WO1997025552A1 - Riemen für ein getriebe, sowie getriebe mit riemen - Google Patents

Riemen für ein getriebe, sowie getriebe mit riemen Download PDF

Info

Publication number
WO1997025552A1
WO1997025552A1 PCT/EP1997/000198 EP9700198W WO9725552A1 WO 1997025552 A1 WO1997025552 A1 WO 1997025552A1 EP 9700198 W EP9700198 W EP 9700198W WO 9725552 A1 WO9725552 A1 WO 9725552A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
belt
cage
tension
push
belt according
Prior art date
Application number
PCT/EP1997/000198
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Joseph Marie Elise Beaujean
Original Assignee
Bogey Venlo B.V.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE29600528U external-priority patent/DE29600528U1/de
Priority claimed from NL1003354A external-priority patent/NL1003354C2/nl
Application filed by Bogey Venlo B.V. filed Critical Bogey Venlo B.V.
Priority to AU15419/97A priority Critical patent/AU1541997A/en
Priority to EP97901540A priority patent/EP0873481A1/de
Publication of WO1997025552A1 publication Critical patent/WO1997025552A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G5/00V-belts, i.e. belts of tapered cross-section
    • F16G5/16V-belts, i.e. belts of tapered cross-section consisting of several parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/10Construction relative to lubrication
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/50Cages for rollers or needles formed of interconnected members, e.g. chains

Definitions

  • the invention relates to a belt for transmitting a torque between two or more rotatable rotary bodies, consisting of a tension belt that can be subjected to tensile stress, and a thrust belt that works with the tension band and can be moved in its longitudinal direction and engages in the longitudinal direction, which acts on the rotational bodies for the transmission of with the Torque related forces.
  • a similar strap is known. It is used, for example, in continuously variable transmissions, where the rotating bodies are designed as disks with a variable gap width.
  • the running radius of the belt can be varied depending on the gap width of the pulleys, which enables a variable ratio.
  • the power transmission between belt and pulley can be based on friction or on the engagement of uniformly shaped, interlocking surfaces.
  • the belt of the invention is not only suitable for such a variable transmission, but can also be applied to other rotatable rotating bodies.
  • the known belt usually has a tension belt which is constructed from a layer package, while the push belt has a large number of thrust plates which are received transversely from the layer package and support one another. The layers and the thrust plates can slide over each other to give the belt so much flexibility that it can be easily passed around the pulleys.
  • the layers are exposed to high levels of fatigue.
  • the running layers are bent and stretched, and under high load.
  • high demands have to be placed on the material of the layers as well as on the shape and dimensional accuracy.
  • the object of the invention is to design the belt so that extreme loads are avoided.
  • the goal is achieved by pulling straps and
  • Timing belts work together using a bearing system, and that
  • Access belts are provided.
  • the tension belt according to the invention does not turn, it is only loaded by a constant tensile load and not by a constantly changing cyclical bending load. There are hardly any significant movements between the layers of the package, which means that the frictional loads are minimal. Furthermore, the manufacture of such a strap is less critical.
  • the bearing system provides very low friction between the tension belt and the push belt, which is in any case significantly less than with a normal belt with a rotating tension belt.
  • the storage system can be implemented in many different ways.
  • the first option is to have a pump for supplying lubricant between the tension belt and the push belt.
  • the pump for supplying the lubricating oil must start to work before high loads occur in the belt.
  • This type of storage works well with a relatively wide belt. That is why this version is suitable for the transmission of large outputs, such as those that occur on trains and ships.
  • the tension belt or push belt can have a bearing surface with a surface structure, so that constrictions occur on the bearing surfaces mentioned to build up a pressure in the lubricant to produce a hydrodynamic bearing.
  • Push belts can have grooves, e.g. B. in arrow form. With such a shape Oil or grease is stowed on the bearing surface towards the center of the bearing surfaces, which creates a hydrodynamic pressure which is sufficient to separate pulling belts and pushing belts and to bear them against each other with very low friction.
  • Oil pump needed This may be less desirable for applications in the automotive industry. In such cases, the storage system after the second
  • roller bearings Possibility to include rolling bearings.
  • various roller bearings can be considered, such as
  • Ball bearings needle bearings, roller bearings or the like.
  • Push belt is then each push plate stably supported by several rolling elements.
  • the storage system can comprise roller bearings, the rollers being separated from one another by a flexible cage which extends between the push belt and the tension belt.
  • the purpose of the cage is also to avoid skewing the rollers.
  • the cage can be held in its longitudinal direction under pressure.
  • the cage can be composed of separate cage elements which are supported against one another under compressive prestress.
  • the risk of skewing is related to an incomplete filling of the belt, for example as caused by stretching the tension belt. This can create a margin between the cage elements. Such a margin does not arise if the longitudinal direction of the cage has at least one pair of flexible tongues on opposite sides and the adjacent ones Tongue of two adjacent cage elements are supported against each other.
  • skewed movements can also occur in the cage elements themselves.
  • the cage can have laterally protruding contact parts which can come into contact with the facing friction surfaces of the rotating bodies.
  • the rotating bodies move twice as fast as the cage.
  • Rotating bodies come to rest, they are carried away and accelerated in the direction of movement of the rotating bodies. As a result of this acceleration, the cage elements are pressed into the correct position again.
  • the tension belt does not have to rotate with the push belt due to the invention.
