WO1995010246A1 - Vorrichtung und verfahren zur transdentalen fixation von einzelzähnen und wurzeln - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zur transdentalen fixation von einzelzähnen und wurzeln Download PDF

Info

Publication number
WO1995010246A1
WO1995010246A1 PCT/EP1994/003270 EP9403270W WO9510246A1 WO 1995010246 A1 WO1995010246 A1 WO 1995010246A1 EP 9403270 W EP9403270 W EP 9403270W WO 9510246 A1 WO9510246 A1 WO 9510246A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
drill
diameter
root
tooth
pin
Prior art date
Application number
PCT/EP1994/003270
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Herbert Rixecker
Original Assignee
Herbert Rixecker
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Herbert Rixecker filed Critical Herbert Rixecker
Publication of WO1995010246A1 publication Critical patent/WO1995010246A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0003Not used, see subgroups
    • A61C8/0004Consolidating natural teeth
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0089Implanting tools or instruments

Definitions

  • the invention relates to a device for carrying out a method and a method for transdental fixation of individual teeth or tooth roots, that is to say for the stabilization of teeth with a shortened root or of shortened roots in the bone bed of the jaw by means of an implant made of foreign body material, which by the tooth root canal is anchored in this and beyond the resection cross-section in the jawbone.
  • transdental fixation which is also known as pin bolting, intradental pin implantation, endosseous pin fixation, nailing, endodontic stabilization, transfixation and others. mentioned in the literature to be accomplished, either to preserve the teeth or to use them for a later attachment of prostheses.
  • the pen-shaped implant is fastened by means of a biocompatible mass in the tooth root canal and in the jawbone cavity in order, after this mass has hardened and a more or less long healing period, in which the tooth does not, or at least as little, if possible should be loaded as possible to achieve the desired and necessary firm hold in the jaw bone.
  • the aluminum oxide ceramic has good bio-compatibility with relatively good flexural strength, the flexural strength of the monocrystalline aluminum oxide ceramic being considerably more favorable than that of the polycrystalline aluminum oxide ceramic.
  • the strength properties of the monocrystalline and polycrystalline aluminum oxide ceramics are comparable, with the exception of the somewhat lower impact resistance of the monocrystalline ceramics compared to the polycrystalline ceramics.
  • the biocompatibility of titanium as the most suitable metal is significantly lower, but titanium has the considerable advantage of a significantly better resistance to bending, breaking and impact.
  • a disadvantage of the known systems for transdental fixation is that the portion of the fixation pin located in the jaw bone is generally thinner than the pin part located in the tooth, which means that the tooth has to be prepared much more intensely in the lumen than in the an ⁇ closing bone bed, as can be seen for example from Figure 1.
  • the hole in the tooth can be as large as that in the bone.
  • the portion of the pin protruding into the bone knows a proportion has a small cross-section, which naturally poses a risk of breakage for the pin when subjected to high bending and breaking stresses.
  • the invention is based on the object of expanding this instrument for the transdental fixation of individual teeth and roots in such a way that it becomes possible to extend the tooth or the tooth root to be fastened in accordance with the diameter of the resected root end and with to sink and secure this extension in the jawbone.
  • the device according to the invention not only makes it possible to anchor the tooth or the tooth root in the jawbone by means of a pin-shaped extension of larger cross-section and thus greater mechanical strength, in particular greater resistance to bending and breaking, but rather it is through they also possible for that with the bone or tissue of the jaw of the treated patient coming into contact with a pin-shaped implant to use a bio-inert or particularly inexpensive biocompatible material and for the connection of this implant with the existing tooth or tooth root material a less biocompatible but better mechanical properties material to be used, since this no longer comes into direct contact with the bone and tissue of the human body.
  • Figure 2 The situation after root tip resection and root canal preparation
  • FIG. 3 the situation after inserting a drill shaft into the root canal
  • FIG. 4 shows the situation after screwing a drill head onto the drill shaft
  • FIG. 5 shows the drilling of the apical bone cavity in an initial state in an extension of the tooth root canal
  • FIG. 6 the drilling of the apical bone cavity in the final state
  • Figure 7 shows the formation of a recess in the resected end of the tooth root
  • FIG. 8 the final state of the implantation after insertion of an apical fixation pin and its displacement screwing with the tooth or the tooth root by means of a threaded bolt and lock nut.
  • FIGS. 2 to 8 of the drawing the same reference numerals are always used for the same parts and also correspond to those in FIG. 1.
  • the tooth root canal is prepared in a conventional manner, not shown, by hand or machine-operated twist drill, that is, in the Tooth 1 will create a centrally continuous axial bore 6.
  • the diameter of the drill shaft 7, which is adapted to the bore 6, is pushed through this bore 6, so that it projects into the resection opening 4 with its lower, threaded end 7a.
  • the drill head 8 By means of a holding instrument (not shown), for example a pliers designed in a suitable manner, the drill head 8 provided with a threaded hole matching the thread 7a of the drill shaft 7 is then inserted and held in the resection opening 4 and then the drill shaft 7 and drill head 8 screwed together, as shown in Figure 4.
  • this boring head 8 which approximately corresponds in diameter to the cross section of the resected root end, the tooth root canal 6 is now extended into the jawbone according to FIG. 5 until, as shown in FIG. 6, the desired cavity 9 is finally drilled in the jawbone is sunk in the intended depth.
  • the cutting surface 8a of the drill head 8 can also run differently from the illustration shown, for example be tapered.
  • the drill shank 7 with the drill head 8 is placed in the opposite direction according to FIG Pulled upwards, the upper end face of the drill head 8, designed as a grinding or milling surface 8b, creating a funnel-shaped, in particular frustoconical, depression in the lower end of the tooth root.
  • the grinding or milling surface 8b can also be shaped differently here, deviating from the illustration shown, as this best corresponds to the respective circumstances.
  • the drill head 8 is again captured and held in the resection opening 4 by means of the aforementioned holding instrument, the drill shaft 7 is removed from the drill head 8 in the reverse direction of rotation, and the drill shaft 7 and drill head 8 are removed removed from the operating area.
  • fixation pin 10 which is provided with an internal thread of a suitable length or depth, is introduced into the bone cavity 9 and the threaded bolt 11 is inserted as a root filling into the bore 6 of the tooth 1 and through it the screwing into the internal thread of the Fixation pin 10.
  • a lock nut 12 is now screwed onto the upper end of the threaded bolt 11, as a result of which the upper end of the fixation pin 10 is drawn into the truncated cone-shaped depression at the end of the tooth root la and at the same time the tooth 1 and the pin 10 are screwed over the threaded bolt 11 and the lock nut 12 are clamped together to form a fixed unit, as is shown schematically in FIG. 8.
  • the pin 10 can be divided into two or more parts of the same or different lengths, which in particular also offers the possibility of apical re - to keep section lumens relatively small.
  • the part of the pin 10 arranged at the bottom in the cavity 9 is provided with an internal thread for the connection to the threaded bolt 11 and the threaded bolt 11, as indicated by the dashed lines 11a, must be of a correspondingly long design .
  • the or the pin parts located above the lowermost part of the fixation pin 10 have no thread, but instead each have a smooth bore.
  • the upper end of the tooth 1 can be closed with a filling 13 made of a suitable material and covering the upper end of the threaded bolt 11 and the lock nut 12.
  • the dash-dotted line 14 in FIG. 8 indicates that it may also be the case that only the tooth root, for example, which extends to the edge of the jaw, is still present.
  • the measures described above can also be carried out in this case, with the proviso that the threaded bolt 11 is on the upper end of the tooth root, in the case described here, for example at a level with the dash-dotted line Line 14 located surface overlying lock nut protrudes to such an extent that this protruding pin part is suitable, for example, for applying a tooth crown or for attaching a prosthesis.
  • a relatively small taper of the funnel-shaped depression of the tooth root and the corresponding bulging of the corresponding end of the pin 10 is sufficient (which also applies to the contact surfaces 10a shown in broken lines), to ensure perfect centering of the pin parts 10, 10a to be connected.
  • a weak taper has the advantage that when the pin parts 10, 10a are assembled and braced axially, only relatively small axial displacements take place, which is advantageous with regard to the greatest possible utilization of the depth of the bone cavity 9.
  • the threaded bolt 11 can additionally be fastened by means of a cement application between the tooth 1 and the threaded bolt 11.
  • the threaded bolt 11 can only be provided with a thread in the end regions required for the connection with the pin 10 or the lock nut 12 and the middle part located therebetween can be of smooth cylindrical design.
  • continuous thread formation has the advantage of being better adaptable to different conditions, for example by simply cutting off an end piece which projects beyond the lock nut 12 and is not required.
  • the device parts according to the invention can be varied in a variety of ways without departing from the idea of the invention, both with regard to the shapes and dimensions and also with regard to the materials used.
  • two drill heads can be used, one of which is used to countersink the apical bone cavity 9 with one Drill cutting edge 8a and the other can be provided with a milling and grinding surface 8b on each end face, and drill heads can be made of different materials with regard to the different material to be processed. It is also possible, for example, to keep drill heads with different cutting surfaces provided for one and the same drill head diameter in order to be able to adapt easily to different requirements.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dental Prosthetics (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zur Durchführung eines Verfahrens zur transdentalen Fixation von Einzelzähnen und -wurzeln weist folgende Teile auf: einen bzw. je einen an seinem einen Ende mit einem Gewinde (7a) versehenen und im Durchmesser auf den Durchmesser des Spiralbohrers abgestimmten Bohrerschaft (7), einen mit dem Bohrerschaft (7) verschraubbaren, im Durchmesser auf die Querschnittsabmessungen des resezierten Wurzelendes abgestimmten Bohrkopf (8) mit einer kegelförmigen Bohrerschneide (8a) an seinem einen stirnseitigen Ende und einer kegelförmigen Schleif- bzw. Fräsfläche (8b) an seinem anderen stirnseitigen Ende, einen bzw. je einen im Durchmesser auf den Durchmesser des Spiralbohrers bzw. des Bohrerschaftes (7) abgestimmten und zumindest an seinen beiden Endbereichen mit einem Gewinde versehenen Gewindebolzen (11) mit zugehöriger Kontermutter (12) sowie einen im Durchmesser auf den Durchmesser des Bohrkopfes (8) abgestimmten Fixationsstift (10) mit an seinem einen stirnseitigen Ende ausgebildeter, der Schleif- bzw. Fräsfläche (8b) des Bohrkopfes (8) angepaßter Stirnfläche und mit wenigstens an diesem Endbereich ausgebildetem Innengewinde für die Verschraubung mit dem Gewindebolzen (11).

Description

Vorrichtung und Verfahren zur transdentalen Fixation von Einzelzähnen und Wurzeln
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Durchführung eines Verfahrens und ein Verfahren zur transdentalen Fixa¬ tion von einzelnen Zähnen oder Zahnwurzeln, daß heißt zur Stabilisierung von Zähnen mit gekürzter Wurzel oder von gekürzten Wurzeln im Knochenbett des Kiefers mittels eines aus körperfremdem Material hergestellten Implantates , das durch den Zahnwurzelkanal hindurch in diesem und über den Resektionsquerschnitt hinaus im Kieferknochen verankert wird.
Zur Stabilisierung und Festigung insbesonderer gelockerter einzelner Zähne mit verkürzter Wurzel ist es bekannt, dies mittels einer transdentalen Fixation, die auch unter den synonymen Bezeichnungen Stiftverbolzung, intradentale Stiftimplantation, enossale Stiftfixation, Nagelung, endo- dontische Stabilisation, Transfixation u.a. in der Litera¬ tur erwähnt wird, zu bewerkstelligen, sei es, um die Zähne an sich zu erhalten oder diese für eine spätere Befestigung von Prothesen zu nutzen.
Bei der transdentalen Fixation wird im Anschluß an eine Resektion der Zahnwurzelspitze der Zahn etwa in der Mitte seines Querschnitts in Längsrichtung durchbohrt und darüber hinaus in Verlängerung des dabei geschaffenen Zahnwurzel¬ kanals in das anschließende Kieferknochenbett eine Kavität für die Aufnahme eines stiftförmigen Implantats gebohrt und schließlich der Fixationsstift in den Zahnwurzelkanal und in dessen Verlängerung auch in die Knochenkavität eingefügt und in seiner endgültigen Position fixiert, wie dies in schematischer Darstellung und in vergrößertem Maßstab in Figur 1 gezeigt ist. Darin ist mit 1 der Zahn bzw. mit la dessen reseziertes Wurzelende, mit 2 der Kieferknochen, mit 3 das zwischen Zahn 1 und Knochen 2 befindliche, Paradont genannte Bindegewebe, mit 4 die Resektionsöffnung und mit 5 der den Zahn 1 im Kieferknochen 2 verankernde bzw. befesti¬ gende Fixationsstift bezeichnet.
In entsprechender Weise kann selbstverständlich auch dann vorgegangen werden, wenn die Zahnkrone beschädigt bzw. nicht mehr vorhanden ist. In jedem Fall wird bei den bisher bekannten Fixationsverfahren das εtiftförmige Implantat mittels einer biokompatiblen Masse im Zahnwurzelkanal und in der Kieferknochenkavität befestigt, um nach Aushärtung dieser Masse und einem mehr oder weniger langen Einhei- lungsZeitraum, in welchem der Zahn nach Möglichkeit nicht oder zumindest so wenig wie möglich belastet werden soll, den gewünschten und erforderlichen festen Halt im Kiefer¬ knochen zu erreichen.
Als wesentliches Problem stellte sich in der jüngeren Wei¬ terentwicklung der Kieferchirurgie dabei das Auffinden ei¬ nes geeigneten Stiftdesigns für das zu verwendende Im¬ plantat dar. Zum einen muß das hierfür in Betracht kommende Material eine sehr gute Biokompatibilität aufweisen, um ein einwandfreies und beschwerdefreies Einheilen des Implantats in den Kieferknochen zu gewährleisten. Zum anderen muß das Material geeignet sein, den nach erfolgtem Einheilen stän¬ dig auftretenden verhältnismäßig hohen Belastungen des Kau¬ apparates, insbesondere den Belastungen in Querrichtung des implantierten Stiftes, also auf Scherung und vor allem auf Biegung, standzuhalten. Dabei stellte sich heraus, daß die Verweildauer der so behandelten Zähne weniger von der pri¬ mären Einheilung der Implantate, als vielmehr durch die fortschreitenden chronisch-osteolytischen Prozesse begrenzt wird. Diese stellen sich infolge der mangelnden biologi¬ schen Kompatibilität der verwendeten körperfremden Materia¬ lien, insbesondere der verwendeten Metalle ein, was zur Folge hatte, daß man ständig bemüht war, bessere bzw. ge- eignetere Materialien aufzufinden. Dies drückt sich bei¬ spielsweise darin aus, daß man von der anfänglichen Verwen¬ dung von Chrom, Kobalt, Tantal, Vitallium, Remanit, Beryl¬ lium und anderen Werkstoffen schließlich zur Verwendung von Titan und in Weiterführung der Entwicklung in neuester Zeit zur Verwendung von Implantationsstiften aus Aluminiumoxyd¬ keramik, und zwar sowohl monokristalliner als auch multi- kristalliner Aluminiumoxydkeramik, gelangte.
Es hat sich gezeigt, daß die Aluminiumoxydkeramik gute Bio¬ kompatibilität bei verhältnismäßig guten Biegebruchfeεtig- keiten aufweist, wobei die Biegebruchfestigkeit der mono¬ kristallinen Aluminiumoxydkeramik wesentlich günstiger ist als diejenige der polykristallinen Aluminiumoxydkeramik. Davon abgesehen sind die Festigkeitseigenschaften der mono- und der polykristallinen Aluminiumoxydkeramik vergleichbar, mit Ausnahme der etwas geringeren Stoßfestigkeit der mono¬ kristallinen gegenüber der polykristallinen Keramik. Im Vergleich hiermit ist die Biokompatibilität von Titan als dem bestgeeigneten Metall wesentlich geringer, jedoch hat Titan den erheblichen Vorteil einer deutlich besseren Bie¬ ge-, Bruch- und Stoßfestigkeit.
Ein Nachteil der bekannten Systeme zur transdentalen Fixa¬ tion ist es, daß der im Kieferknochen liegende Anteil des Fixationsstiftes in aller Regel dünner ist als der im Zahn befindliche Stiftteil, das heißt, es muß im Zahn eine im Lumen wesentlich stärkere Aufbereitung erfolgen als im an¬ schließenden Knochenbett, wie sich dies beispielsweise aus Figur 1 ersehen läßt. Im günstigsten Fall, nämlich dann, wenn ein völlig zylindrischer Fixationsstift Verwendung findet, kann die Bohrung im Zahn genauso groß sein wie die¬ jenige im Knochen. In jedem Fall weißt dabei der in den Knochen hineinragende Stiftanteil einen verhältnismäßig geringen Querschnitt auf, was naturgemäß eine Bruchgefahr bei hohen Biege- und Bruchbeanspruchungen für den Stift darstellt.
Zur Durchführung der transdentalen Fixation steht dem Ope¬ rateur neben dem in "Enossale Implantationen in der Zahn¬ heilkunde", Peter Tetsch, München, Wien, Hanser 1984, Ab¬ bildung 2.4, Seite 17, gezeigten Standard-Instrumentarium für Implantationen schlechthin und für den besonderen Zweck der transdentalen Fixation von Einzelzähnen auch noch das dort in Abbildung 7.3, Seite 67, gezeigte Instrumentarium zur Verfügung, das gemäß den Angaben auf Seite 66 aus zwei verschieden langen Spiralbohrern der Stärke 1,3 und 1,7 mm, zwei Reamern mit Fingergriff und einem Meßimplantat sowie Silikonstops besteht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, dieses Instrumen¬ tarium für die transdentale Fixation von Einzelzähnen und -wurzeln dahingehend zu erweitern, daß es damit möglich wird, den zu befestigenden Zahn bzw. die Zahnwurzel ent¬ sprechend dem Durchmesser des resezierten Wurzelendes zu verlängern und mit dieser Verlängerung im Kieferknochen zu versenken und zu befestigen.
Die erfindungsgemäße Aufgabe wird gelöst mit der Vorrich¬ tung gemäß Patentanspruch 1. Zweckmäßige weitere Ausgestal¬ tungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrie¬ ben.
Durch die erfindungsgemäße Vorrichtung ist es nicht nur möglich, den Zahn bzw. die Zahnwurzel mittels einer stift- förmigen Verlängerung größeren Querschnitts und damit grö¬ ßerer mechanischer Festigkeit, insbesondere größerer Biege- und Bruchfestigkeit, im Kieferknochen zu verankern, viel¬ mehr ist es durch sie auch möglich, für das mit dem Knochen bzw. Gewebe des Kiefers des behandelten Patienten in Berüh¬ rung kommende stiftförmige Implantat ein bioinertes bzw. besonders günstiges biokompatibles Material zu verwenden und für die Verbindung dieses Implantats mit dem vorhande¬ nen Zahn- bzw. Zahnwurzelgut ein weniger biokompatibles, dafür aber bessere mechanische Eigenschaften aufweisendes Material zu verwenden, da dieses mit dem Knochen und Gewebe des menschlichen Körpers nicht mehr in direkte Berührung kommt.
Die Erfindung ist in der Zeichnung in einem Ausführungsbei¬ spiel schematisch und in vergrößertem Maßstab gezeigt und wird anhand dessen im folgenden beschrieben. Es zeigen:
Figur 2 Die Situation nach erfolgter Wurzelspitzenresek¬ tion und Wurzelkanalaufbereitung
Figur 3 die Situation nach Einbringen eines Bohrerschaftes in den Wurzelkanal,
Figur 4 die Situation nach Aufschrauben eines Bohrkopfes auf den Bohrerschaft,
Figur 5 das Bohren der apicalen Knochenkavität in Verlän¬ gerung des Zahnwurzelkanals in einem Anfangszu¬ stand,
Figur 6 das Bohren der apicalen Knochenkavität im Endzu¬ stand,
Figur 7 die Ausbildung einer Vertiefung im resezierten Ende der Zahnwurzel und
Figur 8 den Endzustand der Implantation nach Einbringen eines apicalen Fixationsstiftes und dessen Ver- schraubung mit dem Zahn bzw. der Zahnwurzel mit¬ tels Gewindebolzen und Kontermutter.
In den Figuren 2 bis 8 der Zeichnung sind für gleiche Teile stets gleiche und auch mit Figur 1 übereinstimmende Bezugs- zeichen verwendet.
Wie in Figur 2 dargestellt, wird nach Schaffung der Resek¬ tionsöffnung 4 und Resektion der Wurzel an der Wurzelfläche la beim Zahn 1 in üblicher Weise mittels nicht gezeigtem, von Hand oder maschinell betätigtem Spiralbohrer die Aufbe¬ reitung des Zahnwurzelkanals vorgenommen, daß heißt, im Zahn 1 wird eine zentral durchgehende axiale Bohrung 6 ge¬ schaffen. Durch diese Bohrung 6 wird gemäß Figur 3 der im Durchmesser an die Bohrung 6 angepasste Bohrerschaft 7 hin¬ durchgesteckt, so daß er mit seinem unteren mit Gewinde 7a versehenen Ende in die Resektionsöffnung 4 hineinragt. Mit¬ tels eines nicht gezeigten Halteinstrumentes, beispielswei¬ se einer in geeigneter Weise ausgebildeten Zange, wird dann der mit einer zum Gewinde 7a des Bohrerschaftes 7 passenden Gewindebohrung versehene Bohrkopf 8 in die Resektionsöff¬ nung 4 eingeführt und gehalten und dann Bohrerschaft 7 und Bohrkopf 8 miteinander verschraubt, wie dies in Figur 4 dargestellt ist. Mittels dieses im Durchmesser etwa annä¬ hernd dem Querschnitt des resezierten Wurzelendes entspre¬ chenden Bohrkopfes 8 wird nunmehr nach Figur 5 in Verlänge¬ rung des Zahnwurzelkanals 6 in den Kieferknochen gebohrt, bis schließlich - wie in Figur 6 gezeigt - im Kieferknochen die gewünschte Kavität 9 in der vorgesehenen Tiefe versenkt ist. Die Schneidfläche 8a des Bohrkopfes 8 kann dabei auch abweichend von der gezeigten Darstellung anders verlaufen, beispielsweise spitzer zulaufend ausgebildet sein.
Nach dem Versenken der Knochenkavität 9 wird gemäß Figur 7 der Bohrerschaft 7 mit Bohrkopf 8 in entgegengesetzter Richtung nach oben gezogen, wobei die als Schleif- oder Fräsfläche 8b ausgebildete obere Stirnseite des Bohrkopfes 8 in dem unteren Ende der Zahnwurzel eine trichterförmige, insbesondere kegelstumpfförmige Vertiefung schafft. Die Schleif- bzw. Fräsfläche 8b kann auch hier wieder, abwei¬ chend von der gezeigten Darstellung, anders geformt sein, wie dies den jeweiligen Umständen am besten entspricht.
Nach erfolgter Ausbildung der trichterförmigen Vertiefung am Zahnwurzelende wird der Bohrkopf 8 mittels des schon erwähnten Halteinstrumentes in der Resektionsöffnung 4 wie¬ der erfasst und festgehalten, der Bohrerschaft 7 in umge¬ kehrter Drehrichtung aus dem Bohrkopf 8 entfernt sowie Boh¬ rerschaft 7 und Bohrkopf 8 aus dem Operationsgebiet ent¬ fernt.
Nunmehr erfolgt das Einbringen des mit einem Innengewinde geeigneter Länge bzw. Tiefe versehenen Fixationsstiftes 10 in die Knochenkavität 9 sowie das Einführen des Gewindebol¬ zens 11 quasi als Wurzelfüllung in die Bohrung 6 des Zahns 1 und durch diese hindurch das Einschrauben in das Innenge¬ winde des Fixationsstiftes 10. Auf das obere Ende des Ge¬ windebolzens 11 wird nun eine Kontermutter 12 aufge¬ schraubt, wodurch der Fixationsstift 10 mit seinem oberen Ende in die kegelstumpfförmige Vertiefung am Zahnwurzelende la hineingezogen und dabei gleichzeitig der Zahn 1 und der Stift 10 über den Gewindebolzen 11 und die Kontermutter 12 zu einer festen Einheit zusammengespannt werden, wie dies in Figur 8 schematisch gezeigt ist.
Wie in Figur 8 mittels der gestrichelten Linien 10a ange¬ deutet, kann zum leichteren Einbringen des Stifts 10 in die Kavität 9 der Stift 10 in zwei oder mehrere Teile gleicher oder auch unterschiedlicher Länge unterteilt werden, was insbesondere auch die Möglichkeit bietet, das apicale Re- sektionslumen verhältnismäßig klein zu halten. In einem solchen Fall ist vorgesehen, daß der in der Kavität 9 zu¬ unterst angeordnete Teil des Stiftes 10 mit Innengewinde für die Verbindung mit dem Gewindebolzen 11 versehen ist und der Gewindebolzen 11, wie mit den gestrichelten Linien 11a angedeutet, entsprechend lang ausgebildet sein muß. Das bzw. die über dem untersten Teil des Fixationsstifts 10 befindlichen Stiftteile weisen keine Gewinde, sondern je¬ weils eine glatte Bohrung auf.
Wie in Figur 8 weiter gezeigt ist, kann das obere Ende des Zahns 1 mit einer das obere Ende des Gewindebolzens 11 und die Kontermutter 12 abdeckenden Füllung 13 aus einem geeig¬ neten Material verschlossen werden.
Mit der strichpunktierten Linie 14 ist in Figur 8 angedeu¬ tet, daß auch der Fall vorliegen kann, daß nur noch die beispielsweise bis an die Kieferkante reichende Zahnwurzel vorhanden ist. Selbstverständlich lassen sich die vorste¬ hend beschriebenen Maßnahmen auch in diesem Fall durchfüh¬ ren, und zwar mit der Maßgabe, daß der Gewindebolzen 11 die auf dem oberen Ende der Zahnwurzel, in dem hier beschrie¬ benen Fall also beispielsweise auf einer in Höhe der strichpunktierten Linie 14 befindlichen Fläche aufliegenden Kontermutter in einem solchen Maße überragt, daß dieser überstehende Stiftteil etwa zum Aufbringen einer Zahnkrone oder zur Befestigung einer Prothese geeignet ist.
Aus Figur 8 läßt sich ersehen, daß im einen wie im anderen Fall der Gewindebolzen 11 und die Kontermutter 12 mit dem Knochengewebe auf keinen Fall in Berührung kommen. Dies ermöglicht die Verwendung hochfester Materialien, wobei die Biokompatibilität nicht im Vordergrund steht. Eine gute Biokompatibilität ist nur für den Stift 10 erforderlich, wobei man es in der Hand hat, dafür ein diese Eigenschaft aufweisendes Material wie beispielsweise Titan oder eine Aluminiumoxydkeramik zu verwenden, wobei letztere aufgrund der verhältnismäßig großen Dicke des Stifts 10 (wie der Vergleich mit dem herkömmlichen Stift 5 der Figur 1 erken¬ nen läßt) ebenfalls eine ausreichende Festigkeit gewährlei¬ stet.
Wie aus der Figur 8 auch zu ersehen ist, genügt schon eine verhältnismäßig geringe Konizität der trichterförmigen Ver¬ tiefung der Zahnwurzel und der entsprechenden Vorwölbung des damit korrespondierenden Endes des Stiftes 10 (was auch in Bezug auf die gestrichtelt dargestellten Berührungsflä¬ chen 10a gilt), um eine einwandfreie Zentrierung der zu verbindenden Stiftteile 10,10a zu gewährleisten. Eine schwache Konizität hat dabei den Vorteil, daß beim Zusam¬ menfügen und axialen Verspannen der Stiftteile 10,10a nur verhältnismäßig kleine axiale Verschiebungen erfolgen, was im Hinblick auf die möglichst völlige Ausnützung der Tiefe der Knochenkavität 9 von Vorteil ist.
Der Gewindebolzen 11 kann, wie an sich bekannt und üblich, mittels einer Zementapplikation zwischen Zahn 1 und Gewin¬ debolzen 11 zusätzlich befestigt werden. Aus mechanischen Gründen ist sie jedoch nicht unbedingt erforderlich. Ebenso kann der Gewindebolzen 11 nur in den für die Verbindung mit dem Stift 10 bzw. der Kontermutter 12 benötigten Endberei¬ chen mit Gewinde versehen und der dazwischen befindliche mittlere Teil glattzylindrisch ausgebildet sein. Jedoch hat eine durchgehende Gewindeausbildung den Vorteil, an unter¬ schiedliche Verhältnisse besser anpassbar zu sein, bei¬ spielsweise dadurch, daß ein über die Kontermutter 12 hin¬ aus überstehendes und nicht benötigtes Endstück einfach abgeschnitten wird. Für die praktische Anwendung ist es von Vorteil, die Vor¬ richtungsteile zu einzelnen Sätzen zusammenzustellen und innerhalb der Sätze aufeinander abgestimmte und abgestufte Längen- und Querschnittsabmessungen für die einzelnen Teile vorzusehen, wodurch man sich den verschiedensten Anwen¬ dungsfällen problemlos anpassen bzw. diesen gerecht werden kann.
Die erfindungsgemäßen Vorrichtungsteile können in vielfäl¬ tiger Weise variiert werden, ohne den Gedanken der Erfin¬ dung zu verlassen, und zwar sowohl hinsichtlich der Formen und Abmessungen, wie auch hinsichtlich der zur Verwendung kommenden Materialien. So kann beispielsweise vorgesehen sein, anstelle eines einzigen Bohrkopfes 8 mit einer Boh¬ rerschneide 8a an der einen Stirnfläche und einer Schleif¬ bzw. Fräsfläche 8b an der anderen Stirnseite zwei Bohrköpfe zu verwenden, von denen der eine zum Versenken der apicalen Knochenkavität 9 mit einer Bohrerschneide 8a und der andere mit einer Fräs- und Schleiffläche 8b jeweils an einer Stirnseite versehen sein kann und wobei Bohrköpfe im Hin¬ blick auf das unterschiedliche zu bearbeitende Material aus unterschiedlichen Materialien hergestellt sein können. Auch können beispielsweise für ein- und denselben Bohrkopfdurch- messer vorgesehene Bohrköpfe mit unterschiedlichen Schneid¬ flächen bereitgehalten werden, um sich unterschiedlichen Voraussetzungen leicht anpassen zu können. Denkbar wäre es beispielsweise auch, anstelle glatt-zylindrischer Schleif¬ und Fräsflächen solche mit ringzylindrischen axialen Vor¬ sprüngen zu verwenden, um eine innigere flächige Verbindung mit den dann entsprechend ausgebildeten stirnseitigen Enden des bzw. der Fixationsstifte zu erzielen.

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E
1. Vorrichtung zur Durchführung eines Verfahrens zur trans¬ dentalen Fixation von Einzelzähnen und -wurzeln, bei dem im Anschluß an die Schaffung einer Resektionshöhle und Vornah¬ me einer Wurzelresektion der Zahn bzw. die Wurzel zur Auf¬ bereitung eines Zahnwurzelkanals zentral in axialer Rich¬ tung durchbohrt und in Verlängerung davon in den gegenüber¬ liegenden Kieferknochen eine Kavität versenkt und schlie߬ lich durch den Zahn bzw. die Wurzel hindurch der Zahn bzw. die Wurzel mittels eines stiftförmigen Implantats im Kiefer befestigt wird, dadurch gekennzeichnet, daß sie außer den für diesen Zweck bereits bekannten Vorrichtungsteilen, ins¬ besondere Spiralbohrern verschiedener Durchmesser,
einen bzw. je einen an seinem einen Ende mit einem Ge¬ winde (7a) versehenen und im Durchmesser auf den Durch¬ messer des Spiralbohrers abgestimmten Bohrerschaft (7),
einen mit dem Bohrerschaft (7) verschraubbaren, im Durchmesser auf die Querschnittsabmessungen des rese¬ zierten Wurzelendes abgestimmten Bohrkopf (8) mit einer kegelförmigen Bohrerschneide (8a) an seinem einen stirnseitigen Ende und einer kegelförmigen Schleif¬ bzw. Fräsfläche (8b) an seinem anderen stirnseitigen Ende,
einen bzw. je einen im Durchmesser auf den Durchmesser des Spiralbohrers bzw. des Bohrerschaftes (7) abge¬ stimmten und zumindest an seinen beiden Endbereichen mit einem Gewinde versehenen Gewindebolzen (11) mit zugehöriger Kontermutter 12 sowie einen im Durchmesser auf den Durchmesser des Bohrkopfes (8) abgestimmten Fixationsstift (10) mit an seinem ei¬ nen stirnseitigen Ende ausgebildeter, der Schleif- bzw. Fräεflache (8b) des Bohrkopfes (8) angepaßter Stirnflä¬ che und mit wenigstens an diesem Endbereich ausgebilde¬ tem Innengewinde für die Verschraubung mit dem Gewinde¬ bolzen (11)
aufweist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gewindebolzen (11) auf seiner gesamten Länge mit einem Gewinde versehen ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich¬ net, daß der Gewindebolzen (11) aus hochfestem Material wie Edelstahl oder Titan hergestellt ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Fixationsstift (10) einstückig aus¬ gebildet und mit einer von der zahnwurzelseitigen Stirnflä¬ che ausgehenden mit Gewinde versehenen Sacklochbohrung ver¬ sehen ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Fixationsstift (10) als quer zur Achsrichtung unterteilter zwei- oder mehrteiliger Stift ausgebildet ist, wobei die einander benachbarten Stirnflä¬ chen der Teile (10,10a) satt aneinander passend ausgebildet sind und wobei nur der hinterste Teil (10a) mit einer Ge¬ windebohrung und alle davor befindlichen Teile mit einer glattzylindrischen durchgehenden Bohrung versehen sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß einzelne Teile des Fixationsstiftes (10,10a) unterschiedli¬ che Längen aufweisen.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeich¬ net, daß einander benachbarte Stirnflächen der Teile (10,10a) des Fixationsstiftes die gleiche Oberflächenform aufweisen wie die zahnwurzelseitige vordere Stirnfläche des Fixationsstiftes (10).
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Fixationsstift (10) aus biokompati¬ blem Material, beispielsweise aus Aluminiumoxydkeramik her¬ gestellt ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Bohrerschaft (7), der Bohrkopf (8), der Gewindebolzen (11) mit Kontermutter (12) und der Fixa¬ tionsstift (10) zu aufeinander abgestimmten Sets zusammen¬ gefaßt sind.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Sets nach Größe, Form und Material abgestuft auf¬ einander abgestimmt sind.
11. Verwendung einer Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10 zur transdentalen Fixation von Ein¬ zelzähnen und Wurzeln.
12. Verfahren zur transdentalen Fixation von Einzelzähnen und -wurzeln, bei dem im Anschluß an die Schaffung einer Resektionshöhle und Vornahme einer Wurzelresektion der Zahn bzw. die Wurzel zur Aufbereitung eines Zahnwurzelkanals zentral in axialer Richtung durchbohrt und in Verlängerung davon in den gegenüberliegenden Kieferknochen eine Kavität versenkt und schließlich durch den Zahn bzw. die Wurzel hindurch der Zahn bzw. die Wurzel mittels eines stiftförmi¬ gen Implantats im Kiefer befestigt wird, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß außer den für diesen Zweck bereits bekannten Vorrichtungsteilen, insbesondere Spiralbohrern verschiede¬ ner Durchmesser,
ein bzw. je ein an seinem einen Ende mit einem Gewinde (7a) versehener und im Durchmesser auf den Durchmesser des Spiralbohrers abgestimmter Bohrerschaft (7),
ein mit dem Bohrerschaft (7) verschraubbarer, im Durchmesser auf die Querschnittsabmessungen des rese¬ zierten Wurzelendes abgestimmter Bohrkopf (8) mit einer kegelförmigen Bohrerschneide (8a) an seinem einen stirnseitigen Ende und einer kegelförmigen Schleif¬ bzw. Fräsfläche (8b) an seinem anderen stirnseitigen Ende,
ein bzw. je ein im Durchmesser auf den Durchmesser des Spiralbohrers bzw. des Bohrerschaftes (7) abgestimmter und zumindest an seinen beiden Endbereichen mit einem Gewinde versehener Gewindebolzen (11) mit zugehöriger Kontermutter (12) sowie
ein im Durchmesser auf den Durchmesser des Bohrkopfes (8) abgestimmter Fixationsstift (10) mit an seinem ei¬ nen stirnseitigen Ende ausgebildeter, der Schleif- bzw. Fräsfläche (8b) des Bohrkopfes (8) angepaßter Stirnflä¬ che und mit wenigstens an diesem Endbereich ausgebilde¬ tem Innengewinde für die Verschraubung mit dem Gewinde¬ bolzen (11)
eingesetzt wird.
PCT/EP1994/003270 1993-10-13 1994-09-30 Vorrichtung und verfahren zur transdentalen fixation von einzelzähnen und wurzeln WO1995010246A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP4334830.0 1993-10-13
DE19934334830 DE4334830C1 (de) 1993-10-13 1993-10-13 Verankerungsvorrichtung für die Befestigung von Zähnen oder Wurzeln im Kieferknochen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1995010246A1 true WO1995010246A1 (de) 1995-04-20

Family

ID=6500008

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1994/003270 WO1995010246A1 (de) 1993-10-13 1994-09-30 Vorrichtung und verfahren zur transdentalen fixation von einzelzähnen und wurzeln

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE4334830C1 (de)
WO (1) WO1995010246A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH712802A1 (de) * 2016-08-12 2018-02-15 Lakeview Innovation Ltd Einheitsverbinder und Einheitsverbindungssystem für Dentalimplantate.

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2468352A1 (fr) * 1979-06-28 1981-05-08 Kotliar Jean Claude Implant dentaire endo-alveolaire et instruments necessaires a sa realisation et son insertion
EP0047436A1 (de) * 1980-09-10 1982-03-17 Riess, Guido, Dr. med. dent. Verankerungsvorrichtung für die Befestigung von Zähnen oder Zahnprothesen
DE3513864A1 (de) * 1985-04-17 1986-10-30 Erich Dr. 8493 Kötzting Wühr Verfahren zum stabilisieren bzw. verankern von zaehnen oder zahnprothesen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE8706870U1 (de) * 1987-05-13 1987-08-20 Boretzky, Hans, Dr., 8223 Trostberg Vorrichtung zur transdentalen Fixation

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62106761A (ja) * 1985-11-01 1987-05-18 旭光学工業株式会社 歯治療用ステイツク

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2468352A1 (fr) * 1979-06-28 1981-05-08 Kotliar Jean Claude Implant dentaire endo-alveolaire et instruments necessaires a sa realisation et son insertion
EP0047436A1 (de) * 1980-09-10 1982-03-17 Riess, Guido, Dr. med. dent. Verankerungsvorrichtung für die Befestigung von Zähnen oder Zahnprothesen
DE3513864A1 (de) * 1985-04-17 1986-10-30 Erich Dr. 8493 Kötzting Wühr Verfahren zum stabilisieren bzw. verankern von zaehnen oder zahnprothesen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE8706870U1 (de) * 1987-05-13 1987-08-20 Boretzky, Hans, Dr., 8223 Trostberg Vorrichtung zur transdentalen Fixation

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH712802A1 (de) * 2016-08-12 2018-02-15 Lakeview Innovation Ltd Einheitsverbinder und Einheitsverbindungssystem für Dentalimplantate.
WO2018029649A3 (de) * 2016-08-12 2018-05-03 Lakeview Innovation Ltd. Einheitsverbinder und einheitsverbindungssystem für dentalimplantate
US11839522B2 (en) 2016-08-12 2023-12-12 Maxon International Ag Dental implant having a socket body, and kit for said dental implant

Also Published As

Publication number Publication date
DE4334830C1 (de) 1995-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2124783B1 (de) Implantat zur frakturversorgung
EP1024762B1 (de) Knochenfixationsvorrichtung
DE69828587T2 (de) Knochen- verankerungselement
EP0799605B1 (de) Kieferchirugisches Instrument (Osteotom) zur Schaffung von Öffnungen im Kieferknochen zum Einsetzen von Implantaten und seine Verwendung sowie Verfahren zur Schaffung von Öffnungen im Kieferknochen zum Einsetzen von Implantaten
DE69323596T2 (de) Befestigungselement für Knochengewebe
EP0513943B1 (de) Implantat mit Pressfläche
DE2540077A1 (de) Implantierbare vorrichtung
EP1547535B1 (de) Selbstbohrende Knochenschraube
DE202007004943U1 (de) Schraubenimplantat für einen Kieferknochen
WO2011085982A1 (de) Selbstschneidendes schraubenimplantat
DE29705059U1 (de) Implantatkörper und Rotationskörper
EP3278761B1 (de) Dentalimplantat und dentalimplantatsystem
EP3386426B1 (de) Dentalimplantatsystem
DE19635619A1 (de) Implantatsysteme sowie Verfahren und Werkzeuge zum Implantieren im zahnlosen Kiefer
WO1999039653A1 (de) Enossales dentalimplantat mit selbst-schneidendem gewinde
EP1139938B1 (de) Chirurgisches Gerätesatz zum mechanischen entfernen von Knochenzement
DE10356920B4 (de) In einen menschlichen Kiefer endostal einschraubbares Dentalimplantat zur Aufnahme und Fixierung eines Zahnersatzes
WO1995010246A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur transdentalen fixation von einzelzähnen und wurzeln
DE102006007541A1 (de) Implantat für Zahnersatzbefestigung
DE3034086C2 (de) Verankerungsvorrichtung für die Befestigung von Zähnen oder Zahnprothesen
DE29716883U1 (de) Kieferimplantat und Suprastruktur für zahnmedizinische Zwecke zur Halterung eines Zahnersatzes am menschlichen Kiefer
EP1527749A2 (de) In einen menschlichen Kiefer endostal einschraubbares Dentalimplantat zur Aufnahme und Fixierung eines Zahnersatzes
EP2811934B1 (de) Implantat, insbesondere dentalimplantat
DE3819172A1 (de) Enossale intramobile zahnimplantate mit basisverbreiternden bzw. im kiefer verankernden spreizvorrichtungen
DE19632916A1 (de) Implantatsystem zur Verankerung von Zahnersatz im Kiefer

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 94193425.X

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA