herkömmlichen Zytostatika Cytarabin (ARA-C), Cladribin (CIa), Etoposid (Etop), Fludarabin (Flu) und Idarubicin (Ida).
Beispiel 6
Nachweis einer mitochondrialen Vermittlung der Apoptosesignalkaskade durch Komplex A
Nach Behandlung der BJAB-Zellen mit verschiedenen Konzentrationen des Komplexes A unter Mitführung einer Nullkontrolle und einer Lösungsmittelkontrolle werden die Zellen 48 stunden bei einer Temperatur von 37°C und 5% CO2 inkubiert.
P527007WO-Zie Februar 2009 Die Auswertung der Versuche durch Anfärben mit dem mitochodrienspezifischen Farbstoff JC-1 und durchflusszytometrische Detektion des Farbumschlags zeigt Abbildung 13. Es zeigt sich in mehr als 30% der Zellen eine durch den Komplex A induzierte konzentrationsabhängige Änderung des mitochondrialen Membranpotentials.
Beispiel 7
Kombinierte Gabe von Komplex A und dem Cytostatikum Cytarabin
Das Kombinationspräparat zeigt in vitro ausgeprägte Synergieeffekte mit dem herkömmlichen Cytostatikum Cytarabin in Lymphomzellen (BJAB). Die Inkubation erfolgte über 48 Stunden bei 37°C und 5% CO2 unter Mitführung von Null- und Lösungsmittelkontrollen. Die DNA-Fragmentierung wird nach Färbung der Zellen mit Propidiumiodid durchflusszytomethsch bestimmt. Abbildung 14 zeigt die Mittelwerte von Dreifachmessungen. Man erkennt einen deutlichen Synergieeffekt von Komplex A mit Cytarabin von + 129% der Apoptoseinduktion.
Beispiel 8
Hemmung des Tumorwachstums in vivo an der Maus unter Verwendung von Komplex A
Sechs SCID-Mäusen wurden humanen Lymphomzellen (BJAB) implantiert. Als ein Tumor mit einem Durchmesser von 5 mm entstanden war, wurden die Mäuse mit Komplex A suspendiert in Olivenöl in einer Dosis von 10 mg/kg peroral behandelt. Die Kontrollgruppe bestand aus 10 nur mit Olivenöl behandelten Tieren. Nach der Gabe von Komplex A wurde eine signifikante Inhibierung des Tumorswachstums beobachtet. Das Ergebnis ist in Abbildung 15 dargestellt. Dabei bedeutet * die Signifikanz (p<0,05) im Man-Whitney- U-Test.
Beispiel 9
Wirkung von Komplex A auf das Melanom B 16 der Maus
20 Mäusen der Linie C 57Bl wurde durch subkutane Injektion in den rechten Oberschenkel das Melanom B 16 implantiert. Die Tiere wurden auf 4 Gruppen von je
P527007WO-Zie Februar 2009 fünf Mäusen aufgeteilt. Gruppe I erhielt Komplex A in einer Dosierung von 7 mg/kg, gelöst in DMSO, das in einer 4%igen Suspension in physiologischer Kochsalzlösung intraabdominal appliziert wurde. Die Applikation erfolgte jeweils am 3., 5., 7. und 9.
Tag nach der Transplantation des Tumors. Gruppe Il wurde wie Gruppe I behandelt, jedoch mit einer Dosierung von 5 mg/kg.
Gruppe III wurde wie Gruppe I behandelt, erhielt jedoch 5 mg/kg Melphalan-
Hydrochlorid anstelle von Komplex A.
Gruppe IV wurde nicht behandelt.
Tabelle 1 zeigt für die 4 Gruppen jeweils das durchschnittliche Gewicht und Volumen des Tumors, die Inhibierung des Tumorwachstums, den durchschnittlichen Mitose- und Apoptoseindex und den Mitoseindex des Knochenmarks.
Aus der Tabelle 1 geht deutlich die überlegene Antitumorwirkung des Komplexes A hervor und eine deutlich geringere Hemmung der Produktion von Knochenmark.
Tabelle 1
P527007WO-Zie Februar 2009
Figure imgf000020_0001
Beispiel 10
Vergleich der Wirkung von Komplex A auf das Melanom B 16 der Maus bei peroraler
Applikation und intraabdominale Injektion
23 Mäusen der Linie C 57Bl wurde durch subkutane Injektion in den rechten
Oberschenkel das Melanom B 16 implantiert. Die Tiere wurden auf fünf Gruppen von je vier bis fünf Mäusen aufgeteilt.
Gruppe I erhielt Komplex A in einer Dosierung von 7 mg/kg, als Suspension in Olivenöl, die peroral jeweils am 3., 5., 7. und 9. Tag nach der Transplantation des
Tumors verabreicht wurde.
Gruppe Il wurde wie Gruppe I behandelt, jedoch mit einer Dosierung von 10 mg/kg und Applikation jeweils am 3., 4., 5., 6., 7., 8., 9. und 10. Tag.
Gruppe III wurde wie Gruppe Il behandelt jedoch mit einer Dosierung von 15 mg/kg. Gruppe IV erhielt den Komplex A jeweils am 3., 5., 7. und 9. Tag nach der
Transplantation des Tumors in einer Dosierung von 7 mg/kg, gelöst in DMSO, wobei
P527007WO-Zie Februar 2009 die Lösung als 4%ge Suspension in physiologischer Kochsalzlösung durch Injektion appliziert wurde.
Gruppe V erhielt keine Behandlung.
Die Tiere wurden am 16. Tag des Experiments getötet und untersucht.
Die Versuchsergebnisse sind in Tabelle 2 zusammengestellt. Es zeigt sich, dass die
Antitumorwirkung unabhängig von der Applikationsmethode ist. In der Gruppe 3 ist der Tumor sogar vollständig verschwunden.
Tabelle 2
Figure imgf000021_0001
P527007WO-Zie Februar 2009 Beispiel 11
Wirkung von Komplex A auf den transplantierten Adenokarzinomtumor des Dickdarms (AKATOL) bei inraabdominaler Injektion.
15 Mäusen der BALB - Linie wurde eine Suspension der Tumorzellen in den
Oberschenkel injiziert. Die Tiere erhielten das Komplex A- Präparat in einer Dosis 5 mg/kg jeweils am 4., 6., 8. und 11. Tag nach der Implantation. Gruppe I erhielt das Präparat gelöst in DMSO, das in einer 4%igen Suspension in physiologischer Kochsalzlösung dispergiert wurde.
Gruppe Il erhielt das Präparat in Tween 60.
Gruppe III wurde nicht behandelt.
Die Tiere wurden am 21. Tag des Experiments getötet und untersucht. Tabelle 3 zeigt die Ergebnisse. Die Verabreichung in Tween 60 zeigt eine deutliche bessere Wirkung. Offenbar bewirkt das inerte Detergenz eine bessere Verteilung des
Komplexes A im Organismus.
Tabelle 3
Figure imgf000022_0001
Beispiel 12
Wirkung des Komplexes A auf des transplantierten Adenokarzinomtumor des
Dickdarms (AKATOL) bei peroraler Applikation
Mäusen der BALB-Linie wurden die Tumorzellen durch Injektion im Oberschenkel transplantiert. 3 der 4 Gruppen erhielten jeweils am 3., 4., 5., 6., 7., 8., 89. und 10. Tag nach der Tumorimplantation peroral die jeweilige Zubereitung: Gruppe I: 10 mg/kg Komplex A suspendiert in Olivenöl.
P527007WO-Zie Februar 2009 Gruppe II: 5 mg/kg Komplex A suspendiert in Olivenöl.
Gruppe III: 10 mg/kg Sarcolysin suspendiert in Olivenöl.
Gruppe IV: erhielt keine Behandlung.
Die Tiere wurden am 21. Tag des Experiments getötet und untersucht. Die
Ergebnisse sind in Tabelle 4 zusammengestellt. Auch bei peroraler Applikation zeigt
Komplex A eine gegenüber Sarcolysin (Melphalan) signifikant erhöhte Wirksamkeit.
Tabelle 4
Figure imgf000023_0001
Beispiel 13
Wirkung des Komplexes A auf das Ascites Ehrlich - Adenokarzinom
Weißen rasselosen Mäusen wurde der Tumor intraabdominal implantiert.
Gruppe I erhielt Komplex A als Suspension in Olivenöl peroral in einer Dosierung von
10 mg/kg jeweils am 3., 4., 5., 6., 7., 8., 9. und 10. Tag nach der Tumorimplantation.
Gruppe Il erhielt die gleiche Behandlung, jedoch mit Sarcolysin anstelle von Komplex
A. Gruppe IM erhielt keine Behandlung.
Die Tiere wurden am 11. Tag nach der Tumorimplantation getötet und analysiert.
Die Ergebnisse sind in Tabelle 5 zusammengestellt.
Komplex A inhibiert die Proliferation der Tumorzellen deutlich besser als Sarcolysin und supprimiert nicht die Produktion der roten Knochenmarkszellen.
P527007WO-Zie Februar 2009 Tabelle 5
Figure imgf000024_0001
Beispiel 14
Einfluss des Komplexes A auf die Bildung von Nitrosylkomplexen des Häm - Eisens am Beispiel Yokerkarzinosarkom
In malignen Zellen wird der Sauerstoff -Stoffwechsel, dadurch beeinträchtigt, dass die erhöhte NO - Produktion dieser Zellen zu einer erhöhten Bindung von NO an das Häm - Eisen führt, das dadurch in seiner normalen Funktion gestört wird. Die Bildung solcher NO-Bindungen manifestiert sich im EPR-Spektrum in einem charakteristischen Triplett, das einem Singulett aufgesetzt ist.
In einem Versuch mit Ratten wurde die Wirkung von Komplex A auf die Konzentration der Fe-NO-Bindungen untersucht. Den Ratten wurde das Yokerkarnozisarkom transplantiert. 17 Tage nach der Transplantation wurde den Tieren intraabdominal Komplex A in einer Dosierung von 30 mg/kg suspendiert in Liposomen aus Eierlezithin appliziert. Ein Teil der Tiere erhielt gleichzeitig Glukose oder Glukose plus Ultraschall. Die Ergebnisse sind in Abbildung 16 zusammengestellt. Es zeigt sich, dass Komplex A insbesondere in Zusammenwirken mit Hyperglykämie und insbesondere Hyperglykämie plus Ultraschall zu einer signifikanten Verringerung der Konzentration der Fe-NO-Bindungen führt.
P527007WO-Zie Februar 2009 Beispiel 15
Wirkung des Komplexes A auf das NADH und die Calciumhomöostase von Ratten und den Thymozyt und Thymus des Ehrlich-Ascyteskarzinoms
Das Ehrlich-Ascyteskarzinom (EAK) wurde von weißen männlichen Mäusen des Stammes MNRI gewonnen, das Thymozyt aus dem Thymus von Ratten der Wistar- Linie. Die Vitalität der Zellen wurde mit Vitalfärbung mittels Trypanblau und Experimenten geprüft und in allen Experimenten auf nicht weniger als 95% festgestellt. Der Zustand des NADH in den EAK-Zellen wurde mittels deren Fluoreszenzintensität bewertet. Die Messung der intrazellulären Calciumkonzentration wurde nach der Standartmethodik Fluoreszenz mit Chlortetrazyklin bestimmt. Das Membranpotenzial wurde mit Hilfe des Fluoreszenzfarbstoffs Nr. 1104 gemessen. Das NADH ist eine Quelle von Elektronen im oxydativen Phosphor- ylierungsprozess. Es zeigte sich, dass die Komplexe A und C auf den Zustand des NADH und die Calciumkonzentration einwirken. Sie vergrößern die Menge des endogenen NADH auf mehr als 20% und vermindern die Reaktion auf Olygomyzin (Abb. 17a, 17b). Diese Effekte wirken auf die Inhibierung der NAD-abhängigen Dehydrogenase hin. Im Ergebnis wird eine Hemmung der Atmungskette in den Tumorzellen bewirkt.
Des Weiteren konnte gezeigt werden, dass die Komplexe A und C abhängig von der Dosis die Konzentration des zytosolen Calciums in den EAK-Zellen und den Thymozyten steigern. Die Konzentration des intrazellulären Calcium ist der Auslöser für mehrere intrazelluläre Prozesse (Abb. 17c, 17d).
Die Komplexe A und C beeinflussen darüber hinaus das Membranpotenzial der Thymozyte. Es wurde gefunden, dass die Hyperpolarisation der Zellmembranen (Abb. 17e, 17f) eine Öffnung der Calciumkanäle und Depolarisation der Mitochondrialmembranen auslöst.
Beispiel 16
Strahlenschutzwirkung von Komplex A und Komplex C
P527007WO-Zie Februar 2009 Weiße rasselose Mäuse wurden mit der subletalen Dosis von 6 Gray bestrahlt. Ein Teil der Mäuse wurde zwei Stunden vor der Bestrahlung und drei Tage nach der Bestrahlung mit Komplex A und Komplex C in einer Dosis von je 5 mg/kg behandelt. Die Tiere wurden am 9. Tag nach der Bestrahlung getötet und die Anzahl der blutbildenden Zellen in der Milz bestimmt. Bei Tieren, die nicht behandelt wurden, waren in der Milz keine blutbildenden Zellen nachzuweisen. Die behandelten Tiere wiesen die normale Anzahl von ca. 40 Kolonien blutbildenden Zellen auf.
In Abbildung 18 ist vergleichend die Milz einer unbehandelten und einer behandelten Maus dargestellt.
Beispiel 17
Antioxidanzeigenschaften von Komplex A und Komplex B
In einem Milieu, das einen Überschuss an reaktiven Sauerstoffspezies (ROS=reactive oxygen species) hat, zeigen die Komplexe A und C eine ausgeprägte Wirkung als Antioxidationsmittel So wurde in Neutrophilen, die aus männlichen Mäusen der NMRI-Linie erhalten wurden, die ROS-Bildung durch zwei Aktivatoren ausgelöst: phorbol-12-myhstat-13-acetat (PMA) und N-formyl-methionyl-leicyl- Phenylalanin (FMLF). Abbildungen 19a und b zeigen, dass durch die Zugabe von Komplex A und Komplex C abhängig von der Dosierung die Bildung von ROS in den Neutrophilen vermindert bzw. ganz unterdrückt wird. Abbildung 19c zeigt dass dieser Effekt mit Sarcolysin und Tegafur nicht annähernd erreicht wird.
Beispiel 18
Wirkung der Komplexe A und C im Vergleich zu Sarcolysin auf die Durchlässigkeit der Mitochondrienmembran in Leberzellen von Ratten
Als Indikator für die Durchlässigkeit wird die optische Dichte der Zellsuspension gemessen. Es zeigt sich, dass die Komplexe A und C einen starken Einfluss auf die Durchlässigkeit haben, der durch Zugabe von Cyklosporin-A gestoppt bei weiterer Zugabe der Komplexe aber wieder hergestellt wird (Abb. 20a). Abbildung 20b zeigt, dass Sarcolysin diesen Einfluss nicht hat.
P527007WO-Zie Februar 2009 Es wurde festgestellt, dass die Komplexe A und C einen hohen Einfluss auf die Durchlässigkeit der Mitochondrienmembranen haben. Sie öffnen die Cyklosporin-A- Sensorporen bis zu hoher Durchlässigkeit (bis 1500 Dalton). Sie reduzieren irreversibel das Membranpotenzial. Sie führen zur osmotischen Schwellung der Mitochondrienmatrix. Sie tragen zur Zerstörung der Mitochondrienmembran bei. Der Hauptfaktor dieser Wirkung ist offenbar das Kupfer als Zentralatom des Komplexes. Es verändert nicht nur die Eigenschaften des Sarcolysin und Tegafur sondern entfaltet offenbar auch selbst biologische Wirkungen.
Beispiel 19
Wirkung von Komplex A auf Tumorzellen des menschlichen Kehlkopfkrebses Hep-2
Komplex A gelöst in Tween-80 wurde mit Liposomen aus Lecithin vermischt. Diese Mischung wurde einer Kultur von Hep-2 Zellen zugesetzt und die EPR-Spektren über den Zeitablauf registriert. Als Vergleich wurde die Kultur ohne das Komplex A Präparat gemessen. Aus EPR-Spektren lässt sich der Kupfergehalt in den Tumorzellen quantitativ bestimmen. Es stellte sich heraus, dass die Hep-2 Zellen Kupfer in einer Menge von 4,5x1013 Spin pro Gramm aufnehmen. Das entspricht einer Aufnahme von 10 Kupferhaitigen Molekülen in eine Zelle. Dieser Sättigungswert der Zellen wird innerhalb von 1 ,5 bis 2 Stunden erreicht (Abb. 21 ). Zusätzlich wurde die Zellesuspension durch Filtration gereinigt und das Filtrat, das die Zellbestandteile enthielt, mit einer Zentrifuge fraktioniert. Dabei zeigte sich, dass sich der Kupferkomplex fast vollständig im Kernchromatin anreichert, wie durch Messung des EPR-Signals des Kupfers festgestellt wurde.
Beispiel 20
Wirkung von Komplex A in vitro auf Tumorzellen der menschlichen Milchdrüse
Einer Patientin mit einem Mammakarzinom, das bereits Zerfallserscheinungen zeigte, wurde postoperationelles Material entnommen, aus dem Tumorzellen abgetrennt wurden. Einer Suspension dieser Tumorzellen wurde der Farbstoff Trypanblau und Komplex A zugesetzt. Während des Versuchsverlaufs wurden drei nahe bei einander liegende Zellen (A, B und C) fotographisch dokumentiert (Abb. 22a, 22b und 22c). Nach 18 Minuten Inkubation erkennt man eine Fältelung der
P527007WO-Zie Februar 2009 Membran von Zelle A und eine Invagination der Membran der Zelle B. Nach 28 Minuten Inkubation verfärben sich Zellfragmente trypanblau, ein Zeichen dafür, dass die Apoptose eingesetzt hat. Nach 43 Minuten der Inkubation fallen Membranteile samt Inhalt von den Zellen ab.
Beispiel 21
Wirkung von Komplex A und B in vitro auf Tumorzellen der menschlichen Milchdrüse im Vergleich zur Wirkung von Sarcolysin (Src) und einer unbehandelten Kontrolle
Tumorzellen wurden aus dem Operationsmaterial kranker Patientinnen mit Mammakarzinom in zwei unterschiedlichen Krebsstadien genommen. Dem Tumorgewebe wurde 0,25% sterile Trypsinlösung zugesetzt und es wurde in RPMI- 1640 Nährmedium 15 Minuten bei 1500 Umdrehungen/Minute wiederholt zentrifugiert. Die Menge der erhaltenen Zellen wurde ausgezählt und die Suspension der Tumorzellen wurde in 5 gleichmäßige Gruppen eingeteilt. Dem Nährmedium RPMI-1640 wurde 12% fetales Kälberserum zugesetzt. Die Zellen wurden für 48h bei 37°C in einem 5% CO2-Strom inkubiert.
Die Präparate wurden in 4% DMSO und physiologischer Kochsalzlösung gelöst und mit HCl angesäuert.
Zwei Experimente mit Krebszellen, die aus Tumoren unterschiedlicher Stadien stammen, wurden durchgeführt. Um die verschiedenen Krebsstadien zu differenzieren, bedient man sich international der TNM-Klassifikation. Dabei werden die Tumorgröße (T), der Lymphknotenbefall (Nodalstatus = N) und das Ausmaß der Metastasierung (M) berücksichtigt.
Experiment 1 - Stadium T2NiM0
(T2 - Tumor bis 5 cm, Ni - Metastasen in 3 Lymphknoten , M0 - keine Fernmetastasen ). Zur Suspension mit 40 Millionen Zellen werden 50 μl der jeweiligen Präparate gegeben.
P527007WO-Zie Februar 2009 Experiment 2 - Stadium T4N2M0
(T4 - großer Tumor mit Ausbreitung in das Gewebe in der Umgebung der Brust, N2- Metastasen bis zu 9 axillaren Lymphknoten, M0 - keine Fernmetastasen). Zur Suspension mit 40 Millionen Zellen werden 50 μl der jeweiligen Präparate gegeben. Die 5 Gruppen mit den Krebszellen erhielten jeweils:
Gruppe I - Scr
Gruppe Il - Komplex B
Gruppe III - Komplex A
Gruppe IV - Kontrolle
Nach 60 Minuten Inkubation der Präparate im Strom werden trypanblau verfärbte
Zellen produziert und es können tote Zellen und Apoptose bestimmt werden, wobei tote Zellen und apoptotische Zellen in konkreten Einheiten von Zeit und morphologischen Erkenntnissen bestimmt werden.
Experiment 1
Figure imgf000029_0001
Experiment 2
Figure imgf000029_0002
P527007WO-Zie Februar 2009

