WO2006040051A1 - Verfahren zur herstellung einer polrad/radnaben-verbindung und deren anordnung - Google Patents

Verfahren zur herstellung einer polrad/radnaben-verbindung und deren anordnung Download PDF

Info

Publication number
WO2006040051A1
WO2006040051A1 PCT/EP2005/010707 EP2005010707W WO2006040051A1 WO 2006040051 A1 WO2006040051 A1 WO 2006040051A1 EP 2005010707 W EP2005010707 W EP 2005010707W WO 2006040051 A1 WO2006040051 A1 WO 2006040051A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
wheel
pole wheel
pole
wheel hub
hub
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/010707
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang Pahle
Thomas Lehner
Johann Baumgartner
Original Assignee
Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH filed Critical Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH
Priority to MX2007004103A priority Critical patent/MX2007004103A/es
Priority to AU2005293833A priority patent/AU2005293833A1/en
Priority to CA002583516A priority patent/CA2583516A1/en
Priority to EP05793511.6A priority patent/EP1799519B1/de
Priority to JP2007535079A priority patent/JP2008515698A/ja
Publication of WO2006040051A1 publication Critical patent/WO2006040051A1/de
Priority to US11/783,409 priority patent/US8191973B2/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/321Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration deceleration
    • B60T8/329Systems characterised by their speed sensor arrangements

Definitions

  • the present invention relates to a method for producing a pole wheel / hub connection of a motor vehicle and its arrangement.
  • pole wheels are used as functional parts of anti-lock braking systems (ABS) on motor vehicles, where they are usually fastened in the connection region of a disc brake to the associated wheel hub of the motor vehicle.
  • ABS anti-lock braking systems
  • the disk brake in this case has a brake disk connected to the wheel hub, which is contacted by the brake shoes for braking the motor vehicle, by means of which friction linings resting against the brake disk are decelerated.
  • the pole wheel which is operatively connected to a sensor, is secured against rotation on the wheel hub.
  • a pole wheel is known, for example, from DE 102 05 046 A1.
  • the pole wheel is connected as a stamped sheet metal part to the wheel hub by means of a form or friction fit.
  • the pole wheel can also be formed as a sintered part.
  • an associated wheel bearing seal in conjunction with active speed sensors as a rotor by incorporating magnetic particles.
  • the hitherto known type of fixation of the pole wheel on the rotating vehicle part is also to be regarded as disadvantageous. Due to different coefficients of expansion and heat conduction, at high temperatures, such as occur during the mentioned braking, this connection may fail if this is produced by a press fit between the pole wheel and the rotating vehicle part. It is therefore necessary to provide an additional form fit, which can only be realized with a correspondingly high production and assembly costs. Moreover, a high assembly cost is also characteristic for the other configurations of the pole wheel mentioned above, so that the overall result is an unfavorable cost structure.
  • the invention provides a rotor assembly wheel / hub is created, which is characterized by a whole series of advantages.
  • the production of the assembly flywheel / wheel hub is relatively easy to implement and with little manufacturing effort. In this case, only a small amount of machining is required if required. This is especially the case when, with the usual material thicknesses of the pole wheel of 2 to 3 mm due to the casting temperature, deformations of the pole wheel occur. In this case, the machining of the end face of the wheel hub at the same time
  • the casting temperature must be considerably lower than that of the pole wheel.
  • the wheel hub material is made of aluminum alloys that can be processed with a casting temperature of 700 to 750 ° Celsius. In this temperature range, there is no danger of a reduction in the quality of toothing of the pole wheel.
  • the wheel hub material is that it itself may not be magnetically conductive, while the pole wheel for functional capability consists of a magnetically conductive material, usually steel.
  • the pole wheel of a stainless steel, which must also be magnetically conductive. Especially martensitic and ferritic, but not austenitic stainless steels are suitable for this purpose.
  • the unit created represents a considerable improvement in the operational safety, especially as a contamination-related failure of the overall system is virtually ruled out.
  • Figure 1 is a mounted pole wheel / hub connection in a perspective
  • FIG. 2 shows a longitudinal section through the connection according to FIG. 1 Figure 3 is an enlarged detail of the compound, also in a longitudinal section
  • Figure 4 is a pole shown as a detail
  • FIG. 1 an arrangement of a pole / hub connection ei ⁇ nes motor vehicle is shown, wherein the magnetically conductive pole wheel 2 is provided with a plurality of equiangularly spaced perforations 5, between each of which a tooth 6 is formed.
  • the pole wheel 2 is designed as a stamped, annular, sheet-metal part, in which the openings 5 and the teeth 6 extend radially.
  • FIG. 1 shows the pole wheel / wheel hub connection to which a brake disk 3 is connected by means of screws 4, wherein the screws 4 are screwed into a circumferential rim 7 of the wheel hub 1.
  • the flywheel 2 is cast as a prefabricated sheet metal part in the wheel hub 1, including the sheet metal part placed in a mold for the hub 1 and then the Radna ⁇ be forming, from a magnetically non-conductive in the solidification state Maschinen ⁇ existing melt under extensive retention of shape of the pole wheel 2 is filled in the mold.
  • the pole wheel 2 is positioned such that it essentially forms the end face region of the wheel hub 1 facing the brake disk 3, wherein the melt for the wheel hub 1 completely fills the apertures 5 of the pole wheel 2.
  • a rotor 2 having a lower melting temperature and consisting of a non-rusting, martensitic or ferritic, magnetically conductive steel, preferably an aluminum alloy, which is not magnetically conductive, is to be selected.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zur Herstellung einer Polrad/Radnaben-Verbindung eines Kraftfahrzeuges, ist so ausgebildet, dass das magnetisch leitfähige, vorgefertigte Polrad (2) in eine Gießform für die Radnabe (1) gelegt und danach die die Radnabe (1) bildende, aus einem im Erstarrungszustand magnetisch nicht leitfähigen Werkstoff bestehende Schmelze unter weitgehendem Formerhalt des Polrades (2) eingefüllt wird.

Description

Verfahren zur Herstellung einer Polrad/Radnaben- Verbindung und deren
Anordnung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Polrad/Radnaben- Verbindung eines Kraftfahrzeuges und deren Anordnung.
Derartige Polräder kommen als Funktionsteile von Antiblockier-Systemen (ABS) an Kraftfahrzeugen zum Einsatz, wo sie üblicherweise im Anbindungsbereich einer Scheibenbremse an der zugeordneten Radnabe des Kraftfahrzeuges befestigt sind.
Die Scheibenbremse weist dabei eine mit der Radnabe verbundene Bremsscheibe auf, die zur Bremsung des Kraftfahrzeuges von Bremsbacken kontaktiert wird, durch deren an der Bremsscheibe anliegende Reibbeläge die Abbremsung erfolgt.
Neben der Bremsscheibe ist dabei das Polrad, das mit einem Sensor in Wirkver- bindung steht, verdrehsicher an der Radnabe befestigt. Ein solches Polrad ist bei¬ spielsweise aus der DE 102 05 046 Al bekannt.
Dabei ist das Polrad als Blechstanzteil mit der Radnabe durch Form- oder Reib- schluss verbunden. Statt als Blechstanzteil kann das Polrad auch als Sinterteil aus- gebildet sein. Bei anderen bekannten Lösungen werden im gleichen Winkelabstand zueinander stehende Zähne des Polrades aus der gegossenen Radnabe gießtech¬ nisch oder zerspanend geformt, was jedoch mit einem erheblichen Fertigungsauf¬ wand verbunden ist. Weiter ist es bekannt, durch Einlagerung von magnetischen Partikeln eine zugeordnete Radlagerdichtung in Verbindung mit aktiven Drehzahl- sensoren als Polrad zu verwenden. - -
Bei freiliegenden Polrädern, die nicht vollkommen gegen äußere Einflüsse abge¬ schirmt sind, wie dies bei der Integration in die Radlagerdichtung der Fall ist, be¬ steht die Gefahr der Korrosion und Verschmutzung, insbesondere der Spalte zwi¬ schen den einzelnen Zähnen, wobei die Spalten auch durch fensterformige Durch- brechungen gebildet sein können.
Besonders bei Verschmutzungen durch metallische Bestandteile, wie sie beim Ab¬ rieb der Bremsscheibe und der Bremsbeläge entstehen, kann das Drehzahlsignal gestört werden oder ausfallen. Um dies zu verhindern ist schon versucht worden, das Polrad vollständig in Kunststoff einzubetten, was jedoch insofern nachteilig ist, als die beim Bremsen auftretenden Temperaturen den Kunststoff über Gebühr stark beanspruchen, so dass die Standzeit dieser Verbindungsart als den Anforderungen nicht entsprechend angesehen werden muss.
Neben der Verschmutzungsproblematik ist auch die bislang bekannte Art der Fixie¬ rung des Polrades am sich drehenden Fahrzeugteil als nachteilig anzusehen. Durch unterschiedliche Ausdehnungskoeffizienten und Wärmeleitungen kann es bei ho¬ hen Temperaturen, wie sie bei der genannten Bremsung entstehen, zum Versagen dieser Verbindung kommen, wenn diese durch eine Presspassung zwischen dem Polrad und dem sich drehenden Fahrzeugteil hergestellt ist. Es ist daher notwendig, einen zusätzlichen Formschluss vorzusehen, der nur mit einem entsprechend hohen Fertigungs- und Montageaufwand zu realisieren ist. Im übrigen ist ein hoher Mon¬ tageaufwand auch für die anderen genannten Konfigurationen des Polrades charak¬ teristisch, so dass sich insgesamt eine ungünstige Kostenstruktur ergibt.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung bzw. eine Anordnung einer Polrad/Radnaben- Verbindung zu entwi¬ ckeln, durch das die Vertriebssicherheit des Polrades verbessert und die Ferti¬ gungs- und Montagekosten gesenkt werden.
Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren gelöst, das die Merkmale des Anspruchs 1 aufweist, bzw. durch eine Anordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 6. Durch die Erfindung wird eine Baueinheit Polrad/Radnabe geschaffen, die sich durch eine ganze Reihe von Vorteilen auszeichnet.
So ist zunächst einmal die gegenüber dem Stand der Technik wesentlich verein- fachte Montage zu nennen, da nur diese Baueinheit fahrzeugseitig befestigt werden muss. Verbindungsmittel, mit denen das Polrad an der Radnabe bisher befestigt wurde, sind nicht mehr erforderlich, ebenso wenig wie die dafür notwendigen bau¬ lichen Voraussetzungen.
Der Einfluss der beim Bremsen auftretenden Wärme auf die hinsichtlich ihrer Aus¬ dehnungskoeffizienten und Wärmeleitungen unterschiedlichen Werkstoffe kann unberücksichtigt bleiben, da das Polrad in die Radnabe eingebettet ist und von da¬ her sozusagen fest verankert ist.
Daneben ist auch die Fertigung der Baueinheit Polrad/Radnabe relativ einfach und mit geringem fertigungstechnischen Aufwand zu realisieren. Dabei ist im Bedarfs¬ fall lediglich eine geringe spanende Bearbeitung erforderlich. Diese vor allem dann, wenn es bei den üblichen Materialdicken des Polrades von 2 bis 3 mm auf¬ grund der Gießtemperatur zu Verformungen des Polrades kommt. In diesem Fall kann die spanende Bearbeitung der Stirnfläche der Radnabe bei gleichzeitigem
Freilegen der Polradverzahnung die vorhandene Verformung beseitigen.
Für eine problemlose Fertigung muss die Gießtemperatur erheblich unter der des Polrades liegen. Als Radnaben- Werkstoff bieten sich dabei Aluminiumlegierungen an, die mit einer Gießtemperatur von 700 bis 750° Celsius zu verarbeiten sind. In diesem Temperaturbereich besteht keine Gefahr einer Qualitätsminderang der Ver¬ zahnung des Polrades.
Eine weitere Anforderung an den Radnaben- Werkstoff besteht darin, dass dieser selbst nicht magnetisch leitend sein darf, während das Polrad zur Funktionsfähig¬ keit aus einem magnetisch leitenden Material, üblicherweise Stahl, besteht. Durch die genannte spanende Bearbeitung sowohl der Radnabe wie auch des Pol¬ rades wird letzteres freigelegt und ist damit korrosionsgefährdet den Witterungs¬ einflüssen ausgesetzt. Zur Verhinderung der Korrosion besteht daher, nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung, das Polrad aus einem nicht rostenden Stahl, der überdies magnetisch leitfähig sein muss. Hierzu eignen sich besonders martensitische und ferritische, jedoch keine austenitischen rostfreien Stähle.
Durch das Eingießen des Polrades in die Radnabe werden die Ausnehmungen bzw. Durchbrechungen zwischen den Zähnen durch den Werkstoff der Radnabe ausge- füllt und praktisch hermetisch verschlossen, so dass ein Eindringen von Ver¬ schmutzungen, insbesondere von die Funktionsfähigkeit des Polrades beeinträchti¬ genden Metallpartikel und wirksam verhindert ist. Insofern stellt die geschaffene Baueinheit eine erhebliche Verbesserung der Betriebssicherheit dar, zumal ein ver¬ schmutzungsbedingter Ausfall des Gesamtsystems praktisch ausgeschlossen ist.
Als besonders bemerkenswert ist auch die sich aus der Erfindung ergebende signi¬ fikante Erhöhung der Standzeit zu nennen, durch die eine Senkung der Betriebs¬ kosten gegeben ist, die in Addition mit den reduzierten Fertigungs- und Montage¬ kosten zu einer außerordentlichen wirtschaftlichen Verbesserung führt.
Weitere vorteilhafte Ausbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen ge¬ kennzeichnet.
Das erfindungsgemäße Verfahren sowie ein Ausführangsbeispiel einer Anordnung einer Polrad/Radnaben- Verbindung wird nachfolgend anhand der beigefügten
Zeichnungen beschrieben.
Es zeigen:
Figur 1 eine montierte Polrad/Radnaben- Verbindung in einer perspektivischen
Ansicht
Figur 2 einen Längsschnitt durch die Verbindung gemäß Figur 1 Figur 3 eine vergrößerte Einzelheit der Verbindung, ebenfalls in einem Längsschnitt
Figur 4 ein Polrad als Einzelheit dargestellt
In den Figuren 1 bis 3 ist eine Anordnung einer Polrad/Radnaben- Verbindung ei¬ nes Kraftfahrzeuges dargestellt, wobei das magnetisch leitfähige Polrad 2 mit einer Vielzahl in gleichem Winkelabstand zueinander angeordneten Durchbrechungen 5 versehen ist, zwischen denen jeweils ein Zahn 6 gebildet ist.
Wie insbesondere die Figur 4 sehr deutlich wiedergibt, ist das Polrad 2 als gestanz¬ tes, ringförmiges, flächiges Blechteil ausgebildet, bei dem sich die Durchbrechun¬ gen 5 und die Zähne 6 radial erstrecken.
In der Figur 1 ist die Polrad/Radnaben- Verbindung gezeigt, an die eine Brems¬ scheibe 3 über Schrauben 4 angeschlossen ist, wobei die Schrauben 4 in einen um¬ fänglichen Kranz 7 der Radnabe 1 eingedreht sind.
Das Polrad 2 ist als vorgefertigtes Blechteil in die Radnabe 1 eingegossen, wozu das Blechteil in eine Gießform für die Radnabe 1 gelegt und danach die die Radna¬ be bildende, aus einem im Erstarrungszustand magnetisch nicht leitfähigen Werk¬ stoff bestehende Schmelze unter weitgehendem Formerhalt des Polrades 2 in die Gießform eingefüllt wird.
Dabei ist das Polrad 2 so positioniert, dass es im wesentlichen den der Bremsschei¬ be 3 zugewandten Stirnseitenbereich der Radnabe 1 bildet, wobei die Schmelze für die Radnabe 1 die Durchbrechungen 5 des Polrades 2 vollständig ausfüllt.
Um eventuell vorhandene Verformungen des Polrades zu beseitigen, die durch die Schmelzwärme beim Gießen der Radnabe 1 auf das Polrad 2 einwirkt, kann die
Polrad/Radnaben- Verbindung im Bereich der entsprechenden Stirnseite der Rad¬ nabe 1 spanend bearbeitetet werden, so dass sich eine plane Fläche ergibt. - -
Zur Minimierung der Verformungen ist als Werkstoff für die Radnabe 1 einer ge¬ genüber dem aus einem nicht rostenden, martensitischen oder ferritischen, magne¬ tisch leitfähigen Stahl bestehenden Polrad 2 mit geringerer Schmelztemperatur zu wählen, vorzugsweise eine Aluminiumlegierung, die magnetisch nicht leitend ist. Dadurch wird die im Zusammenspiel mit einem nicht dargestellten, mit dem Pol¬ rad 2 in Wirkverbindung stehenden Sensor eine durch den Wechsel zwischen^ Durchbrechungen 5 und Zähnen 6 erzeugte einwandfreie Impulsgebung für den Betrieb des Antiblockiersystems gewährleistet.
Durch den sicheren Verbund des Polrades 2 mit der Radnabe 1 sind die betriebsbe¬ dingten Einflüsse, beispielsweise durch beim Bremsen entstehenden Reibungs¬ wärme unwirksam.
Bezugszeichenliste
1 Radnabe
2 Polrad
3 Bremsscheibe
4 Schraube 5 Durchbrechung
6 Zahn
7 Kranz

Claims

- o -Ansprüche
1. Verfahren zur Herstellung einer Polrad/Radnaben- Verbindung eines Kraft¬ fahrzeuges, dadurch gekennzeichnet, dass das magnetisch leitfähige, vorge- fertigte Polrad (2) in eine Gießform für die Radnabe (1) gelegt und danach die die Radnabe (1) bildende, aus einem im Erstarrungszustand magnetisch nicht leitfähigen Werkstoff bestehende Schmelze unter weitgehendem Formerhalt des Polrades (2) eingefüllt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Polrad (2) aus einem Blech gestanzt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Zähnen (6) des Polrades (2) gebildete Lücken oder Durchbrechungen (5) durch die Schmelze ausgefüllt werden.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass das vorgefertigte Polrad (2) in den Bereich der Gießform einge¬ legt wird, der eine Stirnseite der fertigen Radnabe (1) bildet.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass die Stirnseite der Radnabe (1) sowie das darin eingebetete Pol¬ rad (2), dessen Zähne (6) bzw. Durchbrechungen (5) sich radial erstrecken, zu einer planen Fläche spanend bearbeitet werden.
6. Anordnung einer Polrad/Radnaben- Verbindung eines Kraftfahrzeuges, wobei das magnetisch leitfähige Polrad (2) mit einer Vielzahl, in gleichem Winkel¬ abstand zueinander angeordneten Zähnen (6) versehen ist, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass das Polrad (2) als vorgefertigtes Blechteil in die Radnabe (1) eingegossen ist.
7. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Polrad (2) als ein planer Ring ausgebildet ist.
8. Anordnung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Rad¬ nabe (1) aus einem Werkstoff gegossen ist, dessen Gießtemperatur niedriger ist als die des Polrades (2).
9. Anordnung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Radnabe (1) aus einem Werkstoff gegossen ist, dessen Gießtemperatur et¬ wa 700 bis 750° Celsius ist.
10. Anordnung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Radnabe (1) aus einem magnetisch nicht leitenden Werkstoff besteht.
11. Anordnung nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Radnabe (1) aus einer Aluminiumlegierung besteht.
12. Anordnung nach einem der Ansprüche 6 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass das Polrad aus einem nicht rostenden Stahl besteht.
13. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass das Polrad (2) aus einem martensitischen oder ferritischen rost- freiem Stahl besteht.
14. Anordnung nach einem der Ansprüche 6 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die zwischen den Zähnen (6) gebildeten Lücken oder Durchbrechungen (5) des Polrades (2) durch Werkstoff der Radnabe (1) ausgefüllt sind.
PCT/EP2005/010707 2004-10-08 2005-10-05 Verfahren zur herstellung einer polrad/radnaben-verbindung und deren anordnung WO2006040051A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
MX2007004103A MX2007004103A (es) 2004-10-08 2005-10-05 Metodo para producir una uni??n de rueda polar/cubo de rueda y su disposici??n.
AU2005293833A AU2005293833A1 (en) 2004-10-08 2005-10-05 Method for the creation of a pole wheel/wheel hub connection and arrangement thereof
CA002583516A CA2583516A1 (en) 2004-10-08 2005-10-05 Method for the creation of a pole wheel/wheel hub connection and arrangement thereof
EP05793511.6A EP1799519B1 (de) 2004-10-08 2005-10-05 Verfahren zur herstellung einer polrad/radnaben-verbindung und deren anordnung
JP2007535079A JP2008515698A (ja) 2004-10-08 2005-10-05 ポールホイール/ホイールボス複合体を製作する方法及びポールホイール/ホイールボス複合体の配置
US11/783,409 US8191973B2 (en) 2004-10-08 2007-04-09 Method for the creation of a pole wheel/wheel hub connection and arrangement thereof

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004049355A DE102004049355A1 (de) 2004-10-08 2004-10-08 Verfahren zur Herstellung einer Polrad/Radnaben-Verbindung und deren Anordnung
DE102004049355.3 2004-10-08

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US11/783,409 Continuation US8191973B2 (en) 2004-10-08 2007-04-09 Method for the creation of a pole wheel/wheel hub connection and arrangement thereof

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006040051A1 true WO2006040051A1 (de) 2006-04-20

Family

ID=35464084

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/010707 WO2006040051A1 (de) 2004-10-08 2005-10-05 Verfahren zur herstellung einer polrad/radnaben-verbindung und deren anordnung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US8191973B2 (de)
EP (1) EP1799519B1 (de)
JP (1) JP2008515698A (de)
AU (1) AU2005293833A1 (de)
CA (1) CA2583516A1 (de)
DE (1) DE102004049355A1 (de)
MX (1) MX2007004103A (de)
WO (1) WO2006040051A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008017360B3 (de) * 2008-04-04 2009-07-30 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Anordnung einer Bremsscheibe an einer Radnabe
DE102011000626B4 (de) 2011-02-10 2021-12-09 Bpw Bergische Achsen Kg Radlagerung für ein Fahrzeugrad sowie Radnabe für die Befestigung eines Fahrzeugrades
US8950556B2 (en) 2011-03-31 2015-02-10 Gunite Corporation Disk brake hub assembly
US9566957B2 (en) 2011-03-31 2017-02-14 Gunite Corporation Disk brake hub assembly
US9897154B2 (en) 2011-03-31 2018-02-20 Gunite Corporation Disk brake hub assembly
DE102014208510A1 (de) * 2014-05-07 2015-11-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Sensorring
EP3155285B1 (de) 2014-06-11 2019-07-17 Freni Brembo S.p.A. Scheibenbremse mit erregungsring
CN104595384A (zh) * 2015-01-31 2015-05-06 合肥美桥汽车传动及底盘***有限公司 一种用于电动汽车桥总成的盘式制动装置
US20180290637A1 (en) * 2017-04-06 2018-10-11 Hendrickson Usa, L.L.C. Tone ring with protective filler

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5067597A (en) 1989-08-25 1991-11-26 Young Warren J Hub and exciter ring assembly
EP0507339A1 (de) * 1991-04-05 1992-10-07 The Budd Company Integrierter ABS Erregerring für eine Gusseisennabe
EP0597378A1 (de) * 1992-11-12 1994-05-18 The Budd Company Drehbare Radnabe für ein Fahrzeug mit ABS
DE4321930A1 (de) * 1993-07-01 1995-01-12 Buderus Guss Gmbh Bremsenkörper für Kraftfahrzeugbremsen und Verfahren zum Herstellen eines solchen Bremsenkörpers
DE4445236C1 (de) * 1994-12-17 1996-03-07 Buderus Guss Gmbh Bremsenkörper für Kraftfahrzeugbremsen

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4795278B1 (en) * 1986-11-28 1992-11-03 Nippon Seiko Kk Bearing assembly
US4940937A (en) * 1989-08-15 1990-07-10 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Pulse generating ring for electromagnetic rotary position detection
US5053656A (en) * 1989-12-18 1991-10-01 Ina Bearing Company, Inc. Sensing ring for rotational sensing system
US5350041A (en) * 1991-04-05 1994-09-27 The Budd Company Integral ABS exciter ring for cast iron hub
US5261752A (en) * 1991-09-12 1993-11-16 Nsk Ltd. Bearing having passive pulser ring
JP2879042B1 (ja) * 1998-03-09 1999-04-05 プレス工業株式会社 センサリング及びその製造方法
DE10205046A1 (de) * 2002-02-07 2003-08-28 Knorr Bremse Systeme An einer Bremsscheibe oder Radnabe eines Kraftfahrzeuges einbaubares Polrad
US6568512B1 (en) * 2002-05-16 2003-05-27 International Truck Intellectual Property Company, Llc Corrosion resistant cast-in insert exciter ring
US7134732B1 (en) * 2004-05-06 2006-11-14 Kelsey-Hayes Company Composite vehicle wheel hub and method for producing same
US6945367B1 (en) * 2004-05-24 2005-09-20 Robert Bosch Gmbh Rotor and exciter ring

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5067597A (en) 1989-08-25 1991-11-26 Young Warren J Hub and exciter ring assembly
EP0507339A1 (de) * 1991-04-05 1992-10-07 The Budd Company Integrierter ABS Erregerring für eine Gusseisennabe
EP0597378A1 (de) * 1992-11-12 1994-05-18 The Budd Company Drehbare Radnabe für ein Fahrzeug mit ABS
DE4321930A1 (de) * 1993-07-01 1995-01-12 Buderus Guss Gmbh Bremsenkörper für Kraftfahrzeugbremsen und Verfahren zum Herstellen eines solchen Bremsenkörpers
DE4445236C1 (de) * 1994-12-17 1996-03-07 Buderus Guss Gmbh Bremsenkörper für Kraftfahrzeugbremsen

Also Published As

Publication number Publication date
US8191973B2 (en) 2012-06-05
MX2007004103A (es) 2007-06-19
EP1799519A1 (de) 2007-06-27
CA2583516A1 (en) 2006-04-20
US20070246269A1 (en) 2007-10-25
DE102004049355A1 (de) 2006-04-13
JP2008515698A (ja) 2008-05-15
EP1799519B1 (de) 2013-12-11
AU2005293833A1 (en) 2006-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2006040051A1 (de) Verfahren zur herstellung einer polrad/radnaben-verbindung und deren anordnung
EP3033540B1 (de) Bremsscheibe für ein fahrzeug
DE102013100058B4 (de) Bremsscheibe für eine fahrrad-scheibenbremse
EP1065403A1 (de) Bremsscheibe
DE2822379B2 (de) Bremsscheibe für Scheibenbremsen, insbesondere Fahrzeugbremsen
DE102012219840B4 (de) Bremsscheibe
DE10222110B4 (de) Bremsbelag mit Schutzlippe für Scheibenbremse
DE102018127039A1 (de) Bremsstaubpartikelfilter, Bremssattel und Scheibenbremsanordnung
AT519090B1 (de) Bremsbelag
DE3446743A1 (de) Scheibenbremse und verfahren zu ihrem zusammenbau
DE3532373A1 (de) Haltefeder fuer bremsbelaege, insbesondere bei teilbelag-scheibenbremsen fuer kraftfahrzeuge
DE102005034862B3 (de) Mit einem Polrad versehenes Bauteil und Verfahren zur Herstellung und Montage eines Polrades
DE4306484C1 (de) Anordnung zur Vermeidung von Kontaktkorrosionen bei Magnesiumrädern
WO2014095873A9 (de) Drückgewalzte bremsscheibe
EP0503625B1 (de) Reibblock für eine Scheibenbremse
DE2207771A1 (de) Leichtmetallrad, insbesondere fuer kraftfahrzeuge und verfahren zu seiner herstellung
EP3844416B1 (de) Bremsscheibe für eine scheibenbremse
DE19637482A1 (de) Bremsscheibe für eine Motorrad-Scheibenbremsanlage
EP0607858B1 (de) Für Scheibenbremsen mit Verschleisswarneinrichtung vorgesehene Bremsbackenanordnung sowie Verfahren zu deren Herstellung
EP3667115B1 (de) Bremsscheibe für eine fahrzeug-scheibenbremse
DE2320115B2 (de) Befestigung einer Bremsscheibe einer Achsnabe für Scheibenbremsen in Schienenfahrzeugen
WO1993012357A1 (de) Fahrzeugbremse mit schmutzblech und herstellungsverfahren
EP0772748A1 (de) Trommelbremse mit unterteiltem bremsträger
EP2363616A1 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
EP0918172A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Trägerplatte für Reibbeläge

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV LY MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NG NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: MX/a/2007/004103

Country of ref document: MX

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005793511

Country of ref document: EP

Ref document number: 2583516

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11783409

Country of ref document: US

Ref document number: 2007535079

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005293833

Country of ref document: AU

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005793511

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 11783409

Country of ref document: US