WO2008095516A1 - Baumschere mit ausklappbarer säge - Google Patents

Baumschere mit ausklappbarer säge Download PDF

Info

Publication number
WO2008095516A1
WO2008095516A1 PCT/EP2007/003268 EP2007003268W WO2008095516A1 WO 2008095516 A1 WO2008095516 A1 WO 2008095516A1 EP 2007003268 W EP2007003268 W EP 2007003268W WO 2008095516 A1 WO2008095516 A1 WO 2008095516A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
blade
pruning shears
sawing
cutting
branches
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/003268
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alfons Alber
Original Assignee
Ziz Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ziz Gmbh filed Critical Ziz Gmbh
Priority to EP07724209A priority Critical patent/EP2148560A1/de
Publication of WO2008095516A1 publication Critical patent/WO2008095516A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G3/00Cutting implements specially adapted for horticultural purposes; Delimbing standing trees
    • A01G3/02Secateurs; Flower or fruit shears
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G3/00Cutting implements specially adapted for horticultural purposes; Delimbing standing trees
    • A01G3/08Other tools for pruning, branching or delimbing standing trees
    • A01G3/083Manual pruning saws

Definitions

  • the present invention relates to the technical field of hand tools.
  • the present invention relates to a pruning shears for cutting branches and branches.
  • Pruning shears are used to remove branches and twigs and generally have two scissor blades that can be used to cut off the branch. However, if the branch to be removed is too large in strength, the use of a hand saw is required to separate the branch from the tree. The hand saw is therefore used because the pruning shears is not able to separate a branch that is too strong, for example because the cutting blades of the shears are too small or the force required for this is too great.
  • the fruit farmer must now, depending on the strength of the branches to be cut back and forth between different tools back and forth.
  • the currently not needed tool (either the pruning shears or the handsaw) is housed for example in a bag and brought out as needed. This constant tool change requires skill in order to avoid injury. Furthermore, valuable time is lost through the tool change.
  • a pruning shears for cutting and / or sawing branches and branches comprising a first blade and a counterpart for scissor-cutting the branches or branches, a third blade for cutting the branches or branches and at least one handle wherein the third blade is movably connected to the handle and can be brought into a cutting position when opening from a rest position and wherein the third blade is protected in the rest position by the handle.
  • the counterpart is designed as a second blade or dull (eg anvil-like)
  • a pruning shears which not only has two scissors-like cooperating cutting blades, with which the branches can be cut off, but also a further blade, which can be unfolded or extended if necessary, in order to separate stronger branches.
  • this third blade When retracted or folded, this third blade is protected by the handle. For example, it is located inside the handle or laterally next to the handle. In any case, the blade side of the third blade is in the folded state protected by the handle so that injury to the user when operating the secateurs is avoided.
  • the third blade can be extended or unfolded to allow, for example, a sawing of the branch.
  • the unfolding is done, depending on the design of the secados, forward or backward. If the third blade folds out or moves forward (ie in the direction of the first two blades), then it can be used in the unfolded state (ie in the cutting position) without the user having to reach around. Instead of the two scissor blades, he now uses the third blade to cut off strong branches.
  • the extension or unfolding can for example be done automatically by pressing a button with the help of suitable Ausklappsch or extension means.
  • the unfolding or extending carried out to the rear, so that can be cut with the two blades on the front and sawed with the third blade on the back of the secateurs.
  • the third blade can be brought into different cutting positions when opening from the rest position. Depending on the requirement, therefore, a corresponding cutting position can be selected.
  • the third blade is movably connected with two handles.
  • the third blade has a sawing area with saw teeth for sawing the branches in the cutting position.
  • Locking mechanism is provided which allows the use of the first two or the third blade.
  • the pruning shears comprise a locking mechanism or a locking device, which is designed for fixing the third blade in the cutting position.
  • the locking device is designed for automatically fixing the third blade in the cutting position, wherein the locking device for folding the third blade into the rest position is manually unlockable.
  • the locking device locks automatically as soon as the blade is fully unfolded. From this rigid position, the third blade can be solved by the locking device is operated accordingly, for example, by pushing back a corresponding lever or a release button is pressed.
  • the pruning shears further comprise a second locking device for fixing the third blade in the rest position.
  • the second locking device is designed for automatically fixing the third blade in the rest position, wherein the second locking device for unfolding the third blade into the cutting position is manually unlockable.
  • the third blade is designed bent along its longitudinal axis in order to enable energy-saving sawing.
  • the saw profile of the third blade may have different shapes. For example, it may have a sawtooth-like shape or a shark-tooth-like shape consisting of alternating convex and concave sawing edges.
  • the handle has a first shell and a second shell, between which the third blade is in the rest position.
  • the saw blade is thus protected in the rest position by both sides of the first and second shell.
  • the handle has a recess to allow a manual unfolding of the third blade from the rest position to the sawing position.
  • the third blade is completely covered by the handle in the rest position except for the part which is located in the region of the recess.
  • the recess allows a user-side gripping of the blade, followed by a withdrawal from the rest position.
  • the third blade in the sawing position with the handle at an angle which is between 90 ° and 155 °, to allow a comfortable sawing.
  • the angle between the blade and handle between 125 and 145 °.
  • the pruning shears further comprise a snap mechanism, which is designed for automatically unfolding the third blade from the rest position to the sawing position.
  • the snap mechanism is a mechanism having a spring element which is biased upon folding of the blade. If a corresponding unlocking mechanism is actuated, then the blade automatically unfolds with the aid of the prestressed spring.
  • the pruner includes a shifting mechanism for automatically extending the third blade from the rest position to the sawing position.
  • the displacement mechanism may, for example, in addition to a correspondingly biased spring element longitudinal guide device of the third blade, in which the blade is guided along the longitudinal axis of the handle to allow extension of the blade from the rest position to the sawing position. In the extended state then locks the locking mechanism to prevent accidental retraction of the blade.
  • a second locking mechanism is provided.
  • the Verriegelungsvorrichrung on a spring element which is designed for automatically actuating the locking device. In this way, an automatic locking of the blade can be provided both in the rest position and in the cutting position.
  • the blades are made of steel or ceramic.
  • the handles are partly made of deformable materials so that e.g. a risk of injury is reduced.
  • FIG. 1 shows a first schematic representation of a pruning shears according to an embodiment of the present invention.
  • Fig. 2 shows a second schematic representation of the pruning shears of Fig. 1 seen from another side.
  • Fig. 3 shows a schematic representation of a saw blade according to an embodiment of the present invention.
  • 4 shows a schematic representation of a saw blade according to a further exemplary embodiment of the present invention.
  • Fig. 5 shows a schematic representation of a saw blade according to another embodiment of the present invention.
  • Fig. 6 shows a schematic representation of a part of a handle with subsequent saw blade in the unfolded state according to another embodiment of the present invention.
  • Fig. 7 shows a schematic representation of a locking device according to an embodiment of the present invention.
  • Fig. 8 shows a schematic representation of the pruning shears according to another embodiment of the present invention.
  • FIG. 9 shows a schematic partial view of the secateurs with a displacement mechanism according to a further embodiment of the present invention.
  • the pruner 100 essentially comprises a first handle 104 and a second handle 106, which are each rigidly connected to a blade 102 and a blade 101, respectively.
  • the two handles 104, 106 are rotatably coupled to each other via a rotating mechanism 108 to enable scissor-type cutting of branches or the like.
  • a spring element 109 is provided, which allows automatic opening of the pruner. When merging the two handles 104, 106, the spring element 109 is biased.
  • the handle 104 has a large recess in its Lineren, in which the cutting blade 103 can be folded.
  • the cutting blade 103 is connected via a rotating mechanism 107 with the handle 104. Via the rotating mechanism 107, the blade 103 can be folded in and out along the arrow 112.
  • the blade 103 has saw teeth for sawing the branches. Furthermore, the blade 103 has a notch 111, which serves for the user-side receiving and unfolding of the blade from the handle 104. For this purpose, a small recess 110 is provided in the handle 104.
  • Fig. 2 shows the pruning shears of Fig. 1 rotated by 90 °. It can be seen a part of the locking device 701, with which the blade 103 is held both in the folded-in rest position and in the deployed vaginal position.
  • the locking device 701 comprises, for example, a spring element in the form of a leaf spring which automatically holds the blade 103 in the folded-in position and can only be released by applying a certain minimum force. The same applies to the vaginal position.
  • the blade 103 is disposed laterally adjacent to the handle 104 both in the rest position but is concealed by it (as seen in FIG. 1). From the other side, the blade 103 is covered by the second handle 106.
  • FIG. 3 shows a schematic representation of a saw blade 103 according to an exemplary embodiment of the present invention.
  • the saw blade 103 is bent along the longitudinal direction, to enable a force-saving sawing of branches.
  • the saw blade 103 has a region 301 with a notch 111 into which the user's fingernail can engage.
  • a protuberance projecting from the blade 103 may also be provided.
  • FIG. 4 shows a further embodiment of a saw blade 103, this time not with sawtooth-shaped saw elements 302 (see FIG. 3), but with saw elements 402 whose cutting edges are concavely curved.
  • the rotating mechanism 107 has a projection 401, against which a locking abuts when the saw blade 103 is folded in and / or out.
  • a locking abuts when the saw blade 103 is folded in and / or out.
  • Fig. 5 shows a saw blade 103 according to another embodiment of the present invention.
  • the saw blade 103 has sawing elements 501, which have an alternately convex and concave sawing edge. In this way, when sawing a higher tensile force in the movement of the saw to the user is required. In turn, the force required to push the saw away from the user is reduced.
  • Fig. 6 shows a portion of the secados according to another embodiment of the present invention.
  • the saw blade 103 includes here in the unfolded state with the handle 104 an obtuse angle, which is in the range of 120 °.
  • the image shown in FIG. 6 is a partial detail.
  • the area of the pruning shears adjoining the parting line 601 is not shown.
  • the saw blade 103 is locked or fixed in the position shown in Fig. 6. Further unfolding of the saw blade 103 to an angle of 180 ° between the handle 104 and the saw blade 103 is not possible. This allows comfortable sawing.
  • Fig. 7 shows a partial section of the pruning shears in the region of the locking device 701, 702, 703, 401.
  • the saw blade 103 is shown only to the dividing line 704.
  • the locking mechanism includes a lever 701 that can move about axis 702 along arrow 705.
  • the lever 701 is retained by a spring 703. In the position shown in FIG. 7, the lever 701 keeps the saw blade 103 from moving further in the direction of the arrow 706.
  • the locking mechanism can be reversed, so that the saw blade 103 in the illustrated state can not be folded (ie can not be moved against the direction of arrow 706).
  • 8 shows a schematic representation of a pruning shears according to a further exemplary embodiment of the present invention.
  • the pruning shears has a stopper element 801, which ensures that the saw blade 103 can not be unfolded arbitrarily far and is stopped when reaching the cutting position.
  • abutment surfaces 401 or 802 are provided for this purpose which rotate with the cutting element 103 and abut against the element 801 when the cutting position is reached.
  • Fig. 8 further shows a locking mechanism 803 which allows the optional use of either the first two fingers or the third blade.
  • Fig. 9 shows a schematic representation of a displacement mechanism for automatically extending the cutting blade 103 from the rest position to the sawing position along the arrow 902.
  • the handle 104 for example, a rail 901, in which two pins 903, 904 run, which on the blade 103 are attached.
  • the blade 103 can thus be pushed in or out along the rail 901 out of the housing, which is formed from the handle 104.
  • a spring element 906 is provided, which is biased upon insertion of the blade into the housing 104.
  • a corresponding locking mechanism (not shown in Fig. 9) then the blade 103 snaps out of the housing.
  • a pin 905 may be provided on the blade 103, which in the retracted state fits into the recess 907 and which serves for manually pulling the blade out of the housing. In the extended state, a locking mechanism is automatically actuated to fix the blade in the extended state, so that a safe sawing is possible.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Ecology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Scissors And Nippers (AREA)

Abstract

Beim Beschneiden von Bäumen ist ein häufiges Wechseln zwischen Baumschere und Handsäge erforderlich. Gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist eine Baumschere zum Schneiden von Zweigen und Ästen angegeben, welche neben zwei Scherenklingen eine zusätzliche Griffeklinge aufweist, die ein- und ausklappbar ist und zum Abtrennen dicker Äste eingesetzt werden kann. Ein Wechsel zwischen verschiedenen Werkzeugen ist somit nicht länger erforderlich.

Description

Baumschere mit ausklappbarer Säge
Die vorliegende Erfindung betrifft das technische Gebiet der Handwerkzeuge. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung eine Baumschere zum Schneiden von Zweigen und Ästen.
Baumscheren dienen zum Entfernen von Ästen und Zweigen und weisen im Allgemeinen zwei Scherenklingen auf, mit denen der Ast abgeschnitten werden kann. Sollte der zu entfernende Ast allerdings eine zu große Stärke aufweisen, ist der Einsatz einer Handsäge erforderlich, um den Ast vom Baum zu trennen. Die Handsäge kommt deswegen zum Einsatz, weil die Baumschere einen zu starken Ast nicht abzutrennen vermag, beispielsweise weil die Schneidklingen der Schere zu klein oder der dafür erforderliche Kraftaufwand zu groß ist.
Der Obstbauer muss nun also je nach Stärke der zu kappenden Äste immer wieder zwischen unterschiedlichen Werkzeugen hin- und herwechseln. Das jeweils gerade nicht benötigte Werkzeug (entweder die Baumschere oder die Handsäge) wird beispielsweise in einer Tasche untergebracht und bei Bedarf herausgeholt. Dieser ständige Werkzeugwechsel erfordert Geschick, um Verletzungen zu vermeiden. Weiterhin geht durch den Werkzeugwechsel wertvolle Zeit verloren.
Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte Baumschere zum Schneiden von Zweigen und Ästen anzugeben.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist eine Baumschere zum Schneiden und/oder Sägen von Zweigen und Ästen angegeben, welche eine erste Klinge und ein Gegenstück zum scherenartigen Schneiden der Zweige oder Äste, eine dritte Klinge zum Schneiden der Zweige oder Äste und zumindest einen Handgriff aufweist, wobei die dritte Klinge mit dem Handgriff beweglich verbunden ist und beim Öffnen von einer Ruheposition in eine Schneideposition bringbar ist und wobei die dritte Klinge in der Ruheposition von dem Handgriff geschützt ist. Das Gegenstück ist als zweite Klinge oder stumpf (z.B. ambossartig) ausgeführt
In anderen Worten ist eine Baumschere angegeben, welche nicht nur zwei scherenartig zusammenwirkende Schneidklingen aufweist, mit welchen die Äste abgeschnitten werden können, sondern auch eine weitere Klinge, welche bei Bedarf ausgeklappt oder ausgefahren werden kann, um damit stärkere Äste abzutrennen.
Im eingefahrenen oder eingeklappten Zustand ist diese dritte Klinge vom Handgriff geschützt. Beispielsweise befindet sie sich innerhalb des Handgriffs oder seitlich neben dem Handgriff. In jedem Fall ist die Klingenseite der dritten Klinge im eingeklappten Zustand vom Handgriff geschützt, so dass eine Verletzung des Benutzers bei Betätigung der Baumschere vermieden wird.
Ist der abzutrennende Ast zu dick, kann die dritte Klinge ausgefahren oder ausgeklappt werden, um beispielsweise ein Absägen des Astes zu ermöglichen. Das Ausklappen erfolgt, je nach Ausführung der Baumschere, nach vorne oder nach hinten. Klappt oder fährt die dritte Klinge nach vorne (also in Richtung der ersten beiden Klingen) aus, dann kann sie im ausgeklappten Zustand (also in der Schneideposition) verwendet werden, ohne dass ein Umgreifen des Benutzers erforderlich ist. Statt der beiden Scherenklingen verwendet er jetzt die dritte Klinge zum Abschneiden starker Äste. Das Ausfahren oder Ausklappen kann beispielsweise automatisch auf Knopfdruck erfolgen mit Hilfe geeigneter Ausklappmittel oder Ausfahrmittel. Auch kann das Ausklappen oder Ausfahren, gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, nach hinten erfolgen, so dass mit den beiden Klingen auf der Vorderseite geschnitten und mit der dritten Klinge auf der Hinterseite der Baumschere gesägt werden kann. Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist die dritte Klinge beim Öffnen von der Ruheposition in verschiedene Schneidepositionen bringbar. Je nach Anforderung kann also eine entsprechende Schneideposition ausgewählt werden.
Gemäß einem weiteren Ausfuhrungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist die dritte Klinge mit zwei Handgriffen beweglich verbunden.
Gemäß einem weiteren Ausfuhrungsbeispiel der vorliegenden Erfindung weist die dritte Klinge einen Sägebereich mit Sägezähnen zum Sägen der Äste in der Schneideposition auf.
Auf diese Weise können auch dicke Äste durchtrennt werden, welche mit einer einfachen Klinge oder Schere nicht durchtrennbar sind. Ein Werkzeugwechsel ist nicht mehr erforderlich. Der Benutzer kann wahlweise zwischen der Baumscherenfunktion und der Sägeposition wählen. Es ist ein
Verriegelungsmechanismus vorgesehen, der den Gebrauch der ersten beiden oder der dritten Klinge erlaubt.
Gemäß einem weiteren Ausfuhrungsbeispiel der vorliegenden Erfindung weist die Baumschere einen Verriegelungsmechanismus oder eine Verriegelungsvorrichtung auf, welche zum Fixieren der dritten Klinge in der Schneideposition ausgeführt ist.
Auf diese Weise kann beispielsweise verhindert werden, dass sich die dritte Klinge aus der Schneideposition löst, wenn der Ast abgesägt wird. Hierdurch kann ein
Verletzungsrisiko weiter verringert werden, da ein ungewünschtes Einklappen oder Einfahren der dritten Klinge verhindert wird. Gemäß einem weiteren Ausfiihrungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist die Verriegelungsvorrichtung zum automatischen Fixieren der dritten Klinge in der Schneideposition ausgeführt, wobei die Verriegelungsvorrichtung zum Einklappen der dritten Klinge in die Ruheposition manuell entriegelbar ist.
Wird die Klinge ausgeklappt, rastet die Verriegelungsvorrichtung automatisch ein, sobald die Klinge vollständig ausgeklappt ist. Aus dieser starren Position lässt sich die dritte Klinge wieder lösen, indem die Verriegelungsvorrichtung entsprechend betätigt wird, beispielsweise indem ein entsprechender Hebel zurückgeschoben oder ein Entriegelungsknopf gedrückt wird.
Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung weist die Baumschere weiterhin eine zweite Verriegelungsvorrichtung zum Fixieren der dritten Klinge in der Ruheposition auf.
Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist die zweite Verriegelungsvorrichtung zum automatischen Fixieren der dritten Klinge in der Ruheposition ausgeführt, wobei die zweite Verriegelungsvorrichtung zum Ausklappen der dritten Klinge in die Schneideposition manuell entriegelbar ist.
Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist die dritte Klinge entlang ihrer Längsachse gebogen ausgeführt, um ein kraftsparendes Sägen zu ermöglichen.
Durch die gebogene Ausführung der Sägeklinge kann ein Absägen runder Äste oder Stämme erleichtert werden. Es ist zu beachten, dass das Sägeprofil der dritten Klinge unterschiedliche Formen aufweisen kann. Beispielsweise kann es eine sägezahnartige Form aufweisen oder eine haifischzahnartige Form, welche aus abwechselnden konvexen und konkaven Sägekanten besteht.
Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung weist der Handgriff eine erste Schale und eine zweite Schale auf, zwischen denen sich die dritte Klinge in der Ruheposition befindet.
Die Sägeklinge ist in der Ruheposition also von beiden Seiten durch die erste und zweite Schale geschützt.
Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung weist der Handgriff eine Ausnehmung auf, um ein manuelles Ausklappen der dritten Klinge aus der Ruheposition in die Sägeposition zu ermöglichen.
Beispielsweise ist die dritte Klinge in der Ruheposition bis auf den Teil, der sich im Bereich der Ausnehmung befindet, vollständig vom Handgriff verdeckt. Die Ausnehmung gestattet ein benutzerseitiges Greifen der Klinge, gefolgt von einem Herausziehen aus der Ruheposition.
Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung schließt die dritte Klinge in der Sägeposition mit dem Handgriff einen Winkel ein, der zwischen 90° und 155° liegt, um ein komfortables Sägen zu ermöglichen.
Durch diese Abwinklung des Handgriffs von der ausgeklappten Klinge kann eine höhere Druckkraft oder Zugkraft auf die Klinge ausgeübt werden, um ein kraftvolleres Sägen zu ermöglichen. In einem bevorzugten Ausfuhrungsbeispiel beträgt der Winkel zwischen Klinge und Handgriff zwischen 125 und 145°.
Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung weist die Baumschere weiterhin einen Schnappmechanismus auf, der zum automatischen Ausklappen der dritten Klinge aus der Ruheposition in die Sägeposition ausgeführt ist.
Bei dem Schnappmechanismus handelt es sich beispielsweise um einen Mechanismus, der ein Federelement aufweist, welches beim Einklappen der Klinge vorgespannt wird. Wird ein entsprechender Entriegelungsmechanismus betätigt, klappt dann die Klinge mit Hilfe der vorgespannten Feder automatisch aus.
Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung weist die Baumschere einen Verschiebemechanismus zum automatischen Ausfahren der dritten Klinge aus der Ruheposition in die Sägeposition auf.
Der Verschiebemechanismus kann beispielsweise neben einem entsprechend vorgespannten Federelement eine Längsführungsvorrichtung der dritten Klinge aufweisen, in welcher die Klinge entlang der Längsachse des Handgriffs geführt wird, um ein Ausfahren der Klinge aus der Ruheposition in die Sägeposition zu ermöglichen. Im ausgefahrenen Zustand rastet dann der Verriegelungsmechanismus ein, um ein ungewolltes Einfahren der Klinge zu verhindern.
Wird der Verriegelungsmechanismus gelöst, kann die Klinge entgegen der
Federkraft in das Griffgehäuse zurückgeschoben werden. In der zurückgeschobenen Stellung findet wieder ein Einrasten in eine Verriegelungsposition statt. Hierfür ist beispielsweise ein zweiter Verriegelungsmechanismus vorgesehen. Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung weist die Verriegelungsvorrichrung ein Federelement auf, welches zum automatischen Betätigen der Verriegelungsvorrichtung ausgeführt ist. Auf diese Weise kann eine automatische Verriegelung der Klinge sowohl in der Ruheposition als auch in der Schneideposition bereitgestellt werden.
Weiterhin sind, gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, die Klingen aus Stahl oder Keramik gefertigt. Die Griffe bestehen teilweise aus verformbaren Materialien, so dass z.B. ein Verletzungsrisiko reduziert wird.
Weitere Ausführungsbeispiele und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der folgenden Beschreibung.
Im Folgenden werden mit Verweis auf die Figuren bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung beschrieben.
Fig. 1 zeigt eine erste schematische Darstellung einer Baumschere gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
Fig. 2 zeigt eine zweite schematische Darstellung der Baumschere der Fig. 1 von einer anderen Seite aus gesehen.
Fig. 3 zeigt eine schematische Darstellung einer Sägeklinge gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Fig. 4 zeigt eine schematische Darstellung einer Sägeklinge gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
Fig. 5 zeigt eine schematische Darstellung einer Sägeklinge gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
Fig. 6 zeigt eine schematische Darstellung eines Teils eines Handgriffs mit daran anschließender Sägeklinge im ausgeklappten Zustand gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
Fig. 7 zeigt eine schematische Darstellung einer Verriegelungsvorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
Fig. 8 zeigt eine schematische Darstellung der Baumschere gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
Fig. 9 zeigt eine schematische Teildarstellung der Baumschere mit einem Verschiebemechanismus gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
Die Darstellungen in den Figuren sind schematisch und nicht maßstäblich.
In der folgenden Figurenbeschreibung werden für die gleichen oder ähnlichen Elemente die gleichen Bezugsziffern verwendet.
Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung der Baumschere 100 gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung in Draufsicht. Die Baumschere 100 umfasst im Wesentlichen einen ersten Handgriff 104 und einen zweiten Handgriff 106, welche jeweils starr mit einer Klinge 102 bzw. einer Klinge 101 verbunden sind. Die beiden Griffe 104, 106 sind über einen Drehmechanismus 108 drehbar aneinander gekoppelt, um ein scherenartiges Schneiden von Ästen oder dergleichen zu ermöglichen.
Weiterhin ist ein Federelement 109 vorgesehen, welches ein automatisches Öffnen der Baumschere ermöglicht. Beim Zusammenführen der beiden Handgriffe 104, 106 wird das Federelement 109 vorgespannt.
Der Handgriff 104 weist eine große Ausnehmung in seinem Lineren auf, in welche die Schneidklinge 103 eingeklappt werden kann. Hierfür ist die Schneidklinge 103 über einen Drehmechanismus 107 mit dem Handgriff 104 verbunden. Über den Drehmechanismus 107 kann die Klinge 103 entlang dem Pfeil 112 ein- und ausgeklappt werden.
Die Klinge 103 weist Sägezähne zum Sägen der Äste auf. Weiterhin weist die Klinge 103 eine Kerbe 111 auf, welche zum benutzerseitigen Aufnehmen und Ausklappen der Klinge aus dem Handgriff 104 dient. Hierfür ist eine kleine Ausnehmung 110 im Handgriff 104 vorgesehen.
Fig. 2 zeigt die Baumschere der Fig. 1 um 90° gedreht. Es ist ein Teil der Verriegelungsvorrichtung 701 zu erkennen, mit welcher die Klinge 103 sowohl in der eingeklappten Ruheposition als auch in der ausgeklappten Scheideposition gehalten wird. Die Verriegelungsvorrichtung 701 umfasst beispielsweise ein Federelement in Form einer Blattfeder, welches die Klinge 103 in der eingeklappten Position automatisch hält und nur unter Aufwendung einer gewissen Mindestkraft gelöst werden kann. Ebendieses gilt auch für die Scheideposition. Wie in Fig. 2 zu erkennen, ist die Klinge 103 sowohl in der Ruheposition seitlich neben dem Handgriff 104 angeordnet, wird aber von diesem verdeckt (wie in Fig. 1 zu sehen). Von der anderen Seite wird die Klinge 103 von dem zweiten Handgriff 106 verdeckt.
Fig. 3 zeigt eine schematische Darstellung eines Sägeblattes 103 gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Das Sägeblatt 103 ist entlang der Längsrichtung gebogen, um ein kraftsparendes Sägen von Ästen zu ermöglichen. Zum Ausklappen weist das Sägeblatt 103 einen Bereich 301 mit einer Einkerbung 111 auf, in welche der Fingernagel des Benutzers eingreifen kann.
Alternativ zur Einkerbung 111 kann auch eine Ausstülpung vorgesehen sein, welche aus der Klinge 103 vorsteht.
Fig. 4 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Sägeklinge 103, diesmal nicht mit sägezahnförmigen Sägeelementen 302 (siehe Fig. 3), sondern mit Sägeelementen 402, deren Schneidkanten konkav gekrümmt sind.
Weiterhin weist der Drehmechanismus 107 einen Vorsprung 401 auf, an welchem eine Verriegelung anschlägt, wenn das Sägeblatt 103 ein- und/oder ausgeklappt ist. Ein Beispiel für eine solche Verriegelung ist in Fig. 7 angegeben.
Fig. 5 zeigt ein Sägeblatt 103 gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Das Sägeblatt 103 weist Sägeelemente 501 auf, welche eine abwechselnd konvexe und konkave Sägekante aufweisen. Auf diese Weise ist beim Sägen eine höhere Zugkraft in der Bewegung der Säge auf den Benutzer zu erforderlich. Im Gegenzug wird die erforderliche Kraft zum Drücken der Säge vom Benutzer weg reduziert. Fig. 6 zeigt einen Teilbereich der Baumschere gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Das Sägeblatt 103 schließt hier im ausgeklappten Zustand mit dem Handgriff 104 einen stumpfen Winkel ein, der im Bereich von 120° liegt. Bei dem in Fig. 6 dargestellten Bild handelt es sich um einen Teilausschnitt. Der sich der Trennlinie 601 anschließende Bereich der Baumschere ist nicht abgebildet.
Durch den Verriegelungsmechanismus ist das Sägeblatt 103 in der in Fig. 6 abgebildeten Stellung arretiert oder fixiert. Ein weiteres Ausklappen des Sägeblattes 103 auf einen Winkel von 180° zwischen dem Handgriff 104 und dem Sägeblatt 103 ist nicht möglich. Hierdurch wird ein komfortables Sägen ermöglicht.
Es sind aber auch Ausführungsformen vorgesehen, in denen andere Winkel zwischen Sägeblatt 103 und Handgriff 104 bestehen, beispielsweise 180° oder 90°, je nach Anwendung.
Fig. 7 zeigt einen Teilausschnitt der Baumschere im Bereich der Verriegelungsvorrichtung 701, 702, 703, 401. Das Sägeblatt 103 ist nur bis zur Trennlinie 704 abgebildet. Der Verriegelungsmechanismus weist einen Hebel 701 auf, der sich um die Achse 702 entlang dem Pfeil 705 bewegen kann. Der Hebel 701 wird über eine Feder 703 zurückgehalten. In der in Fig. 7 dargestellten Position hält der Hebel 701 das Sägeblatt 103 davon ab, sich weiter in Richtung des Pfeils 706 zu bewegen. Auch sind andere Ausführungen des Verriegelungsmechanismus möglich. Beispielsweise kann der Verriegelungsmechanismus umgekehrt ausgeführt sein, so dass das Sägeblatt 103 in dem dargestellten Zustand nicht mehr eingeklappt werden kann (also nicht entgegen Pfeilrichtung 706 bewegt werden kann). Fig. 8 zeigt eine schematische Darstellung einer Baumschere gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Die Baumschere weist ein Stopperelement 801 auf, welches dafür sorgt, dass sich das Sägeblatt 103 nicht beliebig weit ausklappen lässt und bei Erreichen der Schneideposition gestoppt wird. Je nach gewünschtem Ausklappwinkel sind hierfür Anstoßflächen 401 oder 802 vorgesehen, welche sich mit dem Schneideelement 103 mitdrehen und bei Erreichen der Schneideposition gegen das Element 801 stoßen.
Durch einen entsprechenden Federmechanismus (nicht dargestellt in Fig. 8) wird die Schneide 103 im eingeklappten Zustand im Handgriff 104 gehalten.
Fig. 8 zeigt weiterhin einen Verriegelungsmechanismus 803, der den wahlweisen Gebrauch entweder der ersten beiden Kingen oder der dritten Klinge ermöglicht.
Fig. 9 zeigt eine schematische Darstellung eines Verschiebemechanismus zum automatischen Ausfahren der Schneideklinge 103 aus der Ruheposition in die Sägeposition entlang dem Pfeil 902. Hierfür weist der Handgriff 104 beispielsweise eine Schiene 901 auf, in welcher zwei Stifte 903, 904 laufen, welche an der Klinge 103 befestigt sind. Die Klinge 103 kann somit entlang der Schiene 901 aus dem Gehäuse, welches aus dem Handgriff 104 gebildet wird, hinein- oder herausgeschoben werden. Zum automatischen Herausschieben der Klinge 103 aus dem Handgriffgehäuse ist beispielsweise ein Federelement 906 vorgesehen, welches beim Einschieben der Klinge in das Gehäuse 104 vorgespannt wird. Durch Lösen eines entsprechenden Verriegelungsmechanismus (nicht dargestellt in Fig. 9) schnappt dann die Klinge 103 aus dem Gehäuse heraus.
Anstelle oder zusätzlich zur Feder 906 kann ein Stift 905 auf der Klinge 103 vorgesehen sein, welcher in eingefahrenem Zustand in die Ausnehmung 907 passt und welcher zum manuellen Herausziehen der Klinge aus dem Gehäuse dient. Im ausgefahrenen Zustand wird ein Verriegelungsmechanismus automatisch betätigt, um die Klinge im ausgefahrenen Zustand zu fixieren, so dass ein sicheres Sägen möglich ist.
Ergänzend sei daraufhinzuweisen, dass „umfassend" keine anderen Merkmale oder Schritte ausschließt und „eine" oder „ein" keine Vielzahl ausschließt. Ferner sei daraufhingewiesen, dass Merkmale oder Schritte, die mit Verweis auf eines der obigen Ausführungsbeispiele beschrieben worden sind, auch in Kombination mit anderen Merkmalen oder Schritte anderer oben beschriebener Ausführungsbeispiele verwendet werden können. Bezugszeichen in den Ansprüchen sind nicht als Einschränkungen anzusehen.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Baumschere zum Schneiden und Sägen von Zweigen und Ästen, die Baumschere (100) aufweisend: eine erste Klinge (101) und ein Gegenstück (102), zum scherenartigen Schneiden der Zweige oder Äste; eine dritte Klinge (103), zum Schneiden der Zweige oder Äste; mindestens einen Handgriff (104, 106); wobei die dritte Klinge ( 103 ) mit dem Handgriff ( 104) beweglich verbunden ist und beim Öffnen von einer Ruheposition in eine Schneideposition bringbar ist; und wobei die dritte Klinge (103) in der Ruheposition von dem Handgriff (104) geschützt ist.
2. Baumschere nach Anspruch 1, wobei die dritte Klinge (103) beim Öffnen von der Ruheposition in verschiedene Schneidepositionen bringbar ist.
3. Baumschere nach Anspruch 1 oder 2, wobei die dritte Klinge mit zwei Handgriffen (104, 106) beweglich verbunden ist.
4. Baumschere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die dritte Klinge (103) einen Sägebereich (105) mit Sägezähnen zum
Sägen der Äste in der Schneideposition aufweist.
5. Baumschere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, weiterhin ausweisend: eine erste Verriegelungsvorrichtung (401, 701, 702, 703) zum Fixieren der dritten Klinge (103) in der Schneideposition.
6. Baumschere nach Anspruch 5, wobei die erste Verriegelungsvorrichtung (401, 701, 702, 703) zum automatischen Fixieren der dritten Klinge (103) in der Schneideposition ausgeführt ist; und wobei die erste Verriegelungsvorrichtung (401, 702) zum Einklappen der dritten Klinge (103) in die Ruheposition manuell entriegelbar ist.
7. Baumschere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, weiterhin ausweisend: eine zweite Verriegelungsvorrichtung zum Fixieren der dritten Klinge (103) in der Ruheposition.
8. Baumschere nach Anspruch 7, wobei die zweite Verriegelungsvorrichtung zum automatischen Fixieren der dritten Klinge (103) in der Ruheposition ausgeführt ist; und wobei die zweite Verriegelungsvorrichtung zum Ausklappen der dritten Klinge (103) in die Schneideposition manuell entriegelbar ist.
9. Baumschere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die dritte Klinge (103) eine entlang ihrer Längsachse gebogene Form aufweist, um ein kraftsparendes Sägen zu ermöglichen.
10. Baumschere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Handgriff (104) eine erste Schale und eine zweite Schale aufweist, zwischen denen sich die dritte Klinge (103) in der Ruheposition befindet.
11. Baumschere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die dritte Klinge (103) in der Sägeposition mit dem Handgriff (104) einen Winkel einschließt, der zwischen 90° und 155° liegt, um ein komfortables Sägen 2xι ermöglichen.
12. Baumschere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, weiterhin ausweisend: einen Schnappmechanismus zum automatischen Ausklappen der dritten Klinge (103) aus der Ruheposition in die Sägeposition.
13. Baumschere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, weiterhin ausweisend: einen Verschiebemechanismus zum automatischen Ausfahren der dritten Klinge (103) aus der Ruheposition in die Sägeposition.
14. Baumschere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Handgriff ( 104) eine Ausnehmung (110) aufweist, um ein manuelles Ausklappen der dritten Klinge (103) aus der Ruheposition in die Sägeposition zu ermöglichen.
15. Baumschere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, weiterhin aufweisend: ein Federelement (703) zum automatischen Betätigen der ersten
Verriegelungsvorrichtung (401, 701, 702, 703).
PCT/EP2007/003268 2007-02-07 2007-04-27 Baumschere mit ausklappbarer säge WO2008095516A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07724209A EP2148560A1 (de) 2007-02-07 2007-04-27 Baumschere mit ausklappbarer säge

