WO1997047439A1 - Motorbetriebenes handgerät für haushalt und gewerbe - Google Patents

Motorbetriebenes handgerät für haushalt und gewerbe Download PDF

Info

Publication number
WO1997047439A1
WO1997047439A1 PCT/CH1997/000228 CH9700228W WO9747439A1 WO 1997047439 A1 WO1997047439 A1 WO 1997047439A1 CH 9700228 W CH9700228 W CH 9700228W WO 9747439 A1 WO9747439 A1 WO 9747439A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
hand
housing
held
motor
tool
Prior art date
Application number
PCT/CH1997/000228
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO1997047439B1 (de
Inventor
Carlos Santos Marques
Original Assignee
Carlos Santos Marques
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carlos Santos Marques filed Critical Carlos Santos Marques
Priority to EP97923704A priority Critical patent/EP0907467A1/de
Priority to US09/194,637 priority patent/US6041462A/en
Priority to AU29476/97A priority patent/AU2947697A/en
Publication of WO1997047439A1 publication Critical patent/WO1997047439A1/de
Publication of WO1997047439B1 publication Critical patent/WO1997047439B1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B13/00Brushes with driven brush bodies or carriers
    • A46B13/008Disc-shaped brush bodies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C1/00Flexible shafts; Mechanical means for transmitting movement in a flexible sheathing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C1/00Flexible shafts; Mechanical means for transmitting movement in a flexible sheathing
    • F16C1/10Means for transmitting linear movement in a flexible sheathing, e.g. "Bowden-mechanisms"
    • F16C1/12Arrangements for transmitting movement to or from the flexible member
    • F16C1/16Arrangements for transmitting movement to or from the flexible member in which the end-piece is guided rectilinearly

Definitions

  • the present invention relates to a motor-operated hand-held device for household and commercial use with a stationary motor and a device part to be held in the hand, which carries a tool.
  • a motor-operated hand-held device for household and commercial use with a stationary motor and a device part to be held in the hand, which carries an implement tool, and which is characterized in that the device part to be held in the hand exclusively by means of a drive string and a Bowden cable is connected to the stationary motor
  • Figure 1 An overall view of the motor-operated hand-held device with a brush as
  • Figure 2 is a view of the interior of the actual handheld device
  • FIG. 3 shows a view of the interior of an alternative hand-held device
  • Figure 4 An attachable tool part with a tool housing and a rotatable
  • Figure 5 A clip-on tool part in the form of a cleaning basket
  • FIG. 6 an attachable tool part in the form of a vibrating broom
  • Figure 7 A plug-on tool part in the form of a chopper or mixer
  • Figure 8 A clip-on tool part in the form of a cleaning brush with strong
  • Figure 9 A clip-on tool part in the form of a soft cleaning brush.
  • FIG. 1 The basic principle of this motor-driven hand-held device for household and commercial use is shown in FIG. It has a device part 1 to be held in the hand and a stationary motor 2, which is accommodated here in a housing 3.
  • the housing 3 stands up Rubber feet 4 and has ventilation slots 5 for cooling the motor 2.
  • the housing 3 is equipped with a carrying handle 6, so that this motor 2, which can be used here and there, can be easily carried.
  • the motor connected to the electrical network is switched on via a main switch 64, which is indicated by a control lamp 65. Because the motor remains stationary during actual use, it can be relatively heavy, which enables it to be designed to be powerful enough. When working outdoors, an internal combustion engine in the form of a commercially available stationary motor can be used instead of an electric motor.
  • the hand-held device 1 that is to say the actual device part 1 to be held in the hand, is now connected exclusively to the stationary motor 2 via a drive string 7 and a Bowden cable 8.
  • the drive string 7 leads from the output axis 15 of the motor 2 to the hand-held device 1 and transmits the mechanical power and the torque of the motor 2.
  • the power is regulated from the hand-held device 1, specifically via the Bowden cable 8. The more tension the cable of the Bowden cable, the greater the power drawn.
  • the cable of the Bowden cable 8 is spring-loaded. If no pull is exerted on the cable, the engine 2 switches off or, in the case of an internal combustion engine, it goes into idle running.
  • the power is regulated by a controller actuated by the Bowden cable, while the Bowden cable can directly represent its gas train in the case of an internal combustion engine.
  • the drive string 7 and the Bowden cable 8 can be accommodated in a cable sheath 66 enclosing both of them, so that they are well protected and the connection between the motor and the handheld device also has a visually appealing effect.
  • a slide switch 9 is visible, which is actuated here by the thumb 10 of the hand holding the handheld device 1. With the actuation of this slide 9, the Bowden cable is actuated. The mechanics of this will be described in detail later.
  • the tool part 11 that is currently attached can be seen.
  • This consists of a tool housing 12 with an axis rotatable therein, at the end of which the actual tool 13 is seated. In the example shown, this is a round flat brush.
  • the tool housing 11 can be placed on the bottom of the housing by means of a bayonet catch 14, the output shaft on the housing engaging non-positively with the rotatable axis of the tool part 11.
  • the bayonet lock can also turn itself and transmit the torque, so that the entire work tool housing 11 is rotated. This version is particularly advantageous for applications where larger torques are required.
  • FIG. It is a view from above into the open housing, which is shown in a section.
  • a worm 16 is arranged in this housing 1, running longitudinally. It is mounted in the front of the housing and held further in a rotary bearing 17 screwed into the housing 1 by means of two screws 19. At its rear end, the worm 16 opens into a hexagon 18 onto which the drive string can be attached.
  • the worm 16 itself engages in the worm wheel 20, which carries an outer or inner hexagon (not visible here) on the bottom, onto which the rotatable axis of the tool part can be plugged.
  • the worm wheel can also drive a drive actuator on the outside of the housing 1 via a strong central axis, on which a tool can then be fastened by means of bayonet locks or by means of a thread.
  • a drive actuator on the outside of the housing 1 via a strong central axis, on which a tool can then be fastened by means of bayonet locks or by means of a thread.
  • the slide 9 On the left in the picture you can see the slide 9, which can be moved back and forth in the housing 1 in the direction of the arrow shown.
  • the slide 9 is guided in the housing itself and seals the interior of the housing from the outside, so that the device can also be used under water.
  • the slide 9 has a slot 21 into which a bolt 22 projects. This limits its movement in both directions.
  • the slide 9 forms a toothed rack 23, which engages in a pinion 24.
  • the slide 9 is also loaded by a compression spring 25 which is seated in the housing 1 and is inserted into a bore 26 in the slide. If the slide 9 is now pushed into the housing, which is done with the thumb of the right hand, which also encompasses the entire housing, the rack 23 is moved toward the interior of the housing, as a result of which the pinion 24 is rotated counterclockwise in the drawing. The rack 27, into which the pinion 24 in turn has moved, correspondingly moves upward in the drawing. At the rear end of the rack 27, the cable 28 of the Bowden cable 8 is held. The drive string and the Bowden cable are connected through the opening 29 in the rear of the housing 1.
  • the end of the drive string is equipped with an internal hexagon that fits onto the hexagon 18 and is held by the housing itself, so that the drive string is firmly connected to the housing 1.
  • a certain power setting by the slide 9 can be fixed by providing it with a toothing 30 which engages in a corresponding toothing 31 on the housing. First, push the slide 9 with its thumb as precisely as possible in its direction of movement. Once the desired power has been set, one pushes the thumb forward a little so that the slider 9 clings to the housing 1 with its teeth 30 in the teeth 31.
  • the slide 9 is pulled a little further against the housing and at the same time towards the rear, as a result of which the serrations are detached from one another and the slide is pushed outwards again by means of the force of the spring 25 until the engine stops.
  • the output shaft 32 on this hand-held device 1 points away from the housing base at right angles and thus runs approximately at a right angle to the palm of the hand holding the housing 1.
  • FIG. 3 shows an alternative embodiment of the hand-held device.
  • the housing 1 is round here and has a corrugated upper compartment to make it more secure.
  • the axis 33 which has a hexagon 34 at the rear for connecting the drive string, and a further hexagon 35 at the front for connecting the rotatable axis to the tool part, run in its longitudinal center.
  • the cable 36 of the Bowden cable is actuated via a toothed rack 37, which in turn can be moved back and forth directly by a slide 38.
  • the drive string and the Bowden cable are connected through the opening 39 in the housing 1. Vome on the housing, this has a receiving part 40 for connecting a tool part.
  • three closing elements 41 Arranged in the interior of the receiving part 40 are three closing elements 41, which belong to a bayonet lock, by means of which a tool part can be non-positively connected to the housing 1, the rotatable axis of which, as already mentioned, being connected to the hexagon 35 of the output shaft 33.
  • FIG. 4 shows an attachable tool part with an axis 43 which can be rotated therein and onto which a cleaning sponge 45 is attached.
  • the part 42 of the tool part which belongs in the receiving part on the housing 1 and is fastened to the housing with the bayonet lock.
  • the actual tool here consists of a torsion bar 43 barbs projecting radially from it all around, onto which a foam body 45 is attached.
  • This cleaning sponge 45 can be used excellently for the gentle cleaning of all kinds of dishes and vessels. In particular, all types of drinking glasses, jugs and other tall and narrow vessels can be cleaned effortlessly.
  • part 42 is shown from above.
  • the tool part is then rotated about its axis, as a result of which the closing elements 41 in the slots 46 are displaced into the region 47 with the slot narrowed at the top.
  • the tool part is thus securely guided on the receiving part 40 of the housing and secured in the slots 46 of the bayonet lock by the clamping action of the closing elements 41.
  • FIG. 5 shows a tool which essentially consists of a wire mesh container 48 which has a door for receiving small parts to be washed.
  • This wire mesh container 48 is held at the top on a connecting piece 49, which has the inside for fastening this tool part to the turntable of the housing 1 to be held in the hand.
  • this tool part can also be designed such that the upper part of the connecting piece 49 is firmly connected to the housing 1, and its lower part rotates together with the grating attached to it, because it extends from a central axis through the Connection piece runs, is driven.
  • This tool is used, for example, to clean potatoes, fruits, vegetables and salads. These things are put in the wire mesh container, and then the wire mesh is immersed in water and rotated until the contents are clean.
  • FIG. 6 shows a tool part that can be used as a whisk 50.
  • the connecting piece 51 in turn has bayonet catches and it is penetrated by a central drive shaft 52 which is connected at the bottom to the wire loop 50 which forms the whisk.
  • the tool part is a chopper or mixer.
  • the tool part has a housing 53 with a central drive axis 54 at the bottom, at the end of the drive axis a knife 55 is fastened, which has radially protruding blades 56 curved towards the bottom 57 and towards the top.
  • the housing 53 is fastened to the housing by means of bayonet locks, the hexagon 58 being connected to an internal hexagon on the output axis on the housing.
  • the connection piece 59 you can see a slot 60, which belongs to a bayonet lock.
  • the connection piece 59 is shown in the picture below as seen from above.
  • FIG. 8 shows a type of cleaning brush 61 with strong knobs 62.
  • the entire connecting piece rotates here.
  • This brush 61 is shown seen from below in the upper picture, seen from the side in the middle picture and seen from above in the lower picture.
  • the knobs 62 are injection molded from plastic and are so strong that the brush can act almost like a wire brush to gently remove stubborn dirt from the material to be cleaned.
  • FIG. 9 also shows an ordinary brush with bristles 63 as a tool part, which can also be placed on the housing by means of bayonet catches.
  • a brush can be used to clean all kinds of objects. Especially if, for example, heavily soiled shoes or boots are to be washed, this brush is very convenient because the shoe or boot can be kept under the running water and the brush can be used safely.
  • the hand-held device according to the invention for household and commercial use has the particular advantage that, firstly, the part to be held in the hand contains no motor and is therefore light, and secondly, the part to be held in the hand has no electrical parts and is therefore absolutely can be used safely or partially under water.
  • a motor-operated hand-held device can be equipped with a large number of different tool parts according to this functional principle, not all of which can be described here.
  • a massage brush is also possible, which can be used safely under the shower or in the bathtub, even under water. The brush can also be used to actually clean the body in the shower or in the bathroom.
  • Such a handheld device is recommended for the household, with the motor standing on or above the kitchen combination, for example.
  • the hand-held device then hangs ready to hand over the work surface, the length of the drive string and the Bowden cable being dimensioned such that the hand-held device has a large operating radius. If necessary, the right tool can be quickly attached and you can work with it, as mentioned, also under water or under running water.
  • Such a hand-held device is particularly convenient for cleaning pans with burnt-on crusts. Because of the relatively strong motor, it works significantly quieter than kitchen appliances that are equipped with high-speed motors. In addition, such a stationary motor can easily be moved around in the apartment, for example if cleaning work is to be carried out in other rooms, be it for polishing furniture, for cleaning windows, carpets or floors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Brushes (AREA)
  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)

Abstract

Das Handgerät weist einen stationären Motor und einen in der Hand zu haltenden Geräteteil (1) auf, der ein Gerätwerkzeug (11) trägt. Der in der Hand zu haltende Geräteteil (1) ist dabei ausschliesslich über eine Antriebswelle (7) und einen Bowdenzug (8) mit einem stationären Motor (2) verbunden. Der in der Hand zu haltende Geräteteil (1) weist einen Schieber (9) auf, durch dessen Bewegung das Kabel des Bowdenzuges (8) ziehbar ist. Damit lässt sich der stationäre Motor (2) ein- und ausschalten sowie steuern, sodass seine Leistung je nach dem Mass des Zuges auf das Bowdenzugkabel dosiert werden kann. Um hohe Drehmomente zu erzeugen, weist der in der Hand zu haltende Geräteteil (1) in seinem Innern ein Schneckengetriebe auf, wobei die an den Geräteteil führende Antriebswelle (7) eine Schnecke antreibt, die ihrerseits in ein Schneckenrad eingreift, dessen Abtriebsachse aus dem Gehäuse (1) ragt, wobei eine Vielzahl von verschiedenen Werkzeugen auf diese Abtriebsachse (12) aufsteckbar ist.

Description

Motorbetriebenes Handgerät für Haushalt und Gewerbe
Die vorliegende Erfindung betrifft ein motorbetriebenes Handgerät für Haushalt und Ge¬ werbe mit einem stationären Motor und einem in der Hand zu haltenden Gerätteil, der ein Gerätwerkzeug trägt.
Es existieren sehr viele verschiedene Elektrogeräte und insbesondere Handgeräte für Haus¬ halt und Gewerbe, die für die unterschiedlichsten Arbeiten bestimmt sind. Im Haushalt sind oftmals Universal-Küchengeräte im Einsatz, die verschiedene Bearbeitungen von Lebens¬ mitteln erlauben, wie zum Beispiel umrühren, kneten, raffeln, schneiden, schwingen, mixen, Rahm schlagen usw. usf. Dann wiederum gibt es Geräte für den Badezimmerbereich, so zum Beispiel Maniküre-Geräte, um die Finger- und Zehennägel zu bearbeiten oder um etwa Hornhaut wegzuraspeln. Weiter gibt es verschiedene Geräte zum Massieren von Körpertei¬ len. Im Gewerbebereich gibt es eine noch viel grössere Anzahl von Geräten und Handgerä¬ ten für die unterschiedlichsten Arbeiten.
Herkömmlich benützt man oft für jede bestimmte Arbeit ein speziell dafür vorgesehenes Gerät, das je eigens einen Elektromotor aufweist. Oftmals sind die Motoren eher zu schwach ausgelegt. Weiter ist es bis heute so, dass zum Beispiel gerade für allerlei Reini¬ gungsarbeiten kein geeignetes Universalgerät bekannt ist, vorallem dann, wenn die Reini¬ gungsarbeit in Berührung mit Wasser erfolgen oder gar unter Wasser erfolgen soll, wie zum Beispiel der klassische Abwasch von Geschirr und Besteck. Aber auch Lebensmittel wie Früchte, Gemüse, etwa Kartoffeln, und Salate werden oftmals unter Wasser oder wenig- stens unter laufendem Wasser abgewaschen Weiter werden im Haushalt Schuhe in der Re¬ gel immer noch mit einer Handbürste gereinigt Wenn die Schuhe oder Stiefel stark ver¬ schmutzt sind, werden sie unter das laufende Wasser gehalten und mit einer Handbürste ge¬ reinigt. Das gleiche wird praktiziert zum Reinigen von allerhand verschmutzten Geraten, sowohl in Haushalt wie Gewerbe. In Spitalern, Werkstätten, Industriebetrieben und an vie¬ len weiteren Orten gehört das Reinigen von Geraten, Einrichtungen und Werkzeugen zu den tagtaglichen Verrichtungen Sehr viele Reinigungsarbeiten mit Wasser werden dabei immer noch von Hand erledigt Autos werden oftmals von Hand mit einer Bürste oder mit einem Schwamm unter Einsatz von viel Wasser gereinigt Verschmutzte Gartengerate oder -Werk¬ zeuge werden im Wasser oder unter laufendem Wasser mit einer Bürste von Hand gereinigt Unter der Dusche reinigen sich die Menschen unter laufendem Wasser von Hand Es gibt so eine Vielzahl von Wasch- und Reinigungsarbeiten, die mit Wasser und Bürste oder Schwamm vollzogen werden - aber immer von Hand.
Es ist nun die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein motorbetriebenes Handgerat für Haushalt und Gewerbe mit einem stationären Motor und einem in einer Hand zu haltenden Geräteteil zu schaffen, welches einerseits problemlos unter Wasser oder unter laufendem Wasser einsetzbar ist und das einen hinreichend starken Motor aufweist, dessen Leistung während des Einsatzes mit einem Finger dieser einen Hand regulierbar ist
Diese Aufgabe wird gelost von einem motorbetriebenen Handgerat für Haushalt und Ge¬ werbe mit einem stationären Motor und einem in der Hand zu haltenden Geratteil, der ein Geratwerkzeug tragt, und das sich dadurch auszeichnet, dass der in der Hand zu haltende Geräteteil ausschliesslich über eine Antriebssaite und einen Bowdenzug mit dem stationären Motor verbunden ist
Vorteilhafte Ausführungen eines solchen Handgerätes werden in der nachfolgenden Be¬ schreibung anhand der Zeichnungen vorgestellt. Die Funktion dieses Handgerätes wird er¬ läutert und Bearbeitungswerkzeuge für verschiedene Zwecke werden in den Zeichnungen gezeigt und beschrieben Es versteht sich, dass das Handgerat noch für viel mehr Bearbei¬ tungswerkzeuge eingesetzt werden kann als für die hier vorgestellten Wichtig ist jedoch das Prinzip, dass der Motor und das Handgerät grundsätzlich getrennte Bauteile sind und das Handgerät selbst nur mechanisch mit dem Motor verbunden ist, also keine elektrische Ver¬ bindung zu ihm aufweist und überhaupt keine elektrischen Bauteile aufweist, sodass es ohne weiteres unter Wasser eingesetzt werden kann.
Es zeigt
Figur 1 Eine Gesamtansicht des motorbetriebenen Handgerätes mit einer Bürste als
Werkzeug;
Figur 2 Eine Ansicht des Inneren des eigentlichen Handgerätes;
Figur 3 Eine Ansicht des Inneren eines alternativen Handgerätes,
Figur 4 Ein aufsteckbarer Werkzeugteil mit Werkzeuggehäuse und einer drehbaren
Achse mit einem Reinigungsschwamm;
Figur 5 : Ein aufsteckbarer Werkzeugteil in Form eines Reinigungskorbes;
Figur 6 Ein aufsteckbarer Werkzeugteil in Form eines Schwingbesens,
Figur 7 : Ein aufsteckbarer Werkzeugteil in Form eines Häckslers oder Mixers;
Figur 8 Ein aufsteckbarer Werkzeugteil in Form einer Reinigungsbürste mit starken
Noppen;
Figur 9 : Ein aufsteckbarer Werkzeugteil in Form einer weichen Reinigungsbürste.
In Figur 1 ist das Grundprinzip dieses motorgetriebenen Handgerätes für Haushalt und Ge¬ werbe gezeigt. Es weist einen in der Hand zu haltenden Geräteteil 1 und einen stationären Motor 2 auf, der hier in einem Gehäuse 3 untergebracht ist. Das Gehäuse 3 steht auf Gummifüssen 4 und hat Lüftungsschlitze 5 zur Kühlung des Motors 2. Weiter ist das Ge¬ häuse 3 mit einem TraggrifF 6 ausgerüstet, sodass dieser hier und dort stationär einzu¬ setzende Motor 2 leicht getragen werden kann. Der ans elektrische Netz angeschlossene Motor wird über einen Hauptschalter 64 eingeschaltet, was mit einer Kontroll-Leuchte 65 angezeigt wird. Weil der Motor während des tatsächlichen Einsatzes stationär bleibt, darf er relativ schwer sein, und das ermöglicht, ihn entsprechend leistungsfähig auszulegen. Für Arbeiten im Freien kann anstelle eines Elektromotors auch ein Verbrennungsmotor in Form eines im Prinzip handelsüblichen Stationärmotors zum Einsatz kommen. Das Handgerät 1, das heisst der eigentliche in der Hand zu haltende Geräteteil 1 ist nun ausschliesslich über eine Antriebssaite 7 und einen Bowdenzug 8 mit dem stationären Motor 2 verbunden. Die Antriebssaite 7 führt von der Abtriebsachse 15 des Motors 2 an das Handgerät 1 und über¬ trägt die mechanische Leistung und das Drehmoment des Motors 2. Die Leistung wird dabei vom Handgerät 1 aus geregelt, und zwar über den Bowdenzug 8. Je mehr Zug auf dem Kabel des Bowdenzuges ist, umso grösser ist die bezogene Leistung. Das Kabel des Bowdenzuges 8 ist federbelastet. Wird kein Zug auf das Kabel ausgeübt, so stellt der Motor 2 ab, oder er geht im Falle eines Verbrennungsmotors in den Standlauf über. Bei einem Elektromotor erfolgt die Leistungsregulierung über einen vom Bowdenkabel betätigten Regler, während das Bowdenkabel im Falle eines Verbrennungsmotors direkt dessen Gas¬ zug darstellen kann. Die Antriebssaite 7 und der Bowdenzug 8 können in einer sie beide umschliessenden Kabelhülle 66 untergebracht sein, sodass sie gut geschützt sind, und die Verbindung von Motor und Handgerät auch optisch ansprechend wirkt. Am Handgerät 1 ist ein Schiebeschalter 9 sichtbar, welcher hier vom Daumen 10 der das Handgerät 1 haltenden Hand betätigt wird. Mit dem Betätigen dieses Schiebers 9 wird der Bowdenzug betätigt. Die Mechanik hierzu wird später noch im einzelnen beschrieben. Unten am Handgerät 1 ist der im Augenblick gerade angebaute Werkzeugteil 11 zu sehen. Dieser besteht hier aus einem Werkzeuggehäuse 12 mit einer darin drehbaren Achse, an deren Ende das eigentliche Werkzeug 13 sitzt. Im gezeigten Beispiel ist das eine runde Flachbürste. Das Werkzeugge¬ häuse 11 ist oben mittels eines Bajonettverschlusses 14 unten auf das Gehäuse aufsetzbar, wobei die Abtriebsachse am Gehäuse kraftschlüssig mit der drehbaren Achse des Werk¬ zeugteiles 11 zusammengreift. In einer anderen Ausführung kann auch der Bajonettver- schluss selbst mitdrehen und das Drehmoment übertragen, sodass also das ganze Werk- zeuggehäuse 11 in Drehung versetzt wird. Diese Ausführung ist namentlich für Anwendun¬ gen vorteilhaft, wo grössere Drehmomente benötigt werden.
In Figur 2 ist das Innere des Handgerätes 1 gezeigt. Es handelt sich um eine Ansicht von oben in das offene Gehäuse, welches in einem Schnitt dargestellt ist. In diesem Gehäuse 1 längs verlaufend ist eine Schnecke 16 angeordnet. Sie ist vorne im Gehäuse gelagert und weiter hinten in einem mittels zweier Schrauben 19 in das Gehäuse 1 eingeschraubten Drehlager 17 gehalten. An ihrem hinteren Ende mündet die Schnecke 16 in einem Sechskant 18, auf den die Antriebssaite aufsteckbar ist. Die Schnecke 16 selbst greift in das Schneckenrad 20 ein, welches unten einen hier nicht sichtbaren Aussen- oder Innen-Sechs- kant trägt, auf den die drehbare Achse des Werkzeugeteils steckbar ist. In einer anderen Ausführung kann das Schneckenrad über eine starke zentrale Achse auch einen Antriebstel¬ ler auf der Aussenseite des Gehäuses 1 antreiben, auf diesem dann mittels Bajonettver¬ schlüssen oder mittels eines Gewindes ein Werkzeug befestigbar ist. Links im Bild sieht man den Schieber 9, welcher im Gehäuse 1 in Richtung des eingezeichneten Pfeiles hin und her bewegbar ist. Dazu ist der Schieber 9 im Gehäuse selbst geführt und dichtet das Ge¬ häuseinnere gegen aussen ab, sodass das Gerät auch unter Wasser einsetzbar ist. Im Inner weist der Schieber 9 einen Schlitz 21 auf, in den ein Bolzen 22 ragt. Dadurch ist seine Be¬ wegung in beiden Richtungen beschränkt. In seinem Innern bildet der Schieber 9 eine Zahn¬ stange 23. Diese greift in ein Ritzel 24 ein. Der Schieber 9 ist ausserdem von einer Druck¬ feder 25 belastet, die im Gehäuse 1 sitzt und in eine Bohrung 26 im Schieber eingelegt ist. Wird nun der Schieber 9 in das Gehäuse hineingedrückt, was mit dem Daumen der rechten Hand erfolgt, die ja auch das ganze Gehäuse umgreift, so wird die Zahnstange 23 gegen das Gehäuseinnere hin bewegt, wodurch das Ritzel 24 in der Zeichnung im Gegenuhrzeigersinn gedreht wird. Entsprechend bewegt sich die Zahnstange 27, in welche das Ritzel 24 seinerseits eingereift, in der Zeichnung nach oben. Am hinteren Ende der Zahnstange 27 ist das Kabel 28 des Bowdenzugs 8 gehalten. Durch die Oeffhung 29 hinten im Gehäuse 1 wird die Antriebssaite und der Bowdenzug angeschlossen. Die Antriebssaite ist endseitig mit einem Innensechskant bestückt, der auf den Sechskant 18 passt, und wird vom Gehäuse selbst gehalten, sodass die Antriebssaite fest mit dem Gehäuse 1 verbunden ist. Das gleiche gilt für den Bowdenzug bzw. sein einhüllendes Kabel, in dessen Innerem das Kabel 28 des Bowdenzuges verläuft. Damit das Gerät auch unter Wasser betrieben werden kann, ist die Verbindung zwischen dem einhüllenden Kabel und dem Gehäuse dicht ausgeführt. Eine bestimmte Leistungssetzung durch den Schieber 9 kann festgehalten werden, indem dieser mit einer Zahnung 30 versehen ist, die in eine entsprechende Zahnung 31 am Gehäuse ein¬ greift. Man drückt mit dem Daumen den Schieber 9 zunächst möglichst genau in seine Be¬ wegungsrichtung. Hat man die gewünschte Leistung gesetzt, so drückt man den Daumen etwas nach vorne, sodass der Schieber 9 sich mit seiner Zahnung 30 in der Zahnung 31 am Gehäuse 1 festkrallt. Zum Lösen dieser Einstellung wird der Schieber 9 etwas weiter gegen das Gehäuse und gleichzeitig gegen hinten gezogen, wodurch die Zahnungen voneinander gelöst werden und der Schieber wieder mittels der Kraft der Feder 25 nach aussen gescho¬ ben wird, bis der Motor abstellt. Die Abtriebsachse 32 an diesem Handgerät 1 zeigt recht¬ winklig vom Gehäuseboden weg und verläuft somit in etwa rechtwinklig zur Handfläche der das Gehäuse 1 haltenden Hand.
Die Figur 3 zeigt eine alternative Ausführung des Handgerätes. Das Gehäuse 1 ist hier rund und weist eine gewellte Oberfache auf, um es griffsicherer zu machen. In seiner Längsmitte verläuft die Achse 33, die hinten einen Sechskant 34 zum Anschliessen der Antriebssaite aufweist, und vorne einen weiteren Sechskant 35 zum Anschliessen der drehbaren Achse am Werkzeugteil. Die Betätigung des Kabels 36 des Bowdenzuges erfolgt über eine Zahnstange 37, die ihrerseits direkt von einem Schieber 38 hin und her bewegbar ist. Durch die Oeff- nung 39 im Gehäuse 1 werden die Antriebssaite und der Bowdenzug angeschlossen. Vome am Gehäuse weist dieses einen Aufnahmeteil 40 für den Anschluss eines Werkzeugteils auf. Im Innern des Aufhahmeteils 40 sind drei Schliesselemente 41 angeordnet, die zu einem Bajonettverschluss gehören, mittels dessen ein Werkzeugteil kraftschlüssig an das Gehäuse 1 anschliessbar ist, wobei dessen drehbare Achse wie schon erwähnt an den Sechskant 35 der Abtriebsachse 33 angeschlossen wird.
Die Figur 4 zeigt einen aufsteckbaren Werkzeugteil mit einer darin drehbaren Achse 43, auf die hier ein Reinigungsschwamm 45 aufgesteckt ist. Oben ist der Teil 42 des Werkzeugteils zu sehen, der in den Aufhahmeteil am Gehäuse 1 gehört und mit dem Bajonettverschluss an diesem befestigt wird. Das eigentliche Werkzeug besteht hier aus einem Drehstab 43 mit rundum von ihm radial abstehenden Widerhaken 44, auf den ein Schaumkörper 45 aufge¬ steckt ist. Dieser Reinigungsschwamm 45 kann hervorragend zum schonungsvollen Reini¬ gen von allerlei Geschirr und Gefässen eingesetzt werden. Speziell alle Arten von Trinkglä¬ sern, Krügen und sonstigen hohen und schmalen Gefässen können damit mühelos gereinigt werden.
Unterhalb der Zeichnung ist der Teil 42 von oben gezeigt. Man sieht die Schlitze 46, die zum Anbauen des Werkzeugteils über die Schliesselemente 41 im Aufnahmeteil 40 am Ge¬ häuse 1 gestülpt werden. Danach wird der Werkzeugteil um seine Achse gedreht, wodurch die Schliesselemente 41 in den Schlitzen 46 in den Bereich 47 mit oben verengtem Schlitz verschoben werden. Damit ist der Werkzeugteil sicher am Aufhahmeteil 40 des Gehäuses geführt gehalten und durch die klemmende Wirkung der Schliesselemente 41 in den Schlitzen 46 des Bajonettverschlusses gesichert.
Figur 5 zeigt ein Werkzeug, das im wesentlichen aus einem Drahtgitter-Behälter 48 besteht, welcher eine Türe zur Aufnahme von zu waschenden Kleinteilen aufweist. Dieser Drahtgit¬ ter-Behälter 48 ist oben an einem Anschluss-Stück 49 gehalten, welches innen die Elemente zum Befestigen dieses Werkzeugteiles am Drehteller des in der Hand zu haltenden Gehäuses 1 aufweist. Dieser Werkzeugteil kann aber auch so ausgeführt sein, dass der obere Teil des Anschluss-Stückes 49 fest an das Gehäuse 1 angeschlossen wird, und sein unterer Teil zu¬ sammen mit dem daran befestigten Gitter dreht, weil er von einer zentralen Achse, die durch das Anschluss-Stück verläuft, angetrieben wird. Dieses Werkzeug dient zum Beispiel zum Reinigen von Kartoffen, Früchten, Gemüsen und Salaten. Diese Dinge werden in den Drahtgitter-Behälter gesteckt, und dann wird das Drahtgitter in Wasser eingetaucht und in Drehung versetzt, bis der Inhalt sauber ist. In Gewerbe und Industrie können diverse Klein¬ teile zum Beispiel in einem Lösungsmittel eintaucht gereingt werden, indem das Drahtgitter in Drehung versetzt wird und die Kleinteile der Strömung des Lösungsmittels ausgesetzt werden. Im Bild unten sieht man dieses Werkzeugteil von oben. Daher sind die zu den Ba¬ jonettverschlüssen gehörigen Schlitze am Anschluss-Stück 49 einsehbar. Figur 6 zeigt ein Werkzeugteil, das als Schwingbesen 50 einsetzbar ist. Das Anschluss- Stück 51 weist wiederum Bajonett- Verschlüsse auf, und es ist von einer zentralen An¬ triebsachse 52 durchsetzt, die unten mit der Draht- Schlaufe 50 verbunden ist, welche den Schwingbesen bildet.
In Figur 7 ist der Werkzeugteil ein Häcksler oder Mixer. Hierzu weist der Werkzeugteil ein Gehäuse 53 mit zentraler Antriebsachse 54 auf Unten, am Ende der Antriebsachse ist ein Messer 55 befestigt, welches radial abstehende, gegen unten 57 und gegen oben gekrümmte Klingen 56 aufweist. Das Gehäuse 53 wird mittels Bajonett- Verschlüssen am Gehäuse befe¬ stigt, wobei der Sechskant 58 mit einem innenliegenden Sechskant an der Abtriebsachse am Gehäuse verbunden wird. Am Anschluss-Stück 59 sieht man einen Schlitz 60, welcher zu einem Bajonettverschluss gehört. Das Anschluss-Stück 59 ist im Bild darunter von oben gesehen dargestellt.
Figur 8 zeigt eine Art Reinigungsbürste 61 mit starken Noppen 62. Hier dreht sich das ganze Anschluss-Stück mit. Im oberen Bild ist diese Bürste 61 von unten her gesehen dar¬ gestellt, im mittleren Bild von der Seite her gesehen und im unteren Bild von oben her gese¬ hen. Die Noppen 62 sind aus Kunststoff gespritzt und so stark ausgebildet, dass die Bürste fast wie eine Drahtbürste wirken kann, um hartnäckigen Schmutz schonungsvoll für das zu reinigende Material von diesem zu entfernen.
In Figur 9 ist noch eine gewöhnliche Bürste mit Borsten 63 als Werkzeugteil gezeigt, die ebenfalls mittels Bajonettverschlüssen auf das Gehäuse aufsetzbar ist. Eine solche Bürste kann zum Reinigen von allen möglichen Gegenständen verwendet werden. Gerade wenn zum Beispiel stark verschmutzte Schuhe oder Stiefel zu waschen sind, so geht das mit die¬ ser Bürste sehr komfortabel, denn der Schuh oder Stiefel kann unter das laufende Wasser gehalten werden und die Bürste kann gefahrlos eingesetzt werden.
Das erfindungsgemässe Handgerät für Haushalt und Gewerbe hat vorallem den Vorteil, dass erstens der in der Hand zu haltenden Teil keinen Motor beinhaltet und somit leicht ist, und zweitens der in der Hand zu haltende Teil keine elektrischen Teile aufweist und somit abso- lut gefahrlos ganz oder teilweise unter Wasser angewendet werden kann. Es versteht sich, dass ein motorbetriebenes Handgerät nach diesem Funktionsprinzip mit einer grossen Viel¬ zahl von verschiedenen Werkzeugteilen ausrüstbar ist, die hier gar nicht alle beschrieben werden können. Erwähnenswert sind zum Beispiel noch eine Polierscheibe zum Polieren von Möbeln, Autokarosserien oder sonstigen Gebrauchsgegenständen. Weiter ist eine Mas¬ sierbürste möglich, die gefahrlos auch unter der Dusche oder in der Badewanne, selbst unter Wasser, anwendbar ist. Die Bürste kann auch zum eigentlichen Reinigen des Körpers unter der Dusche oder im Bad dienen.
Für den Haushalt empfiehlt sich ein solches Handgerät, wobei der Motor zum Beispiel auf der Küchenkombination steht oder darüber angeordnet ist. Das Handgerät hängt dann griff¬ bereit über der Arbeitsfläche, wobei die Länge der Antriebssaite und des Bowdenzuges so bemessen ist, dass das Handgerät einen grossen Aktionsradius hat. Bei Bedarf kann rasch das passende Werkzeug aufgesetzt werden und schon kann damit gearbeitet werden, wie gesagt auch unter Wasser oder unter laufendem Wasser. Gerade zum Reinigen von Pfannen mit angebrannten Krusten ist ein derartiges Handgerät sehr komfortabel. Wegen des relativ stark ausgelegten Motors arbeitet dieser bedeutend leiser als Küchengeräte, die mit schnell¬ laufenden Motoren ausgerüstet sind. Weiter kann so ein Stationärmotor leicht in der Woh¬ nung verschoben werden, zum Beispiel, wenn Reinigungsarbeiten in anderen Zimmern aus¬ geführt werden sollen, sei es zum Polieren von Möbeln, zum Reinigen von Fenstern, Teppi¬ chen oder Böden

Claims

Patentansprüche
1. Motorbetriebenes Handgerät für Haushalt und Gewerbe mit einem stationären Motor (2) und einem in der Hand zu haltenden Geräteteil (1), der ein Gerätwerkzeug (11 ) trägt, dadurch gekennzeichnet, dass der einer Hand zu haltende Geräteteil (1) aus¬ schliesslich über eine Antriebssaite (7) und einen Bowdenzug (8) mit dem stationären Motor (2) verbunden ist.
2. Motorbetriebenes Handgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der in der Hand zu haltende Geräteteil (1) einen Schieber (9) aufweist, durch dessen Bewe¬ gung das Kabel des Bowdenzuges (8) ziehbar ist.
3. Motorbetriebenes Handgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der in der Hand zu haltende Geräteteil (1) aus einem Gehäuse besteht, in dessen Innerem ein Schneckengetriebe (16,20) angeordnet ist, wobei die an den Geräteteil (1) führende Antriebssaite (7) die Schnecke (16) antreibt, die ihrerseits in das Schneckenrad (20) eingreift, dessen Abtriebsachse aus dem Gehäuse ragt, sodass verschiedene Werkzeugteile (11) auf diese Abtriebsachse aufsteckbar sind.
4. Motorbetriebenes Handgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der in der Hand zu haltende Geräteteil (1) einen Schieber (9) aufweist, dessen Ende aus dem Gehäuse (1) ragt und der in seiner Bewegungsrichtung eine Zahnstange (23) aufweist, welche in ein Ritzel (24) eingreift, das seinerseits in eine weitere Zahnstange (27) eingreift, welche mit dem Ende des Kabels des Bow¬ denzuges (28) verbunden ist, wobei die Bowdenzug-Kabelhülle (8) am Gehäuse (1) einen Anschlag findet.
5. Motorbetriebenes Handgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (9) gegen eine im Gehäuse (1) angeordnete Druck- feder (25) betätigbar ist, und dass der Schieber (9) Mittel (30) aufweist, mittels derer er in einer beliebigen Schiebelage am Gehäuse (1) festhaltbar ist.
6. Motorbetriebenes Handgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der in der Hand zu haltende Geräteteil (1) ein in die menschliche Hand passendes und von dieser zu umgreifendes Gehäuse (1) aufweist, wobei das Schneckengetriebe (16,20) so angeordnet ist, dass dessen Abtriebsachse etwa im rechten Winkel zur Handfläche der das Gehäuse (1) haltenden Hand verläuft, und der Schieber (9) gegenüber dem Daumen (10) der das Gehäuse (1) haltenden Hand liegt und vom Daumen (10) in das Gehäuseinnere schiebbar ist.
7 Motorbetriebenes Handgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der aufsteckbare Werkzeugteil (11) ein Werkzeuggehäuse (14) mit einer darin drehbaren Achse (12) aufweist, deren Ende das eigentliche Werkzeug (13) trägt, wobei das Werkzeuggehäuse (14) mittels eines Bajonettverschlusses auf das Gehäuse (1) aufsetzbar ist, und wobei die Abtriebsachse (32) am Gehäuse (1) kraftschlüssig mit der drehbaren Achse (12) des Werkzeugteiles (11) zusammengreift.
8. Motorbetriebenes Handgerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das eigentliche Werkzeug eine Rund- oder Flachbürste (13) ist.
9. Motorbetriebenes Handgerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das eigentliche Werkzeug ein Drahtgitter-Behälter (48) ist, welcher eine Türe zur Auf¬ nahme von zu waschenden Kleinteilen aufweist.
10. Motorbetriebenes Handgerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das eigentliche Werkzeug aus einem Drehstab (43) mit rundum von ihm radial abstehen¬ den Widerhaken (44) besteht, auf den ein Schaumkörper (45) aufgesteckt ist.
PCT/CH1997/000228 1996-06-10 1997-06-06 Motorbetriebenes handgerät für haushalt und gewerbe WO1997047439A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP97923704A EP0907467A1 (de) 1996-06-10 1997-06-06 Motorbetriebenes handgerät für haushalt und gewerbe
US09/194,637 US6041462A (en) 1996-06-10 1997-06-06 Powered hand-held appliance for domestic and industrial use
AU29476/97A AU2947697A (en) 1996-06-10 1997-06-06 Powered hand-help appliance for domestic and industrial use

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH144196 1996-06-10
CH1441/96 1996-06-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO1997047439A1 true WO1997047439A1 (de) 1997-12-18
WO1997047439B1 WO1997047439B1 (de) 1998-01-22

Family

ID=4210538

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH1997/000228 WO1997047439A1 (de) 1996-06-10 1997-06-06 Motorbetriebenes handgerät für haushalt und gewerbe

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6041462A (de)
EP (1) EP0907467A1 (de)
AU (1) AU2947697A (de)
WO (1) WO1997047439A1 (de)

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004516056A (ja) * 2000-12-21 2004-06-03 ザ、プロクター、エンド、ギャンブル、カンパニー 動力付きの手持ち式磨き洗浄装置、使い捨て磨き洗浄表面、及びこれらの使用方法
WO2002049497A2 (en) * 2000-12-21 2002-06-27 The Procter & Gamble Company A motorized hand-held scrubbing and dispensing device and a method of use therefor
US20050278880A1 (en) * 2001-03-14 2005-12-22 Lucio Pieroni Motorized hand-held scrubbing device, a disposable scrubbing surface, and a method of use therefor
US6730051B2 (en) * 2002-01-28 2004-05-04 Chun-Kuang Lin Rotating and vibrating massage shower nozzle
US20040010268A1 (en) * 2002-07-11 2004-01-15 Gabehart Michael A. Dermabrasion/microdermabrasion apparatus
US7140387B2 (en) * 2003-07-31 2006-11-28 Fats, Inc. Regulated gas supply system
GB0416006D0 (en) * 2004-07-16 2004-08-18 Alaris Medical U K Ltd Infusion apparatus
US10258442B2 (en) 2009-03-20 2019-04-16 Water Pik, Inc. Oral irrigator appliance with radiant energy delivery for bactericidal effect
FR2987942B1 (fr) * 2012-03-12 2014-05-16 Hameur Sa Appareil portatif comportant un cable electrique
US9642677B2 (en) 2013-03-14 2017-05-09 Water Pik, Inc. Oral irrigator with massage mode
US9980793B2 (en) 2013-11-27 2018-05-29 Water Pik, Inc. Oral hygiene system
CN203693808U (zh) 2013-12-12 2014-07-09 洁碧有限公司 牙科用喷水器
CN205586102U (zh) 2014-12-01 2016-09-21 洁碧有限公司 防水无线口腔冲洗器
US20160158819A1 (en) * 2014-12-03 2016-06-09 Paul E. Johnson Compact Pneumatic Auto Body Hammer with Fine Control of Impact Force
US10750849B2 (en) 2015-04-03 2020-08-25 Water Pik, Inc. Skin cleansing and massaging system
US20160287035A1 (en) * 2015-04-03 2016-10-06 Water Pik, Inc. Skin cleansing and massaging system
USD802119S1 (en) 2016-03-02 2017-11-07 Water Pik, Inc. Oral irrigator
USD782657S1 (en) 2016-03-02 2017-03-28 Water Pik, Inc. Oral irrigator handle
USD828694S1 (en) 2016-04-04 2018-09-18 Water Pik, Inc. Handheld skin exfoliator
CN106175959B (zh) * 2016-07-11 2018-06-29 上海电机学院 一种软轴式自动牙刷装置
US10493579B2 (en) * 2016-08-03 2019-12-03 Robert Bosch Tool Corporation Dust collection system for a rotary power tool
US9961879B1 (en) * 2016-08-16 2018-05-08 George Quinn Motorized animal-grooming brush
US10780541B2 (en) * 2017-09-08 2020-09-22 G.A.W. Inc. Vacuum dust extraction apparatus for a percussive air tool
USD861830S1 (en) 2017-11-13 2019-10-01 Water Pik, Inc. Handheld cleansing device
USD904039S1 (en) 2017-11-13 2020-12-08 Water Pik, Inc. Shower accessory hanger
USD854654S1 (en) 2017-11-13 2019-07-23 Water Pik, Inc. Bracket for a handheld cleansing device
USD898374S1 (en) 2018-07-02 2020-10-13 Water Pik, Inc. Skin cleansing brush
WO2020037649A1 (en) * 2018-08-24 2020-02-27 Covidien Lp Powered circular stapling device
US11020773B2 (en) 2019-01-02 2021-06-01 The Boeing Company Cleaning devices
US20220346542A1 (en) * 2021-05-03 2022-11-03 Pierre Curtis Bowman, III Grill cleaner apparatus

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB883661A (en) * 1957-07-08 1961-12-06 Teleflex Prod Ltd Improvements in and relating to remote controls
US3114924A (en) * 1962-07-10 1963-12-24 William L Morrison Automobile car washer
DE2449855A1 (de) * 1974-09-03 1976-03-11 Gustav Lutzbauer Schaumschlaeger fuer baeckerei- und grosskuechenmaschinen
US4202067A (en) * 1978-10-30 1980-05-13 Bosko Stamatovic Motorized work device with flexible shaft
US4215601A (en) * 1979-03-16 1980-08-05 Mann Steven R Flexible shaft tool head
US4223418A (en) * 1978-05-24 1980-09-23 Ivano Pedrini Device for quickly washing kitchenware, glasses, pots and the like
EP0057151A1 (de) * 1981-01-28 1982-08-04 Robot-Coupe Befestigungsvorrichtung für den Mischbehälter einer Küchenmaschine
EP0176450A1 (de) * 1984-09-14 1986-04-02 Hubert Silvin Schleudervorrichtung, insbesondere für Salat, Früchte und Gemüse
US4757806A (en) * 1981-10-08 1988-07-19 Muchisky Thomas P Portable massage unit
US4886388A (en) * 1987-04-13 1989-12-12 Gulker Stuart P Cleanser dispensing sponge system
EP0414603A1 (de) * 1989-08-21 1991-02-27 Constructions Brevetees D'alfortville Betätigungseinrichtung für eine Steueranlage mit Bowdenzug
EP0465285A2 (de) * 1990-06-21 1992-01-08 Piastec Corp. Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Instrumenten
EP0529287A2 (de) * 1991-08-28 1993-03-03 Braun Aktiengesellschaft Zerkleinerungsgerät für eine elektrische Küchenmaschine

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2840673A (en) * 1953-11-02 1958-06-24 Edward F Burton Flexible shaft power tool
US4294133A (en) * 1979-09-24 1981-10-13 Ford Motor Company Bowden cable retainer and adjuster
US5018228A (en) * 1987-02-02 1991-05-28 Ammco Tools, Inc. Brake lathe with hand-held grinder and method of grinding
US4993502A (en) * 1987-09-29 1991-02-19 Food Industry Equipment International, Inc. Pneumatic control system for meat trimming knife
US4989323A (en) * 1989-06-05 1991-02-05 Caspro Mechanical Technologies, Inc. Portable power unit for various power tolls

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB883661A (en) * 1957-07-08 1961-12-06 Teleflex Prod Ltd Improvements in and relating to remote controls
US3114924A (en) * 1962-07-10 1963-12-24 William L Morrison Automobile car washer
DE2449855A1 (de) * 1974-09-03 1976-03-11 Gustav Lutzbauer Schaumschlaeger fuer baeckerei- und grosskuechenmaschinen
US4223418A (en) * 1978-05-24 1980-09-23 Ivano Pedrini Device for quickly washing kitchenware, glasses, pots and the like
US4202067A (en) * 1978-10-30 1980-05-13 Bosko Stamatovic Motorized work device with flexible shaft
US4215601A (en) * 1979-03-16 1980-08-05 Mann Steven R Flexible shaft tool head
EP0057151A1 (de) * 1981-01-28 1982-08-04 Robot-Coupe Befestigungsvorrichtung für den Mischbehälter einer Küchenmaschine
US4757806A (en) * 1981-10-08 1988-07-19 Muchisky Thomas P Portable massage unit
EP0176450A1 (de) * 1984-09-14 1986-04-02 Hubert Silvin Schleudervorrichtung, insbesondere für Salat, Früchte und Gemüse
US4886388A (en) * 1987-04-13 1989-12-12 Gulker Stuart P Cleanser dispensing sponge system
EP0414603A1 (de) * 1989-08-21 1991-02-27 Constructions Brevetees D'alfortville Betätigungseinrichtung für eine Steueranlage mit Bowdenzug
EP0465285A2 (de) * 1990-06-21 1992-01-08 Piastec Corp. Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Instrumenten
EP0529287A2 (de) * 1991-08-28 1993-03-03 Braun Aktiengesellschaft Zerkleinerungsgerät für eine elektrische Küchenmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
AU2947697A (en) 1998-01-07
US6041462A (en) 2000-03-28
EP0907467A1 (de) 1999-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1997047439A1 (de) Motorbetriebenes handgerät für haushalt und gewerbe
EP3250098B1 (de) Rührgefäss für eine küchenmaschine
DE112012005464B4 (de) Küchenmaschine
DE602006000858T2 (de) Stabmixer und eintauchender Haushaltsmixer mit einem solchen Stabmixer
WO2004073474A1 (de) Handantreibbares gerät zum zerkleinern von lebensmittel
WO1997047439B1 (de) Motorbetriebenes handgerät für haushalt und gewerbe
WO2007087666A1 (de) Handgeführtes gerät und damit verbindbare werkzeuge
EP2394543B1 (de) Handküchengerät mit entsprechendem Werkzeug zur Nahrungsmittelbearbeitung
DE19726313A1 (de) Duscheinheit
EP3536204B1 (de) Handrührer mit umschaltung von kurzzeitbetrieb auf dauerbetrieb in abhängigkeit des angekoppelten arbeitswerkzeugs
DD143855A5 (de) Vorrichtung zur schnellreinigung von geschirr,glaesern,toepfen und dergleichen
EP3254584B1 (de) Handgerät zur hautpflege
DE102006030220B4 (de) Küchengerätesatz
DE3341465A1 (de) Reinigungsvorrichtung
WO2005107545A1 (de) Körperpflegebürste
EP3287056A1 (de) Multifunktionale kupplungseinrichtung für eine küchenmaschine
EP2783612B1 (de) Bearbeitungsaufsatz mit Haltemittel und Bearbeitungswerkzeug
DE19820915A1 (de) Handmixer
DE102014220631B4 (de) Küchengerät zum Zerkleinern eines Bearbeitungsguts
DE2809416B2 (de) Küchenmaschine
DE4322280A1 (de) Arbeitsbehälter für eine elektrisch betriebene Haushaltsküchenmaschine
DE69311475T2 (de) Vorrichtung zum Bodenabschaben
WO2013020574A1 (de) Aufstellvorrichtung und handmixer
DE3346147A1 (de) Motorisch antreibbare mehrzweckkuechenmaschine
DE202023103620U1 (de) Haarreiniger

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CU CZ DE DK EE ES FI GB GE HU IL IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK TJ TM TR TT UA UG US UZ VN YU AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH KE LS MW SD SZ UG AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09194637

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1997923704

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 98501023

Format of ref document f/p: F

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1997923704

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

WWR Wipo information: refused in national office

Ref document number: 1997923704

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1997923704

Country of ref document: EP