WO1995030553A1 - Verfahren zur herstellung von dekormaterialien - Google Patents

Verfahren zur herstellung von dekormaterialien Download PDF

Info

Publication number
WO1995030553A1
WO1995030553A1 PCT/EP1995/001619 EP9501619W WO9530553A1 WO 1995030553 A1 WO1995030553 A1 WO 1995030553A1 EP 9501619 W EP9501619 W EP 9501619W WO 9530553 A1 WO9530553 A1 WO 9530553A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
layer
pigment
negative material
resin layer
core
Prior art date
Application number
PCT/EP1995/001619
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Helmut Szynka
Manfred Zibulka
Original Assignee
Hsb-Helmut Szynka Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hsb-Helmut Szynka Gmbh filed Critical Hsb-Helmut Szynka Gmbh
Priority to BR9507612A priority Critical patent/BR9507612A/pt
Priority to JP7528650A priority patent/JPH10500367A/ja
Priority to EP95917977A priority patent/EP0758958B1/de
Priority to AU24090/95A priority patent/AU2409095A/en
Priority to DE59502837T priority patent/DE59502837D1/de
Publication of WO1995030553A1 publication Critical patent/WO1995030553A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C5/00Processes for producing special ornamental bodies
    • B44C5/04Ornamental plaques, e.g. decorative panels, decorative veneers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C1/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects
    • B44C1/20Applying plastic materials and superficially modelling the surface of these materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44FSPECIAL DESIGNS OR PICTURES
    • B44F7/00Designs imitating three-dimensional effects

Definitions

  • the invention relates to a process for the production of colored flat decorative materials.
  • decorative coating or cladding materials there is a constant need for new types
  • a structuring negative material is selected, the surface of which is molded in the later process and gives the resulting material its surface structure.
  • the negative material is provided with a thin separating layer, and then at least one curable resin layer containing pigment and / or dye is applied. After the resin layer has hardened, the product is detached from the negative material.
  • a platelet-shaped effect pigment is used as the pigment, whereby particularly attractive color effects can be achieved.
  • the invention therefore relates to a process for the production of colored flat decorative materials, with a structuring
  • Negative material a separating layer and at least one pigment and / or dye-containing curable resin layer is applied, and after curing the resin layer is detached from the negative material, and wherein at least one of the resin layers contains a platelet-shaped effect pigment.
  • the invention also relates to the products produced by the process, such as, in particular, decorative panels or tiles. Some preferred embodiments of the method according to the invention are shown in the drawings.
  • Figure 1 shows the basic principle of the present invention, wherein a structuring negative material (1) is provided with a separating layer (2) and a pigment-containing curable resin layer (3).
  • a preferred negative material (1) is glass, with which very smooth surfaces can be achieved on the one hand, but surfaces with a different structure can also be achieved by selecting appropriate structural glasses. In principle, however, any dimensionally stable and therefore moldable material can be used, the selection being based solely on the desired surface structure. Examples of this are stone slabs, e.g. Slate, wood, metal, plastic and the like. In order to achieve a particularly smooth and flawless surface, crystal mirror glass is preferably used as the negative material, which is used well cleaned and degreased.
  • a thin separating layer (2) is applied to the negative material, the sole function of which is to prevent the resin layer (3) applied later from sticking to the negative material (1).
  • a wax-like material is therefore preferably used, which does not bond with the negative material or the resin layer and, after the process has ended, can be liquefied, for example by heating, to such an extent that the cured product can be easily separated off.
  • Wax-like substances of this type are known to the person skilled in the art and can be found, for example, in the area of paraffins or silicones. However, fluorinated hydrocarbons such as tetrafluoropolyethylene are also suitable. If a very smooth surface is to be achieved, the separation layer must also be applied very carefully.
  • the wax used for this purpose is preferably applied in several, for example 3-5, layers, each time the wax is allowed to harden for some time, for example 1-10 hours, and then picked up and smoothed with polishing cotton.
  • the pigmented and possibly dye-containing resin layer (3) can in principle be applied immediately.
  • a protective layer (7) is first applied, which is advantageously designed to be clearly transparent.
  • the same curable resin as the material used for the subsequent layer is preferably used for this purpose.
  • a small proportion, for example about 0.1-1%, of an internal separating wax can be added to this resin.
  • the pigmented and possibly dye-containing resin layer (3) is applied.
  • Any color decorations can be produced by selecting, distributing and, if necessary, combining pigments and dyes.
  • all single- or multicomponent resins can be used as resins which can be solidified by thermal, radiation curing or other curing and which are in a pourable or spreadable state for at least some time.
  • Suitable resins are e.g. Polyesters, epoxy resins or vinyl esters, e.g. based on acrylates and / or methacrylates.
  • This resin is mixed with suitable pigments and / or dyes before or during processing.
  • the pigments and / or dyes can be distributed uniformly in the resin layer, but it is also possible to display color structures in addition to the surface structures due to uneven distribution.
  • the resin layer can be applied in one operation or in several steps, if necessary with intermediate hardening of the layer applied in each case. If several layers of resin are applied, they can be colored or pigmented differently if necessary. For example, a pigmented resin layer can be applied first, followed by a colored layer.
  • platelet-shaped effect pigments such as, for example, metal flakes, platelet-shaped metal oxides, phthalocyanines and in particular the metal oxide-mica pigments known as pearlescent pigments.
  • Iriodin® are natural mica platelets which are coated with a thin metal oxide layer. Light refraction and multiple reflection at the phase boundaries of this multilayer pigment lead to interference effects depending on the viewing angle and, depending on the size of the platelets, to more or less pronounced gloss effects.
  • a more or less pronounced body color can also contribute to the effect.
  • the proportion of pigments and / or dyes in the resin layer depends essentially on the desired effect, but is generally in the range from about 1 to about 20% by weight.
  • the individual resin layers generally have a thickness of approximately 0.5 to approximately 2 mm, in particular approximately 0.5 to approximately 1.5 mm. If several layers are applied, a total thickness of about 2-3 mm is generally not exceeded, although the method itself does not impose any limits on the user.
  • the resin layer After the resin layer has hardened, it can be detached from the negative material and is therefore already usable as a more or less flexible film. However, the resin layer is preferably bonded to further layers or elements, depending on the desired area of use. Some of these refinements of the method according to the invention are shown in FIGS. 2 to 6.
  • (4) denotes an additional lamination layer, that of the resin layer an additional stabilization or strength gives.
  • a glass fiber reinforced polyester resin can serve as the lamination.
  • Other examples of this are familiar to the person skilled in the art.
  • Adhesive layer (5) is connected to the resin layer (3).
  • the core consisting of wood, metal, plastic, gypsum or synthetic composite materials has the task of giving the product the material properties necessary for certain applications and can be selected practically as desired depending on the desired properties.
  • the functional properties of the product can be designed as desired, e.g. in the direction of fire protection or heat or sound insulation or for setting desired thicknesses or strengths.
  • the core material itself is not dimensionally stable or, e.g. for wood, due to external influences, e.g. Moisture absorption, can deform, it is advisable to stabilize the core material (6) by means of lamination layers (4) applied on both sides, as shown in Fig. 4.
  • FIG. 5 shows an embodiment which is constructed symmetrically and in which a core material (6) is provided on both sides with a resin layer (3), so that in this arrangement a product having color and structure effects on both sides is formed.
  • a protective layer (7) as shown for example in Figure 6, can be very advantageous.
  • This protective layer which in turn can consist of a hardenable lacquer or resin, is applied directly to the separating layer (2) and molds the structure of the negative material. This protective layer provides after the product has been detached from the
  • Negative material is the surface of the product and is therefore preferably colorlessly transparent.
  • the type of application of the individual layers or materials is known per se to the person skilled in the art. In particular with liquid materials, this can e.g. by brushing, rolling, spraying, dipping or pouring.
  • the products produced by the process according to the invention can be processed using all customary processes, such as Machining saws, cutting, milling, drilling and other shaping processes and can therefore be used in a practically unlimited number of ways.

Landscapes

  • Laminated Bodies (AREA)
  • Treatment And Processing Of Natural Fur Or Leather (AREA)
  • Chemical And Physical Treatments For Wood And The Like (AREA)
  • Coating By Spraying Or Casting (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von gefärbten flächigen Dekormaterialien, wobei auf ein strukturgebendes Negatifmaterial eine Trennschicht und zumindest eine Pigment- und/oder farbstoffhaltige aushärtbare Harzschicht aufgebracht wird und nach dem Aushärten die Harzschicht von dem Negativmaterial abgelöst wird, und wobei in zumindest einer der Harzschichten ein plättchenförmiges Effektpigment enthalten ist.

Description

Verfahren zur Herstellung von Dekormaterialien
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von gefärbten flächi¬ gen Dekormaterialien. Im Bereich dekorativer Beschichtungs- oder Ver- kleidungsmaterialien besteht ein fortwährend der Bedarf an neuartigen
Färb- und Struktureffekten. Insbesondere besteht ein Bedarf an Verfahren, mit denen sehr unterschiedliche, den jeweiligen Vorstellungen entspre¬ chende Färb- und Struktureffekte erzielt werden können.
Es wurde nun ein Verfahren gefunden, mit dem in nahezu beliebiger
Weise Oberflächenstrukturen geformt werden können, und diese Ober¬ flächenstrukturen mit ebenso nahezu beliebigen Farbeffektstrukturen verbunden werden können. Dabei besteht ein wesentlicher Aspekt darin, daß ein strukturgebendes Negativmaterial ausgewählt wird, dessen Ober- fläche im späteren Verfahren abgeformt wird und dem entstehenden Mate¬ rial seine Oberflächenstruktur verleiht. Dazu wird das Negativmaterial mit einer dünnen Trennschicht versehen, und es wird anschließend zumindest eine pigment- und/oder farbstoffhaltige aushärtbare Harzschicht aufge¬ bracht. Nach dem Aushärten der Harzschicht wird das Produkt vom Nega- tivmaterial abgelöst. Ein weiterer wesentlicher Aspekt besteht darin, daß als Pigment ein plättchenförmiges Effektpigment zum Einsatz kommt, wodurch besonders reizvolle Farbeffekte erzielt werden können.
Gegenstand der Erfindung ist daher ein Verfahren zur Herstellung von gefärbten flächigen Dekormaterialien, wobei auf ein strukturgebendes
Negativmaterial eine Trennschicht und zumindest eine pigment- und/oder farbstoffhaltige aushärtbare Harzschicht aufgebracht wird, und nach dem Aushärten die Harzschicht von dem Negativmaterial abgelöst wird, und wobei in zumindest einer der Harzschichten ein plättchenförmiges Effekt- pigment enthalten ist.
Gegenstand der Erfindung sind auch die nach dem Verfahren hergestell¬ ten Produkte, wie insbesondere Dekorplatten oder Fliesen. ln den Zeichnungen sind einige bevorzugte Ausführungsformen des erfin¬ dungsgemäßen Verfahrens gezeigt.
Abbildung 1 zeigt das Grundprinzip der vorliegenden Erfindung, wobei ein strukturgebendes Negativmaterial (1 ) mit einer Trennschicht (2) und einer pigmenthaltigen aushärtbaren Harzschicht (3) versehen ist.
Ein bevorzugtes Negativmaterial (1) ist Glas, womit einerseits sehr glatte Oberflächen, andererseits jedoch durch Auswahl entsprechender Struktur- gläser auch anders strukturierte Oberflächen erzielt werden können. Im Prinzip kann jedoch jedes formstabile und daher abformbare Material ein¬ gesetzt werden, wobei sich die Auswahl allein nach der gewünschten Oberflächenstruktur richtet. Beispiele dafür sind Steinplatten, wie z.B. Schiefer, Holz, Metall, Kunststoff und ähnliches. Um eine besonders glatte und einwandfreie Oberfläche zu erzielen wird als Negativmaterial bevor¬ zugt Kristallspiegelglas verwendet, das gut gesäubert und entfettet zum Einsatz kommt.
Auf das Negativmaterial wird eine dünne Trennschicht (2) aufgebracht, die allein die Funktion hat, ein Verkleben der später aufgebrachten Harz¬ schicht (3) mit dem Negativmaterial (1) zu verhindern. Vorzugsweise wird daher ein wachsartiges Material eingesetzt, das sich weder mit dem Negativmaterial noch der Harzschicht verbindet und nach Beendigung des Verfahrens, z.B. durch Erwärmen soweit verflüssigt werden kann, daß eine leichte Abtrennung des ausgehärteten Produktes erfolgen kann. Wachs¬ artige Stoffe dieser Art sind dem Fachmann bekannt und können z.B. im Bereich der Paraffine oder Silikone gefunden werden. Geeignet sind jedoch auch, z.B. fluorierte Kohlenwasserstoffe wie z.B. Tetrafluorpoly- ethylen. Soll eine sehr glatte Oberfläche erzielt werden, muß auch die Auftragung der Trennschicht sehr sorgfältig geschehen. Vorzugsweise wird das dazu verwendete Wachs in mehreren, z.B. 3-5 Schichten auf¬ gebracht, wobei man bei jedem Aufbringen das Wachs für einige Zeit, z.B. 1-10 Stunden, aushärten läßt und danach mit Polierwatte aufnimmt und glättet. Nach dem Auspolieren der letzten Wachsschicht kann dann im Prinzip unmittelbar die pigmentierte und ggf. farbstoffhaltige Harzschicht (3) aufgebracht werden. Vorzugsweise wird jedoch zunächst eine Schutz¬ schicht (7) aufgebracht, die vorteilhafterweise klar transparent gestaltet ist. Als Material wird dazu vorzugsweise das gleiche härtbare Harz wie für die nachfolgende Schicht verwendet werden. Um eine gute Trennung von der Trennschicht (2) zu erreichen, kann diesem Harz ein geringer Anteil, z.B. etwa 0,1-1 % eines internen Trennwachses zugegeben werden.
Nach dem Aushärten der Schutzschicht (7) wird dann die pigmentierte und ggf. farbstoffhaltige Harzschicht (3) aufgebracht.
Dabei können durch Auswahl, Verteilung und ggf. Kombination von Pig¬ menten und Farbstoffen beliebige Farbdekors hergestellt werden. Als Harze können im Prinzip alle Ein- oder Mehrkomponentenharze eingesetzt werden, die durch thermische, durch Strahlenhärtung oder sonstige Härt¬ ung verfestigt werden können und dabei zumindest einige Zeit in einem gieß- oder streichfähigen Zustand sind. Geeignete Harze sind, z.B. Poly¬ ester, Epoxidharze oder Vinylester, z.B. auf Basis von Acrylaten und/oder Methacrylaten.
Dieses Harz wird vor oder während der Verarbeitung mit geeigneten Pigmenten und/oder Farbstoffen versetzt. Die Pigmente und/oder Farbstoffe können dabei gleichmäßig in der Harzschicht verteilt werden, es können aber auch durch ungleichmäßige Verteilung neben den Ober¬ flächenstrukturen auch Farbstrukturen dargestellt werden. Die Harzschicht kann in einem Arbeitsgang aufgebracht werden oder aber in mehreren Schritten, ggf. mit einer Zwischenhärtung der jeweils aufgebrachten Schicht. Falls mehrere Harzschichten aufgebracht werden, können diese ggf. unterschiedlich eingefärbt oder pigmentiert werden. Es kann so z.B. zunächst eine pigmentierte Harzschicht aufgebracht werden und nach¬ folgend eine gefärbte Schicht. Erfindungsgemäß werden besonders dekorative Effekte durch den Einsatz von plättchenförmigen Effektpigmenten erzielt, wie z.B. Metallflocken, plättchenförmigen Metalloxiden, Phthalocyaninen und insbesondere den als Perlglanzpigmenten bekannten Metalloxid-Glimmer-Pigmenten. Bei diesen unter dem Handelsnamen Iriodin® bekannten Pigmenten handelt es sich um natürliche Glimmerplättchen, die mit einer dünnen Metalloxid¬ schicht überzogen sind. Durch Lichtbrechung und Mehrfachreflexion an den Phasengrenzen dieses Mehrschichtpigments kommt es je nach Betrachtungswinkel zu Interferenzeffekten und je nach Größe der Plätt- chen zu mehr oder weniger stark ausgeprägten Glanzeffekten. Je nach Art und Dicke der Metalloxidbeschichtung, z.B. farblose oder gefärbte Metall¬ oxide, kann neben oder anstelle der Interferenzfarbe auch eine mehr oder weniger stark ausgeprägte Körperfarbe zum Effekt beitragen.
Der Anteil der Pigmente und/oder Farbstoffe in der Harzschicht hängt im wesentlichen von dem gewünschten Effekt ab, liegt aber in der Regel im Bereich von etwa 1 bis etwa 20 Gew.%.
Die einzelnen Harzschichten haben in der Regel eine Dicke von etwa 0,5 bis etwa 2 mm, insbesondere von etwa 0,5 bis etwa 1 ,5 mm. Falls mehrere Schichten aufgebracht werden, wird eine Gesamtdicke von etwa 2-3 mm in der Regel nicht überschritten, obwohl das Verfahren selbst dem Anwender keinerlei Grenzen auferlegt.
Nach Aushärten der Harzschicht kann diese von dem Negativmaterial abgelöst werden und ist so schon als mehr oder weniger flexible Folie schon einsatzfähig. Vorzugsweise wird die Harzschicht jedoch je nach gewünschtem Einsatzbereich mit weiteren Schichten bzw. Elementen verbunden. Einige dieser Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind in den Abb. 2 bis 6 gezeigt.
In Abb. 2 ist dabei mit (4) eine zusätzliche Laminierungsschicht bezeich¬ net, die der Harzschicht eine zusätzliche Stabilisierung bzw. Festigkeit verleiht. Als Laminierung kann beispielsweise ein glasfaserverstärktes Polyesterharz dienen. Andere Beispiele dafür sind dem Fachmann geläufig.
In Abbildung 3 ist mit (6) ein Kernmaterial bezeichnet, das mit Hilfe einer
Klebeschicht (5) mit der Harzschicht (3) verbunden ist. Dieser z.B. aus Holz, Metall, Kunststoff, Gips oder synthetischen Verbundmaterialien be¬ stehende Kern hat die Aufgabe, dem Produkt die für bestimmte Anwen¬ dungen notwendigen Materialeigenschaften zu geben und kann je nach gewünschten Eigenschaften praktisch beliebig ausgewählt werden. Ins¬ besondere lassen sich so die funktioneilen Eigenschaften des Produktes beliebig gestalten, z.B. in Richtung Feuerschutz oder Wärme- bzw. Schall¬ dämmung oder zur Einstellung von gewünschten Dicken oder Festig¬ keiten.
Falls das Kernmaterial selbst nicht formbeständig ist oder aber, wie z.B. bei Holz, durch äußere Einflüsse, wie z.B. Feuchtigkeitsaufnahme, sich verformen kann, ist es zweckmäßig, das Kernmaterial (6) durch beidseitig aufgebrachte Laminierungsschichten (4) zu stabilisieren wie es in Abbil- düng 4 gezeigt ist.
In Abbildung 5 schließlich ist eine Ausführungsform gezeigt, die symme¬ trisch aufgebaut ist und wobei ein Kernmaterial (6) beidseitig mit jeweils einer Harzschicht (3) versehen ist, so daß bei dieser Anordnung ein beidseitig Färb- und Struktureffekte aufweisendes Produkt gebildet wird.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren lassen sich Flächengebilde aller Art herstellen. Insbesondere sind dies ebene Formen wie Platten oder Fliesen, es können aber auch gewölbte oder sphärische Formen her- gestellt werden. Zum Einsatz kommen die Produkte insbesondere bei
Wand-, Decken oder Möbelverkleidungen aber auch z.B. für Bodenbeläge. Insbesondere bei diesem Einsatzgebiet aber auch bei anderen, bei denen es neben den dekorativen Effekten auch auf die Unempfindlichkeit gegen mechanische, chemische oder sonstige Einflüsse ankommt, kann die Anordnung einer Schutzschicht (7), wie es beispielhaft in Abbildung 6 gezeigt wird, sehr vorteilhaft sein. Diese Schutzschicht, die ihrerseits aus einem härtbaren Lack oder Harz bestehen kann, wird unmittelbar auf die Trennschicht (2) aufgebracht und formt die Struktur des Negativmaterials ab. Diese Schutzschicht stellt nach Ablösen des Produktes von dem
Negativmaterial die Oberfläche des Produktes dar und ist daher vorzugs¬ weise farblos transparent gestaltet. Die Art des Aufbringens der einzelnen Schichten bzw. Materialien ist dem Fachmann an sich geläufig. Insbe¬ sondere bei flüssigen Materialien kann dies z.B. durch Streichen, Rollen, Sprühen, Tauchen oder Gießen geschehen.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren herstellten Produkte lassen sich je nach den insbesondere für den Kern verwendeten Materialien mit allen üblichen Verfahren, wie z.B. Sägen, Schneiden, Fräsen, Bohren und anderen Formgebungsverfahren bearbeiten und können daher praktisch unbegrenzt vielseitig eingesetzt werden.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von gefärbten flächigen Dekormaterialien, wobei auf ein strukturgebendes Negativmaterial eine Trennschicht und zumindest eine pigment- und/oder farbstoffhaltige aushärtbare Harzschicht aufgebracht wird und nach dem Aushärten die Harz¬ schicht von dem Negativmaterial abgelöst wird, und wobei in zumindest einer der Harzschichten ein plättchenförmiges Effekt¬ pigment enthalten ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß auf die Harzschicht noch eine Laminierungsschicht aufgebracht wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich eine Klebeschicht und ein Kern aufgebracht wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern zu beiden Seiten mit einer Klebe- und einer Laminierungsschicht versehen wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß anschließend an die Trennschicht eine transparente Schutzschicht aufgebracht wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß in zumindest eine der Pigment- und/oder farbstoff- haltigen aushärtbaren Harzschichten ein flächiges Muster eingelegt wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß sich die Folge Negativmaterial/Trennschicht/ggf. Schutzschicht/pigmenthaltige Harzschicht/ggf. Laminierungsschicht/ ggf. Klebeschicht/Kern sich auf der anderen Seite des Kerns in umgekehrter Reihenfolge wiederholt.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß als Negativmaterial Glas eingesetzt wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß als plättchenförmiges Effektpigment ein mit Metalloxiden beschichtetes Glimmerpigment eingesetzt wird.
10. Eine nach dem Verfahren eines der Ansprüche 1 bis 9 hergestellte Dekorplatte oder Fliese.
PCT/EP1995/001619 1994-05-07 1995-04-28 Verfahren zur herstellung von dekormaterialien WO1995030553A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BR9507612A BR9507612A (pt) 1994-05-07 1995-04-28 Processo para a preparação de materiais decorativos
JP7528650A JPH10500367A (ja) 1994-05-07 1995-04-28 装飾材料を形成する方法
EP95917977A EP0758958B1 (de) 1994-05-07 1995-04-28 Verfahren zur herstellung von dekormaterialien
AU24090/95A AU2409095A (en) 1994-05-07 1995-04-28 Process for producing decorating materials
DE59502837T DE59502837D1 (de) 1994-05-07 1995-04-28 Verfahren zur herstellung von dekormaterialien

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4416248 1994-05-07
DEP4416248.0 1994-05-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1995030553A1 true WO1995030553A1 (de) 1995-11-16

Family

ID=6517623

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1995/001619 WO1995030553A1 (de) 1994-05-07 1995-04-28 Verfahren zur herstellung von dekormaterialien

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP0758958B1 (de)
JP (1) JPH10500367A (de)
CN (1) CN1147792A (de)
AT (1) ATE168332T1 (de)
AU (1) AU2409095A (de)
BR (1) BR9507612A (de)
DE (1) DE59502837D1 (de)
WO (1) WO1995030553A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0864444A1 (de) * 1997-03-13 1998-09-16 Hsb-Helmut Szynka Gmbh Verfahren zur Herstellung von gefärbten flächigen Dekormaterialien
EP1837449A2 (de) * 2006-03-22 2007-09-26 Renate Fichtner Dekorativ beschichtete Brandschutzplatte

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202022101371U1 (de) 2022-03-15 2023-03-30 REHAU Industries SE & Co. KG Mehrschichtiger Verbundkörper

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0249156A2 (de) * 1986-06-12 1987-12-16 Mannington Mills, Inc. Schuppen aufweisende Oberflächenverzierungen
EP0357808A1 (de) * 1988-08-29 1990-03-14 Th. Goldschmidt AG Verfahren zur dekorativen Beschichtung von flächigen Werkstoffen unter Erzielung eines marmorierten Effektdekors und hierfür geeignete Kunstharz enthaltende Trägerbahn
DE4035965A1 (de) * 1990-11-12 1992-05-14 Viktor Selinger Optisch wirksames material sowie verfahren zu seiner herstellung
US5223322A (en) * 1989-04-28 1993-06-29 Armstrong World Industries, Inc. Decorative surface covering with controlled platelet layer orientation

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0249156A2 (de) * 1986-06-12 1987-12-16 Mannington Mills, Inc. Schuppen aufweisende Oberflächenverzierungen
EP0357808A1 (de) * 1988-08-29 1990-03-14 Th. Goldschmidt AG Verfahren zur dekorativen Beschichtung von flächigen Werkstoffen unter Erzielung eines marmorierten Effektdekors und hierfür geeignete Kunstharz enthaltende Trägerbahn
US5223322A (en) * 1989-04-28 1993-06-29 Armstrong World Industries, Inc. Decorative surface covering with controlled platelet layer orientation
DE4035965A1 (de) * 1990-11-12 1992-05-14 Viktor Selinger Optisch wirksames material sowie verfahren zu seiner herstellung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0864444A1 (de) * 1997-03-13 1998-09-16 Hsb-Helmut Szynka Gmbh Verfahren zur Herstellung von gefärbten flächigen Dekormaterialien
EP1837449A2 (de) * 2006-03-22 2007-09-26 Renate Fichtner Dekorativ beschichtete Brandschutzplatte
EP1837449A3 (de) * 2006-03-22 2009-03-25 Renate Fichtner Dekorativ beschichtete Brandschutzplatte

Also Published As

Publication number Publication date
CN1147792A (zh) 1997-04-16
AU2409095A (en) 1995-11-29
EP0758958A1 (de) 1997-02-26
JPH10500367A (ja) 1998-01-13
DE59502837D1 (de) 1998-08-20
BR9507612A (pt) 1997-08-19
EP0758958B1 (de) 1998-07-15
ATE168332T1 (de) 1998-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0361101B2 (de) Bauteil, insbesondere Einbau-Spüle sowie Verfahren zu seiner Herstellung
CA2123209C (en) Granite-like coating
AT406280B (de) Glasfliese
DE102008041646B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Formteils mit einer Oberflächenbeschichtung mit Perlmutt enthaltenden Partikeln
WO1995030553A1 (de) Verfahren zur herstellung von dekormaterialien
WO1999037129A2 (de) Verfahren zur herstellung eines verbundwerkstoffs und dergestalt hergestellter verbundwerkstoff
WO1987003578A1 (en) Process for producing possibly floating floor coverings
EP0864444B1 (de) Verfahren zur Herstellung von gefärbten flächigen Dekormaterialien
EP1740645A1 (de) Kunststoffformkörper und kunststoffgranulatkörner
DE10249223A1 (de) Verfahren zum Aufbringen eines Farbdekors auf ein Substrat
EP1829699A1 (de) Verfahren zum Aufbringen eines Farbdekors auf ein Substrat
DE102007014496B3 (de) Verlegware und ein Verfahren zur Herstellung einer solchen
EP1028857B1 (de) Naturstein-imitation für verzierungsbauten und verfahren zu ihrer herstellung
DE60220280T2 (de) Dekorative materialien mit geometrischen mustern und verfahren zu deren herstellung
DE3837430C2 (de)
WO1991018160A1 (de) Dekorativer kunstharzbodenbelag
DE202006020340U1 (de) Kunststeinformkörper
JPH045316Y2 (de)
DE2423661A1 (de) Verfahren zur herstellung eines gemusterten fussbodens oder fussbodenbelages
DE102005030479B3 (de) Mit Kunstmarmorschicht versehene Metallplatten und Verfahren zu deren Herstellung
DE3302721A1 (de) Dekorativer schichtkoerper und verfahren zu seiner herstellung
EP4265165A1 (de) Sanitärgegenstand sowie verfahren zur herstellung eines solchen
DE2146651A1 (de) Dekorative Anordnung
EP1393895A1 (de) Verfahren und Mittel zur Herstellung und optischen Gestaltung einer Oberfläche auf einem tragenden Untergrund eines Gegenstandes z.B. Boden, Wand oder Möbelstück
KR870001690B1 (ko) 화장판의 제조방법

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 95192962.3

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AM AT AU BB BG BR BY CA CH CN CZ DE DK ES FI GB GE HU JP KE KG KP KR KZ LK LT LU LV MD MG MN MW NO NZ PL PT RO RU SD SE SI SK TJ TT UA US UZ VN

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): KE MW SD SZ UG AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1995917977

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 1996 737754

Country of ref document: US

Date of ref document: 19961107

Kind code of ref document: A

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1995917977

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1995917977

Country of ref document: EP