WO2004013745A2 - Eingabevorrichtung und verfahren zur eingabe einer information in eine steuereinheit - Google Patents

Eingabevorrichtung und verfahren zur eingabe einer information in eine steuereinheit Download PDF

Info

Publication number
WO2004013745A2
WO2004013745A2 PCT/EP2003/008054 EP0308054W WO2004013745A2 WO 2004013745 A2 WO2004013745 A2 WO 2004013745A2 EP 0308054 W EP0308054 W EP 0308054W WO 2004013745 A2 WO2004013745 A2 WO 2004013745A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
input device
control unit
household appliance
input
designed
Prior art date
Application number
PCT/EP2003/008054
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2004013745A3 (de
Inventor
Dieter Geiger
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority to EP03766265A priority Critical patent/EP1529131A2/de
Publication of WO2004013745A2 publication Critical patent/WO2004013745A2/de
Publication of WO2004013745A3 publication Critical patent/WO2004013745A3/de
Priority to US11/020,884 priority patent/US20050104872A1/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/04Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers
    • G05B19/042Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers using digital processors
    • G05B19/0426Programming the control sequence
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F34/00Details of control systems for washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F34/28Arrangements for program selection, e.g. control panels therefor; Arrangements for indicating program parameters, e.g. the selected program or its progress
    • D06F34/32Arrangements for program selection, e.g. control panels therefor; Arrangements for indicating program parameters, e.g. the selected program or its progress characterised by graphical features, e.g. touchscreens
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/58Indications or alarms to the control system or to the user
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/20Pc systems
    • G05B2219/26Pc applications
    • G05B2219/2613Household appliance in general

Definitions

  • the present invention relates to an input device for inputting information into a control unit, in particular a device for inputting a setting and / or control information into a central control unit of a household appliance. Furthermore, the present invention relates to a household appliance, a method for entering information and for creating an input device, and a computer program product.
  • an input device is designed in the form of a user interface with a switch, button, rotary control, etc. and a corresponding label.
  • the access of a user to a household appliance or the use of a function of a respective household appliance is newly defined for each model.
  • Control information about a respective input device is to be entered in a rigidly predetermined manner. This complicates the development of such household appliances, as well as their use, application and operation by a user. In this situation, the use of user interfaces with a display field or display in the form of liquid crystal displays and associated input elements does not make any significant improvement.
  • an input device for inputting information into a control unit in particular as a device for inputting control information and / or settings into a central control unit of a household appliance, the device having a user interface which comprises a display and input elements, characterized in that the input device comprises a device which is designed for external input and / or output of signals and / or internal states of the control unit.
  • the device is designed as a standardized interface.
  • the term interface is understood to mean both a physical object and a type of tap for signals or program structures. It is consequently only necessary to connect an input device according to the invention if necessary, ie an input device according to the invention can be designed separately in an adapted form to reduce the costs of the household appliance.
  • the device used for communication is designed as a serial interface.
  • a serial interface is a relatively common interface in computer and measurement technology, through which a sufficiently high data transfer rate with adequately high data security can be guaranteed even in an electro-magnetic environment, such as in particular in a production facility or a test bench. In addition, an operation or input via the control panel is still possible.
  • the input device for advanced programming is preferably connected to an external service computer via the device for input and / or output of signals from the control unit.
  • the performance of modern computers with their now largely mature possibility for displaying graphically prepared user interfaces is sufficient for a purpose according to the invention.
  • a computer program product according to the invention is advantageously designed to run under a widespread operating system for personal computers or PCs or small computers, in particular computers based on the IBM standard.
  • a laptop is preferably used as the small computer.
  • a Windows operating system from Microsoft such as Windows 95, Windows NT version 4.0 or a higher successor version, is provided as the operating system.
  • Prepared measures of the standardized infrastructure of the operating system can also be used by a computer program product according to the present invention, for example a help function which is in particular keyword-oriented or context-based.
  • the help function is preferably configured in a situation-related manner, ie when the help function is called, detailed help based on a representation of a current screen display is offered, which can then be selected, for example, by clicking on a complex on the screen etc.
  • a library and / or a database is provided in the input device, in which functions and graphic elements are contained.
  • the content can in turn be changed via an interface according to the invention.
  • the elements of the database can be used to set up and / or design a user interface on the domestic appliance itself, as well as to design an external monitoring, input and user interface on the input device. Scales, labels, menu forms and sequences of submenus can thus be defined and adapted to an application.
  • an end user of a household appliance according to the invention is given the possibility of directly and individually adapting a user and user interface.
  • a memory for securing the configuration and function is preferably provided in the input device and / or on the central control unit of the household appliance.
  • the user interface has at least one form of feedback to a user.
  • the signals are preferably uniquely assigned to a particular function, key position or menu, etc. Due to the type of feedback, the operation of an input and a verification of its correctness can be quickly learned by a user.
  • a household appliance advantageously has an input device according to one or more of the features described above, the household appliance being subdivided into an operating part and a power part.
  • the power unit is thus largely provided independently of the control unit and its programming centrally in the respective household appliance, which means that, conversely, the control unit can be constructed and configured independently of the device.
  • a converter for control commands issued by a central control unit is provided in the power section of the household appliance.
  • the central control unit is adapted to the converters in such a way that the level required by a functional part within the household appliance is always reached and signal forms are output.
  • an interface of an input device according to the invention can also be designed for the parallel operation of several, preferably up to eight, household appliances.
  • a universally applicable user program has thus been presented above, which can be used not only for one type of household appliance, but for all household appliances which have a standardized interface.
  • This interface can be uniformly defined according to an internal standard and can be designed for service interventions by customer service and / or intervention by a user.
  • the device communicates with the respective household appliance via the interface in order to read in and / or read out memory contents, prepare internal states in a variety of predeterminable ways and also display them. Furthermore, the memory contents can be freely changed or rewritten and saved externally. This creates a new tool for designing an individual user interface on a household appliance.
  • a device using a corresponding program product, enables a user interface to be created and / or subsequently changed or adapted, with which a respective device can be quickly learned and operated, programmed or controlled as intuitively as possible. It is therefore also possible for the user as an end customer within predetermined limits, which are specified by the manufacturer of the household appliance for safety reasons, to create his own display by subsequent changes, which in one embodiment of the invention is also user-guided. Database elements and default formats are used, so that selection, adaptation, arrangement and / or linkage can be carried out in a simple manner, in particular using input elements such as pointer, mouse, keyboard, touchpad or touchscreen. An adaptation of design, arrangement and also a function according to your own taste is just as easy as a development of controls of any household appliances and their testing. An exemplary embodiment of the invention is explained in more detail below with reference to the drawing, with further advantages being mentioned:
  • FIG. 1 the single figure shows a schematic representation of an input device according to the invention.
  • a portable small computer or a laptop L and a household appliance HG are shown as larger functional blocks, which in an application a are connected to one another via an interface S under the supervision of a developer or customer service representative E. Data is transferred from the laptop L into the household appliance HG via the interface S.
  • these are primarily data and program parts for the construction and display of a graphical user interface BO on the household appliance HG, which are used in a control unit or graphic unit GE identified as a box with dashed lines separately in the drawing using a Graphics processor GP is built out of a graphics memory GS.
  • the graphical user interface BO comprises, in the form of a central display and operating part, a graphical screen or a graphical LCD, which is not shown in further detail.
  • the user interface also has an interactive operation or command input using a touch-controlled graphic interface or a touchscreen.
  • Alternative or additional operating elements in the form of a switch, button or rotary knob can also be provided, in which case they are then arranged close to or even surrounded by the touch-controlled graphic surface, so that they can be labeled depending on a particular context in more complex programming steps. Complete and fixed labeling is therefore no longer provided. Adaptations to different languages are therefore also very easy to carry out.
  • the user interface BO is designed to output feedback signals R, which are also output here as optical, acoustic and tactile signals: a selected setting or function changes its color, flashes, an acknowledgment tone sounds and, in addition, the actuated control element swings in contact with the finger of one person entering at a clearly noticeable frequency. Even under adverse circumstances, knowledge of a positive or negative receipt is taken as a conclusion or confirmation of an input action.
  • the incoming and outgoing signals of the user interface BO are received centrally by the graphics processor GP and from there possibly forwarded to a central control unit SE. These elements form the control panel, which is also standardized with regard to its physical structure.
  • a structural and also a logical separation level T is thus arranged between the control unit and a power unit.
  • the transition from an essentially software-based signal processing to a shaping and processing adapted to a particular hardware is used as control commands SB for various drivers for adaptation to a respective electrically driven or controlled functional element F in a machine area MB.
  • An electrically driven and electronically controlled opener O, a pump P, a heater H and a motor M are only shown as examples here as functional elements F for a household appliance HG in the form of a laundry treatment appliance.
  • Various sensors and / or emergency switches are also to be added to each of the functional elements F in a known manner, which are also connected to the control unit SE via signal lines. Therefore, the signal paths drawn between the respective functional elements F and the central control unit SE are always designed as double arrows.
  • control unit SE is connected to a non-volatile memory or a fixed memory FS, in which programs and routines for the control unit SE are stored.
  • a customer service representative E in application case a can also be loaded into the fixed memory FS for a renewal and / or extension of programs of the machine operation, commonly referred to in technical parlance as an update of the firmware.
  • the permanent memory FS but also logs for long-term and / or short-term error analysis are also recorded at this point, reading out the permanent memory FS is also very useful in the development and maintenance of the household appliance.
  • the logs within the fixed memory FS remain a is history of the operation in each case, but can be overwritten or partially deleted by the customer service representative E via the interface S.
  • a laptop L specially equipped with diagnostic tools and preparation and evaluation programs is connected via the interface S in order to test a newly developed household appliance HG and finally to be able to analyze a behavior in a simulated and actually caused error case.
  • This additional function therefore does not have to be carried out separately in every HG household appliance. Rather, it is available via the interface S in an adapted manner with little effort if required.
  • a selection of the respective programs is made individually depending on the respective household appliance.
  • the advantage of the household appliance HG for the end customer in daily use must be considered separately from application b.
  • the end customer or user A can make individual adjustments and changes to the shape, structure and content of menus on the graphical user interface BO using the household appliance HG.
  • the entire operation and handling of the household appliance HG is no longer rigidly defined: it is much more customizable in terms of shape, design features, content and scope by user A.
  • macro documents can also be created as templates which contain a plurality of command series.
  • the macro documents are saved and can be called up again at any time.
  • the following commands are possible as macro commands: Wait realizes a waiting time in milliseconds,
  • Send security code sends the security code so that write access is enabled
  • Read memory reads out the indicated value and displays it

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • User Interface Of Digital Computer (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)
  • Control By Computers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Eingabevorrichtung zur Eingabe einer Information in eine Steuereinheit, insbesondere eine Vorrichtung zur Eingabe einer Einstellung und/oder einer Steuerungsinformation in eine zentrale Steuereinheit eines Haushaltgerätes. Ferner betrifft die vorliegende Erfindung ein Haushaltgerät, ein Verfahren zur Eingabe von Informationen und zur Erstellung einer Eingabevorrichtung und ein Computerprogrammprodukt. Um ein eine hinsichtlich ihrer Einrichtung und Ausgestaltung verbesserte Vorrichtung, ein entsprechend ausgerüstetes Haushaltgerät und ein dementsprechendes Verfahren zu schaffen, wobei ein erfindungsgemäßes Verfahren auch als Computerprogrammprodukt dargestellt und auf einem Rechner eingesetzt werden können soll, wird vorgeschlagen, dass eine Eingabevorrichtung zur Eingabe von Informationen in eine Steuereinheit, insbesondere als Vorrichtung zur Eingabe von Steuerungsinformationen und/oder Einstellungen in eine zentrale Steuereinheit eines Haushaltgerätes, wobei die Vorrichtung eine Benutzeroberfläche aufweist, die ein Display und Eingabeelemente umfaßt, dadurch gekennzeichnet ist, dass die Eingabevorrichtung eine Einrichtung umfaßt, die zur externen Eingabe und/oder Ausgabe von Signalen und/oder inneren Zuständen der Steuereinheit ausgebildet ist.

Description

Eingabevorrichtung und Verfahren zur Eingabe einer Information in eine Steuereinheit
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Eingabevorrichtung zur Eingabe einer Information in eine Steuereinheit, insbesondere eine Vorrichtung zur Eingabe einer Einstellung und/oder einer Steuerungsinformation in eine zentrale Steuereinheit eines Haushaltgerätes. Ferner betrifft die vorliegende Erfindung ein Haushaltgerät, ein Verfahren zur Eingabe von Informationen und zur Erstellung einer Eingabevorrichtung und ein Computerprogrammprodukt.
Es sind Vorrichtungen und dementsprechende Verfahren bekannt, bei denen eine Eingabevorrichtung in Form einer Bedienungsoberfläche mit einem Schalter, Taster, Drehregler etc. und einer entsprechenden Beschriftung ausgeführt ist. Der Zugang eines Anwenders zu einem Haushaltgerät bzw. eine Anwendung einer Funktionen eines jeweiligen Haushaltgerätes ist für jedes Modell neu festgelegt. In starr vorgegebener Weise ist eine Steuerungsinformation über eine jeweilige Eingabevorrichtung einzugeben. Hierdurch werden die Entwicklung derartiger Haushaltgeräte, wie auch deren Einsatz, Anwendung und Bedienung durch einen Anwender erschwert. An dieser Situation schafft auch ein Einsatz von Benutzeroberflächen mit einem Anzeigefeld bzw. Display in Form von Flüssigkristallanzeigen und zugeordneten Eingabeelementen keine wesentliche Verbesserung.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine hinsichtlich ihrer Einrichtung und Ausgestaltung verbesserte Vorrichtung, ein entsprechend ausgerüstetes Haushaltgerät und ein dementsprechendes Verfahren zu schaffen, wobei ein erfindungsgemäßes Verfahren auch als Computerprogrammprodukt dargestellt und auf einem Rechner eingesetzt werden können soll.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen von Anspruch 1 , ein Haushaltgerät mit den Merkmalen von Anspruch 8 und ein Verfahren und mit den Merkmalen von Anspruch 11 gelöst. Ferner ist auch ein Computerprogrammprodukt gemäß Anspruch 14 eine Lösung der vorstehenden Aufgabe. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der jeweiligen Unteransprüche. Erfindungsgemäß ist eine Eingabevorrichtung zur Eingabe von Informationen in eine Steuereinheit, insbesondere als Vorrichtung zur Eingabe von Steuerungsinformationen und/oder Einstellungen in eine zentrale Steuereinheit eines Haushaltgerätes, wobei die Vorrichtung eine Benutzeroberfläche aufweist, die ein Display und Eingabeelemente umfaßt, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingabevorrichtung eine Einrichtung umfaßt, die zur externen Eingabe und/oder Ausgabe von Signalen und/oder inneren Zuständen der Steuereinheit ausgebildet ist. Es kann somit von außen in jedem Zustand in laufende Prozesse eines Haushaltgerätes eingegriffen werden, wobei die Signale dann auch vorzugsweise außerhalb des Haushaltgerätes in frei wählbarer Art und Weise weiterverarbeitet werden können. Verschiedene Arten der Auf- und Nachbereitung werden nachfolgend noch konkretisiert anhand eines Ausführungsbeispiels der Erfindung beschrieben. Durch einen erfindungsgemäßen Aufbau werden so insbesondere unter Verwendung eines Displays bzw. Anzeigefeldes und eines zugeordneten Eingabeelementes nun ganz neue Möglichkeiten in der Entwicklung, während einer Testphase und auch im Betrieb vor Ort beim Endanwender geschaffen.
In einer wesentlichen Weiterbildung der Erfindung ist die Einrichtung als genormte Schnittstelle ausgeführt. Unter dem Begriff einer Schnittstelle wird sowohl ein körperlicher Gegenstand, als auch als eine Art von Abgriff für Signale oder Programmstrukturen verstanden. Es wird folglich ein Anschließen einer erfindungsgemäßen Eingabevorrichtung auch nur im Bedarfsfall notwendig, d.h. eine erfindungsgemäße Eingabevorrichtung kann zur Senkung der Kosten des Haushaltgerätes in angepaßter Form separat ausgeführt werden. Dabei ist die zur Kommunikation genutzte Einrichtung in einer bevorzugten Ausführungsform als serielle Schnittstelle ausgebildet. Eine serielle Schnittstelle ist eine in der Computer- und Meßtechnik relativ gebräuchliche Schnittstelle, durch die eine ausreichend hohe Datentransferrate bei angemessen hoher Datensicherheit auch in einem elektro-magnetisch belastetem Umfeld, wie insbesondere in einer Fertigung oder einem Prüfstand, gewährleistet werden kann. Nebenbei ist aber auch weiterhin eine Betätigung oder Eingabe über das Bedienfeld möglich. Diese Form der Dateneingabe ist aber in hinsichtlich ihres Umfangs und ihren Möglichkeiten beschränkt. Vorzugsweise ist die Eingabevorrichtung für eine erweiterte Programmierung über die Einrichtung zur Eingabe und/oder Ausgabe von Signalen der Steuereinheit mit einem externen Service-Rechner verbunden. Die Leistungsfähigkeit moderner Rechner mit ihrer inzwischen weitgehend ausgereiften Möglichkeit zur Darstellung graphisch aufbereiteter Benutzeroberflächen ist für einen erfindungsgemäßen Zweck ausreichend. Dementsprechend ist ein erfindungsgemäßes Computerprogrammprodukt vorteilhafterweise unter einem weit verbreiteten Betriebssystem für Personal Computer bzw. PC oder Kleinrechner, insbesondere Rechner nach dem IBM-Standard, lauffähig ausgebildet. Vorzugsweise wird als Kleinrechner ein Laptop eingesetzt. Insbesondere ist als Betriebssystem ein Windows-Betriebssystem der Firma Microsoft, wie beispielsweise Windows 95, Windows NT in der Version 4.0 oder jeweils einer höheren Nachfolgeversion vorgesehen. Eine Nutzung derartiger in vielen Fällen bereits einheitlich vorhandener Betriebssysteme mit ihren Softwarestrukturen erhöht die generelle Akzeptanz und die Bereitschaft zum Einsatz eine erfindungsgemäßen Vorrichtung als vielseitiges Werkzeug. Ferner sind ein generelles Aussehen einer Benutzeroberfläche und die Bedienung bekannt. So sind schon vorbereitete Maßnahmen der standardisierten Infrastruktur des Betriebssystems auch durch ein Computerprogrammprodukt nach vorliegender Erfindung nutzbar, beispielsweise ein insbesondere Stichwort-orientierte oder Kontext-geführte Hilfefunktion. Vorzugsweise ist die Hilfefunktion situationsbezogen ausgebildet, d.h. bei Aufruf der Hilfefunktion wird auf eine Darstellung einer aktuellen Bildschirmanzeige aufbauend detaillierte Hilfe angeboten, die dann beispielsweise durch Anklicken eines Komplexes auf dem Bildschirm etc. ausgewählt werden kann.
In einer Ausführungsform der Erfindung ist in der Eingabevorrichtung eine Bibliothek und/oder eine Datenbank vorgesehen, in der Funktionen und graphischen Elemente enthalten sind. Der Inhalt kann wiederum über eine erfindungsgemäße Schnittstelle verändert werden. Die Elemente der Datenbank können zum Aufbau und/oder zur Ausgestaltung einer Benutzeroberfläche an dem Hausgerät selber, wie auch zur Ausgestaltung einer externen Überwachungs-, E ingabe und Benutzeroberfläche an der Eingabevorrichtung genutzt werden. Skalen, Beschriftungen, Menüformen und Abfolgen von Untermenüs sind damit definierbar und auf einen Anwendungsfall hin anpaßbar. Insbesondere ist einem Endanwender eines erfindungsgemäßen Haushaltgerätes eine Möglichkeit zur direkten und individuellen Anpassung einer Benutzer- und Bedienoberfläche gegeben. Vorzugsweise ist in der Eingabevorrichtung und/oder an der zentralen Steuereinheit des Haushaltgerätes ein Speicher zur Sicherung der Ausgestaltung und Funktion vorgesehen. Damit ist eine Konservierung einmal erprobter und bewährter Einstellungen in einfacher und sicherer Weise durchführbar. Dabei wird nur eine bestimmte Auswahl von Funktionen, Symbolen, Anzeigen und deren Verknüpfungen und jeweilige Anordnung übernommen, so dass ein vorzusehender Speicherraum als insbesondere nichtflüchtiger Speicher nur eine relativ geringe Größe aufweisen muss.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung verfügt die Bedienungsoberfläche über mindestens eine Form der Rückmeldung an einen Benutzer. Die Rückmeldung oder Quittung in positiver oder negativer Form insbesondere für eine Befehlseingabe erfolgt in einer taktilen, akustischen und/oder optischen Form. Dabei sind die Signale vorzugsweise zu einer jeweiligen Funktion, Tasten position oder einem Menüs etc. eindeutig zugeordnet. Durch die Art der Rückmeldung ist die Bedienung einer Eingabe und eine Überprüfung deren Richtigkeit durch einen Anwender schnell lernbar.
Vorteilhafterweise weist ein Haushaltgerät eine Eingabevorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehend beschriebenen Merkmale auf, wobei das Haushaltgerät in ein Bedienteil und ein Leistungsteil unterteilt ist. Der Leistungsteil ist somit weitgehend unabhängig von dem Bedienteil und dessen Programmierung zentral in dem jeweiligen Haushaltgerät vorgesehen, wodurch umgekehrt das Bedienteil geräteunabhängig aufgebaut und ausgebildet werden kann. So sind in dem Leistungsteil des Haushaltgerätes jeweils ein Wandler für von einer zentralen Steuereinheit ausgegebene Steuerungsbefehle vorgesehen. Dabei ist die zentrale Steuereinheit derart auf die Wandler angepaßt, dass stets die von einem Funktionsteil innerhalb des Haushaltgerätes verlangten Pegel erreicht und Signalformen ausgegeben werden. Damit ist vorteilhafterweise die gesamte Befehlseingabe und/oder Aufbereitung und Steuerung einer Bedienoberfläche von dieser rein geräte-technischen Seite getrennt, was als strukturelles Merkmal die problemlose Nutzung eines erfindungsgemäßen Computerprogrammproduktes für alle Typen von Haushaltgeräten unter voller Nutzung vorstehend genannter Möglichkeiten und Vorteile zur Anwendung kommen läßt. Folglich können Haushaltgeräte großer Typenvielfalt, wie beispielsweise ein Herd mit Ofen, Grill und Mikrowelle, eine Wäschebehandlungsmaschine, eine Geschirrspülmaschine, ein Kühlgerät etc., gemeinsam getestet, eingerichtet und/oder in ähnlicher Weise bedient werden
Ferner kann eine Schnittstelle einer erfindungsgemäßen Eingabevorrichtung auch für einen parallelen Betrieb von mehreren, vorzugsweise von bis zu acht Haushaltgeräten ausgebildet sein. Mit dieser Weiterbildung eines erfindungsgemäßen Verfahrens können dann beispielsweise auch Langzeittests und parallel laufende Auswertungsarbeiten sehr bequem durchgeführt werden.
Vorstehend ist damit ein universell einsetzbares Anwenderprogramm vorgestellt worden, das nicht nur einen Typ von Haushaltgerät, sondern für alle Haushaltgeräte, die über eine genormte Schnittstelle verfügen, einsetzbar ist. Diese Schnittstelle kann nach einem internen Standard einheitlich definiert sein und für Serviceeingriffe durch einen Kundendienst und/oder einen Eingriff durch einen Anwender ausgelegt sein. Die Vorrichtung kommuniziert mit dem jeweiligen Haushaltgerät über die Schnittstelle, um Speicherinhalte ein- und/oder auszulesen, interne Zustände in vielfältig vorbestimmbarer Weise aufzubereiten und auch anzuzeigen. Ferner können die Speicherinhalte frei verändert o der n eu beschrieben u nd extern gespeichert werden. Damit wird ein neues Werkzeug für den Entwurf einer individuellen Benutzeroberfläche an einem Haushaltgerät geschaffen. Zudem ermöglicht eine erfindungsgemäße Vorrichtung unter Verwendung eines entsprechenden Programmproduktes eine Erstellung und/oder nachträgliche Änderung oder Anpassung einer Bedienoberfläche, mit der ein jeweiliges Gerät schnell erlernbar und möglichst intuitiv bedient, programmiert bzw. gesteuert werden kann. Es ist also auch dem Anwender als Endkunden noch in vorgegebenen Grenzen, die aus Sicherheitsgründen durch den Hersteller des Haushaltgerätes vorgegeben werden, die Schaffung einer eigenen Anzeige durch nachträgliches Ändern möglich, die in einer Ausführungsform der Erfindung auch noch benutzergeführt erfolgt. Es wird dabei auf Datenbankelemente und Vorgabeformate zurückgegriffen, so dass eine Auswahl, Anpassung, Anordnung und/oder Verknüpfung in einfacher Weise insbesondere über Eingabeelemente, wie z.B. Zeiger, Maus, Tastatur, Touchpad oder Touchscreen, erfolgt. Eine Anpassung von Design, Anordnung und auch einer Funktion nach eigenem Geschmack ist damit ebenso unproblematisch möglich, wie eine Entwicklungsarbeit von Steuerungen beliebiger Haushaltgeräte sowie deren Test. Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung unter Nennung weiterer Vorteile näher erläutert:
In der Zeichnung zeigt die einzige Figur eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Eingabevorrichtung. Als größere Funktionsblöcke sind ein tragbarer Kleincomputer bzw. ein Laptop L und ein Haushaltgerät HG dargestellt, die in einem Einsatzfall a unter Überwachung durch einen Entwickler oder Kundendienstmitarbeiter E über eine Schnittstelle S miteinander verbunden sind. Über die Schnittstelle S werden Daten aus dem Laptop L in das Haushaltgerät HG übertragen. Dabei handelt es sich im vorliegenden Fall vor allem um Daten und Programmteile zum Aufbau und zur Darstellung einer graphischen Bedienoberfläche BO an dem Haushaltgerät HG, die in einem als Kasten mit gestrichelten Linien separat in der Zeichnung gekennzeichneten Bedienteil bzw. Graphik-Einheit GE unter Nutzung eines Graphikprozessores GP aus einem Graphikspeicher GS heraus aufgebaut wird.
Die graphische Bedienoberfläche BO umfaßt in Form eines zentralen Anzeige- und Bedienteils ein nicht weiter im Detail dargestellten graphischen Bildschirm oder ein Graphik- LCD. Die Bedienoberfläche verfügt darüber h inaus ü ber e ine i nteraktive Bedienung bzw. Befehlseingabe mittels einer berührungsgesteuerten Graphikoberfläche bzw. eines Touchscreen. Alternative oder zusätzliche Bedienungselemente in Form eines Schalters, Tasters oder Drehknopfes können ebenfalls vorgesehen werden, wobei sie dann nahe an oder gar von der berührungsgesteuerten Graphikoberfläche umschlossen angeordnet sind, damit sie in Abhängigkeit von einem jeweiligen Kontext bei komplexeren Programmierungsschritten beschriftet werden können. Es ist somit keine vollständige und feste Beschriftung mehr vorgesehen. Anpassungen an verschiedene Sprachen sind somit auch sehr einfach durchführbar. Zudem ist die Bedienoberfläche BO zur Ausgabe von Rückmeldesignalen R ausgebildet, die hier zugleich als optische, akustische und taktile Signale ausgegeben werden: Eine ausgewählte Einstellung oder Funktion wechselt blinkend ihre Farbe, ein Quittungston ertönt und zudem schwingt das betätigte Bedienungselement in Berührungskontakt mit dem Finger einer eingebenden Person in einer gut spürbaren Frequenz. Auch unter widrigen Umständen wird so Kenntnis von einer positiven oder negativen Quittung als Abschluß oder Bestätigung einer Eingabeaktion genommen. Die ein- und ausgehenden Signale der Bedienoberfläche BO werden im vorliegenden Ausführungsbeispiel zentral von dem Graphikprozessor GP empfangen und von dort gegebenenfalls zu einer zentralen Steuereinheit SE weitergeleitet. Diese Elemente bilden die Bedienteil, die auch hinsichtlich ihres physikalischen Aufbaus standardisiert wird. Zwischen dem Graphikprozessor GP und der zentralen Steuereinheit SE ist somit eine strukturelle und auch logische Trennebene T zwischen der Bedienteil und einem Leistungsteil angeordnet. Hier wird der Übergang von einer im wesentlichen Softwarebasierten Signalverarbeitung hin zu einer auf eine jeweilige Hardware angepaßte Umformung und Aufbereitung als Steuerbefehle SB für diverse Treiber zur Anpassung an ein jeweiliges elektrisch angetriebenes oder angesteuertes Funktionselement F in einem Maschinenbereich MB. Hier sind als Funktionselemente F für ein Haushaltgerät HG in Form eines Wäschebehandlungsgerätes ein elektrisch angetriebener und elektronisch kontrollierter Öffner O, eine Pumpe P, eine Heizung H und ein Motor M nur exemplarisch dargestellt. Dabei sind zu jedem der Funktionselemente F in bekannter Weise noch diverse Sensoren und/oder Notabschalter hinzuzufügen, die ebenfalls über Signalleitungen mit der Steuereinheit SE verbunden sind. Daher sind die eingezeichneten Signalpfade zwischen den jeweiligen Funktionselementen F und der zentralen Steuereinheit SE stets als Doppelpfeile ausgebildet.
Zudem ist die Steuereinheit SE mit einem nichtflüchtigen Speicher oder einem Festspeicher FS verbunden, in dem Programme und Routinen für die Steuereinheit SE abgelegt sind. Über die Schnittstelle S kann ein Kundendienstmitarbeiter E im Anwendungsfall a auch in den Festspeicher FS eine Erneuerung und/oder Erweiterung von Programmen des Maschinenbetriebs eingespielt werden, landläufig im fachmännischen Sprachgebrauch auch als Update der Firmware bezeichnet. Da an dieser Stelle, dem Festspeicher FS, aber auch Protokolle zur Langzeit- und/oder Kurzzeit- Fehleranalyse mitgeschrieben werden, ist auch ein Auslesen des Festspeichers FS in der Entwicklung und der Wartung des Haushaltgerätes sehr nützlich. Die Protokolle innerhalb des F estspeichers F S b leiben a Is H istorie d es B etriebs i n j edem F all e rhalten, können aber über die Schnittstelle S von dem Kundendienstmitarbeiter E überschrieben oder teilweise gelöscht werden. Über die Schnittstelle S wird ein speziell mit Diagnosewerkzeugen und Aufbereitungs- sowie Auswertungsprogrammen ausgerüsteter Laptop L angeschlossen, um ein neu entwickeltes Haushaltgerät HG zu testen und schließlich auch ein Verhalten in einem simulierten und tatsächlich herbeigeführten Fehlerfall analysieren zu können. Diese Zusatzfunktion muss daher nicht in jedem Haushaltgerät HG separat ausgeführt werden. Sie steht bei Bedarf vielmehr über die Schnittstelle S in angepaßter Weise bei geringem Aufwand zur Verfügung. Eine Auswahl der jeweiligen Programme erfolgt in Abhängigkeit des jeweils vorliegenden Haushaltgerätes individuell.
Vorstehend wurden vor allem ein Einsatz in der Entwicklung eines Haushaltgerätes HG und bei dessen Wartung oder Reparatur beschrieben. Getrennt von ist jedoch der Vorteil des Haushaltgerätes HG für den Endkunden im täglichen Einsatz zu betrachten, Anwendungsfall b. Hier kann der Endkunde bzw. Anwender A individuelle Anpassungen und Änderungen an Form, Aufbau und Inhalt von Menüs der graphischen Bedienoberfläche BO über das Haushaltgerät HG selber vornehmen. Damit ist auch die gesamte Bedienung und Handhabung des Haushaltgerätes HG nicht länger starr festgelegt: Sie ist vielmehr in Form, Gestaltungsmerkmalen, Inhalt und Umfang ist weitem Maße durch den Anwender A anpaßbar.
Mit der erfindungsgemäßen Eingabevorrichtung lassen sich auch sogenannte Makro- Dokumente als Vorlagen erstellen, die eine Mehrzahl von Befehlsreihen enthalten. Die Makro-Dokumente werden gesichert und können jederzeit wieder aufgerufen werden. Als Makro-Befehle sind beispielsweise die folgenden Befehle möglich: Wait realisiert eine Wartezeit in Millisekunden,
Repeat realisiert eine Schleife von Wiederholungen End Repeat markiert das Ende der Repeat-Schleife
Sicherungscode senden sendet den Sicherungscode, damit der schreibende Zugriff freigegeben wird
Speicher schreiben schreibt den angebenen Wert in die angegebene Adresse
Variable schreiben schreibt auf die Adresse der angegebenen Variablen den angegebenen Wert
Wert ändern ermöglicht das Ändern einer Speicherzeile
Speicher lesen liest den angegebenen Wert aus und zeigt diesen an

Claims

Patentansprüche
1. Eingabevorrichtung zur Eingabe von Informationen in eine Steuereinheit, insbesondere eine Vorrichtung zur Eingabe von Steuerungsinformationen und/oder Einstellungen in eine zentrale Steuereinheit (GP, SE) eines Haushaltgerätes (HG), wobei die Vorrichtung eine Benutzeroberfläche (BO) aufweist, die ein Display und
Eingabeelemente umfaßt, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingabevorrichtung eine Einrichtung umfaßt, die zur externen Eingabe und/oder Ausgabe von Signalen und/oder inneren Zuständen der Steuereinheit (GP, SE) ausgebildet ist.
2. Eingabevorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung als genormte Schnittstelle (S) ausgeführt ist.
3. Eingabevorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung als serielle Schnittstelle (S) ausgebildet ist.
4. Eingabevorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingabevorrichtung für eine erweiterte Programmierung über die Einrichtung zur Eingabe und/oder Ausgabe von Signalen der Steuereinheit (GP, SE) mit einem externen Service-Rechner (L) verbunden ist.
5. Eingabevorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Eingabevorrichtung eine Bibliothek und/oder Datenbank (DB) mit Funktionen und graphischen Elementen zur Ausgestaltung einer Benutzeroberfläche (BO) an dem Hausgerät (HG) und/oder zur Ausgestaltung einer externen Benutzeroberfläche (BO) vorgesehen ist.
6. Eingabevorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Eingabevorrichtung und/oder an der zentralen Steuereinheit (SE) des Haushaltgerätes (HG) ein Speicher (GS, FS) zur Sicherung einer Ausgestaltung und Funktion vorgesehen ist.
7. Eingabevorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Haushaltgerätes (HG) zur Ausgabe mindestens eine Form von Rückmeldung an einen Benutzer (A) ausgebildet ist, insbesondere in
Form einer taktilen, akustischen und/oder optischen Rückmeldung oder Quittung, wobei die Signale (R) einer Tastenposition, einer Funktionen oder einem Menü etc. eindeutig zugeordnet sind.
8. Haushaltgerät, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Eingabevorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche aufweist.
9. Haushaltgerät nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass es in ein Bedienteil bzw. eine Graphikeinheit (GE) und ein Leistungsteil bzw. einen Motorbereich (MB) unterteilt ist.
10. Haushaltgerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden beiden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es einen für eine interaktive Bedienung ausgebildeten graphischen Bildschirm aufweist, insbesondere ein Graphik-LCD als Touchscreen.
11. Verfahren zur Erstellung einer Eingabevorrichtung , dadurch gekennzeichnet, dass eine Bedienoberfläche (BO) als äußeres Element eines Bedienteils unter Nutzung eines Graphikprozessors (GP) aus Elementen eines Graphikspeichers (GS) aufgebaut wird.
12. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass auf den Graphikprozessor (GP) und/oder den Graphikspeicher (GS) der Graphik-Einheit (GE) über eine Schnittstelle (S) zugegriffen wird, insbesondere durch einen Entwickler oder Kundendienstmitarbeiter (E).
13. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden beiden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Graphik-Einheit (GE) ein graphischer Bildschirm oder ein Graphik-LCD, der insbesondere als Touchscreen Auswahlsignale zurückgibt, für eine interaktive Bedienung angesteuert wird.
14. Computerprogrammprodukt, das ein computerlesbares Speichermedium umfaßt, auf dem ein Programm gespeichert ist, das es einem Computer nach dem Laden in einen Speicher ermöglicht, über eine Einrichtung interne Zustände einer zentralen
Steuerung eines Haushaltgerätes zu lesen, schreiben und/oder zu verändern und insbesondere ein Bedienoberfläche zu gestalten.
15. Computerprogrammprodukt nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass es nach dem Laden in einen Speicher eines
Computers das Ausführen eines Verfahrens nach dem der vorhergehenden Ansprüche ermöglicht.
16. Computerprogrammprodukt nach einem oder mehreren der vorhergehenden beiden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Hilfefunktion aufweist, die Stichwortorientiert, Kontext-geführt und/oder situationsbezogen arbeitet.
17. Computerprogrammprodukt nach einem oder mehreren der vorhergehenden drei Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es unter einem Betriebssystem der Firma Microsoft lauffähig ausgebildet ist.
PCT/EP2003/008054 2002-07-31 2003-07-23 Eingabevorrichtung und verfahren zur eingabe einer information in eine steuereinheit WO2004013745A2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP03766265A EP1529131A2 (de) 2002-07-31 2003-07-23 Eingabevorrichtung und verfahren zur eingabe einer information in eine steuereinheit
US11/020,884 US20050104872A1 (en) 2002-07-31 2004-12-22 Input device and method for inputting information into a control unit

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10234922.3 2002-07-31
DE10234922A DE10234922A1 (de) 2002-07-31 2002-07-31 Eingabevorrichtung und Verfahren zur Eingabe einer Information in eine Steuereinheit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2004013745A2 true WO2004013745A2 (de) 2004-02-12
WO2004013745A3 WO2004013745A3 (de) 2004-11-11

Family

ID=30469267

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2003/008054 WO2004013745A2 (de) 2002-07-31 2003-07-23 Eingabevorrichtung und verfahren zur eingabe einer information in eine steuereinheit

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20050104872A1 (de)
EP (1) EP1529131A2 (de)
CN (1) CN1671909A (de)
DE (1) DE10234922A1 (de)
PL (1) PL373696A1 (de)
WO (1) WO2004013745A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004042565A1 (de) * 2004-09-02 2006-03-09 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltgerät mit einer Anzeigeeinrichtung
DE102014012726A1 (de) 2013-08-30 2015-03-19 Intelligent Technology Ag System und Methode und Anwendung eines Verfahrens für Computer unterstützte Haushaltsgeräte Bedienung, Automatisierung und Regelung
CN113728133A (zh) * 2019-05-03 2021-11-30 Bsh家用电器有限公司 用于运行家用设备的方法和装置以及带有家用设备的***

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105425680B (zh) * 2015-12-16 2019-03-12 四川长虹电器股份有限公司 一种信息处理方法、客户端设备和soc

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2824973A1 (de) * 1978-06-07 1979-12-20 Euro Hausgeraete Gmbh Verfahren und vorrichtung zur steuerung der programmwahl bei elektrischen haushaltgeraeten
US20020095483A1 (en) * 2000-10-09 2002-07-18 Lg Electronics Inc. Method of providing washing course programs and self diagnosis service of an automatic washer from a remote server

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5306995A (en) * 1992-10-30 1994-04-26 General Electric Company Reconfiguration automatic electronic control system with automatic model determination, internally restructurable control and flexible programmable test modes
US5452291A (en) * 1993-11-30 1995-09-19 Panasonic Technologies, Inc. Combination brouter and cluster controller
DE4422128A1 (de) * 1994-06-24 1996-01-04 Licentia Gmbh Programmgesteuertes Haushaltsgerät
ATE190140T1 (de) * 1994-12-02 2000-03-15 Miele & Cie Haushaltgerät mit einem mikroprozessor und einem programmierbaren, nichtflüchtigen speicher zur veränderung von prozessparametern
US5950045A (en) * 1997-06-20 1999-09-07 Sharp Kabushiki Kaisha Input device
US20040261626A1 (en) * 2002-03-26 2004-12-30 Tmio, Llc Home appliances provided with control systems which may be actuated from a remote location
US6121593A (en) * 1998-08-19 2000-09-19 Duck Creek Energy, Inc. Home appliances provided with control systems which may be actuated from a remote location
DE19937463B4 (de) * 1999-08-07 2004-12-02 Volkswagen Ag Verfahren zum Betrieb einer Multifunktionsbedieneinrichtung bei Kraftfahrzeugen, sowie Multifunktionsbedieneinrichtung selbst
US20030023956A1 (en) * 2000-02-14 2003-01-30 Adi Dulberg Embedded device monitoring agent
AU757650B2 (en) * 2000-06-13 2003-02-27 Lg Electronics Inc. Washing machine
EP1205843A3 (de) * 2000-11-13 2004-10-20 Canon Kabushiki Kaisha Benutzerschnittstellen
AU2002330225A1 (en) * 2001-10-08 2003-05-12 Advanced Technology Materials, Inc. Real-time component monitoring and replenishment system for multicomponent fluids
CN1729276A (zh) * 2002-12-19 2006-02-01 皇家飞利浦电子股份有限公司 用于网络下载音乐文件的方法和***

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2824973A1 (de) * 1978-06-07 1979-12-20 Euro Hausgeraete Gmbh Verfahren und vorrichtung zur steuerung der programmwahl bei elektrischen haushaltgeraeten
US20020095483A1 (en) * 2000-10-09 2002-07-18 Lg Electronics Inc. Method of providing washing course programs and self diagnosis service of an automatic washer from a remote server

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
LG ELECTRONICS: "LG internet refrigerator is at the heartof the digital home network"[Online] 27. April 2001 (2001-04-27), XP002296923 ORLANDO Gefunden im Internet: URL:http://www.lgeus.com/PressRelease/pres s_happ.asp> [gefunden am 2004-09-08] *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004042565A1 (de) * 2004-09-02 2006-03-09 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltgerät mit einer Anzeigeeinrichtung
DE102014012726A1 (de) 2013-08-30 2015-03-19 Intelligent Technology Ag System und Methode und Anwendung eines Verfahrens für Computer unterstützte Haushaltsgeräte Bedienung, Automatisierung und Regelung
CN113728133A (zh) * 2019-05-03 2021-11-30 Bsh家用电器有限公司 用于运行家用设备的方法和装置以及带有家用设备的***
CN113728133B (zh) * 2019-05-03 2023-06-23 Bsh家用电器有限公司 用于运行家用设备的方法和装置以及带有家用设备的***

Also Published As

Publication number Publication date
PL373696A1 (en) 2005-09-05
WO2004013745A3 (de) 2004-11-11
DE10234922A1 (de) 2004-02-19
CN1671909A (zh) 2005-09-21
US20050104872A1 (en) 2005-05-19
EP1529131A2 (de) 2005-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69911233T2 (de) Verteiltes lebenszyklusentwicklungswerkzeug für steuerungen
DE69720821T2 (de) Fehlersuchsystem für Programme mit einer graphischen Benutzerschnittstelle
EP2260357B1 (de) Vorrichtung zur steuerung einer anlage und verfahren zur einrichtung und bedienung der steuerung einer anlage
EP0997800B1 (de) Gerät zur Verwendung in einem industriellen Prozess und Anlage mit solchen Geräten sowie Verfahren zum Simulieren des Betriebs einer solchen Anlage
DE10127722A1 (de) System zur Entwicklung eines Anwendungssystems und dessen Implementierung
DE102007026678A1 (de) Verfahren zum Austausch eines defekten Feldgerätes gegen ein neues Feldgerät in einem über digitalen Feldbus kommunizierenden System, insbesondere Automatisierungssystem
WO2004042482A1 (de) Verfahren zur offline-parametrierung eines feldgerätes der prozessautomatisierungstechnik
EP1495399A2 (de) Verfahren zur steuerung einer fensterorientierten bedienoberfläche und ein hmi gerät zur durchführung des verfahrens
DE112008003963T5 (de) System und Verfahren zur Off-line-Programmierung eines Industrieroboters
DE10341325B4 (de) Testeinrichtung und Testverfahren zum Testen von Werkzeug- oder Produktionsmaschinen
DE102011009583B4 (de) Einfaches Erzeugen einer Fernsteuersequenz für Messgeräte
DE102007026602A1 (de) Einrichtung und Verfahren zum Prüfen der aktuellen Softwareinstallation von Feldgeräten eines verteilten Systems, insbesondere Automatisierungssystems
WO2004013745A2 (de) Eingabevorrichtung und verfahren zur eingabe einer information in eine steuereinheit
EP3021179B1 (de) Verfahren zum anschliessen eines embedded-geräts an eine steuereinheit
WO2005020179A1 (de) Mobiles bediengerät für mehrere industriegeräte
EP0862763B1 (de) Simulatoreinheit zum simulieren einer peripherieeinheit einer modular aufgebauten speicherprogrammierbaren steuerung
EP3165976B1 (de) Bedienvorrichtung und -verfahren für spinnereivorbereitungsmaschinen
EP1752896A1 (de) Grafische Verschaltung von Hardware-Signalen
DE60125389T2 (de) Flexibler protokollerzeuger
DE102017215044B4 (de) Verfahren zum Wechseln auf eine Firmware-Version auf einem elektrischen Steuergerät für ein Antriebssystem, elektrisches Steuergerät und Antriebssystem
DE102014108126A1 (de) FDT Host als FDI UIP in generischem FDI Package
EP4022404A1 (de) System und verfahren zur administration von antriebskomponenten
DE102010012307B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erstellen eines Verfahrensablaufs für eine speicherprogrammierbare Steuerung
EP1646946B1 (de) Zugriff auf eine speicherprogrammierbare steuerung
EP2360506B1 (de) Vorrichtung, die in ein optisches System einbettbar ist, und Verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CN PL US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003766265

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 373696

Country of ref document: PL

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 20038183315

Country of ref document: CN

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2003766265

Country of ref document: EP