WO2002014309A1 - Perfluoralkylhaltige komplexe mit zuckerresten, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung - Google Patents

Perfluoralkylhaltige komplexe mit zuckerresten, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung Download PDF

Info

Publication number
WO2002014309A1
WO2002014309A1 PCT/EP2001/008499 EP0108499W WO0214309A1 WO 2002014309 A1 WO2002014309 A1 WO 2002014309A1 EP 0108499 W EP0108499 W EP 0108499W WO 0214309 A1 WO0214309 A1 WO 0214309A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
mmol
general formula
title compound
dissolved
calc
Prior art date
Application number
PCT/EP2001/008499
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Johannes Platzek
Peter Mareski
Ulrich Niedballa
Bernd Radüchel
Hanns-Joachim Weinmann
Bernd Misselwitz
Original Assignee
Schering Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to EEP200300059A priority Critical patent/EE200300059A/xx
Priority to HU0300744A priority patent/HUP0300744A3/hu
Priority to AT01969481T priority patent/ATE293623T1/de
Priority to IL15432801A priority patent/IL154328A0/xx
Priority to DK01969481T priority patent/DK1307446T3/da
Priority to MXPA03001285A priority patent/MXPA03001285A/es
Priority to PL01360359A priority patent/PL360359A1/xx
Priority to AU8972901A priority patent/AU8972901A/xx
Priority to AU2001289729A priority patent/AU2001289729B2/en
Priority to SK154-2003A priority patent/SK1542003A3/sk
Priority to NZ524079A priority patent/NZ524079A/en
Priority to CA002418790A priority patent/CA2418790A1/en
Priority to KR1020037002021A priority patent/KR100820387B1/ko
Priority to UA2003032069A priority patent/UA75364C2/uk
Application filed by Schering Aktiengesellschaft filed Critical Schering Aktiengesellschaft
Priority to BR0113192-3A priority patent/BR0113192A/pt
Priority to JP2002519449A priority patent/JP2004506631A/ja
Priority to EP01969481A priority patent/EP1307446B1/de
Priority to DE50105965T priority patent/DE50105965D1/de
Publication of WO2002014309A1 publication Critical patent/WO2002014309A1/de
Priority to BG107540A priority patent/BG107540A/bg
Priority to NO20030648A priority patent/NO20030648L/no
Priority to HR20030172A priority patent/HRP20030172A2/hr
Priority to HK04105095A priority patent/HK1062016A1/xx

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D405/00Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom
    • C07D405/14Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing three or more hetero rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H15/00Compounds containing hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to hetero atoms of saccharide radicals
    • C07H15/02Acyclic radicals, not substituted by cyclic structures
    • C07H15/04Acyclic radicals, not substituted by cyclic structures attached to an oxygen atom of the saccharide radical
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H15/00Compounds containing hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to hetero atoms of saccharide radicals
    • C07H15/26Acyclic or carbocyclic radicals, substituted by hetero rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H23/00Compounds containing boron, silicon, or a metal, e.g. chelates, vitamin B12

Definitions

  • the invention relates to the objects characterized in the claims, namely perfluoroalkyl-containing metal complexes with sugar residues of the general formula I, processes for their preparation and their use in NMR and X-ray diagnostics, radio diagnostics and radiotherapy, in MRT lyography and as a blood pool agents.
  • the compounds according to the invention are particularly suitable for intravenous lymphography, for tumor diagnosis and for infarct and necrosis imaging.
  • the element fluorine is of the greatest importance after the element hydrogen.
  • Fluorine has a high sensitivity of 83% of that of hydrogen.
  • Fluorine has only one NMR active isotope.
  • Fluorine has a resonance frequency similar to hydrogen - fluorine and hydrogen can be measured with the same system.
  • Fluorine is biologically inert.
  • Fluorine does not occur in biological material (exception: teeth) and can therefore be used as a probe or contrast medium in front of a background free of interference signals. These properties led to fluorine occupying a large space in the diagnostic patent literature with magnetic resonance as the basis: fluorine-19 imaging, functional diagnosis, spectroscopy.
  • German patent DE 4203254 (Max Planck Society), in which an aniline derivative is proposed, also deals with fluorine-19 imaging:
  • Fluorine-19 imaging is the subject of application WO 93/07907 (Mallinckrodt), in which phenyl derivatives are also claimed as contrast agents:
  • diether such as the perfluoropropylene glycol diether
  • fluorine-containing radical have the perfluoro-1H, iH-neopentyl group.
  • VIVORX fluorocarbon / polymeric sheath
  • Perfluornonane and human serum albumin are mentioned. This combination also proves to be suitable for using the fluorine atom as a probe for local temperature measurement and for determining the oxygen partial pressure.
  • fluorine-paramagnetic metal ion is also claimed for fluorine-19 imaging, specifically for open-chain complexes in WO 94/22368 (Molecular Biosystems) with, for example:
  • the shortening of the relaxation time as a function of the distance from the paramagnetic ion is noticeable in all nuclei with an odd number of spins, including proton, and gadolinium compounds are therefore widely used as contrast agents in magnetic resonance imaging (Magnevist®, Prohance®, Omniscan®, Dotarem®) ,
  • the relaxation time T 1 or T 2 of the protons that is, primarily the protons of the water, and not the relaxation time of the fluorine nuclei is measured and used for imaging.
  • the quantitative The measure of the shortening of the relaxation time is the relaxivity [L / mmol "s].
  • complex paramagnetic ions are successfully used.
  • the relaxivity of some commercial products is shown in the following table:
  • lymph nodes The diagnosis of metastatic involvement of lymph nodes is of great importance with regard to the therapy and prognosis of malignant diseases.
  • CT computed tomography
  • US and MRI lymphogenic deposits of malignant tumors are only insufficiently recognized, since mostly only the size of the lymph node can be used as a diagnostic criterion.
  • small metastases in non-enlarged lymph nodes ⁇ 2 cm
  • Direct X-ray lymphography injection of an oily contrast medium suspension into a prepared lymphatic vessel
  • an invasive method which is only rarely used and which can represent only a few lymph drainage stations.
  • fluorescence-labeled dextrans are also used in animal experiments in order to be able to observe the lymphatic drainage after their interstitial application.
  • All common markers for the representation of lymphatic passages and lymph nodes after interstitial / intracutaneous application have in common that they are substances with a particulate character ("particulates”, eg emulsions and nanocrystal suspensions) or large polymers (see also WO 90/14846) ,
  • particulates eg emulsions and nanocrystal suspensions
  • large polymers see also WO 90/14846
  • lymph nodes Since the presentation of lymph nodes is of central importance for the early detection of metastatic involvement in cancer patients, there is a great need for lymph-specific contrast agent preparations for diagnosing corresponding changes in the lymphatic system.
  • lymph-specific contrast media available, which make it possible to visualize both the primary tumor and a possible lymph node metastasis in a diagnostic session.
  • Myocardial infarction is not a stationary process, but a dynamic process that extends over a longer period (weeks to months).
  • the disease runs in about three phases, which are not sharply separated, but overlapping.
  • the first Phase the development of myocardial infarction, comprises the 24 hours after the infarct, in which the destruction progresses like a shock wave (wave front phenomenon) from the subendocardium to the myocardium.
  • the second phase the already existing infarction, involves the stabilization of the area in which fiber formation (fibrosis) takes place as a healing process.
  • the third phase the healed infarction, begins after all destroyed tissue has been replaced by fibrous scar tissue. Extensive restructuring is taking place during this period.
  • necrosis While the infarction is curable to a certain extent, only the harmful consequences for the rest of the organism can be prevented or at least alleviated in the case of necrosis, the locally limited tissue death. Necrosis can arise in many ways: from injuries, chemicals, oxygen deficiency or through radiation. As with an infarction, knowledge of the extent and type of necrosis is important for the further medical procedure.
  • TMPyP L In-5, 10, 15, 20-tetrakis (4-N-methylpyridinium) -porphyrin
  • Contrast agents for necrosis and infarct imaging that are not derived from the porphyrin scaffold are described in DE 19744003 (Schering AG), DE 19744004 (Schering AG) and WO 99/17809 (EPIX). So far, however, there are no compounds that can be used satisfactorily as contrast agents in infarct and necrosis imaging.
  • the object of the invention was therefore to provide contrast media which can be used in particular for MRI lymphography, but also for tumor diagnosis and necrosis and infarct imaging.
  • the object of the invention is achieved by the perfluoroalkyl-containing complexes with sugar residues of the general formula I.
  • R represents a mono- or oligosaccharide residue bonded via the 1-OH or 1-SH position.
  • Rf is a perfluorinated, straight-chain or branched carbon chain with the formula -C n F 2n E, in which E is a represents the terminal fluorine, chlorine, bromine, iodine or hydrogen atom and n represents the numbers 4-30,
  • K represents a metal complex of the general formula II
  • R 1 represents a hydrogen atom or a metal ion equivalent of atomic numbers 21-29, 31-33, 37-39, 42-44, 49 or 57-83, with the proviso that at least two R 1 represent metal 1 ion equivalents
  • R 2 and R 3 are independently hydrogen, -CC 7 alkyl, benzyl, phenyl, -CH 2 OH or -CH 2 OCH 3 and
  • R 4 represents hydrogen or a metal ion equivalent mentioned under R 1 and U 1 - C 6 H 4 represents -0-CH 2 - ⁇ -, where ⁇ represents the binding site at -CO-
  • U 1 -C 6 H 4 represents -0-CH 2 - ⁇ -, where ⁇ denotes the binding site at -CO-
  • free acid groups which may be present in the rest K may optionally be present as salts of organic and / or inorganic bases or amino acids or amino acid amides,
  • G represents an at least triple-functionalized radical selected from the following radicals a) to)
  • is the binding site of G to the complex K
  • ß is the binding site of G to the radical Y
  • is the binding site of G to the radical Z.
  • the metal ion of the signaling group must be paramagnetic.
  • Suitable ions are, for example, chro (III) -, iron (II) -, cobalt (II) -, nickel (II) -, copper (II) -, praseodymium (III) -, neodymium (III) -, samarium (III ) - and ytterbium (III) ion.
  • gadolinium (III), terbium (III), dysprosiu (III), holmiu (III), erbium (III), iron (III) and manganese (11) ions are particularly preferred .
  • the metal ion must be radioactive for the use of the compounds according to the invention in nuclear medicine (radio diagnosis and radiotherapy). Radioisotopes of the elements with the atomic numbers 27, 29, 31-33, 37-39, 43, 49, 62, 64, 70, 75 and 77 are suitable, for example. Technetium, gallium, indium, rhenium and yttrium are preferred.
  • the metal ion is preferably derived from an element of a higher atomic number in order to achieve sufficient absorption of the X-rays. It has been found that diagnostic agents which contain a physiologically compatible complex salt with metal ions of elements of atomic numbers 25, 26 and 39 and 57-83 are suitable for this purpose.
  • Acidic hydrogen atoms which may be present in R that is to say those which have not been substituted by the central ion, can, if appropriate, be wholly or partly replaced by cations of inorganic and / or organic bases or amino acids or amino acid amides.
  • Suitable inorganic cations are, for example, lithium ion, potassium ion, calcium ion and in particular sodium ion.
  • Suitable cations of organic bases include those of primary, secondary or tertiary amines, such as. Example ethanolamine, diethanolamine, morpholine, glucamine, N, N-dimethylglucamine and in particular N-methylglucamine.
  • Suitable cations of amino acids are, for example, those of lysine, arginine and ornithine and the amides of otherwise acidic or neutral amino acids.
  • Particularly preferred compounds of the general formula I are those with the macrocycle K of the general formula II.
  • the radical U in the metal complex K is preferably -CH 2 - or C 6 H 4 -O-CH 2 -CÜ ,. where ⁇ stands for the binding site at -CO-.
  • the alkyl groups R 2 and R 3 in the macrocycle of the general formula II can be straight-chain or branched. Examples include methyl, ethyl, propyl, isopropyl, n-butyl, 1-methylpropyl, 2-methylpropyl, n-pentyl, 1-methylbutyl, 2-methylbutyl, 3-methylbutyl, 1, 2-dimethylpropyl.
  • R 2 and R 3 are preferably independently of one another hydrogen or C 1 -C 4 -alkyl.
  • R 2 is methyl and R 3 is hydrogen.
  • the benzyl group or the phenyl group R 2 or R 3 in the macrocycle K of the general formula II can also be substituted in the ring.
  • the radical R in the general formula I denotes a mono- or oligosaccharide radical or thio-sugar radical which is bonded via the 1-OH or 1-SH position, which according to the invention can also be deoxy sugar which instead of one or more OH Groups contain an H atom.
  • R denotes a monosaccharide residue with 5 or 6 carbon atoms, preferably glucose, mannose, galactose, ribose, arabinose or xylose or their deoxy sugar such as 6-deoxygalactose (fucose) or 6-deoxymannose (rhamnose) or their Thio sugar, with glucose, mannose and galactose being particularly preferred.
  • Rf -C n F 2 n + ⁇ means n is preferably the numbers 4-15.
  • the radicals -C 4 F9, -C 6 F ⁇ 3 , -C 8 F ⁇ 7 , -C 12 F 25 and -C14F29 and the radicals of the compounds mentioned in the examples are very particularly preferred.
  • the at least triple functionalized radical G in the general formula I, which represents the “framework”, means in a preferred embodiment of the invention the lysine residue (a) or (b).
  • Y and Z denote the linkers specified in the general formula I, where, independently of one another, Z is the rest
  • R 5 is a metal ion equivalent of atomic numbers 21-29, 31-33, 37-39, 42-44, 49 or 57-83 or a carboxyl protecting group, and R 2 , R 3 and U have the meaning given
  • R 4 , R 5 and U 1 have the meaning given or a carboxylic acid of the general formula IVa
  • R 5 and R 2 have the meaning given or a carboxylic acid of the general formula Va or Vb
  • R 5 has the meaning given
  • R 5 has the meaning given or a carboxylic acid of the general formula VIIa
  • R 5 is a metal ion equivalent of atomic numbers 21-29, 31-33, 37-39, 42-44, 49 or 57-83 or a carboxyl protecting group
  • G has the meaning of the formulas k) or 1) and R, R f , Y, Z, m and p have the meanings given, in a coupling reaction and, if appropriate, subsequent cleavage of any protective groups which may be present, to give a metal complex of the general formula I or if R 5 has the meaning of a protective group, after splitting off these protective groups in a subsequent step in a manner known per se with at least one metal oxide or metal salt of an element of atomic numbers 21-29, 31-33, 37-39, 42-44, 49 or 57- 83, and then, if desired, any acidic hydrogen atoms present are substituted by cations of inorganic and / or organic bases, amino acids or amino acid amides.
  • the carboxylic acids of the general formulas Ha to VIIa used are either known compounds or are prepared by the processes described in the examples.
  • the production of the carboxylic acids of the general formula Ha is known from DE 196 52 386.
  • Carboxylic acids of the general formula purple can be prepared analogously to Example 3 of the present application.
  • the production of the carboxylic acids of the general formula IVa can be found in DE 197 28 954.
  • the compounds of the general formula VB are derived from the isomeric diethylenetriamine-pentaacetic acid, which via the am middle N atom standing acetic acid binds.
  • This DTPA is described in the patents DE 195 07 819 and DE 195 08 058.
  • the preparation of the amines of the general formula IX and of the carboxylic acids of the general formula X is described in detail in the examples of the present application and can be carried out analogously to the processes described in the examples.
  • the amine of the general formula Villa is a known starting compound.
  • the perbenzylated sugar acids used as starting materials can be analogous to Lockhoff, Angew. Chem. 1998, 110 No. 24, pp. 3634ff. Getting produced.
  • 1-O-acetic acid from perbenzyl-glucose is produced in two stages, via trichloroacetimidate and reaction with ethyl hydroxyacetate, BF 3 catalysis in THF and subsequent saponification with NaOH in MeOH / THF.
  • the perbenzylated sugar acids used as starting materials can also be prepared by dissolving the perbenzylated 1-OH sugars in a water-immiscible organic solvent and with an alkylating reagent of the general formula XI
  • the residues -Cl, -Br, -J, -OTs, -OMs, -OS0 2 CF 3 , -OSO 2 C 4 F 9 or -OS0 2 C 8 F ⁇ 7 can be contained in the alkylation reagent of the general formula XI, for example ,
  • the protective group is a common acid protective group. These protective groups are well known to the person skilled in the art (Protective Groups in Organic Syntheses, second Edition, T.W. Greene and P.G.M. Wuts, John Wiley & Sons Inc., New York 1991).
  • the reaction according to the invention can take place at temperatures from 0-50 ° C., preferably from 0 ° C. to room temperature.
  • the reaction times are from 10 minutes to 24 hours, preferably from 20 minutes to 12 hours.
  • the base is either added in solid form, preferably finely powdered, or as a 10-70%, preferably 30-50%, aqueous solution. NaOH and KOH serve as preferred bases.
  • Organic, water-immiscible solvents which can be used in the alkylation process according to the invention are, for example, toluene, benzene, CF 3 benzene, hexane, cyclohexane, diethyl ether, tetrahydrofuran, dichloromethane, MTB or mixtures thereof.
  • phase transfer catalysts used in the process according to the invention are the quaternary ammonium or phosphonium salts or crown ethers known for this purpose, such as, for. B. [15] - Crown-5 or [18] Crown-6.
  • Quaternary ammonium salts with four identical or different hydrocarbon groups on the cation selected from methyl, ethyl, propyl, isopropyl, butyl or isobutyl are preferred.
  • the hydrocarbon groups on the cation must be large enough to ensure good solubility of the alkylating reagent in the organic solvent. According to the invention, particular preference is given to using N (butyl) 4 + -Cl ⁇ , N (butyl) 4 + -HS0 4 " , but also N (methyl) 4 + -Cl ⁇ .
  • the metal complexes according to the invention are particularly suitable for NMR and X-ray diagnostics, but also and for radio diagnostics and radiotherapy.
  • the invention therefore also relates to the use of the perfluoroalkyl-containing metal complexes according to the invention with sugar residues for the production of contrast media for use in NMR and X-ray diagnostics, in particular for lymphography, for tumor diagnostics and for infarct and necrosis imaging as well as in radio diagnostics and radiotherapy.
  • the compounds according to the invention are eminently suitable for use in interstitial and especially in intravenous lymphography. In addition, they can also be used to display the vasal space (blood pool agents).
  • the invention also relates to pharmaceutical compositions which contain at least one physiologically tolerable compound according to the invention, optionally with the additives customary in galenics.
  • the compounds of the present invention are distinguished by very good systemic tolerability and high lymph node accumulation in three successive lymph node stations (which is particularly true for iv lymphography important is) . They are particularly well suited for use in MRI lymphography.
  • the compounds according to the invention are also outstandingly suitable for the detection and localization of vascular diseases, since they are distributed exclusively in the intravascular space when administered.
  • the compounds according to the invention make it possible to use MRI to differentiate between well-perfused and poorly perfused tissue and thus to diagnose ischemia. Due to its anemia, infarcted tissue can also be distinguished from the surrounding healthy or ischemic tissue if the contrast agents according to the invention are used. This is of particular importance if e.g. is about distinguishing a heart attack from ischemia.
  • Polylysine the compounds according to the invention likewise show a higher T 1 relaxivity and are therefore distinguished by a
  • the compounds according to the invention accumulate in areas with increased vascular permeability, such as in tumors; they allow statements to be made about the perfusion of tissues, give the possibility of determining the blood volume in tissues, selectively shortening the re-relaxation times or densities of the blood, and depicting the permeability of the blood vessels.
  • extracellular contrast media such as Gd-DTPA (Magnevist).
  • the areas of application for modern magnetic resonance imaging and computed tomography procedures also result: specific diagnosis of malignant tumors, early therapy control with cytostatic, anti-inflammatory or vasodilatative therapy, early detection of less perfused areas (eg in the myocardium), angiography in Vascular diseases, and detection and diagnosis of sterile or infectious inflammation.
  • compositions according to the invention are prepared in a manner known per se by suspending or dissolving the complex compounds according to the invention - optionally with the addition of the additives customary in galenics - in an aqueous medium and then, if appropriate, sterilizing the suspension or solution.
  • suitable additives are, for example, physiologically harmless buffers (such as tromethamine), additives of complexing agents or weak complexes (such as diethylenetriaminepentaacetic acid or the Ca complexes corresponding to the metal complexes according to the invention) or - if necessary - electrolytes such as sodium chloride or - if necessary - antioxidants such as ascorbic acid.
  • suspensions or solutions of the agents according to the invention in water or physiological saline solution are desired for enteral or parenteral administration or other purposes, they are mixed with one or more auxiliary agents (for example methyl cellulose, lactose, mannitol) and / or surfactant (s) [for example lecithins,
  • the invention therefore also relates to processes for the preparation of the complex compounds and their salts.
  • the final security is cleaning the isolated complex.
  • agents according to the invention When the agents according to the invention are applied in vivo, they can be administered together with a suitable carrier, such as, for example, serum or physiological saline, and together with another protein, such as, for example, human serum albumin (HSA).
  • a suitable carrier such as, for example, serum or physiological saline
  • another protein such as, for example, human serum albumin (HSA).
  • HSA human serum albumin
  • the agents according to the invention are usually applied parenterally, preferably IV. They can also be administered intravascularly or interstitially / intracutaneously, depending on whether body vessels or tissue are to be examined.
  • the pharmaceutical agents according to the invention preferably contain 0.1 ⁇ mol - 2 mol / 1 of the complex and are generally dosed in amounts of 0.0001 - 5 mmol / kg.
  • the agents according to the invention meet the diverse requirements for their suitability as contrast agents for magnetic resonance imaging. They are excellently suited to do this after oral or parenteral application by increasing the signal intensity with the help of a magnetic resonance scanner to improve the meaning of the image obtained. They also show the high effectiveness that is necessary to burden the body with the smallest possible amount of foreign substances and the good tolerance that is necessary to maintain the non-invasive character of the examinations.
  • the agents according to the invention make it possible to produce highly concentrated solutions so that the volume load of the circulation can be kept within reasonable limits and the dilution by the body fluid can be compensated. Furthermore, the agents according to the invention not only have a high stability in vitro, but also a surprisingly high stability in vivo, so that a release or an exchange of the - in themselves poisonous - ions bound in the complexes takes place within the time in which the new contrast medium are completely excreted again, takes place only extremely slowly.
  • the agents according to the invention for use as NMR diagnostic agents are dosed in amounts of 0.0001-5 mmol / kg, preferably 0.005-0.5 mmol / kg.
  • the complex compounds according to the invention can advantageously be used as susceptibility reagents and as shift reagents for in vivo NMR spectroscopy.
  • the agents according to the invention are also suitable as radio-diagnostic agents. Details of such an application and dosage are described, for example, in "Radiotracers for Medical Applications", CRC-Press, Boca Raton, Florida.
  • the compounds and agents according to the invention can also be used in positron emission tomography, the positron emitting isotopes such as 43 Sc, 4 Sc, 5 Fe, 55 Co, 68 Ga and 86 Y (Heiss, WD; Phelps, ME; Positron Emission Tomography of Brain, Springer Verlag Berlin, Heidelberg, New York 1983).
  • the compounds according to the invention are surprisingly also suitable for differentiating malignant and benign tumors in areas without a blood-brain barrier.
  • the contrast media according to the invention can also be used for the quantitative determination of changes in capillary integrity caused by hyperoxia (including "acute capillary holes” and restoration of normal endothelial integrity after hyperoxic damage).
  • contrast media according to the invention can therefore also be used to display abnormal capillary permeability. They are also characterized by the fact that they are completely eliminated from the body and are therefore well tolerated.
  • the substances according to the invention can also support the radiation therapy of malignant tumors. This differs from the corresponding diagnostics only in the amount and type of isotope used.
  • the goal is the destruction of tumor cells by high-energy short-wave radiation with the shortest possible range.
  • interactions of the metals contained in the complexes such as iron or gadolinium
  • ionizing Radiations eg X-rays
  • neutron beams e.g X-rays
  • the metal complex conjugates according to the invention are therefore also suitable as a radiosensitizing substance in the radiation therapy of malignant tumors (for example using Mössbauer effects or in neutron capture therapy).
  • Suitable ⁇ -emitting ions are, for example, 46 Sc, 47 Sc, 48 Sc, 72 Ga, 73 Ga and 90 Y.
  • Suitable emitting ions with short half-lives are, for example, ⁇ Hßi, 212ßi f 213ßi unc j 214gi ; with 212ßi being preferred.
  • a suitable photon and electron emitting ion is
  • the central ion must be derived from a Mössbauer isotope such as 57p e or ISljjju.
  • the agents according to the invention When the agents according to the invention are applied in vivo, they can be administered together with a suitable carrier, such as, for example, serum or physiological saline, and together with another protein, such as, for example, human serum albumin.
  • a suitable carrier such as, for example, serum or physiological saline
  • another protein such as, for example, human serum albumin.
  • the dosage depends on the type of cellular disorder, the metal ion used and the type of imaging method.
  • the agents according to the invention are usually administered parenterally, preferably IV. As already discussed, they can also be administered intravascularly or interstitially / intracutaneously, depending on whether body vessels or tissue are to be examined.
  • the agents according to the invention are outstandingly suitable as X-ray contrast agents, and it should be emphasized in particular that they show no signs of the anaphylaxis-like reactions known from the iodine-containing contrast agents in biochemical-pharmacological examinations. They are particularly valuable for digital subtraction techniques due to their favorable absorption properties in areas with higher tube voltages.
  • Meglumine diatrizoate in amounts of 0.1-5 mmol / kg, preferably 0.25-1 mmol / kg.
  • EEDQ 2-ethoxy-l, 2-dihydroquinoline-1-carboxylic acid ethyl ester
  • Example 2a 6-N- [l, 4,7-tris (carboxylatomethyl] -l, 4,7,10-tetraazacyclododecan-10-N- (pentanoyl -3- aza-4-oxo-5-yl)] -2-N- [lO- ⁇ -D-carbonylmethyl-mannopyranose] -L-lysine [l- (4-perfluorooctylsulfonyl) piperazine] amide, Gd complex
  • Chloroacetic acid are dissolved in 4000 ml of water. It is made with 30% aqueous
  • Example 4 6-N- [l, 4,7-tris (t-butyloxycarbonylmethyl) -l, 4,7,10-tetraazacyclododecane-10-carbonylmethyl] -2-N- (l-0- ⁇ -D-carbonylmethyl -mannopyranose) -L-lysine [l- (4-perfluorooctylsulfonyl) piperazine] amide
  • Example 6 6-N-Benzyloxycarbonyl-2-N- [l, 4,7-tris (carboxylatomethyl) -l, 4,7,10-tetraazacyclododecane] -10- (pentanoyl-3aza 4-oxo-5-methyl -5yl)] - L-lysine [1- (4-perfluorooctylsulfonyl) piperazine] amide, Gd complex
  • 1,4,7-Tris [carboxylatomethyl) -l, 4,7,10-tetraazacyclododecan-10- (pentanoyl-3-aza-4-oxo-5-methyl-5-yl), Gd-complex are heated gently dissolved in 400 ml of dimethyl sulfoxide. 20.63 g (100.0 mmol) of N, N-dicyclohexylcarbodiimide are added at 10 ° C. and the mixture is then stirred at room temperature overnight. The solution is poured into 3000 ml
  • the catalyst is filtered off and the filtrate is evaporated to dryness in vacuo.
  • Example 9 a) 6-N- [3,6-bis (carboxymethyl) octane-l, 8-dicarboxylic acid-l-carboxy-8-oyl] -2-N- (1-O- ⁇ -D-carboxymethyl - mannopyranose) lysine - [l- (4-perfiuorooctylsulfonyl) piperazine] amide 25.62 are added to 27.5 g (30.0 mmol) of the title compound from Example le), dissolved in 300 ml of dimethylformamide / 100 ml of pyridine g (100.0 mmol) ethylenediamine-N, N, N ⁇ N '- tetraacetic dianhydride and stirred for 5 hours at 50 ° C. It is evaporated in vacuo
  • the solution is adjusted to pH 7.4 with 5% aqueous sodium hydroxide solution, filtered and then freeze-dried.
  • a stirred suspension of 141.0 g (289 mmol) of the title compound from Example 10b) in 200 ml of dioxane is mixed with a total of 238.5 g (4.26 mol) of finely powdered potassium hydroxide powder at room temperature and with vigorous stirring at the same time.
  • the reaction mixture is mixed with a further 200 ml of dioxane and the suspension thus obtained is subsequently heated to boiling point and a total of 372 ml (3.128 mol) of benzyl bromide are added dropwise at this temperature over a period of two hours.
  • reaction mixture After a reaction time of 4 hours at 110 ° C., followed by 12 hours at room temperature, the reaction mixture is poured slowly into a total of 2.5 liters of ice water for the purpose of working up, and the water phase is subsequently extracted completely with diethyl ether. After washing the ether so obtained phase and the subsequent drying of the same over sodium sulfate is suctioned off from the salt and the diethyl ether is removed in vacuo. Excess benzyl bromide is then quantitatively distilled off from the reaction mixture in an oil pump vacuum at an oil bath temperature of 180 ° C.
  • the suspension obtained is then mixed with sufficient acetone until the above-mentioned title compound has completely precipitated, the precipitate is filtered off with suction, dried, taken up in water, filtered off from insoluble dicyclohexylurea and the filtrate is passed through an AMICON® YM-3 ultrafiltration membrane (cut off: 3000 Da) desalted and cleaned of low molecular components. The retentate is then freeze-dried. Yield: 93.0 g (81.6% of theory) as a colorless lyophilisate. H O content (Karl Fischer): 9.53%.
  • Example 11 a) 2-N- [10- ⁇ -D- (5-carbonyl) pentyl-mannopyranose] -6-N- ⁇ 2- [4- (3-oxapropionyl) phenyl] -2- [1,4 , 7-tris- (carboxylatomethyl) - 1, 4,7, 10-tetraazacyclododecan- 10-yl] acetic acid ⁇ - L-lysine [l- (4-perfluorooctylsulfonyl) piperazine] amide, Gd complex, sodium salt
  • a stirred suspension of 5.0 g (9.06 mmol) of the title compound from Example 3e) in 15 ml of absolute dimethyl sulfoxide is mixed with 0.68 g (15.9 mmol) of lithium chloride at 70 ° C.
  • reaction solution After stirring for 30 minutes at 70 ° C., the now clear reaction solution is mixed in portions with a total of 1.83 g (15.9 mmol) of N-hydroxysuccinimide and the reaction mixture is kept at this temperature for 1 hour. After cooling to 0 ° C., 4.52 g (23.85 mmol) of dicyclohexylcarbodiimide are added and the reaction solution is stirred for a further hour at 0 ° C., followed by 12 hours at 22 ° C. The reaction solution of the N-hydroxysuccinimide ester of the title compound from Example 3e) thus obtained is then added dropwise at 22 ° C.
  • the remaining residue is taken up in 300 ml of ethyl acetate and washed twice with 200 ml of saturated sodium bicarbonate solution and once with 300 ml of water. After the organic phase has been dried over sodium sulfate, the salt is filtered off with suction and the ethyl acetate is stripped off in vacuo. The remaining oily residue is purified on silica gel using dichloromethane, hexane / 2-propanol (10: 5: 1) as the eluent.
  • the mixture is cooled to 0 ° C. and 3.78 g ( 18.3 mmol) of dicyclohexylcarbodiimide.
  • the mixture is stirred at 0 ° C. for one hour and then at room temperature for 4 hours.
  • the mixture is cooled to 0 ° C. and a solution of 24.0 g (36.6 mmol, 2 mol equivalents based on the carboxylic acid used) of the diamino compound described in Example 12b), dissolved in 350 ml of dimethylformamide, is slowly added dropwise over the course of 3 h.
  • the mixture is then stirred for a further hour at 0 ° C., then overnight at room temperature.
  • N-hydroxysuccinimide (226.59 mmol) of N-hydroxysuccinimide are dissolved in 500 ml of dimethylformamide and a total of 46.7 g (226.59 mmol) of N, N'-dicyclohexylcarbodiimide are added in portions at 0 ° C. and stirring is continued for 3 hours at this temperature.
  • a solution of 5.57 g (53.95 mmol) of diethylene triamine, dissolved in 60 ml of dimethylformamide, cooled to 0 ° C. is added dropwise to the active ester solution prepared in this way and the mixture is stirred for 2 hours at 0 ° C. and for 12 hours at room temperature.
  • reaction solution is added dropwise at 22 ° C. in 500 ml of acetone, the title compound precipitating out as a colorless precipitate.
  • the precipitate is filtered off, dissolved in 200 ml of distilled water and a YM3
  • Ultrafiltration membrane (AMICON ®; cut off: 3000 Da) ultrafiltered three times for the purpose of desalination and the separation of low-molecular components. The so obtained
  • Retentate is then freeze-dried.
  • Example 15 a) 1,7-bis (benzyloxycarbonyl) - 4- ⁇ 3-oxapentane-l, 5-dicarboxylic acid l-oyl-5- [l- (4-perfluorooctylsulfonyl) piperazine] amide ⁇ - 1 , 4,7, 10-tetraazacyclododecane
  • reaction solution After a reaction time of one hour at -15 ° C. and two hours at room temperature, the reaction solution is in a vacuum until The remaining residue is taken up in 450 ml of ethyl acetate and washed twice with 300 ml of saturated sodium bicarbonate solution and once with 400 ml of water he sodium sulfate is suctioned off from the salt and the ethyl acetate is stripped off in vacuo. The remaining oily residue is purified on silica gel using dichloromethane, hexane / 2-propanol (10: 20: 1) as the eluent.
  • the suspension obtained is then mixed with sufficient acetone until the above-mentioned title compound has completely precipitated, the precipitate is filtered off with suction, dried, taken up in water, filtered off from insoluble dicyclohexylurea and the filtrate is desalted via an AMICON® YM-3 ultrafiltration membrane (cut off 3000 Da) and cleaned of low molecular weight components.
  • the retentate is then freeze-dried. Yield: 35.96 g (76.9% of theory) as a colorless lyophilisate.
  • arylglycopyranosides J. Conchie and GA Levvy in Methods in Carbohydrate Chemistry (RL Whistler, ML Wolfrom and JN BeMiller, Eds.), Academic Press, New York, Vol.II, 90, pp.
  • reaction mixture After a reaction time of 4 hours at 110 ° C followed by 12 hours at room temperature, the reaction mixture is poured slowly into a total of 2.5 liters of ice water and the water phase in Terminal extracted completely with diethyl ether. After washing the ether phase thus obtained and then drying the ether phase over sodium sulfate, the salt is filtered off with suction and the diethyl ether is stripped off in vacuo. Excess benzyl bromide is then quantitatively distilled off from the reaction mixture in an oil pump vacuum at an oil bath temperature of 180 ° C. The resinous-oily residue thus obtained is purified on silica gel using ethyl acetate / hexane (1:10) as the eluent.
  • the solvent was removed in vacuo and the remaining residue was mixed with 100 ml of ethyl acetate and cooled to 0 ° C.
  • the precipitated urea is filtered off and the filtrate obtained is evaporated to dryness in vacuo.
  • the resinous-oily residue thus obtained is purified on silica gel using ethyl acetate hexane (1:20) as the eluent.
  • reaction solution After a reaction time of one hour at - 15 ° C. and two hours at room temperature, the reaction solution is brought to dryness in vacuo The remaining residue is taken up in 500 ml of ethyl acetate and washed twice with 200 ml of saturated sodium bicarbonate solution and once with 200 ml of water, after drying the organic phase over sodium hydroxide msulfate is suctioned off from the salt and the ethyl acetate is removed in vacuo. The remaining oily residue is purified on silica gel using ethyl acetate / n-hexane (1:20) as the eluent.
  • the oily residue obtained is purified by column chromatography on silica gel (mobile phase: dichloromethane / n-hexane, ethyl acetate 15: 20: 1; the chromatography was carried out using a solvent gradient with a continuous increase in the proportion of ethyl acetate).
  • Mannopyranose can be closed.
  • the present configuration is the most recent
  • Anomer center exclusively present configuration, ie the amount of possibly formed and ⁇ -configured anomer of the title compound is therefore below the 1 H-NMR spectroscopic detection limit.
  • the suspension obtained is then mixed with sufficient acetone until the above-mentioned title compound has completely precipitated, the precipitate is filtered off with suction, dried, taken up in water, filtered off from insoluble dicyclohexylurea and the filtrate is desalted via an AMICON® YM-3 ultrafiltration membrane (cut off 3000 Da) and cleaned of low molecular weight components.
  • the retentate is then freeze-dried. Yield: 1.32 g (69.1% of theory) as a colorless lyophilisate.
  • Working up is mixed with a total of 500 ml of ethyl acetate and 250 ml of water.
  • the org. Phase is separated and washed twice with water. After the organic phase has been dried over sodium sulfate, the salt is filtered off with suction and the solvent is stripped off in vacuo. The remaining oily residue is on silica gel using
  • the title compound is obtained as a colorless oil.
  • reaction solution After a reaction time of one hour at - 15 ° C and two hours at room temperature, the reaction solution is evaporated to dryness in a vacuum. The remaining residue is taken up in 250 ml of ethyl acetate and washed twice with 100 ml of saturated sodium bicarbonate solution and once with 200 ml of water. After the organic phase has been dried over sodium sulfate, the salt is filtered off with suction and the ethyl acetate is stripped off in vacuo. The remaining oily residue is purified on silica gel using ethyl acetate / n-hexane (1:10) as the eluent.
  • the catalyst is filtered off and the filtrate is evaporated to dryness in vacuo.
  • the residue is dissolved in 200 ml of methanol and the reaction product by total decomposition
  • the suspension thus obtained is then mixed with sufficient acetone until the above-mentioned title compound has completely precipitated, the precipitate is filtered off with suction, dried, taken up in water, filtered off from insoluble dicyclohexylurea and the filtrate is cut through an AMICON® YM-3 ultrafiltration membrane (cut off 3000 Da) desalted and cleaned of low molecular components. The retentate is then freeze-dried.
  • Example 21 a) 6-N- [10- ⁇ -D- (5-carbonyl) -pentyl-2,3,4,6-tetra-O-benzyl-mannopyranose] - 2N- [2- (N-ethyl- N-perfluorooctylsulfonyl) -amino] -acetyl-L-lysine methylester
  • Citric acid solution After drying over sodium sulfate, filter and evaporate to dryness in vacuo. The residue obtained is chromatographed on silica gel
  • Palladium catalyst (10% Pd on activated carbon) added It is hydrogenated for 12 hours at 1 atmosphere of hydrogen pressure and room temperature.
  • the catalyst is filtered off and the filtrate is evaporated to dryness in vacuo. The residue obtained turns on
  • Example 22 a) 6-N- ⁇ 4- [2,3-Bis- (N, N-bis (t-butyloxycarbonylmethyl) amino) propyl] phenyl ⁇ -3-oxapropionyl-2-N- ( 1- ⁇ -D-carbonylmethyl-mannopyranose) L-ly sin- [1 - (4-perfluorooctylsulfonyl) piperazine] amide
  • Patent, US 4622420 and 781 mg (7.72 mmol) of triethylamine are dissolved in 50 ml
  • the remaining aqueous phase is desalted via an AMICON® YM-3 ultrafiltration membrane (cut off 3000 Da) and cleaned of low molecular weight constituents. The retentate is then freeze-dried.
  • Example 23 a) 3-Benzyloxycarbonylamino-glutaric acid- [l- (4-perfluorooctylsulfonyl) piperazine] monoamide
  • the title compound is obtained as a whitish-yellow, viscous oil.
  • the solvent is removed in vacuo and the remaining residue is taken up in 300 ml of ethyl acetate, the urea is filtered off and the organic filtrate is twice with 100 ml of saturated sodium hydrogen carbonate solution and once with 100 ml of 10% aqueous citric acid solution and washed once with 200 ml of water.
  • the salt is filtered off with suction and the ethyl acetate is stripped off in vacuo.
  • the remaining oily residue is purified on silica gel using ethyl acetate / n-hexane (1:15) as the eluent.
  • the catalyst was filtered off and the filtrate was evaporated to dryness in vacuo.
  • the residue is dissolved in 200 ml of methanol and the reaction product by adding a total of
  • the suspension obtained is then mixed with sufficient acetone until the above-mentioned title compound has completely precipitated, the precipitate is filtered off with suction, dried, taken up in water, filtered off from insoluble dicyclohexylurea and the filtrate is desalted via an AMICON® YM-3 ultrafiltration membrane (cut off 3000 Da) and cleaned of low molecular weight components.
  • the retentate is then freeze-dried. Yield: 8.52 g (80.6% of theory; based on the diamine component used) as a colorless lyophilisate.
  • Example 25 a) 1,7-bis (benzyloxycarbonyl) -4- ⁇ 3-oxapentane-1,5-dicarboxylic acid l-oyl-5- [1- (4-perfluorooctylsulfonyl) piperazine] amide ⁇ -10 - ⁇ 2,6-N, N -bis (10- ⁇ -D- (5-carbonyl) -pentyl-2,3,4,6-tetra-O-benzyl-mannopyranose) ⁇ -L-ly syl-1 , 4,7, 10-tetraazacyclododecane
  • the suspension obtained is then mixed with sufficient acetone until the above-mentioned title compound has completely precipitated, the precipitate is filtered off with suction, dried, taken up in water, filtered off from insoluble dicyclohexylurea and the filtrate is desalted via an AMICON® YM-3 ultrafiltration membrane (cut off 3000 Da) and cleaned of low molecular weight components.
  • the retentate is then freeze-dried. Yield: 9.26 g (84.0% of theory; based on the diamine component used) as a colorless lyophilisate.
  • the remaining residue is taken up in 250 ml of ethyl acetate and washed twice with 100 ml of saturated sodium bicarbonate solution and once with 200 ml of water. After the organic phase has dried over sodium sulfate, the salt is filtered off with suction and the ethyl acetate is stripped off in vacuo. The remaining oily residue is purified on silica gel using ethyl acetate / n-hexane (1:25) as the eluent.
  • Product solution is formed by the dropwise addition of 2 molar aqueous sodium hydroxide solution
  • the aqueous product solution is over an AMICON ® YM-3
  • Ultrafiltration membrane (cut of: 3000 Da) desalinated and at the same time cleaned of possible, still present, low molecular weight components. The retentate is then freeze-dried.
  • Hydrogen is hydrogenated.
  • the catalyst is suctioned off, washed with ethanol and concentrated in
  • the title compound is obtained as a viscous and colorless oil.
  • Ultrafiltration membrane (cut of: 3000 Da) desalinated and cleaned of low molecular weight components. The retentate is then freeze-dried.
  • Trimethylsilyl trifluoromethanesulfonic acid in 30 ml of acetonitrile, followed by a solution of 20.06 g (79.21 mmol) of N-benzyloxycarbonyl-L-serine methyl ester (commercially available from Bachern) in 50 ml of acetonitrile, the
  • reaction solution is concentrated in vacuo and the remaining, extremely viscous oil is chromatographed on silica gel using an n-hexane / isopropanol (15: 1) mixture as the eluent system. 17.0 g (79.6% of theory, based on the primary amine used) of the title compound are obtained in the form of a colorless and viscous oil.
  • the catalyst is suctioned off, washed thoroughly with ethanol (twice with about 100 ml each) and the product-containing ethanolic filtrate is evaporated to dryness in vacuo.
  • the title compound is obtained as a highly viscous and colorless oil.
  • aqueous product solution is first filtered through a membrane filter and then, for the purpose of desalting and the separation of low molecular weight components, through a YM3 ultrafiltration membrane
  • Ultrafiltration membrane (AMICON ®; cut off: 3000 Da) ultrafiltered a total of three times. The three times ultrafiltration process both the excess
  • Lactobionolactone and possibly still present, low molecular components separated from the desired product The one remaining in the ultrafiltration membrane
  • Gluconolactone in 50 ml tetrahydrofuran 50 ml tetrahydrofuran. The mixture is stirred for 3 hours at 60 ° C. and then overnight at room temperature. It is evaporated to the dry state in a vacuum and the residue is chromatographed on silica gel.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)

Abstract

Perfluoralkylhaltige Komplexe mit Zuckerresten der allgemeinen Formel (I), in der R einen über die 1-OH oder 1-SH-Position gebundenen Mono- oder Oligosaccharidrest darstellt, Rf eine perfluorierte Kohlenstoffkette bedeutet, K ein Metallkomplex ist und Y und Z Linkergruppen darstellen, sind für die intravenöse Lymphographie, für die Tumor-Diagnostik und für das Infarkt- und Nekrose-Imaging geeignet.

Description

Perfluoralkylhaltige Komplexe mit Zuckerresten, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung
Beschreibung
Die Erfindung betrifft die in den Patentansprüchen gekennzeichneten Gegenstände, nämlich perfluoralkylhaltige Metallkomplexe mit Zuckerresten der allgemeinen Formel I, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung in der NMR- und Röntgendiagnostik, Radiodiagnostik und Radiotherapie, in der MRT-Ly phographie sowie als blood-pool-agents . Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind in ganz besonderer Weise für die intravenöse Lymphographie, für die Tumor-Diagnostik und für das Infarkt- und Nekrose-Imaging geeignet.
In der kernmagnetischen Resonanz kommt nach dem Element Wasserstoff dem Element Fluor die größte Bedeutung zu.
1) Fluor hat eine hohe Empfindlichkeit von 83 % der des Wasserstoffs.
2) Fluor hat nur ein NMR-aktives Isotop.
3) Fluor hat eine dem Wasserstoff ähnliche Resonanzfrequenz - Fluor und Wasserstoff können mit der gleichen Anlage gemessen werden.
4) Fluor ist biologisch inert.
5) Fluor kommt in biologischem Material (Ausnahme: Zähne) nicht vor und kann deshalb als Sonde oder Kontrastmittel vor einem Störsignalfreiem Untergrund eingesetzt werden. Diese Eigenschaften führten dazu, daß Fluor einen breiten Raum in der diagnostischen Patentliteratur mit der magnetischen Kernresonanz als Grundlage einnimmt: Fluor-19-imaging, Funktionsdiagnose, Spektroskopie.
So werden in dem US Patent 4,639,364 (Mallinckrodt) Trifluormethansulfonamide als Kontrastmittel für das Fluor-19- imaging vorgeschlagen:
CF3S02NH2
CF3S02NH-CH2- (CHOH) 4-CH2OH
Ebenfalls mit dem Fluor-19-imaging beschäftigt sich das deutsche Patent DE 4203254 (Max-Planck-Gesellschaft) , in dem ein Anilinderivat vorgeschlagen wird:
Figure imgf000003_0001
Das Fluor-19-imaging ist Gegenstand der Anmeldung WO 93/07907 (Mallinckrodt) , in der ebenfalls Phenylderivate als Kontrastmittel beansprucht werden:
Figure imgf000003_0002
Für das Fluor-19-imaging werden auch erheblich einfacher gebaute Verbindungen beansprucht . So wird im Patent US 4,586,511 (Children's Hospital Medical Center) das Perfluor- octylbromid CF3(CF )7-Br
genannt, im Europäischen Patent EP 307863 (Air Products) der Perfluor-
15-krone-5-ether
Figure imgf000004_0001
und im amerikanischen Patent US 4,588,279 (University of Cin- cinnati, Children's Hospital Research Foundation) Perfluor- kohlenstoffverbindungen wie Perfluorcyclononan oder -octan, perfluorierte Ether wie das Tetrahydrofuran
Figure imgf000004_0002
oder Diether wie der Perfluor-propylenglycol-diether
Figure imgf000004_0003
Ebenfalls für das Fluor-19-imaging dienen die in der Anmeldung WO 94/22368 (Molecular Biosystems) genannten Verbindungen z.B.
Figure imgf000005_0001
fluorhaltigen Rest die Perfluor-lH, iH-neopentylgruppe besitzen.
Einen weiteren Strukturtyp mit erweiterter diagnostischer Nutzung zeigt das amerikanische Patent US 5,362,478 (VIVORX) auf, in dem die Kombination Fluorkohlenstoff / polymere Hülle für imaging-Zwecke beansprucht wird. Genannt werden Perflu- ornonan und Humanserumalbumin. Diese Kombination erweist sich darüberhinaus als geeignet, das Fluoratom als Sonde für lokale Temperaturmessung und zur Bestimmung des Sauerstoffpartial- druckes einzusetzen.
Perfluorkohlenstoffe werden auch im US Patent 4,586,511 zur Sauerstoffbestimmung beansprucht.
In der deutschen Patentschrift DE 4008179 (Schering) werden fluorhaltige Benzolsulfonamide als pH-Sonden beansprucht:
Figure imgf000005_0002
Für die NMR-Diagnostik werden auch Verbindungen, die Jod- und Fluoratome enthalten, als kontrastverstärkende Mittel beansprucht, so in WO 94/05335 und WO 94/22368 (beide Molecular Biosystems) :
Figure imgf000006_0001
Auch die Kombination Fluor-paramagnetisches Metallion wird für das Fluor-19-imaging beansprucht, und zwar für offenkettige Komplexe in WO 94/22368 (Molecular Biosystems) mit z.B.:
Figure imgf000006_0002
und in EP 292 306 (TERUMO Kabushiki Kaisha) mit z.B.:
Figure imgf000007_0001
aber auch für cyclische Verbindungen, wie sie in EP 628 316 (TERUMO Kabushiki Kaisha)
Figure imgf000007_0002
genannt werden. Die Kombination Fluoratom-Seltenes Erdmetall wird auch für die NMR-spektroskopischen Temperaturmessungen in DE 4317588 (Schering) beansprucht:
Figure imgf000008_0001
Ln: Seltene Erde: La, Pr, Dy, Eu
Während bei Verbindungen, die die Elemente Fluor und Jod enthalten, keine Wechselwirkungen zwischen den beiden Kernen stattfinden, findet in Verbindungen, die Fluor und paramagnetische Zentren (Radikale, Metallionen) enthalten, eine intensive Wechselwirkung statt, die sich in einer Verkürzung der Relaxationszeit des Fluorkernes äußern. Die Größe dieses Effekts hängt von der Anzahl der ungepaarten Elektronen des Metallions (Gd3+ > Mn2+ > Fe3+ > Cu2+) und von der Entfernung zwischen dem paramagnetischen Ion und dem 19F-Atom ab.
Je mehr ungepaarte Elektronen des Metallions vorhanden sind und je näher diese an das Fluor gebracht werden, desto größer ist die Verkürzung der Relaxationszeit des Fluorkernes.
Die Verkürzung der Relaxationszeit als Funktion des Abstandes vom paramagnetischen Ion macht sich bei allen Kernen mit ungerader Spinzahl bemerkbar, so auch beim Proton, und Gadoliniumverbindungen finden deshalb breite Anwendung als Kontrastmittel in der Kernspintomographie (Magnevist® , Prohance®, Omniscan®, Dotarem®) .
Beim 1H-MR-imaging (-"Ή-MRI) wird jedoch die Relaxationszeit T1 oder T2 der Protonen, das heißt vor allem der Protonen des Wassers, und nicht die Relaxationszeit der Fluorkerne gemessen und für die Bildgebung verwendet. Das quantitative Maß für die Verkürzung der Relaxationszeit ist die Relaxivity [L/mmol"s] . Zur Verkürzung der Relaxationszeiten werden mit Erfolg Komplexe paramagnetischer Ionen eingesetzt. In der folgenden Tabelle ist die Relaxivity einiger Handelspräparate angegeben:
Figure imgf000009_0001
In diesen Verbindungen finden nur Wechselwirkungen zwischen Protonen und dem Gadoliniumion statt. Für diese Kontrastmittel in Wasser wird also eine Relaxivity von ca. 4 [L/mmol-s] beobachtet .
Es werden also erfolgreich für das MR-imaging sowohl Fluor- Verbindungen für Fluor-19-imaging, bei dem die verkürzte Relaxationszeit des Fluor-Kernes ausgenutzt wird, als auch nicht Fluor-haltige Verbindungen, bei denen die Relaxationszeit der Protonen des Wassers gemessen wird, verwendet.
Bei der Einführung eines perfluorkohlenstoffhaltigen Restes in ein paramagnetisches Kontrastmittel, das heißt bei der Kombination von Eigenschaften, die bisher nur für Fluor- imaging-Verbindungen als geeignet bekannt waren, mit Verbindungen, die für Protonen-imaging verwendet wurden, steigt überraschenderweise auch die Relaxivity betreffend die Protonen des Wassers rapide an. Sie erreicht nun Werte von 10- 50 [L/mmol-s] im Vergleich zu Werten zwischen 3,5 und 3,8 [L/mmol-s] wie sie für einige Handelsprodukte in obiger Tabelle bereits aufgeführt wurden.
Aus DE 196 03 033.1 sind bereits perfluoralkylhaltige Metallkomplexe bekannt. Diese Verbindungen sind jedoch nicht für alle Anwendungen befriedigend einsetzbar. So besteht nach wie vor ein Bedarf an Kontrastmitteln für die Darstellung von malignen Tumoren, von Lymphknoten und von nekrotischem Gewebe. Maligne Tumoren metastasieren gehäuft in regionale Lymphknoten, wobei auch mehrere Lymphknotenstationen beteiligt sein können. So werden Lymphknotenmetastasen in etwa 50 - 69% aller Patienten mit malignen Tumoren gefunden (Elke, Lymphographie, in: Frommhold, Stender, Thurn (eds.), Radiologische Diagnostik in Klinik und Praxis, Band IV, Thieme Verlag Stuttgart, 7th ed., 434-496, 1984). ). Die Diagnose eines metastatischen Befalls von Lymphknoten ist im Hinblick auf die Therapie und Prognose maligner Erkrankungen von großer Bedeutung. Mit den modernen bildgebenden Methoden (CT, US und MRI) werden lymphogene Absiedlungen von malignen Tumoren nur unzureichend erkannt, da zumeist nur die Größe des Lymphknotens als Diagnosekriterium herangezogen werden kann. Damit sind kleine Metastasen in nicht-vergrößerten Lymphknoten (< 2 cm) nicht von Lymphknotenhyperpiasien ohne malignen Befall zu unterscheiden (Steinkamp et al . , Sonographie und Kernspintomographie: Differentialdiagnostik von reaktiver Lymphknoten-vergrößerung und Lymphknotenmetastasen am Hals, Radiol .diagn. 33:158, 1992).
Wünschenswert wäre es, daß bei Einsatz von spezifischen Kontrastmitteln Lymphknoten mit metastatischem Befall und hyperplastische Lymphknoten unterschieden werden können.
Bekannt ist die direkte Röntgen-Lymphographie (Injektion einer öligen Kontrastmittelsuspension in ein präpariertes Lymphgefäß) als eine nur noch selten benutzte invasive Methode, die nur wenige Lymphabflußstationen darstellen kann.
Experimentell werden in Tierexperimenten auch Fluoreszenzmarkierte Dextrane verwendet, um nach deren interstitieller Applikation den Lymphabfluß beobachten zu können. Allen gebräuchlichen Markern für die Darstellung von Lymphwegen und Lymphknoten nach interstitieller/intrakutaner Applikation ist also gemein, daß es sich um Substanzen mit partikulärem Charakter ( "particulates" , z.B. Emulsionen und Nanokristall- suspensionen) oder große Polymere handelt (s.a. WO 90/14846). Die bisher beschriebenen Zubereitungen erwiesen sich jedoch aufgrund ihrer mangelnden lokalen und systemischen Verträglichkeit sowie ihrer geringen Lymphgängigkeit, die eine unzureichende diagnostischen Effizienz bedingt, als noch nicht optimal für die indirekte Lymphographie geeignet.
Da die Darstellung von Lymphknoten von zentraler Bedeutung für die frühe Erkennung des metastatischen Befalls bei Krebspatienten ist, besteht ein großer Bedarf an lymphspezifischen Kontrastmittelzubereitungen zur Diagnose entsprechender Veränderungen des Lymphsystems .
Möglichst hohe Kontrastmittelbeladung und hohe Stabilität sind ebenso wünschenswert wie diagnostisch relevante, möglichst gleichmäßige Lymphanreicherung über mehrere Lymphstationen hinweg. Die Belastung des Gesamtorganismus sollte durch rasche und vollständige Ausscheidung des Kontrastmittels gering gehalten werden. Ein rascher Wirkungseintritt möglichst bereits innerhalb weniger Stunden nach Kontrastmittelapplikation ist für die radiologische Praxis von Bedeutung. Eine gute Verträglichkeit ist notwendig.
Nicht zuletzt ist es wünschenswert, lymphspezifische Kontrastmittel zur Verfügung zu haben, die es erlauben, in einer diagnostischen Sitzung sowohl den Primärtumor als auch eine mögliche Lymphknotenmetastasierung zur Darstellung zu bringen.
Ein anderer wichtiger Bereich in der Medizin ist die Detektion, Lokalisierung und Überwachung von Nekrosen oder Infarkten. So ist der Myokardinfarkt nicht ein stationärer Vorgang, sondern ein dynamischer Prozeß, der sich über einen längeren Zeitraum (Wochen bis Monate) erstreckt. Die Erkrankung verläuft in etwa drei Phasen, die nicht scharf voneinander getrennt, sondern überlappend sind. Die erste Phase, die Entwicklung des Myokardinfarktes, umfaßt die 24 Stunden nach dem Infarkt, in denen die Zerstörung wie eine Stoßwelle (Wellenfrontphänomen) vom Subendokard zum Myokard fortschreitet. Die zweite Phase, der bereits bestehende Infarkt, umfaßt die Stabilisierung des Bereiches, in dem Faserbildung (Fibröse) als Heilprozeß erfolgt. Die dritte Phase, der ausgeheilte Infarkt, beginnt, nachdem alles zerstörte Gewebe durch fibröses Narbengewebe ersetzt ist . Während dieser Periode findet eine umfangreiche Restruktu- rierung statt.
Bis heute ist kein präzises und zuverlässiges Verfahren bekannt, das die aktuelle Phase eines Myokardinfarktes am lebenden Patienten diagnostizierbar macht. Für die Beurteilung eines Myokardinfarktes ist es von entscheidender Bedeutung, zu wissen, wie groß der Anteil des bei dem Infarkt verlorenen Gewebes ist und an welcher Stelle der Verlust erfolgte, denn von dieser Kenntnis hängt die Art der Therapie ab. Infarkte erfolgen nicht nur im Myokard, sondern auch in anderen Geweben, besonders im Hirn.
Während der Infarkt in gewissem Umfang heilbar ist, können bei einer Nekrose, dem lokal begrenzten Gewebetod, nur die schädlichen Folgen für den Restorganismus verhindert oder wenigstens gemildert werden. Nekrosen können auf vielfache Weise entstehen: durch Verletzungen, Chemikalien, Sauerstoff- defizit oder duch Strahlung. Wie beim Infarkt ist die Kenntnis von Umfang und Art einer Nekrose wichtig für das weitere ärztliche Vorgehen.
Schon früh erfolgten daher Versuche, die Lokalisation von Infarkten und Nekrosen durch Einsatz von Kontrastmitteln bei nichtinvasiven Verfahren wie Szintigraphie oder Kernspintomographie zu verbessern. In der Literatur nehmen die Versuche, Porphyrine für das Nekroseimaging einzusetzen, einen großen Raum ein. Die erzielten Resultate ergeben jedoch ein widersprüchliches Bild. So beschreiben Winkelman und Hoyes in Nature, 200, 903 (1967), daß sich Mangan-5, 10, 15, 20- Tetrakis (4-sulfonatophenyl) -porphyrin (TPPS) selektiv im nekrotischen Teil eines Tumors anreichert .
Lyon et al . (Magn. Res. Med. 4, 24 (1987)) dagegen beobachteten, daß sich Mangan-TPPS im Körper verteilt, und zwar in Niere, Leber, Tumor und nur zu einem geringen Teil in den Muskeln. Interessant ist dabei, daß die Konzentration im Tumor erst am 4. Tag ihr Maximum erreicht und das auch nur, nachdem die Autoren die Dosis von 0.12 mmol/kg auf 0.2 mmol/kg gesteigert hatten. Die Autoren sprechen daher auch von einer nichtspezifischen Aufnahme des TPPS in den Tumor. Bockhurst et al. wiederum berichten in Acta Neurochir 60_, 347 (1994, Suppl . ) , daß MnTPPS selektiv an Tumorzellen bindet . Foster et al . (J. Nucl. Med. 26, 756 (1985)) ihrerseits fanden, daß sich 11:L In-5, 10, 15, 20-Tetrakis- (4-N-methyl- pyridinium) -Porphyrin (TMPyP) nicht im nekrotischen Teil, sondern in den lebenden Randschichten anreichert . Daraus zu folgern, daß eine Porphyrin-Gewebe-Wechselwirkung besteht, ist naheliegend, aber nicht zwingend.
In Circulation Vol. 90, No. 4, Teil 2, Seite 1468, Abstract No. 2512 (1994) berichten Ni et al . , daß sie mit einem Mangan- Tetraphenyl-Porphyrin (Mn-TPP) und einem Gadolinium- Mesoporphyrin (Gd-MP) Infarktbereiche darstellen können. In der internationalen Patentanmeldung WO 95/31219 wurden beide Substanzen zum Infarkt- und Nekroseimaging eingesetzt. Die Autoren Marchai und Ni schreiben (siehe Beispiel 3), daß für die Verbindung Gd-MP der Metallgehalt der Infarkt-Niere ähnlich hoch war wie der des nichtinfarzierten Organs, daß er jedoch für das Myokard beim infarzierten Gewebe (Beispiel 1) neunmal so groß war. Erstaunlich war, daß das Verhältnis der Signalintensitäten beim MRI für infarziertes im Vergleich zum gesunden Gewebe in beiden Fällen mit 2.10 bzw. 2.19 vergleichbar hoch war. Weitere Metalloporphyrine sind in der Anmeldung DE 19835082 (Schering AG) beschrieben werden. Porphyrine neigen dazu, sich in der Haut abzulagern, was zu einer Photosensibilisierung führt. Die Sensibilisierung kann Tage, ja sogar Wochen andauern. Dies ist ein unerwünschter Nebeneffekt bei der Verwendung von Porphyrinen als Diagnos- tika. Außerdem ist der therapeutische Index für die Porphyrine nur sehr klein, da z.B. für Mn-TPPS eine Wirkung erst bei einer Dosis von 0.2 mmol/kg einsetzt, die LD50 aber bereits bei 0.5 mmol/kg liegt.
Nicht vom Porphyringerüst abgeleitete Kontrastmittel für das Nekrose- und Infarkt-Imaging sind in DE 19744003 (Schering AG) , DE 19744004 (Schering AG) und WO 99/17809 (EPIX) beschrieben. Bisher gibt es aber noch keine Verbindungen, die befriedigend als Kontrastmittel beim Infarkt- und Nekrose- imaging eingesetzt werden können.
Aufgabe der Erfindung war es deshalb, Kontrastmittel zur Verfügung zu stellen, die insbesondere für die MRT-Lympho- graphie, aber auch für die Tumor-Diagnostik und das Nekrose- und Infarkt-Imaging einsetzbar sind.
Die Aufgabe der Erfindung wird durch die perfluoralkylhaltigen Komplexe mit Zuckerresten der allgemeinen Formel I
(K),-G - (Z-Rf)m
I (i)
(Y-R)P
in der
R einen über die 1-OH- oder 1-SH-Position gebundenen Mono- oder Oligosaccharidrest darstellt.
Rf eine perfluorierte, geradkettige oder verzweigte Kohlenstoffkette mit der Formel -CnF2nE ist, in der E ein endständiges Fluor-, Chlor-, Brom-, Jod- oder Wasserstoff- atom darstellt und n für die Zahlen 4-30 steht,
K für einen Metallkomplex der allgemeinen Formel II steht,
Figure imgf000015_0001
( II ) in der
R1 ein Wasserstoffatom oder ein Metallionenäquivalent der Ordnungszahlen 21-29, 31-33, 37-39, 42-44, 49 oder 57-83 bedeutet, mit der Maßgabe, daß mindestens zwei R1 für Metal1- ionenäquivalente stehen
R2 und R3 unabhängig voneinander Wasserstoff, Cι-C7-Alkyl, Benzyl, Phenyl, -CH2OH oder -CH2OCH3 darstellen und
U -CeH-0-CH2-ω-, - (CH2) 1-5-O, eine Phenylengruppe, -CH2- NHCO-CH2-CH(CH2COOH) -C6H4-ω-, -C6H4- (0CH2CH2) o-ι~
N(CH2COOH) -CH2-ω oder eine gegebenenfalls durch ein oder mehrere Sauerstoffatome, 1 bis 3-NHCO-, 1 bis 3 - CONH-gruppen unterbrochene und/oder mit 1 bis 3-(CH2)o- 5COOH-Gruppen substituierte Cι-Cι2-Alkylen- oder C7-C12- C6H4-0-Gruppe darstellt, wobei ω für die Bindungsstelle an -CO- steht, oder
der allgemeinen Formel III
Figure imgf000016_0001
( III )
in der R1 die oben genannte Bedeutung hat, R4 Wasserstoff oder ein unter R1 genanntes Metallionenäquivalent darstellt und U1 - C6H4-0-CH2-ω- darstellt, wobei ω die Bindungsstelle an -CO- bedeutet
oder der allgemeinen Formel IV
Figure imgf000016_0002
(IV)
in der R1 und R2 die oben genannte Bedeutung haben
oder der allgemeinen Formel V A oder V B
Figure imgf000016_0003
(V A)
Figure imgf000017_0001
(V B) in der R1 die oben genannte Bedeutung hat,
oder der allgemeinen Formel VI
RΌOC — / —\ —CO—* J N X
(VI ) in der R1 die oben genannte Bedeutung hat,
oder der allgemeinen Formel VII
Figure imgf000017_0002
(VII )
in der R1 die oben genannte Bedeutung hat und
U1 -C6H4-0-CH2-ω- darstellt, wobei ω die Bindungsstelle an -CO- bedeutet
oder der allgemeinen Formel VIII
Figure imgf000018_0001
(VIII) in der R die oben genannte Bedeutung hat.
und im Rest K gegebenenfalls vorhandene freie Säuregruppen gegebenenfalls als Salze organischer und/oder anorganischer Basen oder Aminosäuren oder Aminosäureamide vorliegen können,
G für den Fall, daß K die Metallkomplexe II bis VII bedeutet, einen mindestens dreifach funktionalisierten Rest ausgewählt aus den nachfolgenden Resten a) bis ) darstellt
(a)
(b)
Figure imgf000018_0002
!c)
Figure imgf000018_0003
(d)
Figure imgf000019_0001
(e)
Figure imgf000019_0002
(f)
Figure imgf000019_0003
(g)
Figure imgf000020_0001
(h)
Figure imgf000020_0002
(i)
Figure imgf000020_0003
(j)
^NH-CH —CO—^Y k ß
und
G für den Fall, daß K den Metallkomplex VIII bedeutet, einen mindestens dreifach funktionalisierten Rest ausgewählt aus k) oder 1) darstellt,
(k)
Figure imgf000021_0001
(1) αw^CO-CH^CH-CHj-CO^Y NH
ß
wobei α die Bindungsstelle von G an den Komplex K bedeutet, ß die Bindungsstelle von G zum Rest Y ist und γ die Bindungsstelle von G zum Rest Z darstellt
Y -CH2-, δ-(CH2)nCO-ß (wobei n=l-5 ist), δ-CH2-CHOH-CO-ß oder δ-CH(CHOH-CH2OH)-CHOH-CHOH-CO-ß bedeutet, wobei δ die Bindungsstelle zum Zuckerrest R darstellt und ß die Bindungsstelle zum Rest G ist
Z für
Figure imgf000021_0002
γ-C0CH2-N(c2H5) -so2-ε,
γ-COCH2-0-(CH2)2-S02-ε,
Figure imgf000022_0001
oder
γ - NHCH2CH2-0-CH2CH2 - 8
steht, wobei γ die Bindungsstelle von Z zum Rest G darstellt und ε die Bindungsstelle von Z an den perfluorierten Rest Rf bedeutet und
1, m unabhängig voneinander die ganzen Zahlen 1 oder 2 bedeuten und p die ganzen Zahlen 1 bis 4 bedeutet,
gelöst.
Ist die erfindungsgemäße Verbindung zur Anwendung in der NMR- Diagnostik bestimmt, so muß das Metallion der signalgebenden Gruppe paramagnetisch sein. Dies sind insbesondere die zwei- und dreiwertigen Ionen der Elemente der Ordnungszahlen 21-29, 42, 44 und 58-70. Geeignete Ionen sind beispielsweise das Chro (III)-, Eisen (II)-, Kobalt (II)-, Nickel (II)-, Kupfer (II)-, Praseodym(III) -, Neodym(III) -, Samarium(III) - und Ytterbium(III) -ion. Wegen ihres starken magnetischen Moments sind besonders bevorzugt Gadolinium(III) -, Terbium (III) -, Dysprosiu (III) -, Holmiu (III) -, Erbium(III) -, Eisen (III)- und Mangan (11) -ionen. Für die Verwendung der erfindungsgemäßen Verbindungen in der Nuklearmedizin (Radiodiagnostik und Radiotherapie) muß das Metallion radioaktiv sein. Geeignet sind zum Beispiel Radioisotope der Elemente mit den Ordnungszahlen 27, 29, 31- 33, 37-39, 43, 49, 62, 64, 70, 75 und 77. Bevorzugt sind Technetium, Gallium, Indium, Rhenium und Yttrium.
Ist die erfindungsgemäße Verbindung zur Anwendung in der Röntgen-Diagnostik bestimmt, so leitet sich das Metallion vorzugsweise von einem Element höherer Ordnungszahl ab, um eine ausreichende Absorption der Röntgenstraheln zu erzielen. Es wurde gefunden, daß zu diesem Zweck diagnostische Mittel, die ein physiologisch verträgliches Komplexsalz mit Metallionen von Elementen der Ordnungszahlen 25, 26 und 39 sowie 57- 83 enthalten, geeignet sind.
Bevorzugt sind Mangan (II)-, Eisen (II)-, Eisen (III)-, Praseodymdll)-, Neodym(III) -, Samarium(III) - , Gadolinium(III) -, Ytterbium(III) - oder Bismut (III) -ionen, insbesondere Dyspro- sium(III) -ionen und Yttrium(III) -ionen.
In R gegebenenfalls vorhandene acide Wasserstoffatome, das heißt diejenigen, die nicht durch das Zentralion substituiert worden sind, können gegebenenfalls ganz oder teilweise durch Kationen anorganischer und/oder organischer Basen oder Aminosäuren oder Aminosäureamide ersetzt sein.
Geeignete anorganische Kationen sind beispielsweise das Lithiumion, das Kaliumion, das Calciumion und insbesondere das Natriumion. Geeignete Kationen organischer Basen sind unter anderem solche von primären, sekundären oder tertiären Aminen, wie zum. Beispiel Ethanolamin, Diethanolamin, Morpholin, Gluc- amin, N,N-Dimethylglucamin und insbesondere N-Methylglucamin. Geeignete Kationen von Aminosäuren sind beispielsweise die des Lysins, des Arginins und des Ornithins sowie die Amide ansonsten saurer oder neutraler Aminosäuren. Besonders bevorzugte Verbindungen der allgemeinen Formel I sind solche mit dem Makrocyclus K der allgemeinen Formel II .
Der Rest U im Metallkomplex K bedeutet vorzugsweise -CH2- oder C6H4-O-CH2-CÜ,. wobei ω für die Bindungsstelle an -CO- steht.
Die Alkylgruppen R2 und R3 im Makrocyclus der allgemeinen Formel II können geradkettig oder verzweigt sein. Beispielhaft seien Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, n-Butyl, 1-Methyl- propyl, 2-Methylpropyl, n-Pentyl, 1-Methylbutyl, 2-Methyl- butyl, 3-Methylbutyl, 1, 2-Dimethylpropyl genannt. Vorzugsweise bedeuten R2 und R3 unabhängig voneinander Wasserstoff oder Ci- C4-Alkyl .
In einer ganz besonders bevorzugten Ausführungsform steht R2 für Methyl und R3 für Wasserstoff.
Die Benzylgruppe oder die Phenylgruppe R2 oder R3 im Makrocyclus K der allgemeinen Formel II kann auch im Ring substituiert sein.
Der Rest R in der allgemeinen Formel I bedeutet einen über die 1-OH- oder 1-SH-Position gebundenen Mono- oder Oligosaccharid- rest oder Thiozuckerrest, wobei es sich hierbei erfindungsgemäß auch um Desoxyzucker handeln kann, die anstelle einer oder mehrerer OH-Gruppen ein H-atom enthalten. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung bedeutet R einen Monosaccharidrest mit 5 oder 6 C-Atomen, vorzugsweise Glucose, Mannose, Galactose, Ribose, Arabinose oder Xylose oder deren Desoxyzucker wie beispielsweise 6-Desoxygalactose (Fucose) oder 6-Desoxymannose (Rhamnose) oder deren Thiozucker, wobei Glucose, Mannose und Galactose besonders bevorzugt sind.
Von den erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel I sind weiterhin solche bevorzugt, in denen Rf -CnF2n+ι bedeutet, n steht vorzugsweise für die Zahlen 4-15. Ganz besonders bevorzugt sind die Reste -C4F9, -C63, -C87, -C12F25 und -C14F29 sowie die Reste der in den Beispielen genannten Verbindungen.
Der mindestens dreifach f nktionalisierte Rest G in der allgemeinen Formel I, der das „Gerüst" darstellt, bedeutet in einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung den Lysinrest (a) oder (b) .
Y und Z bedeuten die in der allgemeinen Formel I angegebenen Linker, wobei unabhängig voneinander für Z der Rest
Figure imgf000025_0001
und für Y der Rest δ-CHCO-ß bevorzugt sind.
Die perfluoralkylhaltigen Metallkomplexe mit Zuckerresten der allgemeinen Formel I
(K),-G - (Z-Rf)m
I (i)
(Y-R)P
mit K in der Bedeutung eines Metallkomplexes der allgemeinen Formeln II bis VII und G in der Bedeutung der Formeln a) bis j), wobei Y, Z, R, Rf, m, p und 1 die oben genannte Bedeutung haben, werden hergestellt, indem man in an sich bekannter Weise eine Carbonsäure der allgemeinen Formel Ha
Figure imgf000026_0001
worin R5 ein Metallionenäquivalent der Ordnungszahlen 21-29, 31-33, 37-39, 42-44, 49 oder 57-83 oder eine Carboxyl- schutzgruppe bedeutet, und R2, R3 und U die genannte Bedeutung haben
oder eine Carbonsäure der allgemeinen Formel lila
Figure imgf000026_0002
worin R4, R5 und U1 die genannte Bedeutung haben oder eine Carbonsäure der allgemeinen Formel IVa
Figure imgf000026_0003
worin R5 und R2 die genannte Bedeutung haben oder eine Carbonsäure der allgemeinen Formel Va oder Vb
Figure imgf000027_0001
worin R5 die genannte Bedeutung hat
oder eine Carbonsäure der allgemeinen Formel Via
Figure imgf000027_0002
(Via)
worin R5 die genannte Bedeutung hat oder eine Carbonsäure der allgemeinen Formel Vlla
Figure imgf000027_0003
(Vlla)
worin R5 und U1 die genannten Bedeutungen haben, in gegebenenfalls aktivierter Form mit einem Amin der allgemeinen Formel IX
H - G - (Z-Rf)m
I (IX)
(Y-R)P
in der G die Bedeutung der Formeln a) bis j) hat und R, Rf, Y, Z, m und p die angegebene Bedeutung haben, in einer Kupplungsreaktion und gegebenenfalls nachfolgender Abspaltung gegebenenfalls vorhandener Schutzgruppen zu einem Metallkomplex der allgemeinen Formel I umsetzt oder wenn R5 die Bedeutung einer Schutzgruppe hat, nach Abspaltung dieser Schutzgruppen in einem Folgeschritt in an sich bekannter Weise mit mindestens einem Metalloxid oder Metallsalz eines Elementes der Ordnungszahlen 21-29, 31-33, 37-39, 42-44, 49 oder 57-83 umsetzt, und anschließend, falls gewünscht, gegebenenfalls vorhandene acide Wasserstoffatome durch Kationen anorganischer und/oder organischer Basen, Aminosäuren oder Aminosäureamide substituiert.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel I mit K in der Bedeutung eines Metallkomplexes der allgemeinen Formel VIII und G in der Bedeutung der Formeln k) oder 1) werden hergestellt, indem man in an sich bekannter Weise ein Amin der allgemeinen Formel Villa
Figure imgf000028_0001
(VIIIa)
worin R5 ein Metallionenäquivalent der Ordnungszahlen 21-29, 31-33, 37-39, 42-44, 49 oder 57-83 oder eine Carboxyl- schutzgruppe bedeutet,
mit einer, gegebenenfalls aktivierten, Carbonsäure der allgemeinen Formel X HO - G - (Z-Rf)m
I (x)
(Y-R)P
worin G die Bedeutung der Formeln k) oder 1) hat und R, Rf, Y, Z, m und p die angegebenen Bedeutungen haben, in einer Kupplungsreaktion und gegebenenfalls nachfolgender Abspaltung gegebenenfalls vorhandener Schutzgruppen zu einem Metallkomplex der allgemeinen Formel I umsetzt oder wenn R5 die Bedeutung einer Schutzgruppe hat, nach Abspaltung dieser Schutzgruppen in einem Folgeschritt in an sich bekannter Weise mit mindestens einem Metalloxid oder Metallsalz eines Elementes der Ordnungszahlen 21-29, 31-33, 37-39, 42-44, 49 oder 57-83 umsetzt, und anschließend, falls gewünscht, gegebenenfalls vorhandene acide Wasserstoffatome durch Kationen anorganischer und/oder organischer Basen, Aminosäuren oder Aminosäureamide substituiert.
Die eingesetzten Carbonsäuren der allgemeinen Formeln Ha bis Vlla sind entweder bekannte Verbindungen oder werden nach den in den Beispielen beschriebenen Verfahren hergestellt. So ist die Herstellung der Carbonsäuren der allgemeinen Formel Ha aus DE 196 52 386 bekannt. Die Herstellung von Carbonsäuren der allgemeinen Formel lila kann in Analogie zu Beispiel 3 der vorliegenden Anmeldung erfolgen. Die Herstellung der Carbonsäuren der allgemeinen Formel IVa ist DE 197 28 954 entnehmbar.
3 Vorstufe für Verbindungen der allgemeinen Formel VA ist die N
(2, 6-Dioxomorpholinoethyl) -N - (ethoxycarbonylmethyl) -3, 6-diaza- octandisäure, die in EP 263 059 beschrieben ist.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel VB leiten sich von der isomeren Diethylentriamin-pentaessigsäure ab, die über die am mittleren N-Atom stehende Essigsäure bindet. Diese DTPA ist in den Patenten DE 195 07 819 und DE 195 08 058 beschrieben.
Verbindungen der allgemeinen Formel VI leiten sich vom N- (Carboxymethyl) -N- [2- (2, 6-dioxo-4-morpholinyl) -ethyl] -glycin ab, dessen Herstellung in J. Am. Oil. Chem. Soc . (1982), j59 (2), 104-107, beschrieben ist.
Verbindungen der allgemeinen Formel VII leiten sich von der 1- (4-Carboxymethoxybenzyl) -ethylendiamin-tetraessigsäure ab, die im Patent US 4,622,420 beschrieben ist.
Die Herstellung der Amine der allgemeinen Formel IX und der Carbonsäuren der allgemeinen Formel X ist in den Beispielen der vorliegenden Anmeldung detalliert beschrieben und kann analog den in den Beispielen beschriebenen Verfahren vorgenommen werden. Das Amin der allgemeinen Formel Villa ist eine bekannte Ausgangsverbindung.
Die als Ausgangsstoffe eingesetzten perbenzylierten Zuckersäuren können analog Lockhoff, Angew. Chem. 1998, 110 Nr. 24, S. 3634ff. Hergestellt werden. So erfolgt z.B. die Herstellung der 1-O-Essigsäure von Perbenzyl-Glucose über 2 Stufen, via Trichloracetimidat und Umsetzung mit Hydroxyessigsäure- ethylester, BF3-Katalyse in THF und anschließender Verseifung mit NaOH in MeOH/THF.
In einem vorteilhafteren Verfahren können die als Ausgangsstoffe eingesetzten perbenzylierten Zuckersäuren auch hergestellt werden, indem die perbenzylierten 1-OH-Zucker in einem mit Wasser nicht mischbaren organischen Lösungsmittel gelöst und mit einem Alkylierungsreagenz der allgemeinen Formel XI
Nu-L-COO-Sg (XI) , worin Nu ein Nucleofug bedeutet, L -(CH2)-n (wobei n=l-5 ist), -CH2-CHOH-, -CH(CHOH-CH2OH)-CHOH-CHOH- ist, und Sg eine Schutzgruppe darstellt,
in Gegenwart einer Base und gegebenenfalls eines Phasentransfer-Katalysators umgesetzt werden. Als Nucleofug können im Alkylierungsreagenz der allgemeinen Formel XI beispielsweise die Reste -Cl, -Br, -J, -OTs, -OMs, -OS02CF3, - OSO2C4F9 oder -OS02C87 enthalten sein.
Bei der Schutzgruppe handelt es sich um eine übliche Säureschutzgruppe. Diese Schutzgruppen sind dem Fachmann gut vertraut (Protective Groups in Organic Syntheses, second Edition, T.W.Greene and P.G.M. Wuts, John Wiley & Sons Inc., New York 1991) .
Die erfindungsgemäße Umsetzung kann bei Temperaturen von 0- 50°C, vorzugsweise von 0°C bis Raumtemperatur erfolgen. Die Reaktionszeiten betragen von 10 Minuten bis 24 Stunden, vorzugsweise von 20 Minuten bis 12 Stunden.
Die Base wird entweder in fester Form, vorzugsweise fein gepulvert, oder als 10-70%ige, vorzugsweise 30-50%ige, wäßrige Lösung zugesetzt. Als bevorzugte Basen dienen NaOH und KOH.
Als organische, nicht mit Wasser mischbare Lösungsmittel können im erfindungsgemäßen Alkylierungsverfahren beispielsweise Toluol, Benzol, CF3-Benzol, Hexan, Cyclohexan, Diethyl- ether, Tetrahydrofuran, Dichlormethan, MTB oder deren Gemische eingesetzt werden.
Als Phasentransfer-Katalysatoren dienen im erfindungsgemäßen Verfahren die für diesen Zweck bekannten quartären Ammoniumoder Phosphoniumsalze oder auch Kronenether wie z. B. [15]- Krone-5 oder [18] -Krone-6. Vorzugsweise kommen quartäre Ammoniumsalze mit vier gleichen oder verschiedenen Kohlenwasserstoffgruppen am Kation, ausgewählt aus Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl oder Isobutyl in Frage. Die Kohlenwasserstoffgruppen am Kation müssen groß genug sein, um eine gute Löslichkeit des Alkylierungsreagenzes im organischen Lösungsmittel zu gewährleisten. Erfindungsgemäß besonders bevorzugt wird N(Butyl)4 +-Cl~, N (Butyl) 4 +-HS04 ", aber auch N(Methyl)4 +-Cl~ eingesetzt.
Es hat sich gezeigt, daß die erfindungsgemäßen Metallkomplexe insbesondere für die NMR- und Röntgen-Diagnostik, aber auch und für die Radiodiagnostik und Radiotherapie geeignet sind. Gegenstand der Erfindung ist deshalb auch die Verwendung der erfindungsgemäßen perfluoralkylhaltigen Metallkomplexe mit Zuckerresten zur Herstellung von Kontrastmitteln zur Anwendung in der NMR- und Röntgendiagnostik, insbesondere zur Lympho- graphie, zur Tumordiagnostik und zum Infarkt- und Nekrose- Imaging sowie in der Radiodiagnostik und Radiotherapie. Hervorragend geeignet sind die erfindungsgemäßen Verbindungen zur Anwendung in der interstitiellen und besonders in der intravenösen Lymphographie. Daneben können sie auch zur Darstellung des Vasalraumses (blood-pool-agents) dienen.
Gegenstand der Erfindung sind auch pharmazeutische Mittel, die mindestens eine physiologisch verträgliche erfindungsgemäße Verbindung enthalten, gegebenenfalls mit den in der Galenik üblichen Zusätzen.
Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung zeichnen sich durch eine sehr gute systemische Verträglichkeit und eine hohe Lymphknotenanreicherung in drei aufeinanderfolgenden Lymphknotenstationen aus (was besonders für die i.v. Lymphographie wichtig ist) . Sie sind damit besonders gut geeignet für die Anwendung in der MRT-Lymphographie.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind auch in hervorragender Weise zur Erkennung und Lokalisierung von Gefäßkrankheiten geeignet, da sie sich bei der Applikation in den Intra- vasalraum ausschließlich in diesem verteilen. Die erfindungsgemäßen Verbindungen ermöglichen es, mit Hilfe der Kernspintomographie gut durchblutetes von schlecht durchblutetem Gewebe abzugrenzen und somit eine Ischämie zu diagnostizieren. Auch infarziertes Gewebe läßt sich aufgrund seiner Anämie vom umliegenden gesunden oder ischämischen Gewebe abgrenzen, wenn die erfindungsgemäßen Kontrastmittel angewandt werden. Dies ist von besonderer Bedeutung, wenn es z.B. darum geht, einen Herzinfarkt von einer Ischämie zu unterscheiden.
Gegenüber den bisher als blood-pool-agents eingesetzten makromolekularen Verbindungen, wie beispielsweise Gd-DTPA-
Polylysin, zeigen die erfindungsgemäßen Verbindungen ebenfalls eine höhere T 1-Relaxivity und zeichnen sich somit durch eine
Steigerung der Signalintensität bei der NMR-Bildgebung aus. Da sie daneben eine verlängerte Retention im Blutraum haben, können sie auch in relativ kleinen Dosierungen (von z.B.
< 50 μmol Gd/1 Körpergewicht) appliziert werden. Vor allem aber werden die erfindungsgemäßen Verbindungen rasch und weitgehend vollständig aus dem Körper eliminiert.
Ferner zeigte sich, daß sich die erfindungsgemäßen Verbindungen in Gebieten mit erhöhter Gefäßpermeabilität, wie z.B. in Tumoren, anreichern; sie erlauben Aussagen über die Perfusion von Geweben, geben die Möglichkeit, das Blutvolumen in Geweben zu bestimmen, die Realaxationszeiten bzw. Densitäten des Blutes selektiv zu verkürzen, und die Permeabilität der Blutgefäße bildlich darzustellen. Solche physiologischen Informationen sind nicht durch den Einsatz von extrazellulären Kontrastmitteln, wie z.B. Gd-DTPA (Magnevist ) zu erhalten. Aus diesen Gesichtspunkten ergeben sich auch die Einsatzgebiete bei den modernen bildgebenden Verfahren Kernspintomographie und Computertomographie: spezifische Diagnose von malignen Tumoren, frühe Therapiekontrolle bei zyto- statischer, antiphlogistischer oder vaso-dilatativer Therapie, frühe Erkennung von minderperfundierten Gebieten (z.B. im Myokard) , Angiographie bei Gefäßerkrankungen, und Erkennung und Diagnose von sterilen oder infektiösen Entzündungen.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen pharmazeutischen Mittel erfolgt in an sich bekannter Weise, indem man die erfindungsgemäßen Komplexverbindungen - gegebenenfalls unter Zugabe der in der Galenik üblichen Zusätze - in wäßrigem Medium suspendiert oder löst und anschließend die Suspension oder Lösung gegebenenfalls sterilisiert. Geeignete Zusätze sind beispielsweise physiologisch unbedenkliche Puffer (wie zum Beispiel Tromethamin) , Zusätze von Komplexbildnern oder schwachen Komplexen (wie zum Beispiel Diethylentriaminpenta- essigsäure oder die zu den erfindungsgemäßen Metallkomplexen korrespondierenden Ca-Komplexe) oder - falls erforderlich - Elektrolyte wie zum Beispiel Natriumchlorid oder - falls erforderlich - Antioxidantien wie zum Beispiel Ascorbinsäure .
Sind für die enterale bzw. parenterale Verabreichung oder andere Zwecke Suspensionen oder Lösungen der erfindungsgemäßen Mittel in Wasser oder physiologischer Salzlösung erwünscht, werden sie mit einem oder mehreren in der Galenik üblichen Hilfsstoff (en) [zum Beispiel Methyl-cellulose, Lactose, Mannit] und/oder Tensid(en) [zum Beispiel Lecithine,
Tween , Myrj ] und/oder Aromastoff (en) zur Geschmackskorrektur [zum Beispiel ätherischen Ölen] gemischt. Prinzipiell ist es auch möglich, die erfindungsgemäßen pharmazeutischen Mittel ohne Isolierung der Komplexe herzustellen. In jedem Fall muß besondere Sorgfalt darauf verwendet werden, die Chelatbildung so vorzunehmen, daß die erfindungsgemäßen Komplexe praktisch frei sind von nicht komplexierten toxisch wirkenden Metallionen.
Dies kann beispielsweise mit Hilfe von Farbindikatoren wie Xylenolorange durch Kontrolltitrationen während des Herstellungsprozesses gewährleistet werden. Die Erfindung betrifft daher auch Verfahren zur Herstellung der Komplexverbindungen und ihrer Salze. Als letzte Sicherheit bleibt eine Reinigung des isolierten Komplexes.
Bei der in-vivo-Applikation der erfindungsgemäßen Mittel können diese zusammen mit einem geeigneten Träger wie zum Beispiel Serum oder physiologischer Kochsalzlösung und zusammen mit einem anderen Protein wie zum Beispiel Humanserumalbumin (HSA) verabreicht werden.
Die erfindungsgemäßen Mittel werden üblicherweise parenteral, vorzugsweise i.V., appliziert. Sie können auch intravasal oder interstitiell/intrakutan appliziert werden, je nachdem, ob Körpergefäße oder -gewebe untersucht werden sollen.
Die erfindungsgemäßen pharmazeutischen Mittel enthalten vorzugsweise 0,lμMol - 2 Mol/1 des Komplexes und werden in der Regel in Mengen von 0,0001 - 5 mMol/kg dosiert.
Die erfindungsgemäßen Mittel erfüllen die vielfältigen Voraussetzungen für die Eignung als Kontrastmittel für die Kernspintomographie. So sind sie hervorragend dazu geeignet, nach oraler oder parenteraler Applikation durch Erhöhung der Signalintensität das mit Hilfe des Kernspintomographen erhaltene Bild in seiner Aussagekraft zu verbessern. Ferner zeigen sie die hohe Wirksamkeit, die notwendig ist, um den Körper mit möglichst geringen Mengen an Fremdstoffen zu belasten, und die gute Verträglichkeit, die notwendig ist, um den nichtinvasiven Charakter der Untersuchungen aufrechtzuerhalten.
Die gute Wasserlöslichkeit und geringe Osmolalität der erfindungsgemäßen Mittel erlaubt es, hochkonzentrierte Lösungen herzustellen, damit die Volumenbelastung des Kreislaufs in vertretbaren Grenzen zu halten und die Verdünnung durch die Körperflüssigkeit auszugleichen. Weiterhin weisen die erfindungsgemäßen Mittel nicht nur eine hohe Stabilität in- vitro auf, sondern auch eine überraschend hohe Stabilität in- vivo, so daß eine Freigabe oder ein Austausch der in den Komplexen gebundenen - an sich giftigen - Ionen innerhalb der Zeit, in der die neuen Kontrastmittel vollständig wieder ausgeschieden werden, nur äußerst langsam erfolgt.
Im allgemeinen werden die erfindungsgemäßen Mittel für die Anwendung als NMR-Diagnostika in Mengen von 0,0001-5 mMol/kg, vorzugsweise 0,005 - 0,5 mMol/kg, dosiert.
Ferner können die erfindungsgemäßen Komplexverbindungen vorteilhaft als Suszeptibilitäts-Reagenzien und als shift- Reagenzien für die in-vivo-NMR-Spektroskopie verwendet werden.
Die erfindungsgemäßen Mittel sind aufgrund ihrer günstigen radioaktiven Eigenschaften und der guten Stabilität der in ihnen enthaltenen Komplexverbindungen auch als Radiodia- gnostika geeignet. Details einer solchen Anwendung und Dosierung werden z.B. in "Radiotracers for Medical Applications", CRC-Press, Boca Raton, Florida, beschrieben. Die erfindungsgemäßen Verbindungen und Mittel können auch in der Positronen-Emissions-Tomographie, die positronenemittierende Isotope wie z.B. 43Sc, 4 Sc, 5 Fe, 55Co, 68Ga und 86Y verwendet (Heiss, W.D.; Phelps, M.E.; Positron Emission Tomography of Brain, Springer Verlag Berlin, Heidelberg, New York 1983), eingesetzt werden.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind überraschenderweise auch zur Differenzierung von malignen und benignen Tumoren in Bereichen ohne Blut-Hirn-Schranke geeignet .
Die erfindungsgemäßen Kontrastmittel können nach intravenöser Applikation auch zur quantitativen Bestimmung von Änderungen der Kapillar-Integrität, hervorgerufen durch Hyperoxie (einschließlich "akuter kapillarer Löcher" und Wiederherstellung der normalen endothelialen Integrität nach hyperoxischer Schädigung) verwendet werden.
Histologische Untersuchungen bestätigen eine regionale mikrovaskulare Hyperpermeabilität .
Man kann daher die erfindungsgemäßen Kontrastmittel auch zur Darstellung abnormer Kapillar-Permeabilität verwenden. Sie zeichnen sich auch dadurch aus, daß sie vollständig aus dem Körper eliminiert werden und somit gut verträglich sind.
Da sich die erfindungsgemäßen Substanzen in malignen Tumoren anreichern (keine Diffusion in gesunde Gewebe, aber hohe Durchlässigkeit von Tumorgefäßen) , können sie auch die Strahlentherapie von malignen Tumoren unterstützen. Diese unterscheidet sich von der entsprechenden Diagnostik nur durch die Menge und Art des verwendeten Isotops . Ziel ist dabei die Zerstörung von Tumorzellen durch energiereiche kurzwellige Strahlung mit einer möglichst geringen Reichweite. Hierzu werden Wechselwirkungen der in den Komplexen enthaltenen Metalle (wie z.B. Eisen oder Gadolinium) mit ionisierenden Strahlungen (z.B. Röntgenstrahlen) oder mit Neutronenstrahlen ausgenutzt. Durch diesen Effekt wird die lokale Strahlendosis am Ort, wo sich der Metallkomplex befindet (z.B. in Tumoren) signifikant erhöht. Um die gleiche Strahlendosis im malignen Gewebe zu erzeugen, kann bei Anwendung solcher Metallkomplexe die Strahlenbelastung für gesunde Gewebe erheblich reduziert und damit belastende Nebenwirkungen für die Patienten vermieden werden. Die erfindungsgemäßen Metallkomplex-Konju- gate eignen sich deshalb auch als radiosensibilisierende Substanz bei Strahlentherapie von malignen Tumoren (z.B. Ausnutzen von Mössbauer-Effekten oder bei Neutronenein- fangtherapie) . Geeignete ß-emittierende Ionen sind zum Beispiel 46Sc, 47Sc, 48Sc, 72Ga, 73Ga und 90Y. Geeignete geringe Halbwertzeiten aufweisende -emittierende Ionen sind zum Beispiel ^Hßi, 212ßif 213ßi uncj 214gi; wobei 212ßi bevorzugt ist. Ein geeignetes Photonen- und Elektronen-emittierendes Ion ist
--58Gd, das aus ^-^Gä. durch Neutroneneinfang erhalten werden kann.
Ist das erfindungsgemäße Mittel zur Anwendung in der von R.L. Mills et al. (Nature Vol. 336, (1988), S. 787] vorgeschlagenen Variante der Strahlentherapie bestimmt, so muß sich das Zentralion von einem Mößbauer-Isotop wie beispielsweise 57pe oder ISljjju ableiten.
Bei der in-vivo-Applikation der erfindungsgemäßen Mittel können diese zusammen mit einem geeigneten Träger wie zum Beispiel Serum oder physiologischer Kochsalzlösung und zusammen mit einem anderen Protein wie zum Beispiel Human Serum Albumin verabreicht werden. Die Dosierung ist dabei abhängig von der Art der zellulären Störung, dem benutzten Metallion und der Art der bildgebenden Methode. Die erfindungsgemäßen Mittel werden üblicherweise parenteral, vorzugsweise i.V., appliziert. Sie können auch - wie bereits erörtert - intravasal oder interstitiell/intrakutan appliziert werden, je nachdem, ob Körpergefäße oder -gewebe untersucht werden sollen.
Die erfindungsgemäßen Mittel sind hervorragend als Röntgen- kontrastmittel geeignet, wobei besonders hervorzuheben ist, daß sich mit ihnen keine Anzeichen der von den jodhaltigen Kontrastmitteln bekannten anaphylaxieartigen Reaktionen in biochemisch-pharmakologischen Untersuchungen erkennen lassen. Besonders wertvoll sind sie wegen der günstigen Absorptionseigenschaften in Bereichen höherer Röhrenspannungen für digitale Substraktionstechniken.
Im allgemeinen werden die erfindungsgemäßen Mittel für die
Anwendung als Röntgenkontrastmittel in Analogie zum Beispiel
Meglumin-Diatrizoat in Mengen von 0,1 - 5 mMol/kg, vorzugsweise 0,25 - 1 mMol/kg, dosiert.
Insbesondere werden mit den erfindungsgemäßen Verbindungen höhere Blutkonzentrationen erreicht als mit extrazellulären Kontrastmitteln. Sie verteilen sich nach i.v. Applikation nur im Intravasalraum und haben damit einen entscheidenden Vorteil gegenüber den extrazellulären Kontrastmitteln. Beispiel 1
a) 2-N-Trifluoracetyl -6-N- benzyloxycarbonyl-L-lysin
100,0 g (356,7mmol) 6-N-Benzyloxycarbonyl-L-lysin werden in einer Mischung aus 1000 ml Trifluoressigsäureethylester und 500 ml Ethanol gelöst und 24 Stunden bei
Raumtemperatur gerührt. Man dampft zur Trockne ein und kristallisiert den Rückstand aus
Diisopropylether.
Ausbeute: 128,9 g (96 % der Theorie ) eines farblosen kristallinen Pulvers.
Schmelzpunkt: 98,5 °C .
Elementaranalyse : ber.: C 51,07 H 5,09 N 7,44 F 15,14 gef.: C 51,25 H 5,18 N 7,58 F 15,03
b) 2-N-Trifluoracetyl -6-N- benzyloxycarbonyl-L-lysin [l-(4-perfluoroctylsulfonyl)- piperazin]-amid
Zu 125,0 g (332,0mmol) der Titelverbindung aus Beispiel la) und 188,7 g (332,0 mmol) 1-
Perfluoroctylsulfonylpiperazin (hergestellt nach DE 19603033 ) in 750 ml Tetrahydrofuran
,gibt man bei 0°C 164,2 g (0,664 mmol) EEDQ ( 2-Ethoxy-l,2-dihydrochinolin -l- carbonsäureethylester) zu und rührt über Nacht bei Raumtemperatur. Man dampft im Vakuum zur Trockene ein und chromatographiert an Kieselgel ( Laufmittel: Dichlormethan / Methanol
= 20:1 ) .
Ausbeute : 286,0 g (93% der Theorie ) eines farblosen Feststoffs.
Schmelzpunkt: 92 °C .
Elementaranalyse: ber.: C 36,30 H 2,83 N 6,05 F 41,01 S 3,46 gef.: C 36,18 H 2,94 N 5,98 F 40,87 S 3,40
c) 6-N- Benzyloxycarbonyl-L-lysin- [1 -(4-perfluoroctylsulfonyl)-piperazin]-amid
In eine Lösung aus 280,0 g (302,2mol ) der Titelverbindung aus Beispiel lb) in 2000ml Ethanol, leitet man bei 0°C für eine Stunde Ammoniak-Gas ein. Man rührt anschließend 4 Stunden bei 0°C. Es wird zur Trockene eingedampft und der Rückstand aus Wasser ausgerührt . Man filtriert den Feststoff ab und trocknet im Vakuum bei 50 °C . Ausbeute: 243,5 g (97 % der Theorie ) eines amorphen Feststoffs. Elementaranalyse: ber.: C 37,60 H 3,28 N 6,75 F 38,89 S 3,86 gef.: C 37,55 H 3,33 N 6,68 F 38,78 S 3,81
d) 6-N-Benzyloxycarbonyl - 2-N-[l-0- -D -carbonylmethyl-(2,3,4,6-tetra-O-benzyl- mannopyranose]-L-lysin-[l-(4-perfluoroctylsulfonyl)-piperazin]-amid
Zu einer Lösung aus 100,0 g (120,4 mol) der Titelverbindung aus Beispiel lc), 72,1 g (120,4 mol) 1-O-α-D-Carboxymethyl - 2,3,4,6-tetra-O-benzyl-mannopyranose und 13,86 g (120,4 mol) N-Hydroxysuccinimid, gelöst in 500 ml Dimethylformamid , gibt man bei 0°C 41,27g
(200,0 mmol ) N,N - Dicyclohexylcarbodiimid hinzu. Man rührt 3 Stunden bei 0°C und anschließend über Nacht bei Raumtemperatur. Man filtriert vom ausgefallenen Harnstoff ab, dampft das Filtrat im Vakuum zur Trockene ein und chromatographiert an Kieselgel .
(Laufmittel : Dichlormethan/Ethanol = 20 :1) .
Ausbeute: 136,1 g (87 % der Theorie ) eines zähen Öls.
Elementar analyse: ber.: C 57,32 H 4,89 N 4,31 F 24,86 S 2,47 gef.: C 57,38 H 5,07 N 4,22 F 24,78 S 2,39
e) 2-N-[l-0-α-D-Carbonylmethyl-mannopyranose]-L-lysin-l-[(4-perfluoroctylsulfonyl)- piperazin]-amid
130,0 g (100,0 mmol) der Titelverbindung aus Beispiel ld) werden in 2000 ml Ethanol gelöst und es werden 10,0 g Palladium Katalysator (10% Pd / C ) hinzu gegeben. Man hydriert 12
Stunden bei Raumtemperatur. Man filtriert vom Katalysator ab und dampft das Filtrat im
Vakuum zur Trockne ein .
Ausbeute : 91,7 g (quantitativ) eines farblosen Feststoffs.
Elementaranalyse: ber.: C 34,07 H 3,63 N 6,11 S 3,50 F 35,24 gef.: C 33,91 H 3,72 N 6,04 S 3,40 F 35,31
f) 6-N-[l,4,7-Tris (carboxylatomethyl) ]-l,4,7,10-tetraazacyclododecan-10-N-(pentanoyl-3- aza-4-oxo-5-methyl-5-y 1) ] -2-N- [ 1 -O- -D-carbonylmethyl-mannopyranose] -L-ly sin- [ 1 -(4- perfluoroctylsulfonyl)-piperazin]-amid,Gd-Komplex 50,0 g (54,55 mmol) der Titelverbindung aus Beispiel le) , 6,28 g (54,55 mmol) N-
Hydroxysuccinimid , 4,62 g (109,0 mol ) Lithiumchlorid und 34,35 g (54,55 mol) 1,4,7-Tris
(carboxylatomethyl )-10- (carboxy - 3-aza-4-oxo-5-methyl-pent-5-yl )-l,4,7,10- tetraazacyclododecan, Gd-Komplex, werden unter leichter Erwärmung in 400 ml
Dimethylsulfoxid gelöst. Bei 10°C gibt man 16,88 g (81,8 mol) N,N-
Dicyclohexylcarbodiimid zu und rührt anschließend über Nacht bei Raumtemperatur. Man gießt die Lösung in 3000 ml Aceton und rührt 10 Minuten. Der ausgefallene Feststoff wird abfiltriert und anschließend durch Chromatographie gereinigt (RP-18 Laufmittel: Gradient aus Wasser / Ethanol / Acetonitril) .
Ausbeute: 75,9 g (91,0 % der Theorie) eines farblosen Feststoffs.
Wassergehalt : 8,6 % .
Elementaranalyse (auf wasserfreie Substanz berechnet): ber.: C 35,34 H 4,09 N 8,24 S 2,10 F 21,12 Gd 10,28 gef.: C 35,28 H 4,15 N 8.19 S 2,15 F 21.03 Gd 10,14
Beispiel 2 a) 6-N-[l,4,7-Tris (carboxylatomethyl]-l,4,7,10-tetraazacyclododecan-10-N-(pentanoyl -3- aza-4-oxo-5-yl) ]-2-N-[l-O-α-D-carbonylmethyl-mannopyranose]-L-lysin-[l-(4- perfluoroctylsulfonyl)-piperazin]-amid, Gd-Komplex
50,0 g (54,55 mmol) der Titelverbindung aus Beispiel le) , 6,28g (54,55mmol) N-
Hydroxysuccinimid , 4,62g (109,0 mol ) Lithiumchlorid und 34,35g (54,55 mol) 1,4,7-Tris
(carboxylatomethyl )-10- (carboxy - 3-aza-4-oxo-5-methyl-pent-5-yl )-l,4,7,10- tetraazacyclododecan,Gd-Komplex , werden unter leichter Erwärmung in 400 ml
Dimethylsulfoxid gelöst . Bei 10 °C gibt man 16,88g (81,8 mmol) N,N-
Dicyclohexylcarbodiimid zu und rührt anschließend über Nacht bei Raumtemperatur. Man gießt die Lösung in 3000 ml Aceton und rürt 10 Minuten . Der ausgefallene Feststoff wird abfiltriert und anschließend durch Chromatographie gereinigt (RP-18 Laufmittel: Gradient aus Wasser /Ethanol / Acetonitril.
Ausbeute: 76,0 g (92,0 % der Theorie) eines farblosen Feststoffs .
Wassergehalt: 6,88 % .
Elementaranalyse ( berechnet auf wasserfreie Substanz ): ber.: C 34,90 H 3,93 N 8,32 S 2,12 F 21,33 Gd 10,38 gef.: C 34,81 H 4,02 N 8,27 S 2,09 F 21,22 Gd 10,19 Beispiel 3 a) 2-[4-3-Oxapropionsäureethylester ]-phenylessigsäuremethylester
Zu 200,0 g (1204,0 mmol) 4-Hydroxyphenylessigsäuremethylester , 212,0 g (2000,0 mmol )
Natriumcarbonat in 2000 ml Aceton gibt man 233,8 g (1400,0 mmol ) 2-
Bromessigsäureethylester und kocht 5 Stunden unter Rückfluß. Man filtriert den Feststoff ab und dampft im Vakuum zur Trockene ein. Der Rückstand wird an Kieselgel chromatographiert. (Laufmittel : n-Hexan / Essigsäureethyester = 15:1).
Ausbeute: 288,5 g (95,0 % der Theorie) eines farblosen Öls.
Elementaranalyse: ber.: C 61,90 H 6,39 gef.: C 61,75 H 6,51
b) 2-[4-3-Oxapropionsäureethylester )]-phenyl-2-bromessigsäuremethylester
Zu 285,0 g (1130,0 mmol) der Titelverbindung aus Beispiel 3a) , gelöst in 2000 ml
Tetrachlorkohlenstoff, gibt man 201,0 g (1130,0 mmol) N-Bromsuccinimid und 100,0 mg
Dibenzoylperoxid und kocht acht Stunden unter Rückfluß. Man kühlt im Eisbad , filtriert das ausgefallene Succinimid ab und dampft das Filtrat im Vakuum zur Trockene ein. Der
Rückstand wird an Kieselgel gereinigt (Laufmittel: n-Hexan / Aceton = 15 : 1).
Ausbeute: 359,2 g (96,0 % der Theorie) eines farblosen zähen Öls.
Elementaranalyse: ber.: C 47,28 H 4,57 Br 24,16 gef.: C 47,19 H 4,71 Br 24,05
c) 2-[4-(3-Oxapropionsäureethylester)]-phenyl-2-[l-(l,4,7,10-tetraazacyclododecan -l-yl]- essigsäuremethylester
Zu 603,0 g (3500,0 mmol) 1,4,7,10- Tetraazacyclododecan, in 6000 ml Chloroform gibt man
350,0 g (1057,0 mmol) der Titelverbindung aus Beispiel 3b) und rührt über Nacht bei
Raumtemperatur. Man extrahiert 3 mal mit jeweils 3000 ml Wasser, trocknet die organische
Phase über Magnesiumsulfat und dampft im Vakuum zur Trockene ein. Der Rückstand wird ohne weitere Aufreinigung in die nächste Reaktion (Beispiel 3d) eingesetzt .
Ausbeute : 448,0 g (quantitativ) eines zähen Öls.
Elementaranalyse: ber.: C 59,70 H 8,ll N 13,26 gef.: C 59,58 H 8,20 N 13,18 d) 2-[4-(3-Oxapropionsäure)]-phenyl-2-[ 1 ,4,7-tris(carboxmethyl)- 1 ,4,7, 10- tetraazacyclododecan- 10-yl]-essigsäure
445,0 g (1053,0 mmol) der Titelverbindung aus Beispiel 3c) und 496,0 g (5270,0 mmol)
Chloressigsäure werden in 4000 ml Wasser gelöst . Man stellt mit 30 %iger wässriger
Natronlauge auf einen pH- Wert von 10 und rührt 8 Stunden bei 70°C. Anschließend stellt man den pH- Wert der Reaktionslösung durch Nersetzen mit 30 %iger wässriger Natronlauge auf 13 ein und kocht 30 Minuten unter Rückfluß. Die Lösung wird im Eisbad gekühlt und durch Zugabe von konz. Salzsäure auf einen pH- Wert von 1 gestellt. Man dampft im
Nakuum zur Trockene ein. Der Rückstand wird in 4000 ml Methanol aufgenommen und eine
Stunde bei Raumtemperatur ausgerührt. Man filtriert vom ausgefallenen Kochsalz ab, dampft das Filtrat zur Trockene ein und reinigt den Rückstand an RP-18 C (Laufmittel : Gradient aus
Wasser / Ethanol / Acetonitril).
Ausbeute : 403,0 g (69,0 % der Theorie ) eines farblosen Feststoffs.
Wassergehalt: 10,2 % .
Elementaranalyse ( berechnet auf wasserfreie Substanz): ber.: C 51,98 H 6,18 Ν 10,10 gef.: C 51,80 H 6,31 Ν 10,01
e) 2-[4-(3-Oxapropionsäure)]-phenyl- 2-[l,4,7-tris(carboxylatomethyl)-l,4,7,10- tetraazacyclododecan- 10-yl]-essigsäure, Gd-Komplex
Zu 400 g (721,3 mmol) der Titelverbindung aus Beispiel 3d) in 2000 ml Wasser gibt man
130,73 g (360,65 mmol) Gadoliniumoxid und rührt 5 Stunden bei 80°C. Die Lösung wird filtriert und das Filtrat gefriergetrocknet.
Ausbeute: 511 g (quantitativ) eines amorphen Feststoffs.
Wassergehalt : 11,0 % .
Elementaranalyse ( berechnet auf wasserfreie Substanz): ber.: C 40,67 H 4,41 Ν 7,98 Gd 22,19 gef.: C 40,51 H 4,52 N 8,03 Gd 22,05
f) 6-N-[2-[4-(3-Oxapropionyl )-phenyl]-2-[l,4,7-tris (carboxylatomethyl )-l,4,7,10- tetraazacyclododecan -10-yl]-essigsäure)]-2-N-(l-O- -D-carbonylmethyl-mannopyranose)- L-lysin-[l-(4-perfluoroctylsulfonyl )-piperazin]-amid, Gd-Komplex, Natiumsalz 50,0 g (54,55 mmol) der Titelverbindung aus Beispiel le) , 6,28 g (54,55 mmol ) N-
Hydroxysuccinimid , 4,62 g (109,0 mmol ) Lithiumchlorid und 38,66 g (54,55 mmol). der
Titelverbindung aus Beispiel 3e) werden unter leichter Erwärmung in 400 ml
Dimethylsulfoxid gelöst . Bei 10 °C gibt man 16,88 g (81,8 mmol) N,N-
Dicyclohexylcarbodiimid zu und rührt anschließend über Nacht bei Raumtemperatur. Man gießt die Lösung in 3000 ml Aceton und rührt 10 Minuten. Der ausgefallene Feststoff wird abfiltriert und anschließend durch Chromatographie gereinigt (RP-18; Laufmittel: Gradient aus Wasser/Ethanol/ Acetonitril). Man löst das erhaltene Produkt in wenig Wasser und stellt mit wässriger Natronlauge den pH- Wert der Lösung auf 7,4 ein. Anschließend wird die
Produktlösung gefriertrocknet.
Ausbeute: 79,1 g (89% der Theorie) eines farblosen Feststoffs.
Wassergehalt: 10,3 % .
Elementaranalyse ( berechnet auf wasserfreie Substanz ): ber.: C 36,86 H 3,77 N 6,88 S 1,97 F 19,82 Gd 9,65 gef.: C 36,75 H 3,84 N 6,80 S 2,03 F 19,75 Gd 9,57
Beispiel 4 a) 6-N-[l,4,7-Tris(t butyloxycarbonylmethyl)-l,4,7,10-tetraazacyclododecan-10- carbonylmethyl]-2-N-(l-0-α-D-carbonylmethyl-mannopyranose)-L-lysin-[l-(4- perfluoroctylsulfonyl)-piperazin]-amid
15,0 g (26,19 mmol) l,4,7-Tris(t-butyloxycarbonylmethyl)-10-carboxymethyl- 1,4,7, 10- tetraazacyclododecan (hergestellt nach: WO91/05762 ) , 24,0 g (26,19 mmol) der
Titel Verbindung aus Beispiel le) und 3,01 g (26,19 mmol) N-Hydroxysuccinimid werden in
150 ml Dimethylformamid gelöst und bei 0°C 8,25 g (40,0 mmol ) N,N-
Dicyclohexylcarbodiimid zugegeben. Man rührt über Nacht bei Raumtemperatur. Der ausgefallene Harnstoff wird abfiltriert und das Filtrat im Vakuum zur Trockene eingedampft.
Der Rückstand wird an Kieselgel chromatographiert. (Laufmittel: Dichlormethan / Methanol
= 20:1).
Ausbeute: 35,45 g (92,0 % der Theorie) eines farblosen Feststoffs.
Elementaranalyse: ber.: C 44,08 H 5,69 N 7,62 F 21,95 S 2,18 gef.: C 44,01 H 5,81 N 7,53 F 21.87 S 2,03 b) 6-N-[l,4,7-Tris (carboxylatomethyl]-l,4,7,10-tetraazacyclododecan-10- carbonylmethyl-]
-2-N - [ 1 -O-α-D-carbonylmethyl-mannopyranose]-L-lysin- [ 1 -(4-perfluoroctylsulfonyl)- piperazin]-amid, Gd-Komplex
30,0 g (20,39 mmol) der Titelverbindung aus Beispiel 4a) werden in 50 ml Chloroform gelöst und 300 ml Trifluoressigsäure zugegeben. Man rührt 10 Minuten bei Raumtemperatur.
Es wird im Nakuum zur Trockene eingedampft und der Rückstand in 300 ml Wasser gelöst.
Man gibt 3,69 g (10,19 mmol) Gadoliniumoxid zu und rührt 5 Stunden bei 80 °C. Die
Lösung wird im Nakuum zur Trockene eingedampft und an Kieselgel gereinigt ( RP-18;
Laufmittel: Gradient aus Wasser / Ethanol / Acetonitril) .
Ausbeute: 11,0 g (37,0 % der Theorie) eines farblosen und amorphen Feststoffs.
Wassergehalt : 11,3 % .
Elementaranalyse ( berechnet auf wasserfreie Substanz): ber.: C 34,62 H 3,87 Ν 7,69 F 22,16 S 2,20 Gd 10,97 gef.: C 34,57 H 3,95 N 7,60 F 22,05 S 2,13 Gd 10,90
Beispiel 5 a) 6-N-[3,6,9-Tris (carboxymethyl) -3,6,9-triazaundecandisäure-l-carboxy-ll-oyl]-2-N-[l-
O-α-D-carbonylmethyl-mannopyranose]-L-lysin-[l-(4- perfluoroctylsulfonyl)-piperazin]- amid
Zu 24,0 g (26.19 mmol) der Titelverbindung aus Beispiel le), gelöst in 100 ml
Dimethylformaid / 30ml Pyridin, gibt man 12,10 g (30,0 mmol) 3-N-(2,6-
Dioxomorpholinoethyl)-6-N-(ethoxycarbonylmethyl)-3,6-diazaoctandisäure und rührt 5
Stunden bei 50 °C. Man dampft im Nakuum zur Trockene ein. Der Rückstand wird in 200 ml
Wasser gelöst und der pH-Wert der resultierenden Lösung durch Zugabe von 20% iger wässriger Natronlauge auf 13 gestellt. Man rührt 8 Stunden bei 22 °C und einem pH- Wert von 13. Die Lösung wird durch Zugabe von konz.Salzsäure auf einen pH- Wert von 7,2 gebracht und anschließend im Nakuum zur Trockene eingedampft. Der Rückstand wird an
Kieselgel RP-18 chromatographiert ( Laufmittel: Gradient aus Wasser / Ethanol / Acetonitril).
Ausbeute : 17,26 g (51,0 % der Theorie) eines farblosen Feststoffs.
Wassergehalt: 9,3 % .
Elementaranalyse (berechnet auf wasserfreie Substanz ): ber.: C 37,19 H 4,21 Ν 7,59 F 25,00 S 2,48 gef.: C 37,10 H 4,30 N 7,48 F 25,07 S 2,42 b) 6-N-[3,6,9-Tris (carboxylatomethyl) -3,6,9-triazaundecandisäure-l-carboxy-ll-oyl]-2-N-
[l-O-α-D-carbonylmethyl-mannopyranose]-L-lysin-[l-(4- perfluoroctylsulfonyl)-piperazin]- amid, Gd-Komplex, Natriumsalz
Zu 10,0 g (7,74 mmol) der Titelverbindung aus Beispiel 5a) in 100 ml Wasser gibt man 1,40 g (3,87 mmol) Gadoliniumoxid und rührt 2 Stunden bei 70 °C. Die Lösung wird filtriert. Das
Filtrat mit 2N Natronlauge auf einen pH- Wert von 7,4 gestellt und gefriergetrocknet.
Ausbeute: 11,36 g (quantitativ) eines amorphen Feststoffs.
Wassergehalt : 10,5 % .
Elementaranalyse ( berechnet auf wasserfreie Substanz ): ber.: C 32,72 H 3,43 N 6,68 S 2,18 Gd 10,71 Na 1,57 F 22,00 gef.: C 32,65 H 3,51 N 6,71 S 2,08 Gd 10,61 Na 1,68 F 21,87
Beispiel 6 a) 6-N-Benzyloxycarbonyl-2-N-[l,4,7-tris(carboxylatomethyl)-l,4,7,10- tetraazacyclododecan]-10-(pentanoyl-3aza 4-oxo-5-methyl-5yl)]-L-lysin-[l-( 4- perfluoroctylsulfonyl)-piperazin]-amid, Gd-Komplex
50,0 g (60,20 mmol) der Titelverbindung aus Beispiel lc), 6,93 g (60,20 mmol) N-
Hydroxysuccinimid, 5,09 g ( 120,0 mmol ) Lithiumchlorid und 37,91 g (60,20 mmol )
1,4,7-Tris[ carboxylatomethyl )-l,4,7,10-tetraazacyclododecan-10-(pentanoyl-3-aza-4-oxo-5- methyl-5-yl), Gd-Komplex werden unter leichter Erwärmung in 400 ml Dimethylsulfoxid gelöst. Bei 10 °C gibt man 20,63 g (100,0 mmol) N,N- Dicyclohexylcarbodiimid zu und rührt anschließend über Nacht bei Raumtemperatur . Man gießt die Lösung in 3000 ml
Aceton und rührt 10 Minuten. Der ausgefallene Feststoff wird abfiltriert und anschließend durch Chromatographie gereinigt ( Kieselgel RP-18; Laufmittel: Gradient aus Wasser/
Ethanol /Acetonitril ).
Ausbeute: 75,53 g (87,0 % der Theorie) eines farblosen Feststoffs.
Wassergehalt : 10,1 % .
Elementaranalyse ( berechnet auf wasserfreie Substanz ): ber.: C 37,48 H 3,84 N 8,74 S 2,22 F 22,39 Gd 10,90 gef.: C 37,39 H 4,02 N 8,70 S 2,16 F 22,29 Gd 10,75
b) 2-N-[ 1 ,4,7-Tris(carboxylatomethyl]- 1 ,4,7, 10-tetraazacyclododecan-Gd-Komplex, 10- (pentanoyl-3-aza- -oxo-5-methyl-5-yl)-L-lysin-[l-(4-perfluoroctylsulfonyl)-piperazin]-amid 70,0 g (48,53 mmol ) der Titelverbindung aus Beispiel ld) werden in 500 ml Wasser / 100 ml
Ethanol gelöst , mit 5,0 g Palladium Katalysator ( 10% Pd / C ) versetzt und solange bei
Raumtemperatur unter einer Wasserstoff atmosphäre (1 atm) hydriert, bis keine
Wasserstoffaufnahme mehr zu beobachten ist. Anschließend saugt man vom Katalysator ab, wäscht gründlich mit Ethanol nach (zweimal mit jeweils 75 ml) und engt im Nakuum zur
Trockne ein. Die Titelverbindung wird als stark viskoses und farbloses Öl erhalten.
Ausbeute: 63,5 g (quantitativ ).
Wassergehalt: 9,8 % .
Elementaranalyse ( berechnet auf wasserfreie Substanz ): ber.: C 37,48 H 3,84 Ν 8,74 S 2,22 F 22,39 Gd 10,90 gef.: C 37,39 H 4,03 N 8,65 S 2,20 F 22,31 Gd 10,78
c) 6-N-(l-O-α-D-Carbonylmethyl-2,3,4,6-tetra-O-benzyl-mannopyranose)-2-N-[l,4,7- tris(carboxylatomethyl)- 1 ,4,7, 10-tetraazacyclododecan, Gd-Komplex- 10-(pentanoyl-3-aza- 4oxo-5-methyl-5yl)]-L-lysin-[ l-(4-perfluoroctylsulfonyl )-piperazin]-amid
50,0 g (38,22 mmol ) der Titelverbindung aus Beispiel 6b) , 4,40 g (38,22 mmol ) N-
Hydroxysuccinimid, 3,39 g (80,0 mmol) Lithiumchlorid und 22,88 g (38,22 mmol) 1-O-α-
D-Carboxymethyl-2,3,4,6-tetra-O-benzyl-mannopyranose werden unter leichter Erwärmung (
30 bis 40 °C ) in 400 ml Dimethylsulfoxid gelöst. Bei 10°C gibt man 10,32 g (50,0 mmol)
N,N-Dicyclohexylcarbodiimid zu und rührt anschließend über Nacht bei Raumtemperatur.
Man giesst die Lösung in 3000 ml Aceton und rührt 10 Minuten. Der ausgefallene Feststoff wird abfiltriert und anschließend durch Chromatographie gereinigt ( Kieselgel RP-18 ,
Laufmittel: Gradient aus Wasser /Ethanol / Acetonitril).
Ausbeute: 64,25 g (89,0 % der Theorie ) eines farblosen Feststoffs.
Wassergehalt: 10,9 % .
Elementaranalyse ( berechnet auf wasserfreie Substanz ): ber.: C 46,42 H 4,54 N 6,67 S 1,70 F 17,10 Gd 8,33 gef.: C 46,36 H 4/71 N 6,60 S 1,61 F 17,19 Gd 8,21
d) 6-N-(l-O-α-D-Carbonylmethyl-2,3,4,6-tetra-O-benzyl-mannopyranose)-2-N-[l,4,7- tris(carboxylatomethyl)- 1 ,4,8, 10-tetraazacyclododecan, Gd-Komplex- 10-(pentanoyl-3-aza- 4oxo-5-methyl-5yl)]-L-lysin-[ l-(4-perfluoroctylsulfonyl )-piperazin]-amid 60,0 g (31,77 mmol ) der Titelverbindung aus Beispiel 6c) werden in 500 ml Ethanol gelöst und mit 6,0 g Palladium Katalysator (10% Pd/C ) versetzt. Es wird solange bei
Raumtemperatur unter einer Wasserstoffatmosphäre (1 atm) hydriert, bis keine
Wasserstoffaufnahme mehr zu beobachten ist. Anschließend saugt man vom Katalysator ab, wäscht gründlich mit Ethanol nach (zweimal mit jeweils 150 ml) und engt im Vakuum zur
Trockne ein.
Ausbeute: 48,55 g ( quantitativ) eines farblosen Feststoffs.
Wassergehalt : 3,9 % .
Elementaranalyse ( berechnet auf wasserfreie Substanz ): ber.: C 35,37 H 4,02 N 8,25 S 2,10 F 21,13 Gd 10,29 gef.: C 35,28 H 4,13 N 8,17 S 2,03 F 21,05 Gd 10,20
Beispiel 7 a) l,7-Bis-(benzyloxycarbonyl)- 4-[2-(N-ethyl-N-perfluoroctylsulfonyl]-amino] -acetyl]- 1,4,7,10 tetraazacyclododecan)
Zu 50,0 g (113,5 mmol ) l,7-Bis(benzyloxycarbonyl)-l,4,7,10-tetraazacyclododecan und
66,42 g ( 113,5 mmol ) 2-(N-Ethyl-N- perfluoroctylsulfonyl)-aminoessigsäure (hergestellt nach DE 196 03 033 ) in 300 ml Tetrahydrofuran, gibt man bei 0°C 49,46 g (200,0 mmol )
EEDQ (2-Ethoxy-l,2-dihydrochinolin-l-carbonsäureethylester) hinzu und rührt über Nacht bei Raumtemperatur. Man dampft im Vakuum zur Trockene ein und chromatographiert an
Kieselgel (Laufmittel :Dichlormethan /Methanol =20:1).
Ausbeute: 65,2 g (57 % der Theorie ) eines farblosen Feststoffs.
Elementaranalyse: ber.: C 42,91 H 3,80 N 6,95 F 32,05 S 3,18 gef.: C 42,85 H 3,90 N 6,87 F 31,98 S 3,15
b) l,7-Bis-( benzyloxy )-4-[2-(N-ethyl-N-perfluoroctylsulfonyl)-amino]- acetyl-10-[l-O-α-D - carbonylmethyl - 2,3,4,6-tetra-O-benzyl -mannopyranose ] - 1,4,7,10- tetraazacyclododecan
Zu 60,0 g (59,53 mmol ) der Titelverbindung aus Beispiel 7a) und 35,64 g (59,53 mmol) l-O- α-D- Carboxymethyl -2,3,4,6-tetra-O-benzyl-mannopyranose, hergestellt nach.. DE 19728954., in 300ml Tetrahydrofuran, gibt man bei 0°C 24,73 g (100 mmol EEDQ (2- Ethoxy-l,2-dihydrochinolin -1- carbonsäureethylester) hinzu und rührt über Nacht bei Raumtemperatur. Man dampft im Nakuum zur Trockene ein und chromatographiert an
Kieselgel (Laufmittel : Dichlormethan /Methanol = 20:1 ) .
Ausbeute: 76,6 g (81,0 % der Theorie ) eines farblosen Feststoffs.
Elementaranalyse: ber.: C 54,44 H 4,70 Ν 4,41 F 20,33 S 2,02 gef.: C 54,37 H 4,81 Ν 4,35 F 20,27 S 1,96
c) l-[2-(Ν-Ethyl-Ν-perfluoroctylsulfonyl )-amino]-acetyl-7-(l-O-α-D- carbonylmethyl- mannopyranose )- 1,4,7, 10- tetraazacyclododecan
70 g (44,07 mmol ) der Titelverbindung aus Beispiel 7b werden in 800 ml Ethanol gelöst und
8 g Palladium Katalysator ( 10% Pd/C ) zugegeben. Man hydriert bei Raumtemperatur. Man filtriert vom Katalysator ab und dampft das Filtrat im Nakuum zur Trockene ein .
Ausbeute: 42,3 g (quantitativ ) eines farblosen Feststoffs.
Elementaranalyse: ber.: C 35,04 H 3,99 Ν 7,30 F 33,65 S 3,34 gef.: C 35,15 H 4,13 Ν 7,13 F 33,48 S 3,26
d) l,7-Bis-[l,4,7-tris(carboxylatomethyl)-l,4,7,10 - tetraazacyclododecan-Gd-Komplex-10- (pentanoyl-3-aza-4-oxo-5-methyl-5yl)-4-[2-(Ν-ethyl-Ν-perfluoroctylsulfonyl)-amino]-acetyl- 10-( 1-O-α-D - carbonylmethyl-mannopyranose )- 1,4,7,10- tetraazacyclododecan
20 g (20,84 mmol) der Titel Verbindung aus Beispiel 7c, 5,09g (120 mmol) Lithiumchlorid und 37,78 g (60 mmol ) 1,4,7-Tris ( carboxylatomethyl ) - 10-pentanoyl-3-aza-4-oxo-5- methyl-5yl )- 1,4,7,10- tetraazacyclododecan ,Gd-Komplex werden unter leichter Erwärmung in 400 ml Dimethylsulfoxid gelöst. Bei 10°C gibt man 29,67 g (120 mmol) EEDQ hinzu und rührt anschließend über Nacht bei Raumtemperatur.Man gießt die Lösung in 3000 ml Aceton und rührt 10 Minuten. Der ausgefallene Feststoff wird abfiltriert und anschließend durch
Chromatographie gereinigt ( Kieselgel RP-18 , Laufmittel: Gradient aus Wasser / Ethanol /
Acetonitril ).
Ausbeute : 13,2 g (29,0 % der Theorie ) eines farblosen Feststoffs.
Wassergehalt: 11,8% .
Elementaranalyse ( berechnet auf wasserfreie Substanz ): ber.: C 36,31 H 4,34 N 9,62 S 1,47 F 14,79 Gd 14,41 gef.: C 36,24 H 4,27 N 9,58 S 1,51 F 14,85 Gd 14,25 Beispiel 8 a) 1 ,7-Bis (benzyloxycarbonyl)-4-[2-(N-Ethyl-N-perfluoroctylsulfonyl)-amino]-acetyl-10- [pentanoyl-3-aza-4-oxo-5-methyl-5yl-[l,4,7-tris (carboxylatomethyl)-Gd-Komplex. 1,4,7,10- tetraazacyclododecan-10-yl] -1,4,7,10-tetraazacyclododecan
50,0 g (49,61 mmol )der Titelverbindung aus Beispiel 7a) , 5,71 g ( 49,61 mmol) N-
Hydroxysuccinimid, 4,24 g (100 mmol ) Lithiumchlorid und 31,24 g ( 49,61 mmol) l,4,7-Tris(carboxylatomethyl)-10(pentanoyl-3-aza-4-oxo-5-methyl-5-yl)-l,4,7,10-tetraaza- cylododecan, Gd-Komplex werden unter leichter Erwärmung in 350 ml Dimethylsulfoxid gelöst. Bei 10°C gibt man 15,47 g (75 mmol ) N,N-Dicyclohexylcarbodiimid zu und rührt anschließend über Nacht bei Raumtemperatur. Man gießt die Lösung in 2000 ml Aceton und rührt 10 Minuten .Der ausgefallene Feststoff wird abfiltriert und anschließend durch
Chromatographie gereinigt ( Kieselgel RP-18, Laufmittel : Gradient aus Wasser / Ethanol /
Acetonitril ).
Ausbeute : 65,1 g (81,0 % der Theorie ) eines farblosen Feststoffs.
Wassergehalt : 7,9 % .
Elementaranalyse ( berechnet auf wasserfreie Substanz ): ber.: C 40,79 H 4.ll N 8,65 S 1,98 F 19,94 Gd 9,72 gef.: C 40,71 H 4,20 N 8,58 S 2,03 F 19,87 Gd 9,68
b) 1 - [2-(N-EthyI-N-perfluoroctylsulfonyl)-amino]- acetyl - 7 { -pentanoyl-3-aza-4-oxo-5- methyl-5yl-[ tris ( carboxylatomethyl -1,4,7,10 - tetraazacyclododecan - 10-yl ] -Gd- Komplex }- 1,4,7, 10 tetraazacyclododecan
60,0 g ( 37,05 mmol ) der Titelverbindung aus Beispiel 8a) werden in 600 ml Ethanol gelöst und 6,0 g Palladium Katalysator (10% Pd / C) zugegeben. Man hydriert bei Raumtemperatur.
Man filtriert vom Katalysator ab und dampft das Filtrat im Nakuum zur Trockene ein.
Ausbeute: 50,06 g (quantitativ ) eines farblosen Feststoffs.
Wassergehalt : 3,9 % .
Elementaranalyse ( berechnet auf wasserfreie Substanz ): ber.: C 34,67 H 4,03 Ν 10,37 S 2,37 F 23,90 Gd 11,64 gef.: C 34,58 H 4.15 Ν 10,28 S 2,30 F 23,84 Gd 11,57
c) l-[2-(Ν-Ethyl-Ν-perfluoroctylsulfonyl)-amino] -acetyl-4,10 - bis [1-O-α-D - carbonylmethyl- 2,3,4,6-tetra - O - benzyl - mannopyranose] -7-{pentanoyl-3-aza-4-oxo-5- methyl-5-yl-[l,4,7-tris ( carboxylatomethyl ) -1,4,7,10-tetraazacyclododecan - 10-yl] -Gd- Komplex} -1,4,7,10- tetraazacyclododecan
40,0 g (29,60 m mol ) der Titelverbindung aus Beispiel 8b) , 2,54 g (60,0 mmol ) Lithiumchlorid und 44,9 g ( 75,0 mmol ) 1-O-α-D -Carboxymethyl -2,3,4,6-tetra-O-benzyl- mannopyranose werden unter leichter Erwärmung in 300 ml Dimethylsulfoxid gelöst. Bei 10°C gibt man 24,73 g ( 100,0 mmol ) EEDQ hinzu und rührt anschließend über Nacht bei Raumtemperatur. Man gießt die Lösung in 3000 ml Aceton und rührt 10 Minuten. Der ausgefallene Feststoff wird abfiltriert und anschließend durch Chromatographie gereinigt ( Kieselgel RP-18, Laufmittel : Gradient aus Wasser / Ethanol / Acetonitril ). Ausbeute: 31,98 g (43,0 % der Theorie ) eines farblosen Feststoffs. Wassergehalt : 3,5 % . Elementaranalyse ( berechnet auf wasserfreie Substanz): ber.: C 53,06 H 5,05 N 5,57 S l,28 F 12,85 Gd 6,26 gef.: C 52,95 H 5,19 N 5,48 S 1,23 F 12,77 Gd 6,14
d) l-[2-(N-Ethyl-N-perfluoroctylsulfonyl)-amino]-acetyl-4,10 - bis [1-O-α-D - carbonylmethyl- 2,3,4,6-tetra - O - benzyl - mannopyranose] -7-{pentanoyl-3-aza-4-oxo-5- methyl-5-yl-[l,4,7-tris ( carboxylatomethyl ) -1,4,7,10-tetraazacyclododecan - 10-yl]- Gd- Komplex} -1,4,7,10- tetraazacyclododecan
30,0 g ( 11,94 mmol ) der Titelverbindung aus Beispiel 8c) werden in 300 ml Ethanol / 30 ml Wasser gelöst und 4,0 g Palladium Katalysator ( 10% Pd / C ) zugegeben. Man hydriert bei Raumtemperatur, filtriert vom Katalysator ab und dampft das Filtrat im Vakuum zur Trockene ein.
Ausbeute: 21,39 g ( quantitativ ) eines farblosen Feststoffs. Wassergehalt: 3,4 % .
Elementaranalyse ( berechnet auf wasserfreie Substanz ): ber.: C 36,87 H 4,39 N 7,82 S 1,79 F 18,03 Gd 8,78 gef.: C 36,80 H 4,50 N 7,85 S 1,68 F 17,91 Gd 8,70
Beispiel 9 a) 6-N-[3,6-Bis(carboxymethyl) -octan-l,8-dicarbonsäure- l-carboxy-8-oyl]-2-N- (1-O-α-D- carboxymethyl - mannopyranose )-lysin - [l-(4-perfiuoroctylsulfonyl ) -piperazin ] - amid Zu 27,5 g (30,0 mmol ) der Titelverbindung aus Beispiel le) , gelöst in 300 ml Dimethylformamid / 100ml Pyridin,gibt man 25,62 g (100,0 mmol ) Ethylendiamin-N, N, N\ N' - tetraessigsäuredianhydrid und rührt 5 Stunden bei 50°C. Man dampft im Vakuum zur
Trockene ein. Der Rückstand wird in 300 ml Wasser gelöst , durch Zugabe von 20% iger wässriger Natronlauge auf einen pH Wert von 10 gestellt und anschließend wird die basische
Produktlösung durch Zugabe von. konz. Salzsäure auf einen pH Wert von 3 gebracht und im Nakuum zur Trockene eingedampft. Der Rückstand wird an Kieselgel RP-18 chromatographiert ( Laufmittel : Gradient aus Wasser / Ethanol / Acetonitril ).
Ausbeute : 18,22 g (51,0 % der Theorie ) eines farblosen Feststoffs.
Wassergehalt : 7,9 % .
Elementaranalyse ( berechnet auf wasserfreie Substanz ): ber.: C 36,31 H 3,98 Ν 7,06 F 27,12 S 2,69 gef.: C 36,23 H 4,07 Ν 6,98 F 27,05 S 2,62
b) 6-Ν-[3,6-Bis (carboxylatomethyl )-octan-l,8-dicarbonsäure - 1- carboxylato-8-oyl- Mn-
Komplex, Natriumsalz] - 2-N-(l-O-α-D- carboxymethyl - mannopyranose ) -L-lysin - [l-(4- perfluoroctylsulfonyl ) -piperazin ] - amid
10 g ( 8,397 mmol ) der Titelverbindung aus Beispiel 9a) werden in 200 ml Wasser gelöst.
Man gibt 965 mg ( 8,397 mmol ) Mangan ( II ) carbonat zu und rührt 3 Stunden auf 60°C. Die
Lösung wird mit 5% iger wässriger Natronlauge auf einen pH Wert von 7,4 gestellt, filtriert und anschließend gefriergetrocknet.
Ausbeute : 10,52 g ( 99,0 % der Theorie ) eines farblosen Feststoffs.
Wassergehalt : 7,8 % .
Elementaranalyse ( berechnet auf wasserfreie Substanz ): ber.: C 34,16 H 3,50 N 6,64 S 2,53 F 25,52 Mn 4,34 Na 1,82 gef.: C 34,06 H 3,61 N 6,58 S 2,47 F 25,47 Mn 4,30 Na 1,97
Beispiel 10 a) 1 ,2,3,4,6-Penta-O-acetyl- ,ß-D-mannopyranose
Auf analoge Weise, wie in der Literatur beschrieben [M.L.Wolfrom und A.Thompson in
Methods in Carbohydrate Chemistry (R.L. Whistler, M.L. Wolfrom and J.N. BeMiller, Eds.),
Academic Press, New York, Vol.π, 53 , pp. 211-215, (1963)] liefert die Umsetzung von 150 g (832.5 mmol) α,ß-D-Mannopyranose mit einem Gemisch aus 1500 ml absolutem Pyridin und 1500 ml Essigsäureanhydrid nach Aufarbeitung 315 g (96,7 %) der oben genannten
Titelverbindung als Rohprodukt in Form eines viskosen und farblosen Öls. Durch 1H-NMR- spektroskopische Untersuchung der so erhaltenen Titelverbindung konnte das α zu ß- Nerhältnis beider Anomeren mit 4:1 bestimmt werden. Auf eine Trennung der ,ß- Anomeren der oben genannten Titelverbindung kann zur Durchführung der nachfolgenden Reaktionsschritte verzichtet werden. Elementar analyse: ber.: C 49,21 H 5,68 gef.: C 49,12 H 5,78
b) l-O-α-D-(5-Ethoxycarbonyl)-pentyl-2,3,4,6-tetra-O-acetyl-mannopyranose
Auf analoge Weise, wie in der Literatur für die Synthese von Aryl Glycopyranosiden beschrieben [J. Conchie und G.A. Levvy in Methods in Carbohydrate Chemistry (R.L. Whistler, M.L. Wolfrom and J.Ν. BeMiller, Eds.), Academic Press, New York, Vol.II , 90, pp. 345-347, ( 1963 )] führt die Umsetzung von 156,2 g (400 mmol) der Titelverbindung aus Beispiel 10a) als α, ß-Anomerengemisch mit 67 ml ( 400 mmol ) 6-Hydroxy-hexansäure- ethylester und 60,8 ml (520 mmol) Zinn-IN-chlorid in insgesamt 600 ml 1,2-Dichlorethan nach säulenchromatographischer Aufreinigung (Eluent: Hexan/ Essigsäureethylester 2:1) zur Bildung von 100,05 g (51 % d. Th.) der oben genannten Titelverbindung als farbloses und viskoses Öl. Durch 1H-ΝMR-spektroskopische Untersuchung der so erhaltenen Titelverbindung konnte gezeigt werden, daß es sich bei der oben genannten Titelverbindung ausschließlich um das reine α-Anomere handelt. Elementaranalyse: ber.: C 52,94 H 6,77 gef.: C 52,80 H 6,78
c) l-O-α-D-(5-Carboxy)-pentyl-2,3,4,6-tetra-O-benzyl-mannopyranose
Eine gerührte Suspension von 141,0 g ( 289 mmol ) der Titelverbindung aus Beispiel 10b) in 200 ml Dioxan wird bei Raumtemperatur und unter gleichzeitigem kräftigen Rühren portionsweise mit insgesamt 238,5 g ( 4,26mol ) fein gepulvertem Kaliumhydroxydpulver versetzt . Zur Erhöhung der Rührfähigkeit wird das Reaktionsgemisch mit weiteren 200 ml Dioxan versetzt und die so erhaltene Suspension im Anschluß zur Siedehitze erhitzt und bei dieser Temperatur mit insgesamt 372 ml ( 3,128 mol ) Benzylbromid über einen Zeitraum von zwei Stunden tropfenweise versetzt. Nach einer Reaktionszeit von 4 Stunden bei 110 °C gefolgt von 12 Stunden bei Raumtemperatur wird das Reaktionsgemisch zum Zwecke der Aufarbeitung in insgesamt 2,5 Liter Eiswasser langsam eingegossen und die Wasserphase im Anschluß vollständig mit Diethylether extrahiert. Nach dem Waschen der so erhaltenen Ether- phase und dem anschließenden Trocknen der selbigen über Natriumsulfat wird vom Salz abgesaugt und der Diethylether im Vakuum abgezogen. Überschüssiges Benzylbromid wird anschließend im Ölpumpenvakuum quantitativ bei einer Ölbadtemperatur von 180 °C aus dem Reaktionsgemisch abdestilliert. Der so erhaltene, harzig-ölige Rückstand wird an Kieselgel unter Verwendung von Essigsäureethylester/Hexan (1:10) als Eluent gereinigt. Ausbeute: 172,2, g (91,0 % d. Th.) der oben genannten Titelverbindung in Form eines farblosen und äußerst viskosen Öls. Elementaranalyse: ber.: C 75,68 H 7.16 gef.: C 75,79 H 7,04
d) 6-N-Benzyloxycarbonyl-2-N-[l-0-α-D -(5-carbonyl)-pentyl-2,3,4,6-tetra-O-benzyl- mannopyranose]-L-lysin-[l-(4-perfluoroctylsulfonyl)-piperazin]-amid
100,0 g (134,0 mmol) der unter Beispiel 10c) hergestellten Carbonsäure und 32,4 g (281,4 mmol) N-Hydroxysuccinimid werden in 500 ml Dimethylformamid gelöst und bei 0°C mit insgesamt 58,0 g (281,4 mmol) N,N'-Dicyclohexylcarbodiimid portionsweise versetzt und es wird 3 Stunden bei dieser Temperatur nachgerührt. Zu der so hergestellten Aktivester-Lösung gibt man eine auf 0°C gekühlte Lösung von 111,3 g (134,0 mmol) der Titelverbindung aus Beispiel lc) , gelöst in 300 ml Dimethylformamid tropfenweise hinzu und rührt 2 Stunden bei 0°C sowie 12 h bei Raumtemperatur. Zur Aufarbeitung filtriert man vom ausgefallenen Dicyclohexylharnstoff ab und zieht das Lösungsmittel anschließend bis zur Trockne ab. Der so erhaltene Rückstand wird anschließend an Kieselgel chromatographiert (Laufmittel: Dichlormethan / Ethanol 20:1 ; die Durchführung der Chromatographie erfolgt unter Verwendung eines Solvensgradienten mit kontinuirlicher Zunahme des Ethanolanteils).
Ausbeute: 132,5 g ( 67,4 % d.Th.) der Titelverbindung in Form eines farblosen und stark viskosen Öls. Elementaranalyse: ber.: C 54.02 H 4.88 N 3.82 F 22.01 S 2.19 gef.: C 53.87 H 4.85 N 4.02 F 22.55 S 2.06
e) 2-N-[l-0-α-D -(5-Carbonyl)pentyl-mannopyranose]-L-lysin-[l-(4-perfluoroctylsulfonyl)- piperazin]-amid In 800 ml Ethanol werden 120,0 g (81,77 mmol) der unter lOd) hergestellten Verbindung gelöst, mit 4,5 g Pearlman-Katalysator (Pd 20 %, C) versetzt und solange bei Raumtemperatur unter einer Wasserstoff atmosphäre (1 arm) hydriert, bis keine Wasserstoff aufnähme mehr zu beobachten ist (ca. 8 Stunden). Man saugt vom Katalysator ab, wäscht gründlich mit Ethanol nach (ca. 200 ml) und engt im Vakuum zur Trockne ein. Die Titelverbindung wird als stark viskoses und farbloses Öl erhalten.
Ausbeute: 78,5 g (98,7 % d. Th.).
Elementaranalyse: ber.: C 37.04 H 4.25 N 5.76 F 33.20 S 3.30 gef.: C 36.96 H 4.85 N 5.41 F 34.13 S 3.22
f) 2-N-[ 1 -O-α-D-(5-Carbonyl)pentyl-mannopyranose]-6-N- [1 ,4,7-tris-(carboxylatomethyl )- 10-(-3-aza-4-oxo-5-methyl-5-yl- pentanoyl)-l,4,7,10-tetraazacyclododecan]-L-lysin-[l-(4- perfluoroctylsulfonyl)-piperazin]-amid, Gd-Komplex
99,8 g (158,4 mmol; 2.2 Molequivalente bezogen auf die eingesetzte Aminkomponente aus Beispiel lOe) des in der Patentanmeldung DE 197 28 954 Cl unter Beispiel 31h) beschriebenen Gd-Komplexes der 10-(4-Carboxy-l-methyl-2-oxo-3-azabutyl)- 1,4,7, 10- tetraazacyclododecan-l,4,7-triessigsäure und 6,7 g wasserfreies Lithiumchlorid (158,4 mmol) werden bei 40 C° in 800 ml absolutem Dimethylsulfoxid unter Rühren gelöst . Bei dieser Temperatur wird im Anschluss mit insgesamt 18,2 g (158,4 mmol) N-Hydroxysuccinimid und 70,0 g (71,96 mmol) der Titelverbindung aus Beispiel lOe), gelöst in 250 ml absolutem Dimethylsulfoxid, versetzt. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wird die Reaktionslösung mit 32,7 g ( 158,4 mmol) N,N'-Dicyclohexylcarbodiimid versetzt und 12 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Die erhaltene Suspension wird anschließend mit ausreichend Aceton bis zur vollständigen Fällung der oben genannten Titelverbindung versetzt, der Niederschlag abgesaugt, getrocknet, in Wasser aufgenommen, von unlöslichem Dicyclohexylharnstoff abfiltriert und das Filtrat über eine AMICON® YM-3 Ultrafiltrationsmembran (cut off : 3000 Da) entsalzt und von niedermolekularen Bestandteilen gereinigt. Das Retentat wird anschließend gefriergetrocknet. Ausbeute: 93,0 g (81,6 % d. Th.) als farbloses Lyophilisat. H O-Gehalt (Karl-Fischer): 9,53 % .
Elementaranalyse (berechnet auf wasserfreie Substanz): ber.: C 37.15 H 4.39 N 7.96 F 20.38 S 2.02 Gd 9.92 gef.: C 36.92 H 4.50 N 7.68 F 19.77 S 1.91 Gd 10.08
Beispiel 11 a) 2-N-[l-O-α-D-(5-Carbonyl)pentyl-mannopyranose]-6-N-{2-[4-(3-oxapropionyl )- phenyl]-2- [1 ,4,7-tris-(carboxylatomethyl )- 1 ,4,7, 10-tetraazacyclododecan- 10-yl]-essigsäure } - L-lysin-[l-(4-perfluoroctylsulfonyl )-piperazin]-amid, Gd-Komplex, Natiumsalz Eine gerührte Suspension von 5,0 g (9.06 mmol) der Titelverbindung aus Beispiel 3e) in 15 ml absolutem Dimethylsulfoxid wird bei 70°C mit 0,68 g (15,9 mmol) Lithiumchlorid versetzt. Nach 30 minütigem Rühren bei 70°C wird die nun klare Reaktionslösung portionsweise mit insgesamt 1,83 g (15,9 mmol) N-Hydroxysuccinimid versetzt und das Reaktionsgemisch noch 1 Stunde bei dieser Temperatur gehalten. Nach dem Abkühlen auf 0°C wird mit 4,52 g (23,85 mmol) Dicyclohexylcarbodiimid versetzt und die Reaktionslösung noch 1 weitere Stunde bei 0°C, gefolgt von 12 Stunden bei 22°C, gerührt. Die so erhaltene Reaktionslösung des N-Hydroxysuccinimidesters der Titelverbindung aus Beispiel 3e) wird nun bei 22°C tropfenweise mit einer Lösung von 4,0 g (4,12 mmol) der Titel Verbindung aus Beispiel lOe) in 15 ml absolutem Dimethylsulfoxid versetzt und weitere 12 Stunden bei Raumtemperatur nachgerührt. Zur Aufarbeitung wird die Reaktionslösung bei 22°C in 900 ml Aceton eingetropft, wobei die Titelverbindung als farbloser Niederschlag ausfällt. Der Niederschlag wird abgesaugt, in 200 ml destilliertem Wasser gelöst und anschließend mit 1 molarer Natronlauge der pH- Wert dieser Lösung auf genau 7,2 eingestellt. Die so erhaltene wässrige Produktlösung wird über eine YM3-Ultrafiltrationsmembran (AMICON ® ; cut off : 3000 Da) zum Zwecke des Entsalzens und der Abtrennung von niedermolekularen
Bestandteilen dreimal ultrafiltriert. Das so erhaltene Retentat wird anschließend gefriergetrocknet.
Ausbeute: 6,33g (92,4 % d. Th., bezogen auf die eingesetzte Aminkomponente) als farbloses
Lyophilisat mit einem Wassergehalt von 7,38 %.
Elementaranalyse (berechnet auf wasserfreie Substanz): ber.: C 38.48 H 4.13 N 6.65 F 19.16 S 1.90 Gd 9.33 Na 1.36 gef.: C 39.52 H 4.12 N 6.67 F 19.70 S 1.89 Gd 9.30 Na 1.41 Beispiel 12 a) 3,5-Bis-benzyloxycarbonylamino-benzoesäure-N-(3-oxa- 1H, 1H,2H,2H,4H,4H, 5H,5H-perfluortridecyl)-amid
In einem Lösungsmittelgemisch aus 125 ml trockenem Tetrahydrofuran und 125 ml trockenem Dioxan werden 20g (47,5 mmol) 3,5-Bis-benzyloxycarbonylamino-benzoesäure (Synthese gemäß nachfolgender Literaturstelle: Skulnick, Harvey I.; Johnson, Paul D.; Aristoff, Paul A.; Morris, Jeanette K.; Lovasz, Kristine D.; et al.; J.Med.Chem.; 40; 7; 1997; 1149-1164 ) sowie 4,78 g (47,5 mmol) Triethylamin gelöst. Nach dem Abkühlen auf -15°C tropft man unter Rühren eine Lösung von 6,56g (48 mmol) Chlorameisensäureisobutylester in 30 ml trockenem Tetrahydrofuran langsam hinzu, wobei die Innentemperatur unterhalb von -10°C zu halten ist. Nach einer Reaktionszeit von 15 Minuten bei -15°C tropft man eine Lösung von 58,6 g (47,5 mmol) l-Amino-lH,lH,2H,2H,4H,4H,5H,5H-3-oxa-perfluortride- can und 4,78 g (47,5 mmol) Triethylamin in 100ml trockenem Tetrahydrofuran bei -20°C hinzu. Nach einer Reaktionszeit von einer Stunde bei -15°C sowie zwei Stunden bei Raumtemperatur wird die Reaktionslösung im Nakuum bis zur Trockne eingeengt. Der verbleibende Rückstand wird in 300 ml Essigsäureethylester aufgenommen und zweimal mit je 200 ml gesättigter Νatriumhydrogencarbonatlösung sowie einmal mit 300 ml Wasser gewaschen. Nach dem Trocknen der organischen Phase über Natriumsulfat wird vom Salz abgesaugt und der Essigsäureethylester im Nakuum abgezogen. Der verbleibende ölige Rückstand wird an Kieselgel unter Verwendung von Dichlormethan Hexan/2-Propanol (10:5:1) als Eluent gereinigt.
Ausbeute: 36,2 g (82,5% d. Th.) der Titelverbindung als farbloses ÖL. Elementaranalyse: ber.: C 46,82 H 3,27 Ν 4,55 F 34,97 gef.: C 47,21 H 3,31 N 4.61 F 34,48
b) 3,5-Di-amino-benzoesäure-N-(3-oxa-lH,lH,2H,2H,4H,4H, 5H,5H-ρerfluortridecyl)]- amid
In 300 ml Ethanol werden 30,0 g ( 32,4 mmol) des unter 12a) hergestellten Amids gelöst und mit 1,2 g Pearlman-Katalysator (Pd 20 %, C) versetzt. Man hydriert solange bei Raumtemperatur unter einer Wasserstoffatmosphäre (1 atm), bis keine Wasserstoffaufnahme mehr zu beobachten ist. Man saugt vom Katalysator ab, wäscht gründlich mit Ethanol nach (ca. 300 ml) und engt im Vakuum zur Trockne ein. Die Titelverbindung wird als stark viskoses , gelbliches Öl erhalten. Ausbeute: 20,12 g (94,8 % d. Th.).
Elementaranalyse: ber.: C 36,66 H 2,77 N 6.41 F 49,28 gef.: C 36,07 H 2,87 N 6,23 F 49,43
c) 3-N-[-(l-O- -D-Carbonylmethyl-2,3,4,6-tetra-O-benzyl-mannopyranose)-5-amino- benzoesäure-N-(3-oxa-lH,lH,2H,2H,4H,4H, 5H,5H-ρerfluortridecyl)-amid 10,95 g (18,30 mmol) l-Carboxymethyloxy-2,3,4,-tetra-O-benzyl-α-D- mannopyranosid [ Darstellung wie in der Patentschrift DE 197 28 954 Cl beschrieben] werden in 150 ml Dimethylformamid gelöst und mit insgesamt 2,09 g (18,3 mmol) N- Hydroxysuccinimid versetzt.. Man kühlt auf 0°C ab und gibt 3,78 g (18,3 mmol) Dicyclohexylcarbodiimid zu . Es wird eine Stunde bei 0°C und anschließend 4 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Man kühlt auf 0°C ab und tropft innerhalb von 3 h eine Lösung aus 24,0 g (36,6 mmol, 2 Molequivalente bezogen auf eingesetzte Carbonsäure) der unter Beispiel 12b) beschriebenen Diaminoverbindung, gelöst in 350 ml Dimethylformamid langsam hinzu. Anschließend rührt man noch eine Stunde bei 0°C, dann über Nacht bei Raumtemperatur. Es wird im Vakuum zur Trockne eingedampft und der Rückstand in 300 ml Essigsäureethylester aufgenommen. Man filtriert vom ausgefallenem Harnstoff ab und wäscht das Filtrat 2 mal mit je 100 ml 5 %iger wässriger Soda-Lösung. Die organische Phase wird über Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wird an Kieselgel chromatographiert (Laufmittel: n-Hexan/Isopropanol 13:1). Man erhält 16,8 g (74,3 % d. Th., bezogen auf eingesetzte Carbonsäure) der Titelverbindung in Form eines farblosen Öls. Durch Erhöhung der Polarität der Eluentzusammensetzung auf n- Hexan Isopropanol 5:1 werden in den nachfolgenden Chromatographiefraktionen insgesamt 10,15 g an nicht umgesetzter Diaminoverbindung 12b) wiedergewonnen, welche erneut nach oben genannter Reaktionsvorschrift umgesetzt werden können. Elementaranalyse: ber.: C 54,42 H 4,40 N 3,40 F 26,13 gef.: C 54,32 H 4,49 N 3,48 F 25,94
d) 3-N- [-( 1 -O-α-D-Carbonylmethyl-mannopyranose)]-5-amino-benzoesäure-N-(3-oxa- 1H, 1H,2H,2H,4H,4H, 5H,5H-perfluortridecyl)-amid In analoger Weise wie für die Synthese der Titelverbindung aus Beispiel 12b) beschrieben, liefert die Hydrogenolyse von 12,0 g (9,70 mmol) der Titelverbindung aus Beispiel 12c), unter Verwendung von 0,5 g Pearlman-Katalysator (Pd 20 %, C) in einem Ethanol/Wasser
(9:1) -Gemisch nach Aufarbeitung 8,08 g (96,7 % d. Th.) der oben genannten
Titelverbindung in Form eines gelblich gefärbten und viskosen Öls.
Elementaranalyse: ber.: C 37,64 H 3,28 N 4,88 F 37,49 gef.: C 37,32 H 3,17 N 4,97 F 37,55
e) 3-N-(l-O-α-D-Carbonylmethyl-mannopyranose)-5-N-{2-[4-(3-oxapropionyl )-phenyl]-2- [ 1 ,4,7-tris-(carboxylatomethyl)- 1 ,4,7 , 10-tetraazacyclododecan- 10-yl] -essigsaure } - benzoesäure-N-(3-oxa- 1 H, 1H,2H,2H,4H,4H, 5H,5H-perfluortridecyl)-amid,Gd-Komplex, Natiumsalz
13,6 g (19,2 mmol; 2.2 Molequivalente bezogen auf die eingesetzte Aminkomponente aus Beispiel 12d) ) des unter Beispiel 3e) beschriebenen Gd-Komplexes und 0,81 g wasserfreies Lithiumchlorid (19,2 mmol) werden bei 40 C° in 100 ml absolutem Dimethylsulfoxid unter Rühren gelöst und bei dieser Temperatur mit insgesamt 2,2 g (19,2 mmol) N- Hydroxysuccinimid und 7,5g (8,7 mmol) der Titelverbindung aus Beispiel 12d), gelöst in 50 ml absolutem Dimethylsulfoxid, versetzt. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wird die Reaktionslösung mit 3,96 g ( 19,2 mmol) N,N '-Dicyclohexylcarbodiimid versetzt und 12 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Die erhaltene Suspension wird anschließend mit ausreichend Aceton bis zur vollständigen Fällung der oben genannten Titelverbindung versetzt, der Niederschlag abgesaugt, getrocknet, in Wasser aufgenommen, von unlöslichem Dicyclohexylharnstoff abfiltriert und das Filtrat über eine AMICON® YM-3 Ultrafiltrationsmembran (cut off 3000 Da) entsalzt und von niedermolekularen Bestandteilen gereinigt. Das Retentat wird anschließend gefriergetrocknet. Ausbeute: 11,51 g (84,5 % d. Th.) als farbloses Lyophilisat. H2O-Gehalt (Karl-Fischer): 6,77 % .
Elementaranalyse (berechnet auf wasserfreie Substanz): ber.: C 40,05 H 3,94 N 6,29 F 20,71 Gd 10,08 Na 1,47 gef.: C 39.98 H 4.00 N 6,31 F 20,73 Gd 10.11 Na 1,42 Beispiel 13 a) 3,5-Bis-(benzyloxycarbonylamino)-l-{N-[l-(4-perfluoroctylsulfonyl)-piperazin]}-benzamid In einem Lösungsmittelgemisch aus 60 ml trockenem Tetrahydrofuran und 70 ml trockenem Dioxan werden 10g (23,75 mmol) 3,5-Bis-benzyloxycarbonylamino-benzoesäure (Synthese gemäß nachfolgender Literaturstelle: Skulnick, Harvey L; Johnson, Paul D.; Aristoff, Paul A.; Morris, Jeanette K.; Lovasz, Kristine D.; et al.; J.Med.Chem.; 40; 7; 1997; 1149-1164 ) sowie 2,39 g (23,75 mmol) Triethylamin gelöst. Nach dem Abkühlen auf -15°C tropft man unter Rühren eine Lösung von 3,28g (24 mmol) Chlorameisensäureisobutylester in 20 ml trockenem Tetrahydrofuran langsam hinzu, wobei die Innentemperatur -10°C nicht überschreitet. Nach einer Reaktionszeit von 15 Minuten bei -15°C tropft man eine Lösung von 23,0 g (23,75 mmol) Perfluoroctylsulfonylpiperazin und 2,39 g (23,75 mmol) Triethylamin in 50 ml trockenem Tetrahydrofuran bei -20°C hinzu. Nach einer Reaktionszeit von einer Stunde bei -15°C sowie zwei Stunden bei Raumtemperatur wird die Reaktionslösung im Vakuum bis zur Trockne eingeengt. Der verbleibende Rückstand wird in 200 ml Essigsäureethylester aufgenommen und zweimal mit je 100 ml gesättigter Natriumhydrogencarbonatlösung sowie einmal mit 300 ml Wasser gewaschen. Nach dem Trocknen der organischen Phase über Natriumsulfat wird vom Salz abgesaugt und der Essigsäureethylester im Vakuum abgezogen. Der verbleibende ölige Rückstand wird an Kieselgel unter Verwendung von Dichlormethan/Hexan/2-Propanol (15:5:1) als Eluent gereinigt.
Ausbeute: 18,35 g (79,6 % d. Th.) der Titelverbindung als farbloses ÖL.
Elementaranalyse: ber.: C 43,31 H 2,80 N /77 F 33,27 S 3,30 gef: C 43,21 H 2,75 N 5,61 F 33,38 S 3,22
b) 3 ,5-Di-amino- 1 - { N- [ 1 -(4-perfluoroctylsulf onyl)-piperazin] } -benzamid
In 100 ml Ethanol werden 9,70 g ( 10,0 mmol) des unter 13a) hergestellten Amids gelöst und mit 0,4 g Pearlman-Katalysator (Pd 20 %, C) versetzt. Man hydriert solange bei Raumtemperatur unter einer Wasserstoffatmosphäre (1 atm), bis keine Wasserstoffaufnahme mehr zu beobachten ist. Man saugt vom Katalysator ab, wäscht gründlich mit Ethanol nach (ca. 150 ml) und engt im Vakuum zur Trockne ein. Die Titelverbindung wird als stark viskoses , gelbliches Öl erhalten. Ausbeute: 6,9 g (98,2 % d. Th.). Elementar analyse: ber.: C 32,49 H 2,15 N 7,98 F 45,98 S 4,56 gef: C 32,56 H 2,17 N 8,09 F 45,63 S 4,61
c) 5-Amino- 3-N-(l-0-α-D-Carbonylmethyl-2,3,4,6-tetra-O-benzyl-mannopyranose)- benzoesäure-N-[l-(4-perfluoroctylsulfonyl)- piperazin]-amid
5,48 g (9,15 mmol) l-Carboxymethyloxy-2,3,4,-tetra-O-benzyl-α-D-mannopyranosid [ Darstellung wie in der Patentschrift DE 197 28 954 Cl beschrieben] werden in 100 ml Dimethylformamid gelöst und mit insgesamt 1,04 g (9,15 mmol) N-Hydroxysuccinimid versetzt.. Man kühlt auf 0°C ab und gibt 1,89 g (9,15 mmol) Dicyclohexylcarbodiimid zu . Es wird eine Stunde bei 0°C und anschließend 4 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Nach dem erneuten Abkühlen auf 0°C tropft man innerhalb von 3 h eine Lösung aus 12,85 g (18,30 mmol, 2 molequivalente bezogen auf eingesetzte Carbonsäure) der unter Beispiel 13b) beschriebenen Diaminoverbindung, gelöst in 250 ml Dimethylformamid langsam hinzu. Anschließend rührt man noch eine Stunde bei 0°C, dann über Nacht bei Raumtemperatur. Es wird im Vakuum zur Trockne eingedampft und der Rückstand in 100 ml Essigsäureethylester aufgenommen. Man filtriert vom ausgefallenem Harnstoff ab und wäscht das Filtrat zweimal mit je 100 ml 5 %iger wässriger Soda-Lösung. Die organische Phase wird über Magnesiumsulfat getrocknet und im Nakuum zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wird an Kieselgel chromatographiert (Laufmittel: n-Hexan/Isopropanol 13:1). Man erhält 8,14 g (69,4 % d. Th., bezogen auf eingesetzte Carbonsäure) der Titelverbindung in Form eines farblosen Öls. Durch Erhöhung der Polarität der Eluentzusammensetzung während der Chromatographie auf 6:1 (n-Hexan/Isopropanol) werden in den nachfolgenden Chromatographiefraktionen noch insgesamt 4,36 g an nicht umgesetzter Diaminoverbindung 13b) wiedergewonnen, welche erneut nach oben genannter Reaktionsvorschrift umgesetzt werden können. Elementaranalyse : ber.: C 51,49 H 4,01 Ν 4,37 F 25,17 S 2,50 gef: C 51,60 H 4,19 N 4,28 F 25,14 S 2,44
d) 5-Amino- 3-N-( 1 -0-α-D-Carbonylmethyl-mannopyranose)-benzoesäure-N- [1 -(4- perfluoroctylsulfonyl)- piperazin] -amid In analoger Weise wie für die Synthese der Titelverbindung aus Beispiel 13b) beschrieben, liefert die Hydrogenolyse von 6,4 g (5,0 mmol) der Titelverbindung aus Beispiel 13c), unter
Verwendung von 0,3 g Pearlman-Katalysator (Pd 20 %, C) in einem Ethanol/Wasser (8:1) -
Gemisch nach Aufarbeitung 4,43 g (96,2 % d. Th.) der oben genannten Titelverbindung in
Form eines gelblich gefärbten und viskosen Öls.
Elementaranalyse: ber.: C 35,15 H 2,95 N 6,07 F 35,01 S 3,48 gef: C 35,32 H 3,02 N 5,89 F 35,05 S 3,58
e) 3-N-(l-0-α-D-Carbonylmethyl-mannopyranose)-5-N-[l,4,7-tris(carboxylatomethyl)-10-(3- aza-4-oxo-5-methyl-5-yl-pentanoyl)- 1 ,4,7, 10- tetraazacyclododecan] -benzoesäure-N- [ 1 -(4- perfluoroctylsulfonyl)- piperazin]-amid, Gd-Komplex
5,54 g (8,8 mmol; 2.2 Molequivalente bezogen auf die eingesetzte Aminkomponente aus Beispiel 13d) ) des in der Patentanmeldung DE 197 28 954 Cl unter Beispiel 31h) beschriebenen Gd-Komplexes der 10-(4-Carboxy-l-methyl-2-oxo-3-azabutyl)-l,4,7,10- tetraazacyclododecan-l,4,7-triessigsäure und 0,37 g wasserfreies Lithiumchlorid (8,8 mmol) werden bei 40 C° in 60 ml absolutem Dimethylsulfoxid unter Rühren gelöst und bei dieser Temperatur mit insgesamt 1,01 g (8.8 mmol) N-Hydroxysuccinimid und 3,7 g (4,0 mmol) der Titel Verbindung aus Beispiel 13d), gelöst in 40 ml absolutem Dimethylsulfoxid, versetzt. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wird die Reaktionslösung mit 1,82 g ( 8,8 mmol) N,N '-Dicyclohexylcarbodiimid versetzt und 12 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Die erhaltene Suspension wird anschließend mit ausreichend Aceton bis zur vollständigen Fällung der oben genannten Titelverbindung versetzt, der Niederschlag abgesaugt, getrocknet, in Wasser aufgenommen, von unlöslichem Dicyclohexylhamstoff abfiltriert und das Filtrat über eine AMICON® YM-3 Ultrafiltrationsmembran (cut off 3000 Da) entsalzt und von niedermolekularen Bestandteilen gereinigt. Das Retentat wird anschließend gefriergetrocknet. Ausbeute: 5,36 g (87,4 % d. Th.) als farbloses Lyophilisat. H2O-Gehalt (Karl-Fischer): 6,77 % .
Elementaranalyse (berechnet auf wasserfreie Substanz): ber.: C 36,01 H 3,61 N 8,22 F 21,05 Gd 10,25 S 2,09 gef: C 35,87 H 3/70 N 8,22 F 20,91 Gd 10.18 S 2,16 Beispiel 14 a) 1 ,4,7-Triazaheptan- 1 ,7-Bis-(2-N-trifiuoracetyl -6-N- benzyloxycarbonyl-L-lysin)-diamid 100 g (107,9 mmol) der unter Beispiel la) hergestellten Carbonsäure und 26,1 g
(226,59 mmol) N-Hydroxysuccinimid werden in 500 ml Dimethylformamid gelöst und bei 0°C mit insgesamt 46,7 g (226,59 mmol) N,N '-Dicyclohexylcarbodiimid portionsweise versetzt und es wird 3 Stunden bei dieser Temperatur nachgerührt. Zu der so hergestellten Aktivester-Lösung gibt man eine auf 0°C gekühlte Lösung von 5,57 g (53,95 mmol) Diethylentriamin , gelöst in 60 ml Dimethylformamid tropfenweise hinzu und rührt 2 Stunden bei 0°C sowie 12 h bei Raumtemperatur. Zur Aufarbeitung filtriert man vom ausgefallenen Dicyclohexylhamstoff ab und zieht das Lösungsmittel anschließend bis zur Trockne ab. Der so erhaltene Rückstand wird anschließend an Kieselgel chromatographiert (Laufmittel: Dichlormethan / Ethanol 15:1 ; die Durchführung der Chromatographie erfolgte unter Verwendung eines Solvensgradienten mit kontinuierlicher Zunahme des Ethanolanteils). Ausbeute: 26,0 g ( 58,8 % d.Th., bezogen auf die eingesetzte Aminkomponente ) der Titelverbindung in Form eines farblosen und stark viskosen Öls. Elementaranalyse: ber.: C 52,74 H 5,78 N 11,96 F 13,90 gef: C 52,66 H 5,89 N 11,88 F 14,02
b) 1 ,4,7-Triazaheptan- 1 ,7-Bis-(2-N-trifluoracetyl -6-N- benzyloxycarbonyl-L-lysin)-diamid- 4-[2-(N-ethyl-N-perfluoroctylsulfonyl)-amino]-acetyl
In eine Lösung aus 20 g (24,4 mmol) des unter 14a) hergestellten Diamids, gelöst in einem Gemisch aus 150 ml Tetrahydrofuran und 15 ml Chloroform, werden bei 0°C und unter Stickstoffatmosphäre 16,18 g (27,0 mmol) 2-[N-Ethyl-N-perfluoroctylsulfonyl)- aminoessigsäure (Darstellung gemäß: DE 196 03 033 ), gelöst in 50 ml Tetrahydrofuran , hinzugegeben. Anschließend gibt man bei 0°C insgesamt 18,0 g (36,6 mmol) EEDQ [2- Ethoxy- 1 -ethoxycarbonyl- 1 ,2-dihydrochinolin] portionsweise hinzu und läßt über Nacht bei Raumtemperatur rühren und engt anschließend im Vakuum ein. Das verbleibende Öl wird wird an Kieselgel chromatographiert (Laufmittel: n-Hexan/Isopropanol 15:1). Man erhält 24,74 g (72,4 % d. Th., bezogen auf eingesetztes sec- A in) der Titel Verbindung in Form eines farblosen Öls. Elementaranalyse: ber.: C 42,01 H 3,96 F 31,19 N 8,00 S 2,29 gef: C 41,92 H 4,07 F 31,22 N 7,87 S 2,34 c) 1 ,7-Bis-(6-N- benzyloxy carbonyl-L-ly sin)-diamid-4- [2-(N-ethyl-N- perfluoroctylsulfonyl)-amino]-acetyl- 1 ,4,7-triazaheptan
In 100 ml Ethanol werden 22,0 g (15,7 mmol) der unter Beispiel 14b) hergestellten
Titelverbindung gelöst und man leitet bei 0°C in diese Lösung für 40 Minuten Ammoniakgas ein. Anschließend wird weitere 4 Stunden bei 0°C gerührt sowie 3 Stunden bei
Raumtemperatur und engt bei 40°C Badtemperatur im Vakuum zur Trockne ein. Der verbleibende ölige Rückstand wird an Kieselgel unter Verwendung von
Dichlormethan/Ηexan/2-Propanol (20:10:1) als Eluent gereinigt.
Ausbeute: 12.92 g (98,4 % d. Th.) der oben genannten Titelverbindung als farbloses und stark viskoses Öl.
Elementaranalyse: ber.: C 44,22 H 4,64 N 9,38 S 2,68 F 27,03 gef: C 44,31 H 4,72 N 9,30 S 2,74 F 26,99
d) l,7-Bis-[6-N- benzyloxycarbonyl-2-N-(l-O- -D-carbonylmethyl-2,3,4,6-tetra-O-benzyl- mannopyranose)-L-lysin]-diamid-4-[2-(N-ethyl-N-perfluoroctylsulfonyl)-amino]-acetyl-
1 ,4,7-triazaheptan
5,47 g (9,15 mmol) l-Carboxymethyloxy-2,3,4,-tetra-O-benzyl-α-D-mannopyranosid [ Darstellung wie in der Patentschrift DE 197 28 954 Cl beschrieben] werden in 80 ml Dimethylformamid gelöst und mit insgesamt 1,05 g (9,15 mmol) N-Hydroxysuccinimid versetzt.. Man kühlt auf 0°C ab und gibt 1,9 g (9,15 mmol) Dicyclohexylcarbodiimid zu . Es wird eine Stunde bei 0°C und anschließend 4 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Man kühlt auf 0°C ab und tropft innerhalb von 3 h eine Lösung aus 7,65g (9,15 mmol) der unter Beispiel 14c) beschriebenen Aminoverbindung, gelöst in 50 ml Dimethylformamid langsam hinzu. Anschließend rührt man noch eine Stunde bei 0°C, dann über Nacht bei Raumtemperatur. Es wird im Vakuum zur Trockne eingedampft und der Rückstand in 100 ml Essigsäureethylester aufgenommen. Man filtriert vom ausgefallenem Harnstoff ab und wäscht das Filtrat zweimal mit je 50 ml 5 %iger wässriger Soda-Lösung. Die organische Phase wird über Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wird an Kieselgel chromatographiert (Laufmittel: n-Hexan/Isopropanol 20:1). Man erhält 17,01 g (78,9 % d. Th., bezogen auf eingesetzte Carbonsäure) der Titelverbindung in Form eines farblosen Öls. Elementaranalyse: ber.: C 59,13 H 5,43 N 4,76 F 13,71 S 1.36 gef: C 59,22 H 5,39 N 4,85 F 13,70 S 1.40
e) l,7-Bis-[2-N-(l-O- -D-carbonylmethyl-mannopyranose)-L-lysin]-diamid-4-[2-(N-ethyl-N- perfluoroctylsulfonyl)-amino]-acetyl-l,4,7-triazaheptan
In 150 ml Ethanol werden 15,0 g ( 6,36 mmol) des unter 14d) hergestellten Amids gelöst und mit 0,5 g Pearlman-Katalysator (Pd 20 %, C) versetzt. Man hydriert solange bei Raumtemperatur unter einer Wasserstoffatmosphäre (1 atm), bis keine Wasserstoffaufnahme mehr zu beobachten ist. Man saugt vom Katalysator ab, wäscht gründlich mit Ethanol nach (ca. 100 ml) und engt im Vakuum zur Trockne ein. Die Titelverbindung wird als stark viskoses , gelbliches Öl erhalten.
Ausbeute: 8,54 g (97,2% d. Th.).
Elementar analyse: ber.: C 39,13 H 5,04 N 8.ll F 23,38 S 2,32 gef: C 39,07 H 4,98 N 8,18 F 23,40 S 2,30
f) l,7-Bis-[2-N-(l-O- -D-carbonylmethyl-mannoρyranose)-6-N-[l,4,7- tris(carboxylatomethyl)-10-(3-aza-4-oxo-5-methyl-5-yl-pentanoyl)-l,4,7,10- tetraazacyclododecan]-L-lysin]-dianιid-4-[2-(N-emyl-N-perfluoroctylsulfonyl)-amino]-acetyl- 1,4,7-triazaheptan , Digadolinium-Komplex
Eine gerührte Suspension von 5,7 g (9.06 mmol) des in der Patentanmeldung DE 19728 954 Cl unter Beispiel 31h) beschriebenen Gd-Komplexes der 10-(4-Carboxy-l-methyl-2-oxo-3- azabutyl)-l,4,7,10-tetraazacyclododecan-l,4,7-triessigsäure in 75 ml absolutem Dimethylsulfoxid wird bei 70°C mit 0,68 g (15,9 mmol) Lithiumchlorid versetzt. Nach 30 minütigem Rühren bei 70°C wird die nun klare Reaktionslösung portionsweise mit insgesamt 1,83 g (15,9 mmol) N-Hydroxysuccinimid versetzt und das Reaktionsgemisch noch 1 Stunde bei dieser Temperatur gehalten. Nach dem Abkühlen auf 0°C wird mit 4,52 g (23,85 mmol) Dicyclohexylcarbodiimid versetzt und die Reaktionslösung noch 1 weitere Stunde bei 0°C, gefolgt von 12 Stunden bei 22°C, gerührt. Die so erhaltene Reaktionslösung des N-Hydroxysuccinimidesters des Gd-Komplexes der 10-(4-Carboxy-l-mefhyl-2-oxo-3- azabutyl)-l,4,7,10-tetraazacyclododecan-l,4,7-triessigsäure wird nun bei 22°C tropfenweise mit einer Lösung von 2,84 g (2,06 mmol) der Titelverbindung aus Beispiel 14e) in 15 ml absolutem Dimethylsulfoxid versetzt und weitere 12 Stunden bei Raumtemperatur nachgerührt. Zur Aufarbeitung wird die Reaktionslösung bei 22°C in 500 ml Aceton eingetropft, wobei die Titelverbindung als farbloser Niederschlag ausfällt. Der Niederschlag wird abgesaugt, in 200 ml destilliertem Wasser gelöst und über eine YM3-
Ultrafiltrationsmembran (AMICON ® ; cut off : 3000 Da) zum Zwecke des Entsalzens und der Abtrennung von niedermolekularen Bestandteilen dreimal ultrafiltriert. Das so erhaltene
Retentat wird anschließend gefriergetrocknet.
Ausbeute: 4,80g (89,6 % d. Th., bezogen auf die eingesetzte Aminkomponente) als farbloses
Lyophilisat mit einem Wassergehalt von 8,98 %.
Elementaranalyse (berechnet auf wasserfreie Substanz): ber.: C 38.28 H 4.84 N 9,68 F 12,40 S 1.23 Gd 12,07 gef: C 38,20 H 4.91 N 9/77 F 12,45 S 1.19 Gd 12,10
Beispiel 15 a) 1,7-Bis (benzyloxycarbonyl)- 4-{3-oxa-pentan-l,5-dicarbonsäure-l-oyl-5-[l-(4- perfluoroctylsulfonyl)-piperazin]-amid } - 1 ,4,7, 10-tetraazacyclododecan
In eine Lösung von 10,75 g (24,4 mmol) l,7-Bis-[benzyloxycarbonyl]-l,4,7,10- tetraazacyclododecan , gelöst in einem Gemisch aus 150 ml Tetrahydrofuran und 15 ml Chloroform, werden bei 0°C und unter Stickstoffatmosphäre 16,56 g (24,4 mmol) der Titelverbindung aus Beispiel 15e) , gelöst in 150 ml Tetrahydrofuran hinzugegeben. Anschließend gibt man bei 0°C insgesamt 18,0 g (36,6 mmol) EEDQ [2-Ethoxy-l- ethoxycarbonyl- 1 ,2-dihydrochinolin] portionsweise hinzu und läßt über Nacht bei Raumtemperatur rühren und engt anschließend im Vakuum ein. Das verbleibende Öl wird wird an Kieselgel chromatographiert (Laufmittel: n-Hexan/Isopropanol 12:1). Man erhält 17,22 g (64,3 % d. Th., bezogen auf eingesetztes sec- Amin) des Monoamids sowie 3,8 g (8,8 % d. Th.) des Diamids als Nebenprodukt. Die Titelverbindung wird in Form eines farblosen Öls isoliert. Elementaranalyse: ber.: C 43,41 H 3,92 F 29,18 N 7,59 S 2,60 gef: C 43,52 H 4,07 F 29,24 N 7,67 S 2,55
b) 1,7-Bis (benzyloxycarbonyl)- 4-{3-oxa-pentan-l,5-dicarbonsäure-l-oyl-5-[l-(4- perfluoroctyIsulfonyI)-piperazin]-amid}-10-[l-O-α-D-(5-carbonyl)-pentyl-2,3,4,6-tetra-O- benzyl-mannopyranose]-l,4,7,10-tetraazacyclododecan 10,0 g (13,4 mmol) der unter Beispiel 10c) hergestellten Carbonsäure und 3,24 g (28,1 mmol) N-Hydroxysuccinimid werden in 100 ml Dimethylformamid gelöst und bei 0°C mit insgesamt 5,8 g (28,1 mmol) N,N '-Dicyclohexylcarbodiimid portionsweise versetzt und es wird 3 Stunden bei dieser Temperatur nachgerührt.Zu der so hergestellten Aktivester- Lösung gibt man eine auf 0°C gekühlte Lösung von 14,83 g (13,4 mmol) der Titelverbindung aus Beispiel 15 a) , gelöst in 100 ml Dimethylformamid tropfenweise hinzu und rührt 2 Stunden bei 0°C sowie 12 h bei Raumtemperatur. Zur Aufarbeitung filtriert man vom ausgefallenen Dicyclohexylhamstoff ab und zieht das Lösungsmittel anschließend bis zur Trockne ab. Der so erhaltene Rückstand wird anschließend an Kieselgel chromatographiert (Laufmittel: Dichlormethan / Essigsäureethylester 20: 1 ; die Durchführung der Chromatographie erfolgte unter Verwendung eines Solvensgradienten mit kontinuierlicher Zunahme des Essigsäureethylesteranteils).
Ausbeute: 18,3 g ( 78,2 % d.Th.) der Titelverbindung in Form eines farblosen und stark viskosen Öls. Elementaranalyse: ber.: C 55,11 H 5,03 N 4.82 F 18,52 S 1,84 gef: C 54.87 H 4.85 N 4.92 F 18.55 S 1,86
c) 1 - { 3-oxa-pentan- 1 ,5-dicarbonsäure- 1 -oyl-5- [ 1 -(4-perfluoroctylsulfonyl)-piperazin]-amid } - 7-[l-O-α-D-(5-carbonyl)-pentyl-mannopyranose]-l,4,7,10-tetraazacyclododecan
In 150 ml Ethanol werden 17,0 g (9,75 mmol) der unter 14b) hergestellten Verbindung gelöst, mit 1,0 g Pearlman-Katalysator (Pd 20 %, C) versetzt und solange bei Raumtemperatur unter einer Wasserstoffatmosphäre (1 atm) hydriert, bis keine Wasserstoffaufnahme mehr zu beobachten ist. Man saugt vom Katalysator ab, wäscht gründlich mit Ethanol nach (zweimal mit jeweils 75 ml) und engt im Nakuum zur Trockne ein. Die Titelverbindung wird als stark viskoses und farbloses Öl erhalten.
Ausbeute: 10,76 g (99,0 % d. Th.).
Elementaranalyse: ber.: C 38,78 H 4,61 Ν 7,54 F 28,97 S 2,88 gef: C 38,86 H 4.65 N 7.41 F 29,02 S 2,92
d) l,7-Bis-[l,4,7-tris(carboxylatomethyl)-l,4,7,10- tetraazacyclododecan-Gd-Komplex- 10-(pentanoyl-3-aza-4-oxo-5-methyl-5yl)-4-[2-(N-ethyl-N-perfluoroctylsulfonyl]-amino]- acetyl-2-oxa-acetyl]-10-[l-O-α-D- 6-carbonylpentyl-mannopyranose ] -1,4,7,10 tetraazacyclododecan
24,86 g (39,46 mmol; 4,4 Molequivalente bezogen auf die eingesetzte Aminkomponente 15c) des in der Patentanmeldung DE 197 28 954 Cl unter Beispiel 31h) beschriebenen Gd- Komplexes der 10-(4-Carboxy-l-methyl-2-oxo-3-azabutyl)-l,4,7,10-tetraazacyclododecan- 1,4,7-triessigsäure und 1,67 g wasserfreies Lithiumchlorid (39,46 mmol) werden bei 40 C° in 200 ml absolutem Dimethylsulfoxid unter Rühren gelöst und bei dieser Temperatur mit insgesamt 4,53g (39,46 mmol) N-Hydroxysuccinimid und 10,0 g (8,97 mmol) der Titelverbindung aus Beispiel 14c), gelöst in 100 ml absolutem Dimethylsulfoxid, versetzt. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wird die Reaktionslösung mit 8,14 g ( 39,46 mmol) N,N' -Dicyclohexylcarbodiimid versetzt und 12 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Die erhaltene Suspension wird anschließend mit ausreichend Aceton bis zur vollständigen Fällung der oben genannten Titelverbindung versetzt, der Niederschlag abgesaugt, getrocknet, in Wasser aufgenommen, von unlöslichem Dicyclohexylhamstoff abfiltriert und das Filtrat über eine AMICON® YM-3 Ultrafiltrationsmembran (cut off :3000 Da) entsalzt und von niedermolekularen Bestandteilen gereinigt. Das Retentat wird anschließend gefriergetrocknet. Ausbeute: 16,37 g (79,3 % d. Th.) als farbloses Lyophilisat. H2θ-Gehalt (Karl-Fischer): 7,65 % .
Elementaranalyse (berechnet auf wasserfreie Substanz): ber.: C 38,01 H 4.61 N 9,58 F 13,81 S 1,37 Gd 13,45 gef: C 37.92 H 4.55 N 9.58 F 13.77 S 1.31 Gd 13.48
e) 3 -Oxa-pentan- 1 ,5-dicarbonsäure-mono- [ 1 -(4-perfluoroctylsulfonyl)-piperazin] -amid 25 g (44,0 mmol) 1-Perfluoroctylsulfonylpiperazin werden in 150 ml Tetrahydrofuran gelöst und bei Raumtemperatur mit insgesamt 5,1 g (44,0 mmol) Diglycolsäureanhydrid versetzt und die so erhaltene Reaktionslösung für 12 h am Rückfluss gekocht. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wird bis zur Trockne eingeengt und der verbleibende ölige Rückstand wird an Kieselgel unter Verwendung von Dichlormethan /2-Propanol (16:1) als Eluent gereinigt
Ausbeute: 27,94 g (92,8 % d. Th.) der oben genannten Titelverbindung in Form eines farblosen und viskosen Öls. Elementaranalyse: ber.: C 58,52 H 4,27 N 1.98 S 2,26 F 22,80 gef: C 58,42 H 4,41 N 1.80 S 2.28 F 23,02
Beispiel 16 b) 1 ,7-Bis (benzyloxycarbonyl)-4- { 3-oxa-pentan- 1 ,5-dicarbonsäure-l-oyl-5-[ 1 -(4- perfluorooctylsulfonyl)-piperazin]-amid}-[10-[l-O-ß-D - 6-carbonylpentyl - 2,3,4,6-tetra-O-benzyl -glucopyranose ] -1,4,7,10-tetraazacyclododecan) In 750 ml trockenem Tetrahydrofuran werden 68,5 g ( 91,79 mmol) 1-Carboxymethyloxy- 2,3,4,-tetra-O-benzyl-α-D-mannopyranosid [ Darstellung wie in der Patentschrift DE 197 28 954 Cl beschrieben] gelöst und anschließend 9,25 g (91,79 mmol) Triethylamin hinzugegeben. Nach dem Abkühlen der Reaktionslösung auf -15°C bis -20°C tropft man bei dieser Temperatur unter Rühren eine Lösung von 12,64 g (92,5 mmol) Chlorameisen- säureisobutylester in 150 ml trockenem Tetrahydrofuran langsam hinzu, wobei die Zutropfgeschwindigkeit so zu wählen ist, " ass eine Innentemperatur von -10°C nicht überschritten wird. Nach einer Reaktionszeit von 15 Minuten bei -15°C tropft man anschließend eine Lösung von 101,6 g (91,79 mmol) der Titelverbindung aus Beispiel 15a) und 9,25 g (91,79 mmol) Triethylamin , als Lösung in 500 ml trockenem Tetrahydrofuran bei -20°C langsam hinzu. Nach einer Reaktionszeit von einer Stunde bei -15°C sowie zwei Stunden bei Raumtemperatur wird die Reaktionslösung im Nakuum bis zur Trockne eingeengt. Der verbleibende Rückstand wird in 450 ml Essigsäureethylester aufgenommen und zweimal mit je 300 ml gesättigter Νatriumhydrogencarbonatlösung sowie einmal mit 400 ml Wasser gewaschen. Nach dem Trocknen der organischen Phase über Natriumsulfat wird vom Salz abgesaugt und der Essigsäureethylester im Vakuum abgezogen. Der verbleibende ölige Rückstand wird an Kieselgel unter Verwendung von Dichlormethan Hexan/2-Propanol (10:20:1) als Eluent gereinigt.
Ausbeute: 130,6 g ( 81,6 % d. Th.) der oben genannten Titelverbindung als farbloses und stark viskoses Öl. Elementaranalyse: ber.: C 55,11 H 5,03 N 4,82 F 18,52 S 1,84 gef: C 55,20 H 5.09 N 4.91 F 18,48 S 1,80 b)l-{3-Oxa-pentan-l,5-dicarbonsäure-l-oyl-5-[l-(4-perfluoroctylsulfonyl)-piperazin]-amid}-
7- [1 -O-α-D-(5-carbonyl)-pentyl-mannoρyranose]- 1 ,4,7 , 10- tetraazacyclododecan
In 1000 ml Ethanol werden 110,0 g (63,08 mmol) der unter 16a) hergestellten Verbindung gelöst, mit 5,0 g Pearlman-Katalysator (Pd 20 %, C) versetzt und bis zur quantitativen
Aufnahme an Wasserstoff hydriert. Man saugt vom Katalysator ab, wäscht mit Ethanol nach und engt im Vakuum zur Trockne ein. Die Titelverbindung wird als zähes und farbloses Öl erhalten.
Ausbeute: 92,61 g (99,5 % d. Th.).
Elementaranalyse: ber.: C 52,10 H 5,12 N 5,70 F 21,89 S 2.17 gef: C 52,20 H 5,09 N 5.71 F 21,87 S 2,20
b) 1 ,7-Bis- [1 ,4,7-tris(carboxylatomethyl)- 10-(3-aza-4-oxo-5-methyl-5-yl-pentanoyl)- 4-{3-oxa-pentan-l,5-dicarbonsäure-l-oyl-5-[l-(4-perfluoroctylsulfonyl)- piperazin]-amid } - 10- [ 1 -O- -D-(5-carbonyl)-pentyl-mannopyranose]- 1 ,4,7, 10- tetraazacyclododecan, Digadolinium-Komplex 55,4 g [ 88,0 mmol; 4,4 Molequivalente bezogen auf die eingesetzte Diaminkomponente aus Beispiel 13d) ] des in der Patentanmeldung DE 197 28 954 Cl unter Beispiel 31h) beschriebenen Gd-Komplexes der 10-(4-Carboxy-l-methyl-2-oxo-3-azabutyl)-l,4,7,10- tetraazacyclododecan-l,4,7-triessigsäure und 3,7 g wasserfreies Lithiumchlorid (88,0 mmol) werden bei 40 C° in 500 ml absolutem Dimethylsulfoxid unter Rühren gelöst und bei dieser Temperatur mit insgesamt 10,1 g (88,0 mmol) N-Hydroxysuccinimid und 29,5 g (20,0 mmol) der Titelverbindung aus Beispiel 16b), gelöst in 200 ml absolutem Dimethylsulfoxid, versetzt. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wird die Reaktionslösung mit 18,2 g ( 88,0 mmol) N,N '-Dicyclohexylcarbodiimid versetzt und 12 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Die erhaltene Suspension wird anschließend mit ausreichend Aceton bis zur vollständigen Fällung der oben genannten Titelverbindung versetzt, der Niederschlag abgesaugt, getrocknet, in Wasser aufgenommen, von unlöslichem Dicyclohexylhamstoff abfiltriert und das Filtrat über eine AMICON® YM-3 Ultrafiltrationsmembran (cut off 3000 Da) entsalzt und von niedermolekularen Bestandteilen gereinigt. Das Retentat wird anschließend gefriergetrocknet. Ausbeute: 35,96 g (76,9 % d. Th.) als farbloses Lyophilisat. H2O-Gehalt (Karl-Fischer): 5,98 %
Elementaranalyse (berechnet auf wasserfreie Substanz): ber.: C 38,01 H 4.61 N 8,22 F 13,81 Gd 13,45 S 1,37 gef: C 37,87 H 4/70 N 8,22 F 13,90 Gd 13.48 S 1,36
Beispiel 17 b) 5-(Ethoxycarbonyl)pentyl-2,3,4,6-tetra-O-acetyl-α-D-mannopyranosid Auf analoge Weise, wie in der Literatur für die Synthese von Arylglycopyranosiden beschrieben [J. Conchie und G.A. Levvy in Methods in Carbohydrate Chemistry (R.L. Whistler, M.L. Wolfrom and J.N. BeMiller, Eds.), Academic Press, New York, Vol.II , 90, pp. 345-347, ( 1963 )] führt die Umsetzung von 156,2 g (400 mmol) D-Mannosepentaacetat als α, ß-(α, ß- Verhältnis = 4:1) -Anomerengemisch [ zur Synthese von 1,2,3,4,6-Penta-O- acetyl- ,ß-D-mannopyranose vgl.: M.L. Wolfrom und A.Thompson in Methods in Carbohydrate Chemistry (R.L. Whistler, M.L. Wolfrom and J.N. BeMiller, Eds.), Academic Press, New York, Vol.II, 53 , pp. 211-215, (1963)] mit 67 ml ( 400 mmol ) 6-Hydroxy-hexan- säureethylester und 60,8 ml (520 mmol) Zinn-IV-chlorid in insgesamt 600 ml 1,2- Dichlorethan nach säulenchromatographischer Aufreinigung (Eluent: Hexan/ Essigsäureethylester 2:1) zur Bildung von 100,05 g (51 % d. Th.) der oben genannten Titelverbindung als farbloses und viskoses Öl. Durch 1H-NMR-spektroskopische Untersuchung der so erhaltenen Titelverbindung konnte gezeigt werden, ass es sich bei der oben genannten Titelverbindung ausschließlich um das reine α-Anomere handelt. Elementaranalyse: ber.: C 52,94 H 6,77 gef: C 52,80 H 6,78
b) 5-(Carboxy)pentyl-2,3 ,4,6-tetra-O-benzyl-α-D-mannopyranosid Eine gerührte Suspension von 141,0 g ( 289 mmol ) der Titelverbindung aus Beispiel 17a) in 200 ml Dioxan wird bei Raumtemperatur und unter gleichzeitigem kräftigen Rühren portionsweise mit insgesamt 238,5 g ( 4,26mol ) fein gepulvertem Kaliumhydroxydpulver versetzt . Zur Erhöhung der Rührfähigkeit wird das Reaktionsgemisch mit weiteren 200 ml Dioxan versetzt und die so erhaltene Suspension im Anschluß zur Siedehitze erhitzt und bei dieser Temperatur mit insgesamt 372 ml ( 3,128 mol ) Benzylbromid ,über einen Zeitraum von zwei Stunden .tropfenweise versetzt. Nach einer Reaktionszeit von 4 Stunden bei 110 °C gefolgt von 12 Stunden bei Raumtemperatur wird das Reaktionsgemisch zum Zwecke der Aufarbeitung in insgesamt 2,5 Liter Eiswasser langsam eingegossen und die Wasseφhase im Anschluß vollständig mit Diethylether extrahiert. Nach dem Waschen der so erhaltenen Ether- phase und dem anschließenden Trocknen der Etheφhase über Natriumsulfat wird vom Salz abgesaugt und der Diethylether im Vakuum abgezogen. Überschüssiges Benzylbromid wird anschließend im Ölpumpenvakuum quantitativ bei einer Ölbadtemperatur von 180 °C aus dem Reaktionsgemisch abdestilliert. Der so erhaltene, harzig-ölige Rückstand wird an Kieselgel unter Verwendung von Essigsäureethylester/Hexan (1:10) als Eluent gereinigt. Ausbeute: 172,2, g (91,0 % d. Th.) der oben genannten Titelverbindung in Form eines farblosen und äußerst viskosen Öls Elementaranalyse: ber.: C 75,68 H 7,16 gef: C 75,79 H 7,04
b) 5- [(Carboxy)-penty 1-2,3 ,4,6-tetra-O-benzyl-α-D-mannopyranosid-]N- hydroxysuccinimidester 60,0 g (91,5 mmol) der Titelverbindung aus Beispiel 17b) werden in 750 ml Dimethylformamid gelöst und mit insgesamt 10,4 g (91,5 mmol) N-Hydroxysuccinimid versetzt.. Man kühlt auf 0°C ab und gibt 18,9 g (91,5 mmol) Dicyclohexylcarbodiimid zu . Es wird eine Stunde bei 0°C und anschließend 4 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Das Lösungsmittel im Vakuum abgezogen und der verbleibende Rückstand mit 100 ml Essigsäureethylester versetzt und auf 0°C abgekühlt. Es wird vom ausgefallenem Harnstoff abfiltriert und das erhaltene Filtrat im Nakuum bis zur Trockne eingeengt. Der so erhaltene, harzig-ölige Rückstand wird an Kieselgel unter Verwendung von Essigsäureethylester Hexan (1:20) als Eluent gereinigt.
Ausbeute: 61,23 g (89,0 % d. Th.) der oben genannten Titelverbindung in Form eines farblosen und viskosen Öls . Elementaranalyse: ber.: C 70,29 H 6,57 Ν 1,86 gef: C 70,39 H 5,64 Ν 1,91
b) 2,6-Bis-{ 6-Νε -2-Nα-[-[l-0-α-D-6-carbony-pentyl-(2,3,4,6-tetra-O-benzyl)- mannopyranose } -L-ly sin } -methylester In eine auf 0°C gekühlte Lösung aus 4,26 g (18,30 mmol; 0,5 Molequivalente bezogen auf eingesetzte Carbonsäure) L-Lysinmethylester-dihydrochlorid (kommerziell erhältlich bei der Firma Bachern) und 4,05 g (40,26 mmol) Triethylamin in 100 ml Dimethylformamid tropft man eine Lösung von 27,51 g (36,6 mmol) der Titelverbindung aus Beispiel 17c) in 150 ml Dimethylformamid hinzu. Nach beendeter Zugabe rührt man noch eine Stunde bei 0°C nach und dann über Nacht bei Raumtemperatur. Es wird im Vakuum zur Trockne eingedampft und der Rückstand in 300 ml Essigsäureethylester aufgenommen. Man filtriert vom ausgefallenem Harnstoff ab und wäscht das Filtrat zweimal mit je 100 ml 5 %iger wässriger Soda-Lösung. Die organische Phase wird über Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wird an Kieselgel chromatographiert (Laufmittel: n- Hexan/Tsopropanol 25:1). Man erhält 39,56 g (75,4 % d. Th.) der Titelverbindung in Form eines farblosen Öls. Elementaranalyse: ber.: C 72,88 H 7.31 N 1,95 gef: C 72,90 H 7,29 N 2,02
b) 2,6-Bis-[ 6-Nε -2-Nα-[l-0-α-D -6-carbony-pentyl-(2,3,4,6-tetra-O-benzyl)- mannopyranose]]-L-fysin In 150 ml Ethanol werden 30,0 g (20,92 mmol) der unter Beispiel 17d) hergestellten Verbindung gelöst. Man gibt dann die Lösung von 4 g (100,0 mmol) Natriumhydroxid in 10 ml destilliertem Wasser dazu und rührt 3 Stunden bei 50°C. Nach dem Dünnschichtchromatogramm ist die Verseif ung quantitativ. Man engt im Vakuum zur Trockne ein und nimmt den verbliebenen Rückstand in 300 ml Essigsäureethylester auf und extrahiert die organische Phase zweimal mit je 100 ml verdünnter, wässriger Citronensäurelösung.Nach dem Trocknen über Natriumsulfat wird filtriert und man engt im Vakuum zur Trockne ein. Der Rückstand wird an Kieselgel chromatographiert (Laufmittel: n- Hexan Isopropanol 13:1). Man erhält 25,56 g (88,5 % d. Th.,) der Titelverbindung in Form eines farblosen Öls. Elementaranalyse: ber.: C 72,88 H 7,31 N 1,95 gef: C 72,78 H 7,33 N 1,96
b) 2,6-Bis-[ 6-Nε -2-Nα-[l-0-α-D -6-Carbony-pentyl-(2,3,4,6-tetra-O-benzyl)- mannopyranose]-L-lysin]-N-hydroxysuccinimidester 14,0 g (9,15 mmol) der Titelverbindung aus Beispiel 17e) werden in 100 ml Dimethylformamid gelöst und mit insgesamt 1,04 g (9,15 mmol) N-Hydroxysuccinimid versetzt.. Man kühlt auf 0°C ab und gibt 1,89 g (9,15 mmol) Dicyclohexylcarbodiimid zu . Es wird eine
Stunde bei 0°C und anschließend 4 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Das Lösungsmittel wird anschließend im Vakuum abgezogen und der verbleibende Rückstand mit 100 ml
Essigsäureethylester versetzt und auf 0°C abgekühlt. Es wird vom ausgefallenem Harnstoff abfiltriert und das erhaltene Filtrat im Vakuum bis zur Trockne eingeengt. Der so erhaltene, harzig-ölige Rückstand wird an Kieselgel unter Verwendung von Essigsäureethylester/n-
Hexan (1:20) als Eluent gereinigt.
Ausbeute: 12,94 g (92,4 % d. Th.) der oben genannten Titelverbindung in Form eines farblosen und viskosen Öls.
Elementaranalyse: ber.: C 71,40 H 7,05 N 2,74 gef: C 71,39 H 7.14 N 2,81
g) 2,6-N,N"-Bis[l-0-α-D -(6-carbonyl)-pentyl-2,3,4,6-tetra-O-benzyl-mannopyranose]-L- lysin- 1 ,7-(l ,4,7-triazaheptan)-diamid
In eine auf 0°C gekühlte Lösung von 0,47 g (4,57 mmol) Diethylentriamin in 25 ml Dimethylformamid tropft man eine Lösung aus 14,0 g (9,15 mmol; 2 Molequivalente bezogen auf das eingesetzte Amin) der Titelverbindung aus Beispiel 17f) in 100 ml Dimethylformamid langsam hinzu. Nach beendeter Zugabe rührt man noch eine Stunde bei 0°C nach und dann über Nacht bei Raumtemperatur. Es wird im Vakuum zur Trockne eingedampft und der Rückstand in 200 ml Essigsäureethylester aufgenommen. Man filtriert vom ausgefallenem Harnstoff ab und wäscht das Filtrat zweimal mit je 50 ml 5 %iger wässriger Soda-Lösung. Die organische Phase wird über Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wird an Kieselgel chromatographiert (Laufmittel: n- Hexan Isopropanol 25:1). Man erhält 9,53 g (71,4 % d. Th.) der Titelverbindung in Form eines farblosen Öls. Elementaranalyse: ber.: C 72,79 H 7,42 N 3,36 gef: C 72,90 H 7,39 N 3,32
h) 2-N-[2-(N-ethyl-N-perfluoroctylsulfonyl)-amino]-acetyl-6-N-(benzyloxycarbonyl)-L-lysin- methylester
20,8 g (35,6 mmol) der 2-[N-Ethyl-N-perfluoroctylsulfonyl)-aminoessigsäure sowie 3,60 g
(35,6 mmol) Triethylamin werden in 200 ml Dimethylformamid gelöst und es werden 4,09 g (35,6 mol) N-Hydroxysuccinimid hinzugegeben. Man kühlt auf 0°C ab und gibt 7,34 g (35,6 mmol) Dicyclohexylcarbodiimid zu. Es wird eine Stunde bei 0°C und anschließend 4 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Man kühlt auf 0°C ab und tropft innerhalb von 10 Minuten eine Lösung aus 11,77g (35,6 mmol) 6-N-Benzyloxycarbonyl-L-lysin-methylester-hydrochlorid und 4,0 g (40,0 mmol) Triethylamin in 100 ml Dimethylformamid hinzu. Man rührt eine Stunde bei 0°C, dann über Nacht bei Raumtemperatur. Es wird im Vakuum zur Trockne eingedampft und der Rückstand in 100 ml Essigsäureethylester aufgenommen. Man filtriert vom ausgefallenem Harnstoff ab und wäscht das Filtrat 2 mal mit je 100 ml 5 %iger aqu. Soda-Lösung. Die organische Phase wird über Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wird an Kieselgel chromatographiert (Laufmittel: n- Hexan Essigsäureethylester 20:1). Man erhält 27,43 g (88,0 % d. Th.) eines farblosen Öls. Elementar analyse: ber.: C 38,41 H 3,45 N 4,80 F 36,89 S 3,66 gef: C 38,45 H 3,38 N 4,88 F 37,02 S 3,71
b) 2-Nα- {[2-(N-ethyl-N-perfluoroctylsuIfonyl]-amino-acetyl}-6-Nε- (benzyloxycarbonyl)-L-lysin In 150 ml Ethanol werden 25,0 g (28,55 mmol) der unter Beispiel 17h) hergestellten Verbindung gelöst. Man gibt dann die Lösung von 4 g (100,0 mmol) Natriumhydroxid in 10 ml destilliertem Wasser dazu und rührt 3 Stunden bei 50°C. Nach dem Dünnschichtchromatogramm ist die Verseifung quantitativ. Man engt im Vakuum zur Trockne ein und nimmt den verbliebenen Rückstand in 300 ml Essigsäureethylester auf und extrahiert die organische Phase zweimal mit je 100 ml verdünnter, wässriger Citronensäurelösung.Nach dem Trocknen über Natriumsulfat wird filtriert und man engt im Vakuum zur Trockne ein. Der Rückstand wird an Kieselgel chromatographiert (Laufmittel: n- Hexan/Isopropanol 10:1). Man erhält 22,73g (92,4 % d. Th.,) der Titelverbindung in Form eines farblosen Öls. Elementaranalyse: ber.: C 37,64 H 3,28 N 4,88 F 37,49 S 3,72 gef: C 37,65 H 3,38 N 4,88 F 37,52 S 3,73
j) 1 ,4,7-Triazaheptan-4- { 2-N-[2-(N-ethyl-N-perfluoroctylsulfonyl)-amino]-acetyl-6-N- benzyloxycarbonyl } -L-lysin-amid- 1 ,7-bis { 2,6-N,N"-bis [1 -O-α-D-(5-carbonyl)-pentyl- 2,3 ,4,6-tetra-O-benzylmannopyranose] -L-ly sin-diamid } In 250 ml trockenem Tetrahydrofuran werden 15,33 g (17,8 mmol) der Titelverbindung aus Beispiel 17i) sowie 1,80 g (17,8 mmol) Triethylamin gelöst. Nach dem Abkühlen der Reaktionslösung auf -15°C bis -20°C tropft man bei dieser Temperatur unter Rühren eine Lösung von 4,92 g (35,6 mmol) Chlorameisensäureisobutylester , gelöst in 50 ml trockenem Tetrahydrofuran , langsam hinzu, wobei die Zutropfgeschwindigkeit so zu wählen ist, " ass eine Innentemperatur von -10°C nicht überschritten wird. Nach einer Reaktionszeit von 15 Minuten bei -15°C tropft man anschließend eine Lösung von 52,0 g (17,8 mmol) der Titelverbindung aus Beispiel 17g) und 1,80g (17,8 mmol) Triethylamin, in 300 ml trockenem Tetrahydrofuran bei -20°C langsam hinzu. Nach einer Reaktionszeit von einer Stunde bei - 15°C sowie zwei Stunden bei Raumtemperatur wird die Reaktionslösung im Vakuum bis zur Trockne eingeengt. Der verbleibende Rückstand wird in 500 ml Essigsäureethylester aufgenommen und zweimal mit je 200 ml gesättigter Natriumhydrogencarbonatlösung sowie einmal mit 200 ml Wasser gewaschen. Nach dem Trocknen der organischen Phase über Natriumsulfat wird vom Salz abgesaugt und der Essigsäureethylester im Vakuum abgezogen. Der verbleibende ölige Rückstand wird an Kieselgel unter Verwendung von Essigsäureethylester/ n-Hexan (1:20) als Eluent gereinigt.
Ausbeute: 54,6 g ( 81,6% d. Th.) der oben genannten Titelverbindung als farbloses und stark viskoses Öl . Elementaranalyse : ber.: C 65,09 H 6,45 N 3,72 F 8,58 S 0,85 gef: C 65,13 H 4,41 N 3,69 F 8,52 S 0,90
k) l,4,7-Triazaheptan-4-{2-N-[2-(N-ethyl-N-perfluoroctylsulfonyl)-amino]-acetyl}-L-lysin- amid-l,7-bis{2,6-N,N -bis[.l-O-α-D-(5-carbonyl)-pentyl-mannopyranose]-L-lysin-diamid}
In 500 ml Ethanol werden 50,0 g (13,28 mmol) der unter 17j) hergestellten Verbindung gelöst, mit 4,0 g Pearlman-Katalysator (Pd 20 %, C) versetzt und solange bei Raumtemperatur unter einer Wasserstoff atmosphäre (1 atm) hydriert, bis keine Wasserstoff aufnähme mehr zu beobachten ist. Man saugt vom Katalysator ab, wäscht gründlich mit Ethanol nach (ca. 400 ml) und engt im Vakuum zur Trockne ein. Die Titelverbindung wird als stark viskoses und farbloses Öl erhalten.
Ausbeute: 26,85 g (93,0 % d. Th.).
Elementaranalyse: ber.: C 45,85 H 6,35 N 6,44 F 14,86 S 1,47 gef: C 45.76 H 6.35 N 6.41 F 14,92 S 1,39 1) 1 ,4,7-Triazaheptan-4- { 2-N-[2-(N-e yl-N-perfIuoroctylsulfonyl)-amino]-acetyl-6-N- [ 1 ,4,7- tris(carboxylatomethyl)-10-(3-aza-4-oxo-5-methyl-5-yl-pentanoyl)-l,4,7,10- tetraazacyclododecan } -L-ly sin-amid- 1 ,7-bis { 2,6-N JSP -bis [ 1 -O-α-D-(5-carbonyι)-pentyl- mannopyranose]-L-lysin-diamid }, Gadolinium-Komplex
5,54 g (8,8 mmol; 2.2 Molequivalente bezogen auf die eingesetzte Aminkomponente aus Beispiel 17k) ) des in der Patentanmeldung DE 197 28 954 Cl unter Beispiel 31h) beschriebenen Gd-Komplexes der 10-(4-Carboxy-l-methyl-2-oxo-3-azabutyl)-l,4,7,10- tetraazacyclododecan-l,4,7-triessigsäure und 0,37 g wasserfreies Lithiumchlorid (8,8 mmol) werden bei 40 C° in 60 ml absolutem Dimethylsulfoxid unter Rühren gelöst und bei dieser Temperatur mit insgesamt 1,01 g (8.8 mmol) N-Hydroxysuccinimid und 1,84 g (4,0 mmol) der Titelverbindung aus Beispiel 17k), gelöst in 40 ml absolutem Dimethylsulfoxid, versetzt. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wird die Reaktionslösung mit 1,82 g ( 8,8 mmol) N,N '-Dicyclohexylcarbodiimid versetzt und 12 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Die erhaltene Suspension wird anschließend mit ausreichend Aceton bis zur vollständigen Fällung der oben genannten Titelverbindung versetzt, der Niederschlag abgesaugt, getrocknet, in Wasser aufgenommen, von unlöslichem Dicyclohexylhamstoff abfiltriert und das Filtrat über eine AMICON® YM-3 Ultrafiltrationsmembran (cut off 3000 Da) entsalzt und von niedermolekularen Bestandteilen gereinigt. Das Retentat wird anschließend gefriergetrocknet. Ausbeute: 8,77g (78,7 % d. Th.) als farbloses Lyophilisat. H2O-Gehalt (Karl-Fischer): 4,43 % .
Elementaranalyse (berechnet auf wasserfreie Substanz): ber.: C 43,98 H 5,97 N 7,54 F 11,59 Gd 5,64 S 1,15 gef: C 43,97 H 6,02 N 7,62 F 11,61 Gd 10.18 S 1,15
Beispiel 18 a) 2-Nα-6-Nε-Bis-[l-O-α-D - Carbonylmethyl- 2,3,4,6-tetra - O - benzyl - mannopyranose] -L-lysin]-methylester 10,95 g (18,30 mmol) l-Carboxymethyloxy-2,3,4,-tetra-O-benzyl-α-D-mannopyranosid [ Darstellung wie in der Patentschrift DE 197 28 954 Cl beschrieben] werden in 150 ml Dimethylformamid gelöst und mit insgesamt 2,09 g (18,3 mmol) N-Hydroxysuccinimid versetzt. Man kühlt auf 0°C ab und gibt 3,78 g (18,3 mmol) Dicyclohexylcarbodiimid zu . Es wird eine Stunde bei 0°C und anschließend 4 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Man kühlt auf 0°C ab und tropft innerhalb von einer Stunde eine Lösung aus 2,13 g (9,15 mmol; 0,5 Molequivalente bezogen auf die eingesetzte Carbonsäure) L-Lysinmethylester- dihydrochlorid (kommerziell erhältlich bei der Firma Bachern) und 2,02 g (20,13 mmol) Triethylamin in 70 ml Dimethylformamid hinzu. Nach beendeter Zugabe rührt man noch eine Stunde bei 0°C nach und dann über Nacht bei Raumtemperatur. Es wird im Vakuum zur Trockne eingedampft und der Rückstand in 300 ml Essigsäureethylester aufgenommen. Man filtriert vom ausgefallenem Harnstoff ab und wäscht das Filtrat zweimal mit je 100 ml 5 %iger wässriger Soda-Lösung. Die organische Phase wird über Magnesiumsulfat getrocknet und im Nakuum zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wird an Kieselgel chromatographiert (Laufmittel: n-Hexan/Isopropanol 25:1). Man erhält 10,05 g (82,3 % d. Th.) der Titelverbindung in Form eines farblosen Öls. Elementaranalyse: ber.: C 71,94 H 6,79 Ν 2,10 gef: C 71,90 H 6,79 N 2,09
b) 2-Nα-6-Nε-Bis-[l-O-α-D - Carbonylmethyl- 2,3,4,6-tetra - O - benzyl - mannopyranose]-L-lysin
Auf analogem Wege, wie im Beispiel 17e) für die Synthese der dort relevanten Titelverbindung beschrieben, führt die Methylesterverseifung von 15 g (11,23 mmol) der Titelverbindung aus Beispiel 18a) zur Bildung von 13,89 g (93,6 % d. Th.) an oben genannter Titelverbindung in Form eines farblosen und viskosen Öls. Elementaranalyse: ber.: C 71,80 H 6,71 N 2.12 gef: C 71,84 H 6,69 N 2,15
c) 2-Nα-6-Nε-Bis-[l-O-α-D - carbonylmethyl- 2,3,4,6-tetra - O - benzyl - mannoρyranose]-L-lysin-N-hydroxysuccinimidester
12,09 g (9,15 mmol) der Titelverbindung aus Beispiel 18b) werden in 100 ml Dimethylformamid gelöst und mit insgesamt 1,04 g (9,15 mmol) N-Hydroxysuccinimid versetzt.. Man kühlt auf 0°C ab und gibt 1,89 g (9,15 mmol) Dicyclohexylcarbodiimid zu . Es wird eine Stunde bei 0°C und anschließend 4 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Das Lösungsmittel wird anschließend im Nakuum abgezogen und der verbleibende Rückstand mit 100 ml Essigsäureethylester versetzt und auf 0°C abgekühlt. Es wird vom ausgefallenem Harnstoff abfiltriert und das erhaltene Filtrat im Vakuum bis zur Trockne eingeengt. Der so erhaltene, harzig-ölige Rückstand wird an Kieselgel unter Verwendung von Essigsäureethylester/ n-
Hexan (1:20) als Eluent gereinigt.
Ausbeute: 12,24 g (94,4 % d. Th.) der oben genannten Titelverbindung in Form eines farblosen und viskosen Öls.
Elementaranalyse: ber.: C 70,27 H 6,47 N 2,96 gef: C 70,31 H 6,44 N 3.01
d) 6-N-Benzyloxycarbonyl-2-N- { [2,6-N,N -bis(l-O- -D-carbonylmethyl-2,3,4,6-tetra-O- benzyl-mannopyranose)]-L-lysyl-}-L-lysin-[l-(4-perfluoroctylsulfonyl)-piperazin]-amid 19,0 g (13,4 mmol) des unter Beispiel 18c) hergestellten Carbonsäure-N- Hydroxysuccinimidesters werden in 75 ml Dimethylformamid gelöst und bei 0°C mit einer auf 0°C gekühlten Lösung von 11,13 g (13,4 mmol) der Titelverbindung aus Beispiel lc) , gelöst in 50,0 ml Dimethylformamid , tropfenweise versetzt . Man rührt die resultierende Reaktionslösung noch 2 Stunden bei 0°C sowie 12 h bei Raumtemperatur. Zur Aufarbeitung filtriert man vom ausgefallenen Dicyclohexylhamstoff ab und zieht das Lösungsmittel anschließend bis zur Trockne im Vakuum ab. Der so erhaltene Rückstand wird an Kieselgel chromatographiert [Laufmittel: Dichlormethan / Ethanol 28:1 ; die Durchführung der Chromatographie erfolgt hier unter Verwendung eines Solvensgradienten mit einem ,im Chromatographieverlauf kontinuierlich zunehmenden , Anteil an der eingesetzten polaren Eluentkomponente (hier: Ethanol) ].
Ausbeute: 25,28 g ( 88,4 % d.Th.) der Titelverbindung in Form eines farblosen und stark viskosen Öls.
Elementaranalyse: ber.: C 59,10 H 5,34 N 3.94 F 15,13 S 1,50 gef: C 59,18 H 5.35 N 4.02 F 15.15 S 1.56
e) 2-N- { [2,6-N,N"-bis(l-O-α-D-carbonylmethyl-mannopyranose)]-L-lysyl-L-lysin-[l-(4- perfluoroctylsulfonyl)-piperazin]-amid
In 200 ml Ethanol werden 20,0 g (9,37 mmol) der unter 18d) hergestellten Verbindung gelöst, mit 1,5 g Pearlman-Katalysator (Pd 20 %, C) versetzt und solange bei Raumtemperatur unter einer Wasserstoffatmosphäre (1 atm) hydriert, bis keine Wasserstoffaufnahme mehr zu beobachten ist. Man saugt vom Katalysator ab, wäscht gründlich mit Ethanol nach (zweimal mit je ca. 100 ml) und engt im Vakuum zur Trockne ein. Die Titelverbindung wird als stark viskoses und farbloses Öl erhalten.
Ausbeute: 11,62 g (97,0 % d. Th.).
Elementaranalyse: ber.: C 38,50 H 4.65 N 6,57 F 25,25 S 2,51 gef: C 38.46 H 4.65 N 6.51 F 25.23 S 2,52
f) 6-N-[l,4,7-tris (carboxylatomethyl)-10-(3-aza-4-oxo-5-methyl-5-yl-pentanoyl)-l,4,7,10- tetraazacyclododecan)-2-N -{ [2,6-N,N -bis(l-O-α-D - carbonylmethyl-mannopyranose)]-L- lysyl}-L-lysin-[l-(4-perfluoroctylsulfonyl)-piperazin]-amid, Gd-Komplex 9,98 g (15,84 mmol; 2.2 Molequivalente bezogen auf die eingesetzte Aminkomponente aus Beispiel 18e) des in der Patentanmeldung DE 197 28 954 Cl unter Beispiel 31h) beschriebenen Gd-Komplexes der 10-(4-Carboxy-l-methyl-2-oxo-3-azabutyl)-l,4,7,10- tetraazacyclododecan-l,4,7-triessigsäure und 0,67 g wasserfreies Lithiumchlorid (15,84 mmol) werden bei 40 C° in 100 ml absolutem Dimethylsulfoxid unter Rühren gelöst und bei dieser Temperatur mit insgesamt 1,82 g (15,84 mmol) N-Hydroxysuccinimid und 9,19 g (7,19 mmol) der Titel Verbindung aus Beispiel 18e), gelöst in 50 ml absolutem Dimethylsulfoxid, versetzt. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wird die Reaktionslösung mit 3,27 g ( 15,84 mmol) N,N' -Dicyclohexylcarbodiimid versetzt und 12 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Die erhaltene Suspension wird anschließend mit ausreichend Aceton bis zur vollständigen Fällung der oben genannten Titelverbindung versetzt, der Niederschlag abgesaugt, getrocknet, in Wasser aufgenommen, von unlöslichem Dicyclohexylhamstoff abfiltriert und das Filtrat über eine AMICON® YM-3 Ultrafiltrationsmembran (cut off 3000 Da) entsalzt und und dabei gleichzeitig von möglichen , noch vorhandenen niedermolekularen Bestandteilen , gereinigt. Das Retentat wird anschließend gefriergetrocknet. Ausbeute: 11,85 g (87,2 % d. Th.) als farbloses Lyophilisat. H2O-Gehalt (Karl-Fischer): 5,54 %
Elementaranalyse (berechnet auf wasserfreie Substanz): ber.: C 38,12 H 4,64 N 8,15 F 20.38 S 1,70 Gd 8,32 gef: C 38,16 H 4.59 N 8,18 F 20,37 S 1.68 Gd 8,28 Beispiel 19 a)l,7-Bis(benzyloxycarbonyl)-4-(3-Oxa-2H,2H,4H,4H,5H,5H-perfluortridecanoyl)-l,4,7,10- tetraazacyclododecan
In eine Lösung von 10,75 g (24,4 mmol) l,7-Bis-[benzyloxycarbonyι]- 1,4,7, 10- tetraazacyclododecan ,gelöst in einem Gemisch aus 150 ml Tetrahydrofuran und 15 ml
Chloroform, werden bei 0°C und unter Stickstoff atmosphäre 12,74 g (24,4 mmol) der
Titelverbindung aus Beispiel 19g) , gelöst in 150 ml Tetrahydrofuran hinzugegeben.
Anschließend gibt man bei 0°C insgesamt 18,0 g (36,6 mmol) EEDQ [2-Ethoxy-l- ethoxycarbonyl- 1 ,2-dihydrochinolin] portionsweise hinzu und läßt über Nacht bei
Raumtemperatur rühren und engt anschließend im Vakuum ein. Das verbleibende Öl wird wird an Kieselgel chromatographiert (Laufmittel: n-Hexan/Isopropanol 16:1). Man erhält
15,89 g (69,0 % d. Th., bezogen auf eingesetztes sec- Amin) des Monoamids sowie 3,8 g (8,8
% d. Th.) des Diamids als Nebenprodukt. Die Titelverbindung wird in Form eines farblosen
Öls isoliert.
Elementaranalyse: ber.: C 45,77 H 3,95 F 34,19 N 5,93 gef: C 45,72 H 4.01 F 34,22 N 5,88
b) l,7-Bis(benzyloxycarbonyl)-4-(3-Oxa-2H,2H,4H,4H,5H,5H-perfluortridecanoyl)-10-[l-S- α-D-(2-carbonyl)-ethyl-2,3,4,6-tetra-O-acetyl-mannopyranose]-l,4,7,10- tetraazacyclododecan
7,09 g (13,4 mmol) vom 3-(2,3,4,6-Tetra-O-acetyl-l-thio-α-D-mannopyranosyl)- propionsäure-N-hydroxysuccinimidester (Darstellung gemäß: J. Haensler et al., Bioconjugate Chem. 4, 85, (1993); Chipowsky, S., and Lee,Y.C (1973) , Synthesis of 1-thio-aldosides; Carbohydrate Research 31, 339-346 ) werden in 100 ml Dimethylformamid gelöst und bei 0°C mit einer auf 0°C vorgekühlten Lösung von 12,65 g (13,4 mmol) der Titelverbindung aus Beispiel 19 a) , gelöst in 100 ml Dimethylformamid, tropfenweise versetzt. Man rührt 2 Stunden bei 0°C sowie 12 h bei Raumtemperatur. Zur Aufarbeitung zieht man das Lösungsmittel im Vakuum bis zur Trockne ab und chromatographiert den so erhaltenen Rückstand anschließend an Kieselgel (Laufmittel: Dichlormethan / Essigsäureethylester 20:1 ; die Durchführung der Chromatographie erfolgte unter Verwendung eines Solvensgradienten mit kontinuierlicher Zunahme des Essigsäureethylesteranteils). Ausbeute: 16,23 g ( 88,9 % d.Th.) der Titelverbindung in Form eines farblosen und stark viskosen Öls.
Elementaranalyse: ber.: C 46.70 H 4,36 N 4,ll F 23,69 S 2,35 gef: C 46,66 H 4.35 N 4.12 F 23,65 S 2,30
c) l-(3-Oxa-2H,2H,4H,4H,5H,5H-perfluortridecanoyl)-7-[l-S-α-D-(2-carbonyl)-ethyl-
2,3,4,6-tetra-O-acetyl-mannopyranose]- 1 ,4,7, 10-tetraazacyclododecan
In 150 ml Ethanol werden 15,0 g (11,0 mmol) der unter 19b) hergestellten Verbindung gelöst, mit 1,0 g Pearlman-Katalysator (Pd 20 %, C) versetzt und solange bei Raumtemperatur unter einer Wasserstoff atmosphäre (1 atm) hydriert, bis keine Wasserstoff aufnähme mehr zu beobachten ist. Man saugt vom Katalysator ab, wäscht gründlich mit Ethanol nach (zweimal mit jeweils 75 ml) und engt im Vakuum zur Trockne ein. Die Titelverbindung wird als stark viskoses und farbloses Öl erhalten.
Ausbeute: 11,56 g (96,0 % d. Th.).
Elementaranalyse: ber.: C 40,59 H 4,33 N 5,12 F 29,50 S 2,93 gef: C 40,63 H 4.35 N 5,ll F 29,52 S 2,92
d) l-(3-Oxa-2H,2H,4H,4H,5H,5H-perfluortridecanoyl)-7-[l-S-α-D-(2-carbonyl)-ethyl- mannopyranose]- 1 ,4,7 , 10-tetraazacyclododecan
10,0 g (9,13 mmol) der Titelverbindung aus Beispiel 19c) werden 100 ml absolutem Methanol suspendiert und bei 5 °C mit einer katalytischen Menge Natriummethanolat versetzt. Nach einer Reaktionszeit von 3h bei Raumtemperatur zeigt die Dünnschichtchromatographische Kontrolle (Eluent: Chloroform / Methanol 4:1) des Reaktionsverlaufs bereits quantitative Umsetzung an. Zum Zwecke der Aufarbeitung wird die nun klare Reaktionslösung durch Versetzen mit Amberlite IR 120 ( H+-Form )-Kationenaustauscher- harz neutralisiert, vom Austauscher abgesaugt, mit Methanol nachgewaschen und das so erhaltene methanolische Filtrat im Vakuum bis zur Trockne abgezogen. Der erhaltene ölige Rückstand wird durch Säulenchromatographie an Kieselgel (Laufmittel: Dichlormethan / n- Hexan Essigsäureethylester 15:20:1 ; die Durchführung der Chromatographie erfolgte unter Verwendung eines Solvensgradienten mit kontinuierlicher Zunahme des Essigsäureethylesteranteils) gereinigt.Nach 1H-NMR-spektroskopischer Untersuchung der Titelverbindung, konnte anhand der Größe der Kopplungskonstanten von Jlj2 = 0,9 Hz eindeutig auf das Vorliegen der α-Konfiguration am anomeren Zentrum der D-
Mannopyranose geschlossen werden. Die vorliegende -Konfiguration ist die am
Anomeriezentrum ausschließlich vorliegende Konfiguration, d.h. die Menge an möglicherweise gebildetem und ß-konfiguriertem Anomeren der Titelverbindung liegt somit unterhalb der 1H-NMR-spektroskopischen Nachweisgrenze. Die oben genannte
Titelverbindung wurde demnach nur in Form des reinen α-konfigurierten Anomeren dargestellt.
Ausbeute: 8,28 g ( 98,0 % d.Th.) der Titelverbindung in Form eines farblosen und stark viskosen Öls.
Elementaranalyse : ber.: C 37,59 H 4,24 N 6,05 F 34,85 S 3,46 gef: C 37,57 H 4,28 N 6,02 F 34,85 S 3,44
e) 1 -(3-Oxa-2H,2H,4H,4H,5H,5H-perfluortridecanoyl)-7-[l -S- -D-(2-carbonyl)-ethyl- mannopyranose]-4,10-bis[l,4,7-tris(carboxylatomethyl)-10-(3-aza-4-oxo-5-methyl-5-yl- pentanoyl)]- 1 ,4,7, 10-tetraazacyclododecan, Digadolinium-Komplex 2,48 g [(3,94 mmol); 4,4 Molequivalente bezogen auf die eingesetzte Diaminkomponente 19d)] des in der Patentanmeldung DE 197 28 954 Cl unter Beispiel 31h) beschriebenen Gd- Komplexes der 10-(4-Carboxy- 1 -methyl-2-oxo-3-azabutyl)- 1 ,4,7, 10-tetraazacyclododecan- 1,4,7-triessigsäure und 167 mg wasserfreies Lithiumchlorid (3,94 mmol) werden bei 40 C° in 40 ml absolutem Dimethylsulfoxid unter Rühren gelöst und bei dieser Temperatur mit insgesamt 453 mg (3,94 mmol) N-Hydroxysuccinimid und 980 mg (0,895 mmol) der Titelverbindung aus Beispiel 19d), gelöst in 10 ml absolutem Dimethylsulfoxid, versetzt. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wird die Reaktionslösung mit 814 mg ( 3,946 mmol) N,N '-Dicyclohexylcarbodiimid versetzt und 12 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Die erhaltene Suspension wird anschließend mit ausreichend Aceton bis zur vollständigen Fällung der oben genannten Titelverbindung versetzt, der Niederschlag abgesaugt, getrocknet, in Wasser aufgenommen, von unlöslichem Dicyclohexylhamstoff abfiltriert und das Filtrat über eine AMICON® YM-3 Ultrafiltrationsmembran (cut off 3000 Da) entsalzt und von niedermolekularen Bestandteilen gereinigt. Das Retentat wird anschließend gefriergetrocknet. Ausbeute: 1,32 g (69,1 % d. Th.) als farbloses Lyophilisat. H2O-Gehalt (Karl-Fischer): 7,65 % Elementaranalyse (berechnet auf wasserfreie Substanz): ber.: C 37,43 H 4,45 N 9,12 F 15,02 S 1,49 Gd 14,63 gef: C 37,42 H 4,50 N 9,18 F 15,07 S 1,51 Gd 14,58
f) 3-Oxa-2H,2H,4H,4H,5H,5H-perfluortridecansäure-t-butylester
25,0 g (53,8 mmol) lH,lH,2H,2H-Perfluoro-l-decanol [kommerziell erhältlich bei der Firma
Lancaster] werden in 250 ml absolutem Toluol gelöst und bei Raumtemperatur mit einer katalytischen Menge ( ca. 0,75 g ) Tetra-n-butyl-ammoniumhydrogensulfat versetzt.
Anschließend gibt man bei 0°C insgesamt 7,55 g (134,6 mmol; 2,5 equ. bezogen auf die eingesetzte Alkoholkomponente) fein gepulvertes Kaliumhydroxidpulver hinzu, gefolgt von
15,73 g (80,7 mmol; 1,5 equ. bezogen auf die eingesetzte Alkoholkomponente)
Bromessigsäure-tert.-butylester und lässt noch 2 Stunden bei 0°C nachrühren.. Die so erhaltene Reaktionslösung wird für 12 h bei Raumtemperatur gerührt und zum Zwecke der
Aufarbeitung wird mit insgesamt 500 ml Essigsäureethylester und 250 ml Wasser versetzt.
Die org. Phase wird abgetrennt und zweimal mit Wasser gewaschen. Nach dem Trocknen der organischen Phase über Natriumsulfat wird vom Salz abgesaugt und das Solvens im Vakuum abgezogen. Der verbleibende ölige Rückstand wird an Kieselgel unter Verwendung von
Essigsäureethylester/Hexan (1:10) als Eluent gereinigt.
Ausbeute: 26,3 g ( 84,6% d. Th.) der oben genannten Titelverbindung als farbloses und stark viskoses Öl
Elementaranalyse : ber.: C 33,23 H 2,61 F 55,85 gef: C 33,29 H 2,61 F 55,90
g) 3-Oxa-2H,2H,4H,4H,5H,5H-perfluortridecancarbonsäure
20,0 g (34,58 mmol ) der Titelverbindung aus Beispiel 19f) werden in 200 ml eines Gemisches, bestehend aus Methanol und 0,5 molarer Natronlauge im Verhältnis von 2:1 unter Rühren bei Raumtemperatur suspendiert und anschließend auf 60 °C erwärmt. Nach einer Reaktionszeit von 12 h bei 60 °C wird das nun klare Reaktionsgemisch zur Aufarbeitung durch Versetzen mit Amberlite IR 120 ( H+-Form )-Kationenaustauscherharz neutralisiert, vom Austauscher abgesaugt und das so erhaltene mefhanolisch-wässrige Filtrat im Vakuum bis zur Trockne abgezogen. Der erhaltene amoφh-ölige Rückstand wird an Kieselgel unter Verwendung von Essigsäureethylester/n-Hexan (1:3) als Eluent gereinigt. Ausbeute: 16,0 g ( 88,6% d. Th.) der oben genannten Titelverbindung als farbloses und stark viskoses Öl
Elementaranalyse: ber.: C 27,60 H 1,35 F 61,85 gef: C 27,58 H 1,36 F 61,90
Beispiel 20 a)6-Benzyloxycarbonyl-2-[2-(N-ethyl-N-ρerfluoroctylsulfonyl)-amino]-acetyl-L-lysin- methylester
Zu 8,0 g (24,4 mmol) ε-Carbonyloxybenzyl-L-lysinmethylester Hydrochlorid (kommerziell erhältlich bei der Firma Bachern), gelöst in einem Gemisch aus 150 ml Tetrahydrofuran ,15 ml Chloroform und 2,62 g (26,0 mmol) Triethylamin , werden bei 0°C und unter
Stickstoffatmosphäre 16,18 g (27,0 mmol) 2-[N-Ethyl-N-perfluoroctylsulfonyl)- aminoessigsäure (Darstellung gemäß: DE 19603 033) , gelöst in 50 ml Tetrahydrofuran , tropfenweise hinzugegeben. Anschließend gibt man bei 0°C insgesamt 18,0 g (36,6 mmol)
EEDQ [2-Ethoxy- 1 -ethoxycarbonyl- 1 ,2-dihydrochinolin] portionsweise hinzu und läßt über
Nacht bei Raumtemperatur rühren. Man engt anschließend im Nakuum ein und chromatographiert das verbleibende Öl an Kieselgel (Laufmittel: n-Hexan / Isopropanol
15:1). Man erhält 17,0 g (79,6 % d. Th., bezogen auf eingesetztes prim.- Amin) der
Titelverbindung in Form eines farblosen Öls.
Elementaranalyse: ber.: C 38,41 H 3,45 F 36,89 Ν 4,80 S 3,66 gef: C 38,42 H 3,47 F 36,92 N 4,87 S 3,64
b) 2-[2-(N-ethyl-N-perfluoroctylsulfonyl)-amino]-acetyl-L-lysin-methylester
In 200 ml Ethanol werden 15,0 g (20,23 mmol) der unter Beispiel 20a) hergestellten
Verbindung gelöst, mit 800 mg Pearlman-Katalysator (Pd 20 % auf Aktivkohle) versetzt und bis zur Aufnahme der berechneten Menge Wasserstoff hydriert. Man saugt vom Katalysator ab, wäscht gründlich mit Ethanol nach und engt im Vakuum zur Trockne ein. Die
Titelverbindung wird als farbloses Öl erhalten.
Ausbeute: 14,68 g (97,9 % d.Th.)
Elementaranalyse: ber.: C 32,40 H 3,26 F 43,56 N 5,67 S 4,32 gef: C 32,42 H 3,27 F 43,60 N 5,67 S 4,34 c) 6-(l-O-α-D-carbonylmethyl-2,3,4,6-tetra-O-benzyl-mannopyranose) 2-[2-(N-ethyl-N- perfluoroctylsulfonyl)-amino]-acetyl-L-lysin-methylester
In 500 ml trockenem Tetrahydrofuran werden 21,31 g (35,6 mmol) 1-Carboxymefhyloxy- 2,3,4,-tetra-O-benzyl-α-D-mannopyranosid [ Darstellung wie in der Patentschrift DE 19728 954 Cl beschrieben] sowie 3,60 g (35,6 mmol) Triethylamin gelöst. Nach dem Abkühlen der Reaktionslösung auf -15°C bis -20°C tropft man bei dieser Temperatur unter Rühren eine Lösung von 4,92 g (35,6 mmol) Chlorameisensäureisobutylester in 75 ml trockenem Tetrahydrofuran langsam hinzu, wobei die Zutropfgeschwindigkeit so zu wählen ist, daß eine Innentemperatur von -10°C nicht überschritten wird. Nach einer Reaktionszeit von 15 Minuten bei -15°C tropft man anschließend eine Lösung von 26,39 g (35,6 mmol) der Titelverbindung aus Beispiel 20b) und 3,60g ( 35,6 mmol) Triethylamin, in 100 ml trockenem Tetrahydrofuran bei -20°C langsam hinzu. Nach einer Reaktionszeit von einer Stunde bei - 15°C sowie zwei Stunden bei Raumtemperatur wird die Reaktionslösung im Vakuum bis zur Trockne eingeengt. Der verbleibende Rückstand wird in 250 ml Essigsäureethylester aufgenommen und zweimal mit je 100 ml gesättigter Natriumhydrogencarbonatlösung sowie einmal mit 200 ml Wasser gewaschen. Nach dem Trocknen der organischen Phase über Natriumsulfat wird vom Salz abgesaugt und der Essigsäureethylester im Vakuum abgezogen. Der verbleibende ölige Rückstand wird an Kieselgel unter Verwendung von Essigsäureethylester/n-Hexan (1:10) als Eluent gereinigt.
Ausbeute: 38,12 g ( 81,0 % d. Th.) der oben genannten Titelverbindung als farbloses und stark viskoses Öl Elementaranalyse: ber.: C 49,92 H 3,92 N 2,53 F 29,18 S 2,90 gef: C 49,99 H 4.ll N 2,69 F 29,22 S 3,01
d) 6-(l-O-α-D-carbonylmethyl-2,3,4,6-tetra-O-benzyl-mannopyranose) 2-[2-(N-ethyl-N- perfluoroctylsulfonyl)-amino]-acetyl-L-lysin
In 250 ml Methanol werden 27,65 g (20,92 mmol) der unter Beispiel 20c) hergestellten
Verbindung gelöst. Man gibt dann die Lösung von 4,0 g (100,0 mmol) Natriumhydroxid in 10 ml destilliertem Wasser dazu und rührt 3 Stunden bei 50°C. Nach Kontrolle des
Reaktionsverlaufes mittels Dünnschichtchromatographie ist die Methylesterverseifung bereits quantitativ erfolgt. Man engt im Vakuum zur Trockne ein und nimmt den verbliebenen Rückstand in 300 ml Essigsäureethylester auf und extrahiert die organische Phase zweimal mit je 100 ml verdünnter, wässriger Citronensäurelösung.Nach dem Trocknen über Natriumsulfat wird filtriert und im Vakuum zur Trockne eingeengt. Der erhaltene Rückstand wird an Kieselgel chromatographiert (Laufmittel: n-Hexan/Chloroform/Isopropanol 15:10:1). Man erhält 24,31g (88,9 % d. Th.,) der Titelverbindung in Form eines farblosen und viskosen Öls. Elementaranalyse: ber.: C 51,46 H 4,70 N 3,21 F 24,71 S 2,45 gef: C 51,49 H 4,71 N 3.19 F 24,72 S 2,41
e) 6-( 1 -O-α-D-carbonylmethyl-mannopyranose) 2- [2-(N-ethyl-N-perfluoroctylsulfonyl)- amino]-acetyl-L-lysin
20,0 g (15,30 mmol) der Titelverbindung aus Beispiel 20d) werden in einer Mischung
,bestehend aus 250 ml 2-Propanol und 25 ml Wasser, gelöst und mit 1,0 g
Palladiumkatalysator (10 % Pd auf Aktivkohle) versetzt. Man hydriert für 12 Stunden bei
Raumtemperatur und einem Wasserstoffdruck von einer Atmosphäre. Es wird vom
Katalysator abfϊltriert und das Filtrat im Nakuum zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wird in 200 ml Methanol gelöst und das Reaktionsprodukt durch Nersetzen mit insgesamt
800 ml Diethylether zur Fällung gebracht. Nach dem Absaugen des so erhaltenen Feststoffs wird dieser im Nakuum bei 50°C getrocknet.
Ausbeute: 14,32 g (99,0 % d. Th.) eines amoφhen Feststoffes.
Elementaranalyse: ber.: C 35,56 H 3,84 Ν 4,44 S 3,39 F 34,15 gef: C 35,58 H 3,81 N 4,45 S 3,40 F 34,17
f) 6-(l-O-α-D-carbonylmethyl-mannopyranose) 2-[2-(N-ethyl-N-perfluoroctylsulfonyl)- amino]-acetyl-L-lysin-N-{2-hydroxy-prop-3-yl-[l,4,7-tris(carboxylatomethyl)-l,4,7,10- tetraazacyclododecan- 10-yl] }-amid, Gd-Komplex
7,48 g (7,91 mmol) der Titelverbindung aus Beispiel 20e) werden bei 40 °C in 50 ml Dimethylsulfoxid gelöst und es wird 1,00 g (8,70 mol) N-Hydroxysuccinimid hinzugegeben. Man kühlt auf 20°C ab und gibt 1,795 g (8,7 mmol) Dicyclohexylcarbodiimid hinzu. Es wird eine Stunde bei 20°C und anschließend 4 Stunden bei 40°C gerührt. Anschließend tropft man bei dieser Temperatur innerhalb von 10 Minuten eine Lösung aus 4,53 g (7,91 mmol) des Gadolinium-Komplexes von 10-(2-Hydroxy-3-aminopropyl)-4,7, 10-tris(carboxymethyl)- 1,4,7,10-tetraazacyclododecanin [ zur Darstellung vergleiche: WO 97/02051] in 20 ml Dimethylsulfoxid hinzu. Man rührt eine Stunde bei 40°C, dann über Nacht bei Raumtemperatur. Die so erhaltene Suspension wird anschließend mit ausreichend Aceton bis zur vollständigen Fällung der oben genannten Titelverbindung versetzt, der Niederschlag abgesaugt, getrocknet, in Wasser aufgenommen, von unlöslichem Dicyclohexylhamstoff abfiltriert und das Filtrat über eine AMICON® YM-3 Ultrafiltrationsmembran (cut off 3000 Da) entsalzt und von niedermolekularen Bestandteilen gereinigt. Das Retentat wird anschließend gefriergetrocknet.
Ausbeute: 9,71 g (81,7 % d. Th.) als farbloses Lyophilisat. H2O-Gehalt (Karl-Fischer): 3,97 %
Elementaranalyse (berechnet auf wasserfreie Substanz): ber.: C 35,16 H 4,16 N 7,45 F 21,48 Gd 10,46 S 2,13 gef: C 35,17 H 4,20 N 7,42 F 21,49 Gd 10.48 S 2,09
Beispiel 21 a) 6-N-[l-O-α-D-(5-carbonyl)-pentyl-2,3,4,6-tetra-O-benzyl-mannopyranose]- 2N-[2-(N- ethyl-N-perfluoroctylsulfonyl)-amino]-acetyl-L-lysin-methylester
5,23 g (8,0 mmol) des in Beispiel 10c) beschriebenen 5-(Carboxy)pentyl-2,3,4,6-tetra-O- benzyl- -D-mannopyranosids,l,3 g (8,0 mmol) 1-Hydroxybenzotriazol und 2,6 g (8,0 mmol)
2-(lH-Benzotriazol-l-yl)-l,l,3,3-tetramethyluronium tetrafluorborat (TBTU; Peboc Limited,
UK) werden in 75 ml DMF gelöst und 15 Minuten gerührt. Diese Lösung wird anschließend mit 5,16 ml (30 mmol) N-Ethyldiisopropylamin und mit 5,93 g (8,0 mmol) des unter Beispiel
20b) beschriebenen Amins versetzt und 1,5 Tage bei Raumtemperatur gerührt. Zur
Aufarbeitung zieht man das Lösungsmittel im Nakuum bis zur Trockne ab und chromatographiert den so erhaltenen Rückstand anschließend an Kieselgel (Laufmittel:
Dichlormethan / Essigsäureethylester 30: 1 ; die Durchführung der Chromatographie erfolgte unter Verwendung eines Solvensgradienten mit kontinuierlicher Zunahme des
Essigsäureethylesteranteils).
Ausbeute: 9,70 g ( 88,0 % d.Th.) der Titelverbindung in Form eines farblosen und stark viskosen Öls.
Elementaranalyse: ber.: C 52,29 H 4,97 N 3,05- F 23,43 S 2,33 gef: C 52,33 H 4.95 N 3,12 F 23,50 S 2,30
b) 6-N-[l-O-α-D-(5-carbonyl)-pentyl-2,3,4,6-tetra-O-benzyl-mannopyranose]- 2N-[2-(N- ethyl-N-perfluoroctylsulfonyl)-amino]-acetyl-L-lysin
In 150 ml Methanol werden 9,0 g (12,40 mmol) der unter Beispiel 21a) hergestellten
Verbindung gelöst. Man gibt dann die Lösung von 2,48 g (62,0 mmol) Natriumhydroxid in 15 ml destilliertem Wasser dazu und rührt 3 Stunden bei 50°C. Nach Kontrolle des
Reaktionsverlaufes mittels Dünnschichtchromatographie ist die Methylesterverseifung nach oben genannter Reaktionszeit bereits quantitativ erfolgt. Man engt im Vakuum zur Trockne ein und nimmt den verbliebenen Rückstand in 300 ml Essigsäureethylester auf und extrahiert die organische Phase zweimal mit je 100 ml verdünnter, wässriger
Citronensäurelösung.Nach dem Trocknen über Natriumsulfat wird filtriert und im Vakuum zur Trockne eingeengt. Der erhaltene Rückstand wird an Kieselgel chromatographiert
(Laufmittel: n-Hexan/Chloroform/Isopropanol 25:10:1). Man erhält 15,88 g (93,9 % d. Th.,) der Titelverbindung in Form eines farblosen und stark viskosen Öls.
Elementaranalyse: ber.: C 51,95 H 4,88 N 3,08 F 23,67 S 2,35 gef: C 51,99 H 4.91 N 3,09 F 23,70 S 2,33
c) 6-N-[ 1 -O-α-D-(5-carbonyl)-pentyl-mannopyranose]- 2N- [2-(N-ethyl-N- perfluoroctylsulfonyl)-amino]-acetyl-L-lysin
13,0 g (9,52 mmol) der Titelverbindung aus Beispiel 21b) werden in einer Mischung bestehend aus 150 ml 2-Propanol und 25 ml Wasser gelöst und es werden 1,0 g des
Palladiumkatalysators (10 % Pd auf Aktivkohle) hinzugegeben. Man hydriert für 12 Stunden bei 1 Atmosphäre Wasserstoffdruck und Raumtemperatur. Es wird vom Katalysator abfiltriert und das Filtrat im Vakuum zur Trockne eingedampft. Der erhaltene Rückstand wird an
Kieselgel chromatographiert (Laufmittel: n-Hexan / Chloroform / Isopropanol 15:10:1). Man erhält 9,09 g (95,1 % d. Th.,) der Titelverbindung in Form eines farblosen und stark viskosen
Öls.
Elementaranalyse: ber.: C 37,10 H 4,22 N 4,19 F 32,18 S 3,10 gef: C 37,09 H 4,21 N 4,19 F 32,20 S 3,13 d) 6-N-[l-O-α-D-(5-carbonyl)-pentyl-mannopyranose]- 2N-[2-(N-ethyl-N- perfluoroctylsulfonyl)-amino]-acetyl-L-lysin-N-{2-hydroxy-prop-3-yl-[l,4,7- tris(carboxylatomethyl)- 1 ,4,7, 10- tetraazacyclododecan- 10-yl] } -amid, Gd-Komplex 7,93 g (7,91 mmol) der Titelverbindung aus Beispiel 21c) werden bei 40 °C in 75 ml Dimethylsulfoxid gelöst und es wird mit 1,00 g (8,70 mol) N-Hydroxysuccinimid versetzt. Man kühlt auf Raumtemperatur ab und gibt insgesamt 1,795 g (8,7 mmol) Dicyclohexylcarbodiimid hinzu. Es wird eine Stunde bei 20°C und anschließend 4 Stunden bei 40°C gerührt. Zu dieser Lösung des Aktivesters der Titelverbindung aus Beispiel 21c) tropft man anschließend bei 40°C innerhalb von 10 Minuten eine Lösung , bestehend aus 4,53 g (7,91 mmol) des Gadolinium-Komplexes von 10-(2-Hydroxy-3-aminopropyl)-4,7,10- tris(carboxymethyl)-l,4,7,10-tetraazacyclododecanin [ zur Darstellung vergleiche: WO 97/02051], in 20 ml Dimethylsulfoxid hinzu. Man rührt eine Stunde bei 40°C, dann über Nacht bei Raumtemperatur. Die so erhaltene Suspension wird anschließend mit der ausreichenden Menge eines Gemisches aus Aceton / 2-Propanol ( 2:1) bis zur vollständigen Fällung der oben genannten Titelverbindung versetzt, der Niederschlag abgesaugt, mit Essigsäureethylester nachgewaschen, getrocknet, in Wasser aufgenommen, vom unlöslichem Dicyclohexylhamstoff abfiltriert und das Filtrat über eine AMICON® YM-3 Ultrafiltrationsmembran (cut off 3000 Da) entsalzt und von niedermolekularen Bestandteilen gereinigt. Das Retentat wird anschließend gefriergetrocknet. Ausbeute: 9,71 g (78,8 % d. Th.) als farbloses Lyophilisat. H2O-Gehalt (Karl-Fischer): 6,65 %
Elementaranalyse (berechnet auf wasserfreie Substanz): ber.: C 36,97 H 4,52 N 7,19 F 20,71 Gd 10,08 S 2,06 gef: C 37,02 H 4,50 N 7,22 F 20,69 Gd 10.08 S 2,09
Beispiel 22 a) 6-N-{4-[2,3-Bis-(N,N-bis(t-butyloxycarbonylmefhyl)-amino)-propyl]-phenyl}-3-oxa- propionyl-2-N-( 1 -α-D-carbonylmethyl-mannopyranose) L-ly sin- [ 1 -(4-perfluoroctylsulfonyl)- piperazin]-amid
5,25 g (7,72 mmol) des Tetra-t.bu-esters der l-(4-Carboxymethoxybenzyl)-EDTA ( Lit.:
Patent, US 4622420 ) und 781 mg (7,72 mmol) Triethylamin werden in 50 ml
Methylenchlorid gelöst. Bei -15°C tropft man eine Lösung aus 1,16 g (8,5 mmol)
Chlorameisensäureisobutylester in 10 ml Methylchlorid innerhalb 5 Minuten hinzu und rührt noch weitere 20 Minuten bei -15°C. Anschließend kühlt man die Lösung auf -25°C ab und tropft eine Lösung , bestehend aus 7,07 g (7,72 mmol) der Titelverbindung aus Beispiel lOe) und 2,12 g (21,0 mmol) Triethylamin, in 70 ml Tetrahydrofuran innerhalb von 30 Minuten hinzu und rührt im Anschluß noch 30 Minuten bei -15° C und anschließend noch über Nacht bei Raumtemperatur nach. Zur Aufarbeitung wird das Lösungsmittel im Vakuum abgezogen und der verbleibende ölige Rückstand in 250 ml Chloroform aufgenommen. Man extrahiert die Chloroformphase zweimal mit je 100 ml einer 10 %igen wässrigen Ammoniumchlorid- Lösung, trocknet die organische Phase über Magnesiumsulfat und dampft im Nakuum zur Trockne ein. Der Rückstand wird an Kieselgel chromatographiert (Laufmittel: Methylenchlorid/Ethanol= 20:1).
Ausbeute: 9,60 g (79,0 % d. Th.) eines farblosen und sehr zähen Öls. Elementaranalyse: ber.: C 46,39 H 5,55 Ν 5,32 F 20,45 S 2,03 gef: C 46,42 H 5,51 N 5,29 F 20,49 S 2,09
b) 6-N-{4-[2,3-Bis-(N,N-bis(caboxymethyl)-amino)-propyl]-phenyl}-3-oxa-propionyl-2-N- ( 1 -α-D-carbonylmethyl-mannopyranose) L-lysin- [ 1 -(4-perfluoroctylsulf onyLVpiperazin]- amid
In 150 ml Methanol werden 9,0 g (5,70 mmol) der unter Beispiel 22a) hergestellten Verbindung gelöst. Man gibt dann die Lösung von 4,0 g (100,0 mmol) Natriumhydroxid in 25 ml destilliertem Wasser dazu und rührt 6 Stunden bei 60°C. Nach Kontrolle des Reaktionsverlaufes mittels Dünnschichtchromatographie ist die Verseifung des tetra-t.- butylesters nach oben genannter Reaktionszeit bereits quantitativ erfolgt. Man engt im Vakuum zur Trockne ein und nimmt den verbliebenen Rückstand in 50 ml Dimethylsulfoxid in der Wärme auf und anschließend wird mit der ausreichenden Menge eines Gemisches aus Aceton / Essigsäureethylester (1:1) bis zur vollständigen Fällung der oben genannten Titelverbindung versetzt, der so erhaltene Niederschlag abgesaugt, mit Essigsäureethylester gut nachgewaschen, getrocknet, in Wasser aufgenommen, der pH- Wert der Produktlösung mittels 1 molarer Salzsäure auf 3,5 eingestellt, von möglicherweise vorliegenden unlöslichen Bestandteilen abfiltriert und das Filtrat über eine AMICON® YM-3 Ultrafiltrationsmembran (cut off: 3000 Da) entsalzt und von niedermolekularen Bestandteilen gereinigt. Das Retentat wird anschließend gefriergetrocknet. Ausbeute: 6,76 g (87,6 % d. Th.) als farbloses Lyophilisat. H2O-Gehalt (Karl-Fischer): 3,30 % .
Elementaranalyse (berechnet auf wasserfreie Substanz): ber.: C 39,89 H 4,09 N 6,20 F 23,84 S 2,37 gef: C 39,92 H 4,15 N 6,22 F 23,92 S 2,29
c) 6-N- { 4- [2,3-Bis-(N,N-bis(caboxylatomethyl)-amino)-propyl]-phenyl } -3-oxa-proρionyl-2- N-(l-α-D-carbonylmethyl-mannopyranose) L-lysin-[l-(4-perfluoroctylsulfonyl)-piperazin]- amid, Mn-Komplex, Dinatriumsalz
3,0 g (2,22 mmol) der Titelverbindung aus Beispiel 22b) werden in 150 ml eines Wasser/Ethanol (3:1)-Gemisch in der Siedehitze gelöst und bei 80°C portionweise mit 0,25 g (2,22 mmol) Mangan-U-carbonat versetzt. Anschließend wird die so erhaltene Reaktionslösung für 5 Stunden unter Rückfluß gekocht. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wird das Lösungsmittelgemisch im Vakuum vollständig abgezogen und der verbleibende Rückstand in einem Gemisch aus 200 ml destilliertem Wasser /n-Butanol (1:1) gelöst. Unter kräftigem Rühren wird durch Versetzen mit 1 N Natronlauge ein pH- Wert von 7,2 eingestellt. Nach dem vollständigen Abziehen des n-Butanols im Vakuum wird die verbleibende wässrige Phase über eine AMICON® YM-3 Ultrafiltrationsmembran (cut off 3000 Da) entsalzt und von niedermolekularen Bestandteilen gereinigt. Das Retentat wird anschließend gefriergetrocknet.
Ausbeute: 3,19 g (99,0 % d. Th.) als farbloses Lyophilisat. H2O-Gehalt (Karl-Fischer): 5,08 % .
Elementaranalyse (berechnet auf wasserfreie Substanz): ber.: C 37,23 H 3,54 F 22,25 Mn 3,78 N 5,79 Na 3,17 S 2,21 gef: C 37,30 H 3,49 F 22,29 Mn 3,81 N 5,76 Na 3,19 S 2,18
Beispiel 23 a) 3-Benzyloxycarbonylamino-glutarsäure-[l-(4-perfluoroctylsulfonyl)-piperazin]-monoamid Eine gerührte Lösung von 25,0 g ( 94,96 mmol) 3 -N-(Benzyloxcarbonyl)-glutarsäure- anhydrid [ Synthese gemäß : Hatanaka, Minoru; Yamamoto, Yu-ichi; Nitta, Hajime; Ishimaru, Toshiyasu; TELEAY; Tetrahedron Lett.; EN; 22; 39; 1981; 3883-3886;] in 150 ml absolutem Tetrahydrofuran wird unter Rührem mit einer Lösung von 53,97 g (95,0 mmol) 1- Perfluoroctylsulfonylpiperazin in 150 ml Tetrahydrofuran tropfenweise versetzt und die so erhaltene Reaktionslösung für 12 h am Rückfluss gekocht. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wird bis zur Trockne eingeengt und der verbleibende ölige Rückstand wird an Kieselgel unter Verwendung von Dichlormethan /2-Propanol (20:1) als Eluent gereinigt.
Ausbeute: 75,80 g (96,0% d. Th.) der oben genannten Titelverbindung in Form eines farblosen und viskosen Öls.
Elementaranalyse: ber.: C 36,11 H 2,67 N 5,05 S 3,86 F 38,84 gef: C 36,12 H 2.61 N 5,08 S 3,88 F 38,82
b) 3-Amino-glutarsäure-[l-(4-perfluoroctylsulfonyl)-piperazin]-monoamid
In 300 ml Ethanol werden 31,50 g (37,88 mmol) der unter 23b) hergestellten Verbindung gelöst, mit 2,5g Pearlman-Katalysator (Pd 20 %, C) versetzt und bis zur quantitativen
Aufnahme von Wasserstoff bei 1 Atmosphäre Wasserstoffdruck hydriert. Man saugt vom
Katalysator ab, wäscht mit Ethanol nach und engt im Vakuum zur Trockne ein. Die
Titelverbindung wird als weißlich-gelbes, viskoses Öl erhalten.
Ausbeute: 25,22 g (95,5 % d. Th.)
Elementaranalyse: ber.: C 29,28 H 2,31 N 6,03 S 4,06 F 46,31 gef: C 29,32 H 2,29 N 6,08 S 4,08 F 46,28
c) 3-N-(l-α-D-carbonylmethyl-2,3,4,6-tetra-O-benzyl-mannopyranose)-glutarsäure-[l-(4- perfluoroctylsulfonyl)-piperazin]-monoamid
21,52 g (18,96 mmol) l-Carboxymethyloxy-2,3,4,-tetra-O-benzyl-α-D-mannopyranosid [ Darstellung wie in der Patentschrift DE 197 28 954 Cl beschrieben] werden bei Raumtemperatur in 100 ml absolutem Dimethylformamid gelöst und bei 0 °C mit 2,56 g (22,2 mmol) N-Hydroxysuccinimid, gefolgt von 4,55 g (22,2 mmol) Dicyclohexylcarbodimid versetzt. Nach einer Reaktionszeit von 60 Minuten bei 0 °C und 3 Stunden bei 22 °C filtriert man vom unlöslichen Dicyclohexylhamstoff ab und tropft die so erhaltene klare Aktivesterlösung der oben genannten Titelverbindung bei 0 °C langsam zu einer gerührten Lösung von 13,22 g (18,96 mmol) der Verbindung aus Beispiel 23b) , gelöst in 100 ml Dimethylformamid. Nach einer Reaktionszeit von 12 Stunden bei Raumtemperatur wird das Lösungsmittel im Vakuum abgezogen und der der verbleibende Rückstand in 300 ml Essigsäureethylester aufgenommen, es wird vom Harnstoff abfiltriert und das organische Filtrat zweimal mit je 100 ml gesättigter Natriumhydrogencarbonatlösung sowie einmal mit 100 ml 10%iger wässriger Citronensäurelösung und einmal mit 200 ml Wasser gewaschen. Nach dem Trocknen der organischen Phase über Natriumsulfat wird vom Salz abgesaugt und der Essigsäureethylester im Vakuum abgezogen. Der verbleibende ölige Rückstand wird an Kieselgel unter Verwendung von Essigsäureethylester / n-Hexan (1:15) als Eluent gereinigt. Ausbeute: 21,39 g ( 88,3 % d. Th.) der oben genannten Titelverbindung als farbloses und stark viskoses Öl . Elementaranalyse : ber.: C 49,81 H 4,10 N 3,29 F 25,27 S 2,51 gef: C 49,89 H 4,ll N 3,32 F 25,22 S 2,51
d) 3-N-(l-α-D-carbonylmethyl-mannopyranose)-glutarsäure-[l-(4-perfluoroctylsulfonyl)- piperazin] -monoamid
19,55 g (15,30 mmol) der Titelverbindung aus Beispiel 23c) werden in einer Mischung
»bestehend aus 250 ml 2-Propanol und 25 ml Wasser, gelöst und mit 1,5 g
Palladiumkatalysator (10 % Pd auf Aktivkohle) versetzt. Man hydriert für 12 Stunden bei
Raumtemperatur und einem Wasserstoffdruck von einer Atmosphäre. Es wird vom
Katalysator abfiltriert und das Filtrat im Vakuum zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wird in 200 ml Methanol gelöst und das Reaktionsprodukt durch Versetzen mit insgesamt
800 ml Diethylether zur Fällung gebracht. Nach dem Absaugen des so erhaltenen Feststoffs wird dieser im Vakuum bei 40°C getrocknet.
Ausbeute: 17,49 g (97,5 % d. Th.) eines amoφhen Feststoffes.
Elementaranalyse: ber.: C 32,73 H 3,08 N 4,58 S 3,49 F 35,20 gef: C 32,68 H 3,15 N 4,55 S 3,50 F 35,17
e) 3-N-(l-α-D-carbonylmethyl-mannopyranose)-glutarsäure-[l-(4-perfluoroctylsulfonyl)- piperazin]-amid-5-N-{2-hydroxy-prop-3-yl-[l,4,7-tris(carboxylatomethyl)-l,4,7,10- tetraazacyclododecan- 10-yl] }-amid, Gd-Komplex
14,43 g (15,84 mmol) der Titelverbindung aus Beispiel 23d) und 0,67 g wasserfreies Lithiumchlorid (15,84 mmol) werden bei 40 C° in 100 ml absolutem Dimethylsulfoxid unter Rühren gelöst und bei dieser Temperatur mit insgesamt 1,82 g (15,84 mmol) N- Hydroxysuccinimid und einer Lösung von 9,08 g (15,84 mmol) des Gadolinium-Komplexes von 10-(2-Hydroxy-3-aminopropyl)-4,7, lθ-tris(carboxymethyl)- 1 ,4,7, 10- tetraazacyclododecanin [ zur Darstellung vergleiche: WO 97/02051], in 50 ml Dimethylsulfoxid, versetzt. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wird die Reaktionslösung mit 3,27 g ( 15,84 mmol) N,N '-Dicyclohexylcarbodiimid versetzt und 12 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Die erhaltene Suspension wird anschließend mit ausreichend Aceton bis zur vollständigen Fällung der oben genannten Titelverbindung versetzt, der Niederschlag abgesaugt, getrocknet, in Wasser aufgenommen, von unlöslichem Dicyclohexylhamstoff abfiltriert und das Filtrat über eine AMICON® YM-3 Ultrafiltrationsmembran (cut off 3000 Da) entsalzt und und dabei gleichzeitig von möglichen , noch vorhandenen niedermolekularen Bestandteilen , gereinigt. Das Retentat wird anschließend gefriergetrocknet.
Ausbeute: 18,71g (80,2 % d. Th.) als farbloses Lyophilisat. H2O-Gehalt (Karl-Fischer): 4,87 % .
Elementaranalyse (berechnet auf wasserfreie Substanz): ber.: C 34,24 H 3,83 N 7.61 F 21,92 S 2,18 Gd 10,67 gef: C 34,26 H 3.79 N 7,58 F 21,87 S 2,18 Gd 10,68
Beispiel 24
1 ,7-Bis(benzyloxycarbonyl)-4- { 3-oxa-pentan- 1 ,5-dicarbonsäure- 1 -oyl-5- [ 1 -(4- perfluoroctylsulfonyl)-ρiperazin]-aπιid}-10-[2,6-N,N"-bis(l-O-α-D-carbonylmethyl-2,3,4,6- tetra-O-benzyl-mannopyranose)]~L-lysyl- 1 ,4,7, 10-tetraazacyclododecan
In eine Lösung aus 27,0 g (24,4 mmol) des unter Beispiel 15a) hergestellten sec. Amins, in einem Gemisch aus 150 ml Tetrahydrofuran und 15 ml Chloroform, werden bei 0°C und unter
Stickstoffatmosphäre 33,04g (25,0 mmol) der Titelverbindung aus Beispiel 18c) , gelöst in
250 ml Tetrahydrofuran hinzugegeben.Anschließend gibt man bei 0°C insgesamt 18,0 g
(36,6 mmol) EEDQ [2-Ethoxy-l-ethoxycarbonyl-l,2-dihydrochinolin] portionsweise hinzu und läßt über Nacht bei Raumtemperatur rühren . Man engt anschließend im Vakuum zur
Trockne ein und das verbleibende Öl wird wird an Kieselgel chromatographiert (Laufmittel: n-Hexan/Isopropanol 25:1). Man erhält 45,87 g (78,0 % d. Th., bezogen auf eingesetztes sec-
Amin) der Titelverbindung in Form eines farblosen Öls.
Elementaranalyse: ber.: C 59,30 H 5,39 F 13,40 N 4,65 S 1,33 gef: C 59,32 H 5,37 F 13,37 N 4,70 S 1,34 b) 1 - { 3-oxa-pentan- 1 ,5-dicarbonsäure- 1 -oyl-5-[ 1 -(4-perfluoroctylsulfonyl)-piperazin]-amid } - 7-[2,6-N,N"-bis(l-O-α-D-carbonylmethyl-mannopyranose)]-L-lysyl-l,4,7,10- tetraazacyclododecan
In 250 ml Ethanol werden 24,1 g (10,0 mmol) der unter Beispiel 24a) hergestellten
Titelverbindung gelöst und mit 1,4 g Pearlman-Katalysator (Pd 20 %, C) versetzt. Man hydriert bis zur quantitativen Aufnahme an Wasserstoff, saugt dann vom Katalysator ab, wäscht mit Ethanol gut nach und engt im Vakuum zur Trockne ein. Das Produkt wird als gelblich gefärbtes und äusserst viskoses Öl erhalten.
Ausbeute: 12,80 g (90,1 % d. Th.) .
Elementaranalyse: ber.: C 39,72 H 4,89 F 22,73 N 7,88 S 2,26 gef: C 39,72 H 4,87 F 22,77 N 7,90 S 2,24
c) 1 - { 3-oxa-pentan- 1 ,5-dicarbonsäure- l-oyl-5-[l -(4-perfluoroctylsulfonyl)-piperazin]-amid} - 7-[2,6-N,N"-bis(l-O- -D-carbonylmethyl-mannopyranose)]-L-lysyl-4,10-bis[l,4,7- tris(carboxylatomethyl)-10-(3-aza-4-oxo-5-methyl-5-yl-pentanoyl)]-l,4,7,10- tetraazacyclododecan,Digadolinium-Komplex
5,54 g [8,8 mmol; 2.2 Molequivalente bezogen auf die eingesetzte Aminkomponente aus Beispiel 24b) ] des in der Patentanmeldung DE 19728 954 Cl unter Beispiel 31h) beschriebenen Gd-Komplexes der 10-(4-Carboxy-l-methyl-2-oxo-3-azabutyl)-l,4,7,10- tetraazacyclododecan- 1,4,7-triessigsäure und wasserfreies Lithiumchlorid ( 0,37 g , 8,8 mmol) werden bei 40 C° in 60 ml absolutem Dimethylsulfoxid unter Rühren gelöst und bei dieser Temperatur mit insgesamt 1,01 g (8.8 mmol) N-Hydroxysuccinimid und 5,68 g (4,0 mmol) der Titelverbindung aus Beispiel 24b), gelöst in 40 ml absolutem Dimethylsulfoxid, versetzt. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wird die Reaktionslösung mit 1,82 g ( 8,8 mmol) N,N'-Dicyclohexylcarbodiimid versetzt und 12 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Die erhaltene Suspension wird anschließend mit ausreichend Aceton bis zur vollständigen Fällung der oben genannten Titelverbindung versetzt, der Niederschlag abgesaugt, getrocknet, in Wasser aufgenommen, von unlöslichem Dicyclohexylhamstoff abfiltriert und das Filtrat über eine AMICON® YM-3 Ultrafiltrationsmembran (cut off 3000 Da) entsalzt und von niedermolekularen Bestandteilen gereinigt. Das Retentat wird anschließend gefriergetrocknet. Ausbeute: 8,52g (80,6 % d. Th.; bezogen auf die eingesetzte Diaminkomponente) als farbloses Lyophilisat. H2O-Gehalt (Karl-Fischer): 6.09 % .
Elementaranalyse (berechnet auf wasserfreie Substanz): ber.: C 38,61 H 4/76 N 9,53 F 12,21 Gd 11.89 S 1,12 gef: C 38,57 H 4,82 N 9,52 F 12,21 Gd 11,93 S 1,15
Beispiel 25 a) l,7-Bis(benzyloxycarbonyl)-4-{3-oxa-pentan-l,5-dicarbonsäure-l-oyl-5-[l-(4- perfluoroctylsulfonyl)-piperazin]-amid}-10-{2,6-N,N -bis(l-O-α-D-(5-carbonyl)-pentyl- 2,3 ,4,6-tetra-O-benzyl-mannopyranose) } -L-ly syl- 1 ,4,7 , 10-tetraazacyclododecan
In eine Lösung aus 27,0 g (24,4 mmol) des unter Beispiel 15a) hergestellten sec. Amins, in einem Gemisch aus 150 ml Tetrahydrofuran und 15 ml Chloroform, werden bei 0°C und unter Stickstoffatmosphäre 35,80 g (25,0 mmol) der Titelverbindung aus Beispiel 17e) , gelöst in 250 ml Tetrahydrofuran hinzugegeben. Anschließend gibt man bei 0°C insgesamt 18,0 g (36,6 mmol) EEDQ [2-Ethoxy-l -ethoxycarbonyl- 1,2-dihydrochinolin] portionsweise hinzu und läßt über Nacht bei Raumtemperatur rühren . Man engt anschließend im Vakuum zur Trockne ein und das verbleibende Öl wird wird an Kieselgel chromatographiert (Laufmittel: n-Hexan/Isopropanol 20:1). Man erhält 49,48 g (80,4 % d. Th., bezogen auf eingesetztes sec- Amin) der Titel Verbindung in Form eines farblosen Öls. Elementaranalyse: ber.: C 60,47 H 5,79 F 12,80 N 4,44 S 1,27 gef: C 60,52 H 5,77 F 12,77 N 4,50 S 1,30
b) 1 - { 3-oxa-pentan- 1 ,5-dicarbonsäure- 1 -oyl-5- [1 -(4-perfluoroctylsulfonyl)-piperazin]-amid} - 7-[2,6-N,N -bis(l-O-α-D-(5-carbonyl)-ρentyl-mannopyranose)]-L-lysyl-l,4,7,10- tetraazacyclododecan
In 250ml Ethanol werden 25,2 g (10,0 mmol) der unter Beispiel 25a) hergestellten Titelverbindung gelöst und mit 1,8 g Pearlman-Katalysator (Pd 20 %, C) versetzt. Man hydriert bis zur quantitativen Aufnahme an Wasserstoff, saugt dann vom Katalysator ab, wäscht mit Ethanol gut nach und engt im Vakuum zur Trockne ein. Das Produkt wird als gelblich gefärbtes und äusserst viskoses Öl erhalten. Ausbeute: 14,11 g (92,5 % d. Th.) Elementaranalyse: ber.: C 49,60 H 7,20 F 21,17 N 7,34 S 2.10 gef: C 49,62 H 7,17 F 21,20 N 7,30 S 2.14
c) 1 - [ 3-oxa-pentan- 1 ,5-dicarbonsäure- 1 -oyl-5-[l -(4-perfluoroctylsulfonyl)-piperazin]-amid }- 7-[2,6-N,N"-bis(l-O-α-D-(5-carbonyl)-pentyl-mannopyranose)]-L-lysyl-4,10-bis[l,4,7- tris(carboxylatomethyl)- 10-(3-aza-4-oxo-5-methyl-5-yl-pentanoyl)]- 1 ,4,7, 10- tetraazacyclododecan,Digadolinium-Komplex
5,54 g [8,8 mmol; 2.2 Molequivalente bezogen auf die eingesetzte Aminkomponente aus Beispiel 25b) ] des in der Patentanmeldung DE 197 28 954 Cl unter Beispiel 31h) beschriebenen Gd-Komplexes der 10-(4-Carboxy-l-methyl-2-oxo-3-azabutyl)-l,4,7,10- tetraazacyclododecan- 1,4,7-triessigsäure und wasserfreies Lithiumchlorid ( 0,37 g , 8,8 mmol) werden bei 40 C° in 60 ml absolutem Dimethylsulfoxid unter Rühren gelöst und bei dieser Temperatur mit insgesamt 1,01 g (8.8 mmol) N-Hydroxysuccinimid und 6,10 g (4,0 mmol) der Titelverbindung aus Beispiel 25b), gelöst in 40 ml absolutem Dimethylsulfoxid, versetzt. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wird die Reaktionslösung mit 1,82 g ( 8,8 mmol) N,N '-Dicyclohexylcarbodiimid versetzt und 12 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Die erhaltene Suspension wird anschließend mit ausreichend Aceton bis zur vollständigen Fällung der oben genannten Titelverbindung versetzt, der Niederschlag abgesaugt, getrocknet, in Wasser aufgenommen, von unlöslichem Dicyclohexylhamstoff abfiltriert und das Filtrat über eine AMICON® YM-3 Ultrafiltrationsmembran (cut off 3000 Da) entsalzt und von niedermolekularen Bestandteilen gereinigt. Das Retentat wird anschließend gefriergetrocknet. Ausbeute: 9,26 g (84,0 % d. Th.; bezogen auf die eingesetzte Diaminkomponente) als farbloses Lyophilisat. H2O-Gehalt (Karl-Fischer): 5,89 % .
Elementaranalyse (berechnet auf wasserfreie Substanz): ber.: C 40,52 H 5,16 N 9,15 F 11,72 Gd 11.41 S 1,16 gef: C 40,57 H 5,20 N 9,12 F 11,69 Gd 11,43 S 1,18
Beispiel 26 a)6-N-t-Butyloxycarbonyl-2-N-benzyloxycarbonyl-L-lysin-[l-(4-perfluoroctylsulfonyl)- piperazin]-amid
19,02 g (50,0 mmol) α-N-(Benzyloxycarbonyl)-ε-N -(tert.butyloxycarbonyl)-L-lysin
(kommerziell erhältlich bei der Firma Bachern) werden in 150ml absolutem Tetrahydrofuran gelöst. Man gibt 8,31 g (50,0 mmol) Carbonyldiimidazol und 5,o3g (50,0 mmol) Triethylamin, gelöst in 75 ml trockenem Tetrahydrofuran,bei 0°C tropfenweise hinzu und lässt 10 Minuten bei dieser Temperatur nachrühren. Anschließend tropft man eine Lösung von 48,42 g (50,0 mmol ) Perfluoroctylsulfonylpiperazin und 5,03 g (50,0 mmol) Triethylamin in 250 ml trockenem Tetrahydrofuran bei 0°C hinzu. Nach Rühren über Nacht zieht man das Tetrahydrofuran im Vakuum ab und das verbleibenden Öl wird wird an Kieselgel chromatographiert (Laufmittel: n-Hexan / Isopropanol 15:1). Man erhält 49,48 g (80,4 % d. Th., bezogen auf eingesetztes sec- Amin) der Titelverbindung in Form eines farblosen Öls.
Elementaranalyse (berechnet auf wasserfreie Substanz): ber.: C 40,01 H 3,79 N 6,02 F 34,70 S 3,45 gef: C 40,07 H 3,82 N 6,02 F 34,67 S 3,48
b) 6-N-t-Butyloxycarbonyl-L-lysin- [ 1 -(4-perfluoroctylsulfonyl)-piperazin]-amid
30,0g (32,2 mmol) der Titelverbindung aus Beispiel 26a) werden in 300ml Isopropanol gelöst und mit 1,5 g Pearlman-Katalysator (20%Palladiumhydroxid auf Kohle) versetzt.Man hydriert für 10 Stunden bei Raumtemperatur, wobei nach Kontrolle des Reaktionsverlaufes mittels Dünnschichtchromatographie die Hydrogenolytische Abspaltung der Benzyloxycarbonyl-Schutzgrappe nach der oben genannten Reaktionszeit bereits quantitativ erfolgt ist. Man filtriert vom Katalysator ab und engt das Filtrat im Vakuum zur Trockne ein. Der verbliebene Rückstand wird an Kieselgel chromatographiert.
(LaufmitteLn-Hexan/Isopropanol 25:1). Man erhält 25,13g (98,0%d.Th.) der Titelverbindung in Form eines farblosen Öls. Elementaranalyse: ber.: C 34,68 H 3,67 F 40,55 N 7,03 S 4,03 gef: C 34,72 H 3,70 F 40,60 N 7.01 S 3,98
c) 6-N-t-Butyloxycarbonyl-2-N- [ 1 -S-α-D-(2-carbonyl)-ethyl-2,3,4,6-tetra-O-acetyl- mannopyranose]-L-lysin-[l-(4-perfluoroctylsulfonyl)-piperazin]-amid
In 300ml trockenem Tetrahydrofuran werden 15,53 g (35,60 mmol) der 3-(2,3,4,6-Tetra-O- acetyl-l-thio- -D-mannopyranosyl)-propionsäure (Darstellung gemäß: J. Haensler etal., Bioconjugate Chem.4,85 , (1993); Chipowsky,S.,and Lee,Y.C (1973),Synthesis of 1-thio- aldosides; Carbohydrate Research 31,339-346 , sowie 3,60 g (35,60 mmol) Triethylamin gelöst. Nach dem Abkühlen der Reaktionslösung auf -15°C bis -20°C tropft man bei dieser Temperatur unter Rühren eine Lösung von 4,92g (35,60 mmol)
Chlorameisensäureisobutylester in 75 ml trockenem Tetrahydrofuran langsam hinzu, wobei die Zutropfgeschwindigkeit so zu wählen ist, daß eine Innentemperatur von -10°C nicht überschritten wird.Nach einer Reaktionszeit von 15 Minuten bei -15°C tropft man anschließend eine Lösung von 28,35 g (35,60 mmol) der Titelverbindung aus Beispiel 22b) und 3,60 g (35,60 mmol) Triethylamin,in 200ml trockenem Tetrahydrofuran bei 20°C langsam hinzu. Nach einer Reaktionszeit von einer Stunde bei -15°C sowie zwei Stunden bei Raumtemperatur wird die Reaktionslösung im Vakuum bis zur Trockene eingeengt. Der verbleibende Rückstand wird in 250 ml Essigsäureethylester aufgenommen und zweimal mit je 100 ml gesättigter Natriumhydrogencarbonatlösung sowie einmal mit 200 ml Wasser gewaschen. Nach dem trocknen der organischen Phase über Natriumsulfat wird vom Salz abgesaugt und der Essigsäureethylester im Vakuum abgezogen. Der verbleibende ölige Rückstand wird an Kieselgel unter Verwendung von Essigsäureethylester / n-Hexan (1:25) als Eluent gereinigt.
Ausbeute: 34,21 g (79,1% d.Th.) der oben genannten Titelverbindung als farbloses und stark viskoses Öl. Elementaranalyse: ber.: C 39,54 H 4,23 N 4,61 F 26,58 S 5,28 gef: C 39,49 H 4,21 N 4,59 F 26,52 S 5,31
d) 6-N-t-Butyloxycarbonyl-2-N-[l-S- -D-(2-carbonyl)-ethyl-mannopyranose]-L-lysin-[l-(4- perfluoroctylsulfonyl)-piperazin]-amid
29,93 g (24,64 mmol) der Titelverbindung aus Beispiel 26c) werden in 400 ml absolutem Methanol suspendiert und bei 5 °C mit einer katalytischen Menge Natriummethanolat versetzt. Nach einer Reaktionszeit von 3h bei Raumtemperatur zeigt die dünnschichtchromatographische Kontrolle (Eluent: Chloroform/ Methanol = 9:1) des Reaktionsverlaufs bereits quantitative Umsetzung an. Zum Zwecke der Aufarbeitung wird die nun klare Reaktionslösung durch Versetzen mit Amberlite® IR 120 (H+-Form)- Kationenaustauscherharz neutralisiert,vom Austauscher abgesaugt und das so erhaltene methanolische Filtrat im Nakuum bis zur Trockne abgezogen. Der erhaltene amoφhe Rückstand wird durch Chromatographie an Kieselgel unter Verwendung von 2- Propanol/Essigsäureethylester / n-Hexan (1:1:15) als Eluent gereinigt. Ausbeute: 23,42 g (90,8 % d.Th.) eines farblosen und viskosen Öls. Elementaranalyse : ber.: C 36,72 H 4.14 N 5,35 F 30,85 S 6,13 gef: C 36,69 H 4,ll N 5,35 F 30,82 S 6,ll
e) 2-N-[l-S-α-D-(2-carbonyl)-ethyl-mannopyranose]-L-lysin-[l-(4-perfluoroctylsulfonyl)- piperazin]-amid
20,93 g (20,0 mmol) Titelverbindung aus Beispiel 26d) werden in einem Gemisch aus 50 ml
Trifluoressigsäure und 100 ml Dichlormethan bei 0°C unter kräftigem Rühren gelöst und für
10 Minuten bei dieser Temperatur gerührt. Anschließend dampft man im Nakuum zur
Trockne ein und nimmt den Rückstand in 150 ml Wasser auf. Der pH- Wert dieser wässrigen
Produktlösung wird durch die tropfenweise Zugabe von 2 molarer wässriger Natronlauge auf
9,5 eingestellt. Die wässrige Produktlösung wird über eine AMICON® YM-3
Ultrafiltrationsmembran (cut of : 3000 Da) entsalzt und dabei gleichzeitig von möglichen, noch vorhandenen , niedermolekularen Bestandteilen gereinigt. Das Retentat wird anschließend gefriergetrocknet.
Ausbeute: 17,79 g (94,2 % d.Th.) des freien Amins als farbloses Lyophilisat.
H2O-Gehalt (Karl-Fischer): 3,09 % .
Elementaranalyse (berechnet auf wasserfreie Substanz): ber.: C 34,26 H 3,73 N 5,92 F 34,12 S 6,77 gef: C 34,26 H 3,79 N 5,88 F 34,07 S 6,80
f) 2-N-[l-S- -D-(2-carbonyl)-ethyl-mannopyranose]-6-N-[l,4,7-tris(carboxylatomethyl)-10- (3-aza-4-oxo-5-methyl-5-yl-pentanoyl)-l,4,7,10-tetraazacyclododecan]-L-lysin-[l-(4- perfluoroctylsulfonyl)-piperazin]-amid, Gadolinium-Komplex
5,54 g [(8,8 mmol, 2,2 Molequivalente bezogen auf die eingesetzte Aminkomponente aus Beispiel 26e)] des in der Patentanmeldung DE 197 28 954 Cl unter Beispiel 31h) beschriebenen Gd-Komplexes der 10-(4-Carboxy-l-methyl-2-oxo-3-azabutyl)- 1,4,7, 10- tetraazacyclododecan- 1,4,7-triessigsäure und 0,37 g wasserfreies Lithiumchlorid (8,8 mmol) werden bei 40°C in 60 ml absolutem Dimethylsulfoxid unter Rühren gelöst und bei dieser Temperatur mit insgesamt 1,01 g (8,8 mmol) N-Hydroxysuccinimid und 3,78 g (4,0 mmol) der Titelverbindung aus Beispiel 26e), gelöst in 40 ml absolutem Dimethylsulfoxid, versetzt. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wird die Reaktionslösung mit 1,82 g (8,8 mmol) N,N' -Dicyclohexylcarbodiimid versetzt und 12 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Die erhaltene Suspension wird anschließend mit ausreichend Aceton bis zur vollständigen Fällung der oben genannten Titelverbindung versetzt, der Niederschlag abgesaugt, in Wasser aufgenommen, von unlöslichem Dicyclohexylhamstoff abfiltriert und das Filtrat über eine AMICON® YM-3 Ultrafiltrationsmembran (cut off 3000 Da) entsalzt und von niedermolekularen Bestandteilen gereinigt. Das Retentat wird anschließend gefriergetrocknet. Ausbeute: 5,17 g (83,0 % d.Th.) als farbloses Lyophilisat. H2O-Gehalt (Karl-Fischer): 4,43 % . Elementaranalyse (berechnet auf wasserfreie Substanz): ber.: C 35,45 H 4,07 N 8,09 F 20,72 Gd 10,09 S 4.ll gef: C 35,50 H 4.01 N 8.12 F 20,68 Gd 10,13 S 4,14
Beispiel 27 a) 6-N-Benzyloxycarbonyl-2-N-(l-O-ß-D-carbonylmethyl-2,3,4,6-tetra-O- benzylglucopyranose)- L-lysin-[l-(4-perfluoroctylsulfonyl)-piperazin]-amid
8,02 g (13,4 mmol) der in der Patentanmeldung DE 197 28 954 Cl unter Beispiel 46a) beschriebenen Titelverbindung [l-Carboxymethyloxy-2,3,4,6-tetra-O-benzyl-ß-D- glucopyranosid] und 3,24 g (28,14 mmol) N-Hydroxysuccinimid werden in 100 ml
Dimethylformamid gelöst und bei 0°C mit insgesamt 5,80 g (28,14 mmol) N,N'-
Dicyclohexylcarbodiimid portionsweise versetzt. Es wird 3 Stunden bei dieser Temperatur nachgerührt. Zu der so hergestellten Aktivesterlösung gibt man eine auf 0°C gekühlte Lösung von 11,13 g (13,4 mmol) der Titelverbindung aus Beispiel lc), gelöst in 50 ml
Dimethylformamid, tropfenweise hinzu und rührt 2 Stunden bei 0°C sowie 12 Stunden bei
Raumtemperatur. Zur Aufarbeitung filtriert man vom ausgefallenen Dicyclohexylhamstoff ab und zieht das Lösungsmittel anschließend bis zur Trockne ab. Der so erhaltene Rückstand wird anschließend an Kieselgel chromatographiert (Laufmittel: Dichlormethan Ethanol, 20:1; die Durchführung der Chromatographie erfolgte unter Verwendung eines Solvensgradienten mit kontinuierlicher Zunahme des Ethanolgehalts).
Ausbeute: 12,67 g (67,0 % d.Th.) der Titelverbindung in Form eines farblosen und stark viskosen Öls. Elementaranalyse: ber.: C 52,77 H 4,50 N 3,97 F 22,89 S 2,27 gef. C 52,75 H 4.61 N 3,98 F 22,94 S 2,26
b) 2-N-(l-O-ß-D-carbonylmethyl-glucopyranose)- L-lysin-[l-(4-perfluoroctylsulfonyl)- piperazin]-amid
In 100 ml Ethanol werden 11,52 g (8,17 mmol) der unter 27a) hergestellten Verbindung gelöst, mit 0,5 g Pearlman-Katalysator (Pd 20% , C) versetzt und solange bei Raumtemperatur unter einer Wasserstoffatmosphäre (latm) hydriert, bis keine Wasserstoffaufnahme mehr zu beobachten ist. Man saugt vom Katalysator ab,wäscht gründlich mit Ethanol nach (dreimal mit jeweils ca. 40ml) und engt im Vakuum zur Trockne ein. Die Titelverbindung wird als stark viskoses und farbloses Öl erhalten.
Ausbeute: 7,36 g (98,4 % d.Th.) .
Elementaranalyse: ber.: C 34,07 H 3,63 N 6,ll F 35,24 S 3,50 gef: C 34,11 H 3,59 N 6,08 F 35,23 S 3,52
c) 2-N-(l-O-ß-D-carbonylmefhyl-glucopyranose)-6-N-[l ,4,7-tris(carboxylatomethyl)- 10- (aza-4-oxo-5-methyl-5-yl-pentanoyl)-l,4,7,10-tetraazacyclododecan]- L-lysin-[l-(4- perfluoroctylsulfonyl)-piperazin]-amid, Gd-Komplex
9,98 g [(15,84 mmol; 2,2 Molequivalente bezogen auf die eingesetzte Aminkomponente aus Beispiel 27b)] des in der Patentanmeldung DE 197 28 954 Cl unter Beispiel 31h) beschriebenen Gd-Komplexes der 10-(4-Carboxy-l-methyl-2-oxo-3-azabutyl)-l,4,7,10- tetraazacyclododecan- 1,4,7-triessigsäure und 0,67 g (15,84 mmol) wasserfreies Lithiumchlorid werden bei 40°C in 80 ml absolutem Dimethylsulfoxid unter Rühren gelöst und bei dieser Temperatur mit insgesamt 1,82 g (15,84 mmol) N-Hydroxysuccinimid und 7,25 g (7,19 mmol) der Titelverbindung aus Beispiel 27b), gelöst in 30 ml absolutem Dimethylsulfoxid,versetzt. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wird die Reaktionslösung mit 3,27 g (15,84 mmol) N,N' -Dicyclohexylcarbodiimid versetzt und 12 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Die erhaltene Suspension wird anschließend mit ausreichend Aceton bis zur vollständigen Fällung der oben genannten Titelverbindung versetzt, der Niederschlag abgesaugt, in Wasser aufgenommen, von unlöslichem Dicyclohexylhamstoff abfiltriert und das Filtrat über eine AMICON® YM-3 Ultrafiltrationsmembran (cut off :3000Da) entsalzt und von niedermolekularen Bestandteilen gereinigt. Das Retentat wird anschließend gefriergetrocknet.
Ausbeute: 9,11 g (83,0 %d.Th.) als farbloses Lyophilisat.
H2O-Gehalt (nach Karl-Fischer) : 4,02 % .
Elementaranalyse (berechnet auf wasserfreie Substanz): ber.: C 35,37 H 4,02 N 8,25 F 21,13 S 2,10 Gd 10,29 gef: C 35,42 H 4,07 N 8,18 F 21,09 S 2,06 Gd 10,34
Beispiel 28 a) 2-N-Trifluoracetyl-L-lysin-[l-(4-perfluoroctylsulfonyl)-piperazin]-amid
In 100 ml Ethanol werden 10,0 g (11,46 mmol) der unter lb) hergestellten Verbindung gelöst, mit 1,0 g Pearlman- Katalysator (Pd 20% / C) versetzt und bis zur quantitativen Aufnahme an
Wasserstoff hydriert.Man saugt vom Katalysator ab, wäscht mit Ethanol nach und engt im
Vakuum zur Trockne ein. Die Titelverbindung wird als zähes und farbloses Öl erhalten.
Ausbeute: 8,85 g (97,5 %d.Th.).
Elementaranalyse: ber.: C 30,31 H 2,54 N 7,07 F 47,95 S 4,05 gef: C 30,36 H 2,50 N 7,ll F 47,99 S 4,00
b) 2-N-Trifluoracetyl-6-N-[l-O-α-D-(5-carbonyl)-pentyl-2,3,4,6-tetra-O-benzyl- mannopyranose]-L-lysin- [ 1 -(4-perfluoroctylsulfonyl)-piperazin]-amid In eine auf 0°C gekühlte Lösung aus 29,0 g (36,6 mmol) der Titelverbindung aus Beispiel 28a) und 4,05 g (40,26 mmol) Triethylamin in 100 ml Dimethylformamid tropft man eine Lösung von 27,51 g (36,6 mmol) der Titelverbindung aus Beispiel 17c) in 150ml Dimethylformamid hinzu. Nach beendeter Zugabe rührt man noch eine Stunde bei 0°C nach und dann über Nacht bei Raumtemperatur. Es wird im Vakuum zur Trockne eingedampft und der Rückstand in 300 ml Essigsäureethylester aufgenommen. Man filtriert von unlöslichen Bestandteilen ab und wäscht das Filtrat zweimal mit je 100 ml 5%iger wässriger Soda- Lösung. Die organische Phase wird über Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wird an Kieselgel chromatographiert (Laufmittel: n- Hexan/ Isopropanol 25:1). Man erhält 42,05 g (80,4 % d.Th.) der Titelverbmdung in Form eines farblosen Öls. Elementaranalyse: ber.: C 50,42 H 4,51 N 7,96 F 26,59 S 2,24 gef: C 50,38 H 4,50 N 7,91 F 26,62 S 2,20
c) 6-N- [ 1 -O-α-D-(5-Carbonyl)-pentyl-2,3 ,4,6-tetra-O-benzyl-mannopyranose] -L-ly sin- [ 1 - (4- perfluoroctylsulfonyl)-piperazin]-amid
In 150ml Ethanol werden 20,0 g (14,0 mmol) der unter Beispiel 28b) hergestellten
Verbindung gelöst. Man gibt dann die Lösung von 2,8 g (70,0 mmol) Natriumhydroxid in 25 ml destilliertem Wasser dazu und rührt 0,5 Stunden bei 50°C. Nach dem
Dünnschichtchromatogramm ist die Schutzgruppenabspaltung zu diesem Zeitpunkt bereits quantitativ erfolgt. Man engt im Vakuum zur Trockene ein und entfernt Spuren von Wasser durch mehrmaliges Kodestillieren mit Ethanol. Der Rückstand wird an Kieselgel chromatographiert (Laufmittel: n-Hexan/ Isopropanol 20:1). Man erhält 16,66 g (89,3% d.Th.) der Titelverbindung in Form eines farblosen Öls.
Elementaranalyse: ber.: C 52,25 H 4.91 N 4,20 F 24,22 S 2,41 gef: C 52,30 H 4,90 N 4.18 F 24,22 S 2,38
d) 6-N-[l-O-α-D-(5-Carbonyl)-pentyl-mannopyranose]-L-lysin-[l-(4-perfluoroctylsulfonyl)- piperazin]-amid
In 150 ml eines 10:1 Gemisches aus Ethanol und Wasser werden 15,0 g (11,25 mmol) der unter 28c) hergestellten Verbindung gelöst und mit 1,0 g Pearlman- Katalysator (Pd 20% / C) versetzt . Anschließend wird bis zur quantitativen Aufnahme an Wasserstoff bei
Raumtemperatur und unter einer Atmosphäre Wasserstoffdruck hydriert . Man saugt vom
Katalysator ab, wäscht mit Ethanol/Wasser (10:1) nach und engt im Vakuum zur Trockne ein.
Die Titelverbindung wird als zähes und farbloses Öl erhalten.
Ausbeute: 10,77 g (98,4 %d.Th.).
Elementaranalyse: ber.: C 37,04 H 4,25 N 5,76 F 33,20 S 3,30 gef: C 37,06 H 4,20 N 5,81 F 33,19 S 3,30 e) 6-N-[l-O-α-D-(5-Carbonyl)-pentyl-mannopyranose]-2-N-[l,4,7-tris(carboxylatomethyl)- 10-(3-aza-4-oxo-5-methyl-5-yl-pentanoyl)-l,4,7,10-tetraazacyclododecan]-L-lysin-[l-(4- perfluoroctylsulfonyl)-piperazin]-amid, Gd-Komplex
5,54 g [(8,8 mmol; 2,2 Molequivalente bezogen auf die eingesetzte Aminkomponente aus Beispiel 28d)] des in der Patentanmeldung DE 197 28 954 Cl unter Beispiel 31h) beschriebenen Gd-Komplexes der 10-(4-Carboxy-l-methyl-2-oxo-3-azabutyl)-l,4,7,10- tetraazacyclododecan- 1,4,7-triessigsäure und 0,37 g (8,8 mmol) wasserfreies Lithiumchlorid werden bei 40° C in 60 ml absolutem Dimethylsulfoxid unter Rühren gelöst und bei dieser Temperatur mit insgesamt 1,01 g (8,8 mmol) N-Hydroxysuccinimid und 3,89 g (4,0 mmol) der Titelverbindung aus Beispiel 28d), gelöst in 60ml absolutem Dimethylsulfoxid, versetzt. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wird die Reaktionslösung mit 1,82 g (8,8 mmol) N,N'-Dicyclohexylcarbodiimid versetzt und 12 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Die erhaltene Suspension wird anschließend mit ausreichend Aceton bis zur vollständigen Fällung der oben genannten Titelverbindung versetzt, der Niederschlag abgesaugt, in Wasser aufgenommen, von unlöslichem Dicyclohexylhamstoff abfiltriert und das Filtrat über eine AMICON® YM-3 Utrafiltrationsmembran (cut off : 3000Da) entsalzt und von niedermolekularen Bestandteilen gereinigt. Das Retentat wird anschließend gefriergetrocknet. Ausbeute: 4,81 g (75,9 %d.Th.) als farbloses Lyophilisat. H2O-Gehalt (Karl-Fischer): 8,98 % . Elementaranalyse (berechnet auf wasserfreie Substanz): ber.: C 37,15 H 4,39 N 7,96 F 20,38 Gd 9,92 S 2,02 gef: C 37,27 H 4,40 N 8,02 F 20,31 Gd 10.00 S 1,98
Beispiel 29 a) l,7-Bis(benzyloxycarbonyl)-4-(l-O-ß-D-carbonylmethyl-2,3,4,6-tetra-O-benzyl- galactopyranose)- 10- { 3-oxa-pentan- 1 ,5-dicarbonsäure- 1 -oyl-5-[ 1 -(4-perfluoroctylsulfonyl)- piperazin]-amid } - 1 ,4,7, 10-tetraazacyclododecan
In eine Lösung aus 27,0 g (24,4 mmol) des unter Beispiel 15a) hergestellten sec. Amins, in einem Gemisch aus 150 ml Tetrahydrofuran und 15 ml Chloroform, werden bei 0°C und unter Stickstoffatmosphäre 35,80 g (25,0 mmol) der Titelverbindung aus Beispiel 17e) , gelöst in 250 ml Tetrahydrofuran, hinzugegeben.Anschließend gibt man bei 0°C insgesamt 18,0 g (36,6 mmol) EEDQ [2-Ethoxy-l -ethoxycarbonyl- 1,2-dihydrochinolin] portionsweise hinzu und läßt über Nacht bei Raumtemperatur rühren . Man engt anschließend im Vakuum zur Trockene ein und das verbleibende Öl wird an Kieselgel chromatographiert (Laufmittel: n-Hexan/Isopropanol 20:1). Man erhält 32,11 g (78,0 % d. Th.
, bezogen auf eingesetztes sec- Amin) der Titelverbindung in Form eines farblosen Öls.
Elementaranalyse: ber.: C 54,09 H 4,72 F 19,14 N 4,98 S 1,90 gef: C 54,12 H 4/77 F 19,17 N 5,03 S 1,90
b) 1 -( l-O-ß-D-carbonylmethyl-galactopyranose)-7- { 3-oxa-pentan-l ,5-dicarbonsäure- 1 -oyl-5- [ 1 -(4-perfluoroctylsulfonyl)-piperazin]-amid } - 1 ,4,7, 10-tetraazacyclododecan
In 250 ml Ethanol werden 30,0 g (17,77 mmol) der unter Beispiel 29a) hergestellten
Titelverbindung gelöst und mit 3,0 g Pearlman-Katalysator (Pd 20 %, / C) versetzt. Man hydriert bis zur quantitativen Aufnahme an Wasserstoff, saugt dann vom Katalysator ab, wäscht mit Ethanol gut nach und engt im Vakuum zur Trockene ein. Das Produkt wird als gelblich gefärbtes und äusserst viskoses Öl erhalten.
Ausbeute: 17,89 g (95,1 % d. Th.) '.
Elementaranalyse: ber.: C 36,30 H 4,09 F 30,50 N 7,94 S 3,03 gef: C 36,26 H 4.12 F 30,46 N 7,90 S 3,04
c) l-(l-O-ß-D-carbonylmethyl-galactopyranose)-7-{3-oxa-pentan-l,5-dicarbonsäure-l-oyl-5- [ 1 -(4-perfluoroctylsulfonyl)-piperazin] -amid } -4, 10-bis [ 1 ,4,7-tris(carboxylatomethyl)- 10-(3- aza-4-oxo-5-methyl-5-yl-pentanoyl)- 1 ,4,7, 10-tetraazacyclododecan]- 1 ,4,7, 10- tetraazacyclododecan, di-Gadolinium-Komplex
5,54 g [8,8 mmol; 4,4 Molequivalente bezogen auf die eingesetzte Aminkomponente aus Beispiel 29b) ] des in der Patentanmeldung DE 19728 954 Cl unter Beispiel 31h) beschriebenen Gd-Komplexes der 10-(4-Carboxy-l-methyl-2-oxo-3-azabutyl)-l,4,7,10- tetraazacyclododecan- 1,4,7-triessigsäure und 0,37 g ( 8,8 mmol) wasserfreies Lithiumchlorid werden bei 40 C° in 60 ml absolutem Dimethylsulfoxid unter Rühren gelöst und bei dieser Temperatur mit insgesamt 1,01 g (8.8 mmol) N-Hydroxysuccinimid und 2,11 g (2,0 mmol) der Titelverbindung aus Beispiel 29b), gelöst in 25 ml absolutem Dimethylsulfoxid, versetzt. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wird die Reaktionslösung mit 1,82 g ( 8,8 mmol) N,N'-Dicyclohexylcarbodiimid versetzt und 12 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Die erhaltene Suspension wird anschließend mit ausreichend Aceton bis zur vollständigen Fällung der oben genannten Titelverbmdung versetzt, der Niederschlag abgesaugt, getrocknet, in Wasser aufgenommen , von unlöslichem
Dicyclohexylhamstoff abfiltriert und das Filtrat über eine AMICON® YM-3
Ultrafiltrationsmembran (cut of : 3000 Da) entsalzt und von niedermolekularen Bestandteilen gereinigt. Das Retentat wird anschließend gefriergetrocknet.
Ausbeute: 3,29 g (72,2 % d. Th.; bezogen auf die eingesetzte Aminkomponente) als farbloses
Lyophilisat.
H2O-Gehalt (Karl-Fischer): 5,99 % .
Elementaranalyse (berechnet auf wasserfreie Substanz): ber.: C 36,84 H 4,37 N 9,82 F 14,15 Gd 19,63 S 1,40 gef: C 36,87 H 4,40 N 9,82 F 14,09 Gd 19,59 S 1,38
Beispiel 30 a) 3-(l-O-α-D-2,3,4,6-Tetra-O-benzyl-mannopyranose)-2-N-benzyloxycarbonyl-L-serin- methylester
In 500 ml trockenem Acetonitril werden 21,42 g (39,61 mmol) 2,3,4,6-Tetra-O-benzyl- α-D- mannopyranose (Darstellung gemäß: F. Kong et al., J. Carbohydr. Chem. ; 16; 6 ; 1997 ; 877-
890 ) gelöst. Nach dem Abkühlen der Reaktionslösung auf 5°C tropft man bei dieser
Temperatur unter Rühren langsam eine Lösung von 13,23 g (59,52 mmol)
Trifluormethansulfonsäure-trimethylsilylester in 30 ml Acetonitril , gefolgt von einer Lösung aus 20,06 g (79,21 mmol) N-Benzyloxycarbonyl-L-serinmethylester ( kommerziell erhältlichbei der Firma Bachern) in 50 ml Acetonitril , hinzu , wobei die
Zu tropf gesch windigkeit so zu wählen ist, daß eine Innentemperatur von 10°C nicht überschritten wird. Nach einer Reaktionszeit von 15 Stunden bei Raumtemperatur wird die
Reaktionslösung im Vakuum bis zur Trockne eingeengt. Der verbleibende Rückstand wird in
250 ml Essigsäureethylester aufgenommen und zweimal mit je 100 ml gesättigter
Natriumhydrogencarbonatlösung sowie einmal mit 200 ml Wasser gewaschen. Nach dem
Trocknen der organischen Phase über Natriumsulfat wird vom Salz abgesaugt und der
Essigsäureethylester im Vakuum abgezogen. Der verbleibende ölige Rückstand wird an
Kieselgel unter Verwendung von Essigsäureethylester / n- Hexan (1:5) als Eluent gereinigt.
Ausbeute: 23,60 g (76,8 % d.Th.) der oben genannten Titelverbindung als farbloses Öl.
Elementaranalyse : ber.: C 71,21 H 6,37 N 1,81 gef: C 71,19 H 6,41 N 1,79 b) 3-(l-O-α-D-2,3,4,6-Tetra-O-benzyl-mannopyranose)-2-N-benzyloxycarbonyl-L-serin In einem Gemisch bestehen aus 20 ml Methanol, 20 ml Wasser und 50 ml Tetrahydrofuran werden 10,0 g (12,90 mmol) der unter Beispiel 30a) hergestellten Verbindung gelöst. Man gibt dann 0,47 g (19,35 mmol) Lithiumhydroxid, gelöst in in 25 ml destilliertem Wasser, bei Raumtemperatur hinzu und rührt anschließend für 6 Stunden bei 60°C. Nach Kontrolle des Reaktionsverlaufes mittels Dünnschichtchromatographie (Eluent: Methylenchlorid / Methanol 10:1) ist die Verseifung des Methylesters aus Beispiel 30a) nach oben genannter Reaktionszeit bereits quantitativ erfolgt . Zum Zwecke der Aufarbeitung engt man die Produktlösung im Vakuum zur Trockne ein und nimmt den verbleibenden Rückstand in 250 ml Essigsäureethylester in der Wärme auf (ca. 60°C). Anschließend wird die so erhaltene Essigsäureethylesteφhase zweimal mit jeweils 50 ml einer 15 %igen wässrigen Salzsäure gewaschen , sowie einmal mit 100 ml destilliertem Wasser. Die organische Phase wird über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wird an Kieselgel chromatographiert (Laufmittel: n-Hexan/ Essigsäureethylester 5:1). Man erhält 8,40 g (85,7 % d.Th.) der Titelverbindung in Form eines farblosen Öls. Elementaranalyse: ber.: C 70,94 H 6,22 N 1,84 gef: C 70,97 H 6,30 N 1,78
c) 3-(l-O- -D-2,3,4,6-Tetra-O-benzyl-mannopyranose-2-N-benzyloxycarbonyl-L-serin-[l-(4- perfluoroctylsulfonyl)piperazin]-amid
Zu 13,86 g (24,40 mmol) 1- Perfluoroctylsulfonylpiperazin (hergestellt nach DE 19603033 ) , gelöst in einem Gemisch aus 150 ml Tetrahydrofuran und 15 ml Chloroform , werden bei 0°C und unter Stickstoffatmosphäre 20,57 g (27,0 mmol) der nach Beispiel 30b) dargestellten Carbonsäure, gelöst in 50 ml Tetrahydrofuran , tropfenweise hinzugegeben. Anschließend gibt man bei 0°C insgesamt 18,0 g (36,60 mmol) EEDQ [2-Ethoxy-l -ethoxycarbonyl- 1,2- dihydrochinolin] portionsweise hinzu und läßt über Nacht bei Raumtemperatur rühren. Zum Zwecke der Aufarbeitung engt man die Reaktionslösung im Vakuum ein und chromatographiert das zurückbleibende , äußerst viskose Öl an Kieselgel unter Verwendung eines n-Hexan / Isopropanol (15:1) - Gemisches als Eluentsystem. Man erhält 17,0 g (79,6 % d. Th., bezogen auf eingesetztes prim.- Amin) der Titelverbindung in Form eines farblosenund viskosen Öls. Elementaranalyse: ber.: C 51,53 H 4,23 N 3.15 F 25,65 S 2,41 gef: C 51,48 H 4,27 N 3.10 F 25,71 S 2,35
d) 3-(l-O-α-D-Mannopyranose)-L-serin-[l-(4-perfluoroctylsulfonyl)piperazin]-amid In 200 ml Ethanol werden 15,0 g (11,41 mmol) der gemäß Beispiel 30c) dargestellten Verbindung gelöst und mit 1,5 g Pearlman-Katalysator (Pd 20 %, C) versetzt . Anschließend wird die Reaktionslösung solange bei Raumtemperatur unter einer Wassers toffatmosphäre (1 atm) hydriert, bis keine Wasserstoffaufnahme mehr zu beobachten ist ( ca. 8 Stunden ). . Zum Zwecke der Aufarbeitung saugt vom Katalysator ab, wäscht gründlich mit Ethanol nach(zweimal mit je ca. 100 ml) und engt das produktenthaltende ethanolische Filtrat im Vakuum zur Trockene ein. Die Titelverbindung wird als stark viskoses und farbloses Öl erhalten.
Ausbeute: 8,79 g (94,0 % d. Th.).
Elementaranalyse: ber.: C 30,78 H 3,20 N 5.13 F 39,41 S 3,91 gef: C 30,87 H 3,14 N 5,19 F 39,50 S 3,88
e) 3-(l-O-α-D-Mannopyranose)-2-N-[l,4,7-tris(carboxylatomethyl)-10-(3-aza-4-oxo-5- methyl-5-yl-pentanoyl)-l,4,7,10-tetraazacyclododecan]-L-serin-[l-(4-perfluoroctylsulfonyl)- piperazin]-amid, Gd-Komplex
Eine gerührte Suspension von 5,7 g [9,06 mmol ; entsprechend 1,5 Molequivalenten bezüglich der eingesetzten Titelverbindung (primäres Amin) aus Beispiel 30d) ] des in der Patentanmeldung DE 19728 954 Cl unter Beispiel 31h) beschriebenen Gd-Komplexes der 10-(4-Carboxy- l-methyl-2-oxo-3-azabutyl)- 1 ,4,7, 10-tetraazacyclododecan- 1,4,7-triessigsäure in 75 ml absolutem Dimethylsulfoxid wird bei 70°C mit 0,68 g (15,9 mmol) Lithiumchlorid versetzt. Nach 30 minütigem Rühren bei 70°C wird die nun klare Reaktionslösung portionsweise mit insgesamt 1,83 g (15,9 mmol) N-Hydroxysuccinimid versetzt und das Reaktionsgemisch noch 1 Stunde bei 70 °C gehalten. Nach dem Abkühlen der Reaktionslösung auf 10°C wird mit 4,52 g (23,85 mmol) Dicyclohexylcarbodiimid versetzt und die Reaktionslösung noch 1 weitere Stunde bei 0°C, gefolgt von 12 Stunden bei 22°C, gerührt. Die so erhaltene Lösung des N-Hydroxysuccinimidesters des Gd-Komplexes der 10- (4-Carboxy- 1 -methyl-2-oxo-3-azabutyl)- 1 ,4,7, 10-tetraazacyclododecan- 1 ,4,7-triessigsäure wird nun bei 22°C tropfenweise mit einer Lösung von 4,94 g (6,03 mmol) der Titelver- bindung aus Beispiel 30d) , in 15 ml absolutem Dimethylsulfoxid , versetzt und weitere 12 Stunden bei Raumtemperatur nachgerührt. Zur Aufarbeitung wird die Reaktionslösung bei 22°C in ein Lösungsmittelgemisch , bestehend aus 250 ml Aceton und 250 ml 2-Propanol , langsam eingetropft, wobei sich die Titel Verbindung nach 12 Stunden bei 10 °C vollständig als leicht gelblich gefärbtes Öl abgesetzt hat. Man dekantiert vorsichtig vom überstehenden Eluentgemisch ab und nimmt das ölige Produkt in 200 ml destilliertem Wasser auf, wobei dieses vollständig in Lösung geht, so daß eine leicht gelblich gefärbte wässrige Lösung der oben genannten Titelverbindung erhalten wird. Im Anschluß wird die wässrige Produktlösung zuerst über einen Membranfilter filtriert und danach , zum Zwecke des Entsalzens und der Abtrennung von niedermolekularen Bestandteilen , über eine YM3-Ultrafiltrationsmembran
(AMICON ® ; cut off : 3000 Da) dreimal ultrafiltriert. Das so erhaltene Retentat wird anschließend gefriergetrocknet.
Ausbeute: 8,63 g (80,2 % d. Th., bezogen auf die eingesetzte Titelverbindung aus Beispiel
30d) als farbloses Lyophilisat mit einem Wassergehalt von 7,65 %.
Elementaranalyse (berechnet auf wasserfreie Substanz): ber.: C 33,57 H 3,80 N 7,83 F 22,57 Gd 10,99 S 2,24 gef: C 33,57 H 3,76 N 7,82 F 22,63 Gd 11,06 S 2,18
Beispiel 31 a) 6-N-Benzyloxycarbonyl-2-N- [O- ß-D-galactopyranosyl ( 1 - 4)-gluconosyl] -L-lysin- [ 1 -(4- perfluoroctylsulfonyl)-piperazin]-amid
Zu einer gerührten Lösung von 4,98 g (6,0 mmol) der Titelverbindung aus Beispiel lc) in 40 ml absolutem Dimethylsulfoxid wird bei Raumtemperatur eine Lösung von 13,3 g (37,2 mmol ) O-ß-D-Galactopyranosyl-(l — > 4)-D-glucono-l,5-lacton [ Lactobionolacton ; Darstellung gemäß : (a) Williams, T.J.; Plessas, N.R., Goldstein, I.J. Carbohydr. Res. 1978, 67, CL (b) Kobayashi, K.; Sumitomo, H.; Ina, Y. Polym. J. 1985, 17, 567, (c) Hiromi Kitano,Katsuko Sohda, and Ayako Kosaka, Bioconjugate Chem. 1995, 6 131-134 ] in 40 ml absolutem Dimethylsulfoxid tropfenweise addiert. Die so erhaltene Reaktionslösung wird anschließend für 14 Stunden bei 40°C gerührt. Zur Aufarbeitung wird bei Raumtemperatur mit 500 ml absolutem 2-Propanol versetzt und der entstehende farblose Niederschlag mittels einer G4-Fritte abgesaugt und gut mit insgesamt 250 ml absolutem 2-Propanol nachgewaschen. Der so erhaltene Feststoff wird nun in 300 ml destilliertem Wasser gelöst und über eine YM3-
Ultrafiltrationsmembran (AMICON ® ; cut off : 3000 Da) insgesamt dreimal ultrafiltriert. Durch den dreimaligen Ultrafiltrationsvorgang werden sowohl die Überschüsse an
Lactobionolacton als auch .möglicherweise noch vorhandene, niedermolekulare Bestandteile vom gewünschten Produkt abgetrennt. Der in der Ultrafiltrationsmembran verbleibende
Rückstand wird im Anschluß vollständig in 300 ml destilliertem Wasser gelöst und gefriergetrocknet.
Ausbeute: 6,51 g (92,7 % d. Th.) als farbloses Lyophilisat
Wassergehalt: 10,03 %
Elementaranalyse (berechnet auf wasserfreie Substanz): ber.: C 38,98 H 4,05 N 4.79 F 27,58 S 2,74 gef: C 39,04 H 4,09 N 4.82 F 27,61 S 2,71
b) 2-N-[O-ß-D-galactopyranosyl (l→4)-gluconosyl]-L-lysin-[l-(4-perfluoroctylsulfonyl)- piperazin]-amid
In 100 ml Ethanol werden 5,0 g (4,27 mmol) der unter 31a) hergestellten Verbindung gelöst, mit 0,5g Pearlman-Katalysator (Pd 20 %, C) versetzt und bis zur quantitativen Aufnahme von Wasserstoff bei 1 Atmosphäre Wasserstoffdruck hydriert. Man saugt vom Katalysator ab, wäscht mit Ethanol nach und engt im Vakuum zur Trockne ein. Die Titelverbindung wird als farbloses und , viskoses Öl erhalten.
Ausbeute: 4,36 g (98,5 % d. Th.).
Elementaranalyse : ber.: C 34,76 H 3,99 N 5,40 F 31,51 S 3,09 gef: C 34,78 H 4,04 N 5,34 F 31,51 S 3,15
c) 2-N-[O-ß-D-galactopyranosyl (l->4)-gluconosyl]-6-N-[l,4,7-tris(carboxylatomethyl)-10- (3-aza-4-oxo-5-methyl-5-yl-pentanoyl)-l,4,7,10-tetraazacyclododecan]-L-lysin-[l-(4- perfluoroctylsulfonyl)-piperazin]-amid, Gd-Komplex
5,54 g [(8,8 mmol; 2,2 Molequivalente bezogen auf die eingesetzte Aminkomponente aus Beispiel 31b) ] des in der Patentanmeldung DE 19728 954 Cl unter Beispiel 31h) beschriebenen Gd-Komplexes der 10-(4-Carboxy-l-mefhyl-2-oxo-3-azabutyι)- 1,4,7, 10- tetraazacyclododecan- 1,4,7-triessigsäure und 0,37 g (8,8 mmol) wasserfreies Lithiumchlorid werden bei 40° C in 60 ml absolutem Dimethylsulfoxid unter Rühren gelöst und bei dieser Temperatur mit insgesamt 1,01 g (8,8 mmol) N-Hydroxysuccinimid und 3,85 g (4,0 mmol) der Titelverbindung aus Beispiel 31b), gelöst in 60ml absolutem Dimethylsulfoxid, versetzt. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wird die Reaktionslösung mit 1,82 g (8,8 mmol) N,N '-Dicyclohexylcarbodiimid versetzt und 12 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Die erhaltene Suspension wird anschließend mit ausreichend Aceton/2-Propanol (1:1) bis zur vollständigen Fällung der oben genannten Titelverbindung versetzt und der Niederschlag abgesaugt . Der so erhaltene Niederschlag wird im Anschluß in 300 ml Wasser aufgenommen und es wird vom unlöslichen Dicyclohexylhamstoff abfiltriert . Das Filtrat wird über eine AMICON® YM-3 Utrafiltrationsmembran (cut off : 3000Da) dreimal ultrafiltriert. Durch den durchgeführten dreimaligen Ultrafiltrationsvorgang werden sowohl die Überschüsse an Gd-Komplex als auch »möglicherweise noch vorhandene, niedermolekulare Bestandteile vom gewünschten Produkt abgetrennt. Der in der Ultrafiltrationsmembran verbleibende Rückstand wird im Anschluß vollständig in 500 ml destilliertem Wasser gelöst und gefriergetrocknet. Ausbeute: 4,64 g (70,4 %d.Th.) als farbloses Lyophilisat. H2O-Gehalt (Karl-Fischer): 10,08 % . Elementaranalyse (berechnet auf wasserfreie Substanz): ber.: C 35,70 H 4,22 N 7,65 F 19,59 Gd 9,54 S 1,95 gef: C 35,77 H 4.17 N 7,71 F 19,61 Gd 9,60 S 1,99
Beispiel 32
a) 6-N-Benzyloxycarbonyl - 2-N-(2,3,4,5-pentahydroxy-hexanoyl)L-lysin-[l-(4- perfluoroctylsulfonyl)-piperazin]-amid
Zu einer Lösung aus 100,0 g (120,4 mol) der Titelverbindung aus Beispiel lc), in 500 ml trockenem Tetrahydrofuran tropft man bei 50° C eine Lösung aus 21,45 g (120,4 mol) 5-
Gluconolacton in 50 ml Tetrahydrofuran. Man rührt 3 Stunden bei 60° C und anschließend über Nacht bei Raumtemperatur. Man dampft im Vakuum zur Trockene ein und chromatographiert den Rückstand an Kieselgel .
(Laufmittel : Dichlormethan/Ethanol = 20 :1) .
Ausbeute: 98,37 g (82 % der Theorie ) eines zähen Öls.
Elementaranalyse: ber.: C 38,10 H 3,70 F 32,02 N 5,55 S 3,18 gef: C 38,22 H 3,7 9 F 32,02 N 5,42 S 3,29 b) 2-N-(2,3,4,5-pentahyά :oxy-hexanoyl)-L-lysin-l-[(4-perfluoroctylsulfonyl)-piρerazm]-amid
100,9 g (100,0 mmol) der Titelverbindung aus Beispiel 32a) werden in 2000 ml Ethanol gelöst und es werden 10,0 g Palladium Katalysator (10% Pd / C ) hinzu gegeben. Man hydriert 12 Stunden bei Raumtemperatur. Man filtriert vom Katalysator ab und dampft das
Filtrat im Vakuum zur Trockne ein .
Ausbeute : 87,46 g (quantitativ) eines farblosen Feststoffs.
Elementaranalyse: ber.: C 32,96 H 3,57 N 6,41 S 3,67 F 36,93 gef: C 32,91 H 3,72 N 6,34 ^ S 3,50 F 3678
c) 6-N-[l,4,7-Tris (carboxylatomethyl) ]-l,4,7,10-tetraazacyclododecan-10-N-(pentanoyl-3- aza-4-oxo-5-methyl-5-yl) ]-2-N-[l-O-α-D-carbonylmethyl-mannopyranose]-L-lysin-[l-(4- perfluoroctylsulf onyl)-piperazin] -amid,Gd-Komplex
50,0 g (54,55 mmol) der Titelverbindung aus Beispiel le) , 6,28 g (54,55 mmol) N-
Hydroxysuccinimid , 4,62 g (109,0 mol ) Lithiumchlorid und 34,35 g (54,55 mol) 1,4,7-Tris
(carboxylatomethyl )-10- (carboxy - 3-aza-4-oxo-5-methyl-pent-5-yl )- 1,4,7, 10- tetraazacyclododecan, Gd-Komplex, werden unter leichter Erwärmung in 400 ml
Dimethylsulfoxid gelöst. Bei 10°C gibt man 16,88 g (81,8 mol) N,N-
Dicyclohexylcarbodiimid zu und rührt anschließend über Nacht bei Raumtemperatur. Man gießt die Lösung in 3000 ml Aceton und rührt 10 Minuten. Der ausgefallene Feststoff wird abfiltriert und anschließend durch Chromatographie gereinigt (RP-18 Laufmittel: Gradient aus Wasser / Ethanol / Acetonitril) .
Ausbeute: 75,9 g (91,0 % der Theorie) eines farblosen Feststoffs.
Wassergehalt : 8,6 % .
Elementaranalyse (auf wasserfreie Substanz berechnet): ber.: C 35,34 H 4,09 N 8,24 S 2,10 F 21,12 Gd 10,28 gef: C 35,28 H 4,15 N 8,19 S 2,15 F 21.03 Gd 10,14
Beispiel 33
a) 6-N-BenzyIoxycarbonyl - 2-N-(2,3,4,5-pentahydroxy-hexanoyl)L-lysin-[l-(4- perfluoroctylsulfonyl)-piperazin]-amid Zu einer Lösung aus 100,0 g (120,4 mmol) der Titelverbindung aus Beispiel lc), und 12,18 g (120,4 mmol) Triethylamin in 500 ml trockenem Tetrahydrofuran tropft man bei 50° C eine
Lösung aus 21,45 g (120,4 mol) 5-Gluconolacton in 50 ml Tetrahydrofuran. Man rührt 3
Stunden bei 60° C und anschließend über Nacht bei Raumtemperatur. Dann gibt man 400 ml
5 % ige aqu.
Salzsäure dazu, rührt 5 Minuten bei Raumtemperatur, versetzt mit Natriumchlorid, trennt die organische Phase ab, trocknet sie über Magnesiumsulfat, dampft sie im Vakuum zur
Trockene ein und chromatographiert den Rückstand an Kieselgel .
(Laufmittel : Dichlormethan Ethanol = 20 :1) .
Ausbeute: 100,97 g (82 % der Theorie ) eines zähen Öls.
Elementaranalyse : ber.: C 37,58 H 3,45 F 31,58 N 5,48 S 3,14 gef: C 37,72 H 3,5 9 F 31,72 N 5,42 S 3,29
b) 2-N-(2,3,4,5-pentahydroxy-hexanoyl)-L-lysin-l-[(4-perfluoroctylsulfonyl)-piperazin]-amid
100,9 g (100,0 mmol) der Titelverbindung aus Beispiel 32a) werden in 2000 ml Ethanol gelöst und es werden 10,0 g Palladium Katalysator (10% Pd / C ) hinzu gegeben. Man hydriert 12 Stunden bei Raumtemperatur. Man filtriert vom Katalysator ab und dampft das
Filtrat im Vakuum zur Trockne ein .
Ausbeute : 87,46 g (quantitativ) eines farblosen Feststoffs.
Elementaranalyse: ber.: C 32,96 H 3,57 N 6,41 S 3,67 F 36,93 gef: C 32,91 H 3,72 N 6,34 S 3,50 F 3678
c) 6-N-[l,4,7-Tris (carboxylatomethyl) ]-l,4,7,10-tetraazacyclododecan-10-N-(pentanoyl-3- aza-4-oxo-5-methyl-5-y 1) ] -2-N- [ 1 -O- -D-carbonylmethyl-mannopyranose] -L-lysin- [ 1 -(4- perfluoroctylsulfonyl)-piperazin]-amid,Gd-Komplex
50,0 g (54,55 mmol) der Titelverbindung aus Beispiel le) , 6,28 g (54,55 mmol) N- Hydroxysuccinimid , 4,62 g (109,0 mol ) Lithiumchlorid und 34,35 g (54,55 mol) 1,4,7-Tris (carboxylatomethyl )-10- (carboxy - 3-aza-4-oxo-5-methyl-pent-5-yl )-l,4,7,10- tetraazacyclododecan, Gd-Komplex, werden unter leichter Erwärmung in 400 ml Dimethylsulfoxid gelöst. Bei 10°C gibt man 16,88 g (81,8 mol) N,N- Dicyclohexylcarbodiimid zu und rührt anschließend über Nacht bei Raumtemperatur. Man gießt die Lösung in 3000 ml Aceton und rührt 10 Minuten. Der ausgefallene Feststoff wird abfiltriert und anschließend durch Chromatographie gereinigt (RP-18 Laufmittel: Gradient aus Wasser / Ethanol / Acetonitril) .
Ausbeute: 75,9 g (91,0 % der Theorie) eines farblosen Feststoffs.
Wassergehalt : 8,6 % .
Elementaranalyse (auf wasserfreie Substanz berechnet): ber.: C 35,34 H 4,09 N 8,24 S 2,10 F 21,12 Gd 10,28 gef: C 35,28 H 4,15 N 8,19 S 2,15 F 21.03 Gd 10,14
Unter den Bedingungen des Beispiels lf wurde Mannose gegen Glucose bzw. Galactose ersetzt.
Beispiel 34
a) 6-N-Benzyloxycarbonyl - 2-N-[l-0-α-D -carbonylmethyl-(2,3,4,6-tetra-O-benzyl glucopyranose]-L-lysin-[l-(4-perfluoroctylsulfonyl)-piperazin]-amid
Zu einer Lösung aus 100,0 g (120,4 mol) der Titelverbindung aus Beispiel lc), 72,1 g (120,4 mol) 1-O-α-D-Carboxymethyl - 2,3,4,6-tetra-O-benzyl-glucopyranose und 13,86 g (120,4 mol) N-Hydroxysuccinimid, gelöst in 500 ml Dimethylformamid , gibt man bei 0°C 41,27g
(200,0 mmol ) N,N - Dicyclohexylcarbodiimid hinzu. Man rührt 3 Stunden bei 0°C und anschließend über Nacht bei Raumtemperatur. Man filtriert vom ausgefallenen Harnstoff ab, dampft das Filtrat im Vakuum zur Trockene ein und chromatographiert an Kieselgel .
(Laufmittel : Dichlormethan/Ethanol = 20 :1) .
Ausbeute: 136,1 g (87 % der Theorie ) eines zähen Öls.
Elementaranalyse : ber.: C 57,32 H 4,89 N 4,31 F 24,86 S 2,47 gef: C 57,48 H 5,04 N 4,20 F 24,69 S 2,38
b) 2-N- [ 1 -O-α-D-Carbonylmefhylglucopyranose] -L-ly sin- 1 - [(4-perfluoroctylsulf onyl)- piperazin]-amid
130,0 g (100,0 mmol) der Titelverbindung aus Beispiel 34a) werden in 2000 ml Ethanol gelöst und es werden 10,0 g Palladium Katalysator (10% Pd / C ) hinzu gegeben. Man hydriert 12 Stunden bei Raumtemperatur. Man filtriert vom Katalysator ab und dampft das
Filtrat im Vakuum zur Trockne ein .
Ausbeute : 91,7 g (quantitativ) eines farblosen Feststoffs.
Elementaranalyse: ber.: C 34,07 H 3,63 N 6,11 S 3,50 F 35,24 gef: C 33,92 H 3,71 N 6,02 S 3,42 F 35,33
c) 6-N-[l,4,7-Tris (carboxylatomethyl) ]-l,4,7,10-tetraazacyclododecan-10-N-(pentanoyl-3- aza-4-oxo-5-methyl-5-yl) ]-2-N- [ 1 -O-α-D-carbonylmethyl-glucopyranose] -L-ly sin- [ 1 -(4- perfluoroctylsulfonyl)-piperazin]-amid,Gd-Komplex
50,0 g (54,55 mmol) der Titelverbindung aus Beispiel 34b) , 6,28 g (54,55 mmol) N-
Hydroxysuccinimid , 4,62 g (109,0 mol ) Lithiumchlorid und 34,35 g (54,55 mol) 1,4,7-Tris
(carboxylatomethyl )-10- (carboxy - 3-aza-4-oxo-5-methyl-pent-5-yl )-l,4,7,10- tetraazacyclododecan, Gd-Komplex, werden unter leichter Erwärmung in 400 ml
Dimethylsulfoxid gelöst. Bei 10°C gibt man 16,88 g (81,8 mol) N,N-
Dicyclohexylcarbodiimid zu und rührt anschließend über Nacht bei Raumtemperatur. Man gießt die Lösung in 3000 ml Aceton und rührt 10 Minuten. Der ausgefallene Feststoff wird abfiltriert und anschließend durch Chromatographie gereinigt (RP-18 Laufmittel: Gradient aus Wasser / Ethanol / Acetonitril) .
Ausbeute: 75,9 g (91,0 % der Theorie) eines farblosen Feststoffs.
Wassergehalt : 8,6 % .
Elementaranalyse (auf wasserfreie Substanz berechnet): ber.: C 35,34 H 4,09 N 8,24 S 2,10 F 21,12 Gd 10,28 gef: C 35,26 H 4,18 N 8,14 S 2,158 F 21.01 Gd 10,13
Beispiel 35
a) 6-N-Benzyloxycarbonyl - 2-N-[l-0-α-D -carbonylmethyl-(2,3,4,6-tetra-O-benzyl- galactopyranose]-L-lysin-[l-(4-perfluoroctylsulfonyl)-piperazin]-amid
Zu einer Lösung aus 50,0 g (60,2 mol) der Titelverbindung aus Beispiel lc), 36,05 g (60,2 mmol) 1-O-α-D-Carboxymeιhyl - 2,3,4,6-tetra-O-benzyl-galactopyranose und 6,93 g (60,2 mmol) N-Hydroxysuccinimid, gelöst in 500 ml Dimethylformamid , gibt man bei 0°C 20,64 g (100,0 mmol ) N,N - Dicyclohexylcarbodiimid hinzu. Man rührt 3 Stunden bei 0°C und anschließend über Nacht bei Raumtemperatur. Man filtriert vom ausgefallenen Harnstoff ab, dampft das Filtrat im Vakuum zur Trockene ein und chromatographiert an Kieselgel .
(Laufmittel : Dichlormethan/Ethanol = 20 :1) .
Ausbeute: 68,1 g (87 % der Theorie ) eines zähen Öls.
Elementaranalyse: ber.: C 57,32 H 4,89 N 4.31 F 24,86 S 2,47 gef: C 57,47 H 5,05 N 4,19 F 24,72 S 2,29
b) 2-N- [ 1 -0-α-D-Carbonylmethyl-galactopyranose]-L-Iysin- 1 - [(4-perfluoroctylsulfonyl)- piperazin]-amid
65,0 g 50,0 mmol) der Titelverbindung aus Beispiel 35a) werden in 1000 ml Ethanol gelöst und es werden5,0 g Palladium Katalysator (10% Pd / C ) hinzu gegeben. Man hydriert 12
Stunden bei Raumtemperatur. Man filtriert vom Katalysator ab und dampft das Filtrat im
Vakuum zur Trockne ein .
Ausbeute : 45,85 g (quantitativ) eines farblosen Feststoffs.
Elementaranalyse: ber.: C 34,07 H 3,63 N 6,11 S 3,50F 35,24 gef: C 33,93 H 3,74 N 6,01 S 3,39 F 35,05
c) 6-N-[l,4,7-Tris (carboxylatomethyl) ]- 1,4,7, 10-tetraazacyclododecan-10-N-(pentanoyl-3- aza-4-oxo-5-methyl-5-yl) ]-2-N-[l-O-α-D-carbonylmethyl-galactopyranose]-L-lysin-[l-(4- perfluoroctylsulfonyl)-piperazin]-amid,Gd-Komplex
50,0 g (54,55 mmol) der Titelverbindung aus Beispiel 35b) , 6,28 g (54,55 mmol) N- Hydroxysuccinimid , 4,62 g (109,0 mol ) Lithiumchlorid und 34,35 g (54,55 mol) 1,4,7-Tris (carboxylatomethyl )-10- (carboxy - 3-aza-4-oxo-5-methyl-pent-5-yl )-l,4,7,10- tetraazacyclododecan, Gd-Komplex, werden unter leichter Erwärmung in 400 ml Dimethylsulfoxid gelöst. Bei 10°C gibt man 16,88 g (81,8 mol) N,N- Dicyclohexylcarbodiimid zu und rührt anschließend über Nacht bei Raumtemperatur. Man gießt die Lösung in 3000 ml Aceton und rührt 10 Minuten. Der ausgefallene Feststoff wird abfiltriert und anschließend durch Chromatographie gereinigt (RP-18 Laufmittel: Gradient aus Wasser / Ethanol / Acetonitril) .
Ausbeute: 37,95 g (91,0 % der Theorie) eines farblosen Feststoffs. Wassergehalt : 8,6 % . Elementaranalyse (auf wasserfreie Substanz berechnet): ber.: C 35,34 H 4,09 N 8,24 S 2,10 F 21,12 Gd 10,28 gef: C 35,22 H 4,17 N 8,18 S 2,19 F 20.91 Gd 10,12
Beispiel 36
a) N-Trifluoracetyl- L-glutaminsäure-mono-benzylester
100 g (421,5 mmol ) L-Glutaminsäure-mono-benzylester werden in einer Mischung aus
1000 ml Trifluoressigsäureethylester / 500 ml Ethanol gelöst und 24 Stunden bei
Raumtemperatur gerührt. Man dampft zur Trockene ein und kristallisiert den Rückstand aus
Diisopropylether.
Ausbeute: 140,47 g (96 % der Theorie ) eines farblosen kristallienen Pulvers.
Elementaranalyse:
ber. C 50,46 H 4,23 F 17,10 N 4,20 gef. C 51,35 H 4,18 F 17,03 N 4,28
b) 2-N-Trifluoacetyl-L-glutaminsäure-mono-benzylester-5-N-(methyl)-N-(2,3,4,5,6-pentahy- droxyhexyl)-amid
Zu einer Lösung aus 24,9 g ( 24,08 mmol ) der Titelverbindung aus Beispiel 36a , 2x g (24,08 mmol ) N-Methylglucamin und 2,77 g (24,08 mmol ) N - Hydroxysuccinimid, gelöst in 150 ml Dimethylformamid, gibt man bei 0° C 8,25 g (40 mmol ) N,N-Dicyclohexylcabodiimid zu. Man rührt 3 Stunden bei 0° C, anschließend über Nacht bei Raumtemperatur. Man filtriert vom ausgefallenen Harnstoff ab, dampft das Filtrat im Vakuum zur Trockene ein und chomatographiert am Kieselgel (Laufmittel: = Dichlormethan / Ethanol = 20:1 ). Ausbeute: 109,40 g ( 89% der Theorie ) eines zähen öls.
blementai ranalyse :
ber. C 51,43 H 5,51 F 13,56 N 6,66 gef. C 51,22 H 5,41 F 13,40 N 6,75
c) N-Trifluoracetyl-L-glutaminsäure-N -(methyl)-N-(2,3,4,5,6-pentahydroxyhexyl)-amid 77,33g ( 15,15 mmol ) der Titelverbindung aus Beispiel 36b werden in 500 ml Ethanol gelöst und 3 g Palladium-Katalysator (10 % Pd / C ) zugegeben. Man hydriert bei Raumtemperatur. Man filtriert vom Katalysator ab und dampft das Filtrat im Vakuum zur Trockene ein. Ausbeute: 43,0 g (quantitativ ) eines farblosen Feststoffs.
Elementaranalyse:
ber. C 40,01 H 5,19 F 17,26 N 8,48 gef. C 39,84 H 5,13 F 17,09 N 8,68
d) Trifluoracetyl-L-glutaminsäure-5-N-(methyl)-N-(2,3,4,5,6-pentahydroxyhexyl)-amid-[l- (4-perfluoroctylsulfonyl)-piperazin]-amidpiperazin]-amid
Zu 10,96g ( 33,2 mmol ) der Titelverbindung aus Beispiel 36c und 18,87g ( 33,2 mmol ) 1- Perfluoroctylsulfonyl - piperazin , (hergestellt nach DE 19603033 ) in 80 ml Tetrahydrofuran, gibt man bei 0° C 16,42 g ( 66,4 mmol ) EEDQ (2-Ethoxy-l,2- dihydrochinolin-l-carbonsäureethylester ) zu und rührt über Nacht bei Raumtemperatur. Man dampft im Vakuum zur Trockene ein und chromatographiert an Kieselgel (Laufmittel : Dichlormethan / Methanol =20: 1) Ausbeute: 28,67 g (92 % der Theorie ) eines farblosen Feststoffs.
Elementaranalyse:
ber. C 39,61 H 2,89 F 35,66 N 6,19 S 3,54 gef. C 39,68 H 2,74 F 35,81 N 6,13 S 3,40
e) L-Glutaminsäure-5-N-(methyl)-N-(2,3,4,5,6-pentahydroxyhexyl)-amid~ [1- ( 4- perfluoroctylsulfonyl )- piperazin] - amid
In eine Lösung aus 28,36 g ( 30,22 mmol ) der Titelverbindung aus Beispiel 36d in 200 ml Ethanol, leitet man bei 0° C für eine Stunde Ammoniak-Gas ein. Man rührt anschließend 4 Stunden bei 0° C. Es wird zur Trockene eingedampft und der Rückstand aus Wasser ausgerührt. Man filtriert den Feststoff ab und trocknet im Vakuum (50° C ). Ausbeute : 24,19 g ( 95 % der Theorie ) eines amoφhen Feststoffs.
Elementaranalyse : ber. C 41,12 H 2,89 F 35,66 N 6,19 S 3,54 gef C 41,15 H 2,83 F 35,78 N 6,28 S 3,71
f) N-[1,4,7-Tris (carboxylatomethyl) -1,4,7,10- tetraazacyclododecan- 10 -( pentanoyl- 3-aza- 4- oxo- 5- methyl- 5-yl) ] -L-glutaminsäure-5-N-(methyl)-N-(2,3,4,5,6-pntahydroxyhexyl)- amid-5- [l-(4-perfluoroctylsulfonyl )-piperazin ]-amid, Gd-Komplex
20,43 g ( 24,25 mmol ) der Titelverbindung aus Beispiel 36e 2,79 g (24,25 mmol ) N- Hydroxysuccinimid, 2,12 g ( 50 mmol ) Lithiumchlorid und 15,27g (24,25 mmol ) 1,4,7-Tris ( carboxylatomethyl) - 10 -[ (3-aza- 4- oxo- 5- methyl- 5-yl) ]- pentansäure]- 1,4,7,10- tetraazacyclododecan, Gd-Komplex werden unter leichter Erwärmung in 200 ml Dimethylsulfoxid gelöst. Bei 10° C gibt man 8,25 g ( 40 mmol ) N,NDicyclohexylcarbodiimid zu und rührt anschließend über Nacht bei Raumtemperatur. Man gießt die Lösung in 3000 ml Aceton und rührt 10 Minuten. Der ausgefallene Feststoff wird abfiltriert und anschließend durch Chomatographie gereinigt ( Kieselgel RP-18, Laufmittel: Gradient aus Wasser/ Ethanol / Acetonitril ).Ausbeute: 28,45 g (79 % der Theorie ) eines farblosen Feststoffs. Wassergehalt: 11,0 %
Elementaranalyse ( auf wasserfreie Substanz berechnet )
ber. C 34,41 H 3,83 F 23,13 N 9,03 S 2,30 Gd 11,26 gef. C 34,34 H 3,98 F 23,29 N 9,19 S 2,15 Gd 11,07
Beispiel 37
a) 6-N-Benzyloxycarbonyl - 2-N-[l-0-α-D -carbonylmethyl-(2,3,4 -tri O benzyl-glucuron- säure-benzylester]-L-lysin-[l-(4-perfluoroctylsulfonyl)-piperazin]-amid
Zu einer Lösung aus 100,0 g (120,4 mol) der Titelverbindung aus Beispiel lc), 73,77 g (120,4 mol) 1-O- -D-Carboxymethyl - 2,3,4-tri-O-benzyl-glucuronsäure-benzylester und 13,86 g (120,4 mol) N-Hydroxysuccinimid, gelöst in 500 ml Dimethylformamid , gibt man bei 0°C 41,27g (200,0 mmol ) N,N - Dicyclohexylcarbodiimid hinzu. Man rührt 3 Stunden bei 0°C und anschließend über Nacht bei Raumtemperatur. Man filtriert vom ausgefallenen Harnstoff ab, dampft das Filtrat im Vakuum zur Trockene ein und chromatographiert an Kieselgel . (Laufmittel : Dichlormethan/Ethanol = 20 :1) . Ausbeute: 147,58 g (86 % der Theorie ) eines zähen Öls.
Elementaranalyse: ber.: C 52,25 H 4,31 N 3,93 F 22,66 S 2,45 gef: C 52,38 H 4,17 N 4,12 F 22,78 S 2,39
b) 2-N-[l-0- -D-Carbonylmethyl-glucuronsäure]-L-lysin-l-[(4-perfluoroctylsulfonyl)- piperazin]-amid
142,52 g (100,0 mmol) der Titelverbindung aus Beispiel 37a) werden in 2000 ml Ethanol gelöst und es werden 10,0 g Palladium Katalysator (10% Pd / C ) hinzu gegeben. Man hydriert 12 Stunden bei Raumtemperatur. Man filtriert vom Katalysator ab und dampft das
Filtrat im Vakuum zur Trockne ein .
Ausbeute : 93,06 g (quantitativ) eines farblosen Feststoffs.
Elementaranalyse: ber.: C 33,56 H 3,36 N 6,02 S 3,45 F 34,71 gef: C 33,31 H 3,42 N 6,04 S 3,40 F 35,51
c) 6-N-[l,4,7-Tris (carboxylatomethyl) ]- 1,4,7, 10-tetraazacyclododecan-10-N-(pentanoyl-3- aza-4-oxo-5-methyl-5-yl) ]-2-N-[l-O-α-D-carbonylmethyl-glucuronsäure]-L-lysin-[l-(4- perfluoroctylsulfonyl)-piperazin]-amid, Gd-Komplex , Natriumsalz
50,76 g (54,55 mmol) der Titelverbindung aus Beispiel 37b) , 6,28 g (54,55 mmol) N-
Hydroxysuccinimid , 4,62 g (109,0 mol ) Lithiumchlorid und 34,35 g (54,55 mol) 1,4,7-Tris
(carboxylatomethyl )-10- (carboxy - 3-aza-4-oxo-5-mefhyl-pent-5~yl )-l,4,7,10- tetraazacyclododecan, Gd-Komplex, werden unter leichter Erwärmung in 400 ml
Dimethylsulfoxid gelöst. Bei 10°C gibt man 16,88 g (81,8 mol) N,N-
Dicyclohexylcarbodiimid zu und rührt anschließend über Nacht bei Raumtemperatur. Man gießt die Lösung in 3000 ml Aceton und rührt 10 Minuten. Der ausgefallene Feststoff wird abfiltriert und anschließend durch Chromatographie gereinigt (RP-18 Laufmittel: Gradient aus Wasser / Ethanol / Acetonitril) .
Ausbeute: 75,14,9 g (88,0 % der Theorie) eines farblosen Feststoffs.
Wassergehalt : 8,6 % .
Elementaranalyse (auf wasserfreie Substanz berechnet): ber.: C 34,53 H 3,80 N 8,05 Na 1,47 S 2,05 F 20,63 Gd 10,05 gef: C 34,38 H 3,95 N 8,19 Na 1,63 S 2,15 F 20.83 Gd 10,14 Beispiel 38
a) 6-N-Benzyloxycarbonyι)- 2-[2-(N-ethyl-N-perfluoroctylsulfonyl]-amino] -acetyl-L-lysin
31,82,0 g (113,5 mmol ) 6-N-Benzyloxycarbonyl)-L-lysin und 66,42 g ( 113,5 mmol ) 2-(N-
Ethyl-N- perfluoroctylsulfonyl)-aminoessigsäure (hergestellt nach DE 19603 033 ) in 300 ml
Tetrahydrofuran, gibt man bei 0°C 49,46 g (200,0 mmol ) EEDQ (2-Ethoxy-l,2- dihydrochinolin-1-carbonsäureethylester) hinzu und rührt über Nacht bei Raumtemperatur.
Man dampft im Nakuum zur Trockene ein und chromatographiert an Kieselgel (Laufmittel
:Dichlormethan /Methanol =20: 1).
Ausbeute: 55,79 g (58 % der Theorie ) eines farblosen Feststoffs.
Elementaranalyse: ber.: C 36.85 H 3,09 Ν 4,96 F 38,11 S 3,78 gef.: C 36,85 H 3,19 Ν 4,87 F 38,28 S 3,95
b) 6-Ν-Benzyloxycarbonyl - 2-N-[2-(N-ethyl-N-perfluoroctylsulfonyl)-amino]-acetyl-L- lysin- N-methyl-N-(2,3,4,5,6-pentahydroxy-hexyl)-amid
Zu einer Lösung aus 51,02 g (60,2 mol) der Titelverbindung aus Beispiel 38a), 11,75 g (60,2 mol) N-methyl-glucamin und 6,93 g (60,2 mol) N-Hydroxysuccinimid, gelöst in 250 ml
Dimethylformamid , gibt man bei 0°C 20,64g (100,0 mmol ) N,N -Dicyclohexylcarbodiimid hinzu. Man rührt 3 Stunden bei 0°C und anschließend über Nacht bei Raumtemperatur. Man filtriert vom ausgefallenen Harnstoff ab, dampft das Filtrat im Nakuum zur Trockene ein und chromatographiert an Kieselgel .
(Laufmittel : Dichlormethan/Ethanol = 20 :1) .
Ausbeute: 53,05 g (86 % der Theorie ) eines zähen Öls.
Elementaranalyse: ber.: C 38,68 H 4,03 Ν 5,47 F 31,52 S 3,13 gef: C 38,49 H 4.17 N 5,32 F 31,70 S 3,29 c) 2-N-[2-(N-e l-N-ρerfluoroctylsulfonyl)-amino]-acetyl-L-lysin-N-methyl-N-(2,3,4,5,6- pentahydroxy-hexyl)-amid
102,48g (100,0 mmol) der Titelverbindung aus Beispiel 38b) werden in 2000 ml Ethanol gelöst und es werden 10,0 g Palladium Katalysator (10% Pd / C ) hinzu gegeben. Man hydriert 12 Stunden bei Raumtemperatur. Man filtriert vom Katalysator ab und dampft das
Filtrat im Nakuum zur Trockne ein .
Ausbeute : 89,06 g (quantitativ) eines farblosen Feststoffs.
Elementaranalyse: ber.: C 33,72 H 3,96 Ν 6,29 S 3,60 F 36,26 gef: C 33,91 H 3,82 Ν 6,14 S 3,47 F 36,31
d) 6-Ν-[l,4,7-Tris (carboxylatomethyl) ]-l,4,7,10-tetraazacyclododecan-10-N-(pentanoyl-3- aza-4-oxo-5-methyl-5-yl) ]-2-N-[2-(N-ethyl-N-perfluoroctylsulfonyl)-amino]-acetyl-L- lysin-N-methyl-N-(2,3,4,5,6-pentahydroxy-hexyl)-amid, Gd-Komplex
48,58 g (54,55 mmol) der Titelverbindung aus Beispiel 38c) , 6,28 g (54,55 mmol) N-
Hydroxysuccinimid , 4,62 g (109,0 mol ) Lithiumchlorid und 34,35 g (54,55 mol) 1,4,7-Tris
(carboxylatomethyl )-10- (carboxy - 3-aza-4-oxo-5-methyl-pent-5-yl )-l,4,7,10- tetraazacyclododecan, Gd-Komplex, werden unter leichter Erwärmung in 400 ml
Dimethylsulfoxid gelöst. Bei 10°C gibt man 16,88 g (81,8 mol) N,N -Dicyclohexylcarbodii- ■ mid zu und rührt anschließend über Nacht bei Raumtemperatur. Man gießt die Lösung in
3000 ml Aceton und rührt 10 Minuten. Der ausgefallene Feststoff wird abfiltriert und anschließend durch Chromatographie gereinigt (RP-18 Laufmittel: Gradient aus Wasser/
Ethanol / Acetonitril) .
Ausbeute: 73,27 g (89,4 % der Theorie) eines farblosen Feststoffs.
Wassergehalt : 8,6 % .
Elementaranalyse (auf wasserfreie Substanz berechnet): ber.: C 35,18 H 4,23 N 4,23 S 2,13 F 21,50 Gd 10,47 gef: C 35,28 H 4,15 N 4,19 S 2,18 F 21.33 Gd 10,61 Beispiel 39
Organverteilung (einschließlich Tumor- und Lymphknotenanreicherung) nach intravenöser Gabe des erfindungsgemäßen Kontrastmittels aus Beispiel 1 in Prostatakarzinom-tragenden Ratten
Nach intravenöser Applikation von 225 μmol Gesamtgadolinium/kg KGW der Titel Verbindung aus Beispiel 1 in Ratten (Cop-Inzucht, mit 12 Tage zuvor i.m. implantiertem Prostatakarzinom Dunning R3327 MAT-Lu) wurde 10 Minuten, 1 und 24 Stunden nach Applikation der Metallgehalt in verschiedenen Organen, im Tumor sowie in den Lymphknoten (gepoolt als mesenteriale und periphere Lymphknoten) bestimmt (MW ± SD, n=3).
Figure imgf000126_0001
' 58ml Blut/kg KGW
'* nur Gewebealiquot v. rechten Untersohenkelπnuskel '"Summe Organe 10 und 60 min p.i. ohne Restkörper '*** Restkörper beinhaltet auch Restblut Beispiel 40:
Lymphknotendarstellung (MRT) nach intravenöser Gabe des erfindungsgemäßen Kontrastmittels aus Beispiel 1 in NX2-Tumortragenden Kaninchen
Die Abbildungen in Fig. 1 zeigen MR-Aufhahmen von iliakalen Lymphknoten präkontrast sowie bis 24 h nach intravenöser Applikation von 200 μmol Gd/kg KGW der Titelverbindung aus Beispiel 1 in Kaninchen mit i.m. implantiertem VX2-Tumor. Die Tj- gewichteten Gradientenecho-Aufnahmen (1.5 T; Sequenz: MPRange; TR 11.1 ms, TE 4.3 ms, α 15°) verdeutlichen den starken Signalanstieg im gesunden Lymphknotengewebe. Zonen ohne Signalanstieg innerhalb des Lymphknoten wurde als Metastasen diagnostiziert und histologisch (H/E-Färbung der Lymphknotenschnitte) bestätigt. Zu späten Zeitpunkten (24 h) nach Kontrastmittelapplikation konnte dagegen überraschenderweise eine Signalumkehr beobachtet werden. Der Signalanstieg im gesunden Lymphknotengewebe war reduziert, wohingegen die Metastase jetzt einen deutlichen Signalanstieg aufwies. Überraschenderweise konnte bereits unmittelbar nach Applikation ein deutliches Enhancement des Primärtumors (besonders der Peripherie) beobachtet werden. Zu späteren Zeitpunkten (24 h p.i.) breitet sich dieses Enhancement auch Richtung Tumorzentrum aus.
Beispiel 41ι
Infarkt-Darstellung (MRT) nach intravenöser Gabe des erfindungsgemäßen Kontrastmittels aus Beispiel 1 in Ratten
Die Abbildungen in Firg. 2 zeigen MR-Aufhahmen des Herzen (in vivo und post mortem)
24 h nach intravenöser Applikation von 100 μmol Gd/kg KGW der Titelverbindung aus Beipiel 1 in Ratten mit akut induziertem Herzinfarkt. Die Tj-gewichteten Spin-Echo- Aufnahmen (1.5 T; TR: 400 ms, TE: 6 ms; ΝA: 4; Matrix: 128*128; Schichtdicke: 2.5 mm) verdeutlichen den starken Signalanstieg im Infarktareal. Die erfolgreiche Induktion eines akuten Myokardinfarkts wurde mittels ΝBT-Färbung bestätigt.

Claims

Patentansprüche
1. Perfluoralkylhaltige Komplexe mit Zuckerresten der allgemeinen Formel I
(K),-G - (Z-Rf)m
I (i)
(Y-R)P
in der
R einen über die 1-OH- oder 1-SH-Position gebundenen Mono- oder Oligosaccharidrest darstellt,
Rf eine perfluorierte, geradkettige oder verzweigte Kohlenstoffkette mit der Formel -CnFllE ist, in der E ein endständiges Fluor-, Chlor-, Brom-, Jod- oder Wasserstoff- ato darstellt und n für die Zahlen 4-30 steht,
K für einen Metallkomplex der allgemeinen Formel II steht,
Figure imgf000128_0001
(II) in der
R1 ein Wasserstoffatom oder ein Metallionenäquivalent der Ordnungszahlen 21-29, 31-33, 37-39, 42-44, 49 oder 57-83 bedeutet, mit der Maßgabe, daß mindestens zwei R1 für Metall- ionenäguivalente stehen
R2 und R3 unabhängig voneinander Wasserstoff, Cι-C7-Alkyl, Benzyl, Phenyl, -CH2OH oder -CH2OCH3 darstellen und TJ -C6H-0-CH2-ω-, - (CH2)ι-5-ω, eine Phenylengruppe, -CH2- NHCO-CH2-CH (CH2COOH) -C6H4-ω- , -C6H4- (OCH2CH2) 0-1-
N(CH2COOH) -CH2-ω oder eine gegebenenfalls durch ein oder mehrere Sauerstoffatome, 1 bis 3-NHCO-, 1 bis 3 -CONH-gruppen unterbrochene und/oder mit 1 bis 3- (CH2) o-δCOOH-Gruppen substituierte Cι-Cι2-Alkylen- oder C7-Cι2-C6H4-0-Gruppe darstellt, wobei ω für die Bindungsstelle an -CO- steht, oder der allgemeinen Formel III
Figure imgf000129_0001
( III )
in der R1 die oben genannte Bedeutung hat, R4 Wasserstoff oder ein unter R1 genanntes Metallionenäquivalent darstellt und TJ1 - C6H-0-CH2-ω- darstellt, wobei ω die Bindungsstelle an -CO- bedeutet
oder der allgemeinen Formel IV
Figure imgf000129_0002
( IV) in der R1 und R2 die oben genannte Bedeutung haben
oder der allgemeinen Formel V A oder V B
Figure imgf000130_0001
(V A)
Figure imgf000130_0002
(V B)
in der R1 die oben genannte Bedeutung hat,
oder der allgemeinen Formel VI
ROOC- / \ -CO— ****>/
:N N: ROOC- -COOR1
(VI ) in der R1 die oben genannte Bedeutung hat,
oder der allgemeinen Formel VII
Figure imgf000130_0003
(VII ) in der R1 die oben genannte Bedeutung hat und
U1 -C6H4-0-CH2-ω- darstellt, wobei ω die Bindungsstelle an -CO- bedeutet
oder der allgemeinen Formel VIII
Figure imgf000131_0001
(VIII)
in der R1 die oben genannte Bedeutung hat,
und im Rest K gegebenenfalls vorhandene freie Säuregruppen gegebenenfalls als Salze organischer und/oder anorganischer Basen oder Aminosäuren oder Aminosäureamide vorliegen können,
G für den Fall, daß K die Metallkomplexe II bis VII bedeutet, einen mindestens dreifach funktionalisierten Rest ausgewählt aus den nachfolgenden Resten a) bis j ) darstellt
(a)
Figure imgf000131_0002
(b)
Figure imgf000132_0001
(C) α
Figure imgf000132_0002
(d)
Figure imgf000132_0003
(e)
Figure imgf000132_0004
(f)
Figure imgf000133_0001
(g)
Figure imgf000133_0002
(h)
Figure imgf000133_0003
(i)
Figure imgf000134_0001
(j) ^NH-CH —CO—^Y k
und für den Fall, daß K den Metallkomplex VIII bedeutet, einen mindestens dreifach funktionalisierten Rest ausgewählt aus k) oder 1) darstellt,
(k)
Figure imgf000134_0002
:D
Figure imgf000134_0003
wobei α die Bindungsstelle von G an den Komplex K bedeutet, ß die Bindungsstelle von G zum Rest Y ist und γ die Bindungsstelle von G zum Rest Z darstellt
Y -CH2-, δ-(CH2)nCO-ß (wobei n=l-5 ist), δ-CH2-CHOH-CO-ß oder δ-CH(CHOH-CH2OH)-CHOH-CHOH-CO-ß bedeutet, wobei δ die Bindungsstelle zum Zuckerrest R darstellt und ß die Bindungsstelle zum Rest G ist
Z für y— N: :N-so-ε
γ-cocH2-N(c2H5) -so2-ε,
γ-C0CH2-0-(CH2)2-S02-ε,
Figure imgf000135_0001
oder
γ - NHCH2CH2-0-CH2CH2 - 8 steht, wobei γ die Bindungsstelle von Z zum Rest G darstellt und ε die Bindungsstelle von Z an den perfluorierten Rest Rf bedeutet und
1, m unabhängig voneinander die ganzen Zahlen 1 oder 2 bedeuten und p die ganzen Zahlen 1 bis 4 bedeutet.
2. Metallkomplexe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Metallionenäquivalent R1 ein Element der Ordnungszahlen 21-29, 39, 42, 44 oder 57-83 ist.
3. Metallkomplexe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Metallionenäquivalent R1 ein Element der Ordnungszahlen 27, 29, 31-33, 37-39, 43, 49, 62, 64, 70, 75 und 77 ist.
4. Metallkomplexe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß
R einen Monosaccharidrest mit 5 bis 6 C-Atomen oder dessen Desoxy-Verbindung darstellt, vorzugsweise Glucose, Mannose oder Galactose.
5. Metallkomplexe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß
K für einen Metallkomplex der allgemeinen Formel II steht.
6. Metallkomplexe nach Anspruch 5 , dadurch gekennzeichnet, daß
R2 und R3 unabhängig voneinander Wasserstoff oder Cι-C- Alkyl bedeuten.
7. Metallkomplexe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß
E in der Formel -CnF2nE ein Fluoratom bedeutet .
8. Metallkomplexe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß
G in der allgemeinen Formel I den Lysinrest (a) oder (b) darstellt .
9. Metallkomplexe nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß Z in der allgemeinen Formel I
Figure imgf000137_0001
bedeutet, wobei γ die Bindungsstelle von Z zum Rest G darstellt und ε die Bindungsstelle von Z an den perfluorierten Rest Rf bedeutet .
10. Metallkomplexe nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß
Y in der allgemeinen Formel I δ-CH2CO-ß bedeutet, wobei δ die Bindungsstelle zum Zuckerrest R darstellt und ß die Bindungsstelle zum Rest G darstellt.
11. Metallkomplexe nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß
U im Metallkomplex K -CH2- oder -C6H4-0-CH2-ω darstellt, wobei ω für die Bindungsstelle an -CO- steht.
12. Verwendung von Metallkomplexen nach Anspruch 2 zur Herstellung von Kontrastmitteln zur Anwendung in der NMR- und Röntgendiagnostik.
13. Verwendung von Metallkomplexen nach Anspruch 12 zur Herstellung von Kontrastmitteln zum Infarkt- und Nekrose- Imaging.
14. Verwendung von Metallkomplexen nach Anspruch 3 zur Herstellung von Kontrastmitteln zur Anwendung in der Radiodiagnostik und Radiotherapie.
15. Verwendung von Metallkomplexen nach Anspruch 2 zur Herstellung von Kontrastmitteln für die Lymphographie zur Diagnose von Veränderungen des Lymphsystems .
16. Verwendung von Metallkomplexen nach Anspruch 2 zur Herstellung von Kontrastmitteln für die Anwendung in der indirekten Lymphographie.
17. Verwendung von Metallkomplexen nach Anspruch 2 zur Herstellung von Kontrastmitteln für die Anwendung in der i.V. Lymphographie .
18. Verwendung von Metallkomplexen nach Anspruch 2 zur Herstellung von Kontrastmitteln zur Darstellung des Vasal- ' räumes .
19. Verwendung von Metallkomplexen nach Anspruch 2 zur Herstellung von Kontrastmitteln für das Tumorimaging.
20. Verwendung von Metallkomplexen nach Anspruch 2 zur Herstellung von Kontrastmitteln für die Darstellung abnormer Kapillar-Permeabilität .
21. Pharmazeutische Mittel enthaltend mindestens eine physiologisch verträgliche Verbindung nach den Ansprüchen 1 bis 11, gegebenenfalls mit den in der Galenik üblichen Zusätzen.
22. Verfahren zur Herstellung von perfluoralkylhaltigen Komplexen mit Zuckerresten der allgemeinen Formel I
(K),-G - (Z-Rf)m
I (i)
(Y-R)P mit K in der Bedeutung eines Metallkomplexes der allgemeinen Formeln II bis VII gemäß Anspruch 1, G in der Bedeutung a) bis j) gemäß Anspruch 1, und Y, Z, R, Rf, m, p und 1 in der Bedeutung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man in an sich bekannter Weise eine Carbonsäure der allgemeinen Formel I a
Figure imgf000139_0001
worin R5 ein Metallionenäquivalent der Ordnungszahlen 21-29, 31-33, 37-39, 42-44, 49 oder 57-83 oder eine Carboxyl- schutzgruppe bedeutet, und R2, R3 und U die genannte Bedeutung haben
oder eine Carbonsäure der allgemeinen Formel lila
Figure imgf000139_0002
worin R4, R5 und U1 die genannte Bedeutung haben oder eine Carbonsäure der allgemeinen Formel IVa
Figure imgf000140_0001
worin R und R die genannte Bedeutung haben oder eine Carbonsäure der allgemeinen Formel Va oder Vb
Figure imgf000140_0002
worin R5 die genannte Bedeutung hat
oder eine Carbonsäure der allgemeinen Formel Via
Figure imgf000140_0003
(Via)
worin R5 die genannte Bedeutung hat oder eine Carbonsäure der allgemeinen Formel Vlla
Figure imgf000140_0004
(Vlla)
worin R5 und U1 die genannten Bedeutungen haben, in gegebenenfalls aktivierter Form mit einem Amin der allgemeinen Formel IX
H - G - (Z-Rf)m
I (IX)
(Y-R)P
in der G, R, Rf, Y, Z, m und p die oben im Anspruch angegebene Bedeutung haben, in einer Kupplungsreaktion und gegebenenfalls nachfolgender Abspaltung gegebenenfalls vorhandener Schutzgruppen zu einem Metallkomplex der allgemeinen Formel I umsetzt oder wenn R5 die Bedeutung einer Schutzgruppe hat, nach Abspaltung dieser Schutzgruppen in einem Folgeschritt in an sich bekannter Weise mit mindestens einem Metalloxid oder Metallsalz eines Elementes der Ordnungszahlen 21-29, 31-33, 37-39, 42-44, 49 oder 57-83 umsetzt, und anschließend, falls gewünscht, gegebenenfalls vorhandene acide Wasserstoffatome durch Kationen anorganischer und/oder organischer Basen, Aminosäuren oder Aminosäurea ide substituiert.
23. Verfahren zur Herstellung von perfluoralkylhaltigen Komplexen mit Zuckerresten der allgemeinen Formel I
(K),-G - (Z-Rf)m
I (i)
(Y-R)P
mit K in der Bedeutung eines Metallkomplexes der allgemeinen Formel VIII gemäß Anspruch 1, G in der Bedeutung k) oder 1) gemäß Anspruch 1 und Y, Z, R, Rf, m, p, 1 in der Bedeutung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man in an sich bekannter Weise ein Amin der allgemeinen Formel Villa
Figure imgf000142_0001
(VIIIa)
worin R5 ein Metallionenäquivalent der Ordnungszahlen 21-29, 31-33, 37-39, 42-44, 49 oder 57-83 oder eine Carboxyl- schutzgruppe bedeutet,
mit einer, gegebenenfalls aktivierten, Carbonsäure der allgemeinen Formel X
HO - G - (Z-Rf)m
I (x)
(Y-R)P
worin G, R, Rf, Y, Z, m und p die oben im Anspruch angegebenen Bedeutungen haben, in einer Kupplungsreaktion und gegebenenfalls nachfolgender Abspaltung gegebenenfalls vorhandener Schutzgruppen zu einem Metallkomplex der allgemeinen Formel I umsetzt oder wenn R5 die Bedeutung einer Schutzgruppe hat, nach Abspaltung dieser Schutzgruppen in einem Folgeschritt in an sich bekannter Weise mit mindestens einem Metalloxid oder Metallsalz eines Elementes der Ordnungszahlen 21-29, 31-33, 37-39, 42-44, 49 oder 57-83 umsetzt, und anschließend, falls gewünscht, gegebenenfalls vorhandene acide Wasserstoffatome durch Kationen anorganischer und/oder organischer Basen, Aminosäuren oder Aminosäureamide substituiert.
PCT/EP2001/008499 2000-08-11 2001-07-23 Perfluoralkylhaltige komplexe mit zuckerresten, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung WO2002014309A1 (de)

Priority Applications (22)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2002519449A JP2004506631A (ja) 2000-08-11 2001-07-23 糖残基を有するペルフルオロアルキル含有錯体、その製造方法およびその使用
AT01969481T ATE293623T1 (de) 2000-08-11 2001-07-23 Perfluoralkylhaltige komplexe mit zuckerresten, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung
IL15432801A IL154328A0 (en) 2000-08-11 2001-07-23 Perfluoroalkyl-containing complexes comprising sugar residues, method for producing the same and use thereof
DK01969481T DK1307446T3 (da) 2000-08-11 2001-07-23 Perfluoralkylholdige komplekser med sukkerrester, fremgangsmåde til deres fremstilling og deres anvendelse
MXPA03001285A MXPA03001285A (es) 2000-08-11 2001-07-23 Complejos que contienen perfluoralquilo los cuales comprenden radicales de azucar, metodo para producirlos y el uso de estos.
PL01360359A PL360359A1 (en) 2000-08-11 2001-07-23 Perfluoroalkyl-containing complexes comprising sugar residues, method for producing the same and use thereof
AU8972901A AU8972901A (en) 2000-08-11 2001-07-23 Perfluoroalkyl-containing complexes comprising sugar residues, method for producing the same and use thereof
AU2001289729A AU2001289729B2 (en) 2000-08-11 2001-07-23 Perfluoroalkyl-containing complexes comprising sugar residues, method for producing the same and use thereof
SK154-2003A SK1542003A3 (en) 2000-08-11 2001-07-23 Perfluoroalkyl-containing complexes comprising sugar residues, method for producing the same and use thereof
NZ524079A NZ524079A (en) 2000-08-11 2001-07-23 Perfluoroalkyl-containing complexes with sugar radicals, process for their production and their use
CA002418790A CA2418790A1 (en) 2000-08-11 2001-07-23 Perfluoroalkyl-containing complexes comprising sugar residues, method for producing the same and use thereof
EEP200300059A EE200300059A (et) 2000-08-11 2001-07-23 Sahhariidijääkidega perfluoroalküülrühma sisaldavad kompleksid, nende valmistamismeetod ja kasutamine
UA2003032069A UA75364C2 (en) 2000-08-11 2001-07-23 Perfluoroalkyl-containing complexes with remainders of sugars, a method for obtaining and use thereof
KR1020037002021A KR100820387B1 (ko) 2000-08-11 2001-07-23 당 잔기를 포함하는 퍼플루오로알킬 함유 착물, 이의 제조방법 및 용도
BR0113192-3A BR0113192A (pt) 2000-08-11 2001-07-23 Complexos contendo perfluoralquila com radicais de açúcar, processos para a sua preparação e sua aplicação
HU0300744A HUP0300744A3 (en) 2000-08-11 2001-07-23 Perfluoroalkyl-containing complexes comprising sugar residues, method for producing the same and use thereof
EP01969481A EP1307446B1 (de) 2000-08-11 2001-07-23 Perfluoralkylhaltige komplexe mit zuckerresten, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung
DE50105965T DE50105965D1 (de) 2000-08-11 2001-07-23 Perfluoralkylhaltige komplexe mit zuckerresten, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung
BG107540A BG107540A (bg) 2000-08-11 2003-02-07 Перфлуороалкил-съдържащи комплекси със захарни остатъци, метод за тяхното получаване и използванетоим
NO20030648A NO20030648L (no) 2000-08-11 2003-02-10 Perfluoralkylholdige komplekser inneholdende sukkerresiduer, fremgangsmåtefor fremstilling av det samme og anvendelse derav
HR20030172A HRP20030172A2 (en) 2000-08-11 2003-03-10 Perfluoroalkyl-containing complexes comprising sugar residues, method for producing the same and usethereof
HK04105095A HK1062016A1 (en) 2000-08-11 2004-07-13 Perfluoroalkyl-containing complexes comprising sugar residues, method for producing the same and usethereof

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10040381A DE10040381C1 (de) 2000-08-11 2000-08-11 Perfluoralkylhaltige Komplexe mit Zuckerresten, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung
DE10040381.6 2000-08-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002014309A1 true WO2002014309A1 (de) 2002-02-21

Family

ID=7652861

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2001/008499 WO2002014309A1 (de) 2000-08-11 2001-07-23 Perfluoralkylhaltige komplexe mit zuckerresten, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung

Country Status (31)

Country Link
EP (1) EP1307446B1 (de)
JP (1) JP2004506631A (de)
KR (1) KR100820387B1 (de)
CN (1) CN1249058C (de)
AR (1) AR035579A1 (de)
AT (1) ATE293623T1 (de)
AU (2) AU2001289729B2 (de)
BG (1) BG107540A (de)
BR (1) BR0113192A (de)
CA (1) CA2418790A1 (de)
CZ (1) CZ2003340A3 (de)
DE (2) DE10040381C1 (de)
DK (1) DK1307446T3 (de)
EE (1) EE200300059A (de)
ES (1) ES2240517T3 (de)
HK (1) HK1062016A1 (de)
HR (1) HRP20030172A2 (de)
HU (1) HUP0300744A3 (de)
IL (1) IL154328A0 (de)
MX (1) MXPA03001285A (de)
NO (1) NO20030648L (de)
NZ (1) NZ524079A (de)
PL (1) PL360359A1 (de)
PT (1) PT1307446E (de)
RU (1) RU2280644C2 (de)
SK (1) SK1542003A3 (de)
TW (1) TWI243170B (de)
UA (1) UA75364C2 (de)
WO (1) WO2002014309A1 (de)
YU (1) YU10403A (de)
ZA (1) ZA200301948B (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1088558A2 (de) * 1999-09-29 2001-04-04 Schering Aktiengesellschaft Galenische Formulierungen
WO2004006965A2 (de) * 2002-07-10 2004-01-22 Schering Aktiengesellschaft Verwendung von perfluoralkylhaltigen metallkomplexen als kontrastmittel im mr-imaging zur darstellung von intravasalen thromben
WO2004055539A1 (de) 2002-12-13 2004-07-01 Schering Aktiengesellschaft Kontrastmittelstärkte magnetresonanzbildgebung mit flussdephasierung zur darstellung pathologischer strukturen angrenzend an blutgefässe
WO2007009637A3 (de) * 2005-07-15 2007-05-10 Schering Ag Deren verwendung als kontrastmittel zur anwendung in der nmr-, rontgen- und radiodiagnostik sowie in der radiotheraphie
US7344704B2 (en) 2002-07-10 2008-03-18 Schering Ag Use of perfluoroalkyl-containing metal complexes as contrast media in MR-imaging for visualization of intravascular thrombi
WO2008046463A1 (de) * 2006-10-18 2008-04-24 Bayer Schering Pharma Aktiengesellschaft Metallchelate mit perfluoriertem peg-rest, verfahren zu deren herstellung sowie deren verwendung
US10137209B2 (en) 2015-06-04 2018-11-27 Bayer Pharma Aktiengesellschaft Gadolinium chelate compounds for use in magnetic resonance imaging
US11814369B2 (en) 2016-11-28 2023-11-14 Bayer Pharma Aktiengesellschaft High relaxivity gadolinium chelate compounds for use in magnetic resonance imaging
US11944690B2 (en) 2018-11-23 2024-04-02 Bayer Aktiengesellschaft Formulation of contrast media and process of preparation thereof

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101528267A (zh) * 2006-10-25 2009-09-09 皇家飞利浦电子股份有限公司 用于检测***癌的造影剂
DE102008024976A1 (de) 2008-05-23 2009-12-17 Marvis Technologies Gmbh Medizinisches Instrument
JP2011190183A (ja) * 2010-03-11 2011-09-29 Noguchi Institute フルオラス化糖結合型クラウンエーテル誘導体
EP2450067A1 (de) 2010-10-18 2012-05-09 MaRVis Technologies GmbH Medizinische Vorrichtung
EP2484388A1 (de) 2011-02-05 2012-08-08 MaRVis Technologies GmbH Implantierbare oder einsetzbare, mittels MRT erkennbare medizinische Vorrichtung mit einer Beschichtung, die paramagnetische Ionen umfasst, und Verfahren zu deren Herstellung
EP2692365A1 (de) 2012-08-03 2014-02-05 MaRVis Medical GmbH Implantierbare oder einsetzbare, mittels MRT erkennbare medizinische Vorrichtung mit einer Beschichtung, die paramagnetische Ionen umfasst, und Verfahren zu deren Herstellung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0707857A1 (de) * 1994-10-21 1996-04-24 Nihon Medi-Physics Co., Ltd. Chitosanoligomer-Derivate, markiert mit Gd-DTPA, zur Verwendung als Kernspinnresonanzkontrastmittel
DE19603033A1 (de) * 1996-01-19 1997-07-24 Schering Ag Perfluoralkylhaltige Metallkomplexe, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung in der NMR-Diagnostik
US5707604A (en) * 1986-11-18 1998-01-13 Access Pharmaceuticals, Inc. Vivo agents comprising metal-ion chelates with acidic saccharides and glycosaminoglycans, giving improved site-selective localization, uptake mechanism, sensitivity and kinetic-spatial profiles
US5804163A (en) * 1992-11-12 1998-09-08 Magnetic Research, Inc. Contrast agents for magnetic resonance imaging aminosaccharide
WO1999001161A1 (de) * 1997-07-03 1999-01-14 Schering Aktiengesellschaft Oligomere, perfluoralkylhaltige verbindungen, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung in der nmr-diagnostik

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU623901B2 (en) * 1988-01-26 1992-05-28 Nycomed As Paramagnetic compounds comprising chelating moiety, linker group macro molecule and paramagnetic metal
SG49726A1 (en) * 1989-10-23 1998-06-15 Nycomed Salutar Inc Compounds
DE19728954C1 (de) * 1997-06-30 1999-04-22 Schering Ag Saccharid-Konjugate, diese enthaltende pharmazeutische Mittel, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE19744004C1 (de) * 1997-09-26 1999-07-22 Schering Ag Lipophile Metall-Komplexe für Nekrose und Infarkt-Imaging
DE19758105A1 (de) * 1997-12-18 1999-06-24 Schering Ag Dendritische Polymer-Saccharid-Konjugate, diese enthaltende pharmazeutische Mittel, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE19914101C1 (de) * 1999-03-22 2000-10-12 Schering Ag Perfluoralkylamide, ihre Herstellung und ihre Verwendung in der Diagnostik
DE19948651B4 (de) * 1999-09-29 2006-10-05 Schering Ag Para- und diamagnetische perfluorhaltige Verbindungen enthaltende galenische Formulierungen, deren Herstellung und Verwendung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5707604A (en) * 1986-11-18 1998-01-13 Access Pharmaceuticals, Inc. Vivo agents comprising metal-ion chelates with acidic saccharides and glycosaminoglycans, giving improved site-selective localization, uptake mechanism, sensitivity and kinetic-spatial profiles
US5804163A (en) * 1992-11-12 1998-09-08 Magnetic Research, Inc. Contrast agents for magnetic resonance imaging aminosaccharide
EP0707857A1 (de) * 1994-10-21 1996-04-24 Nihon Medi-Physics Co., Ltd. Chitosanoligomer-Derivate, markiert mit Gd-DTPA, zur Verwendung als Kernspinnresonanzkontrastmittel
DE19603033A1 (de) * 1996-01-19 1997-07-24 Schering Ag Perfluoralkylhaltige Metallkomplexe, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung in der NMR-Diagnostik
WO1999001161A1 (de) * 1997-07-03 1999-01-14 Schering Aktiengesellschaft Oligomere, perfluoralkylhaltige verbindungen, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung in der nmr-diagnostik

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1088558A3 (de) * 1999-09-29 2003-01-29 Schering Aktiengesellschaft Galenische Formulierungen
EP1088558A2 (de) * 1999-09-29 2001-04-04 Schering Aktiengesellschaft Galenische Formulierungen
US7344704B2 (en) 2002-07-10 2008-03-18 Schering Ag Use of perfluoroalkyl-containing metal complexes as contrast media in MR-imaging for visualization of intravascular thrombi
WO2004006965A2 (de) * 2002-07-10 2004-01-22 Schering Aktiengesellschaft Verwendung von perfluoralkylhaltigen metallkomplexen als kontrastmittel im mr-imaging zur darstellung von intravasalen thromben
WO2004006965A3 (de) * 2002-07-10 2004-07-15 Schering Ag Verwendung von perfluoralkylhaltigen metallkomplexen als kontrastmittel im mr-imaging zur darstellung von intravasalen thromben
WO2004055539A1 (de) 2002-12-13 2004-07-01 Schering Aktiengesellschaft Kontrastmittelstärkte magnetresonanzbildgebung mit flussdephasierung zur darstellung pathologischer strukturen angrenzend an blutgefässe
WO2007009637A3 (de) * 2005-07-15 2007-05-10 Schering Ag Deren verwendung als kontrastmittel zur anwendung in der nmr-, rontgen- und radiodiagnostik sowie in der radiotheraphie
WO2008046463A1 (de) * 2006-10-18 2008-04-24 Bayer Schering Pharma Aktiengesellschaft Metallchelate mit perfluoriertem peg-rest, verfahren zu deren herstellung sowie deren verwendung
US8263040B2 (en) 2006-10-18 2012-09-11 Bayer Schering Pharma Ag Metal chelates having a perfluorinated PEG radical, processes for their preparation, and their use
US10137209B2 (en) 2015-06-04 2018-11-27 Bayer Pharma Aktiengesellschaft Gadolinium chelate compounds for use in magnetic resonance imaging
US10722601B2 (en) 2015-06-04 2020-07-28 Bayer Pharma Aktiengesellschaft Gadolinium chelate compounds for use in magnetic resonance imaging
US11491245B2 (en) 2015-06-04 2022-11-08 Bayer Pharma Aktiengesellschaft Gadolinium chelate compounds for use in magnetic resonance imaging
US11814369B2 (en) 2016-11-28 2023-11-14 Bayer Pharma Aktiengesellschaft High relaxivity gadolinium chelate compounds for use in magnetic resonance imaging
US11944690B2 (en) 2018-11-23 2024-04-02 Bayer Aktiengesellschaft Formulation of contrast media and process of preparation thereof

Also Published As

Publication number Publication date
JP2004506631A (ja) 2004-03-04
HUP0300744A3 (en) 2009-01-28
PL360359A1 (en) 2004-09-06
KR20030024855A (ko) 2003-03-26
ATE293623T1 (de) 2005-05-15
BG107540A (bg) 2003-11-28
RU2280644C2 (ru) 2006-07-27
NZ524079A (en) 2005-10-28
ZA200301948B (en) 2004-06-25
IL154328A0 (en) 2003-09-17
KR100820387B1 (ko) 2008-04-08
DE50105965D1 (de) 2005-05-25
AR035579A1 (es) 2004-06-16
NO20030648L (no) 2003-04-11
TWI243170B (en) 2005-11-11
ES2240517T3 (es) 2005-10-16
HRP20030172A2 (en) 2005-04-30
PT1307446E (pt) 2005-08-31
UA75364C2 (en) 2006-04-17
AU8972901A (en) 2002-02-25
CN1468234A (zh) 2004-01-14
CN1249058C (zh) 2006-04-05
CZ2003340A3 (cs) 2003-09-17
EP1307446B1 (de) 2005-04-20
HUP0300744A2 (hu) 2003-09-29
DK1307446T3 (da) 2005-08-15
MXPA03001285A (es) 2004-05-17
CA2418790A1 (en) 2003-02-07
EE200300059A (et) 2004-12-15
AU2001289729B2 (en) 2006-11-16
HK1062016A1 (en) 2004-10-15
SK1542003A3 (en) 2003-10-07
BR0113192A (pt) 2003-07-15
EP1307446A1 (de) 2003-05-07
YU10403A (sh) 2006-05-25
NO20030648D0 (no) 2003-02-10
DE10040381C1 (de) 2002-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0993306B1 (de) Oligomere, perfluoralkylhaltige verbindungen, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung in der nmr-diagnostik
DE10040381C1 (de) Perfluoralkylhaltige Komplexe mit Zuckerresten, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung
EP1904462A2 (de) Perfluoralkylhaltige komplexe, verfahren zu deren herstellung, sowie deren verwendung
DE19744003B4 (de) Kontrastmittel für das Infarkt- und Nekroseimaging
DE19948651B4 (de) Para- und diamagnetische perfluorhaltige Verbindungen enthaltende galenische Formulierungen, deren Herstellung und Verwendung
DE102005033902B3 (de) Perfluoralkylhaltige Komplexe, Verfahren zu deren Herstellung, sowie deren Verwendung und diese enthaltende pharmazeutische Mittel
DE10066210B4 (de) Verwendung von perfluoralkylhaltigen Metallkomplexen als Kontrastmittel im MR-Imaging zur Darstellung von Plaques
EP1307237B9 (de) Perfluoralkylhaltige komplexe mit polaren resten, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung
US6641797B2 (en) Perfluoroalkyl-containing complexes with sugar radicals, process for their production and their use
DE102006049821A1 (de) Metallchelate mit perfluoriertem PEG-Rest, Verfahren zu deren Herstellung, sowie deren Verwendung
DE102005033903B4 (de) Perfluoralkylhaltige Komplexe, Verfahren zu deren Herstellung, sowie deren Verwendung und diese enthaltende pharmazeutische Mittel
DE10040380A1 (de) Verwendung von perfluoralkylhaltigen Metallkomplexen als Kontrastmittel im MR-Imaging zur Darstellung von Plaques, Tumoren und Nekrosen

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: P-104/03

Country of ref document: YU

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001969481

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PV2003-340

Country of ref document: CZ

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1542003

Country of ref document: SK

Ref document number: 154328

Country of ref document: IL

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 10754001

Country of ref document: BG

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2418790

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 03010488

Country of ref document: CO

Ref document number: 212/MUMNP/2003

Country of ref document: IN

Ref document number: 2001289729

Country of ref document: AU

Ref document number: 2002519449

Country of ref document: JP

Ref document number: 524079

Country of ref document: NZ

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PA/a/2003/001285

Country of ref document: MX

Ref document number: 1020037002021

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003/01948

Country of ref document: ZA

Ref document number: P20030172A

Country of ref document: HR

Ref document number: 200301948

Country of ref document: ZA

ENP Entry into the national phase

Ref country code: RU

Ref document number: RU A

Ref document number: 2003105815

Country of ref document: RU

Kind code of ref document: A

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1020037002021

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 018171109

Country of ref document: CN

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2001969481

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: PV2003-340

Country of ref document: CZ

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2001969481

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 524079

Country of ref document: NZ

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 524079

Country of ref document: NZ