Claims

Patentansprüche
1. Kupfer-Organokomplex, erhalten durch Umsetzung eines Kupfer(ll)acylats bei saurem bis neutralem pH-Wert in einem Chlorofom/Methanolgemisch mit einer organischen Verbindung ausgewählt aus 4-[Bis(2-chlorethyl)-amino]-D,L- phenylalanin (Sarcolysin), dessen Hydrochlorid, N-(2-Furanidil)-5-fluoruracil (Tegafur) und Aminocarbonylaziridin (Leacadin).
2. Kupfer-Organokomplex nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass als Kupfer(ll)acylat Kupfer(ll)acetat oder Kupfer(ll)propionat eingesetzt wird.
3. Kupfer-Organokomplex nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Chlorofom/Methanolgemisch im Verhältnis 1 :1 bis 3:1 eingesetzt wird.
4. Kupfer-Organokomplex nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Kupfer-Sarcolysin-Hydrochlohd-Komplex mit einem Schmelzpunkt von 147°C ist, wobei der Komplex Cu: 15,0%, C: 37,3%, H: 4,43%, Cl: 24,4%, N: 6,74% und Sauerstoff umfasst und hergestellt ist durch Umsetzung von Sarcolysin-Hydrochlorid und Kupfer(ll)acetat bei einem pH von ca. 2 bis ca. 3, wobei die Abweichungen der angegebenen Analysenwerte für Kohlenstoff, Stickstoff und Chlor im Mittel bei weniger als 3% liegen und die Abweichungen der angegebenen Analysenwerte für Wasserstoff und Kupfer im Mittel bei bis zu 4,5% liegen.
5. Kupfer-Organokomplex nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Kupfer-Sarcolysin-Komplex mit einem Schmelzpunkt von 177°C ist, wobei der Komplex Cu: 9,2%, C: 45,3%, H: 5,4%, Cl: 20,6%, N: 8,1 % und Sauerstoff umfasst und hergestellt ist durch Umsetzung von Sarcolysin und Kupfer(ll)acetat bei einem pH von ca. 6 bis ca.
7, wobei die Abweichungen der angegebenen Analysenwerte für Kohlenstoff, Stickstoff und Chlor im Mittel bei weniger als 3% liegen und die Abweichungen der angegebenen Analysenwerte für Wasserstoff und Kupfer im Mittel bei bis zu 4,5% liegen.
P527007WO-Zie Februar 2009
6. Kupfer-Organokomplex nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Kupfer-Tegafur-Komplex mit einem Schmelzpunkt von 127°C und der Komplex 26,8% Cu, 18,16% Kohlenstoff, 3,08% Wasserstoff, 25,3% Chlor, 3,39% Stickstoff, Sauerstoff und Fluor umfasst und hergestellt ist durch Umsetzung von Tegafur und Kupfer(ll)acetat bei einem pH von ca. 1 , wobei die Abweichungen der angegebenen Analysenwerte für Kohlenstoff, Stickstoff und Chlor im Mittel bei weniger als 3% liegen und die Abweichungen der angegebenen Analysenwerte für Wasserstoff und Kupfer im Mittel bei bis zu 4,5% liegen.
7. Pharmazeutische Zusammensetzung umfassend mindestens einen Kupfer- Organokomplex gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6 sowie gegebenenfalls pharmazeutische Hilfs- und/oder Trägerstoffe.
8. Kombinationspräparat umfassend mindestens einen Kupfer-Organokomplex gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6 und mindestens ein an sich bekanntes Zytostatikum sowie gegebenenfalls pharmazeutische Hilfs- und/oder Trägerstoffe.
9. Kupfer-Organokomplex nach einem der Ansprüche 1 bis 6 zur Behandlung von Tumorerkrankungen und/oder zum Schutz gesunden Gewebes vor ionisierender Strahlung.
10. Kupfer-Organokomplex nach Anspruch 9 zur Verwendung in der
Strahlentherapie.
11. Kupfer-Organokomplex nach einem der Ansprüche 1 bis 6 zum in vivo Nachweis maligner Zellen.
12. Kombinationspräparat nach Anspruch 8 zur Behandlung von Tumorerkrankungen und/oder zum Schutz gesunden Gewebes vor ionisierender Strahlung.
P527007WO-Zie Februar 2009
13. Verfahren zur Herstellung eines Kupfer-Organokomplexes, dadurch gekennzeichnet, dass Kupfer(ll)acylat bei saurem bis neutralem pH-Wert in einem Chlorofom/Methanolgemisch mit einer organischen Verbindung ausgewählt aus 4-[Bis(2-chlorethyl)-amino]-D,L-phenylalanin (Sarcolysin), dessen Hydrochlorid, N-(2-Furanidil)-5-fluoruracil (Tegafur) und
Aminocarbonylaziridin (Leacadin) umgesetzt wird.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Kupfer(ll)acylat und die organische Verbindung ausgewählt aus 4-[Bis(2- chlorethyl)-amino]-D,L-phenylalanin (Sarcolysin), dessen Hydrochlorid, N-(2-
Furanidil)-5-fluoruracil (Tegafur) und Aminocarbonylaziridin (Leacadin) jeweils im Chlorofom/Methanolgemisch gelöst, vereinigt, gegebenenfalls angesäuert und auf Temperaturen von mindestens 500C erhitzt werden, anschließend der nach Abkühlung entstandene Niederschlag gegebenenfalls gewaschen und getrocknet wird.
15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Chloroform/Methanolgemisch im Verhältnis 1 :1 bis 3:1 verwendet wird.
P527007WO-Zie Februar 2009
PCT/EP2009/052073 2008-02-22 2009-02-20 Kupfer-organokomplexe, deren verwendung als antitumormittel und zum schutz gesunden gewebes vor ionisierender strahlung WO2009103807A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BRPI0906011-1A BRPI0906011A2 (pt) 2008-02-22 2009-02-20 "complexos orgânicos de cobre, uso destes como agentes antitumorais e para proteger tecido suadável de radiação ionizante"
CN2009801139362A CN102007134A (zh) 2008-02-22 2009-02-20 有机铜络合物及其作为抗癌剂和用于保护正常组织免受电离辐射的用途
US12/918,131 US20110077230A1 (en) 2008-02-22 2009-02-20 Copper organocomplexes, use thereof as antitumor means and for protecting healthy tissue from ionizing radiation
JP2010547190A JP2011512387A (ja) 2008-02-22 2009-02-20 銅有機複合体、抗腫瘍薬として及び健全な組織を電離放射線から保護するためのその使用
EP09712104A EP2257558A1 (de) 2008-02-22 2009-02-20 Kupfer-organokomplexe, deren verwendung als antitumormittel und zum schutz gesunden gewebes vor ionisierender strahlung
AU2009216672A AU2009216672A1 (en) 2008-02-22 2009-02-20 Copper organocomplexes, use thereof as antitumor means and for protecting healthy tissue from ionizing radiation
CA2716288A CA2716288A1 (en) 2008-02-22 2009-02-20 Copper-organic complexes, use thereof as antitumor agents and for protecting healthy tissue from ionizing radiation

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08151840A EP2130832A1 (de) 2008-02-22 2008-02-22 Kupfer-Organokomplexe, deren Verwendung als Antitumormittel und zum Schutz gesunden Gewebes vor ionisierender Strahlung
EP08151840.9 2008-02-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2009103807A1 true WO2009103807A1 (de) 2009-08-27
WO2009103807A8 WO2009103807A8 (de) 2010-09-16

Family

ID=39719180

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/052073 WO2009103807A1 (de) 2008-02-22 2009-02-20 Kupfer-organokomplexe, deren verwendung als antitumormittel und zum schutz gesunden gewebes vor ionisierender strahlung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US20110077230A1 (de)
EP (2) EP2130832A1 (de)
JP (1) JP2011512387A (de)
CN (1) CN102007134A (de)
AU (1) AU2009216672A1 (de)
BR (1) BRPI0906011A2 (de)
CA (1) CA2716288A1 (de)
RU (1) RU2010139607A (de)
WO (1) WO2009103807A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104628619A (zh) * 2015-02-02 2015-05-20 东力(南通)化工有限公司 一种细胞生长抑制剂抗癌药雷阿卡啶及相关衍生物的制备方法
CN113740282A (zh) * 2021-08-19 2021-12-03 广东有机宝生物科技股份有限公司 一种铜元素含量的测试方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003004014A1 (de) * 2001-07-03 2003-01-16 Haemato-Basics Gmbh Metallorganisches antitumormittel

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003004014A1 (de) * 2001-07-03 2003-01-16 Haemato-Basics Gmbh Metallorganisches antitumormittel

Also Published As

Publication number Publication date
CN102007134A (zh) 2011-04-06
RU2010139607A (ru) 2012-03-27
EP2130832A1 (de) 2009-12-09
US20110077230A1 (en) 2011-03-31
AU2009216672A1 (en) 2009-08-27
EP2257558A1 (de) 2010-12-08
WO2009103807A8 (de) 2010-09-16
BRPI0906011A2 (pt) 2015-06-30
CA2716288A1 (en) 2009-08-27
JP2011512387A (ja) 2011-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69829782T2 (de) Arsentrioxidfreie arsensulfidverbindungen zur behandlung von hämatologischen tumoren
DE602004012279T9 (de) Katecholderivate zur behandlung von krebs
DE69433889T2 (de) Anwendung von 1,2,4-benzotriazinoxiden zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung von Tumoren
DE60011755T2 (de) Calciumkanalblocker als antikrebsmittel
EP1853292B1 (de) Pharmazeutische zusammensetzung enthaltend glutathion verbindungen und betalaine zur prävention und zur bekämpfung von krebs
EP0819135B1 (de) Kohlenhydratmodifizierte cytostatika
DE3722647A1 (de) Galenische verwendung eines tripeptids als arzneimittel
DE3611194A1 (de) Cancerostatisches mittel
DE60006810T2 (de) Dicarboxylato-diamin-platin-derivate und zusammensetzungen die diese als antitumormittel enthalten
DE3026180A1 (de) Verwendung von rifamycin sv und seinen salzen in form von praeparaten zur intraartikulaeren injektion bei der bekaempfung von rheumatoider arthritis
EP2053050B1 (de) Aspalathin-ähnliches Dihydrochalcon und Verfahren zur Herstellung
DE3613447C2 (de)
EP2257558A1 (de) Kupfer-organokomplexe, deren verwendung als antitumormittel und zum schutz gesunden gewebes vor ionisierender strahlung
WO2001041747A2 (de) Pharmazeutische zubeteitung enthaltend zytostatika und electronenakzeptoren zur behandlung von krebs
DE60012750T2 (de) Neue xanthon derivate, deren herstellung und verwendung als arzneimittel
EP1678189B1 (de) Verfahren zur herstellung von trans- oder cis-diammoniumdichlorodihydroxoplatin (iv)-salzen und -derivaten und ihre verwendung zur herstellung von pharmazeutischen wirkstoffen
EP2072584A1 (de) Phthalocyanin-Farbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung
EP1685134B1 (de) Neue chelidonin-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur herstellung von pharmazeutischen wirkstoffen
EP1401425B1 (de) Metallorganisches antitumormittel
DE60318561T2 (de) Kombinierte tumortherapie auf der basis von distamycin-acryloyl derivaten und radiotherapie
DE69935724T2 (de) L-acetylcarnitine als antitumormittel
DE60202944T2 (de) Neue salze und kristalline formen von (2r)-anti-5-3-(4-(10,11-difluoromethanodibenzosuber-5-yl)piperazin-1-yl)-2-hydroxypropoxy quinolin
WO2020011960A1 (de) Hypericin-pvp komplex mit hohem hypericinanteil
DE60205103T2 (de) Verbindungen und methoden zur hemmung von mrp1
DE10060677A1 (de) Klainetine und ihre Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung derselben

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200980113936.2

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09712104

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2716288

Country of ref document: CA

Ref document number: 2010547190

Country of ref document: JP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009712104

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009216672

Country of ref document: AU

Ref document number: 5827/CHENP/2010

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010139607

Country of ref document: RU

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2009216672

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20090220

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12918131

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: PI0906011

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20100820