WO2008019791A1 - Abdeckungsvorrichtung - Google Patents

Abdeckungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2008019791A1
WO2008019791A1 PCT/EP2007/007012 EP2007007012W WO2008019791A1 WO 2008019791 A1 WO2008019791 A1 WO 2008019791A1 EP 2007007012 W EP2007007012 W EP 2007007012W WO 2008019791 A1 WO2008019791 A1 WO 2008019791A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cover
covering device
sealing
filling opening
closure element
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/007012
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Volker Liebel
Anja Bolli
Roberto Rudi
Original Assignee
Rehau Ag + Co
Brugg Rohr Ag Holding
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rehau Ag + Co, Brugg Rohr Ag Holding filed Critical Rehau Ag + Co
Publication of WO2008019791A1 publication Critical patent/WO2008019791A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/14Arrangements for the insulation of pipes or pipe systems
    • F16L59/16Arrangements specially adapted to local requirements at flanges, junctions, valves or the like
    • F16L59/161Housings for valves, tee pieces, or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/02Shape or form of insulating materials, with or without coverings integral with the insulating materials
    • F16L59/021Shape or form of insulating materials, with or without coverings integral with the insulating materials comprising a single piece or sleeve, e.g. split sleeve, two half sleeves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/04Arrangements using dry fillers, e.g. using slag wool which is added to the object to be insulated by pouring, spreading, spraying or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/10Bandages or covers for the protection of the insulation, e.g. against the influence of the environment or against mechanical damage
    • F16L59/103Rigid covers for tee pieces

