WO2007131621A1 - 4,5-diphenyl-pyrimidinyl substituierte carbonsäuren, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel - Google Patents

4,5-diphenyl-pyrimidinyl substituierte carbonsäuren, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel Download PDF

Info

Publication number
WO2007131621A1
WO2007131621A1 PCT/EP2007/003805 EP2007003805W WO2007131621A1 WO 2007131621 A1 WO2007131621 A1 WO 2007131621A1 EP 2007003805 W EP2007003805 W EP 2007003805W WO 2007131621 A1 WO2007131621 A1 WO 2007131621A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
inhibitors
agonists
alkyl
formula
compounds
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/003805
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Elisabeth Defossa
Jochen Goerlitzer
Thomas Klabunde
Viktoria Drosou
Siegfried Stengelin
Guido Haschke
Andreas Herling
Stefan Bartoschek
Original Assignee
Sanofi-Aventis
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BRPI0711416-8A priority Critical patent/BRPI0711416A2/pt
Priority to EP07724732A priority patent/EP2024338B1/de
Priority to AT07724732T priority patent/ATE441638T1/de
Priority to MX2008014204A priority patent/MX2008014204A/es
Priority to JP2009508192A priority patent/JP2009536628A/ja
Priority to AU2007250212A priority patent/AU2007250212A1/en
Application filed by Sanofi-Aventis filed Critical Sanofi-Aventis
Priority to DE502007001453T priority patent/DE502007001453D1/de
Priority to CA002651658A priority patent/CA2651658A1/en
Publication of WO2007131621A1 publication Critical patent/WO2007131621A1/de
Priority to IL195176A priority patent/IL195176A0/en
Priority to US12/267,912 priority patent/US7709490B2/en
Priority to NO20085067A priority patent/NO20085067L/no

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/24Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D239/26Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/495Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with two or more nitrogen atoms as the only ring heteroatoms, e.g. piperazine or tetrazines
    • A61K31/505Pyrimidines; Hydrogenated pyrimidines, e.g. trimethoprim
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/06Antihyperlipidemics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/08Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis
    • A61P3/10Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis for hyperglycaemia, e.g. antidiabetics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/10Drugs for disorders of the cardiovascular system for treating ischaemic or atherosclerotic diseases, e.g. antianginal drugs, coronary vasodilators, drugs for myocardial infarction, retinopathy, cerebrovascula insufficiency, renal arteriosclerosis

Definitions

  • the invention relates to 4,5-diphenyl-pyrimidinyl substituted carboxylic acids and their physiologically acceptable salts.
  • the invention had the object to provide compounds that develop a therapeutically useful effect.
  • the object was to find new compounds which are suitable for the treatment of hyperglycemia and diabetes.
  • the invention therefore relates to compounds of the formula I,
  • R 1, R 2 independently of one another are (C 1 -C 6 ) -alkyl, O- (C 1 -C 6 ) -alkyl, NH 2 , NH (C 1 -C 4 ) -alkyl, N [(C, -C 4 ) -Alkyl] 2 , OH, CN, F, Cl, Br, O-phenyl, CF 3 , OCF 3 or OCH 3 , where Alkl may be monosubstituted or polysubstituted by F, Cl, Br or CN;
  • n 0, 1, 2, 3, 4 or 5
  • m 0, 1, 2, 3, 4 or 5;
  • R 3 is NH 2 , NH (C 1 -C 4 ) -alkyl, N [(C 1 -C 4 ) -alkyl] 2 , F, Cl, Br, CN, OH, O- (C 1 -C 6 ) -alkyl .
  • R 1, R 2 independently of one another are (C 1 -C 6 ) -alkyl, O- (C 1 -C 6 ) -alkyl, NH 2 , NH (C 1 -C 4 ) -
  • n 0, 1, 2, 3, 4 or 5;
  • n 0, 1, 2, 3, 4 or 5;
  • Alkl, alkenyl or alkynyl may be mono- or polysubstituted by F, Cl, Br or CN;
  • R 1, R 2 independently of one another are (C 1 -C 6 ) -alkyl, O- (C 1 -C 6 ) -alkyl, NH 2 , NH (C 1 -C 4 ) -
  • n 0, 1, 2;
  • radicals or substituents can occur several times in the compounds of the formula I, they may all independently of one another have the stated meaning and be identical or different.
  • alkyl, alkynyl, alkylene and alkynylene radicals in the radicals X, R1, R2 and R3 can be both straight-chain and branched.
  • the invention relates to compounds of the formula I in the form of their salts, racemates, racemic mixtures and pure enantiomers, and their diastereomers and mixtures thereof.
  • Physiologically acceptable salts are particularly suitable for medical applications due to their higher water solubility compared to the starting or basic compounds. These salts must have a physiologically acceptable anion or cation.
  • Suitable physiologically acceptable acid addition salts of the compounds according to the invention are salts of inorganic acids, such as hydrochloric acid, hydrobromic acid, phosphorus, metaphosphorus, Nitric, sulfonic, and sulfuric acids and organic acids, such as acetic acid, benzenesulfonic, benzoic, citric, ethanesulfonic, fumaric, gluconic, glycolic, isethionic, lactic, lactobionic, maleic, and apple , Methanesulfonic, succinic, p-toluenesulfonic and tartaric acids.
  • the chloro salt is used in a particularly preferred manner.
  • suitable physiologically acceptable basic salts are ammonium salts, alkali metal salts (such as sodium and potassium salts), alkaline earth salts (such as magnesium and calcium salts), zinc salts, trometamol (2-amino-2-hydroxymethyl-l, 3-propanediol), diethanolamine, lysine , Arginine, choline, meglumine or ethylenediamine salts.
  • Salts with a non-physiologically acceptable anion or cation are also within the scope of the invention as useful intermediates for the preparation or purification of physiologically acceptable salts and / or for use in non-therapeutic, for example, in vitro applications.
  • Another aspect of this invention are prodrugs of the compounds of the invention.
  • prodrugs can be metabolized in vivo to a compound of the invention. These prodrugs may or may not be effective.
  • the compounds of the invention may also be in various polymorphic forms, e.g. as amorphous and crystalline polymorphic forms. All polymorphic forms of the compounds of the invention are within the scope of the invention and are a further aspect of the invention.
  • the compounds of formula I and their physiologically acceptable salts are ideal drugs for the treatment of increased lipid concentrations in the blood, the metabolic syndrome, diabetes, insulin resistance, dysregulation of LDL, HLD and VLDL or
  • Cardiovascular diseases and lipid metabolism disorders in particular of hyperlipidemia.
  • the compound (s) of the formula (I) can also be administered in combination with other active substances.
  • the amount of a compound of formula (I) required to achieve the desired biological effect depends on a number of factors, e.g. the selected specific compound, the intended use, the mode of administration and the clinical condition of the patient.
  • the daily dose ranges from 0.1 mg to 100 mg (typically from 0.1 mg to 50 mg) per day per kilogram of body weight, e.g. 0.1-10 mg / kg / day.
  • tablets or capsules may contain from 0.01 to 100 mg, typically from 0.02 to 50 mg.
  • the compounds according to formula (I) may themselves be used as compound, but they are preferably present with a tolerable carrier in the form of a pharmaceutical composition.
  • the carrier must of course be compatible in the sense that it is compatible with the other ingredients of the composition and is not harmful to the patient.
  • the carrier may be a solid or a liquid, or both, and is preferably formulated with the compound as a single dose, for example, as a tablet, which may contain from 0.05% to 95% by weight of the active ingredient.
  • Other pharmaceutically active substances may also be present, including further compounds according to formula (I).
  • the pharmaceutical compositions according to the invention can be prepared by one of the known pharmaceutical methods, which consist essentially in that the ingredients are mixed with pharmacologically acceptable carriers and / or excipients.
  • compositions according to the invention are those which are suitable for oral and peroral (eg sublingual) administration, although the most suitable mode of administration in each individual case is dependent on the nature and severity of the condition to be treated and on the nature of the particular compound of formula (I) used , Also coated formulations and coated slow release formulations are within the scope of the invention. Preference is given to acid and enteric formulations. Suitable enteric coatings include cellulose acetate phthalate, polyvinyl acetate phthalate,
  • Suitable pharmaceutical compounds for oral administration may be in separate units, such as capsules, cachets, lozenges or tablets, each containing a certain amount of the compound of formula (I); as a powder or granules; as a solution or suspension in an aqueous or nonaqueous liquid; or as an oil-in-water or water-in-oil emulsion.
  • these compositions may be prepared by any suitable pharmaceutical method comprising a step of contacting the active ingredient and the carrier (which may consist of one or more additional ingredients).
  • compositions are prepared by uniformly and homogeneously mixing the active ingredient with a liquid and / or finely divided solid carrier, after which the product is molded, if necessary.
  • a tablet can be made by compressing or molding a powder or granules of the compound, optionally with one or more additional ingredients.
  • Pressed tablets may be prepared by tableting the compound in free-flowing form, such as a powder or granules, optionally mixed with a binder, lubricant, inert diluent and / or surfactant / dispersant in a suitable machine.
  • Molded tablets may be prepared by shaping the powdered compound moistened with an inert liquid diluent in a suitable machine.
  • compositions suitable for peroral (sublingual) administration include lozenges containing a compound of formula (I) having a flavor, usually sucrose and gum arabic or tragacanth, and lozenges containing the compound in an inert base such as gelatin and glycerol or sucrose and gum arabic.
  • the compounds according to the invention can be administered alone or in combination with one or more further pharmacological active ingredients which, for example, have beneficial effects on metabolic disorders or frequently associated diseases.
  • further pharmacological active ingredients which, for example, have beneficial effects on metabolic disorders or frequently associated diseases.
  • examples of such medications are 1. hypoglycaemic drugs, antidiabetics,
  • drugs for the treatment of heart failure and 10. drugs for the treatment and / or prevention of diabetes-related or diabetes-related complications.
  • the administration of the drug combination may be either by separate administration of the drugs to the patient or in the form of combination products where multiple drugs are present in a pharmaceutical preparation.
  • Antidiabetics include insulin and insulin derivatives, such as Lantus ® (see www.lantus.com) or HMR 1964 or those as described in WO2005005477 (Novo Nordisk), fast-acting insulins (see US Pat. No. 6,221,633), inhalable insulins, such as e.g. B. Exubera ® or oral insulins such as.
  • GLP-I derivatives such as exenatide, liraglutide or those described in WO 98/08871 or WO2005027978 of Novo Nordisk A / S, in WO 01/04156 by Zealand or WO 00/34331 to Beaufour-Ipsen, Pramlintide Acetate (Symlin; Amylin Pharmaceuticals), as well as orally active hypoglycemic agents.
  • the orally active hypoglycemic agents preferably comprise sulfonylureas
  • Glucagon antagonists glucokinase activators
  • GLP-1 agonists e.g. those described in WO 97/26265 and WO 99/03861 by Novo
  • DPP-IV dipeptidyl peptidase-IV
  • PTPlB protein tyrosine phosphatase-1B
  • Modulators of the sodium-dependent glucose transporter 1 or 2 (SGLT1, SGLT2), fat metabolism-altering compounds such as antihyperlipidemic agents and antilipidemic agents, Compounds that reduce food intake,
  • the compound of the formula I is administered in combination with an HMGCoA reductase inhibitor, such as simvastatin, fluvastatin, pravastatin,
  • the compound of the formula I is administered in combination with a cholesterol absorption inhibitor, such as e.g. Ezetimibe, Tiqueside, Pamaqueside, FM
  • the compound of the formula I is administered in combination with a PPAR gamma agonist, such as e.g. Rosiglitazone, pioglitazone, JTT-501, Gl 262570, R-483 or CS-Ol 1 (rivoglitazone).
  • a PPAR gamma agonist such as e.g. Rosiglitazone, pioglitazone, JTT-501, Gl 262570, R-483 or CS-Ol 1 (rivoglitazone).
  • the compound of formula I is administered in combination with a PPAR alpha agonist, e.g. GW9578, GW-590735, K-1 1 1, LY-674, KRP-101 or DRF-10945.
  • a PPAR alpha agonist e.g. GW9578, GW-590735, K-1 1 1, LY-674, KRP-101 or DRF-10945.
  • the compound of formula I is used in combination with a mixed PPAR alpha / gamma agonist, such as muraglitazar, tesaglitazar, naveglitazar, LY-510929, ONO-5129, E-3030, AVE 8042, AVE 8134, AVE 0847 or as described in PCTAJS 00/11833, PCT / US 00/1 1490, DE10142734.4 or JP Berger et al., TRENDS in Pharmacological Sciences 28 (5), 244-251, 2005.
  • the compound of formula I is administered in combination with a PPAR delta agonist such as GW-501516.
  • the compound of formula I is administered in combination with metaglidases or with MBX-2044 or other partial PPAR gamma agonist / antagonist.
  • the compound of formula I is used in combination with a fibrate, e.g. Fenofibrate, clofibrate or bezafibrate.
  • a fibrate e.g. Fenofibrate, clofibrate or bezafibrate.
  • the compound of formula I is administered in combination with an MTP inhibitor, e.g. Implitapide, BMS-201038, R-103757 or those described in WO2005085226.
  • an MTP inhibitor e.g. Implitapide, BMS-201038, R-103757 or those described in WO2005085226.
  • the compound of formula I is used in combination with a CETP inhibitor, e.g. Torcetrapib or JTT-705.
  • a CETP inhibitor e.g. Torcetrapib or JTT-705.
  • the compound of formula I is used in combination with a bile acid resorption inhibitor (see, for example, US 6,245,744, US 6,221,897 or WO00 / 61568), e.g. HMR 1741 or as described in DE 10 2005 033099.1 and DE 10 2005 033100.9.
  • a bile acid resorption inhibitor see, for example, US 6,245,744, US 6,221,897 or WO00 / 61568
  • HMR 1741 e.g. HMR 1741 or as described in DE 10 2005 033099.1 and DE 10 2005 033100.9.
  • the compound of formula I is used in combination with a polymeric bile acid adsorber, e.g. Cholestyramine or colesevelam.
  • a polymeric bile acid adsorber e.g. Cholestyramine or colesevelam.
  • the compound of the formula I is administered in combination with an LDL receptor inducer (see US Pat. No. 6,342,512), such as, for example, HMRI 171, HMR1586 or those described in WO2005097738.
  • an LDL receptor inducer see US Pat. No. 6,342,512
  • the compound of formula I is administered in combination with Omacor® (omega-3 fatty acids, high-concentration ethyl esters of eicosapentaenoic acid and docosahexaenoic acid).
  • the compound of formula I is administered in combination with an ACAT inhibitor, e.g. Avasimibe, administered.
  • an ACAT inhibitor e.g. Avasimibe
  • the compound of formula I is used in combination with an antioxidant, e.g. OPC-141 17, probucol, tocopherol, ascorbic acid, beta-carotene or selenium.
  • an antioxidant e.g. OPC-141 17, probucol, tocopherol, ascorbic acid, beta-carotene or selenium.
  • the compound of the formula I in combination with a vitamin, such as. As vitamin B6 or vitamin B12 administered.
  • the compound of the formula I is administered in combination with a lipoprotein-lipase modulator, e.g. Ibrolipim (NO-1886).
  • a lipoprotein-lipase modulator e.g. Ibrolipim (NO-1886).
  • the compound of formula I is used in combination with an ATP citrate lyase inhibitor, e.g. SB-204990 administered.
  • an ATP citrate lyase inhibitor e.g. SB-204990 administered.
  • the compound of formula I is used in combination with a squalene synthetase inhibitor, e.g. BMS-188494 or as described in WO2005077907.
  • a squalene synthetase inhibitor e.g. BMS-188494 or as described in WO2005077907.
  • the compound of formula I is administered in combination with a lipoprotein (a) antagonist, e.g. Gemcabene (CI-1027).
  • a lipoprotein (a) antagonist e.g. Gemcabene (CI-1027).
  • the compound of formula I in combination with an HM74A receptor agonist such as e.g. Nicotinic acid administered.
  • the compound of formula I is administered in combination with a lipase inhibitor such as orlistat or cetilistat (ATL-962). In one embodiment of the invention, the compound of the formula I is administered in combination with insulin.
  • the compound of formula I is used in combination with a sulfonylurea, e.g. Tolbutamide, glibenclamide, glipizide or glimepiride.
  • a sulfonylurea e.g. Tolbutamide, glibenclamide, glipizide or glimepiride.
  • the compound of formula I is used in combination with a biguanide, e.g. Metformin, administered.
  • a biguanide e.g. Metformin
  • the compound of formula I is used in combination with a meglitinide, e.g. Repaglinide or nateglinide.
