WO1997014074A1 - Verfahren und vorrichtung zur erzeugung eines stereoskopischen videobildes - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur erzeugung eines stereoskopischen videobildes Download PDF

Info

Publication number
WO1997014074A1
WO1997014074A1 PCT/EP1996/003732 EP9603732W WO9714074A1 WO 1997014074 A1 WO1997014074 A1 WO 1997014074A1 EP 9603732 W EP9603732 W EP 9603732W WO 9714074 A1 WO9714074 A1 WO 9714074A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
light
polarization
light source
image
bundle
Prior art date
Application number
PCT/EP1996/003732
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christhard Deter
Original Assignee
Ldt Gmbh & Co. Laser-Display-Technologie Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ldt Gmbh & Co. Laser-Display-Technologie Kg filed Critical Ldt Gmbh & Co. Laser-Display-Technologie Kg
Priority to JP9514662A priority Critical patent/JPH10510637A/ja
Priority to EP96929317A priority patent/EP0796453A1/de
Priority to US08/836,241 priority patent/US5903304A/en
Publication of WO1997014074A1 publication Critical patent/WO1997014074A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B26/00Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements
    • G02B26/08Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light
    • G02B26/10Scanning systems
    • G02B26/101Scanning systems with both horizontal and vertical deflecting means, e.g. raster or XY scanners
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B30/00Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images
    • G02B30/20Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images by providing first and second parallax images to an observer's left and right eyes
    • G02B30/22Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images by providing first and second parallax images to an observer's left and right eyes of the stereoscopic type
    • G02B30/25Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images by providing first and second parallax images to an observer's left and right eyes of the stereoscopic type using polarisation techniques
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C9/00Stereo-photographic or similar processes
    • G03C9/04Vectographic-image
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/30Image reproducers
    • H04N13/324Colour aspects
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/30Image reproducers
    • H04N13/332Displays for viewing with the aid of special glasses or head-mounted displays [HMD]
    • H04N13/337Displays for viewing with the aid of special glasses or head-mounted displays [HMD] using polarisation multiplexing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/30Image reproducers
    • H04N13/398Synchronisation thereof; Control thereof
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/10Processing, recording or transmission of stereoscopic or multi-view image signals
    • H04N13/189Recording image signals; Reproducing recorded image signals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/10Processing, recording or transmission of stereoscopic or multi-view image signals
    • H04N13/194Transmission of image signals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/20Image signal generators
    • H04N13/286Image signal generators having separate monoscopic and stereoscopic modes
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/30Image reproducers
    • H04N13/332Displays for viewing with the aid of special glasses or head-mounted displays [HMD]
    • H04N13/334Displays for viewing with the aid of special glasses or head-mounted displays [HMD] using spectral multiplexing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/30Image reproducers
    • H04N13/332Displays for viewing with the aid of special glasses or head-mounted displays [HMD]
    • H04N13/341Displays for viewing with the aid of special glasses or head-mounted displays [HMD] using temporal multiplexing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/30Image reproducers
    • H04N13/363Image reproducers using image projection screens

Definitions

  • the invention relates to a method for generating a stereoscopic video image by means of light with partial images radiating different mutually orthogonal polarization states for the left and right eyes of a viewer who perceives the stereoscopic video tape through glasses with the respective polarization state of the light on a device for generating a stereoscopic video image by means of light with different, mutually orthogonal polarization partial images for the left and right eyes of an observer, for whom the stereoscopic video image can be perceived through glasses with two glasses that filter the respective state of light
  • three-dimensional images are desirable for the future development of video technology.Not only is the greater entertainment value in television in the foreground, but three-dimensional images can also be a construction aid in computer-aided design, since the constructed element can be viewed directly and two-dimensional views with auxiliary lines for hidden edges can be avoided
  • the three-dimensional images are depicted as flat sectional images in a plurality of planes lying one behind the other.
  • the second takes advantage of the fact that a viewer only grips a three-dimensional image by looking at an object from different angles through his two eyes. Using this second one - • ? -
  • stereoscopic two images captured from different angles are fed to the left or right eye, so that the viewer's brain, as in normal vision, perceives the objects shown on the images in three dimensions as usual.
  • special balls are usually used, which filter the two images out of an overall image and feed them to the left or right eye of the viewer.
  • the second method the generation of stereoscopic images, is also used in the method and the device as mentioned at the beginning.
  • Two partial images are generated and superimposed with different polarization states that are orthogonal to one another. Glasses then filter out the partial image assigned to the left or right eye for each viewer via polarization filters.
  • Such methods and devices are known from DE 39 10 420 A1, EP 0 328 357 A2, DE 36 07 629 C2, DE 32 01 837 A1 and DE 32 14 327 A1.
  • picture tubes are used, as is common in television technology.
  • polarization filters in front of a picture tube, the polarization of the image emitted by the light is either changed alternately, depending on the partial image shown, or the partial images generated on two picture tubes are projected on top of one another after filtering the image with different polarization.
  • the viewers wear glasses with two polarization filters filtering out different polarization states, each of which allows one or the other partial image to pass through for each of the two eyes. If, for example, the two partial images are recorded at a defined distance with different cameras, the viewer obtains a plastic image.
  • polarized light does not have to be used, since the partial images for the left and right eyes are generated alternating periodically, with the help of glasses the information for the left and right eyes being synchronized with the Representation of the corresponding drawing file is hidden.
  • This technology would be suitable for lower energy losses compared to the prior art specified above. In practice, however, this assumption has proven to be incorrect. Due to the speed of the viewer's eye, the switching frequencies for opening and closing the apertures contained in the glasses must be very high. In order to avoid any annoying noises that may be expected from the mechanical mechanism of the aperture mechanism, only LCD matrices are suitable for use as panels. However, these only allow a small part of the light to pass through, so they also cause large energy losses.
  • a further disadvantage of this technique is that a signal must be supplied to the aperture-controlled glasses in order to open the lens in front of the respective eye. Apart from bulky wiring of the glasses, only a remote control of the glasses remains, for example with infrared light. but which greatly increases the effort per pair of glasses.
  • DE 31 40 404 A1 discloses a projection and recording device in which two images can be written onto different LCD arrays by a single laser beam using the two polarization states of the laser beam and can be projected on top of one another by light from other light sources.
  • a controllable polarization device which, depending on the image to be written, transmits light from one or the other polarization device.
  • the object of the invention is to provide a method for generating stereoscopic video images and to provide a corresponding device which allows stereoscopic video images to be generated with particularly little loss of energy with little effort.
  • At least one light source is used to generate each partial image, which emits an intensity-controllable, essentially parallel, polarized light beam whose polarization state is equal to one of the two orthogonal polarization states or can be converted into it with little loss and which is scanned over a screen to generate at least one partial image.
  • the invention thus uses differently polarized light for the two partial images, but makes use of the use of already polarized light sources, so that the energy loss is negligible.
  • the display of the picture by TV picture tubes is dispensed with, as a result of the direct use of light for picture display instead of the conversion of electron beams to light on a screen, the energy losses resulting from such a conversion can also be avoided
  • the method according to the invention can e.g. be carried out by generating two partial images for each eye separately on a screen via polarized light sources.
  • a preferred development of the method according to the invention provides that the same at least one light source is used for both partial images, but the light beam is periodically switched to one or the other of the mutually orthogonal polarization states, so that only one light source is then used needed for both drawing files.
  • the switching between the two mutually orthogonal polarization states with respect to the light propagation takes place after the light source and before rasterization.
  • This allows the light beam to be rasterized, for example, via a single raster device for both partial images.
  • This feature thus advantageously enables the method according to the invention to be carried out with particularly little effort, the energy losses also being lower because of the single raster device used for rastering.
  • the device according to the invention for carrying out the method according to the invention is based on a device of the type mentioned at the outset and is characterized by at least one light source which emits an intensity-controllable, polarized, substantially parallel light beam and at least one raster device for deflecting the light beam onto a screen in terms of image and line to image at least one of the two drawing files.
  • the device according to the invention is used to generate a video image via image points, the intensity of which is controlled by the light source, the rasterizing device causing the light beam to be rasterized on the screen in terms of image and line.
  • the pixels are sequentially illuminated, as is customary in TV technology for a television tube, but the rasterization here takes place by deflecting a bundle of light.
  • rotating polygon mirrors, swivel mirrors, but also acousto-optical modulators are known for such raster devices
  • the at least one light source is a laser emitting a polarized light bundle, in particular a gas laser, a solid-state laser or a diode laser
  • the outgoing light is polarized in commercially available lasers.
  • the stimulated emission of the atoms of the laser medium excited by lasers leads to the coupling of the emitted light quanta in phase to the exciting light wave.
  • a linear polarization which can be represented by two phase-coordinated left and right-circulating stimulating waves
  • the left- or right-turning quanta in the laser medium are excited in phase and emitted so that all states are phase-corrected to linearly polarized light put together.
  • the entire energy stored in the laser medium is brought together in a single bundle of defined energy, so that energy losses due to quanta with undesired polarization are negligible.
  • the entire energy available at the laser frequency in the laser medium is thus combined in a light bundle with a very high degree of polarization.
  • the laser also offers the advantage of very good parallelism of the generated light bundle compared to other light sources. This enables a sharp image of the
  • Pixels of the video image without the need for additional parallelizing optics and apertures that reduce intensity. This not only simplifies the construction, it also avoids energy losses on the panels.
  • gas lasers have proven to be suitable which, with a simple structure, already provide degrees of polarization on the order of 100: 1.
  • Such gas lasers are used to generate video images in continuous wave and through additional modulators controlled in terms of intensity.
  • Technically usable modulators also control the intensity via polarization. This further increases the degree of polarization.
  • light beams with a degree of polarization of 10 4 1 were achieved behind the modulators. This high polarization is by far sufficient for the stereoscopic display of video images.
  • both polarization states are circularly or linearly polarized with respect to one another or whether other elliptical states are used.
  • the light source emits linearly polarized light. If it is a laser, the complete emission of the photons of all states of the laser medium in the linear polarization state results in an excellent use of energy.
  • Linear polarization offers other advantages energetically. Since, for example, the intensities of three light sources are mixed in color television, an optical system that contains mirrors, for example, is required to bring the colored light bundles together. Reflections can, however, depend on the polarization of light, according to Brewster's law, so that in the case of elliptical polarization, a loss of intensity must generally be expected.
  • the linear polarization is characterized by the fact that the mirrors can be arranged so that losses due to incomplete reflection only occur insignificantly.