Definitions

  • the present invention relates to a cover device, preferably for re-insulation of the connection point of pipes, comprising at least two cover shells which surround the pipes in the assembled state, according to the preamble of claim 1.
  • District heating pipes consist at least of a medium pipe, a thermal insulation arranged thereon and an outer jacket surrounding the thermal insulation. If district heating pipes are to be connected, for example, to produce a branch, both the outer jacket and the thermal insulation must be removed at the pipe ends, so that the medium pipes are exposed. Only then is a connection of the medium pipes possible. Following this, it is necessary to restore the thermal insulation at the joint.
  • a covering device serving this purpose which consists of two mold halves, wherein the mold halves are connected by means of screws and nuts.
  • the sealing takes place here e.g. with the aid of a Butyl sealant.
  • a disadvantage of this device is the complex and very time-consuming installation of the variety of screws and nuts.
  • the object of the invention is therefore to provide a covering device which avoids at least the disadvantages of the prior art.
  • the invention relates to a covering device, preferably for re-insulation of the joint of pipes, comprising at least two cover shells which surround the pipes in the assembled state, at least one filling opening for filling sealing material into a gap between the covering device and the pipes, and at least one closing element is provided for insertion into the filling opening for closing the filling opening after the filling of the sealing material, wherein the closure element comprises a venting device, and the closure element from a first position in the filling opening, in which the venting device a continuous connection between the gap and the covering device outside produces surrounding space, can be converted into a second position in the filling opening, in which the continuous connection is canceled.
  • the closure element is designed as a plug.
  • This geometry is easy to manufacture and easy to handle during installation.
  • the stopper preferably has a corresponding handling section, which enables handling even under construction site conditions.
  • closure element has a bayonet closure. This ensures a fast and secure closing of the filling opening.
  • the venting device is designed as a venting channel. This embodiment can be implemented relatively easily with little design effort.
  • an embodiment of the ventilation device is also conceivable as a vent opening.
  • the closure element may assume a detent position in the first position in the filling opening.
  • the first position ie the venting position
  • the closure element may assume a latching position in the first position in the filling opening and in the second position in the filling opening.
  • the first position, ie the venting position, and the second position ie the closure position accurately and for the installer in a simple manner recognizable or noticeable set.
  • closure element can be transferred from the first position in the filling opening to the second position in the filling opening by means of a rotary movement. This makes it possible in an easily feasible way and without the need for the use of tools, the change from the venting position to the closed position.
  • the filling opening has a contact section which is provided to come into contact with a sealing surface of the closure element at least in sections after insertion of the closure element into the filling opening. This succeeds in sealing the filling opening against the closure element.
  • the abutment section may have a sealing device. This results in a particularly good seal between the filling opening and closing element.
  • the abutment section may prove to be advantageous for the abutment section to have at least two differently shaped recesses. As a result, the closure element can be inserted into the filling opening only in a defined position.
  • the abutment section may prove to be advantageous for the abutment section to have a vent opening, wherein it is provided that in the first position of the closure element in the fill opening, the inlet opening of the vent channel facing the contact section and the vent opening lie one above the other. This makes it possible in a simple way the effective ventilation of the cover device.
  • the closure element consists of a polymeric material, preferably of a thermoplastically processable plastic. These materials are comparatively cheap and can be processed easily and economically. All combinations of the preferred embodiments described above are also possible.
  • the invention also relates to a cover device of the type mentioned, which is improved over the generic cover device in that the connecting means has at least one substantially hook-shaped engagement portion which is provided for at least partially positive connection with at least one holding portion, whereby the cover shells against each other braced are.
  • the engagement portion is formed claw-shaped. This results in a particularly secure connection.
  • the connecting means is formed integrally with at least one of the two cover shells. This results in an easier installation, and the risk that lost necessary components for assembly, is significantly reduced. It is also conceivable that the cover shells or the connecting means are designed so that the connecting means can be pre-assembled, for example, by snapping into a corresponding receiving element of the cover shells in this.
  • the connecting means is designed as a clamp with two mutually engaging portions. This is a particularly simple design that can be easily produced with little design effort and results in a very reliable type of connection.
  • the connecting means may be designed as a lever lock, preferably as a toggle lever lock. This allows an extremely high tension of the cover shells against each other.
  • the holding portion is formed integrally with the cover device. This is advantageous for manufacturing reasons. It may prove to be advantageous for the holding section to be formed integrally with a clamping element encompassing the cover shells in the assembled state. This results in a high degree of freedom with regard to the design of the cover shells, without having to take special account of the arrangement of the connecting means.
  • cover shells have integral with these executed stiffening ribs. As a result, a very high rigidity of the cover shells or the cover device is achieved at the same time low material usage.
  • a seal preferably a plastic sealant or an elastomeric sealing profile, is arranged between bearing surfaces of the cover shells in the assembled state.
  • a seal preferably a plastic sealant or an elastomeric sealing profile.
  • the contact surfaces are shaped so that in the assembled state of the cover shells results in a tongue and groove connection. This results in a very dense and reliable connection of the cover shells, depending on the requirements of the tightness of the cover device can even be dispensed with a seal.
  • the cover shells can be manufactured from the same tool.
  • cover shells and / or the connecting means and / or the tensioning element may consist of a polymeric material, preferably of a thermoplastically processable plastic. These materials are relatively cheap and can be processed easily and economically, even with complicated geometries.
  • the invention further relates to a cover device, preferably for post-insulation of the joint of pipes, comprising at least two cover shells surrounding the pipes in the assembled state, wherein the cover device further comprises at least one sealing element which is arranged in the assembled state between the cover device and a pipe and the pipe surrounds.
  • the sealing element is designed as a sealing ring. This geometry can be realized comparatively easily.
  • the sealing element is severed at least at one point of its circumference.
  • the sealing element designed as a sealing ring may be divided into two or designed to be hinged. This makes it possible that the sealing element can be mounted on the tube after the production of the pipe joint and before the mounting of the cover shells.
  • the sealing element has at least one predetermined breaking point. Thereby, the sealing element can be easily cut at this point, so that an assembly on the pipe after production of the pipe connection is possible if the assembly was forgotten before the production of the pipe joint.
  • the sealing element may have at least two concentric rings. This allows the adaptation of the sealing element to different pipe diameters by removing individual rings.
  • the sealing element has rib-shaped projections on its inner wall and / or on its outer wall. This achieves a good sealing effect even with reduced pressure forces.
  • the sealing element is positively connected in the assembled state with the cover shells. This ensures a secure and reliable positioning of the sealing element.
  • the sealing element consists of a polymeric material, preferably of an elastomer or a thermoplastic elastomer. These materials are particularly suitable for use as sealing elements due to their elastic behavior.
  • Fig. 1 A cover shell of a cover device according to the invention in three-dimensional representation
  • Fig. 2 An inventive closure element in three-dimensional representation
  • Fig. 3 The cover shell according to Figure 1 in an enlarged, three-dimensional representation.
  • FIG. 4a shows a first embodiment of a connecting means according to the invention in the assembled state in a sectional view
  • Fig. 4b A second embodiment of a connecting means according to the invention in the assembled state in a sectional view;
  • Fig. 4c A third embodiment of a connecting means according to the invention in a sectional view
  • Fig. 5 An inventive connecting means in combination with a clamping element in the assembled state in a sectional view
  • FIG. 1 shows a cover shell 1 of a cover device according to the invention in a three-dimensional representation.
  • the cover shell 1 designed as a half-shell has a T-shape to cover a corresponding 90 ° branch, but it is conceivable that the cover shell is designed in a cross shape to cover two opposing 90 ° branches.
  • the cover shell 1 is designed as a straight or arcuate component for covering a straight or arcuate connecting portion.
  • the cover shell 1 is made of polypropylene and was manufactured in an injection molding process; other plastics such as PE, ABS etc. and other manufacturing methods, e.g. Presses are also conceivable.
  • the cover shell 1 has a plurality of stiffening ribs 9 integrally formed therewith. Furthermore, the cover shell 1 has three filling openings 17, which are each arranged in the region of the apex of the half-shell. In addition, each of the three filling openings 17 is arranged in the region of the respective end section of the cover shell 1. In addition, the cover shell 1 has a sealing element receiving section 30 for secure positioning of the sealing element 14 (not shown).
  • FIG. 2 shows a closure element according to the invention in a three-dimensional representation.
  • the closure element 19, which is designed as a round stopper 21, has a ventilation device 20 in the form of a ventilation channel 22.
  • the stopper 21 has a bayonet closure with two latching elements 33, 34.
  • the latching elements 33, 34 in this case have different dimensions.
  • the closure element 19 has a sealing surface 24.
  • the closure element has a handling portion 35.
  • the vent channel 22 extends from the sealing surface 24 to the side surface 36 of the handling portion 35, wherein the inlet opening 29 of the vent passage 22 terminates with the sealing surface 24 and the outlet opening 37 of the vent passage 22 terminates with the side surface 36.
  • FIG. 3 shows the cover shell according to FIG. 1 in an enlarged, three-dimensional representation.
  • the filling opening 17 has an abutment section 23 formed integrally with the cover shell 1, with two differently shaped recesses 26, 27, which are arranged substantially opposite one another.
  • the contact section 23 has a sealing device 25. These are two annular projections 38, 39 formed integrally with the abutment section 23.
  • the sealing device 25 is made of a different material than the cover shell 1 or the abutment section 23, for example of an elastomeric material.
  • the abutment portion 23 has an integrally formed therewith seal portion 40, the height of which substantially corresponds to the height of the annular projections 38, 39. Within the sealing portion 40, the continuous vent opening 28 is arranged.
  • Figure 4a shows a first embodiment of a connecting means according to the invention in the assembled state in a sectional view.
  • the connecting means 3 is designed as a one-piece clamp 6 with two opposite claw-shaped engagement sections 4.
  • An engaging portion 4 is engaged with the holding portion 5 of the upper cover shell 1, and the other opposing engaging portion 4 is engaged with the holding portion 5 of the lower cover shell 2, the holding portions 5 being integrally formed with the corresponding cover shell, respectively.
  • an elastomeric seal 12 is arranged between the contact surfaces 10, 11 of the upper cover shell 1 and the lower cover shell 2.
  • FIG. 4b shows a second embodiment of a connecting means according to the invention in the assembled state in a sectional view.
  • This is a toggle fastener 7 with two toggle elements 31, 32.
  • the toggle element 31 engages in the holding portion 5 integrally formed with the upper cover shell 1, while the toggle element 32 with its claw-shaped engagement portion 4 in the integral with the lower cover shell 2 trained holding portion 5 engages.
  • the contact surfaces 10, 11 of the upper cover shell 1 and lower cover shell 2 are formed such that a tongue and groove connection 13 results for the two cover shells 1, 2 in the assembled or assembled state.
  • Figure 4c shows a third embodiment of a connecting means according to the invention in a sectional view.
  • the connecting means 3 integrally formed with the upper cover shell 1 is engaged via its claw-shaped engaging portion 4 with the holding portion 5 integrally formed with the lower cover shell 2.
  • Figure 5 shows an inventive connecting means together with a clamping element in the assembled state in a sectional view.
  • the clamping element 8 for complete Umposition or enclosing the (not shown) assembled or mounted cover shells 1, 2 has two integrally formed therewith holding portions 5, wherein the toggle lever member 31 of the toggle closure 7 engages in the upper holding portion 5 in the drawing, while the toggle element 32 engages with its claw-shaped engagement section 4 in the lower holding section 5 in the drawing.
  • the clamping element 8 consists of a thermoplastically processable plastic, but other materials, for example from the group of metallic materials, or composite materials, such as plastic and metal, also conceivable.
  • FIG. 6 shows a sectional view of a sealing element according to the invention.
  • This is a sealing ring 15 whose inner wall is smooth, and whose outer wall has a rib-shaped or sawtooth-like profile with projections 16. Other rib geometries are also conceivable.
  • the inner diameter of the sealing ring 15 substantially corresponds to the outer diameter of the (not shown) tube, on which the sealing ring 15 is wound.
  • the sealing ring 15 is made of an elastomeric material.
  • the cover device is preferably used for post-insulation of the connection point of pipes, in particular district heating pipes.
  • the prior art describes this, for example, a device consisting of two mold halves, wherein the mold halves are connected by means of screws and nuts. The sealing takes place here e.g. with the aid of a Butyl sealant.
  • a disadvantage of this prior art is the fact that the assembly of the plurality of screws and nuts is extremely complex and time-consuming.
  • the covering device according to the invention is capable of avoiding the abovementioned disadvantage of the prior art in a simple, rapid and effective manner.
  • T-shaped cover shells 1, 2 are used.
  • the cover shells 1, 2 are designed as half shells with identical geometry, so that only one tool for their production is needed.
  • the cover device When mounting the cover device is first one, preferably the lower, cover shell 2 or already applied before the connection of the tubes on this sealing elements 14, for example in the form of sealing rings 15, arranged to each other so that the corresponding part of the sealing rings 15 with the respective sealing element receiving portion 30 of the lower cover shell 2 forms a positive connection.
  • a seal 12 in the form of a sealing profile or a sealant on the contact surface 11 of the lower cover shell 2 are placed or applied. It is also conceivable that the seal 12 is already pre-assembled.
  • the second, upper cover shell 1 is arranged such that the not yet form-fitting connected part of the sealing rings 15 with the respective Dichtelementaufnah- x meabites 30 of the upper cover shell 1 forms a positive connection.
  • a seal 12 can also be preassembled on the upper contact surface 10 or it can be applied or applied during assembly.
  • connecting means 3 for example in the form of brackets 6 with opposite, claw-shaped engagement sections 4 with corresponding holding portions 5 of the cover shells 1, 2 engaged or locked with these. This is preferably done at a plurality of locations of the cover device to achieve a uniform distribution of the clamping force.
  • closure elements 19 are first inserted and rotated in two of the three filling openings 17 until they engage in the second detent position, ie in the closed position, so that the corresponding filling openings 17 are closed and seal the closure elements 19 substantially completely against the cover shell 1 and against the cover device.
  • the remaining filling opening 17 which is usually the filling opening, which has the highest position under the given installation conditions, the sealing material is filled.
  • the sealing material is filled by means of a cartridge, wherein the cartridge contains a defined amount of sealing material, which is adapted to the volume of the respective existing gap 18.
  • a closing element 19 is inserted into the third filling opening 17 and initially rotated until it is in the first detent position, i. in the venting position, locks into place.
  • the inlet opening 29 of the vent channel 22 is located above the vent opening 28.
  • the sealing surface 24 of the closure element 19 is in this case at least partially in contact with the designed as annular projections 38, 39 sealing means 25.
  • the sealing portion 40 has substantially the same height as the annular projections 38, 39, so that the sealing surface 24 is also at least partially in abutment with the sealing portion 40.
  • the foam remains with the expansion progressing only the possibility to expand through the vent passage 22.
  • the closure element 19 is transferred by a rotational movement into the second detent position, ie into the closed position, so that there is no longer any continuous connection between the now filled gap 18 and the space surrounding the cover device consists, and the closure member 19 substantially completely seals against the cover device.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)

Abstract

Die Abdeckungsvorrichtung gemäß vorliegender Erfindung, vorzugsweise zur Nachisolierung der Verbindungsstelle von Rohren verwendet, umfassend wenigstens zwei Abdeckungsschalen (1, 2), welche die Rohre in montiertem Zustand umgeben, wenigstens eine Einfüllöffnung (17) zum Einfüllen von Dichtungsmaterial in einen Zwischenraum zwischen der Abdeckungsvorrichtung und den Rohren, und wenigstens ein Verschlusselement (19), das zum Einsetzen in die Einfüllöffnung (17) vorgesehen ist zum Verschließen der Einfüllöffnung (17) nach dem Einfüllen des Dichtungsmaterials, zeichnet sich dadurch aus, dass das Verschlusselement (19) eine Entlüftungseinrichtung (20) aufweist, und das Verschlusselement (19) von einer ersten Position in der Einfüllöffnung (17), in der die Entlüftungseinrichtung (20) eine durchgehende Verbindung zwischen dem Zwischenraum und dem die Abdeckungsvorrichtung außen umgebenden Raum herstellt, in eine zweite Position in der Einfüllöffnung (17) überführbar ist, in der die durchgehende Verbindung aufgehoben ist.

Description

Abdeckungsvorrichtung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Abdeckungsvorrichtung, vorzugsweise zur Nachisolierung der Verbindungsstelle von Rohren, umfassend wenigstens zwei Abdeckungsschalen, welche die Rohre in montiertem Zustand umgeben, gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Fernwärmerohre bestehen zumindest aus einem Mediumrohr, einer darauf angeordneten Wärmedämmung und einem die Wärmedämmung umgebenden Außenmantel. Wenn Fernwärmerohre beispielsweise zur Herstellung eines Abzweigs verbunden werden sollen, muss an den Rohrenden sowohl der Außenmantel, als auch die Wärmedämmung entfernt werden, so dass die Mediumrohre frei liegen. Erst dann ist eine Verbindung der Mediumrohre möglich. Im Anschluss daran ist es notwendig, die Wärmedämmung an der Verbindungsstelle wieder herzustellen.
Aus der DE 4 226 914 C ist eine dieser Aufgabe dienende Abdeckungsvorrichtung bekannt, die aus zwei Formhälften besteht, wobei die Formhälften mittels Schrauben und Muttern verbunden werden. Die Abdichtung erfolgt hier z.B. mit Hilfe einer Butyldichtungsmasse. Nachteilig bei dieser Vorrichtung ist die aufwändige und sehr zeitintensive Montage der Vielzahl von Schrauben und Muttern.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Abdeckungsvorrichtung zu schaffen, welche zumindest die aufgeführten Nachteile des Standes der Technik vermeidet.
Erfindungsgemäß wird dies durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen beschrieben. Die Erfindung betrifft eine Abdeckungsvorrichtung, vorzugsweise zur Nachisolierung der Verbindungsstelle von Rohren, umfassend wenigstens zwei Abdeckungsschalen, welche die Rohre in montiertem Zustand umgeben, wenigstens eine Einfüllöffnung zum Einfüllen von Dichtungsmaterial in einen Zwischenraum zwischen der Abdeckungsvorrichtung und den Rohren, und wenigstens ein Verschlusselement, das zum Einsetzen in die Einfüllöffnung vorgesehen ist zum Verschließen der Einfüllöffnung nach dem Einfüllen des Dichtungsmaterials, wobei das Verschlusselement eine Entlüftungseinrichtung aufweist, und das Verschlusselement von einer ersten Position in der Einfüllöffnung, in der die Entlüftungseinrichtung eine durchgehende Verbindung zwischen dem Zwischenraum und dem die Abdeckungsvorrichtung außen umgebenden Raum herstellt, in eine zweite Position in der Einfüllöffnung überführbar ist, in der die durchgehende Verbindung aufgehoben ist.
Es hat sich gezeigt, dass mit Hilfe des beschriebenen Verschlusselements das Entlüften der Abdeckungsvorrichtung bzw. das Verschließen der Einfüllöffnung besonders einfach und effektiv gelingt.
Hierbei kann es von Vorteil sein, dass das Verschlusselement als Stopfen ausgeführt ist. Diese Geometrie ist einfach herstellbar und in der Montage einfach handhabbar. Vorzugsweise besitzt der Stopfen hierzu einen entsprechenden Handhabungsabschnitt, welche die Handhabung auch unter Baustellenbedingungen ermöglicht.
Ebenso kann es von Vorteil sein, dass das Verschlusselement einen Bajonettverschluss aufweist. Hierdurch wird ein schnelles und sicheres Verschließen der Einfüllöffnung sichergestellt.
Außerdem kann es von Vorteil sein, dass die Entlüftungseinrichtung als Entlüftungskanal ausgeführt ist. Diese Ausführungsform lässt sich vergleichsweise einfach bei geringem konstruktiven Aufwand realisieren. Neben dem Entlüftungskanal ist ebenso eine Ausführung der Entlüftungseinrichtung als Entlüftungsöffnung vorstellbar.
Es kann vorteilhaft sein, dass das Verschlusselement in der ersten Position in der Einfüllöffnung eine Raststellung einnimmt. Damit ist eine Möglichkeit gegeben, die erste Position, d.h. die Entlüftungsposition, genau und für den Monteur in einfacher Weise erkennbar bzw. spürbar festzulegen. Es kann auch vorteilhaft sein, dass das Verschlusselement in der ersten Position in der Einfüllöffnung und in der zweiten Position in der Einfüllöffnung eine Raststellung einnimmt. Damit ist eine Möglichkeit gegeben, die erste Position, d.h. die Entlüftungsposition, und die zweite Position, d.h. die Verschlussposition genau und für den Monteur in einfacher Weise erkennbar bzw. spürbar festzulegen.
Zudem kann es vorteilhaft sein, dass das Verschlusselement von der ersten Position in der Einfüllöffnung zu der zweiten Position in der Einfüllöffnung durch eine Drehbewegung überführbar ist. Dadurch gelingt auf leicht durchführbare Weise und ohne die Notwendigkeit der Verwendung von Werkzeug der Wechsel von der Entlüftungsposition zur Verschlussposition.
Es kann sich als günstig erweisen, dass die Einfüllöffnung einen Anlageabschnitt aufweist, der dazu vorgesehen ist, mit einer Dichtfläche des Verschlusselements nach Einsetzen des Verschlusselements in die Einfüllöffnung zumindest abschnittsweise in Anlage zu gelangen. Damit gelingt eine Abdichtung der Einfüllöffnung gegen das Verschlusselement. Daneben kann es sich als günstig erweisen, dass der Anlageabschnitt eine Dichtungseinrichtung aufweist. Hieraus resultiert eine besonders gute Abdichtung zwischen Einfüllöffnung und Verschlusselement.
Darüber hinaus kann es sich als günstig erweisen, dass der Anlageabschnitt zumindest zwei unterschiedlich geformte Ausnehmungen aufweist. Dadurch kann das Verschlusselement nur in einer definierten Stellung in die Einfüllöffnung eingesetzt werden.
Weiterhin kann es sich als günstig erweisen, dass der Anlageabschnitt eine Entlüftungsöffnung aufweist, wobei vorgesehen ist, dass in der ersten Position des Verschlusselements in der Einfüllöffnung die dem Anlageabschnitt zugewandte Eintrittsöffnung des Entlüftungskanals und die Entlüftungsöffnung übereinander liegen. Dadurch gelingt auf einfache Weise die effektive Entlüftung der Abdeckungsvorrichtung.
Ebenso kann es sich als günstig erweisen, dass das Verschlusselement aus einem polyme- ren Material, vorzugsweise aus einem thermoplastisch verarbeitbaren Kunststoff besteht. Diese Materialien sind vergleichsweise günstig und lassen sich einfach und wirtschaftlich verarbeiten. Sämtliche Kombinationen der zuvor beschriebenen bevorzugten Ausführungsformen sind ebenso möglich.
Die Erfindung betrifft außerdem eine Abdeckungsvorrichtung der eingangs genannten Art, die gegenüber der gattungsgemäßen Abdeckungsvorrichtung dadurch verbessert ist, dass das Verbindungsmittel zumindest einen im Wesentlichen hakenförmigen Eingriffsabschnitt aufweist, der für eine zumindest abschnittsweise formschlüssige Verbindung mit wenigstens einem Halteabschnitt vorgesehen ist, wodurch die Abdeckungsschalen gegeneinander verspannbar sind.
Es hat sich gezeigt, dass mit Hilfe des beschriebenen Verbindungsmittels auf schnelle, effektive und einfache Weise eine verlässliche und sichere Verbindung zwischen den Abdeckungsschalen hergestellt werden kann.
Es kann von Vorteil sein, dass der Eingriffsabschnitt klauenförmig ausgebildet ist. Hierdurch ergibt sich eine besonders sichere Verbindung.
Ebenso kann es von Vorteil sein, dass das Verbindungsmittel wenigstens mit einer der beiden Abdeckungsschalen integral ausgebildet ist. Hiermit ergibt sich eine leichtere Montage, und die Gefahr, dass für die Montage notwendige Bauteile verloren gehen, wird deutlich vermindert. Denkbar ist zudem, dass die Abdeckungsschalen bzw. das Verbindungsmittel so ausgeführt sind, dass das Verbindungsmittel beispielsweise durch Einrasten in ein entsprechendes Aufnahmeelement der Abdeckungsschalen in dieses vormontiert werden kann.
Weiterhin kann es von Vorteil sein, dass das Verbindungsmittel als Klammer mit zwei sich gegenüberliegenden Eingriffsabschnitten ausgebildet ist. Dies ist eine besonders einfache Ausführung, die sich bei geringem konstruktiven Aufwand leicht herstellen lässt und die eine sehr zuverlässige Art der Verbindung ergibt.
Außerdem kann es von Vorteil sein, dass das Verbindungsmittel als Hebelverschluss, vorzugsweise als Kniehebelverschluss, ausgebildet ist. Hierdurch gelingt eine äußerst hohe Verspannung der Abdeckungsschalen gegeneinander. Darüber hinaus kann es von Vorteil sein, dass der Halteabschnitt integral mit der Abdeckungsvorrichtung ausgebildet ist. Dies ist aus fertigungstechnischen Gründen vorteilhaft. Es kann sich als günstig erweisen, dass der Halteabschnitt integral mit einem die Abdeckungsschalen in montiertem Zustand umgreifenden Spannelement ausgebildet ist. Hierdurch ergibt sich ein hoher Freiheitsgrad hinsichtlich der Gestaltung der Abdeckungsschalen, ohne auf die Anordnung des Verbindungsmittels besondere Rücksicht nehmen zu müssen.
Ebenso kann es sich als günstig erweisen, dass die Abdeckungsschalen integral mit diesen ausgeführte Versteifungsrippen aufweisen. Hierdurch wird eine sehr hohe Steifigkeit der Abdeckungsschalen bzw. der Abdeckungsvorrichtung bei gleichzeitig geringem Materialeinsatz erzielt.
Außerdem kann es sich als günstig erweisen, dass zwischen Anlageflächen der Abdeckungsschalen in montiertem Zustand zumindest abschnittsweise eine Dichtung, vorzugsweise eine plastische Dichtmasse oder ein elastomeres Dichtprofil, angeordnet ist. Hiermit gelingt eine Abdichtung der Abdeckungsschalen gegeneinander, so dass beispielsweise keine Nässe in die Abdeckungsvorrichtung eindringen kann.
Darüber hinaus kann es sich als günstig erweisen, dass die Anlageflächen derart geformt sind, dass sich in montiertem Zustand der Abdeckungsschalen eine Nut-Feder-Verbindung ergibt. Hieraus resultiert eine sehr dichte und zuverlässige Verbindung der Abdeckungsschalen, wobei je nach Anforderung an die Dichtheit der Abdeckungsvorrichtung sogar auf eine Dichtung verzichtet werden kann. Im Falle einer spiegelbildlichen Ausgestaltung der Nut- und Federverbindung können die Abdeckungsschalen aus dem gleichen Werkzeug gefertigt werden.
Zudem kann es sich als günstig erweisen, dass die Abdeckungsschalen und/oder das Verbindungsmittel und/oder das Spannelement aus einem polymeren Material, vorzugsweise aus einem thermoplastisch verarbeitbaren Kunststoff bestehen. Diese Materialien sind vergleichsweise günstig und lassen sich selbst bei komplizierten Geometrien einfach und wirtschaftlich verarbeiten. Die Erfindung betrifft zudem eine Abdeckungsvorrichtung, vorzugsweise zur Nachisolierung der Verbindungsstelle von Rohren, umfassend wenigstens zwei Abdeckungsschalen, welche die Rohre in montiertem Zustand umgeben, wobei die Abdeckungsvorrichtung weiterhin zumindest ein Dichtelement aufweist, das in montiertem Zustand zwischen der Abdeckungsvorrichtung und einem Rohr angeordnet ist und das Rohr umgibt.
Es hat sich gezeigt, dass auf diese Weise eine einfache und effektive Art der Abdichtung des Rohrs gegen die Abdeckungsvorrichtung gegeben ist.
Hierbei kann von Vorteil sein, dass das Dichtelement als Dichtring ausgeführt ist. Diese Geometrie lässt sich vergleichsweise einfach realisieren.
Zudem kann von Vorteil sein, dass das Dichtelement zumindest an einer Stelle seines Um- fangs durchtrennt ist. Beispielsweise kann das als Dichtring ausgeführte Dichtelement zweigeteilt sein oder aufklappbar ausgeführt sein. Hierdurch wird ermöglicht, dass das Dichtelement nach der Herstellung der Rohrverbindung und vor der Montage der Abdeckungsschalen auf dem Rohr montiert werden kann.
Ebenso kann es von Vorteil sein, dass das Dichtelement wenigstens eine Sollbruchstelle aufweist. Dadurch kann das Dichtelement an dieser Stelle leicht durchtrennt werden, so dass auch eine Montage auf dem Rohr nach Herstellung der Rohrverbindung möglich ist, falls die Montage vor der Herstellung der Rohrverbindung vergessen wurde.
Außerdem kann es von Vorteil sein, dass das Dichtelement wenigstens zwei konzentrische Ringe aufweist. Dadurch wird die Anpassung des Dichtelements an verschiedene Rohrdurchmesser durch Entnahme einzelner Ringe ermöglicht.
Es kann sich als günstig erweisen, dass das Dichtelement an seiner Innenwand und/oder an seiner Außenwand rippenförmige Vorsprünge aufweist. Hiermit gelingt eine gute Dichtwirkung selbst bei reduzierten Andruckkräften.
Weiterhin kann es sich als günstig erweisen, dass das Dichtelement in montiertem Zustand formschlüssig mit den Abdeckungsschalen verbunden ist. Dies gewährleistet eine sichere und verlässliche Positionierung des Dichtelements. Zudem kann es sich als günstig erweisen, dass das Dichtelement aus einem polymeren Material, vorzugsweise aus einem Elastomer oder einem thermoplastischen Elastomer, besteht. Diese Materialien eignen sich aufgrund ihres elastischen Verhaltens besonders für den Einsatz als Dichtelemente.
Die Merkmale und Vorteile der Erfindung werden eingehender in der nachstehenden Beschreibung dargelegt, wobei auf die beigefügten Zeichnungen Bezug genommen wird, auf denen folgendes dargestellt ist:
Fig. 1 : Eine Abdeckungsschale einer erfindungsgemäßen Abdeckungsvorrichtung in dreidimensionaler Darstellung;
Fig. 2: Ein erfindungsgemäßes Verschlusselement in dreidimensionaler Darstellung;
Fig. 3: Die Abdeckungsschale gemäß Figur 1 in vergrößerter, dreidimensionaler Darstellung.
Fig. 4a: Eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verbindungsmittels in montiertem Zustand in Schnittdarstellung;
Fig. 4b: Eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verbindungsmittels in montiertem Zustand in Schnittdarstellung;
Fig. 4c: Eine dritte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verbindungsmittels in Schnittdarstellung;
Fig. 5: Ein erfindungsgemäßes Verbindungsmittel in Kombination mit einem Spannelement in montiertem Zustand in Schnittdarstellung;
Fig. 6: Ein erfindungsgemäßes Dichtelement in Schnittdarstellung; Figur 1 zeigt eine Abdeckungsschale 1 einer erfindungsgemäßen Abdeckungsvorrichtung in dreidimensionaler Darstellung. Die als Halbschale ausgeführte Abdeckungsschale 1 besitzt eine T-Form zur Abdeckung einer entsprechenden 90°-Abzweigung, jedoch ist denkbar, dass die Abdeckungsschale kreuzförmig zur Abdeckung zweier gegenüberliegender 90°-Abzweigungen ausgeführt ist. Zudem ist denkbar, dass die Abdeckungsschale 1 als gerades oder bogenförmiges Bauteil zur Abdeckung eines geraden oder bogenförmigen Verbindungsabschnitts ausgeführt ist.
Die Abdeckungsschale 1 ist aus Polypropylen und wurde in einem Spritzgießprozess hergestellt; andere Kunststoffe wie PE, ABS etc. und andere Herstellungsverfahren, z.B. Pressen, sind ebenso vorstellbar.
Die Abdeckungsschale 1 weist eine Vielzahl von integral mit dieser ausgebildeter Versteifungsrippen 9 auf. Weiterhin besitzt die Abdeckungsschale 1 drei Einfüllöffnungen 17, die jeweils im Bereich des Scheitelpunkts der Halbschale angeordnet sind. Zudem ist jede der drei Einfüllöffnungen 17 im Bereich des jeweiligen Endabschnitts der Abdeckungsschale 1 angeordnet. Darüber hinaus weist die Abdeckungsschale 1 einen Dichtelementaufnahmeabschnitt 30 zur sicheren Positionierung des (nicht dargestellten) Dichtelementes 14 auf.
Figur 2 zeigt ein erfindungsgemäßes Verschlusselement in dreidimensionaler Darstellung. Das Verschlusselement 19, das als runder Stopfen 21 ausgeführt ist, besitzt eine Entlüftungseinrichtung 20 in Form eines Entlüftungskanals 22. Der Stopfen 21 weist einen Bajo- nettverschluss mit zwei Einrastelementen 33, 34 auf. Die Einrastelemente 33, 34 besitzen hierbei voneinander abweichende Abmessungen. Weiterhin weist das Verschlusselement 19 eine Dichtfläche 24 auf. Zudem hat das Verschlusselement einen Handhabungsabschnitt 35. Der Entlüftungskanal 22 erstreckt sich von der Dichtfläche 24 bis zur Seitenfläche 36 des Handhabungsabschnitts 35, wobei die Eintrittsöffnung 29 des Entlüftungskanals 22 mit der Dichtfläche 24 abschließt und die Austrittsöffnung 37 des Entlüftungskanals 22 mit der Seitenfläche 36 abschließt.
Figur 3 zeigt die Abdeckungsschale gemäß Figur 1 in vergrößerter, dreidimensionaler Darstellung. Um Wiederholungen zu vermeiden, wird hier nur auf die gegenüber Figur 1 besser zu erkennenden Details näher eingegangen. Die Einfüllöffnung 17 weist einen integral mit der Abdeckungsschale 1 ausgebildeten Anlageabschnitt 23 mit zwei unterschiedlich geformten Ausnehmungen 26, 27 auf, die im Wesentlichen gegenüberliegend angeordnet sind. Zudem weist der Anlageabschnitt 23 eine Dichtungseinrichtung 25 auf. Hierbei handelt es sich um zwei integral mit dem Anlageabschnitt 23 ausgebildete ringförmige Vorsprünge 38, 39. Es ist denkbar, dass die Dichtungseinrichtung 25 aus einem anderen Material als die Abdeckungsschale 1 bzw. der Anlageabschnitt 23 besteht, beispielsweise aus einem elastomeren Material. Weiterhin weist der Anlageabschnitt 23 einen integral mit diesem ausgebildeten Dichtungsabschnitt 40 auf, dessen Höhe im Wesentlichen der Höhe der ringförmigen Vorsprünge 38, 39 entspricht. Innerhalb des Dichtungsabschnitts 40 ist die durchgehende Entlüftungsöffnung 28 angeordnet.
Figur 4a zeigt eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verbindungsmittels in montiertem Zustand in Schnittdarstellung. Das Verbindungsmittel 3 ist als einteilige Klammer 6 mit zwei sich gegenüberliegenden klauenförmigen Eingriffsabschnitten 4 ausgeführt. Ein Eingriffsabschnitt 4 befindet sich in Eingriff mit dem Halteabschnitt 5 der oberen Abdeckungsschale 1 , und der andere, gegenüberliegende Eingriffsabschnitt 4 befindet sich in Eingriff mit dem Halteabschnitt 5 der unteren Abdeckungsschale 2, wobei die Halteabschnitte 5 jeweils integral mit der entsprechenden Abdeckungsschale ausgebildet sind. Zwischen den Anlageflächen 10, 11 der oberen Abdeckungsschale 1 und der unteren Abdeckungsschale 2 ist eine elastomere Dichtung 12 angeordnet.
Figur 4b zeigt eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verbindungsmittels in montiertem Zustand in Schnittdarstellung. Hierbei handelt es sich um einen Kniehebel- verschluss 7 mit zwei Kniehebelelementen 31 , 32. Das Kniehebelelement 31 greift in den integral mit der oberen Abdeckungsschale 1 ausgebildeten Halteabschnitt 5 ein, während das Kniehebelelement 32 mit seinem klauenförmigen Eingriffsabschnitt 4 in den integral mit der unteren Abdeckungsschale 2 ausgebildeten Halteabschnitt 5 eingreift. Die Anlageflächen 10, 11 von oberer Abdeckungsschale 1 und unterer Abdeckungsschale 2 sind derart ausgebildet, dass sich für die beiden Abdeckungsschalen 1 , 2 in zusammengefügtem bzw. montiertem Zustand eine Nut-Feder- Verbindung 13 ergibt.
Figur 4c zeigt eine dritte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verbindungsmittels in Schnittdarstellung. Das integral mit der oberen Abdeckungsschale 1 ausgebildete Verbindungsmittel 3 ist über seinen klauenförmigen Eingriffsabschnitt 4 in Eingriff mit dem mit der unteren Abdeckungsschale 2 integral ausgebildeten Halteabschnitt 5. Figur 5 zeigt ein erfindungsgemäßes Verbindungsmittel zusammen mit einem Spannelement in montiertem Zustand in Schnittdarstellung. Das Spannelement 8 zur kompletten Umspannung bzw. Umfassung der (nicht dargestellten) zusammengefügten bzw. montierten Abdeckungsschalen 1 , 2 weist zwei integral mit diesem ausgebildete Halteabschnitte 5 auf, wobei das Kniehebelelement 31 des Kniehebelverschlusses 7 in den in der Zeichnung oberen Halteabschnitt 5 eingreift, während das Kniehebelelement 32 mit seinem klauen- förmigen Eingriffsabschnitt 4 in den in der Zeichnung unteren Halteabschnitt 5 eingreift. Das Spannelement 8 besteht aus einem thermoplastisch verarbeitbaren Kunststoff, jedoch sind andere Materialien, z.B. aus der Gruppe der metallischen Werkstoffe, oder Werkstoffverbunde, beispielsweise aus Kunststoff und Metall, ebenso denkbar.
Figur 6 zeigt ein erfindungsgemäßes Dichtelement in Schnittdarstellung. Hierbei handelt es sich um einen Dichtring 15, dessen Innenwand glatt ist, und dessen Außenwand ein rippen- förmiges bzw. sägezahnartiges Profil mit Vorsprüngen 16 aufweist. Andere Rippengeometrien sind ebenfalls vorstellbar. Der Innendurchmesser des Dichtrings 15 entspricht im Wesentlichen dem Außendurchmesser des (nicht dargestellten) Rohres, auf den der Dichtring 15 aufgezogen wird. Der Dichtring 15 besteht aus einem elastomeren Material. Nachfolgend wird die Wirkungs- und Funktionsweise der Erfindung näher erläutert.
Die Abdeckungsvorrichtung dient vorzugsweise zur Nachisolierung der Verbindungsstelle von Rohren, insbesondere von Fernwärmerohren. Der Stand der Technik beschreibt hierzu beispielsweise eine Vorrichtung, die aus zwei Formhälften besteht, wobei die Formhälften mittels Schrauben und Muttern verbunden werden. Die Abdichtung erfolgt hier z.B. mit Hilfe einer Butyldichtungsmasse. Nachteilig bei diesem Stand der Technik ist die Tatsache, dass die Montage der Vielzahl von Schrauben und Muttern äußerst aufwändig und zeitintensiv ist.
Die erfindungsgemäße Abdeckungsvorrichtung hingegen vermag auf einfache, schnelle und effektive Weise zumindest den oben angeführten Nachteil des Standes der Technik zu vermeiden. Hierzu weist das Verbindungsmittel 3 der wenigstens zwei Abdeckungsschalen 1 , 2 und wenigstens ein Verbindungsmittel 3 umfassenden Abdeckungsvorrichtung einen im Wesentlichen hakenförmigen Eingriffsabschnitt 4 auf, der für eine zumindest abschnittsweise formschlüssige Verbindung mit wenigstens einem Halteabschnitt 5 vorgesehen ist, wodurch die Abdeckungsschalen 1 , 2 gegeneinander verspannt werden. Im Falle der Abdeckung und Nachisolierung einer Rohrverbindung mit einer rechtwinkligen Abzweigungsstelle werden T-förmige Abdeckungsschalen 1 , 2 verwendet. Vorzugsweise sind die Abdeckungsschalen 1 , 2 als Halbschalen mit identischer Geometrie ausgeführt, so dass nur ein Werkzeug für deren Herstellung benötigt wird. Bei der Montage der Abdeckungsvorrichtung wird zunächst eine, vorzugsweise die untere, Abdeckungsschale 2 bzw. die bereits vor der Verbindung der Rohre auf diese aufgebrachten Dichtelemente 14, z.B. in Form von Dichtringen 15, so zueinander angeordnet, dass der entsprechende Teil der Dichtringe 15 mit dem jeweiligen Dichtelementaufnahmeabschnitt 30 der unteren Abdeckungsschale 2 eine formschlüssige Verbindung bildet. Vorzugsweise zu diesem Zeitpunkt kann eine Dichtung 12 in Form eines Dichtprofils oder einer Dichtmasse auf die Anlagefläche 11 der unteren Abdeckungsschale 2 aufgelegt bzw. aufgebracht werden. Denkbar ist zudem, dass die Dichtung 12 bereits vormontiert ist.
Danach wird die zweite, obere Abdeckungsschale 1 derart angeordnet, dass der noch nicht formschlüssig verbundene Teil der Dichtringe 15 mit dem jeweiligen Dichtelementaufnah- x meabschnitt 30 der oberen Abdeckungsschale 1 eine formschlüssige Verbindung bildet. Auch an der oberen Anlagefläche 10 kann eine Dichtung 12 vormontiert sein bzw. kann diese während der Montage an- oder aufgebracht werden. Um die beiden Abdeckungsschalen 1 , 2 nun gegeneinander zu verspannen, werden Verbindungsmittel 3, z.B. in der Form von Klammern 6 mit gegenüberliegenden, klauenförmigen Eingriffsabschnitten 4 mit entsprechenden Halteabschnitten 5 der Abdeckungsschalen 1 , 2 in Eingriff gebracht bzw. mit diesen verrastet. Dies geschieht vorzugsweise an einer Vielzahl von Stellen der Abdeckungsvorrichtung, um eine gleichmäßige Verteilung der Spannkraft zu erzielen.
Durch die Verspannung der Abdeckungsschalen 1 , 2 gegeneinander ergibt sich eine dichte Verbindung, die sich durch die beschriebene Verwendung einer zwischen den Anlageflächen 10, 11 angeordneten Dichtung 12 noch weiter verbessern lässt. Sind die Anlageflächen 10, 11 von oberer und unterer Abdeckungsschale 1 , 2 derart ausgeführt, dass sich bei deren Zusammenfügen z.B. eine Nut-Feder-Verbindung 13 ergibt, kann unter Umständen auf eine zwischen den Anlageflächen 10, 11 angeordnete Dichtung 12 verzichtet werden. Zudem sorgt die Verspannung der Abdeckungsschalen 1 , 2 dafür, dass die Dichtringe 15 an die Innenwand der Abdeckungsschalen 1 , 2 gepresst werden, woraus eine gute Abdichtung der Abdeckungsvorrichtung gegen die Rohre resultiert. Um nun in montiertem und abgedichtetem Zustand der Abdeckungsvorrichtung die Nachisolierung der Rohre zu realisieren, werden zunächst in zwei der drei Einfüllöffnungen 17 Verschlusselemente 19 eingesetzt und gedreht, bis sie in der zweiten Raststellung, d.h. in der Verschlussposition, einrasten, so dass die entsprechenden Einfüllöffnungen 17 verschlossen sind und die Verschlusselemente 19 im Wesentlichen vollständig gegen die Abdeckungsschale 1 bzw. gegen die Abdeckungsvorrichtung abdichten. In die verbleibende Einfüllöffnung 17, bei der es sich in der Regel um die Einfüllöffnung handelt, welche unter den gegebenen Montagebedingungen die höchste Lageposition aufweist, wird das Dichtungsmaterial eingefüllt.
Hierbei handelt es sich beispielsweise um in-situ expandierendes Material wie Polyurethanschaum. Vorzugsweise wird das Dichtungsmaterial mit Hilfe einer Kartusche eingefüllt, wobei die Kartusche eine definierte Menge an Dichtungsmaterial enthält, die auf das Volumen des jeweiligen vorhandenen Zwischenraums 18 abgestimmt ist.
Nach Einfüllen des Dichtungsmaterials wird auch in die dritte Einfüllöffnung 17 ein Verschlusselement 19 eingesetzt und zunächst soweit gedreht, bis es in der ersten Raststellung, d.h. in der Entlüftungsposition, einrastet. In dieser Position liegt die Eintrittsöffnung 29 des Entlüftungskanals 22 über der Entlüftungsöffnung 28. Dadurch ist eine durchgehende Verbindung zwischen dem Zwischenraum 18 und dem die Abdeckungsvorrichtung außen umgebenden Raum vorhanden, so dass die während der Expansion des eingefüllten Polyurethanschaums verdrängte Luft aus dem Zwischenraum 18 entweichen kann. Die Dichtfläche 24 des Verschlusselementes 19 befindet sich hierbei zumindest abschnittsweise in Anlage mit der als ringförmige Vorsprünge 38, 39 ausgeführten Dichtungseinrichtung 25. Damit aus dem Entlüftungskanal 22 austretender Schaum nicht zwischen die Dichtfläche 24 und den Anlageabschnitt 23 gelangen kann, besitzt der Dichtungsabschnitt 40 im Wesentlichen die gleiche Höhe wie die ringförmigen Vorsprünge 38, 39, so dass sich die Dichtfläche 24 ebenfalls zumindest abschnittsweise in Anlage mit dem Dichtungsabschnitt 40 befindet.
Wenn sich der Polyurethanschaum so stark ausgedehnt hat, dass der Zwischenraum 18 zwischen den Rohren und der Abdeckungsvorrichtung im Wesentlichen vollständig ausgefüllt ist, bleibt dem Schaum bei fortschreitender Expansion nur noch die Möglichkeit, sich über den Entlüftungskanal 22 auszudehnen. Sobald der Schaum aus der Austrittsöffnung 37 am Handhabungsabschnitt 35 austritt, wird das Verschlusselement 19 durch eine Drehbewegung in die zweite Raststellung, d.h. in die Verschlussposition, überführt, so dass keine durchgehende Verbindung mehr zwischen dem nun ausgefüllten Zwischenraum 18 und dem die Abdeckungsvorrichtung außen umgebenden Raum besteht, und das Verschlusselement 19 im Wesentlichen vollständig gegen die Abdeckungsvorrichtung abdichtet.
Neben der beschriebenen Möglichkeit zum Blockieren der durchgehenden Verbindung zwischen dem Zwischenraum 18 und dem die Abdeckungsvorrichtung außen umgebenden Raum, sind andere Möglichkeiten denkbar. So ist vorstellbar, dass zum Blockieren der durchgehenden Verbindung eine elastomere oder thermoplastische Kappe auf eine entsprechend ausgeführte Austrittsöffnung des Stopfens aufgesteckt oder aufgeschraubt wird. Ebenso ist vorstellbar, dass ein Stift oder eine Schraube axial in den Entlüftungskanal 22 gepresst wird. Zudem ist denkbar, dass mittels eines Stifts oder einer Schraube der Entlüftungskanal 22 querend verschlossen werden kann.
- Schutzansprüche -

Claims

Schutzansprüche
1. Abdeckungsvorrichtung, vorzugsweise zur Nachisolierung der Verbindungsstelle von Rohren, umfassend wenigstens zwei Abdeckungsschalen (1 , 2), welche die Rohre in montiertem Zustand umgeben, wenigstens eine Einfüllöffnung (17) zum Einfüllen von Dichtungsmaterial in einen Zwischenraum (18) zwischen der Abdeckungsvorrichtung und den Rohren, und wenigstens ein Verschlusselement (19), das zum Einsetzen in die Einfüllöffnung (17) vorgesehen ist zum Verschließen der Einfüllöffnung (17) nach dem Einfüllen des Dichtungsmaterials, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (19) eine Entlüftungseinrichtung (20) aufweist, und das Verschlusselement (19) von einer ersten Position in der Einfüllöffnung (17), in der die Entlüftungseinrichtung (20) eine durchgehende Verbindung zwischen dem Zwischenraum (18) und dem die Abdeckungsvorrichtung außen umgebenden Raum herstellt, in eine zweite Position in der Einfüllöffnung (17) überführbar ist, in der die durchgehende Verbindung aufgehoben ist.
2. Abdeckungsvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (19) als Stopfen (21) ausgeführt ist.
3. Abdeckungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (19) einen Bajonettverschluss aufweist.
4. Abdeckungsvorrichtung nach zumindest einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Entlüftungseinrichtung (20) als Entlüftungskanal (22) ausgeführt ist.
5. Abdeckungsvorrichtung nach zumindest einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (19) in der ersten Position in der Einfüllöffnung (17) eine Raststellung einnimmt.
6. Abdeckungsvorrichtung nach zumindest einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (19) in der ersten Position in der Einfüllöffnung (17) und in der zweiten Position in der Einfüllöffnung (17) eine Raststellung einnimmt.
7. Abdeckungsvorrichtung nach zumindest einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (19) von der ersten Position in der Einfüllöffnung (17) zu der zweiten Position in der Einfüllöffnung (17) durch eine Drehbewegung überführbar ist.
8. Abdeckungsvorrichtung nach zumindest einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einfüllöffnung (17) einen Anlageabschnitt (23) aufweist, der dazu vorgesehen ist, mit einer Dichtfläche (24) des Verschlusselements (19) nach Einsetzen des Verschlusselements (19) in die Einfüllöffnung (17) zumindest abschnittsweise in Anlage zu gelangen.
9. Abdeckungsvorrichtung nach zumindest einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anlageabschnitt (23) eine Dichtungseinrichtung (25) aufweist.
10. Abdeckungsvorrichtung nach zumindest einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anlageabschnitt (23) zumindest zwei unterschiedlich geformte Ausnehmungen (26, 27) aufweist.
11. Abdeckungsvorrichtung nach zumindest einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anlageabschnitt (23) eine Entlüftungsöffnung (28) aufweist, wobei vorgesehen ist, dass in der ersten Position des Verschlusselements (19) in der Einfüllöffnung (17) die dem Anlageabschnitt (23) zugewandte Eintrittsöffnung (29) des Entlüftungskanal (22) und die Entlüftungsöffnung (28) übereinander liegen.
12. Abdeckungsvorrichtung nach zumindest einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (19) aus einem polymeren Material, vorzugsweise aus einem thermoplastisch verarbeitbaren Kunststoff besteht.
13. Abdeckungsvorrichtung nach zumindest einem der vorangegangenen Ansprüche 1 bis 12, mit wenigstens einem Verbindungsmittel (3) zur Verbindung der Abdeckungsschalen (1 , 2), dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsmittel (3) zumindest einen im Wesentlichen hakenförmigen Eingriffsabschnitt (4) aufweist, der für eine zumindest abschnittsweise formschlüssige Verbindung mit wenigstens einem Halteabschnitt (5) vorgesehen ist, wodurch die Abdeckungsschalen (1 , 2) gegeneinander verspannbar sind.
14. Abdeckungsvorrichtung nach zumindest einem der vorangegangenen Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Eingriffsabschnitt (4) klauenförmig ausgebildet ist.
15. Abdeckungsvorrichtung nach zumindest einem der vorangegangenen Ansprüche 1 bis 14 dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsmittel (3) wenigstens mit einer der beiden Abdeckungsschalen (1 , 2) integral ausgebildet ist.
16. Abdeckungsvorrichtung nach zumindest einem der vorangegangenen Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsmittel (3) als Klammer (6) mit zwei sich gegenüberliegenden Eingriffsabschnitten (4) ausgebildet ist.
17. Abdeckungsvorrichtung nach zumindest einem der vorangegangenen Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsmittel (3) als Hebelverschluss, vorzugsweise als Kniehebelverschluss (7), ausgebildet ist.
18. Abdeckungsvorrichtung nach zumindest einem der vorangegangenen Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Halteabschnitt (5) integral mit der Abdeckungsvorrichtung ausgebildet ist.
19. Abdeckungsvorrichtung nach zumindest einem der vorangegangenen Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Halteabschnitt (5) integral mit einem die Abdeckungsschalen (1 , 2) in montiertem Zustand umgreifenden Spannelement (8) ausgebildet ist.
20. Abdeckungsvorrichtung nach zumindest einem der vorangegangenen Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckungsschalen (1 , 2) integral mit diesen ausgeführte Versteifungsrippen (9) aufweisen.
21. Abdeckungsvorrichtung nach zumindest einem der vorangegangenen Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Anlageflächen (10, 11) der Abdeckungsschalen (1 , 2) in montiertem Zustand zumindest abschnittsweise eine Dichtung (12), vorzugsweise eine plastische Dichtmasse oder ein elastomeres Dichtprofil, angeordnet ist.
22. Abdeckungsvorrichtung nach zumindest einem der vorangegangenen Ansprüche 1 bis 21 , dadurch gekennzeichnet, dass die Anlageflächen (10, 1 1) derart geformt sind, dass sich in montiertem Zustand der Abdeckungsschalen (1 , 2) eine Nut-Feder- Verbindung (13) ergibt.
23. Abdeckungsvorrichtung nach zumindest einem der vorangegangenen Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckungsschalen (1 , 2) und/oder das Verbindungsmittel (3) und/oder das Spannelement (8) aus einem polymeren Material, vorzugsweise aus einem thermoplastisch verarbeitbaren Kunststoff bestehen.
24. Abdeckungsvorrichtung nach zumindest einem der vorangegangenen Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckungsvorrichtung weiterhin zumindest ein Dichtelement (14) aufweist, das in montiertem Zustand zwischen der Abdeckungsvorrichtung und einem Rohr angeordnet ist und das Rohr umgibt.
25. Abdeckungsvorrichtung nach zumindest einem der vorangegangenen Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (14) als Dichtring (15) ausgeführt ist.
26. Abdeckungsvorrichtung nach zumindest einem der vorangegangenen Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (14) zumindest an einer Stelle seines Umfangs durchtrennt ist.
27. Abdeckungsvorrichtung nach zumindest einem der vorangegangenen Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (14) wenigstens eine Sollbruchstelle aufweist.
28. Abdeckungsvorrichtung nach zumindest einem der vorangegangenen Ansprüche 1 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (14) wenigstens zwei konzentrische Ringe aufweist.
29. Abdeckungsvorrichtung nach zumindest einem der vorangegangenen Ansprüche 1 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (14) an seiner Innenwand und/oder an seiner Außenwand rippenförmige Vorsprünge (16) aufweist.
30. Abdeckungsvorrichtung nach zumindest einem der vorangegangenen Ansprüche 1 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (14) in montiertem Zustand formschlüssig mit den Abdeckungsschalen (1, 2) verbunden ist.
31. Abdeckungsvorrichtung nach zumindest einem der vorangegangenen Ansprüche 1 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (14) aus einem polymeren Material, vorzugsweise aus einem Elastomer oder einem thermoplastischen Elastomer, besteht.
PCT/EP2007/007012 2006-08-12 2007-08-08 Abdeckungsvorrichtung WO2008019791A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006012463.2 2006-08-12
DE200620012463 DE202006012463U1 (de) 2006-08-12 2006-08-12 Abdeckungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008019791A1 true WO2008019791A1 (de) 2008-02-21

Family

ID=38657777

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/007012 WO2008019791A1 (de) 2006-08-12 2007-08-08 Abdeckungsvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202006012463U1 (de)
WO (1) WO2008019791A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014032194A1 (de) 2012-09-03 2014-03-06 Brugg Rohr Ag Holding Isoliervorrichtung zur nachisolation von rohrverbindungen
WO2016127267A1 (de) 2015-02-11 2016-08-18 Brugg Rohr Ag Holding Leitungsrohr mit thermischer dämmung
WO2018015216A1 (de) 2016-07-20 2018-01-25 Brugg Rohr Ag Holding Thermisch gedämmte mediumrohre mit hfo-haltigem zellgas
DE202017007631U1 (de) 2016-07-20 2023-10-27 Brugg Rohr Ag Holding Thermisch gedämmte Mediumrohre mit HFO - haltigem Zellgas

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008048104A1 (de) 2008-09-19 2010-04-08 isoplus Fernwärmetechnik GmbH Verfahren zum Verbinden von ummantelten Rohren

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3559694A (en) * 1969-04-14 1971-02-02 Associated Insulation Of Calif Removable insulated fitting for pipe joints
US3949461A (en) * 1971-10-28 1976-04-13 A/S E. Rasmussen Methods for joining insulated pipe lengths
GB2119884A (en) * 1982-05-05 1983-11-23 David Williams Improvements relating to heat insulated pipe systems
DE3403611A1 (de) * 1984-02-02 1985-08-08 Werner 6793 Bruchmühlbach Turek Ummantelung fuer kabel, rohre, leitungen oder dergleichen
DE19633015A1 (de) * 1996-08-16 1998-02-19 Witzenmann Metallschlauchfab Vorrichtung und Verfahren zum Erstellen von Rohrleitungsabzweigen
US5941287A (en) * 1996-06-12 1999-08-24 Corick, Inc. Removable reusable pipe insulation section
EP0994287A1 (de) * 1998-10-16 2000-04-19 Artech Rubber B.V. Zusammengesetzte, hülsenförmige Dichtungsvorrichtung
DE20219878U1 (de) * 2002-12-21 2003-03-13 REHAU AG + Co., 95111 Rehau Abzweig für Rohrleitungen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2395456A1 (fr) * 1977-06-23 1979-01-19 Frantisek Sigmund Bague de joint thermo-isolant pour la jonction de canalisations
DE8033089U1 (de) * 1980-12-12 1981-03-12 Kabel- und Metallwerke Gutehoffnungshütte AG, 3000 Hannover Kunststoffisolierkoerper zum nachisolieren von rohren
DE3222830A1 (de) * 1982-06-18 1983-12-22 F. Willich GmbH & Co, 4600 Dortmund Rohr fuer klimaanlagen in untertaegigen grubenbetrieben
DE3534174A1 (de) * 1984-10-05 1986-04-17 Tjaerekompagniet, Danske Gasvaerkers Tjaere Kompagni A/S, Nyborg Krumpfmuffe aus kunststoff zum verbinden von zwei rohrenden
US5351718A (en) * 1993-06-28 1994-10-04 Barton David D Access plug flange

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3559694A (en) * 1969-04-14 1971-02-02 Associated Insulation Of Calif Removable insulated fitting for pipe joints
US3949461A (en) * 1971-10-28 1976-04-13 A/S E. Rasmussen Methods for joining insulated pipe lengths
GB2119884A (en) * 1982-05-05 1983-11-23 David Williams Improvements relating to heat insulated pipe systems
DE3403611A1 (de) * 1984-02-02 1985-08-08 Werner 6793 Bruchmühlbach Turek Ummantelung fuer kabel, rohre, leitungen oder dergleichen
US5941287A (en) * 1996-06-12 1999-08-24 Corick, Inc. Removable reusable pipe insulation section
DE19633015A1 (de) * 1996-08-16 1998-02-19 Witzenmann Metallschlauchfab Vorrichtung und Verfahren zum Erstellen von Rohrleitungsabzweigen
EP0994287A1 (de) * 1998-10-16 2000-04-19 Artech Rubber B.V. Zusammengesetzte, hülsenförmige Dichtungsvorrichtung
DE20219878U1 (de) * 2002-12-21 2003-03-13 REHAU AG + Co., 95111 Rehau Abzweig für Rohrleitungen

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014032194A1 (de) 2012-09-03 2014-03-06 Brugg Rohr Ag Holding Isoliervorrichtung zur nachisolation von rohrverbindungen
WO2016127267A1 (de) 2015-02-11 2016-08-18 Brugg Rohr Ag Holding Leitungsrohr mit thermischer dämmung
WO2018015216A1 (de) 2016-07-20 2018-01-25 Brugg Rohr Ag Holding Thermisch gedämmte mediumrohre mit hfo-haltigem zellgas
EP3584070A1 (de) 2016-07-20 2019-12-25 Brugg Rohr Ag Holding Thermisch gedämmte mediumrohre mit hfo haltigem zellgas
US11493163B2 (en) 2016-07-20 2022-11-08 Brugg Rohr Ag Holding Thermally insulated medium pipes having HFO-containing cell gas
DE202017007631U1 (de) 2016-07-20 2023-10-27 Brugg Rohr Ag Holding Thermisch gedämmte Mediumrohre mit HFO - haltigem Zellgas

Also Published As

Publication number Publication date
DE202006012463U1 (de) 2007-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2057398A1 (de) Abdeckungsvorrichtung
EP0268869B1 (de) Kunststoff-Schutzrohranordnung für Leitungen
DE102011103367B4 (de) Vorrichtung zum dichtenden Verschließen eines Kabelschutzrohrendes
WO1999030398A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum halten und durchführen länglicher objekte
WO2015197266A1 (de) Wellrohr aus kunststoff zum ummanteln von leitungen sowie verfahren zur herstellung eines solchen wellrohres
DE2157718A1 (de) Telefonkabelmuffe
WO2008019791A1 (de) Abdeckungsvorrichtung
EP3244119B1 (de) Dichtungselement
EP2338658B1 (de) Verfahren zur Herstellung und Verwendung einer Dichtpackung
EP0499885A1 (de) Rohranschlussteil für Wellrohre
DE10053115C1 (de) Anordnung zur Durchführung eines Leitungsstranges und Verfahren zur Herstellung einer solchen Anordnung
WO2017198591A1 (de) Brandschutzelement sowie verfahren zur herstellung eines brandschutzelements
EP0073748B1 (de) Längsgeteilte druckfeste Kabelmuffe
DE102006002962A1 (de) Dichtung für einen Seilzug in einem Motorraum
DE19950812A1 (de) Tülle mit Verbindungsabschnitt
DE102013224027A1 (de) Durchführungsvorrichtung für Leitungen, insbesondere Hauseinführung
DE202006006139U1 (de) Luftleitungskanal
DE3038922C2 (de) Schlauchförmige Garnitur für elektrische Kabel und Rohrleitungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP3286473B1 (de) Anschlussstück zum verbinden eines oberflächenstrukturierten, mindestens eines vertiefung in seiner oberfläche aufweisenden endes eines sich entlang einer längsrichtung erstreckenden schlauchs mit einem fluidauslass; system mit einem solchen anschlussstück und verwendung für ein solches anschlussstück
DE102015211773B4 (de) Dichtmanschette für Leitungsdurchführungen
DE102011112050A1 (de) Modularer Pressverbinder
DE3942511C1 (de)
DE202018000959U1 (de) Pressdichtungssystem
DE102004047244B4 (de) Verfahren und Schäumwerkzeug zur Längsabdichtung gegen Witterungseinflüsse von auf Leitungsbündeln aufgebrachten PUR-Schaumteilen
DE2432384C3 (de) Plastisches oder elastisches Dichtungsband für eine Kabeleinführungsdichtung bei einer längsgeteilten Kabelgarnitur

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07786622

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: RU

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 07786622

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1