WO2009060062A1 - Wasserabsorbierende polymergebilde mit verbesserter farbstabilität - Google Patents

Wasserabsorbierende polymergebilde mit verbesserter farbstabilität Download PDF

Info

Publication number
WO2009060062A1
WO2009060062A1 PCT/EP2008/065123 EP2008065123W WO2009060062A1 WO 2009060062 A1 WO2009060062 A1 WO 2009060062A1 EP 2008065123 W EP2008065123 W EP 2008065123W WO 2009060062 A1 WO2009060062 A1 WO 2009060062A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
water
absorbing polymer
sulfonate
polymer structure
salt
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/065123
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Mirko Walden
Original Assignee
Evonik Stockhausen Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Evonik Stockhausen Gmbh filed Critical Evonik Stockhausen Gmbh
Priority to KR1020107012627A priority Critical patent/KR101543484B1/ko
Priority to EP08848214.6A priority patent/EP2185630B1/de
Priority to US12/740,054 priority patent/US8372920B2/en
Priority to JP2010532603A priority patent/JP5576286B2/ja
Publication of WO2009060062A1 publication Critical patent/WO2009060062A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/36Sulfur-, selenium-, or tellurium-containing compounds
    • C08K5/41Compounds containing sulfur bound to oxygen
    • C08K5/42Sulfonic acids; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/42Use of materials characterised by their function or physical properties
    • A61L15/60Liquid-swellable gel-forming materials, e.g. super-absorbents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F2/00Processes of polymerisation
    • C08F2/04Polymerisation in solution
    • C08F2/10Aqueous solvent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F20/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride, ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F20/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms, Derivatives thereof
    • C08F20/04Acids, Metal salts or ammonium salts thereof
    • C08F20/06Acrylic acid; Methacrylic acid; Metal salts or ammonium salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F6/00Post-polymerisation treatments
    • C08F6/008Treatment of solid polymer wetted by water or organic solvents, e.g. coagulum, filter cakes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J3/00Processes of treating or compounding macromolecular substances
    • C08J3/24Crosslinking, e.g. vulcanising, of macromolecules
    • C08J3/245Differential crosslinking of one polymer with one crosslinking type, e.g. surface crosslinking
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2300/00Characterised by the use of unspecified polymers
    • C08J2300/14Water soluble or water swellable polymers, e.g. aqueous gels

Definitions

  • the present invention relates to a process for the preparation of water-absorbing polymer structures.
  • the invention also relates to the water-absorbing polymer structures obtainable by this process, water-absorbing polymer structures, a composite, a process for producing a composite, the composite obtainable by this process, chemical products such as foams, shaped articles, fibers, films, cables, sealing materials, liquids - Taking hygiene products, carriers for plant and fungi growth regulating agents, packaging materials, additives or building materials and the use of water-absorbing polymer structures.
  • Superabsorbents are water-insoluble, crosslinked polymers which are capable of absorbing, and retaining under pressure, large quantities of water, aqueous liquids, in particular body fluids, preferably urine or blood, while swelling and forming hydrogels.
  • Superabsorbents preferably absorb at least 100 times their own weight in water. Further details on superabsorbents are disclosed in "Modern Superabsorbent Polymer Technology", F.L. Buchholz, A.T. Graham, Wiley-VCH, 1998 ". By virtue of these characteristic properties, these water-absorbing polymers are mainly incorporated in sanitary articles such as baby diapers, incontinence products or sanitary napkins.
  • the currently commercially available superabsorbents are essentially crosslinked polyacrylic acids or crosslinked starch-acrylic acid graft polymers in which the carboxyl groups are partially neutralized with sodium hydroxide solution or potassium hydroxide solution. These are obtainable by polymerizing monomeric acrylic acid or salts thereof in the presence of suitable crosslinking agents. Different polymerization processes can be used, such as solution polymerization, for example. the emulsion polymerization or the suspension polymerization. Ultimately, water absorbing polymers are obtained in particulate form with a particle diameter in a range of 150 to 850 microns by these different methods, which are then incorporated into the sanitary ware.
  • WO-A-2004/084962 proposes to add to the monomer solution, instead of the customary initiator systems comprising persulfates, a sulfonate or a salt of a sulfmate.
  • the process for improving the color stability described in WO-A-2004/084962 has the disadvantage that the sulfates used there as initiator system or there used as an initiator system mixtures of sulfomates, sulfonates and sulfites in comparison to the conventionally used th Peroxides under certain conditions are worse initiators of radical polymerization.
  • the improved color stability is therefore also at the expense of the polymerization reaction and thus also at the expense of the absorption properties of the polymers obtained in this polymerization reaction.
  • the present invention has for its object to overcome the disadvantages resulting from the prior art.
  • the present invention has the object to provide a method for producing water-absorbing polymer structures having improved color stability, wherein the polymers obtainable by this process are also characterized by a good odor stability.
  • the object of the present invention was to provide water-absorbing polymer structures having improved color stability which, despite their improved color stability, are not inferior to the polymers known from the prior art in terms of their absorption properties.
  • a further object of the present invention is to provide a composite, for example a hygiene article, which likewise has improved color stability in comparison with the hygiene articles known from the prior art and at the same time good odor stability and other good service properties.
  • a reducing agent comprising a sulfonate, a salt of a sulfonate or a mixture of a sulfonate and a salt of a sulfonate is added.
  • Preferred polymer structures according to the invention are fibers, foams or particles, with fibers and particles being preferred and particles being particularly preferred.
  • polymer fibers are dimensioned so that they can be incorporated into or as yarn for textiles and also directly in textiles. It is preferred according to the invention that the polymer fibers have a length in the range of 1 to 500 mm, preferably 2 to 500 mm and more preferably 5 to 100 mm and a diameter in the range of 1 to 200 denier, preferably 3 to 100 denier and more preferably 5 own up to 60 deniers.
  • preferred polymer particles are dimensioned so that they have an average particle size according to ERT 420.2-02 in the range of 10 to 3000 .mu.m, preferably 20 to 2000 .mu.m and particularly preferably 150 to 850 microns. It is particularly preferred that the proportion of the polymer particles having a particle size in a range of 300 to 600 microns at least 30 wt .-%, more preferably at least 40 wt .-% and most preferably at least 50 wt .-%, based on the total weight of the postcrosslinked, water-absorbing polymer particles is.
  • the polymer particles are dimensioned so that they have an average particle size according to ERT 420.2-02 in the range of 150 to 710 microns, more preferably in the range of 150 to 600 microns.
  • the monoethylenically unsaturated, acid group-carrying monomers ( ⁇ l) may be partially or completely, preferably partially neutralized.
  • the monoethylenically unsaturated acid group-carrying monomers are at least 25 mol%, more preferably at least 50 mol% and more preferably neutralized to 50-80 mol%.
  • the neutralization can be done partially or completely even after the polymerization.
  • the neutralization can be carried out with alkali metal hydroxides, alkaline earth metal hydroxides, ammonia and carbonates and bicarbonates.
  • every other base is conceivable, which forms a water-soluble salt with the acid.
  • a mixed neutralization with different bases is conceivable. Preference is given to neutralization with ammonia and alkali metal hydroxides, particularly preferably with sodium hydroxide and with ammonia.
  • the free acid groups may predominate, so that this polymer structure has a pH value lying in the acidic range.
  • This acidic water-absorbing polymer structure may be at least partially neutralized by a polymer structure having free basic groups, preferably amine groups, which is basic in comparison to the acidic polymer structure.
  • MBIEA polymers mixed-bed ion-exchange absorbent polymers
  • WO 99/34843 A1 The disclosure of WO 99/34843 A1 is hereby incorporated by reference
  • MBIEA polymers represent a composition which, on the one hand, converts basic polymer structures capable of exchanging anions and, on the other hand, an acidic polymer structure, which is acidic compared to the basic polymer structure
  • the basic polymer structure has basic groups and is typically obtained by the polymerization of monomers ( ⁇ 1) bearing basic groups or groups which can be converted to basic groups is it?
  • Preferred monoethylenically unsaturated acid group-carrying monomers ( ⁇ 1) are preferably those compounds which are mentioned in WO 2004/037903 A2, which is hereby incorporated by reference and thus part of the disclosure, as ethylenically unsaturated monomers ( ⁇ l) containing acid groups .
  • Particularly preferred monoethylenically unsaturated acid group-carrying monomers ( ⁇ l) are acrylic acid and methacrylic acid, with acrylic acid being most preferred.
  • monoethylenically unsaturated monomers ( ⁇ 2) acrylamides, methacrylamides or vinyl amides can be used.
  • Preferred (meth) acrylamides are, in addition to acrylamide and methacrylamide, alkyl-substituted (meth) acrylamides or aminoalkyl-substituted derivatives of (meth) acrylamide, such as N-methylol (meth) acrylamide, N, N-dimethylamino (meth) acrylamide, dimethyl (meth) acrylamide or diethyl (meth) acrylamide.
  • Possible vinylamides are, for example, N-vinylamides, N-vinylformamides, N-vinylacetamides, N-vinyl-N-methylacetamides, N-vinyl-N-methylformamides, vinylpyrrolidone. Particularly preferred among these monomers is acrylamide.
  • water-soluble monomers can be used as monoethylenically unsaturated monomers ( ⁇ 2) which can be copolymerized with the monomers ( ⁇ 1).
  • Alkoxypolyalkylene oxide (meth) acrylates such as methoxypolyethylene glycol (meth) acrylates are particularly preferred in this connection.
  • Monounsinically unsaturated monomers ( ⁇ 2) which are copolymerizable with the monomers ( ⁇ 1) are furthermore conceivable in water-dispersible monomers.
  • acrylic acid esters and methacrylic acid esters such as methyl (meth) acrylate, ethyl (meth) acrylate, propyl (meth) acrylate or butyl (meth) acrylate are preferred.
  • the monoethylenically unsaturated monomers ( ⁇ 2) copolymerizable with ( ⁇ 1) may also include methyl polyethylene glycol allyl ethers, vinyl acetate, styrene and isobutylene.
  • Crosslinkers ( ⁇ 3) used are preferably those compounds which are mentioned in WO 2004/037903 A2 as crosslinking agents ( ⁇ 3).
  • crosslinkers water-soluble crosslinkers are particularly preferred.
  • N, N'-methylenebisacrylamide, polyethyleneglycol di (meth) acrylates, triallylmethylammonium chloride, tetraallylammonium chloride and allylnonaethylene glycol acrylate prepared with 9 mol of ethylene oxide per mole of acrylic acid are particularly preferred.
  • the monomer solution may also include water-soluble polymers (cc4).
  • Preferred water-soluble polymers ( ⁇ 4) comprising partially or completely hydrolyzed polyvinyl alcohol, polyvinylpyrrolidone, starch or starch derivatives, polyglycols or polyacrylic acid. The molecular weight of these polymers is not critical as long as they are water-soluble.
  • Preferred water-soluble polymers ( ⁇ 4) are starch or starch derivatives or polyvinyl alcohol.
  • the water-soluble polymers ( ⁇ 4), preferably synthetic, such as polyvinyl alcohol, can serve not only as a grafting base for the monomers to be polymerized.
  • the monomer solution may also contain auxiliaries (cc5), these assistants particularly including the initiators, if appropriate, required for the polymerization, complexing agents, such as, for example, EDTA, but in particular also thermoplastic polymers or dispersions comprising thermoplastic polymers.
  • auxiliaries cc5
  • these assistants particularly including the initiators, if appropriate, required for the polymerization, complexing agents, such as, for example, EDTA, but in particular also thermoplastic polymers or dispersions comprising thermoplastic polymers.
  • Suitable solvents for the monomer solution include water, organic solvents or mixtures of water and organic solvents, the choice of the solvent also depending in particular on the type of polymerization.
  • the relative amount of monomers ( ⁇ 1) and ( ⁇ 2) and of crosslinkers ( ⁇ 3) and water-soluble polymers ( ⁇ 4) and auxiliaries (cc5) in the monomer solution is preferably chosen such that the water-absorbing polymer structure obtained in step iv) after drying
  • the water-soluble polymers ( ⁇ 4) 0-20% by weight, preferably 0-10% by weight and more preferably 0.1-8% by weight of the auxiliaries ( ⁇ 5), and at 0.5-25% by weight, preferably at 1-10% by weight and more preferably at 3-7% by weight on water ( ⁇ 6)
  • the aqueous monomer solution obtained in process step i) is radically polymerized to obtain a polymer gel, in which case all polymerization processes known to those skilled in the art can be considered.
  • bulk polymerization which is preferably carried out in kneading reactors such as extruders, solution polymerization, spray polymerization, inverse emulsion polymerization and inverse suspension polymerization may be mentioned.
  • the solution polymerization is carried out in water as a solvent.
  • the solution polymerization can be continuous or discontinuous.
  • reaction conditions such as temperatures, type and amount of initiators and the reaction solution can be found.
  • Typical processes are described in the following patents: US Pat. No. 4,286,082, DE 27 06 135 A1, US Pat. No. 4,076,663, DE 35 03 458 A1, DE 40 20 780 C1, DE 42 44 548 A1, DE 43 33 056 A1, DE 44 18 818 A1 , The disclosures are hereby incorporated by reference and thus are considered part of the disclosure.
  • the polymerization is initiated as usual by an initiator.
  • initiators for the initiation of the polymerization it is possible to use all initiators which form free radicals under the polymerization conditions and which are customarily used in the production of superabsorbers. Also initiation of the polymerization by the action of electron beams on the po- lymerizierbare, aqueous mixture is possible. However, the polymerization can also be initiated in the absence of initiators of the abovementioned type by the action of high-energy radiation in the presence of photoinitiators.
  • Polymerization initiators may be dissolved or dispersed in a solution of monomers according to the invention. Suitable initiators are all compounds which decompose into free radicals and which are known to the person skilled in the art. These include in particular those initiators which are already mentioned in WO 2004/037903 A2 as possible initiators.
  • a redox system consisting of hydrogen peroxide, sodium peroxodisulfate and ascorbic acid is used to prepare the water-absorbing polymer structures.
  • a persulfate in particular more than 300 ppm of sodium peroxodisulfate, based on the total weight of the monomer solution, are added to the monomer solution.
  • the inverse suspension and emulsion polymerization can also be used in the process according to the invention.
  • an aqueous, partially neutralized solution of the monomers ( ⁇ l) and ( ⁇ 2), optionally including the water-soluble polymers (cc4) and auxiliaries (oc5), dispersed by means of protective colloids and / or emulsifiers in a hydrophobic organic solvent and by Radical initiators started the polymerization.
  • the crosslinkers ( ⁇ 3) are either dissolved in the monomer solution and are metered together with this or added separately and optionally during the polymerization.
  • a water-soluble polymer ( ⁇ 4) as a grafting base via the monomer solution or by direct submission to the oil phase. Subsequently, the water is removed azeotropically from the mixture and the polymer is filtered off.
  • the crosslinking can be effected by copolymerization. tion of the dissolved in the monomer solution PO Iy functional crosslinker (cc3) and / or carried out by reaction of suitable crosslinkers with functional groups of the polymer during the polymerization.
  • the methods are described for example in the publications US 4,340,706, DE 37 13 601 Al, DE 28 40 010 Al and WO 96/05234 Al, the corresponding disclosure of which is hereby incorporated by reference.
  • the polymer gel obtained in process step ii) is optionally comminuted, this comminution taking place in particular when the polymerization is carried out by means of a solution polymerization.
  • the comminution can be done by comminution devices known to those skilled in the art, such as a meat grinder.
  • the optionally previously comminuted polymer gel is dried.
  • the drying of the polymer gel is preferably carried out in suitable dryers or ovens.
  • suitable dryers or ovens By way of example rotary kilns, fluidized bed dryers, plate dryers, paddle dryers or infrared dryers may be mentioned.
  • the drying of the polymer gel in process step iv) takes place to a water content of 0.5 to 25 wt .-%, preferably from 1 to 10 wt .-%, wherein the drying temperatures usually in a range of 100 to 200 ° C lie.
  • the water-absorbing polymer structures obtained in process step iv), in particular when they have been obtained by solution polymerization, can still be ground and sieved to the desired grain size mentioned above.
  • the grinding of the dried, water-absorbing polymer structures is preferably carried out in suitable mechanical comminution devices, such as a ball mill, while the screening can be carried out, for example, by using sieves of suitable mesh size.
  • the optionally ground and screened water-absorbing polymer structures are surface postcrosslinked.
  • the dried and optionally ground and screened water-absorbing polymer structures from process step iv) or v) but the not yet dried, but preferably already comminuted polymer gel from process step ii) or iii) with a preferably organic, chemical surface post-Netzer in contact is brought.
  • the postcrosslinker in particular if it is not liquid under the postcrosslinking conditions, is preferably brought into contact in the form of a fluid Fi comprising the postcrosslinker and a solvent with the water-absorbing polymer structure or the polymer gel.
  • the solvents used are preferably water, water-miscible organic solvents such as methanol, ethanol, 1-propanol, 2-propanol or 1-butanol or mixtures of at least two of these solvents, with water being the most preferred solvent.
  • the postcrosslinker be contained in the fluid Fi in an amount within a range of 5 to 75% by weight, more preferably 10 to 50% by weight, and most preferably 15 to 40% by weight, based on the total weight of the fluid F 1 , is included.
  • the bringing into contact of the water-absorbing polymer structure or the optionally comminuted polymer gel with the postcrosslinker or with the fluid Fi containing the postcrosslinker preferably takes place in the process according to the invention by good mixing of the postcrosslinker or of the fluid Fi with the polymer structure or the polymer gel.
  • Suitable mixing units for applying the Nachvernetzers or the fluid Fi are z. Examples include the Patterson-Kelley mixer, DRAIS turbulence mixers, Lödigemi- shear, Ruberg mixers, screw mixers, plate mixers and fluidized bed mixers and continuously operating vertical mixers in which the polymer structure is mixed by means of rotating knives in fast frequency (Schugi mixer).
  • the polymer structure or the polymer gel in the process according to the invention in the post-crosslinking is preferably at most 20% by weight, more preferably at most 15% by weight, more preferably at most 10% by weight, and even more preferably with at most 5 wt .-% of solvent, preferably water, brought into contact.
  • the contacting in the case of polymer structures in the form of preferably spherical particles, it is further preferred according to the invention for the contacting to be brought about so that only the outer area, but not the inner area, of the particulate polymer structures is brought into contact with the postcrosslinker or with the fluid Fi become.
  • condensation crosslinker a condensation reaction
  • Preferred postcrosslinkers in the process according to the invention are those which have been mentioned in WO 2004/037903 A2 as crosslinkers of crosslinking classes II.
  • crosslinking agents are condensation crosslinkers such as, for example, diethylene glycol, triethylene glycol, polyethylene glycol, glycerol, polyglycerol, propylene glycol, diethanolamine, triethanolamine, polyoxypropylene, oxyethylene-oxypropylene block copolymers, sorbitan fatty acid esters, polyoxyethylene sorbitan fatty acid esters, trimethylolpropane, pentaerytritol .
  • condensation crosslinkers such as, for example, diethylene glycol, triethylene glycol, polyethylene glycol, glycerol, polyglycerol, propylene glycol, diethanolamine, triethanolamine, polyoxypropylene, oxyethylene-oxypropylene block copolymers, sorbitan fatty acid esters, polyoxyethylene sorbitan fatty acid esters, trimethylolpropane, pentaerytritol .
  • the duration of the heat treatment is limited by the risk of destroying the desired property profile of the polymer structures due to heat.
  • each of the abovementioned alternatives I), II), III), IV), V) and VI) represents a preferred embodiment of the process according to the invention, wherein the reducing agent can also be added at various different times.
  • Conceivable for example, is the addition of the reducing agent to the monomer solution according to alternative IV) and the addition of the reducing agent to the dried, ground and sieved, water-absorbing polymer structure according to alternative II).
  • the reducing agent is added after carrying out the method step iv) or after carrying out the method step v), but before carrying out the method step vi), wherein it may prove advantageous in particular, the reducing agent Fluid Fi containing the postcrosslinker and the solvent to add.
  • reducing agent in the form of a separate fluid F 2 containing the reducing agent and a solvent for example water, water-miscible organic solvents such as methanol, ethanol, 1-propanol, 2-propanol or 1-butanol or mixtures of at least two of these solvents, with water being the solvent in the fluid F 2 , being added before, during or after application of the fluid Fi.
  • the post-crosslinking according to process step vi) of the process according to the invention is carried out by heating the mixture thus obtained to the temperature ranges mentioned above in connection with the surface post-crosslinking .
  • the reducing agent is brought into contact with the water-absorbing polymer structure after carrying out process step vi).
  • the reducing agent can be mixed, for example in the form of the fluid F 2 described above, with the already surface-postcrosslinked, water-absorbing polymer structure.
  • this is less than 10 wt .-%, more preferably less than 5 wt .-%, even more preferably less than 1 wt .-%, each based on the total weight of the reducing agent, sulfonates and sulfonate salts other sulfur compounds, in particular less than 10 wt .-%, more preferably less than 5 wt .-%, even more preferably less than 1 wt .-% sulfites, Bisulf ⁇ te, Sulf ⁇ nate, in particular 2- Hydroxy-2-sulfamatoacetic acid, or salts, especially sodium salts, of these sulfur compounds, most preferably sodium sulfite and the disodium salt of 2-hydroxy-2-sulfomatoacetic acid.
  • less than 1,000 ppm, more preferably less than 500 ppm and even more preferably less than 100 ppm, based on the solids content of the water-absorbing polymer structure, most preferably none at all, are different from sulfonates and sulfonate salts in the process of the present invention
  • the reducing agent used is preferably at least 90% by weight, more preferably at least 95% by weight and most preferably at least 99% by weight, based in each case on the total weight of the reducing agent used Sulfonates, from salts of sulfonates or from a mixture of sulfonates and salts of sulfonates.
  • the expression "containing less than 10% by weight, more preferably less than 5% by weight, even more preferably less than 1% by weight of sulfites, bisulfites, sulfinates or salts of these sulfur compounds” is to be understood as meaning the total amount of sulfites, bisulfates, sulfinates or salts of these sulfur compounds is less than 10% by weight, more preferably less than 5% by weight, even more preferably less than 1% by weight.
  • the sulfonate contained in the reducing agent or the salt of the sulfonate has the structure I
  • a saturated or unsaturated, aliphatic or aromatic C 1 -C 20 -hydrocarbon radical more preferably a saturated or unsaturated, aliphatic or aromatic C 2 -C 5 -hydrocarbon radical and most preferably a saturated or unsaturated, aliphatic or aromatic radical C 3 -C -hydrocarbon radical,
  • Y is a hydrogen atom, an ammonium cation or a monovalent metal cation, preferably an alkali metal cation
  • R 1 is a C 1 -C 6 -alkylene radical, preferably a C 1 - C 5 alkylene radical and most preferably a C 1 -C 3 alkylene radical, wherein the YOOC function optionally also with 2 to 50 alkylene oxide units, more preferably with 4 to 20 alkylene oxide units.
  • ethylene oxide or propylene oxide units can be alkoxylated
  • Z is a hydrogen atom, an ammonium cation or a monovalent metal cation, preferably an alkali metal cation
  • R 2 is a C 1 -C 6 -alkylene radical, preferably a C 1 -C 5 radical
  • Alkylene radical is most preferably a C 1 -C 3 -alkylene radical which bears a hydroxyl group on at least one of the carbon atoms
  • the ZOOC function optionally also having from 2 to 50 alkylene oxide units, more preferably from 4 to 20 alkylene oxide units.
  • ethylene oxide or propylene oxide units can be alkoxylated
  • R 3 is a Ci-Cg-alkylene radical, preferably a C 2 -C 8 alkylene radical and most preferably a Cs-CyAlkylen- radical
  • R and R is a hydrogen atom, a Ci-Cs-alkyl radical or a radical of the structure R "'-CO-, in which R'" is a saturated or unsaturated cis-Cs hydrocarbon may be, or
  • R 4 denotes a C 1 -C 10 -alkyl radical or a CcrAcyl radical
  • n is an integer in a range from 2 to 50, particularly preferably in a range from 4 to 20 and R 5 is a C 1 -C 8 -alkylene radical
  • sulfonates which are particularly suitable according to the invention include, in particular, vinylsulfonic acid, allylsulfonic acid, vinyltoluenesulfonic acid, styrenesulfonic acid,
  • Particularly preferred according to the invention is the use of 2-hydroxy-2-sulfonatoacetic acid, in particular the disodium salt of 2-hydroxy-2-sulfonatoacetic acid or the use of a reducing agent which is at least 90 wt .-%, more preferably at least 95 wt. % and most preferably at least 99% by weight of 2-hydroxy-2-sulfonatoacetic acid, the disodium salt of 2-hydroxy-2-sulfonatoacetic acid or mixtures of 2-hydroxy-2-sulfonatoacetic acid and the disodium salt of 2-hydroxy 2-sulfonatoacetic acid exists.
  • a reducing agent which is at least 90 wt .-%, more preferably at least 95 wt. % and most preferably at least 99% by weight of 2-hydroxy-2-sulfonatoacetic acid, the disodium salt of 2-hydroxy-2-sulfonatoacetic acid or mixtures of 2-hydroxy-2-sulfonatoacetic
  • the reducing agent is contained in an amount within a range of 0.001 to 10% by weight, more preferably in a range of 0.005 to 5% by weight, and most preferably in an amount within a range of 0, 01 to 1 wt .-%, in each case based on the solids content of the water-absorbing polymer structure, is used.
  • the water-absorbing polymer structures in process step vi) may also be subjected to further surface modifications, which may in principle be carried out before, during or after the surface modification.
  • a preferred modification measure here is contacting the outer region of the polymer structures with a compound containing a divalent or higher valent metal ion, particularly preferably an Al + ion, before, during or after the post-crosslinking (ie before, during or after process step vi)).
  • a compound containing a divalent or higher valent metal ion particularly preferably an Al + ion
  • the compound containing a divalent or higher metal ion in an amount in a range of 0.01 to 30 wt. -% Particularly preferably in an amount in a range of 0.1 to 20 wt. % and more preferably in an amount in a range of 0.3 to 5 wt .-%, each based on the weight of the water-absorbing polymer structures, is brought into contact with the water-absorbing polymer structures.
  • the contacting of the outer region of the water-absorbing polymer structures with the compound containing a divalent or higher metal ion is preferably carried out by mixing the water-absorbing polymer structure with the compound under dry conditions or by comprising the water-absorbing polymer structures with a fluid F3 a solvent, preferably water, water-miscible organic solvents such as methanol or ethanol or mixtures of at least two thereof, as well as the compound containing a divalent or higher metal ion are brought into contact, bringing into contact preferably by spraying the water-absorbing Polymer particles with the fluid F 3 and mixing takes place.
  • a solvent preferably water, water-miscible organic solvents such as methanol or ethanol or mixtures of at least two thereof, as well as the compound containing a divalent or higher metal ion are brought into contact, bringing into contact preferably by spraying the water-absorbing Polymer particles with the fluid F 3 and mixing takes place.
  • Salts more preferably water-soluble salts of divalent or higher valent metals, in particular salts of alkaline earth metal ions, such as calcium or magnesium salts, salts of aluminum, of chromium, of, for example, are used as the compound containing a divalent or higher metal ion Copper, iron, zinc or mixed salts of these cations into consideration, with salts of aluminum being particularly preferred.
  • the compound containing a divalent or higher metal ion without consideration of water of crystallization in an amount in one
  • Range of 0.1 to 50 wt -.% Particularly preferably in an amount in one Range of 1 to 30 wt .-%, each based on the total weight of the fluid F 3 , in the fluid F 3 included. It is further preferred that the fluid F 3 in an amount in a range of 0.01 to 15 wt .-%, particularly preferably in an amount in a range of 0.05 to 6 wt .-%, each based on the Weight of the polymer structures, is brought into contact with the polymer structures.
  • Particularly preferred compounds containing a divalent or higher valent metal ion are Al + ion-containing compounds, of which in turn AlCl 3 X oH 2 O, NaAl (SO 4 ) 2 x 12 H 2 O, KAl (SO 4 ) 2 x 12 H 2 O, A1 2 (SO 4 ) 3 x 14-18 H 2 O or aluminum lactate, with aluminum lactate and aluminum sulfate or hydrates of the aluminum sulfate being particularly preferred. It is also possible to use mixtures of these aluminum compounds, in particular mixtures of aluminum lactate and aluminum sulfate.
  • Further preferred compounds containing a divalent or higher metal ion are in particular mixtures of a salt comprising an alkali metal cation, more preferably Na + , and a deprotonated organic acid, more preferably the lactate anion, and the above described compound containing a divalent or higher valent metal ion, wherein in particular mixtures of sodium acetate and aluminum sulfate and mixtures of sodium lactate and Aluminiumlact tat are particularly preferred.
  • the contacting of the water-absorbing polymer structures with inorganic particles for example with finely divided silicon dioxide, which is preferably carried out in aqueous suspension is applied, or mentioned with silica 1.
  • a contribution to the solution of the abovementioned objects is also provided by a water-absorbing polymer structure which is obtainable by the process according to the invention described above. It is particularly preferred that the inventive, water-absorbing polymer structure to at least 50 wt .-%, preferably at least 70 wt .-% and more preferably at least 90 wt .-%, each based on the weight of the water-absorbing polymer structures, from carboxylate-carrying monomers. It is further preferred according to the invention for the water-absorbing polymer structure according to the invention to be based on polymerized acrylic acid to at least 50% by weight, preferably at least 70% by weight, in each case based on the weight of the water-absorbing polymer structures, which is preferably at least 20 mol%. %, more preferably at least 50 mol%, and more preferably is neutralized in a range of 60 to 85 mol%.
  • a contribution to the solution of the abovementioned objects is further provided by a water-absorbing polymer structure comprising 10 to 100,000 ppm, particularly preferably 50 to 50,000 ppm and most preferably 100 to 10,000 ppm, based in each case on the solids content of the water-absorbing polymer structure, of an unpolymerized sulfonate unpolymerized salt a sulfonate or a mixture of an unpolymerized sulfonate and a non-polymerized salt of a sulfonate, and less than 1,000 ppm, more preferably less than 500 ppm, even more preferably less than 100 ppm, based in each case on the solids content of the water-absorbing polymer structure, unpolymerized sulfites, unpolymerized bisulfites, unpolymerized sulfinates, or unpolymerized salts of these compounds.
  • the water-absorbent polymer structure does not contain detectable amounts of unpolymerized bisulfites, unpolymerized sulfates, or unpolymerized salts of these compounds, again including the formulation "containing less than 1,000 ppm of unpolymerized sulfites, unpolymerized bisulfites, unpolymerized sulfinates, or unpolymerized Salts of these compounds "is understood to mean that the total amount of sulfites, bisulfites, sulfinates or salts of these sulfur compounds is less than 1,000 ppm, more preferably less than 500 ppm, even more preferably less than 100 ppm.
  • a further contribution to achieving the abovementioned objects is made, in particular, by a water-absorbing polymer structure whose surface is coated with from 0.001 to 10% by weight, more preferably from 0.001 to 5% by weight, and most preferably from 0.01 to 1% by weight.
  • a reducing agent comprising a sulfonate, a salt of a sulfonate or a mixture of a sulfonate and a salt of a sulfonate, has been brought into contact.
  • the reducing agent is less than 10% by weight, more preferably less than 5% by weight, even more preferably less than 1% by weight, based in each case on the total weight of the reducing agent of sulfonates and sulfone compounds other than sulfonate salts, in particular less than 10% by weight, more preferably less than 5% by weight, even more preferably less than 1% by weight of sulfites, bisulfites, sulfinates or salts of these sulfur compounds includes.
  • Preferred sulfonates or salts of sulfonates in connection with the water-absorbing polymer structures according to the invention are those compounds which have already been mentioned as preferred sulfonates or sulfonate salts in connection with the process according to the invention, the disodium salt of Hydroxy-2-sulfonatoacetic acid is most preferred.
  • water-absorbing polymer structures according to the invention or the water-absorbing polymer structures obtainable by the process according to the invention, these have at least one of the following properties:
  • ( ⁇ 1) a whiteness index determined according to the test method described herein of at least 7.5, more preferably of at least 8.0, even more preferably of at least 8.5, and most preferably of at least 9.0 after storage of the water-absorbing polymer structure for 20 days at 60 ° C. and at 75% relative humidity;
  • (SS8) TB value determined at a process described according to the herein test method in the range of> 30 to ⁇ one described in accordance with the herein Test Method 31 specific SFC value of at least 20 x 10 "7 cm ⁇ sg 1, preferably of at least 40 x 10" 7 cm ⁇ sg 1 and more preferably of at least 60 x 10 "7
  • the erfmdungssiee water-absorbing polymer structure has the same properties as the obtainable by the process according to the invention water-absorbing polymer structure. It is also preferred in accordance with the invention that those values given in connection with the process according to the invention and the water-absorbing polymer structures according to the invention as lower limits of inventive features without upper limits are 20 times, preferably 10 times and particularly preferably 10 times 5 times the most preferred value of the lower limit.
  • a further solution to the problems described at the outset is provided by a composite comprising the water-absorbing polymer structures according to the invention or the water-absorbing polymer structures obtainable by the process according to the invention and a substrate. It is preferred that the inventive polymer structures and the substrate are firmly joined together.
  • substrates films of polymers, such as of polyethylene, polypropylene or polyamide, metals, nonwovens, fluff, tissues, fabrics, natural or synthetic fibers, or other foams are preferred.
  • the composite comprises at least one region which the inventive water-absorbing polymer structure in an amount in the range of about 15 to 100 wt .-%, preferably about 30 to 100 wt .-%, particularly preferably from about 50 to 99.99 wt .-%, further preferably from about 60 to 99.99 wt .-% and more preferably from about 70 to 99 wt .-%, each based on the total weight of the respective region of the composite includes, said Range preferably has a size of at least 0.01 cm 3 , preferably at least 0.1 cm 3 and most preferably at least 0.5 cm 3 .
  • the composite according to the invention is a sheet-like composite, as described in WO 02/056812 Al as "absorbent material.”
  • WO 02/056812 Al in particular with regard to the exact structure of Composite, the basis weight of its components and its thickness is hereby incorporated by reference and forms part of the disclosure of the present invention.
  • a further contribution to the solution of the abovementioned objects is provided by a process for producing a composite, wherein the water-absorbing polymer structures according to the invention or the water-absorbing polymer structures obtainable by the process according to the invention and a substrate and optionally an additive are brought into contact with one another.
  • the substrates used are preferably those substrates which have already been mentioned above in connection with the composite according to the invention.
  • a contribution to achieving the abovementioned objects is also provided by a composite obtainable by the process described above, this composite preferably having the same properties as the composite according to the invention described above.
  • chemical products comprising the polymer structures according to the invention or a composite according to the invention.
  • Preferred chemical products are, in particular, foams, shaped articles, fibers, films, cables, sealing materials, liquid-absorbent hygiene articles, in particular diapers and sanitary napkins, carriers for plant- or fungi-growth-regulating agents or crop protection active ingredients, additives for building materials, packaging materials or floor additives.
  • inventive polymer structures or of the inventive composite in chemical products, preferably in the abovementioned chemical products, in particular in hygiene articles such as diapers or sanitary napkins, and the use of the superabsorbent particles as a carrier for plant or fungi growth-regulating agents or crop protection active ingredients contribute to solve the problems mentioned above.
  • the plant or fungi growth regulating agents or crop protection actives can be delivered for a period of time controlled by the carrier.
  • the SFC value and the TB value are determined in accordance with the test methods described in DE-A-102 49 821.
  • the whiteness index is defined by the L, a, b color system.
  • the “L” value gives the brightness (100-0), the "a * “ value the red part (+) or the green part (-) and the “b” value the yellow part (+) This scaling is based on the principles described in ASTM E 308, £ tartart Practice for Computing the Colors of Objects Using the CIE System. "
  • the LabScan XE is calibrated by first clamping the black glass plate belonging to the equipment accessories between the sample plate and the measuring opening, placing the glass plate on a Petri dish (diameter 100 mm, depth: 15 mm) and pressing the "OK "Calibrate with the black glass plate, then place the white standard plate on the Petri dish in the same way and calibrate again by pressing the" OK "switch.
  • the Read Std switch is pressed to test the meter's functionality, but the standard plate is not yet removed, and then the L * , a * , b * color values are measured for the Standard plate of the "Read" - switch pressed.
  • the white index is defined as (L / b) - a
  • the initiator solution (0.8 g of sodium peroxydisulfate in 10 g of H 2 O, 0.6 g of 35% hydrogen peroxide solution in 10 g of H 2 O and 0.06 g of ascorbic acid in 10 g of H 2 O) was added , After the final temperature of about 100 0 C was reached, the resulting gel was crushed with a meat grinder and dried at 150 0 C for 2 hours in a drying oven. The dried polymer was coarsely crushed, ground with a 5 mm sieve by means of a hammer mill (Retsch ZM1) and sieved to a powder having a particle size of 150 to 850 ⁇ m.
  • Retsch ZM1 hammer mill
  • the polymer obtained above was mixed with an aqueous solution containing the components indicated in Table 1 below and heated at 180 ° C. for 30 minutes (the percentages by weight are based on the amount of polymer used):
  • Table 2 shows that the polymers according to the invention have a significantly improved whiteness index with comparable absorption properties in comparison to conventional polymers.
  • the polymers obtained in Examples 1 to 3 even after 20 days of storage at 60 0 C and at 75% relative humidity, no unpleasant odors were perceived.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
  • Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Polymerisation Methods In General (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung wasserabsorbierender Polymergebilde, umfassend die Verfahrensschritte: i) Bereitstellen einer wässrigen Monomerlösung beinhaltend ein polymerisierbares, monoethylenisch ungesättigtes, eine Säuregruppe-tragendes Monomer (α1) oder ein Salz davon, gegebenenfalls ein mit dem Monomer (α1) polymerisierbares, monoethylenisch ungesättigtes Monomer (α2), sowie gegebenenfalls einen Vernetzer (α3), ii) radikalische Polymerisation der wässrigen Monomerlösung unter Erhalt eines Polymergels, iii) gegebenenfalls Zerkleinern des Polymergels, iv) Trocknen des gegebenenfalls zerkleinerten Polymergels unter Erhalt wasserabsorbierender Polymergebilde, v) gegebenenfalls Mahlen und Absieben der wasserabsorbierenden Polymergebilde, sowie vi) Oberflächennachvernetzung der gegebenenfalls gemahlenen und abgesiebten wasserabsorbierenden Polymergebilde, wobei I) dem wasserabsorbierenden Polymergebilde nach Durchführung des Verfahrensschrittes iv), II) dem wasserabsorbierenden Polymergebilde nach Durchführung des Verfahrensschrittes v), III) dem wasserabsorbierenden Polymergebilde nach Durchführung des Verfahrensschrittes vi), IV) der wässrigen Monomerlösung vor oder während der Durchführung des Verfahrensschrittes ii), V) dem Polymergel nach Durchführung des Verfahrensschrittes ii), oder VI) dem gegebenenfalls zerkleinerten Polymergel nach Durchführung des Verfahrensschrittes iii), ein Reduktionsmittel beinhaltend ein Sulfonat, ein Salz eines Sulfonates oder eine Mischung aus einem Sulfonat und einem Salz eines Sulfonates zugesetzt wird. Die Erfindung betrifft auch die durch dieses Verfahren erhältlichen wasserabsorbierenden Polymergebilde, wasserabsorbierende Polymergebilde, einen Verbund, ein Verfahren zur Herstellung eines Verbundes, den durch dieses Verfahren erhältlichen Verbund, chemische Produkte wie Schäume, Formkörper, Fasern, Folien, Filme, Kabel, Dichtungsmaterialien, flüssigkeitsaufhehmende Hygieneartikel, Träger für pflanzen- und pilzwachstumregulierende Mittel, Verpackungsmaterialien, Bodenzusätze oder Baustoffe sowie die Verwendung wasserabsorbierender Polymergebilde.

Description

Wasserabsorbierende Polymergebilde mit verbesserter Farbstabilität
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung wasserabsorbie- render Polymergebilde. Die Erfindung betrifft auch die durch dieses Verfahren erhältlichen wasserabsorbierenden Polymergebilde, wasserabsorbierende Polymergebilde, einen Verbund, ein Verfahren zur Herstellung eines Verbundes, den durch dieses Verfahren erhältlichen Verbund, chemische Produkte wie Schäume, Formkörper, Fasern, Folien, Filme, Kabel, Dichtungsmaterialien, flüssigkeitsauf- nehmende Hygieneartikel, Träger für pflanzen- und pilzwachstumregulierende Mittel, Verpackungsmaterialien, Bodenzusätze oder Baustoffe sowie die Verwendung wasserabsorbierender Polymergebilde.
Superabsorber sind wasserunlösliche, vernetzte Polymere, die in der Lage sind, unter Quellung und Ausbildung von Hydrogelen große Mengen an Wasser, wäss- rigen Flüssigkeiten, insbesondere Körperflüssigkeiten, vorzugsweise Urin oder Blut, aufzunehmen und unter Druck zurückzuhalten. Superabsorber absorbieren vorzugsweise mindestens das 100-fache ihres Eigengewichts an Wasser. Weitere Einzelheiten zu Superabsorbern sind in „Modern Superabsorbent Polymer Tech- nology", F. L. Buchholz, A. T. Graham, Wiley-VCH, 1998" offenbart. Durch diese charakteristischen Eigenschaften sind diese wasserabsorbierenden Polymere hauptsächlich in Sanitärartikeln wie beispielsweise Babywindeln, Inkontinenzprodukten oder Damenbinden eingearbeitet.
Bei den gegenwärtig kommerziell verfügbaren Superabsorbern handelt es sich im wesentlichen um vernetzte Polyacrylsäuren oder vernetzte Stärke-Acrylsäure- Pfropfpolymerisate, bei denen die Carboxylgruppen teilweise mit Natronlauge oder Kalilauge neutralisiert sind. Diese sind dadurch erhältlich, dass monomere Acrylsäure bzw. deren Salze in Gegenwart geeigneter Vernetzungsmittel radika- lisch polymerisiert werden. Dabei können unterschiedliche Polymerisationsverfahren zur Anwendung gelangen, wie beispielsweise die Lösungspolymerisation, die Emulsionspolymerisation oder die Suspensionspolymerisation. Letztendlich werden durch diese unterschiedlichen Verfahren wasserabsorbierende Polymere in partikulärer Form mit einem Partikeldurchmesser in einem Bereich von 150 bis 850 μm erhalten, die dann in die Sanitärartikel eingearbeitet werden.
Derartige Superabsorber neigen jedoch dazu, sich bei längerer Lagerung zu verfärben. Zudem wird die Tendenz, dass sich ihr sauberes, frisches weiß honigbraun verfärbt, bei zunehmenden Lagerzeiten, Temperaturen und Luftfeuchtigkeiten noch beschleunigt. Unter gemäßigten klimatischen Verhältnissen, wie sie in den Vereinigten Staaten von Amerika und in Europa herrschen, ist die Verfärbungsgeschwindigkeit eines Superabsorbers allerdings so langsam, dass der Superabsorber bzw. das superabsorberhaltige Erzeugnis normalerweise schon aufgebraucht ist, ehe man eine Farbänderung mit bloßem Auge erkennen kann. In tropischen und subtropischen Klimazonen, wie in Südamerika und Südostasien, verläuft die Ver- färbung des Superabsorbers jedoch so schnell, dass eine Farbänderung noch vor dem Gebrauch des Superabsorbers bzw. des superabsorberhaltigen Erzeugnisses eintritt.
Verantwortlich für die Verfärbung des Superabsorbers sind in erster Linie die bei der radikalischen Polymerisation eingesetzten und im Polymerisat verbleibenden Initiatoren, wie beispielsweise Ascorbinsäure und Natriumperoxodisulfat, sowie Inhibitoren, die in der Regel in der eingesetzten Acrylsäure zum Zwecke der Verhinderung einer spontan erfolgenden Polymerisation enthalten sind, wie beispielsweise der Monomethy lether des Hydro quinons (MEHQ).
Zur Verbesserung der Farbstabilität von Superabsorbern schlägt daher WO-A- 2004/084962 vor, der Monomerlösung anstelle der üblichen Initiatorsysteme beinhaltend Persulfate ein Sulfϊnat oder ein Salz eines Sulfmates zuzusetzen. Konkret werden in der WO-A-2004/084962 die von der Firma Brüggemann Che- mical, Heilbronn, Deutschland, kommerziell erhältlichen Produkte BRUGGOLITE®FF6 und BRUGGOLITE®FF7 der Monomerlösung als Initiator- System zugesetzt, wobei es sich bei dem Produkt BRUGGOLITE®FF6 um eine Mischung aus 2-Hydroxy-2-Sulfinatoessigsäure-Dinatriumsalz, Natriumsulfit und 2-Hydroxy-2-Sulfonatoessigsäure-Dinatriumsalz, während BRUGGOLITE®FF7 reine 2-Hydroxy-2-Sulfmatoessigsäure enthält.
Das in der WO-A-2004/084962 beschriebene Verfahren zur Verbesserung der Farbstabilität weist jedoch den Nachteil auf, dass die dort als Initiatorsystem eingesetzten Sulfmate bzw. dort als Initiatorsystem eingesetzten Mischungen aus Sulfmaten, Sulfonaten und Sulfiten im Vergleich zu den herkömmlich eingesetz- ten Peroxiden unter bestimmten Bedingungen schlechtere Initiatoren der radikalischen Polymerisation sind. Die verbesserte Farbstabilität geht daher auch zu Lasten der Polymerisationsreaktion und mithin auch zu Lasten der Absorptionseigenschaften der bei dieser Polymerisationsreaktion erhaltenen Polymerisate.
Der vorliegenden Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, die sich aus dem Stand der Technik ergebenden Nachteile zu überwinden.
Insbesondere lag der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung wasserabsorbierende Polymergebilde mit verbesserter Farb- Stabilität anzugeben, wobei die durch dieses Verfahren erhältlichen Polymerisate auch durch eine gute Geruchsstabilität gekennzeichnet sind.
Auch lag der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung wasserabsorbierende Polymergebilde mit verbesserter Farbstabilität anzugeben, bei dem auf herkömmliche Initiatorsysteme, die sich als durchaus vorteilhaft erwiesen haben, zurückgegriffen werden kann.
Darüber hinaus lag der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, wasserabsorbierende Polymergebilde mit verbesserter Farbstabilität bereitzustellen, die trotz ihrer verbesserten Farbstabilität den aus dem Stand der Technik bekannten Polymerisaten hinsichtlich ihrer Absorptionseigenschaften nicht unterlegen sind. Weiterhin lag der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Verbund, beispielsweise einen Hygieneartikel, bereitzustellen, der ebenfalls eine im Vergleich zu den aus dem Stand der Technik bekannten Hygieneartikeln verbesserte Farbstabilität bei zugleich guter Geruchsstabilität und weiteren, guten Gebrauchseigenschaften aufweist.
Einen Beitrag zur Lösung der eingangs genannten Aufgaben leistet ein Verfahren zur Herstellung wasserabsorbierender Polymergebilde, umfassend die Verfahrens- schritte:
i) Bereitstellen einer wässrigen Monomerlösung beinhaltend
ein polymerisierbares, monoethylenisch ungesättigtes, eine Säure- gruppe-tragendes Monomer (αl) oder ein Salz davon oder ein polymerisierbares, monoethylenisch ungesättigtes, einen protonierten oder quarternierten Stickstoff beinhaltendes Monomere, oder eine Mischung dieser Monomere, wobei ein polymerisierbares, monoethylenisch ungesättigtes, säuregruppen-tragendes Monomer besonders be- vorzugt und Acrylsäure am meisten bevorzugt ist, gegebenenfalls ein mit dem Monomer (αl) polymerisierbares, monoethylenisch ungesättigtes Monomer (α2), sowie gegebenenfalls einen Vernetzer (α3),
ii) radikalische Polymerisation der wässrigen Monomerlösung unter Erhalt eines Polymergels,
iii) gegebenenfalls Zerkleinern des Polymergels,
iv) Trocknen des gegebenenfalls zerkleinerten Polymergels unter Erhalt wasserabsorbierender Polymergebilde,
- A - v) gegebenenfalls Mahlen und Absieben der wasserabsorbierenden Polymergebilde, sowie
vi) Oberflächennachvernetzung der gegebenenfalls gemahlenen und abgesiebten wasserabsorbierenden Polymergebilde,
wobei
I) dem wasserabsorbierenden Polymergebilde nach Durchführung des Verfahrensschrittes iv),
II) dem wasserabsorbierenden Polymergebilde nach Durchführung des Verfahrensschrittes v),
III) dem wasserabsorbierenden Polymergebilde nach Durchführung des Verfahrensschrittes vi),
IV) der wässrigen Monomerlösung vor oder während der Durchführung des Verfahrensschrittes ii),
V) dem Polymergel nach Durchführung des Verfahrensschrittes ii), oder
VI) dem gegebenenfalls zerkleinerten Polymergel nach Durchführung des Ver- fahrensschrittes iii),
besonders bevorzugt jedoch dem wasserabsorbierenden Polymergebilde nach Durchführung des Verfahrensschrittes iv) oder nach Durchführung des Verfahrensschrittes v), jedoch vor Durchführung des Verfahrensschrittes vi), ein Reduktionsmittel beinhaltend ein Sulfonat, ein Salz eines Sulfonates oder eine Mischung aus einem Sulfonat und einem Salz eines Sulfonates zugesetzt wird.
Erfmdungsgemäß bevorzugte Polymergebilde sind Fasern, Schäume oder Teil- chen, wobei Fasern und Teilchen bevorzugt und Teilchen besonders bevorzugt sind.
Erfindungsgemäß bevorzugte Polymerfasern sind so dimensioniert, dass sie in oder als Garne für Textilien und auch direkt in Textilien eingearbeitet werden können. Es ist erfmdungsgemäß bevorzugt, dass die Polymerfasern eine Länge im Bereich von 1 bis 500 mm, bevorzugt 2 bis 500 mm und besonders bevorzugt 5 bis 100 mm und einen Durchmesser im Bereich von 1 bis 200 Denier, bevorzugt 3 bis 100 Denier und besonders bevorzugt 5 bis 60 Denier besitzen.
Erfmdungsgemäß bevorzugte Polymerteilchen sind so dimensioniert, dass sie eine mittlere Teilchengröße gemäß ERT 420.2-02 im Bereich von 10 bis 3000 μm, vorzugsweise 20 bis 2000 μm und besonders bevorzugt 150 bis 850 μm aufweisen. Dabei ist es insbesondere bevorzugt, dass der Anteil der Polymerteilchen mit einer Partikelgröße in einem Bereich von 300 bis 600 μm mindestens 30 Gew.-%, besonders bevorzugt mindestens 40 Gew.-% und am meisten bevorzugt mindestens 50 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der nachvernetzten, wasserabsorbierenden Polymerteilchen, beträgt.
Gemäß einer besonderen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens sind die Polymerteilchen so dimensioniert, dass sie eine mittlere Teilchengröße gemäß ERT 420.2-02 im Bereich von 150 bis 710 μm, besonders bevorzugt im Bereich von 150 bis 600 μm aufweisen.
Im Verfahrensschritt i) des erfmdungsgemäßen Verfahrens wird zunächst eine wässrige Monomerlösung bereitgestellt. Die monoethylenisch ungesättigten, säuregruppen- tragenden Monomere (αl) können teilweise oder vollständig, bevorzugt teilweise neutralisiert sein. Vorzugsweise sind die monoethylenisch ungesättigten, säuregruppen-tragenden Monomere zu mindestens 25 Mol-%, besonders bevorzugt zu mindestens 50 Mol-% und darüber hinaus bevorzugt zu 50-80 Mol-% neutralisiert. In diesem Zusammenhang wird auf DE 195 29 348 Al verwiesen, deren Offenbarung hiermit als Referenz eingeführt wird. Die Neutralisation kann teilweise oder ganz auch nach der Polymerisation erfolgen. Ferner kann die Neutralisation mit Alkalimetallhydroxiden, Erdalkalimetallhydroxiden, Ammoniak sowie Carbonaten und Bicarbonaten erfolgen. Daneben ist jede weitere Base denkbar, die mit der Säure ein wasserlösliches Salz bildet. Auch eine Mischneutralisation mit verschiedenen Basen ist denkbar. Bevorzugt ist die Neutralisation mit Ammoniak und Alkalimetallhydroxiden, besonders bevorzugt mit Natriumhydroxid und mit Ammoniak.
Ferner können bei einem durch das erfmdungsgemäße Verfahren erhältlichen wasserabsorbierenden Polymergebilde die freien Säuregruppen überwiegen, so dass dieses Polymergebilde einen im sauren Bereich liegenden pH- Wert aufweist. Dieses saure wasserabsorbierende Polymergebilde kann durch ein Polymergebilde mit freien basischen Gruppen, vorzugsweise Amingruppen, das im Vergleich zu dem sauren Polymergebilde basisch ist, mindestens teilweise neutralisiert werden. Diese Polymergebilde werden in der Literatur als „Mixed-Bed Ion-Exchange Ab- sorbent Polymers" (MBIEA-Polymere) bezeichnet und sind unter anderem in der WO 99/34843 Al offenbart. Die Offenbarung der WO 99/34843 Al wird hiermit als Referenz eingeführt und gilt somit als Teil der Offenbarung. In der Regel stel- len MBIEA-Polymere eine Zusammensetzung dar, die zum einen basische Polymergebilde, die in der Lage sind, Anionen auszutauschen, und andererseits ein im Vergleich zu dem basischen Polymergebilde saures Polymergebilde, das in der Lage ist, Kationen auszutauschen, beinhalten. Das basische Polymergebilde weist basische Gruppen auf und wird typischerweise durch die Polymerisation von Mo- nomeren (αl) erhalten, die basische Gruppen oder Gruppen tragen, die in basische Gruppen umgewandelt werden können. Bei diesen Monomeren handelt es sich vor allen Dingen um solche, die primäre, sekundäre oder tertiäre Amine oder die entsprechenden Phosphine oder mindestens zwei der vorstehenden funktionellen Gruppen aufweisen. Zu dieser Gruppe von Monomeren gehören insbesondere Ethylenamin, Allylamin, Diallylamin, 4-Aminobuten, Alkyloxycycline, Vinyl- formamid, 5-Aminopenten, Carbodiimid, Formaldacin, Melamin und dergleichen, sowie deren sekundäre oder tertiäre Aminderivate.
Bevorzugte monoethylenisch ungesättigte, säuregruppen-tragende Monomere (αl) sind vorzugsweise diejenigen Verbindungen, die in der WO 2004/037903 A2, die hiermit als Referenz eingeführt wird und somit als Teil der Offenbarung gilt, als ethylenisch ungesättigte, säuregruppenhaltige Monomere (αl) genannt werden. Besonders bevorzugte monoethylenisch ungesättigte, säuregruppen-tragende Monomere (αl) sind Acrylsäure und Methacrylsäure, wobei Acrylsäure am meisten bevorzugt ist.
Als mit den Monomeren (αl) copolymerisierbare, monoethylenisch ungesättigte Monomere (α2) können Acrylamide, Methacrylamide oder Vinylamide eingesetzt werden.
Bevorzugte (Meth)acrylamide sind neben Acrylamid und Methacrylamid alkyl- substituierte (Meth)acrylamide oder aminoalkylsubstituierte Derivate des (Meth)acrylamids, wie N-Methylol(meth)acrylamid, N,N-Dimethylamino- (meth)acrylamid, Dimethyl(meth)acrylamid oder Diethyl(meth)acrylamid. Mögliche Vinylamide sind beispielsweise N- Vinylamide, N-Vinylformamide, N- Vinylacetamide, N-Vinyl-N-Methylacetamide, N-Vinyl-N-methylformamide, Vi- nylpyrrolidon. Unter diesen Monomeren besonders bevorzugt ist Acrylamid.
Weiterhin können als mit den Monomeren (αl) copolymerisierbare, monoethylenisch ungesättigte Monomere (α2) wasserlösliche Monomere eingesetzt werden. In diesem Zusammenhang sind insbesondere Alkoxypolyalkyleno- xid(meth)acrylate wie Methoxypolyethylenglykol(meth)acrylate bevorzugt. Als monoethylenisch ungesättigte, mit den Monomeren (αl) copolymerisierbare Monomere (α2) sind weiterhin in Wasser dispergierbare Monomere denkbar. Als in Wasser dispergierbare Monomere sind Acrylsäureester und Methacrylsäu- reester, wie Methyl(meth)acrylat, Ethyl(meth)acrylat, Propyl(meth)acrylat oder Butyl(meth)acrylat bevorzugt.
Die monoethylenisch ungesättigten, mit (αl) copolymerisierbaren Monomere (α2) können auch Methylpolyethylenglykolallylether, Vinylacetat, Styrol und Isobuty- len umfassen.
Als Vernetzer (α3) werden vorzugsweise diejenigen Verbindungen eingesetzt, die in der WO 2004/037903 A2 als Vernetzer (α3) genannt werden. Unter diesen Vernetzern sind wasserlösliche Vernetzer besonders bevorzugt. Am meisten be- vorzugt sind dabei N,N'-Methylenbisacrylamid, Polyethylenglykol- di(meth)acrylate, Triallylmethylammoniumchlorid, Tetraallylammoniumchlorid sowie mit 9 Mol Ethylenoxid pro Mol Acrylsäure hergestelltes Allylnonaethy- lenglykolacrylat besonders bevorzugt.
Neben den Monomeren (αl) und gegebenenfalls (α2) sowie gegebenenfalls dem Vernetzer (α3) kann die Monomerlösung auch wasserlösliche Polymere (cc4) beinhalten. Bevorzugte wasserlösliche Polymere (α4) umfassend teil- oder vollverseiften Polyvinylalkohol, Polyvinylpyrrolidon, Stärke oder Stärkederivate, Po- lyglykole oder Polyacrylsäure. Das Molekulargewicht dieser Polymere ist unkri- tisch, solange sie wasserlöslich sind. Bevorzugte wasserlösliche Polymere (α4) sind Stärke oder Stärkederivate oder Polyvinylalkohol. Die wasserlöslichen Polymere (α4), vorzugsweise synthetische wie Polyvinylalkohol, können nicht nur als Pfropfgrundlage für die zu polymerisierenden Monomeren dienen. Denkbar ist auch, diese wasserlöslichen Polymere erst nach der Polymerisation mit dem Po- lymergel oder dem bereits getrockneten, wasserabsorbierenden Polymergel zu vermischen. Weiterhin kann die Monomerlösung auch Hilfsmittel (cc5) enthalten, wobei zu diesen Hilfsmitteln insbesondere die für die Polymerisation gegebenenfalls erforderlichen Initiatoren, Komplexbildner, wie beispielsweise EDTA, aber insbeson- dere auch thermoplastische Polymere oder Dispersionen beinhaltend thermoplastische Polymere gehören.
Als Lösungsmittel für die Monomerlösung kommen Wasser, organische Lösungsmittel oder Gemische aus Wasser und organischen Lösungsmitteln in Be- tracht, wobei die Wahl des Lösungsmittels insbesondere auch von der Art und Weise der Polymerisation abhängt.
Die relative Menge an Monomeren (αl) und (α2) sowie an Vernetzern (α3) und wasserlöslichen Polymeren (α4) und Hilfsmittel (cc5) in der Monomerlösung wird vorzugsweise so gewählt, dass das im Verfahrensschritt iv) nach dem Trocknen erhaltene wasserabsorbierende Polymergebilde
zu 20-99,999 Gew.-%, bevorzugt zu 55-98,99 Gew.-% und besonders bevorzugt zu 70-98,79 Gew.-% auf den Monomeren (αl), - zu 0-80 Gew.-%, vorzugsweise zu 0-44,99 Gew.-% und besonders bevorzugt zu 0,1-44,89 Gew.-% auf den Monomeren (α2), zu 0-5 Gew.-%, vorzugsweise zu 0,001-3 Gew.-% und besonders bevorzugt zu 0,01-2,5 Gew.-% auf den Vernetzern (α3), zu 0-30 Gew.-%, vorzugsweise zu 0-5 Gew.-% und besonders bevorzugt zu 0,1-5 Gew.-% auf den wasserlöslichen Polymeren (α4), zu 0-20 Gew.-%, vorzugsweise zu 0-10 Gew.-% und besonders bevorzugt zu 0,1-8 Gew.-% auf den Hilfsmitteln (α5), und zu 0,5-25 Gew.-%, vorzugsweise zu 1-10 Gew.-% und besonders bevorzugt zu 3-7 Gew.-% auf Wasser (α6)
basiert, wobei die Summe der Gewichtsmengen (αl) bis (α6) 100 Gew.-% beträgt. Optimale Werte für die Konzentration insbesondere der Monomere, Vernetzer und wasserlöslichen Polymere in der Monomerlösung können durch einfache Vorversuche ermittelt oder aber auch dem Stand der Technik, insbesondere den Druckschriften US 4,286,082, DE 27 06 135 Al, US 4,076,663,
DE 35 03 458 Al, DE 40 20 780 Cl, DE 42 44 548 Al, DE 43 33 056 Al und DE 44 18 818 A1 entnommen werden.
Im Verfahrensschritt ii) des erfmdungsgemäßen Verfahrens wird die im Verfah- rensschritt i) erhaltene wässrigen Monomerlösung unter Erhalt eines Polymergels radikalisch polymerisiert, wobei grundsätzlich alle dem Fachmann bekannten Polymerisationsverfahren in Betracht kommen können. Beispielsweise sind in diesem Zusammenhang Massepolymerisation, die vorzugsweise in Knetreaktoren wie Extrudern erfolgt, Lösungspolymerisation, Spraypolymerisation, inverse E- mulsionspolymerisation und inverse Suspensionspolymerisation zu nennen.
Bevorzugt wird die Lösungspolymerisation in Wasser als Lösungsmittel durchgeführt. Die Lösungspolymerisation kann kontinuierlich oder diskontinuierlich erfolgen. Aus dem Stand der Technik ist ein breites Spektrum von Variationsmög- lichkeiten hinsichtlich Reaktionsverhältnisse wie Temperaturen, Art und Menge der Initiatoren als auch der Reaktionslösung zu entnehmen. Typische Verfahren sind in den folgenden Patentschriften beschrieben: US 4,286,082, DE 27 06 135 Al, US 4,076,663, DE 35 03 458 Al, DE 40 20 780 Cl, DE 42 44 548 Al, DE 43 33 056 Al, DE 44 18 818 Al. Die Offenbarungen wer- den hiermit als Referenz eingeführt und gelten somit als Teil der Offenbarung.
Die Polymerisation wird wie allgemein üblich durch einen Initiator ausgelöst. Als Initiatoren zur Initiierung der Polymerisation können alle unter den Polymerisationsbedingungen Radikale bildende Initiatoren verwendet werden, die üblicher- weise bei der Herstellung von Superabsorbern eingesetzt werden. Auch eine Initiierung der Polymerisation durch Einwirkung von Elektronenstrahlen auf die po- lymerisierbare, wässrige Mischung ist möglich. Die Polymerisation kann allerdings auch in Abwesenheit von Initiatoren der oben genannten Art durch Einwirkung energiereicher Strahlung in Gegenwart von Photoinitiatoren ausgelöst werden. Polymerisationsinitiatoren können in einer Lösung erfϊndungsgemäßer Mo- nomere gelöst oder dispergiert enthalten sein. Als Initiatoren kommen sämtliche dem Fachmann bekannte in Radikale zerfallende Verbindungen in Betracht. Hierunter fallen insbesondere diejenigen Initiatoren, die bereits in der WO 2004/037903 A2 als mögliche Initiatoren genannt werden.
Besonders bevorzugt wird zur Herstellung der wasserabsorbierenden Polymergebilde ein Redoxsystem bestehend aus Wasserstoffperoxid, Natriumperoxodisulfat und Ascorbinsäure eingesetzt. In diesem Zusammenhang ist es insbesondere bevorzugt, wenn der Monomerlösung mehr als 300 ppm eines Persulfates, insbesondere mehr als 300 ppm Natriumperoxodisulfat, bezogen auf das Gesamtgewicht der Monomerlösung, zugesetzt werden.
Auch die inverse Suspensions- und Emulsionspolymerisation kann im erfindungsgemäßen Verfahren angewendet werden. Gemäß diesen Prozessen wird eine wässrige, teilneutralisierte Lösung der Monomeren (αl) und (α2), gegebenenfalls beinhaltend die wasserlöslichen Polymere (cc4) und Hilfsmittel (oc5), mit Hilfe von Schutzkolloiden und/oder Emulgatoren in einem hydrophoben, organischen Lösungsmittel dispergiert und durch Radikalinitiatoren die Polymerisation gestartet. Die Vernetzer (α3) sind entweder in der Monomerlösung gelöst und werden mit dieser zusammen dosiert oder aber separat und gegebenenfalls während der Polymerisation zugefügt. Gegebenenfalls erfolgt die Zugabe eines wasserlöslichen Polymeren (α4) als Pfropfgrundlage über die Monomerlösung oder durch direkte Vorlage in die Ölphase. Anschließend wird das Wasser azeotrop aus dem Gemisch entfernt und das Polymerisat abfiltriert.
Weiterhin kann sowohl bei der Lösungspolymerisation als auch bei der inversen Suspensions- und Emulsionspolymerisation die Vernetzung durch Einpolymerisa- tion des in der Monomerlösung gelösten po Iy funktionellen Vernetzers (cc3) und/oder durch Reaktion geeigneter Vernetzer mit funktionellen Gruppen des Polymeren während der Polymerisationsschritte erfolgen. Die Verfahren sind beispielsweise in den Veröffentlichungen US 4,340,706, DE 37 13 601 Al, DE 28 40 010 Al und WO 96/05234 Al beschrieben, deren entsprechende Offenbarung hiermit als Referenz eingeführt wird.
Im Verfahrensschritt iii) des erfmdungsgemäßen Verfahrens wird das im Verfahrensschritt ii) erhaltene Polymergel gegebenenfalls zerkleinert, wobei dieses Zer- kleinern insbesondere dann erfolgt, wenn die Polymerisation mittels einer Lösungspolymerisation durchgeführt wird. Das Zerkleinern kann durch dem Fachmann bekannte Zerkleinerungsvorrichtungen, wie etwa einem Fleischwolf, erfolgen.
Im Verfahrensschritt iv) des erfindungsgemäßen Verfahrens wird das gegebenenfalls zuvor zerkleinerte Polymergel getrocknet. Die Trocknung des Polymergels erfolgt vorzugsweise in geeigneten Trocknern oder Öfen. Beispielhaft seien Drehrohröfen, Wirbelbetttrockner, Tellertrockner, Paddeltrockner oder Infrarottrockner genannt. Weiterhin ist es erfindungsgemäß bevorzugt, dass die Trocknung des Polymergels im Verfahrensschritt iv) bis zu einem Wassergehalt von 0,5 bis 25 Gew.-%, vorzugsweise von 1 bis 10 Gew.-% erfolgt, wobei die Trocknungstemperaturen üblicherweise in einem Bereich von 100 bis 200°C liegen.
Im Verfahrensschritt v) des erfmdungsgemäßen Verfahrens können die im Ver- fahrensschritt iv) erhaltenen, wasserabsorbierenden Polymergebilde insbesondere dann, wenn sie durch Lösungspolymerisation erhalten wurden, noch zermahlen und auf die eingangs genannte Wunschkorngröße abgesiebt werden. Das Zermahlen der getrockneten, wasserabsorbierenden Polymergebilde erfolgt vorzugsweise in geeigneten, mechanischen Zerkleinerungsvorrichtungen, wie etwa einer Ku- gelmühle, während das Absieben beispielsweise durch Verwendung von Sieben mit geeigneter Maschenweite erfolgen kann. Im Verfahrensschritt vi) des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die gegebenenfalls zermahlenen und abgesiebten wasserabsorbierenden Polymergebilde o- berflächennachvernetzt. Zur Oberflächennachvernetzung werden die getrockneten und gegebenenfalls zermahlenen und abgesiebten wasserabsorbierenden Polymergebilde aus dem Verfahrensschritt iv) oder v) aber das noch nicht getrocknete, jedoch vorzugsweise bereits zerkleinerte Polymergel aus dem Verfahrensschritt ii) oder iii) mit einem vorzugsweise organischen, chemischen Oberflächennachver- netzer in Kontakt gebracht wird. Dabei wird der Nachvernetzer insbesondere dann, wenn er unter den Nachvernetzungsbedingungen nicht flüssig ist, vorzugsweise in Form eines Fluids Fi umfassend den Nachvernetzer sowie ein Lösungsmittel mit den wasserabsorbierenden Polymergebilde bzw. dem Polymergel in Kontakt gebracht. Als Lösungsmittel werden dabei vorzugsweise Wasser, mit Wasser mischbare organische Lösungsmittel wie etwa Methanol, Ethanol, 1- Propanol, 2-Propanol oder 1-Butanol oder Mischungen aus mindestens zwei dieser Lösungsmittel eingesetzt, wobei Wasser als Lösungsmittel am meisten bevorzugt ist. Weiterhin ist es bevorzugt, dass der Nachvernetzer in dem Fluid Fi in einer Menge in einem Bereich von 5 bis 75 Gew.-%, besonders bevorzugt 10 bis 50 Gew.-% und am meisten bevorzugt 15 bis 40 Gew.-%, bezogen auf das Ge- samtgewicht des Fluids F1, enthalten ist.
Das in Kontakt bringen des wasserabsorbierenden Polymergebildes bzw. des gegebenenfalls zerkleinerten Polymergels mit dem Nachvernetzer bzw. mit dem Fluid Fi beinhaltend den Nachvernetzer erfolgt im erfindungsgemäßen Verfahren vorzugsweise durch gutes Vermischen des Nachvernetzers bzw. des Fluid Fi mit dem Polymergebilde bzw. dem Polymergel.
Geeignete Mischaggregate zum Aufbringen des Nachvernetzers bzw. des Fluids Fi sind z. B. der Patterson-Kelley-Mischer, DRAIS-Turbulenzmischer, Lödigemi- scher, Ruberg-Mischer, Schneckenmischer, Tellermischer und Wirbelschichtmischer sowie kontinuierlich arbeitende senkrechte Mischer, in denen das Polymer- gebilde mittels rotierender Messer in schneller Frequenz gemischt wird (Schugi- Mischer).
Das Polymergebilde bzw. das Polymergel wird in dem erfindungsgemäßen Ver- fahren bei der Nachvernetzung vorzugsweise mit höchstens 20 Gew. -%, besonders bevorzugt mit höchstens 15 Gew.-%, darüber hinaus bevorzugt mit höchstens 10 Gew. -%, darüber hinaus noch mehr bevorzugt mit höchstens 5 Gew.-% an Lösungsmittel, vorzugsweise Wasser, in Kontakt gebracht.
Bei Polymergebilden in der Form von vorzugsweise kugelförmigen Teilchen ist es erfindungsgemäß weiterhin bevorzugt, dass das in Kontakt bringen derart erfolgt, dass lediglich der Aussenbereich, nicht jedoch der innere Bereich der teilchenför- migen Polymergebilde mit dem Nachvernetzer bzw. mit dem Fluid Fi in Kontakt gebracht werden.
Als Nachvernetzer, die im erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzt werden, werden vorzugsweise Verbindungen verstanden, die mindestens zwei funktionelle Gruppen aufweisen, die mit funktionellen Gruppen eines Polymergebildes in einer Kondensationsreaktion (=Kondensationsvernetzer), in einer Additionsreaktion oder in einer Ringöffnungsreaktion reagieren können. Als Nachvernetzer sind im erfindungsgemäßen Verfahren diejenigen bevorzugt, die in WO 2004/037903 A2 als Vernetzer der Vernetzerklassen II genannt wurden.
Unter diesen Verbindungen sind als Nachvernetzer besonders bevorzugt Konden- sationsvernetzer wie beispielsweise Diethylenglykol, Triethylenglykol, Polyethy- lenglykol, Glyzerin, Polyglyzerin, Propylenglykol, Diethanolamin, Triethanola- min, Polyoxypropylen, Oxyethylen-Oxypropylen-Blockcopolymere, Sorbitanfett- säureester, Polyoxyethylensorbitanfettsäureester, Trimethylolpropan, Pentaerytrit,
Polyvinylalkohol, Sorbitol, l,3-Dioxolan-2-on (Ethylencarbonat), 4-Methy 1-1,3 - dioxolan-2-on (Propylencarbonat), 4,5-Dimethyl-l,3-dioxolan-2-on, 4,4-
Dimethyl-l,3-dioxolan-2-on, 4-Ethyl-l,3-dioxolan-2-on, 4-Hydroxymethyl-l, 3- dioxolan-2-on, l,3-Dioxan-2-on, 4-Methyl-l,3-dioxan-2-on, 4,6-Dimethyl-l,3- dioxan-2-on sowie l,3-Dioxolan-2-on.
Nachdem die Polymergebilde bzw. die Polymergele mit dem Nachvernetzer bzw. mit dem Fluid Fi beinhaltend den Nachvernetzer in Kontakt gebracht wurden, werden sie auf eine Temperatur im Bereich von 50 bis 3000C, vorzugsweise 75 bis 275°C und besonders bevorzugt 150 bis 2500C erhitzt, so dass, vorzugsweise wodurch, der Aussenbereich der Polymergebilde im Vergleich zum Innenbereich stärker vernetzt (=Nachvernetzung) und, sofern Polymergel eingesetzt werden, diese zugleich auch getrocknet werden. Die Zeitdauer der Wärmebehandlung wird durch die Gefahr, dass das gewünschte Eigenschaftspro fil der Polymergebilde infolge von Hitzeeinwirkung zerstört wird, begrenzt.
Gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren wird
I) dem wasserabsorbierenden Polymergebilde nach Durchführung des Verfahrensschrittes iv),
II) dem wasserabsorbierenden Polymergebilde nach Durchführung des Verfah- rensschrittes v),
III) dem wasserabsorbierenden Polymergebilde nach Durchführung des Verfahrensschrittes vi),
IV) der wässrigen Monomerlösung vor oder während der Durchführung des Verfahrensschrittes ii),
V) dem Polymergel nach Durchführung des Verfahrensschrittes ii), oder
VI) dem gegebenenfalls zerkleinerten Polymergel nach Durchführung des Verfahrensschrittes iii), ein Reduktionsmittel beinhaltend ein Sulfonat, ein Salz eines Sulfonates oder eine Mischung aus einem Sulfonat und einem Salz eines Sulfonates zugesetzt.
Jeder der vorstehend genannten Alternativen I), II), III), IV), V) und VI) stellt eine bevorzugte Ausführungsform des erfmdungsgemäßen Verfahrens dar, wobei das Reduktionsmittel auch zu mehren verschiedenen Zeitpunkten zugesetzt werden kann. Denkbar ist beispielsweise die Zugabe des Reduktionsmittels zur Monomer- lösung gemäß der Alternative IV) und die Zugabe des Reduktionsmittels zum getrockneten, gemahlenen und abgesiebten, wasserabsorbierenden Polymergebilde gemäß der Alternative II).
Gemäß einer ersten und besonders bevorzugten Variante des erfmdungsgemäßen Verfahrens jedoch wird das Reduktionsmittel nach Durchführung des Verfahrensschrittes iv) oder aber nach Durchführung des Verfahrensschrittes v), jedoch vor Durchführung des Verfahrensschrittes vi) zugesetzt, wobei es sich insbesondere als Vorteilhaft erweisen kann, das Reduktionsmittel dem Fluid Fi beinhaltend den Nachvernetzer und das Lösungsmittel zuzusetzen. Denkbar ist aber auch, dass Reduktionsmittel in Form eines separaten Fluids F2 beinhaltend das Reduktionsmittel und ein Lösungsmittel, beispielsweise Wasser, mit Wasser mischbare organische Lösungsmittel wie etwa Methanol, Ethanol, 1-Propanol, 2-Propanol oder 1- Butanol oder Mischungen aus mindestens zwei dieser Lösungsmittel, wobei Wasser als Lösungsmittel im Fluid F2 besonders ist, vor oder, während oder nach dem Applizieren des Fluids Fi zuzusetzen. Nachdem auf diese Weise beide Komponenten (Reduktionsmittel und Nachvernetzer) mit dem wasserabsorbierenden Polymergebilde in Kontakt gebracht worden sind, erfolgt die Nachvernetzung gemäß Verfahrensschritt vi) des erfindungsgemäßen Verfahrens durch das Erhitzen der so erhaltenen Mischung auf die im Zusammenhang mit der Oberflächennachver- netzung vorstehend genannten Temperaturbereiche. Gemäß einer zweiten besonders bevorzugten Variante des erfϊndungsgemäßen Verfahrens wird das Reduktionsmittel nach Durchführung des Verfahrensschrittes vi) mit dem wasserabsorbierenden Polymergebilde in Kontakt gebracht. Dazu kann das Reduktionsmittel beispielsweise in Form des vorstehend beschriebenen Fluids F2 mit dem bereits oberflächennachvernetzten, wasserabsorbierenden Polymergebilde vermischt werden.
Im Zusammenhang mit dem eingesetzten Reduktionsmittel ist es weiterhin bevorzugt, dass dieses weniger als 10 Gew.-%, besonders bevorzugt weniger als 5 Gew.-%, noch mehr bevorzugt weniger als 1 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des Reduktionsmittels, von Sulfonaten und von Sulfonat-Salzen verschiedenen Schwefel- Verbindungen, insbesondere weniger als 10 Gew.-%, besonders bevorzugt weniger als 5 Gew.-%, noch mehr bevorzugt weniger als 1 Gew.-% Sulfite, Bisulfϊte, Sulfϊnate, insbesondere 2-Hydroxy-2- Sulfmatoessigsäure, oder Salze, insbesondere Natriumsalze, dieser Schwefelverbindungen, am meisten bevorzugt Natriumsulfit und das Dinatriumsalz der 2- Hydroxy-2-Sulfmatoessigsäure, beinhaltet. Es werden in dem erfindungsgemäßen Verfahren insbesondere weniger als 1.000 ppm, besonders bevorzugt weniger als 500 ppm und noch mehr bevorzugt weniger als 100 ppm, jeweils bezogen auf den Feststoffgehalt des wasserabsorbierenden Polymergebildes, am meisten bevorzugt jedoch überhaupt keine von Sulfonaten und von Sulfonat-Salzen verschiedenen Schwefel- Verbindungen zur Behandlung des nach Durchführung des Verfahrensschrittes ii) erhaltenen Polymergels, des nach Durchführung des Verfahrensschrittes iii) erhaltenen, zerkleinerten Polymergels, des nach Durchführung des Verfah- rensschrittes iv) erhaltenen, wasserabsorbierenden Polymergebildes, des nach Durchführung des Verfahrensschrittes v) erhaltenen, wasserabsorbierenden Polymergebildes oder des nach Durchführung des Verfahrensschrittes vi) erhaltenen, wasserabsorbierenden Polymergebildes eingesetzt. Vorzugsweise besteht das eingesetzte Reduktionsmittel zu mindestens 90 Gew.-%, besonders bevorzugt zu mindestens 95 Gew.-% und am meisten bevorzugt zu mindestens 99 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des eingesetzten Reduktionsmittels, aus Sulfonaten, aus Salzen von Sulfonaten oder aus einer Mischung aus Sulfonaten und Salzen von Sulfonaten.
Die Formulierung „beinhaltend weniger als 10 Gew.-%, besonders bevorzugt we- niger als 5 Gew.-%, noch mehr bevorzugt weniger als 1 Gew.-% Sulfite, Bisulfite, Sulfinate oder Salze dieser Schwefelverbindungen" ist dabei so zu verstehen, dass die Gesamtmenge an Sulfiten, Bisulfϊten, Sulfinaten oder Salzen dieser Schwefelverbindungen weniger als 10 Gew.-%, besonders bevorzugt weniger als 5 Gew.- %, noch mehr bevorzugt weniger als 1 Gew.-% beträgt.
Weiterhin ist es erfindungsgemäß bevorzugt, dass das im Reduktionsmittel enthaltene Sulfonat bzw. das Salz des Sulfonates die Struktur I
O
R— S-O-X O Struktur I
aufweist, in der X ein Wasserstoffatom, ein Ammonium-Kation oder ein Alkalimetall-Kation und R
- ein gesättigter oder ungesättigter, aliphatischer oder aromatischer C1-C20- Kohlenwasserstoff-Rest, besonders bevorzugt ein gesättigter oder ungesättigter, aliphatischer oder aromatischer C2-Ci5-Kohlenwasserstoff-Rest und am meisten bevorzugt ein gesättigter oder ungesättigter, aliphatischer oder aromatischer C3-Cio-Kohlenwasserstoff-Rest,
ein Rest der Struktur YOOC-R1-, in der Y ein Wasserstoffatom, ein Ammonium-Kation oder ein einwertiges Metall-Kation, vorzugsweise ein Alkalimetall-Kation, und R1 ein Ci-Cy-Alkylen-Rest, bevorzugt ein C1-C5- Alkylen-Rest und am meisten bevorzugt ein Ci-C3-Alkylen-Rest ist, wobei die YOOC-Funktion gegebenenfalls auch mit 2 bis 50 Alkylenoxid- Einheiten, besonders bevorzugt mit 4 bis 20 Alkylenoxid-Einheiten. besonders bevorzugt Ethylenoxid- oder Propylenoxid-Einheiten, alkoxyliert sein kann,
ein Rest der Struktur ZOOC-R2-, in der Z ein Wasserstoffatom, ein Ammonium-Kation oder ein einwertiges Metall-Kation, vorzugsweise ein Alkalimetall-Kation, und R2 ein Ci-CyAlkylen-Rest, bevorzugt ein C1-C5- Alkylen-Rest um am meisten bevorzugt ein Ci-C3-Alkylen-Rest ist, der an mindestens einem der Kohlenstoffatome eine Hydroxylgruppe trägt, wobei die ZOOC-Funktion gegebenenfalls auch mit 2 bis 50 Alkylenoxid- Einheiten, besonders bevorzugt mit 4 bis 20 Alkylenoxid-Einheiten. besonders bevorzugt Ethylenoxid- oder Propylenoxid-Einheiten, alkoxyliert sein kann,
ein Rest der Struktur R R N-R3-, in der R3 ein Ci-Cg-Alkylen-Rest, bevorzugt ein C2-C8-Alkylen-Rest und am meisten bevorzugt ein Cs-CyAlkylen- Rest ist, und die Reste R und R ein Wasserstoffatom, ein Ci-Cs-Alkyl-Rest oder ein Rest der Struktur R" '-CO-, in der R' " ein gesättigter oder unge- sättigter Ci-Cs-Kohlenwasserstoff ist, sein können, oder
ein Rest der Struktur R4-[OCH2CH2]n-O-R5- oder ein Rest der Struktur R4-[OCH2CHCH3]n-O-R5-, in denen R4 ein Ci-Cio-Alkyl-Rest oder ein Ci- CcrAcyl-Rest, n eine ganze Zahl in einem Bereich von 2 bis 50, besonders bevorzugt in einem Bereich von 4 bis 20 und R5 ein Ci-CcrAlkylen-Rest ist,
ist.
Beispiele erfmdungsgemäß besonders geeigneter Sulfonate umfassen insbesonde- re Vinylsulfonsäure, Allylsulfonsäure, Vinyltoluolsulfonsäure, Styrolsulfonsäure,
Sulfoethylacrylat, Sulfoethylmethacrylate, Sulfopropylacrylate, Sulfopropyl- methacrylate, 2-Vinyl-4-ethylbenzolsulfonsäure, 2-Allylbenzolsulfonsäure, 1- Phenylethylenesulfonsäure, 2-Hydroxy-3-methacryloxypropylsulfonsäure, 2- Acrylamid-2-methylpropansulfonsäure, para-Toluolsulfonsäure, 2-Hydroxy-2- Sulfonatoessigsäure, die entsprechenden Salzen der vorstehend genannten Ver- bindungen sowie Mischungen aus mindestens zwei der vorstehend genannten Verbindungen.
Erfindungsgemäß besonders bevorzugt ist der Einsatz von 2-Hydroxy-2- Sulfonatoessigsäure, insbesondere des Dinatriumsalzes der 2-Hydroxy-2- Sulfonatoessigsäure bzw. der Einsatz eines Reduktionsmittels, welches zu mindestens 90 Gew.-%, noch mehr bevorzugt zu mindestens 95 Gew.-% und am meisten bevorzugt zu mindestens 99 Gew.-% aus 2-Hydroxy-2- Sulfonatoessigsäure, dem Dinatriumsalz der 2-Hydroxy-2-Sulfonatoessigsäure oder Mischungen der 2-Hydroxy-2-Sulfonatoessigsäure und des Dinatriumsalzes der 2-Hydroxy-2-Sulfonatoessigsäure besteht.
Weiterhin ist es erfindungsgemäß bevorzugt, dass das Reduktionsmittel in einer Menge in einem Bereich von 0,001 bis 10 Gew.-%, besonders bevorzugt in einem Bereich von 0,005 bis 5 Gew.-% und am meisten bevorzugt in einer Menge in einem Bereich von 0,01 bis 1 Gew.-%, jeweils bezogen auf den Feststoffgehalt des wasserabsorbierenden Polymergebildes, eingesetzt wird.
Neben der im Verfahrensschritt vi) erfolgenden Oberflächenmodifizierung der wasserabsorbierenden Polymergebilde mittels Oberflächennachvernetzung kön- nen die wasserabsorbierenden Polymergebilde auch weiteren Oberflächenmodifizierungen unterworfen werden, welche grundsätzlich vor, während oder nach der Oberflächenmodifizierung erfolgen können.
Als bevorzugte Modifizierungsmaßnahme sei hier das in Kontakt bringen des Au- ßenbereiches der Polymergebilde mit einer Verbindung enthaltend ein zwei- oder höherwertiges Metall-Ion, besonders bevorzugt ein Al +-Ion, vor, während oder nach der Nachvernetzung (also vor, während oder nach dem Verfahrensschritt vi)) zu nennen. Dabei ist es bevorzugt, dass die Verbindung enthaltend ein zwei- oder höherwertiges Metall-Ion in einer Menge in einem Bereich von 0,01 bis 30 Gew. - %, besonders bevorzugt in einer Menge in einem Bereich von 0,1 bis 20 Gew. -% und darüber hinaus bevorzugt in einer Menge in einem Bereich von 0,3 bis 5 Gew. -%, jeweils bezogen auf das Gewicht der wasserabsorbierenden Polymergebilde, mit den wasserabsorbierenden Polymergebilden in Kontakt gebracht wird.
Das in Kontakt bringen des Außenbereiches der wasserabsorbierenden Polymergebilde mit der Verbindung enthaltend ein zwei- oder höherwertiges Metall-Ion erfolgt vorzugsweise dadurch, dass das wasserabsorbierende Polymergebilde mit der Verbindung unter trockenen Bedingungen vermischt wird oder aber dadurch, dass die wasserabsorbierenden Polymergebilde mit einem Fluid F3 umfassend ein Lösemittel, vorzugsweise Wasser, mit Wasser mischbare organische Lösemittel wie etwa Methanol oder Ethanol oder Mischungen aus mindestens zwei davon, sowie die Verbindung enthaltend ein zwei- oder höherwertiges Metall-Ion in Kontakt gebracht werden, wobei das in Kontakt bringen vorzugsweise durch Besprühen der wasserabsorbierenden Polymerteilchen mit dem Fluid F3 und Vermischen erfolgt.
Als Verbindung enthaltend ein zwei- oder höherwertiges Metall-Ion kommen insbesondere Salze, besonders bevorzugt wasserlösliche Salze von zwei- oder hö- herwertigen Metallen, insbesondere Salz von Erdalkalimetall-Ionen, wie etwa Calcium- oder Magnesiumsalze, Salze des Aluminiums, des Chroms, des Kupfers, des Eisens, des Zinks oder Mischsalze dieser Kationen in Betracht, wobei Salze des Aluminiums besonders bevorzugt sind.
Vorzugsweise ist dabei die Verbindung enthaltend ein zwei- oder höherwertiges Metall-Ion ohne Berücksichtigung von Kristallwasser in einer Menge in einem
Bereich von 0,1 bis 50 Gew. -%, besonders bevorzugt in einer Menge in einem Bereich von 1 bis 30 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des Fluids F3, in dem Fluid F3 enthalten. Es ist weiterhin bevorzugt, dass das Fluid F3 in einer Menge in einem Bereich von 0,01 bis 15 Gew.-%, besonders bevorzugt in einer Menge in einem Bereich von 0,05 bis 6 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gewicht der Polymergebilde, mit den Polymergebilden in Kontakt gebracht wird.
Besonders bevorzugte Verbindung enthaltend ein zwei- oder höherwertiges Metall-Ion sind Al +-Ionen enthaltenden Verbindungen, wobei unter diesen wiederum AlCl3 X oH2O, NaAl(SO4)2 x 12 H2O, KA1(SO4)2 x 12 H2O, A12(SO4)3 x 14- 18 H2O oder Aluminiumlactat, wobei Aluminiumlactat und Aluminiumsulfat bzw. Hydrate des Aluminiumsulfats besonders bevorzugt sind. Auch Mischungen dieser Aluminiumverbindungen, insbesondere Mischungen aus Aluminiumlactat und Aluminiumsulfat können eingesetzt werden. Weiterhin bevorzugte Verbindungen enthaltend ein zwei- oder höherwertiges Metall-Ion sind insbesondere Mischun- gen aus einem Salz beinhaltend ein Alkalimetall- Kation, besonders bevorzugt Na+, und einer deprotonierten, organischen Säure, besonders bevorzugt dem Lac- tat-Anion, und der vorstehend beschriebenen Verbindung enthaltend ein zwei- oder höherwertiges Metall-Ion, wobei insbesondere Mischungen aus Natriumlac- tat und Aluminiumsulfat sowie Mischungen aus Natriumlactat und Aluminiumlac- tat besonders bevorzugt sind.
Gemäß einer besonderen Ausführungsform des erfmdungsgemäßen Verfahrens erfolgt die Oberflächenmodifzierung der wasserabsorbierenden Polymergebilde mit der Verbindung enthaltend ein zwei- oder höherwertiges Metall-Ion vor der Durchführung des Verfahrensschrittes vi), in dem die nach Durchführung des Verfahrensschrittes iv) oder nach Durchführung des Verfahrensschrittes v) erhaltenen, wasserabsorbierenden Polymergebilde mit einem Fluid beinhaltend den Nachvernetzer, das Reduktionsmittel und die Verbindung enthaltend ein zwei- oder höherwertiges Metall-Ion in Kontakt gebracht und auf die im Zusammen- hang mit der Oberflächennachvernetzung genannten Temperaturen erhitzt werden. Als weitere Oberflächenmodifizierungsmaßnahme, neben der Oberflächennach- vernetzung und der Behandlung mit einer Verbindung enthaltend ein zwei- oder höherwertiges Metall-Ion sei an dieser Stelle auch das in Kontakt bringen der wasserabsorbierenden Polymergebilde mit anorganischen Partikeln, beispielswei- se mit feinteiligem Siliziumdioxid, welches vorzugsweise in wässriger Suspension appliziert wird, oder mit Kieselsäureso 1 erwähnt. Denkbar ist weiterhin die Be- schichtung der wasserabsorbierenden Polymergebilde mit sogenannten „anti- caking"-Mitteln, mit Fließhilfsmitteln wie etwa Polyethylenglykolen, mit thermoplastischen Polymeren, wie dies beispielsweise in der DE-A- 103 34 286 beschrie- ben ist, oder mit geruchsbindenen Mitteln, wie etwa Cyclodextrinen oder Zeo- lithen.
Einen Beitrag zur Lösung der eingangs genannten Aufgaben leistet auch ein wasserabsorbierendes Polymergebilde, welches erhältlich ist durch das vorstehend beschriebene, erfindungsgemäße Verfahren. Dabei ist es besonders bevorzugt, dass das erfindungsgemäße, wasserabsorbierende Polymergebilde zu mindestens 50 Gew.-%, vorzugsweise zu mindestens 70 Gew.-% und darüber hinaus bevorzugt zu mindestens 90 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gewicht der wasserabsorbierenden Polymergebilde, aus carboxylatgruppen-tragenden Monomeren be- steht. Es ist erfindungsgemäß weiterhin bevorzugt, dass das erfindungsgemäße, wasserabsorbierende Polymergebilde zu mindestens 50 Gew.-%, vorzugsweise zu mindestens 70 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gewicht der wasserabsorbierenden Polymergebilde, auf polymerisierter Acrylsäure basiert, die vorzugsweise zu mindestens 20 Mol-%, besonders bevorzugt zu mindestens 50 Mol-% und darüber hinaus bevorzugt in einem Bereich von 60 bis 85 Mol-% neutralisiert ist.
Einen Beitrag zur Lösung der eingangs genannten Aufgaben leistet weiterhin ein wasserabsorbierendes Polymergebilde, beinhaltend 10 bis 100.000 ppm, besonders bevorzugt 50 bis 50.000 ppm und am meisten bevorzugt 100 bis 10.000 ppm, jeweils bezogen auf den Feststoffgehalt des wasserabsorbierenden Polymergebildes, eines nicht polymerisierten Sulfonates, eines nicht polymerisierten Salzes eines Sulfonates oder einer Mischung aus einem nicht polymerisierten Sulfonat und einem nicht polymerisierten Salz eines Sulfonates, sowie weniger als 1.000 ppm, besonders bevorzugt weniger als 500 ppm, noch mehr bevorzugt weniger als 100 ppm, jeweils bezogen auf den Feststoffgehalt des wasserabsorbie- renden Polymergebildes, nicht polymerisierte Sulfite, nicht polymerisierte Bisulfi- te, nicht polymerisierte Sulfinate oder nicht polymerisierten Salze dieser Verbindungen. Am meisten bevorzugt enthält das wasserabsorbierende Polymergebilde keine nachweisbaren Mengen an nicht polymerisierten Bisulfiten, nicht polymerisierte Sulfmaten oder nicht polymerisierten Salzen dieser Verbindungen, wobei auch hier die Formulierung „beinhaltend weniger als 1.000 ppm nicht polymerisierte Sulfite, nicht polymerisierte Bisulfite, nicht polymerisierte Sulfinate oder nicht polymerisierten Salze dieser Verbindungen" so zu verstehen, dass die Gesamtmenge an Sulfiten, Bisulfiten, Sulfinaten oder Salzen dieser Schwefelverbindungen weniger als 1.000 ppm, besonders bevorzugt weniger als 500 ppm, noch mehr bevorzugt weniger als 100 ppm beträgt.
Einen weiteren Beitrag zur Lösung der eingangs genannten Aufgaben leistet insbesondere ein wasserabsorbierendes Polymergebilde, dessen Oberfläche mit 0,001 bis 10 Gew.-%, besonders bevorzugt mit 0,001 bis 5 Gew.-% und am meisten bevorzugt mit 0,01 bis 1 Gew.-%, jeweils bezogen auf den Feststoffgehalt des wasserabsorbierenden Polymergebildes, eines Reduktionsmittels beinhaltend ein Sulfonat, ein Salz eines Sulfonates oder eine Mischung aus einem Sulfonat und einem Salz eines Sulfonates, in Kontakt gebracht worden ist.
In diesem Zusammenhang ist es insbesondere bevorzugt, dass das Reduktionsmittel weniger als 10 Gew.-%, besonders bevorzugt weniger als 5 Gew.-%, noch mehr bevorzugt weniger als 1 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des Reduktionsmittels, von Sulfonaten und von Sulfonat-Salzen verschiedenen Schwefel- Verbindungen, insbesondere weniger als 10 Gew.-%, besonders bevor- zugt weniger als 5 Gew.-%, noch mehr bevorzugt weniger als 1 Gew.-% Sulfite, Bisulfite, Sulfinate oder Salze dieser Schwefelverbindungen beinhaltet. Als Sulfonate bzw. als Salze von Sulfonaten sind im Zusammenhang mit den erfindungsgemäßen, wasserabsorbierenden Polymergebilde diejenigen Verbindungen bevorzugt, die bereits eingangs im Zusammenhang mit dem erfmdungsgemä- ßen Verfahren bereits als bevorzugte Sulfonate bzw. Sulfonat-Salze genannt wurden, wobei das Dinatriumsalz der 2-Hydroxy-2-Sulfonatoessigsäure am meisten bevorzugt ist.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen, wasserab- sorbierenden Polymergebilde oder der durch das erfindungsgemäße Verfahren erhältlichen, wasserabsorbierenden Polymergebilde weisen diese mindestens eine der folgenden Eigenschaften auf:
(ßl) einen gemäß der hierin beschriebenen Testmethode bestimmten Weiße- Index von mindestens 7,5, besonders bevorzugt von mindestens 8,0, noch mehr bevorzugt von mindestens 8,5 und am meisten bevorzugt von mindestens 9,0 nach einer Lagerung des wasserabsorbierenden Polymergebildes für 20 Tage bei 600C und bei 75 % relativer Luftfeuchtigkeit;
(ß2) eine nach ERT 442.2-02 bestimmte Absorption unter einem Druck von etwa 50 g/cm2 (0,7 psi) von mindestens 18 g/g, besonders bevorzugt von mindes- tens 20 g/g und am meisten bevorzugt von mindestens 22 g/g;
(ß3) bei einem gemäß der hierin beschriebenen Testmethode bestimmten TB- Wert < 26 g/g einen gemäß der hierin beschriebenen Testmethode bestimmten SFC- Wert (SFC = ,£aline Flow Conductivity") von mindestens 80x 10~7 cm^s-g 1, bevorzugt von mindestens 100x 10~7 cm3-s-g"1und besonders be- vorzugt von mindestens 12O x 10"7 cm^s-g 1,
(ß4) bei einem gemäß der hierin beschriebenen Testmethode bestimmten TB- Wert im Bereich > 26 bis < 27 g/g einen gemäß der hierin beschriebenen Testmethode bestimmten SFC- Wert von mindestens 70 x 10"7 cm^s-g 1, bevorzugt von mindestens 90 x 10"7 cm^s-g 1 und besonders bevorzugt von mindestens 110 x 10"7
Figure imgf000028_0001
(ß5) bei einem gemäß der hierin beschriebenen Testmethode bestimmten TB- Wert im Bereich > 27 bis < 28 g/g einen gemäß der hierin beschriebenen Testmethode bestimmten SFC- Wert von mindestens 60 x 10~7 cm^s-g 1, bevorzugt von mindestens 80 x 10~7 cm3-s-g"1und besonders bevorzugt von mindestens 100 x 10~7 cm^s-g 1,
(ß6) bei einem gemäß der hierin beschriebenen Testmethode bestimmten TB- Wert im Bereich > 28 bis < 29 g/g einen gemäß der hierin beschriebenen Testmethode bestimmten SFC- Wert von mindestens 45 x 10"7 cm^s-g 1, bevorzugt von mindestens 65 x 10"7 cm3-s-g"1und besonders bevorzugt von mindestens 85 x 10"7 cm^s-g'1,
(ß7) bei einem gemäß der hierin beschriebenen Testmethode bestimmten TB- Wert im Bereich > 29 bis < 30 g/g einen gemäß der hierin beschriebenen Testmethode bestimmten SFC- Wert von mindestens 30 x 10"7 cm^s-g 1, bevorzugt von mindestens 50 x 10"7 cm3-s-g"1und besonders bevorzugt von mindestens 70 x 10"7 cm^s-g'1,
(ß8) bei einem gemäß der hierin beschriebenen Testmethode bestimmten TB- Wert im Bereich >30 bis < 31 einen gemäß der hierin beschriebenen Testmethode bestimmten SFC- Wert von mindestens 20 x 10"7 cm^s-g 1, bevorzugt von mindestens 40 x 10"7 cm^s-g 1 und besonders bevorzugt von min- destens 60 x 10"7
Figure imgf000029_0001
(ß9) bei einem gemäß der hierin beschriebenen Testmethode bestimmten TB- Wert im Bereich > 31 g/g einen gemäß der hierin beschriebenen Testmethode bestimmten SFC- Wert von mindestens 10 x 10"7 cm^s-g 1, bevorzugt von mindestens 20 x 10"7 und besonders bevorzugt von mindestens 30 x 10"7 cnr'-s-g"1.
Weiterhin bevorzugte Ausfuhrungsformen der durch das erfindungsgemäße Verfahren erhältlichen wasserabsorbierenden Polymergebilde weisen jede denkbare Kombination der vorstehenden Merkmales (ßl) bis (ß9) auf, wobei die Ausfüh- rungsformen der folgenden Merkmalskombinationen bevorzugt sind: (ßl), (ßl)(ß2), (ßl)(ß3), (ßl)(ß4), (ßl)(ß5), (ßl)(ß6), (ßl)(ß7), (ßl)(ß8), (ßl)(ß9) und (ßl)(ß2)(ß3)(ß4)(ß5)(ß6)(ß7)(ß8)(ß9).
Dabei ist es bevorzugt, dass das erfmdungsgemäße wasserabsorbierende Polymergebilde die gleichen Eigenschaften aufweist wie das durch das erfindungsgemäße Verfahren erhältliche wasserabsorbierende Polymergebilde. Es ist auch er- fmdungsgemäß bevorzugt, dass diejenigen Werte, die im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren und den erfindungsgemäßen wasserabsorbierenden Polymergebilden als Untergrenzen von erfmdungsgemäßen Merkmalen ohne O- bergrenzen angegeben wurden, das 20-fache, vorzugsweise das 10-fache und besonders bevorzugt das 5 -fache des am meisten bevorzugten Wertes der Untergrenze besitzen.
Einen weiteren zur Lösung der eingangs beschriebenen Aufgaben liefert ein Verbund, beinhaltend die erfindungsgemäßen wasserabsorbierenden Polymergebilde bzw. die durch das erfmdungsgemäße Verfahren erhältlichen wasserabsorbierenden Polymergebilde und ein Substrat. Es ist dabei bevorzugt, dass die erfmdungsgemäßen Polymergebilde und das Substrat miteinander fest verbunden sind. Als Substrate sind Folien aus Polymeren, wie beispielsweise aus Polyethylen, Polypropylen oder Polyamid, Metalle, Vliese, Fluff, Tissues, Gewebe, natürliche oder synthetische Fasern, oder andere Schäume bevorzugt. Weiterhin ist es erfindungsgemäß bevorzugt, dass der Verbund mindestens einen Bereich umfasst, welcher das erfmdungsgemäße wasserabsorbierende Polymergebilde in einer Menge im Bereich von etwa 15 bis 100 Gew.-%, vorzugsweise etwa 30 bis 100 Gew.-%, besonders bevorzugt von etwa 50 bis 99,99 Gew.-%, ferner bevorzugt von etwa 60 bis 99,99 Gew.-% und darüber hinaus bevorzugt von etwa 70 bis 99 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des betreffenden Bereichs des Verbundes, beinhaltet, wobei dieser Bereich vorzugsweise eine Größe von mindestens 0,01 cm3, vorzugsweise mindestens 0,1 cm3 und am meisten bevorzugt mindestens 0,5 cm3 aufweist. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verbundes handelt es sich um einen flächenförmigen Verbund, wie er in der WO 02/056812 Al als „absorbent materiell" beschrieben ist. Der Offenbarungs- gehalt der WO 02/056812 Al, insbesondere hinsichtlich des genauen Aufbaus des Verbundes, des Flächengewichtes seiner Bestandteile sowie seiner Dicke wird hiermit als Referenz eingeführt und stellt einen Teil der Offenbarung der vorliegenden Erfindung dar.
Einen weiteren Beitrag zur Lösung der Eingangs genannten Aufgaben liefert ein Verfahren zur Herstellung eines Verbundes, wobei die erfindungsgemäßen wasserabsorbierenden Polymergebilde bzw. die durch das erfindungsgemäße Verfahren erhältlichen wasserabsorbierenden Polymergebilde und ein Substrat und gegebenenfalls ein Zusatzstoff miteinander in Kontakt gebracht werden. Als Substrate werden vorzugsweise diejenigen Substrate eingesetzt, die bereits vorstehend im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verbund genannt wurden.
Einen Beitrag zur Lösung der Eingangs genannten Aufgaben liefert auch ein Verbund erhältlich nach dem vorstehend beschriebenen Verfahren, wobei dieser Ver- bund vorzugsweise die gleichen Eigenschaften aufweist wie der vorstehend beschriebene, erfindungsgemäße Verbund.
Einen weiteren Beitrag zur Lösung der Eingangs genannten Aufgaben liefern chemische Produkte beinhaltend die erfindungsgemäßen Polymergebilde oder einen erfindungsgemäßen Verbund. Bevorzugte chemische Produkte sind insbesondere Schäume, Formkörper, Fasern, Folien, Filme, Kabel, Dichtungsmaterialien, flüssigkeitsaufnehmenden Hygieneartikel, insbesondere Windeln und Damenbinden, Träger für pflanzen- oder pilzwachstumsregulierende Mittel oder Pflanzenschutzwirkstoffe, Zusätze für Baustoffe, Verpackungsmaterialien oder Bodenzusätze. Auch die Verwendung der erfϊndungsgemäßen Polymergebilde oder des erfϊn- dungsgemäßen Verbundes in chemischen Produkten, vorzugsweise in den vorstehend genannten chemischen Produkten, insbesondere in Hygieneartikeln wie Windeln oder Damenbinden, sowie die Verwendung der Superabsorberpartikel als Träger für pflanzen- oder pilzwachstumsregulierende Mittel oder Pflanzenschutzwirkstoffe liefern einen Beitrag zur Lösung der eingangs genannten Aufgaben. Bei der Verwendung als Träger für pflanzen- oder pilzwachstumsregulierende Mittel oder Pflanzenschutzwirkstoffe ist es bevorzugt, dass die pflanzen- oder pilzwachstumsregulierende Mittel oder Pflanzenschutzwirkstoffe über einen durch den Träger kontrollierten Zeitraum abgegeben werden können.
Die Erfindung wird nun anhand von Figuren, Testmethoden und nicht limitierenden Beispielen näher erläutert.
TESTMETHODEN
Bestimmung des SFC-Wertes und des TB-Wertes
Der SFC-Wert und der TB-Wert werden gemäß den in der DE-A- 102 49 821 be- schriebenen Testverfahren bestimmt.
Bestimmung des Weiße-Index
Der Weiße-Index wird über das L ,a ,b -Farbsystem definiert. Der „L "-Wert gibt die Helligkeit (100-0), der „a*"-Wert den Rotanteil (+) bzw. den Grün- Anteil (-) und der „b "-Wert den Gelb- Anteil (+) bzw. den Blau- Anteil (-) an. Diese Skalierung basiert auf den Grundsätzen, welche in ASTM E 308 ,£tandart Practice for Computing the Colors ofObjects Using the CIE-System" beschrieben sind.
Die Bestimmung der L ,a ,b -Farbwerte erfolgt mittels eines Spektralkolorimeters ,J-[unter LabScan XE" (Hunter Associates Laboratory, Reston, VA, USA) bei fol- genden Einstellungen:
„Mode" 0/45
„Area View" 44,5 mm „Port Size" 50,8 mm
„UV-Filter" Nominal
Vor jeder Messung wird der LabScan XE kalibriert, in dem zunächst die zum Gerätezubehör gehörende schwarze Glasplatte zwischen Probenteller und Messöff- nung eingeklemmt wird, wobei die Glasplatte auf eine Petrischale (Durchmesser 100 mm, Tiefe: 15 mm) gelegt und durch Betätigung des „OK"- Schalters die Kalibrierung mit der schwarzen Glasplatte vollzogen wird. Anschließend wird auf die gleiche Art und Weise die weiße Standardplatte auf die Petrischale gelegt und erneut durch Betätigung des „OK"- Schalters die Kalibierung vollzogen.
Nachdem die Kalibierung durchgeführt wurde, wird der „Read Std"-Schalter gedrückt, um die Funktionsfähigkeit des Messgerätes zu prüfen, wobei dabei die Standardplatte noch nicht entfernt wird. Anschließend wird zur Messung der L*,a*,b*-Farbwerte für die Standardplatte der „Read"- Schalter betätigt.
Anschließend wird die Standardplatte entfernt und die Petrischale mit dem zu vermessenden wasserabsorbierenden Polymergebilde gefüllt, wobei die Produkt- oberfläche mit einem Abstreifer glattgezogen wird. Durch Drücken des „Read S am"- Schalters wird die Probe vermessen.
Der Weiße-Index ist definiert als (L /b ) - a
BEISPIELE
Herstellung des wasserabsorbierenden Polvmergebildes Eine Monomerlösung bestehend aus 640 g Acrylsäure, die zu 70 Mol-% mit Natronlauge neutralisiert wurde (497,36 g 50%ige NaOH), 825,06 g Wasser, 2,102 g PoIy ethylenglyko 1-3 OO-diacrylat (76,1 %ig) und 4,010 g Polyethylenglykolmono- allylether (79,8 %ig, Molekulargewicht etwa 440 g/mol) wurde durch Spülen mit Stickstoff vom gelösten Sauerstoff befreit und auf die Starttemperatur von 4°C abgekühlt. Nach Erreichen der Starttemperatur wurde die Initiatorlösung (0,8 g Natriumperoxydisulfat in 10 g H2O, 0,6 g 35 %ige Wasserstoffperoxid-Lösung in 10 g H2O und 0,06 g Ascorbinsäure in 10 g H2O) zugesetzt. Nachdem die Endtemperatur von ca. 1000C erreicht war, wurde das entstandene Gel mit einem Fleischwolf zerkleinert und bei 1500C 2 Stunden lang im Trockenschrank getrocknet. Das getrocknete Polymerisat wurde grob zerstoßen, mittels einer Schlagkranzmühle (Firma Retsch ZMl) mit einem 5 mm-Sieb gemahlen und auf ein Pulver mit einer Partikelgröße von 150 bis 850 μm gesiebt.
Oberflächenmodifizierung
Das vorstehend erhaltene Polymerisat wurde mit einer wässrigen Lösung beinhaltend die in der nachfolgenden Tabelle 1 angegebenen Komponenten vermischt und für 30 Minuten bei 1800C erhitzt (die Gew. -%- Angaben beziehen sich auf die Menge an eingesetztem Polymerisat):
Tabelle 1
Figure imgf000034_0001
1} Eingesetzt als A12(SO4)3 x 14 H2O
2) Das Dinatriumsalz der 2-Hydroxy-Sulfonatoessigsäure in reiner Form
Von den so erhaltenen, wasserabsorbierenden Polymergebilden wurden die Per- meabilität, die Retention und auch der Weiße-Index bestimmt. Die Ergebnisse sind der nachfolgenden Tabelle 2 zu entnehmen:
Tabelle 2
Figure imgf000035_0001
Der Tabelle 2 ist zu entnehmen, dass die erfmdungsgemäßen Polymerisate im Vergleich zu herkömmlichen Polymerisaten einen deutlich verbesserten Weiße- Index bei vergleichbaren Absorptionseigenschaften aufweisen. Bei den in den Beispielen 1 bis 3 erhaltenen Polymerisaten konnten auch nach 20 tägiger Lagerung bei 600C und bei 75 %iger, relativer Luftfeuchtigkeit keinerlei unangenehme Gerüche wahrgenommen werden.

Claims

Patentansprüche
1. Ein Verfahren zur Herstellung wasserabsorbierender Polymergebilde, umfassend die Verfahrensschritte:
i) Bereitstellen einer wässrigen Monomerlösung beinhaltend
ein polymerisierbares, monoethylenisch ungesättigtes, eine Säuregruppe-tragendes Monomer (αl) oder ein Salz davon, gegebenenfalls ein mit dem Monomer (αl) polymerisierbares, monoethylenisch ungesättigtes Monomer (α2), sowie gegebenenfalls einen Vernetzer (α3),
ii) radikalische Polymerisation der wässrigen Monomerlösung unter
Erhalt eines Polymergels,
iii) gegebenenfalls Zerkleinern des Polymergels,
iv) Trocknen des gegebenenfalls zerkleinerten Polymergels unter Erhalt wasserabsorbierender Polymergebilde,
v) gegebenenfalls Mahlen und Absieben der wasserabsorbierenden Polymergebilde, sowie
vi) Oberflächennachvernetzung der gegebenenfalls gemahlenen und abgesiebten wasserabsorbierenden Polymergebilde,
wobei I) dem wasserabsorbierenden Polymergebilde nach Durchführung des Verfahrensschrittes iv),
II) dem wasserabsorbierenden Polymergebilde nach Durchführung des Verfahrensschrittes v), III) dem wasserabsorbierenden Polymergebilde nach Durchführung des
Verfahrensschrittes vi),
IV) der wässrigen Monomerlösung vor oder während der Durchführung des Verfahrensschrittes ii),
V) dem Polymergel nach Durchführung des Verfahrensschrittes ii), oder
VI) dem gegebenenfalls zerkleinerten Polymergel nach Durchführung des Verfahrensschrittes iii),
ein Reduktionsmittel beinhaltend ein Sulfonat, ein Salz eines Sulfonates oder eine Mischung aus einem Sulfonat und einem Salz eines Sulfonates zugesetzt wird.
2. Das Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Reduktionsmittel nach Durchführung des Verfahrensschrittes iv) oder nach Durchführung des Verfahrensschrittes v), jedoch vor Durchführung des Verfahrensschrittes vi) zugesetzt wird.
3. Das Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Reduktionsmittel weniger als 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Reduktions- mittels, an von Sulfonaten verschiedenen Schwefel- Verbindungen beinhaltet.
4. Das Verfahren nach Anspruch 3, wobei das Reduktionsmittel weniger als 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Reduktionsmittels, SuI- fite, Bisulfite, Sulfinate oder Salze dieser Schwefelverbindungen beinhaltet.
5. Das Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das
Sulfonat bzw. das Salz des Sulfonates die Struktur I
O R— S-O-X
Struktur I
aufweist, in der X ein Wasserstoffatom, ein Ammonium-Kation oder ein Alkalimetall-Kation und R - ein gesättigter oder ungesättigter, aliphatischer oder aromatischer
Ci-C2o-Kohlenwasserstoff-Rest, ein Rest der Struktur YOOC-R1-, in der Y ein Wasserstoffatom, ein Ammonium-Kation oder ein einwertiges Metall-Kation und R1 ein Ci-CyAlkylen-Rest ist, - ein Rest der Struktur ZOOC-R2-, in der Z ein Wasserstoffatom, ein
Ammonium-Kation oder ein einwertiges Metall-Kation und R2 ein Ci-CvAlkylen-Rest ist, der an mindestens einem der Kohlenstoffatome eine Hydroxylgruppe trägt, ein Rest der Struktur R R N-R3-, in der R3 ein Ci-C9-Alkylen-Rest und die Reste R und R ein Wasserstoffatom, ein Ci-Cs-Alkyl-
Rest oder ein Rest der Struktur R" '-CO-, in der R'" ein gesättigter oder ungesättigter Ci-Cs-Kohlenwasserstoff ist, sein können, oder ein Rest der Struktur R4-[OCH2CH2]n-O-R5- oder ein Rest der Struktur R4-[OCH2CHCH3]n-O-R5-, in denen R4 ein Ci-Ci0-
Alkyl-Rest oder ein Ci-CcrAcyl-Rest, n eine ganze Zahl in einem Bereich von 2 bis 50 und R5 ein Ci-CcrAlkylen-Rest ist, ist.
6. Das Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Sulfonat bzw. das Salz des Sulfonates ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Vinylsulfonsäure, Allylsulfonsäure, Vinyltoluolsulfonsäure, Styrolsulfonsäure, Sulfoethylacrylat, Sulfoethylmethacrylate, Sulfopro- pylacrylate, Sulfo-propylmethacrylate, 2-Vinyl-4-ethylbenzol- sulfonsäure, 2-Allylbenzolsul-fonsäure, 1-Phenylethylenesulfonsäure, 2- Hydroxy-3-methacryloxypro-pylsulfonsäure, 2-Acrylamid-2-methylpro- pansulfonsäure, para-Toluol-sulfonsäure, 2-Hydroxy-2-Sulfonato- essigsäure, Salze der vorstehend genannten Verbindungen oder eine Mi- schung aus mindestens zwei davon.
7. Das Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das das Salz des Sulfonates das Dinatrium-Salz der 2-Hydroxy-2- Sulfonatoessigsäure ist.
8. Das Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Reduktionsmittel in einer Menge in einem Bereich von 0,001 bis 10 Gew.-%, bezogen auf den Feststoffgehalt des wasserabsorbierenden Polymergebildes, eingesetzt wird.
9. Das Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Reduktionsmittel in Form eines Fluids beinhaltend das Reduktionsmittel sowie ein Lösungsmittel zugesetzt wird.
10. Das Verfahren nach Anspruch 9, wobei das Lösungsmittel Wasser ist.
11. Wasserabsorbierendes Polymergebilde, erhältlich durch ein Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
12. Wasserabsorbierendes Polymergebilde, beinhaltend 10 bis 100.000 ppm, bezogen auf den Feststoffgehalt des wasserabsorbierenden Polymerge- bildes, eines nicht polymerisierten Sulfonates, eines nicht polymerisierten Salzes eines Sulfonates oder einer Mischung aus einem nicht polymerisierten Sulfonat und einem nicht polymerisierten Salz eines Sulfonates, sowie weniger als 1.000 ppm, bezogen auf den Feststoffgehalt des was- serabsorbierenden Polymergebildes, nicht polymerisierte Sulfite, nicht polymerisierte Bisulfite, nicht polymerisierte Sulfmate oder nicht polymerisierte Salzes dieser Verbindungen.
13. Wasserabsorbierendes Polymergebilde, dessen Oberfläche mit 0,001 bis 10 Gew.-%, bezogen auf den Feststoffgehalt des wasserabsorbierenden
Polymergebildes, eines Reduktionsmittels beinhaltend ein Sulfonat, ein
Salz eines Sulfonates oder eine Mischung aus einem Sulfonat und einem
Salz eines Sulfonates in Kontakt gebracht worden ist.
14. Das wasserabsorbierende Polymergebilde nach Anspruch 13, wobei das Reduktionsmittel weniger als 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Reduktionsmittels, an von Sulfonaten verschiedenen Schwefel- Verbindungen beinhaltet.
15. Das wasserabsorbierende Polymergebilde nach Anspruch 13, wobei das Reduktionsmittel weniger als 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Reduktionsmittels, Sulfite, Bisulfite, Sulfinate oder Salze dieser Schwefelverbindungen beinhaltet.
16. Das wasserabsorbierende Polymergebilde nach einem der Ansprüche 12 bis 15, wobei das Sulfonat bzw. das Salz eines Sulfonates ein Sulfonat bzw. ein Salz eines Sulfonates ist, welches in einem der Ansprüche 5 bis 7 definiert ist.
17. Das wasserabsorbierende Polymergebilde nach einem der Ansprüche 11 bis 16, mindestens eine der folgenden Eigenschaften aufweisend: (ßl) einen gemäß der hierin beschriebenen Testmethode bestimmten Weiße-Index von mindestens 7,5 nach einer Lagerung des wasserabsorbierenden Polymergebildes für 20 Tage bei 600C und bei 75 % relativer Luftfeuchtigkeit; (ß2) eine nach ERT 442.2-02 bestimmte Absorption unter einem Druck von etwa 50 g/cm2 (0,7 psi) von mindestens 18 g/g;
(ß3) bei einem gemäß der hierin beschriebenen Testmethode bestimmten TB-Wert < 26 g/g einen gemäß der hierin beschriebenen Testmethode bestimmten SFC-Wert (SFC = Saline Flow Conductivi- ty") von mindestens 80x 10"7
Figure imgf000041_0001
(ß4) bei einem gemäß der hierin beschriebenen Testmethode bestimmten TB-Wert im Bereich > 26 bis < 27 g/g einen gemäß der hierin beschriebenen Testmethode bestimmten SFC-Wert von mindestens 70 x 10~7 cm^s-g 1, bevorzugt von mindestens 90 x 10"7 cm^s-g 1, (ß5) bei einem gemäß der hierin beschriebenen Testmethode bestimmten TB-Wert im Bereich > 27 bis < 28 g/g einen gemäß der hierin beschriebenen Testmethode bestimmten SFC-Wert von mindestens
Figure imgf000041_0002
(ß6) bei einem gemäß der hierin beschriebenen Testmethode bestimm- ten TB-Wert im Bereich > 28 bis < 29 g/g einen gemäß der hierin beschriebenen Testmethode bestimmten SFC-Wert von mindestens
Figure imgf000041_0003
(ß7) bei einem gemäß der hierin beschriebenen Testmethode bestimmten TB-Wert im Bereich > 29 bis < 30 g/g einen gemäß der hierin beschriebenen Testmethode bestimmten SFC-Wert von mindestens
Figure imgf000041_0004
(ß8) bei einem gemäß der hierin beschriebenen Testmethode bestimmten TB-Wert im Bereich >30 bis < 31 g/g einen gemäß der hierin beschriebenen Testmethode bestimmten SFC-Wert von mindestens
Figure imgf000041_0005
(ß9) bei einem gemäß der hierin beschriebenen Testmethode bestimmten TB-Wert im Bereich > 31 g/g einen gemäß der hierin beschriebenen Testmethode bestimmten SFC- Wert von mindestens 10 x 10" 7 cm3-8-g-1.
18. Das wasserabsorbierende Polymergebilde nach einem der Ansprüche 1 1 oder 13 bis 17, beinhaltend 10 bis 100.000 ppm, bezogen auf den Feststoffgehalt des wasserabsorbierenden Polymergebildes, eines nicht poly- merisierten Sulfonates, eines nicht polymerisierten Salzes eines Sulfona- tes oder einer Mischung aus einem nicht polymerisierten Sulfonat und einem nicht polymerisierten Salz eines Sulfonates, sowie weniger als 1.000 ppm, bezogen auf den Feststoffgehalt des wasserabsorbierenden Polymergebildes, nicht polymerisierte Sulfite, nicht polymerisierte Bisul- fite, nicht polymerisierte Sulfmate oder nicht polymerisierte Salze dieser Verbindungen.
19. Einen Verbund, beinhaltend ein wasserabsorbierendes Polymergebilde nach einem der Ansprüche 11 bis 18 und ein Substrat.
20. Ein Verfahren zur Herstellung eines Verbundes, wobei ein wasserabsorbierendes Polymergebilde nach einem der Ansprüche 11 bis 18 und ein Substrat und gegebenenfalls ein Hilfsmittel miteinander in Kontakt gebracht werden.
21. Einen Verbund, erhältlich nach einem Verfahren gemäß Anspruch 20.
22. Schäume, Formkörper, Fasern, Folien, Filme, Kabel, Dichtungsmaterialien, flüssigkeitsaufnehmende Hygieneartikel, Träger für pflanzen- und pilzwachstumregulierende Mittel, Verpackungsmaterialien, Bodenzusät- ze oder Baustoffe, beinhaltend das wasserabsorbierende Polymergebilde nach einem der Ansprüche 11 bis 18 oder den Verbund nach Anspruch 19 oder 21.
23. Verwendung des wasserabsorbierenden Polymergebilde nach einem der Ansprüche 11 bis 18 oder des Verbundes nach Anspruch 19 oder 21 in
Schäumen, Formkörpern, Fasern, Folien, Filmen, Kabeln, Dichtungsmaterialien, flüssigkeitsaufnehmenden Hygieneartikeln, Trägern für pflanzen- und pilzwachstumregulierenden Mitteln, Verpackungsmaterialien, Bodenzusätzen, zur kontrollierten Freisetzung von Wirkstoffen oder in Baustoffen.
PCT/EP2008/065123 2007-11-08 2008-11-07 Wasserabsorbierende polymergebilde mit verbesserter farbstabilität WO2009060062A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020107012627A KR101543484B1 (ko) 2007-11-08 2008-11-07 개선된 색상 안정성을 지닌 수흡수성 중합체 구조체
EP08848214.6A EP2185630B1 (de) 2007-11-08 2008-11-07 Wasserabsorbierende polymergebilde mit verbesserter farbstabilität
US12/740,054 US8372920B2 (en) 2007-11-08 2008-11-07 Water-absorbing polymer structure with improved color stability
JP2010532603A JP5576286B2 (ja) 2007-11-08 2008-11-07 向上した色安定性を有する吸水性ポリマー構造体

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007053619.6 2007-11-08
DE102007053619A DE102007053619A1 (de) 2007-11-08 2007-11-08 Wasserabsorbierende Polymergebilde mit verbesserter Farbstabilität

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009060062A1 true WO2009060062A1 (de) 2009-05-14

Family

ID=40268159

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/065123 WO2009060062A1 (de) 2007-11-08 2008-11-07 Wasserabsorbierende polymergebilde mit verbesserter farbstabilität

Country Status (8)

Country Link
US (1) US8372920B2 (de)
EP (1) EP2185630B1 (de)
JP (1) JP5576286B2 (de)
KR (1) KR101543484B1 (de)
CN (1) CN101451017B (de)
DE (1) DE102007053619A1 (de)
TW (1) TWI450906B (de)
WO (1) WO2009060062A1 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011023536A1 (de) 2009-08-25 2011-03-03 Basf Se Weiche partikuläre superabsorber und ihre verwendung
WO2011032876A1 (de) 2009-09-16 2011-03-24 Basf Se Farbstabiler superabsorber
WO2011032922A1 (de) 2009-09-17 2011-03-24 Basf Se Farbstabiler superabsorber
WO2011040575A1 (ja) 2009-09-30 2011-04-07 株式会社日本触媒 ポリアクリル酸(塩)系吸水性樹脂およびその製造方法
WO2011061125A2 (de) 2009-11-23 2011-05-26 Basf Se Verfahren zur herstellung wasserabsorbierender polymerpartikel mit verbesserter farbstabilität
WO2011113777A1 (de) 2010-03-15 2011-09-22 Basf Se Verfahren zur herstellung wasserabsorbierender polymerpartikel mit verbesserter farbstabilität
WO2011157656A2 (de) 2010-06-14 2011-12-22 Basf Se Wasserabsorbierende polymerpartikel mit verbesserter farbstabilität
WO2013144026A1 (de) 2012-03-30 2013-10-03 Basf Se Farbstabiler superabsorber
WO2013144027A1 (de) 2012-03-30 2013-10-03 Basf Se Farbstabiler superabsorber
US8852742B2 (en) * 2010-03-15 2014-10-07 Basf Se Water absorbent polymer particles formed by polymerizing droplets of a monomer solution and coated with sulfinic acid, sulfonic acid, and/or salts thereof
WO2019091848A1 (de) 2017-11-10 2019-05-16 Basf Se Superabsorber
EP2307486B2 (de) 2008-07-31 2019-10-23 Basf Se Farbstabiler superabsorber
WO2019201669A1 (en) 2018-04-20 2019-10-24 Basf Se Process for producing superabsorbents

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5374793B2 (ja) 2006-04-21 2013-12-25 エボニック デグサ ゲーエムベーハー 透過率と圧力下吸収率が改善された吸水性ポリマー構造体
US7816426B2 (en) 2007-07-16 2010-10-19 Evonik Stockhausen, Llc Superabsorbent polymer compositions having color stability
EP2371869A1 (de) 2010-03-30 2011-10-05 Evonik Stockhausen GmbH Verfahren zur Herstellung eines hochabsorbierenden Polymers
CN101838432B (zh) * 2010-04-16 2012-11-07 浙江威龙高分子材料有限公司 一种吸水性树脂的制备方法
JP5587409B2 (ja) 2010-06-08 2014-09-10 株式会社日本触媒 粒子状吸水性樹脂の製造方法
DE102011004815A1 (de) 2011-02-28 2012-08-30 Evonik Stockhausen Gmbh Haut- und Handreinigungsmittel enthaltend superabsorbierende Partikel
US8871880B2 (en) * 2012-03-22 2014-10-28 Evonik Corporation Superabsorbent copolymer
DE102013203781A1 (de) * 2013-03-06 2014-09-11 Evonik Industries Ag Superabsorbierende Polymere mit verbesserten Eigenschaften, insbesondere Geruchskontrolle und Farbbeständigkeit, sowie Verfahren zu dessen Herstellung
US9340482B2 (en) 2013-12-30 2016-05-17 Eastman Chemical Company Processes for making cyclohexane compounds
US9346737B2 (en) 2013-12-30 2016-05-24 Eastman Chemical Company Processes for making cyclohexane compounds
KR101782501B1 (ko) 2014-12-10 2017-09-27 주식회사 엘지화학 고흡수성 수지의 제조 방법
US9328050B1 (en) 2014-12-23 2016-05-03 Eastman Chemical Company Processes for making hydroxymethylbenzoic acid compounds
US11406962B2 (en) 2016-10-28 2022-08-09 Lg Chem, Ltd. Super absorbent polymer and method for producing same
CN110088084B (zh) * 2016-12-13 2022-01-11 L.布鲁格曼有限及两合公司 羟基烷烃亚磺酸的混合盐
KR102075733B1 (ko) 2016-12-13 2020-02-10 주식회사 엘지화학 고흡수성 수지 및 이의 제조 방법
JP6979770B2 (ja) * 2017-02-16 2021-12-15 Sdpグローバル株式会社 吸水性樹脂粒子及びその製造方法
CN107384283A (zh) * 2017-07-31 2017-11-24 常州聚盛节能工程有限公司 一种高强型云石胶

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0412363A2 (de) * 1989-08-08 1991-02-13 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zur Verbesserung der Wasseraufnahmekapazität von vernetzten, wasserquellbaren Polymeren
US6359049B1 (en) * 1999-03-12 2002-03-19 Basf Aktiengesellschaft Color-stable superabsorbent polymer composition
WO2004022609A1 (de) * 2002-09-07 2004-03-18 Celanese Emulsions Gmbh Verfahren zum herstellen von wässrigen polymerdispersionen mit sehr niedrigen restmonomergehalten und deren verwendung
WO2004084962A1 (en) * 2003-03-26 2004-10-07 Basf Aktiengesellschaft Color-stable superabsorbent polymer composition
WO2009011717A1 (en) * 2007-07-16 2009-01-22 Evonik Stockhausen, Inc. Superabsorbent polymer compositions having color stability

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS51125468A (en) 1975-03-27 1976-11-01 Sanyo Chem Ind Ltd Method of preparing resins of high water absorbency
DE2706135C2 (de) 1977-02-14 1982-10-28 Chemische Fabrik Stockhausen GmbH, 4150 Krefeld Verdickungsmittel für ausgeschiedenen Darminhalt und Harn
US4131576A (en) 1977-12-15 1978-12-26 National Starch And Chemical Corporation Process for the preparation of graft copolymers of a water soluble monomer and polysaccharide employing a two-phase reaction system
US4286082A (en) 1979-04-06 1981-08-25 Nippon Shokubai Kagaku Kogyo & Co., Ltd. Absorbent resin composition and process for producing same
JPS6025045B2 (ja) 1980-03-19 1985-06-15 製鉄化学工業株式会社 塩水吸収能のすぐれたアクリル酸重合体の製造方法
JPS60163956A (ja) 1984-02-04 1985-08-26 Arakawa Chem Ind Co Ltd 吸水性樹脂の製法
JPH0689065B2 (ja) * 1985-09-02 1994-11-09 ユニ・チャーム株式会社 吸水性複合体の製造方法
DE3713601A1 (de) 1987-04-23 1988-11-10 Stockhausen Chem Fab Gmbh Verfahren zur herstellung eines stark wasserabsorbierenden polymerisats
JP2527459B2 (ja) * 1988-04-28 1996-08-21 花王株式会社 吸水性樹脂組成物
DE3843780A1 (de) * 1988-12-24 1990-07-05 Basf Ag Verfahren zur herstellung von feinteiligen, gelfoermigen, wasserquellbaren copolymerisaten
DE4020780C1 (de) 1990-06-29 1991-08-29 Chemische Fabrik Stockhausen Gmbh, 4150 Krefeld, De
DE4244548C2 (de) 1992-12-30 1997-10-02 Stockhausen Chem Fab Gmbh Pulverförmige, unter Belastung wäßrige Flüssigkeiten sowie Blut absorbierende Polymere, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in textilen Konstruktionen für die Körperhygiene
IL110134A (en) 1993-07-09 1998-07-15 Stockhausen Chem Fab Gmbh Polymers capable of adsorbing aqueous liquids and body fluids, their preparation and use
DE4418818C2 (de) 1993-07-09 1997-08-21 Stockhausen Chem Fab Gmbh Pulverförmige, vernetzte, wäßrige Flüssigkeiten und/oder Körperflüssigkeiten absorbierende Polymere, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Anwendung
DE4333056C2 (de) 1993-09-29 1998-07-02 Stockhausen Chem Fab Gmbh Pulverförmige, wäßrige Flüssigkeiten absorbierende Polymere, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Absorptionsmittel
WO1996005234A1 (en) 1994-08-12 1996-02-22 Kao Corporation Process for producing improved super absorbent polymer
DE19529348C2 (de) 1995-08-09 1997-11-20 Stockhausen Chem Fab Gmbh Absorptionsmittel für Wasser und wäßrige Flüssigkeiten auf Polyacrylatbasis sowie Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung
IL137034A0 (en) 1998-01-07 2001-06-14 Procter & Gamble Absorbent polymer compositions having high sorption capacities under an applied pressure
DE19939662A1 (de) * 1999-08-20 2001-02-22 Stockhausen Chem Fab Gmbh Wasserabsorbierende Polymere mit Hohlraumverbindungen, Verfahren zur deren Herstellung und deren Verwendung
JP2001282009A (ja) * 2000-03-31 2001-10-12 Ricoh Co Ltd 中間転写ベルトの製造方法及び中間転写ベルト、並びに、該中間転写ベルトを用いた画像形成装置
US20020115971A1 (en) 2000-12-20 2002-08-22 Holmes Lori Tassone Thin, high capacity multi-layer absorbent core
TWI378955B (en) 2002-10-25 2012-12-11 Evonik Stockhausen Gmbh Absorbent polymer structure with improved retention capacity and permeabilty
DE10249821A1 (de) 2002-10-25 2004-05-13 Stockhausen Gmbh & Co. Kg Absorbierende Polymergebilde mit verbesserter Rententionskapazität und Permeabilität
DE10334286B4 (de) 2003-07-25 2006-01-05 Stockhausen Gmbh Pulverförmige,wasserabsorbierende Polymere mit mittels thermoplastischen Klebstoffen gebundenen Feinteilchen, Verfahren zu deren Herstellung sowie diese beinhaltende chemische Produkte und Verbunde
DE102005010198A1 (de) 2005-03-05 2006-09-07 Degussa Ag Hydrolysestabile, nachvernetzte Superabsorber
DE102005018922A1 (de) 2005-04-22 2006-10-26 Stockhausen Gmbh Mit Polykationen oberflächenbehandeltes wasserabsorbierendes Polymergebilde
US8247499B2 (en) 2005-04-22 2012-08-21 Evonik Stockhausen Gmbh Water-absorbing polymer structure with improved absorption properties
DE102006019157A1 (de) 2006-04-21 2007-10-25 Stockhausen Gmbh Herstellung von hochpermeablen, superabsorbierenden Polymergebilden
JP5374793B2 (ja) 2006-04-21 2013-12-25 エボニック デグサ ゲーエムベーハー 透過率と圧力下吸収率が改善された吸水性ポリマー構造体

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0412363A2 (de) * 1989-08-08 1991-02-13 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zur Verbesserung der Wasseraufnahmekapazität von vernetzten, wasserquellbaren Polymeren
US6359049B1 (en) * 1999-03-12 2002-03-19 Basf Aktiengesellschaft Color-stable superabsorbent polymer composition
WO2004022609A1 (de) * 2002-09-07 2004-03-18 Celanese Emulsions Gmbh Verfahren zum herstellen von wässrigen polymerdispersionen mit sehr niedrigen restmonomergehalten und deren verwendung
WO2004084962A1 (en) * 2003-03-26 2004-10-07 Basf Aktiengesellschaft Color-stable superabsorbent polymer composition
WO2009011717A1 (en) * 2007-07-16 2009-01-22 Evonik Stockhausen, Inc. Superabsorbent polymer compositions having color stability

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2307486B2 (de) 2008-07-31 2019-10-23 Basf Se Farbstabiler superabsorber
WO2011023536A1 (de) 2009-08-25 2011-03-03 Basf Se Weiche partikuläre superabsorber und ihre verwendung
WO2011032876A1 (de) 2009-09-16 2011-03-24 Basf Se Farbstabiler superabsorber
WO2011032922A1 (de) 2009-09-17 2011-03-24 Basf Se Farbstabiler superabsorber
US8815770B2 (en) 2009-09-17 2014-08-26 Basf Se Color-stable superabsorber
WO2011040575A1 (ja) 2009-09-30 2011-04-07 株式会社日本触媒 ポリアクリル酸(塩)系吸水性樹脂およびその製造方法
US10294315B2 (en) 2009-09-30 2019-05-21 Nippon Shokubai Co., Ltd. Polyacrylic acid (salt)-based water absorbent resin and method for producing same
US8497337B2 (en) 2009-11-23 2013-07-30 Basf Se Process for producing water-absorbing polymer particles with improved color stability
JP2013511608A (ja) * 2009-11-23 2013-04-04 ビーエーエスエフ ソシエタス・ヨーロピア 色安定性が改善された吸水性ポリマー粒子の製造方法
WO2011061125A2 (de) 2009-11-23 2011-05-26 Basf Se Verfahren zur herstellung wasserabsorbierender polymerpartikel mit verbesserter farbstabilität
WO2011061125A3 (de) * 2009-11-23 2011-07-21 Basf Se Verfahren zur herstellung wasserabsorbierender polymerpartikel mit verbesserter farbstabilität
WO2011113777A1 (de) 2010-03-15 2011-09-22 Basf Se Verfahren zur herstellung wasserabsorbierender polymerpartikel mit verbesserter farbstabilität
US8703876B2 (en) 2010-03-15 2014-04-22 Basf Se Process for producing water absorbing polymer particles with improved color stability
US8852742B2 (en) * 2010-03-15 2014-10-07 Basf Se Water absorbent polymer particles formed by polymerizing droplets of a monomer solution and coated with sulfinic acid, sulfonic acid, and/or salts thereof
JP2013522406A (ja) * 2010-03-15 2013-06-13 ビーエーエスエフ ソシエタス・ヨーロピア 改善された色安定性を有する吸水性ポリマー粒子の製造方法
WO2011157656A2 (de) 2010-06-14 2011-12-22 Basf Se Wasserabsorbierende polymerpartikel mit verbesserter farbstabilität
WO2013144027A1 (de) 2012-03-30 2013-10-03 Basf Se Farbstabiler superabsorber
WO2013144026A1 (de) 2012-03-30 2013-10-03 Basf Se Farbstabiler superabsorber
WO2019091848A1 (de) 2017-11-10 2019-05-16 Basf Se Superabsorber
US11813589B2 (en) 2017-11-10 2023-11-14 Basf Se Superabsorbent complexed with aluminum ions
WO2019201669A1 (en) 2018-04-20 2019-10-24 Basf Se Process for producing superabsorbents

Also Published As

Publication number Publication date
EP2185630B1 (de) 2013-07-10
CN101451017B (zh) 2014-04-30
EP2185630A1 (de) 2010-05-19
CN101451017A (zh) 2009-06-10
US8372920B2 (en) 2013-02-12
JP2011503282A (ja) 2011-01-27
KR20100105832A (ko) 2010-09-30
TW200932765A (en) 2009-08-01
TWI450906B (zh) 2014-09-01
KR101543484B1 (ko) 2015-08-26
US20100286287A1 (en) 2010-11-11
DE102007053619A1 (de) 2009-05-20
JP5576286B2 (ja) 2014-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2185630B1 (de) Wasserabsorbierende polymergebilde mit verbesserter farbstabilität
EP2249880B1 (de) Superabsorbierende zusammensetzung mit metallsalicylat zur geruchskontrolle
EP2176325B1 (de) Superabsorbierende zusammensetzung mit tanninen zur geruchskontrolle
EP2091583B2 (de) Wasserabsorbierende polymergebilde, welche unter einsatz von polymerdispersionen hergestellt wurden
EP1915182B1 (de) Mit polykationen oberflächenbehandeltes wasserabsorbierende polymergebilde
EP1989248B1 (de) Biologisch abbaubare superabsorbierende polymerzusammensetzung mit guten absorptions- und retentionseigenschaften
EP1888132B1 (de) Oberflächennachvernetzte superabsorber behandelt mit wasserlöslichem aluminiumsalz und zinkoxid
DE102004051242A1 (de) Feinteilige wasserabsorbierende Polymerpartikel mit hoher Flüssigkeitstransport- und Absorptionsleistung
DE102006019157A1 (de) Herstellung von hochpermeablen, superabsorbierenden Polymergebilden
DE102005010198A1 (de) Hydrolysestabile, nachvernetzte Superabsorber
DE102005055497A1 (de) Geruchsbindende superabsorbierende Zusammensetzung
EP1720934A1 (de) Verfahren zur nachvernetzung wasserabsorbierender polymere
WO2010012762A2 (de) Farbstabiler superabsorber
EP2547705B1 (de) Verfahren zur herstellung wasserabsorbierender polymerpartikel mit verbesserter farbstabilität
EP2504368B1 (de) Verfahren zur herstellung wasserabsorbierender polymerpartikel mit verbesserter farbstabilität
EP2912110B1 (de) Geruchs- und farbstabile wasserabsorbierende zusammensetzung
WO2013144027A1 (de) Farbstabiler superabsorber
WO2007121940A2 (de) Farbige superabsorber
DE102005018923A1 (de) Wasserabsorbierende Polymergebilde mit verbesserten Absorptionseigenschaften

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08848214

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008848214

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010532603

Country of ref document: JP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20107012627

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12740054

Country of ref document: US