  • the light beam that is linearly polarized on the input side does not necessarily require a linear polarization effect for the spectacle lenses, since known optical components such as Fresne's parallelepiped can be used to transform linearly polarized light into circularly polarized or elliptically polarized light by means of phase shifting of a polarization component even without significant intensity losses.
  • known optical components such as Fresne's parallelepiped can be used to transform linearly polarized light into circularly polarized or elliptically polarized light by means of phase shifting of a polarization component even without significant intensity losses.
  • the same light sources and the same raster device are used to generate the two partial images.
  • a polarization changing device is provided in the beam path of the light beam, with which the polarization of the light beam can be switched in one or the other of the orthogonal polarization states. This will create a A further reduction in effort is achieved since the number of light sources and the raster devices is halved compared to a device which generates the two partial images using different light sources and raster devices
  • the polarization change device could be arranged at any point through which the beam of rays passes
  • the polarization change device between the light source and the scanning device is thus arranged in front of the screening device and not behind it, that is to say at a location at which the bundle of light still has a very small extent compared to a possible arrangement behind the screening device the advantage that further optics for focusing into the polarization device and for compensating for a possible beam expansion behind the polarization change device can be dispensed with
  • the necessary width of the polarization change device is still very small at this location, where the light beam has not yet been expanded by the raster device. If, for example, the kerf effect or the Pockels effect is used to rotate the polarization change, only a small amount is required for the polarization change Voltages to achieve a suitable field strength For this development, the circuitry required to apply the respective state of polarization is also low
  • the light source is designed to generate linearly polarized light and the polarization change device is a Pockels cell, in which the plane of polarization of the light passing through is rotated when an electrical voltage is applied.
  • the polarization change device is a Pockels cell, in which the plane of polarization of the light passing through is rotated when an electrical voltage is applied.
  • the device has a plurality of light sources with different wavelengths and there are a plurality of polarization devices, one for each light for each wavelength.
  • Colored stereoscopic video images can thus also be generated in a simple manner by having a separate one for each wavelength Pola ⁇ satio ⁇ sa mecanicsein ⁇ chtung is provided, the use of extremely wavelength-dependent Pola ⁇ sationsa mecanicseifferept is possible
  • the light emerging from the polarization change devices is combined with the aid of a device to form a common bundle of light, which in turn is imaged on the screen by the raster device.
  • D e r means for combining the different light bundles to form a common light bundle may for example be a mirror system.
  • Fig. 1 shows an embodiment of an inventive device for generating stereoscopic video images
  • Fig. 2 shows an arrangement of light sources and polarizers for another embodiment of a device according to the invention.
  • a primary light bundle 10 is generated for imaging with the aid of a light source 12, which is a gas laser that is operated in a continuous wave. This gas laser emits linearly polarized light.
  • a polarizer 14 is used, as it is e.g. is available under the type designation EOM 3079 from Dipl. Ing. Eckhardt Dschreiber, Ettlinger Straße 5, 751 6 Karlsbad.
  • This polarizer 14 works with the help of the Pockels effect.
  • a voltage is applied, the linear polarization plane of the primary light bundle 10 emanating from the light source 1 2 is rotated.
  • a polarization filter which only allows a linear polarization plane to pass through is arranged at the output of the polarizer 14. The result of this is that this polarizer is a function of the voltage applied to the polarizer 14 leaving light bundle 1 6 is applied with different intensity and can be modulated
  • a rotating mirror 20 and a swivel mirror 22, with which the light bundle 1 6 is deflected in a horizontal and vertical direction onto a screen 24, are further arranged. This creates a video image on the screen 24 in a known manner Direction of the drawn arrows viewer is detectable
  • a Fresnel lens 26 and an optic 28 are provided which serve to expand the beam rastered via the mirrors 20 and 22 for a larger screen area of the screen 24 and to deflect the light impinging at large angles to the Fresnell ⁇ ns ⁇ > 26 again towards the viewer for him the screen 24 is illuminated uniformly
  • a stereo image can be generated if for the left and the right eye of the viewer different stereoscopically recorded partial images are displayed with light from two orthogonal polarization states.
  • the two partial images for the left and right eye are separated with the aid of glasses 30, in which the left and right eye glasses only allow one of the two orthogonal polarization states to pass through
  • the light bundle 1 6 is already polarized.Therefore, with two such raster devices and two light sources 1 2, two partial images with two polarization alignments adapted to the glasses of the glasses 30 could be generated, so that a viewer through these glasses 30 sees a stereoscopic video image
  • a less complex route was covered.
  • the same light source 12 with modulator 14 and the raster device consisting of rotating mirror 20 and pivoting mirror 22 were used for both partial images, and the polarization of the light beam 16 incident on the raster device was periodically switched.
  • the light bundle was modulated depending on the polarization of the light beam 1 6, depending on whether the partial image for the left or the right eye is to be generated on the screen 24
  • a polarization change device 34 is provided. This consists of the same Pockels cell as is used for the modulator 14, but without the polarization filter at the output of the modulator in the case of the polarization change device 34.
  • the polarization change device 34 Due to the Pockel effect, the polarization change device 34 only rotates the polarization of the incident linearly polarized light beam. To change the polarization quickly with respect to the first and second partial image, the polarization change device 34 is acted upon by a control device 36 with square waves, so that the polarization for half of a period of the square wave the first field and during the other half the polarization for the second field is transmitted. For this purpose, the light bundle 16 is modulated in synchronism with the rectangular wave with respect to the first and second partial images.
  • the described embodiment is betneb.n with a single, designed as a laser light source 1 2, which does not allow a colored representation.
  • the simplest way to do this is to replace the light source 12 by three light sources of different wavelengths, the light beams being combined, for example with mirrors, as known from the prior art, to form a common parallel light bundle.
  • the polarization change generated is wavelength-dependent.
  • a beam guide for three light sources 40, 42, 44, for which lasers are used, which is particularly favorable in terms of expenditure, is explained below with reference to FIG. 2.
  • the light bundles 46, 48, 50 generated are again fed to modulators 52, 54, 56 for intensity control.
  • Each modulated bundle of light is then passed through a polarization changing device 58, 60, 6i.
  • the polarization for generating the stereoscopic partial images is controlled in the same way and the light intensity with respect to the first and second partial images is controlled synchronously, as has already been described above with regard to the polarization changing device 34.
  • the light bundles After passing through the polarization change devices 58, 60, 62, the light bundles are combined by a mirror system consisting of mirrors 64, 66 and 68 to form the common light bundle 1 6, which, as illustrated with reference to FIG. 1, is shown as a video image on the screen 24
  • Dichroic mirrors can be used for mirrors 64, 66 and 68, but when designing them it should be noted that in general the reflection and transmission behavior is dependent on the polarization.
  • so-called dielectric mirrors which are thin due to interference are also suitable Layers of reflected or transmitted partial beams can be designed to be totally reflective or totally transmissive for certain wavelengths. The dimensioning of these layers and the selection of layer materials are known to the optician, in particular through the use of such layers in the coating of lenses
  • the exemplary embodiments described show a simple video system for stereoscopic video images, which is also particularly suitable for stereoscopic large-scale projection if the distance between the screen 24 and the raster device is chosen to be sufficiently large and / or the optics 28 are designed accordingly.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Testing, Inspecting, Measuring Of Stereoscopic Televisions And Televisions (AREA)
  • Stereoscopic And Panoramic Photography (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zum Erzeugen eines stereoskopischen Videobildes mittels Licht mit unterschiedlichen, zueinander orthogonalen Polarisationszuständen abstrahlender Teilbilder für das linke und das rechte Auge eines Betrachters, der das stereoskopische Videobild über eine Brille (30) mit den jeweiligen Polarisationszustand des Lichts filternden Brillengläsern wahrnimmt, wird zum Generieren jedes Teilbilds mindestens eine Lichtquelle (12; 40, 42, 44) eingesetzt, welche ein intensitätsmaßig steuerbares, im wesentlichen paralleles, polarisiertes Lichtbündel (10; 46, 48, 50) aussendet, dessen Polarisationszustand gleich einem der beiden orthogonalen Polarisationszustände oder in ihn verlustarm umwandelbar ist und das zum Erzeugen mindestens eines Teilbildes über einen Schirm (24) gerastert wird. Eine entsprechende Vorrichtung umfaßt mindestens eine ein intensitätsmäßig steuerbares, polarisiertes, im wesentlichen paralleles Lichtbündel (10, 16; 52, 54, 56) aussendende Lichtquelle (12; 40, 42, 44), und mindestens eine Rastereinrichtung (20, 22) zur bild- und zeilenmäßigen Ablenkung des Lichtbündels (10, 16; 52, 54, 56) auf einen Schirm zur Abbildung mindestens eines der beiden Teilbilder.

Description

Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines stereoskopischen Videobildes
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Erzeugen eines stereoskopischen Videobildes mittels Licht mit unterscniedlichen zueinander orthogonalen Polaπsationszustanden abstrahlender Teilbilder für das linke und das rechte Auge eines Betrachters der das stereoskopische Videobnd über eine Brille mit den jeweiligen Polansationszustand des Lichts filternden Brillenglasern wahrnimmt Weiter bezieht sie sich auf eine Vorrichtung zum Erzeugen eines stereoskopischen Videobildes mittels Licht mit unterschiedlichen, zueinander orthogonalen Polansationsz jstanden abstrahlender Teilbilder für das linke und das rechte Auge eines Betrachters, für den das stereoskopische Videobild über eine Brille mit zwei den jeweiligen Polansationszustand des Lichts filternden Brillengläsern wahrnehmbar ist
Die Darstellung dreidimensionaler Bilder ist für die zukunftige Entwicklung der Videotechnik erwünscht Dabei steht nicht nur der größere Unterhaltungswert beim Fernsehen im Vordergrund, sondern dreidimensionale Bilder können auch eine Konstruktionshilfe beim Computer Aided Design sein, da das konstruierte Element direkt betrachtet werden kann und zweidimensionale Ansichten mit Hilfslinien für verdeckte Kanten vermieden werden
Im bekannten Stand der Technik sind zur Darstellung dreidimensionaler Videobilder im wesentlichen zwei Methoden zu unterscheiden Bei der ersten werden die dreidimensionalen Bilder als flachige Schnittbilder in mehreren hintereinanderliegenden Ebenen abgebildet. Bei der zweiten macht man sich zunutze, daß ein Betrachter ein dreidimensionales Bild nur dadurch erfaßt, daß er einen Gegenstand über seine beiden Augen aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet. Unter Verwendung dieser zweiten -?-
{sogenannten "stereoskopischen" ) Methode, werden dem linken oder dem rechten Auge zwei aus verschiedenen Blickwinkeln erfaßte Bilder zugeführt, so daß das Gehirn des Betrachters, wie beim normalen Sehen, die auf den Bildern gezeigten Objekte wie gewohnt dreidimensional wahrnimmt. Beim stereoskopischen Verfahren werden üblicherweise Spezialbπllen verwendet, welche die beiden Bilder aus einem Gesamtbild ausfiltern und dem linken bzw dem rechten Auge des Betrachters zufuhren.
Eine Abbildung dreidimensionaler Bilder in mehreren Bildebenen nach der ersten Methode wird in der WO 79/00308 A I und der EP 0 31 1 843 A2 beschrieben Bei dieser Art der Bilderzeugung werden Spezialbπlleπ vermieden. Die dabei dargestellten dreidimensionalen Bilder bedürfen jedoch einer wesentlich größeren Informationsmeπge als sie bei der Übertragung nur zweier Bilder, getrennt für das linke und das rechte Auge, erforderlich ist. Deshalb ist nιchτ zu erwarten, daß diese Vorrichtungen in der Video- bzw Fernsehtechnik in näherer Zukunft allgemein Verwendung finden werden
Die zweite Methode, die Erzeugung stereoskopischer Bilder, wird auch bei dem Verfahren und der Vorrichtung, wie sie eingangs erwähnt wurden, eingesetzt Zwei Teilbilder werden mit unterschiedlichen, zueinander orthogonalen Polaπsationszuständen erzeugt und überlagert. Eine Brille filtert dann für jeden Betrachter das für das linke bzw. das rechte Auge zugeordnete Teilbild über Polarisationsfilter aus.
Derartige Verfahren und Vorrichtungen sind aus der DE 39 10 420 A 1 , der EP 0 328 357 A2, der DE 36 07 629 C2, der DE 32 01 837 A1 und der DE 32 14 327 A1 bekannt. Zur Darstellung zweier für jeweils ein Auge des Betrachters bestimmter Bilder werden dabei, wie in der Fernsehtechnik üblich, Bildröhren verwendet. Durch Polarisationsfilter vor einer Bildröhre wird die Polarisation des vom Licht ausgehenden Bildes je nach dargestelltem Teilbild entweder wechselweise geändert oder die auf zwei Bildröhren erzeugten T eilbilder nach Filtern des Bildes mit unterschiedlicher Polarisation übereinander projiziert. Die Betrachter tragen Brillen mit zwei unterschiedliche Polarisationszustände ausfilternden Polarisationsfiltern, die jeweils das eine oder das andere Teilbild für jeweils eines der beiden Augen durchlassen. Sind die beiden Teilbilder beispielsweise mit unterschiedlichen Kameras in einem definierten Abstand aufgenommen, ergibt sich für den Betrachter ein plastisches Bild.
Die Verwendung von Polarisationsfiltern in den Brillen und das Beaufschlagen der überlagerten Teilbilder mit der zusatzlichen Polarisation führt jedoch zu Energieverlusten, die bei der Erzeugung der Bilder berücksichtigt werden müssen. Die dadurch notwendige Energieerhohung kann gerade bei sehr großen Bildschirmflächen zu einer störenden Erwärmung führen, die eine Kühlung erforderlich macht. Es ergibt sich so neben dem unerwünscht hohen Energieverbrauch auch ein zusatzlicher erhöhter Aufwand
Gemäß der DE 31 34 649A1 , der DE 32 26 703 A1 , der EP 0 076 01 5 A I , der EP 0253 121 A2 und der WO 80/1447 AI werden die beiden Bilder für das linke und das rechte Auge mit unterschiedlichen Farben dargestellt. Eine Brille sorgt für die Selektion des für das linke und das rechte Auge erzeugten Bildes mittels Farbfiltern Auch durch das Ausfiltern von Farben sind große Energieverluste unvermeidbar
Zusätzlich zu den großen Intensitatsverlusten aufgrund der Farbfilter ist es bei dieser Technik auch als nachteilig anzusehen, daß stereoskopische Farbbilder hoher Qualität nicht möglich sind, da die Farbinformation schon für die Zuweisung der Bilder zu den beiden Augen benotigt wird, sie also für die Farbdarstellung nicht mehr vollständig zur Verfugung steht.
Bei einer anderen Vorrichtung (DE 37 29 521 A1 ) muß kein polarisiertes Licht eingesetzt werden, da die Teilbilder für das linke und das rechte Auge periodisch wechselnd erzeugt werden, wobei mit Hilfe einer Brille die Information für das linke und das rechte Auge synchron mit der Darstellung des entsprechenden Teilbildes ausgeblendet wird. Diese Technik wäre gegenüber dem oben angegebenen Stand der Technik für geringere Energieverluste geeignet. In der Praxis hat sich diese Annahme aber als unrichtig herausgestellt. Aufgrund der Schnelligkeit des Auges des Betrachters müssen die Schaltfrequenzen für das Öffnen und Schließen der in den Brillen enthaltenen Blenden sehr groß sein. Damit außerdem eventuelle, durch den Blendenmechanismus bei mechanischer Ausführung zu erwartende störende Geräusche vermieden werden, bieten sich für die Praxis als Blenden nur LCD Matrizen an. Diese lassen jedoch auch wieder nur einen geringen Teil des Lichtes durch, verursachen also ebenfalls große Energieverluste.
Im "SPIEGEL" Nr. 48/1994, Seite 213, ist diese Technik der mit Blenden versehenen Brillen bezüglich einer Filmprojektion für das Sony-Theater am New Yorker Lincoln Square beschrieben. Obwohl bei dieser Kinoprojektion verlustarme 15 000 Watt Xenonlampen, wie sie für die Beleuchtung nächtlicher Raumfahrtstarts von der NASA entwickelt wurden, eingesetzt werden, müssen zur Projektion große Einzelbilder verwendet werden, damit die Wärmebelastung des Films in akzeptablen Bereichen bleibt. Im Artikel ist erwähnt, daß Filmrollen nur mit Gabelstaplern gewechselt werden können. Dieses Beispiel macht den großen Energiebedarf vor allem bei stereoskopischer Großbilddarstelluπg nach dem gegenwartigen Stand der Technik und die dadurch bedingte unpraktikable Handhabung besonders deutlich.
Weiter besteht bei dieser Technik ein Nachteil darin, daß den blendengesteuerten Brillen ein Signal zugeführt werden muß, um die Blende vor dem jeweiligen Auge zu offnen Sieht man von einer unhandlichen Verkabelung der Brillen ab, bleibt nur eine Fernsteuerung der Brillen, beispielsweise mit infrarotem Licht, die aber den Aufwand pro Brille stark erhöht.
In den Druckschriften DE 34 21 652 A 1 , DE 31 34 646 A 1 , EP 0 282 955 A 1 , EP 0336 628 A 1 , EP 0262 955 A 1 , WO 83/ 02706 A 1 und WO 84/01680 A 1 sind Vorrichtungen zum Erzeugen stereoskopischer Videobilder beschrieben, bei denen den beiden Augen zwei Bilder direkt zugeführt werden Entweder wird eine Spezialbπlle benutzt, die den Augen die zwei stereoskopiscnen Teilbilder über Prismen oder Spiegel zufuhrt, oder die Teilbilder werden direkt durch kleine Monitorrohren in der Brille für jedes Auge erzeugt.
Aus der DE 31 40 404 A1 ist eine Projektioπs- und Aufzeichnungsvorrichtung bekannt, bei der zwei Bilder durch einen einzigen Laserstrahl unter Ausnutzung der beiden Polarisationszustände des Laserstrahls auf unterschiedliche LCD-Matrixen geschrieben und durch Licht von anderen Lichtquellen übereinander projiziert werden können. Im Wege des Laserstrahles befindet sich eine ansteuerbare Polarisationseinrichtung, die je nach zu schreibendem Bild Licht der einen oder der anderen Polarisationsnchtung durchläßt. Obwohl diese Druckschrift die Aufzeichnung bzw. Projektion zweier Bilder lehn, wird der Fachmann diese Lehre nicht zur Erzeugung von stereoskopischen Videobildern heranziehen, da für die Darstellung nur eines Bildes mindestens zwei Lichtquellen verwendet werden müssen, und da auch jeweils ein großer Teil der Energie der beiden verwendeten Lichtquellen entweder am Polarisator oder an den LCD-Matritzen in Wärme umgewandelt wird.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Erzeugung stereoskopischer Videobilder anzugeben und eine entsprechende Vorrichtung zu schaffen, das bzw., die es gestatten, stereoskopische Videobilder mit besonders geringem Eπergieverlust bei kleinem Aufwand zu erzeugen.
Diese Aufgabe wird, bei einem Verfahren der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß zum Generieren jedes Teilbilds mindestens eine Lichtquelle verwendet wird, welche ein intensitatsmaßig steuerbares, im weseπthcnen paralleles, polarisiertes Lichtbundel aussendet, dessen Polansationszustand gleich einem der beiden orthogonalen Polaπsationszustanden ist oder in ihn verlustarm umwaπdelbar ist und das zur Erzeugung mindestens eines Teilbildes über einen Schirm gerastert wird.
Die Erfindung setzt also für die beiden Teilbilder unterschiedlich polarisiertes Licht ein, macht sich dabei aber den Einsatz schon polarisierter Lichtquellen zunutze, so daß der Energieverlust verschwindend gering ist.
Bei der Erfindung verzichtet man auf die Darstellung des Bildes durch TV- Bildröhren, wodurch wegen der direkten Verwendung von Licht zur Bilddarstellung statt der Umwandlung von Elektronenstrahlen in Licht an einem Schirm auch die bei einer solchen Umwandlung entstehenden Energieverluste vermieden werden können
Das erfindungsgemaße Verfahren kann z.B. durchgeführt werden, indem man zwei Teilbilder für jedes Auge getrennt über polarisierte Lichtquellen auf einem Schirm erzeugt. Zur Verringerung des dann notigen Aufwands sieht eine bevorzugte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens vor, daß für beide Teilbilder dieselbe mindestens eine Lichtquelle verwendet wird, jedoch das Lichtbündel periodisch in den einen oder den anderen der zueinander orthogonalen Polarisationszustände geschaltet wird, so daß man dann nur eine Lichtquelle für beide Teilbilder benotigt.
Gemäß einer anderen vorzugsweisen Weiterbildung des erfindungsgemaßen Verfahrens erfolgt das Schalten zwischen den beiden zueinander orthogonalen Polarisatiσnszuständen bezüglich der Lichtausbreitung nach der Lichtquelle und vor dem Rastern. Damit kann man das Rastern des Lichtbündels beispielsweise über eine einzige Rastereinrichtung für beide Teilbilder durchführen. Dieses Merkmal ermöglicht also in vorteilhafter Weise die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens mit besonders kleinem Aufwand, wobei auch die Energieverluste wegen der zum Rastern verwendeten einzigen Rastereinrichtung geringer ausfallen.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geht aus von einer Vorrichtung der eingangs genannten Art und ist gekennzeichnet durch mindestens eine ein intensitätsmäßig steuerbares, polarisiertes, im wesentlichen paralleles Lichtbündel aussendende Lichtquelle und mindestens eine Rastereinrichtung zur bild- und zeilenmäßigen Ablenkung des Lichtbündels auf einen Schirm zur Abbildung mindestens eines der beiden Teilbilder. Die erfindungsgemaße Vorrichtung dient zur Erzeugung eines Videobildes über Bildpuπkte, deren Intensität über die Lichtquelle gesteuert wird, wobei die Rastereinrichtung das bild- und zeilenmaßige Rastern des Lichtstrahles auf dem Schirm bewirkt. Dadurch werden die Bildpunkte, wie in der TV- Technik bei einer Fernsehrohre üblich, sequentiell beleuchtet, jedoch erfolgt das Rastern hier über die Ablenkung eines Lichtbundeis Aus dem Stand der Technik sind für derartige Rastereinrichtungen rotierende Polygonspiegel, Schwenkspiegel, aber auch akustooptische Modulatoren bekannt
Nach einer bevorzugten Weiterbildung der erfindungsgemaßen Vorrichtung ist die mindestens eine Lichtquelle ein ein polarisiertes Lichtbundel aussendender Laser, insbesondere ein Gaslaser, ein Festkörperlaser oαer ein Diodenlaser
Zur Modenauswahl wird bei handelsüblichen Lasern unter anderem auch eine Polaπsierung des ausgehenden Lichts vorgenommen. Die bei Lasern angeregte stimulierte Emission der Atome des Lasermediums fuhrt zur Einkopplung der emittierten Lichtquanten phasengleich zur anregenden Lichtwelle. Ist zum Beispiei für die Modenauswahl eine lineare Polarisation vorgesehen, die durch zwei phasengerecht gekoppelte links- und rechtszirkuherende anregende Wellen darstellbar ist, werden die links- bzw. rechtsdrehenden Quanten im Lasermedium phasengerecht angeregt und so emittiert, daß sich alle Zustande phasengerecht zu linear polarisiertem Licht zusammenfugen. Die gesamte im Lasermedium gespeicherte Energie wird in ein einziges Lichtbundel definierter Energie zusammengeführt, so daß Energieverluste durch Quanten mit unerwünschter Polarisation vernachlässigbar sind. Die gesamte bei der Laserfrequenz zur Verfügung stehende Energie im Lasermedium wird also in einem Lichtbündel mit einem sehr hohen Polansationsgrad vereinigt.
Weiter bietet der Laser gegenüber anderen Lichtquellen den Vorteil einer sehr guten Parallelität des erzeugten Lichtbündels. Das ermöglicht eine scharfe Abbildung der
Bildpunkte des Videobildes, ohne daß eine zusätzliche parallelisierende Optik und Intensität verringernde Blenden vorgesehen werden müssen. Dadurch ist nicht nur der Aufbau vereinfacht, sondern es werden auch Energieverluste an Blenden vermieden.
In Versuchsanordungen haben sich Gaslaser als geeignet erwiesen, die bei einfachem Aufbau schon Polarisationsgrade in der Größenordnung von 100: 1 liefern. Derartige Gaslaser werden zur Erzeugung von Videobildern im Dauerstrich betrieben und durch zusätzliche Modulatoren intensitatsmaßig gesteuert. Technisch verwendbare Modulatoren steuern die Intensität ebenfalls über Polarisation. Dadurch wird der Polansationsgrad weiter erhöht. In einem Ausführungsbeispiel wurden hinter den Modulatoren Lichtbundel mit einem Polansationsgrad von 104 1 erreicht. Diese hohe Polarisation ist für die stereoskopische Darstellung von Videobildern bei weitem ausreichend.
Wie schon erwähnt, kommt es darauf an, daß den beiden Teilbilder zueinander orthogonale Polarisationszustände zugeordnet werden. Es ist dabei unwesentlich, ob beide Polarisationszustände zirkulär oder linear zueinander polarisiert sind oder andere elliptische Zustande verwendet werden.
In vorteilhafter Weiterbildung der erfindungsgemaßen Vorrichtung wird vorgesehen, daß die Lichtquelle linear polarisiertes Licht aussendet. Wenn sie ein Laser ist, ergibt sich dadurch die vollstanαige Emission der Photonen aller Zustande des Lasermediums im linearen Polarisationszustand schon eine hervorragende Energieausnutzung. Die lineare Polarisation bietet energetisch aber noch andere Vorteile. Da beispielsweise beim Farbfernsehen die Intensitäten dreier Lichtquellen gemischt werden, bedarf es zum Zusammenführen der farbigen Lichtbündel einer Optik, die beispielsweise Spiegel enthält. Reflexionen können aber gemäß dem Brewsterschen Gesetz abhängig von der Polarisation des Lichts sein, so daß im allgemeinen Fall bei elliptischer Polarisation mit einem Intensitatsverlust gerechnet werden muß. Die lineare Polarisation zeichnet sich nun dadurch aus, daß die Spiegel bei ihr so angeordnet werden können, daß Verluste durch unvollständige Reflexion nur unwesentlich auftreten.
Das eingangsseitig linear polarisierte Lichtbündel macht allerdings nicht notwendigerweise eine lineare Polarisationswirkung für die Brillengläser erforderlich, da durch bekannte optische Bauelemente wie das Fresneische Parallelepiped auch ohne wesentliche Intensitätsveriuste linear polarisiertes Licht mittels Phasenverschiebung einer Polarisationskomponente in zirkulär polarisiertes bzw. elliptisch polarisiertes Licht transformiert werden kann.
In einer anderen, ebenfalls bevorzugten Weiterbildung der Erfindung werden zur Generierung der beiden Teilbilder dieselben Lichtquellen und dieselben Rastereinrichtung verwendet. Dabei ist eine Polarisationsänderungseinrichtung im Strahlengang des Lichtbündels vorgesehen, mit der die Polarisation des Lichtbündel in den einen oder den anderen der orthogonalen Polarisationszustände schaltbar ist. Hierdurch wird eine weitere Verringerung des Aufwandes erzielt, da die Anzahl der Lichtquellen und der Rastereinrichtungen gegenüber einer Vorrichtung, welche die beiden Teilbilder durch verschiedene Lichtquellen und Rastereinrichtungen erzeugt, halbiert ist
Die Polaπsationsanderungseinπchtung konnte prinzipiell an jeder Stelle die das Strahlenbundel durchlauft, angeordnet sein
Eine bevorzugte Weiterbildung der Erfindung besteht jedoch darin daß die Polaπsationsanderungseinπchtung zwischen Lichtquelle und Rastereiππchtung somit vor der Rastereinrichtung und nicht hinter dieser, also an einem Ort angeordnet ist, an dem das Lichtbundel noch eine sehr geringe Ausdehnung hat Gegenüber einer möglichen Anordnung hinter der Rastereinrichtung ergibt sich der Vorteil, daß dann auf eine weitere Optik zum Fokussieren in die Polaπsationsaπαerungseinπchtung und zur Kompensation einer eventuellen Strahlauf Weitung hinter der Polaπsationsanderungseinπchtung verzichtet werden kann
Von Vorteil ist ferner daß die notwendige Breite der Polaπsationsanderungseinπchtung an diesem Ort, an dem das Lichtbundel durch die Rastereinrichtung noch nicht ausgeweitet ist, noch sehr gering ist Wenn zur Drehung der Polaπsationsπchtung beispielsweise der Kerreffekt oder der Pockelseffekt eingesetzt wird, benotigt man zur Polansationsanderung nur kleine Spannungen zum Erreichen einer geeigneten Feldstarke Deshalb ist bei dieser Weiterbildung auch der Schaltungsaufwand für das Beaufschlagen mit dem jeweiligen Polansationszustand gering
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Lichtquelle zum Erzeugen linear polarisierten Lichts ausgelegt und die Polaπsationsanderungseinnchtung eine Pockelszelle, bei der die Poiaπsationsebene des durchlaufenden Lichts bei Anlegen einer elektrischen Spannung gedreht wird. Bei derartigen elektrisch ansteuerbaren Bauelementen, die mit Drehung des linearen Polansatioπszustands aufgrund elektrischer Spannungen arbeiten, sind schnelle Polansationsanderungen möglich Auch sind Intensitätsveriuste aufgrund der alleinigen Drehung des Polansationszustandes nicht zu befurchten
Gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemaßen Vorrichtung weist diese mehrere Lichtquellen mit verschiedenen Wellenlangen auf und es sind mehrere Polansationseinnchtungen, für namlich jeweils eine für das Licht jeder Wellenlange, vorgesehen. Damit sind auch farbige stereoskopische Videobilder in einfacher Weise erzeugbar Dadurch, daß für jede Wellenlange eine eigene Polaπsatioπsanderungseinπchtung vorgesehen ist, wird auch der Einsatz extrem wellenlangenabhangiger Polaπsationsanderungseinπchtungen möglich
In einer anderen bevorzugten Weiterbildung der Erfindung wird bei mehreren Lichtquellen das aus den Polaπsationsanderungseinπchtungen austretende Licht mit Hilfe einer Einrichtung zu einem gemeinsamen Lichtbundel zusammengefaßt, das seinerseits durch die Rastereinrichtung auf den Schirm abgebildet wird Dadurch spart man sich in vorteilhafter Weise einen hohen Aufwand 'ur Syπchronisierung und mechanisch aufwendige zusätzliche Rastereinrichtungen. Dre Einrichtung zum Zusammenfassen der verschiedenen Lichtbundel zu einem gemeinsamen Lichtbundel kann beispielsweise ein Spiegelsystem sein.
Die Erfindung wird " achfolgend anhand der Zeichnung beispielshalber noch naher beschrieben Es zeigen
Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel für eine erfindungsgemaße Vorrichtung zum Erzeugen stereoskopischer Videobildern und
Fig. 2 eine Anordnung von Lichtquellen und Polarisatoren für ein anderes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung.
Bei der in Fig. 1 gezeigten Vorrichtung zum Erzeugen eines stereoskopischen Videobildes wird zum Abbilden ein primäres Lichtbündel 10 mit Hilfe einer Lichtquelle 12 erzeugt, bei der es sich um einen Gaslaser handelt, der im Dauerstrich betrieben wird. Dieser Gaslaser sendet linear polarisiertes Licht aus.
Um das Lichtbündel 10 mit der Helligkeitsinformation von Bildpunkten zur Darstellung eines Videobildes zu modulieren, wird ein Polarisator 14 eingesetzt, wie er z.B. unter der Typenbezeichnung EOM 3079 von der Firma Dipl. Ing. Eckhardt Döhrer, Ettlinger Straße 5, 751 6 Karlsbad, erhältlich ist.
Dieser Polansator 14 arbeitet mit Hilfe des Pockelseffekts. Bei Anlegen einer Spannung wird die lineare Polansatioπsebene des von der Lichtquelle 1 2 ausgehenden primären Lichtbündels 10 gedreht. Ein Polarisationsfilter, das nur eine lineare Polarisationsebene durchläßt, ist am Ausgang des Polisators 14 angeordnet. Das hat zur Folge, daß in Abhängigkeit der am Polarisator 14 anliegenden Spannung das diesen Polarisator verlassende Lichtbundel 1 6 mit unterschiedlicher Intensität beaufschlagt wird und dami modulierbar ist
Im Strahlengaπg des Lichtbundels 1 6 sind weiter em Drehspiegel 20 und ein Schwenkspiegel 22, mit dem das Lichtbundel 1 6 in horizontaler und vertikaler Richtung auf einen Schirm 24 abgelenkt wird, angeordnet Dadurch entsteht in bekannter Weise ein Videobild auf dem Schirm 24 das von einem in Richtung der eingezeichneten Pfeile befindlichen Betrachter erfaßbar ist
Ferner sind eine Fresnellinse 26 und eine Optik 28 vorgesehen die dazu dienen den über die Spiegel 20 und 22 gerasterten Strahl für eine größere Schirmflache des Schirms 24 aufzuweiten und das unter großen Winkeln zur Fresnellιnsι> 26 auftreffende Licht wieder in Richtung des Betrachters abzulenken damit für diesen der Schirm 24 gleichmäßig ausgeleuchtet ist
Wie einleitend schon erwähnt wurde kann ein Stereobild erzeugt werden wenn für das linke und das rechte Auge des Betrachters unterschiedliche stereoskopisch aufgenommene Teilbilder mit Licht zweier zueinander orthogonaler Polaπstionszustande dargestellt werden Die Trennung der beiden Teilbilder für das linke und rechte Auge erfolgt mit Hilfe einer Brille 30, bei der das linke und das rechte Augenglas nur jeweils einem der beiden orthogonalen Polansationszustanden durchlassen
Aufgrund der polarisierten Lichtquelle 1 2 und des Polansators 1 4 ist das Lichtbundel 1 6 schon polarisiert Man konnte also mit zwei solchen Rastereinrichtungen und zwei Lichtquellen 1 2 zwei Teilbilder mit zwei auf die Brillenglaser der Brille 30 angepaßte Polarisationsnchtungen erzeugen so daß ein Betrachter durch diese Brille 30 ein stereoskopisches Videobild sieht
Im Ausführungsbeispiel wurde jedoch ein weniger aufwendiger Weg beschπtten Für beide Teilbilder wurde die gleiche Lichtquelle 12 mit Modulator 14 und der aus Drehspiegel 20 und Schwenkspiegel 22 bestehenden Rastereinrichtung eingesetzt und die Polarisation des >n die Rastereinrichtung einfallenden Lichtbundels 16 periodisch umgeschaltet Dabei erfolgt die Modulation des Lichtbundels in Abhängigkeit der Polarisation des Lichtbundels 1 6, je nachdem, ob das Teilbild für das linke oder das rechte Auge auf dem Schirm 24 erzeugt werden soll Zur Änderung der Polarisation ist eine Polaπsationsanderungseinπchtung 34 vorgesehen Diese besteht aus einer gleichen Pockelszelle, wie sie auch für den Modulator 14 eingesetzt ist, jedoch ohne das Polarisationsfilter am Ausgang des Modulators bei der Polansationsanderungseinπchtung 34.
Aufgrund des Pockeleffekts dreht die Polansationsanderungseinrichtung 34 die Polarisation des einfallenden linear polarisierten Lichtstrahls nur Zur schnellen Änderung der Polarisation bezüglich des ersten und zweiten Teilbildes wird die Polaπsationsanderungseinπchtung 34 von einer Steuereinrichtung 36 mit Rechteckschwingungen beaufschlagt, so daß wahrend der Hälfte einer Periode der Rechteckschwingung die Polarisation für das erste Teilbild und wahrend der anderen Hälfte die Polarisation für das zweite Teilbild durchgelassen wird. Das Lichtbundel 16 wird hierzu synchron zu der Rechteckschwmguπg bezüglich des ersten und zweiten Teilbilds moduliert.
Das beschriebene Ausführungsbeispiel wird mit einer einzigen, als Laser ausgeführten Lichtquelle 1 2 betneb.n, was keine farbige Darstellung gestattet.
Bei Verwendung von drei Lasern mit verschiedenen Wellenlangen für drei Farben können jedoch auch stereoskopische Farbbilder erzeugt werden.
Die einfachste Möglichkeit dazu besteht darin, die Lichtquelle 12 durch drei Lichtquellen unterschiedlicher Wellenlange zu ersetzen, wobei die Lichtstrahlen beispielsweise mit Spiegeln, wie aus dem Stand der Technik bekannt, zu einem gemeinsamen parallelen Lichtbündel zusammengefaßt werden. Dabei können sich aber je nach Art des Polarisatioπsänderung. einrichtung 34 Schwierigkeiten ergeben, .wenn die erzeugte Polarisationsänderung wellenlängenabhängig ist.
Eine bezüglich des Aufwands besonders günstige Strahlführung für drei Lichtquellen 40, 42, 44, für die wiederum Laser eingesetzt werden, wird im folgenden anhand der Fig. 2 erläutert. Die erzeugten Lichtbündel 46, 48, 50, werden wieder Modulatoren 52, 54, 56 zur Intensitätssteueruog zugeführt. Jedes modulierte Lichtbundel wird anschließend durch eine Polarisationsanderungseinrichtung 58, 60, 6i geführt. In diesen Polarisationsänderungsemrichtungen wird die Polarisation zur Erzeugung der stereoskopischen Teilbilder in gleicher Weise angesteuert und die Lichtintensitat bezüglich des ersten und zweiten Teilbildes synchron gesteuert, wie es schon weiter oben bezüglich der Polansationsanderungseiπrichtung 34 beschrieben wurde. Nach Durchlaufen der Polaπsationsanderungseinπchtungen 58, 60, 62 werden die Lichtbundel durch ein aus Spiegeln 64, 66 und 68 bestehendes Spiegelsystem zu dem gemeinsamen Lichtbundel 1 6 zusammengefaßt, das, wie anhand von Fig 1 dargestellt, auf dem Schirm 24 als Videobild rasternd abgebildet wird
Für die Spiegel 64, 66 und 68 können dichroitische Spiegel eingesetzt werden, wobei aber bei deren Auslegung zu beachten ist, daß bei diesen im allgemeinen das Reflexions- und Durchlaßverhalter polaπsationsabhangig ist Insbesondere eignen sich aber auch sogenannte dielektrische Spiegel, die aufgrund von Interferenzen an dünnen Schichten reflektierter oder durchgelassener Teilstrahlen für bestimmte Wellenlangen total reflektierend oder total durchlassig ausgebildet werden können Die Dimensionierung dieser Schichten und die Auswahl von Schichtmatenahen sind dem Optikfachmann, insbesondere durch die Anwendung derartiger Schichten bei der Vergütung von Linsen, bekannt
Die beschriebenen Ausfuhrungsbeispiele zeigen ein einfaches Videosystem für stereoskopische Videobilder, das insbesondere auch für stereoskopische Großprojektion geeignet ist, wenn der Abstand des Schirms 24 zur Rastereinrichtung genügend groß gewählt und/oder die Optik 28 entsprechend ausgelegt wird.

Claims

Aπspruche
1 Verfahren zum Erzeugen eines stereoskopischen Videobildes mittels Licht mit unterschiedlichen zueinander orthogonalen Polaπsationszustanden abstrahlender Teilbilder für das linke und das rechte Auge eines Betrachters der das stereoskopische Videobild über eine Brille (30) mit den jeweiligen Polansationszustand des Lichts filternden Brillenglasern wahrnimmt, dadurch gekennzeichnet, daß zum Generieren jedes Teilbilds mindestens eine Lichtquelle ( 1 2, 40, 42, 44) verwendet wird, welche ein intensitatsmaßig steuerbares, im wesentlichen paralleles, polarisiertes Lichtbundel (10, 46, 48, 50) aussendet dessen Polansationszustand einem der beiden orthogonalen Polarisationszustände gleich oder in ihn verlustarm umwandeibar ist, und das zum Erzeugen mindestens eines Teilbildes über einen Schirm (24) gerastert wird
2 Verfahren naen Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß für beide Teilbilder die gleiche mindestens t ne Lichtquelle (12, 40, 42, 44) verwendet wird, jedoch das Lichtbundel ( 10, 16, 46, 48, 50) periodisch in den einen oder den anderen der zueinander orthogonalen Polarisationszustände geschaltet wird
3 Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daC> das Schalten zwischen den beiden zueinander orthogonalen Polansationszustanden bezüglich der Lichtausbreitung hinter der Lichtquelle ( 12, 40, 42, 449 und vor dem Rastern durchgeführt wird
4 Vorrichtung zum Erzeugen eines stereoskopischen Videobildes mittels zweier,
Licht mit unterschiedlichen zueinander orthogonalen Polaπsationszustanden abstrahlender Teilbilder für das linke und das rechte Auge eines Betrachters, für den das stereoskopische Videobild über eine Brille (30) mit zwei den jeweiligen Polansationszustand des Lichts filternden Brillenglasern wahrnehmbar ist, gekennzeichnet durch
mindestens eine ein intensitatsmaßig steuerbares polarisiertes im wesentlichen paralleles Lichtbundel 11 0, 1 6 52 54, 56) aussendende Lichtquelle ( 12, 40, 42, 44) und
mindestens eine Rastereinrichtung ( 20,22) zur bild - und zeilenmaßigen Ablenkung des Lichtbundels ( 1 0, 1 6, 52 , 54, 56) auf einen Schirm zur Abbildung mindestens eines der beiden Teilbilder
5 Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine
Lichtquelle ( 1 2, 40, 42, 46) ein ein polarisiertes Lichtbundel ( 1 0, 46, 48; 50) aussendender Laser, insbesondere ein Gaslaser, ein Festkörperlaser oder ein Diodenlaser
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquelle ( 1 2, 40, 42, 46) linear polarisiertes Licht aussendet
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zur Generierung der beiden Teilbilder dieselben Lichtquellen ( 1 2; 40, 42, 46) und dieselbe Rastereinrichtung (20, 22) vorgesehen sind, jedoch eine Polansationsanderungseinπchtung (34; 58, 60, 62) im Strahleπgang des Lichtbundels ( 1 6, 46, 48, 50) angeordnet ist, mit der die Polarisation des Lichtbundels ( 1 6, 46, 48, 50) in den einen oder den anderen der orthogonalen Polansatior szustande schaltbar ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Polaπsationsanderungseinnchtung (34; 58, 60, 62) zwischen Lichtquelle (1 2, 40, 42, 44) und Rastereinrichtung (20,22) angeordnet ist. 9 Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die
Lichtquelle ( 12, 40, 42, 44) zum Erzeugen linear polarisierten Lichts ausgelegt und die Polaπsationsanderungjeinπchtung (34; 58, 60 62) eine Pockelszelle ist, mittels derer die Polarisationsebene des durchlaufenden Lichts bei Anlegen einer elektrischen Spannung drehbar ist
1 0 Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 9, gekennzeichnet durch mehrere Lichtquellen (40, 42, 44) mit verschiedenen Wellenlangen, wobei für Licht jeder Wellenlange je eine Polaπsationsanderungseinπchtung (58, 60, 62) vorgesehen ist
1 1 Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung zum Zusammenfassen des aus den Polaπsationsanderungseinπchtungen (58, 60, 62) austretenden Lichts zu einem gemeinsamen Lichtbundel (16) vorgesehen und dieses wiederum durch die Rastereinrichtung (20, 22) auf den Schirm (24) abbildbar ist
PCT/EP1996/003732 1995-10-06 1996-08-23 Verfahren und vorrichtung zur erzeugung eines stereoskopischen videobildes WO1997014074A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP9514662A JPH10510637A (ja) 1995-10-06 1996-08-23 ステレオスコープを利用するビデオ画像を生成するための方法及びその装置
EP96929317A EP0796453A1 (de) 1995-10-06 1996-08-23 Verfahren und vorrichtung zur erzeugung eines stereoskopischen videobildes
US08/836,241 US5903304A (en) 1995-10-06 1996-08-23 Process and device for generating a stereoscopic video picture

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19537356.1 1995-10-06
DE19537356A DE19537356C1 (de) 1995-10-06 1995-10-06 Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines stereoskopischen Videobildes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1997014074A1 true WO1997014074A1 (de) 1997-04-17

Family

ID=7774251

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1996/003732 WO1997014074A1 (de) 1995-10-06 1996-08-23 Verfahren und vorrichtung zur erzeugung eines stereoskopischen videobildes

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5903304A (de)
EP (1) EP0796453A1 (de)
JP (1) JPH10510637A (de)
DE (1) DE19537356C1 (de)
TW (1) TW317687B (de)
WO (1) WO1997014074A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1022913A2 (de) * 1999-01-20 2000-07-26 LDT GmbH & Co. Laser-Display-Technologie KG Videoprojektionssystem zur Projektion von mehr als einem Bild
DE102004063491A1 (de) * 2004-12-23 2006-07-06 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Stereoprojektor, Projektionssystem und Verfahren zum Projizieren einer Stereo-Abbildung
US11435595B2 (en) 2018-05-25 2022-09-06 Sony Corporation Image display apparatus

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19626096C1 (de) * 1996-06-28 1997-06-19 Siemens Nixdorf Inf Syst Verfahren zur dreidimensionalen Bilddarstellung auf einer Großbildprojektionsfläche mittels eines Laser-Projektors
DE19726860C1 (de) * 1997-06-24 1999-01-28 Ldt Gmbh & Co Verfahren und Vorrichtung zur Darstellung eines Videobildes sowie ein Herstellungsverfahren für die Vorrichtung
WO2001077744A1 (fr) * 2000-04-10 2001-10-18 Sony Corporation Afficheur a cristaux liquides, element d'afficheur a cristaux liquides et systeme d'affichage a cristaux liquides
US7375885B2 (en) * 2003-03-31 2008-05-20 Koninklijke Philips Electronics N.V. Autostereoscopic display
EP2122395A1 (de) 2006-12-18 2009-11-25 Thomson Licensing 2d/3d-projektor mit einem rotierenden durchlässigen zylinder für alternierende lichtpolarisation
WO2008076104A1 (en) * 2006-12-18 2008-06-26 Thomson Licensing Wide color gamut projector
WO2008076114A1 (en) * 2006-12-19 2008-06-26 Thomson Licensing High resolution dmd projection system
WO2008076113A1 (en) * 2006-12-19 2008-06-26 Thomson Licensing Wide color gamut high resolution dmd projection system
EP2156245A4 (de) 2007-04-25 2011-08-31 Thomson Licensing Hochauflösendes 3d-projektionssystem
WO2009002369A1 (en) * 2007-06-25 2008-12-31 Thomson Licensing Video recording prevention system
EP2520967B1 (de) * 2008-09-04 2014-03-19 Laser Light Engines, Inc. Stereoskopischer Projektionsapparat
TWI449509B (zh) * 2009-01-09 2014-08-21 Hon Hai Prec Ind Co Ltd 數位相框及在其中顯示照片的方法
JP2011048070A (ja) * 2009-08-26 2011-03-10 Sanyo Electric Co Ltd 光学素子、光学ユニットおよび投写型映像表示装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS63306417A (ja) * 1987-06-09 1988-12-14 Nippon Kayaku Co Ltd 立体視映像投影方法
US4978202A (en) * 1989-05-12 1990-12-18 Goldstar Co., Ltd. Laser scanning system for displaying a three-dimensional color image
EP0473343A1 (de) * 1990-08-20 1992-03-04 Sony Corporation Direktsicht-Bildwiedergabeapparat
DE4125241A1 (de) * 1991-07-26 1993-01-28 Michael Dipl Phys Sollinger Laserprojektor
JPH06194603A (ja) * 1992-12-24 1994-07-15 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> 表示装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1272583B (de) * 1965-04-09 1968-07-11 Philips Patentverwaltung Verfahren zur photooptischen Aufzeichnung bzw. Speicherung von aus Einzelsymbolen bestehenden Informationen
GB8321727D0 (en) * 1983-08-12 1983-09-14 Brightad Ltd Producing stereoscopic images
US4623219A (en) * 1985-04-15 1986-11-18 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Real-time high-resolution 3-D large-screen display using laser-activated liquid crystal light valves
US5537476A (en) * 1994-11-21 1996-07-16 International Business Machines Corporation Secure viewing of display units by image superposition and wavelength separation

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS63306417A (ja) * 1987-06-09 1988-12-14 Nippon Kayaku Co Ltd 立体視映像投影方法
US4978202A (en) * 1989-05-12 1990-12-18 Goldstar Co., Ltd. Laser scanning system for displaying a three-dimensional color image
EP0473343A1 (de) * 1990-08-20 1992-03-04 Sony Corporation Direktsicht-Bildwiedergabeapparat
DE4125241A1 (de) * 1991-07-26 1993-01-28 Michael Dipl Phys Sollinger Laserprojektor
JPH06194603A (ja) * 1992-12-24 1994-07-15 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> 表示装置

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1022913A2 (de) * 1999-01-20 2000-07-26 LDT GmbH &amp; Co. Laser-Display-Technologie KG Videoprojektionssystem zur Projektion von mehr als einem Bild
EP1022913A3 (de) * 1999-01-20 2004-10-06 Jenoptik LDT GmbH Videoprojektionssystem zur Projektion von mehr als einem Bild
DE102004063491A1 (de) * 2004-12-23 2006-07-06 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Stereoprojektor, Projektionssystem und Verfahren zum Projizieren einer Stereo-Abbildung
DE102004063491B4 (de) * 2004-12-23 2006-12-14 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Stereoprojektor, Projektionssystem und Verfahren zum Projizieren einer Stereo-Abbildung
US11435595B2 (en) 2018-05-25 2022-09-06 Sony Corporation Image display apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
EP0796453A1 (de) 1997-09-24
JPH10510637A (ja) 1998-10-13
DE19537356C1 (de) 1996-12-05
US5903304A (en) 1999-05-11
TW317687B (de) 1997-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69331114T2 (de) Autostereoskopische Anzeigevorrichtung
DE19902110C2 (de) Videoprojektionssystem zur Projektion von mehreren Einzelbildern
EP0909517B1 (de) Verfahren und system zur projektion von bildern auf einen schirm mit hilfe eines lichtbündels
DE602005006097T2 (de) Dreidimensionale anzeigevorrichtung mit einer einstellvorrichtung für die optische weglänge
DE69114790T2 (de) Direktsicht-Bildwiedergabeapparat.
EP2357831B1 (de) Verfahren und System zur Projektion von Bildern auf einem Schirm mit Hilfe eines Lichtbündels
DE69323042T2 (de) Autostereoscopische Anzeige
DE602005004895T2 (de) Einstellvorrichtung für die optische weglänge
DE19537356C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines stereoskopischen Videobildes
DE69331925T2 (de) Stereoskopisches Darstellungsgerät
DE60103540T2 (de) Strukturierte lichtquelle
DE69602935T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur vorführung stereoskopischer bilder
DE69523592T2 (de) Bildanzeigevorrichtung
DE69107960T2 (de) Matrix-Bildprojektor mit zwei polarisierten Strahlen.
DE69213530T2 (de) Vorrichtung zur dreidimensionalen Bildwiedergabe
WO1995003676A1 (de) Projektionssystem zum projizieren eines farbvideobilds und zugehörige transformationsoptik
DE69111542T2 (de) Dreidimensionale Vollfarben-Anzeigevorrichtung.
DE10359403A1 (de) Autostereoskopisches Multi-User-Display
DE69328906T2 (de) Verfahren und gerät zum erzeugen von dreidimensionalen bildern
DE1923183A1 (de) Sichtgeraet,insbesondere Fernseh-Bildwiedergabegeraet
EP0925690A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur darstellung eines videobildes sowie ein herstellungsverfahren für die vorrichtung
DE19508754C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vermindern von Interferenzen eines kohärenten Lichtbündels
EP0907902B1 (de) Verfahren zur dreidimensionalen bilddarstellung auf einer grossbildprojektionsfläche mittels eines laser-projektors
DE3422747A1 (de) Fernseh-projektionssystem
DE112013000454B4 (de) Laserprojektor für dreidimensionale Bilder und Verfahren dafür

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CN JP KR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 08836241

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1996929317

Country of ref document: EP

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1996929317

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1996929317

Country of ref document: EP