WO2005068800A1 - Antriebskraftübertragungsvorrichtung mit hydrodynamischer gegenlaufkupplung - Google Patents

Antriebskraftübertragungsvorrichtung mit hydrodynamischer gegenlaufkupplung Download PDF

Info

Publication number
WO2005068800A1
WO2005068800A1 PCT/EP2004/013468 EP2004013468W WO2005068800A1 WO 2005068800 A1 WO2005068800 A1 WO 2005068800A1 EP 2004013468 W EP2004013468 W EP 2004013468W WO 2005068800 A1 WO2005068800 A1 WO 2005068800A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
transmission device
wheel
interface
driving force
drive connection
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/013468
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Kurt Adleff
Original Assignee
Voith Turbo Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Turbo Gmbh & Co. Kg filed Critical Voith Turbo Gmbh & Co. Kg
Priority to KR1020057021853A priority Critical patent/KR101127200B1/ko
Priority to US10/586,225 priority patent/US7647851B2/en
Priority to JP2006548129A priority patent/JP2007518031A/ja
Publication of WO2005068800A1 publication Critical patent/WO2005068800A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B33/00Engines characterised by provision of pumps for charging or scavenging
    • F02B33/32Engines with pumps other than of reciprocating-piston type
    • F02B33/34Engines with pumps other than of reciprocating-piston type with rotary pumps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B33/00Engines characterised by provision of pumps for charging or scavenging
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/005Exhaust driven pumps being combined with an exhaust driven auxiliary apparatus, e.g. a ventilator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/04Engines with exhaust drive and other drive of pumps, e.g. with exhaust-driven pump and mechanically-driven second pump
    • F02B37/10Engines with exhaust drive and other drive of pumps, e.g. with exhaust-driven pump and mechanically-driven second pump at least one pump being alternatively or simultaneously driven by exhaust and other drive, e.g. by pressurised fluid from a reservoir or an engine-driven pump
    • F02B37/105Engines with exhaust drive and other drive of pumps, e.g. with exhaust-driven pump and mechanically-driven second pump at least one pump being alternatively or simultaneously driven by exhaust and other drive, e.g. by pressurised fluid from a reservoir or an engine-driven pump exhaust drive and pump being both connected through gearing to engine-driven shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B39/00Component parts, details, or accessories relating to, driven charging or scavenging pumps, not provided for in groups F02B33/00 - F02B37/00
    • F02B39/02Drives of pumps; Varying pump drive gear ratio
    • F02B39/08Non-mechanical drives, e.g. fluid drives having variable gear ratio
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B41/00Engines characterised by special means for improving conversion of heat or pressure energy into mechanical power
    • F02B41/02Engines with prolonged expansion
    • F02B41/10Engines with prolonged expansion in exhaust turbines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D33/00Rotary fluid couplings or clutches of the hydrokinetic type
    • F16D33/06Rotary fluid couplings or clutches of the hydrokinetic type controlled by changing the amount of liquid in the working circuit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D57/00Liquid-resistance brakes; Brakes using the internal friction of fluids or fluid-like media, e.g. powders
    • F16D57/04Liquid-resistance brakes; Brakes using the internal friction of fluids or fluid-like media, e.g. powders with blades causing a directed flow, e.g. Föttinger type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/04Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits concerning exhaust conduits
    • F02D9/06Exhaust brakes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49316Impeller making
    • Y10T29/4932Turbomachine making
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19023Plural power paths to and/or from gearing
    • Y10T74/19037One path includes fluid drive
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19149Gearing with fluid drive
    • Y10T74/19158Gearing with fluid drive with one or more controllers for gearing, fluid drive, or clutch
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19605Reversing means

Definitions

  • the invention relates to a drive force transmission device for transmitting drive forces between two shafts, in particular in a motor vehicle drive train.
  • the invention relates to a so-called turbo compound system with such a drive force transmission device between the crankshaft of an internal combustion engine and an exhaust gas turbine.
  • a driving force transmission device with the features which in
  • the preamble of claim 1 is summarized, for example, in US Patent No. 4,748,812.
  • the drive force transmission device shown there has two interfaces for transmitting drive force from the drive force transmission device or to the drive force transmission device. One interface is connected to the engine crankshaft and the other interface is connected to the exhaust gas turbine.
  • the drive force transmission device shown has a hydrodynamic clutch for transmitting power from the exhaust gas turbine to the crankshaft in the so-called turbine mode and from the engine crankshaft to the exhaust gas turbine in the so-called braking mode.
  • the direction of rotation of the exhaust gas turbine is reversed in braking operation in order to operate the exhaust gas turbine as a pump and thus generate braking torque.
  • the reversal of the direction of rotation has the advantage that a comparatively greater braking torque can be generated than in those turbo compound systems in which the exhaust gas turbine always rotates in the same direction, as is disclosed, for example, in US Pat. No. 5,884,482.
  • a reversing gear with two parallel gear trains is arranged between the engine crankshaft and the hydrodynamic clutch, one gear train being designed with an additional intermediate gearwheel to make one on the output side compared to the other gear train to cause opposite direction of rotation.
  • the two gear trains are switched by the use of mechanical clutches in such a way that only a single gear train in a drive connection transmits drive power.
  • the system shown has the disadvantages due to the necessary switchovers between the gear trains and the use of mechanical clutches, in particular multi-plate clutches, that it is comparatively complex and therefore expensive to manufacture and is prone to failure and maintenance-intensive due to the numerous mechanical, switchable components.
  • the invention has for its object a
  • the drive force transmission device according to the invention should be able to be used in particular in turbo compound systems.
  • the driving force transmission device is characterized by a hydrodynamic coupling which has two working spaces which are arranged separately from one another and which can be filled with working medium independently of one another for the transmission of torque from a bladed primary wheel to a bladed secondary wheel.
  • a hydrodynamic coupling which has two working spaces which are arranged separately from one another and which can be filled with working medium independently of one another for the transmission of torque from a bladed primary wheel to a bladed secondary wheel.
  • two primary wheels and at least one secondary wheel are provided, the secondary wheel advantageously two
  • Has blading namely a blading for one of the two work rooms.
  • the two blades can be formed, for example, in a back-to-back arrangement in a common secondary wheel.
  • the blades of a primary wheel and the corresponding blades of the at least one secondary wheel are - as in the case of hydrodynamic ones Couplings usual - arranged opposite each other, so as to form a toroidal work space.
  • Two parallel gear trains are provided, which are constantly in drive connection with one of the two interfaces.
  • the first gear train is also in drive connection with the first primary wheel, and the second gear train is in constant drive connection with the second primary wheel.
  • the term “fillable” or “filled” means both complete filling and partial filling.
  • the term “can be emptied” or “emptied” is understood to mean complete emptying or emptying to a predetermined amount of residual working medium in the work space.
  • the at least one secondary wheel in particular the common secondary wheel, is in constant drive connection with the first interface, and the two gear trains are in constant drive connection directly with the second interface.
  • the primary wheels can be arranged on a common axis, one of the primary wheels advantageously being rotatably fixed and the other primary wheel being rotatably mounted on the common axis.
  • the common axis advantageously also carries a gear from one of the two gear trains in a rotationally fixed manner.
  • the at least one secondary wheel in particular the common secondary wheel, can advantageously also be arranged on the common axis, namely axially between the two primary wheels.
  • the at least one secondary wheel is rotatably mounted on the common axis, that is by means of a so-called relative bearing.
  • a gear wheel from both gear trains can also be mounted on the common axis, in which case the gear wheel of the gear train, which rotates with the primary wheel rotatably arranged on the common axis, is advantageous is direct drive connection, is rotatably arranged on the common axis, and the gear of the second gear train, which is in direct drive connection with the primary wheel, which is rotatably mounted on the common axis, is also rotatably mounted on the common axis, so that the corresponding Moment is transmitted via the common axis between the primary wheel and the gear train.
  • the blades of the primary wheels and of the at least one secondary wheel are advantageously arranged obliquely with respect to the central axis of the hydrodynamic coupling, that is to say they are not perpendicular to the plane of a radial section through a working space of the hydrodynamic coupling.
  • the blades of the two working spaces are arranged in an inclined manner in such a way that, in the direction of rotation which occurs in the empty operation of the corresponding working space, the opposing blades rotate to one another in a fleeting manner.
  • the common secondary wheel together with the housing of the hydrodynamic clutch, can at least partially enclose the two primary wheels, which is better understood by the embodiment described below and shown in the figures.
  • the turbo compound system according to the invention comprises an internal combustion engine with a crankshaft and an exhaust gas turbine which is arranged in an exhaust gas stream of the internal combustion engine and can be switched into a drive connection with the crankshaft of the internal combustion engine.
  • the turbo compound system according to the invention has the usual features of known turbo compound systems.
  • a drive force transmission device with the features according to the invention described above is connected in the drive connection between the exhaust gas turbine and the crankshaft.
  • One interface is in constant drive connection with the crankshaft, while the other interface is in constant drive connection with the exhaust gas turbine.
  • FIG. 1 shows schematically the power flow in a turbo compound system with a drive force transmission device according to the invention in nominal operation
  • FIG. 2 shows the turbo compound system according to the invention from FIG. 1 in braking operation.
  • Driving force transmission device 10 shows the interface 2, which is formed by a shaft 11, which carries the pinions 12 and 13 of the first gear train 4 and the second gear train 5 and is connected in a rotationally fixed manner to the rotor of the exhaust gas turbine 13.
  • the crankshaft 12 additionally carries a gearwheel 14, which drives the secondary wheel 3.5 of the hydrodynamic clutch 3, which is connected to the housing 3.6 in a rotationally fixed manner or is formed integrally therewith, via the gearwheel 15 which is non-rotatably connected to the housing 3.6 or is formed integrally with this housing.
  • a common shaft 7 (along the central axis 6 of the hydrodynamic clutch 3) is rotatably mounted on both sides of the hydrodynamic clutch or at the axial ends of the drive force transmission device 10 and is connected in a rotationally rigid manner to the first primary wheel 3.3 and the gear 16 of the first gear train 4.
  • the gear 17 of the second gear train 5, which meshes with the pinion 13, is relatively mounted on the common shaft 7, that is to say it is rotatably supported by the common shaft 7.
  • the common shaft 7 also carries the common secondary wheel 3.5 rotatably, that is, the secondary wheel 3.5 is relatively mounted on the common shaft 7. Since the housing 3.6 of the hydrodynamic coupling 3 is connected to the common secondary wheel 3.5 or is integral with it is formed, the housing 3.6 is thus rotatably supported on the bearing of the secondary wheel 3.5 on the common shaft 7.
  • the hydrodynamic coupling 3 has two working spaces 3.1 and 3.2, which can be filled or emptied independently of one another with working medium.
  • the first working space 3.1 is formed by the primary wheel 3.3 and the first part of the secondary wheel 3.5
  • the second working space 3.2 is formed by the primary wheel 3.4 and the second part of the secondary wheel 3.5.
  • the primary wheels and the corresponding parts of the secondary wheel face each other, as is known in hydrodynamic couplings, in such a way that each working space is designed in the form of a toroidal ring.
  • the blading of the primary wheels or the common secondary wheel is shown schematically, just like the direction of rotation of the blading by the arrows drawn in the work spaces.
  • the schematic representation is to be read in such a way that the blades are shown in an axial top view, and the direction of rotation is indicated accordingly in an axial top view.
  • the first primary wheel 3.3 carries the blading 3.3.1
  • the second primary wheel 3.4 carries the blading 3.4.1
  • the common secondary wheel 3.5 carries the blading 3.5.1 and the blading 3.5.2.
  • the blades 3.5.1 and 3.5.2 of the secondary wheel 3.5 are designed in a back-to-back arrangement.
  • the exhaust gas turbine is - as usual in turbo compound systems - arranged in an exhaust gas stream 14 of the internal combustion engine.
  • exhaust gas utilization systems such as, for example, an exhaust gas turbocharger, comprising a further exhaust gas utilization turbine and a compressor, can be provided.
  • the arrow 100 indicates the power flow, that is, the direction of the drive force transmission.
  • driving force is transmitted from the exhaust gas turbine 13 to the crankshaft 12.
  • the exhaust gas turbine 13 drives the shaft 11, specifically in the direction of rotation, as represented by the arrow 105. All directions of rotation relate to a viewing direction, as represented by the whistle 101.
  • the rotational movement of the shaft 11 is transmitted to the second primary wheel 3.4 via the second gear train 5. Since the second working space 3.2 is filled with working medium, the second primary wheel 3.4 drives the secondary wheel 3.5 in the same direction of rotation, see the arrows in the working space 3.2.
  • the first primary wheel 3.3 is thus also driven via the common shaft 7, namely in the opposite direction to the second primary wheel 3.4, as shown by the arrow above the blading 3.3.1 of the first primary wheel 3.1.
  • the first primary wheel 3.3 thus rotates in the opposite direction to the secondary wheel 3.5, and there is a slip of 200 percent.
  • the working space 3.1 between the first primary wheel 3.3 and the secondary wheel 3.5 is not filled with working medium or is not filled to a predetermined amount of residual working medium, no or almost no torque is transmitted from the first primary wheel 3.3 to the secondary wheel 3.5, and therefore no power loss with regard to the Drive of the crankshaft 12 generated by the exhaust gas turbine 13.
  • Such a minimization of the power loss is achieved in particular in that the oppositely arranged blades of the first primary wheel and the secondary wheel 3.3.1 and 3.5.1 are arranged at an angle with respect to the longitudinal axis 6 of the hydrodynamic clutch 3 such that in the operating mode shown they are fleeing from one another are driven.
  • the oppositely arranged blades of the second primary wheel and the secondary wheel 3.4.1 and 3.5.2 are angled opposite to the blades in the first working space 3.1 with respect to the longitudinal axis 6, so that in the operating mode shown they are driven to one another, which is particularly important effective power transmission between the second primary wheel 3.4 and the common secondary wheel 3.5 and a correspondingly low-loss transmission of the drive power from the exhaust gas turbine 13 to the crankshaft 12.
  • FIG. 2 shows the second operating mode, namely the braking operating mode.
  • this operating mode drive power is transmitted from the crankshaft 12 to the exhaust gas turbine 13, see the direction of arrow 100, what on the one hand leads to braking of the crankshaft 12 and on the other hand allows the exhaust gas turbine 13 to operate as a pump with a comparatively high degree of efficiency by reversing its direction of rotation with respect to turbine operation.
  • the exhaust gas turbine 13 pumps an exhaust gas flow against the exhaust gas flow direction in nominal operation, against the throttle point 18, see the reversal of the arrows 14, which indicate the exhaust gas flow.
  • crankshaft 12 drives the housing 3.6 via the gearwheel 14 in the same direction of rotation (see arrow 102). and thus the secondary wheel 3.5 on, with the direction of rotation 103, which is also unchanged from the nominal operation, since the crankshaft 12 always rotates in the same direction of rotation.
  • the working space 3.1 is filled with working medium, so that torque is transmitted from the secondary wheel 3.5 to the first primary wheel 3.1.
  • the primary wheel 3.3 now rotates in the same direction of rotation as the secondary wheel 3.5, so that the common shaft 7 now rotates in the opposite direction with respect to the rated operation, see arrow 106.
  • the shaft 11 is driven via the first gear train 4, specifically with a Direction of rotation, which corresponds to the direction of rotation of the common shaft 7, see arrow 105.
  • This direction of rotation (arrow 105) of shaft 11 is the direction of rotation, which has been set in nominal operation due to the drive by the exhaust gas turbine 13, so that the exhaust gas turbine in opposite direction is driven.
  • the second primary wheel 3.4 continues to be driven, which now rotates in the opposite direction to the secondary wheel 3.5.
  • the second working space 3.2 is emptied or is emptied down to a predetermined amount of residual working medium, little or no torque is transmitted from the second primary wheel 3.4 to the secondary wheel 3.5, a corresponding power loss is low.
  • the second primary wheel 3.4 runs compared to the secondary wheel 3.5 with a slip of 200 percent.
  • the selected inclined blading achieves a fleeing movement between the second primary wheel 3.4 and the secondary wheel 3.5, which contributes to minimizing the power loss.
  • the drive force transmission device offers various advantages:
  • the shift function is integrated in the hydrodynamic clutch without wear.
  • the additionally required gears are arranged on the "fast” side and are therefore small.
  • the "active" circuit that is, the
  • Circulation which is filled with working medium, driven fleetingly.
  • This has the advantage that the clutch slip and thus the speed of the exhaust gas turbine operating as a pump can be varied by a specific change in the charge. This can, for example, prevent an overspeed or overtorque on the exhaust gas turbine.
  • an additional braking torque can be generated within the hydrodynamic clutch.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Supercharger (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)
  • Arrangement And Driving Of Transmission Devices (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Arrangement Of Transmissions (AREA)

Abstract

Antriebskraftübertragungsvorrichtung mit einer ersten Schnittstelle (1)mit einer zweiten Schnittstelle (2); in die Triebverbindung zwischen der ersten und der zweiten Schnittstelle ist eine hydrodynamische Kupplung (3)geschaltet; in die Triebverbindung sind in Reihe zu der hydrodynamischen Kupplung ein erster Getriebezug (4)und ein zweiter Getriebezug (5)parallel zueinander geschaltet, wobei der zweite Getriebezug (5)gegenüber dem ersten Getriebezug (4)eine Drehrichtungsumkehr an einer der beiden Schnittstellen (1,2)bewirkt. Die erfindungsgemäße Antriebskraftübertragungsvorrichtung ist gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale: die hydrodynamische Kupplung weist zwei voneinander getrennte Arbeitsräume (3.1,3.2)auf, die zur Übertragung von Drehmoment von jeweils einem beschaufelten Primärrad (3.3,3.4)auf wenigstens ein beschaufeltes Sekundärrad (3.5)der hydrodynamischen Kupplung (3)unabhängig voneinander mit Arbeitsmedium befüll- und entleerbar sind, wobei die Schaufeln der Primärräder und des wenigstens eine Sekundärrads gegenüberstehend angeordnet sind; der erste Getriebezug steht in ständiger Triebverbindung mit dem ersten Primärrad(3.1), und der zweite Getriebezug(5) steht in ständiger Triebverbindung mit dem zweiten Primärrad(3.2); beide Getriebezüge(4,5)stehen in ständiger Triebverbindung mit einer der beiden Schnittstellen (1,2).

Description

Antriebskraftübertragungsvorrichtung mit hydrodynamischer Gegenlaufkupplung
Die Erfindung betrifft eine Antriebskraftübertragungsvorrichtung zum Übertragen von Antriebskräften zwischen zwei Wellen insbesondere in einem Kraftfahrzeugantriebsstrang. Gemäß einer Ausführungsform betrifft die Erfindung ein sogenanntes Turbo-Compound-System mit einer solchen Antriebskraftübertragungsvorrichtung zwischen der Kurbelwelle eines Verbrennungsmotors und einer Abgasnutzturbine.
Eine Antriebskraftübertragungsvorrichtung mit den Merkmalen, welche im
Oberbegriff des Anspruchs 1 zusammengefasst sind, ist beispielsweise in dem US-Patent mit der Nummer 4,748,812 offenbart. Die dort gezeigte Antriebskraftübertragungsvorrichtung weist zwei Schnittstellen zur Übertragung von Antriebskraft von der Antriebskraftübertragungsvorrichtung beziehungsweise auf die Antriebskraftübertragungsvorrichtung auf. Eine Schnittstelle ist mit der Motorkurbelwelle verbunden, und die andere Schnittstelle ist mit der Abgasnutzturbine verbunden. Die gezeigte Antriebskraftübertragungsvorrichtung weist eine hydrodynamische Kupplung auf, zur Übertragung von Leistung von der Abgasnutzturbine auf die Kurbelwelle im sogenannten Turbinenbetrieb und von der Motorkurbelwelle auf die Abgasnutzturbine im sogenannten Bremsbetrieb. Dabei wird im Bremsbetrieb die Drehrichtung der Abgasnutzturbine umgekehrt, um die Abgasnutzturbine als Pumpe zu betreiben und somit Bremsmoment zu erzeugen. Die Drehrichtungsumkehr hat den Vorteil, dass ein vergleichsweise größeres Bremsmoment erzeugt werden kann als in solchen Turbo-Compound- Systemen, in denen sich die Abgasnutzturbine stets in dieselbe Richtung dreht, wie beispielsweise in dem US-Patent mit der Nummer 5,884,482 offenbart ist.
Um die Drehrichtungsumkehr der Abgasnutzturbine im Bremsbetrieb zu erreichen, ist zwischen der Motorkurbelwelle und der hydrodynamischen Kupplung ein Wendegetriebe mit zwei parallelen Getriebezügen angeordnet, wobei ein Getriebezug mit einem zusätzlichen Zwischenzahnrad ausgeführt ist, um gegenüber dem anderen Getriebezug auf der Ausgangsseite eine entgegengesetzte Drehrichtung zu bewirken. Die beiden Getriebezüge werden durch die Verwendung von mechanischen Kupplungen derart geschaltet, dass immer nur ein einziger Getriebezug in einer Triebverbindung Antriebskraft überträgt.
Das gezeigte System weist aufgrund der notwendigen Umschaltungen zwischen den Getriebezügen und dem Einsatz von mechanischen Kupplungen, insbesondere Lamellenkupplungen, die Nachteile auf, dass es vergleichsweise aufwendig und damit teuer in der Herstellung ist sowie aufgrund der zahlreichen mechanischen, schaltbaren Komponenten störanfällig und wartungsintensiv ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine
Antriebskraftübertragungsvorrichtung darzustellen, welche gegenüber dem Stand der Technik verbessert ist. Insbesondere soll eine weitgehend verschleißfreie Schaltfunktion ermöglicht werden und der bauliche Aufwand vermindert werden. Dabei soll die erfindungsgemäße Antriebskraftübertragungsvorrichtung insbesondere in Turbo-Compound-Systemen verwendet werden können.
Die erfindungsgemäße Antriebskraftübertragungsvorrichtung zeichnet sich durch eine hydrodynamische Kupplung aus, welche zwei voneinander getrennt angeordnete Arbeitsräume aufweist, die jeweils zur Übertragung von Drehmoment von einem beschaufelten Primärrad auf ein beschaufeltes Sekundärrad mit Arbeitsmedium unabhängig voneinander befüllbar sind. Um die beiden Arbeitsräume auszubilden, sind zwei Primärräder und wenigstens ein Sekundärrad vorgesehen, wobei das Sekundärrad vorteilhaft zwei
Beschaufelungen aufweist, nämlich jeweils eine Beschaufelung für einen der beiden Arbeitsräume. Die beiden Beschaufelungen können beispielsweise in einer Back-to-back-Anordnung in einem gemeinsamen Sekundärrad ausgebildet sein.
Jeweils die Schaufeln eines Primärrads und der entsprechenden Beschaufelungen des wenigstens einen Sekundärrads sind - wie bei hydrodynamischen Kupplungen üblich - gegenüberstehend angeordnet, um so einen torusförmigen Arbeitsraum auszubilden.
Es sind zwei parallele Getriebezüge vorgesehen, welche ständig in Triebverbindung mit einer der beiden Schnittstellen stehen. Der erste Getriebezug steht ferner in Triebverbindung mit dem ersten Primärrad, und der zweite Getriebezug steht in ständiger Triebverbindung mit dem zweiten Primärrad.
Im Sinne der vorliegenden Erfindung wird unter dem Begriff „befüllbar" beziehungsweise „befüllt" sowohl eine vollständige Befüllung als auch eine teilweise Befüllung verstanden. Unter dem Begriff „entleerbar" beziehungsweise „entleert" wird eine vollständige Entleerung oder eine Entleerung auf eine vorgegebene Restarbeitsmediummenge im Arbeitsraum verstanden.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung steht das wenigstens eine Sekundärrad, besonders das gemeinsame Sekundärrad, in ständiger Triebverbindung mit der ersten Schnittstelle, und die beiden Getriebezüge stehen in ständiger Triebverbindung unmittelbar mit der zweiten Schnittstelle. Dabei können beispielsweise die Primärräder auf einer gemeinsamen Achse angeordnet sein, wobei vorteilhaft eines der Primärräder drehfest und das andere Primärrad drehbar auf der gemeinsamen Achse gelagert ist. Vorteilhaft trägt die gemeinsame Achse ferner ein Zahnrad von einem der beiden Getriebezüge drehfest.
Das wenigstens eine Sekundärrad, insbesondere das gemeinsame Sekundärrad, kann vorteilhaft ebenfalls auf der gemeinsamen Achse und zwar axial zwischen den beiden Primärrädern angeordnet sein. Das wenigstens eine Sekundärrad ist dabei drehbar auf der gemeinsamen Achse gelagert, das heißt mittels einer sogenannten Relativlagerung.
Auch jeweils ein Zahnrad von beiden Getriebezügen kann auf der gemeinsamen Achse gelagert sein, wobei dann vorteilhaft das Zahnrad des Getriebezugs, welcher mit dem drehbar auf der gemeinsamen Achse angeordneten Primärrad in unmittelbarer Triebverbindung steht, drehbar auf der gemeinsamen Achse angeordnet ist, und das Zahnrad des zweiten Getriebezugs, welcher in unmittelbarer Triebverbindung mit dem Primärrad steht, das drehfest auf der gemeinsamen Achse gelagert ist, ebenfalls drehfest auf der gemeinsamen Achse gelagert ist, so dass das entsprechende Moment über die gemeinsame Achse zwischen dem Primärrad und dem Getriebezug übertragen wird.
Vorteilhaft sind die Schaufeln der Primärräder und des wenigstens einen Sekundärrads schrägstehend gegenüber der Mittelachse der hydrodynamischen Kupplung angeordnet, das heißt, sie stehen nicht senkrecht zu der Ebene eines Radialschnitts durch einen Arbeitsraum der hydrodynamischen Kupplung.
Bei solchen schrägstehend angeordneten Schaufeln unterscheidet man hinsichtlich der Relativbewegung zueinander zwischen einer spießenden Anordnung und einer fliehenden Anordnung. Bei beiden Anordnungen fluchten die sich gegenüberstehenden Schaufeln miteinander. Bei der spießenden Anordnung sind die Schaufeln des antreibenden Rades ausgehend von dem dem angetriebenen Rad zugewandten axialen Ende entgegen der Drehrichtung des antreiben Rades geneigt, während bei der fliehenden Anordnung die Schaufeln des antreibenden Rades ausgehend von dem dem angetriebenen Rad zugewandten axialen Ende in Drehrichtung des antreibenden Rades geneigt sind.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführung sind die Schaufeln der beiden Arbeitsräume derart schrägstehend angeordnet, dass bei der Drehrichtung, welche sich im entleerten Betrieb des entsprechenden Arbeitsraums einstellt, die sich gegenüberstehenden Schaufeln sich fliehend zueinander drehen.
Das gemeinsame Sekundärrad kann zusammen mit dem Gehäuse der hydrodynamischen Kupplung die beiden Primärräder wenigstens teilweise umschließen, was durch das weiter unten beschriebene und in den Figuren gezeigte Ausführungsbeispiel besser verständlich wird. Das erfindungsgemäße Turbo-Compound-System umfasst einen Verbrennungsmotor mit einer Kurbelwelle und eine Abgasnutzturbine, die in einem Abgasstrom des Verbrennungsmotors angeordnet ist und in eine Triebverbindung mit der Kurbelwelle des Verbrennungsmotors schaltbar ist. Insofern weist das erfindungsgemäße Turbo-Compound-System die üblichen Merkmale von bekannten Turbo-Compound-Systemen auf.
Im erfindungsgemäßen Turbo-Compound-System ist jedoch in die Triebverbindung zwischen der Abgasnutzturbine und der Kurbelwelle eine Antriebskraftübertragungsvorrichtung mit den oben beschriebenen erfindungsgemäßen Merkmalen geschaltet. Eine Schnittstelle steht mit der Kurbelwelle in ständiger Triebverbindung, während die andere Schnittstelle in ständiger Triebverbindung mit der Abgasnutzturbine steht. Durch das Schalten der erfindungsgemäßen Antriebskraftübertragungsvorrichtung durch entsprechendes gezieltes Befüllen des einen oder des anderen Arbeitsraumes laufen die Wellen in beiden Schnittstellen entweder in gleicher Drehrichtung oder in entgegengesetzter Drehrichtung um, wodurch ein entsprechender Antriebsleistungsfluss von der Kurbelwelle auf die Abgasnutzturbine oder von der Abgasnutzturbine auf die Kurbelwelle erreicht wird.
Selbstverständlich ist es möglich, auch beide Arbeitsräume gleichzeitig mit Arbeitsmedium zu befüllen, um so ein zusätzliches Bremsmoment innerhalb der Kupplung zu erzeugen. Ein solches System würde dann wie ein sogenanntes Turbo-Compound-Retarder-System arbeiten.
Die Erfindung soll nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels und den Figuren näher beschrieben werden.
Es zeigen: Figur 1 schematisch den Leistungsfluss in einem Turbo-Compound-System mit einer erfindungsgemäßen Antriebskraftübertragungsvorrichtung im Nennbetrieb;
Figur 2 das erfindungsgemäße Turbo-Compound-System aus der Figur 1 im Bremsbetrieb.
In der Figur 1 erkennt man die erste Schnittstelle 1 , welche durch die Kurbelwelle 12 des schematisch dargestellten Verbrennungsmotors 11 gebildet wird. Am anderen, axial gegenüberliegenden Ende der
Antriebskraftübertragungsvorrichtung 10 erkennt man die Schnittstelle 2, welche durch eine Welle 11 gebildet wird, die die Ritzel 12 und 13 des ersten Getriebezugs 4 und des zweiten Getriebezugs 5 trägt sowie drehfest mit dem Läufer der Abgasnutzturbine 13 verbunden ist. Die Kurbelwelle 12 trägt zusätzlich ein Zahnrad 14, welches über das drehfest am Gehäuse 3.6 angeschlossene beziehungsweise integral mit diesem Gehäuse ausgebildete Zahnrad 15 das Sekundärrad 3.5 der hydrodynamischen Kupplung 3, welches drehfest am Gehäuse 3.6 angeschlossen beziehungsweise integral mit diesem ausgebildet ist, antreibt.
Eine gemeinsame Welle 7 (entlang der Mittelachse 6 der hydrodynamischen Kupplung 3) ist beidseits der hydrodynamischen Kupplung beziehungsweise an den axialen Enden der Antriebskraftübertragungsvorrichtung 10 drehbar gelagert und drehstarr mit dem ersten Primärrad 3.3 sowie dem Zahnrad 16 des ersten Getriebezugs 4 verbunden. Das Zahnrad 17 des zweiten Getriebezugs 5, welches mit dem Ritzel 13 kämmt, ist auf der gemeinsamen Welle 7 relativ gelagert, das heißt, es wird von der gemeinsamen Welle 7 drehbeweglich getragen.
Die gemeinsame Welle 7 trägt ferner das gemeinsame Sekundärrad 3.5 drehbeweglich, das heißt, das Sekundärrad 3.5 ist auf der gemeinsamen Welle 7 relativgelagert. Da das Gehäuse 3.6 der hydrodynamischen Kupplung 3 an dem gemeinsamen Sekundärrad 3.5 angeschlossen ist beziehungsweise integral mit diesem ausgebildet ist, wird somit auch das Gehäuse 3.6 drehbeweglich über das Lager des Sekundärrads 3.5 auf der gemeinsamen Welle 7 getragen.
Die hydrodynamische Kupplung 3 weist zwei Arbeitsräume 3.1 und 3.2 auf, welche unabhängig voneinander mit Arbeitsmedium befüllt oder entleert werden können. Der erste Arbeitsraum 3.1 wird durch das Primärrad 3.3 und den ersten Teil des Sekundärrads 3.5 gebildet, und der zweite Arbeitsraum 3.2 wird durch das Primärrad 3.4 und den zweiten Teil des Sekundärrads 3.5 gebildet. Die Primärräder und die entsprechenden Teile des Sekundärrads stehen sich, wie bei hydrodynamischen Kupplungen bekannt, derart gegenüber, dass jeder Arbeitsraum in Form eines torusförmigen Ringes ausgebildet wird.
Die Beschaufelungen der Primärräder beziehungsweise des gemeinsamen Sekundärrads ist schematisch dargestellt, genau wie die Drehrichtung der Beschaufelung durch die in den Arbeitsräumen eingezeichneten Pfeile. Dabei ist die schematische Darstellung derart zu lesen, dass die Schaufeln in einer axialen Draufsicht gezeigt sind, und die Drehrichtung entsprechend in einer axialen Draufsicht angedeutet ist. Das erste Primärrad 3.3 trägt die Beschaufelung 3.3.1, das zweite Primärrad 3.4 trägt die Beschaufelung 3.4.1, und das gemeinsame Sekundärrad 3.5 trägt die Beschaufelung 3.5.1 sowie die Beschaufelung 3.5.2.
Wie man sieht, sind die Beschaufelungen 3.5.1 und 3.5.2 des Sekundärrads 3.5 in einer Back-to-back-Anordnung ausgebildet.
Eine besonders kompakte Anordnung wird dadurch erreicht, dass das gemeinsame Sekundärrad 3.5 zusammen mit dem Gehäuse 3.6 die beiden
Primärräder 3.3 und 3.4 auf drei Seiten umschließt, wobei die vierte Seite durch die gemeinsame Welle 7 abgedeckt wird. Somit ist auch eine leichte Abdichtung der beiden Arbeitsräume 3.1 und 3.2 gegenüber der Umgebung möglich.
Die Abgasnutzturbine ist - wie bei Turbo-Compound-Systemen üblich - in einem Abgasstrom 14 des Verbrennungsmotors angeordnet. Selbstverständlich können weitere Abgasnutzsysteme, wie beispielsweise ein Abgasturbolader, umfassend eine weitere Abgasnutzturbine und einen Kompressor, vorgesehen sein.
Die Abgasnutzturbine 13, welche über die Welle 11, die die beiden Ritzel 12 und 13 des ersten und zweiten Getriebezugs 4 und 5 drehfest trägt, in ständiger Triebverbindung mit den beiden Getriebezügen 4, 5 steht, kann in zwei entgegengesetzte Drehrichtungen betrieben werden. Dies wird dadurch erreicht, dass zwischen dem Ritzel 12 und dem Zahnrad 16 des ersten Getriebezugs 4 ein weiteres Umkehrrad 17 eingebracht ist.
Die unterschiedlichen Betriebsmodi der gezeigten Vorrichtung werden nachfolgend im einzelnen erklärt:
Durch den Pfeil 100 wird der Leistungsfluss angedeutet, das heißt die Richtung der Antriebskraftübertragung. Gemäß der Figur 1 , in welcher der Nennbetrieb, auch Turbinen betrieb genannt, dargestellt ist, wird Antriebskraft von der Abgasnutzturbine 13 auf die Kurbelwelle 12 übertragen. Die Abgasnutzturbine 13 treibt die Welle 11 an, und zwar in der Drehrichtung, wie sie durch den Pfeil 105 dargestellt ist. Alle Drehrichtungen beziehen sich dabei auf eine Sichtrichtung, wie sie durch den Pfeif 101 dargestellt ist. Die Drehbewegung der Welle 11 wird über den zweiten Getriebezug 5 auf das zweite Primärrad 3.4 übertragen. Da der zweite Arbeitsraum 3.2 mit Arbeitsmedium befüllt ist, treibt das zweite Primärrad 3.4 das Sekundärrad 3.5 in entsprechend der gleichen Umlaufrichtung an, siehe die Pfeile im Arbeitsraum 3.2. Diese Umlaufrichtung ist der Drehrichtung der Welle 11 entgegengesetzt, aufgrund dessen, dass ausschließlich zwei Zahnräder miteinander kämmen - Zahnrad 5 und Ritzel 13 -, und durch den Pfeil 104 dargestellt. Entsprechend dreht sich auch das Gehäuse 3.6 in dieselbe Richtung, siehe den Pfeil 103. Da das Gehäuse 3.6 über das Zahnrad 15 mit dem Zahnrad 14 kämmt, wird die Kurbelwelle 12 in entgegengesetzter Richtung angetrieben, siehe den Pfeil 102. Aufgrund der ständigen Triebverbindung zwischen den beiden Getriebezügen 4 und 5 mit der Ausgangswelle der Abgasnutzturbine 13 wird auch der erste Getriebezug 4 angetrieben. Über den ersten Getriebezug 4 wird somit die gemeinsame Welle 7 gedreht, und zwar aufgrund des zusätzlichen Zwischenrads 17 in derselben Richtung wie die Welle 11. Über die gemeinsame Welle 7 wird somit auch das erste Primärrad 3.3 angetrieben, nämlich in entgegengesetzter Richtung wie das zweite Primärrad 3.4, wie durch den Pfeil über der Beschaufelung 3.3.1 des ersten Primärrads 3.1 dargestellt ist. Somit läuft das erste Primärrad 3.3 in entgegengesetzter Richtung wie das Sekundärrad 3.5, um und es entsteht ein Schlupf von 200 Prozent. Da jedoch der Arbeitsraum 3.1 zwischen dem ersten Primärrad 3.3 und dem Sekundärrad 3.5 nicht oder bis auf eine vorgegebene Restarbeitsmediummenge nicht mit Arbeitsmedium befüllt ist, wird kein oder nahezu kein Drehmoment von dem ersten Primärrad 3.3 auf das Sekundärrad 3.5 übertragen, und somit keine Verlustleistung hinsichtlich des Antriebs der Kurbelwelle 12 durch die Abgasnutzturbine 13 erzeugt. Eine solche Minimierung der Verlustleistung wird insbesondere dadurch erreicht, dass die sich gegenüberstehend angeordneten Schaufeln des ersten Primärrades und des Sekundärrades 3.3.1 und 3.5.1 derart gegenüber der Längsachse 6 der hydrodynamischen Kupplung 3 winklig angeordnet sind, dass sie in den gezeigten Betriebsmodus fliehend zueinander angetrieben werden. Die sich gegenüberstehend angeordneten Schaufeln des zweiten Primärrades und des Sekundärrades 3.4.1 und 3.5.2 sind hingegen entgegengesetzt zu den Schaufeln im ersten Arbeitsraum 3.1 gegenüber der Längsachse 6 angewinkelt, so dass sie in dem gezeigten Betriebsmodus spießend zueinander angetrieben werden, was zu einer besonders effektiven Leistungsübertragung zwischen dem zweiten Primärrad 3.4 und dem gemeinsamen Sekundärrad 3.5 führt und einer entsprechend verlustarmen Übertragung der Antriebsleistung von der Abgasnutzturbine 13 auf die Kurbelwelle 12.
In der Figur 2 ist der zweite Betriebsmodus, nämlich der Bremsbetriebsmodus, dargestellt. In diesem Betriebsmodus wird Antriebsleistung von der Kurbelwelle 12 auf die Abgasnutzturbine 13 übertragen, siehe die Richtung des Pfeils 100, was einerseits zur Abbremsung der Kurbelwelle 12 führt und andererseits die Abgasnutzturbine 13 als Pumpe mit einem vergleichsweise hohen Wirkungsgrad durch Umkehr ihrer Drehrichtung gegenüber dem Turbinenbetrieb arbeiten lässt. Entsprechend der Drehrichtungsumkehr der Abgasnutzturbine 13 pumpt die Abgasnutzturbine 13 einen Abgasstrom entgegen der Abgasströmungsrichtung im Nennbetrieb, gegen die Drosselstelle 18, siehe die Umkehr der Pfeile 14, welche den Abgasstrom andeuten.
Die Kurbelwelle 12 treibt über das Zahnrad 14 in unveränderter Drehrichtung (siehe Pfeil 102) das Gehäuse 3.6. und damit das Sekundärrad 3.5 an, und zwar mit der Drehrichtung 103, welche ebenfalls gegenüber dem Nennbetrieb unverändert ist, da die Kurbelwelle 12 stets in derselben Drehrichtung umläuft.
Im Bremsbetrieb gemäß der Figur 2 ist jedoch der Arbeitsraum 3.1 mit Arbeitsmedium befüllt, so dass Drehmoment vom Sekundärrad 3.5 auf das erste Primärrad 3.1 übertragen wird. Entsprechend läuft jetzt das Primärrad 3.3 in derselben Drehrichtung um wie das Sekundärrad 3.5, so dass sich die gemeinsame Welle 7 jetzt in hinsichtlich des Nennbetriebs entgegengesetzter Richtung dreht, siehe den Pfeil 106. Über den ersten Getriebezug 4 wird die Welle 11 angetrieben und zwar mit einer Drehrichtung, welche der Drehrichtung der gemeinsamen Welle 7 entspricht, siehe den Pfeil 105. Diese Drehrichtung (Pfeil 105) der Welle 11 ist der Drehrichtung, welche sich im Nennbetrieb aufgrund des Antriebs durch die Abgasnutzturbine 13 eingestellt hat, entgegengesetzt, so dass die Abgasnutzturbine in entgegengesetzter Richtung angetrieben wird.
Aufgrund der ständigen Drehverbindung zwischen der Abgasnutzturbine und des zweiten Getriebezugs 5 wird weiterhin das zweite Primärrad 3.4 angetrieben, welches sich jetzt entgegengesetzt zu dem Sekundärrad 3.5 dreht. Da jedoch der zweite Arbeitsraum 3.2 entleert oder bis auf eine vorgegebene Restarbeitsmediummenge entleert ist, wird kein oder nur wenig Drehmoment von dem zweiten Primärrad 3.4 auf das Sekundärrad 3.5 übertragen, ein entsprechende Verlustleistung ist gering. Das zweite Primärrad 3.4 läuft gegenüber dem Sekundärrad 3.5 mit einem Schlupf von 200 Prozent um. Wie man sieht, wird durch die gewählte schräggestellte Beschaufelung eine fliehende Bewegung zwischen dem zweiten Primärrad 3.4 und dem Sekundärrad 3.5 erreicht, was zur Verlustleistungsminimierung beiträgt.
Die erfindungsgemäße Antriebskraftübertragungsvorrichtung beziehungsweise das erfindungsgemäße Turbo-Compound-System bietet verschiedene Vorteile: So ist die Schaltfunktion verschleißfrei in der hydrodynamischen Kupplung integriert. Die zusätzlich erforderlichen Zahnräder sind auf der „schnellen" Seite angeordnet und damit klein. Im Bremsbetrieb wird der „aktive" Kreislauf, das heißt der
Kreislauf, welcher mit Arbeitsmedium befüllt ist, fliehend angetrieben. Dies hat den Vorteil, dass durch eine gezielte Füliungsveränderung der Kupplungsschlupf und damit die Drehzahl der als Pumpe arbeitenden Abgasnutzturbine variiert werden kann. Damit können beispielsweise eine Überdrehzahl oder Überdrehmomente an der Abgasnutzturbine verhindert werden.
Durch gezieltes Befüllen des „inaktiven" Kupplungskreislaufes, das heißt des Arbeitsraumes, welcher nicht mit Arbeitsmedium befüllt ist oder nur mit einer vorgegebenen Restarbeitsmediummenge befüllt ist, kann ein zusätzliches Bremsmoment innerhalb der hydrodynamischen Kupplung erzeugt werden.

Claims

Patentansprüche
1. Antriebskraftübertragungsvorrichtung
1.1 mit einer ersten Schnittstelle (1 ) zur Übertragung von Antriebskraft von der Antriebskraftübertragungsvorrichtung und auf die Antriebskraftübertragungsvorrichtung;
1.2 mit einer zweiten Schnittstelle (2) zur Übertragung von Antriebskraft von der Antriebskraftübertragungsvorrichtung und auf die Antriebskraftübertragungsvorrichtung; 1.3 die erste und die zweite Schnittstelle (1 , 2) stehen miteinander in einer Triebverbindung, wobei in einem ersten Betriebsmodus Antriebskraft von der ersten auf die zweite Schnittstelle übertragen wird und in einem zweiten Betriebsmodus Antriebskraft von der zweiten auf die erste Schnittstelle übertragen wird; 1.4 in die Triebverbindung zwischen der ersten und der zweiten Schnittstelle (1 , 2) ist eine hydrodynamische Kupplung (3) geschaltet;
1.5 in die Triebverbindung sind in Reihe zu der hydrodynamischen Kupplung (3) ein erster Getriebezug (4) und ein zweiter Getriebezug (5) parallel zueinander geschaltet, wobei der zweite Getriebezug (5) gegenüber dem ersten Getriebezug (4) eine Drehrichtungsumkehr an einer der beiden Schnittstellen (1 , 2) bewirkt; gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
1.6 die hydrodynamische Kupplung (3) weist zwei voneinander getrennte Arbeitsräume (3.1, 3.2) auf, die zur Übertragung von Drehmoment von jeweils einem beschaufelten Primärrad (3.3, 3.4) auf wenigstens ein beschaufeltes Sekundärrad (3.5) der hydrodynamischen Kupplung (3) unabhängig voneinander mit Arbeitsmedium befüll- und entleerbar sind, wobei die Schaufeln (3.3.1, 3.5.1, 3.5.2, 3.4.1) der Primärräder (3.3, 3.4) und des wenigstens einen Sekundärrads (3.5) gegenüberstehend angeordnet sind;
1.7 der erste Getriebezug (4) steht in ständiger Triebverbindung mit dem ersten Primärrad (3.1), und der zweite Getriebezug (5) steht in ständiger Triebverbindung mit dem zweiten Primärrad (3.2);
1.8 beide Getriebezüge (4, 5) stehen in ständiger Triebverbindung mit einer der beiden Schnittstellen (1 , 2).
2. Antriebskraftübertragungsvorrichtung gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass beide Arbeitsräume (3.1, 3.2) durch ein gemeinsames Sekundärrad (3.5) begrenzt werden, wobei das Sekundärrad (3.5) die Sekundärradbeschaufelungen (3.5.1 , 3.5.2) beider Arbeitsräume (3.1 , 3.2) in einer Back-to-back-Anordnung trägt.
3. Antriebskraftübertragungsvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Sekundärrad (3.5), insbesondere das gemeinsame Sekundärrad, in ständiger Triebverbindung mit der ersten Schnittstelle (1) steht, und die beiden Getriebezüge (4, 5) in ständiger, unmittelbarer Triebverbindung mit der zweiten Schnittstelle (2) stehen.
4. Antriebskraftübertragungsvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die sich gegenüberstehend angeordneten Schaufeln (3.3.1, 3.5.1, 3.5.2, 3.4.1) jeweils der Primärräder (3.3, 3.4) und des wenigstens einen Sekundärrads (3.5) gegenüber der Mittelachse (6) der hydrodynamischen Kupplung (3) schrägstehend angeordnet sind.
5. Antriebskraftübertragungsvorrichtung gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass in dem ersten Betriebsmodus ausschließlich der erste Arbeitsraum (3.1) mit Arbeitsmedium befüllt ist, und in dem zweiten Betriebsmodus ausschließlich der zweite Arbeitsraum (3.2) mit Arbeitsmedium befüllt ist, und die schrägstehende Anordnung der gegenüberstehend angeordneten Schaufeln (3.3.1, 3.5.1, 3.5.2, 3.4.1) derart ausgeführt ist, dass bei der Drehmomentübertragung in der hydrodynamischen Kupplung (3) im jeweils entleerten Arbeitsraum die sich gegenüberstehend angeordneten Schaufeln fliehend zueinander bewegen.
6. Antriebskraftübertragungsvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das gemeinsame Sekundärrad (3.5) drehfest mit einem Gehäuse (3.6) der hydrodynamischen Kupplung (3) ausgebildet ist und zusammen mit dem Gehäuse die beiden Primärräder (3.3, 3.4) wenigstens teilweise umschließt.
7. Antriebskraftübertragungsvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass beide Primärräder (3.3, 3.4) auf einer gemeinsamen Welle (7) angeordnet sind, wobei ein Primärrad (3.3) drehfest und das andere Primärrad (3.4) drehbeweglich auf der gemeinsamen Welle (7) gelagert ist, und das wenigstens eine Sekundärrad (3.5) axial zwischen den beiden Primärrädern (3.3, 3.4) drehbeweglich auf der gemeinsamen Welle (7) gelagert ist.
8. Turbo-Compound-System, umfassend 8.1 einen Verbrennungsmotor (11) mit einer Kurbelwelle (12); 8.2 eine Abgasnutzturbine (13), die in einem Abgasstrom (14) des Verbrennungsmotors (11 ) angeordnet ist und in eine Triebverbindung mit der Kurbelwelle (12) schaltbar ist; dadurch gekennzeichnet, dass 8.3 in die Triebverbindung zwischen der Abgasnutzturbine (13) und der Kurbelwelle (12) eine Antriebskraftübertragungsvorrichtung (10) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7 geschaltet ist, wobei eine Schnittstelle (1 , 2), insbesondere die erste Schnittstelle (1), mit der Kurbelwelle (12) in ständiger Triebverbindung steht, und die andere Schnittstelle (1, 2) insbesondere die zweite Schnittstelle (2), in ständiger Triebverbindung mit der Abgasnutzturbine (13) steht.
PCT/EP2004/013468 2004-01-15 2004-11-27 Antriebskraftübertragungsvorrichtung mit hydrodynamischer gegenlaufkupplung WO2005068800A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020057021853A KR101127200B1 (ko) 2004-01-15 2004-11-27 유체 역학적 리버스 클러치를 구비한 구동력 전달 장치
US10/586,225 US7647851B2 (en) 2004-01-15 2004-11-27 Propulsion power transmission device with a hydrodynamic reverse clutch
JP2006548129A JP2007518031A (ja) 2004-01-15 2004-11-27 ハイドロダイナミックリバースクラッチを有する駆動力伝達装置

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004002215.1 2004-01-15
DE102004002215A DE102004002215B3 (de) 2004-01-15 2004-01-15 Antriebskraftübertragungsvorrichtung mit hydrodynamischer Gegenlaufkupplung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005068800A1 true WO2005068800A1 (de) 2005-07-28

Family

ID=34778066

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/013468 WO2005068800A1 (de) 2004-01-15 2004-11-27 Antriebskraftübertragungsvorrichtung mit hydrodynamischer gegenlaufkupplung
PCT/EP2005/000347 WO2005068801A1 (de) 2004-01-15 2005-01-14 Turbo-compound system

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/000347 WO2005068801A1 (de) 2004-01-15 2005-01-14 Turbo-compound system

Country Status (8)

Country Link
US (2) US7647851B2 (de)
EP (1) EP1704309B1 (de)
JP (2) JP2007518031A (de)
KR (2) KR101127200B1 (de)
CN (2) CN100430579C (de)
DE (2) DE102004002215B3 (de)
RU (2) RU2357126C2 (de)
WO (2) WO2005068800A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1586785A2 (de) 2004-04-06 2005-10-19 MAN Nutzfahrzeuge Aktiengesellschaft Anordnung und Verfahren zur Ankopplung eines Luftpressers an die Antriebswelle einer Brennkraftmaschine
WO2008055564A1 (de) * 2006-11-09 2008-05-15 Voith Patent Gmbh Hydrodynamische kupplung
WO2009090075A1 (de) * 2008-01-18 2009-07-23 Voith Patent Gmbh Turbolader-turbocompoundsystem
WO2015092475A1 (en) * 2013-12-19 2015-06-25 Volvo Truck Corporation Engine arrangement and method for heating exhaust after treatment equipment in an exhaust after treatment system

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10360155A1 (de) * 2003-12-20 2005-07-21 Voith Turbo Gmbh & Co. Kg Antriebsstrang mit Abgasnutzung und Steuerungsverfahren
DE102004002215B3 (de) * 2004-01-15 2005-09-08 Voith Turbo Gmbh & Co. Kg Antriebskraftübertragungsvorrichtung mit hydrodynamischer Gegenlaufkupplung
DE102005004058B3 (de) * 2005-01-28 2006-05-24 Voith Turbo Gmbh & Co. Kg Turbo-Compound-System
DE102005050736A1 (de) * 2005-10-22 2007-04-26 Voith Turbo Gmbh & Co. Kg Hydrodynamische Kupplung
CA2569441C (en) * 2006-11-30 2011-02-08 Supreme International Limited Fluid drive system
DE102007022042A1 (de) * 2007-05-08 2008-11-13 Voith Patent Gmbh Antriebsstrang, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102007024699A1 (de) * 2007-05-25 2008-10-30 Voith Patent Gmbh Verfahren zur Steuerung einer hydrodynamischen Maschine mit wenigstens zwei Arbeitsräumen
DE102007060764A1 (de) * 2007-12-17 2009-05-28 Voith Patent Gmbh Hydrodynamische Maschine, insbesondere hydrodynamischer Retarder
EP2340366B1 (de) * 2008-10-30 2015-06-17 Volvo Lastvagnar AB Vorrichtung und verfahren zur automatischen einstellung des drehmomentübertragungsvermögens eines turbocompound-getriebes
DE102010051717A1 (de) * 2010-11-19 2012-05-24 Voith Patent Gmbh Antriebsstrang mit einem hydrodynamischen Retarder und Verfahren zum Einstellen des Bremsmomentes
DE102011012861A1 (de) * 2011-03-02 2012-09-06 Voith Patent Gmbh Turbo-Compound-System, insbesondere eines Kraftfahrzeugs
CN103397934A (zh) * 2013-07-04 2013-11-20 广西玉柴机器股份有限公司 内燃机废气回用装置
CN103498883B (zh) * 2013-10-15 2015-11-18 江苏理工学院 集成于发动机底部的双腔液力缓速装置
US10533500B2 (en) 2015-02-20 2020-01-14 Pratt & Whitney Canada Corp. Compound engine assembly with mount cage
US20160245162A1 (en) 2015-02-20 2016-08-25 Pratt & Whitney Canada Corp. Compound engine assembly with offset turbine shaft, engine shaft and inlet duct
US10408123B2 (en) 2015-02-20 2019-09-10 Pratt & Whitney Canada Corp. Engine assembly with modular compressor and turbine
US10428734B2 (en) 2015-02-20 2019-10-01 Pratt & Whitney Canada Corp. Compound engine assembly with inlet lip anti-icing
US10371060B2 (en) 2015-02-20 2019-08-06 Pratt & Whitney Canada Corp. Compound engine assembly with confined fire zone
US9869240B2 (en) 2015-02-20 2018-01-16 Pratt & Whitney Canada Corp. Compound engine assembly with cantilevered compressor and turbine
US10533492B2 (en) 2015-02-20 2020-01-14 Pratt & Whitney Canada Corp. Compound engine assembly with mount cage
CN106481775A (zh) * 2015-09-02 2017-03-08 熵零股份有限公司 能量调整***
US10287941B2 (en) * 2016-08-30 2019-05-14 Ford Global Technologies, Llc Engine exhaust system control
DE102016217408A1 (de) * 2016-09-13 2018-03-15 Voith Patent Gmbh Hydrodynamisches Getriebe für Schienenfahrzeuge
CN111071219B (zh) * 2019-12-18 2021-06-18 北汽福田汽车股份有限公司 制动装置、制动***及车辆
CN113119931B (zh) * 2019-12-30 2022-05-24 北汽福田汽车股份有限公司 缓速辅助制动***和车辆
CN112682102B (zh) * 2020-12-24 2021-10-19 内蒙古科技大学 一种结构耦合式多级气动动力机

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4748812A (en) 1986-08-29 1988-06-07 Isuzu Motors Limited Turbo compound engine
EP0805287A2 (de) * 1996-04-30 1997-11-05 Voith Turbo GmbH & Co. KG Hydrodynamische Kupplung
US5884482A (en) 1994-05-13 1999-03-23 Scania Cv Aktiebolag Combustion engine of turbocompound type with exhaust gas brake
EP1081003A1 (de) * 1999-08-21 2001-03-07 Voith Turbo GmbH & Co. KG Baugruppe für eine Brennkraftmaschine

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2748621A (en) * 1953-08-31 1956-06-05 Sinclair Harold Power transmission mechanisms
DE2203319A1 (de) * 1972-01-25 1973-08-02 Daimler Benz Ag Dauerbremse fuer fahrzeuge, insbesondere fuer kraftfahrzeuge, vornehmlich schwere nutzfahrzeuge
US3887048A (en) * 1972-09-29 1975-06-03 Messrs Zahnraderfabrik Renk Ak Ship's propulsion plant
US4237748A (en) * 1978-03-03 1980-12-09 Berezov Semen I Reversing hydromechanical transmission
JPS61286531A (ja) * 1985-06-12 1986-12-17 Yanmar Diesel Engine Co Ltd タ−ボコンパウンド機関のパワ−タ−ビン出力回収装置
JPS63162936A (ja) * 1986-12-26 1988-07-06 Isuzu Motors Ltd タ−ボコンパウンドエンジン
EP0292010B1 (de) * 1987-05-22 1991-11-06 Isuzu Motors Limited Motorbremssystem
JPS63302137A (ja) 1987-05-30 1988-12-09 Isuzu Motors Ltd タ−ボコンパウンドエンジン
JPS6435026A (en) * 1987-07-30 1989-02-06 Isuzu Motors Ltd Turbo compound engine
US4897998A (en) * 1987-10-28 1990-02-06 Isuzu Motors Limited Turbo compound engine
JPH01116234A (ja) * 1987-10-28 1989-05-09 Isuzu Motors Ltd ターボコンパウンドエンジン
JPH0639901B2 (ja) * 1987-10-28 1994-05-25 いすゞ自動車株式会社 ターボコンパウンドエンジン
JPH01117940A (ja) * 1987-10-30 1989-05-10 Isuzu Motors Ltd ターボコンパウンドエンジン
JPH01257722A (ja) * 1988-04-08 1989-10-13 Komatsu Ltd ターボコンパウンド機関の動力伝達装置
US4872311A (en) * 1988-05-19 1989-10-10 Michael Sturm Exhaust gas turbine connected to engine output
DE4133736C2 (de) * 1991-10-11 1993-10-07 Daimler Benz Ag Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine
DE4429855C1 (de) * 1994-08-23 1995-08-17 Daimler Benz Ag Aufgeladene Brennkraftmaschine mit mechanischer Hochtriebsmöglichkeit eines Abgasturboladers
JPH0932905A (ja) * 1995-07-21 1997-02-07 Exedy Corp 車両用動力伝達装置
DE19901296A1 (de) * 1999-01-15 2000-07-27 Voith Turbo Kg Hydrodynamische Kupplung
DE10290840B4 (de) * 2001-03-01 2007-07-26 Voith Turbo Gmbh & Co. Kg Antriebseinheit mit einem Verbrennungsmotor und einem Abgasturbolader
JP3939295B2 (ja) * 2001-06-26 2007-07-04 ボルボ ラストバグナー アーベー 排気タービン装置
DE102004002215B3 (de) * 2004-01-15 2005-09-08 Voith Turbo Gmbh & Co. Kg Antriebskraftübertragungsvorrichtung mit hydrodynamischer Gegenlaufkupplung
DE102005004058B3 (de) * 2005-01-28 2006-05-24 Voith Turbo Gmbh & Co. Kg Turbo-Compound-System

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4748812A (en) 1986-08-29 1988-06-07 Isuzu Motors Limited Turbo compound engine
US5884482A (en) 1994-05-13 1999-03-23 Scania Cv Aktiebolag Combustion engine of turbocompound type with exhaust gas brake
EP0805287A2 (de) * 1996-04-30 1997-11-05 Voith Turbo GmbH & Co. KG Hydrodynamische Kupplung
EP1081003A1 (de) * 1999-08-21 2001-03-07 Voith Turbo GmbH & Co. KG Baugruppe für eine Brennkraftmaschine

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1586785A2 (de) 2004-04-06 2005-10-19 MAN Nutzfahrzeuge Aktiengesellschaft Anordnung und Verfahren zur Ankopplung eines Luftpressers an die Antriebswelle einer Brennkraftmaschine
EP1586785A3 (de) * 2004-04-06 2010-01-27 MAN Nutzfahrzeuge Aktiengesellschaft Anordnung und Verfahren zur Ankopplung eines Luftpressers an die Antriebswelle einer Brennkraftmaschine
DE102004016904B4 (de) * 2004-04-06 2012-08-09 Man Truck & Bus Ag Anordnung und Verfahren zur Ankopplung eines Luftpressers an die Antriebswelle einer Brennkraftmaschine
WO2008055564A1 (de) * 2006-11-09 2008-05-15 Voith Patent Gmbh Hydrodynamische kupplung
WO2009090075A1 (de) * 2008-01-18 2009-07-23 Voith Patent Gmbh Turbolader-turbocompoundsystem
WO2015092475A1 (en) * 2013-12-19 2015-06-25 Volvo Truck Corporation Engine arrangement and method for heating exhaust after treatment equipment in an exhaust after treatment system
US10344644B2 (en) 2013-12-19 2019-07-09 Volvo Truck Corporation Engine arrangement and method for heating exhaust after treatment equipment in an exhaust after treatment system

Also Published As

Publication number Publication date
CN100447386C (zh) 2008-12-31
KR20060126348A (ko) 2006-12-07
WO2005068801A1 (de) 2005-07-28
EP1704309A1 (de) 2006-09-27
CN1910354A (zh) 2007-02-07
DE502005008820D1 (en) 2010-02-25
RU2357126C2 (ru) 2009-05-27
US20070272052A1 (en) 2007-11-29
JP2007532811A (ja) 2007-11-15
JP2007518031A (ja) 2007-07-05
KR101127200B1 (ko) 2012-03-29
RU2006125423A (ru) 2008-01-20
RU2006129490A (ru) 2008-02-20
EP1704309B1 (de) 2010-01-06
US7647851B2 (en) 2010-01-19
RU2354834C2 (ru) 2009-05-10
US20070283699A1 (en) 2007-12-13
CN1823214A (zh) 2006-08-23
US7694519B2 (en) 2010-04-13
KR20060127883A (ko) 2006-12-13
CN100430579C (zh) 2008-11-05
DE102004002215B3 (de) 2005-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2005068800A1 (de) Antriebskraftübertragungsvorrichtung mit hydrodynamischer gegenlaufkupplung
EP2474729B1 (de) Fahrzeugantriebsstrang mit einem Retarder und einer Expansionsmaschine
EP2480438B1 (de) Antriebsstrang mit einem hydrodynamischen retarder
DE102005004058B3 (de) Turbo-Compound-System
DE102011012861A1 (de) Turbo-Compound-System, insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE102006028235A1 (de) Turbocompound
DE102013225954B3 (de) Kraftfahrzeugantriebsstrang mit einer im Abgasstrom positionierten Nutzturbine
WO2009090075A1 (de) Turbolader-turbocompoundsystem
DE102008026033B4 (de) Antriebsstrang mit einer hydrodynamischen Maschine
DE3533155A1 (de) Kraftuebertragungsmechanismus mit drehmomentwandler
DE102009042933A1 (de) Antriebsstranganordnung
DE102006004877A1 (de) Turboverbundsystem
EP2025538B1 (de) Antriebsstrang mit einer Verbrennungskraftmaschine und einem Elektromotor
EP1756443B1 (de) Hydrodynamische kupplung mit drehzahlschutz und turbocompound-system
EP1473450A1 (de) Kraftfahrzeugantriebsstrang mit einer Abgasnutzturbine und einer hydrodynamischer Kupplung
DE2214972A1 (de) Einrichtung zum bremsen von fahrzeugen mit gasturbinenantrieb
WO2007107314A1 (de) Hydrodynamische baugruppe mit einem retarder und einer hydrodynamischen kupplung
DE102005050640B4 (de) Schiffsantrieb
DE2839332C2 (de) Hydrodynamisch-mechanisches Verbundgetriebe
DE102010015564A1 (de) Brennkraftmaschine für ein Kraftfahrzeug
DE102004053108B4 (de) Anordnung zur Kraftübertragung für einen Schiffsantrieb mit gegenläufigen Schrauben
EP1971788A1 (de) Hydrodynamische kupplung
DE658757C (de) Aus einem hydraulischen Momentwandler und einem hydraulischen Richtungswender bestehende Getriebevorrichtung
DE102022130018A1 (de) Integrierte elektrohydraulische Vorrichtung mit einer Schrägachsen-Hydraulikpumpe
DE102015203386A1 (de) Anfahreinheit für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200480020141.4

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020057021853

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006548129

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006125423

Country of ref document: RU

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10586225

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10586225

Country of ref document: US