WO2006000007A1 - Verwendung von peptiden, die aus der a alpha oder der b beta kette des humanen fibrinogens abgeleitet wurden, zur behandlung von schock - Google Patents

Verwendung von peptiden, die aus der a alpha oder der b beta kette des humanen fibrinogens abgeleitet wurden, zur behandlung von schock Download PDF

Info

Publication number
WO2006000007A1
WO2006000007A1 PCT/AT2005/000228 AT2005000228W WO2006000007A1 WO 2006000007 A1 WO2006000007 A1 WO 2006000007A1 AT 2005000228 W AT2005000228 W AT 2005000228W WO 2006000007 A1 WO2006000007 A1 WO 2006000007A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
residue
pro
arg
peptide
ser
Prior art date
Application number
PCT/AT2005/000228
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Petzelbauer
Kai Zacharowski
Original Assignee
Fibrex Medical Research & Development Gesmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT0108704A external-priority patent/AT414097B/de
Priority claimed from AT0004005A external-priority patent/AT501263B1/de
Priority to PL05752350T priority Critical patent/PL1691827T3/pl
Priority to EA200600561A priority patent/EA008799B1/ru
Priority to JP2007516870A priority patent/JP2008503503A/ja
Priority to SI200530842T priority patent/SI1691827T1/sl
Priority to US10/596,103 priority patent/US20080249006A1/en
Priority to CA002544676A priority patent/CA2544676A1/en
Priority to AT05752350T priority patent/ATE439856T1/de
Priority to EP05752350A priority patent/EP1691827B1/de
Application filed by Fibrex Medical Research & Development Gesmbh filed Critical Fibrex Medical Research & Development Gesmbh
Priority to DE502005007926T priority patent/DE502005007926D1/de
Priority to AU2005256121A priority patent/AU2005256121B2/en
Priority to DK05752350T priority patent/DK1691827T3/da
Priority to NZ545634A priority patent/NZ545634A/en
Priority to BRPI0506148-2A priority patent/BRPI0506148A/pt
Publication of WO2006000007A1 publication Critical patent/WO2006000007A1/de
Priority to IL173969A priority patent/IL173969A/en
Priority to HK06114161.8A priority patent/HK1093308A1/xx
Priority to HR20090618T priority patent/HRP20090618T1/hr

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • A61K38/16Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • A61K38/17Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • A61K38/36Blood coagulation or fibrinolysis factors
    • A61K38/363Fibrinogen
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • A61P1/16Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system for liver or gallbladder disorders, e.g. hepatoprotective agents, cholagogues, litholytics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P7/00Drugs for disorders of the blood or the extracellular fluid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/30Against vector-borne diseases, e.g. mosquito-borne, fly-borne, tick-borne or waterborne diseases whose impact is exacerbated by climate change

Definitions

  • the present invention is directed to a pharmaceutical composition for the treatment of shock.
  • Shock is an acute complication of many different pathological conditions characterized by the inability of the cardiovascular system to maintain sufficient circulatory pressure. Infectious agents can directly or indirectly cause a failure of the cardiovascular system. Bacteria, bacterial toxins, viruses, and not least an inadequate cellular or humoral host response, associated with inflammation and coagulation, can result in loss of vascular tone, loss of vascular barrier function, loss of myocardial contractive force, and loss of organ function, which alone or in combination leads to shock and eventually death of the patient.
  • the treatment of a bacterial infection is based on an antibiotic treatment which kills the bacteria but does not treat the toxinemia and does not correct the inadequate cellular or humoral response.
  • LTA lipoteichoic acid
  • IFN interferon
  • Treatments aimed solely at eliminating the infectious agent are inadequate in patients with an infectious agent shock, as secondary events triggered by the infectious agent, associated with inflammatory response and changes in the coagulation system, may have become independent and death of the patient, regardless of whether the causative agent of infection was neutralized or not.
  • Specific treatment is not available, and thus current methods are aimed at alleviating the symptoms, including mechanical ventilation, fluid replacement, the use of cardio drugs, strict control of oxygen saturation, hemoglobin, glucose, and renal function .
  • the sole control of the inflammatory reaction for example by means of high-dose steroids, or the inhibition of coagulation with antithrombin brings no improvement in survival.
  • DIC disseminated intravascular coagulation
  • fibrinogen, fibrin and fibrin fragments not only play a role in blood coagulation, but have several binding sites for cell and matrix proteins, which enable them to interact with white blood cells, platelets, endothelial cells and matrix structures. This leads to cell activation, cell migration, a release of cytokines and ultimately to a Entzündungs ⁇ reaction.
  • the role that fibrinogen or fibrin plays in inflammation is extensively documented (reviewed by Altieri Thromb Haemost 82: 781-786, Herrick et al., Int J Biochem Cell Biol 31: 741-46).
  • the D region of the molecule contains numerous binding sites for matrix molecules, endothelial cells, platelets and inflammatory cells.
  • the E region of the fibrin binds to CD11c (Loike et al., Proc Natl Acad., USA 88: 1044-48). Recently we described a new role for the Bbeta 15 . 42 sequence of fibrin in the inflammation (WO 02/48180). This sequence is also located in the e-region of the fibrin and is only active when fibrinopeptide is cleaved.
  • Fibrin fragments containing this sequence at their free N-terminus of the beta chain bind to the endothelium and cause inflammation, and a peptide that mates with amino acids 15-42 of the bbeta chain of fibrin blocks the binding of fibrin fragments to the endothelial surfaces and blocks in vitro inflammation (WO 02/48180).
  • this peptide prevents myocardial inflammation and reduces the extent of myocardial infarction in ischemia / reperfusion situations (WO 02/48180).
  • Fibrin fragments occur in any situation with impaired fibrin formation and impaired fibrinolysis. Especially in situations of shock due to an infectious agent, this altered fibrin formation and this altered fibrinolysis represent a major problem.
  • ARDS adult respiratory distress syndrome
  • the World Health Organization has published strategic guidelines to combat DF / DHF which, as targets of high priority, are the development of antiviral agents directed to protease or other poorly studied enzymes; the development of antivirals directed to the causes of increased vascular permeability or altered hemostasis.
  • the invention relates to the use of a peptide having the general formula I.
  • Ri and R 2 are identical or different, are hydrogen, a saturated or unsaturated hydrocarbon radical having 1 to 10, in particular 1 to 3, carbon atoms, Z 1 is a histidine or proline radical, Z 2 is an arginine radical, a peptide radical or a protein radical with an initial arginine radical, in particular having 2 to 30 amino acids means, which peptide has the biological property of matching the inducible VE-cadherin binding motif on the BSS chain (ie BSSI 5- 4 2) together of human fibrin, for the preparation of a pharmaceutical preparation for the treatment from shock.
  • Zi is a histidine or proline radical
  • Arg is an arginine radical
  • Z 3 is a proline or valine radical
  • Z 4 is a leucine or valine radical
  • Z 5 is a peptide radical or a protein radical, in particular having 2 to 30 amino acids or an alcohol radical 1 to 10, in particular 1 to 3 carbon atoms or an organic or inorganic base radical.
  • Zi is a histidine residue
  • Arg is an arginine residue
  • Z3 is a proline residue
  • Z 4 is a leucine residue.
  • Zi is a proline residue
  • Arg is an arginine residue
  • Z3 is a valine residue
  • Z 4 is a valine residue
  • the invention further relates to the use of a peptide containing the N-terminal sequence
  • shock conditions can be treated with the abovementioned peptides, the shock being with one or more of the group comprising bacterial toxins, disseminated intravascular coagulopathy, necrotizing fasciitis, hemorrhagic shock as a result of a viral infection, in particular caused by filovirus, Arenaviridae , Bunyaviridae, flavivirus, dengue, acute hemorrhagic respiratory failure caused by infectious agents or autoimmune diseases, Organ failure after organ damage, in particular by myocardial infarction, vascular surgery, organ clamping, haemorrhagic shock, pulmonary infarction, hepatic infarction, intestinal infarction, surgery and stroke, and organ dysfunction in transplanted organs, is related.
  • NDSK N-terminal disulfide node of fibrinogen
  • NDSK-II N-terminal disulfide knot of fibrin
  • ELISA peptide Bß I5-42 binds to VE-cadherin
  • the interaction of the Bbeta-chain (Bbetai 5- 4 2) of fibrin with endothelial cells caused morphological changes (Bunce et al J Clin Invest. 89: 842-50; Bach et al Exp.
  • VE-cadherin was identified as the binding ligand of the sequence Bbeta 15-42 and ELISAs were designed to detect this interaction of endothelial cells and / or VE-cadherin with fibrin or fibrin fragments.
  • VE-cadherin can act coupled to other proteins having the Bbeta not interfere 15- 42 binding site either as a truncated protein, as a full protein or, with the 15-42 sequence of fibrin Bbeta change. Any other additional substance can be introduced into this system and measured to see if this substance inhibits VE-cadherin / Bbeta 15-42 binding.
  • 96-well protein immobilization plates Exiqon, Vedbaek, DK
  • recombinant human VE-cadherin-FC fusion protein 8 nM, R & D Systems, Minneapolis
  • peptide B ⁇ 15-42 (GHRPLDKKREEAPSL RPAPPPISGGGYR) labeled with a FLAG sequence (DYKDDDDK) at the C-terminus of the peptide, or with a FLAG-tagged random peptide (DRGAPAHRPPRGPISGRSTPEKEKLLPG), in a concentration of 0-80 ⁇ mol.
  • FLAG-tagged peptide was detected by incubation with a peroxidase-labeled anti-FLAG antibody (Sigma, St. Louis, USA) and a chromogenic substrate. The optical density was determined by an ELISA plate reader set at a wavelength of 450 nm.
  • the peptide B ⁇ I 5-42 and fibrin fragments compete for binding to VE-cadherin.
  • this ELISA could be used to screen for other peptides / compounds to compete with the binding of the B ⁇ i 5 - 42 sequence to VE-cadherin.
  • the peptide inhibited Bp 1S-42 is completely the binding of the FLAG-tagged peptide BSSI 5- 4 2, and was used as a positive control, and random peptides or solvent had no effect and were used as negative controls.
  • Shorter peptides partially inhibited the binding of B ⁇ is. 42 to VE-cadherin.
  • NDSK-II B.beta inhibited 15-42 binding in a concentration dependent manner.
  • NDSK had little or no effect.
  • the plastic surface was coated with VE-cadherin at a concentration of 8 nM. Thereafter, the indicated peptides were added at concentrations of 200 ⁇ M, NDSK or NDSK-II was added at the concentrations indicated. Detection of binding of FLAG-labeled Bbetais -42 (12 ⁇ M) was performed as described above.
  • Blocking reagent% Inhibition of 15-42FLAG binding to VE-cadherin mean ⁇ standard deviation peptide 15-42 (28-mer) 100 ⁇ 10 peptide random (4-mer) 3 ⁇ 3 peptide random (28-mer) 10 ⁇ 3 solvent 0 + 0 peptide 15- 18 (4-mer) 200 ⁇ M 65 ⁇ 12 Peptide 15-26 (12-mer) 200 ⁇ M 64 ⁇ 10 Peptide 15-30 (16-mer) 200 ⁇ M 61 ⁇ 13 Peptide 15-34 (20-mer) 200 ⁇ M 67 ⁇ 17 Peptide 15-37 ( 24mer) 200 ⁇ M 17 ⁇ 19 peptide 16-42 (27mer) 200 ⁇ M 55 ⁇ 13
  • Peptide 15-18 (4mer) 12 ⁇ M 7 ⁇ 2 Peptide 15-26 (12mer) 12 ⁇ M 6 ⁇ 1 Peptide 15-30 (16mer) 12 ⁇ M 6 ⁇ 3 Peptide 15-34 (20mer) 12 ⁇ M 7 ⁇ 1 Peptide 15 -37 (24-mer) 12 ⁇ M 7 ⁇ 2 peptide 16-42 (27-mer) 12 ⁇ M 5 ⁇ 2
  • Dengue virus type 2 (DEN-2), strain P23085, was obtained from the State Viral Collection, Moscow, Russia, in the form of a freeze-dried suspension of infected ICR mouse brain. The resulting dengue virus was subjected to passages in the brain of ICR mouse infants as previously described (Atrasheuskaya et al., FEMS Immunology and Medical Microbiology, 35, 33-423). A 10% brain suspension served as virus strain and was stored at -40 ° C. The virus titer was determined by the serial dilutions of the brain suspension. The brain suspension was inoculated into groups of 10 mice each (4 week old BALB / c) ip and mortality was recorded.
  • the virus titer was calculated to be 7.4 lg LD50 / ml. All work with the infectious virus was carried out in the safety room of the highest biosafety level 3 (BSL-3) in the laboratory of the SRC VB "Vector" ( Russian). Animals. Four weeks old inbred male BALB / c mice (haplotype H-2d) were obtained from the vivarium of the State Research Center for Virology and Biotechnology «Vector». The animals were placed in individual cages with food and water available ad libitum. Analyzes. The mice were bled from the orbital sinus prior to infection and after exposure to DEN-2 under methoxyflurane anesthesia. Three mice were used for blood production at each time point.
  • the circulating platelets (PLT), red blood cells (RBC), white blood cells (WBC), hemoglobin (HGB) and hematocrit (HCT) were analyzed using a Cell Dyn 900 hematology analyzer (Sequoia-Turner Corporation, USA, CA). A portion of the blood obtained was centrifuged to obtain serum, which was stored at -80 0 C until the end of the experiment. Serum levels of cytokines were measured using enzyme immunoassay kits manufactured by R & D Systems (Minneapolis, USA) according to the manufacturer's instructions.
  • the detection limits were as follows: TNF- ⁇ , less 5.1 pg / ml; Interleukin (IL) -I ⁇ , 3.0 pg / ml; IL-6, 3.1 pg / ml; IFN ⁇ - less 20 pg / ml.
  • IL Interleukin
  • the dengue virus in the blood of the animals was identified by RT-PCR as previously described (Harris et al., J. Clin. Microbiol., 36, 2634-2639).
  • the total RNA from the blood was isolated using a kit from Quiagen (Germany).
  • the primers were as follows: upper 5'AATATGCTGAAACGCGAGAGAAACCG (position 136-161), lower 5'AAGGA ACGCCACCAAGGCCATG (position 237-258), amplifying a 1 19 bp product.
  • DEN-2 was titered on Vero E6 cell cultures as previously described (Harris et al., J. Clin. Microbiol., 36, 2634-2639). On the 0th and 22nd day post-challenge, the blood of the surviving mice was analyzed by ELISA for anti-DEN-2 antibody (IgG) as previously described (Ignatyev et al., J. Biotechnology, 44, 11 1-118). Experimental setup.
  • mice Inbred, four week old male BALB / c mice were divided into 6 major groups. Each group contained 50 mice. All animals were challenged intraperitoneally (ip) with mouse-adapted DEN-2 strain P23085 (as described above) at a dose of 1 LD 50 and examined daily for signs of morbidity. Mice from the first subgroups of all major groups (Al-Fl) were used for mortality control. Each subgroup contained 20 mice. Animals of the second subgroups (A2-F2) were used to obtain serum samples. Each subgroup contained 30 mice.
  • n 50 in each group.
  • the control group received only the virus.
  • Treatment with peptide Bp 15-42 was performed twice daily at 4800 ⁇ g / kg by intraperitoneal injection from day 3 post-infection to 8 days post-infection. Blood and serum samples were obtained at the selected time points: on the 1st, 3rd, 5th, 7th, 1st, 22nd day after the exposure. Statistical analysis was performed using Student's t or Chi square test. P values ⁇ 0.05 were considered significant.
  • the rats were anesthetized with sodium thiopentone (120 mg / kg ip) and anesthetized each maintained as required with supplemental dosages of sodium thiopentone.
  • a cannula was inserted into the trachea to allow for breathing, and the rectal temperature was maintained at 37 ° C with a thermothetical blanket.
  • the right carotid artery was catheterized and connected to a pressure transducer to measure the phasic and mean arterial blood pressure (MAP) and pulse rate (HR) displayed on a data acquisition system (MacLab 8e, ADI Instruments, Germany) operating on an IBM Computer was installed.
  • a cannula was inserted into the right jugular vein for administration of drugs.
  • a cannula was also inserted into the bladder to allow the flow of urine and the possibility of Development of a later occurring kidney failure. All animals received a complete fluid replacement of 1.0 ml / kg / h (0.9% sodium chloride, saline, as iv infusion into the jugular vein) throughout the experiment.
  • liver damage was assessed by increasing the plasma levels of alanine aminotransferase (ALT, a specific marker for liver parenchymal damage) and aspartate aminotransferase (AST, a nonspecific marker for a) Liver damage) was measured.
  • ALT alanine aminotransferase
  • AST aspartate aminotransferase
  • Renal dysfunction was estimated by measuring increases in plasma levels of urea (an indicator of impaired kidney secretion function and / or increased catabolism) and creatinine (an indicator of reduced glomerulus filtration rate and hence renal failure).
  • the plasma levels of glucose and amylase were measured as indirect markers of pancreatic function and damage.
  • the arterial p ⁇ 2 was measured as an indirect marker of lung function injury. laboratory values Mean arterial pressure 5 104, 1 9, 6 60, 1 10,8 97, 1 5, 4 6 104,1 9 34, 1 7,7 107,7 9, 6
  • organ (lung, liver, heart and kidney) biopsies were taken from all the groups studied.
  • the biopsies were fixed at room temperature in a buffered formaldehyde solution (4% in phosphate buffered saline) and shipped to Vienna. Sections stained with standard H & E showed no differences. However, in controls that received only LPS, in sections stained for fibrin deposits using acid fuchsin orange G we found numbers of fibrin thrombi compared to animals treated with LPS plus B ⁇ 15-42 (p ⁇ 0 Were treated significantly higher. In sham-treated animals there were no fibrin thrombi.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft die Verwendung eines Peptids mit der allgemeinen Formel (I), worin R<sub

Description

VERWENDUNG VON PEPTIDEN , DIE AUS DER A ALPHA ODER DER B BETA KETTE DES HUMANEN FIBRINOGENS ABGELEITET WURDEN , ZUR BEHANDLUNG VON SCHOCK
Hintergrund der Erfindung
Die vorliegende Erfindung ist auf eine pharmazeutische Zubereitung zur Behandlung von Schock gerichtet. Ein Schock ist eine akute Komplikation vieler verschiedener pathologischer Zustände, die durch die Unfähigkeit des Herz-Kreislauf-Systems, einen ausreichenden Durchblutungsdruck aufrechtzuerhalten, gekennzeichnet ist. Infektionserreger können direkt oder indirekt ein Versagen des Herz-Kreislauf-Systems bewirken. Bakterien, Bakteriengifte, Viren und nicht zuletzt eine unzureichende zelluläre oder humorale Wirtsreaktion, einher¬ gehend mit einer Entzündung und Gerinnung, können zu einem Verlust an Gefäßtonus, einem Verlust an Gefäßbarrierenfunktion, einem Verlust an myokardialer Kontraktionskraft und einem Verlust an Organfunktion führen, was alleine oder in Kombination zu einem Schock und schließlich zum Tod des Patienten führt. Die Behandlung einer bakteriellen Infektion beruht auf einer antibiotischen Behandlung, welche die Bakterien abtötet, jedoch die Toxinämie nicht behandelt und die unzureichende zelluläre oder humorale Reaktion nicht korrigiert. Bei gramnegativen Bakterien ist Lipopolysaccharid (LPS oder Endotoxin) für das Auslösen eines gramnegativen Schocks verantwortlich. Grampositive Bakterien können ein multiples Organversagen und einen septischen Schock ohne Endotoxämie verursachen, die Zellwand von grampositiven Bakterien enthält jedoch ebenfalls Toxine wie Lipoteichonsäure (LTA) und Peptidoglykan (PepG). LTA und PepG wirken in Synergie, um Cytokine, wie z.B. den Tumornekrosefaktor (TNF) α und Interferon (IFN) γ, freizusetzen, und zwar um iNOS zu induzieren und schließlich Schock und Organversagen zu verursachen. Endotoxämie, Sepsis und septischer Schock stehen mit der Erzeugung großer Mengen von Stickstoffoxid (NO) in Zusammenhang. Die übermäßige Gefäßerweiterung und vaskuläre Hyporeaktivität gegenüber blutdruckerhöhenden Mitteln, welche mit einem Kreislaufschock einhergehen, können mit Inhibitoren der induzierbaren Isoform der NO-Synthase (iNOS) rückgängig gemacht werden (Southan und Szabo, Biochem Pharmacol. 1996;51 :383-94, Thiemermann Gen Pharmacol 1997; 29:159-66), iNOS-Inhibitoren reduzieren jedoch nicht die von Toxinen verursachte Organschädigung (Wray et al. Shock 1998;9:329-335). Die Behandlung eines durch Virusinfektionen verursachten Schocks ist eine sogar noch größere Herausforderung, da für die meisten Infektionen keine Antivirusmittel verfügbar sind. Behandlungen, die allein auf die Beseitigung des Infektionserregers abzielen, sind bei Patienten mit einem Schock aufgrund eines Infektionserregers nicht ausreichend, da vom Infektionserreger ausgelöste sekundäre Vorgänge, welche mit einer Entzündungs-reaktion und Veränderungen des Gerinnungssystems einhergehen, möglicherweise unabhängig wurden und zum Tod des Patienten fuhren, ungeachtet der Frage, ob der ursächliche Infektionserreger neutralisiert wurde oder nicht. Eine spezifische Behandlung ist nicht verfügbar, und somit zielen derzeitige Verfahren darauf ab, die Symptome zu lindern, was eine mechanische Ventilation, den Ersatz von Flüssigkeit, die Anwendung herzwirksamer Arzneimittel, die strenge Kontrolle der Sauerstoffsättigung, des Hämoglobins, der Glucose und der Nierenfunktion einschließt. Die alleinige Kontrolle der Entzündungsreaktion, z.B. mittels hoch dosierter Steroide, oder die Hemmung der Gerinnung mit Antithrombin bringt keine Verbesserung der Überlebensrate. Das einzige Molekül, bei dem sich bisher erwies, dass es hinsichtlich der Verringerung der Mortalität eine bemerkenswerte Wirksamkeit besitzt, ist das ,aktivierte Protein C, welches mit Koagulation/Fibrinolyse und den Entzündungsprozessen wechselwirkt. Ein Schock während des Verlaufs einer Infektion hängt zumeist mit offensichtlichen oder nicht offensichtlichen Veränderungen des Plasmafibrinogens zusammen, begleitet von einer Fibrinbildung und einem Anstieg der Fibrinfragmente. Diese Aktivierung von Gerinnung und fibrinolytischen Pfaden kann zu einer offensichtlichen oder nicht offen¬ sichtlichen disseminierten intravaskulären Koagulation (DIC) führen, welche einen Gefäßverschluss und Endorganschaden zur Folge hat, und zu einem Verbrauch an Gerinnungsfaktoren, der Blutungen zur Folge hat. Eine Sepsis ist die häufigste Ursache einer DIC. Wichtig ist, dass Fibrinogen, Fibrin und Fibrinfragmente nicht nur bei der Blut¬ gerinnung eine Rolle spielen, sondern mehrere Bindungsstellen für Zell- und Matrixproteine aufweisen, welche ihnen das Wechselwirken mit weißen Blutkörperchen, Blutplättchen, Endothelzellen und Matrixstrukturen ermöglichen. Dies führt zur Zellaktivierung, Zellwanderung, einem Freisetzen von Cytokinen und letztendlich zu einer Entzündungs¬ reaktion. Die Rolle, die Fibrinogen oder Fibrin bei der Entzündung spielt, ist umfassend dokumentiert (besprochen von Altieri Thromb Haemost 82:781-786; Herrick et al. Int J Biochem Cell Biol 31 :741-46). Der D-Bereich des Moleküls enthält zahlreiche Bindungs¬ stellen für Matrixmoleküle, Endothelzellen, Blutplättchen und Entzündungszellen. Der E- Bereich des Fibrins bindet an CDl Ic (Loike et al. Proc Natl Acad Sei USA 88:1044-48). Vor kurzem beschrieben wir eine neue Rolle für die Bbeta15.42-Sequenz des Fibrins bei der Entzündung (WO 02/48180). Diese Sequenz ist ebenfalls im E-Bereich des Fibrins lokalisiert und ist nur dann aktiv, wenn Fibrinopeptid gespalten wird. Fibrinfragmente, welche diese Sequenz an ihrem freien N-Terminus der beta-Kette enthalten, binden an das Endothelium und verursachen eine Entzündung, und ein Peptid, das mit den Aminosäuren 15- 42 der Bbeta-Kette des Fibrins zusammenpasst, blockiert die Bindung von Fibrin-fragmenten an die Endotheloberflächen und blockiert in vitro die Entzündung (WO 02/48180). In vivo verhindert dieses Peptid eine myokardiale Entzündung und verringert die Ausmaße eines Myocardinfarkts in Situationen der Ischämie / Reperfusion (WO 02/48180). Fibrinfragmente treten in jedweder Situation mit beeinträchtiger Fibrinbildung und beeinträchtiger Fibrinolyse auf. Besonders in Situationen des Schocks aufgrund eines Infektionserregers stellen diese veränderte Fibrinbildung und diese veränderte Fibrinolyse ein großes Problem dar. Bei zahlreichen Erkrankungen wurde eine direkte Wechsel-beziehung zwischen dem Resultat und der Beeinträchtigung der Fibrinbildung / Fibrinolyse dokumentiert. Z.B. Dengue (van Gorp et al. J Med Virol 2002, 67:549-54, Mairuhu et al. Lancet Inf Dis 2003; 3:33-41). Das Atemnotsyndrom beim Erwachsenen (ARDS) ist eine Form einer akuten Lungenschädigung, die durch eine rötliche extravaskuläre Fibrin¬ ablagerung gekennzeichnet ist (Idell Am J Respir Med. 2002; 1 :383-91). Eine Thrombose in den pulmonalen Gefäßen und eine disseminierte intravaskuläre Koagulation wurden im Zusammenhang mit ARDS ebenfalls beobachtet. Die Gründe für das Fortbestehen/weltweite Auftreten von Dengue-Fieber (DF) und hämorrhagischem Dengue-Fieber (DHF) als großem Problem der Volksgesundheit sind komplex, Vektorkontrollmaßnahmen waren nicht erfolgreich, um DF/DHF auszumerzen. Derzeit liegt der Hauptschwerpunkt der Finanzierungsmittel am öffentlichen Sektor für die Dengue-Forschung (im Jahr 2001 auf 15 Millionen US$ geschätzt) bei der Molekular¬ epidemiologie, der Immunpathophysiologie, der Forschung zur Entdeckung von Impfstoffen der zweiten Generation und bei neuen oder verbesserten Ansätzen zur Vektorkontrolle. Mehrere Impfstoffkandidaten befinden sich in den USA und in Thailand im klinischen Versuchsstadium, am Markt gibt es jedoch noch immer kein Arzneimittel zur Behandlung infizierter Patienten und, was noch schlimmer ist, scheinen derzeit keinerlei kommerziellen Aktivitäten zur Erforschung und Entwicklung einer Chemotherapie im Gange zu sein. Die Weltgesundheitsorganisation veröffentlichte strategische Richtlinien zur Bekämpfung von DF/DHF, welche - als Ziele von hoher Priorität - die Entwicklung von Antivirusmitteln, die auf Protease oder andere kaum untersuchte Enzyme gerichtet sind; die Entwicklung von Antivermittlern, die auf die Ursachen einer erhöhten Gefäßdurchlässigkeit oder geänderten Hämostase gerichtet sind, umfassen.
Kurzfassung der Erfindung
Die Erfindung betrifft die Verwendung eines Peptids mit der allgemeinen Formel I
Figure imgf000004_0001
worin Ri und R2 gleich oder unterschiedlich, Wasserstoff, einen gesättigten oder ungesättigten Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 10, insbesondere 1 bis 3 Kohlenstoffatomen bedeuten, Zi einen Histidin- oder Prolinrest bedeutet, Z2 einen Argininrest, einen Peptidrest oder einen Proteinrest mit anfangständigem Argininrest, insbesondere mit 2 bis 30 Aminosäuren, bedeutet, welches Peptid die biologische Eigenschaft besitzt, mit dem induzierbaren VE-Cadherin- Bindungsmotiv an der Bß-Kette (d.h. Bßi5-42) des menschlichen Fibrins zusammenzupassen, für die Herstellung einer pharmazeutischen Zubereitung zur Behandlung von Schock.
Bevorzugt verwendet wird ein Peptid der allgemeinen Formel II
Figure imgf000005_0001
worin Zi einen Histidin- oder Prolinrest bedeutet, Arg einen Argininrest bedeutet, Z3 einen Prolin- oder Valinrest bedeutet, Z4 einen Leucin- oder Valinrest bedeutet, Z5 einen Peptidrest oder einen Proteinrest mit insbesondere mit 2 bis 30 Aminosäuren oder einen Alkoholrest mit 1 bis 10, insbesondere 1 bis 3 Kohlenstoffatomen oder einen organischen oder anorganischen Basenrest bedeutet.
Ferner bevorzugt verwendet wird ein Peptid, in welchem Z5 ein von der Aalpha-Kette oder der Bbeta-Kette des Fibrins abgeleiteter Peptidrest ist.
Überdies wird bevorzugt verwendet ein Peptid, in welchem Z5 ein Peptidrest mit der Aminosäuresequenz
Asp Lys Lys Arg GIu GIu AIa Pro Ser Leu Arg Pro AIa Pro Pro He Ser GIy GIy GIy Tyr Arg
Zi ein Histidinrest, Arg ein Argininrest, Z3 ein Prolinrest, und Z4 ein Leucinrest ist.
Weiters wird bevorzugt verwendet ein Peptid, in welchem Z5 ein Peptidrest mit der Aminosäuresequenz
GIu Arg His GIn Ser AIa Cys Lys Asp Ser Asp Trp Pro Phe Cys Ser Asp GIu Asp Trp Asn Tyr Lys
Zi ein Prolinrest, Arg ein Argininrest, Z3 ein Valinrest, und Z4 ein Valinrest ist
Die Erfindung betrifft ferner die Verwendung eines Peptids, welches die N-terminale Sequenz
Gly-His-Arg-Pro-Leu-Asp-Lys-Lys-Arg-Glu-Glu-Ala-Pro-Ser-Leu- Arg-Pro- AIa- -Pro-Pro-Pro-Ile-Ser-Gly-Gly-Gly-Tyr-Arg
aufweist und welches die biologische Eigenschaft besitzt, mit dem induzierbaren VE- Cadherin-Bindungsmotiv an der Bß-Kette (d.h. Bßj5-42) des menschlichen Fibrins zusammenzupassen, für die Herstellung einer pharmazeutischen Zubereitung zur Behandlung von Schock.
Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Verwendung ist dadurch gekennzeichnet, dass das Peptid
Gly-His-Arg-Pro-Leu-Asp-Lys-Lys-Arg-Glu-Glu-Ala-Pro-Ser-Leu-Arg-Pro-Ala- -Pro-Pro-Pro-Ile-Ser-Gly-Gly-Gly-Tyr-Arg
ist.
Es hat sich gezeigt, daß mit den oben genannten Peptiden inbesondere Schockzustände behandelt werden können, wobei der Schock mit einem oder mehreren aus der Gruppe, umfassend Bakteriengifte, disseminierte intravaskuläre Koagulopathie, nektrotisierende Fasciitis, hämorrhagischen Schock infolge einer Virusinfektion, insbesondere verursacht durch Filovirus, Arenaviridae, Bunyaviridae, Flavivirus, Dengue, akutes hämorrhagisches Atmungsversagen, verursacht durch Infektions-erreger oder Autoimmunerkrankungen, Organversagen nach einer Organschädigung, insbesondere durch einen Myocardinfarkt, eine Gefäßoperation, ein Abklemmen von Organen, einen hämorrhagischen Schock, Lungeninfarkt, Leberinfarkt, Darminfarkt, operative Eingriffe und Schlaganfall, und die Organfehlfunktion bei transplantierten Organen, in Zusammenhang steht.
Detaillierte Beschreibung der Erfindung
Peptide und Proteine Peptide wurden durch eine Festphasen-Peptidsynthese hergestellt und mittels einer Umkehrphasen-HPLC gereinigt, wobei Nucleosil 100-1 OC 18-Säulen (PiChem, Graz, Österreich) verwendet wurden. Es sollte angemerkt werden, dass der beta 15-42-Bereich unter Spezien 100% gleichartig ist, wenn konservative Aminosäure-Substitutionen ermöglicht werden. Der aus den Aminosäuren Aαl-51, Bßl-118 und γl-78 zusammen-gesetzte N- terminale Disulfidknoten von Fibrinogen (NDSK) wurde wie zuvor beschrieben hergestellt (WO 02/48180). Der aus den Aminosäuren Aal 7-51, Bßl5-118 und γl-78 zusammengesetzte N-terminale Disulfidknoten von Fibrin (NDSK-II, dem die Fibrino-peptide A und B fehlen) wurde hergestellt, indem NDSK bei 37 0C 3 Stunden lang mit Thrombin (20 U / lmg NDSK) behandelt wurde. Das restliche Thrombin wurde bei 37 °C 2 Stunden lang mit 10 mM Diisopropylfluorophosphat (Fluka, Milwaukee, WI) neutralisiert. Alle Produkte wurden daraufhin in eine phosphatgepufferte Salzlösung (PBS) dialysiert.
ELISA Peptid Bß I5-42 bindet an VE-Cadherin Die Wechselwirkung der Bbeta-Kette (Bbetai5-42) von Fibrin mit Endothelzellen verursacht morphologische Veränderungen (Bunce et al. J Clin Invest 89:842-50; Bach et al. Exp Cell Res 238:324-34; Chalupowicz et al. J Cell Biol 130:207-15; Hamaguchi et al. Blood 81 :2348-56; Francis et al. Blood cells 19:291-306), eine Proliferation (Sporn et al. Blood 86:1802-10), das Freisetzen von von-Willebrand-Faktor (Ribes et al. J Clin Invest 79:117-23, Ribes et al. J Clin Invest 84: 435-42; Erban und Wagner, J Biol Chem 267, 2451-58) und möglicherweise IL-8 (Qi et al. Blood 90:3593-3602) und eine Membranexpression von CD54 (Harley et al. Art Thromb Vase Biol 20:652-658). VE-Cadherin wurde als Bindungsligand der Sequenz Bbeta15-42 identizifϊert und ELISAs wurden entwickelt, um diese Wechselwirkung von Endothelzellen und/oder VE-Cadherin mit Fibrin oder Fibrin-fragmenten nachzuweisen. Martinez et al. verwendeten anti-Pan-Cadherin- Antikörper zum Einfangen von Cadherinen aus Endothelzellen, gefolgt von einer Inkubation mit Fibrin (Martinez et al. Ann NY Acad Sei 936:386-405), HUVEC-Monoschichten (welche VE-Cadherin exprimieren) wurden mit radiomarkierten Fibrinfragmenten oder Peptid Bbetai5-42 überschichtet (Bach et al. J Biol Chem 273:30719-28; Harley et al. Art Thromb Vase Biol 20:652-658), und von Gorlatov und Medved wurde rekombinantes VE-Cadherin verwendet (Biochemistry 41 :4107- 16). Andere setzten zum Nachweisen von Fibrinfragmenten im Blut einen ELISA ein, wobei sie hauptsächlich Antikörper gegen verschiedene Sequenzen innerhalb des Fibrinogenmoleküls verwendeten, einschließlich Antikörpern gegen das Bbetat S-42-MoUv (besprochen bei Fareed et al. Clin Chem 8: 1845-53). Wir entwickelten einen modifizierten ELISA, der mit denselben, von anderen beschriebenen Prinzipien arbeitet, der Zweck des hier beschriebenen ELISA besteht jedoch nicht darin, Fibrin- Abbauprodukte quantitativ zu bestimmen, sondern nach Proteinen, Peptiden oder Verbindungen zu suchen, welche die Bindung der Bbeta^^-Sequenz und des VE-Cadherins stören. Das Prinzip besteht darin, dass das VE-Cadherin entweder als verkürztes Protein, als Vollprotein oder gekoppelt mit anderen Proteinen, welche die Bbeta15- 42-Bindungsstelle nicht stören, mit der Bbeta15-42-Sequenz von Fibrin Wechsel wirken darf. Man kann jegliche andere zusätzliche Substanz in dieses System einbringen und messen, ob diese Substanz die VE-Cadherin/Bbeta15-42-Bindung hemmt. Im Einzelnen wurden 96-Mulden-Proteinimmobilisierungsplatten (Exiqon, Vedbaek, DK) mit rekombinantem menschlichem VE-Cadherin-FC-Fusionsprotein (8 nM; R&D Systems, Minneapolis) in PBS beschichtet und über Nacht bei 4 °C stehengelassen. Die Platten wurden danach gewaschen und mit Peptid Bß15-42 (GHRPLDKKREEAPSL RPAPPPISGGGYR), das am C-Terminus des Peptids mit einer FLAG-Sequenz (DYKDDDDK) markiert war, oder mit einem FLAG-markierten Zufallspeptid (DRGAPAHRPPRGPISGRSTPEKEKLLPG) inkubiert, und zwar in einer Konzentration von 0-80 μMol. Nach dem Waschen wurde durch Inkubation mit einem Peroxidase-markierten anti-FLAG-Antikörper (Sigma, St. Louis, USA) und einem chromogenen Substrat gebundenes FLAG-markiertes Peptid nachgewiesen. Die optische Dichte wurde durch einen auf eine Wellenlänge von 450 nm eingestellten ELISA-Plattenleser bestimmt. Die Daten stellen den Mittelwert aus drei unabhängigen Versuchen dar, wobei jeder dreifach durchgeführt wurde. Die untenstehende Tabelle zeigt, dass das Peptid Bßi5.42 in konzentrationsabhängiger Weise an VE-Cadherin band. Im Gegensatz dazu zeigte das Zufallspeptid nur eine unwesentliche Bindung. Dosisabhän i e Bindun von Pe tid Bbetai5-42 an VE-Cadherin
Figure imgf000009_0001
Das Peptid Bß I5-42 und Fibrinfragmente konkurrieren hinsichtlich der Bindung an VE- Cadherin. In einem nächsten Schritt analysierten wir, ob dieser ELISA zum Screenen nach anderen Peptiden/Verbindungen angewandt werden kann, damit diese mit der Bindung der Bßi5-42-Sequenz an VE-Cadherin konkurrieren. Erwartungsgemäß hemmte das Peptid Bp1S-42 vollständig die Bindung des flag-markierten Peptids Bßi5-42 und wurde als positive Kontrolle verwendet, und Zufallspeptide oder ein Lösungsmittel hatten keinerlei Wirkung und wurden als negative Kontrollen verwendet. Kürzere Peptide hemmten teilweise die Bindung von Bßis. 42 an VE-Cadherin. NDSK-II hemmte die Bß15-42-Bindung in konzentrationsabhängiger Weise. Ein Gleichgewicht zwischen Bß 15-42 und NDSK-II (50%ige Hemmung) war bei einem Molverhältnis von 24:1 erreicht. NDSK hatte wenig oder keine Wirkung. Die Kunststoffoberfläche wurde mit VE-Cadherin in einer Konzentration von 8 nM beschichtet. Danach wurden die angegebenen Peptide in Konzentrationen von 200 μM hinzugefügt, NDSK oder NDSK-II wurde in den angegebenen Konzentrationen hinzugefügt. Der Nachweis der Bindung des FLAG-markierten Bbetais-42 (12 μM) wurde wie obenstehend beschrieben durchgeführt. Blockierendes Reagens % Hemmung der 15-42FLAG-Bindung an VE-Cadherin Mittelwert ± Standardabweichung Peptid 15-42 (28mer) 100 ±10 Peptid zufällig (4mer) 3±3 Peptid zufällig (28mer) 10±3 Lösungsmittel 0 + 0 Peptid 15-18 (4mer) 200 μM 65 ±12 Peptid 15-26 (12mer) 200 μM 64 ±10 Peptid 15-30 (16mer) 200 μM 61 ± 13 Peptid 15-34 (20mer) 200 μM 67 ± 17 Peptid 15-37 (24mer) 200 μM 17 ±19 Peptid 16-42 (27mer) 200 μM 55 ±13
Peptid 15-18 (4mer) 12 μM 7±2 Peptid 15-26 (12mer) 12 μM 6±1 Peptid 15-30 (16mer) 12 μM 6±3 Peptid 15-34 (20mer) 12 μM 7±1 Peptid 15-37 (24mer) 12 μM 7±2 Peptid 16-42 (27mer) 12 μM 5±2
NDSK-II 0,06 μM 1+0 NDSK-II 0,12 μM 39 + 18 NDSK-II 0,20 μM 42 + 14 NDSK-II 0,60 μM 52+16 NDSK-II 1,2 μM 63 + 13 NDSK-II 2,4 μM 79 + 9 NDSK-II 4,0 μM 82 + 12 NDSK 0,06 μM 0 + 0 NDSK 0,12 μM 2+1 NDSK 0,20 μM 1 + 1 NDSK 0,60 μM 7 + 6 NDSK 1,2 μM 15 + 13 NDSK 2,4 μM 16 + 9 NDSK 4,0 μM 20+10 anti- VE-Cadherin Ab (TEA 1/31, 1 mg/ml) 2 + 1 Wirksamkeit des Peptids bbetai5-42 bei der Behandlung von Denguevirus-infizierten Mäusen. Materialien und Methoden.
Virus. Das Denguevirus des Typs 2 (DEN-2), Stamm P23085, wurde von der Staatlichen Virensammlung, Moskau, Russland, in Form einer gefriergetrockneten Suspension von infiziertem ICR-Mäusegehirn erhalten. Das erhaltene Denguevirus wurde im Gehirn der ICR-Mäusejungtieren Passagen unterzogen, so wie zuvor beschrieben (Atrasheuskaya et al. FEMS Immunology and Medical Microbiology. 35, 33-423). Eine 10%ige Gehirnsuspension diente als Virusstamm und wurde bei -40° C gelagert. Der Virustiter wurde durch die serienmäßigen Verdünnungen der Gehirnsuspension bestimmt. Die Gehirnsuspension wurde in Gruppen von jeweils 10 Mäusen (4 Wochen alte BALB/c) i.p. geimpft, und die Mortalität wurde aufgezeichnet. Der Virustiter wurde berechnet und betrug 7,4 Ig LD50/ml. Jegliche Arbeit mit dem infektiösen Virus wurde im Sicherheitsraum der höchsten Biosicherheitsstufe 3 (BSL-3) im Labor des SRC VB «Vector» (Russland) durchgeführt. Tiere. Vier Wochen alte, durch Inzucht erzeugte männliche BALB/c-Mäuse (Haplotyp H-2d) wurden vom Vivarium des Staatlichen Forschungszentrums für Virologie und Bio¬ technologie «Vector» erhalten. Die Tiere wurden mit Futter und Wasser, das ad libitum verfügbar war, in einzelne Käfige gegeben. Analysen. Den Mäusen wurde vor der Infektion und nach der Exposition an DEN-2 unter Methoxyfluran- Anästhesie aus dem orbitalen Sinus Blut entnommen. Für jeden Zeitpunkt wurden drei Mäuse zur Blutgewinnung herangezogen. Die zirkulierenden Blutplättchen (PLT), roten Blutkörperchen (RBC), weißen Blut¬ körperchen (WBC), Hämoglobin (HGB) und Hämatokrit (HCT) wurden unter Verwendung eines Cell -Dyn 900-Hämatologie-Analysators (Sequoia-Turner corporation, USA, CA) bestimmt. Ein Teil des gewonnenen Blutes wurde zentrifugiert, um Serum zu erhalten, das bis zum Ende des Versuchs bei -800C gelagert wurde. Die Serumspiegel von Cytokinen wurden gemessen, wobei von R&D Systems (Minneapolis,USA) hergestellte Enzym-Immunoassay-Kits gemäß den Instruktionen des Herstellers verwendet wurden. Die Nachweisgrenzen waren wie folgt: TNF-α, weniger 5,1 pg/ml; Interleukin (IL)-I ß, 3,0 pg/ml; IL-6, 3,1 pg/ml; IFNγ- weniger 20 pg/ml. Das Denguevirus im Blut der Tiere wurde mittels RT-PCR identifiziert, so wie zuvor beschrieben (Harris et al. J. Clin. Microbiol. 36, 2634-2639). Die Gesamt-RNA aus dem Blut wurde unter Verwendung eines Kits von Quiagen (Deutschland) isoliert. Die Primer waren wie folgt: oberer 5'AATATGCTGAAACGCGAGAGAAACCG (Position 136-161), unterer 5'AAGGA ACGCCACCAAGGCCATG (Position 237-258), wobei sie ein 1 19 bp-Produkt amplifizierten. Um die Virusbelastung quantitativ zu bestimmen, wurde DEN-2 wie zuvor beschrieben auf Vero E6-Zellkulturen titriert (Harris et al. J. Clin. Microbiol. 36, 2634-2639). Am 0. und 22. Tag nach der Exposition wurde das Blut der überlebenden Mäuse mittels ELISA in Hinblick auf anti-DEN-2-Antikörper (IgG) analysiert, so wie zuvor beschrieben (Ignatyev et al. J. Biotechnology. 44, 1 1 1-118). Versuchsaufbau. Durch Inzucht erzeugte, vier Wochen alte männliche BALB/c-Mäuse wurden in 6 Hauptgruppen aufgeteilt. Jede Gruppe enthielt 50 Mäuse. Alle Tiere wurden intraperitoneal (i.p.) mit dem an Mäuse angepassten DEN-2-Stamm P23085 (wie obenstehend beschrieben) in einer Dosierung von 1 LD50 infiziert und täglich auf Anzeichen einer Krankhaftigkeit untersucht. Mäuse aus den ersten Untergruppen aller Hauptgruppen (Al-Fl) wurden zur Mortalitätskontrolle herangezogen. Jede Untergruppe enthielt 20 Mäuse. Tiere der zweiten Untergruppen (A2 - F2) wurden zum Erhalten von Serumproben verwendet. Jede Untergruppe enthielt 30 Mäuse.
Gruppenbeschreibung. n= 50 in jeder Gruppe Die Kontrollgruppe erhielt nur das Virus. Die Behandlung mit Peptid Bp15-42 wurde zweimal täglich mit jeweils 4800 μg/kg durch eine intraperitoneale Injektion durchgeführt, und zwar ab dem 3. Tag nach der Infektion bis zum 8. Tag nach der Infektion. Blut- und Serumproben wurden an den ausgewählten Zeitpunkten beschafft: am 1., 3., 5., 7., 1 1., 22. Tag nach der Exposition. Eine statistische Analyse wurde unter Anwendung des Student's t- or Chi-Quadrat-Tests durchgeführt. P-Werte <0,05 wurden als signifikant betrachtet.
Tabelle 1. Mortalität und I G-Titer. <0,05 zwischen Gruppen
Figure imgf000012_0001
Tabelle 2
Figure imgf000012_0002
Figure imgf000013_0001
Virämie Ig PFU/ml
Figure imgf000013_0002
Gramnegativer Schock
Männliche Wistar-Ratten mit einem Gewicht von 230-280 g waren in der Tier¬ versuchsanlage (Universität Düsseldorf) untergebracht und wurden mit Standardkost und Wasser ad libitum gefüttert. Alle Vorgänge wurden gemäß den AAALAC-Richtlinien und dem Handbuch für die Pflege und Verwendung von Labortieren (Amt für Gesundheit und Soziales, Nationale Gesundheitsinstitute, Veröffentlichung Nr. 86-23) ausgeführt. Außerdem waren alle Versuche von einer Behörde für Ethik und Forschung der Universität Düsseldorf und des Landes bewilligt. Wie zuvor beschrieben (Zacharowski et al. Crit Care Med 2000, Zacharowski et al. Crit Care Med 2001; 29:1599-1608), wurden die Ratten mit Natrium- thiopenton (120 mg/kg i.p.) anästhesiert, und die Anästhesie wurde je nach Bedarf mit ergänzenden Dosierungen von Natriumthiopenton aufrechterhalten. In die Luftröhre wurde eine Kanüle eingeführt, um die Atmung zu ermöglichen, und die rektale Temperatur wurde mit einer homööthermen Decke bei 37 °C gehalten. Die rechte Halsschlagader wurde katheterisiert und mit einem Druckfühler verbunden, um den phasischen und mittleren Arterienblutdruck (MAP) und die Pulszahl (HR) zu messen, welche auf einem Datenerfassungsystem (MacLab 8e, ADI Instruments, Deutschland) angezeigt wurden, das auf einem IBM-Computer installiert war. In die rechte Drosselvene wurde zur Verabreichung von Arzneimitteln eine Kanüle eingeführt. In die Blase wurde ebenfalls eine Kanüle eingeführt, um den Urinfluss zu ermöglichen und um die Möglichkeit der Entwicklung eines später auftretenden Nierenversagens zu verhindern. Alle Tiere erhielten während des gesamten Versuchs einen vollständigen Flüssigkeitsersatz von 1 ,0 ml/kg/h (0,9 % Natriumchlorid, Kochsalzlösung, als i.v. -Infusion in die Drosselvene). Nach Beendigung des chirurgischen Eingriffs wurde ermöglicht, dass sich die kardiovaskulären Parameter 15 Minuten lang stabilisierten, und sie wurden 6 Stunden lang ständig aufge-zeichnet. Bei diesem Modell eines LPS-induzierten multiplen Organversagens ist ein Zeitraum von 6 Stunden wesentlich, um einen erheblichen Anstieg der Serumspiegel von AST und ALT zu erzielen, während ein erheblicher Anstieg der Serumspiegel von Harnstoff und Kreatinin bereits nach 2 Stunden beobachtet werden kann.
Drei Gruppen wurden untersucht: Die Ratten wurden einer Scheinoperation unterzogen: (Simulation). Die Ratten wurden einem gramnegativen Schock ausgesetzt. Lipopolysaccharid von E. coli, Serotyp 0,127:B8 (6 mg/kg i.V.), wurde 5 Minuten lang i.v. verabreicht, 1 Stunde später erhielten die Tiere eine Kochsalzlösung (2,4 ml/kg): (LPS + Kochsalzlösung). Die Ratten wurden einem gramnegativen Schock ausgesetzt. Lipopolysaccharid von E. coli, Serotyp 0,127:B8 (6 mg/kg i.v.), wurde 5 Minuten lang i.v. verabreicht, die Tiere erhielten Bp15-42 (2,4 mg/kg): (LPS + Bß15.42). Überleben n=20 in eder Gru e <0 05
Figure imgf000014_0001
Sechs Stunden nach dem Auslösen eines gramnegativen Schocks wurde aus dem in der rechten Halsschlagader platzierten Katheter Blut entnommen. Die Blutprobe wurde zentrifugiert (1610 x g für 3 Minuten bei Raumtemperatur), um Plasma abzutrennen. Die folgenden Markerenzyme wurden im Plasma als biochemische Indikatoren für eine multiple Organschädigung/Fehlfunktion gemessen: Eine Leberschädigung wurde bewertet, indem der Anstieg der Plasmaspiegel von Alaninaminotransferase (ALT, ein spezifischer Marker für eine Leberparenchymschädigung) and Aspartataminotransferase (AST, ein nicht spezifischer Marker für eine Leber-schädigung) gemessen wurde. Eine Nierenfehlfunktion wurde abgeschätzt, indem die Anstiege der Plasmaspiegel von Harnstoff (ein Indikator für eine beeinträchtigte Ausscheidungsfunktion der Niere und/oder einen erhöhten Katabolismus) und Kreatinin (ein Indikator für eine reduzierte Glomerulusfiltrationsrate und folglich eine Nierenfehlfunktion) gemessen wurden. Die Plasmaspiegel von Glucose und Amylase wurden als indirekte Marker der Pankreas- funktion und -Schädigung gemessen. Außerdem wurde das arterielle pθ2 als indirekter Marker der LungenfunktionAschädigung gemessen. Laborwerte
Figure imgf000015_0002
Mittlerer Arteriendruck
Figure imgf000015_0001
5 104, 1 9 ,6 60, 1 10,8 97, 1 5 ,4 6 104,1 9 34, 1 7,7 107,7 9 ,6
Pulszahl
CD
Figure imgf000016_0001
Am Ende des Versuchs wurden von allen untersuchten Gruppen Organ (Lunge, Leber, Herz und Niere)-Biopsien entnommen. Die Biopsien wurden bei Raumtemperatur in einer gepufferten Formaldehydlösung (4% in phosphatgepufferter Kochsalzlösung) fixiert und nach Wien versandt. Mit Standard-H&E gefärbte Abschnitte zeigten keinerlei Unterschiede. Bei Kontrollen, die nur LPS erhielten, fanden wir jedoch in Abschnitten, die unter Verwendung von saurem Fuchsin-Orange G hinsichtlich Fibrinablagerungen gefärbt wurden, Zahlen von Fibrinthrombi, die im Vergleich zu Tieren, welche mit LPS plus Bß15-42 (p<0,05) behandelt wurden, signifikant erhöht waren. In scheinbehandelten Tieren waren keine Fibrinthrombi vorhanden.
durchschnittliche Zahl von Fibrinthrombi in Gefäßen
Figure imgf000016_0002

Claims

PATENTANSPRÜCHE:
1. Verwendung eines Peptids mit der allgemeinen Formel I
Figure imgf000017_0001
worin Ri und R2 gleich oder unterschiedlich, Wasserstoff, einen gesättigten oder ungesättigten Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 10, insbesondere 1 bis 3 Kohlenstoffatomen bedeuten, Z1 einen Histidin- oder Prolinrest bedeutet, Z2 einen Argininrest, einen Peptidrest oder einen Proteinrest mit anfangständigem Argininrest, insbesondere mit 2 bis 30 Aminosäuren, bedeutet, welches Peptid die biologische Eigenschaft besitzt, mit dem induzierbaren VE-Cadherin- Bindungsmotiv an der Bß-Kette (d.h. Bp15-42) des menschlichen Fibrins zusammenzupassen, für die Herstellung einer pharmazeutischen Zubereitung zur Behandlung von Schock.
2. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Peptid die allgemeine Formel II
R O (H) N-CH2 — C — Z1 — Arg — Z3 — Z4 — Z£ <
aufweist, worin Zi einen Histidin- oder Prolinrest bedeutet, Arg einen Argininrest bedeutet, Z3 einen Prolin- oder Valinrest bedeutet, Z4 einen Leucin- oder Valinrest bedeutet, Z5 einen Peptidrest oder einen Proteinrest mit insbesondere mit 2 bis 30 Aminosäuren oder einen Alkoholrest mit 1 bis 10, insbesondere 1 bis 3 Kohlenstoffatomen oder einen organischen oder anorganischen Basenrest bedeutet.
3. Verwendung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß Z5 ein von der Aalpha- Kette des Fibrins abgeleiteter Peptidrest ist.
4. Verwendung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß Z5 ein von der Bbeta- Kette des Fibrins abgeleiteter Peptidrest ist.
5. Verwendung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
Z5 ein Peptidrest mit der Aminosäuresequenz
Asp Lys Lys Arg GIu GIu AIa Pro Ser Leu Arg Pro AIa Pro Pro He Ser GIy GIy GIy Tyr Arg
Zi ein Histidinrest, Arg ein Argininrest, Z3 ein Prolinrest, und Z4 ein Leucinrest ist.
6. Verwendung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
Z5 ein Peptidrest mit der Aminosäuresequenz
GIu Arg His GIn Ser AIa Cys Lys Asp Ser Asp Trp Pro Phe Cys Ser Asp GIu Asp Trp Asn Tyr Lys
Zi ein Prolinrest, Arg ein Argininrest, Z3 ein Valinrest, und Z4 ein Valinrest ist
7. Verwendung eines Peptids, welches die N-terminale Sequenz Gly-His- Arg-Pro-Leu- Asp-Lys-Lys-Arg-Glu-Glu-Ala-Pro-Ser-Leu-Arg-Pro-Ala- -Pro-Pro-Pro-Ile-Ser-Gly-Gly-Gly-Tyr-Arg
aufweist, welches Peptid die biologische Eigenschaft besitzt, mit dem induzierbaren VE- Cadherin-Bindungsmotiv an der Bß-Kette (d.h. BPi5-42) des menschlichen Fibrins zusammenzupassen, für die Herstellung einer pharmazeutischen Zubereitung zur Behandlung von Schock.
8. Verwendung gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Peptid
Gly-His-Arg-Pro-Leu-Asp-Lys-Lys-Arg-Glu-Glu-AIa-Pro-Ser-Leu-Arg-Pro-Ala- -Pro-Pro-Pro-Ile-Ser-Gly-Gly-Gly-Tyr-Arg
ist.
9. Verwendung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei der Schock mit einem oder mehreren aus der Gruppe, umfassend Bakteriengifte, disseminierte intravaskuläre Koagulopathie, nektrotisierende Fasciitis, hämorrhagischen Schock infolge einer Virusinfektion, insbesondere verursacht durch Filovirus, Arenaviridae, Bunyaviridae, Flavivirus, Dengue, akutes hämorrhagisches Atmungsversagen, verursacht durch Infektions¬ erreger oder Autoimmunerkrankungen, Organversagen nach einer Organschädigung, insbesondere durch einen Myocardinfarkt, eine Gefäßoperation, ein Abklemmen von Organen, einen hämorrhagischen Schock, Lungeninfarkt, Leberinfarkt, Darminfarkt, operative Eingriffe und Schlaganfall, und die Organfehlfunktion bei transplantierten Organen, in Zusammenhang steht.
PCT/AT2005/000228 2004-06-25 2005-06-24 Verwendung von peptiden, die aus der a alpha oder der b beta kette des humanen fibrinogens abgeleitet wurden, zur behandlung von schock WO2006000007A1 (de)

Priority Applications (16)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NZ545634A NZ545634A (en) 2004-06-25 2005-06-24 Use of peptides derived from the A alpha or B beta chain of human fibrinogen for the treatment of shock
BRPI0506148-2A BRPI0506148A (pt) 2004-06-25 2005-06-24 preparação farmacêutica para o tratamento de choque
DE502005007926T DE502005007926D1 (de) 2004-06-25 2005-06-24 Verwendung von peptiden, die aus der b beta kette des humanen fibrinogens abgeleitet wurden, zur behandlung von schock
JP2007516870A JP2008503503A (ja) 2004-06-25 2005-06-24 ヒトフィブリノゲンのAα鎖またはBβ鎖由来のペプチドの、ショックの治療のための利用
SI200530842T SI1691827T1 (sl) 2004-06-25 2005-06-24 Uporaba peptidov, izvedenih iz Bbeta-verige človeškega fibrinogena, za zdravljenje šoka
US10/596,103 US20080249006A1 (en) 2004-06-25 2005-06-24 Pharmaceutical Preparation for the Treatment of Shock
CA002544676A CA2544676A1 (en) 2004-06-25 2005-06-24 Use of peptides derived from the a alpha or b beta chain of human fibrinogen for the treatment of shock
AT05752350T ATE439856T1 (de) 2004-06-25 2005-06-24 Verwendung von peptiden, die aus der b beta kette des humanen fibrinogens abgeleitet wurden, zur behandlung von schock
EP05752350A EP1691827B1 (de) 2004-06-25 2005-06-24 Verwendung von peptiden, die aus der b beta kette des humanen fibrinogens abgeleitet wurden, zur behandlung von schock
PL05752350T PL1691827T3 (pl) 2004-06-25 2005-06-24 Zastosowanie peptydów pochodzących z łańcucha beta ludzkiego fibrynogenu do leczenia wstrząsu
EA200600561A EA008799B1 (ru) 2004-06-25 2005-06-24 Фармацевтический препарат для лечения шока
AU2005256121A AU2005256121B2 (en) 2004-06-25 2005-06-24 Use of peptides derived from the A alpha or B beta chain of human fibrinogen for the treatment of shock
DK05752350T DK1691827T3 (da) 2004-06-25 2005-06-24 Anvendelse af peptider, der er afledt fra beta-kæden af det humane fibrinogen, til behandlling af shock
IL173969A IL173969A (en) 2004-06-25 2006-02-27 Use of peptides derived from the b beta chain of human fibrinogen for the preparation of pharmaceutical compositions for treatment of shock
HK06114161.8A HK1093308A1 (en) 2004-06-25 2006-12-27 Use of peptides derived from the b beta chain of human fibrinogen for the treatment of shock
HR20090618T HRP20090618T1 (hr) 2004-06-25 2009-11-18 Uporaba peptida koji proizlaze iz b beta lanca humanog fibrinogena za liječenje šoka

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0108704A AT414097B (de) 2004-06-25 2004-06-25 Pharmazeutische zubereitung zur behandlung von schock
ATA1087/2004 2004-06-25
AT0004005A AT501263B1 (de) 2005-01-13 2005-01-13 Pharmazeutische zubereitung zur behandlung von schock
ATA40/2005 2005-01-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006000007A1 true WO2006000007A1 (de) 2006-01-05

Family

ID=35058593

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2005/000228 WO2006000007A1 (de) 2004-06-25 2005-06-24 Verwendung von peptiden, die aus der a alpha oder der b beta kette des humanen fibrinogens abgeleitet wurden, zur behandlung von schock

Country Status (20)

Country Link
US (1) US20080249006A1 (de)
EP (1) EP1691827B1 (de)
JP (1) JP2008503503A (de)
AT (1) ATE439856T1 (de)
AU (1) AU2005256121B2 (de)
BR (1) BRPI0506148A (de)
CA (1) CA2544676A1 (de)
CY (1) CY1109631T1 (de)
DE (1) DE502005007926D1 (de)
DK (1) DK1691827T3 (de)
EA (1) EA008799B1 (de)
ES (1) ES2331958T3 (de)
HK (1) HK1093308A1 (de)
HR (1) HRP20090618T1 (de)
IL (1) IL173969A (de)
NZ (1) NZ545634A (de)
PL (1) PL1691827T3 (de)
PT (1) PT1691827E (de)
SI (1) SI1691827T1 (de)
WO (1) WO2006000007A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007070899A2 (de) * 2005-12-23 2007-06-28 Fibrex Medical Research & Development Gmbh Pharmazeutische zusammensetzung zur behandlung von hämorrhagischem schock und seinen folgeerscheinungen
WO2007095659A1 (de) * 2006-02-23 2007-08-30 Fibrex Medical Research & Development Gmbh Peptide und peptid-derivate, herstellun derselben sowie deren verwendung zur herstellung eines therapeutisch und/oder präventiv wirkenden arzneimittels
WO2007095660A1 (en) * 2006-02-23 2007-08-30 Fibrex Medical Research & Development Gmbh Peptides and peptide derivatives as well as pharmaceutical compositions containing the same
WO2007095661A1 (en) * 2006-02-23 2007-08-30 Fibrex Medical Research & Development Gmbh Peptides and peptide derivatives, the production thereof as well as their use for preparing a therapeutically and/or preventively active pharmaceutical composition
WO2009039542A2 (en) * 2007-09-24 2009-04-02 Fibrex Medical Research & Development Gmbh Methods of screening for compounds having anti- inflammatory activity and/or prevent / treat vascular leak
WO2009096502A1 (ja) * 2008-01-31 2009-08-06 Japan As Represented By President Of National Center Of Neurology And Psychiatry うつ病およびうつ状態のマーカーおよびそれを用いた検出・診断
WO2009137850A1 (en) * 2008-05-15 2009-11-19 Fibrex Medical Research & Development Gmbh Peptides, peptidomimetics and derivatives thereof, the manufacturing thereof as well as their use for preparing a therapeutically and/or preventively active pharmaceutical composition
WO2010034041A1 (en) * 2008-09-26 2010-04-01 Fibrex Medical Research & Development Gmbh Peptides and peptidomimetic compounds, the manufacturing thereof as well as their use for preparing a therapeutically and/or preventively active pharmaceutical composition
WO2010043972A2 (en) * 2008-10-15 2010-04-22 Fibrex Medical Research & Development Gmbh Pharmaceutical compositions and methods of use for the prevention and treatment of hypoxic injury

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999002565A2 (de) * 1997-07-10 1999-01-21 Plasmaselect Gmbh Teterow Mittel zur behandlung und/oder prophylaxe von mikrozirkulationsstörungen
WO2002048180A2 (de) * 2000-12-12 2002-06-20 Fibrex Medical Research & Development Gmbh Peptide und/oder proteine sowie verwendung desselben zur herstellung eines therapeutischen und/oder präventiven arzneimittels

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5965107A (en) * 1992-03-13 1999-10-12 Diatide, Inc. Technetium-99m labeled peptides for imaging
AU2002249261A1 (en) * 2001-03-06 2002-09-19 Axxima Pharmaceuticals Ag Use of mek inhibitors for treating inflammation and virus induced hemorrhagic shock
MX2008010930A (es) * 2006-02-23 2008-10-29 Fibrex Medical Res & Dev Gmbh Peptidos y derivados de peptido asi como composiciones farmaceuticas que los contienen.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999002565A2 (de) * 1997-07-10 1999-01-21 Plasmaselect Gmbh Teterow Mittel zur behandlung und/oder prophylaxe von mikrozirkulationsstörungen
WO2002048180A2 (de) * 2000-12-12 2002-06-20 Fibrex Medical Research & Development Gmbh Peptide und/oder proteine sowie verwendung desselben zur herstellung eines therapeutischen und/oder präventiven arzneimittels

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DATABASE BIOSIS [online] BIOSCIENCES INFORMATION SERVICE, PHILADELPHIA, PA, US; 2003, ZACHAROWSKI, K. ET AL.: "A small molecule derived from fibrinogen, Bbeta15-42, reduces myocardial inflammation and injury via inhibition of the adhesion molecule VE-cadherin", XP002350542, Database accession no. 2004:19507 *
KNÖBL, P.: "Pathophysiologie und Therapie von Sepsis-assoziierten Gerinnungsstörungen", WIENER MEDIZINISCHE WOCHENSCHRIFT, vol. 152, no. 21-22, 2002, pages 559 - 563, XP002350540 *

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2110136A3 (de) * 2005-12-23 2010-01-27 Fibrex Medical Research & Development GmbH Pharmazeutische Zusammensetzung zur Behandlung von hämorrhagischem Schock und seinen Folgeerscheinungen
WO2007070899A3 (de) * 2005-12-23 2007-10-04 Fibrex Medical Res & Dev Gmbh Pharmazeutische zusammensetzung zur behandlung von hämorrhagischem schock und seinen folgeerscheinungen
WO2007070899A2 (de) * 2005-12-23 2007-06-28 Fibrex Medical Research & Development Gmbh Pharmazeutische zusammensetzung zur behandlung von hämorrhagischem schock und seinen folgeerscheinungen
US7897574B2 (en) 2005-12-23 2011-03-01 Ikaria Development Subsidiary Two Llc Pharmaceutical composition for treating haemorrhagic shock and its consecutive symptoms
WO2007095659A1 (de) * 2006-02-23 2007-08-30 Fibrex Medical Research & Development Gmbh Peptide und peptid-derivate, herstellun derselben sowie deren verwendung zur herstellung eines therapeutisch und/oder präventiv wirkenden arzneimittels
WO2007095660A1 (en) * 2006-02-23 2007-08-30 Fibrex Medical Research & Development Gmbh Peptides and peptide derivatives as well as pharmaceutical compositions containing the same
WO2007095661A1 (en) * 2006-02-23 2007-08-30 Fibrex Medical Research & Development Gmbh Peptides and peptide derivatives, the production thereof as well as their use for preparing a therapeutically and/or preventively active pharmaceutical composition
US8067533B2 (en) 2006-02-23 2011-11-29 Fibrex Medical Research & Development Gmbh Peptides and peptide derivatives, the production thereof as well as their use for preparing a therapeutically and/or preventively active pharmaceutical composition
JP2009527502A (ja) * 2006-02-23 2009-07-30 ファイブレックス メディカル リサーチ アンド デベロップメント ゲーエムベーハー ペプチドおよびペプチド誘導体ならびにそれらを含有する医薬組成物
EP2256131A1 (de) * 2006-02-23 2010-12-01 Fibrex Medical Research & Development GmbH Peptide und Peptidderivate sowie pharmazeutische Zusammensetzungen damit
WO2009039542A2 (en) * 2007-09-24 2009-04-02 Fibrex Medical Research & Development Gmbh Methods of screening for compounds having anti- inflammatory activity and/or prevent / treat vascular leak
WO2009039542A3 (en) * 2007-09-24 2009-07-02 Fibrex Medical Res & Dev Gmbh Methods of screening for compounds having anti- inflammatory activity and/or prevent / treat vascular leak
WO2009096502A1 (ja) * 2008-01-31 2009-08-06 Japan As Represented By President Of National Center Of Neurology And Psychiatry うつ病およびうつ状態のマーカーおよびそれを用いた検出・診断
JP5410997B2 (ja) * 2008-01-31 2014-02-05 則行 川村 うつ病およびうつ状態のマーカーおよびそれを用いた検出・診断
WO2009137850A1 (en) * 2008-05-15 2009-11-19 Fibrex Medical Research & Development Gmbh Peptides, peptidomimetics and derivatives thereof, the manufacturing thereof as well as their use for preparing a therapeutically and/or preventively active pharmaceutical composition
US7884074B2 (en) 2008-05-15 2011-02-08 Ikaria Development Subsidiary Two, LLC Compounds and methods for prevention and/or treatment of inflammation using the same
WO2010034041A1 (en) * 2008-09-26 2010-04-01 Fibrex Medical Research & Development Gmbh Peptides and peptidomimetic compounds, the manufacturing thereof as well as their use for preparing a therapeutically and/or preventively active pharmaceutical composition
WO2010043972A2 (en) * 2008-10-15 2010-04-22 Fibrex Medical Research & Development Gmbh Pharmaceutical compositions and methods of use for the prevention and treatment of hypoxic injury
WO2010043444A2 (en) * 2008-10-15 2010-04-22 Fibrex Medical Research & Development Gmbh Pharmaceutical preparation for the treatment and/or prevention of ischemia/reperfusion injury and the sequels thereof
WO2010043972A3 (en) * 2008-10-15 2010-06-24 Fibrex Medical Research & Development Gmbh Bbeta (15-42) and its analogues combined with cyclosporine for treatment of reperfusion injury
WO2010043444A3 (en) * 2008-10-15 2010-06-24 Fibrex Medical Research & Development Gmbh Bbeta (15-42) and its analogues combined with cyclosporine for treatment of reperfusion injury

Also Published As

Publication number Publication date
DE502005007926D1 (de) 2009-10-01
IL173969A0 (en) 2006-07-05
CY1109631T1 (el) 2014-08-13
SI1691827T1 (sl) 2010-01-29
EP1691827A1 (de) 2006-08-23
HK1093308A1 (en) 2007-03-02
EA200600561A1 (ru) 2006-08-25
PT1691827E (pt) 2009-11-23
AU2005256121A1 (en) 2006-04-27
AU2005256121A8 (en) 2008-08-21
JP2008503503A (ja) 2008-02-07
AU2005256121B2 (en) 2011-03-03
HRP20090618T1 (hr) 2010-01-31
IL173969A (en) 2011-06-30
US20080249006A1 (en) 2008-10-09
PL1691827T3 (pl) 2010-01-29
ES2331958T3 (es) 2010-01-21
ATE439856T1 (de) 2009-09-15
BRPI0506148A (pt) 2006-10-24
NZ545634A (en) 2009-09-25
EA008799B1 (ru) 2007-08-31
DK1691827T3 (da) 2009-12-14
CA2544676A1 (en) 2006-01-05
EP1691827B1 (de) 2009-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1691827B1 (de) Verwendung von peptiden, die aus der b beta kette des humanen fibrinogens abgeleitet wurden, zur behandlung von schock
AU2003255290A1 (en) Use of erythropoietin
US11752203B2 (en) Methods for treatment of and prophylaxis against inflammatory disorders
EP2866824B1 (de) Pharmazeutische zusammensetzung zur behandlung der durch sauerstoffarmut und verringerten luftdruck vermittelten pulmonalen form der höhenkrankheit
EP1391205B1 (de) Pharmazeutische Zubereitung mit RNA als Cofaktor der Hämostase
EP1962887B1 (de) Verfahren zum Bestimmen der entzündungshemmenden Wirkung eines Peptids
AU706582B2 (en) Angiogenic inhibitor containing tissue factor pathway inhibitor
AT414097B (de) Pharmazeutische zubereitung zur behandlung von schock
DE60128399T2 (de) Verwendung von thrombomodulinanaloga zur regenerierung von rückenmarkverletzungen
Carroll et al. The anticoagulant effects of the hookworm, Ancylostoma ceylanicum: observations on human and dog blood in vitro and infected dogs in vivo
AT501263B1 (de) Pharmazeutische zubereitung zur behandlung von schock
CN101880656B (zh) 一种蝮蛇毒凝血酶及其制备方法和应用
RU2302250C1 (ru) Средство, обладающее антикоагулянтным действием, и способ его получения
KR20070022636A (ko) 인간 섬유소원의 알파 또는 베타 체인으로부터 유래된펩티드의 쇼크 치료 용도
MXPA06002514A (en) Use of peptides derived from the a alpha or b beta chain of human fibrinogen for the treatment of shock
Hessel et al. Influence of fibrinogen fragments on human lymphocyte thymidine uptake
GB2431655A (en) Antagonisation of anticoagulants
MX2008008324A (en) Pharmaceutical composition for treating haemorrhagic shock and its consecutive symptoms
Tauber Inhibition of lysosomal plasminogen activator activity in experimental shock
JPH0420289A (ja) 蛋白質

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200580000993.1

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NG NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 173969

Country of ref document: IL

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 545634

Country of ref document: NZ

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PA/a/2006/002514

Country of ref document: MX

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2544676

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006/02053

Country of ref document: ZA

Ref document number: 2007516870

Country of ref document: JP

Ref document number: 200602053

Country of ref document: ZA

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005256121

Country of ref document: AU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200600561

Country of ref document: EA

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005256121

Country of ref document: AU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020067009062

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005752350

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10596103

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005752350

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1078/MUMNP/2006

Country of ref document: IN

ENP Entry into the national phase

Ref document number: PI0506148

Country of ref document: BR

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: DE

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1020067009062

Country of ref document: KR