WO2006021226A1 - Verfahren zum betrieb eines klimagerätes sowie vorrichtung - Google Patents

Verfahren zum betrieb eines klimagerätes sowie vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2006021226A1
WO2006021226A1 PCT/EP2004/009552 EP2004009552W WO2006021226A1 WO 2006021226 A1 WO2006021226 A1 WO 2006021226A1 EP 2004009552 W EP2004009552 W EP 2004009552W WO 2006021226 A1 WO2006021226 A1 WO 2006021226A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
air
air conditioner
circuit
condenser
housing
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/009552
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Francini Vanes
Original Assignee
Dometic Wta S.R.L.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dometic Wta S.R.L. filed Critical Dometic Wta S.R.L.
Priority to PCT/EP2004/009552 priority Critical patent/WO2006021226A1/de
Publication of WO2006021226A1 publication Critical patent/WO2006021226A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00357Air-conditioning arrangements specially adapted for particular vehicles
    • B60H1/00371Air-conditioning arrangements specially adapted for particular vehicles for vehicles carrying large numbers of passengers, e.g. buses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00357Air-conditioning arrangements specially adapted for particular vehicles
    • B60H1/00378Air-conditioning arrangements specially adapted for particular vehicles for tractor or load vehicle cabins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00007Combined heating, ventilating, or cooling devices
    • B60H1/00207Combined heating, ventilating, or cooling devices characterised by the position of the HVAC devices with respect to the passenger compartment
    • B60H2001/00235Devices in the roof area of the passenger compartment

Definitions

  • the invention relates to a method for operating an air conditioner according to the Oberbe ⁇ handle of claim 1 and the air conditioner itself.
  • Air conditioners which are preferably fastened to outer walls of the vehicle.
  • the common room in the interior of the vehicle is heated to a comfortable temperature defined by the user.
  • the air conditioners which are preferably mounted on the roof, deliver chilled fresh and humid air in summer, as well as heated air in winter, without requiring replacement of the respective appliance. In both cases, the temperature is individually adjustable by the user.
  • Air conditioners are known from the prior art, in particular for use in vehicles, which contain an air conditioning system essentially consisting of an evaporator, an electrically operable heater, a compressor and a capacitor bein ⁇ . Between these components circulates a pressurized refrigerant, which is either liquid or gaseous depending on the physical state and the Components are heated or cooled as it passes through them.
  • the devices known from the state of the art include two separate air circuits, the first being circulated through the air conditioning unit and the interior to be tempered and cooled during the penetration of the operated evaporator or being heated when the alternatively operated electrical heating device penetrates. The circulation takes place through a first fan integrated in the air conditioner in the first air circuit.
  • a fan is provided, which is arranged upstream of the condenser in the flow direction and sucks through corresponding housing openings ambient air for heat removal from the condenser and blows out through the condenser through rearwardly directed air outlets from the housing.
  • the fan is due to the small size of the device and the dimensions of the relatively large Ventila ⁇ sector itself arranged obliquely in the interior of the housing to ensure the necessary air flow.
  • the invention has for its object to further develop the construction of the air conditioners known from the prior art, which are used in particular for cooling or heating ofajizeuinnen interior and their performance, in particular, the aim of the present invention, the noise emission of the Klimagerä ⁇ reduce the thermodynamic efficiency of the device during operation.
  • the method for operating an air conditioner in particular dere of a arranged on the outside of a vehicle air conditioner, the following steps includes. First, in a first air circuit, a suction effect is generated by a first ventilator in order to draw the indoor air circulating in a space to be cooled or heated into the air conditioning unit outside the air conditioning unit to be cooled or heated to pass an evaporator or an electric heater to cool or heat the air before this cooled or heated air is performed from the air conditioner and introduced into the space to be cooled or heated.
  • the method for operating an air conditioner includes a second air circuit in which a further suction effect is generated by at least two further fans downstream of a condenser downstream of the air flow in the second air circuit, through which ambient air is drawn into the air conditioner.
  • a further suction effect is generated by at least two further fans downstream of a condenser downstream of the air flow in the second air circuit, through which ambient air is drawn into the air conditioner.
  • the intake of the indoor air and the carrying out of the cooled or heated air from the air conditioner in the first air circuit are effected by air inlets and outlets connected to the inner space to be cooled or heated on the underside of the air conditioner.
  • the intake of the ambient air in the air conditioner in the second air circuit takes place by arranged on the sides and / or the back of the air conditioner air inlets. In this case, they are configured such that the intake of the ambient air is supported by air flow arising in a moving vehicle such that the air stream or partial streams thereof striking the air conditioning unit from the front are forced into the apparatus through the air inlets.
  • the execution of the partial exhaust air streams in the air circuit after penetrating the condenser is carried out by one of the number of downstream of the condenser fans entspre ⁇ sponding plurality of side air outlets from the air conditioner. It is conceivable that To design air outlets to the effect that also used in a moving vehicle air flow is used to assist the execution of the exhaust air such that in addition outside of the air conditioner, a corresponding suction effect is generated.
  • the first air circuit which essentially serves for cooling or for heating the interior of the vehicle and is guided by the evaporator or by the electric heater of the second air circuit, which is guided for heat dissipation through the capacitor, spatially and thermally separated from each other.
  • an air conditioner for carrying out the method described above with a housing comprising an air conditioning system.
  • the climate system consists in detail of an evaporator, an electric heater, ei ⁇ nem compressor and a condenser, with a first air circuit through the Ver ⁇ steamer to produce the cooling effect or by the electric heater for generating hot air and a second air circuit through the Capacitor for heat removal from the condenser.
  • the cooling system in the second air circuit has at least two fans for the air flow through the air conditioner, which are arranged downstream of the condenser with respect to the direction of the air flow of the second air circuit.
  • the housing for supplying the second air circuit with the required ambient air side and / or rear-facing air inlets In order to remove the exhaust air heated by the condenser in the second air circuit, a plurality of lateral air outlets corresponding to the number of fans are furthermore provided.
  • the laterally arranged air inlets are advantageously arranged at an angle to the direction of travel of the vehicle such that the inflow of air during travel of the vehicle is assisted by the resulting air flow around the vehicle. It is particularly advantageous that the housing has a wesentli in the direction of travel tapering shape and the air inlets in a lateral Recess of the housing are arranged. This also serves to improve the flow properties of the device and to support the supply of ambient air into the air circuit.
  • the capacitor configured as a substantially box-shaped structural unit is arranged horizontally and transversely to the longitudinal axis of the air conditioner at the rear end in the housing with respect to the inner bottom surface of the housing.
  • the at least two fans of the air circuit are arranged on the inner bottom surface of the housing below the capacitor such that their axis of rotation are aligned substantially perpendicular to the bottom surface of the housing.
  • a downstream arrangement of the fans with respect to the flow direction of the air circuit is achieved.
  • at least one partition wall is also provided in order to spatially separate the at least two fans and the respective air outlets corresponding to the number of fans in the form of separate fan ducts. The air flowing through the condenser air is thus divided after exiting the condenser into the corresponding partial exhaust air streams, which are then carried out separately from the air conditioner via the air outlets.
  • an isolation device is furthermore provided which spatially and thermally separates the first air circuit from the second air circuit.
  • the housing of the air conditioner for supplying the first air circuit with air to be cooled or to be heated from the interior of the vehicle to an air inlet.
  • an air outlet is also provided.
  • the air inlet and the air outlet are in direct contact with the interior of the vehicle to be cooled or heated.
  • the housing has fastening devices.
  • the housing of the air conditioner is preferably made of plastic and made of several parts, the housing in particular having a separable upper and lower shell. Quick access to the individual located inside the air conditioner assemblies for maintenance or repair is guaranteed.
  • a holder for receiving the compressor is also proposed, in order to fix it correspondingly on the inside of the lower shell.
  • the holder for receiving the compressor is formed from a base plate with configured for receiving a plurality of damping elements inclined mounting surfaces.
  • the compressor is mounted on the diagonally oriented damping elements, which advantageously minimizes the vibrations to which the compressor exposed during the movement of the vehicle and prevents damage to the component itself.
  • the distribution of the ventilation of the capacitor in at least two different directions is to be regarded as particularly advantageous.
  • FIG. 1 is a perspective external view of the air conditioner according to the invention
  • FIG. 2 is an exploded view of the air conditioner according to the invention with the individual Bau ⁇ groups, 3 shows a perspective oblique view with the housing of the air conditioner according to the invention open;
  • Fig. 4 is a schematic representation of the two air cycle circuits according to the invention by the air conditioner.
  • Fig. 5 shows the storage of the compressor according to the invention.
  • the air conditioner 1 shown in Fig. 1 is provided for mounting on a vehicle roof 20 in the embodiment shown.
  • the air-conditioning unit 1 has a housing 2 with a separable upper shell 21 and a lower shell 22 accommodating the individual assemblies, which has lateral recesses 19 on the longitudinal sides aligned parallel to the direction of travel X.
  • a housing 2 with a separable upper shell 21 and a lower shell 22 accommodating the individual assemblies, which has lateral recesses 19 on the longitudinal sides aligned parallel to the direction of travel X.
  • lateral recesses 19 aligned air inlets 10 in the lateral recesses 19 and parallel to the direction X X laterally arranged air outlets 11 are provided.
  • additional air inlets are furthermore provided on the rear side of the device (not shown).
  • the housing 2 of the inventive air conditioner 1 as shown in Fig. 2, the individual components or assemblies of the air conditioner 1.
  • the air conditioner 1 has an air conditioning system 3 consisting of a compressor, an evaporator 4 and an electrical heating device 25 (see FIG. 4) and a condenser 6.
  • an air conditioning system 3 consisting of a compressor, an evaporator 4 and an electrical heating device 25 (see FIG. 4) and a condenser 6.
  • two fans 7 and 8 are further provided, which are arranged directly on the inner bottom of the lower shell 22 so that their axes are perpendicular to the plane of the lower shell 22.
  • Corresponding dividing walls 12 and 17 see Fig.
  • the lower shell 22 of the housing 2 has a downwardly pointing air inlet 14 and also pointing downwards Air outlet 15 on. These are aligned with corresponding openings preferably in Spotify ⁇ roof (not shown) coincident.
  • the front region of the lower shell 22 is designed to accommodate the evaporator 4 and the electric heater 25.
  • the electric heating device is arranged directly next to the evaporator, so that either the evaporator 4 for producing a cooling effect or the electric heating device 25 for generating a heating effect can be put into operation and the air can flow through as required.
  • a hood-like insulating device 13 By means of a hood-like insulating device 13, a spatial and thermal delimitation of the evaporator 4 and of the electrical heating device 25 to the remaining interior of the housing 2 is achieved.
  • the air conditioner on a holder 24 for mounting the compressor 5, which is fixed for fixing the compressor 5 to the lower shell 22.
  • the compressor 5 is advantageously fixed via a holder 24 on the inner bottom surface of the lower shell 22.
  • it has a base plate 26 with two obliquely upwardly pointing mounting surfaces.
  • the substantially cylindrical capacitor 5 is mounted via correspondingly provided on the mounting surfaces diagonally aligned Dämpfungs ⁇ elements 27.
  • the capacitor 6 is formed as a rectangular box, which is aligned with its longitudinal axis transverse to the longitudinal axis of the air conditioner and is arranged substantially horizontally to the lower shell.
  • the arrangement of the capacitor 6 via the fans 7 and 8 is shown.
  • the ambient air flows into the housing 2 of the air conditioning unit 1 via the lateral recesses 19 arranged at an angle to the longitudinal axis X.
  • the distribution of the air flow through the condenser 6 into two takes place via a corresponding sealing plate 26 Partial air flows, which by the respective fan 7 or 8 driven by the respective fan duct 18 via the air outlets 11 leave the Klima ⁇ device 1 in the environment.
  • Partial air flows which by the respective fan 7 or 8 driven by the respective fan duct 18 via the air outlets 11 leave the Klima ⁇ device 1 in the environment.
  • the fan shafts 18, which are in communication with the ambient air via the air outlets, are defined by the further partition walls 17 in conjunction with the partition wall 12.
  • the insulation device 13 is mounted on the lower shell 22 and covers the components required for generating the cooling effect or heating effect, evaporator 4 and electric heating device 25 (see FIG.
  • Air circuit A is used here as required by the user preset cooling or heating of the inner space of the vehicle nen ⁇ .
  • the air circuit A is controlled by a first fan 16 substantially.
  • air Ai is sucked through the downwardly facing air inlet 14 into the air conditioner, which is dar ⁇ then sucked by the electric heater 25 and the evaporator 4.
  • the evaporator 4 for cooling the air flow A 1 or the electric heating device 25 for heating the air flow A 1 is in operation.
  • the now cooled or heated air flow A 2 enters the fan 16 and is through this through the air outlet 15 as air flow A 3 in the interior to be cooled or heated of the vehicle initiated.
  • the first air circuit A for cooling or heating of the air flowing through is thus closed ge. Furthermore, the first air circuit A is spatially and thermally separated from the remaining interior of the housing 2 of the air conditioning unit 1 via the isolation device 13 (see FIGS. 2 and 3).
  • the cooling of the condenser 6 and of the compressor 5 during the cooling operation of the air conditioner 1 is achieved via a second air circuit B.
  • ambient air Bi flows through the air inlets 10 provided in the lateral recesses 19 into the interior of the housing 2.
  • the supply of the air is essentially via the two fans 7 and 8 (see FIG FIGS. 2 and 3).
  • Fer ⁇ ner is a suction of ambient air through arranged on the back air inlets (not shown) additionally realized.
  • the entering into the housing ambient air flows B] are then passed by the suction effect of the fans 7 and 8 as air streams B 2 in the rear housing interior to the condenser around 5, by the Sogwir ⁇ effect of the two fans 7 and 8 ultimately through the condenser. 6 to be sucked.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Das Verfahren zum Betrieb eines Klimagerätes, insbesondere eines auf der Außenseite eines Fahrzeuges angeordneten Klimagerätes beinhaltet folgende Schritte. Zunächst wird in einem ersten Luftkreislauf A durch einen ersten Ventilator (16) eine Sogwirkung erzeugt, um die in einem zu kühlenden bzw. zu erwärmenden Raum zirkulierende Innenraumluft in das außerhalb des zu kühlenden bzw. zu erwärmenden Raumes angeordnete Klimagerät (1) anzusaugen, um die Innenraumluft durch einen Verdampfer (4) oder eine elektrische Heizeinrichtung (25) durchzuleiten, um die Luft dadurch abzukühlen bzw. zu erwärmen bevor diese gekühlte bzw. erwärmte Luft aus dem Klimagerät (1) ausgeführt und in den zu kühlenden bzw. zu erwärmenden Raum eingeleitet wird. Ferner beinhaltet das Verfahren zum Betrieb eines Klimagerätes (1) einen zweiten Luftkreislauf B, in welchem durch mindestens zwei weitere bezogen auf die Strömungsrichtung des Luftstroms im zweiten Luftkreislauf B einem Kondensator (6) nachgelagerte Ventilatoren (7 und 8) eine weitere Sogwirkung erzeugt wird, durch die Umgebungsluft in das Klimagerät (1) angesaugt wird. Durch die Sogwirkung der mindestens zwei dem Kondensator (6) nachgelagerte Ventilatoren (7 und 8) wird die Umgebungsluft durch den Kondensator (6) durchgeleitet, um diesen abzukühlen. Daraufhin erfolgt ein Auftrennen des Abluftstroms in eine der Anzahl der nachgelagerten Ventilatoren (7 und 8) entsprechende Mehrzahl an separaten Teilabluftströmen, die durch Luftauslässe (11) aus dem Klimagerät (1) in die Umgebung geführt werden. Es wird weiter ein Klimagerät (1) zur Ausführung des oben beschriebenen Verfahrens mit einem Gehäuse (2) umfassend ein Klimasystem (3) vorgeschlagen.

Description

Dometic WTA S.R.L.
Via Virgilio n. 3 M ü n c h e n
47100 Forli 26. August 2004
Italien (GS/KR)
Verfahren zum Betrieb eines Klimagerätes sowie Vorrichtung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb eines Klimagerätes gemäß dem Oberbe¬ griff des Anspruchs 1 sowie das Klimagerät selbst.
Heutzutage ist das Reisen in Fahrzeugen, beispielsweise Wohnwägen oder auch Camping¬ mobilen sehr beliebt. Um im Innenraum dieser Fahrzeuge insbesondere während der Reise¬ dauer aber auch im Stand eine angenehme Temperatur zu erreichen, werden Klimageräte, welche vorzugsweise an Außenwänden des Fahrzeuges befestigt sind, verwendet. Dabei wird insbesondere der Aufenthaltsraum im Inneren des Fahrzeuges auf eine angenehme vom Verwender definierte Temperatur temperiert. Dabei liefern die vorzugsweise auf dem Dach montierten Klimageräte im Sommer gekühlte frische und befeuchtete Luft sowie im Winter erwärmte Luft, ohne einen Austausch des jeweiligen Gerätes zu erfordern. In beiden Fällen ist die Temperatur jeweils durch den Verwender individuell einstellbar.
Aus dem Stand der Technik sind Klimageräte insbesondere für den Einsatz in Fahrzeugen bekannt, welche ein Klimasystem im wesentlichen bestehend aus einem Verdampfer, einer elektrisch betreibbaren Heizeinrichtung, einem Kompressor und einem Kondensator bein¬ halten. Zwischen diesen Komponenten zirkuliert ein unter Druck gehaltenes Kältemittel, welches je nach physikalischem Zustand entweder flüssig oder gasförmig vorliegt und die Komponenten erhitzt oder abkühlt, wenn es durch diese hindurchgeleitet wird. Im wesentli¬ chen beinhalten dabei die aus dem Stand der Technik bekannten Geräte zwei getrennte Luftkreisläufe, wobei der erste durch das Klimagerät und den zu temperierenden Innenraum zirkuliert und während des Durchdringens des betriebenen Verdampfers abgekühlt oder bei Durchdringen der alternativ betriebene elektrischen Heizeinrichtung erwärmt wird. Die Umwälzung erfolgt dabei durch einen im Klimagerät im ersten Luftkreislauf integrierten ersten Ventilator.
Ferner weisen diese aus dem Stand der Technik bekannten Geräte einen zweiten Luftkreis¬ lauf auf, welcher separat von dem ersten Luftkreislauf geführt wird und zur Abfuhr der in dem Klimagerät entstehenden Wärme in die Umgebung dient. Dabei ist bei den herkömmli¬ chen Geräten ein Ventilator vorgesehen, der in Strömungsrichtung gesehen vor dem Kon¬ densator angeordnet ist und durch entsprechende Gehäuseöffhungen Umgebungsluft zur Wärmeabfuhr vom Kondensator ansaugt und diese durch den Kondensator hindurch durch rückwärtig ausgerichtete Luftauslässe aus dem Gehäuse ausbläst. Dabei ist der Ventilator aufgrund der geringen Baugröße des Gerätes und der Ausmaße des relativ großen Ventila¬ tors selbst schräg im Inneren des Gehäuse angeordnet, um den nötigen Luftdurchsatz zu gewährleisten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Konstruktion der aus dem Stand der Technik bekannten Klimageräte, welche insbesondere zur Kühlung bzw. Erwärmung von Fahrzeu¬ ginnenräumen eingesetzt werden sowie deren Leistungsfähigkeit weiterzuentwickeln, wobei es insbesondere Ziel der vorliegenden Erfindung ist, die Geräuschemission des Klimagerä¬ tes zu reduzieren sowie die thermodynamische Effizienz des Gerätes während des Betriebes zu erhöhen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren zum Betrieb eines Klimagerätes nach Anspruch 1 mit einer entsprechenden konstruktiven Ausgestaltung des Klimagerätes nach Anspruch 7 in vorteilhafter Weise gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der diesen Ansprüchen untergeordneten Unteransprüche. Dabei wird in vorteil¬ hafter Weise vorgeschlagen, dass das Verfahren zum Betrieb eines Klimagerätes, insbeson- dere eines auf der Außenseite eines Fahrzeuges angeordneten Klimagerätes, folgende Schritte beinhaltet. Zunächst wird in einem ersten Luftkreislauf durch einen ersten Ventila¬ tor eine Sogwirkung erzeugt, um die in einem zu kühlenden bzw. zu erwärmenden Raum zirkulierende Innenraumluft in das außerhalb des zu kühlenden bzw. zu erwärmenden Rau¬ mes angeordnete Klimagerät anzusaugen, um die Innenraumluft durch einen Verdampfer oder eine elektrische Heizeinrichtung durchzuleiten, um die Luft dadurch abzukühlen bzw. zu erwärmen bevor diese gekühlte bzw. erwärmte Luft aus dem Klimagerät ausgeführt und in den zu kühlenden bzw. zu erwärmenden Raum eingeleitet wird. Ferner beinhaltet das Verfahren zum Betrieb eines Klimagerätes einen zweiten Luftkreislauf, in welchem durch mindestens zwei weitere bezogen auf die Strömungsrichtung des Luftstroms im zweiten Luftkreislauf einem Kondensator nachgelagerte Ventilatoren eine weitere Sogwirkung er¬ zeugt wird, durch die Umgebungsluft in das Klimagerät angesaugt wird. Durch die Sogwir¬ kung der mindestens zwei dem Kondensator nachgelagerte Ventilatoren wird die Umge¬ bungsluft durch den Kondensator durchgeleitet, um diesen abzukühlen. Daraufhin erfolgt ein Auftrennen des Abluftstroms in eine der Anzahl der nachgelagerten Ventilatoren ent¬ sprechende Mehrzahl an separaten Teilabluftströmen, die durch Luftauslässe aus dem Kli¬ magerät in die Umgebung ausgeführt werden.
Vorteilhafterweise erfolgt dabei das Ansaugen der Innenraumluft und das Ausführen der gekühlten bzw. erwärmten Luft aus dem Klimagerät im ersten Luftkreislauf durch auf der Unterseite des Klimagerätes angeordnete mit dem zu kühlenden bzw. zu erwärmenden In¬ nenraum verbundene Luftein- und Luftauslässe. Das Ansaugen der Umgebungsluft in das Klimagerät im zweiten Luftkreislauf erfolgt dagegen durch auf den Seiten und/oder der Rückseite des Klimagerätes angeordnete Lufteinlässe. Dabei sind diese derart ausgestaltet, dass das Ansaugen der Umgebungsluft durch bei einem bewegten Fahrzeug entstehende Luftströmung derart unterstützt wird, dass der von vorne auf das Klimagerät treffende Luft¬ strom bzw. Teilströme davon durch die Lufteinlässe in das Gerät hineingedrückt werden.
Das Ausführen der Teilabluftströme im Luftkreislauf nach Durchdringen des Kondensators erfolgt durch eine der Anzahl der dem Kondensator nachgelagerten Ventilatoren entspre¬ chende Mehrzahl an seitlichen Luftauslässen aus dem Klimagerät. Dabei ist denkbar, die Luftauslässe dahingehend zu gestalten, dass ebenfalls die bei einem bewegten Fahrzeug entstehende Luftströmung zu Hilfe genommen wird, um das Ausführen der Abluft derart zu unterstützen, dass zusätzlich außerhalb des Klimagerätes eine entsprechende Sogwirkung erzeugt wird.
Vorteilhafterweise wird dabei der erste Luftkreislauf, welcher im wesentlichen zur Kühlung bzw. zur Erwärmung des Innenraumes des Fahrzeuges dient und durch den Verdampfer bzw. durch die elektrische Heizeinrichtung geführt wird von dem zweiten Luftkreislauf, welcher zur Wärmeabfuhr durch den Kondensator geführt wird, räumlich sowie thermisch voneinander getrennt geführt.
Erfindungsgemäß wird weiter ein Klimagerät zur Ausführung des oben beschriebenen Ver¬ fahrens mit einem Gehäuse umfassend ein Klimasystem vorgeschlagen. Das Klimasystem besteht dabei im einzelnen aus einem Verdampfer, einer elektrischen Heizeinrichtung, ei¬ nem Kompressor und einem Kondensator, mit einem ersten Luftkreislauf durch den Ver¬ dampfer zur Erzeugung der Kühlwirkung oder durch die elektrische Heizeinrichtung zur Erzeugung von Warmluft und einem zweiten Luftkreislauf durch den Kondensator zur Wärmeabfuhr vom Kondensator. Wobei vorteilhafterweise vorgeschlagen wird, dass das Kühlsystem im zweiten Luftkreislauf mindestens zwei Ventilatoren für den Luftdurchsatz durch das Klimagerät aufweist, die bezogen auf die Richtung des Luftstroms des zweiten Luftkreislaufs dem Kondensator nachgelagert angeordnet sind.
Dabei weist das Gehäuse zur Versorgung des zweiten Luftkreislaufs mit der benötigten Umgebungsluft seitliche und/oder rückwärtig ausgerichtete Lufteinlässe auf. Zur Abfuhr der im zweiten Luftkreislauf durch den Kondensator erwärmten Abluft ist weiterhin eine der Anzahl der Ventilatoren entsprechende Mehrzahl an seitlichen Luftauslässen vorgesehen. Dabei sind vorteilhafterweise die seitlich angeordneten Lufteinlässe in einem Winkel derart zur Fahrtrichtung des Fahrzeugs angeordnet, dass das Einströmen der Luft während der Fortbewegung des Fahrzeugs durch die entstehende Luftströmung um das Fahrzeug herum unterstützt wird. Dabei ist besonders vorteilhaft, dass das Gehäuse eine sich im wesentli¬ chen in Fahrtrichtung verjüngende Form aufweist und die Lufteinlässe in einer seitlichen Aussparung des Gehäuses angeordnet sind. Dieses dient ebenfalls der Verbesserung der Strömungseigenschaflen des Gerätes sowie der Unterstützung der Zufuhr der Umgebungs¬ luft in den Luftkreislauf.
Der als im wesentlichen kastenförmige Baueinheit ausgestalte Kondensator ist dabei hin¬ sichtlich der inneren Bodenfläche des Gehäuses horizontal sowie quer zur Längsachse des Klimagerätes am hinteren Ende im Gehäuse angeordnet. Erfindungsgemäß sind dabei die mindestens zwei Ventilatoren des Luftkreislaufs auf der inneren Bodenfläche des Gehäuses unterhalb des Kondensators derart angeordnet, dass deren Rotationsachse im wesentlichen senkrecht zu der Bodenfläche des Gehäuses ausgerichtet sind. Dadurch wird eine bezogen auf die Strömungsrichtung des Luftkreislaufs dem Kondensator nachgelagerte Anordnung der Ventilatoren erreicht. Dabei ist ferner mindestens eine Trennwand vorgesehen, um die mindestens zwei Ventilatoren sowie die jeweiligen der Anzahl der Ventilatoren entspre¬ chenden Luftauslässe in Form von separaten Ventilatorschächten voneinander räumlich zu trennen. Die durch den Kondensator durchströmende Luft wird demnach nach Austritt aus dem Kondensator in die entsprechenden Teilabluftströme aufgeteilt, die dann separat aus dem Klimagerät über die Luftauslässe ausgeführt werden.
Um die beiden Luftkreisläufe isoliert voneinander zu führen, ist ferner eine Isolationsein¬ richtung vorgesehen, die den ersten Luftkreislauf von dem zweiten Luftkreislauf räumlich sowie thermisch trennt.
Um den ersten Luftkreislauf durch den Verdampfer zu erzeugen, ist ein weiterer Ventilator im Klimagerät vorgesehen. Dabei weist das Gehäuse des Klimagerätes zur Versorgung des ersten Luftkreislaufs mit zu kühlender bzw. zu erwärmender Luft aus dem Innenraum des Fahrzeuges einen Lufteinlass auf. Zur Abfuhr der gekühlten bzw. erwärmten Luft aus dem Klimagerät ist ferner ein Luftauslass vorgesehen. Dabei stehen Lufteinlass sowie Luftaus- lass in direktem Kontakt mit dem zu kühlenden bzw. zu erwärmenden Innenraum des Fahr¬ zeuges. Zur Montage des Klimagerätes, insbesondere auf einem Fahrzeugdach, weist das Gehäuse Befestigungseinrichtungen auf. Das Gehäuse des Klimagerätes ist vorzugsweise aus Kunst¬ stoff gefertigt sowie mehrteilig ausgebildet, wobei das Gehäuse insbesondere eine trennbare Ober- und Unterschale aufweist. Ein schneller Zugang zu den einzelnen im Inneren des Klimagerätes befindlichen Baugruppen für Wartungszwecke oder Reparaturarbeiten wird dadurch gewährleistet.
Erfindungsgemäß wird ferner eine Halterung zur Aufnahme des Kompressors vorgeschla¬ gen, um diesen auf der Innenseite der Unterschale entsprechend zu fixieren. Dabei ist die Halterung zur Aufnahme des Kompressors aus einer Grundplatte mit zur Aufnahme einer Mehrzahl an Dämpfungselementen ausgestalteten schrägen Montageflächen gebildet. Der Kompressor ist dabei auf den diagonal ausgerichteten Dämpfungselementen gelagert, was vorteilhafterweise die Vibrationen, denen der Kompressor während der Bewegung des Fahrzeuges ausgesetzt minimiert und Beschädigungen des Bauteiles selbst verhindert.
Durch die besondere Führung der Luftströme durch das Klimagerät sowie die konstruktive Ausgestaltungen des Gerätes selbst, insbesondere der Verwendung von mindesten zwei dem Kondensator im zweiten Luftkreislauf nachgelagerten Ventilatoren wird dabei eine erhebli¬ che Reduzierung der Geräuschemission erreicht. Insbesondere die Aufteilung der Ventilati¬ on des Kondensators in mindestens zwei verschiedene Richtungen ist dabei als besonders vorteilhaft anzusehen.
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden anhand der in den bei¬ gefügten Figuren beschriebenen Ausfuhrungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Betrieb des Klimagerätes sowie des Klimagerätes selbst ersichtlich, bei welchen zei¬ gen:
Fig. 1 eine perspektivische Außenansicht des erfindungsgemäßen Klimageräts,
Fig. 2 eine Explosionsansicht des erfindungsgemäßen Klimageräts mit den einzelnen Bau¬ gruppen, Fig. 3 eine perspektivische Schrägansicht mit geöffnetem Gehäuse des erfindungsgemäßen Klimageräts;
Fig. 4 eine schematische Darstellung der beiden erfindungsgemäßen Luftkreiskreisläufe durch das Klimagerät, und
Fig. 5 die erfindungsgemäße Lagerung des Kompressors.
Das in Fig. 1 dargestellte Klimagerät 1 ist in der gezeigten Ausführungsform zur Montage auf einem Fahrzeugdach 20 vorgesehen. Dabei weist das Klimagerät 1 ein Gehäuse 2 mit einer separierbaren Oberschale 21 und einer die einzelnen Baugruppen aufnehmenden Un¬ terschale 22 auf, welches auf den parallel zur Fahrtrichtung X ausgerichteten Längsseiten jeweils seitliche Aussparungen 19 aufweist. Dabei sind einem Winkel zur Fahrtrichtung X ausgerichtete Lufteinlässe 10 in den seitlichen Aussparungen 19 sowie parallel zur Fahrt¬ richtung X seitlich angeordnete Luftauslässe 11 vorgesehen. Zur Unterstützung der Luftzu¬ fuhr sind ferner auf der Rückseite des Gerätes (nicht gezeigt) zusätzliche Lufteinlässe vor¬ gesehen.
Dabei beinhaltet das Gehäuse 2 des erfmdungsgemäßen Klimageräts 1 wie in Fig. 2 gezeigt, die einzelnen Bauteile bzw. Baugruppen des Klimageräts 1. Deutlich wird hier die Anord¬ nung der einzelnen Bauteile zueinander. Dabei weist das Klimagerät 1 ein Klimasystem 3 bestehend aus einem Kompressor, einem Verdampfer 4 und einer elektrischen Heizeinrich¬ tung 25 (vgl. Fig. 4) sowie einem Kondensator 6 auf. Wie in Fig. 2 gezeigt, sind ferner zwei Ventilatoren 7 und 8 vorgesehen, welche direkt auf dem inneren Boden der Unterschale 22 derart angeordnet sind, dass ihre Achsen senkrecht zu der Ebene der Unterschale 22 stehen. Entsprechende Trennwände 12 und 17 (vgl. Fig. 3) grenzen dabei die beiden Ventilatoren 7 und 8 aufnehmende Ventilatorschächte 19 sowohl zueinander als auch hinsichtlich des rest¬ lichen Innenraums des Gehäuses 2 voneinander ab. Ferner weist die Unterschale 22 des Ge¬ häuses 2 einen nach unten weisenden Lufteinlass 14 sowie ebenfalls nach unten weisenden Luftauslass 15 auf. Diese sind mit entsprechenden Öffnungen vorzugsweise im Fahrzeug¬ dach (nicht gezeigt) übereinstimmend ausgerichtet.
Der vordere Bereich der Unterschale 22 ist dabei zur Aufnahme des Verdampfers 4 und der elektrischen Heizeinrichtung 25 ausgestaltet. Dabei ist die elektrische Heizeinrichtung un¬ mittelbar neben dem Verdampfer angeordnet, so dass je nach Bedarf entweder der Ver¬ dampfer 4 zur Erzeugung einer Kühlwirkung oder die elektrische Heizeinrichtung 25 zur Erzeugung einer Heizwirkung in Betrieb genommen und der Luft durchströmt werden kann. Durch eine haubenartige Isolationseinrichtung 13 wird dabei eine räumliche sowie thermi¬ sche Abgrenzung des Verdampfers 4 sowie der elektrischen Heizeinrichtung 25 zum restli¬ chen Innenraum des Gehäuses 2 erreicht.
Ferner weist das Klimagerät eine Halterung 24 zur Montage des Kompressors 5 auf, welche zur Fixierung des Kompressors 5 an der Unterschale 22 befestigt wird. Der Kompressor 5 ist dabei vorteilhafterweise über eine Halterung 24 auf der inneren Bodenfläche der Unter¬ schale 22 fixiert. Dabei weist diese eine Grundplatte 26 mit zwei schräg nach oben weisen¬ den Montageflächen auf. Der im wesentlichen zylinderförmige Kondensator 5 ist dabei über entsprechend an den Montageflächen vorgesehenen diagonal ausgerichteten Dämpfungs¬ elemente 27 gelagert.
Wie weiter in Fig. 2 ersichtlich, ist der Kondensator 6 als rechteckiger Kasten ausgebildet, der mit seiner Längsachse quer zur Längsachse des Klimagerätes ausgerichtet und im we¬ sentlichen horizontal zur Unterschale angeordnet ist. Deutlich ist dabei die Anordnung des Kondensators 6 über den Ventilatoren 7 und 8 gezeigt. Über den seitlichen Aussparungen 19 angeordneten, in einem Winkel zur Längsachse X ausgerichteten Lufteinlässe 10 strömt dabei die Umgebungsluft in das Gehäuse 2 des Klimageräts 1. Über eine entsprechende Ab¬ dichtplatte 26 erfolgt letztendlich die Aufteilung des durch den Kondensator 6 durchge¬ führten Luftstroms in zwei Teilluftströme, welche durch den jeweiligen Ventilator 7 oder 8 angetrieben durch den jeweiligen Ventilatorschacht 18 über die Luftauslässe 11 das Klima¬ gerät 1 in die Umgebung verlassen. Wie in Fig. 3 ersichtlich, sind dabei durch die weiteren Trennwände 17 in Verbindung mit der Trennwand 12 die Ventilatorschächte 18, welche über die Luftauslässe mit der Umge¬ bung in Verbindung stehen definiert. Die Isolationseinrichtung 13 ist in dem in Fig. 3 ge¬ zeigten Ausftihrungsbeispiel auf der Unterschale 22 montiert und überdeckt dabei die zur Erzeugung der Kühlwirkung bzw. Heizwirkung benötigten Bauelemente Verdampfer 4 und elektrische Heizeinrichtung 25 (vgl. Fig. 4).
Entsprechend der schematischen Darstellung in Fig. 4 werden erfindungsgemäß zwei sepa¬ rate Luftkreisläufe A und B durch das Klimagerät 1 geführt. Luftkreislauf A dient dabei der je nach Bedarf durch den Verwender voreingestellten Abkühlung bzw. Erwärmung des In¬ nenraums des Fahrzeuges. Dabei wird über einen ersten Ventilator 16 der Luftkreislauf A im wesentlichen gesteuert. Während des Betriebes des Klimagerätes wird Innenraumluft Ai durch den nach unten weisenden Lufteinlass 14 in das Klimagerät eingesogen, welche dar¬ aufhin durch die elektrische Heizeinrichtung 25 bzw. den Verdampfer 4 gesogen wird. Da¬ bei ist je nach Einstellung durch den Verwender entweder der Verdampfer 4 zur Kühlung des Luftstromes A1 oder die elektrische Heizeinrichtung 25 zur Erwärmung des Luftstromes A1 in Betrieb. Nach Durchführung des Luftstromes Ai durch den Verdampfer 4 bzw. die elektrische Heizeinrichtung 25 gelangt der nunmehr gekühlte bzw. erwärmte Luftstrom A2 in den Ventilator 16 und wird durch diesen durch den Luftauslass 15 als Luftstrom A3 in den zu kühlenden bzw. zu erwärmenden Innenraum des Fahrzeuges eingeleitet. Der erste Luftkreislauf A zur Kühlung bzw. Erwärmung der durchströmenden Luft ist damit ge¬ schlossen. Der erste Luftkreislauf A ist ferner über die Isolationseinrichtung 13 (vgl. Fig. 2 und 3) von dem übrigen Innenraum des Gehäuses 2 des Klimageräts 1 räumlich sowie ther¬ misch getrennt.
Ferner wird über einen zweiten Luftkreislauf B die Kühlung des Kondensators 6 sowie des Kompressors 5 während des Kühlbetriebes des Klimagerätes 1 erreicht. Dabei strömt Um¬ gebungsluft Bi durch die in den seitlichen Aussparungen 19 vorgesehenen Lufteinlässe 10 in den Innenraum des Gehäuses 2. Bei stehendem Fahrzeug wird die Zuführung der Luft im wesentlichen über die beiden eine erhebliche Sogwirkung erzeugenden dem Kondensator 6 nachgelagerten Ventilatoren 7 und 8 (vgl. Fig. 2 und 3) erzeugt. Während der Fortbewegung des Fahrzeugs und des Klimagerätes 1 wird diese Sogwirkung über die Einströmung des durch den bei einem bewegten Fahrzeug entstehenden Luftstrom zusätzlich unterstützt. Fer¬ ner ist ein Ansaugen von Umgebungsluft durch auf der Rückseite angeordnete Lufteinlässe (nicht gezeigt) zusätzlich realisiert. Die in das Gehäuse eintretenden Umgebungsluftströme B] werden dann durch die Sogwirkung der Ventilatoren 7 und 8 als Luftströme B2 in den hinteren Gehäuseinnenraum um dem Kondensator 5 herum geleitet, um durch die Sogwir¬ kung der beiden Ventilatoren 7 und 8 letztendlich durch den Kondensator 6 gesogen zu werden.
Nach Wärmeaufnahme vom Kondensator 6 verlassen die nunmehr warmen Abluftströme B3 über die seitlichen Luftauslässe 11 das Gehäuse 2 des Klimageräts 1. Der zweite Luftkreis¬ lauf B zur Wärmeabfuhr vom Kondensator ist damit geschlossen. Die strömungsgünstige keilförmige sich nach vorne verjüngende Ausgestaltung des Gehäuses 2 sowie die spezielle Ausgestaltung der seitlichen Aussparungen 19 und der darin schräg angeordneten Luftein¬ lässe 10 unterstützen dabei einerseits die Zuführung von Umgebungsluft in den Luftkreis¬ lauf B sowie das Abführen der erwärmten Abluft aus dem Gehäuse.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Betrieb eines Klimagerätes, insbesondere eines auf der Außenseite eines Fahrzeuges angeordneten Klimagerätes, folgende Schritte beinhaltend:
In einem ersten Luftkreislauf (A) das Erzeugen einer Sogwirkung durch einen ersten Ventilator und Ansaugen von in einem zu kühlenden oder zu erwärmenden Raum zirku¬ lierender Innenraumluft in das außerhalb des zu kühlenden oder zu erwärmenden Rau¬ mes angeordnete Klimagerät,
Durchleiten der Innenraumluft durch einen Verdampfer oder eine elektrische Heizein¬ richtung und Abkühlen oder Erwärmen derselben und
- Ausführen der Luft aus dem Klimagerät und Einleiten der gekühlten oder erwärmten Luft in den zu kühlenden Raum, sowie in einem zweiten Luftkreislauf (B) das Erzeugen einer weiteren Sogwirkung durch mindestens zwei weitere bezogen auf die Richtung des Luftstroms im zweiten Luftkreislauf (B) einem Kondensator nachgelagerte Ventilatoren und Ansaugen von Umgebungsluft in das Klimagerät,
Durchleiten der Umgebungsluft durch den Kondensator mittels der Sogwirkung der mindestens zwei nachgelagerten Ventilatoren, Abkühlen des Kondensators und Auftren¬ nen des erwärmten Abluftstroms in eine der Anzahl der nachgelagerten Ventilatoren entsprechende Mehrzahl an separaten Teilabluftströmen, und
Ausführen der Teilabluftströme durch Luftauslässe aus dem Klimagerät in die Umge¬ bung.
2. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass das Ansaugen der Innen¬ raumluft und das Ausführen der gekühlten oder erwärmten Luft im ersten Luftkreislauf (A) durch auf der Unterseite des Klimagerätes angeordnete mit dem zu kühlenden oder zu erwärmenden Innenraum verbundene Luftein- und Luftauslässe erfolgt.
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass das Ansaugen der Umgebungsluft in das Klimagerät im zweiten Luftkreislauf (B) durch auf den Seiten und/ oder der Rückseite des Klimagerätes angeordnete Lufteinlässe er¬ folgt.
4. Verfahren nach Anspruch 3 dadurch gekennzeichnet, dass das Ansaugen der Umge¬ bungsluft durch die bei einem bewegten Fahrzeug entstehende Luftströmung unterstützt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 3 dadurch gekennzeichnet, dass das Ausführen der Teilab¬ luftströme durch eine der Anzahl der dem Kondensator nachgelagerten Ventilatoren ent¬ sprechende Mehrzahl an seitlichen Luftauslässen aus dem Klimagerät erfolgt.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der erste Luftkreislauf (A) und der zweite Luftkreislauf (B) räumlich und thermisch ge¬ trennt voneinander geführt sind.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass je nach Bedarf entweder der Verdampfer (4) zur Kühlung des Innenraums oder die e- lektrische Heizeinrichtung (25) zur Erwärmung des Innenraums im ersten Luftkreislauf aktivierbar ist.
8. Klimagerät (1) zur Ausführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7 mit einem Gehäuse (2) umfassend ein Klimasystem (3) bestehend aus einem Verdampfer (4), einer elektrischen Heizeinrichtung (25), einem Kompressor (5) und einem Konden¬ sator (6), mit einem ersten Luftkreislauf (A) durch den Verdampfer (4) zur Erzeugung der Kühlwirkung oder durch die elektrische Heizeinrichtung (25) zur Erzeugung von Warmluft und einem zweiten Luftkreislauf (B) durch den Kondensator (6) zur Wärme- abfuhr vom Kondensator (6) dadurch gekennzeichnet, dass das Klimasystem (3) im zweiten Luftkreislauf (B) mindestens zwei Ventilatoren (7, 8) für den Luftdurchsatz durch das Klimagerät (1) aufweist, die bezogen auf die Richtung des Luftstroms des zweiten Luftkreislaufs (B) dem Kondensator (6) nachgelagert angeordnet sind.
9. Klimagerät nach Anspruch 8 dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) zur Ver¬ sorgung des zweiten Luftkreislaufs (B) mit Umgebungsluft seitliche und/ oder rückwär¬ tig ausgerichtete Lufteinlässe (10) sowie zur Abfuhr der im zweiten Luftkreislauf (B) durch den Kondensator (6) erwärmten Abluft eine der Anzahl der Ventilatoren (7, 8) entsprechende Mehrzahl an seitlichen Luftauslässen (11) aufweist.
10. Klimagerät nach Anspruch 9 dadurch gekennzeichnet, dass die seitlich angeordneten Lufteinlässe (10) in einem Winkel zur Fahrtrichtung (X) angeordnet sind.
11. Klimagerät nach einem der Ansprüche 8 bis 10 dadurch gekennzeichnet, dass das Ge¬ häuse (2) eine sich in Fahrtrichtung (X) verjüngende Form aufweist und die Luftein¬ lässe (10) in einer seitlichen Aussparung (19) des Gehäuses (2) angeordnet sind.
12. Klimagerät nach einem der Ansprüche 8 oder 9 dadurch gekennzeichnet, dass der Kondensator (6) hinsichtlich der inneren Bodenfläche des Gehäuses (2) horizontal und im wesentlichen quer zu Längsachse des Klimageräts (1) angeordnet ist.
13. Klimagerät nach einem der Ansprüche 8 bis 12 dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei Ventilatoren (7, 8) auf der inneren Bodenfläche des Gehäuses (2) un¬ terhalb des Kondensators (6) angeordnet sind und deren Rotationsachsen im wesentli¬ chen senkrecht zu der Bodenfläche des Gehäuses (2) ausgerichtet sind.
14. Klimagerät nach einem der Ansprüche 8 bis 13 dadurch gekennzeichnet, dass min¬ destens eine Trennwand (12) vorgesehen ist, um die mindestens zwei Ventilatoren (7, 8) sowie die jeweiligen der Anzahl der Ventilatoren entsprechenden Luftauslässe (11) in Form von Ventilatorschächten (18) voneinander räumlich zu trennen.
15. Klimagerät nach einem der Ansprüche 8 bis 14 dadurch gekennzeichnet, dass eine Isolationseinrichtung (13) vorgesehen ist, die den ersten Luftkreislauf (A) von dem zweiten Luftkreislauf (B) räumlich und thermisch trennt.
16. Klimagerät nach Anspruch 8 dadurch gekennzeichnet, dass das Klimagerät (1) einen weiteren Ventilator (16) aufweist, um den ersten Luftkreislauf (A) durch den Verdamp¬ fer (4) oder die elektrische Heizeinrichtung (25) zu erzeugen.
17. Klimagerät nach Anspruch 8 dadurch gekennzeichnet, dass auf der Unterseite des Ge¬ häuses (2) ein Lufteinlass (14) zur Versorgung des ersten Luftkreislaufs (A) mit zu In- nenraumluft und ein Luftauslass (15) zur Abfuhr der gekühlten oder erwärmten Luft aus dem Klimagerät (1) vorgesehen sind und diese in Kontakt mit dem Innenraum stehen.
18. Klimagerät nach einem der Ansprüche 8 bis 17 dadurch gekennzeichnet, dass das Ge¬ häuse Befestigungseinrichtungen zur Montage des Klimagerätes (1), insbesondere auf einem Fahrzeugdach (20), aufweist.
19. Klimagerät nach einem der Ansprüche 8 bis 18 dadurch gekennzeichnet, dass das Ge¬ häuse vorzugsweise aus Kunststoff gefertigt ist.
20. Klimagerät nach Anspruch 20 dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) mehrtei¬ lig ausgebildet ist, insbesondere eine trennbare Ober- und Unterschale (21, 22) aufweist.
21. Klimagerät nach Anspruch 8 dadurch gekennzeichnet, dass der Kompressor (5) durch eine Halterung (24) aufgenommen und durch diese auf der Innenseite der Unterschale (22) fixiert ist.
22. Klimagerät nach Anspruch 21 dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (24) aus einer Grundplatte (26) mit zur diagonalen Aufnahme einer Mehrzahl, vorzugsweise vier Dämpfungselementen (27) ausgestalteten schrägen Montageflächen ausgebildet ist, wo¬ bei der Kompressor (5) auf den Dämpfungselementen (27) gelagert ist.
PCT/EP2004/009552 2004-08-26 2004-08-26 Verfahren zum betrieb eines klimagerätes sowie vorrichtung WO2006021226A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2004/009552 WO2006021226A1 (de) 2004-08-26 2004-08-26 Verfahren zum betrieb eines klimagerätes sowie vorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2004/009552 WO2006021226A1 (de) 2004-08-26 2004-08-26 Verfahren zum betrieb eines klimagerätes sowie vorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006021226A1 true WO2006021226A1 (de) 2006-03-02

Family

ID=34958431

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/009552 WO2006021226A1 (de) 2004-08-26 2004-08-26 Verfahren zum betrieb eines klimagerätes sowie vorrichtung

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2006021226A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009021994A1 (de) * 2007-08-16 2009-02-19 Dometic Gmbh Klimagerät für einen aufbau
DE102011102343A1 (de) * 2011-05-25 2012-11-29 Truma Gerätetechnik GmbH & Co. KG Dachklimagerät für ein Fahrzeug
EP2614972A1 (de) * 2010-09-10 2013-07-17 Mitsubishi Electric Corporation Aktualisierungsverfahren für eine fahrzeugklimaanlage und fahrzeugklimaanlage
WO2020007518A1 (de) 2018-07-06 2020-01-09 Truma Gerätetechnik GmbH & Co. KG Klimagerät
WO2021228427A1 (de) * 2020-05-13 2021-11-18 Truma Gerätetechnik GmbH & Co. KG Klimaanlage

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29501106U1 (de) * 1995-01-25 1995-06-29 Kerstner, Ralph, 65824 Schwalbach Dach-Splitkühlanlage für Kühltransportfahrzeuge
US5605055A (en) * 1995-10-20 1997-02-25 Carrier Corporation Roof mounted air conditioner
US6357248B1 (en) * 1999-04-28 2002-03-19 Thermo King Corporation Compact transport temperature control unit
US6415620B1 (en) * 2000-10-12 2002-07-09 Houshang K. Ferdows Dual loop vehicle air conditioning system
EP1342598A1 (de) * 2002-03-05 2003-09-10 Société Nouvelle de Climatisation Dachklimaanlage

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29501106U1 (de) * 1995-01-25 1995-06-29 Kerstner, Ralph, 65824 Schwalbach Dach-Splitkühlanlage für Kühltransportfahrzeuge
US5605055A (en) * 1995-10-20 1997-02-25 Carrier Corporation Roof mounted air conditioner
US6357248B1 (en) * 1999-04-28 2002-03-19 Thermo King Corporation Compact transport temperature control unit
US6415620B1 (en) * 2000-10-12 2002-07-09 Houshang K. Ferdows Dual loop vehicle air conditioning system
EP1342598A1 (de) * 2002-03-05 2003-09-10 Société Nouvelle de Climatisation Dachklimaanlage

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009021994A1 (de) * 2007-08-16 2009-02-19 Dometic Gmbh Klimagerät für einen aufbau
DE102007038716A1 (de) 2007-08-16 2009-02-19 Dometic Gmbh Klimagerät für einen Aufbau
EP2614972A1 (de) * 2010-09-10 2013-07-17 Mitsubishi Electric Corporation Aktualisierungsverfahren für eine fahrzeugklimaanlage und fahrzeugklimaanlage
EP2614972A4 (de) * 2010-09-10 2014-04-16 Mitsubishi Electric Corp Aktualisierungsverfahren für eine fahrzeugklimaanlage und fahrzeugklimaanlage
US9890978B2 (en) 2010-09-10 2018-02-13 Mitsubishi Electric Corporation Renewal method of air-conditioning unit for vehicle and air-conditioning unit for vehicle
DE102011102343A1 (de) * 2011-05-25 2012-11-29 Truma Gerätetechnik GmbH & Co. KG Dachklimagerät für ein Fahrzeug
DE102011102343B4 (de) 2011-05-25 2022-01-13 Truma Gerätetechnik GmbH & Co. KG Dachklimagerät für ein Fahrzeug
WO2020007518A1 (de) 2018-07-06 2020-01-09 Truma Gerätetechnik GmbH & Co. KG Klimagerät
DE102018005338A1 (de) * 2018-07-06 2020-01-09 Truma Gerätetechnik GmbH & Co. KG Klimagerät
US11364765B2 (en) 2018-07-06 2022-06-21 Truma Gerätetechnik GmbH & Co. KG Air-conditioning device
WO2021228427A1 (de) * 2020-05-13 2021-11-18 Truma Gerätetechnik GmbH & Co. KG Klimaanlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112006000856B4 (de) Sitz-Klimaanlage für ein Fahrzeug
DE4002909C2 (de) Klimaanlage für Omnibusse
DE102017217707A1 (de) Klimaanlage für Fahrzeug
DE102011051489B4 (de) Gebläse-Luftansaugungsvorrichtung
DE102011052752A1 (de) Modulare Fahrzeugklimaanlage mit Wärmepumpenfunktionalität
DE102012009909B4 (de) Klimatisierungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, Verfahren zu deren Betrieb und Kraftfahrzeug
DE602004002479T2 (de) Vorrichtung zum entfernen von kondensat von einer dach-klimaanlage
WO2005087525A1 (de) Vorrichtung zur belüftung und kühlung eines kraftfahrzeuginnenraumes
DE202005000560U1 (de) Vorrichtung zum Kühlen von mobilen Wohn- und Arbeitsräumen
DE112017003074T5 (de) Klimaanlage
DE602004002689T2 (de) Modulare klimaanlage für einen bus
EP2226701A1 (de) Klimasystem
DE102005028890C5 (de) Klimatisierungs-Dachmodul
EP1623858B1 (de) Klimatisierungssystem für Freizeitmobile
DE602004012689T2 (de) Kühlereinheit
WO2006021226A1 (de) Verfahren zum betrieb eines klimagerätes sowie vorrichtung
DE112011104973B4 (de) Kühlgerät
DE602004006988T3 (de) Verdampferteil für eine modulare busklimaanlage
DE102015100144A1 (de) Rooftop air conditioning unit for buses
DE3513952A1 (de) Heizungs-, lueftungs- und klimaanlage fuer reiseomnibusse
DE202018106172U1 (de) Hybridkühleranordnung
DE102021002168A1 (de) Klimatisierungs-Dachmodul
DE102018122453B4 (de) Aufdachklimaanlage für einen Omnibus sowie Omnibus damit
EP1876045A1 (de) Klimaanlage in einem Land-, Wasser- oder Luftfahrzeug
DE102021201532A1 (de) Wärmetauscher, verfahren zum betreiben eines wärmetauschers, verfahren zum herstellen eines wärmetauschers, gaskältemaschine mit einem wärmetauscher als rekuperator, vorrichtung zum behandeln von gas und raumlufttechnisches gerät

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase