WO2009036856A1 - Elektronisches bauelement, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung - Google Patents

Elektronisches bauelement, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung Download PDF

Info

Publication number
WO2009036856A1
WO2009036856A1 PCT/EP2008/006818 EP2008006818W WO2009036856A1 WO 2009036856 A1 WO2009036856 A1 WO 2009036856A1 EP 2008006818 W EP2008006818 W EP 2008006818W WO 2009036856 A1 WO2009036856 A1 WO 2009036856A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
nanoparticles
electronic component
layer
component according
dielectric
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/006818
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Horst Hahn
Original Assignee
Forschungszentrum Karlsruhe Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Forschungszentrum Karlsruhe Gmbh filed Critical Forschungszentrum Karlsruhe Gmbh
Priority to JP2010524371A priority Critical patent/JP5479344B2/ja
Priority to US12/677,848 priority patent/US8558214B2/en
Priority to EP08785631.6A priority patent/EP2188841B1/de
Publication of WO2009036856A1 publication Critical patent/WO2009036856A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/02Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/12Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by the materials of which they are formed
    • H01L29/22Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by the materials of which they are formed including, apart from doping materials or other impurities, only AIIBVI compounds
    • H01L29/2203Cd X compounds being one element of the 6th group of the Periodic Table 
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y10/00Nanotechnology for information processing, storage or transmission, e.g. quantum computing or single electron logic
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/02Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/06Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions
    • H01L29/0657Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions characterised by the shape of the body
    • H01L29/0665Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions characterised by the shape of the body the shape of the body defining a nanostructure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/02Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/12Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by the materials of which they are formed
    • H01L29/22Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by the materials of which they are formed including, apart from doping materials or other impurities, only AIIBVI compounds
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/40Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/43Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by the materials of which they are formed
    • H01L29/49Metal-insulator-semiconductor electrodes, e.g. gates of MOSFET
    • H01L29/4908Metal-insulator-semiconductor electrodes, e.g. gates of MOSFET for thin film semiconductor, e.g. gate of TFT
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/76Unipolar devices, e.g. field effect transistors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/76Unipolar devices, e.g. field effect transistors
    • H01L29/772Field effect transistors
    • H01L29/78Field effect transistors with field effect produced by an insulated gate
    • H01L29/786Thin film transistors, i.e. transistors with a channel being at least partly a thin film
    • H01L29/78681Thin film transistors, i.e. transistors with a channel being at least partly a thin film having a semiconductor body comprising AIIIBV or AIIBVI or AIVBVI semiconductor materials, or Se or Te
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/76Unipolar devices, e.g. field effect transistors
    • H01L29/772Field effect transistors
    • H01L29/78Field effect transistors with field effect produced by an insulated gate
    • H01L29/786Thin film transistors, i.e. transistors with a channel being at least partly a thin film
    • H01L29/7869Thin film transistors, i.e. transistors with a channel being at least partly a thin film having a semiconductor body comprising an oxide semiconductor material, e.g. zinc oxide, copper aluminium oxide, cadmium stannate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/76Unipolar devices, e.g. field effect transistors
    • H01L29/772Field effect transistors
    • H01L29/78Field effect transistors with field effect produced by an insulated gate
    • H01L29/786Thin film transistors, i.e. transistors with a channel being at least partly a thin film
    • H01L29/78696Thin film transistors, i.e. transistors with a channel being at least partly a thin film characterised by the structure of the channel, e.g. multichannel, transverse or longitudinal shape, length or width, doping structure, or the overlap or alignment between the channel and the gate, the source or the drain, or the contacting structure of the channel

Definitions

  • the invention relates to an electronic component with a layer of nanoparticles, a method for its production and its use.
  • the concept of tunability of the electrical conductivity is useful in semiconductors such as e.g. Si and Ge have been established as so-called electric field gating for decades and form the basis of their application in electronics.
  • the basic structure here consists of an arrangement of source and drain, which are connected to one another via the semiconductive material, and a gate electrode, which is separated from the semiconductor by a suitable gate oxide.
  • the conductivity of the semiconducting layer is varied over a wide range by means of a gate voltage applied to the gate.
  • the space charge zone is much larger than the metals mentioned above, but compared to semiconductors whose carrier density is lower than that of the conductive oxides, the space charge zone is smaller. Nevertheless, there are hardly any studies on the use of oxides as tunable materials.
  • an electronic component a method for its production and its use, which do not have the aforementioned disadvantages and limitations.
  • an electronic component is to be provided which enables the reversible tunability of the electrical resistance in a multiplicity of nanoporous structures by means of a gate voltage applied thereto over many orders of magnitude.
  • An electronic component according to the invention initially contains two electrodes, which act as source and drain for the component.
  • nanoparticles Between these two electrodes is a layer of nanoparticles, wherein the nanoparticles of an electrically conductive or semiconductive compound of a metal with an element from the VI.
  • Main group of the Periodic Table of the chemical elements preferably an oxide, a sulfide or a selenide exist.
  • the dimensions of the majority of the nanoparticles are between 0.1 and 10 times the shielding length of the electrically conductive connection.
  • An electronic component according to the invention furthermore contains a dielectric which has at least one part of the nanoparticles from the layer over at least one common interface.
  • the nanoparticles within the layer preferably have particle sizes in the range from 5 nm to 500 nm. Between the nanoparticles within the layer are pores, which preferably have a pore size distribution in the range of 5 nm to 500 nm.
  • the nanoparticles preferably consist of an electrically conductive metal oxide, metal sulfide or metal selenide. Particular preference is given here to transparent conductive oxides, in particular of indium-tin oxide (ITO), of fluorine-doped tin (IV) oxide (SnO 2 : F, FTO), of antimony-doped tin (IV) oxide (SnO 2 : Sb, ATO). or aluminum-doped zinc oxide (AZO). In particular at elevated temperatures, nanoparticles of zinc oxide, titanium dioxide, zinc sulfide or cadmium sulfide are suitable.
  • the nanoparticles are present as sintered nanoporous bulk structures which have been sintered at moderate temperatures.
  • the pore structure has pronounced grain boundaries / interfaces between the particles or grains of the inorganic phase.
  • the nanoparticles are present in the form of loosely connected porous structures which have only slightly pronounced boundary surfaces between contacting particles of the inorganic phase.
  • the electronic component according to the invention contains a layer of nanoparticles, which is applied to the dielectric in the form of a planar structure.
  • the dielectric itself is in the form of a planar dielectric layer, which in turn is applied to a planar electrically conductive layer.
  • planar interfaces between the compound and the dielectric are formed.
  • the electronic component according to the invention contains a layer of nanoparticles, which is applied to an electrically insulating substrate.
  • the dielectric is located on the surface of the nanoparticle layer and is in direct contact with a control electrode.
  • Dielectric gate dielectric layer
  • the electronic component according to the invention contains a bi-continuous, interpenetrating composite network consisting of semiconducting or conductive nanoparticles and a suitable electrolyte as a dielectric and an arrangement of complex shaped random interfaces between the electrolyte and the individual nanoparticles formed.
  • the dielectric is in contact with a control electrode.
  • the electrolyte itself may be in a liquid or in a solid phase.
  • electrical charges can be applied by applying a potential.
  • the electrical charges are reversibly varied by changing the potential, whereby the electrical conductivity of the layer of nanoparticles can be reversibly changed.
  • All surfaces of the nanoparticles are in direct contact with the electrolyte and can thus charge all surfaces with charges. In this way, a particularly high effect is achieved, which enables a tunability of the layer over several orders of magnitude.
  • the structural dimensions of the nanoparticles must be of the order of the shielding length, so that the electrical conductivity of the oxide phase can be varied considerably.
  • the structures of an electronic component according to the invention can be synthesized by conventional layer preparation methods and subsequently coated with a liquid or solid electrolyte (dielectric).
  • the liquid or solid electrolyte is applied as a further layer to the thin layer of the inorganic phase after the layer has been produced and an optionally required sintering or annealing step, and then provided with an electrode having a high surface area ,
  • the inorganic phase nanoparticles are dispersed directly in a liquid electrolyte and applied to a suitable substrate by spin coating or a printing process, preferably screen printing or ink-jet printing.
  • An annealing step that is compatible with the substrates used, the printing method chosen, and the electrolyte may be connected to produce optimum electrical conductivity across the inorganic phase interfaces.
  • a liquid electrolyte it is also possible to use an electrolyte which is liquid before it dries and solidifies by drying. When using such an electrolyte, which solidifies by drying, the shrinkage of the electrolyte phase can serve to contract the inorganic nanoparticles and thus obtain a higher electrical conductivity.
  • Electronic components according to the invention can be used in particular as diodes, transistors, voltage inverters or as sensors.
  • Main group of the periodic table i.
  • oxides, sulfides and selenides in combination with the use of tunability of material properties by reversible charging in an electrolyte leads to new opportunities for functional components in the field of printable electronics.
  • Particularly advantageous for printable electronics is the use of a printable electrolyte-nanoparticle mixture.
  • Fig. 1 Electronic components with a conductive oxide (prior art) a) without or b) with electrolyte.
  • FIG. 3 Electronic component according to the invention, in which the dielectric is located on the surface of the layer of nanoparticles.
  • the dielectric is in the form of an electrolyte, which forms an interpenetrating network with the nanoparticles of the layer ausbi.
  • FIG. 5 shows a change in the electrical resistance of two electronic components according to the invention over time when the gate voltage is varied.
  • Fig. 6 a) current-voltage characteristic, b) source characteristic and c) drain characteristic of an electronic component according to the invention.
  • Fig. 1 a) and b) electronic components are shown, which are known from the prior art and each comprising a semiconductive or conductive metal oxide.
  • a conductive metal oxide in the form of a thin oxide film 20 was deposited on a dielectric layer 3 acting as a gate and deposited on a conductive electrode 4 of highly doped silicon or metal.
  • the electrodes 1, 2 for source and drain are applied directly to the oxide film 20.
  • the electrical conductivity of the oxide film 20 is varied.
  • the dielectric layer 3 of FIG. 1 a which acts as a gate, is replaced by a solid or liquid electrolyte 30. Therefore, instead of the conductive electrode 4 (gate electrode), this component has a control electrode 31 which has to have a large surface area in order to be able to make charges available to the electrolyte 30 as quickly as possible.
  • the electrodes 1, 2 for source and drain are directly connected to the oxide film 20 in connection.
  • the component is located on an electrically non-conductive substrate 5.
  • an inventive electronic component is shown.
  • an electrically conductive nanocrystalline oxide layer 10 was applied to a dielectric layer 3, which acts as a gate and which is located on a conductive electrode 4 of highly doped silicon or metal, by a printing process with or without a subsequent sintering step.
  • the electrodes 1, 2 for source and drain are in direct contact with the nanocrystalline oxide layer 10.
  • the electrical conductivity of the nanocrystalline layer 10 is varied.
  • FIG. 3 shows a further embodiment of an electronic component according to the invention.
  • the electrically conductive nanocrystalline oxide layer 10 is located on an electrically non-conductive substrate 5 and in direct contact with the electrodes 1, 2 for the source and drain.
  • the dielectric layer 3, which functions as the gate was applied as a dispersion to the surface of the nanocrystalline layer 10, and therefore conforms conformably to the rough surface of the nanocrystalline layer 10. This ensures that the underlying effect is maximized even on rough surfaces.
  • the dielectric layer 3 is in direct contact with a gate electrode 31.
  • Fig. 4a shows a particularly advantageous embodiment of a device according to the invention.
  • an electrically conductive nanocrystalline oxide layer 10 is in direct contact with the electrodes 1, 2 for the source and drain, and the dielectric layer 3 from FIG. 2, which functions as a gate, is replaced by a solid or liquid electrolyte 30.
  • the electrolyte 30 is in direct contact with a control electrode 31.
  • the control electrode 31 must have a high surface area.
  • the change in the conductivity of the nanocrystalline oxide layer 10 is caused by a small voltage between the control electrode 31 and the nanocrystalline layer 10 between the electrodes 1, 2 for source and drain. As shown in the enlargement in FIG. 4b) for an example with positive charges, positive charges are generated on the surfaces of the oxide particles. These charges are responsible for the change in the conductivity of the nanocrystalline oxide layer 10.
  • the structure described by way of example in FIG. 4 can be produced by producing a nanoparticulate film 10 between the two electrodes 1, 2, which act as source and drain, by a printing process, in particular by screen printing or inkjet, followed by sintering to form the conductive layers To create bridges between the individual nanoparticles, and then infiltrated with a solid or liquid electrolyte.
  • a control voltage between the electrodes 1, 2 for the source and drain and the control electrode 31 the element can then be switched.
  • the nanoparticles are dispersed directly in an electrolyte, which is liquid at the time of dispersing and pressing and later either hardens or remains liquid, and then applied to a substrate in one step by a printing process.
  • an electrolyte which is liquid at the time of dispersing and pressing and later either hardens or remains liquid
  • conductive contacts are produced between the nanoparticles of the conductive oxide and the device according to the invention is functional immediately or after only moderate temperature treatment. This type of production is particularly suitable for use in printable electronics.
  • Fig. 6a shows the current-voltage characteristic of a device according to the invention and proves that this can be operated as a transistor.
  • Fig. 6b) and Fig. 6c) show the source characteristic and the drain characteristic of a device according to the invention. The comparison of these two characteristics confirms that the effects shown in Fig. 5 are not due to leakage currents between the electrodes 1, 2.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Thin Film Transistor (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein elektronisches Bauelement, das zwei Elektroden umfasst, zwischen denen sich eine Schicht aus Nanopartikeln befindet, die aus einer elektrisch leitfähigen Verbindung eines Metalls mit einem Element aus der VI. Hauptgruppe des Periodensystems bestehen. Die Dimensionen der überwiegenden Anzahl der Nanopartikel liegen zwischen dem 0,1-fachen und dem 10-fachen der Abschirmlänge der elektrisch leitfähigen Verbindung. Das elektronische Bauelement umfasst weiterhin ein Dielektrikum, das zumindest mit einem Teil der Nanopartikel aus der Schicht mindestens eine gemeinsame Grenzfläche ausbildet. Die Erfindung betrifft darüber hinaus Verfahren zur Herstellung eines derartigen elektronischen Bauelements und dessen Verwendung als Diode, Transistor oder Sensor.

Description

Elektronisches Bauelement, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
Die Erfindung betrifft ein elektronisches Bauelement mit einer Schicht aus Nanopartikeln, ein Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung.
Die Durchstimmbarkeit von strukturellen und funktionellen Eigenschaften wurde in den vergangenen Jahren für metallische Nanostrukturen in Form von dünnen Filmen und nanoporösen Strukturen, d.h. in Strukturen mit extrem großem Oberflachen- zu-Volumen-Verhältnis , nachgewiesen.
Die grundlegende Idee der Durchstimmbarkeit der elektronischen Struktur und der Eigenschaften von nanokristallinen Materialien stammt von H. Gleiter, J. Weissmüller, O. Wollersheim und R. Würschum, die sie zuerst in Nanocrystalline Materials: A way to solids with tunable electronic structures and properties?, Acta Mater. 49 (2001) , 737- 745, veröffentlichten.
Aus der DE 199 52 447 Cl und aus J. Weissmüller, R. N. Viswanath, D. Kramer, P. Zimmer, R. Würschum und H. Gleiter, Charge-Induced Reversible Strain in a Metal , Science 300 (2003), 312-315, ist bekannt, dass reversible Längenänderungen von nanoporösem Gold durch das Aufbringen von elektrischen Ladungen an der Grenzfläche eines Elektrolyten zu den metallischen Nanostrukturen in einer Doppelschicht möglich werden.
C. Bansal, S. Sarkar, A. K. Mishra, T. Abraham, C. Lemier und H. Hahn zeigten in Electronically tunable conductivity of a nanoporous Au-Fe alloy, Scripta Materialia 56 (2007), 705-708, dass reversible Änderungen des elektrischen Widerstands von nanoporösem Gold bzw. von nanoporösen Au- Fe-Legierungen durch das Aufbringen von elektrischen Ladungen an der Grenzfläche eines Elektrolyten zu den metallischen Nanostrukturen in einer Doppelschicht möglich werden. Hierbei wurden Änderungen des elektrischen Widerstands im Bereich von einigen Prozent bei angelegten Ladungsdichten von etwa 50 μC/cm2 beobachtet. Derselbe Effekt in derselben Größenordnung wurde von M. Sagmeister, U. Brossmann, S. Landgraf, and R. Würschum, in Electrically Tunable Resistance of a Metal , Phys . Rev. Lett. 96 (2006), 156601 für nanopo- röses Pt nachgewiesen.
Das Konzept der Durchstimmbarkeit der elektrischen Leitfähigkeit ist bei Halbleitern wie z.B. Si und Ge als so genanntes electric field gating seit Jahrzehnten etabliert und bildet die Basis ihrer Anwendung in der Elektronik. Die grundlegende Struktur besteht hierbei in einer Anordnung aus Source und Drain, die über das halbleitende Material miteinander verbunden sind, sowie einer Gate-Elektrode, die über ein geeignetes Gate-Oxid vom Halbleiter getrennt ist. Die Leitfähigkeit der halbleitenden Schicht wird mittels einer an das Gate angelegten Gate-Spannung über einen weiten Bereich variiert.
Bei Oxiden ist die durch Grenzflächenladungen zu beeinflussbare Zone, die Raumladungszone, sehr viel größer als bei den oben genannten Metallen, aber im Vergleich zu Halbleitern, deren Ladungsträgerdichte geringer ist als die der leitfähigen Oxide, ist die Raumladungszone kleiner. Dennoch gibt es bisher kaum Untersuchungen zur Nutzung von Oxiden als durchstimmbare Materialien.
Im Bereich der funktionellen Eigenschaften von leitenden Oxiden konnten R. Misra, M. McCarthy, und A. F. Hebard in Electric field gating with ionic liquids, Applied Physics Letters 90, (2007) 052905, die elektrische Leitfähigkeit einer dünnen Indiumoxid-Schicht in einer ionischen Flüssigkeit steuern und Änderungen der Sheet-Impedance von mehr als 4 Größenordnungen messen.
Ausgehend hiervon ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein elektronisches Bauelement, ein Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung vorzuschlagen, die die vorher genannten Nachteile und Einschränkungen nicht aufweisen. Insbesondere soll ein elektronisches Bauelement bereitgestellt werden, das die reversible Durchstimmbarkeit des elektrischen Widerstands in einer Vielzahl von nanoporösen Strukturen mittels einer hieran angelegten Gate-Spannung über viele Größenordnungen ermöglicht.
Diese Aufgabe wird im Hinblick auf das Element durch die Merkmale des Anspruchs 1, im Hinblick auf das Verfahren durch die Verfahrensschritte des Anspruchs 9 oder 11 und im Hinblick auf die Verwendung durch den Anspruch 15 gelöst. Die Unteransprüche beschreiben jeweils vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung.
Ein erfindungsgemäßes elektronisches Bauelement enthält zunächst zwei Elektroden, die als Source und Drain für das Bauelement fungieren.
Zwischen diesen beiden Elektroden befindet sich eine Schicht aus Na- nopartikeln, wobei die Nanopartikeln aus einer elektrisch leitenden oder halbleitenden Verbindung eines Metalls mit einem Element aus der VI. Hauptgruppe des Periodensystems der chemischen Elemente, bevorzugt einem Oxid, einem Sulfid oder einem Selenid bestehen.
Hierbei ist entscheidend, dass die Dimensionen der überwiegenden Anzahl der Nanopartikeln zwischen dem 0,1-fachen und dem 10-fachen der Abschirmlänge der elektrisch leitfähigen Verbindung liegen.
Ein erfindungsgemäßes elektronisches Bauelement enthält weiterhin ein Dielektrikum, das zumindest mit einem Teil der Nanopartikel aus der Schicht über mindestens eine gemeinsame Grenzfläche verfügt.
Die Nanopartikel innerhalb der Schicht weisen bevorzugt Partikelgrößen im Bereich von 5 nm bis zu 500 nm auf. Zwischen den Nanopartikeln innerhalb der Schicht befinden sich Poren, die bevorzugt eine Porengrößenverteilung im Bereich von 5 nm bis zu 500 nm aufweisen. Die Nanopartikel bestehen vorzugsweise aus einem elektrisch leitfähigen Metalloxid, Metallsulfid oder Metallselenid. Besonders bevorzugt sind hierbei transparente leitende Oxide, insbesondere aus Indium- Zinn-Oxid (ITO), aus fluordotiertem Zinn(IV)oxid (SnO2:F; FTO), aus antimondotiertem Zinn(IV)oxid (SnO2:Sb, ATO) oder aus aluminiumdotiertem Zinkoxid (AZO) . Insbesondere bei erhöhten Temperaturen eignen sich Nanopartikel aus Zinkoxid, Titandioxid, Zinksulfid oder Cadmium- sulfid.
In einer besonderen Ausgestaltung liegen die Nanopartikel als gesinterte nanoporöse Volumenstrukturen vor, die bei moderaten Temperaturen gesintert wurden. Die Porenstruktur weist ausgeprägte Korngrenzen/Grenzflächen zwischen den Partikeln oder Körnern der anorganischen Phase auf .
In einer weiteren Ausgestaltung liegen die Nanopartikel in Form von locker zusammenhängenden porösen Strukturen vor, die nur wenig ausgeprägte Grenzflächen zwischen sich berührenden Partikeln der anorganischen Phase besitzen.
In einer bevorzugten Ausgestaltung enthält das erfindungsgemäße e- lektronische Bauelement eine Schicht aus Nanopartikeln, die in Form einer planaren Struktur auf das Dielektrikum aufgebracht ist. Das Dielektrikum selbst liegt in Form einer planaren dielektrischen Schicht vor, die ihrerseits auf einer planaren elektrisch leitfähigen Schicht aufgebracht ist. Zwischen der dünnen Schicht aus Nanopartikeln der leitenden oder halbleitenden Verbindung und einem geeigneten Elektrolyten bilden sich daher ebene Grenzflächen zwischen der Verbindung und dem Dielektrium aus .
In einer weiteren Ausgestaltung enthält das erfindungsgemäße elektronische Bauelement eine Schicht aus Nanopartikeln, die auf ein elektrisch isolierendes Substrat aufgebracht ist. Das Dielektrikum befindet sich auf der Oberfläche der Schicht aus Nanopartikeln und steht in direktem Kontakt mit einer Steuerelektrode. Vorzugsweise wurde das Dielektrikum (Gate-Dielektrik-Schicht) als Dispersion aufgebracht und liegt daher konform an die raue Oberfläche der Funktionsschicht an. Damit ist sichergestellt, dass der erfindungsgemäße Effekt auch bei rauen Oberflächen maximal wird.
In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung enthält das erfindungsgemäße elektronische Bauelement ein bi-kontinuierliches, interpenetrierendes Komposit-Netzwerk, das aus halbleitenden oder leitenden Na- nopartikeln und einem geeigneten Elektrolyten als Dielektrikum besteht und eine Anordnung aus komplex geformten zufälligen Grenzflächen zwischen dem Elektrolyten und den einzelnen Nanopartikeln ausbildet. Auch hier befindet sich das Dielektrikum in Kontakt mit einer Steuerelektrode. Der Elektrolyt selbst kann in einer flüssigen oder in einer festen Phase vorliegen.
An der Grenzfläche zwischen Elektrolyt und den Nanopartikeln lassen sich elektrische Ladungen durch Anlegen eines Potentials aufbringen. Die elektrischen Ladungen werden durch Änderung des Potentials reversibel variiert, wodurch sich die elektrische Leitfähigkeit der Schicht aus Nanopartikeln reversibel verändern lässt. Alle Oberflächen der Nanopartikel befinden sich in direktem Kontakt zum Elektrolyten und können damit alle Oberflächen mit Ladungen belegen. Auf diese Weise wird ein besonders hoher Effekt erzielt, der eine Durch- stimmbarkeit der Schicht über mehrere Größenordnungen ermöglicht. Die Strukturdimensionen der Nanopartikel müssen dabei in der Größenordnung der Abschirmlänge liegen, damit sich die elektrische Leitfähigkeit der Oxidphase merklich variieren lässt.
Um die Kapazitäten des vorliegenden elektronischen Bauelements zu optimieren, sollten, wie auch in Bauelementen erforderlich, nur kleine Flächen verwendet werden. Auf diese Weise lassen sich die Schaltzeiten des Bauelements möglichst kurz halten.
Zum Betrieb eines erfindungsgemäßen elektronischen Bauelements wird ein Potential zwischen der Schicht aus Nanopartikeln und einer Gegenelektrode angelegt. Diese Anordnung wurde bereits als funktionsfähige Einheit realisiert und die reversible Änderung der elektrischen Leitfähigkeit ließ sich über mehrere Größenordnungen nachweisen.
Die Strukturen eines erfindungsgemäßen elektronischen Bauelements können durch konventionelle Schichtpräparationsverfahren synthetisiert werden und anschließend mit einem flüssigen oder festen Elektrolyten (Dielektrikum) belegt werden.
Als Schichtpräparationsverfahren kommen insbesondere die folgenden Verfahren in Frage :
(1) Sputtern oder Vakuum-Aufdampfverfahren;
(2) Spin-Coating oder Druckverfahren, bevorzugt Siebdruckverfahren oder Ink-Jet-Drucken, von Dispersionen der anorganischen Nanopar- tikel mit anschließendem Sinterschritt;
(3) Spin-Coating oder Druckverfahren, bevorzugt Siebdruckverfahren oder Ink-Jet-Drucken, von Dispersionen der anorganischen Nanopar- tikel mit Elektrolyt mit einem anschließenden Temperschritt.
In den Verfahren (1) und (2) wird der flüssige oder feste Elektrolyt nach der Schichtherstellung und einem ggf. erforderlichen Sinter- o- der Temperschritt als weitere Schicht auf die dünne Schicht der anorganischen Phase aufgebracht und anschließend mit einer Elektrode mit großer Oberfläche versehen.
In Verfahren (3) werden die Nanopartikel der anorganischen Phase direkt in einem flüssigen Elektrolyten dispergiert und auf ein geeignetes Substrat durch Spin-Coating oder ein Druckverfahren, bevorzugt Siebdruckverfahren oder Ink-Jet-Drucken, aufgebracht. Ein Temperschritt, der mit den eingesetzten Substraten, dem gewählten Druckverfahren und dem Elektrolyten verträglich ist, kann zum Erzeugen einer optimalen elektrischen Leitfähigkeit über die Grenzflächen der anorganischen Phase angeschlossen werden. An Stelle eines flüssigen Elektrolyten kann auch ein Elektrolyt verwendet werden, der vor seiner Trocknung flüssig ist und durch Trocknung fest wird. Bei Einsatz eines derartigen Elektrolyten, der durch Trocknung fest wird, kann die Schrumpfung der Elektrolytphase dazu dienen, um die anorganischen Nanopartikel zusammenzuziehen und auf diese Weise eine höhere elektrische Leitfähigkeit zu erhalten.
Erfindungsgemäße elektronische Bauelemente lassen sich insbesondere als Dioden, Transistoren, Spannungsinverter oder als Sensoren verwenden.
Der Einsatz von nanokristallinen funktionellen Partikeln aus einer Verbindung eines Metalls mit einem Element aus der VI. Hauptgruppe des Periodensystems, d.h. insbesondere Oxide, Sulfide und Selenide, in Kombination mit der Nutzung der Durchstimmbarkeit von Materialeigenschaften durch reversible Aufladung in einem Elektrolyten führt zu neuen Möglichkeiten für funktionelle Bauelemente im Bereich der druckbaren Elektronik. Besonders vorteilhaft für die druckbare Elektronik ist der Einsatz eines druckfähigen Elektrolyt-Nanopartikel- Gemischs .
Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen und den Figuren näher erläutert. Hierbei zeigen
Fig. 1 Elektronische Bauelemente mit einem leitfähigen Oxid (Stand der Technik) a) ohne bzw. b) mit Elektrolyt.
Fig. 2 Erfindungsgemäßes elektronisches Bauelement mit einer Schicht aus Nanopartikeln in Form einer planaren Struktur auf einem Dielektrikum, das in Form einer planaren dielektrischen Schicht vorliegt.
Fig. 3 Erfindungsgemäßes elektronisches Bauelement, bei dem sich das Dielektrikum auf der Oberfläche der Schicht aus Nanopartikeln befindet.
Fig. 4 Erfindungsgemäßes elektronisches Bauelement, bei dem das Dielektrikum in Form eines Elektrolyten vorliegt, der mit den Nanopartikeln der Schicht ein interpenetrierendes Netzwerk ausbi ldet .
Fig. 5 Änderung des elektrischen Widerstands zweier erfindungs- gemäßer elektronischer Bauelemente mit der Zeit bei Variation der Gate-Spannung.
Fig. 6 a) Strom-Spannungs-Charakteristik, b) Source-Charakteristik und c) Drain-Charakteristik eines erfindungsgemäßen elektronischen Bauelements.
In Fig. 1 a) und b) sind elektronische Bauelemente dargestellt, die aus dem Stand der Technik bekannt sind und die jeweils ein halbleitendes oder leitendes Metalloxid umfassen.
In dem in Fig. Ia) dargestellten elektronischen Bauelement wurde ein leitfähiges Metalloxid in Form eines dünnen Oxidfilms 20 auf einer dielektrischen Schicht 3, die als Gate fungiert und die auf einer leitfähigen Elektrode 4 aus hoch dotiertem Silizium oder Metall aufgebracht ist, abgeschieden. Die Elektroden 1, 2 für Source und Drain sind direkt auf dem Oxidfilm 20 aufgebracht. Durch Anlegen einer Gate-Spannung an die dielektrische Schicht 3 wird die elektrische Leitfähigkeit des Oxidfilms 20 variiert.
In dem in Fig. Ib) dargestellten elektronischen Bauelement ist die dielektrische Schicht 3 aus Fig. Ia), die als Gate fungiert, durch einen festen oder flüssigen Elektrolyten 30 ersetzt. Daher weist dieses Bauelement an Stelle der leitfähigen Elektrode 4 (Gate- Elektrode) eine Steuerelektrode 31 auf, die eine große Oberfläche besitzen muss, um dem Elektrolyten 30 möglichst schnell Ladungen zur Verfügung stellen zu können. Auch hier stehen die Elektroden 1, 2 für Source und Drain direkt mit dem Oxidfilm 20 in Verbindung. Das Bauelement befindet sich auf einem elektrisch nicht leitfähigen Substrat 5.
Die Fig. 2 bis 4 zeigen drei Ausgestaltungen von erfindungsgemäßen elektronischen Bauelementen, deren aktive Schicht jeweils aus einer nanokristallinen Oxidschicht 10 aus einem halbleitenden oder leiten- den Metalloxid besteht.
In Fig. 2 ist ein erfindungsgemäßes elektronisches Bauelement dargestellt. Hierbei wurde eine elektrisch leitfähige nanokristalline O- xidschicht 10 auf einer dielektrischen Schicht 3, die als Gate fungiert und die sich auf einer leitfähigen Elektrode 4 aus hoch dotiertem Silizium oder Metall befindet, durch ein Druckverfahren mit oder ohne anschließenden Sinterschritt aufgebracht. Die Elektroden 1, 2 für Source und Drain stehen sich in direktem Kontakt mit der na- nokristallinen Oxidschicht 10. Durch Anlegen einer Gate-Spannung an die dielektrische Schicht 3 wird die elektrische Leitfähigkeit der nanokristallinen Schicht 10 variiert.
Fig. 3 zeigt eine weitere Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen e- lektronischen Bauelements. Hierbei befindet sich die elektrisch leitfähige nanokristalline Oxidschicht 10 auf einem elektrisch nicht leitfähigen Substrat 5 sowie in direktem Kontakt mit den Elektroden 1, 2 für Source und Drain. Die dielektrische Schicht 3, die das Gate fungiert, wurde jedoch als Dispersion auf die Oberfläche der nanokristallinen Schicht 10 aufgebracht und liegt deshalb konform an der rauen Oberfläche der nanokristallinen Schicht 10 an. Damit ist sichergestellt, dass der zugrunde liegende Effekt auch bei rauen Oberflächen maximal wird. Die dielektrische Schicht 3 befindet sich im direkten Kontakt mit einer Gate-Elektrode 31.
Fig. 4a) zeigt eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Bauelements. Hierbei befindet sich eine elektrisch leitfähige nanokristalline Oxidschicht 10 im direkten Kontakt mit den E- lektroden 1, 2 für Source und Drain und die dielektrische Schicht 3 aus Fig. 2, die als Gate fungiert, ist durch einen festen oder flüssigen Elektrolyten 30 ersetzt. Der Elektrolyt 30 steht in direktem Kontakt mit einer Steuerelektrode 31. Auch in dieser Ausgestaltung muss die Steuerelektrode 31 eine hohe Oberfläche besitzen.
Die Änderung der Leitfähigkeit der nanokristallinen Oxidschicht 10 wird durch eine kleine Spannung zwischen der Steuerelektrode 31 und der nanokristallinen Schicht 10 zwischen den Elektroden 1, 2 für Source und Drain bewirkt. Wie in der Vergrößerung in Fig. 4b) für ein Beispiel mit positiven Ladungen dargestellt, werden an den Oberflächen der Oxidpartikel positive Ladungen erzeugt. Diese Ladungen sind für die Veränderung der Leitfähigkeit der nanokristallinen Oxidschicht 10 verantwortlich.
Die in Fig. 4 beispielhaft beschriebene Struktur kann hergestellt werden, indem zwischen den beiden Elektroden 1, 2, die als Source und Drain fungieren, ein nanopartikulärer Film 10 durch ein Druckverfahren, insbesondere mittels Siebdruck oder InkJet, hergestellt, anschließend gesintert, um die leitfähigen Brücken zwischen den einzelnen Nanopartikeln zu erzeugen, und dann mit einem festen oder flüssigen Elektrolyten 30 infiltriert wird. Durch das Anlegen einer Steuerspannung zwischen den Elektroden 1, 2 für Source und Drain sowie der Steuerelektrode 31 lässt sich dann das Element schalten.
In einer alternativen Ausgestaltung werden die Nanopartikel direkt in einem Elektrolyten, der zum Zeitpunkt des Dispergierens und Drückens flüssig ist und später entweder aushärtet oder flüssig bleibt, dispergiert und anschließend in einem Schritt durch ein Druckverfahren auf ein Substrat aufgebracht. Während des Druck- und Trocknungsvorgangs werden leitfähige Kontakte zwischen den Nanopartikeln des leitfähigen Oxids erzeugt und das erfindungsgemäße Bauelement ist sofort oder nach nur moderater Temperaturbehandlung funktionsfähig. Diese Art der Herstellung eignet sich insbesondere für den Einsatz in der druckbaren Elektronik.
Fig. 5 zeigt den elektrischen Widerstand von zwei verschiedenen erfindungsgemäßen Bauelementen als Funktion der Zeit bei Variation der zwischen der Steuerelektrode 31 und der elektrisch leitfähigen nanokristallinen Schicht 10 als Elektrode angelegten Steuerspannung zwischen -0,3 V und + 0,8 V (Fig. 5a)) bzw. zwischen -0,25 V und + 0,85 V (Fig. 5b)), die jeweils mit einer Geschwindigkeit von 0,5 mV/s (Scan) variiert wurden. Beide Bauelemente wiesen eine Ausgestaltung gemäß Fig. 4 auf. Diesen Messergebnissen ist zu entnehmen, dass sich der elektrische Widerstand der beiden Bauelemente durch einfache Variation der Steuerspannung um einen Faktor 350 (= 35 000%; Fig. 5a) bzw. 100 (= 10 000%; Fig. 5b) verändern lässt. Dieser Effekt liegt damit um mehrere Größenordnungen über den in C. Bansal et al . , Scrip- ta Materialia 56 (2007), 705 ff, beschriebenen reversiblen Änderungen des elektrischen Widerstands von nanoporösem Gold bzw. von nanoporö- sen Au-Fe-Legierungen.
Fig. 6a) zeigt die Strom-Spannungs-Charakteristik eines erfindungsgemäßen Bauelements und belegt, dass sich dieses als Transistor betreiben lässt.
Fig. 6b) und Fig. 6c) zeigen die Source-Charakteristik bzw. die Drain-Charakteristik eines erfindungsgemäßen Bauelements. Der Vergleich dieser beiden Charakteristiken bestätigt, dass die in Fig. 5 gezeigten Effekte nicht auf Leckströme zwischen den Elektroden 1, 2 zurückgehen .

Claims

Patentansprüche
1. Elektronisches Bauelement, umfassend zwei Elektroden (1,2), zwischen denen sich eine Schicht (10) aus Nanopartikeln, die aus einer elektrisch leitfähigen Verbindung eines Metalls mit einem Element aus der VI. Hauptgruppe des Periodensystems bestehen, befindet, wobei die Dimensionen der überwiegenden Anzahl der Nanopartikel zwischen dem 0,1-fachen und dem 10-fachen der Abschirmlänge der elektrisch leitfähigen Verbindung liegen, und ein Dielektrikum, das zumindest mit einem Teil der Nanopartikel aus der Schicht (10) mindestens eine gemeinsame Grenzfläche ausbildet.
2. Elektronisches Bauelement nach Anspruch 1, wobei die Schicht (10) aus Nanopartikeln in Form einer planaren Struktur auf das Dielektrikum, das in Form einer planaren dielektrischen Schicht (3) vorliegt, aufgebracht ist, wobei die dielektrische Schicht (3) ihrerseits auf einer planaren elektrisch leitfähigen Schicht (4) aufgebracht ist.
3. Elektronisches Bauelement nach Anspruch 1, wobei die Schicht (10) aus Nanopartikeln auf ein elektrisch isolierendes Substrat (5) aufgebracht ist und sich das Dielektrikum auf der Oberfläche der Schicht (10) aus Nanopartikeln befindet und in Kontakt mit einer Steuerelektrode (31) steht.
4. Elektronisches Bauelement nach Anspruch 1, wobei das Dielektrikum in Form eines festen oder flüssigen Elektrolyten (30) vorliegt, der mit den Nanopartikeln der Schicht (10) ein interpenetrierendes Netzwerk ausbildet und in Kontakt mit einer Steuerelektrode
(31) steht.
5. Elektronisches Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4 mit einer Schicht (10) aus Nanopartikeln, wobei die Nanopartikel Partikelgrößen von 5 nm bis zu 500 nm aufweisen und sich zwischen den Nanopartikeln in der Schicht (10) Poren befinden, die eine
Porengrößenverteilung von 5 nm bis zu 500 nm aufweisen.
6. Elektronisches Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5 mit Nanopartikeln aus einem elektrisch leitfähigen Metalloxid, Metallsulfid oder Metallselenid.
7. Elektronisches Bauelement nach Anspruch 6 mit Nanopartikeln aus Indium-Zinnoxid, fluor- oder antimondotiertem Zinn (IV) -oxid oder aluminiumdotiertem Zinkoxid.
8. Elektronisches Bauelement nach Anspruch 6 mit Nanopartikeln aus Zinkoxid, Titandioxid, Zinksulfid oder Cadmiumsulfid.
9. Verfahren zur Herstellung eines elektronischen Bauelements nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei dem die Strukturen eines erfindungsgemäßen elektronischen Bauelements durch ein Schichtpräpara- tionsverfahren hergestellt werden.
10. Verfahren nach Anspruch 9 mit einem anschließenden Sinterschritt.
11. Verfahren zur Herstellung eines elektronischen Bauelements nach einem der Ansprüche 4 bis 8, bei dem die Strukturen eines erfindungsgemäßen elektronischen Bauelements durch ein Schichtpräpara- tionsverfahren hergestellt und hieran anschließend mit einem E- lektrolyten belegt werden.
12. Verfahren nach Anspruch 11, wobei die Nanopartikel direkt in einen flüssigen Elektrolyten dispergiert und hieran anschließend durch Spin-Coating oder mittels eines Druckverfahrens auf ein Substrat aufgebracht werden.
13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12 mit einem Temperschritt.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13, wobei ein flüssiger
Elektrolyt eingesetzt wird, der, nachdem er auf das Substrat aufgebracht wurde, fest wird.
15. Verwendung eines elektronischen Bauelements nach einem der Ansprüche 1 bis 8 als Diode, Transistor, Spannungsinverter oder Sensor .
PCT/EP2008/006818 2007-09-12 2008-08-20 Elektronisches bauelement, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung WO2009036856A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2010524371A JP5479344B2 (ja) 2007-09-12 2008-08-20 電子素子、その作製方法およびその使用方法
US12/677,848 US8558214B2 (en) 2007-09-12 2008-08-20 Electronic component, methods for the production thereof, and use thereof
EP08785631.6A EP2188841B1 (de) 2007-09-12 2008-08-20 Elektronisches bauelement, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007043360.5 2007-09-12
DE102007043360A DE102007043360A1 (de) 2007-09-12 2007-09-12 Elektronisches Bauelement, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009036856A1 true WO2009036856A1 (de) 2009-03-26

Family

ID=39865672

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/006818 WO2009036856A1 (de) 2007-09-12 2008-08-20 Elektronisches bauelement, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8558214B2 (de)
EP (1) EP2188841B1 (de)
JP (1) JP5479344B2 (de)
DE (1) DE102007043360A1 (de)
WO (1) WO2009036856A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2423965A1 (de) 2010-08-27 2012-02-29 Karlsruher Institut für Technologie Elektrochemischer Transistor und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2629356A1 (de) 2012-02-17 2013-08-21 Karlsruher Institut für Technologie Fester Verbundpolymerelektrolyt, dessen Verwendung und mithilfe des besagten festen Verbundpolymerelektrolyts hergestellte gedruckte Elektronik

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2654074B1 (de) * 2010-03-31 2016-10-26 EV Group E. Thallner GmbH Verfahren zum permanenten Verbinden zweier Metalloberflächen
US8927967B2 (en) * 2013-04-24 2015-01-06 Karlsruhe Institute Of Technology Electrochemically-gated field-effect transistor, methods for its manufacture and use thereof
US10167193B2 (en) 2014-09-23 2019-01-01 Vanderbilt University Ferroelectric agglomerates and methods and uses related thereto
US9903016B2 (en) * 2014-10-23 2018-02-27 E/G Electro-Graph, Inc. Device having preformed triple junctions to maintain electrode conductivity and a method for making and using the device
EP3261128A1 (de) * 2016-06-23 2017-12-27 Karlsruher Institut für Technologie Vertikaler feldeffektransistor, verfahren zu seiner herstellung, seiner verwendung und elektronik mit dem feldeffekttransistor

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19952447C1 (de) * 1999-10-30 2001-01-18 Karlsruhe Forschzent Vorrichtung mit einer Elektrode, einer schwammartigen perkolierenden Schicht, einem Elektrolyten und einem Mittel zum Anlegen einer Spannung
US20060118853A1 (en) * 2004-12-06 2006-06-08 Asahi Glass Company, Limited Nonvolatile semiconductor memory device having excellent charge retention and manufacturing process of the same
US20070064468A1 (en) * 2005-09-07 2007-03-22 Kwang-Soo Seol Charge trap memory device comprising composite of nanoparticles and method of fabricating the charge trap memory device
US20070132052A1 (en) * 2005-01-07 2007-06-14 Edward Sargent Electronic and optoelectronic devices with quantum dot films

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6294401B1 (en) * 1998-08-19 2001-09-25 Massachusetts Institute Of Technology Nanoparticle-based electrical, chemical, and mechanical structures and methods of making same
DE10059498A1 (de) * 2000-11-30 2002-06-13 Infineon Technologies Ag Substrat mit einer halbleitenden Schicht, elektronisches Bauelement mit diesem Substrat, elektronische Schaltung mit mindestens einem solchen elektronischen Bauelement, druckbare Zusammensetzung sowie Verfahren zur Herstellung eines Substrats
EP1547139A4 (de) * 2002-09-30 2009-08-26 Nanosys Inc Grossflächige, nano-bereite makroelektronische substrate und verwendungen dafür
EP1576419A4 (de) * 2002-12-09 2006-07-12 Pixelligent Technologies Llc Programmierbare fotolithographische maskeund umkehrbare foto-bleichbare materialien auf der basis von nanogrossenhalbleiterpartikeln und anwendungen dafür
US20110294296A1 (en) * 2003-05-21 2011-12-01 Lucent Technologies Inc. Using edges of self-assembled monolayers to form narrow features
JP5419326B2 (ja) * 2003-10-06 2014-02-19 マサチューセッツ インスティテュート オブ テクノロジー 不揮発性メモリデバイス
WO2005089165A2 (en) * 2004-03-10 2005-09-29 Nanosys, Inc. Nano-enabled memory devices and anisotropic charge carrying arrays
JP2006227254A (ja) * 2005-02-17 2006-08-31 Konica Minolta Holdings Inc 電気化学トランジスタ、及びこれを用いた表示素子
JP2006227488A (ja) * 2005-02-21 2006-08-31 Konica Minolta Holdings Inc 表示素子
US7691666B2 (en) * 2005-06-16 2010-04-06 Eastman Kodak Company Methods of making thin film transistors comprising zinc-oxide-based semiconductor materials and transistors made thereby
US7507618B2 (en) * 2005-06-27 2009-03-24 3M Innovative Properties Company Method for making electronic devices using metal oxide nanoparticles
US7575978B2 (en) * 2005-08-04 2009-08-18 Micron Technology, Inc. Method for making conductive nanoparticle charge storage element

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19952447C1 (de) * 1999-10-30 2001-01-18 Karlsruhe Forschzent Vorrichtung mit einer Elektrode, einer schwammartigen perkolierenden Schicht, einem Elektrolyten und einem Mittel zum Anlegen einer Spannung
US20060118853A1 (en) * 2004-12-06 2006-06-08 Asahi Glass Company, Limited Nonvolatile semiconductor memory device having excellent charge retention and manufacturing process of the same
US20070132052A1 (en) * 2005-01-07 2007-06-14 Edward Sargent Electronic and optoelectronic devices with quantum dot films
US20070064468A1 (en) * 2005-09-07 2007-03-22 Kwang-Soo Seol Charge trap memory device comprising composite of nanoparticles and method of fabricating the charge trap memory device

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
HUANG G-W ET AL: "One-pot synthesis and characterization of high-quality CdSe/ZnX (X=S, Se) nanocrystals via the CdO precursor", JOURNAL OF CRYSTAL GROWTH, ELSEVIER, AMSTERDAM, NL, vol. 265, no. 1-2, 15 April 2004 (2004-04-15), pages 250 - 259, XP004501009, ISSN: 0022-0248 *
MIROIU F ET AL: "Fabrication of low dimensional structures of ZnSe and ZnO by thermal and mechanical methods", PHYSICA STATUS SOLIDI C WILEY-VCH GERMANY, no. 4, 2006, pages 1066 - 1069, XP002504180, ISSN: 1610-1634 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2423965A1 (de) 2010-08-27 2012-02-29 Karlsruher Institut für Technologie Elektrochemischer Transistor und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2012025190A1 (en) 2010-08-27 2012-03-01 Karlsruher Institut für Technologie Electrochemically-gated transistor and a method for its manufacture
EP2629356A1 (de) 2012-02-17 2013-08-21 Karlsruher Institut für Technologie Fester Verbundpolymerelektrolyt, dessen Verwendung und mithilfe des besagten festen Verbundpolymerelektrolyts hergestellte gedruckte Elektronik

Also Published As

Publication number Publication date
JP2010539688A (ja) 2010-12-16
DE102007043360A1 (de) 2009-03-19
US20100308299A1 (en) 2010-12-09
JP5479344B2 (ja) 2014-04-23
EP2188841A1 (de) 2010-05-26
EP2188841B1 (de) 2018-10-10
US8558214B2 (en) 2013-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2188841B1 (de) Elektronisches bauelement, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
DE602004001508T2 (de) Elektrochromische anzeigeeinrichtung
EP3243224B1 (de) Elektronisches bauelement
DE60017254T2 (de) Pass/fehler indikator für batterie
EP3391135B1 (de) Elektrisch schaltbare verglasung umfassend flächenelektroden mit anisotroper leitfähigkeit
EP1825516A2 (de) Gatter aus organischen feldeffekttransistoren
DE102004036734A1 (de) Kostengünstige organische Solarzelle und Verfahren zur Herstellung
DE102018213062B3 (de) Integrierter elektronischer Schaltkreis mit einem ersten Transistor und einem ferroelektrischen Kondensator und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1224676B1 (de) Aktor mit einer elektrode, einer schwammartigen perkolierenden schicht, einem elektrolyten und einem mittel zum anlegen einer spannung
DE102012215041A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterelementes eines direktkonvertierenden Röntgendetektors
EP1656683B1 (de) Organischer kondensator mit spannungsgesteuerter kapazität
DE1489107A1 (de) Steuerbares Halbleiterbauelement
DE60023494T2 (de) Batterieladezustandsanzeige
DE2837433A1 (de) Fluessigkristall-anzeigetafel in matrixanordnung
DE212012000087U1 (de) Eine kristalline 2D-Schicht auf der Grundlage von ZnO auf einem leitfähigen Kunststoffsubstrat
DE2326108A1 (de) Festkoerper-speicherbauelement
WO2007014695A1 (de) Elektronisches bauelement
DE102014215492A1 (de) Sensor zum Erfassen zumindest einer chemischen Spezies und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1765097B2 (de) Spannungsabhaengiger widerstand aus einer gesinterten scheibe aus zinkoxid
DE102007004893A1 (de) Piezoelektrischer Vielschichtaktor und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102010021344A1 (de) Elektronisches Bauelement und seine Verwendung
DE4124773C2 (de) Josephson-Element aus supraleitender Keramik mit perowskitähnlicher Struktur und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102018130131A1 (de) Schaltbares Widerstands-Bauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102022116981A1 (de) Memristive struktur und memristive vorrichtung
DE19710134C2 (de) Variospektral-Vielfarbendiode

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08785631

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008785631

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2010524371

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12677848

Country of ref document: US