WO2006037143A1 - Klappbarer stöckelschuh - Google Patents

Klappbarer stöckelschuh Download PDF

Info

Publication number
WO2006037143A1
WO2006037143A1 PCT/AT2005/000398 AT2005000398W WO2006037143A1 WO 2006037143 A1 WO2006037143 A1 WO 2006037143A1 AT 2005000398 W AT2005000398 W AT 2005000398W WO 2006037143 A1 WO2006037143 A1 WO 2006037143A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
joint
shoe according
sole
core
heel
Prior art date
Application number
PCT/AT2005/000398
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Karl Emilio Pircher
Original Assignee
Walking-Chair Designstudio Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Walking-Chair Designstudio Gmbh filed Critical Walking-Chair Designstudio Gmbh
Publication of WO2006037143A1 publication Critical patent/WO2006037143A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B21/00Heels; Top-pieces or top-lifts
    • A43B21/36Heels; Top-pieces or top-lifts characterised by their attachment; Securing devices for the attaching means
    • A43B21/42Heels with replaceable or adjustable parts, e.g. top lift
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B21/00Heels; Top-pieces or top-lifts
    • A43B21/36Heels; Top-pieces or top-lifts characterised by their attachment; Securing devices for the attaching means
    • A43B21/42Heels with replaceable or adjustable parts, e.g. top lift
    • A43B21/433Heels with replaceable or adjustable parts, e.g. top lift rotatably mounted
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B3/00Footwear characterised by the shape or the use
    • A43B3/24Collapsible or convertible

Definitions

  • the invention relates to a shoe with a sole and a heel part, which is pivotally connected via a joint to the sole, wherein the joint has at least one fixedly connected to the sole bearing part, in which a part connected to the Absatz ⁇ pivot core is, and wherein the paragraph part is releasably locked via a locking mechanism with the bearing part.
  • High-heeled wearers are often faced with situations where heels are distracting. In these situations (including climbing stairs, running, ...), the wearer must accept loss of movement or take off their shoes. Furthermore, for health reasons, it makes sense not to wear the paragraphs for a whole day, but only during a representative activity or event (eg it makes sense to wear the paragraphs only during a trade fair, a concert or similar event, during the arrival and departure or breaks, paragraphs are not welcome). In addition, there is an increased safety risk for wearers of high-heeled shoes when driving a car. The control of the foot pedals can be difficult and inaccurate operation, the higher a shoe heel. And with particularly small heels, there is also an increased risk of falling over because the driver's heel does not have a stable grip.
  • Lisa Walker deals primarily with a simple change of sales for fashion considerations.
  • this approach in the sense of our problem does not take into account that when removing the heel of this paragraph (possibly contaminated paragraph after wearing) between must be stored, and that when using the shoe as a short-heeled version either a suitably matching short paragraph must be taken or contamination and damage to the heel holder must be taken into account.
  • the execution of the paragraph is limited insofar as the cross section of the paragraph must be executed point-symmetrical to the axis of rotation or a very precise Ein ⁇ fitting the thread is necessary, since the sunshade paragraph could be mounted twisted to Lauf ⁇ direction.
  • US Patent 5,309,651 B1 to David Handel describes a transformable shoe whose heel is foldable by a pulling and turning movement.
  • a locking mechanism is achieved which consists in that an overhang of the rotatable high heel part is released from an anchoring to the fixed heel part, which at the same time also represents the tread at low heel position.
  • the disadvantage of this design lies in the fact that, for folding over, the handle is necessary for the heel (contaminated by road dirt / dust) and the latter has to be pulled out of the anchoring against a spring.
  • the hands are also soiled when folded over, since a firm grip is necessary to overcome the spring force which holds the mobile insert part in the anchoring.
  • the Locking mechanism prone to contamination because he is in or on the tread of the paragraph with folded high Ab ⁇ replacement part.
  • Vehe Sarkissian Patent No. US 4,416,072 Bl describes a shoe with a height adjustable heel. In this case, the height can be adjusted by pulling out or pushing in the heel part.
  • the disadvantage here is that no particularly low settings are possible due to the telescopic construction of the heel. A certain minimum height of the paragraph must always be observed in this construction to accommodate the adjustable paragraph under the sole.
  • the object of the invention is thus to design a shoe such that the representative properties of a fashionable high heel shoe are blended with the ergonomic requirements of daily use.
  • the invention achieves this object by providing a shoe sole with a joint which allows folding and locking of the heel shoulder.
  • a shoe wherein the shoe with a sole and a heel part, which is pivotally connected via a joint to the sole, wherein the joint zu ⁇ least one firmly connected to the sole bearing part, in which one with the heel part connected pivot core bar is mounted, and wherein the sales part is releasably locked by a Verriege ⁇ ment mechanism with the bearing part, characterized in that the heel part with the joint core is firmly connected, and that the locking mechanism zu ⁇ at least one parallel to the hinge axis extending, in zu ⁇ aligned recesses of the joint core and the bearing part received locking element which is parallel to the axis for unlocking the joint core and bearing part and that the bearing part at least one further recess for Auf ⁇ acceptance of the locking element in a pivoted position of the paragraph part has.
  • the locking mechanism allows safe use of the heel and quick changeover from high to low heels and vice versa without having to remove the heel
  • the shape of the hinge allows a wide range of visual freedom for both the heel, the hinge and the shoe construction
  • the construction of the joint ensures good protection against contamination
  • the joint is easy to open and thus to maintain or repair and with open joint replacement of the sales part is easily possible.
  • annex is a schematic drawing of a shoe sole with a heel part on a hinged joint and a precise illustration with the function of the joint.
  • the individual components of the drawing are:
  • FIG. 1 shows an embodiment of the steering according to the invention, in which all the components 2-13 are shown in a disassembled arrangement, whereby the interior of the joint according to the invention becomes apparent.
  • FIG. 2a shows a shoe with a joint according to the invention, wherein a lower heel part 13 and a high heel part 12 are fastened directly to the joint. Furthermore, the flexible Ia and stiff zooms Ib of the sole 1 are shown.
  • FIG. 3 a shows a shoe with a joint with a heel part 12 attached to it and a lower heel part 13 fastened behind the joint.
  • 3b shows the folded-in position of a shoe with a joint with a heel part 12 fastened thereto and a lower heel part 13 fastened behind the joint.
  • Fig. 4 shows a cross section through the assembled joint.
  • the shoe consists of a sole 1, a bearing part 2, several joint components 4 - 11 and two paragraph parts 12, 13th
  • a preferred embodiment of the present invention is a where described shoe, characterized in that the locking element 9 in the recesses IIb, 2b of the Gelenks ⁇ core 11 and the bearing part 2 against spring force is axially parallel to the hinge axis adjustable.
  • a further preferred embodiment of the shoe according to the invention is characterized in that a hinge pin 8 passes through the joint core 11, wherein the hinge pin 8 in the Lager ⁇ part 2 is pivotally mounted.
  • a further preferred embodiment of the shoe according to the invention is characterized in that two bearing parts 2, 3 on both sides of the joint core 11 pivotally support the hinge pin 8.
  • a further preferred embodiment of the shoe according to the invention is characterized in that at least one Druck ⁇ knob 6 with an unlocking 6a, which is axially aligned with the Ver ⁇ locking element 9, axially adjustable adjustable attached to the joint.
  • a further preferred embodiment of the shoe according to the invention is characterized in that the Entriegelungs ⁇ element ⁇ a of the push button 6 has a barb 6c, which engages in a groove of the bearing part 2.
  • a further preferred embodiment of the shoe according to the invention is characterized in that the push button 6 includes a central guide pin 6b, which engages in an axial bore 8a of the hinge pin 8 slidably.
  • a further preferred embodiment of the shoe according to the invention is characterized in that between the bearing part 2 and the push button 6, a guide plate 4 is attached, optionally a central opening 4b for the chiefs ⁇ pin 6b of the push button 6 or at least one off-center opening 4a for the unlocking 6a of the push button 6 has.
  • a further preferred embodiment of the shoe according to the invention is characterized in that at least two heel parts 12, 13 are attached to the joint core 11.
  • Another preferred embodiment of the shoe according to the invention is characterized in that the heel core 11 attached heel portions 12, 13 have different heights.
  • a further preferred embodiment of the shoe according to the invention is characterized in that the Verriegelungsme ⁇ mechanism comprises two times two adjustable locking elements 9, wherein two locking elements 9 are connected via a compression spring 10 and in a direction parallel to the Lenksachse by the joint core 11 extending recess IIb are included.
  • the sole 1 can optionally consist of alternately flexible Ia and stiff Ib zones.
  • the flexible zones improve depending on the position of the sales part a comfortable running shape (the toes do not show upwards with folded sales part but remain in a horizontal orientation - Fig. 3c), the stiff surfaces give the necessary stability for a high heel.
  • a sandwich-type sole construction is conceivable in which in the rigid zones solid materials such as light metal / aluminum, tanned leather or hard plastic between the sole inside (eg leather, plastic) and the sole outside (eg leather, rubber) and soft materials such Rubber, soft leather or white plastics are used for the flexible sole zones.
  • Another possibility is also a different alignment of a hard material as a middle sandwich layer.
  • the solid material in the running direction or the piece would be inserted into the sole, in the flexible zones, the solid material at right angles to the running direction as lamellae can be used as a scale joint as an average sandwich ingredient. This would result in a stability in the axis of the direction and a flexibility in the axis of yetabwinklung while walking.
  • the middle sandwich layer is inserted into a conventional sole structure (eg leather, plastic), which is welded or welded at the edges. is sewn.
  • a further preferred embodiment of the shoe according to the invention is characterized in that the sole 1 consists of alternately flexible or articulated zones Ia and rigid Ib zones.
  • the rigid zones Ib of the sole 1 are made of a rigid material, e.g. Light metal, preferably aluminum, tanned leather or hard plastic, zwi ⁇ rule the sole inside and sole outside include.
  • a further preferred embodiment of the shoe according to the invention is characterized in that the flexible zones 1a of the sole 1 comprise soft materials, e.g. Rubber, soft leather or soft plastics, between the sole inside and Soh ⁇ lenausenseite include.
  • soft materials e.g. Rubber, soft leather or soft plastics
  • a further preferred embodiment of the shoe according to the invention is characterized in that in the rigid zones Ib, the rigid material is oriented in the running direction and in the articulated zones Ia the rigid material is oriented at right angles to the running direction as lamellae.
  • the design of the sole also depends largely on the shoe structure. Basically, all shoe structures are possible (for example, fabric, leather, plastic, cork, rubber). For a comfortable, rather sporty shoe, a soft shoe construction would be used, which is placed on a thicker, rather soft sole. For an evening shoe with little structure, a stiffer and slimmer sole with small, rather delicate heels is more advantageous.
  • the bearing part transmits the weight of the carrier via the hinge pin 8 and the paragraph portion 12 or 13 on the floor and must be carried out accordingly stable and shockproof in any direction.
  • a material for the bearing part solid, robust materials such as metal or plastics are suitable.
  • the connection between the bearing part and the sole can vary depending on Sole type bonded, welded, bolted or riveted. Another possibility is the production of the bearing part and the middle sandwich layer in one piece (especially useful when using light metal).
  • a further preferred embodiment of the shoe according to the invention is characterized in that the bearing part (s) 2, 3 are made of one piece at least with a rigid heel part of the soles 1.
  • the joint core has a recess for the hinge pin 8, which transmits the weight of the carrier from the bearing part 2 and 3 on the joint core with the Absatz ⁇ part, and a plurality of recesses for the Verriegelungs ⁇ elements 9 and the compression springs 10th
  • a further preferred embodiment of the shoe according to the invention is characterized in that the steering core 11 and the heel part 12 are manufactured in one piece.
  • the hinge core 11 is made of a rigid material, e.g. Metal, plastic, leather, rubber, cork or a combination of these materials, be ⁇ stands.
  • the inner structure of the joint consists of a hinge pin 8, preferably made of metal or hard plastic, in the center of the Lenkskerns and the locking elements 9 and the Druckfe ⁇ countries 10, also preferably made of metal, which around the hinge pin around depending on the locking position and Si ⁇ are arranged security default. From the outside close the Füh ⁇ approximately discs for the hinge pin 4 and 5, and the Push buttons 6 and 7, both preferably made of metal or plastic, remove the joint and thus protect the mechanism from contamination.
  • the joint core is first held between the bearing parts.
  • the steering pin is pushed through the recess 2c or 3c of the bearing part into the joint core.
  • the guide discs for fixing the bolt in such ge ⁇ between the bearing parts suppressed that the recesses of the guide discs 4a and 5a are de ⁇ ckungs
  • Small fixation lips 2e and 3e hold the guide discs in the bearing parts.
  • all the pressure springs 10 and locking elements 9 can be pushed into the joint core.
  • the push buttons are pressed in the hinge pin, wherein the barbs ⁇ c at the end of Entriegelungs ⁇ 6a engage in a groove in the bearing part 2 and 3.
  • a slot 2d and 3d are provided on the bearing parts 2 and 3, with which a user by means of a pointed tool (eg a screwdriver, Nail, pen) remove the pushbutton from the joint bolt 8 can solve.
  • a pointed tool eg a screwdriver, Nail, pen
  • the embodiment of the illustrated joint is designed with 4 locking elements and 2 press studs. Variations of this embodiment are conceivable as follows:
  • the joint can be asymmetrically provided only with a push button, for the locking Ver ⁇ a version with 1 to 8 locking elements is possible, which fix the heel part depending on the position of the recesses in any predefined positions ,
  • a sprocket instead of the recesses a sprocket conceivable that allows a (height) adjustment of the paragraph part in many small steps.
  • the rear side of the sales unit would have to be made round - that is to say steplessly from high sales to low sales.
  • the recesses are not symmetrical, which is why the joint parts would have to be mirror-inverted on the left and right sides.
  • the running surface of the high and low heel part can either be directly at the joint (FIG. 2b) or at the sole behind the joint when the heel part is folded in (FIG. 3b). Both variants can also be used in parallel. And in the sense of a fashionable design, a wrapping of the joint and the small sales part makes sense insofar as it optionally conceals the small sales part when the high heel part is unfolded, or the joint or parts of the folded high heel part or combinations thereof. In addition, an intelligently shaped veneer protects even better from contamination of the joint.
  • a further preferred embodiment of the shoe according to the invention is characterized in that the pivotable sales part 12 has a round running surface, whereby a continuous transition from a high to a low heel is made possible by pivoting the joint.
  • a further preferred embodiment of the shoe according to the invention is characterized in that the joint core 11 comprises at least one heel portion 12, and a heel portion 13, which is attached to the sole 1 behind the joint, the lower than the hinge with the folded-out portion 12 and higher than the hinge with the folded-12 is part.
  • a further preferred embodiment of the shoe according to the invention is characterized in that the joint, or parts thereof, is / are sheathed.
  • the design freedom especially of the heel part can lead to further solutions:
  • the heel part can have any shape in cross-section (small round penny heel part or wider, fixed right-angled heel part), the position of the offset part can be placed before, behind or in the middle of the joint or take the entire joint base area.
  • a support function - similar to a shoe insert - makes sense for the sole in the flexible area, i. that the sole adapts better to the foot surface of the wearer due to different changes in the sole height.
  • the idea that a high heel shoe does not need any footbed support, whereas a flat ergonomic shoe already pursues consistently (Ic in FIGS. 2b and 3b).
  • a further preferred embodiment of the inventive shoe is characterized in that a Absatz ⁇ part 12 of the joint core 11 connects tangentially to the joint core 11.
  • a further preferred embodiment of the shoe according to the invention is characterized in that, when the heel part 12 is pivoted against the sole, the sole 1 is supported in a flexible region Ic by the folded-in heel part 12.

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Schuh, der einen verschwenkbaren Absatz (12) beinhaltet um den Schuh von einer Einstellung mit einem hohen Absatz (12) in eine niedrige Absatzstellung (13) umzuklappen.

Description

Klappbarer Stöckelschuh
Die Erfindung bezieht sich auf einen Schuh mit einer Sohle und einem Absatzteil, der über ein Gelenk mit der Sohle schwenkbar verbunden ist, wobei das Gelenk zumindest einen mit der Sohle fest verbundenen Lagerteil aufweist, in dem ein mit dem Absatz¬ teil verbundener Gelenkskern schwenkbar gelagert ist, und wobei der Absatzteil über einen Verriegelungsmechanismus mit dem Lagerteil lösbar verriegelt ist.
Träger von Schuhen mit hohen Absätzen sind oft konfrontiert mit Situationen, in denen sich die Absätze als störend erweisen. In diesen Situationen (u.a. beim Treppen steigen, Laufen, ...) muss der Träger Einbußen im Bewegungsablauf akzeptieren oder die Schuhe ausziehen. Weiters ist es aus gesundheitlichen Überle¬ gungen sinnvoll, die Absätze nicht während eines ganzen Tages zu tragen, sondern nur während einer repräsentativen Tätigkeit oder Veranstaltung (z.B. ist es sinnvoll, die Absätze nur während einer Messe, eines Konzertes oder einer ähnlichen Veranstaltung zu tragen, während der An- und Abfahrt oder Pausen dagegen sind die Absätze nicht willkommen) . Hinzu kommt ein erhöhtes Si¬ cherheitsrisiko für Träger von Stöckelschuhen beim Autofahren. Die Kontrolle der Fußpedale lassen sich schwerer und ungenauer Bedienen, je höher ein Schuhabsatz ist. Und bei besonders schma¬ len Absätzen besteht zusätzlich eine erhöhte Gefahr des Umkni- ckens, da die Ferse des Fahrers über keinen stabilen Halt verfügt.
Folgende frühere Erfindungen haben sich einigen Teilen des Pro¬ blems angenommen:
- Patent Nr. US 6,631,570 Bl von Lisa Walker, erteilt am 14. Ok¬ tober 2003
- Artikel in der Berliner Zeitung über Ella Kilgour, veröffent¬ licht am 21. Juli 2003
Das Patent von Lisa Walker geht in erste Linie auf einen einfa¬ chen Wechsel des Absatzes aus modischen Überlegungen ein. Bei diesem Lösungsansatz im Sinne unserer Problemstellung ist allerdings nicht berücksichtigt, dass beim Abnehmen des Absatzes dieser (nach dem Tragen möglicherweise verschmutzte Absatz) zwi- sehen gelagert werden muss, und dass beim Gebrauch des Schuhs als Kurz-Absatz Variante entweder ein entsprechend passender kurzer Absatz mitgenommen werden muss oder eine Verschmutzung und Beschädigung der Absatzhalterung in Kauf genommen werden muss. Außerdem ist die Ausführung des Absatzes insofern beschränkt, als der Querschnitt des Absatzes punktsymmetrisch zur Drehachse ausgeführt werden muss oder eine sehr genaue Ein¬ passung des Gewindes nötig ist, da sonnst der Absatz zur Lauf¬ richtung verdreht montiert werden könnte.
Die Entwicklung von Ella Kilgour liegt wesentlich näher an der Problemstellung. Mit ihrem Declic Schuh hat sie einen Stöckel¬ schuh entwickelt, bei dem mit einer Dreh- und Klappbewegung der Absatz ein- und ausgeklappt werden kann. Zusätzlich wird mit der Klappbewegung ein Seilzug im Schuh betätigt, der die Form der Sohle verändert. Bei diesem Lösungsansatz, soweit aus der Veröffentlichung ersichtlich, ist allerdings nicht berück¬ sichtigt, dass der Mechanismus des Seilzugs im Schuh aufwendig in der Herstellung und wahrscheinlich anfällig für Störungen ist, die Form des Absatzes auf Grund der Dreharretierung auf einen runden Querschnitt - der Form eines Stilettes -beschränkt ist, dass das Gelenk bei eingeklapptem Absatz sehr schmutzanfäl¬ lig ist (besonders bei Regen oder weichen Bodenbelägen wie Ra¬ sen, Laub oder Kies) und dass ein Austausch des Absatzes bzw. des Gelenks im Falle einer Reparatur aufwendig ist.
Zusätzlich beschreibt das Patent US 5,309,651 Bl von David Handel beschreibt einen transformierbaren Schuh dessen Absatz durch eine Zieh- und Drehbewegung umklappbar ist. Durch Zug an dem hochgestellten Absatz wird hierbei ein Verriegelungsme¬ chanismus gelöst der darin besteht, dass ein Überhang des dreh¬ baren hohen Absatzteiles aus einer Verankerung am fixen Absatzteil, der auch gleichzeitig die Lauffläche bei niederer Absatzstellung darstellt, gelöst. Der Nachteil dieser Ausführung liegt darin, dass zum Umklappen der Griff nach dem (durch Stra¬ ßenschmutz/staub verunreinigten) Absatz notwendig ist und dieser gegen eine Feder aus der Verankerung gezogen werden muss. Da¬ durch werden auch die Hände beim Umklappen beschmutzt, da ein fester Griff zur Überwindung der Federkraft, die den mobilen Ab¬ satzteil in der Verankerung hält, notwendig ist. Weiters ist der Verriegelungsmechanismus anfällig für Verschmutzungen da er in bzw. an der Lauffläche des Absatzes bei umgeklappten hohen Ab¬ satzteil liegt.
Das Patent Nr. US 4,416,072 Bl von Vehe Sarkissian beschreibt einen Schuh mit höhenverstellbarem Absatz. Hierbei kann durch Herausziehen bzw. Hineindrücken des Absatzteils die Höhe ver¬ stellt werden. Der Nachteil hierin ist, dass durch die telesko¬ partige Konstruktion des Absatz keine besonders niederen Einstellungen möglich sind. Eine bestimmte Mindesthöhe des Ab¬ satzes muss bei dieser Konstruktion immer eingehalten werden um den verstellbaren Absatz unter der Sohle unterzubringen.
Die Veröffentlichung Nr. WO 01/33985 Al der Benetton Group S.P.A. beschreibt ebenfalls einen Schuh mit teleskopartigem Ab¬ satz der im Gegensatz zur US 4,416,072 Bl keinen getrennten Ab¬ satz vorsieht sondern bei dem die gesamten Sohlenlänge, inklusive Absatz, eine durchgehende Lauffläche bildet. Ansonsten treffen auch hier alle Nachteile der US 4,416,072 zu. Generell wäre es zwar auch möglich kurze Absätzeteile zu wählen, wobei allerdings auch die maximale mögliche Höhe stark eingeschränkt wäre.
Die Aufgabe der Erfindung ist es also, einen Schuh so auszuge¬ stalten, dass die repräsentativen Eigenschaften eines modischen Stöckelschuhs mit den ergonomischen Anforderungen des täglichen Gebrauchs verschmolzen werden.
Die Erfindung löst die Aufgabe dadurch, dass eine Schuhsole mit einem Gelenk ausgestattet wird, welches das Einklappen und Ver¬ riegelen des Fersenabsatzes ermöglicht.
Erfindungsgemäß wird ein Schuh zur Verfügung gestellt, wobei der Schuh mit einer Sohle und einem Absatzteil, der über ein Gelenk mit der Sohle schwenkbar verbunden ist, wobei das Gelenk zu¬ mindest einen mit der Sohle fest verbundenen Lagerteil aufweist, in dem ein mit dem Absatzteil verbundener Gelenkskern schwenk¬ bar gelagert ist, und wobei der Absatzteil über einen Verriege¬ lungsmechanismus mit dem Lagerteil lösbar verriegelt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Absatzteil mit dem Gelenkskern fest verbunden ist, und dass der Verriegelungsmechanismus zu¬ mindest ein sich parallel zur Gelenksachse erstreckendes, in zu¬ einander ausgerichteten Ausnehmungen des Gelenkskerns und des Lagerteils aufgenommenes Verriegelungselement aufweist, das zur Entriegelung von Gelenkskern und Lagerteil achsparallel ist und dass der Lagerteil zumindest eine weitere Ausnehmung zur Auf¬ nahme des Verriegelungselements in einer verschwenkten Stellung des Absatzteils aufweist.
Der Verriegelungsmechanismus ermöglicht einen sicheren Gebrauch des Absatzes und ein schnelles Umstellen von hohen auf niedrigen Absatz und vice versa, ohne dass der Absatz entfernt werden muss, die Form des Gelenks erlaubt einen breiten optischen Gestaltungsfreiraum sowohl für den Absatz, das Gelenk als auch für den Schuhaufbau, der Aufbau des Gelenks gewährleistet einen guten Schutz gegen Verschmutzungen, das Gelenk ist leicht zu öffnen und damit zu warten bzw. reparieren und bei geöffnetem Gelenk ist ein Austausch des Absatzteiles problemlos möglich.
In der Anlage befindet sich eine schematische Zeichnung einer Schuhsohle mit einem Absatzteil auf einem Klappgelenk sowie einer genauen Illustration mit der Funktion des Gelenks. Die einzelnen Bauteile der Zeichnung sind:
1: Schuhsohle
Ia: flexible Sohlenzone
Ib: steife Sohlenzone
2: linker Lagerteil
2a: Verbindung Sohle - Gelenk
2b: Ausnehmungen für Verriegelungselement 9
2c: Aussparung für den Gelenksbolzen 8
2d: Öffnungskerbe für das Gelenk
2e: Fixierungslippen der linken Gelenksbolzenführungsscheibe 4
3: rechter Lagerteil
4: linke Führungsscheibe für den Gelenksbolzen 8
4a: außermittige Öffnung für das Entriegelungselement 6a
4b: mittige Öffnung für den Führungszapfen 6b
5: rechte Führungsscheibe für den Gelenksbolzen 8
6: linker Druckknopf
6a: Entriegelungselement 6b: Führungszapfen des Druckknopfes
6c: DruckknopfWiderhaken
7: rechter Druckknopf
8: Gelenksbolzen
8a: Aussparung für den Führungszapfen des Druckknopfes 6b / 7b
9: Verriegelungselement
10: Druckfedern
11: Gelenkskern
IIa: Aussparung für den Gelenksbolzen 8
IIb: Aussparung für das Verriegelungselement 9
12: hoher Absatzteil
13: niedriger Absatzteil
Fig. 1 zeigt, eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Ge¬ lenks, wobei alle Bauteile 2-13 in einer Auseinandergezogenen Anordnung gezeigt werden, wodurch das Innere der erfindungsgemä¬ ßen Gelenks ersichtlich wird.
Fig. 2a zeigt einen Schuh mit einem erfindungsgemäßen Gelenk, wobei ein niederer Absatzteil 13 und ein hoher Absatzteil 12 di¬ rekt am Gelenk befestigt sind. Weiters werden die flexiblen Ia und steifen Zohnen Ib der Sohle 1 gezeigt.
Fig. 2b zeigt die Stützung eines flexiblen Sohlenteils Ic durch den eingeklappten Absatzteil 12.
Fig. 3a zeigt einen Schuh mit einem Gelenk mit einem daran befestigten Absatzteil 12 und einen hinter dem Gelenk befestig¬ ten niederen Absatzteil 13.
Fig. 3b zeigt die eingeklappte Stellung eines Schuhs mit einem Gelenk mit einem daran befestigten Absatzteil 12 und einen hin¬ ter dem Gelenk befestigten niederen Absatzteil 13.
Fig. 4 zeigt einen Querschnitt durch das zusammengefügte Gelenk.
Gemäß des dargestellten Ausführungsbeispiels besteht der Schuh aus einer Sohle 1, einem Lagerteil 2, mehreren Gelenks¬ komponenten 4 - 11 und zwei Absatzteilen 12, 13. Eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist ein w.o. beschriebener Schuh, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement 9 in den Ausnehmungen IIb, 2b des Gelenks¬ kerns 11 und des Lagerteils 2 entgegen Federkraft achsparallel zur Gelenksachse verstellbar ist.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schuhs ist dadurch gekennzeichnet, dass ein Gelenksbolzen 8 den Gelenkskern 11 durchsetzt, wobei der Gelenksbolzen 8 im Lager¬ teil 2 schwenkbar gelagert ist.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schuhs ist dadurch gekennzeichnet, dass zwei Lagerteile 2, 3 beidseits des Gelenkskerns 11 den Gelenksbolzen 8 schwenkbar lagern.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schuhs ist dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Druck¬ knopf 6 mit einem Entriegelungselement 6a, das mit dem Ver¬ riegelungselement 9 axial fluchtet, achsparalell verstellbar am Gelenk angebracht ist.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schuhs ist dadurch gekennzeichnet, dass das Entriegelungs¬ element βa des Druckknopfs 6 einen Widerhaken 6c aufweist, der in eine Nut des Lagerteils 2 eingreift.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schuhs ist dadurch gekennzeichnet, dass der Druckknopf 6 einen mittigen Führungszapfen 6b enthält, der in eine Achsbohrung 8a des Gelenksbolzens 8 verschiebbar eingreift.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schuhs ist dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Lagerteil 2 und dem Druckknopf 6 eine Führungsscheibe 4 angebracht ist, die gegebenenfalls eine mittige Öffnung 4b für den Führungs¬ zapfen 6b des Druckknopfs 6 beziehungsweise zumindest eine außermittige Öffnung 4a für das Entriegelungselement 6a des Druckknopfs 6 aufweist. Eine weitere bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schuhs ist dadurch gekennzeichnet, dass am Gelenkskern 11 mindestens zwei Absatzteile 12, 13 befestigt sind.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schuhs ist dadurch gekennzeichnet, dass die am Gelenkskern 11 befestigten Absatzteile 12, 13 unterschiedliche Höhen aufweisen.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schuhs ist dadurch gekennzeichnet, dass der Verriegelungsme¬ chanismus zwei mal zwei verstellbare Verriegelungselemente 9 umfasst, wobei jeweils zwei Verriegelungselemente 9 über eine Druckfeder 10 verbunden sind und in einer sich parallel zur Ge¬ lenksachse durch den Gelenkskern 11 erstreckenden Ausnehmung IIb aufgenommen sind.
Die Sohle 1 kann optional aus abwechselnd flexiblen Ia und steifen Ib Zonen bestehen. Die flexiblen Zonen verbessern je nach Position des Absatzteiles eine bequeme Laufform (die Zehen zeigen bei eingeklapptem Absatzteil nicht nach oben sondern bleiben in einer horizontalen Ausrichtung - Fig. 3c), die steifen Flächen geben die für einen Stöckelschuh notwendige Stabilität. Um diese unterschiedlichen Sohlenzonen umzusetzen ist ein sandwichartiger Sohlenaufbau denkbar, bei dem in den steifen Zonen feste Materialien wie Leichtmetall / Aluminium, gegerbtes Leder oder Hartplastik zwischen der Sohleninnenseite (z.B. Leder, Kunststoff) und der Sohlenaußenseite (z.B. Leder, Gummi) und weiche Materialien wie Gummi, weiches Leder oder wei¬ che Kunststoffe für die flexiblen Sohlenzonen verwendet werden. Eine weitere Möglichkeit ist auch eine unterschiedliche Ausrich¬ tung eines harten Materials als mittleres Sandwichlage. Für die steifen Zonen würde das feste Material in Laufrichtung oder am Stück in die Sohle eingelegt werden, in den flexiblen Zonen kann das feste Material rechtwinklig zur Laufrichtung als Lamellen ausgeführt wie ein Schuppengelenk als mittlere Sandwichzutat eingesetzt werden. Daraus ergäbe sich eine Stabilität in der Achse der Laufrichtung und eine Flexibilität in der Achse der Fußabwinklung beim Gehen. In der Verarbeitung wird die mittlere Sandwichschicht in einen herkömmliche Sohlenaufbau (z.B. Leder, Kunststoff) eingelegt, der an den Rändern verschweißt oder ver- näht ist.
Daher ist eine weitere bevorzugte Ausführungsform des er¬ findungsgemäßen Schuhs dadurch gekennzeichnet, dass die Sohle 1 aus abwechselnd flexiblen oder gelenkigen Zonen Ia und steifen Ib Zonen besteht.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schuhs ist dadurch gekennzeichnet, dass die steifen Zonen Ib der Sohle 1 aus einem starren Material, wie z.B. Leichtmetall, vorzugsweise Aluminium, gegerbtes Leder oder Hartplastik, zwi¬ schen der Sohleninnenseite und Sohlenausenseite beinhalten.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schuhs ist dadurch gekennzeichnet, dass die flexiblen Zonen Ia der Sohle 1 weiche Materialien, wie z.B. Gummi, weiches Leder oder weiche Kunststoffe, zwischen der Sohleninnenseite und Soh¬ lenausenseite beinhalten.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schuhs ist dadurch gekennzeichnet, dass in den steifen Zonen Ib das starre Material in Laufrichtung orientiert ist und in den gelenkigen Zonen Ia das starre Material rechtwinkelig zur Lauf¬ richtung als Lamellen orientiert ist.
Die Ausführung der Sohle hängt auch maßgeblich vom Schuhaufbau ab. Grundsätzlich sind alle Schuhaufbauten möglich (z.B. Stoff, Leder, Kunststoff, Kork, Gummi) . Für einen bequemen, eher sport¬ lichen Schuh würde ein weicher Schuhaufbau verwendet werden, der auf einer dickeren, eher weichen Sohle aufgesetzt ist. Für einen Abendschuh mit wenig Aufbau ist eine steifere und schlankere Sohle mit kleinen, eher zarten Absätzen vorteilhafter.
An der fersenseitigen Unterseite der Sohle ist der Lagerteil 2 und 3 fixiert. Der Lagerteil überträgt das Gewicht des Trägers über den Gelenksbolzen 8 und den Absatzteil 12 oder 13 auf den Boden und muss entsprechend stabil und stoßfest in jede Richtung ausgeführt werden. Als Material für den Lagerteil sind feste, robuste Werkstoffe wie Metall oder Kunststoffe geeignet. Die Verbindung zwischen dem Lagerteil und der Sohle kann je nach Sohlenart verklebt, verschweißt, verschraubt oder vernietet sein. Eine weitere Möglichkeit ist die Fertigung des Lagerteils und der mittleren Sandwichschicht aus einem Stück (besonders sinnvoll bei der Verwendung von Leichtmetall) .
Daher ist eine weitere bevorzugte Ausführungsform des er¬ findungsgemäßen Schuhs dadurch gekennzeichnet, dass das/die Lagerteil (e) 2, 3 zumindest mit einem starren Fersenteil der Sohlen 1 aus einem Stück gefertigt sind.
Zwischen den beiden Lagerteilen 2 und 3 befinden sich der Ge¬ lenkskern 11 mit einem hohen 12 und einem niedrigen Absatzteil 13, vorzugsweise aus einem Stück gefertigt. Als Werkstoff hierfür eignen sich harte (nicht spröde) , robuste und stoßfeste Materialien wie Metall, Kunststoff (auch transparente Kunst¬ stoffe sind denkbar) , Leder, Gummi, Kork, sowie beliebige Kom¬ binationen dieser Materialien. Der Gelenkskern hat eine Aussparung für den Gelenksbolzen 8, der das Gewicht des Trägers von dem Lagerteil 2 und 3 auf den Gelenkskern mit dem Absatz¬ teil überträgt, und mehrere Aussparungen für die Verriegelungs¬ elemente 9 und die Druckfedern 10.
Daher ist eine weitere bevorzugte Ausführungsform des er¬ findungsgemäßen Schuhs dadurch gekennzeichnet, dass der Ge¬ lenkskern 11 und der Absatzteil 12 aus einem Stück gefertigt sind.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schuhs ist dadurch gekennzeichnet, dass der Gelenkskern 11 aus einem starren Material, z.B. Metall, Kunststoff, Leder, Gummi, Kork beziehungsweise eine Kombination dieser Materialien, be¬ steht.
Der innere Aufbau des Gelenks besteht aus einem Gelenksbolzen 8, vorzugsweise aus Metall oder Hartplastik, im Zentrum des Ge¬ lenkskerns sowie den Verriegelungselementen 9 und den Druckfe¬ dern 10, ebenfalls vorzugsweise aus Metall, die um den Gelenksbolzen herum je nach Verriegelungsposition und Si¬ cherheitsvorgabe angeordnet sind. Von außen schließen die Füh¬ rungsscheiben für den Gelenksbolzen 4 und 5, sowie die Druckknöpfe 6 und 7, beide vorzugsweise aus Metall oder Kunst¬ stoff, das Gelenk ab und schützen so die Mechanik vor Verschmutzung.
Die Funktion des Gelenks ist im folgenden beschrieben: Ausgehend von einem ausgeklapptem (hohem) Absatzteil drückt der Benutzer die Druckknöpfe 6 und 7 gegen die Federkraft der Druckfedern 10 in Richtung der Innenseite des Gelenks. Dabei drücken die Ent¬ riegelungselemente 6a und 7a der Druckknöpfe gegen die Verriege¬ lungselemente 9, diese rutschen aus den Aussparungen des Lagerteils 2b und 3b heraus und entriegeln so das Gelenk, der Gelenkskern ist mit dem Absatzteil drehbar. Der Benutzer kann nun den Absatzteil in einen neue, vordefinierte Position schwen¬ ken, wobei er die Druckknöpfe 6 und 7 loslässt. Sobald die Ver¬ riegelungselemente 9 zu einer Aussparung in des Lagerteils 2 und 3 gedreht werden, schnappen sie aufgrund der Federwirkung der Druckfedern 10 in die gewählte Stellung ein und verriegeln so das Gelenk mit dem Absatzteil. Übrigens sollten die Kanten der Verriegelungselemente gebrochen sein, um leichter in die Aussparung des Lagerteils einrasten zu können.
Um das Gelenk zusammenzubauen, wird als erstes der Gelenkskern zwischen den Lagerteilen gehalten. Als nächstes wird der Ge¬ lenksbolzen durch die Aussparung 2c oder 3c des Lagerteils in den Gelenkskern geschoben. Danach werden die Führungsscheiben zur Fixierung des Bolzens so in zwischen die Lagerteile ge¬ drückt, dass die Aussparungen der Führungsscheiben 4a und 5a de¬ ckungsgleich mit den Aussparungen der Lagerteile 2b und 3b sind. Kleine Fixierungslippen 2e und 3e halten die Führungsscheiben in den Lagerteilen fest. Dann können der Reihe nach alle Druckfe¬ dern 10 und Verriegelungselemente 9 in den Gelenkskern geschoben werden. Abschließend werden die Druckknöpfe in den Gelenksbolzen gedrückt, wobei die Widerhaken βc am Ende der Entriegelungs¬ elemente 6a in eine Nut in dem Lagerteil 2 und 3 einrasten.
Um das Gelenk öffnen zu können (z.B. um den Absatzteil zu wechseln, Teile zu reparieren oder zu tauschen) , sind an den Lagerteilen 2 und 3 je ein Schlitz 2d und 3d vorgesehen, mit der ein Benutzer mittels eines spitzen Werkzeugs (z.B. ein Schraubenzieher, Nagel, Stift) den Druckknopf aus dem Gelenks- bolzen 8 lösen kann.
Die Ausführung des illustrierten Gelenks ist mit 4 Verriege¬ lungselementen und 2 Druckknöpfen ausgeführt. Variationen dieser Ausführung sind wie folgt denkbar: Das Gelenk kann asym¬ metrisch nur mit einem Druckknopf versehen werden, für die Ver¬ riegelung ist eine Ausführung mit 1 bis 8 Verriegelungselemente möglich, die den Absatzteil je nach Lage der Ausnehmungen in beliebigen vordefinierten Stellungen fixieren lassen. Weiters ist statt den Ausnehmungen ein Zahnkranz vorstellbar, der eine (Höhen-) Verstellung des Absatzteiles in vielen kleinen Schritten ermöglicht. In diesem Fall müsste die Absatzteilrück¬ seite rund ausgeführt werden - also stufenlos vom hohen Absatz- zum niedrigen Absatz übergehend. In den meisten Fällen sind die Aussparungen nicht symmetrisch, weshalb die Gelenksteile links- und rechtsseitig spiegelverkehrt ausgeführt werden müssten.
Für die Lauffläche des hohen und niedrigen Absatzteiles sind ebenfalls mehrere Ausführungen denkbar: Die Lauffläche des kurz¬ en Absatzteiles kann sich bei eingeklapptem Absatzteil entweder direkt am Gelenk (Figur 2b) oder an der Sohle hinter dem Gelenk (Figur 3b) . Beide Varianten können auch parallel eingesetzt werden. Und im Sinne einer modischen Gestaltung ist eine Um- mantelung des Gelenks und des kleinen Absatzteiles insofern sinnvoll, als sie wahlweise den kleinen Absatzteil bei ausge¬ klapptem hohen Absatzteil verdeckt, oder das Gelenk, oder Teile des eingeklappten hohen Absatzteiles oder Kombinationen davon. Zusätzlich schützt eine intelligent ausgeformte Verblendung noch besser vor einer Verschmutzung des Gelenks.
Daher ist eine weitere bevorzugte Ausführungsform des er¬ findungsgemäßen Schuhs dadurch gekennzeichnet, dass der verschwenkbare Absatzteil 12 eine runde Lauffläche aufweist, wo¬ durch ein stufenloser Übergang von einem hohen zu einem nied¬ rigen Absatz durch Schwenken des Gelenks ermöglicht ist.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schuhs ist dadurch gekennzeichnet, dass der Gelenkskern 11 mindestens einen Absatzteil 12 umfasst, und ein Absatzteil 13, sich hinter dem Gelenk an der Sohle 1 befestigt befindet, der niedriger als das Gelenk mit ausgeklapptem Absatzteil 12 und höher als das Gelenk mit eingeklapptem Absatzteil 12 ist.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schuhs ist dadurch gekennzeichnet, dass das Gelenk, oder Teile davon, ummantelt ist/sind.
Die Gestaltungsfreiheit speziell des Absatzteiles kann zu wei¬ teren Lösungen führen: Der Absatzteil kann im Querschnitt eine beliebige Form haben (kleiner runder Pfennigabsatzteil oder breiter, fester rechtwinkliger Absatzteil) , die Position des Ab¬ satzteiles kann vor, hinter oder mittig des Gelenks angebracht werden bzw. die gesamte Gelenksgrundfläche einnehmen. Mit einer intelligenten Form der Absatzinnenseite ist bei eingeklapptem Absatzteil eine Stützfunktion - ähnlich einer Schuheinlage - der Sohle im flexiblen Bereich sinnvoll, d.h. dass sich die Sohle durch unterschiedliche Veränderungen der Sohlenhöhe besser der Fußfläche des Trägers anpasst. Dabei wird die Idee, dass ein Stöckelschuh keine Fußbettstützung braucht, ein flacher ergono¬ mischer Schuh hingegen schon, konsequent weiter verfolgt (Ic in Fig. 2b und 3b) .
Daher ist eine weitere bevorzugte Ausführungsform des er¬ findungsgemäßen Schuhs dadurch gekennzeichnet, dass ein Absatz¬ teil 12 des Gelenkskerns 11 tangential an dem Gelenkskern 11 anschließt.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schuhs ist dadurch gekennzeichnet, dass bei gegen die Sohle verschwenkten Absatzteil 12 die Sohle 1 in einem flexiblen Be¬ reich Ic durch den eingeklappten Absatzteil 12 gestützt ist.

Claims

Patentansprüche:
1. Schuh mit einer Sohle (1) und einem Absatzteil (12), der über ein Gelenk mit der Sohle (1) schwenkbar verbunden ist, wobei das Gelenk zumindest einen mit der Sohle (1) fest ver¬ bundenen Lagerteil (2) aufweist, in dem ein mit dem Absatzteil
(12) verbundener Gelenkskern (11) schwenkbar gelagert ist, und wobei der Absatzteil über einen Verriegelungsmechanismus mit dem Lagerteil (2) lösbar verriegelt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Absatzteil (12) mit dem Gelenkskern (11) fest verbunden ist, und dass der Verriegelungsmechanismus zumindest ein sich parallel zur Gelenksachse erstreckendes, in zueinander aus¬ gerichteten Ausnehmungen (IIb, 2b) des Gelenkskerns (11) und des Lagerteils (2) aufgenommenes Verriegelungselement (9) aufweist, das zur Entriegelung von Gelenkskern (11) und Lagerteil (2) achsparallel ist und dass der Lagerteil (2) zumindest eine wei¬ tere Ausnehmung (2b) zur Aufnahme des Verriegelungselements (9) in einer verschwenkten Stellung des Absatzteils (12) aufweist.
2. Schuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement (9) in den Ausnehmungen (IIb, 2b) des Ge¬ lenkskerns (11) und des Lagerteils (2) entgegen Federkraft ach¬ sparallel zur Gelenksachse verstellbar ist.
3. Schuh nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gelenksbolzen (8) den Gelenkskern (11) durchsetzt, wobei der Gelenksbolzen (8) im Lagerteil (2) schwenkbar gelagert ist.
4. Schuh nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass zwei Lagerteile (2, 3) beidseits des Gelenkskerns (11) den Gelenksbolzen (8) schwenkbar lagern.
5. Schuh nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass zumindest ein Druckknopf (6) mit einem Entriege¬ lungselement (6a), das mit dem Verriegelungselement (9) axial fluchtet, achsparalell verstellbar am Gelenk angebracht ist.
6. Schuh nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Entriegelungselement (βa) des Druckknopfs (6) einen Widerha¬ ken (6c) aufweist, der in eine Nut des Lagerteils (2) eingreift.
7. Schuh nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass der Druckknopf (6) einen mittigen Führungszapfen (6b) enthält, der in eine Achsbohrung (8a) des Gelenksbolzens (8) verschiebbar eingreift.
8. Schuh nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass zwischen dem Lagerteil (2) und dem Druckknopf (6) eine Führungsscheibe (4) angebracht ist, die gegebenenfalls eine mittige Öffnung (4b) für den Führungszapfen (6b) des Druck¬ knopfs (6) beziehungsweise zumindest eine außermittige Öffnung (4a) für das Entriegelungselement (6a) des Druckknopfs (6) auf¬ weist.
9. Schuh nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass am Gelenkskern (11) mindestens zwei Absatzteile (12, 13) befestigt sind.
10. Schuh nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die am Gelenkskern (11) befestigten Absatzteile (12, 13) unterschiedli¬ che Höhen aufweisen.
11. Schuh nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass der Verriegelungsmechanismus zwei mal zwei ver¬ stellbare Verriegelungselemente (9) umfasst, wobei jeweils zwei Verriegelungselemente (9) über eine Druckfeder (10) verbunden sind und in einer sich parallel zur Gelenksachse durch den Ge¬ lenkskern (11) erstreckenden Ausnehmung (IIb) aufgenommen sind.
12. Schuh nach einem der Ansprüche 1 bis 11 dadurch gekenn¬ zeichnet, dass die Sohle (1) aus abwechselnd flexiblen oder ge¬ lenkigen Zonen (Ia) und steifen (Ib) Zonen besteht.
13. Schuh nach Anspruch 12 dadurch gekennzeichnet, dass die steifen Zonen (Ib) der Sohle (1) aus einem starren Material, wie z.B. Leichtmetall, vorzugsweise Aluminium, gegerbtes Leder oder Hartplastik, zwischen der Sohleninnenseite und Sohlenausenseite beinhalten.
14. Schuh nach Anspruch 12 oder 13 dadurch gekennzeichnet, dass die flexiblen Zonen (Ia) der Sohle (1) weiche Materialien, wie z.B. Gummi, weiches Leder oder weiche Kunststoffe, zwischen der Sohleninnenseite und Sohlenausenseite beinhalten.
15. Schuh nach Anspruch 12 oder 13 dadurch gekennzeichnet, dass in den steifen Zonen (Ib) das starre Material in Laufrichtung orientiert ist und in den gelenkigen Zonen (Ia) das starre Mate¬ rial rechtwinkelig zur Laufrichtung als Lamellen orientiert ist.
16. Schuh nach einem der Ansprüche 12 bis 16 dadurch gekenn¬ zeichnet, dass das/die Lagerteil (e) (2, 3) zumindest mit einem starren Fersenteil der Sohlen (1) aus einem Stück gefertigt sind.
17. Schuh nach einem der Ansprüche 1 bis 16 dadurch gekenn¬ zeichnet, dass der Gelenkskern (11) und der Absatzteil (12) aus einem Stück gefertigt sind.
18. Schuh nach einem der Ansprüche 1 bis 17 dadurch gekenn¬ zeichnet, dass der Gelenkskern (11) aus einem starren Material, z.B. Metall, Kunststoff, Leder, Gummi, Kork beziehungsweise eine Kombination dieser Materialien, besteht.
19. Schuh nach einem der Ansprüche 1 bis 18 dadurch gekenn¬ zeichnet, dass der verschwenkbare Absatzteil (12) eine runde Lauffläche aufweist, wodurch ein stufenloser Übergang von einem hohen zu einem niedrigen Absatz durch Schwenken des Gelenks ermöglicht ist.
20. Schuh nach einem der Ansprüche 1 bis 19 dadurch gekenn¬ zeichnet, dass der Gelenkskern (11) mindestens einen Absatzteil (12) umfasst, und ein Absatzteil (13) , sich hinter dem Gelenk an der Sohle (1) befestigt befindet, der niedriger als das Gelenk mit ausgeklapptem Absatzteil (12) und höher als das Gelenk mit eingeklapptem Absatzteil (12) ist.
21. Schuh nach einem der Ansprüche 1 bis 20 dadurch gekenn¬ zeichnet, dass das Gelenk, oder Teile davon, ummantelt ist/sind.
22. Schuh nach einem der Ansprüche 1 bis 21 dadurch gekenn- zeichnet, dass ein Absatzteil (12) des Gelenkskern (11) tangential an dem Gelenkskerns (11) anschließt.
23. Schuh nach einem der Ansprüche 12 bis 22 dadurch gekenn¬ zeichnet, dass bei gegen die Sohle verschwenkten Absatzteil (12) die Sohle (1) in einem flexiblen Bereich (Ic) durch den einge¬ klappten Absatzteil (12) gestützt ist.
PCT/AT2005/000398 2004-10-08 2005-10-06 Klappbarer stöckelschuh WO2006037143A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT16822004A AT501444B1 (de) 2004-10-08 2004-10-08 Schuh
ATA1682/2004 2004-10-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006037143A1 true WO2006037143A1 (de) 2006-04-13

Family

ID=35395706

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2005/000398 WO2006037143A1 (de) 2004-10-08 2005-10-06 Klappbarer stöckelschuh

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT501444B1 (de)
WO (1) WO2006037143A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007097616A1 (en) * 2006-02-21 2007-08-30 Kreuwel W H Base for footwear and footwear provided with such a base
EP1982608A1 (de) 2007-04-17 2008-10-22 Joy For Ever B.V. Unterelement zum Einsetzen in einen Schuh mit einstellbarem Absatz
US20150113837A1 (en) * 2013-10-29 2015-04-30 Alexander Isinhue LLC Retractable high heel for shoes

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010003087U1 (de) * 2010-03-02 2011-08-11 Darko Sulentic Höhenverstellbarer Schuh
DE102011108131A1 (de) * 2011-07-20 2013-01-24 Jörg Thomas Schuh mit veränderbarem Hacken

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3464126A (en) * 1967-10-30 1969-09-02 Vahe B Sarkissian Shoe with a hinged mechanically adjustable heel
US5309651A (en) * 1991-05-28 1994-05-10 Fabulous Feet Inc. Transformable shoe
EP1118282A2 (de) * 2000-01-19 2001-07-25 Bauer Italia S.p.A. Vorrichtung zum Ver- und Feststellen von zwei bewegbaren, verbundenen Teilen, insbesondere Schuhwerkabsatz und Absatzteile

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2258265A (en) * 1940-09-17 1941-10-07 Schwartz Frederick Shoe
FR2491740B1 (fr) * 1980-10-09 1986-04-04 Sarkissian Vahe Ensemble semelle et talon pour chaussure a cambrure variable
US5309541A (en) * 1993-04-16 1994-05-03 Laser Power Corporation Flexible light conduit
IT1311662B1 (it) * 1999-11-11 2002-03-14 Benetton Spa Struttura di calzatura.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3464126A (en) * 1967-10-30 1969-09-02 Vahe B Sarkissian Shoe with a hinged mechanically adjustable heel
US5309651A (en) * 1991-05-28 1994-05-10 Fabulous Feet Inc. Transformable shoe
EP1118282A2 (de) * 2000-01-19 2001-07-25 Bauer Italia S.p.A. Vorrichtung zum Ver- und Feststellen von zwei bewegbaren, verbundenen Teilen, insbesondere Schuhwerkabsatz und Absatzteile

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JOHANNES GERNERT: "Mit einem Klick ist alles weg", BERLINONLINE.DE, 21 July 2003 (2003-07-21), XP002356974, Retrieved from the Internet <URL:http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/archiv/.bin/dump.fcgi/2003/0721/vermischtes/0016/> [retrieved on 20051130] *
JULIE CLOTHIER: "Taking the pain out of high heels", CNN.COM, 2 September 2004 (2004-09-02), XP002356976, Retrieved from the Internet <URL:http://edition.cnn.com/2004/TECH/09/02/ella.kilgour/> [retrieved on 20051130] *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007097616A1 (en) * 2006-02-21 2007-08-30 Kreuwel W H Base for footwear and footwear provided with such a base
EP1982608A1 (de) 2007-04-17 2008-10-22 Joy For Ever B.V. Unterelement zum Einsetzen in einen Schuh mit einstellbarem Absatz
WO2008125650A1 (en) * 2007-04-17 2008-10-23 Joy For Ever B.V. Sub-assembly for incorporation into a shoe having an adjustable heel
US20150113837A1 (en) * 2013-10-29 2015-04-30 Alexander Isinhue LLC Retractable high heel for shoes
US10045591B2 (en) * 2013-10-29 2018-08-14 Alexander Isinhue LLC Retractable high heel for shoes

Also Published As

Publication number Publication date
AT501444A1 (de) 2006-09-15
AT501444B1 (de) 2007-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2321669C3 (de) Rollschuh
DE60005815T2 (de) Schuhfersenroller und verfahren
DE60224474T2 (de) Werkzeugloser Einspurrollschuh mit veränderbarer Grösse
DE2141675C2 (de) Skistiefel
DE69010153T2 (de) Schlittschuh mit auswechselbarer Kufe.
DE60116811T2 (de) Grösseneinstellbarer einspuriger Rollschuh
DE3784402T2 (de) Schliess- und einstellvorrichtung, insbesondere fuer schischuhe.
DE202008017725U1 (de) Schuh oder Versteifungselement für Rucksäcke
WO2006037143A1 (de) Klappbarer stöckelschuh
CH623209A5 (de)
DE19642011A1 (de) Einspuriger Rollschuh
DE7917701U1 (de) Sohle, insbesondere für Damenschuhe
DE69912124T2 (de) Gestell für Rollschuhe
DE102007015178B4 (de) Skatevorrichtung
WO2006040234A2 (de) Lenkrolle
CH652575A5 (de) Skischuh.
EP3307105B1 (de) Verstellbarer schuh
DE102010027790B4 (de) Schuh mit auswechselbarem Absatz
WO2013105069A1 (de) Pantolette mit wechselbarem riemen
DE69606082T2 (de) Bindungssystem für Schuhe auf Skiern
DE202018101954U1 (de) Fußbekleidung mit lösbar befestigtem Oberteil
DE602004005023T2 (de) Rollschuh mit verstellbarer passform
DE10031332A1 (de) Snowboardschuh
EP0695513A1 (de) Mehrzweckschuh
DE29521594U1 (de) Vorrichtung zur Umwandlung eines Roll- bzw. Schlittschuhs in einen Gehschuh

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV LY MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NG NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 05790404

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1