WO2009037170A1 - Elektrohydraulische steuerungsvorrichtung - Google Patents

Elektrohydraulische steuerungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2009037170A1
WO2009037170A1 PCT/EP2008/062015 EP2008062015W WO2009037170A1 WO 2009037170 A1 WO2009037170 A1 WO 2009037170A1 EP 2008062015 W EP2008062015 W EP 2008062015W WO 2009037170 A1 WO2009037170 A1 WO 2009037170A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pressure
line
control device
control
cylinder
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/062015
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Otto Ebner
Christoph RÜCHARDT
Reiner Keller
Martin Rossmann
Original Assignee
Zf Friedrichshafen Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zf Friedrichshafen Ag filed Critical Zf Friedrichshafen Ag
Priority to EP08803982A priority Critical patent/EP2188543A1/de
Publication of WO2009037170A1 publication Critical patent/WO2009037170A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D29/00Clutches and systems of clutches involving both fluid and magnetic actuation
    • F16D29/005Clutches and systems of clutches involving both fluid and magnetic actuation with a fluid pressure piston driven by an electric motor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • F16D48/0206Control by fluid pressure in a system with a plurality of fluid-actuated clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/06Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure
    • F16D48/066Control of fluid pressure, e.g. using an accumulator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/302Signal inputs from the actuator
    • F16D2500/3026Stroke
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/26Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms
    • F16H61/28Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms with at least one movement of the final actuating mechanism being caused by a non-mechanical force, e.g. power-assisted
    • F16H61/2807Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms with at least one movement of the final actuating mechanism being caused by a non-mechanical force, e.g. power-assisted using electric control signals for shift actuators, e.g. electro-hydraulic control therefor

Definitions

  • the invention relates generally to an electro-hydraulic control device, comprising a pressure supply device for conveying a pressure medium from a reservoir into a main pressure line, wherein the promotion of the pressure medium via a drivable by a controllable electric motor pump element, and with an actuating device for actuating at least one hydraulic actuator, wherein the Actuation of the actuator via a producible by at least one control valve connection of at least one pressure chamber of the actuator to the main pressure line and / or is carried out with a pressure-free line.
  • an electrohydraulic control device of an automated step transmission comprising a pressure supply device for conveying a pressure medium from a reservoir into a main pressure line, wherein the promotion of the pressure medium via a pump element drivable by a controllable electric motor, and with an actuating device for actuating at least one hydraulic Kupplungsaktuators and / or a hydraulic Wählaktuators and / or a hydraulic Wegaktuators, wherein the actuation of the relevant actuator via a producible by at least one control valve connection of at least one pressure chamber of the actuator with the main pressure line and / or with a pressure-free line.
  • Electro-hydraulic control devices are preferably used in motor vehicles, for example for the actuation of clutches, brakes and transmissions; however, they may also be used in other technical equipment and installations.
  • electro-hydraulic control mecanicsvoriquesen particularly suitable, since they have in addition to compact dimensions and a high energy density generally good control properties, ie well metered actuating forces for engagement and disengagement of friction clutches and for synchronizing and loading and unloading of aisles.
  • the components used in electrohydraulic control devices such as control valves and actuating cylinders, are sufficiently tested and reliable due to many years of development and application practice.
  • the pressure supply device of an electrohydraulic control device typically has a hydraulic pump as the pumping element, by means of which a pressure medium (hydraulic oil) is conveyed via a check valve from a reservoir (oil sump) into the main pressure line which is under system pressure.
  • the hydraulic pump used is usually a piston pump with crank mechanism, an axial piston pump or a gear pump, which is preferably driven by an electric motor.
  • a pressure accumulator To the main pressure line of the pressure supply device usually a pressure accumulator, a pressure sensor and a pressure relief valve are connected.
  • Such a structure of the pressure supply device ensures that the hydraulic pump does not have to be driven permanently, but can be driven intermittently, ie as needed, whereby a higher overall efficiency of the control device is achieved. If, by means of the pressure sensor connected to the main pressure line, a drop in the system pressure prevailing in the main pressure line is determined below a lower first limit value, then the hydraulic pump is put into operation by switching on the electric motor and pressure medium thereby increasing the system pressure from the reservoir to the main pressure line and the pressure reservoir promoted. Then, by means of the pressure sensor, an increase in the pressure prevailing in the pressure line system pressure over an upper second Determined limit, the hydraulic pump is switched off by switching off the electric motor again.
  • a subsequent consumption of pressure medium which can be caused by the actuation of actuators and leaks in control valves and actuators, is compensated for as long as from the accumulator until the pressure prevailing in the main pressure line system pressure has again reached or fallen below the lower first limit.
  • the pressure relief valve is usually designed to be effective automatically, that is not actively controlled, and limits the effective system pressure in the main pressure line system by a return, if necessary, of pressure medium from the main pressure line in the reservoir.
  • shut-off valves In order to avoid high leakage, it is known to connect a shut-off valve to proportional valves, with which they can be shut off outside of their operating phases against the main pressure line and thus relieved of the system pressure.
  • shut-off valves represent an additional expenditure on equipment and form an additional potential source of error.
  • an electro-hydraulic control device of an automated manual transmission is known, in accordance with the local Fig. 1 designed as a proportional solenoid valve control valve designed as a single-acting actuator cylinder Wählaktua- and the two formed as a proportional solenoid valves control valves designed as a double-acting actuator cylinder Wegvik together upstream of a pressure-controlled shut-off valve.
  • the shut-off valve is closed in the unactuated state and controlled by the actuating pressure of the clutch actuator so that it is opened when a certain pressure limit is exceeded and closed when the pressure falls below the pressure limit.
  • a further electrohydraulic control device of an automatic transmission is known, in accordance with the local Fig. 1 designed as a proportional solenoid valve control valve designed as a double-acting actuating cylinder Wählaktua- sector and formed as a proportional solenoid valve control valve designed as a double-acting actuating cylinder Wegaktuators together a solenoid switching valve is connected upstream, by which the pressure chambers of the actuating cylinder are depressurized in the unactuated state. In each case a pressure chamber of the actuating cylinder is connected via the associated control valve with the magnetic switching valve in connection.
  • the other pressure chamber of the Wählaktuators is directly connected to the magnetic switching valve in connection, whereas the other pressure chamber of the Weguators a pressure reducing valve is connected upstream, which is mechanically controlled by a selector rod via a piston rod. Also in this control device, the control valves and the associated actuators only as needed, so if a circuit should take place, connected to the main pressure line and thus subjected to the system pressure or a reduced pressure.
  • the present invention has the object to provide a generally usable, preferably also suitable for controlling an automated step transmission suitable electro-hydraulic control device having a functional structure and improved control properties without function restrictions.
  • the invention initially relates to an electro-hydraulic control device, comprising a pressure supply device for conveying a pressure medium from a reservoir into a main pressure line, wherein the promotion of the pressure medium via a drivable by a controllable electric motor pump element, and with an actuating device for actuating at least one hydraulic actuator, wherein the actuation of the actuator via a producible by at least one control valve connection of at least one pressure chamber of the actuator to the main pressure line and / or is carried out with a pressure-free line.
  • the pumping element is designed as a single-acting pressure cylinder, in which a connected via a spindle gear with the electric motor piston is axially movable and axially bounded on one side a pressure chamber, which is provided with a check valve with a suction line to the reservoir and a pressure line communicates with the main pressure line.
  • the invention according to the independent claim 2 is based on an electrohydraulic control device of an automated step transmission, with a pressure supply device for conveying a pressure medium from a reservoir into a main pressure line, wherein the promotion of the pressure medium via a drivable by a controllable electric motor pumping element, and with an adjusting device for actuating at least one hydraulic Kupplungsaktuators and / or a hydraulic Wählaktuators and / or a hydraulic GmbHaktuators, wherein the actuation of the relevant actuator via a manufacturable by at least one control valve connection of at least one pressure chamber of the actuator with the main pressure line and / or with a Pressure-free line takes place.
  • the pumping element is designed as a single-acting pressure cylinder, in which a connected via a spindle gear to the electric motor piston is axially movably axially bounded on one side and a pressure chamber over a suction line provided with a check valve with the reservoir and via a pressure line to the main pressure line is in communication.
  • the invention is therefore based on an electro-hydraulic control device, for example a control device of an automated step transmission, the pressure supply device for conveying a pressure medium from a reservoir into a main pressure line and an actuating device for actuating at least one hydraulic actuator, in particular a hydraulic Kupplungsaktuators and / or a hydraulic Wählaktuators and / or a hydraulic Wegua- sector comprises.
  • the delivery of the pressure medium is effected via a pump element which can be driven by a controllable electric motor.
  • an actuator such as a hydraulic Kupplungsaktuators, a hydraulic Wählaktuators and / or a hydraulic Weguators, via a producible by at least one control valve connection of at least one pressure chamber of the actuator to the main pressure line and / or with a pressure line.
  • the inventive design of the pumping element as a single-acting pressure cylinder whose piston is driven by a spindle gear from the electric motor, resulting in conjunction with a simplified construction of the pressure generating device good control properties for setting a desired system pressure in the main pressure line and to supply the actuator with a required Pressure medium volume flow, which is due to the actuation of the hydraulic actuators and leakage in the actuators and in the associated control valves.
  • the piston of the pressure cylinder By generating a certain drive torque of the electric motor, the piston of the pressure cylinder is loaded via the spindle gear with an axial force in the direction of the pressure chamber, whereby the pressure in the pressure chamber and in the main pressure line connected to these increases and, if necessary, pressure medium is conveyed from the pressure chamber into the main pressure line.
  • the drive torque of the electric motor which is proportional to the controllable load current of the electric motor, therefore, a sufficiently accurate adjustment of the system pressure prevailing in the main pressure line is possible.
  • auxiliary elements such as a pressure sensor, a pressure relief valve and a pressure accumulator, thus space and cost can be dispensed with.
  • the control valve arrangement of the adjusting device can be made simpler, since the function of a pressure regulating valve can be fulfilled by a corresponding control of the pressure cylinder by the pressure generating device.
  • a servo pressure is generated via the relevant hydraulic pressure cylinder, which is used in parallel or serial arrangement to support a manually generated control pressure for disengaging a clutch, wherein the control of the associated electric motor and thus the servo pressure in response to the sensory detected encoder pressure and / or the encoder travel of a manually operated master cylinder takes place.
  • the control device comprises two pumping elements designed as single-acting impression cylinders which mirror axially on both sides of the electric motor. are arranged symmetrically, the pistons are connected via a provided with a common spindle shaft spindle gear to the electric motor, and the pressure chambers are each provided via a provided with a check valve suction with the reservoir and a provided with a check valve pressure line with the main pressure line in combination.
  • the piston of a pressure cylinder sucks pressure medium from the reservoir into its pressure chamber, while the piston of the other pressure cylinder promotes pressure medium from its pressure chamber with a corresponding pressure in the main pressure line.
  • the permanent supply of the main pressure line and the adjusting device connected thereto is ensured with a pressure medium pressure and with a pressure medium volume flow.
  • the pumping element is designed as a double-acting pressure cylinder, the piston axially on both sides each delimiting a pressure chamber, and its pressure chambers each provided with a check valve Suction line to the reservoir and via a provided with a check valve pressure line with the main pressure line in conjunction.
  • the spindle gear is preferably designed as a ball screw screw drive.
  • Such a spindle gear is particularly free of play and low in resistance, so that this results in a particularly accurate and low-hysteresis relationship between the torque of the electric motor and prevailing in the pressure chamber and the main pressure line connected thereto system pressure.
  • the electric motor used to drive the piston or the piston is preferably designed as an electronically commutating brushless DC motor, since this type of electric motor is particularly precisely controlled and has a long service life due to a largely wear-free operation.
  • the pressure cylinder or the pressure cylinder of the pressure supply device advantageously has a resilient portion.
  • This resilient portion is expediently designed in each case as a ring-cylindrical diaphragm and arranged at the front end of the pressure chamber between a rigid cylinder portion and a rigid bottom of the impression cylinder.
  • the resilient portion of the printing cylinder is formed as a plate-shaped membrane and is arranged in the pressure chamber limiting the bottom or forms the pressure chamber bounding bottom.
  • the pressure cylinder of the pressure supply device is expediently assigned a displacement sensor which is mechanically or non-contactly in operative connection with the piston, the piston rod or the spindle of the spindle transmission.
  • a displacement sensor which is mechanically or non-contactly in operative connection with the piston, the piston rod or the spindle of the spindle transmission.
  • a shut-off device for inclusion of a control pressure in at least one of the actuators is suitably provided.
  • the shut-off device may be formed by at least one shut-off valve, which is connected upstream of a control valve which is associated with one of the actuators and is closed to include the control pressure.
  • the shut-off device can also be formed by a shut-off position of at least one control valve assigned to one of the actuators, wherein the control valve is controlled to include the setting pressure in the shut-off position.
  • the shut-off device can also be formed by the formation of at least one control valve assigned to one of the actuators as a clock valve, which is closed to include the pressure medium.
  • the system pressure which is effective as pilot pressure can then be increased, lowered or changed with a desired passage of time in a suitable manner via the pressure cylinder of the pressure-generating device.
  • the description is accompanied by a drawing with exemplary embodiments. In this shows
  • FIG. 1 shows an electro-hydraulic control device of an automated manual transmission with a first embodiment of the pressure supply device according to the invention in a schematic representation
  • FIG. 2 shows an electro-hydraulic control device that is advantageously developed in comparison with the embodiment according to FIG. 1, FIG.
  • FIG. 3 shows the electrohydraulic control device according to FIG. 1 with a second embodiment of the pressure supply device according to the invention
  • FIG. 4 shows the electrohydraulic control device according to FIG. 1 with a third embodiment of the pressure supply device according to the invention.
  • a pressure supply device 2.1 for conveying a pressure medium from a reservoir 3 into a main pressure line 4, an actuating device 5.1 for actuating hydraulic clutch and gear actuators 6, 7 and 8, and an electronic control unit 9 for controlling the pressure supply device 2.1 and the actuators 6, 7, 8 of the actuating device 5.1.
  • the pressure supply device 2.1 has a pump element 10 which can be driven by an electric motor 9 which can be actuated by the control device 9 via electrical supply lines which are not particularly designated.
  • the pumping element 10 is designed as a single-acting pressure cylinder 12, in which a via a spindle gear 13 with the electric motor 1 1 connected piston 14 is guided axially movable and axially bounded on one side a pressure chamber 15.
  • the pressure chamber 15 is connected via a provided with a check valve 16 suction line 17 with the reservoir (oil sump) 3 and a pressure line 18 to the main pressure line 4 in connection.
  • the piston 14 of the pressure cylinder 12 By generating a certain drive torque of the electric motor 11, the piston 14 of the pressure cylinder 12 is loaded via the spindle gear 13 with an axial force in the direction of the pressure chamber 15, whereby the pressure in the pressure chamber 15 and in the main pressure line 4 connected thereto and, if necessary, pressure medium is conveyed from the pressure chamber 15 in the main pressure line 4.
  • the drive torque of the electric motor 1 1 By reducing the drive torque of the electric motor 1 1, the pressure in the pressure chamber 15 and in the main pressure line 4 is reduced accordingly.
  • the piston 14 of the pressure cylinder 12 By reducing the drive torque of the electric motor 1 1, the piston 14 of the pressure cylinder 12 is loaded via the spindle gear 13 with an axial force in the direction of the pressure chamber 15, whereby the pressure in the pressure chamber 15 and in the main pressure line 4 connected thereto and, if necessary, pressure medium is conveyed from the pressure chamber 15 in the main pressure line 4.
  • a mechanical or non-contact with the piston 14 in operative connection path sensor 20 is provided over in each case a not further designated sensor line with the control unit 9 are in communication. Due to the control properties of the pressure supply device 2.1 according to the invention can be dispensed with a pressure relief valve and a pressure accumulator, which are usually connected as part of a pressure supply device to the main pressure line 4.
  • the adjusting device 5.1 comprises a clutch actuator 6 for engagement and disengagement of a passively closable clutch, a Wählaktuator 7 for selecting a shift gate, ie for selective change of the internal transmission actuating connection between a shift shaft and a plurality of shift rails, and a shift actuator 8 for engaging and disengaging one of selected shift gate or shift rod associated gear.
  • the clutch actuator 6 is designed as a single-acting actuating cylinder 21 with a single pressure chamber 22, the three as 2/2-way solenoid valves seated control valves 23, 24, 25 are assigned. Via the first control valve 23, the pressure chamber 22 of the clutch actuator 6 can be connected to the disengagement of the associated clutch connected to the main pressure line 4. Via the second control valve 24, the pressure chamber 22 of the clutch actuator 6 can be connected to the rapid engagement of the clutch regulated with a leading to the reservoir 3 pressure line 26. Via the third control valve 25, which is connected via a throttle 27 to the pressure-free line 26, the pressure chamber 22 of the clutch actuator 6 can be connected to the slow engagement of the clutch connected to the pressure-free line 26.
  • the Wählaktuator 7 is designed as a double-acting actuator cylinder 28 with two pressure chambers 29, 30, each of which a valve as a 3/2-way solenoid valve, for example, as a ball seat valve, formed control valve 31, 32 is assigned.
  • a valve as a 3/2-way solenoid valve, for example, as a ball seat valve, formed control valve 31, 32 is assigned.
  • the first control valve 31 the first pressure chamber 29 of the Wählaktuators 7 for controlling a change of the shift gate by Pulsed control pulse width modulated mutually connected to the main pressure line 4 and the pressure line 26 are connected.
  • the pressure and the piston travel of the selector 7 can be regulated by a displacement or current control of the piston 14 of the pressure supply device 2.1.
  • the second pressure chamber 30 of the Wählaktuators 7 for controlling a change of the shift gate with the main pressure line 4 and the pressure line 26 can be connected in the same way.
  • the shift actuator 8 is also formed as a double-acting Stellzylin- 33 with two pressure chambers 34, 35, each associated with a designed as a 3/2-way solenoid valve control valve 36, 37 are assigned. Via the first control valve 36, the first pressure chamber 34 and the second control valve 37 of the second pressure chamber 35 of the Wegaktuators 8 for controlling a gear change with the main pressure line 4 and the pressure line 26 are connected.
  • a displacement sensor 38, 39, 40 is assigned to each of them. which are connected via not further designated sensor lines with the control unit 9 in connection.
  • the solenoid valves designed as control valves 23, 24, 25; 31, 32; 36, 37 of the actuators 6, 7, 8 connected to their control via non-designated control lines to the control unit 9.
  • the electrohydraulic control device 1.2 according to FIG. 2 is significantly simplified compared with the embodiment according to FIG.
  • the pressure sensor 19 is dispensed with, since the system pressure prevailing in the main pressure line 4 due to exact controllability of the pressure applied to the piston 14 or caused by the piston 14 in the pressure chamber 15 of the pressure cylinder 12 via the electric motor 1 1 from the height of the load current of the electric motor 1 1 can be derived.
  • the control valves 24 and 25 over which in the embodiment of FIG. 1, the emptying of the pressure chamber 22 of the clutch actuator 6 is controlled to engage the associated clutch, saved.
  • the emptying of the pressure chamber 22 by a corresponding control of the electric motor 1 1 takes place by receiving the corresponding pressure medium volume in the pressure chamber 15 of the pressure cylinder 12 of the pressure supply device 2.2.
  • the selector actuator 7 in contrast to the embodiment according to FIG. 1, is designed as a single-acting actuating cylinder 41 with a single pressure chamber 42, to which a control valve 43 designed as a 2/2-way solenoid clock valve is assigned. Via the control valve 43, the pressure chamber 42 of the Wählaktuators 7 can be controlled to control a change of the shift gate in one direction with the main pressure line 4.
  • the electrohydraulic control device 1.3 according to FIG. 3 has an altered pressure supply device 2.3 compared with the embodiment according to FIG. 1 with the same positioning device 5.1.
  • the pumping element 10 is formed as a double-acting pressure cylinder 46, the piston 47 axially on both sides each defining a pressure chamber 48, and its pressure chambers 48 each have a provided with a check valve 16 suction line 17 with the Reservoir 3 and via a provided with a check valve 45 pressure line 18 with the main pressure line 4 are in communication.
  • the pressure supply device 2.4 is at rotating electric motor 1 1 with the same effect alternately automatically a pressure chamber 48 of the pressure cylinder 46 in the suction mode and the other pressure chamber 48 of the pressure cylinder 46 in the printing operation.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine elektrohydraulische Steuerungsvorrichtung, mit einer Druckversorgungseinrichtung (2.1, 2.2) zur Förderung eines Druckmittels aus einem Vorratsbehälter (3) in eine Hauptdruckleitung (4), wobei die Förderung des Druckmittels über ein durch einen steuerbaren Elektromotor (11) antreibbares Pumpelement (10) erfolgt, und mit einer Stelleinrichtung (5.1, 5.2) zur Betätigung mindestens eines hydraulischen Aktuators (6, 7, 8), wobei die Betätigung des Aktuators (6, 7, 8) über eine durch mindestens ein Steuerventil (23, 24, 25; 31, 32; 36, 37; 43) herstellbare Verbindung mindestens eines Druckraums (22; 29, 30; 34, 35; 42) des Aktuators (6, 7, 8) mit der Hauptdruckleitung (4) und/oder mit einer Drucklosleitung (26) erfolgt. Zur Vereinfachung der Steuerungsvorrichtung ist das Pumpelement (10) als ein einfachwirkender Druckzylinder (12) ausgebildet, in dem ein über ein Spindelgetriebe (13) mit dem Elektromotor (11) verbundener Kolben (14) axialbeweglich geführt ist und axial einseitig einen Druckraum (15) begrenzt, der über eine mit einem Rückschlagventil (16) versehene Saugleitung (17) mit dem Vorratsbehälter (3) und über eine Druckleitung (18) mit der Hauptdruckleitung (4) in Verbindung steht.

Description

Elektrohvdraulische Steuerunαsvorrichtunα
Die Erfindung betrifft allgemein eine elektrohydraulische Steuerungsvorrichtung, mit einer Druckversorgungseinrichtung zur Förderung eines Druckmittels aus einem Vorratsbehälter in eine Hauptdruckleitung, wobei die Förderung des Druckmittels über ein durch einen steuerbaren Elektromotor antreibbares Pumpelement erfolgt, und mit einer Stelleinrichtung zur Betätigung mindestens eines hydraulischen Aktuators, wobei die Betätigung des Aktuators über eine durch mindestens ein Steuerventil herstellbare Verbindung mindestens eines Druckraums des Aktuators mit der Hauptdruckleitung und/oder mit einer Drucklosleitung erfolgt.
Die Erfindung betrifft insbesondere eine elektrohydraulische Steuerungsvorrichtung eines automatisierten Stufenschaltgetriebes, mit einer Druckversorgungseinrichtung zur Förderung eines Druckmittels aus einem Vorratsbehälter in eine Hauptdruckleitung, wobei die Förderung des Druckmittels über ein durch einen steuerbaren Elektromotor antreibbares Pumpelement erfolgt, und mit einer Stelleinrichtung zur Betätigung mindestens eines hydraulischen Kupplungsaktuators und/oder eines hydraulischen Wählaktuators und/oder eines hydraulischen Schaltaktuators, wobei die Betätigung des betreffenden Aktuators über eine durch mindestens ein Steuerventil herstellbare Verbindung mindestens eines Druckraums des Aktuators mit der Hauptdruckleitung und/oder mit einer Drucklosleitung erfolgt.
Elektrohydraulische Steuerungsvorrichtungen werden bevorzugt in Kraftfahrzeugen eingesetzt, beispielsweise zur Betätigung von Kupplungen, Bremsen und Getrieben; sie können jedoch auch in anderen technischen Einrichtungen und Anlagen zur Anwendung kommen. Insbesondere für die Steuerung von automatisierten Stufenschaltgetrieben, wie automatisierten Schaltgetrieben und automatisierten Doppelkupplungsgetrieben, sind elektrohydraulische Steu- erungsvorrichtungen besonders geeignet, da sie außer kompakten Abmessungen und einer hohen Energiedichte allgemein gute Steuerungseigenschaften, also gut dosierbare Stellkräfte zum Ein- und Ausrücken von Reibungskupplungen sowie zum Synchronisieren und Ein- und Auslegen von Gängen aufweisen. Zudem sind die in elektrohydraulischen Steuerungsvorrichtungen verwendeten Bauteile, wie Steuerventile und Stellzylinder, aufgrund langjähriger Ent- wicklungs- und Anwendungspraxis hinreichend erprobt und als zuverlässig bekannt.
Die Druckversorgungseinrichtung einer elektrohydraulischen Steuerungsvorrichtung weist als Pumpelement üblicherweise eine Hydraulikpumpe auf, mittels der ein Druckmittel (Hydrauliköl) über ein Rückschlagventil aus einem Vorratsbehälter (Ölsumpf) in die unter einem Systemdruck stehende Hauptdruckleitung gefördert wird. Bei der verwendeten Hydraulikpumpe handelt es sich zumeist um eine Kolbenpumpe mit Kurbeltrieb, eine Axialkolbenpumpe oder eine Zahnradpumpe, die bevorzugt von einem Elektromotor angetrieben wird. An die Hauptdruckleitung der Druckversorgungseinrichtung sind in der Regel noch ein Druckspeicher, ein Drucksensor und ein Überdruckventil angeschlossen.
Durch einen derartigen Aufbau der Druckversorgungseinrichtung wird erreicht, dass die Hydraulikpumpe nicht permanent angetrieben werden muss, sondern intermittierend, also bedarfsweise angetrieben werden kann, wodurch ein höherer Gesamtwirkungsgrad der Steuerungsvorrichtung erreicht wird. Wird mittels des an die Hauptdruckleitung angeschlossenen Drucksensors ein Absinken des in der Hauptdruckleitung herrschenden Systemdruckes unter einen unteren ersten Grenzwert ermittelt, so wird die Hydraulikpumpe durch Einschalten des Elektromotors in Betrieb gesetzt und damit Druckmittel unter Erhöhung des Systemdruckes aus dem Vorratsbehälter in die Hauptdruckleitung und den Druckspeicher gefördert. Wird dann mittels des Drucksensors ein Anstieg des in der Druckleitung herrschenden Systemdruckes über einen oberen zweiten Grenzwert ermittelt, so wird die Hydraulikpumpe durch Abschalten des Elektromotors wieder außer Betrieb gesetzt. Ein daran anschließender Verbrauch von Druckmittel, der durch die Betätigung von Aktuatoren und durch Leckagen in Steuerventilen und Aktuatoren verursacht werden kann, wird solange aus dem Druckspeicher ausgeglichen, bis der in der Hauptdruckleitung herrschende Systemdruck wieder den unteren ersten Grenzwert erreicht oder unterschritten hat. Das Überdruckventil ist zumeist selbsttätig wirksam ausgebildet, also nicht aktiv steuerbar, und begrenzt den in der Hauptdruckleitung wirksamen Systemdruck durch eine bedarfsweise Rückleitung von Druckmittel aus der Hauptdruckleitung in den Vorratsbehälter. Hierdurch wird eine, beispielsweise durch einen defekten Drucksensor auslösbare Überlastung der mit der Hauptdruckleitung in Verbindung stehenden Bauteile, wie Steuerventile und Aktuatoren, vermieden.
In dieser bekannten Bauweise wird durch die Druckversorgungseinrichtung ein weitgehend konstanter Systemdruck für die Stelleinrichtung erzeugt, der auch im Störungsfall noch eine gewisse Zeit zur Verfügung steht und somit eine Notbetätigung der Aktuatoren ermöglicht. Die Bauteile der Druckversorgungseinrichtung sind jedoch aufgrund der erforderlichen Präzision relativ teuer und nehmen einen vergleichsweise großen Bauraum in Anspruch. Ein weiterer Nachteil der bekannten Druckversorgungseinrichtung besteht in dem ständig anstehenden relativ hohen Systemdruck, der insbesondere bei Steuerventilen, die als Proportionalventile ausgebildet sind, zu vergleichsweise großen Leckageverlusten führt.
Zur Vermeidung hoher Leckagen ist es bekannt, Proportionalventilen ein Abschaltventil vorzuschalten, mit dem diese außerhalb ihrer Betriebsphasen gegen die Hauptdruckleitung absperrbar und somit von dem Systemdruck entlastbar sind. Abschaltventile stellen jedoch einen zusätzlichen apparativen Aufwand dar und bilden eine zusätzliche potentielle Fehlerquelle. So ist aus der DE 198 49 488 C2 eine elektrohydraulische Steuerungsvorrichtung eines automatisierten Schaltgetriebes bekannt, bei der entsprechend der dortigen Fig. 1 einem als Proportionalmagnetventil ausgebildeten Steuerventil eines als einfachwirkender Stellzylinder ausgebildeten Wählaktua- tors und den beiden als Proportionalmagnetventile ausgebildeten Steuerventilen eines als doppeltwirkender Stellzylinder ausgebildeten Schaltaktuators gemeinsam ein druckgesteuertes Abschaltventil vorgeschaltet ist. Das Abschaltventil ist im unbetätigten Zustand geschlossen und mittels des Stelldruckes des Kupplungsaktuators derart ansteuerbar, dass es mit Überschreiten eines bestimmten Druckgrenzwertes geöffnet und mit Unterschreiten des Druckgrenzwertes geschlossen wird. Somit werden die Steuerventile des Wäh- laktuators und des Schaltaktuators nur bei ausgerückter Kupplung zur Durchführung von Wähl- und Schaltvorgängen mit der Hauptdruckleitung verbunden und somit mit dem Systemdruck beaufschlagt.
Aus der EP 0 933 564 B1 ist eine weitere elektrohydraulische Steuerungsvorrichtung eines automatisierten Schaltgetriebes bekannt, bei der entsprechend der dortigen Fig. 1 dem als Proportionalmagnetventil ausgebildeten Steuerventil eines als doppeltwirkender Stellzylinder ausgebildeten Wählaktua- tors und dem als Proportionalmagnetventil ausgebildeten Steuerventil eines als doppeltwirkender Stellzylinder ausgebildeten Schaltaktuators gemeinsam ein Magnetschaltventil vorgeschaltet ist, durch das die Druckräume der Stellzylinder im unbetätigten Zustand drucklos geschaltet sind. Jeweils ein Druckraum der Stellzylinder steht über das zugeordnete Steuerventil mit dem Magnetschaltventil in Verbindung. Der andere Druckraum des Wählaktuators steht unmittelbar mit dem Magnetschaltventil in Verbindung, wogegen dem anderen Druckraum des Schaltaktuators ein Druckminderventil vorgeschaltet ist, das über eine Kolbenstange mechanisch von dem Wählaktuator ansteuerbar ist. Auch bei dieser Steuerungsvorrichtung werden die Steuerventile und die zugeordneten Aktuatoren nur bedarfsweise, also wenn eine Schaltung erfolgen soll, mit der Hauptdruckleitung verbunden und somit mit dem Systemdruck bzw. einem dazu reduzierten Druck beaufschlagt.
Bei der Betätigung der beschriebenen Aktuatoren besteht zumeist die Schwierigkeit, dass in einer diesbezüglichen Steuerungsvorrichtung diese in mehreren unterschiedlichen Bauarten vorhanden sind, die mit verschieden hohen und/oder variablen Stelldrücken und Stellgeschwindigkeiten betätigt werden sollen. So erfordert bei einem automatisierten Schaltgetriebe der Kupplungsaktuator in der Regel einen höheren Stelldruck als die Wähl- und Schaltaktuatoren. Beim Einlegen eines synchronisierten Gangs soll der Schal- taktuator zunächst mit geringerem Stelldruck und hoher Stellgeschwindigkeit aus seiner Neutralposition bis zum Anlegen der Synchronringe der betreffenden Gangkupplung verstellt werden, dann mit relativ hohem Stelldruck und geringer Stellgeschwindigkeit die Synchronisierung des Gangs erfolgen, und anschließend die betreffende Gangkupplung mit geringem Stelldruck und hoher Stellgeschwindigkeit eingerückt werden. Zudem kann der erforderliche Stelldruck zum Synchronisieren der Gänge unterschiedlich hoch sein, da die Synchronringe der häufiger benutzten niedrigen Gänge zumeist stärker dimensioniert sind als diejenigen der hohen Gänge.
Diese Steuerfunktionen sind mit jeweils einem einzigen, jedem Druckraum zugeordneten Steuerventil nur unzureichend und relativ ungenau realisierbar. Zur Verbesserung der Steuerungseigenschaften von hydraulischen Aktuatoren ist es daher allgemein bekannt, jeweils eine Serienanordnung eines Durchflussregelventils, mit dem im wesentlichen der Volumenstrom des Druckmittels und damit die Stellgeschwindigkeit des betreffenden Aktuators gesteuert wird, und eines diesem zumeist vorgeschalteten Druckregelventils, mit dem im wesentlichen der Stelldruck des Druckmittels und damit die Stellkraft des betreffenden Aktuators gesteuert wird, vorzusehen. Mit einem solchen zusätzlichen Druckregelventil steigen jedoch der apparative Aufwand sowie die Stö- rungsanfälligkeit der Steuerungseinrichtung an, und die Steuerungsabläufe zur Betätigung der Aktuatoren werden komplexer.
So ist aus der DE 199 31 973 A1 eine elektrohydraulische Steuerungsvorrichtung eines automatisierten Schaltgetriebes bekannt, bei der entsprechend der dortigen Fig. 1 den Steuerventilen der jeweils als doppeltwirkender Stellzylinder ausgebildeten Wähl- und Schaltaktuatoren gemeinsam ein Taktventil vorgeschaltet ist, das in Verbindung mit einem an die Verteilerleitung zwischen dem Taktventil und den Steuerventilen angeschlossenen Drucksensor die Funktion eines vorgeschalteten Druckregelventils erfüllt.
In einer anderen, aus der EP 0 933 564 B1 bekannten elektrohydrauli- schen Steuerungseinrichtung eines automatisierten Schaltgetriebes ist den Steuerventilen der jeweils als doppeltwirkender Stellzylinder ausgebildeten Wähl- und Schaltaktuatoren nach der dortigen Fig. 9 gemeinsam ein Proportionalmagnetventil vorgeschaltet, das neben einer Abschaltfunktion in Verbindung mit einem an die ausgangsseitige Verteilerleitung angeschlossenen Drucksensor auch die Funktion eines vorgeschalteten Druckregelventils erfüllt.
Aufgrund der Nachteile der bekannten Steuerungsvorrichtungen liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine allgemein verwendbare, vorzugsweise auch zur Steuerung eines automatisierten Stufenschaltgetriebes geeignete elektrohydraulische Steuerungsvorrichtung vorzuschlagen, die ohne Funktionseinschränkungen einen vereinfachten Aufbau und verbesserte Steuerungseigenschaften aufweist.
Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus den beiden unabhängigen Ansprüchen 1 und 2, während vorteilhaft Ausgestaltungen und Weiterbildungen in den zugeordneten Unteransprüchen definiert sind. Demnach betrifft die Erfindung zunächst eine elektrohydraulische Steuerungsvorrichtung, mit einer Druckversorgungseinrichtung zur Förderung eines Druckmittels aus einem Vorratsbehälter in eine Hauptdruckleitung, wobei die Förderung des Druckmittels über ein durch einen steuerbaren Elektromotor antreibbares Pumpelement erfolgt, und mit einer Stelleinrichtung zur Betätigung mindestens eines hydraulischen Aktuators, wobei die Betätigung des Aktuators über eine durch mindestens ein Steuerventil herstellbare Verbindung mindestens eines Druckraumes des Aktuators mit der Hauptdruckleitung und/oder mit einer Drucklosleitung erfolgt. Weiter ist vorgesehen, dass das Pumpelement als ein einfachwirkender Druckzylinder ausgebildet ist, in dem ein über ein Spindelgetriebe mit dem Elektromotor verbundener Kolben axialbeweglich geführt ist und axial einseitig einen Druckraum begrenzt, der über eine mit einem Rückschlagventil versehene Saugleitung mit dem Vorratsbehälter sowie über eine Druckleitung mit der Hauptdruckleitung in Verbindung steht.
Hinsichtlich einer speziellen Verwendung geht die Erfindung gemäß dem unabhängigen Anspruch 2 aus von einer elektrohydraulischen Steuerungsvorrichtung eines automatisierten Stufenschaltgetriebes, mit einer Druckversorgungseinrichtung zur Förderung eines Druckmittels aus einem Vorratsbehälter in eine Hauptdruckleitung, wobei die Förderung des Druckmittels über ein durch einen steuerbaren Elektromotor antreibbares Pumpelement erfolgt, und mit einer Stelleinrichtung zur Betätigung mindestens eines hydraulischen Kupplungsaktuators und/oder eines hydraulischen Wählaktuators und/oder eines hydraulischen Schaltaktuators, wobei die Betätigung des betreffenden Aktuators über eine durch mindestens ein Steuerventil herstellbare Verbindung mindestens eines Druckraums des Aktuators mit der Hauptdruckleitung und/oder mit einer Drucklosleitung erfolgt. Außerdem ist vorgesehen, dass das Pumpelement als ein einfachwirkender Druckzylinder ausgebildet ist, in dem ein über ein Spindelgetriebe mit dem Elektromotor verbundener Kolben axialbeweglich geführt ist und axial einseitig einen Druckraum begrenzt, der über eine mit einem Rückschlagventil versehene Saugleitung mit dem Vorratsbehälter und über eine Druckleitung mit der Hauptdruckleitung in Verbindung steht.
Die Erfindung geht demnach also aus von einer elektrohydraulischen Steuerungsvorrichtung, beispielsweise einer Steuerungsvorrichtung eines automatisierten Stufenschaltgetriebes, die eine Druckversorgungseinrichtung zur Förderung eines Druckmittels aus einem Vorratsbehälter in eine Hauptdruckleitung und eine Stelleinrichtung zur Betätigung mindestens eines hydraulischen Aktuators, insbesondere eines hydraulischen Kupplungsaktuators und/oder eines hydraulischen Wählaktuators und/oder eines hydraulischen Schaltaktua- tors, umfasst. Innerhalb der Druckversorgungseinrichtung erfolgt die Förderung des Druckmittels über ein durch einen steuerbaren Elektromotor antreibbares Pumpelement. Innerhalb der Stelleinrichtung erfolgt die Betätigung eines Aktuators, wie eines hydraulischen Kupplungsaktuators, eines hydraulischen Wählaktuators und/oder eines hydraulischen Schaltaktuators, über eine durch mindestens ein Steuerventil herstellbare Verbindung mindestens eines Druckraumes des Aktuators mit der Hauptdruckleitung und/oder mit einer Drucklosleitung.
Durch die erfindungsgemäße Ausbildung des Pumpelementes als ein einfachwirkender Druckzylinder, dessen Kolben über ein Spindelgetriebe von dem Elektromotor antreibbar ist, ergeben sich in Verbindung mit einem vereinfachten Aufbau der Druckerzeugungseinrichtung gute Steuerungseigenschaften zur Einstellung eines gewünschten Systemdrucks in der Hauptdruckleitung und zur Versorgung der Stelleinrichtung mit einem erforderlichen Druckmittel- Volumenstrom, der durch die Betätigung der hydraulischen Aktuatoren und durch Leckagen in den Aktuatoren sowie in den zugeordneten Steuerventilen bedingt ist.
Durch die Erzeugung eines bestimmten Antriebsmomentes des Elektromotors wird der Kolben des Druckzylinders über das Spindelgetriebe mit einer axialen Stellkraft in Richtung des Druckraumes belastet, wodurch der Druck in dem Druckraum und in der an diesen angeschlossenen Hauptdruckleitung erhöht sowie bedarfsweise Druckmittel aus dem Druckraum in die Hauptdruckleitung gefördert wird. Durch eine Reduzierung des Antriebsmomentes des Elektromotors wird der Druck in dem Druckraum und in der Hauptdruckleitung entsprechend reduziert. Über das Antriebsmoment des Elektromotors, das sich proportional zu dem steuerbaren Laststrom des Elektromotors verhält, ist daher eine ausreichend exakte Einstellung des in der Hauptdruckleitung herrschenden Systemdrucks möglich. Auf die üblicherweise an die Hauptdruckleitung angeschlossenen Hilfselemente, wie ein Drucksensor, ein Überdruckventil und ein Druckspeicher, kann somit Bauraum und Kosten sparend verzichtet werden.
Da der Systemdruck über eine entsprechende Ansteuerung des Elektromotors bedarfsweise, wenn keine Betätigung eines der Aktuatoren erfolgen soll, bis auf annähernd Null abgesenkt werden kann, sind Leckageverluste auf einfache Weise vermeidbar, und hierzu in der Stelleinrichtung üblicherweise vorgesehene Abschaltventile können ebenfalls eingespart werden.
Da die Höhe und auch der zeitliche Verlauf des Systemdrucks durch eine entsprechende Ansteuerung des Elektromotors beliebig steuerbar sind, kann die Steuerventilanordnung der Stelleinrichtung einfacher ausgeführt werden, da die Funktion eines Druckregelventils durch eine entsprechende Ansteuerung des Druckzylinders von der Druckerzeugungseinrichtung erfüllt werden kann. Durch eine Umkehrung der Drehrichtung des Elektromotors wird der Kolben des Druckzylinders über das Spindelgetriebe mit einer von dem Druckraum weggerichteten axialen Stellkraft belastet und von dem Druckraum wegbewegt, so dass das Volumen des Druckraumes vergrößert und der darin herrschende Druck verringert wird, wodurch Druckmittel über die mit einem Rückschlagventil versehene Saugleitung aus dem Vorratsbehälter in den Druckzylinder gefördert wird. Da ein Wiederauffüllen des Druckzylinders spätestens mit dem Erreichen des den Druckraum begrenzenden Bodens des Druckzylinders durch den Kolben erforderlich ist, ergeben sich kurzfristige Funktionspausen für die Stelleinrichtung. In vielen Anwendungsfällen, beispielsweise bei einer Steuerungsvorrichtung eines mit einer passiv schließbaren Kupplung versehenen automatisierten Schaltgetriebes, bei dem die Aktuatoren nicht permanent sondern nur kurzzeitig, z.B. zum Ausrücken der Kupplung und zum Gangwechsel, betätigt werden, stellt dies aber keine wesentliche Funktionseinschränkung dar.
Ein ähnlich ausgebildeter Druckzylinder, dessen Kolben über ein Spindelgetriebe mit einem steuerbaren Elektromotor in Triebverbindung steht, ist zwar aus der DE 44 39 447 C1 und der DE 10 2004 015 185 A1 bekannt, er bildet dort jedoch jeweils einen Stelldruckgeber einer Ausrückvorrichtung einer passiv schließbaren Kupplung. In der Steuerungsvorrichtung nach der DE 44 39 447 C1 wird über den betreffenden hydraulischen Druckzylinder ein primärer Stelldruck zum Ausrücken einer Kupplung erzeugt, der von einem Servodruck eines pneumatischen Druckzylinders unterstützt wird, wobei der pneumatische Druckzylinder mittels eines von dem Stelldruck beaufschlagten Steuerventils angesteuert wird. In der Steuerungsvorrichtung nach der DE 10 2004 015 185 A1 wird über den betreffenden hydraulischen Druckzylinder ein Servodruck erzeugt, der in paralleler oder serieller Anordnung zur Unterstützung eines zum Ausrücken einer Kupplung manuell erzeugten Stelldruckes genutzt wird, wobei die Steuerung des zugeordneten Elektromotors und damit des Servodruckes in Abhängigkeit des sensorisch erfassten Geberdruckes und/oder des Geberweges eines manuell betätigten Geberzylinders erfolgt.
Um den Nachteil eines während des Saugbetriebs des Druckzylinders kurzzeitig nicht steuerbaren Druckes zu vermeiden, ist in einer ersten Weiterbildung der erfindungsgemäßen Steuerungsvorrichtung vorgesehen, dass die Druckversorgungseinrichtung zwei als einfachwirkende Druckzylinder ausgebildete Pumpelemente umfasst, die axial beidseitig des Elektromotors spiegel- symmetrisch angeordnet sind, deren Kolben über ein mit einer gemeinsamen Spindelwelle versehenes Spindelgetriebe mit dem Elektromotor verbundenen sind, und deren Druckräume jeweils über eine mit einem Rückschlagventil versehene Saugleitung mit dem Vorratsbehälter und über eine mit einem Rückschlagventil versehene Druckleitung mit der Hauptdruckleitung in Verbindung stehen.
Hierdurch befindet sich bei drehendem Elektromotor wechselweise automatisch der eine Druckzylinder im Saugbetrieb und der andere Druckzylinder im Druckbetrieb, d.h. der Kolben des einen Druckzylinders saugt Druckmittel aus dem Vorratsbehälter in seinen Druckraum, während der Kolben des anderen Druckzylinders Druckmittel aus seinem Druckraum mit einem entsprechenden Druck in die Hauptdruckleitung fördert. Somit ist bei dieser Ausführung der Druckversorgungseinrichtung die permanente Versorgung der Hauptdruckleitung und der daran angeschlossenen Stelleinrichtung mit einem Druckmitteldruck und mit einem Druckmittelvolumenstrom sichergestellt.
Eine andere Weiterbildung der erfindungsgemäßen Steuerungsvorrichtung, mit der eine pausenlose Druck- und Volumenstromversorgung erzielbar ist, besteht darin, dass das Pumpelement als ein doppeltwirkender Druckzylinder ausgebildet ist, dessen Kolben axial beidseitig jeweils einen Druckraum begrenzt, und dessen Druckräume jeweils über eine mit einem Rückschlagventil versehene Saugleitung mit dem Vorratsbehälter und über eine mit einem Rückschlagventil versehene Druckleitung mit der Hauptdruckleitung in Verbindung stehen.
Bei dieser Ausführungsform befinden sich bei drehendem Elektromotor wechselweise automatisch der eine Druckraum des Druckzylinders im Saugbetrieb und der andere Druckraum des Druckzylinders im Druckbetrieb. Die Wirkung ist somit dieselbe wie bei der vorbeschriebenen Ausführung mit zwei in spiegelsymmetrischer Anordnung mit dem Elektromotor in Triebverbindung stehenden einfachwirkenden Druckzylindern. Im Extremfall ist auch die Kombination beider Bauarten möglich, d.h. eine Anordnung von zwei doppeltwirkenden Druckzylindern, deren Kolben über ein Spindelgetriebe mit dem Elektromotor in Triebverbindung stehen.
Zur Verbesserung der Steuerungseigenschaften der Druckversorgungseinrichtung ist das Spindelgetriebe bevorzugt als ein Kugelumlauf-Schraubspindelgetriebe ausgebildet. Ein derartiges Spindelgetriebe ist besonders spielfrei und widerstandsarm, so dass sich dadurch ein besonders exakter und hysteresearmer Zusammenhang zwischen dem Drehmoment des Elektromotors und dem in dem Druckraum und der daran angeschlossenen Hauptdruckleitung herrschenden Systemdruck ergibt.
Der zum Antrieb des Kolbens bzw. der Kolben verwendete Elektromotor ist bevorzugt als ein elektronisch kommutierender bürstenloser Gleichstrommotor ausgebildet, da diese Elektromotorbauart besonders exakt steuerbar ist und aufgrund eines weitgehend verschleißfreien Betriebs eine hohe Lebensdauer aufweist.
Zur Dämpfung von Druckschwankungen, die z.B. durch das Ein- und Ausschalten von Aktuatoren hervorgerufen werden können, weist der Druckzylinder bzw. die Druckzylinder der Druckversorgungseinrichtung gemäß einer anderen Weiterbildung vorteilhaft einen federelastischen Abschnitt auf. Dieser federelastische Abschnitt ist zweckmäßig jeweils als eine ringzylindrische Membran ausgebildet und am stirnseitigen Ende des Druckraums zwischen einem starren Zylinderabschnitt und einem starren Boden des Druckzylinders angeordnet. Möglich ist jedoch auch, dass der federelastische Abschnitt des Druckzylinders als eine tellerförmige Membran ausgebildet ist und in dem den Druckraum begrenzenden Boden angeordnet ist oder den den Druckraum begrenzenden Boden bildet. Zur Ermittlung der jeweiligen Position des Kolbens ist dem Druckzylinder der Druckversorgungseinrichtung zweckmäßig ein Wegsensor zugeordnet, der mechanisch oder berührungsfrei mit dem Kolben, der Kolbenstange oder der Spindel des Spindelgetriebes in Wirkverbindung steht. Bei der Verwendung von zwei Druckzylindern ist auch nur ein Wegsensor erforderlich, da die Kolben beider Druckzylinder über das Spindelgetriebe miteinander gekoppelt sind. Die Ermittlung der Position des Kolbens ist besonders bei Erreichen der zylinder- bodennahen Endposition wichtig, da spätestens dann eine Umkehr der Drehrichtung des Elektromotors erfolgen muss, wodurch der betreffende Druckzylinder bzw. Druckraum in den Saugbetrieb und gegebenenfalls ein zweiter Druckzylinder bzw. Druckraum in den Druckbetrieb übergeht.
Um bei einer zeitlich überschnittenen Betätigung mehrerer Aktuatoren der Stelleinrichtung ohne schädliche Auswirkungen eine Änderung der Höhe und/oder des Zeitverlaufs des in der Hauptdruckleitung herrschenden Systemdruckes zu ermöglichen, ist zweckmäßig eine Absperrvorrichtung zum Ein- schluss eines Stelldruckes in mindestens einem der Aktuatoren vorgesehen. Die Absperrvorrichtung kann durch mindestens ein Absperrventil gebildet sein, das einem Steuerventil vorgeschaltet ist, welches einem der Aktuatoren zugeordneten ist und zum Einschluss des Stelldruckes geschlossen wird.
Ebenso kann die Absperrvorrichtung auch durch eine Absperrstellung mindestens eines einem der Aktuatoren zugeordneten Steuerventils gebildet sein, wobei das Steuerventil zum Einschluss des Stelldruckes in die Absperrstellung gesteuert wird. Ohne weiteren Aufwand kann die Absperrvorrichtung auch durch die Ausbildung mindestens eines einem der Aktuatoren zugeordneten Steuerventils als Taktventil gebildet sein, das zum Einschluss des Druckmittels geschlossen wird. Zur optimalen Steuerung eines der anderen Aktuatoren kann der als Vorsteuerdruck wirksame Systemdruck dann problemlos über den Druckzylinder der Druckerzeugungseinrichtung in geeigneter Weise erhöht, abgesenkt oder mit einem gewünschten Zeitverlauf verändert werden. Zur Verdeutlichung der Erfindung ist der Beschreibung eine Zeichnung mit Ausführungsbeispielen beigefügt. In dieser zeigt
Fig. 1 eine elektrohydraulische Steuerungsvorrichtung eines automatisierten Schaltgetriebes mit einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Druckversorgungseinrichtung in einer schematischen Darstellung,
Fig. 2 eine gegenüber der Ausführungsform nach Fig. 1 vorteilhaft weitergebildete elektrohydraulische Steuerungsvorrichtung,
Fig. 3 die elektrohydraulische Steuerungsvorrichtung nach Fig. 1 mit einer zweiten Ausführungsvarinate der erfindungsgemäßen Druckversorgungseinrichtung, und
Fig. 4 die elektrohydraulische Steuerungsvorrichtung nach Fig. 1 mit einer dritten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Druckversorgungseinrichtung.
Eine elektrohydraulische Steuerungsvorrichtung 1.1 eines automatisierten Stufenschaltgetriebes nach Fig.1 umfasst eine Druckversorgungseinrichtung 2.1 zur Förderung eines Druckmittels aus einem Vorratsbehälter 3 in eine Hauptdruckleitung 4, eine Stelleinrichtung 5.1 zur Betätigung von hydraulischen Kupplungs- und Getriebeaktuatoren 6, 7 und 8, sowie ein elektronisches Steuergerät 9 zur Steuerung der Druckversorgungseinrichtung 2.1 und der Aktuato- ren 6, 7, 8 der Stelleinrichtung 5.1.
Die Druckversorgungseinrichtung 2.1 weist ein Pumpelement 10 auf, das von einem Elektromotor 9 antreibbar ist, der über nicht besonders bezeichnete elektrische Versorgungsleitungen von dem Steuergerät 9 ansteuerbar ist. Erfindungsgemäß ist das Pumpelement 10 als ein einfachwirkender Druckzylinder 12 ausgebildet, in dem ein über ein Spindelgetriebe 13 mit dem Elektromotor 1 1 verbundener Kolben 14 axialbeweglich geführt ist und axial einseitig einen Druckraum 15 begrenzt. Der Druckraum 15 steht über eine mit einem Rückschlagventil 16 versehene Saugleitung 17 mit dem Vorratsbehälter (Ölsumpf) 3 und über eine Druckleitung 18 mit der Hauptdruckleitung 4 in Verbindung.
Durch die Erzeugung eines bestimmten Antriebsmomentes des Elektromotors 11 wird der Kolben 14 des Druckzylinders 12 über das Spindelgetriebe 13 mit einer axialen Stellkraft in Richtung des Druckraums 15 belastet, wodurch der Druck in dem Druckraum 15 und in der an diesen angeschlossenen Hauptdruckleitung 4 erhöht sowie bedarfsweise Druckmittel aus dem Druckraum 15 in die Hauptdruckleitung 4 gefördert wird. Durch eine Reduzierung des Antriebsmomentes des Elektromotors 1 1 wird der Druck in dem Druckraum 15 und in der Hauptdruckleitung 4 entsprechend reduziert. Durch eine Umkehrung der Drehrichtung des Elektromotors 1 1 wird der Kolben 14 des Druckzylinders
12 über das Spindelgetriebe 13 mit einer von dem Druckraum 15 weggerichteten axialen Stellkraft belastet und in Richtung zum Elektromotor 1 1 bewegt, so dass das Volumen des Druckraumes 15 vergrößert und der darin herrschende Druck verringert wird, wodurch Druckmittel über die Saugleitung 17 und das Rückschlagventil 16 aus dem Vorratsbehälter 3 in den Druckzylinder 12 gefördert wird.
Zur Erzielung einer möglichst präzisen Steuerung des über das Pumpelement 10 eingestellten, in der Hauptdruckleitung 4 wirksamen Systemdruckes sind der Elektromotor 1 1 bevorzugt als ein elektronisch kommutierender bürstenloser Gleichstrommotor und das Spindelgetriebe 13 vorteilhaft als ein Kugelumlauf-Schraubspindelgetriebe ausgebildet.
Zur Überwachung des Systemdruckes ist ein an die Hauptdruckleitung 4 angeschlossener Drucksensor 19 und zur Überwachung der Position des Kolbens 14 des Druckzylinders 12 ein mechanisch oder berührungslos mit dem Kolben 14 in Wirkverbindung stehender Wegsensor 20 vorgesehen, die über jeweils eine nicht weiter bezeichnete Sensorleitung mit dem Steuergerät 9 in Verbindung stehen. Aufgrund der Steuerungseigenschaften der erfindungsgemäßen Druckversorgungseinrichtung 2.1 kann auf ein Überdruckventil und einen Druckspeicher verzichtet werden, die üblicherweise als Bestandteil einer Druckversorgungseinrichtung an die Hauptdruckleitung 4 angeschlossen sind.
Die Stelleinrichtung 5.1 umfasst einen Kupplungsaktuator 6 zum Aus- und Einrücken einer passiv schließbaren Kupplung, einen Wählaktuator 7 zur Auswahl einer Schaltgasse, also zum selektiven Wechsel der getriebeinternen Stellverbindung zwischen einer Schaltwelle und mehreren Schaltstangen, und einen Schaltaktuator 8 zum Ein- und Auslegen eines der gewählten Schaltgasse bzw. Schaltstange zugeordneten Gangs.
Der Kupplungsaktuator 6 ist als ein einfachwirkender Stellzylinder 21 mit einem einzigen Druckraum 22 ausgebildet, dem drei als 2/2-Wege-Sitz-Magnet- ventile ausgebildete Steuerventile 23, 24, 25 zugeordnet sind. Über das erste Steuerventil 23 kann der Druckraum 22 des Kupplungsaktuators 6 zum Ausrücken der zugeordneten Kupplung geregelt mit der Hauptdruckleitung 4 verbunden werden. Über das zweite Steuerventil 24 kann der Druckraum 22 des Kupplungsaktuators 6 zum schnellen Einrücken der Kupplung geregelt mit einer zu dem Vorratsbehälter 3 führenden Drucklosleitung 26 verbunden werden. Über das dritte Steuerventil 25, das über eine Drossel 27 mit der Drucklosleitung 26 in Verbindung steht, kann der Druckraum 22 des Kupplungsaktuators 6 zum langsamen Einrücken der Kupplung geregelt mit der Drucklosleitung 26 verbunden werden.
Der Wählaktuator 7 ist als ein doppeltwirkender Stellzylinder 28 mit zwei Druckräumen 29, 30 ausgebildet, denen jeweils ein als 3/2-Wege-Sitz-Magnet- ventil, beispielsweise als ein Kugelsitzventil, ausgebildetes Steuerventil 31 , 32 zugeordnet ist. Über das erste Steuerventil 31 kann der erste Druckraum 29 des Wählaktuators 7 zur Steuerung eines Wechsels der Schaltgasse durch gepulste Ansteuerung pulsweitenmoduliert wechselseitig mit der Hauptdruckleitung 4 und der Drucklosleitung 26 verbunden werden. Alternativ können durch Öffnen des Ventils zur Hauptdruckleitung 4, wobei auch das Ventil zur Drucklosleitung 26 geöffnet ist, durch eine Weg- bzw. Stromregelung des Kolbens 14 der Druckversorgungseinrichtung 2.1 der Druck und der Kolbenweg des Wäh- laktuators 7 geregelt werden. Über das zweite Steuerventil 32 kann in gleicher Weise der zweite Druckraum 30 des Wählaktuators 7 zur Steuerung eines Wechsels der Schaltgasse mit der Hauptdruckleitung 4 und der Drucklosleitung 26 verbunden werden.
Der Schaltaktuator 8 ist ebenfalls als ein doppeltwirkender Stellzylin- der 33 mit zwei Druckräumen 34, 35 ausgebildet, denen jeweils ein als 3/2- Wege-Sitz-Magnetventil ausgebildetes Steuerventil 36, 37 zugeordnet sind. Über das erste Steuerventil 36 kann der erste Druckraum 34 und über das zweite Steuerventil 37 der zweite Druckraum 35 des Schaltaktuators 8 zur Steuerung eines Gangwechsels mit der Hauptdruckleitung 4 und der Drucklosleitung 26 verbunden werden. Zur feinfühligen Steuerung eines Gangwechsels, der beim Einlegen eines synchronisierten Gangs zunächst das Anfahren der Synchronposition mit geringerem Stelldruck und hoher Stellgeschwindigkeit, dann das Synchronisieren mit relativ hohem Stelldruck sowie geringer Stellgeschwindigkeit und abschließend das Einrücken der betreffenden Gangkupplung mit geringem Stelldruck sowie hoher Stellgeschwindigkeit erfordert, sind die unmittelbar vorgeschalteten Steuerventile 36 und 37 im Stand der Technik als Durchflussregelventile ausgebildet und diesen ein Druckregelventil vorgeschaltet. Ein derartiges Druckregelventil ist hier vorteilhaft eingespart, da die Funktion der Druckmodulierung vorliegend durch eine entsprechende Steuerung des Systemdruckes in der Hauptdruckleitung 4 mittels des Druckzylinders 12 der Druckversorgungseinrichtung 2.1 erfolgen kann.
Zur Erfassung der jeweiligen Stellposition der Kupplungs- und Getrie- beaktuatoren 6, 7, 8 ist diesen jeweils ein Wegsensor 38, 39, 40 zugeordnet, die über nicht weiter bezeichnete Sensorleitungen mit dem Steuergerät 9 in Verbindung stehen. Ebenso sind die als Magnetventile ausgebildeten Steuerventile 23, 24, 25; 31 , 32; 36, 37 der Aktuatoren 6, 7, 8 für ihre Ansteuerung über nicht bezeichnete Steuerleitungen mit dem Steuergerät 9 verbunden.
Die elektrohydraulische Steuerungsvorrichtung 1.2 nach Fig. 2 ist gegenüber der Ausführungsform nach Fig. 1 deutlich vereinfacht. So wird in der Druckversorgungseinrichtung 2.2 auf den Drucksensor 19 verzichtet, da der in der Hauptdruckleitung 4 herrschende Systemdruck aufgrund einer exakten Steuerbarkeit des an dem Kolben 14 anliegenden bzw. durch den Kolben 14 verursachten Druckes in dem Druckraum 15 des Druckzylinders 12 über den Elektromotor 1 1 aus der Höhe des Laststroms des Elektromotors 1 1 ableitbar ist. In der Stelleinrichtung 5.2 sind die Steuerventile 24 und 25, über die in der Ausführungsvariante gemäß Fig. 1 das Entleeren des Druckraums 22 des Kupplungsaktuators 6 zum Einrücken der zugeordneten Kupplung gesteuert wird, eingespart. Zum Einrücken der Kupplung ist nunmehr vorgesehen, dass die Entleerung des Druckraums 22 durch eine entsprechende Ansteuerung des Elektromotors 1 1 durch eine Aufnahme des entsprechenden Druckmittelvolumens in den Druckraum 15 des Druckzylinders 12 der Druckversorgungseinrichtung 2.2 erfolgt.
Des Weiteren ist vorliegend in der Stelleinrichtung 5.2 der Wählaktuator 7 im Unterschied zu der Ausführung nach Fig.1 als einfachwirkender Stellzylin- der 41 mit einem einzigen Druckraum 42 ausgeführt, dem ein als 2/2-Wege Magnettaktventil ausgebildetes Steuerventil 43 zugeordnet ist. Über das Steuerventil 43 kann der Druckraum 42 des Wählaktuators 7 zur Steuerung eines Wechsels der Schaltgasse in eine Richtung geregelt mit der Hauptdruckleitung 4 verbunden werden. Für die Steuerung eines Wechsels der Schaltgasse in die entgegengesetzte Richtung ist wie bei dem Kupplungsaktuator 6 vorgesehen, dass die Entleerung des Druckraums 42 des Wählaktuators 7 durch eine entsprechende Ansteuerung des Elektromotors 1 1 durch eine Aufnahme des ent- sprechenden Druckmittelvolumens in den Druckraum 15 des Druckzylinders 12 der Druckversorgungseinrichtung 2.2 erfolgt. Diese Art der Steuerung ist deshalb möglich, da die Betätigung der Aktuatoren 6, 7 und 8 nicht zeitlich überschnitten, sondern seriell nacheinander erfolgt, wobei die Position der jeweils anderen Aktuatoren 6, 7, 8 über eine entsprechende Ansteuerung der betreffenden Steuerventile 23; 43; 36, 37 durch das Einschließen der Stelldrücke in den Druckräumen 22, 42, 34, 35 der Aktuatoren 6, 7, 8 beibehalten wird.
Die elektrohydraulische Steuerungsvorrichtung 1.3 nach Fig. 3 weist gegenüber der Ausführungsform nach Fig. 1 bei gleicher Stellvorrichtung 5.1 eine geänderte Druckversorgungseinrichtung 2.3 auf. Diese umfasst nunmehr zwei als einfachwirkende Druckzylinder 12 ausgebildete Pumpelemente 10, die axial beidseitig des Elektromotors 1 1 spiegelsymmetrisch angeordnet sind, deren Kolben 14 über ein mit einer gemeinsamen Spindelwelle versehenes Spindelgetriebe 44 mit dem Elektromotor 1 1 verbundenen sind, und deren Druckräume 15 jeweils über eine mit je einem Rückschlagventil 16 versehene Saugleitung 17 mit dem Vorratsbehälter 3 sowie über eine mit einem Rückschlagventil 45 versehene Druckleitung 18 mit der Hauptdruckleitung 4 in Verbindung stehen.
Bei drehendem Elektromotor 11 befindet sich nunmehr wechselweise der eine Druckzylinder 12 im Saugbetrieb und der andere Druckzylinder 12 im Druckbetrieb, welches bedeutet, dass der Kolben 14 des einen Druckzylinders 12 Druckmittel aus dem Vorratsbehälter 3 in seinen Druckraum 15 fördert, während der Kolben 14 des anderen Druckzylinders 12 Druckmittel aus seinem Druckraum 15 mit einem entsprechenden Druck in die Hauptdruckleitung 4 fördert.
Im Gegensatz zu den vorbeschriebenen Ausführungsvarianten nach Fig. 1 und Fig. 2, bei denen mit Erreichen des Zylinderbodens durch den Kolben 14 des Druckzylinders 12 eine Steuerungspause zum Wiederauffüllen des Druckraums 15 anfällt, ist bei der in Fig. 3 gezeigten Ausführungsform der Druckversorgungseinrichtung 2.3 die Versorgung der Hauptdruckleitung 4 und der daran angeschlossenen Stelleinrichtung 5.1 mit einem steuerbaren Druckmitteldruck und einem steuerbaren Druckmittelvolumenstrom permanent verfügbar.
Derselbe Effekt ist alternativ dadurch erzielbar, dass gemäß Fig. 4 das Pumpelement 10 als ein doppeltwirkender Druckzylinder 46 ausgebildet ist, dessen Kolben 47 axial beidseitig jeweils einen Druckraum 48 begrenzt, und dessen Druckräume 48 jeweils über eine mit einem Rückschlagventil 16 versehene Saugleitung 17 mit dem Vorratsbehälter 3 und über eine mit einem Rückschlagventil 45 versehene Druckleitung 18 mit der Hauptdruckleitung 4 in Verbindung stehen. Bei dieser in Fig. 4 abgebildeten Variante der Druckversorgungseinrichtung 2.4 befindet sich bei drehendem Elektromotor 1 1 mit gleichem Effekt wechselweise automatisch der eine Druckraum 48 des Druckzylinders 46 im Saugbetrieb und der andere Druckraum 48 des Druckzylinders 46 im Druckbetrieb.
Bezuqszeichen
1.1 Steuerungsvorrichtung
1.2 Steuerungsvorrichtung
1.3 Steuerungsvorrichtung
1.4 Steuerungsvorrichtung
2.1 Druckversorgungseinrichtung
2.2 Druckversorgungseinrichtung
2.3 Druckversorgungseinrichtung
2.4 Druckversorgungseinrichtung
3 Vorratsbehälter, Ölsumpf
4 Hauptdruckleitung
5.1 Stelleinrichtung
5.2 Stelleinrichtung
6 Kupplungsaktuator
7 Getriebeaktuator, Wählaktuator
8 Getriebeaktuator, Schaltaktuator
9 Steuergerät
10 Pumpelement
11 Elektromotor
12 Druckzylinder (einfachwirkend)
13 Spindelgetriebe
14 Kolben
15 Druckraum
16 Rückschlagventil
17 Saugleitung
18 Druckleitung
19 Drucksensor
20 Wegsensor
21 Stellzylinder (einfachwirkend) Druckraum
Steuerventil
Steuerventil
Steuerventil
Drucklosleitung
Drossel
Stellzylinder (doppeltwirkend)
Druckraum
Druckraum
Steuerventil
Steuerventil
Stellzylinder (doppeltwirkend)
Druckraum
Druckraum
Steuerventil
Steuerventil
Wegsensor
Wegsensor
Wegsensor
Stellzylinder (einfachwirkend)
Druckraum
Steuerventil
Spindelgetriebe
Rückschlagventil
Druckzylinder (doppeltwirkend)
Kolben
Druckraum

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Elektrohydraulische Steuerungsvorrichtung, mit einer Druckversorgungseinrichtung (2.1 , 2.2) zur Förderung eines Druckmittels aus einem Vorratsbehälter (3) in eine Hauptdruckleitung (4), wobei die Förderung des Druckmittels über ein durch einen steuerbaren Elektromotor (11 ) antreibbares Pumpelement (10) erfolgt, und mit einer Stelleinrichtung (5.1 , 5.2) zur Betätigung mindestens eines hydraulischen Aktuators (6, 7, 8), wobei die Betätigung des Aktuators (6, 7, 8) über eine durch mindestens ein Steuerventil (23, 24, 25; 31 , 32; 36, 37; 43) herstellbare Verbindung mindestens eines Druckraums (22; 29, 30; 34, 35; 42) des Aktuators (6, 7, 8) mit der Hauptdruckleitung (4) und/oder mit einer Drucklosleitung (26) erfolgt, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass das Pumpelement (10) als ein einfachwirkender Druckzylinder (12) ausgebildet ist, in dem ein über ein Spindelgetriebe (13) mit dem Elektromotor (1 1 ) verbundener Kolben (14) axialbeweglich geführt ist und axial einseitig einen Druckraum (15) begrenzt, der über eine mit einem Rückschlagventil (16) versehene Saugleitung (17) mit dem Vorratsbehälter (3) und über eine Druckleitung (18) mit der Hauptdruckleitung (4) in Verbindung steht.
2. Elektrohydraulische Steuerungsvorrichtung eines automatisierten Stufenschaltgetriebes, mit einer Druckversorgungseinrichtung (2.1 , 2.2) zur Förderung eines Druckmittels aus einem Vorratsbehälter (3) in eine Hauptdruckleitung (4), wobei die Förderung des Druckmittels über ein durch einen steuerbaren Elektromotor (1 1 ) antreibbares Pumpelement (10) erfolgt, und mit einer Stelleinrichtung (5.1 , 5.2) zur Betätigung mindestens eines hydraulischen Kupplungsaktuators (6) und/oder eines hydraulischen Wählaktuators (7) und/oder eines hydraulischen Schaltaktuators (8), wobei die Betätigung des betreffenden Aktuators (6, 7, 8) über eine durch mindestens ein Steuerventil (23, 24, 25; 31 , 32; 36, 37; 43) herstellbare Verbindung mindestens eines Druckraums (22; 29, 30; 34, 35; 42) des Aktuators (6, 7, 8) mit der Hauptdruckleitung (4) und/oder mit einer Drucklosleitung (26) erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass das Pumpelement (10) als ein einfachwirkender Druckzylinder (12) ausgebildet ist, in dem ein über ein Spindelgetriebe (13) mit dem Elektromotor (11) verbundener Kolben (14) axialbeweglich geführt ist und axial einseitig einen Druckraum (15) begrenzt, der über eine mit einem Rückschlagventil (16) versehene Saugleitung (17) mit dem Vorratsbehälter (3) und über eine Druckleitung (18) mit der Hauptdruckleitung (4) in Verbindung steht.
3. Steuerungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckversorgungseinrichtung (2.3) zwei als einfachwirkende Druckzylinder (12) ausgebildete Pumpelemente (10) umfasst, die axial beidseitig des Elektromotors (11) spiegelsymmetrisch angeordnet sind, deren Kolben (14) über ein mit einer gemeinsamen Spindelwelle versehenes Spindelgetriebe (44) mit dem Elektromotor (11) verbundenen sind, und deren Druckräume (15) jeweils über eine mit einem Rückschlagventil (16) versehene Saugleitung (17) mit dem Vorratsbehälter (3) sowie über eine mit einem Rückschlagventil (45) versehene Druckleitung (18) mit der Hauptdruckleitung (4) in Verbindung stehen.
4. Steuerungsvorrichtung nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Pumpelement (10) der Druckversorgungseinrichtung (2.4) als ein doppeltwirkender Druckzylinder (46) ausgebildet ist, dessen Kolben (47) axial beidseitig jeweils einen Druckraum (48) begrenzt, und dessen Druckräume (48) jeweils über eine mit einem Rückschlagventil (16) versehene Saugleitung (17) mit dem Vorratsbehälter (3) und über eine mit einem Rückschlagventil (45) versehene Druckleitung (18) mit der Hauptdruckleitung (4) in Verbindung stehen.
5. Steuerungsvorrichtung nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Spindelgetriebe (13, 44) als ein Kugelumlauf-Schraubspindelgetriebe ausgebildet ist.
6. Steuerungsvorrichtung nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor (11 ) als ein elektronisch kommutierender bürstenloser Gleichstrommotor ausgebildet ist.
7. Steuerungsvorrichtung nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckzylinder (12, 46) zur Dämpfung von Druckschwankungen einen federelastischen Abschnitt aufweist.
8. Steuerungsvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der federelastische Abschnitt als eine ringzylindrische Membran ausgebildet und am stirnseitigen Ende des Druckraums (15, 48) zwischen einem starren Zylinderabschnitt und einem starren Boden des Druckzylinders (12, 46) angeordnet ist.
9. Steuerungsvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der federelastische Abschnitt als eine tellerförmige Membran ausgebildet ist und in dem den Druckraum (15, 48) begrenzenden Boden angeordnet ist oder den den Druckraum (15, 48) begrenzenden Boden bildet.
10. Steuerungsvorrichtung nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis
9, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckzylinder (12, 46) einen Wegsensor (20) zur Ermittlung der Position des Kolbens (14, 47) aufweist.
11. Steuerungsvorrichtung nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis
10, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Stelleinrichtung mit mehreren zeitlich überschnitten betätigbaren Aktuatoren (6, 7, 8) eine Absperrvor- richtung zum Einschluss eines Stelldruckes in mindestens einem der Aktuato- ren (6, 7, 8) vorgesehen ist.
12. Steuerungsvorrichtung nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Absperrvorrichtung durch mindestens ein Absperrventil gebildet ist, das einem Steuerventil (31 , 32, 36, 37) vorgeschaltet ist, welches einem der Aktuatoren (6, 7, 8) zugeordnet ist.
13. Steuerungsvorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Absperrvorrichtung durch eine Absperrstellung mindestens eines Steuerventils (31 , 32, 36, 37) gebildet ist, welches einem der Aktuatoren (6, 7, 8) zugeordnet ist.
14. Steuerungsvorrichtung nach zumindest einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Absperrvorrichtung durch die Ausbildung mindestens eines Steuerventils (23, 24, 25, 43) als Taktventil gebildet ist, welches einem der Aktuatoren (6, 7, 8) zugeordnet ist.
PCT/EP2008/062015 2007-09-18 2008-09-11 Elektrohydraulische steuerungsvorrichtung WO2009037170A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08803982A EP2188543A1 (de) 2007-09-18 2008-09-11 Elektrohydraulische steuerungsvorrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007044431.3 2007-09-18
DE102007044431A DE102007044431A1 (de) 2007-09-18 2007-09-18 Elektrohydraulische Steuerungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009037170A1 true WO2009037170A1 (de) 2009-03-26

Family

ID=40011320

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/062015 WO2009037170A1 (de) 2007-09-18 2008-09-11 Elektrohydraulische steuerungsvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2188543A1 (de)
DE (1) DE102007044431A1 (de)
WO (1) WO2009037170A1 (de)

Cited By (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8192176B2 (en) 2009-12-10 2012-06-05 GM Global Technology Operations LLC Hydraulic fluid supply system having active regulator
US8225687B2 (en) 2009-09-09 2012-07-24 GM Global Technology Operations LLC Hydraulic control systems for dual clutch transmissions
US8403792B2 (en) 2009-10-21 2013-03-26 GM Global Technology Operations LLC Hydraulic control systems for dual clutch transmissions
US8402855B2 (en) 2010-01-11 2013-03-26 GM Global Technology Operations LLC Hydraulic control systems for dual clutch transmissions
US8403793B2 (en) 2010-02-17 2013-03-26 GM Global Technology Operations LLC Hydraulic control system for an automatic transmission having a lubrication regulation valve
US8413437B2 (en) 2009-12-08 2013-04-09 GM Global Technology Operations LLC Transmission hydraulic control system having independently controlled stator cooling flow
US8413777B2 (en) 2010-02-17 2013-04-09 GM Global Technology Operations LLC High efficiency hydraulic transmission control system
US8429994B2 (en) 2009-09-09 2013-04-30 GM Global Technology Operations LLC Hydraulic control systems for dual clutch transmissions
US8435148B2 (en) 2010-01-11 2013-05-07 GM Global Technology Operations LLC Hydraulic control system for an automatic transmission having electronic transmission range selection with failure mode control
US8443687B2 (en) 2009-12-14 2013-05-21 GM Global Technology Operations LLC Electro-hydraulic control system for a dual clutch transmission
US8475336B2 (en) 2009-07-30 2013-07-02 GM Global Technology Operations LLC Hydraulic control system for a dual clutch transmission
US8500600B2 (en) 2011-01-10 2013-08-06 GM Global Technology Operations LLC Hydraulic control system for an automatic transmission having a manual valve with a two gear default strategy
US8567580B2 (en) 2010-01-22 2013-10-29 GM Global Technology Operations LLC Electro-hydraulic control system for a dual clutch transmission
US8579094B2 (en) 2010-01-11 2013-11-12 GM Global Technology Operations LLC Hydraulic control system for an automatic transmission having a three path torque converter control subsystem
US8702548B2 (en) 2011-11-03 2014-04-22 Gm Global Technology Operations Hydraulic control system for an automatic transmission
US8738257B2 (en) 2010-12-08 2014-05-27 Gm Global Technology Operations, Llc Electro-hydraulic control system and method for a dual clutch transmission
US8733521B2 (en) 2010-12-06 2014-05-27 Gm Global Technology Operations Apparatus for and method of controlling a dual clutch transmission
US8740748B2 (en) 2010-12-08 2014-06-03 Gm Global Technology Operations, Llc Control system and method for a dual clutch transmission
US8839928B2 (en) 2010-12-02 2014-09-23 Gm Global Technology Operations, Llc Electro-hydraulic control system for a dual clutch transmission
US8915076B2 (en) 2011-01-12 2014-12-23 Gm Global Technology Operations, Llc Transmission hydraulic control system having flow augmentation
US8942901B2 (en) 2010-12-09 2015-01-27 Gm Global Technology Operations, Llc Method of controlling a hydraulic control system for a dual clutch transmission
US9080666B2 (en) 2012-05-29 2015-07-14 Gm Global Technology Operations, Inc. Discrete mechanism for electronic transmission range selection
US10167948B2 (en) 2016-03-17 2019-01-01 GM Global Technology Operations LLC Hydraulic control system for an automatic transmission
CN109595271A (zh) * 2018-12-26 2019-04-09 贵州凯星液力传动机械有限公司 一种液力变速器的离合器油压控制***

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009027098A1 (de) * 2009-06-23 2010-12-30 Zf Friedrichshafen Ag Druckmedium-Zuführeinrichtung eines hydraulisch betätigbaren Schaltelementes
DE102010030148A1 (de) 2010-06-16 2011-12-22 Zf Friedrichshafen Ag Getriebeaktuator zum Schalten der Gänge eines automatisierten Getriebes
DE102014102250A1 (de) * 2014-02-21 2015-08-27 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Kupplungsanordnung, Kraftfahrzeugantriebsstrang und Kupplungssteuerverfahren
DE102014208486B4 (de) * 2014-05-07 2021-04-22 Zf Friedrichshafen Ag Betätigungsvorrichtung für eine Fahrzeugkupplung mit einem Druckwandler
DE102015006196A1 (de) * 2015-05-15 2016-11-17 Wabco Gmbh Vorrichtung zur Betätigung einer Kupplung und eines Schaltgetriebes sowie Verfahren zur Steuerung

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4439447C1 (de) * 1994-11-04 1996-03-14 Daimler Benz Ag Notkuppeleinrichtung
DE19537962A1 (de) * 1995-10-12 1997-04-17 Teves Gmbh Alfred Elektronisch regelbares Bremsbetätigungssystem
DE19538794A1 (de) * 1995-10-18 1997-04-24 Teves Gmbh Alfred Elektronisch regelbares Bremsbetätigungssystem
DE19708142A1 (de) * 1997-02-28 1998-09-03 Itt Mfg Enterprises Inc Hydraulische Bremsanlage, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP0933564A2 (de) * 1995-07-26 1999-08-04 Kongsberg TechMatic UK Limited Gangschaltvorrichtung
DE19849488C2 (de) * 1998-10-27 2000-11-30 Mannesmann Sachs Ag Hydraulische Betätigungseinrichtung zur Betätigung einer Reibungskupplung und eines automatisierten Schaltgetriebes
DE19931973A1 (de) * 1999-07-09 2001-01-11 Wabco Gmbh & Co Ohg Einrichtung zum Steuern einer Stelleinrichtung für ein Getriebe
DE102004015185A1 (de) * 2004-03-24 2005-10-27 Fte Automotive Gmbh & Co. Kg Hydraulische Betätigungsvorrichtung für eine Kraftfahrzeug-Reibkupplung
DE102006014280A1 (de) * 2006-01-26 2007-08-02 Continental Teves Ag & Co. Ohg Hydraulische Schaltungsanordnung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1252536B (de) *
DE3004067A1 (de) * 1980-02-05 1981-08-06 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen Vorrichtung zur hilfskrafterzeugung in einem fahrzeug
US4653815A (en) * 1985-10-21 1987-03-31 General Motors Corporation Actuating mechanism in a vehicle wheel brake and anti-lock brake control system
CH677913A5 (de) * 1988-09-30 1991-07-15 Bucher Maschf Gmbh
US5234263A (en) * 1992-03-09 1993-08-10 General Motors Corporation Electric master cylinder traction control
DE4426682A1 (de) * 1994-07-28 1996-02-01 Teves Gmbh Alfred Elektronisch regelbares Bremsbetätigungssystem

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4439447C1 (de) * 1994-11-04 1996-03-14 Daimler Benz Ag Notkuppeleinrichtung
EP0933564A2 (de) * 1995-07-26 1999-08-04 Kongsberg TechMatic UK Limited Gangschaltvorrichtung
DE19537962A1 (de) * 1995-10-12 1997-04-17 Teves Gmbh Alfred Elektronisch regelbares Bremsbetätigungssystem
DE19538794A1 (de) * 1995-10-18 1997-04-24 Teves Gmbh Alfred Elektronisch regelbares Bremsbetätigungssystem
DE19708142A1 (de) * 1997-02-28 1998-09-03 Itt Mfg Enterprises Inc Hydraulische Bremsanlage, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE19849488C2 (de) * 1998-10-27 2000-11-30 Mannesmann Sachs Ag Hydraulische Betätigungseinrichtung zur Betätigung einer Reibungskupplung und eines automatisierten Schaltgetriebes
DE19931973A1 (de) * 1999-07-09 2001-01-11 Wabco Gmbh & Co Ohg Einrichtung zum Steuern einer Stelleinrichtung für ein Getriebe
DE102004015185A1 (de) * 2004-03-24 2005-10-27 Fte Automotive Gmbh & Co. Kg Hydraulische Betätigungsvorrichtung für eine Kraftfahrzeug-Reibkupplung
DE102006014280A1 (de) * 2006-01-26 2007-08-02 Continental Teves Ag & Co. Ohg Hydraulische Schaltungsanordnung

Cited By (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8475336B2 (en) 2009-07-30 2013-07-02 GM Global Technology Operations LLC Hydraulic control system for a dual clutch transmission
US8225687B2 (en) 2009-09-09 2012-07-24 GM Global Technology Operations LLC Hydraulic control systems for dual clutch transmissions
US8429994B2 (en) 2009-09-09 2013-04-30 GM Global Technology Operations LLC Hydraulic control systems for dual clutch transmissions
US8403792B2 (en) 2009-10-21 2013-03-26 GM Global Technology Operations LLC Hydraulic control systems for dual clutch transmissions
US8413437B2 (en) 2009-12-08 2013-04-09 GM Global Technology Operations LLC Transmission hydraulic control system having independently controlled stator cooling flow
US8192176B2 (en) 2009-12-10 2012-06-05 GM Global Technology Operations LLC Hydraulic fluid supply system having active regulator
US8443687B2 (en) 2009-12-14 2013-05-21 GM Global Technology Operations LLC Electro-hydraulic control system for a dual clutch transmission
US8402855B2 (en) 2010-01-11 2013-03-26 GM Global Technology Operations LLC Hydraulic control systems for dual clutch transmissions
US8579094B2 (en) 2010-01-11 2013-11-12 GM Global Technology Operations LLC Hydraulic control system for an automatic transmission having a three path torque converter control subsystem
US8435148B2 (en) 2010-01-11 2013-05-07 GM Global Technology Operations LLC Hydraulic control system for an automatic transmission having electronic transmission range selection with failure mode control
US8567580B2 (en) 2010-01-22 2013-10-29 GM Global Technology Operations LLC Electro-hydraulic control system for a dual clutch transmission
US8413777B2 (en) 2010-02-17 2013-04-09 GM Global Technology Operations LLC High efficiency hydraulic transmission control system
US8403793B2 (en) 2010-02-17 2013-03-26 GM Global Technology Operations LLC Hydraulic control system for an automatic transmission having a lubrication regulation valve
US8839928B2 (en) 2010-12-02 2014-09-23 Gm Global Technology Operations, Llc Electro-hydraulic control system for a dual clutch transmission
US8733521B2 (en) 2010-12-06 2014-05-27 Gm Global Technology Operations Apparatus for and method of controlling a dual clutch transmission
US8738257B2 (en) 2010-12-08 2014-05-27 Gm Global Technology Operations, Llc Electro-hydraulic control system and method for a dual clutch transmission
US8740748B2 (en) 2010-12-08 2014-06-03 Gm Global Technology Operations, Llc Control system and method for a dual clutch transmission
US8942901B2 (en) 2010-12-09 2015-01-27 Gm Global Technology Operations, Llc Method of controlling a hydraulic control system for a dual clutch transmission
US9765885B2 (en) 2010-12-09 2017-09-19 GM Global Technology Operations LLC Method of controlling a hydraulic control system for a dual clutch transmission
US8500600B2 (en) 2011-01-10 2013-08-06 GM Global Technology Operations LLC Hydraulic control system for an automatic transmission having a manual valve with a two gear default strategy
US8915076B2 (en) 2011-01-12 2014-12-23 Gm Global Technology Operations, Llc Transmission hydraulic control system having flow augmentation
US8702548B2 (en) 2011-11-03 2014-04-22 Gm Global Technology Operations Hydraulic control system for an automatic transmission
US9080666B2 (en) 2012-05-29 2015-07-14 Gm Global Technology Operations, Inc. Discrete mechanism for electronic transmission range selection
US10167948B2 (en) 2016-03-17 2019-01-01 GM Global Technology Operations LLC Hydraulic control system for an automatic transmission
CN109595271A (zh) * 2018-12-26 2019-04-09 贵州凯星液力传动机械有限公司 一种液力变速器的离合器油压控制***

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007044431A1 (de) 2009-03-19
EP2188543A1 (de) 2010-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2009037170A1 (de) Elektrohydraulische steuerungsvorrichtung
EP2057393B1 (de) Hydraulische oder pneumatische steuerungseinrichtung eines automatisierten schaltgetriebes
EP1067319B2 (de) Einrichtung zum Steuern einer Stelleinrichtung für ein Getriebe
EP2754911B1 (de) Hydraulische Betätigungsvorrichtung für die Betätigung wenigstens einer Reibkupplung und wenigstens eines Getriebestellglieds in einem Kraftfahrzeug
DE3532784C2 (de)
EP1420185B1 (de) Kraftfahrzeug-Antriebsstrang mit einer Pumpenanordnung zur Versorgung einer Kupplungseinrichtung mit Druckmedium
EP1400733B1 (de) Hydraulische Steuerungsvorrichtung eines Doppelkupplungsgetriebes
DE102006016397B4 (de) Getriebe und ein Verfahren zur Steuerung eines Getriebes für ein Kraftfahrzeug
EP1898113B1 (de) Kraftfahrzeug-Antriebsstrang und sich auf eine Druckmedium-Aktuatoranordnung insbesondere eines Getriebes oder einer Kupplungseinrichtung beziehendes Betätigungsverfahren
DE2901051A1 (de) Hydraulische regeleinrichtung fuer die schaltelemente von lastschaltgetrieben
DE102008037235A1 (de) Hydraulikkreislauf
DE102006038446B4 (de) Schaltgetriebe, mindestens eine angetriebene Kolben-Zylinder-Einheit aufweisend, sowie ein Verfahren zum Betrieb des Schaltgetriebes
DE102016118423A1 (de) Elektrohydraulisches System für die Betätigung von Kupplung(en) und Gangsteller(n) von Schaltgetrieben
DE102006014280A1 (de) Hydraulische Schaltungsanordnung
DE102011017516A1 (de) Verfahren zur Bestimmung von Kenngrößen eines Automatikgetriebes
DE3801845C2 (de)
DE4124385C1 (de)
DE102016004366A1 (de) Pneumatische Steuerungsvorrichtung eines automatisierten Schaltgetriebes und Verfahren zu deren Steuerung
DE102006009609A1 (de) Druckregelungsvorrichtung für ein Betätigungsmittel
DE102007051185A1 (de) Hydrostatischer Antrieb
DE102011077649A1 (de) Hydraulische Steuerung eines Schiffsgetriebes
DE102010063513A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung eines Betätigungsmittels
DE102006063073B3 (de) Schaltgetriebe, mindestens eine angetriebene Kolben-Zylinder-Einheit aufweisend, sowie ein Verfahren zum Betrieb des Schaltgetriebes
DE102016223386A1 (de) Pumpensystem, Automatikgetriebe und Kraftfahrzeug
EP3294597A1 (de) Vorrichtung zur betätigung einer kupplung und eines schaltgetriebes sowie verfahren zur steuerung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08803982

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008803982

Country of ref document: EP