WO2003074348A1 - Montagewerk für die montage von industriellen produkten - Google Patents

Montagewerk für die montage von industriellen produkten Download PDF

Info

Publication number
WO2003074348A1
WO2003074348A1 PCT/EP2003/001401 EP0301401W WO03074348A1 WO 2003074348 A1 WO2003074348 A1 WO 2003074348A1 EP 0301401 W EP0301401 W EP 0301401W WO 03074348 A1 WO03074348 A1 WO 03074348A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
assembly
hall
plant according
conveyor
assembly plant
Prior art date
Application number
PCT/EP2003/001401
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jan Knau
Gerd Schlage
Werner Fenzl
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft filed Critical Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft
Priority to JP2003572831A priority Critical patent/JP4262605B2/ja
Priority to DE50301190T priority patent/DE50301190D1/de
Priority to EP03706490A priority patent/EP1480867B1/de
Publication of WO2003074348A1 publication Critical patent/WO2003074348A1/de
Priority to US10/929,767 priority patent/US7306088B2/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P21/00Machines for assembling a multiplicity of different parts to compose units, with or without preceding or subsequent working of such parts, e.g. with programme control
    • B23P21/004Machines for assembling a multiplicity of different parts to compose units, with or without preceding or subsequent working of such parts, e.g. with programme control the units passing two or more work-stations whilst being composed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D65/00Designing, manufacturing, e.g. assembling, facilitating disassembly, or structurally modifying motor vehicles or trailers, not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D65/00Designing, manufacturing, e.g. assembling, facilitating disassembly, or structurally modifying motor vehicles or trailers, not otherwise provided for
    • B62D65/02Joining sub-units or components to, or positioning sub-units or components with respect to, body shell or other sub-units or components
    • B62D65/18Transportation, conveyor or haulage systems specially adapted for motor vehicle or trailer assembly lines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P2700/00Indexing scheme relating to the articles being treated, e.g. manufactured, repaired, assembled, connected or other operations covered in the subgroups
    • B23P2700/50Other automobile vehicle parts, i.e. manufactured in assembly lines

Definitions

  • the invention relates to an assembly plant according to the preamble of claim 1.
  • a generic assembly plant is known from EP 0 738 652 B1. It has a center area from which cross-shaped or radial hall areas branch off, in each of which there are U-shaped conveyor loops. Further separate assembly halls are provided in the spaces in which assemblies are prefabricated. Because of this arrangement, short transport routes for the preassembled modules are achieved.
  • a disadvantage of this basic concept of final assembly for vehicles is their limited flexibility with regard to changing assembly processes and integrating different vehicle concepts.
  • the object of the present invention is to remedy this.
  • the automated assembly stations always require the same space, regardless of the vehicle type to be produced. They are therefore arranged in the central assembly hall and, in addition to the space required for delivery traffic (e.g. by truck), determine the grid spacing for the finger-like hall extensions.
  • a change in the manual workplaces, which are housed in the finger-like hall extensions, is easily possible in the event of a change of production by a simple structural extension on the head side or by changing the material supply and, if necessary, moving handling devices. This enables manual, personnel-intensive work to be separated from automated, complex processes.
  • Particularly short distances for the workers are achieved by arranging the social rooms and / or work rooms according to claim 6. These are provided along a central axis.
  • Figure 1 is a schematic plan view of an assembly hall;
  • Figure 2 shows a schematic cross section through a finger-like section of the hall.
  • four finger-like hall extensions 3, 4, 5 and 6 are attached to a long side 2 of this assembly hall 1.
  • a conveyor 7 is U-shaped on the outer sides of the assembly hall 1 and the hall extensions 3 to 6.
  • the conveyor 7 is shown as a single conveyor. In practice, however, it consists of several conveyor systems that are set up as required.
  • the return transport of the individual conveying aids takes place in a second level II (FIG. 2) above the conveying device.
  • the components to be installed are delivered to the assembly stations via their own conveyor, which is located in its own third level III (FIG. 2) above the second level. This prevents a mutual blockage of the individual conveyor systems. Conversion measures can thus largely be carried out independently of one another, in a short time and with little investment.
  • the bodies to be completed are fed in at 11 from the body store (not shown) via a support chain conveyor.
  • the painted bodies are temporarily stored in the body store until they are called up for final assembly.
  • the supplied painted body is lowered to the floor level of the central assembly hall 1 via a lifting station and is transported by a further chain conveyor as part of the conveyor device 7 in cyclical operation.
  • the chassis number is worked into the body in a first fixed point 12 with the aid of a robot.
  • the doors of the vehicle are then dismantled in this area and handed over to a hanger using a handling device.
  • the doors are pre-assembled in a separate pre-assembly, which is located in a supply center, not shown, in another hall.
  • the doors are transported to the supply center via an electric monorail system on the third level.
  • the hangers are lifted to the conveyor level in lifting stations.
  • the cover of the sunroof is installed, if provided for the vehicle.
  • the so-called sunroof cassette is installed in the vehicle with the help of a robot. This leaves the first fixed point 12.
  • the bodies are then lifted off the carrying chain conveyor using an electric monorail conveyor and placed on a push plate.
  • This pushing technique plate embedded in the floor, on which the vehicle stands and which is wide enough for a worker to be able to drive with it
  • the push platforms are equipped with lifting tables so that the vehicle can always be brought to an ergonomically favorable height.
  • the vehicle is conveyed into the first hall section 3, in which mainly manual activities take place, such as the installation of control units and the laying of the cable harnesses.
  • the vehicle then arrives again in the central assembly hall 1 at the second fixed point 13.
  • the cockpit is installed with the aid of a robot.
  • the cockpit is preassembled and checked in the supply center, promoted to assembly and lowered to floor level using a lifting station.
  • the vehicle then leaves the second fixed point 13 in the central assembly hall 1 and arrives in the hall section 4.
  • the vehicle goes through the so-called swivel assembly, a suspended conveyor, in which the body can be rotated about its longitudinal axis.
  • This pivoting of the bodies means that parts on the underbody of the vehicle (tank, lines, shielding plates, etc.) can be installed ergonomically.
  • the bodies are then transferred back to the pushing technique.
  • the vehicles After attaching further trim parts in the interior, the vehicles leave hall section 4 again and arrive at the third fixed point 14 in the central assembly hall 1.
  • the windows and seats are installed here.
  • the vehicle then leaves the central assembly hall 1 again and enters hall section 5, in which the remaining equipment parts in the interior and luggage compartment, on the underbody and in the engine compartment are attached to the vehicle.
  • the vehicle now leaves hall section 5 and returns to central assembly hall 1 at fourth fixed point 15, in which the conveyor technology is changed automatically.
  • the vehicle is now handed over to a overhead conveyor, which picks up the vehicle using suitable adapters on the vehicle underbody.
  • the overhead conveyor also has a height adjustment, so that it is also a good one Ergonomics for the worker is ensured.
  • the paint traverse that was previously used as a conveying aid and via which the vehicle was previously connected to the previous conveying device is dismantled.
  • the vehicle then returns from the central assembly hall to hall section 6, in which the assembly is installed.
  • the vehicles After leaving the hall section 6, the vehicles return to the central assembly hall 1, after which a change is made to the other long side of the building.
  • the so-called front end (front bumper, lights, etc.), the rear bumper and the wheels are installed here.
  • the vehicle can now roll.
  • the next station is the vehicles in the filling station where they are filled with the necessary operating fluids.
  • the vehicle After passing through the filling zone 17, the vehicle is started for the first time. If no error occurs, the vehicle can be moved under its own power from this point in time. At the end of the filling conveyor, there is the possibility for the first time to take the finished vehicles out of the production flow and to fix larger errors in specially designed rework stations.
  • the next step is a first finish (station 18), in which, in addition to electrical and electronic scopes, minor rework is also carried out. In addition, adjustment work on doors and flaps is done here.
  • the vehicles After completion of the first finish, the vehicles enter a test zone 19 in which a number of test benches are set up. The vehicles move with their own engine power in this area.
  • a further finish zone 20 is provided, in which cleaning work and a surface test are carried out. Vehicles that do not require further rework leave the finishing zone 20 and are prepared for dispatch in a dispatch zone 21.
  • Vehicles in which 20 paint defects have been found in the second finish zone reach an adjacent post-paint area 22 and are treated there. When they are ready for dispatch, they are fed into the dispatch zone 21.
  • an analysis center 23 is also integrated, in which the vehicles can be subjected to special tests.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Automobile Manufacture Line, Endless Track Vehicle, Trailer (AREA)
  • Automatic Assembly (AREA)

Abstract

Um bei einem Montagewerk für Kraftfahrzeuge die Endmontage räumlich flexibel gestalten zu können, wird erfindungsgemäss vorgeschlagen, eine zentrale langgestreckte Montagehalle (1) vorzusehen, in der im wesentlichen automatisierte Mon­tagebereiche vorgesehen sind und senkrecht abstehend zu der Längsseite fingerartige Teilbereiche (3-6) mit im wesentlichen manuellen Arbeitsplätzen vorgesehen sind. Eine Änderung in der Abfolge in den manuellen Bereichen kann leicht durch eine kopfseitige Verlängerung der fingerartigen Teilbereiche erzielt werden.

Description

Montagewerk für die Montage von industriellen Produkten
Die Erfindung bezieht sich auf ein Montagewerk nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein gattungsgemäßes Montagewerk ist aus der EP 0 738 652 B1 bekannt. Es besitzt einen Zentrumsbereich, von dem kreuzförmig oder radial Hallenbereiche abzweigen, in denen jeweils U-förmig verlaufende Förderschleifen vorhanden sind. In den Zwischenräumen sind weitere separate Montagehallen vorgesehen, in denen Baugruppen vorgefertigt werden. Aufgrund dieser Anordnung werden kurze Transportwege für die vormontierten Baugruppen erreicht.
Nachteilig bei dieser Grundkonzeption einer Endmontage für Fahrzeuge ist deren eingeschränkte Flexibilität bezüglich der Änderung von Montageabläufen und der Integration unterschiedlicher Fahrzeugkonzepte.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, hier Abhilfe zu schaffen.
Gelöst wird diese Aufgabe durch die Merkmale des ersten Anspruchs. Im Gegensatz zum Stand der Technik wird nunmehr eine zentrale langgestreckte Montagehalle vorgesehen, bei der an einer Langseite fingerartige Hallenverlängerungen abzweigen. An den Längsseiten der zentralen Montagehalle und an den Außenseiten der Hallenverlängerungen verlaufen die Fördereinrichtungen, so dass sich ein ge- samter U-förmiger Verlauf einstellt. Damit ist zumindest eine Hallenquerseite frei, die sich für bauliche Veränderungen anbietet, also eine Verlängerung der Halle und damit auch der Förderstrecke ohne tiefgreifende Eingriffe in den gesamten Ablauf.
Diese Anordnung ist besonders vorteilhaft in Verbindung mit der Weiterbildung nach Anspruch 3 oder 4. In der Regel benötigen die automatisierten Montageplätze unabhängig von zu produzierenden Fahrzeugtyp immer den gleichen Platzbedarf. Sie sind deshalb in der zentralen Montagehalle angeordnet und bestimmen neben dem Platzbedarf für Anlieferverkehr (z.B. durch LKW) den Rasterabstand für die finger- artigen Hallenverlängerungen. Eine Änderung der manuellen Arbeitsplätze, die in den fingerartigen Hallenverlängerungen untergebracht sind, ist bei einem Produktionswechsel durch einfache bauliche Verlängerung an der Kopfseite oder durch geänderte Materialbereitstellung und ggf. das Versetzen von Handlingsgeräten problemlos möglich. Damit ist eine Trennung der manuellen, personalintensiven Arbeiten von den automatisierten, komplexen Prozessen möglich.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen beschreiben die Unteransprüche.
Besonders kurze Wege für die Werker werden durch Anordnung der Sozialräume und/oder Arbeitsräume gemäß Anspruch 6 erzielt. Diese sind entlang einer zentral angeordneten Achse vorgesehen.
Die Weiterbildung der Erfindung nach Anspruch 7 vereinfacht den baulichen Aufwand, auch im Hinblick auf eine einfache Erweiterung der Hallen.
Die Ausgestaltungen durch die Ansprüche 8 bis 10 beschreiben einen einfachen Aufbau für die Fördereinrichtungen und den Materialtransport zu den Montageplätzen.
Im folgenden wird die Erfindung an Hand eines ausgewählten Beispieles näher erläutert. Es stellen dar:
Figur 1 eine schematisierte Draufsicht auf eine Montagehalle; Figur 2 einen schematisierten Querschnitt durch einen fingerartigen Hallenabschnitt.
In Figur 1 ist eine zentrale Montagehalle 1 für die Endmontage von Kraftfahrzeugen, insbesondere von Personenwagen schematisiert dargestellt. An einer Langseite 2 dieser Montagehalle 1 sind in diesem Beispiel vier fingerartige Hallenverlängerungen 3, 4, 5 und 6 angebaut.
Eine Fördereinrichtung 7 verläuft U-förmig an den Außenseiten der Montagehalle 1 und den Hallenverlängerungen 3 bis 6. Gezeigt ist die Fördereinrichtung 7 als eine einzige Förderanlage. In der Praxis besteht sie jedoch aus mehreren Förderanlagen, die je nach Bedarf aufgebaut sind.
Der Rücktransport der einzelnen Förderhilfsmittel wie Transportschlitten, Montage- Aggregateträger und ähnlichem erfolgt in einer zweiten Ebene II (Fig. 2) oberhalb der Fördereinrichtung. Die Zulieferung der zu verbauenden Bauteile an die Montageplätze geschieht über eine eigene Fördereinrichtung, die in einer eigenen dritten Ebene III (Fig. 2) oberhalb der zweiten Ebene liegt. Damit ist eine gegenseitige Blockade der einzelnen Fördereinrichtungen vermieden. Umbaumaßnahmen kön- nen somit weitgehend unabhängig voneinander, in kurzer Zeit und mit geringen Investitionen realisiert werden.
Zwischen der U-förmig verlaufenden Fördereinrichtung 7 sind Büros, Sozialräume, Aufenthaltsräume und auch Werkstätten angeordnet. Diese Flächen sind allgemein mit 8 in den Hallenverlängerungen und mit 9 in der zentralen Montagehalle 1 bezeichnet.
Die Versorgung sowohl der Fördereinrichtung 7 als auch der Flächen 8 und 9 mit Energie, Frischluft und anderen benötigten Medien geschieht in einer Ebene über diesen Flächen (Ebene IV in Figur 2). Damit ist zum einen eine Behinderung der Montage selbst als auch einer Erweiterung der Hallen ausgeschlossen. Außen sowohl an den Hallenveriängerungen als auch an der zentralen Montagehalle sind an den benötigten Stellen Laderampen 10 vorgesehen, um benötigte Materialen schnell anliefern zu können, z.B. über LKW.
Im folgenden wird der Aufbau an Hand eines Montagedurchlaufs nochmals erläutert. Die zu komplettierenden Karosserien werden bei 11 aus dem Karossenspeicher (nicht dargestellt) über einen Tragkettenförderer eingespeist. In dem Karossenspeicher werden die fertig lackierten Karosserien bis zum Abruf zur Endmontage zwischengespeichert.
Über eine Hubstation wird die angelieferte lackierte Karosserie auf die Bodenebene der zentralen Montagehalle 1 abgesenkt und von einem weiteren Tragkettenförderer als Bestandteil der Fördereinrichtung 7 im Taktbetrieb transportiert.
Als erstes wird in einen ersten Fixpunkt 12 mit Hilfe eines Roboters die Fahrgestellnummer in die Karosserie eingearbeitet. Anschließend werden in diesem Bereich die Türen des Fahrzeuges demontiert und mit einem Handlingsgerät an ein Gehänge übergeben. Um Beschädigungen während der Montage zu vermeiden und die Zugängigkeit zu verbessern, werden die Türen in einer separaten Vormontage, welche in einem nicht näher dargestellten Versorgungszentrum in einer anderen Halle angesiedelt ist, vormontiert. Der Transport der Türen in das Versorgungszentrum erfolgt über eine Elektrohängebahn in der dritten Ebene. Die Gehänge werden in Hubstationen auf die Förderebene gehoben. Im Anschluss an den Türenausbau wird - sofern für das Fahrzeug vorgesehen - der Deckel des Schiebe- daches eingebaut. Hierzu wird die sogenannte Schiebedachkassette mit Hilfe eines Roboters im Fahrzeug verbaut. Damit wird der erste Fixpunkt 12 verlassen.
Anschließend werden die Karosserien mittels einer Elektrohängebahn von dem Tragkettenförderer abgehoben und auf eine Schubplatte abgesetzt. Diese Schub- technik (in den Boden eingelassene Platte, auf der das Fahrzeug steht und die breit genug ist, dass ein Werker mit dem Auto mitfahren kann) wird, mit einer kurzen Unterbrechung bis zum Ende der Karosseriemontage verwendet. Die Schubplattformen sind mit Hubtischen ausgerüstet, so dass das Fahrzeug stets in eine ergo- nomisch günstige Höhe gebracht werden kann. Mit dieser Schubplatte wird das Fahrzeug in den ersten Hallenabschnitt 3 gefördert, in dem hauptsächlich manuelle Tätigkeiten stattfinden, wie z.B. der Einbau von Steuergeräten und das Verlegen der Kabelbäume.
Anschließend gelangt das Fahrzeug wieder in die zentrale Montagehalle 1 zum zweiten Fixpunkt 13. Hier wird das Cockpit mit Hilfe eines Roboters verbaut.
Das Cockpit wird im Versorgungszentrum vormontiert und geprüft, in die Montage gefördert und dort mit Hilfe einer Hubstation auf Bodenniveau abgesenkt.
Sodann veriässt das Fahrzeug den zweiten Fixpunkt 13 in der zentralen Montagehalle 1 wieder und gelangt in den Hallenabschnitt 4. Hier durchläuft das Fahrzeug die sogenannte Schwenkmontage, einen Hängeförderer, in dem Karosserie um ihre Längsachse gedreht werden kann. Durch dieses Schwenken der Karosserien können Teile am Unterboden des Fahrzeugs (Tank, Leitungen, Abschirmbleche, etc.) ergonomisch günstig verbaut werden.
Anschließend werden die Karosserien wieder auf die Schubtechnik übergeben.
Nach dem Anbringen weiterer Verkleidungsteile im Innenraum verlassen die Fahrzeuge den Hallenabschnitt 4 wieder und gelangen zum dritten Fixpunkt 14 in der zentralen Montagehalle 1. Hier werden die Scheiben und Sitze eingebaut.
Anschließend veriässt das Fahrzeug die zentrale Montagehalle 1 wieder und gelangt in den Hallenabschnitt 5, in dem die restlichen Ausstattungsteile im Innenraum und Gepäckraum, am Unterboden und im Motorraum am Fahrzeug angebracht werden.
Das Fahrzeug veriässt nun den Hallenabschnitt 5 und gelangt wieder in die zentrale Montagehalle 1 zum vierten Fixpunkt 15, in dem die Fördertechnik automatisch gewechselt wird. Das Fahrzeug wird nunmehr einem Hängeförderer übergeben, der das Fahrzeug an geeigneten Adaptern am Fahrzeugunterboden aufnimmt. Der Hängeförderer besitzt ebenfalls eine Höhenverstellung, so dass auch hier eine gute Ergonomie für den Werker sichergestellt ist. Außerdem wird hier die bisher als Förderhilfsmittel vorhandene Lacktraverse, über die das Fahrzeug bisher mit der bisherigen Fördereinrichtung verbunden war, demontiert.
Sodann gelangt das Fahrzeug wieder aus der zentralen Montagehalle in den Hallenabschnitt 6, in der der Aggregateeinbau erfolgt.
Nach Verlassen des Hallenabschnitts 6 gelangen die Fahrzeuge wieder in die zentrale Montagehalle 1 , wobei anschließend auf die andere Längsseite des Gebäudes gewechselt wird. Hier werden das sogenannte Frontend (vorderer Stoßfänger, Leuchten, etc.), der hintere Stoßfänger sowie die Räder verbaut. Das Fahrzeug ist damit rollfähig.
Als nächste Station gelangen die Fahrzeuge in die Befüllstation in der sie mit den notwendigen Betriebsflüssigkeiten befüllt werden.
Nach dem Durchlauf durch die Befüllzone 17 wird das Fahrzeug zum ersten Mal gestartet. Tritt kein Fehler auf, so kann das Fahrzeug ab diesem Zeitpunkt aus eigener Kraft bewegt werden. Am Ende der Befüllbänder besteht zum ersten Mal die Möglichkeit, die fertigen Fahrzeuge aus dem Fertigungsfluss herauszunehmen und größere Fehler in eigens dafür eingerichteten Nacharbeitsplätzen zu beheben.
Als nächstes folgt ein erstes Finish (Station 18), indem neben Elektrik- und Elektro- nikumfängen auch kleinere Nacharbeiten durchgeführt werden. Außerdem werden hier Einstellarbeiten an Türen und Klappen gemacht.
Nach Abschluss des ersten Finish gelangen die Fahrzeuge in eine Prüfzone 19, in der eine Reihe von Prüfständen aufgebaut sind. In diesem Bereich bewegen sich die Fahrzeuge mit eigener Motorkraft.
Anschließend an die Prüfzone 19 ist eine weitere Finish-Zone 20 vorgesehen, in der Reinigungsarbeiten und eine Oberflächenprüfung vorgenommen werden. Fahrzeuge, die keiner weiteren Nacharbeit bedürfen, verlassen die Finish-Zone 20 und werden in einer Versandzone 21 für den Versand vorbereitet.
Fahrzeuge, bei denen in der zweiten Finish-Zone 20 Lackfehler festgestellt wurden, gelangen in einen benachbarten Nachlackbereich 22 und werden dort nachbehandelt. Wenn sie versandfertig sind, werden sie in die Versandzone 21 eingespeist.
Um Serienfahrzeuge einer Gesamtfahrzeuganalyse unterwerfen zu können, ist weiterhin noch ein Analysezentrum 23 integriert, bei dem die Fahrzeuge besonde- ren Prüfungen unterzogen werden können.

Claims

Patentansprüche
1. Montagewerk für die Montage von industriellen Produkten, insbesondere von Fahrzeugen, mit einer zentralen Montagehalle, mit mindestens einer Fördereinrichtung zum Transportieren der zu montierenden Produkte von einem Montageplatz zum anderen, wobei mindestens eine Teilstrecke der Fördereinrichtung U-förmig angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die zentrale Montagehalle (1) in ihren Grundzügen als gestrecktes Gebäude aufgebaut ist und dass an mindestens einer seiner Langseite (2) mehrere davon abstehende fingerartige Hallenverlängerungen (3 - 6) vorgesehen sind, in denen jeweils die Fördereinrichtung (7) U-förmig angeordnet ist.
2. Montagewerk nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass mehrere, parallel zueinander angeordnete fingerartige Teilbereiche (3 - 6) vorgesehen sind.
3. Montagewerk nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in der zentralen Montagehalle (1 ) im wesentlichen automatisierte Montageplätze (Fixpunkte 12 - 15) vorgesehen sind.
4. Montagewerk nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass in den fingerartigen Teilbereichen (3 - 6) manuelle Montageplätze vorgesehen sind.
Montagewerk nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in der zentralen Montagehalle (1) die Fördereinrichtung (7) im wesentlichen U-förmig verläuft, wobei an der Längsseite (2) mit den fingerartigen Teilbereichen (3 - 6) nur im wesentlichen automatisierte Montageplätze (Fixpunkte 12 - 15) vorhanden sind, während auf der hierzu parallelen Längsseite manuelle Montageplätze vorgesehen sind.
Montagewerk nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den U-förmig verlaufenden Fördereinrichtungen Sozialräume und/oder Arbeitsräume (8) vorgesehen sind.
7. Montagewerk nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass über den Sozialräumen und/oder Arbeitsräumen (8) die Versorgungsleitungen für die benachbarten Montagebereiche angeordnet sind.
8. Montagewerk nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass über den Fördereinrichtungen zumindest eine weitere Ebene mit Fördereinrichtungen vorgesehen ist.
9. Montagewerk nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei jedes Produkt über För- derhilfsmittel mit der Fördereinrichtung verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördereinrichtungen mit den zu montierenden Produkten in einer ersten Ebene vorgesehen sind und dass in einer darüber liegenden zweiten Ebene eine weitere Fördereinrichtung zum Rücktransport der Förderhiifsmittel vorgesehen ist.
10. Montagewerk nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass in einer dritten, über der zweiten Ebenen liegenden Ebene eine weitere Fördereinrichtung zum Zuführen der zu montierenden Bauteile/Bauteilgruppen vorgesehen ist.
PCT/EP2003/001401 2002-03-01 2003-02-13 Montagewerk für die montage von industriellen produkten WO2003074348A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2003572831A JP4262605B2 (ja) 2002-03-01 2003-02-13 産業製品を組み立てるための組立工場
DE50301190T DE50301190D1 (de) 2002-03-01 2003-02-13 Montagewerk für die montage von industriellen produkten
EP03706490A EP1480867B1 (de) 2002-03-01 2003-02-13 Montagewerk für die montage von industriellen produkten
US10/929,767 US7306088B2 (en) 2002-03-01 2004-08-31 Assembly plant for assembling industrial products

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10208850.0 2002-03-01
DE10208850A DE10208850A1 (de) 2002-03-01 2002-03-01 Montagewerk für die Montage von industriellen Produkten

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US10/929,767 Continuation US7306088B2 (en) 2002-03-01 2004-08-31 Assembly plant for assembling industrial products

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003074348A1 true WO2003074348A1 (de) 2003-09-12

Family

ID=27740531

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2003/001401 WO2003074348A1 (de) 2002-03-01 2003-02-13 Montagewerk für die montage von industriellen produkten

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7306088B2 (de)
EP (1) EP1480867B1 (de)
JP (1) JP4262605B2 (de)
CN (1) CN100341740C (de)
DE (2) DE10208850A1 (de)
ES (1) ES2246041T3 (de)
WO (1) WO2003074348A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009047414A1 (fr) * 2007-10-10 2009-04-16 Peugeot Citroën Automobiles SA Procede d'agrandissement d'un atelier de montage d'une usine de fabrication de vehicules automobiles et ateliers de montage associes
FR2927831A1 (fr) * 2008-02-26 2009-08-28 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede de constitution d'une ligne de travail a zones de travail de hauteurs variables, pour une chaine d'assemblage de pieces, et ligne de travail associee
FR2928337A1 (fr) * 2008-03-04 2009-09-11 Peugeot Citroen Automobiles Sa Atelier evolutif de montage de vehicules automobiles
DE102009010454A1 (de) * 2009-02-14 2010-08-19 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Schubplatteneinheit
WO2015043827A1 (de) * 2013-09-24 2015-04-02 Hösker Torsten Überflurfördereinrichtung zur lagerung an der decke einer montageanlage
WO2015043826A1 (de) * 2013-09-24 2015-04-02 Hösker Torsten Überflurfördereinrichtung zur lagerung an der decke einer montageanlage

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004032945A1 (de) * 2004-07-07 2006-02-02 Aloys Wobben Einrichtung zur Herstellung und/oder Montage von Gütern
US7650982B2 (en) * 2004-08-06 2010-01-26 Hirata Corporation Production system
FR2913042B1 (fr) * 2007-02-28 2013-08-09 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede d'agrandissement d'une usine de fabrication de vehicules automobiles et usines associees.
FR2913446B1 (fr) * 2007-03-07 2009-06-05 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede d'agrandissement d'un atelier de montage d'une usine de fabrication de vehicules automobiles et ateliers de montage associes.
DE102007033414A1 (de) * 2007-07-18 2009-01-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fertigungsstraße
JP4958003B2 (ja) * 2007-08-24 2012-06-20 株式会社ダイフク 搬送台車利用の作業設備
JP2009056656A (ja) * 2007-08-30 2009-03-19 Mimaki Engineering Co Ltd 印刷装置
KR20090105759A (ko) * 2008-04-03 2009-10-07 현대자동차주식회사 자동차용 플로워 생산시스템
DE102010005314A1 (de) * 2010-01-21 2010-08-19 Daimler Ag Montageeinrichtung
JP5227438B2 (ja) * 2011-04-14 2013-07-03 本田技研工業株式会社 車体組立ライン、および車体組立ラインにおけるバンパーの組み付け方法
US9227786B2 (en) 2011-09-19 2016-01-05 Honda Motor Co., Ltd. Part mounting facility and part mounting method
MY186269A (en) * 2012-05-11 2021-07-01 Honda Motor Co Ltd Vehicle body component mounting system
CN102873281B (zh) * 2012-08-31 2014-03-19 中国机械工业第四建设工程有限公司 造型线设备安装过程中30米尺寸链放线方法
DE102012220937A1 (de) 2012-11-15 2014-05-15 Wobben Properties Gmbh Verfahren zur Fertigung eines Rotorblattes
JP7009777B2 (ja) * 2017-05-11 2022-01-26 株式会社ジェイテクト 制御プログラムの書き込み方法
CN107472836A (zh) * 2017-07-29 2017-12-15 江苏速升自动化装备股份有限公司 一种用于大型工件的生产装配线
DE102018109934A1 (de) * 2018-04-25 2019-10-31 Eisenmann Se Behandlungsanlage zum Behandeln von Werkstücken
CN111037587A (zh) * 2019-12-09 2020-04-21 东风柳州汽车有限公司 浮动型汽车全景天窗装配机械手
KR20220105833A (ko) * 2021-01-21 2022-07-28 현대자동차주식회사 병렬형 셀 기반 모빌리티 생산시스템
KR20220105832A (ko) * 2021-01-21 2022-07-28 현대자동차주식회사 병렬형 셀 기반 모빌리티 생산시스템

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3889797A (en) * 1971-12-29 1975-06-17 Kazuo Naito Automatic transport system
EP0737543A2 (de) * 1995-04-15 1996-10-16 Adam Opel Ag Bearbeitungs- und/oder Montageanlage
EP0738652A1 (de) * 1995-04-20 1996-10-23 MC Micro Compact Car Aktiengesellschaft Kostenmässig und logistisch optimiertes Montagewerk für die Serienmontage industrieller Erzeugnisse, insbesondere von Fahrzeugen

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1408047A (en) * 1922-02-28 Apparatus for assembling devices comprising a number of parts
US2353638A (en) * 1942-04-10 1944-07-18 Western Electric Co Conveyer system
US3246733A (en) * 1962-08-22 1966-04-19 Fmc Corp Article handling mechanism
US5174707A (en) * 1989-06-30 1992-12-29 Ohbayashi Corp. Three-dimensional manufacturing and assembly plant
EP0654721B1 (de) * 1990-12-18 1998-04-22 Erowa AG Automatische Fabrikationsanlage
US5537741A (en) * 1995-02-01 1996-07-23 Alcoa Fujikura Limited Method of wire harness assembly system
DE19641048C2 (de) * 1996-10-04 2000-07-20 Flaekt Ab Verfahren zum Ein- und Ausbringen von Werkstücken, insbesondere Fahrzeugkarosserien, Vorrichtung und Anlage zur Oberflächenbehandlung von Werkstücken im Durchlauf
CA2341663A1 (en) * 2000-03-21 2001-09-21 David W. Lutz Expandable over/under line feed system
US6840367B2 (en) * 2003-06-16 2005-01-11 Richard R. Tucker Material handling and manufacturing system and method

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3889797A (en) * 1971-12-29 1975-06-17 Kazuo Naito Automatic transport system
EP0737543A2 (de) * 1995-04-15 1996-10-16 Adam Opel Ag Bearbeitungs- und/oder Montageanlage
EP0738652A1 (de) * 1995-04-20 1996-10-23 MC Micro Compact Car Aktiengesellschaft Kostenmässig und logistisch optimiertes Montagewerk für die Serienmontage industrieller Erzeugnisse, insbesondere von Fahrzeugen

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"ADVERTISEMENT", REVUE AUTOMOBILE, HALLWAG S.A. BERNE, CH, vol. 84, no. 27, 29 June 1989 (1989-06-29), pages 9, XP000107080, ISSN: 0035-0761 *
SCHAEFER F: "TRANSFERMODULE BASIS VON MONTAGEANLAGEN", TECHNISCHE RUNDSCHAU, HALLWAG VERLAG. BERN, CH, vol. 86, no. 36, 9 September 1994 (1994-09-09), pages 32 - 34, XP002038122, ISSN: 1023-0823 *

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101868400B (zh) * 2007-10-10 2012-10-03 标致·雪铁龙汽车公司 机动车辆制造厂的装配车间和相关装配车间的扩建方法
FR2922242A1 (fr) * 2007-10-10 2009-04-17 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede d'agrandissement d'un atelier de montage d'une usine de fabrication de vehicules automobiles et ateliers de montage associes
WO2009047414A1 (fr) * 2007-10-10 2009-04-16 Peugeot Citroën Automobiles SA Procede d'agrandissement d'un atelier de montage d'une usine de fabrication de vehicules automobiles et ateliers de montage associes
RU2469900C2 (ru) * 2007-10-10 2012-12-20 Пежо Ситроен Отомобиль Са Способ расширения сборочного цеха завода по производству автомобилей и связанные с таким расширением сборочные цеха
FR2927831A1 (fr) * 2008-02-26 2009-08-28 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede de constitution d'une ligne de travail a zones de travail de hauteurs variables, pour une chaine d'assemblage de pieces, et ligne de travail associee
FR2928337A1 (fr) * 2008-03-04 2009-09-11 Peugeot Citroen Automobiles Sa Atelier evolutif de montage de vehicules automobiles
WO2009112770A1 (fr) * 2008-03-04 2009-09-17 Peugeot Citroën Automobiles SA Atelier evolutif de montage de vehicules automobiles
DE102009010454A1 (de) * 2009-02-14 2010-08-19 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Schubplatteneinheit
WO2015043827A1 (de) * 2013-09-24 2015-04-02 Hösker Torsten Überflurfördereinrichtung zur lagerung an der decke einer montageanlage
WO2015043826A1 (de) * 2013-09-24 2015-04-02 Hösker Torsten Überflurfördereinrichtung zur lagerung an der decke einer montageanlage
US9783250B2 (en) 2013-09-24 2017-10-10 Torsten Hösker Overhead conveying apparatus for mounting on the ceiling of an assembly plant
US9783251B2 (en) 2013-09-24 2017-10-10 Torsten Hösker Overhead conveying apparatus for mounting on the ceiling of an assembly plant
EP3049316B1 (de) 2013-09-24 2018-06-20 Hösker, Torsten Überflurfördereinrichtung zur lagerung an der decke einer montageanlage

Also Published As

Publication number Publication date
CN1635967A (zh) 2005-07-06
EP1480867A1 (de) 2004-12-01
DE50301190D1 (de) 2005-10-20
JP2005518952A (ja) 2005-06-30
US20050087426A1 (en) 2005-04-28
ES2246041T3 (es) 2006-02-01
EP1480867B1 (de) 2005-09-14
DE10208850A1 (de) 2003-09-11
US7306088B2 (en) 2007-12-11
CN100341740C (zh) 2007-10-10
JP4262605B2 (ja) 2009-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1480867B1 (de) Montagewerk für die montage von industriellen produkten
EP0968073B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zuführen, spannen und bearbeiten, insbesondere zum geometrie-schweissen von bauteilen von fahrzeugkarosserien in einer bearbeitungsstation
EP3704001B1 (de) Verfahren und fertigungsanlage zur herstellung von fahrzeugen und oberflächenbehandlungsanlage zur oberflächenbehandlung von fahrzeugkarosserien
DE4244351C2 (de) Automatische Transportanlage
EP2303468B1 (de) Lackieranlage zum lackieren von zu lackierenden gegenständen
DE102016004484A1 (de) Verfahren und Fertigungsanlage zur Herstellung von Fahrzeugen und Oberflächenbehandlungsanlage zur Oberflächenbehandlung von Fahrzeugkarosserien
EP2303467B1 (de) Zwischenlager zum zwischenlagern von zu lackierenden gegenständen
DE112010000862T5 (de) Modulare fertigungsstrasse, die einen puffer umfasst und verfahren zum betreiben derselben
DE112009001145T5 (de) Modulare Lackierstrasse und Verfahren zum Betreiben derselben
DE102013000569A1 (de) Fertigungsanlage zur Serienfertigung von Kraftfahrzeugen
DE102011017347A1 (de) Behandlungseinheit, Anlage und Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Gegenständen
EP2101926A1 (de) Beschichtungsanlage und verfahren zur serienbeschichtung von werkstücken
DE202017102155U1 (de) Fertigungsstation
DE102016001006A1 (de) Anlage, Behandlungsmodul und Verfahren zur Behandlung von Gegenständen
DE102009040951B4 (de) Handhabungs-/Stapelvorrichtung für Paletten, Behälter oder dergleichen
DE60121941T2 (de) Herstellungsverfahren und herstellungsanlage
DE102018100266A1 (de) Lackieranlage
DE10232402A1 (de) Puffersystem
EP2456671B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur systeminstallation sowie frachtladesystem
DE19641524A1 (de) Beschichtungsanlage für Großteile, insbesondere für die Oberflächenbehandlung von Metall- und Kunststoffteilen
DE10261337B4 (de) Verfahren zur Durchführung von Montagevorgängen oder Bearbeitungsvorgängen in verschiedenen Teilbereichen einer Karosserie in einer Montagelinie
DE10316273A1 (de) Vorrichtung für die Montage, Einstellung und Prüfung von Kraftfahrzeugen
DE102008022560B4 (de) Fertigungslinie zur Herstellung von Kraftfahrzeugen
DE10032086A1 (de) Anlage zum Zusammenfügen von Bauteilen
EP2113451B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CN JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT SE SI SK TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003706490

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003572831

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 20038042991

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10929767

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2003706490

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2003706490

Country of ref document: EP