  • the bearing system ensures that only a small load is exerted on the tension belt. Nevertheless, it must be ensured that the tension belt remains stationary even with such low driving forces.
  • the first possibility would be that part of the tension belt consists of a relatively rigid part that extends over one of the two straight sections of the belt. As soon as the rigid part of the tension belt has reached the curvature of the pulley, the movement of the tension belt stops and then stops.
  • the tension belt can be layered, the tension belt layers being attached to one another in the relatively rigid section of the belt.
  • the other, unattached parts of the tension belt layers can be impregnated with a lubricant.
  • the drawstring carries fastening devices for fastening the belt to the housing or to a fixed part thereof.
  • the invention relates both to a continuously variable transmission, consisting of the belt discussed above, and to at least two disks, each consisting of two in principle conical disks, one below the other have a variable spacing and " V-shaped groove in which the belt is received.
  • the fastening devices of the tension belt can be fastened to the transmission housing or to a fixed part thereof.
  • Figure 1 shows a translation with two pulleys and a belt according to the invention.
  • Figure 2 shows a section through the belt according to II - II of Figure 1.
  • Figure 3 shows the longitudinal section III - III corresponding to Figure 2.
  • Figure 4a and b show groove shapes for an alternative storage.
  • FIG. 5 shows cage elements with rollers.
  • FIG. 6 shows a cross section through the belt with cage elements according to FIG. 5.
  • FIG. 7 shows a side view of a cage element according to FIG. 8.
  • FIG. 8 shows (partially) a plan view of a cage element from several
  • the translation shown in Figure 1 consists of two discs 1 and 2, and a belt 3 which is guided in a wedge-shaped gap.
  • Gap of the discs can be changed in the usual way, not shown, such that the running radii from the belt 3 to produce different
  • the belt 3 comprises a tension belt 4 which is layered and consists of a number of tension belt layers 5.
  • the push belt 6 consists of a large number of transverse elements or push plates 6 oriented transversely to the pull belt, which abut one another. These thrust plates work in the usual way with their wedge-shaped chamfered ends 7 with the wedge-shaped disks 1 and 2.
  • a bearing system 8 is arranged between the tension belt 4 and the push belt 6, which in the embodiment of FIGS. 1 to 3 consists of a large number of rollers 9 which are separated by a flexible cage 10.
  • a plurality of rollers 9 are attached side by side; FIG. 3 shows that these rollers are shifted from one another in the longitudinal direction by the belt 3.
  • the thrust plates 7 of the thrust belt 6 can be supported on the surface 11 almost smoothly with respect to the tension belt 4 by means of rollers 9.
  • the pulling belt is thereby prevented from rotating with the pushing belt 6 by stiffening one of the straight sections 16.
  • the stiffening can be done by tacking the tie straps 5 of the section 16, e.g. B. by gluing, soldering or the like.
  • the belt 3 is lubricated by the oil present in the transmission housing. which is thrown between the thrust plates by the centrifugal forces. secured (see arrow 13 in Figure 3). From there, the oil penetrates between the rollers and the tension belts. Such an oil flow is also useful for cooling the
  • FIG. 4 The views of the bearing surfaces of the tension belt shown in FIG. 4 show V-shaped (Fig. 4a) and W-shaped (Fig. 4b) grooves 14 and 15.
  • the push belt and the tension belt lie with their bearing surfaces facing one another on each other.
  • the narrowing of the grooves accumulates the oil towards the center of the bearing surface during operation, which creates a hydrodynamic bearing.
  • FIG. 5 shows a detail with two cage elements 20, together with rollers 9. These cage elements 20 are provided with elastic tongues 21 which are held against one another under compressive prestress. Thanks to this compressive pretension, the cage elements 20 are secured against skewing movements, even if there would be room to maneuver if the tension strap stretches under load.
  • the underside of the cage elements (in FIG. 5) is slidably supported on the pull strap 4.
  • FIGS 6-8 show a variant of the cage elements, consisting of several cage element parts 22. These parts are displaced relative to one another in the longitudinal direction of the belt in order to achieve a smooth running. As can be seen in these figures, each cage element part 22 is adjacent to two elastic tongues 21.
  • protruding contact parts 23 are provided on both sides of the cage. With possible transverse or skewed movements of the These contact parts 23 come into contact with the cage against the adjacent friction surface of the rotary body 1, 2. These rotary bodies 1, 2 move twice as fast as the cage; this creates the contact parts a reset effect that leads to the inclination of a skew.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)

Abstract

Ein Riemen (3) zum Übertragen eines Drehmomentes zwischen zwei oder mehreren drehbaren Rotationskörpern (1, 2) besteht aus einem auf Zug belastbaren Zugriemen (4) sowie einem mit dem Zugriemen (4) zusammenarbeitenden auf Druck belastbaren und sich in seiner Längsrichtung bewegbaren Schubriemen (6) der an den Rotationskörpern (1, 2) zum Übertragen der mit dem Drehmoment zusammenhängenden Kräften angreift. Zur Vermeidung von Ermüdungsbelastungen im Zugriemen (4) arbeiten Zugriemen und Schubriemen zusammen mit Hilfe eines Lagersystems (8), wobei Vorrichtungen vorhanden sind zum Begrenzen oder Verhindern von Längsbewegungen des Zugriemens (4).

Description

Riemen für ein Getriebe, sowie Getriebe mit Riemen
Die Erfindung betrifft einen Riemen zur Übertragung eines Drehmomentes zwischen zwei oder mehreren drehbaren Rotationskörpern, bestehend aus einem auf Zug belastbaren Zugriemen, sowie einem mit dem Zugband zusammenarbeitenden auf Schub belastbaren und in seiner Längsrichtung bewegbaren Schubriemen, der an den Rotationskörpern angreift zur Übertragung von mit dem Drehmoment zusammenhängenden Kräften.
Ein ähnlicher Riemen ist bekannt. Er wird zum Beispiel angewandt in kontinuierlich veränderbaren Getrieben, wo die Rotationskörper als Scheiben mit veränderlicher Spaltbreite ausgeführt sind. Der Laufradius des Riemens kann variiert werden in Abhängigkeit von der Spaltbreite der Scheiben, wodurch eine variable Übersetzung möglich ist. Die Kraftübertragung zwischen Riemen und Scheiben kann dabei auf Reibung oder auf Eingreifen von übereinstimmend geformten, ineinandergreifenden Oberflächen beruhen. Der Riemen der Erfindung ist nicht nur für ein derartig veränderbares Getriebe geeignet, sondern kann auch angewandt werden bei anderen drehbaren Rotationskörpern.
Der bekannte Riemen besitzt üblicherweise einen Zugriemen, der aufgebaut ist aus einem Lagenpaket, während der Schubriemen eine grosse Anzahl von Schubplättchen besitzt, die quer von dem Lagenpaket aufgenommen sind und sich gegenseitig stützen. Die Lagen und die Schubplättchen können über einander gleiten, um dem Riemen soviel Biegsamkeit zu verschaffen, dass er leicht um die Scheiben geleitet werden kann.
Im Betrieb treten im Riemen deswegen andauernd Gleitbewegungen auf, wodurch viel Reibungsenergie verloren geht. Der Verlust kann bis 5% der vom Riemen übertragenen Energie betragen. Als Folge der daraus entstehenden Temperaturerhöhung können Komponenten des Schmiermittels verdampfen, die dann den Rest des Schmiermittels nach aussen drängen, wodurch als Folge die Schmierung immer schlechter wird. Angesichts des geschlossenen Charakters des Lagenpakets ist es nicht einfach, besonders die innenliegenden Lagen ausreichend zu schmieren. Durch Schmierungsbedarf kann die Temperatur örtlich extrem steigen, wodurch heisse Stellen entstehen, die schmierende Wirkung des Schmiermittels letztendlich aufheben und bis zur Umwandlung von Schmiermittel in Kohlenteer führen kann. Die Spannungen im Riemen nehmen dadurch zu, was bis zum Bruch führen kann.
Darüberhinaus werden die Lagen hohen Ermüdungsbelastungen ausgesetzt. Die laufenden Lagen werden gebogen und gestreckt, und das unter hoher Belastung. Um solche schweren und zyklischen Biegebelastungen aufnehmen zu können, müssen sowohl an das Material der Lagen als auch an die Form und Massgenauigkeit hohe Anforderungen gestellt werden. Diese Forderungen führen zu einer komplizierten und kostspieligen Fertigung, was einen relativ hohen Preis mit sich bringt.
Aufgabe der Erfindung ist es, den Riemen so auszuführen, dass extreme Belastungen vermieden werden. Das Ziel wird erreicht, indem Zugriemen und
Schubriemen mit Hilfe eines Lagersystems zusammenarbeiten, und dass
Vorrichtungen zur Begrenzung oder Verhinderung der Längsbewegung des
Zugriemens vorgesehen sind.
Weil der Zugriemen nach der Erfindung nicht dreht, wird er nur durch eine konstante Zugbelastung und nicht durch eine sich ständig ändernde zyklische Biegebelastung belastet. Es treten kaum nennenswerte Bewegungen zwischen den Lagen des Paketes auf, wodurch die Reibbelastungen minimal sind. Desweiteren ist die Fertigung eines solchen Zugriemens weniger kritisch. Das Lagersystem liefert eine sehr niedrige Reibung zwischen Zugriemen und Schubriemen, welche in jedem Fall deutlich geringer ist als bei einem normalen Riemen mit mitdrehendem Zugriemen.
Das Lagersystem kann in vielen verschiedenen Arten ausgeführt werden. Die erste Möglichkeit ist, dass eine Pumpe für das Zufuhren von Schmiermittel zwischen Zugriemen und Schubriemen vorhanden ist. Die Pumpe für das Zuführen des Schmieröls muss anfangen zu arbeiten bevor hohe Belastungen im Riemen auftreten. Diese Art der Lagerung arbeitet gut bei relativ breitem Riemen. Deswegen ist diese Ausführung geeignet für das Übertragen von grossen Leistungen, wie sie zum Beispiel bei Zügen und Schiffen auftreten.
Der Zugriemen oder Schubriemen kann eine Lageroberfläche haben mit einer Oberflächenstruktur, so dass an den genannten Lageroberflächen Verengungen entstehen für den Aufbau eines Druckes im Schmiermittel zur Erzeugung einer hydrodynamischen Lagerung. Die Lageroberlfäche von Zugriemen und/oder
Schubriemen kann Rillen haben, z. B. in Pfeilform. Bei einer derartigen Formgebung der Lageroberfläche wird Öl oder Fett zur Mitte der Lagerflächen gestaut, wodurch ein hydrodynamischer Druck aufgebaut wird, der ausreichend ist, um Zugriemen und Schubriemen zu trennen und mit sehr niedriger Reibung gegeneinander zu lagern.
Bevor dieser Riemen belastet wird oder in entgegengesetzter Richtung bewegt wird, muss auf jeden Fall Öl unter hohem Druck zugeführt werden, so dass ein mit einem derartigen Riemen mit hydrodynamischer Lagerung versehenes Getriebe eine
Ölpumpe benötigt. Für Anwendungen auf dem Gebiet der Automobilindustrie kann das weniger gewünscht sein. Für solche Fälle kann das Lagersystem nach der zweiten
Möglichkeit Wälzlager umfassen. Für diese Ausführung kommen verschiedene Wälzlager in Betracht wie
Kugellager, Nadellager, Rollenlager oder ähnliches. Vorzugsweise besitzt das
Lagersystem Wälzelemente, die in Längsrichtung des Riemens zueinander versetzt sind. Bei einem aus Schubelementen, wie z. B. Schubplättchen, bestehenden
Schubriemen ist dann immer jedes Schubplättchen stabil gestützt durch mehrere Wälzkörper.
Insbesondere kann das Lagersystem Rollenlager umfassen, wobei die Rollen voneinander getrennt sind durch einen flexiblen Käfig, der sich zwischen Schubriemen und Zugriemen erstreckt.
Zweck des Käfigs ist auch eine Schiefbewegung der Rollen zu vermeiden. Insbesondere kann dazu der Käfig in seiner Längsrichtung unter Druckvorspannung gehaltert sein.
Das ist möglich durch die Rollen zum Beispiel aufzunehmen in
Käfigelementen die von Zugfedern kräftig gegeneinander gedrückt gehalten werden.
Eine Schiefbewegung kann wirksam vermieden werden falls der Käfig in seiner Längsrichtung flexibel ist. Insbesondere kann der Käfig zusammengesetzt sein aus gesonderten Käfigelementen die unter Druckvorspannung gegeneinander abgestützt sind.
Das Risiko von Schiefbewegung hängt zusammen mit eine inkomplette Füllung des Riemens, zum Beispiel wie verursacht durch Dehnung des Zugriemens. Dadurch kann ein Spielraum zwischen der Käfigelemente entstehen. Ein solcher Spielraum entsteht nicht falls wenn der Längsrichtung des Käfigs mindestens ein Paar an gegenüberliegenden Seiten biegsamen Zungen hat, und die jeweils benachbarten Zunge von zwei sich nebeneinander befindenden Käfigelementen gegeneinander abgestützt sind.
Neben Schiefbewegungen der Rollen, können auch Schiefbewegungen in den Käfigelementen selber auftreten. Um dies zu vermeiden kann der Käfig seitlich herausragenden Kontaktteilen haben die zur Anlage an den zugekehrten Reibflächen der Rotationskörpern gelangen können.
Die Rotationskörpern bewegen doppelt so schnell wie der Käfig. Sobald der
Käfig oder Käfigelemente seitlich verschieben und dadurch an den Reibflächen der
Rotationskörpern zur Anlage kommen, werden sie mitgerissen und beschleunigt in der Bewegungsrichtung der Rotationskörpern. Infolge dieser Beschleunigung werden die Käfigelementen wieder in richtiger Position gedrückt.
Wie bereits erwähnt, muss der Zugriemen auf Grund der Erfindung nicht mit dem Schubriemen mitdrehen. Das Lagersystem liefert mit sich, dass nur eine geringe Belastung auf den Zugriemen ausgeübt wird. Dennoch muss gesichert sein, dass auch bei solch geringen antreibenden Kräften der Zugriemen stationär bleibt. Dafür gibt es verschiedene Möglichkeiten. Die erste Möglichkeit wäre, dass ein Teil des Zugriemens aus einem relativ biegesteifen Teil besteht, der sich über einen der beiden geraden Abschnitte des Riemens erstreckt. Sobald der steife Teil des Zugriemens an der Krümmung der Scheibe angelangt ist, stoppt die Bewegung des Zugriemens und bleibt danach stehen.
Am besten ist, die Länge des relativ biegesteifen Teils des Zugriemens ungefähr gleich dem Achsabstand der beiden Rotationskörper zu wählen. Auch bei Wechsel der Drehrichtung des Riemens treten dann keine nennenswerten Verschiebungen des Zugriemens auf. Für eine einfache Ausführungsform kann der Zugriemen geschichtet sein, wobei die Zugriemenlagen im relativ biegesteifen Abschnitt des Riemens aneinander geheftet sind. Die anderen, nicht aneinander gehefteten Teile der Zugriemenlagen können mit einem Schmiermittel imprägniert werden.
Bei der anderen Möglichkeit trägt das Zugband Befestigungsvorrichtungen zur Befestigung des Riemens am Gehäuse oder einem festen Teil davon.
Die Erfindung betrifft sowohl ein kontinuierlich veränderbares Getriebe, bestehend aus dem oben besprochenem Riemen, als auch mindestens zwei Scheiben, die jeweils aus zwei im Prinzip kegelförmigen Scheiben bestehen, die untereinander einen variablen Abstand und" eine V-förmige Laufrille besitzen, worin der Riemen aufgenommen ist. Die Befestigungsvorrichtungen des Zugriemens können am Getriebegehäuse oder an einem festen Teil davon befestigt sein.
Als nächstes wird die Erfindung an den in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Figur 1 zeigt einen Übersetzung mit zwei Scheiben und einem Riemen entsprechend der Erfindung.
Figur 2 zeigt einen Schnitt durch den Riemen nach II - II von Bild 1.
Figur 3 zeigt den Längsschnitt III - III entsprechend Bild 2. Figur 4a und b zeigen Rillenformen für eine alternative Lagerung.
Figur 5 zeigt Käfigelemente mit Rollen.
Figur 6 zeigt einen Querschnitt durch den Riemen mit Käfigelementen nach Figur 5.
Figur 7 zeigt einen Seitenansicht eines Käfigelements nach Figur 8. Figur 8 zeigt (teilweise) einen Draufsicht auf ein Käfigelement aus mehreren
Käfigelementteilen.
Die in Figur 1 dargestellte Übersetzung besteht aus zwei Scheiben 1 und 2, und einem Riemen 3 der in einem keilförmigen Spalt geführt wird. Die Breite des
Spaltes der Scheiben kann auf übliche, nicht dargestellte Weise verändert werden, dermassen, dass die Laufradien vom Riemen 3 zur Erzeugung unterschiedlicher
Übersetzungen verändert werden können.
Wie in den Zeichnungen 2 und 3 dargestellt ist, umfasst der Riemen 3 einen Zugriemen 4, der geschichtet ist, und aus einer Anzahl von Zugriemenlagen 5 besteht. Der Schubriemen 6 besteht aus einer grossen Anzahl quer zum Zugriemen orientierter Querelemente oder Schubplättchen 6, die aneinander anliegen. Diese Schubplättchen arbeiten auf übliche Weise mit ihren keilförmig abgeschrägten Enden 7 mit dem übereinstimmend keilförmig geformten Scheiben 1 und 2 zusammen.
Entsprechend der Erfindung ist zwischen dem Zugriemen 4 und dem Schubriemen 6 ein Lagersystem 8 angeordnet, das in der Ausführung der Figuren 1 bis 3 aus einer grossen Zahl von Rollen 9 besteht, die durch einen flexiblen Käfig 10 getrennt sind. Wie in Figur 2 zu sehen ist, sind mehrere Rollen 9 nebeneinander angebracht; die Figur 3 zeigt, dass diese Rollen in Längsrichtung vom Riemen 3 gegeneinander verschoben sind. Mit Hilfe dieses Lagersystems 8 können die Schubplättchen 7 des Schubriemens 6 an der Oberfläche 1 1 nahezu reibungslos gegenüber dem Zugriemen 4 mittels Rollen 9 gestützt werden. An der radialen Innenseite der Schubplätchen 7 werden diese gestützt durch Halteringe 12. Der Zugriemen wird dadurch am Mitdrehen mit dem Schubriemen 6 gehindert, indem einer der geraden Abschnitte 16 versteift ist. Die Versteifung kann durch Aneinanderheften der Zugriemen 5 des Abschnittes 16, z. B. durch Kleben, Löten oder Ähnlichem erfolgen.
Die Schmierung des Riemens 3 ist durch das im Getriebegehäuse anwesende Öl. das durch die Zentrifugalkräfte zwischen die Schubplättchen geschleudert wird. gesichert (siehe Pfeil 13 in Figur 3). Von dort dringt das Öl zwischen die Rollen und den Zugriemen. Eine solche Ölströmung ist ausserdem nützlich für die Kühlung des
Riemens.
Die in Figur 4 dargestellten Ansichten der Lageroberflächen des Zugriemens zeigen V-förmige (Bild 4a) und W-fÖrmige (Bild 4b) Rillen 14 bzw. 15. Bei einem Riemen mit einem solchen Zugriemen liegen der Schubriemen und der Zugriemen mit ihren einander zugewandten Lageroberflächen aufeinander. Sobald der Schubriemen über dem Zugriemen gleitet, stauen im Betrieb die Verengungen der Rillen das Öl zum Zentrum der Lageroberfläche, wodurch eine hydrodynamische Lagerung entsteht.
Figur 5 zeigt ein Detail mit zwei Käfigelemente 20, zusammen mit Rollen 9. Diese Käfigelemente 20 sind versehen von elastischen Zungen 21 , die unter Drückvorspannung gegeneinander gehalten werden. Dank dieser Drückvorspannung sind die Käfigelemente 20 gegen Schiefbewegungen gesichert, auch wenn Spielraum entstehen würde falls der Zugriemen sich dehnt unter Belastung. Die (in Figur 5) Unterseite der Käfigelemente ist gleitend unterstützt auf den Zugriemen 4.
Figuren 6-8 zeigen eine Variant der Käfigelemente, bestehend aus mehreren Käfigelementteilen 22. Diese Teile sind zueinander verschoben in Längsrichtung des Riemens, um einen gleichmässigen Lauf zu erzielen. Wie in diesen Figuren ersichtlich ist, ist jedes Käfigelementteil 22 benachbart von jeweils zwei elastischen Zungen 21.
In Figur 6 ist zu sehen dass an den beiden Seiten des Käfigs herausragenden Kontaktteilen 23 versehen sind. Bei möglichen Quer- oder Schiefbewegungen des Käfigs kommen diese Kontaktteile 23 zur Anlage gegen die benachbarten Reibfläche der Rotationsköφer 1, 2. Diese Rotationsköφer 1, 2 bewegen doppelt so schnell wie der Käfig; dadurch ergibt die Anlage der Kontaktteile ein Rückstelleffekt dass zur Erhebung einer Schiefbewegung führt.

Claims

Ansprüche
1. Riemen (3) zum Übertragen eines Drehmomentes zwischen zwei oder mehreren drehbaren Rotationskörpern ( 1 , 2), bestehend aus einem auf Zug be l astb aren Z ugri emen (4 ) , sowi e einem mit dem Z ugri emen ( 4 ) zusammenarbeitenden, auf Druck belastbaren und in seiner Längsrichtung bewegbaren Schubriemen (6), welcher in den Rotationsköφer (1, 2) zum Übertragen der mit dem Drehmoment zusammenhängenden Kräften eingreift, dadurch gekennzeichnet, dass Zugriemen (4) und Schubriemen (6) mit Hilfe eines Lagersystems (8) zusammenarbeiten, und dass Mittel für das Einschränken oder Verhindern der Längsbewegung des Schubriemens (4) vorgesehen sind.
2. Riemen wie Anspruch 1, wobei das Lagersystem (8) eine Pumpe zum Zuführen des Schmiermittels zwischen Zugriemen (4) und Schubriemen (6) umfasst.
3. Riemen nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Zugriemen (4) und/oder Schubriemen (6) eine Lageroberfläche mit einer Oberflächenstruktur (14, 15) besitzen/besitzt, so dass die genannten Lageroberflächen Verengungen bilden, zum Aufbau eines Druckes im Schmiermittel, zur Erzeugung einer hydrodynamischen Lagerung.
4. Riemen nach Anspruch 3, wobei die Lageroberflächen von Zugriemen (4) und/oder Schubriemen (6) Rillen (14, 15) tragen.
5. Riemen nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Lagersystem aus Wälzlagern (9, 10) besteht.
6. Riemen nach Anspruch 5, wobei das Lagersystem (8) aus Wälzelementen (9) besteht, die gegeneinander versetzt sind.
7. Riemen nach Anspruch 5 oder 6, wobei das Lagersystem (8) aus einem Rollenlager (9) besteht, wobei die Rollen (9) durch einen flexiblen Käfig (10), der sich zwischen Schubriemen (6) und Zugriemen (4) erstreckt, getrennt werden.
8. Riemen nach Anspruch 7, wobei der Käfig in seiner Längsrichtung unter
Druckvorspannung gehaltert ist.
9. Riemen nach Anspruch 7 oder 8, wobei der Käfig in seiner Längsrichtung flexibel ist.
10. Riemen nach Anspruch 7, 8 oder 9, wobei der Käfig zusammengesetzt ist aus gesonderten Käfigelementen (20) die unter Druckvorspannung gegeneinander abgestützt sind.
1 1. Riemen nach Anspruch 10, wobei jedes Käfigelement (20) in der
Längsrichtung des Käfigs mindestens ein Paar an gegenüber liegenden Seiten biegsamen Zungen (21) hat, und die jeweils benachbarten Zunge (21) von zwei sich nebeneinander befindenden Käfigelementen (20) gegeneinander abgestützt sind.
12. Riemen nach Anspruch 1 1 , wobei jedes Käfigelement (20) aus
Käfigelementteilen (22) besteht die in Längsrichtung der Käfigs gegeneinander verschoben sind.
13. Riemen nach Anspruch 11 oder 12, wobei jedes Käfigelementteil (22) in Querrichtung des Käfigs benachbart ist durch zwei Zungen (21).
14. Riemen nach einem der Ansprüche 7 - 13, wobei der Käfig seitlich herausragenden Kontaktteilen (23) hat die zur Anlage an den zugekehrten Reibflächen der Rotationsköφern (1, 2) gelangen können.
15. Riemen nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Zugriemen (4) mindestens einen relativ biegesteifen Teil (16) besitzt, der sich über einen der geraden Abschnitte des Riemens erstreckt.
16. Riemen nach Anspruch 15, wobei der Zugriemen (4) die Länge an der Stelle des relativ biegesteifen Abschnittes (16) des Zugriemens (4) ungefähr gleich dem Achsabstand der beiden Rotationsköφer (1, 2) ist.
17. Riemen nach Anspruch 15 oder 16, wobei der Zugriemen (4) geschichtet ist. und die Zugriemenschnitte (5) an der Stelle des relativ biegefesten Abschnittes (16) zusammen geheftet sind.
18. Riemen nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Zugriemen (4) Befestigungsvorrichtungen trägt für das Befestigen des Riemens am
Getriebegehäuse oder einem festen Teil davon.
19. Riemen nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Schubriemen (6) aus einer grossen Anzahl von Schubelementen (7) besteht, die sich hintereinander in Längsrichtung des Zugriemens (4), quer zum Zugriemen (4) erstrecken und sich mit den einander zugewandten Oberflächen gegenseitig stützen.
20. Kontinuierlich änderbares Getriebe bestehend aus einem Riementrieb nach den vorangehenden Ansprüchen, sowie mindestens zwei Scheiben, die jede aus im Prinzip kegelförmigen "Scheiben" bestehen, einen variablen Abstand zueinander besitzen und eine V-förmige Laufrille bilden, worin sich der Riemen befindet.
21. Kontinuierlich änderbares Getriebe nach Anspruch 20, versehen mit einem Riemen nach Anspruch 11 , wobei der Zugriemen Befestigungsvorrichtungen aufweist, die am Getriebegehäuse oder einem festen Teil davon befestigt sind.
PCT/EP1997/000198 1996-01-13 1997-01-13 Riemen für ein getriebe, sowie getriebe mit riemen WO1997025552A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU15419/97A AU1541997A (en) 1996-01-13 1997-01-13 Belt for a transmission as well as transmission with belt
EP97901540A EP0873481A1 (de) 1996-01-13 1997-01-13 Riemen für ein getriebe, sowie getriebe mit riemen

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29600528.2 1996-01-13
DE29600528U DE29600528U1 (de) 1996-01-13 1996-01-13 Gliederkäfig
NL1003354A NL1003354C2 (nl) 1996-06-17 1996-06-17 Band voor een transmissie, alsmede transmissie met band.
NL1003354 1996-06-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1997025552A1 true WO1997025552A1 (de) 1997-07-17

Family

ID=26058544

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1997/000198 WO1997025552A1 (de) 1996-01-13 1997-01-13 Riemen für ein getriebe, sowie getriebe mit riemen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0873481A1 (de)
AU (1) AU1541997A (de)
WO (1) WO1997025552A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1221562A1 (de) * 2000-12-28 2002-07-10 Van Doorne's Transmissie B.V. Metallisches Druckband und entsprechende Ölspezifikation
DE10121633A1 (de) * 2001-05-03 2002-11-07 Zf Batavia Llc Schubgliederband

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS596450A (ja) * 1982-06-29 1984-01-13 Toyota Motor Corp トルク伝導装置用駆動ベルトのベルトブロツク
JPS5937356A (ja) * 1982-08-27 1984-02-29 Toyota Motor Corp 動力伝達用無端ベルト
JPS59121254A (ja) * 1982-12-28 1984-07-13 Aisin Warner Ltd Vベルト式無段変速機
GB2184513A (en) * 1985-12-23 1987-06-24 Honda Motor Co Ltd Power transmission v-belt
EP0468770A2 (de) * 1990-07-25 1992-01-29 Mitsuboshi Belting Ltd. Schwerbelastbarer Treibriemen
DE29600528U1 (de) * 1996-01-13 1996-03-07 Skf Gmbh, 97421 Schweinfurt Gliederkäfig

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS596450A (ja) * 1982-06-29 1984-01-13 Toyota Motor Corp トルク伝導装置用駆動ベルトのベルトブロツク
JPS5937356A (ja) * 1982-08-27 1984-02-29 Toyota Motor Corp 動力伝達用無端ベルト
JPS59121254A (ja) * 1982-12-28 1984-07-13 Aisin Warner Ltd Vベルト式無段変速機
GB2184513A (en) * 1985-12-23 1987-06-24 Honda Motor Co Ltd Power transmission v-belt
EP0468770A2 (de) * 1990-07-25 1992-01-29 Mitsuboshi Belting Ltd. Schwerbelastbarer Treibriemen
DE29600528U1 (de) * 1996-01-13 1996-03-07 Skf Gmbh, 97421 Schweinfurt Gliederkäfig

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 008, no. 090 (M - 292) 25 April 1984 (1984-04-25) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 008, no. 140 (M - 305) 29 June 1984 (1984-06-29) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 008, no. 244 (M - 337) 9 November 1984 (1984-11-09) *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1221562A1 (de) * 2000-12-28 2002-07-10 Van Doorne's Transmissie B.V. Metallisches Druckband und entsprechende Ölspezifikation
US6695732B2 (en) 2000-12-28 2004-02-24 Van Doorne's Transmissie B.V. Metal push belt and oil specification related thereto
US7169072B2 (en) 2000-12-28 2007-01-30 Van Doorne's Transmissie B.V. Metal push belt and oil specification related thereto
EP2236857A1 (de) * 2000-12-28 2010-10-06 Bosch Transmission Technology b.v. Metallisches Druckband und entsprechende Ölspezifikation
DE10121633A1 (de) * 2001-05-03 2002-11-07 Zf Batavia Llc Schubgliederband
US6723015B2 (en) 2001-05-03 2004-04-20 Zf Batavia L.L.C. Sliding link belt

Also Published As

Publication number Publication date
AU1541997A (en) 1997-08-01
EP0873481A1 (de) 1998-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69911916T2 (de) Stufenlos verstellbares getriebe
EP2123577B1 (de) Angetriebenes Rollenelement
EP3147239B1 (de) Zahnriemen mit integrierten stützrollen
DE3623116A1 (de) Kontinuierlich veraenderbare keilriementransmission
WO2007065415A1 (de) Radialwälzlager, insbesondere einreihiges rillenwälzlager
WO2003027534A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE3105632A1 (de) Waelz- und gleitlageranordnung
DE2726914A1 (de) Lager
EP1957811A1 (de) Radialwälzlager, insbesondere einreihiges rillenwälzlager
EP2148109B1 (de) Freilaufeinheit mit Dämpfungselement und Dämpfungselement für eine Freilaufeinrichtung
WO2007054418A2 (de) Käfig für ein wälzlager
DE2918601A1 (de) Waelzlagerkaefig fuer ein pilotlager in einem kraftfahrzeug-wechselgetriebe
DE60312555T2 (de) Stützinstallation und lagerelement dafür
DE60206553T2 (de) CVT-Kettenriemen mit an Kettenlaschen auf oder zwischen Bolzenenden angebrachten Verschleisskissen
DE2823729C3 (de) Vorrichtung zur Umwandlung einer Rotationsbewegung in eine Längsbewegung und umgekehrt
EP0293897B1 (de) Lageranordnung für stufenlos regelbare Kegelscheiben Umschlingungsgetriebe
WO2008116707A1 (de) Radialwälzlager
EP0873481A1 (de) Riemen für ein getriebe, sowie getriebe mit riemen
DE69205025T2 (de) Kettenriemen.
DE3146252A1 (de) Waelzlager fuer laengsbewegungen
DE69402507T2 (de) Pendelrollenlager
DE68908395T2 (de) Zahnkranzkupplung für mechanische förderer.
DE3216010A1 (de) Waelzlager mit um eine achse rotierenden waelzkoerpern
DE19850135A1 (de) Antriebsrollkörperlager und stufenlos verstellbares Toroidgetriebesystem
DE102006044805B4 (de) Radialwälzlager

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CU CZ DE DK EE ES FI GB GE HU IL IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK TJ TM TR TT UA UG US UZ VN AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): KE LS MW SD SZ UG AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1997901540

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1997901540

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 97524876

Format of ref document f/p: F

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1997901540

Country of ref document: EP