WO2006024352A1 - Lastschaltgetriebe und schaltverfahren defür - Google Patents

Lastschaltgetriebe und schaltverfahren defür Download PDF

Info

Publication number
WO2006024352A1
WO2006024352A1 PCT/EP2005/008286 EP2005008286W WO2006024352A1 WO 2006024352 A1 WO2006024352 A1 WO 2006024352A1 EP 2005008286 W EP2005008286 W EP 2005008286W WO 2006024352 A1 WO2006024352 A1 WO 2006024352A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
block
gear
clutch
slip
shaft
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/008286
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Mathias Remmler
Original Assignee
Gm Global Technology Operations, Inc.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gm Global Technology Operations, Inc. filed Critical Gm Global Technology Operations, Inc.
Priority to EP05776260A priority Critical patent/EP1781968B1/de
Priority to CN2005800360025A priority patent/CN101044344B/zh
Priority to US11/574,107 priority patent/US7841252B2/en
Publication of WO2006024352A1 publication Critical patent/WO2006024352A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/04Smoothing ratio shift
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/08Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
    • F16H3/087Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears
    • F16H3/093Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears with two or more countershafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/006Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion power being selectively transmitted by either one of the parallel flow paths
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/04Smoothing ratio shift
    • F16H61/0403Synchronisation before shifting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/006Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion power being selectively transmitted by either one of the parallel flow paths
    • F16H2003/007Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion power being selectively transmitted by either one of the parallel flow paths with two flow paths, one being directly connected to the input, the other being connected to the input though a clutch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/08Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
    • F16H2003/0818Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts comprising means for power-shifting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/04Smoothing ratio shift
    • F16H2061/0425Bridging torque interruption
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/04Smoothing ratio shift
    • F16H2061/0425Bridging torque interruption
    • F16H2061/0429Bridging torque interruption by torque supply with a clutch in parallel torque path
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2306/00Shifting
    • F16H2306/40Shifting activities
    • F16H2306/46Uncoupling of current gear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2306/00Shifting
    • F16H2306/40Shifting activities
    • F16H2306/50Coupling of new gear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2306/00Shifting
    • F16H2306/40Shifting activities
    • F16H2306/52Applying torque to new gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/68Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings
    • F16H61/684Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings without interruption of drive
    • F16H61/688Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings without interruption of drive with two inputs, e.g. selection of one of two torque-flow paths by clutches
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/11Tripping mechanism
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19219Interchangeably locked
    • Y10T74/19228Multiple concentric clutch shafts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19219Interchangeably locked
    • Y10T74/19233Plurality of counter shafts

Definitions

  • the present invention relates to a powershift transmission, which can be switched between different speeds without interruption of traction, and to a shifting method for such a transmission.
  • a conventional transmission of this type is described in DE 42 06 033 C2.
  • This known transmission can be understood as constructed from two transmission blocks, in each of which different transmission ratios or speeds between an input shaft and an output shaft of each transmission block are adjustable.
  • the transmission furthermore comprises two drive shafts which can be driven by the same motor and two clutches, which are each arranged between one of these drive shafts and the input shaft of a transmission block.
  • one of the two clutches is in each case opened and the other is closed, and torque is transmitted from the engine via the closed clutch and the gearbox attached thereto to a common output shaft on a two transmission blocks ,
  • the new gear to be newly engaged in the unloaded gear block is first selected, ie, it is in the transmission block a torque-lock connection zwi ⁇ tween the output shaft and the load-free gear block facing part of the clutch made.
  • the motor-side part of the same clutch is driven di ⁇ rectly via the drive shaft.
  • the two coupling parts therefore rotate at different speeds whose ratio is determined by the transmission ratios of the currently engaged gear and the preselected gear.
  • this clutch of the hitherto load-free Getriebe ⁇ blocks is gradually closed, so that a part of the engine torque is transmitted through it, while the clutch of the previously loaded transmission block is gradually opened, so that of this clutch transmitted torque is lower. Since the two shift clutches are never open at the same time, the gear change takes place without an interruption in the transmission of traction power, however, slip inevitably occurs between the parts of the shift clutches as long as the shift continues.
  • the object of the present invention a com- pact 'and to provide inexpensive viable powershift transmission for un ⁇ terbrechungsenfin switching.
  • the object is achieved in that in a power shift transmission with a first and a second gear block, in each of which a gear from each gear block associated first or second set of gears between an input shaft and a réelle ⁇ shaft of the transmission block is adjustable, between the Ge drove block and a common drive shaft of the Last ⁇ gearbox a slip-free clutch assembly pre It is possible to couple the input shaft of the transmission block either directly or via a common slip-capable coupling to the drive shaft.
  • the inventive powershift transmission thus comes out with a single slip-capable clutch; the slip-free clutch arrangements provided instead are comparatively compact and inexpensive in comparison to a slip-capable clutch, since they generally use a positive engagement instead of a frictional engagement for torque transmission.
  • each of the coupling arrangements at opposite ends of the input shaft comprises two of the clutch arrangement assigned to transmission blocks arranged slip-free clutches, of which 1, the first directly to the drive shaft can be coupled, and the second is coupled via the schlupf ⁇ capable of coupling to the drive shaft.
  • a compact construction is furthermore achieved by the fact that the input shafts of the transmission blocks are designed as hollow shafts coaxial with the drive shaft.
  • an intermediate hollow shaft rotatable via the slip-capable clutch is preferably arranged coaxially to the drive shaft, and the second clutches serve in each case to connect the intermediate hollow shaft to the input shafts of the gear blocks.
  • the slip-capable coupling is arranged coaxially on the drive shaft.
  • a bridging shaft offset in parallel with the drive shaft is preferably provided.
  • Another slip-free clutch is vorzugs ⁇ between each output shaft of a gear block and a common output shaft of the power shift gear vor ⁇ seen.
  • these clutches unless one switches between two gears, it is expedient to always open one, so that the respective non-load gearbox block does not have to be driven in rotation and thus does not produce any energy losses.
  • the slip-free couplings are preferably designed as jaw clutches.
  • the invention also relates to a method for switching over a power shift transmission of the type described above.
  • the changeover process takes place by first inserting a desired gear in a load-free transmission block, referred to below as the transmission block, so that the input shaft of the Accepting Getriebe ⁇ blocks on the output shaft and the currently still last ⁇ leading gear block, hereinafter referred to as donating Getrie ⁇ block, is rotationally driven.
  • the receiving gear block is gradually coupled to the drive shaft.
  • the load component flowing via the receiving gear block gradually increases until a point in time at which the delivering gear block becomes load-free is reached.
  • the slip-free coupling which connects the emitting block to the drive shaft can be used. det, be disengaged, and the new gear is - at least temporarily - inserted.
  • the input shaft of the receiving gear block is expediently coupled directly to the drive shaft after closing the slip-capable clutch, and the slip-capable clutch is released again.
  • Figure 1 is a highly diagrammatic 'representation ei ⁇ nes inventive transmission over several steps of a shifting operation and via the transmission blocks performed during these steps load.
  • FIG. 9 shows the construction of a preferred exemplary embodiment of a transmission according to the invention and the sequence of a switching operation in this transmission.
  • a to F each of which indicates the state of a power shift transmission driven by a motor 1 in a stationary power transmission.
  • operating state or in various stages of Gangschalt ⁇ process show.
  • the power shift transmission comprises two transmission blocks 2, 3 each having an input shaft 4 or 5 and an output shaft 6 or 7.
  • each transmission block is a vorgege ben set of gear ratios or of gears between the input shaft 4, 5 and the output shaft 6, 7 adjustable, wherein the gears of the first gear block 3 un ⁇ even-numbered gears of the entire powershift transmission, eg the gears 1, 3, 5 of a six-speed transmission, and the second gear block 2 the even-numbered gears, ie the gears 2, 4, 6 correspond.
  • a Klauenkupp ⁇ ment 8 and 9 is arranged, which serves to couple the associated input shaft 4 or 5 to a driven by the motor 1 drive shaft 10 directly or indirectly, via a slip clutch 11.
  • the jaw clutches 8, 9 may also have an open position in which they do not connect the input shaft 4 or 5 with the motor 1.
  • the output shafts 6, 7 of the transmission blocks 2, 3 are each connectable via a further jaw clutch 12, 13 with ei ⁇ ner common output shaft 14 of the power shift transmission.
  • Fig. 1 shows in its part A the Lastschaltge ⁇ gear with an inserted even-numbered gear, eg the second gear.
  • the load flow from the engine 1 to the output shaft 14 is illustrated by a dash-dotted line leading along the loaded parts of the transmission. It leads from the engine 1 via the drive shaft 10 and the closed dog clutch 8 to the gear block 2, in which the second gear is engaged, and from this via the closed claw clutch 12 to the output shaft 14.
  • the dog clutch 13 between the output shaft 14 and gear block 3 is open, exactly such as the slip clutch 11, with which the input shaft 5 of the transmission block 3 is connected via the coupling 9.
  • the gear block 3 is not driven.
  • the two diagrams on the side of the transmission position in part A of FIG. 1 each illustrate the load of the two transmission blocks; the transmission block 2 is below a constant, positive, i. from the engine 1 to the output shaft 14 flowing load while the Gerete ⁇ blocks 3 disappears.
  • the desired gear is initially adjusted in the unloaded gear block 3.
  • any gear of this transmission block 3 could be adjusted, but in general one chooses one of the current gear adjacent, so the first or third gear.
  • the clutch 13 is closed, so that the Gerete ⁇ block 3 is rotated via its output shaft 7 in rotation. That is, a part of the torque available at the output of the transmission block 2 is consumed to drive the transmission block 3, and the torque applied to the output shaft 14 is slightly smaller than that as illustrated by the broken line in the upper graph of Part B
  • the clutch 11 thus tries, so to speak, to accelerate the gear block 3 and to decelerate the gear block 2, although an adjustment of the rotational speeds of the two parts of the clutch 11 is not possible as long as a gear is engaged in both gear blocks.
  • the speed difference leads to the fact that the transmission block 3 assumes more and more load from the transmission block 2 with increasing pressure of the clutch 11 until a point in time at which the load of the transmission block 2 disappears.
  • the now claw-free claw clutch 8 opens, and the stage of the part D of FIG. 1 is reached.
  • the load flow now runs exclusively via the slip clutch 11 and the transmission block 3.
  • Fig. 2 shows in a more detailed diagram the structure of a power shift transmission according to the invention.
  • the engine 1 is weg ⁇ left in this figure, as well as in the following.
  • the slip clutch 11 is mounted coaxially on the An ⁇ drive shaft 10 of the transmission and includes a fixedly mounted on the drive shaft 10 first disc with axially movable clamps 16 for clamping a second disc 17 which is fixed on a coaxial to the drive shaft 10 hollow shaft 18.
  • Two additional hollow shafts coaxial with the drive shaft 10 form the input shafts 4 and 5 of the two transmission blocks 2, 3.
  • An intermediate hollow shaft 19 arranged between the hollow shafts 4, 5 on the drive shaft 10 is connected to the hollow shafts 18 via a drive parallel to the drive shaft 10 - Brückungswelle 20 and pairs of meshing gears 21, 22 and 23, 24 of the shafts 18, 20, 19 connected.
  • the two input shafts 4, 5 each carry an axial toothing 25 at their ends facing away from each other, which together with a pinion 26 fixedly mounted on the drive shaft 10 and an axially and axially toothed sleeve or sliding sleeve on the pinion 26 27 forms a dog clutch, the drive shaft 4 of the transmission block 2 summarized with 28 or on the An ⁇ drive shaft 5 of the gear block 3 is denoted by 29.
  • the jaw clutches 28, 29 further comprise in known manner a synchronizing unit, not shown, which serves to produce a rotational speed adjustment, in particular by friction, required for engaging the sliding sleeve 27 in the axial toothing 25.
  • This synchronization unit can be regarded as a type of form-locking pre-coupling; she is different from the likewise form-fitting slip clutch 11 by their dimensioning: While the slip clutch 11 is made ⁇ sets to transmit the entire torque of the engine, sufficient in the synchronizing a maximum transmittable torque sufficient to inertia and friction of the associated gear block 2 or 3 to overwinter; a transmission of drive torque via a Synchro ⁇ nisiertechnik on the chassis is not provided.
  • the synchronizing unit can be formed in particular by synchronizing rings, as they can be found in conventional manual transmissions. To release the Klauenkupp ⁇ ment 28 and 29, it must be unloaded.
  • a similar jaw clutch is designated respectively at the opposite end of the input shafts 4, 5 with 30 and 31 respectively.
  • These clutches 30, 31 each comprise a pinion 32 on the intermediate hollow shaft 19, a sleeve or sliding sleeve 33 axially displaceable on the pinion 32 and an axial toothing 34 on the drive shafts 4 and 5, respectively.
  • the drive shafts 4, 5 also carry in known manner in each case three gear teeth 35 of administrat ⁇ different size, each meshing with a complementary gear gear 36, each via a hollow Ab ⁇ drive shaft section 37 with a pinion 38 of another jaw clutch 39, 40th , 41 or 42 is connected.
  • a sleeve 43 is displaceable between three positions, one in which it sits only on a fixedly connected to the output shaft 14 pinion 44, and two, in which they the pinion 44 with a right or left adjacent axial teeth 38 connects.
  • the couplings 41, 42 correspond in function to the coupling 12 of FIG. 1, and the couplings 39, 40 of the coupling 13.
  • a gear on the intermediate shaft 20, not shown in the figure, is connected to one of the gear wheels 36 of the gear train.
  • drive block 3 directly, bypassing the hollow shaft 5, engageable to realize a reverse gear.
  • Fig. 3 illustrates the flow of force through the transmission of Fig. 2 in the form of a thick dotted line. It extends from the drive shaft 10 via the closed clutch 29, the speed gears 35, 36 of the first gear in the gear block 3 and the dog clutch 39 to the output shaft 14.
  • the dog clutches 41, 42, 30 are open, so that the gear block 2 is at rest.
  • the procedure described above involved an upshift.
  • the speed of the motor after switching is lower than before, and the required for the Lastokwer ⁇ the jaw clutch 29 speed adjustment comes through friction losses, especially in the slip clutch 11 in the slipping state, concluded, even if the engine is idling.
  • the step sequence for a downshift is essentially the same as for upshifting, with the only difference that the motor must be accelerated to achieve the speed matching.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Abstract

Ein Lastschaltgetriebe mit einem ersten und einem zweiten Getriebeblock (2; 3), in denen jeweils ein Gang aus einem jedem Getriebeblock (2; 3) zugeordneten ersten bzw. zweiten Satz von Gängen zwischen einer Eingangswelle (4; 5) und einer Ausgangswelle (6; 7) des Getriebeblocks (2; 3) einstellbar ist, weist zwischen jedem Getriebeblock (2; 3) und einer gemeinsamen Antriebswelle (10) des Lastschaltgetriebes eine schlupffreie Kupplungsanordnung (28, 30; 29, 31) auf, die es ermöglicht, die Eingangswelle (4; 5) des Getriebeblocks (2, 3) wahlweise direkt oder über eine gemeinsame schlupffähige Kupplung (11) an die Antriebswelle (10) zu koppeln.

Description

Lastschaltgetriebe und Schaltverfahren dafür
B e s c h r e i b u n g
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Lastschalt¬ getriebe, das ohne Zugkraftunterbrechung zwischen verschiede¬ nen Gängen umschaltbar ist, und ein Schaltverfahren für ein solches Getriebe.
Ein herkömmliches Getriebe dieser Art ist in DE 42 06 033 C2 beschrieben. Dieses bekannte Getriebe kann aufge- fasst werden als aufgebaut aus zwei Getriebeblöcken, in denen jeweils unterschiedliche Übersetzungsverhältnisse bzw. Gänge zwischen einer Eingangswelle und einer Ausgangswelle jedes Getriebeblocks einstellbar sind. Das Getriebe umfasst ferner zwei durch den selben Motor antreibbare Antriebswellen und zwei Schaltkupplungen, die jeweils zwischen einer dieser An¬ triebswellen und der Eingangswelle eines Getriebeblocks ange¬ ordnet sind.
Wenn nicht gerade zwischen zwei Gängen umgeschal¬ tet wird, ist jeweils eine der zwei Schaltkupplungen geöff¬ net und die andere geschlossen, und Drehmoment wird vom Mo¬ tor über die geschlossene Schaltkupplung und den daran ange¬ schlossenen Getriebeblock auf eine beiden Getriebeblöcken gemeinsame Abtriebswelle übertragen.
Um bei dem bekannten Getriebe einen Gangwechsel durchzuführen, wird zunächst der neu einzulegende Gang in dem unbelasteten Getriebeblock vorgewählt, d.h., es wird in dem Getriebeblock eine drehmomentschlüssige Verbindung zwi¬ schen der Abtriebswelle und dem dem lastfreien Getriebeblock zugewandten Teil von dessen Schaltkupplung hergestellt. Der motorseitige Teil derselben Schaltkupplung ist hingegen di¬ rekt über die Antriebswelle angetrieben. Die zwei Kupplungs¬ teile rotieren daher mit unterschiedlichen Geschwindigkei¬ ten, deren Verhältnis durch die Übersetzungsverhältnisse des aktuell eingelegten Gangs und des vorgewählten Gangs be¬ stimmt ist.
Um den vorgewählten Gang tatsächlich einzulegen, wird diese Schaltkupplung des bislang lastfreien Getriebe¬ blocks allmählich geschlossen, so dass ein Teil des Motor¬ drehmoments über sie übertragen wird, während gleichzeitig die Schaltkupplung des bislang belasteten Getriebeblocks allmählich geöffnet wird, so dass das von dieser Kupplung übertragene Moment geringer wird. Da die zwei Schaltkupplun¬ gen niemals gleichzeitig offen sind, läuft der Gangwechsel ohne eine Unterbrechung der Zugkraftübertragung ab, aller¬ dings tritt zwangsläufig zwischen den Teilen der Schaltkupp¬ lungen ein Schlupf auf, solange der Schaltvorgang andauert.
Als Schaltkupplungen für ein solches Getriebe kom¬ men also nur schlupffähige Kupplungen in Betracht. Die er¬ forderliche Größe der Kupplungen ist durch die Notwendigkeit bestimmt, bei geschlossener Kupplung das gesamte Motormoment auf das Getriebe übertragen zu können; die zwei Schaltkupp¬ lungen haben daher einen beträchtlichen Platzbedarf. Außer¬ dem tragen sie in nicht unerheblichem Maße zu den Kosten des Getriebes bei.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, ein kom- ' pakt und preiswert realisierbares Lastschaltgetriebe zum un¬ terbrechungsfreien Schalten zu schaffen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass bei einem Lastschaltgetriebe mit einem ersten und einem zweiten Getriebeblock, in denen jeweils ein Gang aus einem jedem Getriebeblock zugeordneten ersten bzw. zweiten Satz von Gängen zwischen einer Eingangswelle und einer Ausgangs¬ welle des Getriebeblocks einstellbar ist, zwischen dem Ge¬ triebeblock und einer gemeinsamen Antriebswelle des Last¬ schaltgetriebes eine schlupffreie Kupplungsanordnung vorge¬ sehen ist, die es ermöglicht, die Eingangswelle des Getrie¬ beblocks wahlweise direkt oder über eine gemeinsame schlupf¬ fähige Kupplung an die Antriebswelle zu koppeln. Das erfin¬ dungsgemäße Lastschaltgetriebe kommt so mit einer einzigen schlupffähigen Kupplung aus; die stattdessen vorgesehenen schlupffreien Kupplungsanordnungen sind im Vergleich zu ei¬ ner schlupffähigen Kupplung vergleichsweise kompakt und preiswert realisierbar, da sie im Allgemeinen einen form¬ schlüssigen anstelle eines reibschlüssigen Eingriffs für die Drehmomentübertragung nutzen.
Vorzugsweise umfasst jede der Kupplungsanordnungen zwei an entgegengesetzten Enden der Eingangswelle des der Kupplungsanordnung zugeordneten Getriebeblocks angeordnete schlupffreie Kupplungen, von denen1 die erste direkt an die Antriebswelle koppelbar ist und die zweite über die schlupf¬ fähige Kupplung an die Antriebswelle koppelbar ist.
Ein kompakter Aufbau wird des Weiteren dadurch er¬ reicht, dass die Eingangswellen der Getriebeblöcke als zur Antriebswelle koaxiale Hohlwellen ausgebildet sind.
In einem Zwischenraum zwischen den zwei Eingangs¬ wellen ist vorzugsweise eine über die schlupffähige Kupplung drehantreibbare Zwischenhohlwelle koaxial zur Antriebswelle angeordnet, und die zweiten Kupplungen dienen jeweils dazu, die Zwischenhohlwelle mit den Eingangswellen der Getriebe¬ blöcke zu verbinden. Für einen platzsparenden Aufbau ist es auch zweck¬ mäßig, wenn die schlupffähige Kupplung koaxial auf der An¬ triebswelle angeordnet ist.
Um die Abtriebsseite der zur Antriebswelle koaxia¬ len schlupffähigen Kupplung mit den oben erwähnten zweiten Kupplungen zu verbinden, ist vorzugsweise eine zur Antriebs¬ welle parallel versetzte Überbrückungswelle vorgesehen.
Eine weitere schlupffreie Kupplung ist vorzugs¬ weise zwischen jeder Ausgangswelle eines Getriebeblocks und einer gemeinsamen Abtriebswelle des Lastschaltgetriebes vor¬ gesehen. Von diesen Kupplungen ist, sofern nicht gerade zwi¬ schen zwei Gängen umgeschaltet wird, zweckmäßigerweise immer eine geöffnet, so dass der jeweils lastfreie Getriebeblock nicht drehangetrieben werden muss und somit auch keine Ener¬ gieverluste produziert.
Die schlupffreien Kupplungen sind vorzugsweise als Klauenkupplungen ausgebildet.
Gegenstand der Erfindung ist auch ein Verfahren zum Umschalten eines Lastschaltgetriebes der oben beschrie¬ benen Art. Der Umschaltvorgang läuft ab, indem zunächst in einem lastfreien Getriebeblock, im Folgenden als übernehmen¬ der Getriebeblock bezeichnet, ein gewünschter Gang eingelegt wird, so dass die Eingangswelle des übernehmenden Getriebe¬ blocks über dessen Ausgangswelle und den momentan noch last¬ führenden Getriebeblock, im Folgenden als abgebender Getrie¬ beblock bezeichnet, drehangetrieben ist. Über die schlupf¬ fähige Kupplung wird der übernehmende Getriebeblock allmäh¬ lich an die Antriebswelle gekuppelt. Während des allmäh¬ lichen Kuppeins nimmt der über den übernehmenden Getriebe¬ block fließende Lastanteil allmählich zu, bis ein Zeitpunkt erreicht ist, an welchem der abgebende Getriebeblock last¬ frei wird. Zu diesem Zeitpunkt kann die schlupffreie Kupp¬ lung, die den abgebenden Block mit der Antriebswelle verbin- det, ausgerückt werden, und der neue Gang ist - zumindest vorläufig - eingelegt.
Da kein erneuter Gangwechsel möglich ist, solange der übernehmende Getriebeblock über die schlupffähige Kupp¬ lung angetrieben ist, wird zweckmäßigerweise nach dem Schließen der schlupffähigen Kupplung die Eingangswelle des übernehmenden Getriebeblocks direkt an die Antriebswelle ge¬ kuppelt und die schlupffähige Kupplung wieder gelöst.
Um zu gewährleisten, dass die schlupffreie Kupp¬ lung des abgebenden Getriebeblocks exakt zum Zeitpunkt des Lastfreiwerdens ausrückt, genügt es, auf diese Kupplung eine Kraft in Richtung einer Ausrückbewegung auszuüben; sobald die Kupplung lastfrei wird, werden ihre Teile' gegeneinander beweglich und können der Kraft nachgeben.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung erge¬ ben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungs¬ beispielen mit Bezug auf die beigefügten Figuren. Es zeigen:
Fig. 1 eine stark schematisierte' Darstellung ei¬ nes erfindungsgemäßen Getriebes im Laufe mehrerer Schritte eines Schaltvorgangs sowie die während dieser Schritte über die Getriebeblöcke geführte Last; und
Fig. 2 bis
Fig. 9 den Aufbau eines bevorzugten Ausfüh- rungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Getriebes sowie den Ablauf eines Schalt¬ vorgangs in diesem Getriebe.
Fig. 1 ist in sechs Teile, mit A bis F bezeichnet, unterteilt, die jeweils den Zustand eines durch einen Motor 1 angetriebenen Lastschaltgetriebes in einem stationären Be- triebszustand bzw. in verschiedenen Stadien eines Gangschalt¬ vorgangs zeigen.
Das Lastschaltgetriebe umfasst zwei Getriebeblöcke 2, 3 mit jeweils einer Eingangswelle 4 bzw. 5 und einer Aus¬ gangswelle 6 bzw. 7. In jedem Getriebeblock ist ein vorgege¬ bener Satz von Übersetzungsverhältnissen bzw. von Gängen zwischen der Eingangswelle 4, 5 und der Ausgangswelle 6, 7 einstellbar, wobei die Gänge des ersten Getriebeblocks 3 un¬ geradzahligen Gängen des gesamten Lastschaltgetriebes, also z.B. den Gängen 1, 3, 5 eines Sechs-Gang-Getriebes, und die des zweiten Getriebeblocks 2 den geradzahligen Gängen, also den Gängen 2, 4,6 entsprechen.
An jeder Eingangswelle 4, 5 ist eine Klauenkupp¬ lung 8 bzw. 9 angeordnet, die dazu dient, die zugeordnete Eingangswelle 4 oder 5 an eine von dem Motor 1 angetriebene Antriebswelle 10 unmittelbar oder mittelbar, über eine Rutschkupplung 11, zu koppeln. Die Klauenkupplungen 8, 9 können auch eine offene Stellung aufweisen, in der sie die Eingangswelle 4 bzw. 5 nicht mit dem Motor 1 verbinden.
Die Ausgangswellen 6, 7 der Getriebeblöcke 2, 3 sind jeweils über eine weitere Klauenkupplung 12, 13 mit ei¬ ner gemeinsamen Abtriebswelle 14 des Lastschaltgetriebes verbindbar.
Fig. 1 zeigt in ihrem Teil A das Lastschaltge¬ triebe mit einem eingelegten geradzahligen Gang, z.B. dem zweiten Gang. Der Lastfluss vom Motor 1 zur Abtriebswelle 14 ist durch eine entlang der belasteten Teile des Getriebes führende strichpunktierte Linie veranschaulicht. Er führt vom Motor 1 über die Antriebswelle 10 und die geschlossene Klauenkupplung 8 zum Getriebeblock 2, in dem der zweite Gang eingelegt ist, und von diesem über die geschlossene Klauen¬ kupplung 12 zur Abtriebswelle 14. Die Klauenkupplung 13 zwi¬ schen Abtriebswelle 14 und Getriebeblock 3 ist offen, genau so wie die Rutschkupplung 11, mit der die Eingangswelle 5 des Getriebeblocks 3 über die Kupplung 9 verbunden ist. Der Getriebeblock 3 ist nicht angetrieben.
Die zwei Diagramme seitlich von der Getriebedar¬ stellung im Teil A von Fig. 1 veranschaulichen jeweils die Last der zwei Getriebeblöcke; der Getriebeblock 2 steht un¬ ter einer gleichbleibenden, positiven, d.h. von Motor 1 zur Abtriebswelle 14 fließenden Last, während die des Getriebe¬ blocks 3 verschwindet.
Um einen Gangwechsel vorzubereiten, wird zunächst in dem unbelasteten Getriebeblock 3 der gewünschte Gang vor¬ eingestellt. Prinzipiell könnte jeder beliebige Gang dieses Getriebeblocks 3 eingestellt werden, im Allgemeinen wählt man jedoch ein dem aktuellen Gang benachbarten, also den ersten oder dritten Gang. Als nächstes wird, wie in Teil B gezeigt, die Kupplung 13 geschlossen, so dass der Getriebe¬ block 3 über seine Abtriebswelle 7 in Drehung versetzt wird. D.h., ein Teil des am Ausgang des Getriebeblocks 2 verfügba¬ ren Drehmomentes wird zum Antreiben des Getriebeblocks 3 verbraucht, und das auf der Abtriebswelle 14 anliegende Drehmoment ist, wie durch den gestrichelten Verlauf in dem oberen Diagramm von Teil B veranschaulicht, geringfügig kleiner als das Gesamtdrehmoment am Ausgang des Getriebe¬ blocks 2. Es gibt einen schwachen Lastfluss von der Ab¬ triebs- zur Antriebsseite im Getriebeblock 3, wie durch das untere Diagramm von Teil B veranschaulicht. In diesem Dia¬ gramm ist der Lastfluss, da von der Abtriebs- zur Antriebs¬ seite des Getriebeblocks 3 gerichtet, mit negativem Vorzei¬ chen dargestellt. Es sind nun beide Seiten der Rutschkupp¬ lung 11 drehangetrieben, die dem Motor zugewandte Seite mit der Drehzahl der Antriebswelle 10, und die den Getriebe¬ blöcken zugewandte Seite mit einer Drehzahl, die durch das Verhältnis der Übersetzungen der in den Getriebeblöcken 2, 3 eingelegten Gänge bestimmt ist. Als nächstes wird, wie im Teil C gezeigt, die Rutschkupplung 11 allmählich geschlossen. Dadurch verteilt sich der Lastfluss auf die zwei Getriebeblöcke 2, 3. Be¬ trachtet man als Beispiel konkret den Fall des Umschaltens vom zweiten in den dritten Gang, so erkennt man, dass die Drehzahl des motorseitigen Teils der Kupplung 11 höher sein muss als die des mit dem Getriebeblock 3 verbundenen Teils. Die Kupplung 11 versucht also gewissermaßen, den Getriebe¬ block 3 zu beschleunigen und den Getriebeblock 2 abzubrem¬ sen, wobei allerdings eine Angleichung der Drehzahlen der zwei Teile der Kupplung 11 nicht möglich ist, solange in beiden Getriebeblöcken ein Gang eingelegt ist. Die Drehzahl¬ differenz führt jedoch dazu, dass der Getriebeblock 3 mit zunehmendem Druck der Kupplung 11 immer mehr Last vom Ge¬ triebeblock 2 übernimmt, bis zu einem Zeitpunkt, an welchem die Last des Getriebeblocks 2 verschwindet. Zu diesem Zeit¬ punkt öffnet die nun lastfrei gewordene Klauenkupplung 8, und das Stadium des Teils D von Fig. 1 ist erreicht. Der Lastfluss verläuft nun ausschließlich über die Rutschkupp¬ lung 11 und den Getriebeblock 3.
Solange die Kupplung 11 geschlossen ist, kann kein weiterer Gangwechsel eingeleitet werden. Da aber die An¬ triebswelle 10 und die dem Getriebe zugewandte Seite der Kupplung 11 gleiche Drehzahlen haben, ist es möglich, eine direkte Lastverbindung zwischen der Antriebswelle 10 und der Eingangswelle 5 über die Kupplungsanordnung 9 herzustellen, wie in Teil E gezeigt, so dass sich der Lastfluss vom Motor 1 zum Getriebeblock 3, wie in den Diagrammen veranschau¬ licht, auf den direkten Weg und den Weg über die Rutschkupp¬ lung 11 verteilt.
Anschließend wird die Verbindung der Eingangswelle 5 zur Kupplung 11 aufgehoben, wie im Teil F gezeigt. Die Rutschkupplung 11 ist nun wieder lastfrei, und der Getriebe¬ block 3 ist direkt vom Motor 1 angetrieben. Nachdem die Rutschkupplung 11 wieder geöffnet worden ist, kann ein wei- terer Gangwechsel wie in den Teilen A bis F dargestellt stattfinden, wobei bei diesem erneuten Gangwechsel die Rol¬ len der Getriebeblöcke 2, 3 vertauscht sind.
Fig. 2 zeigt in einem detaillierteren Schema den Aufbau eines Lastschaltgetriebes gemäß der Erfindung. Der Motor 1 ist in dieser Figur, wie auch in den folgenden, weg¬ gelassen. Die Rutschkupplung 11 ist koaxial auf der An¬ triebswelle 10 des Getriebes montiert und umfasst eine fest auf der Antriebswelle 10 montierte erste Scheibe mit axial verschiebbaren Klemmen 16 zum Einklemmen einer zweiten Scheibe 17, die auf einer zur Antriebswelle 10 koaxialen Hohlwelle 18 befestigt ist.
Zwei weitere zu der Antriebswelle 10 koaxiale Hohlwellen bilden die Eingangswellen 4 bzw. 5 der zwei Ge¬ triebeblöcke 2, 3. Eine zwischen den Hohlwellen 4, 5 an der Antriebswelle 10 angeordnete Zwischenhohlwelle 19 ist an die Hohlwellen 18 über eine zur Antriebswelle 10 parallele Über- brückungswelle 20 und Paare von kämmenden Zahnrädern 21, 22 bzw. 23, 24 der Wellen 18, 20, 19 verbunden.
Die zwei Eingangswellen 4, 5 tragen jeweils an ih¬ ren voneinander abgewandten Enden eine Axialverzahnung 25, die zusammen mit einem fest an der Antriebswelle 10 montier¬ ten Ritzel 26 und einer auf dem Ritzel 26 axial verschiebba¬ ren innen und axial verzahnten Hülse oder Schaltmuffe 27 eine Klauenkupplung bildet, die an der Antriebswelle 4 des Getriebeblocks 2 zusammenfassend mit 28 bzw. an der An¬ triebswelle 5 des Getriebeblocks 3 mit 29 bezeichnet ist. Die Klauenkupplungen 28, 29 umfassen ferner in an sich be¬ kannter Weise eine nicht gezeigte Synchronisiereinheit, die dazu dient, eine zum Einrasten der Schaltmuffe 27 in die Axialverzahnung 25 erforderliche Drehzahlangleichung über Kraftschluss, insbesondere durch Reibung, herzustellen. Diese Synchronisiereinheit kann als eine Art von formschlüs¬ siger Vorkupplung aufgefasst werden; sie unterscheidet sich von der ebenfalls formschlüssigen Rutschkupplung 11 durch ihre Dimensionierung: Während die Rutschkupplung 11 ausge¬ legt ist, um das gesamte Drehmoment des Motors übertragen zu können, genügt bei der Synchronisiereinheit ein maximal übertragbares Drehmoment, das ausreicht, um Trägheit und Reibung des zugehörigen Getriebeblocks 2 oder 3 zu überwin¬ den; eine Übertragung von Antriebsmoment über eine Synchro¬ nisiereinheit auf das Fahrwerk ist nicht vorgesehen. Die Synchronisiereinheit kann insbesondere durch Synchronisier¬ ringe gebildet sein, wie sie in herkömmlichen manuellen Schaltgetrieben vorzufinden sind. Zum Lösen der Klauenkupp¬ lung 28 bzw. 29 muss sie unbelastet sein.
Eine gleichartige Klauenkupplung ist jeweils am gegenüberliegenden Ende der Eingangswellen 4, 5 mit 30 bzw. 31 bezeichnet. Diese Kupplungen 30, 31 umfassen jeweils ein Ritzel 32 an der Zwischenhohlwelle 19, eine an dem Ritzel 32 axial verschiebbare Hülse bzw. Schaltmuffe 33 und eine Axialverzahnung 34 an den Antriebswellen 4 bzw. 5.
Die Antriebswellen 4, 5 tragen ferner in an sich bekannter Weise jeweils drei Gangzahnräder 35 von unter¬ schiedlicher Größe, die jeweils mit einem komplementären Gangzahnrad 36 kämmen, das jeweils über einen hohlen Ab¬ triebswellenabschnitt 37 mit einem Ritzel 38 einer weiteren Klauenkupplung 39, 40, 41 oder 42 verbunden ist. Bei den Kupplungen 39, 42 ist eine Hülse 43 jeweils zwischen drei Stellungen verschiebbar, einer, in der sie nur auf einem fest mit der Abtriebswelle 14 verbundenen Ritzel 44 sitzt, und zweien, in denen sie das Ritzel 44 mit einer rechts oder links benachbarten Axialverzahnung 38 verbindet. Die Kupp¬ lungen 41, 42 entsprechen in ihrer Funktion der Kupplung 12 aus Fig. 1, und die Kupplungen 39, 40 der Kupplung 13.
Ein in der Fig. nicht dargestelltes Zahnrad an der Zwischenwelle 20 ist mit einem der Gangzahnräder 36 des Ge- triebeblocks 3 direkt, unter Umgehung der Hohlwelle 5, in Eingriff bringbar, um einen Rückwärtsgang zu realisieren.
Fig. 3 veranschaulicht den Kraftfluss durch das Getriebe der Fig. 2 in Form einer dicken punktierten Linie. Er verläuft von der Antriebswelle 10 über die geschlossene Kupplung 29, die Gangzahnräder 35, 36 des ersten Gangs im Getriebeblock 3 und die Klauenkupplung 39 zur Abtriebswelle 14. Die Klauenkupplungen 41, 42, 30 sind offen, so dass der Getriebeblock 2 in Ruhe ist.
In Fig. 4 wird durch Schließen der Kupplung 41 der zweite Gang als neu einzulegender Gang in der Getriebestufe 2 vorgewählt. Gleichzeitig wird die Kupplung 30 geschlossen, so dass über den Getriebeblock 2, die Zwischenhohlwelle 19 und die Überbrückungswelle 20 die Scheibe 17 der Rutschkupp¬ lung 11 in Drehung versetzt wird.
In Fig. 5 werden die Klemmen 16 der Rutschkupplung 11 allmählich geschlossen, so dass sich die Last auf die beiden Getriebeblöcke 2, 3 verteilt. Sobald dadurch die Kupplung 29 lastfrei wird, gibt deren Hülse 27 einer bereits zuvor auf sie ausgeübten Stellkraft nach und gleitet vom Ritzel 25 der Eingangswelle 5 herunter, wie in Fig. 6 ge¬ zeigt. Dadurch wird der Getriebeblock 3 lastfrei, und der Lastfluss erfolgt vollständig über den Getriebeblock 2. Die Rutschkupplung 11 kann nun, wie in Fig. 7 gezeigt, vollstän¬ dig geschlossen werden, um die Antriebskraft des Motors ohne Schlupf zu übertragen.
Da nun die Eingangswelle 4 des Getriebeblocks 2 über die Kupplung 30 mit exakt der gleichen Geschwindigkeit angetrieben ist wie die Antriebswelle 10, kann die, Kupplung 28 geschlossen werden, wie in Fig. 8 gezeigt. Die Last ver¬ teilt sich nun auf die zwei Kupplungen 28, 30. Im nächsten Schritt wird die Rutschkupplung 11 geöffnet, so dass die Kupplung 30 lastfrei wird und wieder geöffnet werden kann. Es resultiert der in Fig. 9 gezeigte Kraftfluss von der An¬ triebswelle 10 über die Klauenkupplung 28 und den zweiten Getriebeblock 2. Die Kupplungen 29, 30, 31, 39, 40 sind of¬ fen, so dass der Getriebeblock 3 steht. In diesem Getriebe¬ block 3 kann nun der nächste Gang für einen nachfolgenden Gangwechsel vorgewählt werden.
Der oben beschriebene Verfahrensablauf betraf ei¬ nen Hochschaltvorgang. Hier ist die Drehzahl des Motors nach dem Schalten niedriger als vorher, und die zum Lastfreiwer¬ den der Klauenkupplung 29 erforderliche Drehzahlangleichung kommt durch Reibungsverluste, insbesondere in der Rutsch¬ kupplung 11 im schlupfenden Zustand, zustande, auch wenn der Motor leer läuft. Die Schrittfolge bei einem Herunterschal¬ ten ist im Wesentlichen dieselbe wie beim Heraufschalten, mit dem einzigen Unterschied, dass zum Erzielen der Dreh¬ zahlangleichung der Motor beschleunigt werden muss.
B e z u g s z e i c h e n l i s t e
Motor 1
Getriebeblock 2
Getriebeblock 3
Eingangswelle 4
Eingangswelle 5
Ausgangswelle 6
Ausgangswelle 7
Klauenkupplung 8
Klauenkupplung 9
Antriebswelle 10
Rutschkupplung 11
Klauenkupplung 12
Klauenkupplung 13
Abtriebswelle 14
Klemme 16
Scheibe 17
Hohlwelle 18
Zwischenhohlwelle 19
Überbrückungswelle 20
Zahnrad 21
Zahnrad 22
Zahnrad 23
Zahnrad 24
Axialverzahnung 25
Ritzel 26
Hülse 27
Klauenkupplung 28
Klauenkupplung 29
Klauenkupplung 30
Klauenkupplung 31
Ritzel 32
Hülse 33
Axialverzahnung 34
Gangzahnrad 35
Gangzahnrad 36
Abtriebswellenabschnitt 37
Axialverzahnung 38
Klauenkupplung 39
Klauenkupplung 40
Klauenkupplung 41
Klauenkupplung 42
Hülse 43
Ritzel 44

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Lastschaltgetriebe mit einem ersten und einem zweiten Getriebeblock (2; 3) , in denen jeweils ein Gang aus ei¬ nem jedem Getriebeblock (2; 3) zugeordneten ersten bzw. zweiten Satz von Gängen zwischen einer Eingangswelle (4; 5) und einer Ausgangswelle (6; 7) des Getriebeblocks (2; 3) einstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen jedem Getriebeblock (2; 3) und einer gemeinsa¬ men Antriebswelle (10) des Lastschaltgetriebes eine schlupffreie Kupplungsanordnung (8; 9; 28, 30; 29, 31) vorgesehen ist, die es ermöglicht, die Eingangswelle (4; 5) des Getriebeblocks (2, 3) wahlweise direkt oder über eine gemeinsame schlupffähige Kupplung (11) an die An¬ triebswelle (10) zu koppeln.
2. Lastschaltgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich¬ net, dass jede Kupplungsanordnung (8; 9; 28, 30; 29, 31) zwei an entgegengesetzten Enden der Eingangswelle (4; 5) des der Kupplungsanordnung zugeordneten Getriebeblocks (2; 3) angeordnete Kupplungen (28, 30; 29, 31) umfasst, von denen die erste (28; 29) direkt an die Antriebswelle (10) koppelbar und die zweite (30; 31) über die schlupf¬ fähige Kupplung (11) an die Antriebswelle (10) koppelbar ist.
3. Lastschaltgetriebe nach einem der vorhergehenden Ansprü¬ che, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingangswellen (4; 5) der Getriebeblöcke (2; 3) zur Antriebswelle (10) ko¬ axiale Hohlwellen sind.
4. Lastschaltgetriebe nach Anspruch 2 und Anspruch 3, da¬ durch gekennzeichnet, dass zwischen den zwei Eingangs¬ wellen (4; 5) eine über die schlupffähige Kupplung (11) drehantreibbare Zwischenhohlwelle (19) koaxial zur An¬ triebswelle (10) angeordnet ist, und dass die zweiten Kupplungen (30, 31) jeweils die Zwischenhohlwelle (19) mit den Eingangswellen (4; 5) der Getriebeblöcke (2; 3) verbinden.
5. Lastschaltgetriebe nach einem der vorhergehenden Ansprü¬ che, dadurch gekennzeichnet, dass die schlupffähige Kupplung (11) koaxial auf der Antriebswelle (10) ange¬ ordnet ist.
6. Lastschaltgetriebe nach Anspruch 2 oder 4 und Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Abtriebsseite (17) der schlupffähigen Kupplung (11) mit den zweiten Kupp¬ lungen (30, 31) über eine zur Antriebswelle (10) paral¬ lel versetzte Überbrückungswelle (20) verbunden ist.
7. Lastschaltgetriebe nach einem der vorhergehenden Ansprü¬ che, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen jeder Aus¬ gangswelle (6; 7; 37) eines Getriebeblocks (2; 3) und einer gemeinsamen Abtriebswelle (14) des Lastschaltge¬ triebes jeweils eine schlupffreie Kupplung (12; 13; 39; 40; 41; 42) vorgesehen ist.
8. Lastschaltgetriebe nach einem der vorhergehenden Ansprü¬ che, dadurch gekennzeichnet, dass die schlupffreien Kupplungen (8; 9; 12; 13; 28; 29; 30; 31; 39; 40; 41; 42) Klauenkupplungen sind.
9. Verfahren zum Umschalten eines Lastschaltgetriebes nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit den Schritten: a) Einlegen eines gewünschten Gangs in einem last¬ freien Getriebeblock (2; 3), als übernehmender Getriebe¬ block bezeichnet, so dass die Eingangswelle (4; 5) des übernehmenden Getriebeblocks (2; 3) über dessen Aus¬ gangswelle (12; 13; 37) und den momentan Last führenden Getriebeblock (3; 2) , als abgebender Getriebeblock be¬ zeichnet, drehangerieben ist; b) Allmähliches Kuppeln des übernehmenden Getriebe¬ blocks (2; 3) an die Antriebswelle (10) über die schlupffähige Kupplung (11); c) während des allmählichen Kuppeins Ausrücken einer den abgebenden Block (3; 2) mit der Antriebswelle (10) verbindenden schlupffreien Kupplung (29) zum Zeitpunkt, in welchem letztere lastfrei wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, mit den weiteren Schritten: d) nach dem Schließen der schlupffähigen Kupplung (11) direktes Kuppeln der Eingangswelle (4; 5) des überneh¬ menden Getriebeblocks (2; 3) an die Antriebswelle (10) ; und e) Lösen der schlupffähigen Kupplung (11) .
11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, bei dem in Schritt c) ;vor dem Lastfreiwerden der schlupffreien Kupplung (29) begonnen wird, eine Kraft in Richtung einer Ausrückbewe¬ gung auf diese Kupplung (29) auszuüben, und die Kupplung (29) zum Zeitpunkt, in welchem sie lastfrei wird, der Kraft nachgibt.
PCT/EP2005/008286 2004-08-27 2005-07-30 Lastschaltgetriebe und schaltverfahren defür WO2006024352A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05776260A EP1781968B1 (de) 2004-08-27 2005-07-30 Lastschaltgetriebe und schaltverfahren dafür
CN2005800360025A CN101044344B (zh) 2004-08-27 2005-07-30 负载控制变速器及其换挡方法
US11/574,107 US7841252B2 (en) 2004-08-27 2005-07-30 Powershift gearbox and shifting method therefor

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004041525A DE102004041525B4 (de) 2004-08-27 2004-08-27 Lastschaltgetriebe und Schaltverfahren dafür
DE102004041525.0 2004-08-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006024352A1 true WO2006024352A1 (de) 2006-03-09

Family

ID=35134616

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/008286 WO2006024352A1 (de) 2004-08-27 2005-07-30 Lastschaltgetriebe und schaltverfahren defür

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7841252B2 (de)
EP (1) EP1781968B1 (de)
KR (1) KR20070056115A (de)
CN (1) CN101044344B (de)
DE (1) DE102004041525B4 (de)
RU (1) RU2360162C2 (de)
WO (1) WO2006024352A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105736650A (zh) * 2014-08-22 2016-07-06 现代自动车株式会社 用于电动车辆的变速器

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8479604B2 (en) * 2007-02-05 2013-07-09 Eaton Corporation Powertrain for an automotive vehicle with multiple-ratio gearing and a dual power input clutch
DE102008002295A1 (de) * 2008-06-09 2009-12-10 Zf Friedrichshafen Ag Mehrgruppengetriebe eines Kraftfahrzeuges
DE102008046321B3 (de) 2008-09-02 2010-02-11 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Lastschaltbarer Antriebsstrang
JP5436354B2 (ja) 2010-06-24 2014-03-05 本田技研工業株式会社 ツインクラッチ式変速装置
CN102444713B (zh) * 2010-10-15 2015-07-15 上海汽车集团股份有限公司 电动机械式自动变速装置、汽车及其变速控制方法
EP3444506B1 (de) 2010-11-12 2021-03-17 Allison Transmission, Inc. Gangschaltung mit zwei zwischenschritten in einem automatischen lastschaltgetriebe
US10550920B2 (en) * 2010-12-17 2020-02-04 Dti Group B.V. Transmission system, as well as method for changing a transmission ratio
DE102011011171A1 (de) * 2011-02-14 2012-08-16 Audi Ag Antriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102011011170A1 (de) * 2011-02-14 2012-08-16 Audi Ag Geschwindigkeits-Wechselgetriebe für Kraftfahrzeuge
GB201109100D0 (en) 2011-05-27 2011-07-13 Zeroshift Ltd Transmission system
KR101267188B1 (ko) * 2012-04-24 2013-05-27 (주)테너지 자동화 수동 변속기
KR20130126117A (ko) * 2012-05-10 2013-11-20 (주)테너지 자동화 수동 변속기
DE102012209999B4 (de) * 2012-06-14 2016-03-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Doppelkupplungsgetriebe und Verfahren zum Schalten eines Doppelkupplungsgetriebes
CN104534076B (zh) * 2015-01-05 2017-04-05 赵克刚 机械式变速器及机械式变速器的控制方法
EA037040B1 (ru) 2016-03-22 2021-01-29 Хелсинн Хелскеа Са Асимметричные бензолсульфонилмочевины и их применение в качестве модуляторов рецептора грелина
DE102017129714A1 (de) 2017-12-13 2019-06-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Getriebeanordnung
IT201900000813A1 (it) * 2019-01-18 2020-07-18 Cnh Ind Italia Spa Architettura ibrida elettrica di trasmissione a doppia frizione per veicoli agricoli

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4206033A1 (de) 1991-09-17 1993-03-18 Volkswagen Ag Lastschaltgetriebe nach dem doppelkupplungsprinzip
US5761961A (en) * 1995-12-23 1998-06-09 Ford Global Technologies, Inc. Countershaft manual transmission for motor vehicles
EP1028270A1 (de) * 1999-02-09 2000-08-16 GETRAG Getriebe- und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer GmbH & Cie Automatisierbarer Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug
DE19924501A1 (de) * 1999-05-28 2000-12-28 Daimler Chrysler Ag Lastschaltbares Stufenwechselgetriebe
WO2001088409A2 (de) * 2000-05-17 2001-11-22 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Getriebe mit kupplung sowie verfahren zum betreiben einer kupplung
FR2838174A1 (fr) * 2002-04-05 2003-10-10 Luk Lamellen & Kupplungsbau Boite de vitesse commandee en charge et procede de commande d'une boite de vitesse a double embrayage
DE10338558A1 (de) * 2002-08-23 2004-03-04 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Verfahren, Vorrichtung und deren Verwendung zum Betrieb eines Kraftfahrzeuges

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2001237226A1 (en) * 2000-02-15 2001-08-27 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Torque transmission device, in particular with double clutch drive mechanism
DE10358114A1 (de) * 2002-12-23 2004-07-01 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Getriebe mit stufenlos verstellbarer Übersetzung, mit oder ohne Leistungsverzweigung sowie mit und ohne E-Maschine

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4206033A1 (de) 1991-09-17 1993-03-18 Volkswagen Ag Lastschaltgetriebe nach dem doppelkupplungsprinzip
US5761961A (en) * 1995-12-23 1998-06-09 Ford Global Technologies, Inc. Countershaft manual transmission for motor vehicles
EP1028270A1 (de) * 1999-02-09 2000-08-16 GETRAG Getriebe- und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer GmbH & Cie Automatisierbarer Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug
DE19924501A1 (de) * 1999-05-28 2000-12-28 Daimler Chrysler Ag Lastschaltbares Stufenwechselgetriebe
WO2001088409A2 (de) * 2000-05-17 2001-11-22 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Getriebe mit kupplung sowie verfahren zum betreiben einer kupplung
FR2838174A1 (fr) * 2002-04-05 2003-10-10 Luk Lamellen & Kupplungsbau Boite de vitesse commandee en charge et procede de commande d'une boite de vitesse a double embrayage
DE10338558A1 (de) * 2002-08-23 2004-03-04 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Verfahren, Vorrichtung und deren Verwendung zum Betrieb eines Kraftfahrzeuges

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105736650A (zh) * 2014-08-22 2016-07-06 现代自动车株式会社 用于电动车辆的变速器

Also Published As

Publication number Publication date
US20080092681A1 (en) 2008-04-24
DE102004041525B4 (de) 2012-01-26
RU2360162C2 (ru) 2009-06-27
DE102004041525A1 (de) 2006-03-02
RU2007111128A (ru) 2008-10-10
EP1781968B1 (de) 2012-09-12
US7841252B2 (en) 2010-11-30
KR20070056115A (ko) 2007-05-31
CN101044344B (zh) 2010-06-16
CN101044344A (zh) 2007-09-26
EP1781968A1 (de) 2007-05-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1781968B1 (de) Lastschaltgetriebe und schaltverfahren dafür
EP2019939B1 (de) Mehrgruppengetriebe und verfahren zum gangwechsel bei einem mehrgruppengetriebe
EP2133592B1 (de) Mehrgruppengetriebe eines Kraftfahrzeuges
EP1304510B1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Doppelkupplungsgetriebes
WO2015014453A1 (de) Schaltgetriebe für eine antriebseinheit eines elektrofahrzeugs und verfahren zum betrieb des schaltgetriebes
DE10102028A1 (de) Drehmomentübertragungsvorrichtung, insbesondere mit Doppelkupplungsgetriebe
EP2989348B1 (de) Lastschaltgetriebe, insbesondere für elektroantriebe
DE102008001200A1 (de) Mehrgruppengetriebe eines Kraftfahrzeuges
WO2009000414A2 (de) Zahnräderwechselgetriebe
DE10304050B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Schaltelementes eines Stufenautomatgetriebes
DE19741440A1 (de) Wechselgetriebe
EP2524157B1 (de) Verfahren zum betreiben eines fahrzeugantriebsstranges mit einer brennkraftmaschine
EP3669100B1 (de) Gruppengetriebevorrichtung
DE19751456A1 (de) Verfahren zum Schalten eines Doppelkupplungsgetriebes
DE3511148C2 (de)
WO2004010019A1 (de) Verfahren zum anfahren bei einem mehrfachkupplungsgetriebe, insbesondere bei einem doppelkupplungsgetriebe
DE10312399B4 (de) Lastschaltgetriebe und Verfahren zur Steuerung eines Doppelkupplungsgetriebes
WO2007071300A1 (de) Verfahren zum schalten eines automatisierten schaltgetriebes
DE10252152B4 (de) Mehrwege-Zahnräderwechselgetriebe
EP1704350B1 (de) Antriebsvorrichtung mit einem schaltgetriebe
DE19824415A1 (de) Doppelwellengetriebe und ein Verfahren zu dessen Betrieb
DE102008001689A1 (de) Mehrgruppengetriebe eines Kraftfahrzeuges
DE10101862A1 (de) Antriebsstrang eines Fahrzeugs und Verfahren zur Steuerung eines Antriebsstranges
DE102016114088A1 (de) Verfahren zum Steuern einer Fahrzeugantriebseinheit
DE10149173A1 (de) Verbindungsglied (Kupplungselement)zur torsionsmomentenunterbrechungsfreien Übersetzungsumschaltung in Getrieben

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NG NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005776260

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11574107

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020077006643

Country of ref document: KR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2007111128

Country of ref document: RU

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200580036002.5

Country of ref document: CN

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005776260

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 11574107

Country of ref document: US