  • a meglitinide e.g. Repaglinide or nateglinide.
  • the compound of formula I is used in combination with a thiazolidinedione, e.g. Troglitazone, ciglitazone, pioglitazone, rosiglitazone or those described in WO 97/41097 by Dr. med. Reddy's Research Foundation disclosed compounds, particularly 5 - [[4 - [(3,4-dihydro-3-methyl-4-oxo-2-quinazolinylmethoxy) phenyl] methyl] -2,4-thiazolidinedione.
  • the compound of formula I is administered in combination with an ⁇ -glucosidase inhibitor, e.g. Miglitol or acarbose, administered.
  • an ⁇ -glucosidase inhibitor e.g. Miglitol or acarbose
  • the compound of formula I is administered in combination with an agent which acts on the ATP-dependent potassium channel of the beta cells, e.g. Tolbutamide, glibenclamide, glipizide, glimepiride or repaglinide.
  • an agent which acts on the ATP-dependent potassium channel of the beta cells e.g. Tolbutamide, glibenclamide, glipizide, glimepiride or repaglinide.
  • the compound of the formula I in combination with more than one of the aforementioned compounds for example in combination with a sulfonylurea and metformin, a sulfonylurea and acarbose, repaglinide and metformin, insulin and a sulfonylurea, insulin and metformin, insulin and troglitazone, insulin and lovastatin, etc., administered.
  • the compound of the formula I is administered in combination with an inhibitor of glycogen phosphorylase, such as, for example, PSN-357 or FR-258900 or those as described in WO2003084922, WO2004007455, WO2005073229-31 or WO2005067932.
  • an inhibitor of glycogen phosphorylase such as, for example, PSN-357 or FR-258900 or those as described in WO2003084922, WO2004007455, WO2005073229-31 or WO2005067932.
  • the compound of formula I is used in combination with glucagon receptor antagonists, e.g. A-770077, NNC-25-2504 or as described in WO2004100875 or WO2005065680.
  • glucagon receptor antagonists e.g. A-770077, NNC-25-2504 or as described in WO2004100875 or WO2005065680.
  • the compound of the formula I in combination with activators of glucokinase such as RO-4389620, LY-2121260 (WO2004063179), PSN-105, PSN-1 10, GKA-50, or those as described e.g.
  • the compound of the formula I in combination with an inhibitor of gluconeogenesis, such as. FR-225654.
  • the compound of formula I is used in combination with inhibitors of fructose 1,6-bisphosphatase (FBPase), e.g. CS-917 administered.
  • FBPase fructose 1,6-bisphosphatase
  • the compound of formula I is used in combination with modulators of glucose transporter-4 (GLUT4), such as KST-48 (D.O. Lee et al .: Arzneim.-Forsch ), 835 (2004)).
  • GLUT4 glucose transporter-4
  • KST-48 D.O. Lee et al .: Arzneim.-Forsch ), 835 (2004).
  • the compound of the formula I in combination with inhibitors of glutamine-fructose-6-phosphate amidotransferase (GFAT), as z. As described in WO2004101528 administered.
  • the compound of the formula I in combination with inhibitors of dipeptidyl peptidase-IV in combination with inhibitors of dipeptidyl peptidase-IV (DPP-IV), such.
  • DPP-IV dipeptidyl peptidase-IV
  • Vildagliptin LAF-237
  • sitagliptin MK-0431
  • saxagliptin (BMS-477118)
  • GSK-823093 PSN-9301, SYR-322, SYR-619, TA-6666, TS-021, GRC- 8200, GW-825964X or as described in WO2003074500, WO2003106456, WO200450658, WO2005058901, WO2005012312, WO2005 / 012308, PCT / EP2005 / 007821, PCT / EP2005 / 008005, PCT / EP2005 / 008002, PCT / EP2005 / 008004, PCT / EP
  • the compound of the formula I in combination with inhibitors of protein tyrosine phosphatase-1B (PTPlB), as described, for.
  • PTPlB protein tyrosine phosphatase-1B
  • PCT / EP2005 / 005321 PCT / EP2005 / 007151, PCT / EP2005 / or DE 10 2004 060542.4.
  • the compound of the formula I is used in combination with modulators of the sodium-dependent glucose transporter 1 or 2 (SGLT1, SGLT2), such as KGA-2727, T-1095, SGL-0010, AVE 2268 and SAR 7226 or the like they z.
  • modulators of the sodium-dependent glucose transporter 1 or 2 SGLT1, SGLT2
  • KGA-2727, T-1095, SGL-0010, AVE 2268 and SAR 7226 or the like they z.
  • SGLT1, SGLT2 sodium-dependent glucose transporter 1 or 2
  • the compound of the formula I in combination with inhibitors of hormone-sensitive lipase (HSL), such as. As described in WO2005073199 administered.
  • HSL hormone-sensitive lipase
  • the compound of the formula I in combination with inhibitors of acetyl-CoA carboxylase such as those described in WO 199946262, WO200372197, WO2003072197 or WO2005044814.
  • ACC acetyl-CoA carboxylase
  • the compound of formula I is used in combination with an inhibitor of phosphoenolpyruvate carboxykinase (PEPCK), e.g. such as described in WO2004074288 administered.
  • PPCK phosphoenolpyruvate carboxykinase
  • the compound of the formula I in combination with an inhibitor of glycogen synthase kinase-3 beta (GSK-3 beta), such as.
  • GSK-3 beta glycogen synthase kinase-3 beta
  • GSK-3 beta glycogen synthase kinase-3 beta
  • the compound of the formula I in combination with an inhibitor of the protein kinase C beta (PKC beta), such.
  • PLC beta protein kinase C beta
  • the compound of the formula I in combination with an endothelin A receptor antagonists, such as. B. avosentan (SPP-301).
  • the compound of the formula I is administered in combination with inhibitors of the "I-kappaB kinase" (IKK inhibitors), as described, for example, in WO2001000610, WO2001030774, WO2004022553 or WO2005097129.
  • the compound of the formula I in combination with modulators of the glucocorticoid receptor, as described, for. As described in WO2005090336 administered.
  • the compound of the formula I is used in combination with CART modulators (see “***e-amphetamine-regulated transcript-influenced energy metabolism, anxiety and gastric emptying in mice” Asakawa, A. et al .: Hormone and Metabolism Research (2001), 33 (9), 554-558);
  • NPY antagonists e.g. Naphthalene-1-sulfonic acid ⁇ 4 - [(4-amino-quinazolin-2-ylamino) -methyl] -cyclohexylmethyl ⁇ -amide hydrochloride (CGP 71683A); Peptide YY 3-36 (PYY3-36) or analogous compounds, such as. CJC-1682 (PYY3-36 conjugated to human serum albumin via Cys34), CJC-1643 (derivative of PYY3-36 conjugated to serum albumin in vivo) or those as described in WO2005080424; Cannabinoid receptor 1 antagonists, such as Rimonabant, SRI 47778 or such as in z. EP 0656354, WO 00/15609, WO 02/076949, WO2005080345, WO2005080328,
  • WO20041 12793, WOUS20050222014, US20050176728, US20050164914, US20050124636, US20050130988, US20040167201, WO2004005324, WO2004037797, WO2005042516, WO2005040109, WO2005030797, US20040224901, WO200501921, WO200509184, WO2005000339, EP 1460069, WO2005047253, WO2005047251, EP are described 1,538,159 WO2004072076 or WO2004072077;
  • Orexin receptor antagonists eg 1- (2-methyl-benzoxazol-6-yl) -3- [l, 5] -naphthyridin-4-yl-urea hydrochloride (SB-334867-A) or those as described, for example, in US Pat in WO200196302, WO200185693, WO2004085403 or WO2005075458); Histamine H3 receptor agonists (eg, 3-cyclohexyl-1- (4,4-dimethyl-1,4,6,7-tetrahydro-imidazo [4,5-c] pyridin-5-yl) -propane-1 oxalic acid salt (WO 00/63208) or those as described in WO200064884, WO2005082893);
  • CRF antagonists eg [2-methyl-9- (2,4,6-trimethyl-phenyl) -9H-l, 3,9-triaza-fluoren-4-yl] -dipropyl-amine (WO 00/66585) ); CRP BP antagonists (e.g., urocortin); Urocortin agonists; ⁇ 3 agonists (such as, for example, 1- (4-chloro-3-methanesulfonylmethyl-phenyl) -2- [2- (2,3-dimethyl-1H-indol-6-yloxy) -ethyl-amino] -ethanol hydrochloride (WO 01 / 83451));
  • MSH melanocyte-stimulating hormone
  • MCH (melanin-concentrating hormone) receptor antagonists such as NBI-845, A-761, A-665798, A-798, ATC-0175, T-226296, T-71, GW-803430 or such compounds, as described in WO2003 / 15769, WO2005085200, WO2005019240, WO2004011438, WO2004012648, WO2003015769, WO2004072025, WO2005070898, WO2005070925, WO2004039780, WO2003033476, WO2002006245, WO2002002744, WO2003004027 or FR2868780); CCK-A agonists (such as ⁇ 2- [4- (4-chloro-2,5-dimethoxyphenyl) -5- (2-cyclohexyl-ethyl) -thiazol-2-ylcarbamoyl] -5,7-dimethyl- indol-1-yl ⁇ -acetic acid
  • 5-HT receptor agonists e.g. 1- (3-ethyl-benzofuran-7-yl) -piperazine oxalic acid salt (WO
  • 5-HT2C receptor agonists such as APD-356, BVT-933 or those as described in U.S. Pat
  • 5-HT6 receptor antagonists as e.g. in WO2005058858 are described;
  • Bombesin receptor agonists BRS-3 agonists
  • Galanin receptor antagonists BRS-3 agonists
  • BRS-3 agonists Bombesin receptor agonists
  • Galanin receptor antagonists Galanin receptor antagonists
  • Growth hormone e.g., human growth hormone or AOD-9604
  • human growth hormone e.g., human growth hormone or AOD-9604
  • Growth Hormone Secretagogue Receptor Antagonists such as A-778193 or those as described in WO2005030734;
  • TRH agonists see, e.g., EP 0 462 884; decoupling protein 2 or 3 modulators;
  • Leptin agonists See, e.g., Lee, Daniel W., Leinung, Matthew C; Rozhavskaya Arena,
  • DA agonists bromocriptine or doprexin
  • Lipase / amylase inhibitors (as described, for example, in WO 00/40569);
  • DGATs diacylglycerol O-acyltransferases
  • Inhibitors of fatty acid synthase e.g. C75 or those as described in WO2004005277;
  • Oleoyl-estrone or thyroid hormone receptor agonists such as. B: KB-21 15 or those as described in WO20058279, WO200172692, WO200194293, WO2003084915, WO2004018421 or WO2005092316.
  • the further active ingredient is leptin; see, e.g. "Perspectives in the therapeutic use of leptin", Salvador, Javier; Gomez-Ambrosi, Javier; Fruhbeck, Gema, Expert Opinion on Pharmacotherapy (2001), 2 (10), 1615-1622.
  • the further active ingredient is dexamphetamine or amphetamine.
  • the further active ingredient is fenfluramine or dexfenfluramine.
  • the further active ingredient is sibutramine.
  • the further active ingredient is mazindol or phentermine.
  • the compound of formula I in combination with bulking agents preferably insoluble bulking agents
  • bulking agents preferably insoluble bulking agents
  • Caromax is a carob-containing product of the company Nutrinova, Nutrition Specialties & Food Ingredients GmbH, Industriepark availability, 65926 Frankfurt / Main) administered.
  • Combination with Caromax ® is possible in one preparation or by separate administration of compounds of the formula I and Caromax ®.
  • Caromax ® can also be administered in the form of food, such as in baked goods or muesli bars.
  • the invention furthermore relates to stereoisomer mixtures of the formula I as well as to the pure stereoisomers of the formula I and to diastereomer mixtures of the formula I and also to the pure diastereomers.
  • the separation of the mixtures is carried out by chromatographic means.
  • Functional assays were performed by FLIPR technique ("Fluorescence Imaging Plate Reader", Molecular Devices Corp.), using agonist-induced changes in the intracellular concentration of Ca 2+ in recombinant HEK293 cells expressing GPCR GPR40.
  • the compounds of the formula I activate the GPR40 receptor and are thus well suited for the treatment of hyperglycemia and diabetes.
  • the compounds of the formula I increase the insulin secretion (see Itoh et al., Nature 2003, 422, 173-176).
  • the compounds of the formula I can also show a corresponding effect on the GPRI 20 receptor.
  • the compounds of the formula I can be prepared, for example, by using suitable starting materials of the formula II
  • LG can denote a leaving group such as, for example, halogen or O-triflate and R 1 and R 2 have the abovementioned meanings, with compounds of the formula III,
  • Y is a bond, (C r C 8 ) -alkylene, (C 3 -C, 2 ) -cycloalkyl, (Ci-C 6 ) -alkylene- (C 3 -C ! 2 ) -cycloalkyl- (C, -C 8), alkylene (C iC 6) alkylene- (C 3 -C, cycloalkyl 2), (C 3 -C i2) cycloalkyl (C i -C 8) - alkylene, (C 2 -C 6) alkenylene (C3-Ci2) cycloalkyl- (C, -C 8 -alkylene), (Ci-C 6) alkylene- (C 3 -C 2) - cycloalkyl- (C 2 -C 8 ) alkenylene, (C 2 -C 6) - alkenylene (C 3 -C 6) - alkenylene, (C 2 -C
  • Sonogashira conditions is meant the use of catalysts such as bis (triphenylphosphine) palladium (II) chloride, palladium acetate, bis (benzonitrile) palladium (II) chloride, palladium on carbon, tetrakis-triphenylphosphine-palladium, Palladium- dibenzylideneacetone, a copper (I) species such as copper (I) iodide, ligands such as triphenylphosphine and tri-t-butylphosphine and amines such as triethylamine, diethylamine, diisopropylamine, pyrrolidine and piperidine as bases without or in the presence of suitable solvents such as dimethylformamide, N-methylpyrrolidone, toluene, dioxane, dimethoxyethane or tetrahydrofuran.
  • catalysts such as bis (triphenylphosphine) palla
  • phase transfer catalysts such as polyethylene glycol or tert-butylammonium bromide and water as a solvent in the microwave (NE Leadbeater, Org. Lett. 2003, 5, 3919) or using of sodium carbonate and tetrabutylammonium bromide in water (E Van der Eycken et al., Eur. J. Org. Chem. 2003, (24), 4713-4716).
  • Negishi coupling under zinc catalysis e.g., E.-I. Negishi et al., Org. Lett., 2001, 3 (20), 3111-3113.
  • the compounds of the general formula IV can be prepared either by selective reduction of the triple bond in the presence of an ester, for example with palladium on carbon as a catalyst, in double bonds or single bonds of the general formula V or VI,
  • ester protecting group of the general formulas IV, V or VI are cleaved off by literature methods and the compounds of the formula I in which X is a (C 2 -C 10) -alkylene, (C 2 -C 8 ) -alkylene- ( C 3 -C 2) cycloalkyl- (Ci-C 8) -alkylene, (C 2 -C 8) -alkylene- (C 3 -C 2) cycloalkyl, (C 4 -C 8) alkenylene, (C 3-Ci2) cycloalkyl alkylene (C 8), (C 2 -C 8) -alkylene- (C 3 -C 2) cycloalkyl- (C 2 -C 8) alkenylene, (C 4 -C 8) alkenylene, (C 3 -C 2) cycloalkyl (C 4 -C 8) alkenylene, (C 3 -C 2) cycloalkyl (C 4 -C
  • W is a bond or (Ci-C 7 ) -alkylene used, which can be produced by literature methods.
  • R5 is H, F, Cl, Br, CN or (dC 6 ) alkyl, wherein alkyl may be mono- or polysubstituted by F, Cl, Br or CN, corresponding to compounds of general formula X are reacted.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Obesity (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft 4,5-Diphenyl-pyrimidinyl substituierte Carbonsäuren sowie deren physiologisch verträgliche Salze. Die Erfindung betrifft Verbindungen der Formel (I), worin R1, R2, n, m und X die angegebenen Bedeutungen haben, sowie deren physiologisch verträgliche Salze. Die Verbindungen eignen sich z.B. zur Behandlung des Diabetes.

Description

Beschreibung
4,5-Diphenyl-pyrimidinyl substituierte Carbonsäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
Die Erfindung betrifft 4,5-Diphenyl-pyrimidinyl substituierte Carbonsäuren sowie deren physiologisch verträgliche Salze.
Es sind bereits strukturähnliche Verbindungen im Stand der Technik beschrieben (siehe WO 2004/029204).
Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, Verbindungen zur Verfügung zu stellen, die eine therapeutisch verwertbare Wirkung entfalten. Insbesondere bestand die Aufgabe darin, neue Verbindungen zu finden, die zur Behandlung von Hyperglykämie und von Diabetes geeignet sind.
Die Erfindung betrifft daher Verbindungen der Formel I,
Figure imgf000002_0001
worin bedeuten
Rl, R2 unabhängig von einander (C,-C6)-Alkyl, O-(Ci-C6)-Alkyl, NH2, NH(C1-C4)- Alkyl, N[(C,-C4)-Alkyl]2, OH, CN, F, Cl, Br, O-Phenyl, CF3, OCF3 oder OCH3, wobei Alkl ein oder mehrfach mit F, Cl, Br oder CN substituiert sein kann;
n 0, 1, 2, 3, 4 oder 5; m 0, 1, 2, 3, 4 oder 5;
X (C2-C io)-Alkinylen, wobei Alkinylen ein oder mehrfach mit R3 substituiert sein kann;
R3 NH2, NH(C , -C4)- Alkyl, N[(C i -C4)- Alkyl]2, F, Cl, Br, CN, OH, O-(C , -C6)- Alkyl,
(Ci-C6)-Alkyl, (C2-C6)-Alkenyl oder (C2-C6)-Alkinyl, wobei Alkl, Alkenyl und Alkinyl ein oder mehrfach mit F, Cl, Br oder CN substituiert sein können;
und deren physiologisch verträgliche Salze.
Bevorzugt sind Verbindungen der Formel I, worin ein oder mehrere Reste die folgenden Bedeutungen haben:
Rl, R2 unabhängig von einander (C|-C6)-Alkyl, O-(C|-C6)-Alkyl, NH2, NH(Ci-C4)-
Alkyl, Nf(C1 -C4)-Alkyl]2, OH, CN, F, Cl, Br, O-Phenyl, CF3, OCF3 oder OCH3, wobei Alkl ein oder mehrfach mit F, Cl, Br oder CN substituiert sein kann;
n 0, 1, 2, 3, 4 oder 5;
m 0, 1, 2, 3, 4 oder 5;
X (C2-C io)-Alkinylen, wobei Alkinylen ein oder mehrfach mit R3 substituiert sein kann;
R3 F, Cl, Br, CN, OH, 0-(C , -C6)- Alkyl, (C i -C6)-Alkyl, (C2-C6)-Alkenyl oder (C2-
C6)-Alkinyl, wobei Alkl, Alkenyl oder Alkinyl ein oder mehrfach mit F, Cl, Br oder CN substituiert sein können;
und deren physiologisch verträgliche Salze. Besonders bevorzugt sind Verbindungen der Formel I, worin ein oder mehrere Reste die folgenden Bedeutungen haben:
Rl , R2 unabhängig von einander (C|-C6)-Alkyl, O-(C,-C6)-Alkyl, NH2, NH(Ci-C4)-
Alkyl, N[(C,-C4)-Alkyl]2, OH, CN, F, Cl, Br, O-Phenyl, CF3, OCF3 oder OCH3, wobei Alkl ein oder mehrfach mit F, Cl, Br oder CN substituiert sein kann;
n 0, 1, 2;
m 0, 1, 2;
X (C4-C io)-Alkinylen;
und deren physiologisch verträgliche Salze.
Können Reste oder Substituenten mehrfach in den Verbindungen der Formeln I auftreten, so können sie alle unabhängig voneinander die angegebene Bedeutung haben und gleich oder verschieden sein.
Die Alkyl-, Alkinyl-, Alkylen- und Alkinylenreste in den Resten X, Rl, R2 und R3 können sowohl geradkettig wie verzweigt sein.
Die Erfindung betrifft Verbindungen der Formel I in Form ihrer Salze, Racemate, racemischen Mischungen und reinen Enantiomere, und deren Diastereomere und Mischungen davon.
Physiologisch verträgliche Salze sind aufgrund ihrer höheren Wasserlöslichkeit gegenüber den Ausgangs- bzw. Basisverbindungen besonders geeignet für medizinische Anwendungen. Diese Salze müssen ein physiologisch verträgliches Anion oder Kation aufweisen. Geeignete physiologisch verträgliche Säureadditionssalze der erfindungsgemäßen Verbindungen sind Salze anorganischer Säuren, wie Salzsäure, Bromwasserstoff-, Phosphor-, Metaphosphor-, Salpeter-, Sulfon- und Schwefelsäure sowie organischer Säuren, wie z.B. Essigsäure, Benzolsulfon-, Benzoe-, Zitronen-, Ethansulfon-, Fumar-, Glucon-, Glykol-, Isethion-, Milch-, Lactobion-, Malein-, Apfel-, Methansulfon-, Bernstein-, p-Toluolsulfon- und Weinsäure. Für medizinische Zwecke wird in besonders bevorzugter Weise das Chlorsalz verwendet. Geeignete physiologisch verträgliche basische Salze sind Ammoniumsalze, Alkalimetallsalze (wie Natrium- und Kaliumsalze), Erdalkalisalze (wie Magnesium- und Calciumsalze), Zinksalze, Trometamol- (2-Amino-2-hydroxymethyl-l,3-propandiol), Diethanolamin-, Lysin-, Arginin-, Cholin-, Meglumin- oder Ethylendiamin-Salze.
Salze mit einem nicht physiologisch verträglichen Anion oder Kation gehören ebenfalls in den Rahmen der Erfindung als nützliche Zwischenprodukte für die Herstellung oder Reinigung physiologisch verträglicher Salze und/oder für die Verwendung in nicht-therapeutischen, zum Beispiel in-vitro-Anwendungen.
Ein weiterer Aspekt dieser Erfindung sind Prodrugs der erfindungsgemäßen Verbindungen.
Solche Prodrugs können in vivo zu einer erfindungsgemäßen Verbindung metabolisiert werden. Diese Prodrugs können selbst wirksam sein oder nicht.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können auch in verschiedenen polymorphen Formen vorliegen, z.B. als amorphe und kristalline polymorphe Formen. Alle polymorphen Formen der erfindungsgemäßen Verbindungen gehören in den Rahmen der Erfindung und sind ein weiterer Aspekt der Erfindung.
Nachfolgend beziehen sich alle Verweise auf "Verbindung(en) gemäß Formel (I)" auf Verbin- dung(en) der Formel (I) wie vorstehend beschrieben, sowie ihre Salze und Solvate wie hierin beschrieben.
Die Verbindungen der Formel I und deren physiologisch verträgliche Salze stellen ideale Arzneimittel zur Behandlung von erhöhten Lipidkonzentrationen im Blut, dem metabolischen Syndrom, Diabetes, Insulinresistenz, der Dysregulation von LDL, HLD und VLDL oder
Herzkreislauferkrankungen und Lipidstoffwechselstörungen, insbesondere von Hyperlipidämie dar. Die Verbindung(en) der Formel (I) können auch in Kombination mit weiteren Wirkstoffen verabreicht werden.
Die Menge einer Verbindung gemäß Formel (I), die erforderlich ist, um den gewünschten biologischen Effekt zu erreichen, ist abhängig von einer Reihe von Faktoren, z.B. der gewählten spezifischen Verbindung, der beabsichtigten Verwendung, der Art der Verabreichung und dem klinischen Zustand des Patienten. Im allgemeinen liegt die Tagesdosis im Bereich von 0,1 mg bis 100 mg (typischerweise von 0,1 mg bis 50 mg) pro Tag pro Kilogramm Körpergewicht, z.B. 0,1-10 mg/kg/Tag. Tabletten oder Kapseln können beispielsweise von 0,01 bis 100 mg, typischerweise von 0,02 bis 50 mg, enthalten. Zur Prophylaxe oder Therapie der oben genannten Zustände können die Verbindungen gemäß Formel (I) selbst als Verbindung verwendet werden, vorzugsweise liegen sie jedoch mit einem verträglichen Träger in Form einer pharmazeutischen Zusammensetzung vor. Der Träger muss natürlich verträglich sein, in dem Sinne, dass er mit den anderen Bestandteilen der Zusammensetzung kompatibel ist und nicht gesundheitsschädlich für den Patienten ist. Der Träger kann ein Feststoff oder eine Flüssigkeit oder beides sein und wird vorzugsweise mit der Verbindung als Einzeldosis formuliert, beispielsweise als Tablette, die von 0,05 % bis 95 Gew.-% des Wirkstoffs enthalten kann. Weitere pharmazeutisch aktive Substanzen können ebenfalls vorhanden sein, einschließlich weiterer Verbindungen gemäß Formel (I). Die erfϊndungsgemäßen pharmazeutischen Zusammensetzungen können nach einer der bekannten pharmazeutischen Methoden hergestellt werden, die im wesentlichen darin bestehen, dass die Bestandteile mit pharmakologisch verträglichen Träger- und/oder Hilfsstoffen gemischt werden.
Erfindungsgemäße pharmazeutische Zusammensetzungen sind solche, die für orale und perorale (z.B. sublinguale) Verabreichung geeignet sind, wenngleich die geeignetste Verabreichungsweise in jedem Einzelfall von der Art und Schwere des zu behandelnden Zustandes und von der Art der jeweils verwendeten Verbindung gemäß Formel (I) abhängig ist. Auch dragierte Formulierungen und dragierte Retardformulierungen gehören in den Rahmen der Erfindung. Bevorzugt sind säure- und magensaftresistente Formulierungen. Geeignete magensaftresistente Beschichtungen umfassen Celluloseacetatphthalat, Polyvinylacetatphthalat,
Hydroxypropylmethylcellulosephthalat und anionische Polymere von Methacrylsäure und Methacrylsäuremethylester. Geeignete pharmazeutische Verbindungen für die orale Verabreichung können in separaten Einheiten vorliegen, wie zum Beispiel Kapseln, Oblatenkapseln, Lutschtabletten oder Tabletten, die jeweils eine bestimmte Menge der Verbindung gemäß Formel (I) enthalten; als Pulver oder Granulate; als Lösung oder Suspension in einer wässrigen oder nicht-wässrigen Flüssig- keit; oder als eine Öl-in- Wasser- oder Wasser-in-Öl-Emulsion. Diese Zusammensetzungen können, wie bereits erwähnt, nach jeder geeigneten pharmazeutischen Methode zubereitet werden, die einen Schritt umfasst, bei dem der Wirkstoff und der Träger (der aus einem oder mehreren zusätzlichen Bestandteilen bestehen kann) in Kontakt gebracht werden. Im allgemeinen werden die Zusammensetzungen durch gleichmäßiges und homogenes Vermischen des Wirkstoffs mit einem flüssigen und/oder feinverteilten festen Träger hergestellt, wonach das Produkt, falls erforderlich, geformt wird. So kann beispielsweise eine Tablette hergestellt werden, indem ein Pulver oder Granulat der Verbindung verpresst oder geformt wird, gegebenenfalls mit einem oder mehreren zusätzlichen Bestandteilen. Gepresste Tabletten können durch Tablettieren der Verbindung in frei fließender Form, wie beispielsweise einem Pulver oder Granulat, gegebenenfalls gemischt mit einem Bindemittel, Gleitmittel, inertem Verdünner und/oder einem (mehreren) oberflächenaktiven/dispergierenden Mittel in einer geeigneten Maschine hergestellt werden. Geformte Tabletten können durch Formen der pulverförmigen, mit einem inerten flüssigen Verdünnungsmittel befeuchteten Verbindung in einer geeigneten Maschine hergestellt werden.
Pharmazeutische Zusammensetzungen, die für eine perorale (sublinguale) Verabreichung geeignet sind, umfassen Lutschtabletten, die eine Verbindung gemäß Formel (I) mit einem Geschmacksstoff enthalten, üblicherweise Saccharose und Gummi arabicum oder Tragant, und Pastillen, die die Verbindung in einer inerten Basis wie Gelatine und Glycerin oder Saccharose und Gummi arabicum umfassen.
Kombinationen mit anderen Medikamenten
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können alleine oder in Kombination mit einem oder mehreren weiteren pharmakologischen Wirkstoffen, die beispielsweise günstige Wirkungen auf Stoffwechselstörungen bzw. häufig damit assoziierten Erkrankungen haben, verabreicht werden. Beispiele für solche Medikamente sind 1. blutzuckersenkende Medikamente, Antidiabetika,
2. Wirkstoffe zur Behandlung von Dyslipidämien,
3. antiatherosklerotische Medikamente,
4. Mittel gegen Obesitas, 5. entzündungshemmende Wirkstoffe
6. Wirkstoffe zur Behandlung von malignen Tumoren
7. antithrombotische Wirkstoffe
8. Wirkstoffe zur Behandlung von Bluthochdruck
9. Wirkstoffe zur Behandlung von Herzinsuffizienz und 10. Wirkstoffe zur Behandlung und/oder Prävention von durch Diabetes verursachten bzw. mit Diabetes assoziierten Komplikationen.
Sie lassen sich mit den erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel I insbesondere zur synergistischen Wirkungsverbesserung kombinieren. Die Verabreichung der Wirkstoffkombination kann entweder durch getrennte Verabreichung der Wirkstoffe an den Patienten oder in Form von Kombinationsprodukten, bei denen mehrere Wirkstoffe in einer pharmazeutischen Zubereitung vorhanden sind, erfolgen.
Als weitere Wirkstoffe für die Kombinationspräparate sind insbesondere geeignet: Alle Antidiabetika, die in der Roten Liste 2006, Kapitel 12 genannt sind; alle
Abmagerungsmittel/ Appetitzügler, die in der Roten Liste 2006, Kapitel 1 genannt sind; alle Lipidsenker, die in der Roten Liste 2006, Kapitel 58 genannt sind. Sie können mit der erfindungsgemäßen Verbindung der Formel I insbesondere zur synergistischen Wirkungsverbesserung kombiniert werden. Die Verabreichung der Wirkstoffkombination kann entweder durch getrennte Gabe der Wirkstoffe an den Patienten oder in Form von
Kombinationspräparaten, worin mehrere Wirkstoffe in einer pharmazeutischen Zubereitung vorliegen, erfolgen. Die meisten der nachfolgend aufgeführten Wirkstoffe sind in USP Dictionary of USAN and International Drug Names, US Pharmacopeia, Rockville 2001, offenbart.
Antidiabetika umfassen Insulin und Insulinderivate, wie z.B. Lantus® (siehe www.lantus.com) oder HMR 1964 oder solche, wie sie in WO2005005477 (Novo Nordisk) beschrieben sind, schnell wirkende Insuline (siehe US 6,221,633), inhalierbare Insuline, wie z. B. Exubera ® oder orale Insuline, wie z. B. IN- 105 (Nobex) oder Oral-lyn™ (Generex Biotechnology), GLP-I- Derivate wie z.B. Exenatide, Liraglutide oder diejenigen die in WO 98/08871 oder WO2005027978 von Novo Nordisk A/S, in WO 01/04156 von Zealand oder in WO 00/34331 von Beaufour-Ipsen offenbart wurden, Pramlintide Acetat (Symlin; Amylin Pharmaceuticals), sowie oral wirksame hypoglykämische Wirkstoffe.
Die oral wirksamen hypoglykämischen Wirkstoffe umfassen vorzugsweise Sulfonylharnstoffe,
Biguanidine,
Meglitinide, Oxadiazolidindione,
Thiazolidindione,
Glukosidase-Inhibitoren,
Hemmstoffe der Glykogen Phosphorylase,
Glukagon- Antagonisten, Glukokinase Aktivatoren,
Inhibitoren der Fructose-l,6-bisphosphatase,
Modulatoren des Glukosetransporters-4 (GLUT4),
Inhibitoren der Glutamin-Fructose-6-Phosphat-Amidotransferase (GFAT),
GLP-1-Agonisten, Kaliumkanalöffner, wie z.B. diejenigen, die in WO 97/26265 und WO 99/03861 von Novo
Nordisk A/S offenbart wurden,
Inhibitoren der Dipeptidylpeptidase-IV (DPP-IV),
Insulin-Sensitizer,
Inhibitoren von Leberenzymen, die an der Stimulation der Glukoneogenese und/oder Glykogenolyse beteiligt sind,
Modulatoren der Glukoseaufnahme, des Glukosetransports und der Glukoserückresorption,
Hemmstoffe der 1 lß-HSDl,
Inhibitoren der Protein-Tyrosin-Phosphatase-1B (PTPlB),
Modulatoren des natrium-abhängigen Glukosetransporters 1 oder 2 (SGLTl , SGLT2), den Fettstoffwechsel verändernde Verbindungen wie antihyperlipidämische Wirkstoffe und antilipidämische Wirkstoffe, Verbindungen, die die Nahrungsmitteleinnahme verringern,
Verbindungen, die die Thermogenese erhöhen,
PPAR- und RXR-Modulatoren und
Wirkstoffe, die auf den ATP-abhängigen Kaliumkanal der Betazellen wirken.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung wird die Verbindung der Formel I in Kombination mit einem HMGCoA-Reduktase Inhibitor, wie Simvastatin, Fluvastatin, Pravastatin,
Lovastatin, Atorvastatin, Cerivastatin, Rosuvastatin oder L-659699, verabreicht.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung wird die Verbindung der Formel I in Kombination mit einem Cholesterinresorptionsinhibitor, wie z.B. Ezetimibe, Tiqueside, Pamaqueside, FM-
VP4 (sitostanol/campesterol ascorbyl phosphat; Forbes Medi-Tech, WO2005042692), MD-
0727 (Microbia Inc., WO2005021497) oder mit Verbindungen, wie in WO2002066464 (Kotobuki Pharmaceutical Co. Ltd.), WO2005062824 (Merck & Co.) oder WO2005061451 und WO2005061452 (AstraZeneca AB) beschrieben, verabreicht.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung wird die Verbindung der Formel I in Kombination mit einem PPAR gamma Agonisten, wie z.B. Rosiglitazon, Pioglitazon, JTT-501, Gl 262570, R-483 oder CS-Ol 1 (Rivoglitazon), verabreicht.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung wird die Verbindung der Formel I in Kombination mit einem PPAR alpha Agonisten, wie z.B. GW9578, GW-590735, K-1 1 1, LY-674, KRP-101 oder DRF- 10945, verabreicht.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung wird die Verbindung der Formel I in Kombination mit einem gemischten PPAR alpha/gamma Agonisten, wie z.B. Muraglitazar, Tesaglitazar, Naveglitazar, LY-510929, ONO-5129, E-3030, AVE 8042, AVE 8134, AVE 0847 oder wie in PCTAJS 00/11833, PCT/US 00/1 1490, DE10142734.4 oder in J.P. Berger et al., TRENDS in Pharmacological Sciences 28(5), 244-251, 2005 beschrieben, verabreicht. Bei einer Ausfiihrungsform der Erfindung wird die Verbindung der Formel I in Kombination mit einem PPAR delta Agonisten, wie z.B. GW-501516, verabreicht.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung wird die Verbindung der Formel I in Kombination mit Metaglidasen oder mit MBX-2044 oder anderen partiellen PPAR gamma Agonisten/Antagonisten verabreicht.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung wird die Verbindung der Formel I in Kombination mit einem Fibrat, wie z.B. Fenofibrat, Clofibrat oder Bezafibrat, verabreicht.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung wird die Verbindung der Formel I in Kombination mit einem MTP-Inhibitor, wie z.B. Implitapide, BMS-201038, R-103757 oder solchen wie in WO2005085226 beschrieben, verabreicht.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung wird die Verbindung der Formel I in Kombination mit einem CETP-Inhibitor, wie z.B. Torcetrapib oder JTT-705, verabreicht.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung wird die Verbindung der Formel I in Kombination mit einem Gallensäureresorptionsinhibitor (siehe z.B. US 6,245,744, US 6,221,897 oder WO00/61568), wie z.B. HMR 1741 oder solchen wie in DE 10 2005 033099.1 und DE 10 2005 033100.9 beschrieben, verabreicht.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung wird die Verbindung der Formel I in Kombination mit einem polymeren Gallensäureadsorber, wie z.B. Cholestyramin oder Colesevelam, verabreicht.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung wird die Verbindung der Formel I in Kombination mit einem LDL-Rezeptorinducer (siehe US 6,342,512), wie z.B. HMRl 171, HMR1586 oder solchen wie in WO2005097738 beschrieben, verabreicht. Bei einer Ausführungsform wird die Verbindung der Formel I in Kombination mit Omacor® (Omega-3-Fettsäuren; hochkonzentrierte Ethylester der Eicosapentaensäure und der Docosahexaensäure) verabreicht.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung wird die Verbindung der Formel I in Kombination mit einem ACAT-Inhibitor, wie z.B. Avasimibe, verabreicht.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung wird die Verbindung der Formel I in Kombination mit einem Antioxidans, wie z.B. OPC-141 17, Probucol, Tocopherol, Ascorbinsäure, ß-Caroten oder Selen, verabreicht.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung wird die Verbindung der Formel I in Kombination mit einem Vitamin, wie z. B. Vitamin B6 oder Vitamin B 12, verabreicht.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung wird die Verbindung der Formel I in Kombination mit einem Lipoprotein-Lipase Modulator, wie z.B. Ibrolipim (NO-1886), verabreicht.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung wird die Verbindung der Formel I in Kombination mit einem ATP-Citrat-Lyase Inhibitor, wie z.B. SB-204990, verabreicht.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung wird die Verbindung der Formel I in Kombination mit einem Squalen Synthetase Inhibitor, wie z.B. BMS-188494 oder wie in WO2005077907 beschrieben, verabreicht.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung wird die Verbindung der Formel I in Kombination mit einem Lipoprotein(a) Antagonist, wie z.B. Gemcabene (CI- 1027), verabreicht.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung wird die Verbindung der Formel I in Kombination mit einem HM74A Rezeptor Agonisten, wie z.B. Nicotinsäure, verabreicht.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung wird die Verbindung der Formel I in Kombination mit einem Lipase Inhibitor, wie z.B. Orlistat oder Cetilistat (ATL-962), verabreicht. Bei einer Ausfuhrungsform der Erfindung wird die Verbindung der Formel I in Kombination mit Insulin verabreicht.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung wird die Verbindung der Formel I in Kombination mit einem Sulfonylharnstoff, wie z.B. Tolbutamid, Glibenclamid, Glipizid oder Glimepirid, verabreicht.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung wird die Verbindung der Formel I in Kombination mit einem Biguanid, wie z.B. Metformin, verabreicht.
Bei wieder einer Ausführungsform der Erfindung wird die Verbindung der Formel I in Kombination mit einem Meglitinid, wie z.B. Repaglinide oder Nateglinid, verabreicht.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung wird die Verbindung der Formel I in Kombination mit einem Thiazolidindion, wie z.B. Troglitazon, Ciglitazon, Pioglitazon, Rosiglitazon oder den in WO 97/41097 von Dr. Reddy's Research Foundation offenbarten Verbindungen, insbesondere 5-[[4-[(3,4-Dihydro-3-methyl-4-oxo-2-chinazolinylmethoxy]phenyl]methyl]-2,4- thiazolidindion, verabreicht.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung wird die Verbindung der Formel I in Kombination mit einem α-Glukosidase-Inhibitor, wie z.B. Miglitol oder Acarbose, verabreicht.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung wird die Verbindung der Formel I in Kombination mit einem Wirkstoff verabreicht, der auf den ATP-abhängigen Kaliumkanal der Betazellen wirkt, wie z.B. Tolbutamid, Glibenclamid, Glipizid, Glimepirid oder Repaglinid.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung wird die Verbindung der Formel I in Kombination mit mehr als einer der vorstehend genannten Verbindungen, z.B. in Kombination mit einem Sulfonylharnstoff und Metformin, einem Sulfonylharnstoff und Acarbose, Repaglinid und Metformin, Insulin und einem Sulfonylharnstoff, Insulin und Metformin, Insulin und Troglitazon, Insulin und Lovastatin, etc., verabreicht. Bei einer Ausführungsform der Erfindung wird die Verbindung der Formel I in Kombination mit einem Hemmstoff der Glykogen Phosphorylase, wie z.B. PSN-357 oder FR-258900 oder solchen wie in WO2003084922, WO2004007455, WO2005073229-31 oder WO2005067932 beschrieben, verabreicht.
Bei einer Ausfuhrungsform der Erfindung wird die Verbindung der Formel I in Kombination mit Glukagon-Rezeptor-Antagonisten, wie z.B. A-770077, NNC-25-2504 oder wie in WO2004100875 oder WO2005065680 beschrieben, verabreicht.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung wird die Verbindung der Formel I in Kombination mit Aktivatoren der Glukokinase, wie z. B. RO-4389620, LY-2121260 (WO2004063179), PSN- 105, PSN-1 10, GKA-50oder solchen wie sie z. B. von Prosidion in WO2004072031, WO2004072066, WO 05103021 oder WO 06016178, von Roche in WO 00058293, WO 00183465, WO 00183478, WO 00185706, WO 00185707, WO 01044216, GB 02385328, WO 02008209, WO 02014312, WO 0246173, WO 0248106, DE 10259786, WO 03095438, US 04067939 oder WO 04052869, von Novo Nordisk in EP 1532980, WO 03055482, WO 04002481, WO 05049019, WO 05066145 oder WO 05123132, von Merck/Banyu in WO 03080585, WO03097824, WO 04081001, WO 05063738 oder WO 05090332, von Eli Lilly in WO 04063194, oder von Astra Zeneca in WO 01020327, WO 03000262, WO 03000267, WO 03015774, WO 04045614, WO 04046139, WO 05044801, WO 05054200, WO 05054233, WO 05056530, WO 05080359, WO 05080360 oder WO 051211 10 beschrieben sind, verabreicht.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung wird die Verbindung der Formel I in Kombination mit einem Inhibitor der Glukoneogenese, wie z. B. FR-225654, verabreicht.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung wird die Verbindung der Formel I in Kombination mit Inhibitoren der Fructose-l,6-bisphosphatase (FBPase), wie z.B. CS-917, verabreicht.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung wird die Verbindung der Formel I in Kombination mit Modulatoren des Glukosetransporters-4 (GLUT4), wie z.B. KST-48 (D.-O. Lee et al.: Arzneim.-Forsch. Drug Res. 54 (12), 835 (2004)), verabreicht. Bei einer Ausfuhrungsform der Erfindung wird die Verbindung der Formel I in Kombination mit Inhibitoren der Glutamin-Fructose-6-Phosphat-Amidotransferase (GFAT), wie sie z. B. in WO2004101528 beschrieben sind, verabreicht.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung wird die Verbindung der Formel I in Kombination mit Inhibitoren der Dipeptidylpeptidase-IV (DPP-IV), wie z. B. Vildagliptin (LAF-237), Sitagliptin (MK-0431), Saxagliptin ((BMS-477118), GSK-823093, PSN-9301, SYR-322, SYR- 619, TA-6666, TS-021, GRC-8200, GW-825964X oder wie sie in WO2003074500, WO2003106456, WO200450658, WO2005058901, WO2005012312, WO2005/012308, PCT/EP2005/007821 , PCT/EP2005/008005, PCT/EP2005/008002, PCT/EP2005/008004, PCT/EP2005/008283, DE 10 2005 012874.2 oder DE 10 2005 012873.4 beschrieben sind, verabreicht.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung wird die Verbindung der Formel I in Kombination mit Hemmstoffen der 1 1-beta-Hydroxysteroid-Dehydrogenase-l (1 lß-HSDl), wie z. B. BVT- 2733 oder solche, wie sie z. B. in WO200190090-94, WO200343999, WO20041 12782, WO200344000, WO200344009, WO20041 12779, WO20041 13310, WO2004103980, WO20041 12784, WO2003065983, WO2003104207, WO2003104208, WO2004106294, WO2004011410, WO2004033427, WO2004041264, WO2004037251, WO2004056744, WO2004065351, WO2004089367, WO2004089380, WO2004089470-71, WO2004089896, WO2005016877 oder WO2005097759 beschrieben sind, verabreicht.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung wird die Verbindung der Formel I in Kombination mit Inhibitoren der Protein-Tyrosin-Phosphatase-1B (PTPlB), wie sie z. B. in WO2001 19830- 31, WO2001 17516, WO2004506446, WO2005012295, PCT/EP2005/00531 1 ,
PCT/EP2005/005321, PCT/EP2005/007151, PCT/EP2005/ oder DE 10 2004 060542.4 beschrieben sind, verabreicht.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung wird die Verbindung der Formel I in Kombination mit Modulatoren des natrium-abhängigen Glukosetransporters 1 oder 2 (SGLTl, SGLT2), wie z.B. KGA-2727, T-1095, SGL-0010, AVE 2268 und SAR 7226 oder wie sie z. B. in WO2004007517, WO200452903, WO200452902, PCT/EP2005/005959, WO2005085237, JP2004359630 oder von A. L. Handion in Expert Opin. Ther. Patents (2005) 15(1 1), 1531-1540 beschrieben sind, verabreicht.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung wird die Verbindung der Formel I in Kombination mit Inhibitoren der hormon-sensitiven Lipase (HSL), wie z. B. in WO2005073199 beschrieben, verabreicht.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung wird die Verbindung der Formel I in Kombination mit Hemmstoffen der Acetyl-CoA Carboxylase (ACC) wie z. B. solchen wie in WO 199946262, WO200372197, WO2003072197 oder WO2005044814 beschrieben, verabreicht.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung wird die Verbindung der Formel I in Kombination mit einem Inhibitor der Phosphoenolpyruvatcarboxykinase (PEPCK), wie z.B. solchen, wie in WO2004074288 beschrieben, verabreicht.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung wird die Verbindung der Formel I in Kombination mit einem Inhibitor der Glykogen Synthase Kinase-3 beta (GSK-3 beta), wie z. B. in US2005222220, WO2005085230, PCT/EP2005/005346, WO2003078403, WO2004022544, WO2003106410, WO2005058908, US2005038023, WO2005009997, US2005026984, WO2005000836, WO2004106343, EP1460075, WO2004014910, WO2003076442, WO2005087727 oder WO20040461 17 beschrieben, verabreicht.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung wird die Verbindung der Formel I in Kombination mit einem Inhibitor der Protein Kinase C beta (PKC beta), wie z. B. Ruboxistaurin, verabreicht.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung wird die Verbindung der Formel I in Kombination mit einem Endothelin-A-Rezeptor Antagonisten, wie z. B. Avosentan (SPP-301), verabreicht. Bei einer Ausfuhrungsform der Erfindung wird die Verbindung der Formel I in Kombination mit Inhibitoren der „I-kappaB Kinase" (IKK Inhibitoren), wie sie z. B. in WO2001000610, WO2001030774, WO2004022553 oder WO2005097129 beschrieben sind, verabreicht.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung wird die Verbindung der Formel I in Kombination mit Modulatoren des Glukocorticoidrezeptors, wie sie z. B. in WO2005090336 beschrieben sind, verabreicht.
Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird die Verbindung der Formel I in Kombination mit CART-Modulatoren (siehe "Cocaine-amphetamine-regulated transcript influences energy metabolism, anxiety and gastric emptying in mice" Asakawa, A. et al.: Hormone and Metabolie Research (2001), 33(9), 554-558);
NPY-Antagonisten wie z.B. Naphthalin- 1-sulfonsäure- {4-[(4-amino-quinazolin-2-ylamino)- methyl]-cyclohexylmethyl}-amid Hydrochlorid (CGP 71683A); Peptid YY 3-36 (PYY3-36) oder analoge Verbindungen, wie z. B. CJC-1682 (PYY3-36 konjugiert mit humanem Serum Albumin über Cys34), CJC- 1643 (Derivat des PYY3-36, welches sich in vivo an Serum Albumin konjugiert) oder solche, wie sie in WO2005080424 beschrieben sind; Cannabinoid Rezeptor 1 Antagonisten, wie z.B. Rimonabant, SRI 47778 oder solche wie sie in z. B. EP 0656354, WO 00/15609, WO 02/076949, WO2005080345, WO2005080328,
WO2005080343, WO2005075450, WO2005080357, WO200170700, WO2003026647-48, WO200302776, WO2003040107, WO2003007887, WO2003027069, US6,509,367, WO200132663, WO2003086288, WO2003087037, WO2004048317, WO2004058145, WO2003084930, WO2003084943, WO2004058744, WO2004013120, WO2004029204, WO2004035566, WO2004058249, WO2004058255, WO2004058727, WO2004069838, US20040214837, US20040214855, US20040214856, WO2004096209, WO2004096763, WO2004096794, WO2005000809, WO2004099157, US20040266845, WO2004110453, WO2004108728, WO2004000817, WO2005000820, US20050009870, WO200500974, WO20041 1 1033-34, WO20041 1038-39, WO2005016286, WO2005007111, WO2005007628, US20050054679, WO2005027837, WO2005028456, WO2005063761-62, WO2005061509 oder WO2005077897 beschrieben sind; MC4-Agonisten (z.B. l-Amino-l,2,3,4-tetrahydro-naphthalin-2-carbonsäure [2-(3a-benzyl-2- methyl-3-oxo-2,3,3a,4,6,7-hexahydro-pyrazolo[4,3-c]pyridin-5-yl)-l-(4-chloro-phenyl)-2-oxo- ethyl]-amid; (WO 01/91752)) oder LB53280, LB53279, LB53278 oder THIQ, MB243, RY764, CHIR-785, PT-141 oder solche wie sie in WO2005060985, WO2005009950, WO2004087159, WO2004078717, WO2004078716, WO2004024720, US20050124652, WO2005051391,
WO20041 12793, WOUS20050222014, US20050176728, US20050164914, US20050124636, US20050130988, US20040167201, WO2004005324, WO2004037797, WO2005042516, WO2005040109, WO2005030797, US20040224901, WO200501921, WO200509184, WO2005000339, EP 1460069, WO2005047253, WO2005047251, EP 1538159, WO2004072076 oder WO2004072077 beschrieben sind;
Orexin-Rezeptor Antagonisten (z.B. l-(2-Methyl-benzoxazol-6-yl)-3-[l,5]naphthyridin-4-yl- harnstoff Hydrochlorid (SB-334867-A) oder solche, wie sie z. B. in WO200196302, WO200185693, WO2004085403 oder WO2005075458 beschrieben sind); Histamin H3 Rezeptor Agonisten (z. B. 3-Cyclohexyl-l-(4,4-dimethyl- 1,4,6, 7-tetrahydro- imidazo[4,5-c]pyridin-5-yl)-propan-l-on Oxalsäuresalz (WO 00/63208) oder solche, wie sie in WO200064884, WO2005082893 beschrieben sind);
CRF-Antagonisten (z.B. [2-Methyl-9-(2,4,6-trimethyl-phenyl)-9H-l ,3,9-triaza-fluoren-4-yl]- dipropyl-amin (WO 00/66585)); CRP BP-Antagonisten (z.B. Urocortin); Urocortin-Agonisten; ß3-Agonisten (wie z.B. l-(4-Chloro-3-methanesulfonylmethyl-phenyl)-2-[2-(2,3-dimethyl-lH- indol-6-yloxy)-ethylamino]-ethanol Hydrochlorid (WO 01/83451));
MSH (Melanocyt-stimulierendes Hormon)-Agonisten;
MCH (melanin-konzentrierendes Hormon) Rezeptor Antagonisten (wie z. B. NBI-845, A-761, A-665798, A-798, ATC-0175, T-226296, T-71, GW-803430 oder solche Verbindungen, wie sie in WO2003/15769, WO2005085200, WO2005019240, WO200401 1438, WO2004012648, WO2003015769, WO2004072025, WO2005070898, WO2005070925, WO2004039780, WO2003033476, WO2002006245, WO2002002744, WO2003004027 oder FR2868780 beschrieben sind); CCK-A Agonisten (wie z.B. {2-[4-(4-Chloro-2,5-dimethoxy-phenyl)-5-(2-cyclohexyl-ethyl)- thiazol-2-ylcarbamoyl]-5,7-dimethyl-indol-l-yl} -essigsaure Trifluoressigsäuresalz (WO 99/15525), SR-146131 (WO 0244150) oder SSR-125180); Serotonin- Wiederaufnahme-Inhibitoren (z.B. Dexfenfluramine); gemischte Serotonin- und noradrenerge Verbindungen (z.B. WO 00/71549);
5-HT-Rezeptor Agonisten z.B. l-(3-Ethyl-benzofuran-7-yl)-piperazin Oxalsäuresalz (WO
01/091 1 1); 5-HT2C Rezeptor Agonisten (wie z.B. APD-356, BVT-933 oder solche, wie sie in
WO200077010, WO20077001-02, WO2005019180, WO2003064423, WO200242304 oder
WO2005082859 beschrieben sind);
5-HT6 Rezeptor Antagonisten, wie sie z.B. in WO2005058858 beschrieben sind;
Bombesin-Rezeptor Agonisten (BRS-3 Agonisten); Galanin-Rezeptor Antagonisten;
Wachstumshormon (z.B. humanes Wachstumshormon oder AOD-9604);
Wachstumshormon freisetzende Verbindungen (6-Benzyloxy-l-(2-diisopropylamino- ethylcarbamoyl)-3,4-dihydro-lH-isochinolin-2-carbonsäuretertiärbutylester (WO 01/85695));
Growth Hormone Secretagogue Receptor Antagonisten (Ghrelin Antagonisten) wie z. B. A- 778193 oder solche, wie sie in WO2005030734 beschrieben sind;
TRH-Agonisten (siehe z.B. EP 0 462 884); entkoppelnde Protein 2- oder 3 -Modulatoren;
Leptinagonisten (siehe z.B. Lee, Daniel W.; Leinung, Matthew C; Rozhavskaya-Arena,
Marina; Grasso, Patricia. Leptin agonists as a potential approach to the treatment of obesity. Drugs of the Future (2001), 26(9), 873-881);
DA-Agonisten (Bromocriptin oder Doprexin);
Lipase/Amylase-Inhibitoren (wie sie z.B. in WO 00/40569 beschrieben sind);
Inhibitoren der Diacylglycerol O-Acyltransferasen (DGATs) wie z. B. in US2004/0224997,
WO2004094618, WO200058491, WO2005044250, WO2005072740, JP2005206492 oder WO2005013907 beschrieben;
Inhibitoren der Fettsäure synthase (FAS) wie z.B. C75 oder solche, wie in WO2004005277 beschrieben;
Oxyntomodulin;
Oleoyl-Estron oder Agonisten des Schilddrüsenhormonrezeptors (thyroid hormone receptor agonists) wie z. B: KB-21 15 oder solche, wie in WO20058279, WO200172692, WO200194293, WO2003084915, WO2004018421 oder WO2005092316 beschrieben, verabreicht.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist der weitere Wirkstoff Leptin; siehe z.B. "Perspectives in the therapeutic use of leptin", Salvador, Javier; Gomez-Ambrosi, Javier; Fruhbeck, Gema, Expert Opinion on Pharmacotherapy (2001), 2(10), 1615-1622.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist der weitere Wirkstoff Dexamphetamin oder Amphetamin.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist der weitere Wirkstoff Fenfluramin oder Dexfenfluramin.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist der weitere Wirkstoff Sibutramin.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist der weitere Wirkstoff Mazindol oder Phentermin.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung wird die Verbindung der Formel I in Kombination mit Ballaststoffen, vorzugsweise unlöslichen Ballaststoffen (siehe z.B. Carob/ Caromax® (Zunft H J; et al., Carob pulp preparation for treatment of hypercholesterolemia, ADVANCES IN THERAPY (2001 Sep-Oct), 18(5), 230-6). Caromax ist ein Carob enthaltendes Produkt der Fa. Nutrinova, Nutrition Specialties & Food Ingredients GmbH, Industriepark Höchst, 65926 Frankfurt / Main) verabreicht. Die Kombination mit Caromax® kann in einer Zubereitung erfolgen oder durch getrennte Gabe von Verbindungen der Formel I und Caromax®. Caromax® kann dabei auch in Form von Lebensmitteln, wie z.B. in Backwaren oder Müsliriegeln, verabreicht werden.
Es versteht sich, dass jede geeignete Kombination der erfindungsgemäßen Verbindungen mit einer oder mehreren der vorstehend genannten Verbindungen und wahlweise einer oder mehreren weiteren pharmakologisch wirksamen Substanzen als unter den Schutzbereich der vorliegenden Erfindung fallend angesehen wird.
Figure imgf000021_0001
Figure imgf000021_0002
JTT-501
Figure imgf000021_0003
LY-674 KRP-101
Figure imgf000021_0004
LY-510929 GW-501516
Figure imgf000021_0005
Figure imgf000022_0001
NO-1886
Figure imgf000022_0002
FR-225654
Figure imgf000023_0001
Figure imgf000024_0001
Figure imgf000025_0001
Gegenstand der Erfindung sind weiterhin sowohl Stereoisomerengemische der Formel I, als auch die reinen Stereoisomere der Formel I, sowie Diastereomerengemische der Formel I als auch die reinen Diastereomere. Die Trennung der Gemische erfolgt auf chromatographischem Weg.
Die nachfolgend aufgeführten Beispiele dienen zur Erläuterung der Erfindung, ohne diese jedoch einzuschränken.
Tabelle 1 :
Figure imgf000025_0002
Figure imgf000025_0003
Die Wirksamkeit der Verbindungen wurde wie folgt getestet:
In-vitro FLIPR-Assay mit rekombinanten Zellen, die den GPCR GPR40 exprimieren
Funktionsüberprüfende Assays wurden mittels der FLIPR-Technik („Fluorescence Imaging Plate Reader", Molecular Devices Corp.) durchgeführt. Hierzu wurden agonist-induzierte Änderungen der intrazellulären Konzentration von Ca2+ in rekombinanten HEK293 Zellen bestimmt, die den GPCR GPR40 exprimierten.
Für die Untersuchungen wurden Zellen in 96-well-Mikrotiterplatten (60000 Zellen/well) ausgesät und über Nacht wachsen gelassen. Das Medium wurde entfernt und die Zellen in Puffer inkubiert, der den Fluoreszenzfarbstoff Fluo-4 enthielt. Nach dieser Beladung mit Farbstoff wurden die Zellen gewaschen, Testsubstanz zugegeben und Änderungen in der intrazellulären Ca2+-Konzentration im FLIPR-Gerät gemessen. Ergebnisse wurden als prozentuale Änderung relativ zur Kontrolle dargestellt (0 %: keine Testsubstanz addiert; 100 %: 10 μM Referenzagonist Linolsäure addiert).
Tabelle 2: Biologische Aktivität
Figure imgf000026_0001
Aus der Tabelle ist abzulesen, dass die Verbindungen der Formel I den GPR40 Rezeptor aktivieren und dadurch gut zur Behandlung von Hyperglykämie und von Diabetes geeignet sind. Durch die Verbindungen der Formel I wird die Insulinausschüttung erhöht (siehe Itoh et al., Nature 2003, 422, 173-176).
Die Verbindungen der Formel I können auch eine entsprechende Wirkung auf den GPRl 20 Rezeptor zeigen.
Die Verbindungen der Formel I lassen sich zum Beispiel dadurch herstellen, dass man geeignete Ausgangsstoffe der Formel II
Figure imgf000027_0001
II
wobei LG eine Austrittsgruppe wie zum Beispiel Halogen oder O-Triflat bedeuten kann und Rl und R2 die oben genannten Bedeutungen haben, mit Verbindungen der Formel III,
Figure imgf000027_0002
wobei Y einer Bindung, (CrC8)-Alkylen, (C3-C, 2)-Cycloalkyl, (Ci-C6)-Alkylen-(C3-C!2)- cycloalkyl-(C , -C8)-alkylen, (C i-C6)-Alkylen-(C3-C ,2)-cycloalkyl, (C3-C i2)-Cycloalkyl-(C i -C8)- alkylen, (C2-C6)-Alkenylen-(C3-Ci2)-cycloalkyl-(C,-C8)-alkylen, (Ci-C6)-Alkylen-(C3-Ci2)- cycloalkyl-(C2-C8)-alkenylen, (C2-C6)- Alkenylen-(C3-C i2)-cycloalkyl, (C3-C ,2)-Cycloalkyl-(C2- C8)-alkenylen, (C2-C8)-Alkenylen oder (C2-C8)-Alkinylen bedeutet, wobei Alkylen, Cycloalkyl, Alkenylen und Alkinylen ein oder mehrfach substituiert sein können mit R3, und R3 die oben angegebene Bedeutung hat, und wobei R4 eine allgemein übliche Esterschutzgruppe darstellt, in einer Sonogashira-Reaktion zu Verbindungen der allgemeinen Formel IV
Figure imgf000027_0003
IV
umsetzt. Unter Sonogashira Bedingungen versteht man die Verwendung von Katalysatoren wie zum Beispiel Bis-(triphenylphosphin)-palladium(II)-chlorid, Palladiumacetat, Bis-(benzonitril)- palladium(II)-chlorid, Palladium auf Kohle, Tetrakis-triphenylphosphin-palladium, Palladium- dibenzylidenaceton, einer Kupfer(I)-Spezies wie Kupfer-(I)-iodid, Liganden wie zum Beispiel Triphenylphosphin und Tri-t-butylphosphin und Aminen wie zum Beispiel Triethylamin, Diethylamin, Diisopropylamin, Pyrrolidin und Piperidin als Basen ohne oder in Gegewart von geeigneten Lösungsmitteln wie zum Beispiel Dimethylförmamid, N-Methylpyrrolidon, Toluol, Dioxan, Dimethoxyethan oder Tetrahydrofuran.
Diese Synthesen gelingen auch ohne Zusatz von Katalysatoren und Liganden unter Verwendung von Natriumhydroxid, Phasentransfer-Katalysatoren wie zum Beispiel Polyethylenglykol oder tert-Butylammoniumbromid und Wasser als Lösungsmittel in der Microwelle (N. E. Leadbeater, Org. Lett. 2003, 5, 3919) oder unter Verwendung von Natriumcarbonat und Tetrabutylammoniumbromid in Wasser (E. Van der Eycken et al., Eur. J. Org. Chem. 2003, (24), 4713-4716).
Eine weitere Methode zur Einführung einer Dreifachbindung am Aromaten ist die Negishi- Kopplung unter Zink-Katalyse (z.B.: E.-I. Negishi et al. Org. Lett. 2001, 3 (20), 31 11-31 13). Die Verbindungen der allgemeinen Formel IV können entweder durch selektive Reduktionen der Dreifachbindung in Gegenwart eines Esters, zum Beispiel mit Palladium auf Kohle als Katalysator, in Doppelbindungen oder Einfachbindungen der allgemeinen Formel V oder VI,
Figure imgf000028_0001
V VI
wobei Y der oben angegebenen Bedeutung entspricht, überführt werden. Die Esterschutzgruppe der allgemeinen Formeln IV, V oder VI werden nach Literaturbekannten Verfahren abgespalten und man erhält die Verbindungen der Formel I, in denen X eine (C2-C ,o)-Alkylen, (C2-C8)-Alkylen-(C3-Ci2)-cycloalkyl-(Ci-C8)-alkylen, (C2-C8)-Alkylen- (C3-Ci2)-cycloalkyl, (C4-C8)-Alkenylen-(C3-Ci2)-cycloalkyl-(Ci-C8)-alkylen, (C2-C8)-Alkylen- (C3-Ci2)-cycloalkyl-(C2-C8)-alkenylen, (C4-C8)-Alkenylen-(C3-Ci2)-cycloalkyl (C4-Ci0)- Alkenylen oder (C4-C )0)-Alkinylen bedeutet. Eventuell vorhandene Doppel- oder Dreifachbindungen können bei den Realtionen zu Verbindungen der allgemeinen Formlen IV, V, VI und I selektiv geschützt werden. Die Methoden hierzu sind in der Literatur hinreichend beschrieben.
Verbindungen der allgemeinen Formel I können auch durch Eisen vermittelte Kupplung an Verbindungen der allgemeinen Formel II gemäß den von Fürstner et al. publizierten
Bedingungen (J. Am. Chem. Soc. 2002, 124, 13856) dargestellt werden. Es werden dabei etherische Lösungsmittel, wie THF oder Diethylether, in Gegenwart von N-alkylierten Piperidonen und Pyrrolidonen oder cyclischen Harnstoffen wie DMPU oder alternativ HMPA als Cosolventien verwendet. Allgemein können alle Eisen-(III)-Salze verwendet werden, im speziellen Eisen-(III)-acetonylacetonat.
Als Grignard-Reagenz werden Verbindungen der allgemeinen Formel VII,
Figure imgf000029_0001
VII
wobei W einer Bindung oder (Ci-C7)-Alkylen entspricht, verwendet, die nach Literaturbekannten Verfahren erzeugt werden können.
Verbindungen der allgemeinen Formel VIII, die sich aus Verbindungen der allgemeinen Formeln II und VII erzeugen lassen, können in chlorierten Lösungsmitteln wie Di-, Tri und Tetrachlormethan in Gegenwart von Ruthenium- oder Molybdän-haltigen Metathese- Katalysatoren mit Acrylsäureestern der allgemeinen Formel IX,
Figure imgf000029_0002
VlIl IX
wobei R5 H, F, Cl, Br, CN oder (d-C6)-Alkyl, wobei Alkyl ein oder mehrfach mit F, Cl, Br oder CN substituiert sein kann, entspricht, zu Verbindungen der allgemeinen Formel X umgesetzt werden. Reduktion und Abspaltung der Esterschutzgruppe des Acrylesters der allgemeinen Formel X nach gängigen Literatur-bekannten Vorschriften ergibt Verbindungen der allgemeinen Formel XI
Figure imgf000030_0001
XI In denen W und R5 die oben angegebenen Bedeutungen haben.
Nachfolgend wird die Herstellung einiger Beispiele detailliert beschrieben, die übrigen Verbindungen der Formel I wurden analog erhalten:
Experimenteller Teil:
Beispiel 1 :
7-(4,5-Diphenyl-pyrimidin-2-yl)-5-hexinsäure
Zu einer Lösung von 1 14 mg (0,5 mmol) 2-Chlor-4,5-diphenyl-pyrimidin in 5 ml Triethylamin gab man 78 mg (0,7 mmol) 5-Hexinsäure, 6 mg (0,07 eq.) Kupfer(I)iodid und 14 mg (0,04 eq.) Bis-(triphenylphosphin)-palladium(II)-chlorid und rührte 1 Stunde bei 50 °C. Nach Evaporation wurde der Rückstand durch präparative HPLC (Methode A) gereinigt. Man erhielt 10 mg (3 %) des gewünschten Produktes. MS: m/z = 343,1 (M+H). Beispiel 2:
7-(4,5-Diphenyl-pyrimidin-2-yl)-6-heptinsäure
Zu einer Lösung von 1 14 mg (0,5 mmol) 2-Chlor-4,5-diphenyl-pyrimidin in 5 ml Triethylamin gab man 88 mg (0,7 mmol) 6-Heptinsäure, 6 mg (0,07 eq.) Kupfer(I)iodid und 14 mg (0,04 eq.) Bis-(triphenylphosphin)-palladium(II)-chlorid und rührte 1 Stunde bei 50 °C. Nach Evaporation wurde der Rückstand durch präparative HPLC (Methode A) gereinigt. Man erhielt 6 mg (3 %) des gewünschten Produktes. MS: m/z = 357,1 (M+H).
Beispiel 3:
8-(4,5-Diphenyl-pyrimidin-2-yl)-oktansäure
2-Hept-7-enyl-4,5-diphenyl-pyrimidin
Aus 367 mg (15 mmol) Magnesiumspänen in 10 ml Tetrahydrofuran und 2,65 g (15 mmol) 6-
Heptenyl-bromid in 5 ml Tetrahydrofuran wurde das entsprechende Grignardreagenz erzeugt. 1 g (3,75 mmol) 2-Chlor-4,5-diphenyl-pyrimidin wurden in einer Mischung aus 20 ml
Tetrahydrofuran und 3 ml N-Methylpyrrolidon gelöst und mit 80 mg (5 mol %) Eisen(III)- acetonylacetonat versetzt. Zu der roten Lösung gab man solange von dem Grignardreagenz bis sich eine permanente dunkelbraune Farbe zeigte. Man gab 20 ml 1 n Salzsäure zu und extrahierte die Mischung dreimal mit 50 ml Diethylether. Die vereinigten organischen Phasen wurden mit gesättigter NaCl-Lösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und eingeengt. Das Rohgemisch wurde über Kieselgel mit Heptan/Essigester (10: 1) gereinigt. Man erhielt 863 mg (70 %) des gewünschten Produktes. MS: m/z = 328,4 (M+H). 8-(4,5-Diphenyl-pyrimidin-2-yl)-okt-2-ensäurebenzylester
196 mg (0,6 mmol) 2-Hept-7-enyl-4,5-diphenyl-pyrimidin und 97 mg (0,6 mmol) Acrylsäurebenzylester wurden in 2 ml Dichlormethan gelöst und sorgfältig entgast. Nach Zugabe von 18 mg (5 mol %) Grubbs II Katalysator wurde 18 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Nach Evaporation wurde der Rückstand durch präparative HPLC (Methode A) gereinigt. Man erhielt 83 mg (29 %) des gewünschten Produktes. MS: m/z = 463,6 (M+H).
8-(4,5-Diphenyl-pyrimidin-2-yl)-oktansäure
83 mg (0,18 mmol) (8-(4,5-Diphenyl-pyrimidin-2-yl)-okt-2-ensäurebenzylester wurden in 15 ml Ethanol gelöst und mit 50 mg Pd/C (10 %) versetzt. Man hydrierte 6,5 Stunden bei 2 bar Wasserstoffdruck. Nach Filtration vom Katalysator wurde eingeengt und der Rückstand durch präparative HPLC (Methode A) gereinigt. Man erhielt 23 mg (34 %) des gewünschten Produktes. MS: m/z = 375,4 (M+H).
HPLC Methode A:
Stationäre Phase: CoI YMC Jsphere 33 x 2 mm
Gradient: (ACN + 0,05 % TFA):(H2O + 0,05% TFA)
5:95 (0 Minuten) to 95:5 (3,4 Minuten) to 95:5 (4,4 Minuten) Fluss 1 ml/min

Claims

Patentansprüche:
1. Verbindungen der Formel I,
Figure imgf000033_0001
worin bedeuten
Rl , R2 unabhängig von einander (C,-C6)-Alkyl, O-(C,-C6)-Alkyl, NH2, NH(Ci-C4)-
Alkyl, N[(C,-C4)-Alkyl]2, OH, CN, F, Cl, Br, O-Phenyl, CF3, OCF3 oder OCH3, wobei Alkl ein oder mehrfach mit F, Cl, Br oder CN substituiert sein kann;
n 0, 1, 2, 3, 4 oder 5;
m 0, 1, 2, 3, 4 oder 5;
X (C2-C io)-Alkinylen, wobei Alkinylen ein oder mehrfach mit R3 substituiert sein kann;
R3 NH2, NH(C, -C4)- Alkyl, N[(C,-C4)-Alkyl]2, F, Cl, Br, CN, OH, O-(C,-C6)-Alkyl,
(C,-C6)-Alkyl, (C2-C6)-Alkenyl oder (C2-C6)-Alkinyl, wobei Alkl, Alkenyl und Alkinyl ein oder mehrfach mit F, Cl, Br oder CN substituiert sein können;
und deren physiologisch verträgliche Salze.
2. Verbindungen der Formel I, gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass darin bedeuten
Rl , R2 unabhängig von einander (d-C6)-Alkyl, O-(Ci-C6)-Alkyl, NH2, NH(Ci-C4)- Alkyl, N[(C , -C4)-Alkyl]2, OH, CN, F, Cl, Br, O-Phenyl, CF3, OCF3 oder OCH3, wobei Alkl ein oder mehrfach mit F, Cl, Br oder CN substituiert sein kann;
n O, 1, 2, 3, 4 oder 5;
m 0, 1, 2, 3, 4 oder 5;
X (C4-C I0)- Alkinylen, wobei Alkinylen ein oder mehrfach mit R3 substituiert sein kann;
R3 F, Cl, Br, CN, OH, 0-(C , -C6)-Alkyl, (C , -C6)-Alkyl, (C2-C6)-Alkenyl oder (C2-
C6)-Alkinyl, wobei Alkl, Alkenyl oder Alkinyl ein oder mehrfach mit F, Cl, Br oder CN substituiert sein können;
sowie deren physiologisch verträglichen Salze.
3. Verbindungen der Formel I, gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass darin bedeuten
Rl, R2 unabhängig von einander (CrC6)-Alkyl, O-(Ci-C6)-Alkyl, NH2, NH(Ci-C4)-
Alkyl, N[(Ci-C4)-Alkyl]2, OH, CN, F, Cl, Br, O-Phenyl, CF3, OCF3 oder OCH3, wobei Alkl ein oder mehrfach mit F, Cl, Br oder CN substituiert sein kann;
n 0, 1, 2;
m 0, 1, 2;
X (C4-C iO)-Alkinylen; und deren physiologisch verträgliche Salze.
4. Verbindungen gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, zur Anwendung als Arzneimittel.
5. Arzneimittel enthaltend eine oder mehrere der Verbindungen gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3.
6. Arzneimittel enthaltend eine oder mehrere der Verbindungen gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3 und mindestens einen weiteren Wirkstoff.
7. Arzneimittel, gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass es als weiteren Wirkstoff eine oder mehrere Antidiabetika, hypoglykämischen Wirkstoffe, HMGCoA- Reduktase Inhibitoren, Cholesterinresorptionsinhibitoren, PPAR gamma Agonisten, PPAR alpha Agonisten, PPAR alpha/gamma Agonisten, PPAR delta Agonisten, Fibrate, MTP-
Inhibitoren, Gallensäureresorptionsinhibitoren, MTP-Inhibitoren, CETP-Inhibitoren, polymere Gallensäureadsorber, LDL-Rezeptorinducer, ACAT-Inhibitoren, Antioxidantien, Lipoprotein- Lipase Inhibitoren, ATP-Citrat-Lyase Inhibitoren, Squalen Synthetase Inhibitoren, Lipoprotein(a) Antagonisten, HM74A Rezeptor Agonisten, Lipase Inhibitoren, Insuline, Sulfonylharnstoffe, Biguanide, Meglitinide, Thiazolidindione, α-Glukosidase-Inhibitoren, auf den ATP-abhängigen Kaliumkanal der Betazellen wirkende Wirkstoffe, Glykogen Phosphorylase Inhibitoren, Glukagon-Rezeptor-Antagonisten, Aktivatoren der Glukokinase, Inhibitoren der Glukoneogenese, Inhibitoren der Fructose-l,6-biphosphatase, Modulatoren des Glukosetransporters-4, Inhibitoren der Glutamin-Fructose-6-Phosphat-Amidotransferase, Inhibitoren der Dipeptidylpeptidase-IV, Hemmstoffe der 11 -beta-Hydroxysteroid-
Dehydrogenase-1, Inhibitoren der Protein-Tyrosin-Phosphatase-1B, Modulatoren des natriumabhängigen Glukosetransporters 1 oder 2, Modulatoren des GPR40, Inhibitoren der hormonsensitiven Lipase, Hemmstoffe der Acetyl-CoA Carboxylase, Inhibitoren der Phosphoenolpyruvatcarboxykinase, Inhibitoren der Glykogen Synthase Kinase-3 beta, Inhibitoren der Protein Kinase C beta, Endothelin- A-Rezeptor Antagonisten, Inhibitoren der I kappaB Kinase, Modulatoren des Glukocorticoidrezeptors, CART-Agonisten, NPY-Agonisten, MC4-Agonisten, Orexin-Agonisten, H3 -Agonisten, TNF-Agonisten, CRF-Agonisten, CRF BP- Antagonisten, Urocortin-Agonisten, ß3-Agonisten, , CBl -Rezeptor Antagonisten ,MSH (Melanocyt-stimulierendes Hormon)-Agonisten, CCK-Agonisten, Serotonin-Wiederaufnahme- Inhibitoren, gemischte Sertonin- und noradrenerge Verbindungen, 5HT-Agonisten, Bombesin- Agonisten, Galanin-Antagonisten, Wachstumshormone, Wachstumshormon freisetzende Verbindungen, TRH-Agonisten, entkoppelnde Protein 2- oder 3 -Modulatoren, Leptinagonisten, DA-Agonisten (Bromocriptin, Doprexin), Lipase/Amylase-Inhibitoren, PPAR-Modulatoren, RXR-Modulatoren oder TR-ß-Agonisten oder Amphetamine enthält.
8. Verwendung der Verbindungen gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3 zur Herstellung eines Medikamentes zur Blutzuckersenkung.
9. Verwendung der Verbindungen gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3 zur Herstellung eines Medikamentes zur Behandlung des Diabetes.
10. Verwendung der gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3 zur Herstellung eines Medikamentes zur Erhöhung der Insulinausschüttung.
1 1. Verfahren zur Herstellung eines Arzneimittels enthaltend eine oder mehrere der Verbindungen gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Wirkstoff mit einem pharmazeutisch geeigneten Träger vermischt wird und diese Mischung in eine für die Verabreichung geeignete Form gebracht wird.
PCT/EP2007/003805 2006-05-11 2007-04-30 4,5-diphenyl-pyrimidinyl substituierte carbonsäuren, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel WO2007131621A1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07724732A EP2024338B1 (de) 2006-05-11 2007-04-30 4,5-diphenyl-pyrimidinyl substituierte carbonsäuren, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel
AT07724732T ATE441638T1 (de) 2006-05-11 2007-04-30 4,5-diphenyl-pyrimidinyl substituierte carbonsäuren, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel
MX2008014204A MX2008014204A (es) 2006-05-11 2007-04-30 Acidos carboxilicos sustituidos con 4,5-difenil-pirimidinilo, metodo para su produccion y su uso como medicamentos.
JP2009508192A JP2009536628A (ja) 2006-05-11 2007-04-30 4,5−ジフェニル−ピリミジニル置換カルボン酸類、それらの製造方法及び医薬品としての使用。
AU2007250212A AU2007250212A1 (en) 2006-05-11 2007-04-30 4,5-diphenyl-pyrimidinyl substituted carboxylic acids, method for the production and use thereof as medicaments
BRPI0711416-8A BRPI0711416A2 (pt) 2006-05-11 2007-04-30 ácidos carboxìlicos substituìdos com 4,5-difenil pirimidinila, processo para a produção e uso dos mesmos como medicamentos
DE502007001453T DE502007001453D1 (de) 2006-05-11 2007-04-30 4,5-diphenyl-pyrimidinyl substituierte carbonsäuren, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel
CA002651658A CA2651658A1 (en) 2006-05-11 2007-04-30 4,5-diphenyl-pyrimidinyl substituted carboxylic acids, method for the production and use thereof as medicaments
IL195176A IL195176A0 (en) 2006-05-11 2008-11-09 4,5-diphenyl-pyrimidinyl substituted carboxylic acids, method for the production and use thereof as medicaments
US12/267,912 US7709490B2 (en) 2006-05-11 2008-11-10 4,5-diphenyl-pyrimidinyl substituted carboxylic acids, method for the production and use thereof as medicaments
NO20085067A NO20085067L (no) 2006-05-11 2008-12-04 4,5-difenyl-pyrimidinyl substituerte karboksylsyrer, fremgangsmate for deres fremstilling og anvendelse derav som medikamenter

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006021873.6 2006-05-11
DE102006021873 2006-05-11

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US12/267,912 Continuation US7709490B2 (en) 2006-05-11 2008-11-10 4,5-diphenyl-pyrimidinyl substituted carboxylic acids, method for the production and use thereof as medicaments

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007131621A1 true WO2007131621A1 (de) 2007-11-22

Family

ID=38370354

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/003805 WO2007131621A1 (de) 2006-05-11 2007-04-30 4,5-diphenyl-pyrimidinyl substituierte carbonsäuren, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel

Country Status (17)

Country Link
US (1) US7709490B2 (de)
EP (1) EP2024338B1 (de)
JP (1) JP2009536628A (de)
KR (1) KR20090006847A (de)
CN (1) CN101421248A (de)
AR (1) AR060991A1 (de)
AT (1) ATE441638T1 (de)
AU (1) AU2007250212A1 (de)
BR (1) BRPI0711416A2 (de)
CA (1) CA2651658A1 (de)
DE (1) DE502007001453D1 (de)
IL (1) IL195176A0 (de)
MX (1) MX2008014204A (de)
NO (1) NO20085067L (de)
TW (1) TW200817339A (de)
UY (1) UY30337A1 (de)
WO (1) WO2007131621A1 (de)

Cited By (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009021740A2 (de) 2007-08-15 2009-02-19 Sanofis-Aventis Substituierte tetrahydronaphthaline, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel
WO2011107494A1 (de) 2010-03-03 2011-09-09 Sanofi Neue aromatische glykosidderivate, diese verbindungen enthaltende arzneimittel und deren verwendung
WO2011157827A1 (de) 2010-06-18 2011-12-22 Sanofi Azolopyridin-3-on-derivate als inhibitoren von lipasen und phospholipasen
WO2011161030A1 (de) 2010-06-21 2011-12-29 Sanofi Heterocyclisch substituierte methoxyphenylderivate mit oxogruppe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als gpr40 rezeptor modulatoren
WO2012004270A1 (de) 2010-07-05 2012-01-12 Sanofi Spirocyclisch substituierte 1,3-propandioxidderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel
WO2012004269A1 (de) 2010-07-05 2012-01-12 Sanofi ( 2 -aryloxy -acetylamino) - phenyl - propionsäurederivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel
WO2012010413A1 (de) 2010-07-05 2012-01-26 Sanofi Aryloxy-alkylen-substituierte hydroxy-phenyl-hexinsäuren, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel
WO2012030165A2 (ko) 2010-08-31 2012-03-08 서울대학교산학협력단 P P A R δ 활성물질의 태자재프로그래밍용도
WO2012120055A1 (de) 2011-03-08 2012-09-13 Sanofi Di- und trisubstituierte oxathiazinderivate, verfahren zu deren herstellung, ihre verwendung als medikament sowie sie enthaltendes arzneimittel und deren verwendung
WO2012120056A1 (de) 2011-03-08 2012-09-13 Sanofi Tetrasubstituierte oxathiazinderivate, verfahren zu deren herstellung, ihre verwendung als medikament sowie sie enthaltendes arzneimittel und deren verwendung
WO2012120052A1 (de) 2011-03-08 2012-09-13 Sanofi Mit carbozyklen oder heterozyklen substituierte oxathiazinderivate, verfahren zu deren herstellung, diese verbindungen enthaltende arzneimittel und deren verwendung
WO2012120054A1 (de) 2011-03-08 2012-09-13 Sanofi Di- und trisubstituierte oxathiazinderivate, verfahren zu deren herstellung, ihre verwendung als medikament sowie sie enthaltendes arzneimittel und deren verwendung
WO2012120053A1 (de) 2011-03-08 2012-09-13 Sanofi Verzweigte oxathiazinderivate, verfahren zu deren herstellung, ihre verwendung als medikament sowie sie enthaltendes arzneimittel und deren verwendung
WO2013037390A1 (en) 2011-09-12 2013-03-21 Sanofi 6-(4-hydroxy-phenyl)-3-styryl-1h-pyrazolo[3,4-b]pyridine-4-carboxylic acid amide derivatives as kinase inhibitors
WO2013045413A1 (en) 2011-09-27 2013-04-04 Sanofi 6-(4-hydroxy-phenyl)-3-alkyl-1h-pyrazolo[3,4-b]pyridine-4-carboxylic acid amide derivatives as kinase inhibitors
WO2014064215A1 (en) 2012-10-24 2014-05-01 INSERM (Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale) TPL2 KINASE INHIBITORS FOR PREVENTING OR TREATING DIABETES AND FOR PROMOTING β-CELL SURVIVAL
WO2016151018A1 (en) 2015-03-24 2016-09-29 INSERM (Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale) Method and pharmaceutical composition for use in the treatment of diabetes
US9957219B2 (en) 2013-12-04 2018-05-01 Merck Sharp & Dohme Corp. Antidiabetic bicyclic compounds
US10059667B2 (en) 2014-02-06 2018-08-28 Merck Sharp & Dohme Corp. Antidiabetic compounds
US10710986B2 (en) 2018-02-13 2020-07-14 Gilead Sciences, Inc. PD-1/PD-L1 inhibitors
US10774071B2 (en) 2018-07-13 2020-09-15 Gilead Sciences, Inc. PD-1/PD-L1 inhibitors
US10899735B2 (en) 2018-04-19 2021-01-26 Gilead Sciences, Inc. PD-1/PD-L1 inhibitors
US11236085B2 (en) 2018-10-24 2022-02-01 Gilead Sciences, Inc. PD-1/PD-L1 inhibitors

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102414184A (zh) * 2009-05-12 2012-04-11 埃科特莱茵药品有限公司 新型的噁唑烷酮衍生物及其作为食欲素受体拮抗剂的用途
CA2798330A1 (en) 2010-05-05 2011-11-10 Infinity Pharmaceuticals, Inc. Tetrazolones as inhibitors of fatty acid synthase
WO2011140296A1 (en) 2010-05-05 2011-11-10 Infinity Pharmaceuticals Triazoles as inhibitors of fatty acid synthase
CN106279041A (zh) * 2016-08-16 2017-01-04 四川思睿博生物科技有限公司 苯基嘧啶衍生物及其制备方法和用途

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1108713A1 (de) * 1998-08-27 2001-06-20 Ono Pharmaceutical Co., Ltd. Carbonsäurederivate und sie als aktiven bestandteil enthaltende medikamente
WO2003082276A1 (en) * 2002-04-03 2003-10-09 Warner-Lambert Company Llc Antidiabetic agents

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1108713A1 (de) * 1998-08-27 2001-06-20 Ono Pharmaceutical Co., Ltd. Carbonsäurederivate und sie als aktiven bestandteil enthaltende medikamente
WO2003082276A1 (en) * 2002-04-03 2003-10-09 Warner-Lambert Company Llc Antidiabetic agents

Cited By (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009021740A2 (de) 2007-08-15 2009-02-19 Sanofis-Aventis Substituierte tetrahydronaphthaline, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel
WO2011107494A1 (de) 2010-03-03 2011-09-09 Sanofi Neue aromatische glykosidderivate, diese verbindungen enthaltende arzneimittel und deren verwendung
WO2011157827A1 (de) 2010-06-18 2011-12-22 Sanofi Azolopyridin-3-on-derivate als inhibitoren von lipasen und phospholipasen
WO2011161030A1 (de) 2010-06-21 2011-12-29 Sanofi Heterocyclisch substituierte methoxyphenylderivate mit oxogruppe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als gpr40 rezeptor modulatoren
WO2012004270A1 (de) 2010-07-05 2012-01-12 Sanofi Spirocyclisch substituierte 1,3-propandioxidderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel
WO2012004269A1 (de) 2010-07-05 2012-01-12 Sanofi ( 2 -aryloxy -acetylamino) - phenyl - propionsäurederivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel
WO2012010413A1 (de) 2010-07-05 2012-01-26 Sanofi Aryloxy-alkylen-substituierte hydroxy-phenyl-hexinsäuren, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel
WO2012030165A2 (ko) 2010-08-31 2012-03-08 서울대학교산학협력단 P P A R δ 활성물질의 태자재프로그래밍용도
WO2012120053A1 (de) 2011-03-08 2012-09-13 Sanofi Verzweigte oxathiazinderivate, verfahren zu deren herstellung, ihre verwendung als medikament sowie sie enthaltendes arzneimittel und deren verwendung
WO2012120056A1 (de) 2011-03-08 2012-09-13 Sanofi Tetrasubstituierte oxathiazinderivate, verfahren zu deren herstellung, ihre verwendung als medikament sowie sie enthaltendes arzneimittel und deren verwendung
WO2012120052A1 (de) 2011-03-08 2012-09-13 Sanofi Mit carbozyklen oder heterozyklen substituierte oxathiazinderivate, verfahren zu deren herstellung, diese verbindungen enthaltende arzneimittel und deren verwendung
WO2012120054A1 (de) 2011-03-08 2012-09-13 Sanofi Di- und trisubstituierte oxathiazinderivate, verfahren zu deren herstellung, ihre verwendung als medikament sowie sie enthaltendes arzneimittel und deren verwendung
WO2012120055A1 (de) 2011-03-08 2012-09-13 Sanofi Di- und trisubstituierte oxathiazinderivate, verfahren zu deren herstellung, ihre verwendung als medikament sowie sie enthaltendes arzneimittel und deren verwendung
WO2013037390A1 (en) 2011-09-12 2013-03-21 Sanofi 6-(4-hydroxy-phenyl)-3-styryl-1h-pyrazolo[3,4-b]pyridine-4-carboxylic acid amide derivatives as kinase inhibitors
WO2013045413A1 (en) 2011-09-27 2013-04-04 Sanofi 6-(4-hydroxy-phenyl)-3-alkyl-1h-pyrazolo[3,4-b]pyridine-4-carboxylic acid amide derivatives as kinase inhibitors
WO2014064215A1 (en) 2012-10-24 2014-05-01 INSERM (Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale) TPL2 KINASE INHIBITORS FOR PREVENTING OR TREATING DIABETES AND FOR PROMOTING β-CELL SURVIVAL
US9957219B2 (en) 2013-12-04 2018-05-01 Merck Sharp & Dohme Corp. Antidiabetic bicyclic compounds
US10059667B2 (en) 2014-02-06 2018-08-28 Merck Sharp & Dohme Corp. Antidiabetic compounds
WO2016151018A1 (en) 2015-03-24 2016-09-29 INSERM (Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale) Method and pharmaceutical composition for use in the treatment of diabetes
US10710986B2 (en) 2018-02-13 2020-07-14 Gilead Sciences, Inc. PD-1/PD-L1 inhibitors
US11555029B2 (en) 2018-02-13 2023-01-17 Gilead Sciences, Inc. PD-1/PD-L1 inhibitors
US10899735B2 (en) 2018-04-19 2021-01-26 Gilead Sciences, Inc. PD-1/PD-L1 inhibitors
US10774071B2 (en) 2018-07-13 2020-09-15 Gilead Sciences, Inc. PD-1/PD-L1 inhibitors
US11236085B2 (en) 2018-10-24 2022-02-01 Gilead Sciences, Inc. PD-1/PD-L1 inhibitors

Also Published As

Publication number Publication date
EP2024338B1 (de) 2009-09-02
AR060991A1 (es) 2008-07-30
CA2651658A1 (en) 2007-11-22
NO20085067L (no) 2009-02-06
DE502007001453D1 (de) 2009-10-15
UY30337A1 (es) 2008-01-02
US20090149477A1 (en) 2009-06-11
AU2007250212A1 (en) 2007-11-22
US7709490B2 (en) 2010-05-04
MX2008014204A (es) 2008-11-14
KR20090006847A (ko) 2009-01-15
TW200817339A (en) 2008-04-16
IL195176A0 (en) 2009-08-03
EP2024338A1 (de) 2009-02-18
CN101421248A (zh) 2009-04-29
ATE441638T1 (de) 2009-09-15
BRPI0711416A2 (pt) 2011-11-01
JP2009536628A (ja) 2009-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2024338B1 (de) 4,5-diphenyl-pyrimidinyl substituierte carbonsäuren, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel
EP2024340B1 (de) 4,5-diphenyl-pyrimidinyl-amino substituierte carbonsäuren, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel
DE102006021872B4 (de) 4,5-Diphenyl-pyrimidinyl-oxy oder -mercapto substituierte Carbonsäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
EP2024347B1 (de) Phenylamino-benzoxazol substituierte carbonsäuren, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel
EP2152711B1 (de) 2 -heteroaryl- pyrrolo [3, 4-c]pyrrol- derivate und deren verwendung als scd inhibitoren
EP2328898B1 (de) 2-heteroaryl-pyrrolo[3,4-c]pyrrol- derivate und ihre verwendung als scd inhibitoren
US20080274947A1 (en) Hydroxy-Substituted Diphenylazetidinones for the Treatment of Hyperlipidemia
EP2084173A1 (de) Neue mit fluor substituierte 1,4-benzothiepin-1,1-dioxidderivate, verfahren zu deren herstellung, diese verbindungen enthaltende arzneimittel und deren verwendung
WO2008058628A1 (de) Neue mit benzylresten substituierte 1,4-benzothiepin-1,1-dioxidderivate, verfahren zu deren herstellung, diese verbindungen enthaltende arzneimittel und deren verwendung
WO2009039943A1 (de) (carboxylalkylen-phenyl)-phenyl-oxalamide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel
WO2009039942A1 (de) (cyclopropyl-phenyl)-phenyl-oxalamide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel
WO2007045393A1 (de) Carbamoylbenzotriazol-derivate als inhibitoren von lipasen und phospholipasen
EP2183222B1 (de) Azoloarin derivate, verfahren zu deren herstellung, diese verbindungen enthaltende arzneimittel und deren verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07724732

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200780013143.4

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007724732

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: MX/a/2008/014204

Country of ref document: MX

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2651658

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009508192

Country of ref document: JP

Ref document number: 2007250212

Country of ref document: AU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 6122/CHENP/2008

Country of ref document: IN

Ref document number: 1020087027645

Country of ref document: KR

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2007250212

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20070430

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: PI0711416

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20081112