WO2006072385A1 - Schaumverstärkter reiniger - Google Patents

Schaumverstärkter reiniger Download PDF

Info

Publication number
WO2006072385A1
WO2006072385A1 PCT/EP2005/013632 EP2005013632W WO2006072385A1 WO 2006072385 A1 WO2006072385 A1 WO 2006072385A1 EP 2005013632 W EP2005013632 W EP 2005013632W WO 2006072385 A1 WO2006072385 A1 WO 2006072385A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cleaning agent
fat
agent according
dissolving
amounts
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/013632
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Dreja
Marion Erbe
Original Assignee
Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien filed Critical Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien
Priority to EP05816982.2A priority Critical patent/EP1831340B1/de
Publication of WO2006072385A1 publication Critical patent/WO2006072385A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/22Carbohydrates or derivatives thereof
    • C11D3/222Natural or synthetic polysaccharides, e.g. cellulose, starch, gum, alginic acid or cyclodextrin
    • C11D3/225Natural or synthetic polysaccharides, e.g. cellulose, starch, gum, alginic acid or cyclodextrin etherified, e.g. CMC
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/75Amino oxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/0043For use with aerosol devices
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/0005Other compounding ingredients characterised by their effect
    • C11D3/0057Oven-cleaning compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/0005Other compounding ingredients characterised by their effect
    • C11D3/0094High foaming compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/2003Alcohols; Phenols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/2068Ethers

