WO2002001657A2 - Verfahren zur regelung des wärme- und/oder strombedarfsgeführten betriebs von brennstoffzellenanlagen - Google Patents

Verfahren zur regelung des wärme- und/oder strombedarfsgeführten betriebs von brennstoffzellenanlagen Download PDF

Info

Publication number
WO2002001657A2
WO2002001657A2 PCT/EP2001/007373 EP0107373W WO0201657A2 WO 2002001657 A2 WO2002001657 A2 WO 2002001657A2 EP 0107373 W EP0107373 W EP 0107373W WO 0201657 A2 WO0201657 A2 WO 0201657A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
heat
cell
fuel cell
flow
circuit
Prior art date
Application number
PCT/EP2001/007373
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2002001657A3 (de
Inventor
Joachim Scholta
Ludwig JÖRISSEN
Original Assignee
Zentrum Für Sonnenenergie- Und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg, Gemeinnützige Stiftung
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zentrum Für Sonnenenergie- Und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg, Gemeinnützige Stiftung filed Critical Zentrum Für Sonnenenergie- Und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg, Gemeinnützige Stiftung
Priority to AT01965044T priority Critical patent/ATE261192T1/de
Priority to US10/312,796 priority patent/US7169492B2/en
Priority to CA002414226A priority patent/CA2414226C/en
Priority to EP01965044A priority patent/EP1297582B1/de
Priority to DE50101631T priority patent/DE50101631D1/de
Publication of WO2002001657A2 publication Critical patent/WO2002001657A2/de
Publication of WO2002001657A3 publication Critical patent/WO2002001657A3/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/0432Temperature; Ambient temperature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/0432Temperature; Ambient temperature
    • H01M8/04358Temperature; Ambient temperature of the coolant
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/04537Electric variables
    • H01M8/04604Power, energy, capacity or load
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04701Temperature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04746Pressure; Flow
    • H01M8/04753Pressure; Flow of fuel cell reactants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04746Pressure; Flow
    • H01M8/04776Pressure; Flow at auxiliary devices, e.g. reformer, compressor, burner
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04858Electric variables
    • H01M8/04895Current
    • H01M8/0491Current of fuel cell stacks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04992Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the implementation of mathematical or computational algorithms, e.g. feedback control loops, fuzzy logic, neural networks or artificial intelligence
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • H01M8/04029Heat exchange using liquids
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/06Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues
    • H01M8/0606Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants
    • H01M8/0612Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants from carbon-containing material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Definitions

  • the invention relates to a method for controlling the heat and / or electricity demand-driven operation of fuel cell systems.
  • Fuel cells especially those with a medium or higher working temperature, are very well suited for the combined generation of electricity and heat in small and medium-sized units due to their high efficiency and their low pollutant and noise emissions.
  • PAFC phosphoric acid fuel cell
  • fuel cells do not have a direct possibility of regulating the output via the fuel supply, since both the anode and the cathode-side gas conversion may only be about 80 or 50%. Since the conversion rate is proportional to the cell flow according to Faraday's law, the cell flow is selected as the reference variable for fuel cells and the gas flows are controlled according to the preselected cell flow.
  • the method of map adaptation is selected, according to which the heat output of the cell is determined depending on operationally relevant variables and the appropriate current is set manually according to this map (H. Knappstein: Combined heat and power plant with fuel cells, GASW ⁇ RME International, 43 (1994), pp. 139-45).
  • This procedure is used when the heat is largely stationary or when there are slight fluctuations Applied to the same, however, leads to mismatches in the event of greater fluctuations or a change in the cell characteristics as a result of aging and changes in the natural gas quality. These in turn can either result in insufficient heat being available or excess heat having to be dissipated via the additional cooler, which then leads to a reduction in the overall efficiency.
  • EP 03 87 702 A2 contains a method for regulating the flow or return temperature of a hot water heating system.
  • the subject of this method is the performance-dependent application of a two-point or continuous control method for controlling a hot water heating system and, in contrast to the present invention, includes the occasionally changing use of two-point and continuous control in a gas boiler. No statements are made regarding the operation of fuel cells; in particular, no information is given on the cell current as an effective control variable for the heat-controlled operation of such a system.
  • EP 03 77 151 AI contains a method for regulating high-temperature fuel cells, which regulates the cell temperature via the pre- and post-combustion of gas streams and in contrast to The present invention is primarily not intended to regulate heat production.
  • US 50 23 151 A contains the regulation of the cooling circuit of fuel cells with the aim of a constant cell-side cooling water inlet temperature by means of a controllable bypass for a heat exchanger located in the cooling water circuit.
  • the heat emission of the fuel cell itself is not regulated according to this, and therefore no method for performing heat-controlled operation is specified.
  • DE 195 17 813 C2 describes a method for regulating the power generation of fuel cells in heat-controlled operation, according to which the current of the fuel cell is controlled as a manipulated variable via the flow or return temperature of the cooling heat circuit as a controlled variable with the aid of a continuous or quasi-continuous control method.
  • the control of the gas flows is also described there via a second control path, optionally with a control path provided with a lead time in relation to the fuel cell current control.
  • the goal in the construction of a system suitable for power and heat supply is the simplest and therefore most economical system design.
  • the present invention aims to further simplify the system design combined with an expanded controllability of the system.
  • the invention aims at the continuous as well as loss-free adaptation of the heat production of the fuel cell to the current heat requirement while taking into account the simplest possible system design.
  • the invention aims to decouple the generation of electricity and heat, insofar as this is possible within the system.
  • the object of the invention is to develop a mode of operation of the fuel cell which enables this adaptation with the simplest possible system design and which ensures a sufficient distance from the process control limits even in the event of constant fluctuations in the heat or electricity requirement.
  • the solution according to the Invention consists of regulating the heat production of the fuel cell on the basis of the flow or return temperature of the heat cycle.
  • the anode gas flow supplied to the fuel cell is used as a manipulated variable, in which, with a constant or varying stack current, the anode gas flow is regulated via the flow or return temperature of the heat circuit as a function of the amount of heat required or controlled according to a characteristic field.
  • the invention takes advantage of the fact that fuel cells can be continuously regulated over a wide load range and can be operated within wide sales ranges.
  • the invention thus consists in the use of a continuous regulation or control of the anode gas flow with a constant or varying cell or stack flow.
  • the heat circuit can be passed through a heat exchanger into a coolant circuit comprising the fuel cell unit and into a useful heat circuit, which then contains the heat exchanger and the heat consumer, which also consists of one or more heat exchangers.
  • circuits can exist, include, be divided.
  • the amount of heat is regulated by controlling the anode gas flow via the gas supply unit.
  • the current flowing through the fuel cell stack can be carried in whole or in part.
  • the gas flow according to the invention is controlled independently or with only partially carried cell or stack flow, so that operation of the system with a variable degree of conversion results in the fuel cell.
  • several concepts are possible for carrying the stack stream:
  • Gas flows and stack flows can be varied independently of one another.
  • the stack current is the manipulated variable for the electrical power
  • the gas flow is the manipulated variable for the heat quantity.
  • the specific regulation of the anode gas flow depends on the selected operating gas and the gas processing or supply unit used. In the simplest case, only a gas flow from a storage container is regulated and the residual anode gas of the fuel cell is either burned or returned to the inlet of the fuel cell by means of a known recycling. In all other cases, a gas containing CO 2 is produced during the production of fuel gas, which after conversion leads to a lean gas in the fuel cell, which can be fed to a residual gas combustion in a flame or catalytic burner. The heat developed in this process is either supplied to the primary (cooling) or secondary (useful heat) circuit of the system or used to partially or completely cover the heat of reaction required in the anode gas treatment.
  • the output gas flow of the gas processing unit is regulated or set directly or indirectly.
  • the regulation or control of the burner flow of the gas processing unit takes place in an independent control known as such. If the residual gas stream is fed to the gas processing unit to provide heat of reaction, a correspondingly lower proportion of primary gas is used to provide heat of reaction.
  • FIGS. 1 and 2 An embodiment of the invention is described in more detail below and is illustrated in more detail in FIGS. 1 and 2:
  • Fig. 1 Circuit diagram of a control method according to the invention in a fuel cell combined heat and power plant
  • Fig. 2 Time course of the actual values for the electrical power and for the heat flow (left y-axis) as well as the cell current, the cell voltage, the anode-side degree of conversion and the flow and return temperature (right y-axis) when controlling to expensive Flow temperature Ty in the useful heat circuit
  • Figure 1 shows the circuit diagram of a control method according to the invention in a fuel cell combined heat and power plant.
  • a fuel cell unit 1 which is built up from at least one individual cell consisting of anode 2, matrix 3 and cathode 4, is supplied by a fuel gas supply unit consisting of reformer burner 24, reformer 23 and gas cleaning unit 22 on the anode side via line 21 and by an air supply unit 19 via line 20 on the cathode side Operating gases supplied.
  • the residual gases are discharged on the gas side via an anode gas outlet 5 into a catalytic burner 25 and on the air side via a cathode gas outlet 6.
  • the fuel cell unit 1 is cooled by a coolant circuit consisting of a pump 9, a coolant supply 8, a coolant discharge 7a and 7b and a heat exchanger 10.
  • the coolant is cooled with a useful heat circuit consisting of flow and return.
  • the flow temperature Ty of the coolant is fed to the control unit 13, which regulates the temperature Ty to a constant value via the gas flow control 18 by varying the gas flow on the anode side and thus the degree of conversion on the anode side.
  • the cathode-side gas flow is regulated according to the prior art in dependence on the cell flow and the coolant temperature TR.
  • the cell current which is set by the inverter 16, is kept at a constant value.
  • the anode gas flow serves as a control variable for the amount of heat produced.
  • the cell current can also be varied to meet changing current requirements.
  • the system is operated with both heat and power requirements.
  • Decoupling limits only exist if, for example. with a high power requirement, a maximum degree of anode is set and the amount of heat produced is still above the requirement for maintaining Ty. In this case, priority is given to the heat quantity control in the exemplary embodiment and the cell current is reduced until the heat production is adapted to the demand at a maximum degree of conversion.
  • the output signals of the anode gas flow control are used to control gas flow regulators (not shown), which together with a gas supply form the gas supply unit.
  • the control unit 13 is constructed as a programmable logic controller (PLC) according to the PID method in connection with a limitation of the anode gas flow according to a minimum and maximum value.
  • PLC programmable logic controller
  • a suitable choice of the time constant enables the flow temperature Ty to be controlled virtually without overshoot after a sudden change in the heat consumption in the useful heat circuit.
  • time constants of 5 to 10 minutes are reached for regulating the flow temperature until the setpoint is constant.
  • FIG. 2 shows the time dependence of the heat and electricity production in a control method according to the invention. It is shown that with a heat load reduction given by increasing the return temperature on the useful heat side, the useful temperature on the supply temperature side can be regulated at a constant level by means of a regulation according to the invention of the gas conversion on the anode side. The electricity production remains almost constant.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • Evolutionary Computation (AREA)
  • Fuzzy Systems (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Regelung der Wärmeproduktion von Brennstoffzellen im wärme- und/oder strombedarfsgeführten Betrieb, dadurch gekennzeichnet, dass bei konstantem oder variierendem Zellstrom der Anodengasstrom der Brennstoffzelle als Stellgrösse über die Vorlauf- oder Rücklauftemperatur des Wärmekreislaufs als Regelgrösse geregelt oder nach einem Kennlinienfeld gesteuert wird. Erfindungsgemäss kann hierbei eine Regelung auf konstante Vorlauftemperatur bei wechselnder Wärmeabnahme sowie eine weitgehende Entkoppelung von Strom- und Wärmeproduktion erreicht werden.

Description

Verfahren zur Regelung des wärme- und/ oder strombedarfsgeführten Betriebs von Brennstoffzellenanlagen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Regelung des wärme- und/oder strombedarfsgeführten Betriebes von Brennstoffzellenanlagen.
Brennstoffzellen, besonders solche mit mittlerer oder höherer Arbeitstemperatur sind aufgrund ihres hohen Wirkungsgrades und ihrer niedrigen Schadstoff- und Geräuschemissionen zur kombinierten Erzeugung von Strom und Wärme in kleineren und mittleren Einheiten sehr gut geeignet.
Technisch am weitesten entwickelt ist zur Zeit die Phosphorsäure- Brennstoffzelle (PAFC), die bereits kommerziell angeboten wird. Die angebotene Einheit besitzt eine elektrische Leistung von 200 kW. Die Zelle ist für stromgeführten Betrieb ausgelegt, kann jedoch auch zur Auskopplung von Wärme eingesetzt werden. Systembedingt darf die Rücklauftemperatur höchstens 33 °C betragen. Ist diese höher, wird ein Zusatzkühlsystem aktiviert, welches die überschüssige Wärme an die Umgebungsluft abgibt.
Brennstoffzellen besitzen im Gegensatz zu Verbrennungsmotoren keine direkte Möglichkeit der Leistungsregelung über die Brennstoffzufuhr, da sowohl der anöden- als auch der kathodenseitige Gasumsatz nur etwa 80 bzw. 50 % betragen darf. Da die Umsatzrate nach dem Faraday'schen Gesetz proportional zum Zellstrom ist, wird bei Brennstoffzellen der Zellstrom als Führungsgröße gewählt und die Gasströme entsprechend dem vorgewählten Zellstrom gesteuert.
Soll die Leistung der Brennstoffzelle nicht nach dem jeweiligen Netzbedarf, sondern nach dem Wärmebedarf der Nutzlast ausgerichtet werden, wird das Verfahren der Kennfeldanpassung gewählt, nach dem die Wärmeabgabe der Zelle in Abhängigkeit betriebsrelevanter Größen ermittelt wird und nach diesem Kennfeld der passende Strom von Hand eingestellt wird (H. Knappstein: Blockheizkraftwerk mit Brennstoffzellen, GASWÄRME International, 43( 1994), S. 139-45). Dieses Verfahren wird bei weitgehend stationärem Wärmebedarf oder geringen Schwankungen desselben angewandt, führt jedoch bei stärkeren Schwankungen oder auch bei einer Änderung der Zellcharakteristik infolge Alterung sowie bei Änderungen in der Erdgasqualität zu Fehlanpassungen. Diese können wiederum bewirken, daß entweder nicht ausreichend Wärme zur Verfügung steht oder überschüssige Wärme über den Zusatzkühler abgeführt werden muß, was dann zu einer Verminderung des Gesamtwirkungsgrads führt.
Eine Regelung in der Form, daß wie bei Blockheizkraftwerken nach dortigem Stand der Technik Kessel in Stufen ab- oder zugeschaltet werden, ist bei Brennstoffzellen nicht anwendbar, da ein häufiges An- und Abschalten zu einer Verschlechterung der Zelle führt bzw. wegen der auftretenden Anfahrverluste unwirtschaftlich ist.
In der Patentliteratur (DE 21 57 722 A und DE 19 49 184 A) wird ein Regelverfahren zur Regelung der Brennstoffzufuhr von Brennstoffzellen nach einem Steuersignal genannt. Dieses beinhaltet jedoch kein Verfahren zur Erzeugung des Steuersignals im Hinblick auf einen wärmegeführten Betrieb der Brennstoffzelle.
EP 03 87 702 A2 beinhaltet ein Verfahren zum Regeln der Vor- bzw. Rücklauftemperatur einer Warmwasser-Heizungsanlage. Gegenstand dieses Verfahrens ist die leistungsabhängige Anwendung eines Zweipunkt- oder Stetigregelverfahrens zur Regelung einer Warmwasser - Heizungsanlage und beinhaltet im Gegensatz zu der vorliegenden Erfindung den fallweise wechselnden Einsatz von Zweipunkt- und Stetigregelung bei einem Gaskessel. Bezogen auf den Betrieb von Brennstoffzellen werden keine Aussagen getroffen, insbesondere werden keine Angaben zum Zellstrom als wirksame Steuergröße für den wärmegeführten Betrieb einer solchen Anlage gemacht.
EP 03 77 151 AI beinhaltet ein Verfahren zur Regelung von Hochtemperaturbrennstoffzellen, welches die Zelltemperatur über die Vor- und Nachverbrennung von Gasströmen regelt und im Gegensatz zur vorliegenden Erfindung primär keine Regelung der Wärmeproduktion bewirken soll.
US 50 23 151 A beinhaltet die Regelung des Kühlkreislaufs von Brennstoffzellen mit dem Ziel einer konstanten zellseitigen Kühlwassereinlaßtemperatur mittels eines regelbaren Bypasses für einen im Kühlwasserkreislauf befindlichen Wärmetauscher. Die Wärmeabgabe der Brennstoffzelle selbst wird hiernach nicht geregelt und somit auch kein Verfahren zur Durchführung eines wärmegeführten Betriebs angegeben.
In DE 43 22 765 C 1 sowie in WO 98 / 32185 wir d ein Verfahren zur Regelung der elektrischen Leistung von Brennstoffzellen über die Regelung des Oxidationsmittel-Massenstroms beschrieben. Dieses Verfahren ist für den Blockheizkraftwerksbetrieb von Brennstoffzellen nicht sinnvoll, da sich nach diesem Verfahren der elektrische Wirkungsgrad des Systems im Teillastbetrieb verschlechtern würde.
In DE 195 17 813 C2 wird ein Verfahren zur Regelung der Stromerzeugung von Brennstoffzellen im wärmegeführten Betrieb beschrieben, nach dem der Strom der Brennstoffzelle als Stellgröße über die Vorlauf- oder Rücklauftemperatur des Kühlwärmekreislaufs als Regelgröße mit Hilfe eines kontinuierlichen oder quasikontinuierlichen Regelverfahrens geregelt wird. Zu diesem Zweck wird dort auch die Regelung der Gasströme über einen zweiten, gegebenenfalls mit einem gegenüber der Brennstoffzellen-Stromregelung mit einem zeitlichen Vorlauf versehenen Regelpfad beschrieben.
Ziel bei der Konstruktion einer zur Strom- und Wärmeversorgung geeigneten Anlage ist ein möglichst einfacher und damit kostengünstiger Systemaufbau. Die vorliegende Erfindung bezweckt gegenüber dem durch DE 195 17 813 C2 gegebenen Stand der Technik eine weitere Vereinfachung der Systemauslegung verbunden mit einer erweiterten Regelbarkeit des Systems. Die Erfindung bezweckt die kontinuierliche sowie die Brennstoffzelle schonende und verlustfreie Anpassung der Wärmeproduktion der Brennstoffzelle an den aktuellen Wärmebedarf unter Berücksichtigung eines möglichst einfachen Systemdesigns.
Darüber hinaus bezweckt die Erfindung eine Entkoppelung der Strom- und Wärmeerzeugung, soweit dieses innerhalb des Systems möglich ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Fahrweise der Brennstoff - zelle zu entwickeln, die diese Anpassung unter möglichst einfachem Systemdesign ermöglicht und einen ausreichenden Abstand zu den Grenzwerten der Prozeßführung auch bei ständigen Schwankungen des Wärme- oder Strombedarfs gewährleistet.
Die erfindungs gemäße Lösung besteht in der Regelung der Wärmeproduktion der Brennstoffzelle anhand der Vor- oder Rücklauftemperatur des Wärmekreislaufs. Als Stellgröße dient hierbei der der Brennstoffzelle zugeführte Anodengasstrom, in dem bei konstantem oder variierendem Stackstrom der Anodengasstrom über die Vorlauf- oder Rücklauftemperatur des Wärmekreislaufs in Abhängigkeit der benötigten Wärmemenge geregelt oder nach einem Kennlinienfeld gesteuert wird.
Die Erfindung nutzt die Tatsache aus, daß Brennstoffzellen über einen weiten Lastbereich kontinuierlich regelbar sind und innerhalb weiter Umsatzbereiche gefahren werden können.
Die Erfindung besteht somit in der Anwendung einer kontinuierlichen Regelung oder Steuerung des Anodengasstroms bei konstantem oder variierendem Zeil- bzw. Stackstrom.
Der Wärmekreislauf kann durch einen Wärmetauscher in einen die Brennstoffzelleneinheit umfassenden Kühlmittelkreislauf und in einen Nutzwärmekreislauf, welcher dann den Wärmetauscher und den Wärmeverbraucher, der auch aus einem oder mehreren Wärmetauscher- kreisläufen bestehen kann, umfaßt, aufgeteilt sein.
Erfindungsgemäß erfolgt die Regelung der Wärmemenge durch Steuerung des Anodengasstroms über die Gasversorgungseinheit. Der durch den Brennstoffzellen-Stapel fließende Strom kann hierbei ganz oder teilweise mitgeführt werden. Gegenüber dem in DE 195 17 813 C2 beschriebenen Verfahren, erfolgt erfindungs gemäß eine Regelung des Gasstroms unabhängig oder mit nur teilweise mitgeführtem Zeil- bzw. Stackstrom, so daß ein Betrieb des Systems mit variablem Umsatzgrad in der Brennstoffzelle resultiert. Für die Mitführung des Stackstroms sind erfindungs gemäß mehrere Konzepte möglich:
1. Konstanthaltung des Stackstroms und damit Variation a) des Umsatzgrades und b) der Wärmemenge unter fast vollständiger Konstanthaltung der Stromerzeugung.
2. Teilweise Mitführung des Stackstroms unter Wirkungsgradaspekten. Die Optimierung kann hierbei sowohl a) im Hinblick auf den elektrischen Wirkungsgrad oder b) im Hinblick auf den Gesa tnut- zungsgrad des Systems erfolgen. 3. Entkoppelung der Strom- und Wärmeerzeugung durch getrennte Regelung von Stack- und Anodengasstrom. Hierbei kann der Vorrang sowohl auf den Strom- als auch auf den Wärmebedarf gelegt werden, sobald Zellparameter (z.B. der gasseitige Umsatzgrad) die Systemgrenzen erreichen. In diesem Fall wird bei Wärmeregelungsvorrang der Stackstrom so mitgeführt, daß im
Brennstoffzellen-Stack die zulässigen Systemgrenzen, speziell der zulässige Gas-Umsatzgrad eingehalten wird. Bei
Stromregelungsvorrang wird dagegen der Anodengasstrom soweit mitgeführt, daß im Brennstoffzellen-Stack der zulässige Gas- Umsatzgrad eingehalten wird. Solange dies nicht der Fall ist, können
Gassströme und Stackstrom unabhängig voneinander variiert werden. In beiden Fällen ist der Stackstrom die Stellgröße für die elektrische Leistung, während der Gasstrom die Stellgröße für die Wärmemenge darstellt. Die konkrete Regelung des Anodengasstroms hängt von dem gewählten Betriebsgas und der verwendeten Gasaufbereitungs- bzw. Versorgungseinheit ab. Im einfachsten Fall wird lediglich ein Gasstrom aus einem Vorratsbehälter geregelt und das Restanodengas der Brennstoffzelle entweder verbrannt oder mittels einer bekannten Rezyklierung wieder in den Einlaß der Brennstoffzelle zurückgeführt. In allen anderen Fällen fällt bei der Brenngaserzeugung ein Cθ2-haltiges Gas an, welches nach Umsatz in der Brennstoffzelle zu einem Schwachgas führt, welches einer Restgasverbrennung in einem Flamm- oder katalytischen Brenner zugeführt werden kann. Die bei diesem Prozeß entwickelte Wärme wird entweder dem Primär(Kühl)- oder Sekundär(Nutzwärme)-Kreislauf des Systems zugeführt oder zur teilweisen oder vollständigen Deckung der in der Anodengasaufbereitung benötigten Reaktionswärme verwendet.
Unabhängig von der realisierten Variante wird beim erfindungsgemäßen Regelverfahren unmittelbar oder mittelbar der Ausgangsgasstrom der Gasaufbereitungseinheit geregelt oder gestellt. Die Regelung oder Steuerung des Brennerstroms der Gasaufbereitungseinheit erfolgt in einer an sich bekannten eigenständigen Steuerung/ Regelung. Soweit der Restgasstrom der Gasaufbereitungseinheit zur Bereitstellung von Reaktionswärme zugeführt wird, wird ein entsprechend geringerer Primärgasanteil zur Bereitstellung von Reaktionswärme eingesetzt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden näher beschrieben und ist in den Figuren 1 und 2 näher veranschaulicht:
Fig. 1 : Schaltbild eines erfindungsgemäßen Regelverfahrens in einem Brennstoffzellen-Blockheizkraftwerk
Fig. 2: Zeitlicher Verlauf der Ist-Werte für die elektrische Leistung und für den Wärmestrom (linke y- Achse) sowie des Zellstroms, der Zellspannung, des anodenseitigen Umsatzgrades und der Vor- und Rücklauftemperatur (rechte y-Achse) bei Regelung auf kostante Vorlauftemperatur Ty im Nutzwärmekreis Figur 1 gibt das Schaltbild eines erfindungsgemäßen Regelverfahrens in einem Brennstoffzellen-Blockheizkraftwerk wieder.
Eine Brennstoffzelleneinheit 1 , die aus mindestens einer aus Anode 2, Matrix 3 und Kathode 4 bestehenden Einzelzelle augebaut ist, wird von einer aus Reformerbrenner 24, Reformer 23 und Gasreinigungseinheit 22 bestehenden Brenngasversorgungseinheit anodenseitig über Leitung 21 und durch eine Luftversorgungseinheit 19 über Leitung 20 kathodenseitig mit Betriebsgasen versorgt. Die Restgase werden gasseitig über einen Anodengasausgang 5 in einen katalytischen Brenner 25 und luftseitig über einen Kathodengasausgang 6 abgeführt. Die Brennstoffzelleneinheit 1 wird von einem aus einer Pumpe 9, einer Kühlmittelzuführung 8 , einer Kühlmittelabführung 7a und 7b sowie einem Wärmetauscher 10 bestehendem Kühlmittelkreislauf gekühlt. Im Wärmetauscher 10 wird das Kühlmittel mit einem aus Vorlauf und Rücklauf bestehendem Nutzwärme kreislauf gekühlt. Die Vorlauftemperatur Ty des Kühlmittels wird der Regeleinheit 13 zugeführt, welche über die Gasstrom-Regelung 18 die Temperatur Ty durch Variation des anodenseitigen Gasstroms und damit des anodenseitigen Umsatzgrades auf einen konstanten Wert regelt. Der kathodenseitige Gasstrom wird nach Stand der Technik in Abhängigkeit vom Zellstrom und der Kühlmitteltemperatur TR geregelt. Der Zellstrom, der durch den Wechselrichter 16 eingestellt wird, wird hierbei auf einem konstanten Wert gehalten. Als Stellgröße für die produzierte Wärmemenge dient der Anodengasstrom. Wahlweise kann der Zellstrom ebenfalls variiert werden, um wechselnde Stromanforderungen zu erfüllen. Im Ausführungsbeispiel wird die Anlage damit sowohl wärme- als auch strombedarfsgeführt betrieben. Grenzen der Entkoppelung liegen lediglich vor, wenn z.B . bei hohem Strombedarf ein maximaler Anodenu satzgrad eingestellt wird und die produzierte Wärmemenge dennoch über dem Bedarfswert zur Aufrechterhaltung von Ty liegt. In diesem Fall wird im Ausführungsbeispiel auf Vorrang der Wärmemengenregelung geschaltet und so der Zellstrom solange vermindert, bis bei maximalem Umsatzgrad die Wärmeproduktion dem Bedarf angepaßt ist. Die Ausgangssignale der Anodengasstromregelung werden zur Ansteuerung von Gasdurchflußreglern (nicht gezeigt), die zusammen mit einer Gasversorgung die Gasversorgungseinheit bilden, verwendet. Zur Regelung des Anodengasstroms wird die Regeleinheit 13 als eine speicherprogrammierbare Steuerung (SPS) nach dem PID- Verfahren in Verbindung mit einer Begrenzung des Anodengasstroms nach einem Minimal- und Maximalwert aufgebaut. Durch geeignete Wahl der Zeitkonstanten wird eine praktisch überschwingungsfreie Regelung der Vorlauftemperatur Ty nach sprungförmiger Änderung der Wärmeabnahme im Nutzwärmekreislauf erreicht. Hierbei werden Zeitkonstanten von 5 bis 10 Minuten für die Regelung der Vorlauftemperatur bis zur Konstanz auf den Sollwert erreicht.
In Figur 2 ist die Zeitabhängigkeit der Wärme- und Stromproduktion bei einem erfindungsgemäßen Regelverfahren wiedergegeben. Es zeigt sich, daß bei einer durch Anhebung der nutzwärmeseitigen Rücklauftemperatur vorgegebenen Wärmelastreduktion die nutzwärmeseitige Vorlauftemperatur mittels einer erfindungsgemäßen Regelung des anodenseitigen Gasumsatzes auf konstantem Niveau geregelt werden kann. Die Stromproduktion bleibt dabei fast konstant.
Erfindungsgemäß kann damit eine Regelung auf konstante Vorlauftemperatur bei wechselnder Wärmeabnahme sowie eine weitgehende Entkoppelung von Strom- und Wärmeproduktion erreicht werden.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Regelung der Wärmeproduktion von Brennstoffzellen im wärme- und/oder strombedarfsgeführten Betrieb, dadurch gekennzeichnet, daß bei konstantem oder variierendem Zeil- oder Stackstrom der Anodengasstrom der Brennstoffzelle als Stellgröße über die Vorlauf- oder Rücklauftemperatur des Wärmekreislaufs als Regelgröße geregelt oder nach einem Kennlinienfeld gesteuert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der Zelloder Stackstrom unter Konstanthaltung mitgeführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der Zelloder Stackstrom teilweise mitgeführt wird, wobei die Optimierung im Hinblick auf den elektrischen Wirkungsgrad oder den Gesamtwirkungsgrad des Systems erfolgt.
4. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß durch getrennte Regelung von Zeil- oder Stack- und Anodengasstrom eine Entkoppelung der Strom- und Wärmeerzeugung erreicht wird.
5. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmekreislauf durch einen direkten Kreislauf unter Einbeziehung von Brennstoffzelleneinheit und Verbraucher gebildet wird.
6. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmekreislauf aus einem Kühlmittelkreislauf, einem Wärmetauscher und einem Nutzwärmekreislauf gebildet wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Nutz- Wärmekreislauf aus einem oder mehreren Wärmetauscherkreisläufen gebildet wird.
8. Verfahren nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorlauftemperatur des Kühlmittel- oder Nutzwärmekreislaufs geregelt wird.
9. Verfahren nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Anodengas Wasserstoff oder ein durch Reformierung und Gasreinigung erhaltenes, wasserstoffreiches Gas eingesetzt wird.
10. Verfahren nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Regelung des Anodengasstroms eine SPS-gesteuerte Regelung nach dem PID-Verfahren in Verbindung mit einer Begrenzung des Anodengasstroms nach einen Minimal- und Maximalwert verwendet wird.
PCT/EP2001/007373 2000-06-30 2001-06-28 Verfahren zur regelung des wärme- und/oder strombedarfsgeführten betriebs von brennstoffzellenanlagen WO2002001657A2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT01965044T ATE261192T1 (de) 2000-06-30 2001-06-28 Verfahren zur regelung des wärme- und/oder strombedarfsgeführten betriebs von brennstoffzellenanlagen
US10/312,796 US7169492B2 (en) 2000-06-30 2001-06-28 Method for regulating operation of fuel cell installations controlled according to heat and/or power requirement
CA002414226A CA2414226C (en) 2000-06-30 2001-06-28 Method for regulating the operation of fuel cell installations controlled according to heat and/or power requirement
EP01965044A EP1297582B1 (de) 2000-06-30 2001-06-28 Verfahren zur regelung des wärme- und/oder strombedarfsgeführten betriebs von brennstoffzellenanlagen
DE50101631T DE50101631D1 (de) 2000-06-30 2001-06-28 Verfahren zur regelung des wärme- und/oder strombedarfsgeführten betriebs von brennstoffzellenanlagen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10031864A DE10031864C1 (de) 2000-06-30 2000-06-30 Verfahren zur Regelung des wärme- und/oder strombedarfsgeführten Betriebs von Brennstoffzellenanlagen
DE10031864.9 2000-06-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2002001657A2 true WO2002001657A2 (de) 2002-01-03
WO2002001657A3 WO2002001657A3 (de) 2002-05-23

Family

ID=7647331

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2001/007373 WO2002001657A2 (de) 2000-06-30 2001-06-28 Verfahren zur regelung des wärme- und/oder strombedarfsgeführten betriebs von brennstoffzellenanlagen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7169492B2 (de)
EP (1) EP1297582B1 (de)
AT (1) ATE261192T1 (de)
CA (1) CA2414226C (de)
DE (2) DE10031864C1 (de)
ES (1) ES2214441T3 (de)
WO (1) WO2002001657A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1465274A2 (de) 2003-04-03 2004-10-06 J. Eberspächer GmbH Co. KG Brennstoffzellensystem und Brenneranordnung für ein Brennstoffzellensystem
WO2004093288A1 (en) * 2003-04-10 2004-10-28 Nissan Motor Co., Ltd. Electric power generation control system and electric power generation control method for fuel cell
WO2005008821A2 (en) * 2003-07-22 2005-01-27 Nissan Motor Co., Ltd. Fuel cell system

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT411943B (de) * 2002-05-06 2004-07-26 Vaillant Gmbh Verfahren zum betreiben einer brennstoffzellenanlage
DE102004021279A1 (de) * 2004-04-29 2005-11-24 Daimlerchrysler Ag Verfahren zum Betreiben eines PEM-Brennstoffzellensystems
US20080124596A1 (en) * 2006-11-03 2008-05-29 Gm Global Technology Operations, Inc. Feedback-based control of a PEM fuel cell for high temperature protection
DE102007013345B4 (de) 2007-03-20 2022-07-07 Airbus Operations Gmbh Energieregelvorrichtung für ein Flugzeug
KR101655592B1 (ko) * 2014-12-04 2016-09-08 현대자동차주식회사 차량의 냉각 제어 방법
EP3477753A4 (de) * 2016-06-28 2020-02-19 Kyocera Corporation Kraft-wärme-kopplungssystem, steuerungsvorrichtung und steuerungsverfahren
CN112259765B (zh) * 2019-07-06 2022-06-14 中国科学院宁波材料技术与工程研究所 一种基于对称双阴极结构固体氧化物燃料电池电芯的电信号收集方法
TWI735046B (zh) * 2019-10-01 2021-08-01 台灣聯合氫能股份有限公司 燃料電池複合動力控制方法及其系統
AT524819B1 (de) * 2021-02-18 2023-11-15 Avl List Gmbh Wärmekopplungsvorrichtung für ein Brennstoffzellensystem

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3585078A (en) * 1968-11-19 1971-06-15 United Aircraft Corp Method of reformer fuel flow control
US3745047A (en) * 1970-12-31 1973-07-10 United Aircraft Corp Proportional action electronic fuel control for fuel cells
DE19517813A1 (de) * 1995-05-18 1996-11-21 Zsw Verfahren zur Regelung des wärmegeführten Betriebes von Brennstoffzellenanlagen
WO1997042673A1 (de) * 1996-05-07 1997-11-13 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum betreiben einer hochtemperatur-brennstoffzellenanlage und hochtemperatur-brennstoffzellenanlage

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2585078A (en) * 1948-11-06 1952-02-12 Bell Telephone Labor Inc Negative resistance device utilizing semiconductor amplifier
JPH01248477A (ja) 1988-03-30 1989-10-04 Hitachi Ltd アノード入口ガス温度制御方法
EP0377151A1 (de) 1989-01-04 1990-07-11 Asea Brown Boveri Ag Verfahren zur selbsttätigen Temperatur- und Leistungsregulierung einer oder mehrerer, mit Kohlenwasserstoffen betriebenen Hochtemperatur-Brennstoffzellen
DE3907955A1 (de) 1989-03-11 1990-09-13 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum regeln der vor- bzw. ruecklauftemperatur einer warmwasser-heizungsanlage
US5023151A (en) * 1990-10-01 1991-06-11 International Fuel Cells Corporation Power plant cogeneration control
DE4322765C1 (de) 1993-07-08 1994-06-16 Daimler Benz Ag Verfahren und Vorrichtung zur dynamischen Leistungsregelung für ein Fahrzeug mit Brennstoffzelle
US6124050A (en) * 1996-05-07 2000-09-26 Siemens Aktiengesellschaft Process for operating a high temperature fuel cell installation, and high temperature fuel cell installation
US5753383A (en) * 1996-12-02 1998-05-19 Cargnelli; Joseph Hybrid self-contained heating and electrical power supply process incorporating a hydrogen fuel cell, a thermoelectric generator and a catalytic burner
DE19701390C1 (de) 1997-01-16 1998-04-09 Siemens Ag Verfahren zum Betreiben einer PEM-Brennstoffzellenanlage und PEM-Brennstoffzellenanlage
DE19921216C2 (de) * 1999-05-07 2001-03-29 Oesterr Heraklith Gmbh Schallabsorptionselement für Schienenstrecken
EP1061599B1 (de) * 1999-06-17 2002-12-11 Vaillant GmbH Verfahren zur Regelung der Wärmeabgabe von Brennstoffzellen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3585078A (en) * 1968-11-19 1971-06-15 United Aircraft Corp Method of reformer fuel flow control
US3745047A (en) * 1970-12-31 1973-07-10 United Aircraft Corp Proportional action electronic fuel control for fuel cells
DE19517813A1 (de) * 1995-05-18 1996-11-21 Zsw Verfahren zur Regelung des wärmegeführten Betriebes von Brennstoffzellenanlagen
WO1997042673A1 (de) * 1996-05-07 1997-11-13 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum betreiben einer hochtemperatur-brennstoffzellenanlage und hochtemperatur-brennstoffzellenanlage

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 013, no. 594 (E-867), 27. Dezember 1989 (1989-12-27) & JP 01 248477 A (HITACHI LTD;OTHERS: 01), 4. Oktober 1989 (1989-10-04) *

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1465274A2 (de) 2003-04-03 2004-10-06 J. Eberspächer GmbH Co. KG Brennstoffzellensystem und Brenneranordnung für ein Brennstoffzellensystem
EP1465274A3 (de) * 2003-04-03 2007-01-17 J. Eberspächer GmbH Co. KG Brennstoffzellensystem und Brenneranordnung für ein Brennstoffzellensystem
WO2004093288A1 (en) * 2003-04-10 2004-10-28 Nissan Motor Co., Ltd. Electric power generation control system and electric power generation control method for fuel cell
CN100380773C (zh) * 2003-04-10 2008-04-09 日产自动车株式会社 燃料电池的电力产生控制***及电力产生控制方法
US7564211B2 (en) 2003-04-10 2009-07-21 Nissan Motor Co., Ltd. Electric power generation control system and electric power generation control method for fuel cell
WO2005008821A2 (en) * 2003-07-22 2005-01-27 Nissan Motor Co., Ltd. Fuel cell system
WO2005008821A3 (en) * 2003-07-22 2006-01-12 Nissan Motor Fuel cell system
US8268499B2 (en) 2003-07-22 2012-09-18 Nissan Motor Co., Ltd. Fuel cell system

Also Published As

Publication number Publication date
US20040038092A1 (en) 2004-02-26
US7169492B2 (en) 2007-01-30
ES2214441T3 (es) 2004-09-16
EP1297582B1 (de) 2004-03-03
ATE261192T1 (de) 2004-03-15
WO2002001657A3 (de) 2002-05-23
DE50101631D1 (de) 2004-04-08
CA2414226C (en) 2009-12-15
EP1297582A2 (de) 2003-04-02
DE10031864C1 (de) 2002-06-20
CA2414226A1 (en) 2002-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2941514C2 (de)
DE112004001904B4 (de) Brennstoffzellen-Spannungssteuerung
DE19857398B4 (de) Brennstoffzellensystem, insbesondere für elektromotorisch angetriebene Fahrzeuge
DE112015003129T5 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren für ein Steuern eines Brennstoffzellensystems
EP1297582B1 (de) Verfahren zur regelung des wärme- und/oder strombedarfsgeführten betriebs von brennstoffzellenanlagen
DE10297320T5 (de) Verfahren zum Spülen eines Brennstoffzellensystems mit Inertgas, welches aus organischem Brennstoff hergestellt ist
DE19517813C2 (de) Verfahren zur Regelung des wärmegeführten Betriebes von Brennstoffzellenanlagen
AT521209B1 (de) Brennstoffzellensystem, stationäres Kraftwerk sowie Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems
EP1557896A1 (de) Energieumwandlungsvorrichtung und Verfahren zum Betreiben der Energieumwandlungsvorrichtung
EP2526344B1 (de) Verfahren zum betrieb einer kraft-wärme-kopplungsanlage
DE102011088566A1 (de) Brennstoffzellensystem
EP1906108A2 (de) Wasserstoffheizung
WO2021000003A1 (de) Soec-system und verfahren zum betreiben eines soec-systems
DE102007006963A1 (de) Brennstoffzellensystem für ein Fahrzeug
EP2989706B1 (de) Kraft-wärme-kopplungsanlage und verfahren
EP2907187A1 (de) Brennstoffzellensystem auf der basis von festoxid-brennstoffzellen
DE102016214866B4 (de) Brennstoffzellen-Kogenerationssystem, Verfahren zum Betriebsstart des Brennstoffzellen-Kogenerationssystems und Verfahren zum Betreiben des Brennstoffzellen-Kogenerationssystems
WO2010055156A1 (de) Verfahren zur nutzung von wasserstoff mittels brennstoffzellen an einem rohrnetz
DE102007033202A1 (de) Brennstoffzellensystem für ein Fahrzeug, Verfahren zur Kontrolle eines oder des Brennstoffzellensystems
DE102007033150B4 (de) Betriebsverfahren für ein Brennstoffzellensystem
AT514511B1 (de) Verfahren zur Regelung einer Brennstoffzelle
DE10207791B4 (de) Verfahren zur Nutzung der in einem Wärmekraftwerk zur Anpassung an Netzschwankungen vorgehaltenen Primärregelleistung
DE102005035743A1 (de) Restgasreduziertes Brennstoffzellensystem
DE102023130114A1 (de) Gasturbinen-kraft-wärme-kopplungssystem, verfahren zum betrieb eines gasturbinen-kraft-wärme-kopplungssystems und verfahren zur modifizierung eines gasturbinen-kraft-wärmekopplungssystems
DE102020126064A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems in einem Desinfektionsbetrieb, Brennstoffzellensystem und Kraftfahrzeug mit einem solchen Brennstoffzellensystem

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CA JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CA JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2414226

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001965044

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2001965044

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10312796

Country of ref document: US

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2001965044

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP