WO2004073541A2 - Zahnimplantat mit grundkörper und implantatpfosten sowie grundkörper und implantatpfosten für ein zahnimplantat - Google Patents

Zahnimplantat mit grundkörper und implantatpfosten sowie grundkörper und implantatpfosten für ein zahnimplantat Download PDF

Info

Publication number
WO2004073541A2
WO2004073541A2 PCT/EP2004/001605 EP2004001605W WO2004073541A2 WO 2004073541 A2 WO2004073541 A2 WO 2004073541A2 EP 2004001605 W EP2004001605 W EP 2004001605W WO 2004073541 A2 WO2004073541 A2 WO 2004073541A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
base body
implant post
inner bore
tooth
implant
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/001605
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2004073541A3 (de
Inventor
Ralf Schröder
Original Assignee
Schroeder Ralf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE10315399A external-priority patent/DE10315399A1/de
Application filed by Schroeder Ralf filed Critical Schroeder Ralf
Priority to EP04712557A priority Critical patent/EP1626670A2/de
Publication of WO2004073541A2 publication Critical patent/WO2004073541A2/de
Publication of WO2004073541A3 publication Critical patent/WO2004073541A3/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0018Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools characterised by the shape
    • A61C8/0022Self-screwing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0048Connecting the upper structure to the implant, e.g. bridging bars
    • A61C8/005Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0048Connecting the upper structure to the implant, e.g. bridging bars
    • A61C8/005Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers
    • A61C8/0054Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers having a cylindrical implant connecting part
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0048Connecting the upper structure to the implant, e.g. bridging bars
    • A61C8/005Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers
    • A61C8/0066Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers with positioning means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0048Connecting the upper structure to the implant, e.g. bridging bars
    • A61C8/005Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers
    • A61C8/0069Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers tapered or conical connection
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0048Connecting the upper structure to the implant, e.g. bridging bars
    • A61C8/005Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers
    • A61C8/006Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers with polygonal positional means, e.g. hexagonal or octagonal
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0048Connecting the upper structure to the implant, e.g. bridging bars
    • A61C8/005Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers
    • A61C8/0065Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers with expandable or compressible means

Definitions

  • the invention relates to a tooth implant for a fixed tooth replacement with an essentially cylindrical base body that can be implanted in the jaw bone and in whose inner bore, which is open at its coronal end, an implant post can be inserted.
  • the invention relates in the same way to the base body, the implant post and the combination of the base body and the implant post.
  • a dental implant is known from DE 4224785 C2, in which the fastening head can be firmly connected to the base body by a screwing movement of the fastening head while simultaneously rotating the implant post.
  • DE 197 18 175 A1 a cone-shaped implant is known in which a stable anchoring of the implant structure with little damage to the patient's bone tissue is to be achieved by a special shaping of the inner bore of the base body for receiving the implant post.
  • a dental implant under the name "SwissPlus” is known from the company SulzerMedica, in which a stable anchoring of the implant structure is also to be achieved by a special shaping of the inner bore of the base body for receiving the implant post and a corresponding shaping of the implant post.
  • This dental implant has an implant post which has a cone at its lower end facing the base body.This cone is intended to engage a corresponding contour in the inner bore of the base body.Under this contour, the inner bore in the base body continues in the form of a thread which engages in this thread a screw which is rotatably held in the cone of the implant post In the assembled state of the implant post, loosening of the implant post is essentially avoided by the cone of the implant post being in frictional engagement with the corresponding contour of the base body In order to improve the security of rotation, the product "SwissPlus" already provides that a hexagon contour is provided at about half the height of the cone surface, which is intended for engagement with a hexagon socket in the base body. If correct Adjusted implant post and tightened screw prevents undesired rotation of the implant post and the associated implant structure.
  • the implant post has grooves in its section which can be inserted into the inner bore of the base body and which are in corresponding recesses in the Intervene in the contour of the inner bore, which also prevents rotation of the implant post when it is correctly adjusted.
  • the implant post is fixed in the base body with a screw that runs through the entire length of the implant post, in that the screw has a thread in the section that extends through the implant post which interacts with a corresponding threaded section in the inner bore of the base body.
  • the object of the present invention is therefore to provide a dental implant or a base body and an implant post of such a dental implant, with which the above-mentioned. Disadvantages are avoided, which can thus be anchored in the jaw bone without unnecessary damage to the patient's bone tissue and in which an undesired rotation of the implant post is reliably avoided.
  • a dental implant with the features of claims 1, 2 or 3.
  • a dental implant for a fixed dental prosthesis with an implantable in the jawbone, generally substantial cylindrical base body, in the inner bore of which an implant post can be inserted at its coronal end, the implant post showing an at least essentially cylindrical base body portion provided for insertion into the inner bore with an outer body portion outer contour, and wherein the contour of the inner bore - inner bore contour - on the base body portion is matched outer contour, it is provided that the base body section outer contour has an edge-free; "Seamless" rotation lock with at least one round tooth and each having an adjoining convex tooth base, which comes into engagement with the correspondingly designed inner bore contour in particular in a form-fitting and / or in particular full-surface manner.
  • the special engagement of the outer contour of the base body section in the inner bore contour enables a significant reduction in the "rotational play” compared to known types of engagement.
  • rotational play compared to known types of engagement.
  • a hexagon socket which is provided for engagement in a correspondingly designed hexagon socket
  • the rotational play is still approximately 2.2 °.
  • the edge-free rotation lock according to the invention creates even more favorable conditions and there is a rotational play of less than 1 °.
  • This rotational play can also be reduced even further in the rotation lock according to the invention if, according to a preferred embodiment, a cone is provided in the connection to the base body section.
  • a cone inserted into a cone holder is known to cause self-locking against undesired rotation. That a combination of rotation lock and cone can reduce the rotational play to almost zero.
  • the inner bore contour and the base body section outer contour of the implant post include a rotation lock prevents undesired twisting of the implant post with the crown attached to it.
  • the fact that the rotation lock is free of edges results in particularly favorable conditions with regard to the stress on the material.
  • titanium is used as the material for the base body and / or the implant post, it has been found that in the area of known tooth implants with rotation lock, always existing edges in the area of the anti-rotation device can have undesirable notch effects, ie the material tends to crack in the area of the edges, which negatively affects the integrity of the base body.
  • the rotation lock on the outer body section contour comes into positive engagement and / or over its entire surface with a corresponding rotation lock receptacle in the inner bore contour, this results in a particularly favorable power transmission.
  • This favorable force transmission makes it possible to minimize the wall thickness, in particular to minimize the corner dimension of the implant post in the area of the base body section, in particular in the area of securing the base body section against rotation.
  • a minimum wall thickness is often specified for the implant post in the area of the base body section. In the case of an anti-rotation contour with edges, e.g. a hexagon, the minimum wall thickness must be in the area of the sides of the hexagon. In the area of the edges, the wall thickness is then considerably greater than the minimum wall thickness (corner dimension).
  • the base body must have the minimum wall thickness specified for it precisely in the region of the edges.
  • a rotational securing contour with edges one either has the option of increasing the cross section of the base body or of reducing the size of an inner bore penetrating the implant post. Both are undesirable and are avoided with the present invention.
  • the edge dimension in the area of the round tooth results from the edge-free rotation securing contour formed from a sequence of round teeth and round tooth base. However, this is considerably less than the corner dimension of a hexagon or octagon. It is therefore neither necessary to increase the diameter of the base body nor to reduce the diameter of the implant post inner bore.
  • the diameter of the implant post inner bore could even be slightly increased, which on the one hand facilitates the handling of the implant post and the attachment of a crown, but on the other hand also makes it possible to provide the same inside diameter of the implant post inner bore for different sizes for all sizes, including the smallest embodiment , so that all implants can be used with the same tool and the same screws to attach the respective crowns.
  • the minimized wall thickness means that the wall thickness or the outer diameter of the base body can also be minimized. This further advantageously leads to the fact that the damage to the bone tissue of the patient when the base body is implanted in the jawbone can also be minimized or that an implantation of the dental implant is still possible even if the jawbone is damaged.
  • the invention is also based on an implant post (claims 15, 16 and 17) and a base body for use in the above.
  • Dental implant (claims 31, 32 and 33) solved.
  • the implant post for a dental implant with an essentially cylindrical base body that can be implanted in the jaw bone, in whose inner bore open at its coronal end the implant post can be inserted the implant post having an at least essentially cylindrical base body section provided for insertion into the inner bore 15 has a basic body section outer contour, it is provided according to claim 15 that the basic body section outer contour comprises an in particular edge-free rotation lock with at least one round tooth and in each case an adjoining convex tooth base.
  • the inner bore contour comprises an in particular edge-free rotation lock with at least one round tooth receptacle and in each case an adjacent convex tooth receptacle.
  • the invention is based on the knowledge that rotation locks on a tooth implant are essential for a permanently satisfactory treatment success.
  • the existing rotation lock leads to an increase in the outer diameter of the base body.
  • Such an enlarged base body results in additional damage to the patient's jawbone, while on the other hand, particularly in the case of previously damaged jawbones, it is sometimes not even possible to implant such an enlarged base body.
  • the rotation lock is provided in the area of the coronal end of the inner bore in the base body. The implant post therefore only extends a short distance into the inner bore of the base body.
  • the implant post has an at least essentially cylindrical, elongated base body section.
  • This basic body section lies with its outer body section outer contour against the inner bore contour. Due to the length of the base body section, there is a lever which is able to effectively absorb the above-mentioned loads on the implant post perpendicular to its axis of rotation.
  • the base body section outer contour comprises a rotation lock extending over the entire height of the cylindrical section of the base body section.
  • a particularly favorable force transmission results when the outer body section outer contour comprises a rotation lock extending over the entire circumference of the base body section.
  • both versions of the anti-rotation device can be combined, so that there is an outer contour of the main body section, which includes the entire height of the cylindrical section of the main body section and the entire circumference of the cylindrical section of the main body section.
  • a particularly efficient implementation of an edge-free rotation lock is obtained if the rotation lock comprises at least one round tooth, in particular six or eight round teeth distributed symmetrically over the circumference of the outer body section outer contour and a tooth base delimiting the or each round tooth on both sides, the or each round tooth and the or every tooth base and every transition between a circular tooth and the adjacent tooth base is edge-free.
  • the outer contour of the anti-rotation device is thus perpendicular to the axis of rotation of the implant post in the area of the base body section revolving wavy line. If the rotation lock only comprises a round tooth and the tooth base delimiting it on both sides, the contour in the projection is characterized by a section of the otherwise resulting wavy line.
  • the rotation lock or a section of the rotation lock with a round tooth and an adjacent tooth base can also be described in that the round tooth and tooth base have opposite radii.
  • the implant post has a crown-side rotation lock on its crown-side end.
  • the crown-side rotation lock corresponding to the rotation lock of the base body section is particularly favorable. The implant post can then be produced along its entire height in one working process.
  • the implant post has a cone between the crown-side end and the base body section, which is provided for insertion into a corresponding section of the central bore of the base body - cone receptacle, this cone facilitated the insertion of the implant post into the central bore of the base body. Together with the essentially cylindrical base body, which can also be understood as a “shaft”, this results in a “cone shaft”.
  • the cone itself is particularly easy to produce if it has a surface that is free from rotation. In the case of the cone, the rotation lock can be avoided because the rotation lock contour of the base body section of the implant post ensures adequate rotation lock. In the case of a cone, if the cone surface is inclined below 8 °, it is self-locking, i.e. preventing undesired rotation.
  • the cone has ribs symmetrically distributed along its circumference, which extend parallel to the axis of rotation of the implant post and are intended for engagement in corresponding recesses in the cone receptacle, it is advantageous with the ribs and the depressions to pre-adjust the implant post with respect to its rotation for correct engagement achieved the rotation lock of the base body section in the corresponding rotation lock receptacle in the base body. This is particularly useful if the rotation lock on the base section does not long the full height of the base body section, so that it is possible that the ribs and depressions of the cone engage with each other rather than the rotation lock with the rotation lock retainer.
  • the depth of the recesses in the cone receptacle decreases along the height of the cone receptacle from the smallest inside diameter and the height of the ribs also decreases from the smallest diameter of the cone, in particular to the same extent, there is an advantageous possibility when inserting the implant post in the inner bore of the base body first ensures a correct adjustment of the implant post caused by the cone and, when inserted further into the inner bore, by the engagement of the ribs in the corresponding recesses, to ensure the correct rotation of the implant post.
  • the implant post itself has a central bore in which a screw is held or into which a screw can be inserted
  • the screw being provided for fixing the implant post in the base body and the central bore of the implant post having a thread for fixing the crown has particularly favorable conditions with regard to the assembly of the entire implant are achieved.
  • the implant post inserted into the base body is fixed by the screw that can be inserted into the implant post or that is held in the implant post. In the fixed state, the screw releases a thread provided in the crown-side end of the center hole of the implant post. A screw for fixing the crown to the implant post can engage in this thread.
  • This change in the dimension of the rotation lock in the base body section can affect the position and the height of the anti-rotation device along the base body section and an arc length of the anti-rotation device along the circumference of the base body section. Additionally or alternatively, it is possible that such a dimensioning also relates to the height and the number of the individual round teeth. Furthermore, it is possible that the base body section itself is conical, wherein either the rotation lock follows such a conical base body section, ie the height of the individual circular teeth remains constant along the entire height of the conical base body section, or the height of the individual round teeth is proportional to the reduction in circumference of the cone increases.
  • FIG. 1 shows a dental implant with a base body and an implant post
  • FIG. 1 shows a tooth implant 1 with an upper part of a base body 2 that can be implanted in a jawbone (not shown) with an inner bore 3 and an implant post 4 that can be inserted into this inner bore.
  • the implant post 4 has an essentially cylindrical base body section 5 with a base body section outer contour 6 on.
  • a contour of the inner bore 3 - inner bore contour 7 - is matched to the base body section outer contour 6.
  • the base body 2 points to it Outside a thread 8 with which the base body 2 is securely held in the jaw bone in the healed state.
  • FIG. 2e shows a section through the implant post 4.
  • the base body section 5 of the implant post 4 i.e. the section of the implant post 4 that can be inserted into the base body 2 is essentially cylindrical and continues at its upper end in the form of a cone 9.
  • the outer contour of the cylindrical section of the base body section 5 has an edge-free rotation lock 10 as the base body section outer contour 6.
  • the rotation lock 10 can be seen particularly well in the illustration according to FIG. 2 c, which shows the implant post from its end seen in the inner bore 3 of the base body 2, that is to say in the top view of the base body section 5. It can be seen from the illustration that the outer body section contour 6 and the rotation lock 10 formed thereby are edge-free.
  • the basic body section outer contour 6 namely comprises a number of circular teeth 11 distributed symmetrically over the circumference of the cylindrical basic body section 5 and a tooth base 12 between each round tooth.
  • the basic body section outer contour 6 comprises eight round teeth 11 and correspondingly eight tooth bases 12.
  • Each round tooth 11 and each tooth base 12 and each transition between a circular tooth 11 and the adjacent tooth base 12 is edge-free.
  • the edge freedom of round tooth 11 and tooth base 12 can, as far as this is not already apparent from the figure, best be explained using an example.
  • the outer contour of the round tooth 11 corresponds to a symmetrical wave (wave crest).
  • the outer contour of the tooth base corresponds to an equally symmetrical, counter-rotating shaft (trough).
  • the transition between "wave crest” and “wave trough” is now carried out in such a way that there is a continuous (edge-free) transition.
  • the contour can be described mathematically starting from a first circular tooth 11 via the adjacent tooth base 12 to the next circular tooth 11 in that the slope of a tangent guided along the contour has no discontinuities.
  • the cone 9 has side surfaces with a slope of seven to nine degrees.
  • the cone 9 is thus useful for holding the implant post 4 inserted into the inner bore 3 of the base body 2.
  • the crown-side rotation lock 14 is designed in the same way as the rotation lock 10 of the base body section 5 and is therefore also edge-free.
  • the crown-side end 13 ends in a cone 15, which makes it easier to hold and fix a crown (not shown).
  • the implant post also has an inner bore — implant post inner bore 16.
  • the implant post inner bore 16 has an internal thread 17 at the crown-side end 13 of the implant post 4.
  • the implant post inner bore 16 is provided for receiving a cylinder head screw (likewise not shown).
  • the cylinder head screw is inserted into the implant post inner bore 16 from the crown-side end 13 of the implant post 4 and, when the implant post 4 is inserted into the base body 2 and fixed there by tightening the cylinder head screw, releases the internal thread 17.
  • 3a, 3b and 3c show the base body 2 from different views.
  • 3a shows the base body 2 seen from the side. It can be seen that the base body 2 is essentially cylindrical in shape.
  • the base body 2 is widened at its coronal end. The upper end of the coronal end has, in particular, a chamfer which enables the jaw mucosa to be placed against the base body 2 in a favorable manner.
  • the base body 2 is rounded at its other end.
  • the base body 2 is introduced into a hole in the jaw bone (not shown) in a manner known per se.
  • the base body 2 is held in this bore by means of its thread 8.
  • 3b shows a view from diagonally above into the inner bore 3 of the base body 2.
  • the inner bore contour 7 is visible, which is matched to the anti-rotation contour 10 of the base body section 5 of the implant post 4.
  • the inner bore contour 7 is therefore itself free of edges.
  • the basic body section outer contour 6 or the rotation lock 10 of the implant post comes into engagement with the inner bore contour 7 in a form-fitting and / or in particular full-surface manner when the implant post 4 is inserted into the inner bore 3.
  • this enables particularly favorable conditions for power transmission, on the other hand, with the same manufacturing accuracy in comparison z.
  • 3c shows a view from above into the inner bore 3 of the base body 2.
  • FIG. 3d shows a section through the base body 2.
  • the inner bore 3 comprises a threaded section 20 and an implant post section 21.
  • the implant post section 21 continues in the area of the coronal end of the base body 2 in the form of a cone receptacle 22.
  • 4a, 4b and 4c show the complete implant 1 with base body 2 and implant post 4 from different views.
  • 4a shows the implant 1 in a side view.
  • FIG. 4b shows the implant 1 in a side view from above and
  • FIG. 4c shows the implant 1 in a top view.
  • 4d shows a sectional view of the implant 1 with the base body 2 and implant post 4.
  • a screw 23 is guided in the implant post inner bore 16, the screw provided at the lower end in the threaded section 20 of the inner bore 3 engages in the base body 2.
  • the head of the screw 23 has an external thread which is matched to the thread 17 of the implant post inner bore 16.
  • the screw 23 can thus be turned through the thread 17 and, after passing the thread 17, is freely movable in the otherwise thread-free implant post inner bore 16.
  • the base body section 5 lies with the cylindrical part of the base body section 5 having the rotation lock 10 and the cone 9 adjoining it in the implant post section 21 of the base body 2.
  • the implant post section 21 has an inner-bore contour 7 which is in particular edge-free and which differs from the inner-bore contour 7 described so far in that the inner-bore contour 7 corresponding to the outer body section contour 6 has circular tooth receptacles and tooth base receptacles, their height or depth, in particular the height of the tooth base receptacle, along the depth of the inner bore tion 3 increases.
  • the implant post 4 accordingly has in its base body section 5 a base body section outer contour 6 placed thereon, the height of the round teeth at the lower end of the implant post 4 being the lowest and increasing steadily in the direction of the cone 9.
  • the base body section 5 thus has a conical envelope contour.
  • the slope of the lateral surface of such a conical envelope contour is in the range from one to five degrees, in particular in the range from 1.0 ° to 1.5 °. This configuration results in an even better retention of the implant post 4 in the base body.
  • FIGS. 6a, 6b, 6c and 6d show a further embodiment of the base body 2 starting from a basic shape, as shown in FIGS. 3a to 3d.
  • the embodiment relates to the fact that in the implant post section 21 of the inner bore 3, an internal thread 24 is introduced into the “round ribs” of the inner bore contour 7, which interact with the tooth base 12 of the base body section 5 of the implant post 4.
  • the internal thread 24 can only be seen in FIGS. 6b and 6d, that is to say in the view of the base body 2 obliquely from above with a view into the internal bore 3 and in the sectional view.
  • the internal thread 24 in the implant post section 21 of the inner bore 3 also enables screws with a corresponding thread to be introduced into the implant post section 21 (not shown).
  • the base body 2 can be used even more versatile in this embodiment, because it is therefore suitable on the one hand for receiving an implant post 4 (as described above) but also for receiving screws and thus for the immediate fixation of corresponding crowns (not shown
  • FIGS. 7a, 7b, 7c and 7d show a further embodiment of the base body 2.
  • the embodiment which is only visible in FIGS. 7b and 7d essentially corresponds to the embodiment which is already in connection with FIGS. 6b and 6d was explained, ie the inner bore contour 7 has a thread 24 in the ribs bulging into the inner bore 3. 5b or 5d, the ribs of the inner bore contour are designed such that the height of the ribs decreases with increasing depth of the inner bore 3. 6a to 6d is thus a base body 2 according to FIGS. 3a to 3d, that is to say with a cylindrical implant post section 21, the inner bore contour 7 having a thread 24.
  • the configuration according to FIGS. 7a to 7d is a basic Body 2 according to FIGS. 5a to 5d, that is to say a conical implant post section 21, the inner bore contour 7 again having a thread 24.
  • the base body 2 has in its inner bore 3 a cone receptacle 22 with channels 25 running parallel to the axis of the base body 2.
  • the implant post section 21 is shortened and, in the exemplary embodiment shown, only comprises the threaded section 20.
  • an implant post section can also be arranged between the cone receptacle 22 and the threaded section 20 in accordance with the embodiments described above.
  • the grooves 25 of the cone receptacle 22 are provided for cooperation with corresponding elevations on the lateral surface of the cone 9 of the implant post 4 (not shown).
  • the troughs 25 of the cone receptacle 22 interact with a correspondingly shaped cone 9 in such a way that rotation is secured.
  • the troughs 25 and also the elevations on the cone 9 can, like the inner bore contour 7 or the base body section outer contour 6, be formed without edges.
  • the implant post 4 can have a chamfer at its end opposite the crown-side end 13, such as, for. B. shown in Fig. 1, so that the insertion into the inner bore 3 of the base body 2 is facilitated. This is particularly useful if the base body 2 at its coronal end no expansion and z. B. also has no cone receptacle 22.
  • the implant post 4 has slots 30 distributed uniformly over its circumference. These slots extend from the crown-side end 13 of the implant post 4 over approximately two thirds to three quarters of the height of the implant post 4. At the lower end, the slots 30 run into an elongated hole 31.
  • the slots 30 and also the elongated holes 31 penetrate the wall of the implant post 4 completely, ie they extend from the outside into the implant post inner bore 16, so that movable tongues 32 are formed within the scope of the mobility of the material of the implant post 4.
  • the implant post 4 thus functions overall as a "collet".
  • the implant post 4 In order for the tongues 32 to be pressed together to receive a crown 33, it is necessary for the implant post to be in its base body section 5 is slightly conical and / or that the cone 9 for the cone receptacle 22 is not exactly true to size. Only then is it possible that when the implant post 4 is inserted into the inner bore 3 of the base body 2, the tongues 32 are pressed together at the crown-side end 13 of the implant post and thereby fix a crown 33 inserted into the implant post inner bore 16.
  • the crown 33 in this case has an implant post contour 34 which essentially corresponds to the basic body section outer contour 6 of the implant post. I.e. the implant post connection contour 34 is formed without edges with a number of round teeth evenly distributed over the circumference of the implant post connection contour 34. Accordingly, the implant post 4 has at its crown-side end a crown receptacle 35, which is designed to form a form-fit connection to the implant post connection contour 34 and essentially corresponds to the inner bore contour 7.
  • FIG. 10 shows the rotation lock 10 in comparison with other conventional rotation locks, namely a hexagon 40, a so-called hexagon socket 41, a modified hexagon socket, that is to say a hexagon socket-like contour with more or less than six circular teeth, which is referred to below as the "multipoint socket” 42 , and a star-shaped rotation lock 43.
  • the rotation lock 10 is characterized by an alternating sequence of round teeth 11 and round tooth bases 12, that is to say an alternating sequence of convex surfaces (round tooth 10) and concave surfaces (tooth base 11).
  • a circle can be fitted into each round tooth 11 and each tooth base 12. The radii of such circles are considered below.
  • the radius R A of the circle fitted in the round tooth 11 is always larger than the radius R 1 of the circle fitted in the tooth base 12.
  • / R A ) is therefore always less than one (Ri / R A ⁇ 1).
  • / R A ) in the range from 0.2 to 0.6 have proven successful.
  • a rotation lock 10 is shown with a quotient of the two radii (R
  • rotation locks with a quotient of the two radii (R
  • an outer circle with a radius D A can be drawn around the rotation lock 10 in such a way that all vertices of the round teeth 11 lie on the outer circle.
  • such in the ro tion assurance 10 are drawn in that all inward vertices of the tooth bases 12 lie on the inner circle.
  • the difference between radius D A of the outer circle and radius D, of the inner circle is very small.
  • the quotient of the radius R A of the circle fitted into a circular tooth 11 and the difference between the radius D A of the outer circle and the radius Di of the inner circle is always greater than 10 (“ten”) - (R A / [D A - D ,]> 10).
  • the hexagon 40 can - analogous to the rotation lock 10 - with an outer circle with a radius D A , in which all the corner points of the hexagon 40 lie on the outer circle, and an inner circle fitted in the hexagon 40 with the radius D
  • the difference between the radius D A of the outer circle and the radius D, of the inner circle is greater for the hexagon 40 than for the rotation lock 10.
  • the quotient (R A / [D A - Di]) remains less than ten in the case of sensible configurations of a hexagon socket - (R A / [D A - Di] ⁇ 10) , If the center of the circle assigned to the round tooth lies outside the inner circle, that is the difference between the radius D A of the outer circle and the radius D
  • ]) is therefore always less than ten, often even less than two - (R A / [D A - Di] ⁇ 10).
  • ]) is always less than ten.
  • the advantages of the rotation lock 10 according to the invention are, on the one hand, on the edge freedom of the rotation lock contour 10 and, on the other hand, on the small difference between the radius R A of the outer circle and the radius Ri of the inner circle and the alternating sequence of convex and concave surfaces.
  • the freedom from edges of the rotation lock 10 is based on the tangential transition of the radii of the round tooth 11 and tooth base 12.
  • each round tooth 11 and / or each tooth base 12 for example in the area of the respective apex, or also in the area of the transition between round tooth 11 and tooth base 12 a trough or the like, for example parallel to the longitudinal extent of the round tooth 11 / tooth base 12 are introduced. If such a channel has edges, the rotation lock 10 is no longer free of edges.
  • edge-free rotation lock 10 we mean an "edge-free envelope contour" of the rotation lock, whereby the envelope contour only captures those contours, ie circular tooth 11 and tooth base 12, of the rotation lock 10 that prevent the implant post 4 from rotating in the base body 2 to avoid undesired rotation contribute.
  • the area effective as anti-rotation device ie the area that absorbs the force exerted during the attempt to rotate the inserted implant post 4 (anti-rotation device), is greatest compared to all other anti-rotation devices .
  • the surface under consideration covers a circular tooth 11 and half of the adjacent tooth base 12. Of this surface, 50% is effective as an anti-rotation lock.
  • the hexagon 40 has the most unfavorable anti-rotation lock. In fact, only the extreme corners of the hexagon take up 40 force. In the case of the hexagon socket 41, the surface under consideration covers the round tooth and half of the two adjacent convex surfaces.
  • the area under consideration includes a tooth (the "point" of the star) and each half of the adjacent tooth base. Approximately 46% of this area is effective as an anti-rotation device. The effective area could be increased if the thickness of the teeth were reduced until the circles with the radius R
  • I A denotes the outer radius of the base body 2 of the implant.
  • Hexagon socket (41) 8.0 16.0 I Internal nominal length ((4422)) 5 5, .22 9.6
  • Hexagon (40) is omitted 0.86

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dental Prosthetics (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Abstract

Es wird ein Zahnimplantat (1) für einen feststehenden Zahnersatz mit einem in den Kieferknochen implantierbaren, im wesentlichen zylindrischen Grundkörper (2), in dessen an seinem koronalen Ende offene Innenbohrung (3) ein Implantatpfosten (4) einsetzbar ist, sowie ein entsprechender Grundkörper und ein entsprechender Implantatpfosten angegeben, wobei der Implantatpfosten (4) einen zum Einführen in die Innenbohrung (3) vorgesehenen, zumindest im Wesentlichen zylindrischen Grundkörperabschnitt (5) mit einer Grundkörperabschnittsaussenkontur (6) aufweist und wobei eine Kontur der Innenbohrung (3) - Innenbohrungskontur (7) - auf die Grundkörperabschnittsaussenkontur (6) abgestimmt ist, die sich dadurch auszeichnet, dass die Grundkörperabschnittsaussenkontur (6) eine kantenfreie Rotationssicherung (10) umfasst, die mit der korrespondierend ausgeführten Innenbohrungskontur (7) insbesondere formschlüssig und/oder insbesondere vollflächig zum Eingriff kommt.

Description

Zahnimplantat mit Grundkörper und Implantatpfosten sowie Grundkörper und Implantatpfosten für ein Zahnimplantat
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Zahnimplantat für einen feststehenden Zahnersatz mit einem in den Kieferknochen implantierbaren, im Wesentlichen zylindrischen Grundkörper, in dessen an seinem koronalen Ende offene Innenbohrung ein Implantatpfosten einsetzbar ist. Die Erfindung betrifft in gleicher Weise den Grundkörper, den Implantatpfosten sowie die Kombination aus Grundkörper und Implantatpfosten.
Zahnimplantate mit Grundkörper und Implantatpfosten sind im Stand der Technik bekannt. Aus der DE 4224785 C2 ist ein Zahnimplantat bekannt, bei dem durch eine Schraubbewegung des Befestigungskopfes unter gleichzeitiger Drehung des Implantat- pfostens dieser fest mit dem Grundkörper verbunden werden kann. Aus der DE 197 18 175 A1 ist ein konusförmiges Implantat bekannt, bei dem eine stabile Verankerung des Implantataufbaus mit einer geringen Beschädigung des Knochengewebes des Patienten durch eine spezielle Ausformung der Innenbohrung des Grundkörpers zur Aufnahme des Implantatpfostens erreicht werden soll.
Von der Firma SulzerMedica ist ein Zahnimplantat unter der Bezeichnung „SwissPlus" bekannt, bei dem gleichfalls eine stabile Verankerung des Implantataufbaus durch eine besondere Ausformung der Innenbohrung des Grundkörpers zur Aufnahme des Implantatpfostens sowie eine korrespondierende Ausformung des Implantatpfostens erreicht werden soll. Dieses Zahnimplantat weist einen Implantatpfosten auf, der an seinem unteren, dem Grundkörper zugewandten Ende einen Konus aufweist. Dieser Konus ist zum Eingriff in eine entsprechende Kontur in der Innenbohrung des Grundkörpers vorgesehen. Unterhalb dieser Kontur setzt sich die Innenbohrung im Grundkörper in Form eines Gewindes fort. In dieses Gewinde greift eine im Konus des Implantatpfostens drehbar ge- halterter Schraube ein. Im montierten Zustand des Implantatpfostens wird ein Lösen des Implantatpfostens im Wesentlichen dadurch vermieden, dass der Konus des Implantatpfostens mit der entsprechenden Kontur des Grundkörpers in Reibschluss steht. Zur Verbesserung der Rotationssicherheit ist bei dem Produkt „SwissPlus" bereits vorgesehen, dass etwa auf halber Höhe der Konusfläche eine Sechskantkontur ausgebildet ist, die zum Eingriff mit einem Innensechskant im Grundkörper vorgesehen ist. Bei korrekt justiertem Implantatpfosten und angezogener Schraube wird damit eine unerwünschte Rotation des Implantatpfostens sowie des zugehörigen Implantataufbaus verhindert.
Eine andere Alternative zur Verhinderung unerwünschter Rotationsmögiichkeiten des Implantatauf baus ist mit einem Produkt der Firma Altatec unter der Bezeichnung „CAMLOG" bekannt geworden. Bei diesem Implantat weist der Implantatpfosten in seinem in die Innenbohrung des Grundkörpers einführbaren Abschnitt Nuten auf, die in entsprechende Ausnehmungen in der Kontur der Innenbohrung eingreifen. Auch damit ist bei korrekt justiertem Implantatpfosten dessen Rotation ausgeschlossen. Der Implantat- pfosten wird mit einer durch die gesamte Länge des Implantatpfostens hindurch geführten Schraube in dem Grundkörper fixiert, indem diese in ihrem durch den Implantatpfosten hindurch reichenden Abschnitt ein Gewinde aufweist, das mit einem korrespondierenden Gewindeabschnitt in der Innenbohrung des Grundkörpers zusammenwirkt.
Die bisher bekannten Realisierungen zur Verhinderung unerwünschter Rotationsmöglichkeiten des Implantatpfostens sind insofern noch nicht ganz optimal, als z.B. einerseits eine Anpassung des Grundkörpers, insbesondere eine zumindest stückweise Ausdehnung des Grundkörpers erforderlich ist. Dies ist nachteilig, weil zum Einbringen eines solchen Grundkörpers mit vergrößerter Querschnittsfläche eine entsprechend größere Boh- rung im Kieferknochen des Patienten vorzusehen ist. Dies führt zu einer stärkeren Schädigung des Knochengewebes des Patienten. Andererseits ist die Aufnahme von senkrecht zur Rotationsachse des Implantatpfostens einwirkenden Kräften wegen des ungünstigen Verhältnisses zwischen im Grundkörper gehaltenem Abschnitt und sich oberhalb der Grundkörpers mit dem Implantataufbau erstreckenden Abschnittes nicht optimal.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht damit darin, ein Zahnimplantat bzw. einen Grundkörper und einen Implantatpfosten eines solchen Zahnimplantates anzugeben, mit dem die o.g. Nachteile vermieden werden, der also ohne unnötige Schädigung des Knochengewebes des Patienten im Kieferknochen verankert werden kann und bei dem eine unerwünschte Rotation des Implantatpfostens sicher vermieden wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einen Zahnimplantat mit den Merkmalen der Ansprüche 1 , 2 oder 3 gelöst. Dazu ist gemäß Anspruch 1 bei einen Zahnimplantat für einen feststehenden Zahnersatz mit einem in den Kieferknochen implantierbaren, im We- sentlichen zylinderischen Grundkörper, in dessen an seinem koronalen Ende offene Innenbohrung ein Implantatpfosten einsetzbar ist, wobei der Implantatpfosten eine zum Einführen in die Innenbohrung vorgesehenen, zumindest im Wesentlichen zylinderischen Grundkörperabschnitt mit einer Grundkörperabschnittsaußenkontur ausweist und wobei die Kontur der Innenbohrung - Innenbohrungskontur - auf die Grundkörperabschnitts- außenkontur abgestimmt ist, vorgesehen, dass die Grundkörperabschnittsaußenkontur eine insbesondere kantenfreie; „nahtlose" Rotationssicherung mit mindestens einem Rundzahn und jeweils einem daran angrenzenden konvexen Zahngrund umfasst, die mit der korrespondieren ausgeführten Innenbohrungskontur insbesondere formschlüssig und/oder insbesondere vollflächig zum Eingriff kommt.
Der besondere Eingriff der Grundkörperabschnittsaußenkontur in die Innenbohrungskontur ermöglicht gegenüber bekannten Arten des Eingriffs eine deutliche Verringerung des „rotatorischen Spiels". So ergibt sich z.B. bei Verwendung eines Sechskants, der zum Eingriff in einen korrespondierend ausgebildeten Innensechskant vorgesehen ist, bei einer Fertigungstoleranz von 0,02 eine unvermeidliche Drehbarkeit (rotatorisches Spiel) in der Größenordnung von 4,5°. Bei einem Innensechsrund, einer Kontur, die unter der Markenbezeichnung „Torx" bekannt ist, beträgt das rotatorische Spiel immer noch ca. 2,2°. Die kantenfreie Rotationssicherung entsprechend der Erfindung schafft hier noch günstigere Verhältnisse und es ergibt sich ein rotatorisches Spiel von unter 1°. Dieses rotatorische Spiel lässt sich auch bei der erfindungsgemäßen Rotationssicherung noch weiter verringern, wenn gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung im Anschuss an den Grundkörperabschnitt ein Konus vorgesehen ist. Ein in eine Konusaufnahme eingeführter Konus bewirkt bekanntlich eine Selbsthemmung gegen unerwünschte Rotation. D.h. durch eine Kombination von Rotationssicherung und Konus lässt sich das rotatorische Spiel fast auf Null reduzieren.
Dadurch, dass die Innenbohrungskontur und die Grundkörperabschnittsaußenkontur des Implantatpfostens eine Rotationssicherung umfasst, ist ein unerwünschtes Verdrehen des Implantatpfostens mit der daran fixierten Krone ausgeschlossen. Dadurch, dass die Rotationssicherung kantenfrei ist, ergeben sich besonders günstige Verhältnisse im Hinblick auf die Beanspruchung des Materials. Insbesondere wenn als Material Titan für den Grundkörper und/oder den Implantatpfosten zur Einwendung kommt, hat sich herausgestellt, dass im Bereich der bei bekannten Zahnimplantaten mit Rotationssicherung stets vorhandenen Kanten im Bereich der Rotationssicherung unerwünschte Kerbeffekte auftreten können, d.h. das Material neigt verstärkt zu Rissbildung im Bereich der Kanten, wodurch die Integrität des Grundkörpers negativ beeinflusst wird.
Wenn die Rotationssicherung auf der Grundkörperabschnittsaußenkontur formschlüssig und/oder vollflächig mit einer entsprechenden Rotationssicherungsaufnahme in der Innenbohrungskontur zum Eingriff kommt, ergibt sich eine besondere günstige Kraftübertragung. Diese günstige Kraftübertragung macht eine Minimierung der Wandstärke, insbesondere eine Minimierung des Eckenmaßes des Implantatpfostens im Bereich des Grundkörperabschnitts, insbesondere im Bereich der Rotationssicherung des Grundkörperabschnitts möglich. Eine Mindestwandstärke ist für den Implantatpfosten im Bereich des Grundkörperabschnitts häufig vorgegeben. Bei einer Rotationssicherungskontur mit Kanten, also z.B. einem Sechskant, muss die Mindestwandstärke im Bereich der Seiten des Sechskants gegeben sein. Im Bereich der Kanten ist die Wandstärke dann erheblich größer als die Mindestwandstärke (Eckenmaß). Der Grundkörper muss seinerseits die für ihn vorgegebene Mindestwandstärke genau im Bereich der Kanten aufweisen. Man hat also bei einer Rotationssicherungskontur mit Kanten entweder die Möglichkeit, den Querschnitt des Grundkörpers zu vergrößern oder eine den Implantatpfosten durchdringende Innenbohrung zu verkleinem. Beides ist unerwünscht und wird mit der vorliegenden Erfin- düng vermieden. Bei der kantenfreien, aus einer Abfolge von Rundzähnen und rundem Zahngrund gebildeten Rotationssicherungskontur ergibt sich das Eckenmaß im Bereich des Rundzahns. Dies ist aber erheblich geringer als des Eckenmaß eines Sechs- oder Achtkants. Damit ist es weder erforderlich, den Durchmesser des Grundkörpers zu erhöhen noch den Durchmesser der Implantatpfosteninnenbohrung zu verringern. Tatsächlich könnte der Durchmesser der Implantatpfosteninnenbohrung sogar leicht vergrößert werden, was einerseits die Handhabung des Implantatpfostens und das Anbringen einer Krone erleichtert, andererseits aber auch ermöglicht, bei unterschiedlichen Implantatgrößen für sämtlich Größen, also auch die kleinste Ausführungsform, den gleichen Inn- endruchmesser der Implantatpfosteninnenbohrung vorzusehen, so dass für sämtliche Implantate mit gleichem Werkzeug und gleichen Schrauben zum Anbringen der jeweiligen Kronen gearbeitet werden kann.
Die minimierte Wandstärke führt dazu, dass auch die Wandstärke oder der Außendurchmesser des Grundkörpers minimiert werden kann. Dies führt weiter vorteilhaft dazu, dass auch die Schädigung des Knochengewebes des Patienten beim Implantieren des Grundkörpers in den Kieferknochen minimiert werden kann oder dass auch bei vorgeschädigtem Kieferknochen überhaupt noch eine Implantierung des Zahnimplantats möglich ist.
Die Erfindung wird ebenfalls durch einen Implantatpfosten (Ansprüche 15, 16 und 17) sowie einen Grundkörper zur Verwendung in dem o. g. Zahnimplantat (Ansprüche 31 , 32 und 33) gelöst. Hinsichtlich des Implantatpfostens für ein Zahnimplantat mit einem in den Kieferknochen implantierbaren, im Wesentlichen zylinderischen Grundkörper, in dessen an seinem koronalen Ende offene Innenbohrung der Implantatpfosten einsetzbar ist, wo- bei der Implantatpfosten einen zum Einführen in die Innenbohrung vorgesehenen, zumindest im Wesentlichen zylinderischen Grundkörperabschnitt mit einer Grundkörperab- schnittsaußenkontur aufweist, ist gemäß Anspruch 15 vorgesehen, dass die die Grund- körperabschnittsaußenkontur eine insbesondere kantenfreie Rotationssicherung mit mindestens einem Rundzahn und jeweils einem daran angrenzenden konvexen Zahngrund umfasst. Hinsichtlich des Grundkörpers für ein Zahnimplantat mit im Wesentlichen zylindrischer Gestalt, in dessen an seinem koronalen Ende offene Innenbohrung ein Implantatpfosten einsetzbar ist, wobei die Innenbohrung einen Gewindeabschnitt und einen Implantatpfostenabschnitt umfasst und wobei der Implantatpfostenabschnitt eine Kontur - Innenbohrungskontur - aufweist, ist gemäß Anspruch 31 vorgesehen, dass die Innen- bohrungskontur eine insbesondere kantenfreie Rotationssicherung mit mindestens einer Rundzahnaufnahme und jeweils einer daran angrenzenden konvexen Zahngrundaufnahme umfasst.
Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, dass Rotationssicherungen an einem Zahn- implantat für einen dauerhaft zufrieden stellenden Behandlungserfolg unerlässlich sind. Bei bekannten Lösungen führt die vorhandene Rotationssicherung jedoch zu einer Vergrößerung des Außendurchmessers des Grundkörpers. Durch einen derart vergrößerten Grundkörper ergibt sich einerseits eine zusätzliche Schädigung des Kieferknochens des Patienten während andererseits, insbesondere bei vorgeschädigten Kieferknochen, teil- weise eine Implantation eines solchen vergrößerten Grundkörpers gar nicht erst möglich ist. Schließlich ist bei einer anderen Ausführung eines Zahnimplantates mit Rotationssicherung die Rotationssicherung im Bereich des koronalen Endes der Innenbohrung im Grundkörper vorgesehen. Der Implantatpfosten reicht damit insgesamt nur eine kurze Strecke in die Innenbohrung des Grundkörpers. Dies ist ungünstig in Bezug auf Belastun- gen des Implantatpfostens senkrecht zu seiner Rotationsachse, die mit einer Rotationsachse einer den Implantatpfosten im Grundkörper fixierenden Schraube zusammenfällt. Um diesen Nachteil zu überwinden, sieht die Erfindung vor, dass der Implantatpfosten einen zumindest im Wesentlichen zylindrischen, lang gestreckten Grundkörperabschnitt aufweist. Dieser Grundkörperabschnitt liegt mit seiner Grundkörperabschnittsaußenkontur an der Innenbohrungskontur an. Aufgrund der Länge des Grundkörperabschnitts ergibt sich ein Hebel, der die o. g. Belastungen auf den Implantatpfosten senkrecht zu seiner Rotationsachse wirksam aufzunehmen vermag.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Eine besonders günstige Kraftübertragung sowohl im Hinblick auf die Rotationssicherung als auch im Hinblick auf Belastungen des Implantatpfostens senkrecht zu seiner Rotationsachse ergibt sich, wenn die Grundkörperabschnittsaußenkontur eine sich über die gesamte Höhe des zylindrischen Abschnitts des Grundkörperabschnitts erstreckende Rotationssicherung umfasst.
Eine besonders günstige Kraftübertragung insbesondere hinsichtlich der Rotationssicherung ergibt sich, wenn die Grundkörperabschnittsaußenkontur eine sich über den ge- samten Umfang des Grundkörperabschnitts erstreckende Rotationssicherung umfasst.
Vorteilhaft können beide Ausführungen der Rotationssicherung kombiniert werden, so- dass sich eine Grundkörperabschnittsaußenkontur ergibt, die die gesamte Höhe des zylindrischen Abschnitts des Grundkörperabschnitts und den gesamten Umfang des zy- lindrischen Abschnitts des Grundkörperabschnitts umfasst.
Eine besonders effiziente Realisierung einer kantenfreien Rotationssicherung ergibt sich, wenn die Rotationssicherung zumindest einen Rundzahn, insbesondere sechs oder acht symmetrisch über dem Umfang der Grundkörperabschnittsaußenkontur verteilte Rund- zahne sowie einen den oder jeden Rundzahn beidseitig begrenzenden Zahngrund umfasst, wobei der oder jeder Rundzahn und der oder jeder Zahngrund und jeder Übergang zwischen einem Rundzahn und dem benachbarten Zahngrund kantenfrei ist. Die Außenkontur der Rotationssicherung stellt sich damit bei einem Schnitt durch den Implantatpfosten im Bereich des Grundkörperabschnitts senkrecht zu dessen Rotationsachse als umlaufende Wellenlinie dar. Wenn die Rotationssicherung nur einen Rundzahn und den diesen beidseitig begrenzenden Zahngrund umfasst, zeichnet sich die Kontur in der Projektion durch einen Ausschnitt aus der sich ansonsten ergebenden Wellenlinie aus. Die Rotationssicherung oder ein Abschnitt der Rotationssicherung mit einem Rundzahn und einem benachbarten Zahngrund kann auch dadurch beschrieben werden, dass Rundzahn und Zahngrund gegenläufige Radien aufweisen.
Um auch die Krone am Implantatpfosten in einer Art und Weise befestigen zu können, dass auch eine unerwünschte Rotation der Krone auf dem Implantatpfosten verhindert ist, ist weiter vorteilhaft vorgesehen, dass der Implantatpfosten an seinem kronenseitigen Ende eine kronenseitige Rotationssicherung aufweist. Besonders günstig ist dabei die kronenseitige Rotationssicherung entsprechend der Rotationssicherung des Grundkörperabschnitts ausgeführt. Dann kann der Implantatpfosten entlang seiner gesamten Höhe in einem Arbeitsverfahren hergestellt werden.
Wenn der Implantatpfosten zwischen kronenseitigem Ende und Grundkörperabschnitt einen Konus aufweist, der zum Einführen in einen korrespondierenden Abschnitt der Mittelbohrung des Grundkörpers - Konusaufnahme - vorgesehen ist, erleichterte dieser Konus das Einführen des Implantatpfostens in die Mittelbohrung des Grundkörpers. Zusam- men mit dem im Wesentlichen zylindrischen Grundkörper, der auch als „Welle" aufgefasst werden kann, ergibt sich damit eine „Konuswelle". Der Konus selbst ist besonders aufwandsarm herstellbar, wenn er eine rotationssicherungsfreie Oberfläche aufweist. Beim Konus ist die Rotationssicherung vermeidbar, weil durch die Rotationssicherungskontur des Grundkörperabschnitts des Implantatpfostens eine ausreichende Rotationssicherung gewährleistet ist. Beim Konus ist bei einer Neigung der Konusfläche unter 8° eine Selbsthemmung, also eine Verhinderung unerwünschter Rotation, gegeben.
Wenn der Konus entlang seines Umfangs symmetrisch verteilt Rippen aufweist, die sich parallel zur Rotationsachse des Implantatpfostens erstrecken und zum Eingriff in korres- pondierende Vertiefungen der Konusaufnahme vorgesehen sind, ist vorteilhaft mit den Rippen und den Vertiefungen eine Vorjustierung des Implantatpfostens hinsichtlich seiner Rotation zum korrekten Eingriff der Rotationssicherung des Grundkörperabschnitts in die entsprechende Rotationssicherungsaufnahme im Grundkörper erreicht. Dies ist besonders dann sinnvoll, wenn sich die Rotationssicherung am Grundkörperabschnitt nicht ent- lang der vollständigen Höhe des Grundkörperabschnitts befindet, sodass es möglich ist, dass die Rippen und Vertiefungen des Konus eher miteinander zum Eingriff kommen als die Rotationssicherung mit der Rotationssicherungssicherungsaufnahme.
Wenn die Tiefe der Vertiefungen in der Konusaufnahme entlang der Höhe der Konusaufnahme vom geringsten Innendurchmesser aus gesehen abnimmt und die Höhe der Rippen entsprechend vom geringsten Durchmesser des Konus aus gesehen ebenfalls, insbesondere in gleichem Maße abnimmt, ergibt sich vorteilhafte Möglichkeit, beim Einführen des Implantatpfostens in die Innenbohrung des Grundkörpers zunächst eine durch den Konus bewirkte Vorjustierung des Implantatpfostens und bei weiterem Einführen in die Innenbohrung durch den Eingriff der Rippen in die korrespondierenden Vertiefungen die korrekte Rotation des Implantatpfostens sicher zu stellen.
Wenn der Implantatpfosten selbst eine Mittelbohrung aufweist, in der eine Schraube ge- halten ist oder in die eine Schraube einführbar ist, wobei die Schraube zum Fixieren des Implantatpfostens im Grundkörper vorgesehen ist und wobei die Mittelbohrung des Implantatpfostens am kronenseitigen Ende ein Gewinde zum Fixieren der Krone aufweist, sind besonders günstige Verhältnisse hinsichtlich der Montage des Gesamtimplantates erreicht. Der in den Grundkörper eingeführte Implantatpfosten wird durch die in den Implantatpfosten einführbare oder die im Implantatpfosten gehalterte Schraube fixiert. Die Schraube gibt im fixierten Zustand ein im kronenseitigen Ende der Mittelbohrung des Implantatpfostens vorgesehenes Gewinde frei. In dieses Gewinde kann eine Schraube zum Fixieren der Krone am Implantatpfosten eingreifen.
Dem Fachmann ist nach dieser Beschreibung der Erfindung klar, dass es zahlreiche Abwandlungen der Erfindung gibt, die aber immer noch unter das Grundkonzept der Erfindung fallen. So ist es z. B. möglich, wie oben bereits beschrieben, am Implantatpfosten einen Konus mit einer eigenen Rotationssicherung (Rippen und korrespondierende Vertiefung in einer Konusaufnahme im Grundkörper) vorzusehen. Diese Rotationssicherung kann mit der Rotationssicherung im Grundkörperabschnitt des Implantatpfostens kombiniert werden. Gleichfalls ist es aber auch möglich, im Falle eines Konus mit Rotationssicherung auf die Rotationssicherung am Grundkörperabschnitt zu verzichten oder die Rotationssicherung am Grundkörperabschnitt kleiner zu dimensionieren. Diese Änderung der Dimension der Rotationssicherung im Grundkörperabschnitt kann sich auf die Position und die Höhe der Rotationssicherung entlang des Grundkörperabschnitts sowie auf eine Bogenlänge der Rotationssicherung entlang des Umfangs des Grundkörperabschnitts beziehen. Zusätzlich oder alternativ ist möglich, dass sich eine derartige Dimensionierung auch auf die Höhe und die Anzahl der einzelnen Rundzähne bezieht. Des Weiteren ist möglich, dass der Grundkörperabschnitt selbst konusförmig ausgebildet ist, wobei entweder die Rotationssicherung einem solchen konusförmigen Grundkörperabschnitt folgt, d. h. die Höhe der einzelnen Rundzähne entlang der gesamten Höhe des konusförmigen Grundkörperabschnitts konstant bleibt, oder die Höhe der einzelnen Rundzähne proportional zur Verringerung des Umfangs des Konus zunimmt.
Nachfolgend wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert.
Darin zeigen
Fig. 1 ein Zahnimplantat mit einem Grundkörper und einem Implantatpfosten,
Fig. 2a-2e den Implantatpfosten,
Fig. 3a-3d den Grundkörper,
Fig. 4a-4d das Zahnimplantat mit einem Grundkörper und einem Implantatpfosten im montierten Zustand,
Fig. 5a-5d eine erste alternative Ausführungsform des Grundkörpers,
Fig. 6a-6d eine zweite alternative Ausführungsform des Grundkörpers,
Fig. 7a-7d eine dritte alternative Ausführungsform des Grundkörpers,
Fig. 8a-8d eine vierte alternative Ausführungsform des Grundkörpers, F Fiigg.. 9 9 eine spezielle Ausgestaltung des Implantatpfostens und
Fig. 10 unterschiedliche Rotationssicherungen im Vergleich.
Fig. 1 zeigt ein Zahnimplantat 1 mit einem oberen Teil eines in einen Kieferknochen (nicht dargestellt) implantierbaren Grundkörpers 2 mit einer Innenbohrung 3 und einem in diese Innenbohrung einführbaren Implantatpfosten 4. Der Implantatpfosten 4 weist einen im Wesentlichen zylindrischen Grundkörperabschnitt 5 mit einer Grundkörperabschnitts- außenkontur 6 auf. Eine Kontur der Innenbohrung 3 - Innenbohrungskontur 7 - ist auf die Grundkörperabschnittsaußenkontur 6 abgestimmt. Der Grundkörper 2 weist auf seiner Außenseite ein Gewinde 8 auf, mit dem der Grundkörper 2 im eingeheilten Zustand im Kieferknochen sicher gehalten wird.
Die Fig. 2a bis 2d zeigen verschiedene Ansichten des Implantatpfostens 4. Fig. 2e zeigt einen Schnitt durch den Implantatpfosten 4. Der Grundkörperabschnitt 5 des Implantatpfostens 4, d.h. der in den Grundkörper 2 einführbare Abschnitt des Implantatpfostens 4 ist im Wesentlichen zylindrisch ausgeführt und setzt sich an seinem oberen Ende in Form eines Konus 9 fort. Die Außenkontur des zylindrischen Abschnitts des Grundkörperabschnitts 5 weist als Grundkörperabschnittsaußenkontur 6 eine kantenfreie Rotationssiche- rung 10 auf. Die Rotationssicherung 10 ist besonders gut in der Darstellung gemäß Fig. 2c zu erkennen, die den Implantatpfosten von seinem in die Innenbohrung 3 des Grundkörpers 2 aus gesehenem Ende, also in der Draufsicht auf den Grundkörperabschnitt 5 zeigt. Anhand der Darstellung ist ersichtlich, dass die Grundkörperabschnittsaußenkontur 6 und die dadurch gebildete Rotationssicherung 10 kantenfrei sind. Die Grundkörperab- schnittsaußenkontur 6 umfasst nämlich eine Anzahl von symmetrisch über den Umfang des zylindrischen Grundkörperabschnitts 5 verteilten Rundzähnen 11 sowie zwischen jedem Rundzahn einen Zahngrund 12. Im dargestellten Beispiel umfasst die Grundkör- perabschnittsaußenkontur 6 acht Rundzähne 11 und entsprechend acht Zahngründe 12. Jeder Rundzahn 11 und jeder Zahngrund 12 sowie jeder Übergang zwischen einem Rundzahn 11 und dem jeweils benachbarten Zahngrund 12 ist kantenfrei. Die Kantenfreiheit von Rundzahn 11 und Zahngrund 12 kann, soweit dies nicht aus der Figur bereits ersichtlich ist, am Besten anhand eines Beispiels erläutert werden. Die Außenkontur des Rundzahns 11 entspricht einer symmetrischen Welle (Wellenberg). Die Außenkontur des Zahngrundes entspricht einer gleichfalls symmetrischen, gegenläufigen Welle (Wellental). Der Übergang zwischen "Wellenberg" und "Wellental" ist nun derart ausgeführt, dass sich ein kontinuierlicher (kantenfreier) Übergang ergibt. Mathematisch kann die Kontur ausgehend von einem ersten Rundzahn 11 über den angrenzenden Zahngrund 12 bis zum nächsten Rundzahn 11 dadurch beschrieben werden, dass die Steigung einer entlang der Kontur geführten Tangente keine Unstetigkeitsstellen aufweist.
Der Konus 9 weist Seitenflächen mit einer Steigung von sieben bis neun Grad auf. Der Konus 9 ist damit zur Halterung des in die Innenbohrung 3 des Grundkörpers 2 eingeführten Implantatpfostens 4 nützlich. An seinem kronenseitigem Ende 13, also dem dem Grundkörperabschnitt 5 gegenüberliegenden Ende des Implantatpfostens 4, weist dieser eine kronenseitige Rotationssicherung 14 auf. Die kronenseitige Rotationssicherung 14 ist in gleicher Weise wie die Rotationssicherung 10 des Grundkörperabschnitts 5 ausgeführt und damit ebenfalls kantenfrei. Das kronenseitige Ende 13 läuft in einem Konus 15 aus, der die Halterung und Fixierung einer Krone (nicht dargestellt) erleichtert. In einem Schnitt durch den Implantatpfosten 4 gemäß Fig. 2e ist ersichtlich, dass auch der Implantatpfosten eine Innenbohrung - Implantatpfosteninnenbohrung 16 aufweist. Die Implantatpfosteninnenbohrung 16 weist am kronenseitigen Ende 13 des Implantatpfostens 4 ein Innengewinde 17 auf. Dieses ist zum Eingriff für eine die Krone am kronenseitigen Ende 13 des Implantatpfostens 4 fixierende Schraube (nicht dargestellt) vorgesehen. Unterhalb des Innengewindes 17 ist die Implantatpfosteninnenbohrung 16 zur Aufnahme einer Zylinderkopfschraube (ebenfalls nicht dargestellt) vorgesehen. Die Zylinderkopfschraube wird in die Implantatpfosteninnenbohrung 16 vom kronenseitigen Ende 13 des Implantatpfostens 4 eingeführt und gibt, wenn der Implantatpfosten 4 in den Grundkörper 2 eingeführt und dort durch Festziehen der Zylinderkopfschraube fixiert ist, das Innengewinde 17 frei.
Die Fig. 3a, 3b und 3c zeigen den Grundkörper 2 aus verschiedenen Ansichten. Fig. 3a zeigt den Grundkörper 2 von der Seite gesehen. Es ist erkennbar, dass der Grundkörper 2 im Wesentlichen zylindrisch geformt ist. An seinem koronalen Ende ist der Grundkörper 2 aufgeweitet. Der obere Abschluss des koronalen Endes weist insbesondere eine Fase auf, die ein günstiges Anlegen der Kieferschleimhaut an den Grundkörper 2 ermöglicht. An seinem anderen Ende ist der Grundkörper 2 abgerundet. Der Grundkörper 2 wird in an sich bekannter Weise in eine Bohrung im Kieferknochen (nicht dargestellt) eingebracht. In dieser Bohrung wird der Grundkörper 2 mittels seines Gewindes 8 gehalten. Fig. 3b zeigt einen Blick von schräg oben in die Innenbohrung 3 des Grundkörpers 2. Dabei ist die Innenbohrungskontur 7 sichtbar, die auf die Rotationssicherungskontur 10 des Grundkörperabschnitts 5 des Implantatpfostens 4 abgestimmt ist. Die Innenbohrungskontur 7 ist damit selbst auch kantenfrei. Die Grundkörperabschnittsaußenkontur 6 bzw. die Rotationssicherung 10 des Implantatpfostens kommt bei in die Innenbohrung 3 eingeführtem Implantatpfosten 4 formschlüssig und/oder insbesondere vollflächig mit der Innenbohrungskontur 7 zum Eingriff. Dies ermöglicht einerseits besonders günstige Verhältnisse bei der Kraftübertragung andererseits ist bei gleicher Fertigungsgenauigkeit im Vergleich z. B. mit einer Rotationssicherung mit einem Sechskant, der in einem Innensechskant gehalten ist, eine um mehr als die Hälfte verringerte unvermeidbare Drehbarkeit des Implantatpfostens 4 erreicht. Fig. 3c zeigt einen Blick von oben in die Innenbohrung 3 des Grundkörpers 2. Dabei wird sichtbar, dass auch die Innenbohrungskontur 7 symmetrisch über den Umfang der Innenbohrung 3 verteilt ist. Fig. 3d zeigt einen Schnitt durch den Grundkörper 2. Die Innenbohrung 3 umfasst einen Gewindeabschnitt 20 sowie einen Implantatpfostenabschnitt 21. Der Implantatpfostenabschnitt 21 setzt sich im Bereich des koronalen Endes des Grundkörpers 2 in Form einer Konusaufnahme 22 fort.
Die Fig. 4a, 4b und 4c zeigen das komplette Implantat 1 mit Grundkörper 2 und Implantatpfosten 4 aus verschiedenen Ansichten. Fig. 4a zeigt das Implantat 1 in einer Seiten- ansieht. Fig. 4b zeigt das Implantat 1 in einer Ansicht seitlich von oben und Fig. 4c zeigt das Implantat 1 in einer Ansicht von oben. Fig. 4d zeigt eine Schnittdarstellung des Implantats 1 mit Grundkörper 2 und Implantatpfosten 4. In der Schnittdarstellung ist ersichtlich, dass in der Implantatpfosteninnenbohrung 16 einen Schraube 23 geführt ist, die mit ihrem am unteren Ende vorgesehenen Gewinde in den Gewindeabschnitt 20 der In- nenbohrung 3 im Grundkörper 2 eingreift. Um die Schraube 23 entlang dem Gewinde 17 in die Implantatpfosteninnenbohrung 16 des Implantatpfostens 4 einführen zu können, ist vorgesehen, dass der Kopf der Schraube 23 ein Außengewinde aufweist, das auf das Gewinde 17 der Implantatpfosteninnenbohrung 16 abgestimmt ist. Die Schraube 23 kann damit durch das Gewinde 17 hindurchgedreht werden und ist nach Passieren des Gewin- des 17 in der ansonsten gewindefreien Implantatpfosteninnenbohrung 16 frei beweglich. Im durch die Schraube 23 fixierten Zustand liegt der Grundkörperabschnitt 5 mit dem die Rotationssicherung 10 aufweisenden zylindrischen Teil des Grundkörperabschnitts 5 sowie dem daran anschließenden Konus 9 im Implantatpfostenabschnitt 21 des Grundkörpers 2.
Die Fig. 5a, 5b, 5c und 5d zeigen eine alternative Ausführungsform des Grundkörpers 2. Die alternative Ausführung bezieht sich auf die Gestaltung der Innenbohrung 3, die nur in der Ansicht des Grundkörpers von schräg oben gemäß Fig. 5b sowie in der Schnittdarstellung des Grundkörpers gemäß Fig. 5d sichtbar wird. Gemäß der Ausgestaltung weist der Implantatpfostenabschnitt 21 eine insbesondere kantenfreie Innenbohrungskontur 7 auf, die sich von der bisher beschriebenen Innenbohrungskontur 7 dadurch unterscheidet, dass die zur Grundkörperabschnittsaußenkontur 6 korrespondierende Innenbohrungskontur 7 Rundzahnaufnahmen und Zahngrundaufnahmen aufweist, deren Höhe bzw. Tiefe, insbesondere die Höhe der Zahngrundaufnahme, entlang der Tiefe der Innenboh- rung 3 zunimmt. Der Implantatpfosten 4 (in dieser Ausgestaltung nicht dargestellt) weist entsprechend in seinem Grundkörperabschnitt 5 eine darauf abgestellte Grundkörperab- schnittsaußenkontur 6 auf, wobei die Höhe der Rundzähne am unteren Ende des Implantatpfostens 4 am geringsten ist, und in Richtung auf den Konus 9 stetig zunimmt. Der Grundkörperabschnitt 5 weist damit eine konusförmige Hüllkontur auf. Die Steigung der Mantelfläche einer solchen konusförmigen Hülikontur liegt im Bereich von einem bis fünf Grad, insbesondere im Bereich von 1 ,0° bis 1,5°. Durch diese Ausgestaltung ist eine noch bessere Halterung des Implantatpfostens 4 im Grundkörper erreicht.
Die Fig. 6a, 6b, 6c und 6d zeigen eine weitere Ausgestaltung des Grundkörpers 2 ausgehend von einer Grundform, wie sie in den Fig. 3a bis 3d dargestellt ist. Die Ausgestaltung bezieht sich darauf, dass im Implantatpfostenabschnitt 21 der Innenbohrung 3 in die "Rundrippen" der Innenbohrungskontur 7, die mit dem Zahngrund 12 des Grundkörperabschnitts 5 des Implantatpfostens 4 zusammenwirken, ein Innengewinde 24 eingebracht ist. Das Innengewinde 24 ist nur in den Fig. 6b und 6d, also in der Ansicht auf den Grundkörper 2 von schräg oben mit Blick in die Innenbohrung 3 sowie in der Schnittdarstellung ersichtlich. Das Innengewinde 24 im Implantatpfostenabschnitt 21 der Innenbohrung 3 ermöglicht auch das Einbringen von Schrauben mit korrespondierendem Gewinde in den Implantatpfostenabschnitt 21 (nicht dargestellt). Der Grundkörper 2 wird in dieser Aus- gestaltung noch vielseitiger einsetzbar, weil er damit einerseits zur Aufnahme eines Implantatpfostens 4 (wie zuvor beschrieben) aber auch zur Aufnahme von Schrauben und damit zur unmittelbaren Fixierung entsprechender Kronen (nicht dargestellt) geeignet ist.
Die Fig. 7a, 7b, 7c und 7d zeigen eine weitere Ausgestaltung des Grundkörpers 2. Die Ausgestaltung, die nur in den Fig. 7b und 7d sichtbar ist, entspricht im Wesentlichen derjenigen Ausgestaltung, die bereits im Zusammenhang mit den Fig. 6b und 6d erläutert wurde, d.h. die Innenbohrungskontur 7 weist in den sich in die Innenbohrung 3 vorwölbenden Rippen ein Gewinde 24 auf. Die Rippen der Innenbohrungskontur sind dabei entsprechend der Ausgestaltung gemäß Fig. 5b bzw. Fig. 5d derart ausgestaltet, dass die Höhe der Rippen mit zunehmender Tiefe der Innenbohrung 3 abnimmt. Die Ausgestaltung gemäß Fig. 6a bis 6d ist damit ein Grundkörper 2 gemäß den Fig. 3a bis 3d, also mit einem zylindrischen Implantatpfostenabschnitt 21, wobei die Innenbohrungskontur 7 ein Gewinde 24 aufweist. Analog ist die Ausgestaltung gemäß Fig. 7a bis Fig. 7d ein Grund- körper 2 gemäß Fig. 5a bis Fig. 5d, also einem konischen Implantatpfostenabschnitt 21 , wobei die Innenbohrungskontur 7 wiederum ein Gewinde 24 aufweist.
Die Fig. 8a, 8b, 8c und 8d zeigen eine weitere Ausgestaltung des Grundkörpers 2. Ge- maß dieser Ausgestaltung weist der Grundkörper 2 in seiner Innenbohrung 3 eine Konusaufnahme 22 mit parallel zur Achse des Grundkörpers 2 verlaufenden Rinnen 25 auf. Der Implantatpfostenabschnitt 21 ist verkürzt und umfasst im dargestellten Ausführungsbeispiel nur den Gewindeabschnitt 20. Selbstverständlich kann zwischen Konusaufnahme 22 und Gewindeabschnitt 20 auch ein Implantatpfostenabschnitt gemäß der weiter oben be- schriebenen Ausführungsformen angeordnet sein. Die Rinnen 25 der Konusaufnahme 22 sind zum Zusammenwirken mit entsprechenden Erhebungen auf der Mantelfläche des Konus 9 des Implantatpfostens 4 (nicht dargestellt) vorgesehen. Die Rinnen 25 der Konusaufnahme 22 wirken mit einem korrespondierend ausgeformten Konus 9 derart zusammen, dass sich eine Rotationssicherung ergibt. Die Rinnen 25 und auch die Erhebun- gen auf dem Konus 9 können wie die Innenbohrungskontur 7 oder die Grundkörper- abschnittsaußenkontur 6 kantenfrei ausgebildet sein.
Der Implantatpfosten 4 kann an seinem dem kronenseitigen Ende 13 gegenüberliegenden Ende eine Fase aufweisen, wie z. B. in Fig. 1 dargestellt, so dass das Einführen in die Innenbohrung 3 des Grundkörpers 2 erleichtert wird. Dies ist insbesondere dann sinnvoll, wenn der Grundkörper 2 an seinem koronalen Ende keine Aufweitung und z. B. auch keine Konusaufnahme 22 aufweist.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft eine Ausgestaltung des Implantatpfostens, wie sie in Fig. 9 dargestellt ist. Der Implantatpfosten 4 weist gleichmäßig über seinen Umfang verteilte Schlitze 30 auf. Diese Schlitze erstrecken sich ausgehend vom kronenseitigen Ende 13 des Implantatpfostens 4 über circa zwei Drittel bis drei Viertel der Höhe des Implantatpfostens 4. Am unteren Ende laufen die Schlitze 30 in ein Langloch 31 aus. Die Schlitze 30 und auch die Langlöcher 31 durchdringen die Wandung des Implantatpfostens 4 vollständig, d. h. sie reichen von der Außenseite bis in die Implantatpfosteninnenbohrung 16, so dass im Rahmen der Beweglichkeit des Materials des Implantatpfostens 4 bewegliche Zungen 32 gebildet werden. Der Implantatpfosten 4 fungiert damit insgesamt als "Spannzange". Damit die Zungen 32 zum Aufnehmen einer Krone 33 zusammengedrückt werden, ist erforderlich, dass der Implantatpfosten in seinem Grundkörperabschnitt 5 leicht konisch ist und/oder das der Konus 9 zur Konusaufnahme 22 nicht exakt maßhaltig ist. Nur dann ist es möglich, dass beim Einführen des Implantatpfostens 4 in die Innenbohrung 3 des Grundkörpers 2 die Zungen 32 am kronenseitigen Ende 13 des Implantatpfostens zusammengedrückt werden und dabei eine in die Implantatpfosteninnenbohrung 16 eingeführte Krone 33 fixieren. Die Krone 33 weist dabei eine Implantatpfostenkontur 34 auf, die im Wesentlichen der Grundkörperabschnittsaußenkontur 6 des Implantatpfostens entspricht. D. h. die Implantatpfostenanschlusskontur 34 ist kantenfrei mit einer über den Umfang der Implantatpfostenanschlusskontur 34 gleichmäßig verteilten Anzahl von Rundzähnen ausgebildet. Entsprechend weist der Implantatpfosten 4 an seinem kronenseitigen Ende eine Kronenaufnahme 35 auf, die die formschlüssig zur Implantatpfostenanschluss- kontur 34 ausgebildet ist um im Wesentlichen der Innenbohrungskontur 7 entspricht.
Fig. 10 zeigt die Rotationssicherung 10 im Vergleich mit anderen gebräuchlichen Rotationssicherungen, nämlich einem Sechskant 40, einem sogenannten Innensechsrund 41, einem modifizierten Innensechsrund, also eine innensechsrundartige Kontur mit mehr oder weniger als sechs Rundzähnen, die im folgenden als "Innenvielrund" 42 bezeichnet wird, sowie einer sternförmigen Rotationssicherung 43.
Die Rotationssicherung 10 gemäß der Erfindung zeichnet sich durch eine alternierende Abfolge von Rundzähnen 11 und runden Zahngründen 12, also eine alternierende Abfolge von konvexen Flächen (Rundzahn 10) und konkaven Flächen (Zahngrund 11) aus. In jeden Rundzahn 11 und jeden Zahngrund 12 kann ein Kreis eingepasst werden. Im Folgenden werden die Radien solcher Kreise betrachtet. Der Radius RA des in den Rundzahn 11 eingepassten Kreises ist stets größer als der Radius Rι des in den Zahngrund 12 einge- passten Kreises. Der Quotient beider Radien (R| / RA) ist damit stets kleiner als Eins (Ri / RA < 1). Bewährt haben sich dabei Rotationssicherungen 10 mit einem Quotient der beiden Radien (R| / RA) im Bereich von 0,2 bis 0,6. Dargestellt ist eine Rotationssicherung 10 mit einem Quotient der beiden Radien (R| / RA) in der Größenordnung von 0,38. Mit etwas erhöhtem Fertigungsaufwand sind besonders vorteilhaft auch Rotationssicherungen mit einem Quotient der beiden Radien (R| / RA) im Bereich von 0,2 bis 0,9 herstellbar.
Des Weiteren kann ein Aussenkreis mit einem Radius DA um die Rotationssicherung 10 gezogen werden, derart, dass sämtliche Scheitelpunkte der Rundzähne 11 auf dem Aussenkreis liegen. Entsprechend kann ein Innenkreis mit einem Radius D| derart in die Ro- tationssicherung 10 eingezeichnet werden, dass sämtliche nach innen gerichteten Scheitelpunkte der Zahngründe 12 auf dem Innenkreis liegen. Die Differenz zwischen Radius DA des Aussenkreises und Radius D, des Innenkreises ist sehr klein. Der Quotient aus dem Radius RA des in einen Rundzahn 11 eingepassten Kreises und der Differenz zwi- sehen Radius DA des Aussenkreises und Radius Di des Innenkreises ist stets größer als 10 ("zehn") - ( RA / [ DA - D, ] > 10 ). Dabei wird die Differenz (DA - D,) zwischen Radius DA des Aussenkreises und Radius D| des Innenkreises um so kleiner, je größer der Quotient der beiden Radien (R| / RA) - im Bereich von 0,2 bis 0,6 oder im Bereich von 0,2 bis 0,9 - wird. Mit kleiner werdender Differenz (DA - D|) und damit kleiner werdendem Nenner des Quotienten ( RA / [ DA - Di ] ) wird der Quotient selbst größer.
Diese Verhältnisse sind bei anderen Rotationssicherungen, wie z.B. dem gezeigten Sechskant 40 oder dem Innensechsrund 41 nicht gegeben. Der Sechskant 40 kann - analog zur Rotationssicherung 10 - mit einem Aussenkreis mit einem Radius DA, bei dem sämtliche Eckpunkte des Sechskants 40 auf dem Aussenkreis liegen, und einem in den Sechskant 40 eingepassten Innenkreis mit dem Radius D|, bei dem sämtliche Mittelpunkte zwischen je zwei benachbarten Eckpunkten auf dem Innenkreis liegen, beschrieben werden. Die Differenz zwischen Radius DA des Aussenkreises und Radius D, des Innenkreises ist beim Sechskant 40 größer als bei der Rotationssicherung 10. Gleiches gilt für den Innensechsrund 41 , den modifizierten Innenvielrund 42 sowie die sternförmige Rotationssicherung 43 mit jeweils einem entsprechenden Aussen- und Innenkreis mit den Radien DA und D|.
Beim Innensechsrund 41 kommt zudem hinzu, dass jedem Rundzahn ein Kreis mit dem Radius RA zugeordnet werden kann. Der konvexen Fläche zwischen je zwei Rundzähnen ist der Radius Di des Innenkreises zuordenbar. Der Radius RA des Rundzahns ist stets erheblich kleiner als der der konvexen Fläche zwischen je zwei Rundzähnen zuordenbare Radius Di. Der Quotient dieser beiden Radien (D( / RA ) ist damit stets größer als Eins (D| / RA 1). Dies stellt einen wichtigen Unterschied zum entsprechenden Quotienten (R| / RA) bei der Rotationssicherung 10 gemäß der Erfindung dar. Des Weiteren ist beim Innensechsrund 41 auch das Verhältnis zwischen dem Radius RA des Rundzahns und der Differenz zwischen Radius DA des Aussenkreises und Radius Di des Innenkreises ungünstiger als bei der Rotationssicherung 10 gemäß der Erfindung. Wenn der Mittelpunkt des dem Rundzahn des Innensechsrunds 41 zugeordneten Kreises gerade auf dem Innen- kreis liegt, entspricht der Radius RA gerade der Differenz zwischen Radius DA des Aussenkreises und Radius Di des Innenkreises (RA / [ DA - Di ] = 1). Selbst wenn der Mittelpunkt des dem Rundzahn zugeordneten Kreises innerhalb des Innenkreises liegt, bleibt bei vernünftigen Ausgestaltungen eines Innensechsrunds der Quotient (RA / [ DA - Di ]) kleiner als zehn - (RA / [ DA - Di ] < 10). Wenn der Mittelpunkt des dem Rundzahn zugeordneten Kreises außerhalb des Innenkreises liegt, also die Differenz aus Radius DA des Aussenkreises und Radius D| des Innenkreises größer wird, wird der Wert des Quotienten (RA / [ DA - D, ]) sogar kleiner als zwei - (RA / [ DA - Di ] < 2). Beim Innensechsrund 41 ist der Quotient (RA / [ DA - D| ] ) also stets kleiner als zehn, häufig sogar kleiner gleich zwei - (RA / [ DA - Di ] < 10). Dies ist ein weiterer wichtiger Unterschied zur Rotationssicherung 10 gemäß der Erfindung, bei der der entsprechende Quotient (RA / [ DA - D( ] ) stets größer als zehn ist - (RA / [ DA - Di ] > 10). Entsprechendes gilt für den Innenvielrund 42. Auch hier ist der der Wert des Quotienten (RA / [ DA - D| ]) stets kleiner als zehn.
Zudem kommt bei der Rotationssicherung 10 gemäß der Erfindung hinzu, dass sich konvexe Flächen, nämlich der Rundzahn 11, und konkave Flächen, also der jeweils benachbarte Zahngrund 12, abwechseln. Beim Innensechsrund 41 gibt es dagegen nur konvexe Flächen, den konvexen Rundzahn und die gleichfalls konvexe Fläche zwischen je zwei benachbarten Rundzähnen. Dies lässt sich mit anderen Worten auch wie folgt aus- drücken: Bei der Rotationssicherung 10 gemäß der Erfindung findet ein "Richtungswechsel" der Radien von Rundzahn und Zahngrund statt. Beim Innensechsrund 41 gibt es keinen solchen Richtungswechsel. Bei der Rotationssicherung 10 gemäß der Erfindung laufen die Radien von Rundzahn und Zahngrund tangential ineinander. Beim Innensechsrund 41 ist dagegen kein derartiger tangentialer Übergang gegeben.
Ein wichtiger Unterschied zwischen der Rotationssicherung 10 gemäß der Erfindung und einem Innensechsrund 41 oder einem Innenvielrund 42 besteht darin, dass bei der Rotationssicherung 10 gemäß der Erfindung der Scheitelpunkt des konkaven Zahngrundes 12 auf dem Innenkreis, also dem Kreis mit dem Radius D, liegt. Selbst wenn man die Fläche zwischen je zwei Rundzähnen beim Innensechsrund 41 als "Zahngrund" auffassen wollte, handelte es sich nur um eine konvexe und nicht um eine konkave Fläche. Wenn man weiter den Übergang zwischen einem Rundzahn und der konvexen Fläche zwischen je zwei Rundzähnen beim Innensechsrund als "Zahngrund" auffassen wollte, handelte es sich nicht um eine kantenfreie Fläche. Wenn man in diesem Bereich jetzt sogar noch die Kante eliminieren wollte, ergäbe sich zwar eine kantenfreie, konkave Fläche, wie beim Innenvielrund 42, deren Scheitelpunkt jedoch nicht auf dem Innenkreis liegt.
Aufgrund der vorstehenden Beschreibung ist für den Fachmann klar, dass die Vorteile der Rotationssicherung 10 gemäß der Erfindung zum einen auf der Kantenfreiheit der Rotationssicherungskontur 10 und zum anderen auf der geringen Differenz zwischen Radius RA des Aussenkreises und Radius Ri des Innenkreises sowie der alternierenden Abfolge konvexer und konkaver Flächen beruhen. Die Kantenfreiheit der Rotationssicherung 10 beruht auf dem tangentialen Übergang der Radien von Rundzahn 11 und Zahngrund 12. Selbstverständlich kann in jeden Rundzahn 11 und/oder jeden Zahngrund 12, z.B. im Bereich des jeweiligen Scheitelpunktes, oder auch im Bereich des Übergangs zwischen Rundzahn 11 und Zahngrund 12 eine Rinne oder dergleichen, z.B. parallel zur Längserstreckung des Rundzahns 11 /Zahngrunds 12 eingebracht werden. Wenn eine derartige Rinne Kanten aufweist ist die Rotationssicherung 10 damit nicht mehr kantenfrei. Wenn also von einer kantenfreien Rotationssicherung 10 die Rede ist damit eine "kantenfreie Hüllkontur" der Rotationssicherung gemeint, wobei die Hüllkontur nur diejenigen Konturen, also Rundzahn 11 und Zahngrund 12, der Rotationssicherung 10 erfasst, die zur Vermeidung unerwünschter Rotation des Implantatpfostens 4 im Grundkörper 2 beitragen.
Ein weiterer Vorteil Rotationssicherung 10 gemäß der Erfindung besteht zudem darin, dass die als Rotationssicherung wirksame Fläche, d.h. die Fläche, die beim Versuch den eingesetzten Implantatpfosten 4 zu drehen, die ausgeübte Kraft aufnimmt (Verdrehsicherung), im Vergleich zu allen anderen Rotationssicherungen am größten ist. Die betrachtete Fläche erfasst bei der Rotationssicherung 10 gemäß der Erfindung einen Rundzahn 11 sowie die Hälfte des jeweils benachbarten Zahngrunds 12. Von dieser Fläche sind 50% als Verdrehsicherung wirksam. Beim Sechskant 40 ist die ungünstigste Verdrehsicherung gegeben. Tatsächlich nehmen nur die äußersten Ecken des Sechskants 40 Kraft auf. Beim Innensechsrund 41 erfasst die betrachte Fläche den Rundzahn und jeweils die Hälfte der beiden angrenzenden konvexen Flächen. Von dieser Fläche ist nur eine Hälfte sind nur ca. 18% (eine "Hälfte" des Rundzahns) als Verdrehsicherung wirksam. Analoge Verhältnisse zugrunde gelegt, ist beim Innenvielrund 42 nur ca. 15% der betrachteten Fläche (nämlich wieder eine "Hälfte" des Rundzahns) als Verdrehsicherung wirksam. Lediglich für die sternförmiger Rotationssicherung 43 ergeben sich günstigere Wert. Die betrachtete Fläche umfasst einen Zahn (den "Zacken" des Sterns) sowie jeweils die Hälfte des jeweils benachbarten Zahngrunds. Von dieser Fläche sind ca. 46% als Verdrehsicherung wirksam. Die wirksame Fläche könnte zwar erhöht werden, wenn die Stärke der Zähne verringert würde, bis sich die dem jeweiligen Zahngrund zuordenbaren Kreise mit dem Radius R| auf dem Aussenkreis mit dem Radius DA schneiden, allerdings ist damit nur die Fläche zur Kraftaufnahme erhöht, ausreichend Material um die Kraft tatsächlich aufzunehmen, steht dann allerdings nicht mehr zur Verfügung.
Des weiteren ist für die Rotationssicherung 10 gemäß der Erfindung sowohl der Wert eines Quotienten ( DA / [ DA - D, ] ) als auch der Wert eines Quotienten ( lA / [ DA - D, ] ) am günstigsten. IA bezeichnet dabei den Außenradius des Grundkörpers 2 des Implantats.
Für die dargestellten Verhältnisse ergeben sich folgende Werte der o.g. Quotienten:
( ( DDAA // [[ DDAA -- DD,, ]] )) ( lA / [ DA - D, ] )
Rotationssicherung
"erfindungsgemäß" (10) 11,5 24,0
Sechskant (40) 7,45 14,75
Innensechsrund (41) 8,0 16,0 I Innnneennvviieellrruunndd ((4422)) 5 5,,22 9,6
"Stern" (43) 4,5 8,0
Diese Gegenüberstellung wird zugunsten der erfindungsgemäßen Rotationssicherung 10 noch günstiger, wenn eine gleiche verbleibende Wandstärke, d.h. die Differenz aus lA und DA, zugrunde gelegt wird. Im Ergebnis ist damit festzustellen, dass bei der erfindungsgemäßen Rotationssicherung 10 eine maximale Größe der Innenbohrung 3, die für die Fixierung des eigentlichen Implantats wichtig ist, erreichbar ist und dass die wirksame Fläche der Verdrehsicherung maximal ist.
Eine weitere tabellarische Gegenüberstellung bezieht sich auf der betrachteten unterschiedlichen Radien wie zuvor erläutert:
Figure imgf000022_0001
Rotationssicherung
"erfindungsgemäß" (10) 2,64 0,91
Sechskant (40) entfällt 0,86
Innensechsrund (41) entfällt 0,86
Innenvielrund (42) 0,5 0,8
0,77
"Stern" (43) entfällt
18.02.2004/7526
Bezugszeichenliste
1 Zahnimplantat 29
2 Grundkörper 30 Schlitz
3 Innenbohrung 31 Langloch
4 Implantatpfosten 32 Zunge
5 Grundkörperabschnitt 33 Krone
6 Grundkörperabschnittsaußenkontur 34 Implantatpfostenkontur
7 Innenbohrungskontur 35 Kronenaufnahme
8 Gewinde
9 Konus 40 Sechskant
10 Rotationssicherung, 41 Innensechsrund
Rotationssicherungskontur 42 Innenvielrund
11 Rundzahn 43 sternförmige
12 Zahngrund Rotationssicherung
13 kronenseitiges Ende
14 kronenseitige Rotationssicherung
15 Konus
16 Implantatpfosteninnenbohrung
17 Innengewinde
18
19
20 Gewindeabschnitt
21 Implantatpfostenabschnitt
22 Konusaufnahme
23 Schraube
24 Innengewinde
25 Rinnen
26
27
28

Claims

0/SRD-12-W0 18.02.2004/7526Patentansprüche
1 . Zahnimplantat (1 ) für einen feststehenden Zahnersatz mit einem in den Kieferknochen implantierbaren, im wesentlichen zylindrischen Grundkörper (2), in dessen an seinem koronalen Ende offene Innenbohrung (3) ein Implantatpfosten (4) einsetzbar ist, wobei der Implantatpfosten (4) einen zum Einführen in die Innenbohrung (3) vorgese- henen, zumindest im Wesentlichen zylindrischen Grundkörperabschnitt (5) mit einer Grundkörperabschnittsaußenkontur (6) aufweist und wobei eine Kontur der Innenbohrung (3) - Innenbohrungskontur (7) - auf die Grundkörperabschnittsaußenkontur (6) abgestimmt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundkörperabschnittsaußenkontur (6) eine insbesondere kantenfreie Rotationssicherung (10) mit mindestens einem Rundzahn (11) und jeweils einem beidseitig daran angrenzenden konvexen Zahngrund (12) umfasst, die mit der korrespondierend ausgeführten Innenbohrungskontur (7) insbesondere formschlüssig und/oder insbesondere vollflächig zum Eingriff kommt.
2. Zahnimpiantat (1 ) für einen feststehenden Zahnersatz mit einem in den Kie- ferknochen implantierbaren, im wesentlichen zylindrischen Grundkörper (2), in dessen an seinem koronalen Ende offene Innenbohrung (3) ein Implantatpfosten (4) einsetzbar ist, wobei der Implantatpfosten (4) einen zum Einführen in die Innenbohrung (3) vorgesehenen, zumindest im Wesentlichen zylindrischen Grundkörperabschnitt (5) mit einer Grundkörperabschnittsaußenkontur (6) aufweist und wobei eine Kontur der Innenbohrung (3) - Innenbohrungskontur (7) - auf die Grundkörperabschnittsaußenkontur (6) abgestimmt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundkörperabschnittsaußenkontur (6) eine insbesondere kantenfreie Rotationssicherung (10) mit mindestens einem Rundzahn (11) und jeweils einem beidseitig daran angrenzenden konkaven Zahngrund (12), wobei dem Rundzahn (11) ein Kreis mit einem Radius RA und dem Zahngrund ein Kreis mit einem Radius Ri zuordenbar ist, wobei ein Quotient der beiden Radien (Ri / RA) im Bereich von 0,2 bis 0,6, insbesondere im Bereich von 0,2 bis 0,9 liegt, umfasst, die mit der korrespondierend ausgeführten Innenbohrungskontur (7) insbesondere formschlüssig und/oder insbesondere vollflächig zum Eingriff kommt.
3. Zahnimplantat (1 ) für einen feststehenden Zahnersatz mit einem in den Kieferknochen implantierbaren, im wesentlichen zylindrischen Grundkörper (2), in dessen an seinem koronalen Ende offene Innenbohrung (3) ein Implantatpfosten (4) einsetzbar ist, wobei der Implantatpfosten (4) einen zum Einführen in die Innenbohrung (3) vorgese- henen, zumindest im Wesentlichen zylindrischen Grundkörperabschnitt (5) mit einer Grundkörperabschnittsaußenkontur (6) aufweist und wobei eine Kontur der Innenbohrung (3) - Innenbohrungskontur (7) - auf die Grundkörperabschnittsaußenkontur (6) abgestimmt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundkörperabschnittsaußenkontur (6) eine insbesondere kantenfreie Rotationssicherung (10) umfasst, die mit der korrespondie- rend ausgeführten Innenbohrungskontur (7) insbesondere formschlüssig und/oder insbesondere vollflächig zum Eingriff kommt und wobei der Implantatpfosten (4) zwischen einem kronenseitigem Ende (13) und dem Grundkörperabschnitt (5) einen Konus (9) aufweist, der zum Einführen in einen korrespondierenden Abschnitt der Innenbohrung (3) des Grundkörpers (2) - Konusaufnahme (22) - vorgesehenen ist.
4. Zahnimplantat Anspruchs 1 , 2 oder 3, wobei die Rotationssicherung (10) sich über die gesamte Höhe des zylindrischen Abschnitts des Grundkörperabschnitts (5) erstreckt.
5. Zahnimplantat Anspruchs 1 , 2 oder 3, wobei die Rotationssicherung (10) sich über den gesamten Umfang des zylindrischen Abschnitts des Grundkörperabschnitts (5) erstreckt.
6. Zahnimplantat nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Rotationssicherung (10) zumindest einen Rundzahn (11), insbesondere sechs oder acht symmetrisch über den Umfang der Grundkörperabschnittsaußenkontur (6) verteilte Rundzähne (11), sowie einen den oder jeden Rundzahn (11) beidseitig begrenzenden Zahngrund (12) umfasst, wobei der oder jeder Rundzahn (11) und der oder jeder Zahngrund (12) und jeder Übergang zwischen einem Rundzahn (11) und dem benachbarten Zahngrund (12) kantenfrei ist.
7. Zahnimplantat nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Implantatpfosten (4) an seinem kronenseitigen Ende (13) eine kronenseitige Rotationssicherung (14) aufweist.
8. Zahnimplantat nach Anspruch 7, wobei die kronenseitige Rotationssicherung (13) entsprechend der Rotationssicherung (10) des Grundkörperabschnitts (5) ausgeführt ist.
9. Zahnimplantat nach Anspruch 7 oder 8, wobei der Implantatpfosten (4) zwischen kronenseitigem Ende (13) und Grundkörperabschnitt (5) einen Konus (9) aufweist, der zum Einführen in einen korrespondierenden Abschnitt der Innenbohrung (3) des Grundkörpers (2) - Konusaufnahme (22) - vorgesehenen ist.
10. Zahnimplantat nach Anspruch 9, wobei der Konus (9) eine rotationssicherungsfreie Oberfläche aufweist.
11. Zahnimplantat nach Anspruch 9, wobei der Konus (9) entlang seines Umfangs symmetrisch verteilte Rippen aufweist, die sich parallel zur Rotationsachse des Implantatpfostens (4) erstrecken und zum Eingriff mit korrespondierenden Vertiefungen - Rinnen (25) - der Konusaufnahme (22) vorgesehen sind.
12. Zahnimplantat nach Anspruch 11, wobei die Tiefe der Rinnen (25) entlang der Höhe der Konusaufnahme (22) vom geringsten Innendurchmesser der Konusaufnahme (22) aus gesehen abnimmt und wobei die Höhe der Rippen entsprechend vom geringsten Durchmesser des Konus (9) aus gesehen ebenfalls, insbesondere in gleichem Maße, abnimmt.
13. Zahnimplantat nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Implantatpfosten (4) eine Implantatpfosteninnenbohrung (16) aufweist, in der eine Schraube (23) gehaltert ist oder in die eine Schraube (23) einführbar ist, wobei die Schraube (23) zum Fixieren des Implantatpfosten (4) im Grundkörper (2) vorgesehen ist und wobei die Implantatpfosteninnenbohrung (16) am kronenseitigen Ende (13) ein Gewinde zum Fixieren einer Krone aufweist.
14. Zahnimplantat nach einem der Ansprüche 6 bis 13, wobei die Höhe des oder jedes Rundzahns (11) vom kronenseitigen Ende (13) des Implantatpfostens aus gesehen abnimmt, wobei die Höhe des Rundzahns (11) insbesondere dadurch verringert ist, dass der Rundzahn konisch, insbesondere unter einem Winkel von 1 ,0° bis 1 ,5°, abgeschliffen ist.
15. Zahnimplantat nach einem der Ansprüche 6 bis 14, wobei die Innenbohrungskontur (7) korrespondierend zu dem oder jedem Zahngrund (12) eine konvexe Zahngrundaufnahme umfasst und wobei die Höhe der oder jeder Zahngrundaufnahme vom koronalen Ende des Grundkörpers (2) aus gesehen zunimmt, wobei die Höhe der Zahngrund- aufnähme insbesondere dadurch zunimmt, dass die Zahngrundaufnahme konisch, insbesondere unter einem Winkel von 1,0° bis 1 ,5°, abgeschliffen ist.
16. Implantatpfosten (4) für ein Zahnimplantat mit einem in den Kieferknochen impiantierbaren, im wesentlichen zylindrischen Grundkörper (2), in dessen an seinem koronalen Ende offene Innenbohrung (3) der Implantatpfosten (4) einsetzbar ist, wobei der Implantatpfosten (4) einen zum Einführen in die Innenbohrung (3) vorgesehenen, zumindest im Wesentlichen zylindrischen Grundkörperabschnitt (5) mit einer Grundkörper- abschnittsaußenkontur (6) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundkörper- abschnittsaußenkontur (6) eine insbesondere kantenfreie Rotationssicherung (10) mit mindestens einem Rundzahn (11) und jeweils einem daran angrenzenden konvexen Zahngrund (12) umfasst.
17. Implantatpfosten (4) für ein Zahnimplantat mit einem in den Kieferknochen implantierbaren, im wesentlichen zylindrischen Grundkörper, (2), in dessen an seinem koronalen Ende offene Innenbohrung (3) der Implantatpfosten (4) einsetzbar ist, wobei der Implantatpfosten (4) einen zum Einführen in die Innenbohrung (3) vorgesehenen, zumindest im Wesentlichen zylindrischen Grundkörperabschnitt (5) mit einer Grundkörper- abschnittsaußenkontur (6) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundkörper- abschnittsaußenkontur (6) eine insbesondere kantenfreie Rotationssicherung (10) mit mindestens einem Rundzahn (11) und jeweils einem daran angrenzenden konkaven Zahngrund (12), wobei dem Rundzahn (11) ein Kreis mit einem Radius RA und dem Zahngrund ein Kreis mit einem Radius Ri zuordenbar ist, wobei ein Quotient der beiden Radien (R( / RA) im Bereich von 0,2 bis 0,6, insbesondere im Bereich von 0,2 bis 0,9 liegt, umfasst, die mit der korrespondierend ausgeführten Innenbohrungskontur (7) insbeson- dere formschlüssig und/oder insbesondere vollflächig zum Eingriff kommt.
18. Implantatpfosten (4) für ein Zahnimplantat mit einem in den Kieferknochen implantierbaren, im wesentlichen zylindrischen Grundkörper (2), in dessen an seinem koronalen Ende offene Innenbohrung (3) der Implantatpfosten (4) einsetzbar ist, wobei der Implantatpfosten (4) einen zum Einführen in die Innenbohrung (3) vorgesehenen, zumindest im Wesentlichen zylindrischen Grundkörperabschnitt (5) mit einer Grundkörper- abschnittsaußenkontur (6) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundkörper- abschnittsaußenkontur (6) eine insbesondere kantenfreie Rotationssicherung (10) um- fasst und dass der Implantatpfosten (4) zwischen einem kronenseitigen Ende (13) und dem Grundkörperabschnitt (5) einen Konus (9) aufweist.
19. Implantatpfosten nach einem der Ansprüche 16, 17 oder 18, wobei die Grundkör- perabschnittsaußenkontur (6) eine sich über die gesamte Höhe des zylindrischen Ab- Schnitts des Grundkörperabschnitts (5) erstreckende Rotationssicherung (10) umfasst.
20. Implantatpfosten nach einem der Ansprüche 16, 17 oder 18, wobei die Grundkör- perabschnittsaußenkontur (6) eine sich über den gesamten Umfang des Grundkörperabschnitts (5) erstreckende Rotationssicherung (10) umfasst.
21. Implantatpfosten nach einem der Ansprüche 16 bis 20, wobei die Rotationssicherung (10) zumindest einen Rundzahn (11), insbesondere sechs oder acht symmetrisch über den Umfang der Grundkörperabschnittsaußenkontur (10) verteilte Rundzähne (11), sowie einen den oder jeden Rundzahn (11) beidseitig begrenzenden Zahngrund (12) umfasst, wobei der oder jeder Rundzahn (11) und der oder jeder Zahngrund (12) und jeder Übergang zwischen einem Rundzahn (11) und dem benachbarten Zahngrund (12) kantenfrei ist.
22. Implantatpfosten nach einem der Ansprüche16 bis 21 , wobei der Implantatpfosten (4) an seinem kronenseitigen Ende (13) eine kronenseitige Rotationssicherung (14) aufweist.
23. Implantatpfosten nach Anspruch 22, wobei die kronenseitige Rotationssicherung (14) entsprechend der Rotationssicherung (10) des Grundkörperabschnitts (5) ausgeführt ist.
24. Implantatpfosten nach Anspruch 22 oder 23, wobei der Implantatpfosten (4) zwischen kronenseitigem Ende (13) und Grundkörperabschnitt (5) einen Konus (9) aufweist, der zum Einführen in einen korrespondierenden Abschnitt der Innenbohrung (3) des Grundkörpers (2) - Konusaufnahme (22) - vorgesehenen ist.
25. Implantatpfosten nach Anspruch 24, wobei der Konus (9) eine rotationssicherungs- freie Oberfläche aufweist.
26. Implantatpfosten nach Anspruch 24, wobei der Konus (9) entlang seines Umfangs symmetrisch verteilte Rippen aufweist, die sich parallel zur Rotationsachse des Implantatpfostens (4) erstrecken und zum Eingriff mit korrespondierenden Vertiefungen - Rinnen (25) - der Konusaufnahme (22) vorgesehen sind.
27. Implantatpfosten nach Anspruch 26, wobei die Tiefe der Rinnen (25) entlang der Höhe der Konusaufnahme (22) vom geringsten Innendurchmesser der Konusaufnahme (22) aus gesehen abnimmt und wobei die Höhe der Rippen entsprechend vom geringsten Durchmesser des Konus (9) aus gesehen ebenfalls, insbesondere in gleichem Maße, abnimmt.
28. Implantatpfosten nach einem der Ansprüche 16 bis 27, wobei der Implantatpfosten (4) eine Implantatpfosteninnenbohrung (16) aufweist, in der eine Schraube (23) gehaltert ist oder in die eine Schraube (23) einführbar ist, wobei die Schraube (23) zum Fixieren des Implantatpfosten (4) im Grundkörper (2) vorgesehen ist und wobei die Implantatpfosteninnenbohrung (16) des am kronenseitigen Ende (13) ein Innengewinde (24) zum Fixieren einer Krone aufweist.
29. Implantatpfosten nach einem der Ansprüche 21 bis 28, wobei die Höhe des oder jedes Rundzahns (11) vom kronenseitigen Ende (13) des Implantatpfostens (4) aus gesehen abnimmt, wobei die Höhe des Rundzahns (11) insbesondere dadurch verringert ist, dass der Rundzahn konisch, insbesondere unter einem Winkel von 1 ,0° bis 1 ,5°, abgeschliffen ist.
30. Implantatpfosten nach einem der Ansprüche 16 bis 29, mit parallel zur Längserstreckung des Implantatpfostens (4) verlaufenden, symmetrisch über den Umfang des Implantatpfostens (4) verteilten Schlitzen (30), wodurch zwischen zwei benachbarten Schlitzen (30) eine Zunge (32) gebildet ist und wobei die mindestens zwei Zungen (32) des Implantatpfostens (4) zur Halterung einer Krone (33) vorgesehen sind.
31. Implantatpfosten nach Anspruch 30, mit einem Grundkörperabschnitt 5, insbesondere einem Konus 9, der in Bezug auf einen Implantatpfostenabschnitt (21) bzw. eine Konusaufnahme (22) eines Grundkörpers (2) zur Aufnahme des Implantatpfostens (4) leicht vergrößert ist, so dass mit einem Einführen des Implantatpfostens (4) in den Grundkörper (2) ein Zusammendrücken der Zungen (22) in Richtung auf eine Mittelachse des Implantatpfostens (4) möglich ist.
32. Grundkörper (2) für ein Zahnimplantat mit im wesentlichen zylindrischer Ge- stalt, in dessen an seinem koronalen Ende offene Innenbohrung (3) ein Implantatpfosten
(4) einsetzbar ist, wobei die Innenbohrung (3) einen Gewindeabschnitt (20) und einen Implantatpfostenabschnitt (21) umfasst und wobei der Implantatpfostenabschnitt (21) eine Kontur - Innenbohrungskontur (7) - aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenbohrungskontur (7) eine insbesondere kantenfreie Rotationssicherung mit mindestens einer konkaven Rundzahnaufnahme und jeweils einer beidseitig daran angrenzenden konvexen Zahngrundaufnahme umfasst.
33. Grundkörper (2) für ein Zahnimplantat mit im wesentlichen zylindrischer Gestalt, in dessen an seinem koronalen Ende offene Innenbohrung (3) ein Implantatpfosten (4) einsetzbar ist, wobei die Innenbohrung (3) einen Gewindeabschnitt (20) und einen Implantatpfostenabschnitt (21) umfasst und wobei der Implantatpfostenabschnitt (21) eine Kontur - Innenbohrungskontur (7) - aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenbohrungskontur (7) eine insbesondere kantenfreie Rotationssicherung mit mindestens einer konkaven Rundzahnaufnahme und jeweils einer beidseitig daran angrenzenden konvexen Zahngrundaufnahme umfasst, wobei der Rundzahnaufnahme ein Kreis mit einem Radius RA und der Zahngrundaufnahme ein Kreis mit einem Radius R| zuordenbar ist, wobei ein Quotient der beiden Radien (R, / RA) im Bereich von 0,2 bis 0,6, insbesondere im Bereich von 0,2 bis 0,9 liegt.
34. Grundkörper (2) für ein Zahnimplantat mit im wesentlichen zylindrischer Gestalt, in dessen an seinem koronalen Ende offene Innenbohrung (3) ein Implantatpfosten (4) einsetzbar ist, wobei die Innenbohrung (3) einen Gewindeabschnitt (20) und einen Implantatpfostenabschnitt (21) umfasst und wobei der Implantatpfostenabschnitt (21) eine Kontur - Innenbohrungskontur (7) - aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die In- nenbohrungskontur (7) eine insbesondere kantenfreie Rotationssicherung umfasst und dass die Innenbohrung (3) an ihrem offenen (koronalen) Ende eine Konusaufnahme (22) aufweist.
35. Grundkörper nach Anspruch 32, 33 oder 34, wobei die Innenbohrungskontur (7) eine sich über die gesamte Höhe des Innpiantatpfostenabschnitts (21) erstreckende Rotationssicherung umfasst.
36. Grundkörper nach Anspruch 32, 33 oder 34, wobei die Innenbohrungskontur (7) eine sich über den gesamten Innenumfang der Innenbohrung (3) im Bereich des Implantatpfostenabschnitts (21 ) erstreckende Rotationssicherung umfasst.
37. Grundkörper nach einem der Ansprüche 32 bis 36, wobei die Rotationssicherung der Innenbohrungskontur (7) zumindest eine Rundzahnaufnahme, insbesondere sechs oder acht symmetrisch über den Innenumfang der Innenbohrung (3) im Bereich des Implantatpfostenabschnitts (21) verteilte Rundzahnaufnahmen, sowie eine die oder jede Rundzahnaufnahme beidseitig begrenzende Erhebung umfasst, wobei die oder jede Rundzahnaufnahme und die oder jede Erhebung und jeder Übergang zwischen einer Rundzahnaufnahme und der benachbarten Erhebung kantenfrei ist.
38. Grundkörper nach einem der Ansprüche 32 bis 37, wobei die Innenbohrung (3) an ihrem offenen (koronalen) Ende eine Konusaufnahme (22) aufweist.
39. Grundkörper nach Anspruch 38, wobei die Konusaufnahme (22) eine rotations- sicherungsfreie Oberfläche aufweist.
40. Grundkörper nach Anspruch 38, wobei die Konusaufnahme (22) entlang ihres Umfangs symmetrisch verteilte Vertiefungen - Rinnen (25) - aufweist, die sich parallel zur Längserstreckung der Innenbohrung (3) erstrecken.
41. Grundkörper nach Anspruch 40, wobei die Tiefe der Rinnen (25) entlang der Höhe der Konusaufnahme (22) vom geringsten Innendurchmesser der Konusaufnahme (22) aus gesehen abnimmt.
42. Grundkörper nach einem der Ansprüche 37 bis 41 , wobei die Tiefe der der oder jeder Rundzahnaufnahme vom offenen Ende der Innenbohrung (3) aus gesehen abnimmt.
43. Grundkörper nach einem der Ansprüche 37 bis 42, wobei in die oder jede Erhebung der Rotationssicherung der Innenbohrungskontur (7) ein Innengewinde (24) eingebracht ist.
44. Grundkörper nach einem der Ansprüche 32 bis 43, wobei die Höhe der oder jeder Zahngrundaufnahme vom koronalen Ende des Grundkörpers (2) aus gesehen zunimmt, wobei die Höhe der Zahngrundaufnahme insbesondere dadurch zunimmt, dass die Zahngrundaufnahme konisch, insbesondere unter einem Winkel von 1 ,0° bis 1 ,5°, abgeschliffen ist.
PCT/EP2004/001605 2003-02-21 2004-02-19 Zahnimplantat mit grundkörper und implantatpfosten sowie grundkörper und implantatpfosten für ein zahnimplantat WO2004073541A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04712557A EP1626670A2 (de) 2003-02-21 2004-02-19 Zahnimplantat mit grundkörper und implantatpfosten sowie grundkörper und implantatpfosten für ein zahnimplantat

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10307655.7 2003-02-21
DE10307655 2003-02-21
DE10315399.3 2003-04-04
DE10315399A DE10315399A1 (de) 2003-02-21 2003-04-04 Zahnimplantat mit Grundkörper und Implantatpfosten sowie Grundkörper und Implantatpfosten für ein Zahnimplantat

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2004073541A2 true WO2004073541A2 (de) 2004-09-02
WO2004073541A3 WO2004073541A3 (de) 2006-09-21

Family

ID=32909545

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/001605 WO2004073541A2 (de) 2003-02-21 2004-02-19 Zahnimplantat mit grundkörper und implantatpfosten sowie grundkörper und implantatpfosten für ein zahnimplantat

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1626670A2 (de)
WO (1) WO2004073541A2 (de)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006012273A1 (en) * 2004-06-29 2006-02-02 Lifecore Biomedical, Inc. Internal connection dental implant
WO2006109176A1 (en) * 2005-04-12 2006-10-19 Biotechnology Institute, I Mas D, S.L. Dental implant, pieces to be connected to a dental implant, and the internal connection between the dental implant and each piece
ES2315100A1 (es) * 2006-05-23 2009-03-16 Vogul, S.L. Implante dental de cono interno.
EP2090263A1 (de) * 2008-02-13 2009-08-19 Straumann Holding AG Abutment mit Inlay fuer Dentalimplantate
EP2260788A2 (de) 2005-06-03 2010-12-15 Straumann Holding AG Verbesserte Kupplung für mehrteiliges Zahnimplantatsystem
CH701860A1 (de) * 2009-09-24 2011-03-31 Dentalpoint Ag Zahnersatzanordnung.
WO2011067739A1 (fr) 2009-12-04 2011-06-09 Anthogyr Implant dentaire a emmanchement conique
US8092219B2 (en) 2005-02-07 2012-01-10 Stefan Neumeyer Tooth implant
WO2012104061A1 (de) * 2011-01-31 2012-08-09 Holger Zipprich Dental-implantatsystem
EP2529692A1 (de) * 2011-05-31 2012-12-05 GC Corporation Zahnstütze
US8632336B2 (en) 2005-08-22 2014-01-21 Riemser Pharma Gmbh Tooth implant
EP2676631A3 (de) * 2012-06-21 2015-05-06 FairImplant GmbH Zweiteiliges Dentalimplantat
US9687321B2 (en) 2011-03-21 2017-06-27 Biodenta Swiss Ag Dental implant system
US9770311B2 (en) 2010-11-15 2017-09-26 Holger Zipprich Dental implant system and method for producing a dental implant system
US11166793B2 (en) 2010-05-05 2021-11-09 Nobel Biocare Services Ag Dental implant

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2347729A1 (de) * 2010-01-21 2011-07-27 Camlog Biotechnologies AG Zahnimplantat, Abutment für ein Zahnimplantat und Kombination davon sowie ein Implantations-Set

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5195892A (en) * 1990-07-23 1993-03-23 Odontit S.A. Bone-integrated dental implant system
US5782918A (en) * 1996-12-12 1998-07-21 Folsom Metal Products Implant abutment system
EP1021996A1 (de) * 1999-01-25 2000-07-26 Hofmann S.a.s. di Roberto Hofmann &amp; C. Vorrichtung für ein enossales Zahnimplantat

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5195892A (en) * 1990-07-23 1993-03-23 Odontit S.A. Bone-integrated dental implant system
US5782918A (en) * 1996-12-12 1998-07-21 Folsom Metal Products Implant abutment system
EP1021996A1 (de) * 1999-01-25 2000-07-26 Hofmann S.a.s. di Roberto Hofmann &amp; C. Vorrichtung für ein enossales Zahnimplantat

Cited By (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006012273A1 (en) * 2004-06-29 2006-02-02 Lifecore Biomedical, Inc. Internal connection dental implant
US7249949B2 (en) 2004-06-29 2007-07-31 Lifecore Biomedical, Inc. Internal connection dental implant
US8092219B2 (en) 2005-02-07 2012-01-10 Stefan Neumeyer Tooth implant
DE102005005746B4 (de) * 2005-02-07 2014-05-15 Stefan Neumeyer Zahnimplantat
CN101878003A (zh) * 2005-04-12 2010-11-03 生物技术研究所I+D有限公司 牙科植入物、要连接到牙科植入物的部件以及牙科植入物与各个部件之间的内连接
NO340131B1 (no) * 2005-04-12 2017-03-13 Biotechnology Inst I Mas D Sl Tannimplantat, stykker som skal koples til et tannimplantat og en innvendig forbindelsen mellom tannimplantatet og hvert stykke.
JP2009501552A (ja) * 2005-04-12 2009-01-22 バイオテクノロジー インスティチュート、アイ エムエーエス ディー、 エス.エル. 歯科インプラント、歯科インプラントに連結するピース、及び歯科インプラントと各ピースの間の内部連結
ES2307352A1 (es) * 2005-04-12 2008-11-16 Bti, I+D, S.L. Implante dental y piezas destinadas a ser conectadas a un implante dental, y la conexion interna entre el implante dental y cada pieza.
KR101226970B1 (ko) * 2005-04-12 2013-02-07 바이오테크놀로지 인스티튜트, 아이 엠에이에스 디, 에스. 엘. 치과용 임플란트, 치과용 임플란트에 연결되는 피스 및치과용 임플란트와 각 피스 간의 내부 연결부
WO2006109176A1 (en) * 2005-04-12 2006-10-19 Biotechnology Institute, I Mas D, S.L. Dental implant, pieces to be connected to a dental implant, and the internal connection between the dental implant and each piece
US8123524B2 (en) 2005-04-12 2012-02-28 Biotechnology Institute, I Mas D, S.L. Dental implant, pieces to be connected to a dental implant, and the internal connection between the dental implant and each piece
US8968002B2 (en) 2005-06-03 2015-03-03 Straumann Holding Ag Coupling for a multi-part dental implant system
EP2260788A2 (de) 2005-06-03 2010-12-15 Straumann Holding AG Verbesserte Kupplung für mehrteiliges Zahnimplantatsystem
US11779439B2 (en) 2005-06-03 2023-10-10 Straumann Holding Ag Coupling for a multi-part dental implant system
US8632336B2 (en) 2005-08-22 2014-01-21 Riemser Pharma Gmbh Tooth implant
ES2315100A1 (es) * 2006-05-23 2009-03-16 Vogul, S.L. Implante dental de cono interno.
EP2090263A1 (de) * 2008-02-13 2009-08-19 Straumann Holding AG Abutment mit Inlay fuer Dentalimplantate
CN101945619A (zh) * 2008-02-13 2011-01-12 施特劳曼控股股份公司 用于牙齿植入物的具有嵌入件的邻接件
WO2009101109A1 (de) * 2008-02-13 2009-08-20 Straumann Holding Ag Abutment mit inlay für dentalimplantate
CH701860A1 (de) * 2009-09-24 2011-03-31 Dentalpoint Ag Zahnersatzanordnung.
FR2953393A1 (fr) * 2009-12-04 2011-06-10 Anthogyr Sa Implant dentaire a emmanchement conique
WO2011067739A1 (fr) 2009-12-04 2011-06-09 Anthogyr Implant dentaire a emmanchement conique
US11166793B2 (en) 2010-05-05 2021-11-09 Nobel Biocare Services Ag Dental implant
US9770311B2 (en) 2010-11-15 2017-09-26 Holger Zipprich Dental implant system and method for producing a dental implant system
WO2012104061A1 (de) * 2011-01-31 2012-08-09 Holger Zipprich Dental-implantatsystem
US9393086B2 (en) 2011-01-31 2016-07-19 Holger Zipprich Dental implant system
EP2865354A1 (de) * 2011-01-31 2015-04-29 Holger Zipprich Implantat-Teil
CN107252359A (zh) * 2011-01-31 2017-10-17 霍尔格·伊普利奇 植入部件
EP3449869A1 (de) * 2011-01-31 2019-03-06 Holger Zipprich Implantat-teil
CN107252359B (zh) * 2011-01-31 2020-01-14 霍尔格·伊普利奇 植入部件
US10537409B2 (en) 2011-01-31 2020-01-21 Holger Zipprich Dental implant system
US9687321B2 (en) 2011-03-21 2017-06-27 Biodenta Swiss Ag Dental implant system
US8777617B2 (en) 2011-05-31 2014-07-15 Gc Corporation Dental abutment
EP2529692A1 (de) * 2011-05-31 2012-12-05 GC Corporation Zahnstütze
EP2676631A3 (de) * 2012-06-21 2015-05-06 FairImplant GmbH Zweiteiliges Dentalimplantat

Also Published As

Publication number Publication date
EP1626670A2 (de) 2006-02-22
WO2004073541A3 (de) 2006-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68923787T2 (de) Zahnanker mit gewinde.
DE60019534T2 (de) Knochenimplantat
EP0513943B1 (de) Implantat mit Pressfläche
EP1850784B1 (de) Zahnimplantat
EP1626670A2 (de) Zahnimplantat mit grundkörper und implantatpfosten sowie grundkörper und implantatpfosten für ein zahnimplantat
EP2674127B1 (de) Implantat
EP2607722A1 (de) Verbindungsschraube für ein Dentalimplantat
DE2540077A1 (de) Implantierbare vorrichtung
DE202011001474U1 (de) Selbstschneidendes Schraubenimplantat
WO2010048944A1 (de) Dentalimplantat zur insertion in einen kieferknochen und zum befestigen von zahnersatz
DE4326841A1 (de) Implantat-Bausatz
DE102008046027B3 (de) Kieferimplantat
DE202008018507U1 (de) Dentalimplantat mit einem Gewinde zum Einschrauben in einen Knochen
DE10315399A1 (de) Zahnimplantat mit Grundkörper und Implantatpfosten sowie Grundkörper und Implantatpfosten für ein Zahnimplantat
EP1915102A2 (de) Werkzeuge zum herstellen und vorbereiten einer bohrung zur aufnahme von zahnimplantaten und entsprechendes zahnimplantat
EP1795148A1 (de) Dentalimplantat
DE102010025023B4 (de) Schablone zum Einbringen einer Kavität in einen Kieferknochen
DE20304755U1 (de) Kieferimplantat, insbesondere ein einphasiges Dental (definitiv)-Implantat mit geradem und abgewinkeltem Pfostenverlauf
DE10238091A1 (de) Dentalimplantat mit Verankerungskopf und Schraubkörper
CH700097A1 (de) Instrument zum Lösen eines Schraubenstumpfes einer Verbindungsschraube eines Zahnimplantats.
EP2068752A1 (de) Zahnimplantatträger
WO2005044133A1 (de) Zahnimplantat
CH714831A1 (de) Dentalimplantatsystem.
DE19931701A1 (de) Kieferimplantat
DE4035172C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004712557

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004712557

Country of ref document: EP