Definitions

  • the subject of this application is a grease-dissolving hard-surface cleaning agent which contains a cellulose-based polymer to improve foaming power.
  • Usual household cleaning products and, in particular, for the kitchen sector are characterized among others by a high fat dissolving power. This is caused, inter alia, by their high proportion of solvents, which, however, means that their foaming power is often low. Also with suitable nozzles, e.g. Trigger bottles, often no stable foam can be produced, which would be advantageous in particular for fat solution on vertical surfaces. A stable foam could take longer due to its adhesiveness and thus would result in less use of raw materials a better grease dissolving ability, even on stoved or aged dirt.
  • a fat-dissolving cleaning agent is described, for example, in EP 1 071 735 B1. It is a concentrate of water-insoluble organic solvent, amines and amine oxide-based nonionic surfactant. This concentrate should be used in dilute form; For a good foaming solution for cleaning vertical surfaces, lauryl amine oxide is the preferred surfactant. Even with this surfactant, however, the foaming power is unsatisfactory for many purposes.
  • a sprayable degreasing (oven) cleaning agent is described in US 5364551.
  • the agent comprises an alkali metal hydroxide, an organic surfactant, an organic polymer as a thickener and water.
  • a preferred embodiment comprises a mixture of an alkali metal hydroxide and an organic base from the group comprising mono-, di- and triethanolamine and mixtures thereof, a corrosion inhibitor, a xanthan thickener, a cationic amine oxide and an amphoteric surfactant.
  • the main focus was on the droplet size of the sprayed aerosol and the associated potential airway irritation associated therewith. The problem of lacking foam stability was not addressed.
  • the object that arises in the present application is to provide a cleaner for hard surfaces, which in addition to high fat dissolving power also has a particularly large foaming power and thus longer adhering to vertical surfaces, resulting in an increase of the cleaning line.
  • foaming power of fat-dissolving cleaning agents which contains a combination of amine oxide-based surfactants, mono- or triethanolamine, another alcoholic or glycol ether-based solvent and other alkaline components, for example sodium or potassium hydroxide, already lower by addition
  • Quantities of a cellulose-based polymer such as hydroxyethyl cellulose, hydroxypropyl cellulose, etc., can be significantly increased.
  • the cellulose polymer-containing cleaning agent adheres to vertical surfaces longer than a comparable cleaner without such a foam booster.
  • the subject of the present application is accordingly a grease-dissolving hard-surface cleaning composition which contains an amine oxide surfactant, monoethanolamine and / or triethanolamine, a water-soluble organic solvent and water, and additionally a cellulose-based polymer.
  • fatty acids or fatty alcohols or their derivatives - unless otherwise stated - representative of branched or unbranched carboxylic acids or alcohols or their derivatives having preferably 6 to 22 carbon atoms.
  • the former are particularly preferred for their vegetable base as based on renewable raw materials for environmental reasons, but without limiting the teaching of the invention to them.
  • the oxo alcohols or their derivatives which are obtainable, for example, by the RoELEN's oxo synthesis, can also be used correspondingly.
  • alkaline earth metals are mentioned as counter ions for monovalent anions, this means that the alkaline earth metal, of course, only in the half - sufficient for charge balance - amount of substance as the anion is present.
  • the indication CAS means that the following sequence of numbers is a name of the Chemical Abstracts Service.
  • Suitable foam boosters are polymers based on cellulose, in particular by means of alkyl substitution, etherification or esterification chemically modified celluloses.
  • suitable cellulose derivatives are carboxymethylcellulose or its sodium salt, methyl, ethyl, hydroxyethyl, hydroxypropyl, hydroxypropylmethyl or hydroxyethyl methylcellulose or cellulose acetate. Hydroxyethyl cellulose and hydroxypropyl cellulose are particularly preferred.
  • These raw materials are, for example, sold under the trade names Natrosol ® or Klucel ® from Hercules.
  • such polymers in amounts of 0.001 to 3 wt .-%, particularly preferably 0.01 to 1 wt .-%, in particular 0.05 to 0.5 wt .-%, in the cleaning agent.
  • one or more C 8 -C 8 amine oxides are used.
  • particularly preferred are those having a C 2 chain such as lauryl dimethyl amine oxide, which is for example marketed under the trade name Genaminox LA (Clariant) or Standamox PL (Cognis), or cocodimethylamine oxide.
  • the amine oxide is preferably present in amounts of from 0.1 to 10% by weight, in particular from 0.1 to 4% by weight, in the cleaning agent.
  • the cleaning agent according to the invention may contain further anionic, nonionic, cationic or amphoteric surfactants.
  • nonionic surfactants particularly preferred are in this case C 8 -C 8 alcohol polyglycol ethers, ie ethoxylated and / or propoxylated alcohols having 8 to 18 carbon atoms in the alkyl moiety and 2 to 15 ethylene oxide (EO) and / or propylene oxide units (PO) , Cs-C-js-carboxylic acid polyglycol ester having 2 to 15 EO, for example TaIg- fatty acid + 6-EO ester, ethoxylated fatty acid amides having 12 to 18 carbon atoms in the fatty acid moiety and 2 to 8 EO and long-chain alkylpolyglycosides having 8 to 14 C Atoms in the alkyl part and 1 to 3 glycoside units.
  • surfactants are oleyl-cetyl alcohol with 5 EO, nonyl phenol with 10 EO, lauric acid diethanolamide and Kokosalkylpolyglucosid with in the middle! 1,
  • Preferred anionic surfactants in this invention are C 8 -C 18 alkyl benzene sulfonates, in particular about 12 carbon atoms in the alkyl moiety, C8-C 2 o-alkanesulfonates, C 8 -C 18 -Monoalkylsulfate, Cs-C ⁇ s-alkyl polyglycol ether sulfates having 2 to 6 ethylene oxide units (EO) in the ether portion and sulfosuccinic mono- and di-C 8 -C 8 alkyl esters.
  • EO ethylene oxide units
  • the anionic surfactants are preferably used as sodium salts, but may also be present as other alkali or alkaline earth metal salts, for example magnesium salts, and in the form of ammonium or mono-, di-, tri- or tetraalkylammonium salts, in the case of the sulfonates also in the form their corresponding acid, eg dodecylbenzenesulfonic acid.
  • quaternary ammonium compounds of the formula (R vi ) (R vii ) (R viii ) (R ix ) N + X ' can be used, wherein R vi to R ix for four identical or different, in particular two long and two short-chain, alkyl radicals and X "are an anion, in particular a halide ion, for example, didecyl-dimethyl-ammonium chloride, alkylbenzyl-didecyl-ammonium chloride and mixtures thereof.
  • Suitable amphoteric surfactants are, for example, betaines of the formula (R “')(R' V) (R V) N + CH 2 COO ', wherein R 1' a is optionally interrupted by hetero atoms or hetero atom groups Al radical having 8 to 25, preferably 10 to 21 carbon atoms and R ' v and R v are identical or different alkyl radicals having 1 to 3 carbon atoms, in particular C 10 -C 18 - alkyl dimethylcarboxymethylbetain and Cn-C ⁇ -Alkylamidopropyl-dimethylcarboxymethyl- betaine.
  • the other surfactants are preferably present in amounts of 0.1 to 10 wt .-%, in particular 0.1 to 4 wt .-%.
  • the agent according to the invention contains only one or more amine oxides as surface-active component.
  • a further preferred embodiment contains as surfactant in addition to amine oxide only one or more anionic surfactants, preferably Fettalkoholsulf ⁇ ate and / or fatty alcohol ether sulfates, more preferably C 8-18 - Fettaikoholethersulfate.
  • the cleaning agent according to the invention furthermore preferably contains at least one alkanolamine, preferably monoethanolamine and / or triethanolamine, in particular monoethanolamine.
  • Mono- and / or triethanolamine are preferably present in amounts of from 0.1 to 30% by weight, preferably from 0.4 to 10% by weight, in particular from 1 to 5% by weight.
  • it may contain other customary in detergents basic components.
  • alkaline component is preferably alkali or alkaline earth metal hydroxide, in particular at least one alkali metal hydroxide, more preferably sodium and / or potassium hydroxide, most preferably sodium hydroxide, in amounts of 0.1 to 10 wt .-%, preferably in amounts of 0, 1 to 4 wt .-%, contained.
  • the cleaning agent according to the invention contains one or more water-soluble organic solvents.
  • These are preferably mono- or polyvalent Ci -6 alcohols and / or glycol ether (ether).
  • Particularly preferred among the alcohols are the following compounds named according to INCI: Alcohol (ethanol), n-butyl alcohol, t-butyl alcohol, butylene glycol, diethylene glycol, dipropylene glycol, glycol, hexane diol, 1, 2,6-hexane triol, Hexyl alcohol, hexylene glycol, isopentyl diol, isopropyl alcohol (/ so-propanol), methyl alcohol, methyl propane diol, neopentyl glycol, pentylene glycol, propane diol, propyl alcohol (n-propanol), propylene glycol.
  • the alcohol is preferably selected from the group consisting of methanol, ethanol, isoropanol, n-propanol, n-butanol, ethanediol, propanediol and mixtures thereof, with particular preference being given to ethanol and isopropanol, in particular ethanol.
  • glycol ethers are sufficiently water-soluble compounds having up to 10 C atoms in the molecule, especially ethylene glycol monobutyl ether, propylene glycol monobutyl ether, diethylene glycol monobutyl ether, Propylene glycol monotertiary butyl ether and propylene glycol monoethyl ether, of which in turn ethylene glycol monobutyl ether and propylene glycol monobutyl ether are preferred.
  • the water-soluble organic solvent is preferably contained in amounts of 0.4 to 30 wt .-%, particularly preferably 1 to 10 wt .-%, in particular 2 to 5 wt .-%.
  • the cleaning agent may further contain a buffer system.
  • a buffer system As such are particularly suitable citric acid / citrate or acetic acid / acetate, but also boric acid / borate or hydrogen carbonate / soda.
  • the buffer system is preferably used in amounts of 0.1 to 10 wt .-%, particularly preferably 0.1 to 4 wt .-%.
  • the agent may further contain one or more fatty acids and / or their salts (soaps). Particular preference is here a C 12-1 8 fatty acid mixture as it is available, for example under the trade name Edenor ® by Cognis.
  • the detergent contains soaps in amounts of 0.1 to 5 wt .-%, in particular 0.1 to 2% by weight.
  • Suitable thickeners are all viscosity regulators commonly used in detergents and cleaners, for example organic natural thickeners (agar-agar, carrageenan, tragacanth, gum arabic, alginates, pectins, polyoses, guar flour, locust bean gum, starch, dextrins, gelatin, Casein), organic fully synthetic thickeners (polyacrylic and polymethacrylic compounds, vinyl polymers, polycarboxylic acids, polyethers, polyimines, polyamides) and inorganic thickeners (polysilicic acids, clay minerals such as montmorillonites, zeolites, silicic acids).
  • organic natural thickeners agar-agar, carrageenan, tragacanth, gum arabic, alginates, pectins, polyoses, guar flour, locust bean gum, starch, dextrins, gelatin, Casein
  • organic fully synthetic thickeners polyacrylic and polymethacrylic compounds, vinyl
  • polyacrylic and polymethacrylic compounds include the high molecular weight homopolymers of acrylic acid crosslinked with a polyalkenyl polyether, in particular an allyl ether of sucrose, pentaerythritol or propylene (INCI name according to the International Dictionary of Cosmetic Ingredients of The Cosmetic, Toiletry, and Fragrance Association (CTFA): carbomer), also referred to as carboxyvinyl polymers.
  • a polyalkenyl polyether in particular an allyl ether of sucrose, pentaerythritol or propylene
  • CFA Cosmetic, Toiletry, and Fragrance Association
  • Such polyacrylic acids are obtainable inter alia from Fa. 3V Sigma under the tradename Polygel ® such as Polygel ® DA, and by the company.
  • Carbopol ® such as Carbopol ® 940 (molecular weight about 4,000,000), Carbopol ® 941 (molecular weight approximately 1,250,000) or Carbopol ® 934 (molecular weight approximately 3,000,000).
  • acrylic acid copolymers (i) copolymers of two or more monomers from the group of acrylic acid, methacrylic acid and their simple esters (INCI acrylates copolymer), preferably those formed with C 1-4 -alkanols, such as the copolymers of methacrylic acid, Butyl acrylate and methyl methacrylate (CAS designation according to Chemical Abstracts Service: 25035-69-2) or of butyl acrylate and methyl methacrylate (CAS 25852-37-3) and the example of the Fa.
  • acrylic acid copolymers (i) copolymers of two or more monomers from the group of acrylic acid, methacrylic acid and their simple esters (INCI acrylates copolymer), preferably those formed with C 1-4 -alkanols, such as the copolymers of methacrylic acid, Butyl acrylate and methyl methacrylate (CAS designation according to Chemical Abstracts Service: 25035-69-2) or of butyl acrylate and
  • Rohm & Haas under the trade names Aculyn ® and Acusol ® and from the company Degussa (Goldschmidt) under the trade name Tego ® polymer are available, for example, the anionic non-associative polymers Aculyn ® 22, Aculyn ® 28, Aculyn ® 33 (crosslinked), Acusol ® 810, Acusol ® 823 and Acusol ® 830 (CAS 25852-37-3); (ii) crosslinked high molecular weight acrylic acid copolymers, such as those with an allyl ether of sucrose or pentaerythritol cross-linked copolymers of C- ⁇ o -3o alkyl acrylates with one or more monomers from the group of acrylic acid, methacrylic acid and their simple, preferably with C 1 4 -alkanols formed esters include (INCI acrylates / C 10-30 alkyl acrylate Crosspolymer) and which are obtainable for example from the company
  • Carbopol ® for example hydrophobized Carbopol ® ETD 2623 and Carbopol ® 1382 (INCI acrylates / C 10-30 alkyl acrylate Crosspolymer) and Carbopol AQUA ® 30 (formerly Carbopol ® EX 473).
  • Further thickeners are the polysaccharides and heteropolysaccharides, in particular the polysaccharide gums, for example gum arabic, agar, alginates, carrageenans and their salts, guar, guar gum, tragacanth, gellan, Ramzan, dextran or xanthan and their derivatives, for example propoxylated guar, and also their mixtures.
  • polysaccharide gums for example gum arabic, agar, alginates, carrageenans and their salts, guar, guar gum, tragacanth, gellan, Ramzan, dextran or xanthan and their derivatives, for example propoxylated guar, and also their mixtures.
  • a particularly preferred polysaccharide thickener is the microbial anionic heteropolysaccharide xanthan gum, which is produced by Xanthomonas campestris and some other species under aerobic conditions with a molecular weight of 2-15 ⁇ 10 6 and for example by Kelco under the trade names Keltrol ® and is available Kelzan ® or from Rhodia under the trade name Rhodopol ®.
  • phyllosilicates include, for example, available under the trade name Laponite ® magnesium or sodium magnesium phyllosilicates from Solvay Alkali, in particular the Laponite ® RD or Laponite ® RDS, and the magnesium silicates Süd-Chemie, especially the Optigel ® SH.
  • Thickening agents may be contained in amounts of 0.1 to 5 wt .-%, preferably 0.5 to 2.5 wt .-%. In a preferred embodiment, however, the agent according to the invention is free from thickening agents. complexing
  • INCI chelating agents also called sequestrants, are ingredients that are capable of complexing and inactivating metal ions to prevent their detrimental effects on the stability or appearance of the agents, such as clouding. On the one hand, it is important to complex the incompatible with numerous ingredients calcium and magnesium ions of water hardness. On the other hand, the complexation of the ions of heavy metals such as iron or copper delays the oxidative decomposition of the finished agents. In addition, the complexing agents support the cleaning effect. In a preferred embodiment, the agent according to the invention therefore contains one or more complexing agents.
  • Suitable are, for example, the following complexing agents, if possible according to INCI: aminotrimethylene phosphonic acid, beta-alanine diacetic acid, calcium di-EDTA, citric acid, cyclodextrin, cyclohexanediamines tetraacetic acid, diammonium citrate, diammonium EDTA, diethylenetriamine pentamethylene phosphonic acid, Dipotassium EDTA, Disodium Azacycloheptane Diphosphonate, Disodium EDTA, Disodium Pyrophosphate, EDTA, Etidronic Acid (HEDP, Hydroxyethylidene diphosphonic Acid), Galactic Acid, Gluconic Acid, Glucuronic Acid, HEDTA, Hydroxypropyl Cyclodextrin, Methyl Cyclodextrin, Pentapotassium Triphosphate, Methyl Glycine diacetic acid (MGDA), Pentasodium Aminotrimethylene Phosphonate, Pent
  • Suitable complexing agents are for example commercially available from BASF under the trade name Trilon ®.
  • the agent according to the invention preferably contains one or more complexing agents selected from the group comprising methylglycinediacetic acid, nitrilotriacetic acid, hydroxyethylidenediphosphonic acid, ethylenediaminetetraacetic acid, polyamines, anionically modified polyamines and mixtures thereof, where appropriate also the corresponding sodium salts are to be understood.
  • Complexing agents are preferably used in amounts of 0.01 to 5 wt .-%, particularly preferably 0.1 to 2 wt .-%, in particular 0.3 to 1 wt .-%.
  • the cleaning agent according to the invention may also contain one or more further auxiliaries and additives customary in cleaning agents. These are preferably selected from the group comprising dyes, perfume, preservatives, enzymes, antimicrobial agents, bleaching systems and antistatic agents.
  • the auxiliaries and additives are contained in customary amounts, in total in an amount of preferably 0.1 to 5 wt .-%, in particular 0.1 to 2 wt .-%.
  • the agent according to the invention contains water in amounts of from 1 to 95% by weight, preferably from 70 to 95% by weight.
  • the agent according to the invention is adjusted to a pH of 7 to 14, preferably 9.5 to 13.5.
  • the pH is particularly preferably 10 to 13, in particular 10.8 to 12.5.
  • the composition according to the invention is particularly suitable for spraying, producing a stable foam.
  • a second subject of the invention is therefore a product of the detergent and a spray bottle.
  • the spray dispenser is preferably a manually activated spray dispenser, in particular selected from the group comprising aerosol spray dispensers, pressure-building spray dispensers, pump spray dispensers and trigger spray dispensers, in particular pump spray dispensers and trigger spray dispensers with a transparent polyethylene or polyethylene terephthalate container.
  • trigger bottles are offered for example by the company Afa-Polytec.
  • the spray head is preferably equipped with a foam nozzle.
  • the agent may also be filled into a corresponding aerosol spray bottle with the addition of a suitable propellant (e.g., n-butane or a propane / butane mixture).
  • a suitable propellant e.g., n-butane or a propane / butane mixture.
  • a spray dispenser is less preferred.
  • the cleaning agent according to the invention is used for cleaning hard surfaces and in particular for removing stained or aged greasy dirt and is used in a corresponding cleaning process, which consists of the steps of spraying the grease-dissolving cleaning agent using the product of cleaning. and after the collapse of the foam, wipe it with a damp cloth, sponge or other usual cleaning equipment.
  • inventive cleaner formulations E1 to E3 and the comparative formulation V1 were prepared.
  • the latter contained no cellulose-based polymer.
  • the formulations were filled into commercially available trigger bottles (type EGC, Henkel, snap-on PET) with a triggered trigger spray head (Afa-Polytec trigger, opAd, Combi sieve foam nozzle).
  • one spray of the detergent formulation was sprayed from a distance of 20 cm against a ceramic tile wall.
  • the relative foam stability SHS in% was determined from the ratio of the two height position values. In each case, the lowest position at which drop-type cleaning agent was located was evaluated.
  • the foam of the Comparative Cleaner V1 showed only 41% foaming stability, while the cleaners E1-E3 according to the invention had up to 58% foam stability.
  • Hydroxyethylcellulose (Natrosol 250 HHBR) 0.12 0.12 0.12 -

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Abstract

Ein fettlösendes Reinigungsmittel für harte Oberflächen mit gutem Schaumvermögen umfasst ein Aminoxid-Tensid, Mono- und/oder Triethanolamin, ein wasserlösliches organisches Lösungsmittel und Wasser sowie zur Erhöhung der Schaumhaftstabilität ein Polymer auf Cellulosebasis, kann in einer Sprühflasche zur Anwendung kommen und wird zur Reinigung harter Oberflächen und insbesondere zur Entfernung von eingebranntem oder gealtertem Fettschmutz in einem Verfahren verwendet, welches aus den Schritten Aufsprühen des Mittels, Einwirken lassen und nach dem Zusammenbruch des Schaums Abwischen mit einem feuchten Reinigungstuch, Schwamm oder sonstigem üblichen Reinigungsgerät besteht.

Description

„Schaumverstärkter Reiniger"
Gegenstand dieser Anmeldung ist ein fettlösendes Reinigungsmittel für harte Oberflächen, welches zur Verbesserung des Schaumvermögens ein Polymer auf Cellulosebasis enthält.
Übliche Reinigungsmittel für den Haushalt und insbesondere für den Küchenbereich zeichnen sich unter anderem durch eine hohe Fettlösekraft aus. Diese wird unter anderem durch ihren hohen Anteil an Lösungsmitteln bewirkt, der jedoch dazu führt, dass ihr Schaumvermögen häufig gering ist. Auch mit geeigneten Düsen, z.B. Triggerflaschen, kann oftmals kein stabiler Schaum erzeugt werden, welcher jedoch vorteilhaft insbesondere zur Fettlösung an vertikalen Flächen wäre. Ein stabiler Schaum könnte aufgrund seines Haftvermögens länger einwirken und würde somit bei geringerem Einsatz von Rohstoffen ein besseres Fettlösevermögen, auch an eingebranntem oder gealtertem Schmutz, bewirken.
Ein fettlösendes Reinigungsmittel wird beispielsweise in EP 1 071 735 B1 beschrieben. Es handelt sich um ein Konzentrat aus wasserunlöslichem organischem Lösungsmittel, Aminen und nichtionischem Tensid auf Aminoxidbasis. Dieses Konzentrat soll in verdünnter Form angewendet werden; für eine gut schäumende Lösung zur Reinigung senkrechter Flächen ist Laurylaminoxid das bevorzugte Tensid. Auch mit diesem Tensid ist jedoch das Schaumvermögen für viele Zwecke unbefriedigend.
Ein sprühbares fettlösendes (Ofen-) Reinigungsmittel wird in US 5364551 beschrieben. Das Mittel umfasst dabei ein Alkalimetallhydroxid, ein organisches Tensid, ein organisches Polymer als Verdickungsmittel und Wasser. Eine bevorzugte Ausführungsform umfasst ein Gemisch aus einem Alkalimetallhydroxid und einer organischen Base aus der Gruppe umfassend Mono-, Di- und Triethanolamin sowie Gemische derselben, einen Korrosionsinhibitor, einen Xanthanverdicker, ein kationisches Aminoxid und ein amphoteres Tensid. In diesem Patent lag das Hauptaugenmerk auf der Tröpfchengröße des versprühten Aerosols und der damit verbundenen möglichen Atemwegsreizung. Das Problem der mangelnden Schaumstabilität wurde dagegen nicht angesprochen.
Die Aufgabe, die sich in der vorliegenden Anmeldung stellt, lautet daher, ein Reinigungsmittel für harte Oberflächen bereitzustellen, welches neben hoher Fettlösekraft auch ein besonders großes Schaumvermögen aufweist und so auch an senkrechten Flächen länger haftet, was zu einer Steigerung der Reinigungsleitung führt. Es wurde nun gefunden, dass das Schaumhaftvermögen von fettlösenden Reinigungsmitteln, die eine Kombination aus Tensiden auf Aminoxidbasis, Mono- oder Triethanolamin, einem weiteren alkoholischen oder Glycolether-basierten Lösungsmittel sowie weiteren alkalische Komponenten, beispielsweise Natrium- oder Kaliumhydroxid, enthält, durch Zusatz bereits geringer Mengen eines Cellulose-basierten Polymers, beispielsweise Hydroxyethylcellulose, Hy- droxypropylcellulose etc., signifikant gesteigert werden kann. Bei Einsatz einer identischen Triggerschaumdüse haftet das cellulosepolymerhaltige Reinigungsmittel länger an vertikalen Flächen als ein vergleichbarer Reiniger ohne einen solchen Schaumverstärker.
Gegenstand der vorliegenden Anmeldung ist dementsprechend ein fettlösendes Reinigungsmittel für harte Oberflächen, welches ein Aminoxid-Tensid, Monoethanolamin und/oder Triethanolamin, ein wasserlösliches organisches Lösungsmittel und Wasser und zusätzlich ein Polymer auf Cellulosebasis enthält.
Der Vorteil eines solchen Mittels ist die sehr gute Fettlösekraft auch an vertikalen Oberflächen und die gesteigerte Reinigungsleistung durch die bei gleicher Aktivstoffmenge verlängerte Einwirkzeit. Zudem wird die Reinigungswirkung für den Verbraucher wahrnehmbar, indem nach der Einwirkzeit der Schaum zusammenbricht und abrutscht.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung stehen Fettsäuren bzw. Fettalkohole bzw. deren Derivate - soweit nicht anders angegeben - stellvertretend für verzweigte oder unverzweigte Carbonsäuren bzw. Alkohole bzw. deren Derivate mit vorzugsweise 6 bis 22 Kohlenstoffatomen. Erstere sind insbesondere wegen ihrer pflanzlicher Basis als auf nachwachsenden Rohstoffen basierend aus ökologischen Gründen bevorzugt, ohne jedoch die erfindungsgemäße Lehre auf sie zu beschränken. Insbesondere sind auch die beispielsweise nach der RoELENschen Oxo-Synthese erhältlichen Oxo-Alkohole bzw. deren Derivate entsprechend einsetzbar.
Wann immer im folgenden Erdalkalimetalle als Gegenionen für einwertige Anionen genannt sind, so bedeutet das, daß das Erdalkalimetall natürlich nur in der halben - zum Ladungsausgleich ausreichenden - Stoffmenge wie das Anion vorliegt.
Stoffe, die auch als Inhaltsstoffe von kosmetischen Mitteln dienen, werden nachfolgend gegebenenfalls gemäß der International Nomenclature Cosmetic Ingredient- (INCI-) Nomenklatur bezeichnet. Chemische Verbindungen tragen eine INCI-Bezeichnung in englischer Sprache, pflanzliche Inhaltsstoffe werden ausschließlich nach Linne in lateinischer Sprache aufgeführt. Sogenannte Trivialnamen wie "Wasser", "Honig" oder "Meersalz" werden ebenfalls in latei- nischer Sprache angegeben. Die INCI-Bezeichnungen sind dem "International Cosmetic In- gredient Dictionary and Handbook, Seventh Edition (1997)" zu entnehmen, das von The Cosmetic, Toiletry and Fragrance Association (CTFA), 1101 , 17th Street NW, Suite 300, Washington, DC 20036, U. S. A., herausgegeben wird und mehr als 9.000 INCI-Bezeichnungen sowie Verweise auf mehr als 37.000 Handelsnamen und technische Bezeichnungen einschließlich der zugehörigen Distributoren aus über 31 Ländern enthält. Das International Cosmetic Ingredient Dictionary and Handbook ordnet den Inhaltsstoffen eine oder mehrere chemische Klassen (Chemical Classes), beispielsweise "Polymerie Ethers", und eine oder mehrere Funktionen (Functions), beispielsweise "Surfactants - Cleansing Agents", zu, die es wiederum näher erläutert. Auf diese wird nachfolgend gegebenenfalls ebenfalls bezug genommen.
Die Angabe CAS bedeutet, daß es sich bei der nachfolgenden Zahlenfolge um eine Bezeichnung des Chemical Abstracts Service handelt.
Soweit nicht explizit anders angegeben, beziehen sich angegebene Mengen in Gewichtsprozent (Gew.-%) auf das gesamte Mittel.
Cellulosebasiertes Polymer
Als Schaumverstärker eignen sich Polymere auf Cellulosebasis, insbesondere durch Alkyl- substitution, Veretherung oder Veresterung chemisch modifizierte Cellulosen. Beispiele für geeignete Cellulosederivate sind Carboxymethylcellulose bzw. ihr Natriumsalz, Methyl-, Ethyl-, Hydroxyethyl-, Hydroxypropyl-, Hydroxypropyl-methyl- oder Hydroxyethyl-methyl-cellulose oder Celluloseacetat. Besonders bevorzugt sind dabei Hydroxyethylcellulose und Hydroxy- propylcellulose. Diese Rohstoffe werden beispielsweise unter den Handelsnamen Natrosol® oder Klucel® von Hercules angeboten. Vorzugsweise sind solche Polymere in Mengen von 0,001 bis 3 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,01 bis 1 Gew.-%, insbesondere 0,05 bis 0,5 Gew.-%, im Reinigungsmittel enthalten.
Tenside
Als bevorzugte Tenside werden ein oder mehrere C8-Ci8- Aminoxide eingesetzt. Hierbei besonders bevorzugt sind solche mit einer Ci2-Kette wie Lauryldimethylaminoxid, welches beispielsweise unter den Handelsnamen Genaminox LA (Clariant) oder Standamox PL (Cognis) vertrieben wird, oder auch Kokosalkyldimethylaminoxid. Das Aminoxid ist vorzugsweise in Mengen von 0,1 bis 10 Gew.-%, insbesondere 0,1 bis 4 Gew.-%, im Reinigungsmittel enthalten. Daneben kann das erfindungsgemäße Reinigungsmittel weitere anionische, nichtionische, kationische oder amphotere Tenside enthalten. Unter den nichtionischen Tensiden besonders bevorzugt sind hierbei C8-Ci 8-Alkoholpolyglykolether, d.h. ethoxylierte und/oder propoxylierte Alkohole mit 8 bis 18 C-Atomen im Alkylteil und 2 bis 15 Ethylenoxid- (EO) und/oder Propylen- oxideinheiten (PO), Cs-C-js-Carbonsäurepolyglykolester mit 2 bis 15 EO, beispielsweise TaIg- fettsäure+6-EO-ester, ethoxylierte Fettsäureamide mit 12 bis 18 C-Atomen im Fettsäureteil und 2 bis 8 EO und langkettige Alkylpolyglycoside mit 8 bis 14 C-Atomen im Alkylteil und 1 bis 3 Glycosideinheiten. Beispiele für solche Tenside sind Oleyl-Cetyl-Alkohol mit 5 EO, Nonyl- phenol mit 10 EO, Laurinsäurediethanolamid und Kokosalkylpolyglucosid mit im Mitte! 1 ,4 Glucoseeinheiten.
Bevorzugte Aniontenside im Rahmen dieser Erfindung sind C8-C18-Alkylbenzolsulfonate, insbesondere mit etwa 12 C-Atomen im Alkylteil, C8-C2o-Alkansulfonate, C8-C18-Monoalkylsulfate, Cs-Cϊs-Alkylpolyglykolethersulfate mit 2 bis 6 Ethylenoxideinheiten (EO) im Etherteil sowie Sulfobernsteinsäuremono- und -di-C8-Ci8-Alkylester. Weiterhin können auch C8-C18-α-Olefin- sulfonate, sulfonierte C8-C18-Fettsäuren, insbesondere Dodecylbenzolsulfonat, C8-C22-Carbon- säureamidethersulfate, C8-C18-Alkylpolyglykolethercarboxylate, C8-C18-N-Acyltauride, C8-C18- N-Sarkosinate und C8-Ci 8-Alkylisethionate bzw. deren Mischungen verwendet werden. Die anionischen Tenside werden vorzugsweise als Natriumsalze eingesetzt, können aber auch als andere Alkali- oder Erdalkalimetallsalze, beispielsweise Magnesiumsalze, sowie in Form von Ammonium- oder Mono-, Di-, Tri- bzw. Tetraalkylammoniumsalzen enthalten sein, im Falle der Sulfonate auch in Form ihrer korrespondierenden Säure, z.B. Dodecylbenzol- sulfonsäure.
Als Kationtenside können beispielsweise quartäre Ammoniumverbindungen der Formel (Rvi)(Rvii)(Rviii)(Rix)N+ X'eingesetzt werden, wobei Rvi bis Rix für vier gleich- oder verschiedenartige, insbesondere zwei lang- und zwei kurzkettige, Alkylreste und X" für ein Anion, insbesondere ein Halogenidion, stehen, beispielsweise Didecyl-dimethyl-ammoniumchlorid, Alkyl- benzyl-didecyl-ammoniumchlorid und deren Mischungen.
Geeignete Amphotenside sind beispielsweise Betaine der Formel (R'")(R'V)(RV)N+CH2COO', in der R1" einen gegebenenfalls durch Heteroatome oder Heteroatomgruppen unterbrochenen Al- kylrest mit 8 bis 25, vorzugsweise 10 bis 21 Kohlenstoffatomen und R'v sowie Rv gleichartige oder verschiedene Alkylreste mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen bedeuten, insbesondere C10-C18- Alkyl-dimethylcarboxymethylbetain und Cn-C^-Alkylamidopropyl-dimethylcarboxymethyl- betain. Die weiteren Tenside sind vorzugsweise in Mengen von 0,1 bis 10 Gew.-%, insbesondere 0,1 bis 4 Gew.-% enthalten.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform enthält das erfindungsgemäße Mittel lediglich ein oder mehrere Aminoxide als tensidische Komponente. Eine weitere bevorzugte Ausführungsform enthält als Tensid neben Aminoxid lediglich ein oder mehrere Aniontenside, bevorzugt Fettalkoholsulfβate und/oder Fettalkoholethersulfate, besonders bevorzugt C8-18- Fettaikoholethersulfate.
Alkanolamin; Basen
Das erfindungsgemäße Reinigungsmittel enthält weiterhin vorzugsweise mindestens ein Alkanolamin, vorzugsweise Monoethanolamin und/oder Triethanolamin, insbesondere Monoetha- nolamin. Dabei sind Mono- und/oder Triethanolamin bevorzugt in Mengen von insgesamt 0,1 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 0,4 bis 10 Gew.-%, insbesondere 1 bis 5 Gew.-% enthalten. Daneben kann es weitere in Reinigungsmitteln übliche basische Komponenten enthalten. Als weitere alkalische Komponente bevorzugt ist dabei Alkali- oder Erdalkalimetallhydroxid, insbesondere mindestens ein Alkalimetallhydroxid, besonders bevorzugt Natrium- und/oder Kaliumhydroxid, ganz besonders bevorzugt Natriumhydroxid, in Mengen von 0,1 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise in Mengen von 0,1 bis 4 Gew.-%, enthalten.
Wasserlösliches organisches Lösungsmittel
Als weitere Komponente enthält das erfindungsgemäße Reinigungsmittel ein oder mehrere wasserlösliche organische Lösungsmittel. Hierbei handelt es sich bevorzugt um ein- oder mehrwertige Ci-6-Alkohole und/oder Glykolether (Etheralkohole). Unter den Alkoholen besonders bevorzugt sind dabei die folgenden gemäß INCI benannten Verbindungen: Alcohol (Ethanol), n-Butyl Alcohol, t-Butyl Alcohol, Butylene Glycol, Diethylene Glycol, Dipropylene Glycol, Glycol, Hexanediol, 1 ,2,6-Hexanetriol, Hexyl Alcohol, Hexylene Glycol, Isopentyldiol, Isopropyl Alcohol (/so-Propanol), Methyl Alcohol, Methylpropanediol, Neopentyl Glycol, Pen- tylene Glycol, Propanediol, Propyl Alcohol (n-Propanol), Propylene Glycol. Vorzugsweise ist der Alkohol dabei ausgewählt aus der Gruppe umfassend Methanol, Ethanol, Isoropanol, n- Propanol, n-Butanol, Ethandiol, Propandiol sowie Gemische derselben, besonders bevorzugt sind Ethanol und Isopropanol, insbesondere Ethanol. Vorzugsweise eingesetzte Glykolether sind hinreichend wasserlösliche Verbindungen mit bis zu 10 C-Atomen im Molekül, vor allem Ethylenglykolmonobutylether, Propylenglykolmonobutylether, Diethylenglykolmonobutylether, Propylenglykolmonotertiärbutylether und Propylenglykolmonoethylether, von denen wiederum Ethylenglykolmonobutylether und Propylenglykolmonobutylether bevorzugt werden. Das wasserlösliche organische Lösungsmittel ist vorzugsweise in Mengen von 0,4 bis 30 Gew.-%, besonders bevorzugt 1 bis 10 Gew.-%, insbesondere 2 bis 5 Gew.-% enthalten.
Puffersystem
Das Reinigungsmittel kann weiterhin ein Puffersystem enthalten. Als solche eignen sich besonders Zitronensäure/Citrat oder Essigsäure/Acetat, aber auch Borsäure/Borat oder Hydro- gencarbonat/Soda. Das Puffersystem wird vorzugsweise in Mengen von 0,1 bis 10 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,1 bis 4 Gew.-% eingesetzt.
Fettsäure
Das Mittel kann weiterhin eine oder mehrere Fettsäuren und/oder ihre Salze (Seifen) enthalten. Besonders bevorzugt ist hierbei ein C12-18 Fettsäuregemisch, wie es beispielsweise unter dem Handelsnamen Edenor® von der Firma Cognis angeboten wird. Vorzugsweise enthält das Reinigungsmittel Seifen in Mengen von 0,1 bis 5 Gew.-%, insbesondere 0,1 bis 2 Gew.- %.
Verdickungsmittel
Als Verdickungsmittel eignen sich alle üblicherweise in Wasch- und Reinigungsmitteln eingesetzten Viskositätsregulatoren, zu denen beispielsweise organische natürliche Verdickungsmittel (Agar-Agar, Carrageen, Tragant, Gummi arabicum, Alginate, Pektine, Polyosen, Guar- Mehl, Johannisbrotbaumkernmehl, Stärke, Dextrine, Gelatine, Casein), organische vollsynthetische Verdickungsmittel (Polyacryl- und Polymethacryl-Verbindungen, Vinylpolymere, PoIy- carbonsäuren, Polyether, Polyimine, Polyamide) und anorganische Verdickungsmittel (PoIy- kieselsäuren, Tonmineralien wie Montmorillonite, Zeolithe, Kieselsäuren) zählen. Zu den Polyacryl- und Polymethacryl-Verbindungen zählen beispielsweise die hochmolekularen mit einem Polyalkenylpolyether, insbesondere einem Allylether von Saccharose, Penta- erythrit oder Propylen, vernetzten Homopolymere der Acrylsäure (INCI-Bezeichnung gemäß international Dictionary of Cosmetic Ingredients der The Cosmetic, Toiletry, and Fragrance Association (CTFA): Carbomer), die auch als Carboxyvinylpolymere bezeichnet werden. Solche Polyacrylsäuren sind u.a. von der Fa. 3V Sigma unter dem Handelsnamen Polygel®, z.B. Polygel® DA, und von der Fa. BFGoodrich unter dem Handelsnamen Carbopol® erhältlich, z.B. Carbopol® 940 (Molekulargewicht ca. 4.000.000), Carbopol® 941 (Molekulargewicht ca. 1.250.000) oder Carbopol® 934 (Molekulargewicht ca. 3.000.000). Weiterhin fallen darunter folgende Acrylsäure-Copolymere: (i) Copolymere von zwei oder mehr Monomeren aus der Gruppe der Acrylsäure, Methacrylsäure und ihrer einfachen, vorzugsweise mit C1-4-Alkanolen gebildeten, Ester (INCI Acrylates Copolymer), zu denen etwa die Copolymere von Methacrylsäure, Butylacrylat und Methylmethacrylat (CAS-Bezeichnung gemäß Chemical Abstracts Service: 25035-69-2) oder von Butylacrylat und Methylmethacrylat (CAS 25852-37-3) gehören und die beispielsweise von der Fa. Rohm & Haas unter den Handelsnamen Aculyn® und Acusol® sowie von der Firma Degussa (Goldschmidt) unter dem Handelsnamen Tego® Polymer erhältlich sind, z.B. die anionischen nicht-assoziativen Polymere Aculyn® 22, Aculyn® 28, Aculyn® 33 (vernetzt), Acusol® 810, Acusol® 823 und Acusol® 830 (CAS 25852-37-3); (ii) vernetzte hochmolekulare Acrylsäurecopolymere, zu denen etwa die mit einem Allylether der Saccharose oder des Pentaerythrits vernetzten Copoiymere von C-ιo-3o-Alkylacrylaten mit einem oder mehreren Monomeren aus der Gruppe der Acrylsäure, Methacrylsäure und ihrer einfachen, vorzugsweise mit C1-4-Alkanolen gebildeten, Ester (INCI Acrylates/C 10-30 Alkyl Acrylate Crosspolymer) gehören und die beispielsweise von der Fa. BFGoodrich unter dem Handelsnamen Carbopol® erhältlich sind, z.B. das hydrophobierte Carbopol® ETD 2623 und Carbopol® 1382 (INCI Acrylates/C 10-30 Alkyl Acrylate Crosspolymer) sowie Carbopol® AQUA 30 (früher Carbopol® EX 473).
Weitere Verdickungsmittel sind die Polysaccharide und Heteropolysaccharide, insbesondere die Polysaccharidgummen, beispielsweise Gummi arabicum, Agar, Alginate, Carrageene und ihre Salze, Guar, Guaran, Traganth, Gellan, Ramsan, Dextran oder Xanthan und ihre Derivate, z.B. propoxyliertes Guar, sowie ihre Mischungen. Ein besonders bevorzugter PoIy- saccharidverdicker ist das mikrobielle anionische Heteropolysaccharid Xanthan Gum, das von Xanthomonas campestris und einigen anderen Spezies unter aeroben Bedingungen mit einem Molekulargewicht von 2-15χ106 produziert wird und beispielsweise von der Fa. Kelco unter den Handelsnamen Keltrol® und Kelzan ® oder auch von der Firma Rhodia unter dem Handelsnamen Rhodopol® erhältlich ist.
Als Verdickungsmittel können weiterhin Schichtsilikate eingesetzt werden. Hierzu zählen beispielsweise die unter dem Handelsnamen Laponite® erhältlichen Magnesium- oder Natrium- Magnesium- Schichtsilikate der Firma Solvay Alkali, insbesondere das Laponite® RD oder auch Laponite® RDS, sowie die Magnesiumsilikate der Firma Süd-Chemie, vor allem das Optigel® SH.
Verdickungsmittel können in Mengen von 0,1 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 2,5 Gew.-% enthalten sein. In einer bevorzugten Ausführungsform ist das erfindungsgemäße Mittel jedoch frei von Verdickungsmitteln. Komplexbildner
Komplexbildner (INCI Chelating Agents), auch Sequestriermittel genannt, sind Inhaltsstoffe, die Metallionen zu komplexieren und inaktivieren vermögen, um ihre nachteiligen Wirkungen auf die Stabilität oder das Aussehen der Mittel, beispielsweise Trübungen, zu verhindern. Einerseits ist es dabei wichtig, die mit zahlreichen Inhaltsstoffen inkompatiblen Calcium- und Magnesiumionen der Wasserhärte zu komplexieren. Die Komplexierung der Ionen von Schwermetallen wie Eisen oder Kupfer verzögert andererseits die oxidative Zersetzung der fertigen Mittel. Zudem unterstützen die Komplexbildner die Reinigungswirkung. In einer bevorzugten Ausführungsform enthält das erfindungsgemäße Mittel daher einen oder mehrere Komplexbildner.
Geeignet sind beispielsweise die folgenden, nach Möglichkeit gemäß INCI bezeichneten, Komplexbildner: Aminotrimethylene phosphonic acid, Beta-Alanine Diacetic Acid, Calcium Di- sodium EDTA, Citric Acid, Cyclodextrin, Cyclohexanediamine Tetraacetic Acid, Diammonium Citrate, Diammonium EDTA, Diethylenetriamine Pentamethylene Phosphonic Acid, Dipotas- sium EDTA, Disodium Azacycloheptane Diphosphonate, Disodium EDTA, Disodium Pyro- phosphate, EDTA, Etidronic Acid (HEDP, Hydroxyethylidene diphosphonic acid), Galactaric Acid, Gluconic Acid, Glucuronic Acid, HEDTA, Hydroxypropyl Cyclodextrin, Methyl Cyclodextrin, Pentapotassium Triphosphate, Methyl glycine diacetic acid (MGDA), Pentasodium Aminotrimethylene Phosphonate, Pentasodium Ethylenediamine Tetramethylene Phospho- nate, Pentasodium Pentetate, Pentasodium Triphosphate, Pentetic Acid, Phytic Acid, PoIy- amine, Potassium Citrate, Potassium EDTMP, Potassium Gluconate, Potassium Polyphos- phate, Potassium Trisphosphonomethylamine Oxide, Ribonic Acid, Sodium Chitosan Methy- lene Phosphonate, Sodium Citrate, Sodium Diethylenetriamine Pentamethylene Phosphonate, Sodium Dihydroxyethylglycinate, Sodium EDTMP, Sodium Gluceptate, Sodium Gluconate, Sodium Glycereth-1 Polyphosphate, Sodium Hexametaphosphate, Sodium Metaphosphate, Sodium Metasilicate, Sodium Phytate, Sodium Polydimethylglycinophenolsulfonate, Sodium Trimetaphosphate, TEA-EDTA, TEA-Polyphosphate, Tetrahydroxyethyl Ethylenediamine, Te- trahydroxypropyl Ethylenediamine, Tetrapotassium Etidronate, Tetrapotassium Pyrophos- phate, Tetrasodium EDTA, Tetrasodium Etidronate, Tetrasodium Pyrophosphate, Tripotas- sium EDTA, Trisodium Dicarboxymethyl Alaninate, Trisodium EDTA, Trisodium HEDTA, Trisodium NTA und Trisodium Phosphate. Geeignete Komplexbildner sind beispielsweise von der Firma BASF unter dem Handelsnamen Trilon® kommerziell erhältlich. Bevorzugt enthält das erfindungsgemäße Mittel einen oder mehrere Komplexbildner ausgewählt aus der Gruppe umfassend Methylglycindiessigsäure, Nitrilotriessigsäure, Hydroxyethylidendiphosphonsäure, Ethylendiamintetraessigsäure, Polyamine, anionisch modifizierte Polyamine sowie Gemische derselben, wobei unter den Säuren gegebenenfalls auch die korrespondierenden Natrium- salze zu verstehen sind. Komplexbildner werden vorzugsweise in Mengen von 0,01 bis 5 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,1 bis 2 Gew.-%, insbesondere 0,3 bis 1 Gew.-% eingesetzt.
Hilfs- und Zusatzstoffe
Das erfindungsgemäße Reinigungsmittel kann zudem einen oder mehrere weitere in Reinigungsmittel übliche Hilfs- und Zusatzstoffe enthalten. Diese sind vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe umfassend Farbstoffe, Parfüm, Konservierungsmittel, Enzyme, antimikrobielle Wirkstoffe, Bleichsysteme und Antistatikstoffe. Die Hilfs- und Zusatzstoffe sind in üblichen Einsatzmengen enthalten, insgesamt in einer Menge von vorzugsweise 0,1 bis 5 Gew.-%, insbesondere 0,1 bis 2 Gew.-%.
Schließlich enthält das erfindungsgemäße Mittel Wasser in Mengen von 1 bis 95 Gew.-%, vorzugsweise 70 bis 95 Gew.-%.
pH-Wert
Das erfindungsgemäße Mittel ist auf einen pH-Wert von 7 bis 14, vorzugsweise 9,5 bis 13,5 eingestellt. Besonders bevorzugt beträgt der pH-Wert 10 bis 13, insbesondere 10,8 bis 12,5.
Das erfindungsgemäße Mittel eignet sich besonders zum Versprühen, wobei ein stabiler Schaum entsteht. Ein zweiter Erfindungsgegenstand ist daher ein Erzeugnis aus dem Reinigungsmittel und einer Sprühflasche. Bevorzugt ist der Sprühspender ein manuell aktivierter Sprühspender, insbesondere ausgewählt aus der Gruppe, umfassend Aerosolsprühspender, selbst Druck aufbauende Sprühspender, Pumpsprühspender und Triggersprühspender, insbesondere Pumpsprühspender und Triggersprühspender mit einem Behälter aus transparentem Polyethylen oder Polyethylenterephthalat. Solche Triggerflaschen werden beispielsweise von der Firma Afa-Polytec angeboten. Der Sprühkopf ist vorzugsweise mit einer Schaumdüse ausgestattet.
Daneben kann das Mittel auch unter Zusatz eines geeigneten Treibmittels (z.B. n-Butan oder ein Propan/Butan-Gemisch) in eine entsprechende Aerosolsprühflasche gefüllt werden. Ein solcher Sprühspender ist jedoch weniger bevorzugt.
Das erfindungsgemäße Reinigungsmittel wird zur Reinigung harter Oberflächen und insbesondere zur Entfernung von eingebranntem oder gealtertem Fettschmutz verwendet und kommt in einem entsprechenden Reinigungsverfahren zur Geltung, welches aus den Schritten Aufsprühen des fettlösenden Reinigungsmittel unter Verwendung des Erzeugnisses aus Reini- gungsmittel und Sprühspender, Einwirken lassen und nach dem Zusammenbruch des Schaums Abwischen mit einem feuchten Reinigungstuch, Schwamm oder sonstigem üblichen Reinigungsgerät besteht.
A usführungsbeispiel
Es wurden die erfindungsgemäßen Reinigerformulierungen E1 bis E3 sowie die Vergleichsformulierung V1 hergestellt. Letztere enthielt kein Polymer auf Cellulosebasis. Die Formulierungen wurden in handelsübliche Triggerflaschen (Typ EGC, Henkel, snap-on PET) mit aufgeprelltem Triggersprühkopf (Afa-Polytec Trigger, opAd, Combi-Siebschaum- düse) gefüllt.
Die Schaumhaftstabilität wurde wie folgt überprüft:
Mit Hilfe der Triggerpistole wurde jeweils ein Sprühstoß der Reinigerformulierung aus 20 cm Entfernung gegen eine keramische Fliesenwand gesprüht. Es wurde die Höhenposition des resultierenden Schaumes nach Aufsprühen auf die Fliesenwand H(t=O) in cm vermerkt. Nach einer Minute wurde erneut die Höhenposition des Schaumes auf der Fliesenwand H(t=1 min) in cm vermerkt. Die relative Schaumhaftstabilität SHS in % ließ sich aus dem Verhältnis der beiden Höhenpositionswerte ermitteln. Bewertet wurde dabei jeweils die unterste Position, an der sich tropfenförmig ablaufender Reiniger befand:
SHS * 100 x (H(t=1min) : H(t=0 min))
Der Schaum des Vergleichs-Reiniger V1 zeigte nur 41 % Schaumhaftstabilität, während die erfindungsgemäßen Reiniger E1 - E3 bis 58% Schaumhaftstabilität aufwiesen.
Zusammensetzung [Gew.-%] E1 E2 E3 V1
C12-Alkyldimethylaminoxid 0,5 1 ,0 1 ,5 1 ,0
Monoethanolamin 2 4 4 4
Ethanol 3 3 - 3
Dipropylenglycolmonomethylether - - 3 -
Natriumhydroxid fest 0,2 0,2 0,2 0,2
Citronensäuremonohydrat 0,5 0,5 0,5 0,5
C-12-18 Fettsäure - 0,2 - -
Hydroxyethylcellulose (Natrosol 250 HHBR) 0,12 0,12 0,12 -
Parfüm 0,2 0,2 0,2 0,2
Wasser ad 100 ad 100 ad 100 ad 100 pH 11 ,0 11 ,0 11 ,0 11 ,0
Schaumhaftstabilität 55 % 58 % 51 % 41%

Claims

Patentansprüche
1. Fettlösendes Reinigungsmittel für harte Oberflächen mit gutem Schaumvermögen, umfassend a) ein Aminoxid-Tensid, b) ein Alkanolamin, ausgewählt aus der Gruppe umfassend Monoethanolamin, Trietha- nolamin sowie Gemische derselben, c) ein wasserlösliches organisches Lösungsmittel und d) Wasser, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Polymer auf Cellulosebasis enthält.
2. Fettlösendes Reinigungsmittel gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens eine weitere alkalische Komponente, vorzugsweise mindestens ein Alkali- oder Erdalkalimetallhydroxid, insbesondere mindestens ein Alkalimetallhydroxid, besonders bevorzugt Natrium- und/oder Kaliumhydroxid, ganz besonders bevorzugt Natriumhydroxid, enthält.
3. Fettlösendes Reinigungsmittel gemäß einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Aminoxid vorzugsweise in Mengen von 0,1 bis 10 Gew.-%, insbesondere 0,1 bis 4 Gew.-%, eingesetzt wird.
4. Fettlösendes Reinigungsmittel gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass es Monoethanolamin und/oder Triethanolamin in Mengen von insgesamt 0,1 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 0,4 bis 10 Gew.-%, insbesondere 1 bis 5 Gew.-% enthält.
5. Fettlösendes Reinigungsmittel gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das wasserlösliche organische Lösungsmittel vorzugsweise ausgewählt ist aus der Gruppe umfassend ein- oder mehrwertige Ci.6-Alkohole, Glykolether sowie Gemische derselben.
6. Fettlösendes Reinigungsmittel gemäß einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das wasserlösliche organische Lösungsmittel in Mengen von 0,4 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 10 Gew.-%, insbesondere 2 bis 5 Gew.-% enthalten ist.
7. Fettlösendes Reinigungsmittel gemäß einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere alkalische Komponente in Mengen von 0,1 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise in Mengen von 0,1 bis 4 Gew.-%, enthalten ist.
8. Fettlösendes Reinigungsmittel gemäß einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Polymer auf Celluiosebasis vorzugsweise Hydroxyethylcellulose und/oder Hydroxypropylcellulose eingesetzt wird.
9. Fettlösendes Reinigungsmittel gemäß einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Polymer auf Celluiosebasis vorzugsweise in Mengen von 0,001 bis 3 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,01 bis 1 Gew.-%, insbesondere 0,05 bis 0,5 Gew.- %, enthalten ist.
10. Fettlösendes Reinigungsmittel gemäß einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Puffersystem, vorzugsweise Citratpuffer oder Acetatpuffer, in Mengen von 0,1 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 4 Gew.-% enthält.
11. Fettlösendes Reinigungsmittel gemäß einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es ein oder mehrere Komplexbildner, vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe umfassend Methylglycindiessigsäure, Methylglycindiessigsäure-Natriumsalz, Nitrilotriessigsäure, Nitrilotriessigsäure-Natriumsalz, Hydroxyethylidendiphosphonsäure, Hydroxyethylidendiphosphonsäure-Natriumsalz, Ethylendiamintetraessigsäure, Ethylendi- amintetraessigsäure-Natriumsalz, Polyamine, anionisch modifizierte Polyamine sowie Gemische derselben in Mengen von 0,01 bis 5 Gew.-% enthält.
12. Fettlösendes Reinigungsmittel gemäß einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es optional eine oder mehrere Seifen, insbesondere Ci2-i8-Fettsäuren und ihre Salze, in Mengen von 0,1 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 2 Gew.-%, enthält.
13. Fettlösendes Reinigungsmittel gemäß einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es optional ein oder mehrere weitere anionische, nichtionische, kationische und/oder amphotere Tenside in Mengen von 0,1 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 4 Gew.-% umfasst.
14. Fettlösendes Reinigungsmittel gemäß Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass als weitere Tenside Aniontenside enthalten sind, insbesondere Fettalkoholsulfate und/oder Fettalkoholethersulfate, besonders bevorzugt C8-is-Fettalkoholethersulfate.
15. Fettlösendes Reinigungsmittel gemäß einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es einen oder mehrere weitere in Reinigungsmittel übliche Hilfs- und Zusatzstoffe enthält, vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe umfassend Farbstoffe, Parfüm, Konservierungsmittel, Enzyme, antimikrobielle Wirkstoffe, Bleichsysteme und Antistatikstoffe.
16. Fettlösendes Reinigungsmittel gemäß einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es einen pH-Wert von 7 bis 14, vorzugsweise von 9,5 bis 13,5, insbesondere von 10 bis 13, besonders bevorzugt von 10,8 bis 12,5, aufweist.
17. Fettlösendes Reinigungsmittel gemäß einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Treibmittel, vorzugsweise n-Butan oder ein Propan/Butan-Ge- misch, enthält.
18. Erzeugnis aus einem fettlösenden Reinigungsmittel . gemäß einem der voranstehenden Ansprüche und einer Sprühflasche.
19. Verwendung eines fettlösenden Reinigungsmittels gemäß einem der Ansprüche 1 bis 17 zur Reinigung harter Oberflächen und insbesondere zur Entfernung von eingebranntem oder gealtertem Fettschmutz.
20. Verfahren zur Reinigung harter Oberflächen, insbesondere solchen Oberflächen mit eingebranntem oder gealtertem Fettschmutz, umfassend die Schritte Aufsprühen eines fettlösenden Reinigungsmittels gemäß einem der Ansprüche 1 bis 17 bzw. Anwenden eines Erzeugnisses gemäß Anspruch 18, Einwirken lassen und nach dem Zusammenbruch des Schaums Abwischen mit einem feuchten Reinigungstuch, Schwamm oder sonstigem üblichen Reinigungsgerät.
PCT/EP2005/013632 2004-12-29 2005-12-17 Schaumverstärkter reiniger WO2006072385A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05816982.2A EP1831340B1 (de) 2004-12-29 2005-12-17 Schaumverstärkter reiniger

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004063765A DE102004063765A1 (de) 2004-12-29 2004-12-29 Schaumverstärkter Reiniger
DE102004063765.2 2004-12-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006072385A1 true WO2006072385A1 (de) 2006-07-13

Family

ID=35708479

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/013632 WO2006072385A1 (de) 2004-12-29 2005-12-17 Schaumverstärkter reiniger

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1831340B1 (de)
DE (1) DE102004063765A1 (de)
WO (1) WO2006072385A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2850167A4 (de) * 2012-05-14 2015-11-18 Ecolab Usa Inc Lösung zum entfernen von etiketten für wiederverwendbare getränkeflaschen
US9487735B2 (en) 2012-05-14 2016-11-08 Ecolab Usa Inc. Label removal solution for low temperature and low alkaline conditions
EP3156475B1 (de) 2015-10-16 2018-06-06 Hans Georg Hagleitner Flüssiges reinigungskonzentrat
US20220268538A1 (en) * 2021-02-24 2022-08-25 Valvoline Licensing And Intellectual Property Llc Foaming evaporator coil cleaner
EP4089159A1 (de) 2021-05-10 2022-11-16 The Procter & Gamble Company Flüssige handspülmittelzusammensetzung

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7977294B2 (en) 2006-12-14 2011-07-12 The Boeing Company Gelled adhesive remover composition and method of use
JP5774980B2 (ja) * 2008-04-07 2015-09-09 エコラボ インコーポレイティド 超高濃度液体脱脂組成物
EP2443222B1 (de) * 2009-06-15 2018-03-14 Ecolab USA Inc. Verfahren zur verwendung zur reinigung von trans-fett-freien anschmutzungen
ES2827229T3 (es) 2015-07-13 2021-05-20 Procter & Gamble Producto de limpieza
ES2704084T3 (es) 2015-07-13 2019-03-14 Procter & Gamble Producto de limpieza
EP3118301B1 (de) 2015-07-13 2018-11-21 The Procter and Gamble Company Reinigungsprodukt
EP3118294B1 (de) * 2015-07-13 2018-10-17 The Procter and Gamble Company Reinigungsprodukt

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5364551A (en) * 1993-09-17 1994-11-15 Ecolab Inc. Reduced misting oven cleaner
US5919312A (en) * 1997-03-18 1999-07-06 The Procter & Gamble Company Compositions and methods for removing oily or greasy soils
US20020039982A1 (en) * 2000-07-19 2002-04-04 The Procter & Gamble Company Cleaning composition
WO2003027218A1 (en) * 2001-09-24 2003-04-03 The Procter & Gamble Company Cleaning composition

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2913049A1 (de) * 1979-03-31 1980-10-16 Henkel Kgaa Fluessiges reinigungsmittel
DE3145733A1 (de) * 1981-11-19 1983-05-26 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Bis-betaine, verfahren zur deren herstellung und diese enthaltende reinigungsmittel
DE3145735A1 (de) * 1981-11-19 1983-05-26 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Triamin-trioxide, verfahren zu deren herstellung unddiese enthaltende reinigungsmittel
TW496895B (en) * 1993-10-14 2002-08-01 Kao Corp A detergent composition for hard surface
CA2254778A1 (en) * 1996-05-15 1997-11-20 Chandrika Kasturi Detergent compositions comprising specific lipolytic enzyme and lime soap dispersant
US5929007A (en) * 1996-05-24 1999-07-27 Reckitt & Colman Inc. Alkaline aqueous hard surface cleaning compositions
JPH11246310A (ja) * 1998-02-25 1999-09-14 Showa Kk 殺菌剤

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5364551A (en) * 1993-09-17 1994-11-15 Ecolab Inc. Reduced misting oven cleaner
US5919312A (en) * 1997-03-18 1999-07-06 The Procter & Gamble Company Compositions and methods for removing oily or greasy soils
US20020039982A1 (en) * 2000-07-19 2002-04-04 The Procter & Gamble Company Cleaning composition
WO2003027218A1 (en) * 2001-09-24 2003-04-03 The Procter & Gamble Company Cleaning composition

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2850167A4 (de) * 2012-05-14 2015-11-18 Ecolab Usa Inc Lösung zum entfernen von etiketten für wiederverwendbare getränkeflaschen
US9487735B2 (en) 2012-05-14 2016-11-08 Ecolab Usa Inc. Label removal solution for low temperature and low alkaline conditions
US9856434B2 (en) 2012-05-14 2018-01-02 Ecolab Usa Inc. Label removal solution for returnable beverage bottles
US9951302B2 (en) 2012-05-14 2018-04-24 Ecolab Usa Inc. Label removal solution for low temperature and low alkaline conditions
US10597615B2 (en) 2012-05-14 2020-03-24 Ecolab Usa Inc. Label removal solution for low temperature and low alkaline conditions
EP3156475B1 (de) 2015-10-16 2018-06-06 Hans Georg Hagleitner Flüssiges reinigungskonzentrat
US20220268538A1 (en) * 2021-02-24 2022-08-25 Valvoline Licensing And Intellectual Property Llc Foaming evaporator coil cleaner
EP4089159A1 (de) 2021-05-10 2022-11-16 The Procter & Gamble Company Flüssige handspülmittelzusammensetzung

Also Published As

Publication number Publication date
EP1831340B1 (de) 2019-01-30
EP1831340A1 (de) 2007-09-12
DE102004063765A1 (de) 2006-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1831340B1 (de) Schaumverstärkter reiniger
CN101821371B (zh) 具有长期残留清洁益处的硬表面清洁剂
EP2494017B1 (de) Rückstandsarmer reiniger für harte oberflächen
EP2129763B1 (de) Mittel zur behandlung harter oberflächen
EP2487231B1 (de) Mittel zur Behandlung harter Oberflächen
WO2011051175A1 (de) Antimikrobielles reinigungsmittel für harte oberflächen
WO2007082685A1 (de) Sprühbarer allzweckreiniger
DE102009001559A1 (de) Kalklösendes Reinigungsmittel
EP1750567A1 (de) Kit aus schwamm und reiniger
DE102005044513A1 (de) Reinigungsmittel für harte Oberflächen
EP1781765B1 (de) Verwendung eines reinigers mit fäkalschmutz-abweisenden eigenschaften
CN110325627A (zh) 硬质表面用液体清洁剂组合物
EP2329003B1 (de) Allzweckreiniger mit verbesserter reinigungsleistung bei verdünnter anwendung
WO2006021329A1 (de) Reinigungsmittel mit reduziertem rückstandsverhalten und schnellerer trocknung
EP2414495B1 (de) Reinigungsmittel für böden
EP2300583A1 (de) Schmutzabweisendes reinigungsmittel
DE102008029009A1 (de) Teebaumölhaltiges Desinfektionsmittel
WO2014095656A1 (de) Selbsthaftender reinigungsmittelstreifen für harte oberflächen
EP2245127A1 (de) Reinigungsmittel
EP3237592A1 (de) Polymere für reiniger mit oberflächen-modifizierender wirkung
DE102014218502A1 (de) Proteinhaltiges Reinigungsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005816982

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005816982

Country of ref document: EP