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ITMI20070225 ITMI20070225A1 (it) 2007-02-07 2007-02-07 Cesoia con sega estraibile.
ITMI2007A000225 2007-02-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008095516A1 true WO2008095516A1 (de) 2008-08-14

Family

ID=38535403

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/003268 WO2008095516A1 (de) 2007-02-07 2007-04-27 Baumschere mit ausklappbarer säge

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2148560A1 (de)
IT (1) ITMI20070225A1 (de)
WO (1) WO2008095516A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3311653A4 (de) * 2016-03-04 2018-08-29 Jin Chul Song Baumscheren mit baumasthänge- und stossdämpfungsfunktion
US20180343808A1 (en) * 2016-04-05 2018-12-06 Jinchul SONG Pruning shears having both functions of hanging on tree branch and absorbing shock
DE102018005709B3 (de) 2018-07-19 2019-08-22 Mtd Products Inc. Sägevorsatz für eine Baumschere
CN116114488A (zh) * 2023-01-06 2023-05-16 宁波创跃园林工具有限公司 一种修枝机

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1158820A (fr) * 1956-08-22 1958-06-19 Pince sécateur à usages multiples
DE29701183U1 (de) * 1997-01-24 1997-03-27 Hung, Yu-hsi, Tali, Taichung Zusammenklappbare Gartenschere mit zusätzlichen Werkzeugen
US20050193498A1 (en) * 2004-03-02 2005-09-08 Glenn Klecker Folding multipurpose tool with shears and comfortable handles

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1158820A (fr) * 1956-08-22 1958-06-19 Pince sécateur à usages multiples
DE29701183U1 (de) * 1997-01-24 1997-03-27 Hung, Yu-hsi, Tali, Taichung Zusammenklappbare Gartenschere mit zusätzlichen Werkzeugen
US20050193498A1 (en) * 2004-03-02 2005-09-08 Glenn Klecker Folding multipurpose tool with shears and comfortable handles

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3311653A4 (de) * 2016-03-04 2018-08-29 Jin Chul Song Baumscheren mit baumasthänge- und stossdämpfungsfunktion
US20180343808A1 (en) * 2016-04-05 2018-12-06 Jinchul SONG Pruning shears having both functions of hanging on tree branch and absorbing shock
EP3375276A4 (de) * 2016-04-05 2019-02-20 Song, Jinchul Baumschere mit funktionen zum hängen am baumast und zum dämpfen von stössen
US10687475B2 (en) * 2016-04-05 2020-06-23 Jinchul SONG Pruning shears having both functions of hanging on tree branch and absorbing shock
DE102018005709B3 (de) 2018-07-19 2019-08-22 Mtd Products Inc. Sägevorsatz für eine Baumschere
EP3597032A1 (de) 2018-07-19 2020-01-22 MTD Products Inc Sägevorsatz für eine baumschere
CN116114488A (zh) * 2023-01-06 2023-05-16 宁波创跃园林工具有限公司 一种修枝机
CN116114488B (zh) * 2023-01-06 2024-03-08 宁波创跃园林工具有限公司 一种修枝机

Also Published As

Publication number Publication date
ITMI20070225A1 (it) 2008-08-08
EP2148560A1 (de) 2010-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1874508B1 (de) Vorrichtung zum schneiden von früchten, insbesondere gemüse oder obst
EP2578171B1 (de) Chirurgisches Instrument
DE69707784T2 (de) Werkzeug mit variabler Kraft
EP2203281B1 (de) Messer
EP2056415B1 (de) Abisolierzange
DE2832561C3 (de) Handbetätigte Schere mit um das Werkstück, insbesondere Kabel, Äste, Profile o.dgl. herumlegbarer Schneidbacke
EP1625784B1 (de) Handbetätigtes Schneidwerkzeug, insbesondere Heckenschere oder Astschere
EP0421108A1 (de) Hand-Schere, insbesondere Ast-,Hecken- und/oder Gartenschere
DE202008014110U1 (de) Abisolierzange
EP1484143A1 (de) Messer
WO2008095516A1 (de) Baumschere mit ausklappbarer säge
EP3597032B1 (de) Sägevorsatz für eine baumschere
DE69607645T2 (de) Mehrzweckzange
DE102006054422B3 (de) Messer
DE202014100138U1 (de) Starr arretierbare Gartenschere
DE102008007090B3 (de) Messer
DE202008000432U1 (de) Kräuterschere
WO2010100156A1 (de) Kombinationswerkzeug
AT395837B (de) Messer, insbesondere zum zerteilen von flachen speisen wie pizza od. dgl.
DE202008004849U1 (de) Handbetätigendes Zangenwerkzeug
DE4118528C2 (de) Schneidwerkzeug für gärtnerische Zwecke
DE102015111815A1 (de) Chirurgischer Fadenschneider
DE19904125C2 (de) Abisolierwerkzeug
DE29602083U1 (de) Gartenschere
DE102004051193B4 (de) Behandlungsgerät, insbesondere Hauteinschnittvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07724209

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007724209

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE