WO2006013009A1 - Haushaltsgerät mit optischer anzeige - Google Patents

Haushaltsgerät mit optischer anzeige Download PDF

Info

Publication number
WO2006013009A1
WO2006013009A1 PCT/EP2005/007934 EP2005007934W WO2006013009A1 WO 2006013009 A1 WO2006013009 A1 WO 2006013009A1 EP 2005007934 W EP2005007934 W EP 2005007934W WO 2006013009 A1 WO2006013009 A1 WO 2006013009A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
projection
household appliance
projection device
area
laser
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/007934
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin Baier
Lutz Ose
Original Assignee
E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH filed Critical E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH
Publication of WO2006013009A1 publication Critical patent/WO2006013009A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • G06F3/042Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means by opto-electronic means
    • G06F3/0425Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means by opto-electronic means using a single imaging device like a video camera for tracking the absolute position of a single or a plurality of objects with respect to an imaged reference surface, e.g. video camera imaging a display or a projection screen, a table or a wall surface, on which a computer generated image is displayed or projected
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4293Arrangements for programme selection, e.g. control panels; Indication of the selected programme, programme progress or other parameters of the programme, e.g. by using display panels
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B21/00Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
    • G03B21/005Projectors using an electronic spatial light modulator but not peculiar thereto
    • G03B21/006Projectors using an electronic spatial light modulator but not peculiar thereto using LCD's
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B29/00Combinations of cameras, projectors or photographic printing apparatus with non-photographic non-optical apparatus, e.g. clocks or weapons; Cameras having the shape of other objects
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/26Power supply means, e.g. regulation thereof
    • G06F1/32Means for saving power
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/26Power supply means, e.g. regulation thereof
    • G06F1/32Means for saving power
    • G06F1/3203Power management, i.e. event-based initiation of a power-saving mode
    • G06F1/3206Monitoring of events, devices or parameters that trigger a change in power modality
    • G06F1/3231Monitoring the presence, absence or movement of users
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02DCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGIES [ICT], I.E. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGIES AIMING AT THE REDUCTION OF THEIR OWN ENERGY USE
    • Y02D10/00Energy efficient computing, e.g. low power processors, power management or thermal management

Definitions

  • the invention relates to a system of a household appliance with a projection device having the features of the preamble of claim 1.
  • hood Dunstab ⁇ which has an optical transmitter, by means of which information can be projected onto a vertical wall surface. It is considered disadvantageous that the beam path between the optical transmitter and the vertical wall surface thwarts the region of the cooking surface, so that the readability of the projection can be made more difficult by cooking vessels or steam.
  • the invention has for its object to provide a household appliance system mentioned above, with which the disadvantages of the prior art can be avoided and in particular a Chei ⁇ on can be done in an unconverted in cooking in the kitchen area.
  • the projection device has a substantially horizontal projection range, preferably the pro- Jemies Scheme a floor surface or a work surface is close to the domestic appliance.
  • a household appliance system or a household appliance system is understood as meaning a combination of a household appliance itself and a projection device.
  • the domestic appliance may be both a permanently installed domestic appliance such as a stove, a dishwasher and the like, as well as a non-permanently installed appliance such as, for example, a typical microwave oven.
  • the projection device has the components which it requires in order to enable a projection of changeable contents.
  • the electronic logic required for this, e.g. a processor and / or a graphics chip can be contained both in the projection device and in the household appliance.
  • a data connection is required, with all the usual technical solutions for data transmission are conceivable. This includes both conventional cable connections and radio links or the transmission of data via a power network, provided that both projection device and household appliance are connected to this power grid.
  • the projection device may be formed in a conventional manner known to a person skilled in the art.
  • both projection techniques are conceivable in which a display device is irradiated by the light of a projection lamp or in which a display device selectively reflects light from a projection lamp, as well as systems in which a laser beam is deflected in two dimensions, so that at one rapid sequence of identical or similar Ab ⁇ steering paths the impression of a stationary or moving projected image arises.
  • the image projected by such methods may include operational information about the status of a home appliance. It is also possible that operating information from various household It is possible to present the information simultaneously in different regions of the projection or sequentially one after the other or depending on the current use.
  • the presentation of the information can be in purely textual and / or graphical form, such as with progress bar or ähnli ⁇ chem done.
  • the representation in textual form allows a simultaneous presentation of a great deal of information, while a graphical representation eig ⁇ net especially for such information, in which all essential should be recognizable with a brief look.
  • the horizontal projection region can be formed both by a non-specifically adapted area of the working surface or the bottom surface and also in the form of a specially provided surface which, for example, is particularly suitable for projection or sensitive with regard to its imaging properties ⁇ is to allow operations by an operator. It may also be expedient if the projection device is designed in such a way that it allows a flexible change of the position and / or the size of the projection region.
  • the horizontal orientation of the projection area allows the use even during cooking, without the view of the Russiani ⁇ ons Commission or the projection beam would be hampered by cooking vessels on hotplates.
  • a work surface as a projection area
  • the arrangement of the projection area on the work surface moreover has the advantage that when working on the work surface, it is not necessary to look up to a vertical projection surface on the wall or another display device integrated in a device. If a floor space is used as a project - A -
  • the projection itself and the view of the projection are easily possible, since the floor area is usually free from household appliances.
  • the projection area is a floor surface in front of the domestic appliance, the domestic appliance preferably being on the floor.
  • the advantage of using a floor space located in front of the household appliance as the projection area is that the projection device required for this purpose can be integrated into the household appliance itself. In addition, there is no risk that the projection area will be used elsewhere.
  • Particularly expedient is a projection device with a projection area on a floor surface in household appliances in which the visible front is not interrupted by a display device and thus the visual impression is disturbed and in which no components belonging to the domestic appliance above a work surface, e.g. in the area of an upper cabinet, should be arranged.
  • the projection device is arranged in a base of the household appliance or above a base or a baseboard of the household appliance, in particular at a height of about 20 cm from the bottom surface.
  • a base of the household appliance or above a base or a baseboard of the household appliance facilitates the installation of such a household appliance, since no separate device to be mounted is required.
  • a cabling between the domestic appliance and the projection apparatus is accordingly also omitted.
  • An arrangement in or immediately above the base does not disturb the appearance of the household appliance or only slightly.
  • the height of about 20 cm has proven to be advantageous insofar as that at this height and a projection surface which extends up to about 70 cm in front of the household appliance, a uniform easier ⁇ illuminated and undistorted projection is possible.
  • the projection area extends in front of the household appliance up to a maximum distance of 70 cm, preferably a maximum of 50 cm.
  • the usual operating information of household appliances can be easily accommodated, the readability of the eye level of the operator is not limited.
  • the limitation of the projection range to 70cm or 50cm ensures that a reading for an operator standing directly on the projection area or in front of a worktop is easily possible by stepping back one step.
  • a projection area that does not extend further than a maximum of 70 cm from the household appliance is also ideal with regard to projection technology.
  • a projection in this proposed projection range can be implemented well.
  • the projection area is arranged on a work surface.
  • the projection onto a working surface is particularly advantageous from an ergonomic point of view. It makes it possible to read operating information of the household appliance without having to resign or look up. Thus, the Radio ⁇ information can be easily kept in view at all times. In addition, it is always possible to empty the work area accordingly, so that the projection area is free of disturbing obstacles.
  • the work surface can be unchanged or specially adapted to the area of the projection in relation to a normal work surface. Denk ⁇ bar is, for example, the use of particularly high-contrast reflective surfaces. It is also possible to project onto a pressure-sensitive input field which, in interaction with operating elements projected by the projection device, can register inputs of the user.
  • the projection device can be mounted on or on the work surface.
  • a projection device mounted on or on the work surface permits projection onto the work surface without the need for wall mounting or mounting under a wall unit.
  • the projection device can be designed, for example, as an approximately cup-sized tower, wherein the assembly is preferably provided in the rear area of the work surface. It is also expedient to use a projection device which is designed in such a way that it rests flush against a wall behind the household appliance.
  • the projection device which can be mounted on or on the work surface can be embodied as a separate component of the household appliance system, which is connected to the domestic appliance, for example, by means of a cable connection.
  • a Ausgestal ⁇ device is expedient in which the projection device is formed at least in ein ⁇ built state in one piece with the household appliance, wo ⁇ can be provided in a working surface a dimensioned for the projection device ned recess.
  • the projection device is designed to be detachable from the domestic appliance for assembly purposes.
  • the projection device is eintei ⁇ lig executed with the household appliance, wherein the household appliance is vor ⁇ preferably a cooktop.
  • the household appliance is vor ⁇ preferably a cooktop.
  • the projection device can be used together with the cooktop in a work surface and does not require any separate assembly or alignment.
  • the projection device can be mounted under a wall unit or on a wall.
  • This type of projection device is expedient in particular when projecting onto a work surface.
  • Mounting on a wall or under a ceiling Cabinet allows an arrangement in which the projection device is arranged substantially vertically above the projection area. This results in a uniform illumination of the projection and no or only a slight distortion of the projected image, so that no or only small electronic or optical compensatory measures are required.
  • the provision of control elements on the projection device is also expedient, depending on the application.
  • the projection device has a projection laser and at least one deflection mirror, wherein the at least one deflection mirror is arranged such that a laser beam emanating from the projection laser can be deflected in two dimensions.
  • both projection devices with a total of only one deflection mirror and projection devices with in each case one deflection mirror per dimension are conceivable.
  • Such a laser projection is particularly suitable because of its very high-contrast image, which is easy to read even in strong ambient light.
  • a laser projection is advantageous even under the condition of an unfavorable projection angle, as is possible, for example, with a projection device mounted on the work surface, and produces a very good image even under such conditions.
  • micromechanical scanner mirrors which are part of an integrated electronic component and which can be deflected in one dimension or two dimensions. Such micromechanical scanner levels are characterized by a very fast deflection, which allows complex projections.
  • means for controlling the projection laser and / or the deflection mirror are provided, the a speed and / or a residence time of a laser beam projected by the laser beam on the projection surface as a function of the distance between the projection device and the projected point an ⁇ fit.
  • the angle at which the laser beam strikes the projection surface differs.
  • the width of the projected laser beam in subregions of the projection surface is significantly greater than in other subregions.
  • the projection device has a projection lamp and an image display, preferably an LCD or TFT matrix, wherein light emanating from the projection lamp is radiated through the image display onto the projection region.
  • the image display is constructed from a plurality of individual areas, for example as a matrix of pixels or with seven-segment displays. These individual image areas can be controlled with regard to their transparency, so that the jetechnischslampe outgoing light can only partially effetstrah ⁇ the image display len.
  • the exact structure of the projection device corresponds to the usual construction of a projector known to the person skilled in the art.
  • the system has a detection device for detecting objects in the projection area, preferably a camera.
  • a detection device for detecting objects in the projection area, preferably a camera.
  • Such a detection device is suitable, for example, for activating and de-activating a projection as a function of whether the projection area is free. This avoids that objects in the projection area are irradiated without a recognizable and readable image appears.
  • a detection device also constitutes a safety feature since, in particular when using a laser beam for projecting operating information, it can thus be prevented that damage to health, for example damage to the retina, is caused by the projection device.
  • An optical detection device such as a camera, may be oriented to optically receive the projection area permanently or at certain distances.
  • the recorded image can then be evaluated by means of an image recognition, so that it is recognized whether the projection area is free and an undisturbed projection is possible. It is conceivable that the recorded image is compared with a previously filed image of the empty projection area, so that an object in the projection area is recognized on the basis of the differences. It is also possible that the recorded image is compared with the projected image, so that any possible disturbances ments or distortions due to the presence of an object er ⁇ be known.
  • the projection area is designed as a pressure-sensitive field, which is connected to a control unit of the household appliance and which responds to a touch or a pressing by an operator with the delivery of a signal or a signal sequence to the control unit. wherein the signal or the signal sequence contains information about the touch or print position.
  • a pressure-sensitive field By means of such a pressure-sensitive field, the operation of the household appliance can take place.
  • the controls are projected onto the pressure-sensitive field for this purpose.
  • the operating elements can be shown adapted to the operating state of the household appliance.
  • FIG. 2 shows the embodiment shown in FIG. 1 in a side view
  • FIG. 3 shows a side view of a second embodiment of the household appliance system according to the invention with a projection device and a camera mounted under an overhead cabinet
  • FIG. 4 shows a perspective view of a third embodiment of a device according to the invention, with a projection device mounted on a work surface
  • FIG. 5 shows a perspective view of a fourth embodiment of the domestic appliance system according to the invention with a projection device arranged above a base and
  • Fig. 6 the embodiment shown in Fig. 5 in a side view.
  • Identical reference numbers in the various exemplary embodiments mean that the corresponding components are identical or substantially similar to one another in terms of their design.
  • Fig. 1 and Fig. 2 show a first embodiment of erfindungsge ⁇ MAESSEN household appliance system.
  • This consists of a household appliance 10, for example a dishwasher or an oven, as well as a projection device 12.
  • the household appliance 10 and the projection device 12 are interconnected via a connecting cable 14.
  • the household appliance 10 is designed underneath and can in be integrated into a kitchenette.
  • a work plate 16 is provided on the household appliance 10.
  • the projection device 12 is mounted under an upper cabinet 18 and oriented so that the light 20 emanating from the projection device 12 irradiates the worktop 16 in a projection area 22.
  • the mode of operation is the following: From a control unit 24 arranged in the domestic appliance 10, image information is displayed on the basis of operating information to be displayed, e.g. Time or Temperaturanga ⁇ Ben generated. This image information is supplied to the projection device 12 by means of the connecting cable 14. There they are displayed on an LCD or TFT matrix 26.
  • the projection device 12 comprises a projection lamp and a suitable lens system, so that the operating information presented on the LCD or TFT matrix 26 is projected into the projection area 22.
  • the functions of Steuer ⁇ device 24 are distributed to two separate control units, of which the first in the household appliance 10 and the second in the projection device 12 is arranged an ⁇ ,
  • the first control unit takes over the processing of the operating state of the household appliance 10 into information to be displayed, while the second control device transfers this information into pixels to be displayed on the LCD or TFT matrix 26.
  • the advantage of such a division of the functions of the controller 24 is that only small amounts of data between the household appliance 10 and the projection device 12 must be transmitted. In such an embodiment, therefore, the connection cable 14 could be made less conspicuous or be replaced by a radio transmission system or an over the power network acting Koch ⁇ transmission system.
  • FIG. 3 shows an embodiment which is modified with respect to the embodiment of FIGS. 1 and 2.
  • the basic structure is unchanged.
  • a household appliance 10 is arranged separately from a projection device 27.
  • the projection device 27 itself is in turn mounted under an upper cabinet 18 and the household appliance 10 is closed at the top by a Hä ⁇ plate 16.
  • the projection device 27 with a laser 28 and one in two Tues.
  • ⁇ mens controllable tiltable deflection mirror 30 provided.
  • a video camera 32 is mounted under the upper cabinet 18, the output signals of which are connected to the control unit 36 via a connecting cable 34, to the projection device 27 and camera 32 on the one hand and control unit 36 on the other hand.
  • the mode of operation of this embodiment shown in FIG. 3 differs from the mode of operation of the embodiment shown in FIGS. 1 and 2 with respect to some details.
  • the control unit 36 determines the operating information to be displayed and determines therefrom a path to be traveled for the laser beam 38. This path is processed so that separate control information is available for the two deflection dimensions of the deflection mirror 30. Via the connecting cable 34, this deflection information is transmitted to the projection device 27 together with information about activation and deactivation of the laser 28.
  • the deflection of the deflection mirror 30 is controlled by means of this information, so that the laser beam 38 represents information about the operation of the household appliance 10 in a projection area.
  • the camera 32 permanently detects a viewing area 39 in which the projection area lies.
  • the recorded Image information is sent via the connection cable 34 to the control unit 36. This evaluates the information by comparing the acquired image with the control information for the deflection mirror 30, so that a deviation of the projection from the planned projection is interpreted directly as the presence of a disturbing object in the projection region of the laser. If such an interfering object is detected, the laser 28 is promptly deactivated by the control unit 36, so that the risk of injury is ruled out. Alternatively, it is also conceivable that the presence of a disturbing object is reacted with a displacement of the projection.
  • FIG. 4 shows a further embodiment of the domestic appliance system according to the invention. This differs with respect to the structure of the embodiments shown in FIGS. 1 to 3.
  • the illustrated household appliance system has a household appliance 10 and a projection device 40, wherein the projection device is mounted on a worktop 16 which is arranged resting on the household appliance 10.
  • the household appliance 10 and the projection device 40 are mit ⁇ by means of a short, not visible in FIG. 4 cable mit ⁇ connected to each other, which may be guided through a hole in the worktop 16. Similar to the projection apparatus of the exemplary embodiment of FIG.
  • the projection device 40 is provided with a laser unit and a controllably tiltable deflection mirror, the laser beam 42 originating from the laser unit and being reflected and deflected by the deflection mirror being deflected by an opening provided for this purpose is directed in the projection device 40 in a projection area 22 ge.
  • the deflecting mirror is controlled by a control unit, not shown, in such a way that operating information about the household appliance 10 can be displayed in the projection area.
  • FIGS. 5 and 6 A further exemplary embodiment is shown in FIGS. 5 and 6, where FIG. 5 is a perspective illustration and FIG. 6 is a side representation.
  • Characteristic of this exemplary embodiment is that the household appliance system integrates a household appliance 43 and a projection device 44 in a common housing.
  • the projection unit 44 is arranged and aligned such that its projection region 46 is formed in the region of a bottom surface in front of the household appliance.
  • the projection device 44 is located for this purpose in the front region of the household appliance system above a base 48 and thus approximately 20 cm above the floor, which serves as Pro ⁇ jetations constitutional.
  • the projection device of the exemplary embodiment shown is a projection device with a transmitted image matrix, for example an LCD or TFT matrix, and an optical system built up from lenses.
  • the projection device 44 is controlled by a control unit 50, which does not differ in its function from the control unit 24 of the exemplary embodiment of FIGS. 1 and 2.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Transforming Electric Information Into Light Information (AREA)
  • Projection Apparatus (AREA)

Abstract

Es wird erfindungsgemäß ein System eines Haushaltsgeräts (10; 43) vorgeschlagen, welches ein Haushaltsgerät (10; 43) und eine Projektionsvorrichtung (12; 27; 40; 44) umfasst, wobei die ­ Projektionsvorrichtung (12; 27; 40; 44) so ausgebildet und ausgerichtet ist, dass sie Be­triebsinformationen des Haushaltsgeräts (10; 43) in einen horizontalen Projektionsbereich (22; 46), insbesondere auf einer Arbeitsfläche (16) oder auf einer Bodenfläche, projiziert.

Description

Beschreibung
HAUSHALTGERÄT MIT OPTISCHER ANZEIGE
Die Erfindung betrifft ein System eines Haushaltsgeräts mit einer Projek¬ tionsvorrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
Aus der europäischen Patentanmeldung EP 12 07 353 ist eine Dunstab¬ zugshaube bekannt, die über einen optischen Sender verfügt, mittels dessen Informationen auf eine vertikale Wandfläche projiziert werden können. Als nachteilig wird dabei angesehen, dass der Strahlengang zwischen optischem Sender und vertikaler Wandfläche den Bereich ei¬ ner Kochstelle durchkreuzt, so dass die Ablesbarkeit der Projektion leicht durch Gargefäße oder Wasserdampf erschwert sein kann.
Aufgabe und Lösung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein eingangs genanntes Haushaltsgerätsystem zu schaffen, mit dem die Nachteile des Standes der Technik vermieden werden können und insbesondere eine Projekti¬ on in einen bei Kochvorgängen in der Küche nicht verstellten Bereich erfolgen kann.
Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Haushaltsgerätsystem mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte und bevorzugte Ausgestaltun¬ gen der Erfindung sind in den weiteren Ansprüchen angegeben und werden im folgenden näher erläutert. Der Wortlaut der Ansprüche wird durch ausdrückliche Bezugnahme zum Inhalt der Beschreibung ge¬ macht.
ErfindungsgfC^ weist die Projektionsvorrichtung einen im Wesentli-
Figure imgf000002_0001
chen horizontalen Projektionsbereich auf, wobei vorzugsweise der Pro- jektionsbereich eine Bodenfläche oder eine Arbeitsfläche nahe an dem Hausgerät ist.
Unter einem Haushaltsgerätsystem oder System eines Haushaltsgeräts wird in diesem Zusammenhang eine Kombination aus einem Haushalts¬ gerät selbst und einer Projektionsvorrichtung verstanden. Bei dem Haushaltsgerät kann es sich sowohl um ein fest eingebautes Haushalts¬ gerät wie einen Herd, eine Spülmaschine und ähnliches als auch um ein nicht fest eingebautes Gerät wie beispielsweise einen typischen Mikro¬ wellenofen handeln. Die Projektionsvorrichtung weist die Komponenten auf, derer es bedarf, um eine Projektion veränderbarer Inhalte zu ermög¬ lichen. Die dazu erforderliche elektronische Logik, also z.B. ein Prozes¬ sor und/oder ein Grafikchip, kann sowohl in der Projektionsvorrichtung als auch im Haushaltsgerät enthalten sein. Zwischen dem Haushaltsge¬ rät und der Projektionsvorrichtung ist eine Datenverbindung erforderlich, wobei alle technisch üblichen Lösungen zur Datenübertragung denkbar sind. Dies umfasst sowohl herkömmliche Kabelverbindungen als auch Funkverbindungen oder die Übertragung der Daten über ein Stromnetz, sofern sowohl Projektionsvorrichtung als auch Haushaltsgerät mit die¬ sem Stromnetz verbunden sind.
Die Projektionsvorrichtung kann in einer gängigen, dem Fachmann be¬ kannten Weise ausgebildet sein. Dabei sind sowohl solche Projektions¬ techniken denkbar, bei denen eine Darstellungsvorrichtung vom Licht einer Projektionslampe durchstrahlt wird oder bei denen eine Darstel¬ lungsvorrichtung Licht einer Projektionslampe selektiv reflektiert, als auch Systeme, bei denen ein Laserstrahl in zwei Dimensionen abgelenkt wird, so dass bei einer schnellen Folge identischer oder ähnlicher Ab¬ lenkungswege der Eindruck eines stehenden bzw. bewegten projizierten Bildes entsteht. Das mit solchen Methoden projizierte Bild kann Betriebsinformationen über der Status eines Haushaltsgeräts enthalten. Möglich ist auch, dass Betriebsinformationen verschiedener Haushalts- geräte dargestellt werden, wobei es sowohl möglich ist, die Informatio¬ nen gleichzeitig in verschiedenen Bereichen der Projektion oder sequen¬ tiell nacheinander bzw. abhängig von der aktuellen Benutzung darzustel¬ len. Die Darstellung der Informationen kann in rein textlicher und/oder in grafischer Form, wie beispielsweise mit Fortschrittsbalken oder ähnli¬ chem, erfolgen. Die Darstellung in textlicher Form erlaubt dabei eine gleichzeitige Darstellung von sehr vielen Informationen, während sich eine grafische Darstellung insbesondere bei solchen Informationen eig¬ net, bei denen mit einem kurzen Blick alles wesentliche erkennbar sein soll.
Der horizontale Projektionsbereich kann sowohl durch einen nicht spe¬ ziell angepassten Bereich der Arbeitsfläche oder der Bodenfläche gebil¬ det werden als auch in Form einer speziell dafür vorgesehenen Fläche ausgebildet sein, die beispielsweise bezüglich ihrer Darstellungseigen¬ schaften besonders für eine Projektion geeignet ist oder sensitiv ausge¬ bildet ist, um Bedienvorgänge durch einen Bediener zu gestatten. Zweckmäßig kann es auch sein, wenn die Projektionsvorrichtung so ausgebildet wird, dass sie ein flexibles Verändern der Lage und/oder der Größe des Projektionsbereichs erlaubt.
Die horizontale Ausrichtung des Projektionsbereichs ermöglicht die Nut¬ zung auch während des Kochens, ohne dass der Blick auf den Projekti¬ onsbereich bzw. der Projektionsstrahlengang durch Gargefäße auf Kochplatten behindert würde. Bei der Nutzung einer Arbeitsfläche als Projektionsbereich ist es problemlos möglich, den entsprechenden Be¬ reich leerzuräumen, um eine ungestörte Projektion und ein Ablesen der Projektion zu ermöglichen. Die Anordnung des Projektionsbereichs auf der Arbeitsfläche hat darüber hinaus noch den Vorteil, dass beim Arbei¬ ten auf der Arbeitsfläche kein Aufschauen zu einer vertikalen Projekti¬ onsfläche an der Wand oder einer anderweitigen in ein Gerät integrier¬ ten Anzeigeeinrichtung notwendig ist. Wird eine Bodenfläche als Projek- - A -
tionsbereich benutzt, so ist die Projektion selbst und der Blick auf die Projektion in aller Regel problemlos möglich, da der Bodenbereich vor Haushaltsgeräten in aller Regel frei ist.
In einer Weiterbildung der Erfindung ist der Projektionsbereich eine Bo¬ denfläche vor dem Haushaltsgerät, wobei vorzugsweise das Hausgerät auf dem Boden steht. Der Vorteil der Nutzung einer vor dem Haushalts¬ gerät befindlichen Bodenfläche als Projektionsbereich liegt darin, dass die dazu erforderliche Projektionsvorrichtung in das Haushaltsgerät selbst integriert sein kann. Darüber hinaus besteht nicht die Gefahr, dass der Projektionsbereich anderweitig genutzt wird. Besonders zweckmäßig ist eine Projektionsvorrichtung mit einem Projektionsbe¬ reich auf einer Bodenfläche bei solchen Haushaltsgeräten, bei denen die sichtbare Front nicht von einer Anzeigevorrichtung unterbrochen und somit der optische Eindruck gestört werden soll und bei denen keine zum Haushaltsgerät gehörenden Bestandteile oberhalb einer Arbeitsflä¬ che, z.B. im Bereich eines Oberschranks, angeordnet sein sollen.
In Weiterbildung der Erfindung ist die Projektionsvorrichtung in einem Sockel des Haushaltsgerätes oder oberhalb eines Sockels bzw. einer Fußleiste des Haushaltsgeräts angeordnet, insbesondere in einer Höhe von ca. 20cm von der Bodenfläche aus. Eine solche Integration der Pro¬ jektionsvorrichtung in das Haushaltsgerät erleichtert die Aufstellung ei¬ nes solchen Haushaltsgeräts, da keine getrennt zu montierende Projek¬ tionsvorrichtung erforderlich ist. Dementsprechend entfällt auch gegebe¬ nenfalls eine Verkabelung zwischen dem Haushaltsgerät und der Pro¬ jektionsvorrichtung. Eine Anordnung im oder unmittelbar oberhalb des Sockels stört das Aussehen des Haushaltsgerätes nicht oder nur gering¬ fügig. Die Höhe von ca. 20cm hat sich insofern als vorteilhaft herausge¬ stellt, als dass bei dieser Höhe und einer Projektionsfläche, die sich bis ca. 70cm vor dem Haushaltsgerät erstreckt, eine gleichmäßig ausge¬ leuchtete und unverzerrte Projektion möglich ist. In einer Weiterbildung der Erfindung erstreckt sich der Projektionsbe¬ reich vor dem Haushaltsgerät bis zu einer Entfernung von maximal 70cm, vorzugsweise maximal 50cm. In einem solchen Bereich sind die üblichen Betriebsinformationen von Haushaltsgeräten problemlos unter¬ zubringen, wobei die Lesbarkeit von der Augenhöhe des Bedieners aus nicht eingeschränkt ist. Die Limitierung des Projektionsbereichs auf 70cm bzw. 50cm gewährleistet, dass ein Ablesen für einen Bediener, der unmittelbar auf dem Projektionsbereich bzw. vor einer Arbeitsplatte steht, durch Zurücktreten um einen Schritt problemlos möglich ist. Dar¬ über hinaus ist ein Projektionsbereich, der sich nicht weiter als maximal 70cm vom Haushaltsgerät aus erstreckt, auch bezüglich der Projektions¬ technik ideal. Bei einer Projektionsvorrichtung, die in einer Höhe von ca. 20cm von der Bodenfläche aus vorgesehen ist, ist eine Projektion in die¬ sem vorgeschlagenen Projektionsbereich gut realisierbar.
In einer Weiterbildung der Erfindung ist der Projektionsbereich auf einer Arbeitsfläche angeordnet. Die Projektion auf eine Arbeitsfläche ist ins¬ besondere unter ergonomischen Gesichtspunkten zweckmäßig. Sie er¬ laubt es, Betriebsinformationen des Haushaltsgerätes abzulesen, ohne dafür zurücktreten oder aufschauen zu müssen. So können die Betriebs¬ informationen unkompliziert stets im Blick behalten werden. Darüber hinaus ist es jederzeit möglich, die Arbeitsfläche entsprechend leer zu räumen, so dass der Projektionsbereich frei von störenden Hindernissen ist. Die Arbeitsfläche kann im Bereich der Projektion gegenüber einer normalen Arbeitsfläche unverändert oder speziell angepasst sein. Denk¬ bar ist z.B. die Verwendung von besonders kontrastreich reflektierenden Oberflächen. Möglich ist auch die Projektion auf ein drucksensitives Ein¬ gabefeld, welches im Zusammenspiel mit von der Projektionsvorrichtung projizierten Bedienelementen Eingaben des Benutzers registrieren kann. In einer Weiterbildung der Erfindung ist die Projektionsvorrichtung an bzw. auf die Arbeitsfläche montierbar. Eine solche an bzw. auf der Ar¬ beitsfläche montierte Projektionsvorrichtung gestattet eine Projektion auf die Arbeitsfläche, ohne dass eine Wandmontage oder eine Montage un¬ ter einen Oberschrank erforderlich ist. Die Projektionsvorrichtung kann beispielsweise als ein ungefähr bechergroßer Turm gestaltet sein, wobei die Montage bevorzugt im hinteren Bereich der Arbeitsfläche vorgese¬ hen ist. Zweckmäßig ist auch eine Projektionsvorrichtung, die so ausge¬ bildet ist, dass sie an einer Wand hinter dem Haushaltsgerät bündig an¬ liegt. Die an bzw. auf der Arbeitsfläche montierbare Projektionsvorrich¬ tung kann als getrenntes Bauteil des Haushaltgerätsystems ausgeführt sein, welches beispielsweise mittels einer Kabelverbindung mit dem Haushaltsgerät verbunden ist. Alternativ dazu ist auch eine Ausgestal¬ tung zweckmäßig, bei der die Projektionsvorrichtung zumindest im ein¬ gebauten Zustand einteilig mit dem Haushaltsgerät ausgebildet ist, wo¬ bei in einer Arbeitsfläche eine für die Projektionsvorrichtung dimensio¬ nierte Aussparung vorgesehen sein kann. Bei einer solchen Ausfüh¬ rungsform ist es vorteilhaft, wenn die Projektionsvorrichtung zu Monta- gezweckeπ vom Haushaltsgerät trennbar ausgebildet ist.
In einer Weiterbildung der Erfindung ist die Projektionsvorrichtung eintei¬ lig mit dem Haushaltsgerät ausgeführt, wobei das Haushaltsgerät vor¬ zugsweise eine Kochmulde ist. Eine solche Ausführungsform ist insbe¬ sondere unter Montagegesichtspunkten zweckmäßig. Die Projektions¬ einrichtung kann gemeinsam mit der Kochmulde in eine Arbeitsfläche eingesetzt werden und bedarf keiner separaten Montage oder Ausrich¬ tung.
In einer Weiterbildung der Erfindung ist die Projektionsvorrichtung unter einen Oberschrank oder an einer Wand montierbar. Dieser Typ Projekti¬ onsvorrichtung ist insbesondere bei einer Projektion auf eine Arbeitsflä¬ che zweckmäßig. Die Montage an einer Wand oder unter einem Ober- schrank gestattet eine Anordnung, bei der die Projektionsvorrichtung im Wesentlichen senkrecht über dem Projektionsbereich angeordnet ist. Dadurch kommt es zu einer gleichmäßigen Ausleuchtung der Projektion und zu keiner oder nur zu einer geringen Verzerrung des projizierten Bildes, so dass keine oder nur geringe elektronische oder optische Aus¬ gleichsmaßnahmen erforderlich sind. Insbesondere bei Projektionsvor¬ richtungen, die unter einem Oberschrank montierbar sind, ist darüber hinaus je nach Anwendungsfall auch das Vorsehen von Bedienelemen¬ ten an der Projektionsvorrichtung zweckmäßig.
In einer Weiterbildung der Erfindung weist die Projektionsvorrichtung einen Projektionslaser und mindestens einen Umlenkspiegel auf, wobei der mindestens eine Umlenkspiegel so angeordnet ist, dass ein vom Projektionslaser ausgehender Laserstrahl in zwei Dimensionen ablenk¬ bar ist. Dabei sind sowohl Projektionsvorrichtungen mit insgesamt nur einem Umlenkspiegel als auch Projektionsvorrichtungen mit jeweils ei¬ nem Umlenkspiegel je Dimension denkbar. Eine solche Laserprojektion eignet sich insbesondere aufgrund ihres sehr kontrastreichen Bildes, welches auch bei starkem Umgebungslicht gut ablesbar ist. Darüber hinaus ist eine Laserprojektion gerade unter der Bedingung eines un¬ günstigen Projektionswinkels, wie er beispielsweise bei einer auf die Ar¬ beitsfläche montierten Projektionsvorrichtung möglich ist, vorteilhaft ein¬ zusetzen und erzeugt auch bei solchen Bedingungen ein sehr gutes Bild. Als besonders vorteilhaft wird die Verwendung von mikromechani¬ schen Scannerspiegeln angesehen, die Teil eines integrierten elektroni¬ schen Bauteils sind und die in einer Dimension oder zwei Dimensionen ausgelenkt werden können. Solche mikromechanische Scannerspiegel zeichnen sich vor allem durch eine sehr schnelle Auslenkung aus, die komplexe Projektionen gestattet.
In einer darauf aufbauenden Weiterbildung sind Mittel zur Ansteuerung des Projektionslasers und/oder des Umlenkspiegels vorgesehen, die eine Geschwindigkeit und/oder eine Verweilzeit eines vom Laserstrahl projizierten Laserpunktes auf der Projektionsfläche in Abhängigkeit des Abstandes zwischen Projektionsvorrichtung und projiziertem Punkt an¬ passen. Je nach relativer Lage der Projektionseinrichtung zur Projekti¬ onsfläche ist der Winkel unterschiedlich, unter dem der Laserstrahl auf die Projektionsfläche trifft. Dies führt dazu, dass die Breite des projizier¬ ten Laserstrahls in Teilbereichen der Projektionsfläche deutlich größer ist als in anderen Teilbereichen. Dies kann durch eine Anpassung der Geschwindigkeit bzw. der Verweilzeit des Lasers kompensiert werden, indem beispielsweise in Teilbereichen mit geringerer Breite des projizier¬ ten Laserstrahls nacheinander mehrere Linien leicht versetzt voneinan¬ der dargestellt werden oder der Umlenkspiegel so angesteuert wird, dass der projizierte Laserstrahl schnell um eine Hauptlinie pendelt. In beiden Fällen erfolgt eine Erhöhung der Geschwindigkeit des Lasers mit dem Ziel, die Helligkeit der Darstellung jener geringeren Helligkeit der Teilbereiche mit größerer Linienbreite anzupassen. Damit ist ein Projek¬ tionsbild realisierbar, welches gleichmäßig ausgeleuchtet ist und bzgl. Linienstärke bzw. Punktgröße homogen wirkt. Darüber hinaus ist es durch eine Abhängigkeit der Geschwindigkeit des vom Laserstrahl proji¬ zierten Laserpunktes von der Projektionsdistanz möglich, den Intensi¬ tätsverlust der Laserstrahls infolge von Küchendämpfen oder derglei¬ chen zu kompensieren.
In einer Weiterbildung der Erfindung weist die Projektionsvorrichtung eine Projektionslampe und eine Bildanzeige auf, vorzugsweise eine LCD- oder TFT-Matrix, wobei von der Projektionslampe ausgehendes Licht durch die Bildanzeige hindurch auf den Projektionsbereich ge¬ strahlt wird. Hierbei handelt es sich um eine besonders einfache und kostengünstige Technik. Die Bildanzeige ist aus einer Vielzahl von Ein¬ zelbereichen aufgebaut, beispielsweise als Matrix aus Bildpunkten oder mit Sieben-Segment-Anzeigen. Diese einzelnen Bildbereiche können bezüglich ihrer Transparenz gesteuert werden, so dass das von der Pro- jektionslampe ausgehende Licht die Bildanzeige nur partiell durchstrah¬ len kann. Der genaue Aufbau der Projektionsvorrichtung entspricht dem üblichen, dem Fachmann bekannten Aufbau eines Projektors.
In einer Weiterbildung der Erfindung weist das System eine Detektions- vorrichtung zur Erkennung von Objekten im Projektionsbereich auf, vor¬ zugsweise eine Kamera. Eine solche Detektionsvorrichtung eignet sich z.B., um eine Projektion in Abhängigkeit davon zu aktivieren und zu de¬ aktivieren, ob der Projektionsbereich frei ist. So wird vermieden, dass im Projektionsbereich stehende Objekte bestrahlt werden, ohne dass ein erkennbares und lesbares Bild erscheint. Darüber hinaus stellt eine sol¬ che Detektionsvorrichtung auch ein Sicherheitsmerkmal dar, da damit, insbesondere bei der Verwendung eines Laserstrahls zur Projektion von Betriebsinformationen, verhindert werden kann, dass gesundheitliche Schäden, beispielsweise eine Schädigung der Netzhaut, durch die Pro¬ jektionsvorrichtung hervorgerufen werden. Bei Projektionsvorrichtungen, die bezüglich der Lage und/oder Größe ihres Projektionsbereichs ein¬ stellbar sind, ist darüber hinaus möglich, dass die Erkennung von Objek¬ ten die Auswahl des Projektionsbereichs beeinflusst, so dass das Steu¬ ergerät den Projektionsbereich verlagern und/oder verkleinern kann, wenn der ursprüngliche Projektionsbereich nicht vollständig frei ist.
Eine optische Detektionsvorrichtung wie beispielsweise eine Kamera kann so ausgerichtet werden, dass sie permanent oder in bestimmten Abständen den Projektionsbereich optisch aufnimmt. Das aufgenomme¬ ne Bild kann dann mittels einer Bilderkennung ausgewertet werden, so dass erkannt wird, ob der Projektionsbereich frei ist und eine ungestörte Projektion möglich ist. Denkbar ist dabei, dass das aufgenommene Bild mit einem zuvor abgelegten Bild des leeren Projektionsbereichs vergli¬ chen wird, so dass anhand der Unterschiede ein Objekt im Projektions¬ bereich erkannt wird. Möglich ist darüber hinaus, dass das aufgezeich¬ nete Bild mit dem projizierten Bild verglichen wird, damit eventuelle Stö- rungen bzw. Verzerrungen infolge der Anwesenheit eines Objektes er¬ kannt werden.
In einer Weiterbildung der Erfindung ist der Projektionsbereich als drucksensitives Feld ausgebildet, das mit einem Steuergerät des Haus¬ haltsgeräts verbunden ist und das auf eine Berührung bzw. ein Drücken durch einen Bediener mit der Abgabe eines Signals oder einer Signal¬ folge an das Steuergerät reagiert, wobei das Signal oder die Signalfolge eine Information über die Berühr- bzw. Druckposition enthält. Mittels ei¬ nes solchen drucksensitiven Feldes kann die Bedienung des Haushalts¬ geräts erfolgen. Die Bedienungselemente werden zu diesem Zweck auf das drucksensitive Feld projiziert. Die Bedienungselemente können da¬ bei angepasst an den Betriebszustand des Haushaltsgeräts dargestellt werden.
Diese und weitere Merkmale gehen außer aus den Ansprüchen auch aus der Beschreibung und den Zeichnungen hervor, wobei die einzelnen Merkmale jeweils für sich allein oder zu mehreren in Form von Unter¬ kombinationen bei einer Ausführungsform der Erfindung oder auf ande¬ ren Gebieten verwirklicht sein können und vorteilhafte sowie für sich schutzfähige Ausführungen darstellen können, für die hier Schutz bean¬ sprucht wird. Die Unterteilung der Anmeldungen einzelner Abschnitte sowie Zwischenüberschriften beschränken unter diesen gemachte Aus¬ sagen nicht in ihrer Allgemeingültigkeit.
Kurzbeschreibung der Zeichnungen
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen schema¬ tisch dargestellt und werden im folgenden näher erläutert. In den Zeich¬ nungen zeigen: Fig. 1 eine erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Haushalts¬ gerät-Systems mit einer unter einen Oberschrank montierten Projektionsvorrichtung in perspektivischer Ansicht,
Fig. 2 die in Fig. 1 dargestellte Ausführungsform in einer Seitenansicht,
Fig. 3 eine Seitenansicht einer zweiten Ausführungsform des erfin¬ dungsgemäßen Haushaltgerätsystems mit einer unter einen O- berschrank montierten Projektionsvorrichtung und einer Kamera,
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht einer dritten Ausführungsform eines erfindungsgemäßeπ Haushaltgerätsystems mit einer auf einer Arbeitsfläche montierten Projektionsvorrichtung,
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht einer vierten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Haushaltgerätsystems mit einer oberhalb eines Sockels angeordneten Projektionsvorrichtung und
Fig. 6 die in Fig. 5 dargestellte Ausführungsform in einer Seitenansicht.
Detaillierte Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Identische Bezugsziffern bei den verschiedenen Ausführungsbeispielen bedeuten, dass die entsprechenden Komponenten identisch oder bzgl. ihrer Ausgestaltung einander weitgehend ähnlich sind.
Fig. 1 und Fig. 2 zeigen eine erste Ausführungsform des erfindungsge¬ mäßen Haushaltgerätsystems. Dieses besteht aus einem Haushaltsge¬ rät 10, beispielsweise einer Spülmaschine oder einem Backofen, sowie einer Projektionsvorrichtung 12. Das Haushaltsgerät 10 und die Projek¬ tionsvorrichtung 12 sind über ein Verbindungskabel 14 miteinander ver¬ bunden. Das Haushaltsgerät 10 ist unterbaufähig ausgeführt und kann in eine Küchenzeile integriert sein. Auf dem Haushaltsgerät 10 ist eine Ar¬ beitsplatte 16 vorgesehen. Die Projektionsvorrichtung 12 ist unter einen Oberschrank 18 montiert und so ausgerichtet, dass das von der Projek¬ tionsvorrichtung 12 ausgehende Licht 20 in einem Projektionsbereich 22 die Arbeitsplatte 16 bestrahlt.
Die Funktionsweise ist dabei die folgende: Von einem im Haushaltsgerät 10 angeordneten Steuergerät 24 werden Bildinformationen auf Basis darzustellender Betriebsinformationen, z.B. Zeit- oder Temperaturanga¬ ben, erzeugt. Diese Bildinformationen werden mittels des Verbindungs¬ kabels 14 der Projektionsvorrichtung 12 zugeführt. Dort werden sie auf einer LCD- oder TFT-Matrix 26 dargestellt. Neben dieser LCD- oder TFT-Matrix 26 umfasst die Projektionsvorrichtung 12 eine Projektions¬ lampe sowie ein geeignetes Linsensystem, so dass die auf der LCD- oder TFT-Matrix 26 dargestellten Betriebsinformationen in den Projekti¬ onsbereich 22 projiziert werden.
In einer nicht dargestellten Variante zu diesem ersten, in den Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispielen, sind die Funktionen des Steuer¬ geräts 24 auf zwei separate Steuergeräte verteilt, wovon das erste im Haushaltsgerät 10 und das zweite in der Projektionsvorrichtung 12 an¬ geordnet ist. Bei dieser Aufteilung übernimmt das erste Steuergerät die Aufbereitung des Betriebszustandes des Haushaltsgeräts 10 in darzu¬ stellende Informationen, während das zweite Steuergerät diese Informa¬ tionen in auf der LCD- oder TFT-Matrix 26 darzustellende Bildpunkte überführt. Der Vorteil einer solchen Aufteilung der Funktionen des Steuergeräts 24 liegt darin, dass nur geringe Datenmengen zwischen dem Haushaltsgerät 10 und der Projektionsvorrichtung 12 übertragen werden müssen. Bei einer solchen Ausführungsform könnte somit das Verbindungskabel 14 unauffälliger gestaltet sein oder auch durch ein Funkübertragungssystem oder ein über das Stromnetz agierendes Über¬ tragungssystem ersetzt werden. Fig. 3 zeigt eine Ausführungsform, welche gegenüber der Ausführungs¬ form der Fig. 1 und 2 modifiziert ist. Der grundsätzliche Aufbau ist dabei unverändert. Wiederum ist ein Haushaltsgerät 10 getrennt von einer Projektionsvorrichtung 27 angeordnet. Die Projektionsvorrichtung 27 selbst ist wiederum unter einem Oberschrank 18 montiert und das Haushaltsgerät 10 ist nach oben hin abgeschlossen durch eine Arbeits¬ platte 16. Abweichend von dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 und 2 ist die Projektionsvorrichtung 27 mit einem Laser 28 und einem in zwei Di¬ mensionen steuerbar kippbaren Ablenkspiegel 30 versehen. Neben der Projektionsvorrichtung 27 ist unter den Oberschrank 18 auch eine Vi¬ deokamera 32 montiert, deren Ausgangssignale über ein Verbindungs¬ kabel 34, mit dem Projektionsvorrichtung 27 und Kamera 32 einerseits und Steuergerät 36 andererseits miteinander verbunden sind, zum Steuergerät 36 übertragen werden.
Die Funktionsweise dieser in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform un¬ terscheidet sich bezüglich einiger Einzelheiten von der Funktionsweise des in den Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiels. Das Steuer¬ gerät 36 ermittelt die darzustellenden Betriebsinformationen und ermit¬ telt daraus einen abzufahrenden Pfad für den Laserstrahl 38. Dieser Pfad wird so aufbereitet, dass getrennte Steuerinformationen für die bei¬ den Ablenkungsdimensionen des Ablenkungsspiegels 30 vorliegen. Ü- ber das Verbindungskabel 34 werden diese Ablenkungsinformationen gemeinsam mit Informationen über Aktivierung und Deaktivierung des Lasers 28 an die Projektionsvorrichtung 27 übermittelt. Die Ablenkung des Ablenkungsspiegels 30 wird mittels dieser Informationen gesteuert, so dass der Laserstrahl 38 in einem Projektionsbereich Informationen über den Betrieb des Haushaltsgeräts 10 darstellt.
Während der Darstellung wird von der Kamera 32 permanent ein Sicht¬ bereich 39 erfasst, in dem der Projektionsbereich liegt. Die erfassten Bildinformationen werden über das Verbindungskabel 34 an das Steuer- * gerät 36 gesendet. Dieses wertet die Informationen aus, indem es das erfasste Bild mit den Steuerinformationen für den Ablenkungsspiegel 30 vergleicht, so dass ein Abweichen der Projektion von der geplanten Pro¬ jektion unmittelbar als Vorhandensein eines Störobjektes im Projekti¬ onsbereich des Lasers interpretiert wird. Wenn ein solches Störobjekt erkannt wird, wird der Laser 28 vom Steuergerät 36 umgehend deakti¬ viert, so dass die Gefahr einer Verletzung ausgeschlossen ist. Alternativ dazu ist auch denkbar, dass auf das Vorhandensein eines Störobjektes mit einer Verlagerung der Projektion reagiert wird.
Fig. 4 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Haushaltgerätsystems. Dieses unterscheidet sich bezüglich des Aufbaus von den in den Fig. 1 bis 3 dargestellten Ausführungsbeispielen. Das dargestellte Haushaltsgerätsystem weist ein Haushaltsgerät 10 und eine Projektionsvorrichtung 40 auf, wobei die Projektionsvorrichtung auf eine Arbeitsplatte 16 montiert ist, die auf dem Haushaltsgerät 10 aufliegend angeordnet ist. Das Haushaltsgerät 10 und die Projektionsvorrichtung 40 sind mittels eines kurzen, in der Fig. 4 nicht zu erkennenden Kabels mit¬ einander verbunden, welches durch eine Bohrung in der Arbeitsplatte 16 geführt sein kann. Die Projektionsvorrichtung 40 ist ähnlich der Projekti¬ onsvorrichtung des Ausführungsbeispieles von Fig. 3 mit einer Laser¬ einheit und einem steuerbar kippbaren Umlenkspiegel versehen, wobei der von der Lasereinheit ausgehende und vom Umlenkspiegel reflektier¬ te und ausgerichtete Laserstrahl 42 durch eine dafür vorgesehene Öff¬ nung in der Projektionsvorrichtung 40 in einen Projektionsbereich 22 ge¬ richtet ist. In gleicher Art und Weise wie bei dem in Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel wird der Umlenkspiegel von einem nicht dargestell¬ ten Steuergerät so gesteuert, dass im Projektionsbereich Betriebsinfor¬ mationen über das Haushaltsgerät 10 darstellbar sind. Ein weiteres Ausführungsbeispiel ist in den Fig. 5 und 6 dargestellt, wo¬ bei Fig. 5 eine perspektivische Darstellung und Fig. 6 eine Seitendarstel¬ lung ist. Kennzeichnend für dieses Ausführungsbeispiel ist, dass das Haushaltsgerätsystem ein Haushaltsgerät 43 und eine Projektionsvor¬ richtung 44 in einem gemeinsamen Gehäuse integriert. Die Projektions¬ einheit 44 ist dabei so angeordnet und ausgerichtet, dass ihr Projekti¬ onsbereich 46 im Bereich einer Bodenfläche vor dem Haushaltsgerät ausgebildet ist. Die Projektionsvorrichtung 44 befindet sich zu diesem Zweck im vorderen Bereich des Haushaltgerätsystems oberhalb eines Sockels 48 und somit ungefähr 20cm über dem Fußboden, der als Pro¬ jektionsfläche dient. Die Projektionsvorrichtung des dargestellten Aus¬ führungsbeispiels ist ähnlich dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 und 2 eine Projektionsvorrichtung mit einer durchstrahlten Bildmatrix, bei¬ spielsweise einer LCD- oder TFT-Matrix, und einem aus Linsen aufge¬ bauten optischen System. Gesteuert wird die Projektionsvorrichtung 44 von einem Steuergerät 50, welches sich bezüglich seiner Funktion nicht von dem Steuergerät 24 des Ausführungsbeispiels der Fig. 1 und 2 un¬ terscheidet.

Claims

Pateπtansprüche
1. System eines Haushaltsgeräts, insbesondere eines unterbaufähi¬ gen Haushaltsgeräts (10; 43), mit einer Projektionsvorrichtung (12; 27; 40; 44) zur Projektion von Betriebsinformationen des Haus¬ haltsgeräts (10; 43), dadurch gekennzeichnet, dass die Projektionsvorrichtung (12; 27; 40; 44) einen im Wesentlichen horizontalen Projektionsbereich (22; 46) aufweist, wobei vorzugs¬ weise der Projektionsbereich (22; 46) eine Bodenfläche oder eine Arbeitsfläche (16) nahe an dem Hausgerät ist.
2. System nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Projektionsbereich (46) eine Bodenfläche vor dem Haushalts¬ gerät (43) ist, wobei vorzugsweise das Haushaltsgerät auf dem Boden steht.
3. System nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Projektionsvorrichtung in einem Sockel des Haushaltsgeräts angeordnet ist.
4. System nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Projektionsvorrichtung (44) oberhalb eines Sockels (48) bzw. einer Fußleiste des Haushaltsgeräts (43) angeordnet ist, insbe¬ sondere in einer Höhe von ca. 20 cm von der Bodenfläche aus.
5. System nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Projektionsbereich (46) vor dem Haushaltsgerät (43) bis zu einer Entfernung von maximal 70 cm vom Haushaltsgerät (43) erstreckt, vorzugsweise maximal 50 cm.
6. System nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Projektionsbereich (22) auf einer Arbeitsfläche (16) ist.
7. System nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Projektionsvorrichtung (40) an bzw. auf die Arbeitsfläche (16) montierbar ist.
8. System nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Projektionsvorrichtung einteilig mit dem Haushaltsgerät ausge¬ führt ist, wobei das Haushaltsgerät vorzugsweise eine Kochmulde ist.
9. System nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Projektionsvorrichtung (12) unter einen Oberschrank (18) oder an eine Wand montierbar ist.
10. System nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dass die Projektionsvorrichtung (27; 40) einen Projektionslaser (28) und mindestens einen Umlenkspiegel (30) aufweist, wobei der mindestens eine Umlenkspiegel (30) so angeordnet ist, dass ein vom Projektionslaser (28) ausgehender Laserstrahl (38; 42) in zwei Dimensionen ablenkbar ist.
11. System nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch
Mittel zur Ansteuerung des Projektionslasers (28) und/oder des Umlenkspiegels (30), die eine Geschwindigkeit und/oder eine Verweilzeit eines vom Laserstrahl projizierten Laserpunktes auf der Projektionsfläche (22) in Abhängigkeit des Abstandes zwi¬ schen Projektionsvorrichtung (27; 40) und projiziertem Punkt an¬ passen.
12. System nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass dass die Projektionsvorrichtung (12; 44) eine Projektionslampe und eine Bildanzeige (26), vorzugsweise eine TFT- oder LCD- Matrix, aufweist, wobei von der Projektionslampe ausgehendes Licht (20) durch die Bildanzeige (26) hindurch auf den Projekti¬ onsbereich (22; 46) gestrahlt wird.
13. System nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Detektionsvorrichtung (32) zur Erkennung von Objekten im Projektionsbereich (22), vorzugsweise eine Kamera.
14. System nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Projektionsbereich als drucksensitives Feld ausgebildet ist, das mit einem Steuergerät des Haushaltsgeräts verbunden ist und das auf eine Berührung bzw. ein Drücken durch einen Bediener mit der Abgabe eines Signals oder einer Signalfolge an das Steu¬ ergerät reagiert, wobei das Signal oder die Signalfolge eine Infor¬ mation über die Berühr- bzw. Druckposition enthält.
PCT/EP2005/007934 2004-07-30 2005-07-21 Haushaltsgerät mit optischer anzeige WO2006013009A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004038418.5 2004-07-30
DE102004038418A DE102004038418A1 (de) 2004-07-30 2004-07-30 System eines Haushaltsgeräts

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006013009A1 true WO2006013009A1 (de) 2006-02-09

Family

ID=34973105

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/007934 WO2006013009A1 (de) 2004-07-30 2005-07-21 Haushaltsgerät mit optischer anzeige

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102004038418A1 (de)
WO (1) WO2006013009A1 (de)

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006003239U1 (de) * 2006-01-31 2007-06-21 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Haushaltsgerät
FR2956726A1 (fr) * 2010-02-23 2011-08-26 Fagorbrandt Sas Appareil electromenager comprenant un dispositif d'affichage
EP2363055A1 (de) * 2010-03-01 2011-09-07 Electrolux Home Products Corporation N.V. Projektor und Haushaltsgerät mit einem derartigen Projektor
US8081085B2 (en) * 2006-10-19 2011-12-20 Bsh Bosch Und Siemens Hausgeraete Gmbh Household appliance with projected display
DE102010044151A1 (de) 2010-11-19 2012-05-24 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hausgerät mit Bildprojektor
EP2591711A1 (de) 2011-11-09 2013-05-15 Electrolux Home Products Corporation N.V. Virtuelle Tasten
DE102013207359A1 (de) * 2013-04-23 2014-10-23 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine mit wenigstens einer Funktionskomponente zugeordneten optischen Anzeige
CN106028893A (zh) * 2014-02-12 2016-10-12 福优斯2013有限公司 干手器
WO2017020310A1 (zh) * 2015-08-06 2017-02-09 陈学良 内腔可视微波炉及其控制方法
EP2346620A4 (de) * 2008-10-05 2018-01-17 J Cantrell Zustandswarnsystem, steuersystem und verfahren für eine topf- und pfannenspülmaschine
EP3269284A1 (de) * 2016-07-11 2018-01-17 Miele & Cie. KG Vorrichtung und verfahren zum unterstützen eines energiesparenden betriebs eines bodenpflegegeräts und bodenpflegegerät
US10076227B2 (en) 2010-03-26 2018-09-18 BSH Hausgeräte Dishwasher
CN108570815A (zh) * 2017-03-07 2018-09-25 青岛胶南海尔洗衣机有限公司 一种应用于家用电器的投影显示装置、洗衣机及控制方法
US10117560B2 (en) 2008-10-05 2018-11-06 Unified Brands, Inc. Condition warning system, control system and method for pot and pan washing machine
WO2020048690A1 (en) * 2018-09-06 2020-03-12 Arcelik Anonim Sirketi A dishwasher for emitting light onto the floor
CN114727739A (zh) * 2019-11-20 2022-07-08 戴森技术有限公司 具有投影显示的真空吸尘器

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2439603A1 (de) 2010-09-18 2012-04-11 Electrolux Home Products Corporation N.V. Benutzeroberfläche und Haushalts- oder Industriegerät
DE102013110412B4 (de) * 2013-09-20 2024-05-16 Miele & Cie. Kg Haushaltgerät mit einer optischen Betriebsanzeige
DE102014007172A1 (de) * 2014-05-15 2015-11-19 Diehl Ako Stiftung & Co. Kg Vorrichtung zur Bedienung eines elektronischen Geräts
DE102014007173A1 (de) * 2014-05-15 2015-11-19 Diehl Ako Stiftung & Co. Kg Vorrichtung zur Bedienung eines elektronischen Geräts
CN106324953A (zh) * 2015-07-08 2017-01-11 博西华电器(江苏)有限公司 具有显示装置的家用电器
DE102018206988B4 (de) * 2018-05-04 2021-05-27 Audi Ag Projektionsvorrichtung für einen Kraftwagen, insbesondere für einen Personenkraftwagen, Kraftwagen sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Projektionsvorrichtung
DE102019103604A1 (de) * 2019-02-13 2020-08-13 Grohe Ag Wasseraufbereiter mit Projektionsanzeige
DE102022129298A1 (de) 2022-11-07 2024-05-08 Emz-Hanauer Gmbh & Co. Kgaa Haushaltsgerät mit Lichtstrahlprojektionseinrichtung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10135418A1 (de) * 2001-07-20 2003-02-13 Schneider Laser Technologies Rasterprojektion eines Bildes mit hin- und hergehender Lichtstrahlführung
EP1421893A1 (de) * 2002-11-25 2004-05-26 Electrolux Home Products Corporation N.V. In einer Möbelreihe integrierbares Haushaltgerät mit einer Anzeigevorrichtung
DE10259763A1 (de) * 2002-12-19 2004-07-01 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Optische Betriebsanzeige für ein Haushaltgerät sowie Haushaltgerät, insbesondere Einbau-Haushaltgerät

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10135418A1 (de) * 2001-07-20 2003-02-13 Schneider Laser Technologies Rasterprojektion eines Bildes mit hin- und hergehender Lichtstrahlführung
EP1421893A1 (de) * 2002-11-25 2004-05-26 Electrolux Home Products Corporation N.V. In einer Möbelreihe integrierbares Haushaltgerät mit einer Anzeigevorrichtung
DE10259763A1 (de) * 2002-12-19 2004-07-01 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Optische Betriebsanzeige für ein Haushaltgerät sowie Haushaltgerät, insbesondere Einbau-Haushaltgerät

Cited By (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006003239U1 (de) * 2006-01-31 2007-06-21 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Haushaltsgerät
US8081085B2 (en) * 2006-10-19 2011-12-20 Bsh Bosch Und Siemens Hausgeraete Gmbh Household appliance with projected display
US10117560B2 (en) 2008-10-05 2018-11-06 Unified Brands, Inc. Condition warning system, control system and method for pot and pan washing machine
US11547267B2 (en) 2008-10-05 2023-01-10 Unified Brands, Inc. Condition warning system, control system and method for pot and pan washing machine
AU2016250417B2 (en) * 2008-10-05 2018-11-29 Electrolux Professional, Inc. Condition warning system, control system and method for pot and pan washing machine
EP2346620A4 (de) * 2008-10-05 2018-01-17 J Cantrell Zustandswarnsystem, steuersystem und verfahren für eine topf- und pfannenspülmaschine
EP2362149A1 (de) * 2010-02-23 2011-08-31 FagorBrandt SAS Haushaltsgerät, eine Anzeigevorrichtung umfassend
FR2956726A1 (fr) * 2010-02-23 2011-08-26 Fagorbrandt Sas Appareil electromenager comprenant un dispositif d'affichage
EP2363055A1 (de) * 2010-03-01 2011-09-07 Electrolux Home Products Corporation N.V. Projektor und Haushaltsgerät mit einem derartigen Projektor
WO2011107242A1 (en) 2010-03-01 2011-09-09 Electrolux Home Products Corporation N. V. Projector and household appliance comprising such a projector
CN102791176A (zh) * 2010-03-01 2012-11-21 伊莱克斯家用产品股份有限公司 投影装置和包含该投影装置的家用电器
US8870392B2 (en) 2010-03-01 2014-10-28 Electrolux Home Products Corporation N.V. Projector and household appliance comprising such a projector
CN102791176B (zh) * 2010-03-01 2016-05-04 伊莱克斯家用产品股份有限公司 投影装置和包含该投影装置的家用电器
US10076227B2 (en) 2010-03-26 2018-09-18 BSH Hausgeräte Dishwasher
DE102010044151A1 (de) 2010-11-19 2012-05-24 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hausgerät mit Bildprojektor
EP2591711A1 (de) 2011-11-09 2013-05-15 Electrolux Home Products Corporation N.V. Virtuelle Tasten
WO2013068508A1 (en) 2011-11-09 2013-05-16 Electrolux Home Products Corporation N. V. Dishwasher comprising virtual buttons
DE102013207359A1 (de) * 2013-04-23 2014-10-23 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine mit wenigstens einer Funktionskomponente zugeordneten optischen Anzeige
EP3106072A4 (de) * 2014-02-12 2017-08-23 Ffuuss 2013, S. L. Handtrockner
CN106028893A (zh) * 2014-02-12 2016-10-12 福优斯2013有限公司 干手器
WO2017020310A1 (zh) * 2015-08-06 2017-02-09 陈学良 内腔可视微波炉及其控制方法
EP3269284A1 (de) * 2016-07-11 2018-01-17 Miele & Cie. KG Vorrichtung und verfahren zum unterstützen eines energiesparenden betriebs eines bodenpflegegeräts und bodenpflegegerät
CN108570815B (zh) * 2017-03-07 2022-04-05 青岛海尔洗衣机有限公司 一种应用于家用电器的投影显示装置、洗衣机及控制方法
CN108570815A (zh) * 2017-03-07 2018-09-25 青岛胶南海尔洗衣机有限公司 一种应用于家用电器的投影显示装置、洗衣机及控制方法
WO2020048690A1 (en) * 2018-09-06 2020-03-12 Arcelik Anonim Sirketi A dishwasher for emitting light onto the floor
CN114727739A (zh) * 2019-11-20 2022-07-08 戴森技术有限公司 具有投影显示的真空吸尘器
CN114727739B (zh) * 2019-11-20 2024-05-28 戴森技术有限公司 具有投影显示的真空吸尘器

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004038418A1 (de) 2006-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2006013009A1 (de) Haushaltsgerät mit optischer anzeige
EP1421893B2 (de) In einer Möbelreihe integrierbares Haushaltgerät mit einer Anzeigevorrichtung
DE102010044151A1 (de) Hausgerät mit Bildprojektor
EP2359738B1 (de) Haushaltgerät, insbesondere Einbau-Haushaltgerät mit einer steuerbaren Betriebsanzeige
DE112007002130B4 (de) Computersystem-Indikatortafel mit freiliegendem Indikatorrand
EP3553388B1 (de) Dunstabzugsvorrichtung mit abbildendem flächenelement für digitale inhalte und küchenanordnung mit dunstabzugsvorrichtung
EP0899512A1 (de) Gargerät mit Bildschirm
DE102011111949A1 (de) Laborabzug und insbesondere Sicherheitswerkbank mit Projektionsvorrichtung
DE102016210171A1 (de) Haushaltsgerät mit beleuchtetem Drehwähler und Verfahren zum Betrieb des Haushaltsgerätes
DE102017218173A1 (de) Haushaltsgerät mit Bedienelement und Bildprojektor
EP2278229A2 (de) Dunstabzugshaube mit Beleuchtungseinrichtung
DE102021212759A1 (de) Gargerät mit spezifischer Garraumausleuchtung
EP2111988B1 (de) Leitstand einer Druckmaschine mit einer zwischen dem Leitstand und einem Monitor angeordneten Normlichtquelle
EP3757274A1 (de) Wäschebearbeitungsvorrichtung
DE102019203998A1 (de) Haushaltsgerät mit Bildprojektor
DE102018205445A1 (de) Optische Anzeigevorrichtung sowie Verfahren zur Gestenerkennung von Nutzern auf einer optischen Anzeigeeinrichtung
EP3050482B1 (de) Haushaltsgerät
DE102018203341A1 (de) Interaktionsmodul
EP0242713A2 (de) Kühlmöbel
DE102019203997A1 (de) Haushaltsgerät mit abbildendem Laserscanner-Modul
DE102018213979A1 (de) Haushaltsgerät mit einer Projektionsvorrichtung
DE102010033649B4 (de) Bildschirm sowie Verfahren zum Darstellen von optischen Inhalten auf einem Bildschirm
WO2019141434A1 (de) Interaktive warenpräsentationsvorrichtung
DE102021203489A1 (de) Bedienvorrichtung für Haushaltsgerät mit Doppelring-Bedienelement, sowie Haushaltsgerät
EP0469250B1 (de) Ausschwenkbare Bedieneinheit

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NG NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase