WO1993001695A1 - Vorschaltgerät zum pulsbetrieb von gasentladungslampen - Google Patents

Vorschaltgerät zum pulsbetrieb von gasentladungslampen Download PDF

Info

Publication number
WO1993001695A1
WO1993001695A1 PCT/EP1992/001566 EP9201566W WO9301695A1 WO 1993001695 A1 WO1993001695 A1 WO 1993001695A1 EP 9201566 W EP9201566 W EP 9201566W WO 9301695 A1 WO9301695 A1 WO 9301695A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
frequency
lamp
modulation
ballast according
current
Prior art date
Application number
PCT/EP1992/001566
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Norbert Spiegel
Wolfgang Pabst
Original Assignee
Tridonic Bauelemente Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tridonic Bauelemente Gmbh filed Critical Tridonic Bauelemente Gmbh
Priority to JP5501979A priority Critical patent/JPH06502044A/ja
Priority to US07/988,962 priority patent/US5365151A/en
Priority to DE59208294T priority patent/DE59208294D1/de
Priority to AU23200/92A priority patent/AU654041B2/en
Priority to EP92915795A priority patent/EP0548342B1/de
Publication of WO1993001695A1 publication Critical patent/WO1993001695A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/26Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc
    • H05B41/28Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters
    • H05B41/282Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters with semiconductor devices
    • H05B41/2825Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters with semiconductor devices by means of a bridge converter in the final stage
    • H05B41/2828Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters with semiconductor devices by means of a bridge converter in the final stage using control circuits for the switching elements
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/26Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc
    • H05B41/28Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters
    • H05B41/288Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters with semiconductor devices and specially adapted for lamps without preheating electrodes, e.g. for high-intensity discharge lamps, high-pressure mercury or sodium lamps or low-pressure sodium lamps
    • H05B41/292Arrangements for protecting lamps or circuits against abnormal operating conditions
    • H05B41/2928Arrangements for protecting lamps or circuits against abnormal operating conditions for protecting the lamp against abnormal operating conditions
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/36Controlling
    • H05B41/38Controlling the intensity of light
    • H05B41/39Controlling the intensity of light continuously
    • H05B41/392Controlling the intensity of light continuously using semiconductor devices, e.g. thyristor
    • H05B41/3921Controlling the intensity of light continuously using semiconductor devices, e.g. thyristor with possibility of light intensity variations
    • H05B41/3925Controlling the intensity of light continuously using semiconductor devices, e.g. thyristor with possibility of light intensity variations by frequency variation
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/36Controlling
    • H05B41/38Controlling the intensity of light
    • H05B41/39Controlling the intensity of light continuously
    • H05B41/392Controlling the intensity of light continuously using semiconductor devices, e.g. thyristor
    • H05B41/3921Controlling the intensity of light continuously using semiconductor devices, e.g. thyristor with possibility of light intensity variations
    • H05B41/3927Controlling the intensity of light continuously using semiconductor devices, e.g. thyristor with possibility of light intensity variations by pulse width modulation
    • H05B41/3928Controlling the intensity of light continuously using semiconductor devices, e.g. thyristor with possibility of light intensity variations by pulse width modulation for high-pressure lamps, e.g. high-intensity discharge lamps, high-pressure mercury or sodium lamps
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B20/00Energy efficient lighting technologies, e.g. halogen lamps or gas discharge lamps
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S315/00Electric lamp and discharge devices: systems
    • Y10S315/05Starting and operating circuit for fluorescent lamp
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S315/00Electric lamp and discharge devices: systems
    • Y10S315/07Starting and control circuits for gas discharge lamp using transistors

Definitions

  • the application relates to a ballast for pulsed operation of gas discharge lamps according to the preamble of claim 1. It relates in the same way to the use of a self-oscillating or externally controlled half or full bridge circuit, also for pulsed operation of gas discharge lamps.
  • EDG electronic ballasts
  • GE high and low pressure gas discharge lamps
  • Electronic ballasts of this type emit a frequency in the range from 20 kHz to 70 kHz to a resonant load circuit.
  • the load current in the series resonance circuit can be continuously and continuously adjusted.
  • the brightness of the gas discharge lamp arranged in the load circuit and through which the load current flows can thus be changed continuously.
  • a high voltage can be generated on the lamp, which causes it to ignite.
  • ballasts enable convenient brightness control and ignition, they are nevertheless not suitable for changing the other characteristics of a gas discharge lamp, such as color temperature or luminous efficacy (rated luminous flux, lumens / watt).
  • This cycle is repeated periodically, so that it is ensured on average that the lamp remains in the conductive state and the lamp power Pjj consumes.
  • the gas discharge lamps especially the Na high pressure lamps change in their color temperature and light output. So far, however, this change requires that the chokes arranged in the load circuit be switched over by additional switches in order to achieve different current strengths for the main pulse and the substantially lower holding current pulse. These switches are expensive and complex.
  • the invention therefore proposes to avoid switching the chokes and to provide only a single choke, but to supply them periodically with at least one switch element or element pair with voltage pulses, the voltage pulses being frequency-modulated via a control signal.
  • a modulation of the effective reactance of the load circuit is thus achieved, as a result of which the load current, which also flows through the gas discharge lamp, is also modulated.
  • the holding current could also drop out, but it is expedient to maintain it so that the lamp does not have to be re-ignited after a main current pulse. It also allows a non-sinusoidal, but rather similar, in any case permanent frequency change to avoid disturbing standing waves in the lamp, which lead to optical disturbances or unpleasant flickering.
  • a pulse duration modulation can be used in addition to a strong change in the frequency within the scope of the frequency modulation. It allows a steady Brightness variation of the lamp, since it can change the amplitudes of the current intensities by changing the switch-on times.
  • a residual ripple of the lamp load current -L is advantageously chosen for the case of the frequency-alternative, step-wise frequency change in such a way that disruptive optical waves (flickering) are avoided.
  • these limits are between 10% and 30% and are therefore dependent on the respective average current or RMS current.
  • the selected frequency alternative is surprisingly advantageous, since a low ripple is required, especially at high frequency f2 and an active, small holding current, which can also be ensured by the high frequency.
  • the load current increases, with which the main current pulse begins and the current ripple increases, the mean current value or effective value also increases, which ultimately ensures compliance with the required limit values again, despite the low frequency fl with the same choke value Ll.
  • the invented ballast is advantageously further developed in that the form of modulation according to claims 2 to 4 is changed in various ways, including pulse width modulation.
  • the polarity change provided according to claim 9 is particularly favorable and ensures a uniform loading of the electrodes of the gas discharge lamp.
  • Circuit configurations are set out in claims 7 and 8.
  • Claim 9 teaches the assignment of the frequency values fl, f2 to the respective current strengths of the current pulses.
  • Claim 14 describes a realization of the continuously periodic frequency alternation with an inverter, the modulation depth of which can correspond to the amplitude difference between the main current pulse and the holding current pulse.
  • claims 16 and 17 show a lamp-friendly ignition option, which is ensured by the intervention of a control circuit with which for a lamp-typical and selectable ignition time TR a high effective voltage can be applied to the gas discharge lamp.
  • Claim 18 further formed in that the two astable operating points, the
  • Main current and the holding current pulse in the time average ensure a typical lamp power P ⁇ ⁇ in the gas discharge lamp.
  • FIG. 1 shows a first inverter circuit with possible lamp types
  • FIG. 2 shows a second inverter circuit in a half-bridge circuit with the same lamp types according to FIG. 1,
  • FIG. 3 shows a step-down control circuit arrangement with switchable frequency queues that control the switch element for generating the frequency-modulated AC voltage pulses
  • FIG. 4 shows a block diagram for a rectangular frequency modulation of the output signal of an inverter
  • FIG. 5 shows an output branch of a self-oscillating - capacitive or inductive - feedback inverter with a series-resonant load circuit and a frequency control intervention possibility
  • 5a shows an alternative load circuit to FIG. 5.
  • FIG. 9 shows the current profile for continuous periodic operation
  • FIG. 1 shows a typical appearance of one with four switch elements S1, S2,
  • This DC voltage can be obtained from a battery, it can also be a rectified and smoothed AC voltage, for example the 220V / 50Hz mains voltage.
  • the gas discharge lamps shown in the right partial image of FIG. 1 are suitable as lamp types, for example a high-pressure or a low-pressure gas discharge lamp. A lamp that is directly, indirectly or not heated can also be used.
  • an ignition capacitor C1 can be used. This is either to be connected in parallel to the electrodes of the unheated lamp GE or, if a heated lamp is used, in the usual circuit type in which the capacitor C1 connects one connection of the opposite heating filaments.
  • the bridge circuit is now operated in such a way that the respective diagonally opposite switches S1, S4 and S2, S3 are switched synchronously with one another, so that a bipolar AC voltage u ac high and controllable frequency can be supplied to the load circuit in the bridge branch.
  • the half-bridge circuit according to FIG. 2 works in a comparable manner
  • Switch element pair has been replaced by an AC voltage center (by means of two C / 2 capacities). However, the remaining pair of switches S1, S2 is not switched alternately, only one of the two switches is clocked for an intended current direction in the load circuit. If the load current _L is positive, it is sufficient to clock the switch S1; if the load current iL is negative, only switch S2 has to be clocked. As in FIG. 1, freewheeling diodes are of course provided, which are each provided in parallel with the switch elements - but have not been shown.
  • FIG. 3 shows a step-down converter which applies voltage pulses to the load circuit L1 GE from the aforementioned DC voltage Udc via a switch S1 and in this case impresses a load current i * L in the lamp GE.
  • the GE lamp can also be connected in different ways with ignition or smoothing capacitors C1, on the one hand in parallel to an unheated gas discharge lamp or on the other hand in Connection of two opposite heating coils. The smoothing or ignition takes place via the capacitor C1 already mentioned.
  • a control of the switch element S1 is schematically outlined in FIG. 3, such a control can also be used for the previous figures.
  • one of two fixed frequencies fl, f2 is selected with a modulation frequency f and, if necessary, supplied to the switch element S1 via suitable control measures.
  • the two fixed frequencies fl, f2 are the frequencies that are required for a main pulse or a holding current pulse.
  • the frequency fl is chosen in the order of magnitude of 20 kHz, which represents the low frequency at which the main current pulse is fed to the load circuit. Its current amplitude is between 1A and 50A.
  • the higher frequency f2 is passed to the switch element S1. It causes the lower holding current pulse in the current value.
  • the modulation frequency f is chosen so that the current values as main current pulse and holding current pulse supply the nominal power to the GE lamp - even though the main current pulse briefly supplies it with a significantly higher power than the nominal power. This achieves the effect that the high-pressure lamps can be changed and improved in terms of color temperature and light output, but at the same time their nominal load is not exceeded.
  • the holding current which is also referred to as "keep aüve current" ensures that the lamp remains ionized during the recovery phase, i.e. remains conductive, and no new ignition has to be made before the main current pulse is inserted again.
  • FIG. 4 now shows a control circuit of comparable design. It can also be used in the circuit examples according to FIGS. 1 to 3.
  • the switching of the fixed frequencies fl, f2 takes place directly via a frequency-controllable oscillator 10, to which the control signal f - which determines the frequency - is supplied.
  • a frequency-controllable oscillator can be a VCO
  • the magnitude of the voltage f determines the output frequency fl, f2 of the oscillator 10.
  • the shape of the frequency change ie the frequency modulation, can also be changed more easily, for example in a sinusoidal, triangular manner or take other suitable forms, only the voltage form of f is adjusted.
  • FIG. 4 in the left part of the picture, there is an example of a rectangular course of the
  • the oscillator 10 is supplemented in FIG. 4 by a monostable multivibrator 11, which prevents frequency alternation or frequency modulation via the input signal f for a predetermined period of time TR at the time of switching on.
  • Disconnection leads to the inverter being supplied with a predetermined fixed frequency, for example only the frequency f2, or approximately the load circuit resonance frequency fö during the ignition time TR.
  • the ignition time can range from a few milliseconds to seconds and makes it possible to build up sufficient ionization in the lamp and to ignite gently.
  • the ignition time TR can be changed, depending on whether an ignition-friendly or a less ignitable lamp is used.
  • a self-oscillating inverter is used, to which a coupling capacitor C0, an inductor L1 and a gas discharge lamp GE, and a smoothing capacitor C1 are connected in parallel with the latter.
  • the series-resonant load circuit LK thus formed has a resonance frequency fO in the order of magnitude of 1 kHz to 60 kHz, which is determined by Ll and Cl. It is fed from the - only shown here - output branch of the self-commutated inverter (resonance converter), which in turn draws the useful energy from the DC supply voltage Udc.
  • a variable emitter resistor is provided in the emitter circuit of the lower power transistors, which are connected in series.
  • FIG. 5a An alternative load circuit is shown in FIG. 5a, in which the resonance frequency fO is also determined by Ll and Cl if L2 ⁇ Ll.
  • modulation - the emitter resistance can probably be achieved by connecting in parallel other emitter resistors, as well as by bridging the emitter resistor or by changing by means of a para-switched control element (MOS-FET transistor T).
  • a change in the emitter resistance causes an earlier or later saturation of an inductive coupling element (not shown here) which connects the load circuit with the control of the transistors of the output circuit. Its saturation then changes the frequency of the self-oscillating inverter, thereby achieving the goal of modulating the output frequency of the alternating voltage pulses of the inverter.
  • the frequency modulation can also be brought about by loading a auxiliary winding or a control winding of the inductively coupling transformer, which reliably controls the oscillation.
  • the voltage frequency modulation causes a current-amplitude modulation.
  • This modulation can take place in a predetermined modulation depth, which then corresponds to the main current pulse and the holding current pulse in FIGS. 1 to 3.
  • the AmpUtudenmodulation is carried out with a frequency of 50Hz to 1000Hz, so that it remains invisible to the eye. It is advantageous here that a multitude of frequencies are continuously tuned so that a specific frequency - as in the case of the stepped frequency alternation - is not present and standing whites, which would lead to optical whites and flickering of the lamps, are extremely well avoided.
  • the pulse operation according to FIG. 5 is therefore achieved by pulsing the sleeves of the output current at a frequency of 50 Hz to 1000 Hz.
  • the ampute modulation, i.e. the modulation depth ranges from 1:10 to 1: 1000.
  • the lamp is ignited either by raising the frequency in the vicinity of the resonance frequency fO, by optionally coupled-in high-voltage impulses or by a high ignition voltage being present at the gas discharge lamp GE for a long time.
  • a change in duty cycle allows the control and change of the output power, i.e. the brightness.
  • Such a variation can also take place by changing the frequency.
  • the curve shapes according to FIG. 9 were achieved with a circuit according to FIG. 5.
  • the frequency is modulated in a range from 20kHz to 70kHz, the resonance frequency of the load circuit is approx. 30kHz and the modulation between the aforementioned frequencies takes place over a period of 20mec to lmec (i.e. between 50Hz to 1kHz).
  • FIGS. 6 to 11 now show current and voltage profiles as can be achieved with the inverters 20 and the control parts 10 which have just been explained.
  • FIG. 6 shows the pulsed operation of the gas discharge lamp clearly by means of a current pulse of high amplitude with the frequency fl, which is of the order of 20 kHz.
  • the lamp is supplied with a power which is considerably above its nominal line, but only for a short time interval T1.
  • the frequency is changed to the much higher frequency f2, in the example approx. 120 kHz.
  • This frequency alternation leads to a drop in the load current to the now small holding current value during the time period T2.
  • the two time periods Tl and T2 lead to a period T, which is in the order of 200 Hz to 500 Hz.
  • FIG. 6 there is again a main current pulse which has the aforementioned frequency fl during the time interval T1.
  • Such a current profile according to FIG. 6 can be achieved with a control circuit according to FIG. 4 and the control signal profile f shown there in the left part of the figure.
  • the ratio of the current strengths is in the range from 1: 100 to 1: 1000; their amplitudes can be changed both by frequency variation f1, f2 and by pulse duration modulation of a pulse width modulator according to FIG. 3; in any case, the lamp remains in a conductive state and is not operated above its rated power on average.
  • FIG. 7 shows the diagram corresponding to FIG. 6 of the AC voltage curve at the output of the inverter and at the input of the load circuit L1, GE.
  • the frequency alternation becomes clear, which is only shown schematically.
  • FIG. 8 shows a bipolar current profile that can be achieved with the circuits of FIG. 1 or FIG. 2, which contributes to protecting the lamp and allows uniform use of the electrodes.
  • a main current pulse and a holding current pulse with different current amperages are impressed, however, the sign of the current ij_ is inverted, ie in every other period T.
  • FIG. 9 shows the current profile which is achieved in a circuit arrangement according to FIG. 5, here in particular in the case of sine-like modulation of the frequency via the likewise sinus-like change in the emitter resistance via a control transistor T; it leads to the designated in figure 9 with f3 AmpUtudenmodulation the series resonant load circuit of Figure 5.
  • Frequency value f2 is displayed. Again there is the advantageous effect that high switching frequencies are present at high currents and high switching frequencies are present at low currents, so that the power loss of the output stage of the self-oscillating oscillator is low.
  • SchueßUch Figures 10 and 11 show the action of the ignition circuit 11, the high AC voltage to the lamp GE from for a predetermined time TR
  • the monostable multivibrator 11 initially prevents the stationary frequency modulation or frequency alternation fl, f2 when it is switched on by keeping the output frequency of the converter 20 and the oscillator 10 at a predetermined - low - value. This value is close to the Resonance frequency fO, with which the still undamped - the lamp has not yet ignited - resonance circuit provides high ignition voltage.
  • the action of the monostable multivibrator 11 on the oscillator 10 is canceled so that the stationary operation, i.e. which can use modulation and pulsation of the current.
  • the ignition achieved in this way corresponds to a cold start. If desired, a warm start can be provided by inserting the ignition capacitor C1 according to FIG.
  • the pulse operation of gas discharge lamps permits a change in their characteristics and an improvement in their luminous efficacy, this is achieved according to the exemplary embodiments in FIG. 3 and corresponding control of the device in accordance with FIGS. 1 and 2 - by maintaining a single choke and alternating astable change between two frequencies.
  • This frequency modulation leads to a change in the effective reactance f.Ll, which causes a main current pulse - at a low frequency - and a holding current pulse - at a high frequency f2.
  • the respective amplitudes and time periods Tl, T2 of the pulses are coordinated so that the power Pj ⁇ is supplied to the lamp in the time average T.
  • the direct change in the lamp current by frequency modulation of the voltage u ac corresponds in an inverter according to FIG. 5 or FIG. 1 or 2 (with appropriate control) to the amplitude modulation achieved indirectly, which is achieved by frequency modulation of an AC voltage signal that is fed to a laser circuit (L1, GE), is effected.
  • This envelope f3 which is similar to amplitude modulation or amplitude modulation, simulates the pulse operation described above. Its maxima correspond to the main current pulses, its minima to the holding current pulses. If the type of frequency modulation is changed, for example from a sine-like modulation to a rectangular modulation, for example by changing the emitter resistance in a switching manner, the envelope f3 is also adapted accordingly. This can range from a sine shape to a rectangular shape.
  • the proportion of white in the load current due to the smoothing effect of the choke deserves special attention. It must not exceed a predetermined limit value, which depends on the level of the active current pulse. If the frequency is increased, the current decreases, at the same time the higher frequency ensures that the control accuracy is sufficient, that is, the limits of the ripple level are not exceeded.
  • the white amplitude remains roughly constant in relation to the total current or is in the tolerable range. Annoying acoustic and optical signals in the lamp cannot arise or be stimulated; the lighting effect remains uniform for the viewer.
  • the choice of the throttle value L1 is also of importance, since it determines the white, which must not exceed certain limits.
  • an adjustment to a predetermined choke value can also be achieved by changing the fixed frequencies fl, £ 2 - as shown in FIG. 3 - with which the current pulses can be adjusted within wide limits and relatively freely.
  • the choke and the frequencies mentioned can be selected in such a way that the distance of the approved white ampute is more or less large from the critical value.

Landscapes

  • Circuit Arrangements For Discharge Lamps (AREA)

Abstract

Die Anmeldung betrifft ein Vorschaltgerät zum Pulsbetrieb von Gasentladungslampen (EVG) und eine Anwendung einer selbstschwingenden oder fremdgesteuerten Halb- oder Vollbrückenschaltung zum selben Zweck. Ein EVG der genannten Art weist eine speisende gepufferte Gleichspannung (Udc, udc) auf, der die Nutzleistung für die GE-Lampe oder GE-Lampen entnehmbar ist. Der Lastkreis, in dem die GE-Lampen vorgesehen sind, weist in Reihenschaltung eine Drossel (L1) auf, ggfs. kann zu der GE-Lampe ein Kondensator (C1) zu Zündzwecken parallel geschaltet werden. Eine solche Schaltung ist nun so zu gestalten, daß es möglich wird, die charakteristischen Leuchtwerte, d.h. die Lichtausbeute und die Farbtemperatur der Gasentladungslampe (GE) zu verändern. Dies soll ohne mechanische Drosselumschaltung realisiert werden und wird dadurch erreicht, daß mindestens ein elektronisches Schaltelement (S1) oder mindestens ein solches Schalterelementenpaar (S1, S2, S3, S4), welche die Drossel (L1) und die GE-Lampe periodisch mit Spannungsimpulsen (uac) versorgen, vorgesehen werden. Die Schalterelementenpaare und die Spannungsimpulse (uac) sind über ein Steuersignal (f) frequenzmodulierbar (f1, f2). Diese Frequenzmodulation kann stufig frequenzalternativ oder kontinuierlich periodisch erfolgen (sinusähnlich), so daß ein stetiger Wechsel in der Frequenz vorliegt und sich in der GE-Lampe keine störenden oder stehenden Wellen, die zu optischem Flackern anregen, ausbilden.

Description

BESCHREffiUNG
Vorschalteerät zum Pulsbetrieb von Gasentladungslampen
Die Anmeldung betrifft ein Vorschaltgerät zum Pulsbetrieb von Gasentladungslampen gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1. Sie betrifft in gleicher Weise die Anwendung einer selbstschwingend oder fremdgesteuerten Halb- oder VoUbrückenschaltung, ebenfalls zum Pulsbetrieb von Gasentladungslampen.
Herkömmliche elektronische Vorschaltgeräte (EVG) dienen sowohl der verbesserten Helligkeitsregelung als auch einer erweiterten und schonenderen Zündmöglichkeit von Hoch- und Niederdruck-Gasentladungslampen (GE). Solche elektronische Vorschaltgeräte geben dabei eine Frequenz im Bereich 20kHz bis 70kHz an einen senenresonanten Lastkreis ab. Durch Verändern der Frequenz der Ausgangsspannung des EVG wird der Laststrom im Serienresonanzkreis kontinuierlich und stufenlos verstellbar. Die in dem Lastkreis angeordnete und vom Laststrom durchflossene Gasentladungslampe kann somit stufenlos in ihrer Helligkeit verändert werden. Gleichzeitig kann durch Annähern der Ausgangsfrequenz des EVG an die Resonanzfrequenz des Lastkreises bei ungezündeter Lampe eine hohe Spannung an der Lampe erzeugt werden, die diese zum Zünden bringt.
Ermöglichen derartige EVG's die komfortable Helligkeitsregelung und Zündung, so sind sie gleichwohl nicht dafür geeignet, die anderen Charakteristika einer Gasentladungslampe, wie Farbtemperatur oder Lichtausbeute (bewerteter Lichtstrom, Lumen/Watt) zu verändern.
Dies kann nun dadurch erreicht werden, daß eine Gasentladungslampe bei zwei verschiedenen, wesentlich unterschiedlichen Stromstärken periodisch betrieben wird. Zum einen wird ein hoher Stromwert für eine gewissse Zeitdauer der Lampe eingeprägt, zum anderen erlaubt man der Lampe eine Erholzeit bei wesentlich geringerem Haltestrom.
Dieser Zyklus wiederholt sich periodisch, so daß im Zeitmittel gewährleistet wird, daß die Lampe im leitenden Zustand bleibt und die Lampennennleistung Pjj aufnimmt.
Durch Verändern der Dauer der jeweiligen Zeitintervalle und der Amplitude der Strompulse während eines jeden Zeitintervalles kann man die Gasentladungslampen, insbesondere die Na-Hochdrucklampen, in ihrer Farbtemperatur und Lichtausbeute verändern. Diese Veränderung setzt bislang jedoch voraus, daß zur Erzielung unterschiedlicher Stromstärken für den Hauptpuls und den wesentlich geringeren Haltestrompuls die im Lastkreis angeordneten Drosseln durch zusätzliche Schalter umgeschaltet werden. Diese Schalter sind teuer und aufwendig.
Zur Lösung des veranschaulichten Problems wird mit der Erfindung daher vorgeschlagen, ein Umschalten der Drosseln zu vermeiden und lediglich eine einzige Drossel vorzusehen, diese aber über mindestens ein Schalterelement oder - elementenpaar periodisch mit Spannungsimpulsen zu versorgen, wobei die Spannungsimpulse über ein Steuersignal frequenzmodulierbar sind. Damit wird eine Modulation der wirksamen Reaktanz des Lastkreises erzielt, wodurch der Laststrom, der auch durch die Gasentladungslampe fließt, gleichsam mit moduliert wird.
Eine weitere eigenständige Lösung des erläuterten Problems findet sich in der Anwendung der eingangs genannten Schaltungen zum Pulsbetrieb von Gasentladungslampen, vorzugweise bei einer Pulsationsfrequenz im Bereich von 50Hz bis lOOOHz, wobei die Gasentladungslampe in Serie mit einer Induktivität in einem Lastkreis angeordnet ist.
Hinter der erläuterten Lösung steht der Gedanke, die kurzzeitige Betriebsüberlastung der Lampen und die Haltestromphase über eine frequenzalternative, stufig oder sinusähnlich, d.h. kontinuierlich periodisch ausgebildete Frequenzveränderung zu steuern. Als Mittelwert wird der Leistungs-Nennwert erreicht, so daß die Lampe thermisch zwar nicht überlastet wird, jedoch die Lichtausbeute und ihre Farbtemperatur verändert werden können.
Ggfs. könnte der Haltestrom auch fortfallen, jedoch ist es zweckmäßig, ihn aufrechtzuerhalten, so daß die Lampe nach einem Hauptstrompuls nicht erneut gezündet werden muß. Auch erlaubt es eine nicht-sinusartige, sondern ähnlich geartete, jedenfalls dauernde Frequenzveränderung, störende stehende Wellen in der Lampe, die zu optischen Störungen bzw. zu unangenehmen Flackern führen, zu vermeiden.
Durch zusätzlichen Einfluß eines Pulsbreitenmodulators gemäß Anspruch 3 kann neben einer starken Veränderung der Frequenz im Rahmen der Frequenzmodulation gleichzeitig eine Pulsdauermodulation eingesetzt werden. Er erlaubt eine stetige Helligkeitsvariation der Lampe, da er durch Verändern der Einschaltzeiten die Amplituden der Stromstärken wesentlich verändern kann.
Ein zusätzlicher vorteilhafter Effekt liegt hinsichtlich der Verlustleitung darin, daß bei hohem zu schaltendem Laststrom die zugehörige Schaltfrequenz des Wechselrichters gering ist und die hierzu frequenzalternative (hohe) Frequenz, bei der der Haltestrom in der Gasentladungslampe fließt, die Schalter nicht wesentlich belastet. So kann auch eine hohe Schaltfrequenz von ihnen ohne weiteres geleistet werden.
Bei der Dimensionierung der einzigen Reaktanz wird für den Fall der frequenzalternativen, stufigen Frequenzänderung vorteilhaft eine solche Restwelligkeit des Lampenlaststromes -L gewählt, daß gerade störende optische Wellen (Flackern) vermieden werden. Diese Grenzen liegen je nach Lampe zwischen 10% bis 30% und sind damit abhängig von dem jeweiligen Strommittelwert bzw. Stormeffektivwert. Auch hier stellt sich die gewählte Frequenzalternation als überraschend vorteilhaft dar, da gerade bei hoher Frequenz f2 und aktivem geringfügigem Haltestrom eine geringe Welligkeit erforderlich ist, die durch die hohe Frequenz auch gewährleistet werden kann. Bei reduzierter Frequenz fl, steigt der Laststrom an, womit der Hauptstrompuls beginnt und die Stromwelligkeit steigt, dabei steigt auch der Strommittelwert, bzw. - effektivwert, was letztlich wieder die Einhaltung der erforderlichen Grenzwerte gewährleistet, trotz geringer Frequenz fl bei gleichem Drosselwert Ll.
Vorteilhaft wird das erfundene Vorschaltgerät dadurch weitergebildet, daß die Modulationsform gemäß den Ansprüchen 2 bis 4 verschiedenartig, auch pulsbreitenmoduliert verändert wird. Besonders günstig ist der gemäß Anspruch 9 vorgesehene Polaritätswechsel, mit dem eine gleichmäßige Belastung der Elektroden der Gasentladungslampe sichergestellt ist. Schaltungstechnische Ausgestaltungen sind in den Ansprüchen 7 und 8 niedergelegt. Die Zuordnung der Frequenzwerte fl, f2 zu den jeweilligen Stromstärken der Strompulse lehrt Anspruch 9.
Anspruch 14 beschreibt eine Realisierung der kontinuierlich periodischen Frequenzalternation mit einem Wechselrichter, dessen Modulationstiefe gemäß Anspruch 15 der Amplitudendifferenz zwischen Stromhauptpuls und Haltestrompuls entsprechen kann.
Vorteilhaft zeigen die Ansprüche 16 und 17 eine lampenfreundliche Zündmöglichkeit, die durch Eingriff einer Steuerschaltung gewährleistet wird, mit der für eine lampentypische und wählbare Zündzeit TR eine hohe wirksame Spannung an der Gasentladungslampe liegen kann.
Gemäß Anspruch 19 wird die Anwendung der selbst- oder fremdgesteuerten Halb- oder VoUbrückenschaltung gemäß dem eigenständigen erfinderischen Gedanken nach
Anspruch 18 weiter dadurch ausgebildet, daß die beiden astabilen Betriebspunkte, der
Hauptstrom- und der Haltestrompuls im Zeitmittel für eine lampentypische Nennleistung P^τ in der Gasentladungslampe sorgen.
Nachfolgend zeigen Ausführungsbeispiele Konkretisierungen der umschriebenen Erfindung; es zeigen hierbei:
Figur 1 eine erste Wechselrichterschaltung mit mögüchen Lampentypen,
Figur 2 eine zweite Wechselrichterschaltung in Halbbrückenschaltung mit denselben Lampentypen gemäß Figur 1,
Figur 3 eine TiefsetzsteUer-Schaltungsanordnung mit umschaltbaren FrequenzqueUen, die das Schalterelement zur Erzeugung der frequenzmodulierten Wechselspannungsimpulse ansteuern,
Figur 4 ein Blockdiagramm für eine rechteckfδπnige Frequenzmodulation des Ausgangssignales eines Wechselrichters,
Figur 5 einen Ausgangszweig eines selbstschwingenden - kapazitiv oder induktiv - rückgekoppelten Wechselrichters mit einem serienresonanten Lastkreis und einer Frequenzsteuer-Eingriffsmöglichkeit,
Figur 5a einen alternativen Lastkreis zu Fig. 5.
Figur 6 bis Figur 8 Diagramme von Strom- und Spannungsverläufen, für den frequenzalternativen Betrieb,
Figur 9 den Stromverlauf für den kontinuierlichen periodischen Betrieb,
Figur 10 und 11 den Zündvorgang. Figur 1 zeigt ein typisches Erscheinungsbild einer mit vier Schalterelementen Sl, S2,
S3, S4 ausgestatteten Vollbrücke, die einen Lampen-Lastkreis, bestehend aus einer
Drossel Ll und einer Gasentladungslampe GE, in ihrem Brückenzweig aus einer Gleichspannung Ufjc= udc speist. Diese Gleichspannung kann aus einer Batterie gewonnen sein, sie kann ebenso eine gleichgerichtete und geglättete Wechselspannung, z.B. die 220V/50Hz Netzspannung sein. Als Lampenarten kommen die im rechten Teilbild der Figur 1 gezeichneten Gasentladungslampen infrage, z.B. eine Hochdruck¬ oder eine Niederdruck-Gasentladungslampe. Ebenso kann eine direkt, indirekt oder gar nicht beheizte Lampe Verwendung finden. Abhängig von der Verwendung einer der vorgenannten Lampenarten kann ein Zünd-Kondensator Cl Einsatz finden. Dieser ist entweder parallel zu den Elektroden der unbeheizten Lampe GE zu schalten oder, sofern eine beheizte Lampe verwendet wird, in der üblichen Schaltungsart, bei der der Kondensator Cl jeweils einen Anschluß der gegenüberliegenden Heizwendeln verbindet.
Die Brückenschaltung wird nun in der Weise betrieben, daß die jeweüs diagonal gegenüberliegenden Schalter Sl, S4 und S2, S3 synchron miteinander geschaltet werden, so daß dem Lastkreis im Brückenzweig eine bipolare Wechselspannung uac hoher und steuerbarer Frequenz zuführbar ist.
Auf vergleichbare Weise arbeitet die Halbbrückenschaltung gemäß Figur 2, bei der ein
Schalterelementenpaar durch einen wechselspannungsmäßigen Mittelpunkt (mittels zweier C/2 Kapazitäten) ersetzt worden ist. Das verbleibende Schalterpaar Sl, S2 wird hierbei jedoch nicht alternierend geschaltet, es wird jeweils nur einer der beiden Schalter für eine vorgesehene Stromrichtung im Lastkreis getaktet. Ist der Laststrom _L positiv, so genügt ein Takten des Schalters Sl; ist der Laststrom iL negativ, so muß lediglich der Schalter S2 getaktet werden. Wie in Figur 1 sind hierbei selbstverständlich Freilaufdioden vorgesehen, die jeweils parallel zu den Schalterelementen vorgesehen sind - jedoch nicht eingezeichnet worden sind.
Figur 3 zeigt einen Tiefsetzsteller, der aus vorbezeichneter Gleichspannung Udc über einen Schalter Sl den Lastkreis Ll GE mit Spannungsimpulsen beaufschlagt und hierbei einen Laststrom i*L in der Lampe GE einprägt. Wie in den vorangegangenen Figuren ist auch hier lediglich eine einzige Drossel Ll vorgesehen. Die GE-Lampe kann auch auf verschiedene Weisen mit Zünd- bzw. Glättungskondensatoren Cl beschaltet sein, zum einen parallel zu einer unbeheizten Gasentladungslampe oder zum anderen in Verbindung zweier gegenüberliegender Heizwendel. Die Glättung bzw. Zündung erfolgt über den bereits erwähnten Kondensator Cl.
Weiterhin ist in Figur 3 eine Ansteuerung des Schalterelements Sl schematisch skizziert, eine solche kann ebenso Anwendung finden für die vorangegangenen Figuren. Hierbei wird mit einer Modulationsfrequenz f jeweils eine von zwei Festfrequenzen fl, f2 ausgewählt und dem Schalterelement Sl über geeignete Ansteuermaßnahmen ggfs. potentialfrei oder potentialverschobenen zugeführt. Die beiden Festfrequenzen fl, f2 sind diejenigen Frequenzen, die für einen Hauptpuls bzw. einen Haltestrompuls benötigt werden. So ist die Frequenz fl in der Größenordnung von 20kHz gewählt, dies steUt die geringe Frequenz dar, bei der dem Lastkreis der Hauptstrompuls zugeführt wird. Seine Stromamplitude beträgt zwischen 1A und 50A. Nach Umschalten über die Modulationsfrequenz f wird die höhere Frequenz f2 an das Schalterelement Sl geführt. Sie bewirkt den im Stromwert geringeren Haltestrompuls. Er üegt bei einer Frequenz von 60kHz bis 200kHz in einem Stromwertebereich von 50mA bis 500mA. Die Modulationsfrequenz f ist hierbei so gewählt, daß die Stromwerte als Hauptstrompuls und Haltestrompuls im Zeitmittel gerade der GE-Lampe die Nennleistung zuführen - obwohl der Hauptstrompuls ihr kurzzeitig eine wesentlich höhere Leistung zuführt, als die Nennleistung. Hierdurch wird der Effekt erreicht, daß die Hochdrucklampen in der Farbtemperatur und der Lichtausbeute veränderbar und verbesserbar sind, gleichzeitig aber ihre Nennlast nicht überschritten wird. Der Haltestrom, der auch als "keep aüve current" bezeichnet wird, sorgt in der Erholphase der Lampe dafür, daß sie ionisiert bleibt, d.h. leitend bleibt, und vor erneutem Einsetzen des Hauptstrompulses keine neue Zündung vorgenommen werden muß.
Bisher unerwähnt bUeben die Realisierungen der Schalterelemente S1,...,S4; sie werden in der Regel von Bipolartransistoren gebildet, allerdings sind ebenso MOS-FET- Transistoren oder RET-Transistoren einsetzbar.
Wie bereits die anhand von Figur 3 erläuterte Steuerschaltung, zeigt nun Figur 4 eine vergleichbar aufgebaute Steuerschaltung. Sie kann ebenso in den Schaltbeispielen gemäß Figur 1 bis Figur 3 Einsatz finden. Die Umschaltung der Festfrequenzen fl, f2 erfolgt hierbei unmittelbar über einen frequenzsteuerbaren Oszillator 10, dem das Steuersignal f - welches frequenzbestimmend ist - zugeführt wird. Ein solcher OsziUator kann ein VCO sein, die Höhe der Spannung f bestimmt die Ausgangsfrequenz fl, f2 des Oszülators 10. Auch kann die Form der Frequenzänderung, d.h. die Frequenzmodulation, einfacher verändert werden, z.B. sinusähnlich, dreieckförmig oder andere geeignete Formen annehmen, lediglich die Spannungsform von f wird angepaßt. In Figur 4 ist im linken Bildteil beispielhaft ein rechteckförmiger Verlauf der
Frequenzmodulation f gezeigt, er ist vergleichbar mit der Umschaltung der
Festfrequenzen gemäß Figur 3, da er so wirkt, daß alternativ entweder die Frequenz fl oder die Frequenz f2 vom Oszillator 10 dem Umrichter 20 - der in einer der zuvor erläuterten Umrichterschaltungsarten aufgebaut ist - zugeführt wird. Der Umrichter 20 gibt die Spannungsimpulse uac dann an den Lastkreis Ll, GE ab und bewirkt in diesem einen Strom _L den es zu pulsen gilt.
Der Oszillator 10 wird in Figur 4 noch durch eine monostabile Kippstufe 11 ergänzt, die eine Frequenzalternation, bzw. eine Frequenzmodulation über das Eingangssignal f für eine vorgegebene Zeitspanne TR zum Einschaltzeitpunkt unterbindet. Diese
Unterbindung führt dazu, daß dem Wechselrichter eine vorbestimmte Festfrequenz, beispielsweise nur die Frequenz f2, oder annähernd die Lastkreisresonanzfrequenz fö während der Zündungszeit TR zugeführt wird. Die Zündungszeit kann im Bereich von einigen Millisekunden bis Sekunden liegen und ermöglicht es, in der Lampe eine genügende Ionisation aufzubauen und sanft zu zünden. Lampen typabhängig kann die Zündzeit TR dabei verändert werden, je nachdem, ob eine zündfreundliche oder eine weniger zündwillige Lampe eingesetzt wird.
In Figur 5 wird ein selbstschwingender Wechselrichter eingesetzt, an den sich ein Koppelkondensator C0, eine Drossel Ll und eine Gasentladungslampe GE, sowie einen Glättungskondensator Cl parallel zu letzterer, anschließen. Der dadurch gebildete serienresonannte Lastkreis LK weist eine Resonanzfrequenz fO in der Größenordnung von 1kHz bis 60kHz auf, die durch Ll und Cl bestimmt wird. Er wird aus dem - hier lediglich dargestellten - Ausgangszweig des selbstgeführten Wechselrichters (Resonanzumrichter) gespeist, der seinerseits die Nutzenenergie aus der Versorgungsgleichspannung Udc bezieht. Im Emitterkreis des unteren, der in Serie geschalteten Leistungstransistoren, ist ein veränderbarer Emitterwiderstand vorgesehen.
In Figur 5a ist ein alternativer Lastkreis gezeigt, bei dem die Resonanzfrequenz fO ebenfalls von Ll und Cl bestimmt wird, wenn L2 < < Ll ist.
Die Veränderung des derart eingefügten Emitterwiderstandes erlaubt die gewünschte Frequenzmodulation, die bei einem serienresonanten Lastkreis zu einer
Amplitudenmodulation des im Lastkreis fließenden Stromes i^ führt. Die Veränderung
- auch Modulation - des Emitterwiderstandes kann wohl durch Parallelschalten von anderen Emitterwiderständen, als auch durch Überbrücken des Emitterwiderstandes oder durch Veränderung mittels paraUelgeschaltetem Steuerelement (MOS-FET- Transistor T) erfolgen. Eine Veränderung des Emitterwiderstandes bewirkt eine frühere oder spätere Stättigung eines - hier nicht eingezeichneten - induktiven Koppelelementes, das den Laststromkreis mit der Ansteuerung der Transistoren des Ausgangskreises verbindet. Seine Sättigung verändert sodann die Frequenz des selbstschwingenden Wechselrichters womit das Ziel erreicht wird, die Ausgangsfrequenz der Wechselspannungsimpulse des Wechselrichters zu modulieren. Neben der erläuterten Möglichkeit der Veränderung des Emitterwiderstandes eines Ausganstransistors des Ausgangszweiges kann die Frequenzmodulation auch durch Belastung einer Hüfswicklung oder einer Steuerwicklung des induktiv koppelnden Übertragers, der die Schwingung sichersteUt, bewirkt werden.
AnsteUe eines selbstgeführten Wechselrichters kann natürlich auch ein fremdgeführter Wechselrichter, beispielsweise gemäß Fig. 1 oder Fig. 2 eingesetzt werden. Die Spannungsfrequenzmodulation bewirkt eine Strom-Amplitudenmodulation. Diese Modulation kann in einer vorgegebenen Modulationstiefe erfolgen, die dann dem Hauptstrompuls und dem Haltestrompuls in den Figuren 1 bis 3 entspricht. Die AmpUtudenmodulation erfolgt mit einer Frequenz von 50Hz bis 1000Hz, so daß sie für das Auge unsichtbar bleibt. Vorteilhaft ist hierbei, daß kontinuieriich eine Vielzahl von Frequenzen durchgestimmt werden, so daß eine spezifische Frequenz - wie bei der stufigen Frequenzalternation - nicht vorliegt und stehende WeUen, die zu optischen WeUen und zum Flackern der Lampen führen würden, außerordentlich gut vermieden werden.
Der Pulsbetrieb gemäß Figur 5 wird also durch Pulsieren der EinhüUenden des Ausgangsstroms mit einer Frequenz von 50Hz bis 1000Hz erreicht. Die AmpUtudenmodulation, d.h. die Modulationstiefe, üegt im Bereich von 1:10 bis 1:1000.
Die Zündung der Lampe erfolgt entweder durch Anheben der Frequenz in die Nähe der Resonanzfrequenz fO, durch wahlweise eingekoppelte Hochsapnnungsimpulse oder durch längeres Anstehen einer hohen Zündspannung an der Gasentladungslampe GE. Zusätzüch erlaubt eine Tastverhälmisänderung (Pulsbreitenmodulation) die Steuerung und Veränderung der Ausgangsleistung, sprich der Helligkeit. Ebenso kann eine solche HeUigkeitsvariation durch Frequenzveränderung erfolgen. Im Experiment wurde bei einer Schaltung gemäß Figur 5 die Kurvenformen gemäß der Figur 9 erzielt. Die Modulation der Frequenz erfolgt in einem Bereich von 20kHz bis 70kHz, wobei die Resonanzfrequenz des Lastkreises bei ca. 30kHz liegt und die Modulation zwischen den vorbezeichneten Frequenzen während einer Zeitdauer von 20mec bis lmec (also zwischen 50Hz bis 1kHz) erfolgt.
Die Figuren 6 bis 11 zeigen nun Strom- und Spannungsverläufe, wie sie mit den soeben erläuterten Umrichtern 20 und den Steuerteilen 10 erreicht werden.
So zeigt die Figur 6 den Pulsbetrieb der Gasentladungslampe deutlich durch einen Strompuls hoher Amplitude mit der Frequenz fl, welche in der Größenordnung von 20kHz liegt. Hier wird der Lampe eine Leistung zugeführt, die erheblich oberhalb ihrer Nennleitung liegt, allerdings nur für ein kurzes Zeitintervall Tl. Sodann wird die Frequenz auf die wesentlich höhere Frequenz f2 verändert, im Beispiel ca. 120kHz. Diese Frequenzalternation führt zu einem Absinken des Laststroms auf den nunmehr geringfügigen Haltestromwert während der Zeitdauer T2. Die beiden Zeitdauern Tl und T2 führen zu einer Periodendauer T, welche in der Größenordnung von 200Hz bis 500Hz liegt. Anschließend wird sich gemäß Figur 6 wiederum ein Hauptstrompuls, der die vorbezeichnete Frequenz fl während des Zeitintervalles Tl aufweist. Ein solcher Stromverlauf gemäß Figur 6 ist mit einer Steuerschaltung gemäß Figur 4 und dem dort im linken Bildteil gezeigten Steuersignalverlauf f zu eneichen. Das Verhältnis der Stromstärken liegt im Bereich von 1 : 100 bis 1 : 1000, ihre Amplituden können sowohl durch Frequenzvariation fl, f2 als auch durch Pulsdauermodulation eines Pulsbreitenmodulator gemäß Figur 3 verändert werden; jedenfalls leibt die Lampe dabei in einem leitenden Zustand und wird im Zeitmittel nicht oberhalb ihrer Nennleistung betrieben.
Figur 7 zeigt das mit Figur 6 korrespondierende Diagramm des Wechselspannungsverlaufes am Ausgang des Wechselrichters und am Eingang des Lastkreises Ll, GE. Hier wird noch einmal die Frequenzalternation deutlich, die nur schematisch dargestellt ist.
Die gezeigten Frequenzen und Frequenzverhältnisse entsprechen in ihrem Ausmaß nicht der tatsächHch erreichten Relation. Sie zeigen lediglich anschaulich den Wechsel der Frequenz und den dadurch erreichten pulsierenden Betrieb der GE-Lampe. Figur 8 zeigt ein mit den Schaltungen der Figur 1 oder Figur 2 erreichbaren bipolaren Stromverlauf, der zur Lampenschonung beiträgt und eine gleichmäßige Nutzung der Elektroden erlaubt. Hier wird - wie in Figur 6 - ein Hauptstrompuls und ein Haltestrompuls mit deuüich unterschiedUchen StromampUtuden eingeprägt, jedoch wird wechseln, d.h. in jeder zweiten Periode T, das Vorzeichen des Stromes ij_ invertiert.
Dies wird beispielsweise mit der Schaltung gemäß Figur 2 eneicht, indem das Takten des Schalterelements Sl eingestellt wird, wodurch sich der Gleichstrom iL auf NuU abbaut. Sodann wird das Takten des Schalterelements S2 begonnen, womit der Gleichstrom ij^ sich in die inverse Richtung aufbaut. Beide Betriebsweisen sind mögüch, ein Haltestrompuls kann in einen - im Vorzeichen umgekehrten - Hauptstrompuls übergeleitet werden, ebenso können Haltestrompulse und Hauptstrompulse, die jeweils unterschiedUche Stromrichtungen aufweisen, ineinander übergeleitet werden.
Figur 9 zeigt den Stromverlauf, der bei einer Schaltungsanordnung gemäß Figur 5 erzielt wird, hier insbesondere bei sinusähnücher Modulation der Frequenz über das ebenfaUs sinusähnUche Verändern des Emitterwidestandes über einen Steuertransistor T; es führt zu der mit f3 in Figur 9 bezeichneten AmpUtudenmodulation im serienresonanten Lastkreis der Figur 5. Auch hier gut der Grundsatz, daß bei hohem Strom ein geringer Frequenzwert fl und bei niedrigerem Strom ij^ ein hoher
Frequenzwert f2 vorüegt. Wiederum entsteht der vorteilhafte Effekt, daß bei hohen Strömen geringer Schalt- Frequenzen und bei geringen Strömen hohe Schalt-Frequenzen vorüegen, womit die Verlustleistung der Endstufe des selbstschwingenden Oszillators gering ist.
Anders als in Figur 6 oder Figur 8 wird hier kein Gleichstrom getaktet, sondern ein originärer Wechselstrom im Lastkreis eingeprägt, die Erhöhung seiner Frequenz bewirkt eine Reduktion der SchwingungsampUtude und damit einen geringeren Effektivwert. Die für Figur 6 und Figur 8 gemachten Aussagen hinsichüich des Stromampütudenwertes gelten demnach hier analog für den Effektivwert.
SchUeßUch zeigen die Figuren 10 und 11 das Einwirken der Zündschaltung 11, die für eine vorgegebene Zeit TR eine hohe Wechselspannung an die Lampe GE vom
Umrichter 20 anlegen läßt. Die monostabüe Kippstufe 11 unterbindet beim Einschalten zunächst die stationär vorgesehene Frequenzmodulation oder Frequenzaltemation fl, f2, indem sie die Ausgangsfrequenz des Umrichters 20 und des Oszillators 10 auf einem vorbestimmten - geringen - Wert hält. Dieser Wert Uegt in der Nähe der Resonanzfrequenz fO, womit der noch ungedämpfte - die Lampe hat noch nicht gezündet - Resonanzkreis hohe Zündspannung zur Verfügung stellt.
Nach erfolgter Zündung wird die Einwirkung der monostabilen Kippstufe 11 auf den OszUlator 10 aufgehoben, so daß der stationäre Betrieb, d.h. die Modulation und Pulsation des Stromes einsetzen kann. Die so erzielte Zündung entspricht einem Kaltstart. Wenn erwünscht, kann durch Einsetzen des Zündkondensators Cl gemäß Figur 1 ein Warmstart vorgesehen werden.
Erlaubt der Pulsbetrieb von Gasentladungslampen eine Veränderung deren Charakteristika und eine Verbesserung ihrer Lichtausbeute, so wird dies gemäß den Ausführungsbeispielen der Figur 3 und entsprechenden Ansteuerung der Vorrichtung gemäß Figur 1 und 2 - durch Beibehaltung einer einzigen Drossel und alternierendem astabilen Wechsel zwischen zwei Frequenzen erreicht. Diese Frequenzmodulation führt zu einem Verändern der wirksamen Reaktanz f.Ll, die einen Stromhauptpuls - bei geringer Frequenz - und einen Haltestrompuls - bei hoher Frequenz f2 - bewirkt. Die jeweiligen Amplituden und Zeitdauern Tl, T2 der Pulse sind so abgestimmt, daß im Zeitmittel T der Lampe die Leistung Pj^ zugeführt wird. Der unmittelbaren Veränderung des Lampenstromes durch Frequenzmodulation der Spannung uac entspricht bei einem Wechselrichter gemäß Figur 5 oder Figur 1 oder 2 (mit entsprechender Ansteuerung) die mittelbar erreichte Amplitudenmodulation, die durch Frequenzmodulation eines Wechselspannungssignales, das einem Laskreis (L1,GE) zugeführt wird, bewirkt wird. Diese amplitudenmodulations- oder amlitudenmodulationsähnüche Einhüllende f3 bildet den vorher beschriebenen Pulsbetrieb nach. Seine Maxima entsprechen den Hauptstrompulsen, seine Minima den Haltestrompulsen. Wird die Art der Frequenzmodulation geändert, z.B. von einer sinusähnlichen Modulation in eine rechteckförmige Modulation z.B. durch schaltweise Veränderung des Emitterwiderstandes - so erfahrt auch die Einhüllende f3 eine entsprechende Anpassung. Diese kann von einer Sinusform bis zu einer Rechteckform reichen.
Für den frequenzalternativen Betriebsfall verdient der im Laststrom durch die Glättungswirkung der Drossel verbleibende WeUigkeitsanteil besondere Beachtung. Er darf einen vorgegebenen Grenzwert, der von der Höhe des jeweils aktiven Strompulses abhängig ist, nicht überschreiten. Wenn die Frequenz erhöht wird, sinkt der Strom, gleichzeitg bewirkt die höhere Frequenz, daß die Regelgenauigkeit ausreicht, also die Grenzen des Welligkeitsanteües nicht überschritten werden. Die WeUigkeitsamplitude bleibt damit im Verhältnis zum Gesamtstrom in etwa konstant bzw. üegt im tolerierbaren Bereich. Störende akustische sowie optische WeUen in der Lampe können gar nicht entstehen oder angeregt werden; die Lichtwirkung bleibt für den Betrachter gleichförmig.
Der Wahl des Drosselwertes Ll kommt ebenso Bedeutung zu, da er die WeUigkeit, die gerade bestimmte Grenzen nicht überschreiten darf, bestimmt. Neben der Bestimmung des Drosselwertes kann aber auch durch Veränderung der Festfrequenzen fl, £2 - so in Figur 3 - eine Anpassung an einem vorgegebenen Drosselwert erzielt werden, womit die Strompulse ihrer Höhe nach in weiten Grenzen und relativ frei einsteUbar sind. So können die Drossel und die genannten Frequenzen in einer Weise gewählt werden, daß der Abstand der zugelassenen WeUigkeitsampUtude von dem kritischen Wert mehr oder weniger groß ist.
Das zuvor bereits angedeutete gleitende Verschieben der Steuerfrequenz hin oder weg von der Resonanzfrequenz fö zu Zünd- und HeUigkeitsregelungszwecken ist im Detail nicht weiter erläutert. Es kann jedoch sehr wohl im Sinne der Erfindung anwendungsspezifisch zusätzUch den hier beschriebenen Schaltungsanordnungen zum Pulsbetrieb von Lampen zugefügt werden. Dies hängt vom Anwendungsfall ab.

Claims

ANSPRÜCHE
1. Vorschaltgerät (EVG) zum Pulsbetrieb von Gasentladungslampen (GE-Lampe, GE) mit einer speisenden gepufferten Gleichspannung (Udc, U c), der die Nutzleistung für die
GE-Lampen entnehmbar ist, mit einer einzigen Reaktanz, vorzugsweise einer Drossel (Ll) die zu der GE-Lampe in Reihe geschaltet ist, gekennzeichnet durch mindestens ein elektronisches Schalterelement (Sl) oder mindestens ein solches Schalterelementenpaar (S1,S2,S3,S4), welche die Reaktanz (Ll) und die GE-Lampe (GE) periodisch mit Spannungsimpulsen (uac) versorgen, wobei die Spannungsimpulse (uac) über ein Steuersignal (f) frequenzmodulierbar (fl,f2) sind.
2. Vorschaltgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Frequenzmodulation stufig frequenzalternativ (fl,f2) oder kontinuierlich periodisch erfolgt, insbesondere im wesentlichen rechteckförmig oder sinusähnlich ist.
3. Vorschaltgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die frequenzmodulierten Spannungsimpulse (uac) pulsbreitenmodulierbar sind, wobei das dem oder den Schalterelementen (Sl, S2, S3, S4) zuführbare Ansteuersignal durch einen Pulsbreitenmodulator (PWM) beinflußbar ist.
4. Vorschaltgerät nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei frequenzaltemativem Steuersignal (fl, f2) die Modulation in der Weise erfolgt, daß dem Lastkreis (GE,L1) über die Schalterelemente (S1,S2,S3,S4) für ein vorgegebenes erstes Zeitintervall (Tl) eine erste Frequenz (fl) zuführbar ist, vorzugsweise 10 - 30kHz, und für ein vorbestimmtes zweites Zeitintervall (T2) eine alternative (zweite) Frequenz (f2) zuführbar ist, vorzugsweise 50 - 120kHz, und daß die Frequenzaltemation als (Sonderfall der Frequenzmodulation nach Anspruch 1) mit einer Alternationsfrequenz (f3) erfolgt, die im Bereich von 200Hz - 500Hz liegt.
5. Vorschaltgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
1 dadurch gekennzeichnet, daß der GE-Lampe (GE) ein Glättungskondensator (Cl) parallelgeschaltet ist und/oder in dem Lastkreis (GE,L1) ein Serienkondensator (C0) eingefügt ist.
6. Vorschaltgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schalterelement (Sl) als Tiefsetzsteller geschaltet ist, wobei eine Freilaufdiode (Dl) vorgesehen ist, die den Laststrom (ij des Lastkreises (GE,L1) dann aufnimmt, wenn das
Schalterelement (Sl) nichtleitend ist. 0
7. Vorschaltgerät nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet,
-* daß die Schalterelemente (S1,S2,S3,S4) in Halb- oder VoUbrückenschaltung geschaltet sind, wobei ein Schalterelementenpaar (Sl, S2) jeweils aus zwei in Serie geschalteten Leistungshalbleitem, wie MOS-FET- oder Bipolartransistoren, besteht und jeweüs parallel zu der speisenden Gleichspannung (Udc) geschaltet ist und wobei der Lastkreis (GE,L1) in dem Brückezweig der Halb- oder VoUbrückenschaltung angeordnet ist.
8. Vorschaltgerät nach einem oder mehreren der Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß dem Lastkreis (GE,L1) stufig frequenzalternativ (fl,f2) Spannungsimpulse (u^ zuführbar sind, wobei während einem ersten vorgegebenen Zeitintervall (Tl) bei erster einstellbarer Frequenz (fl) dem Lastkreis ein erheblicher Strompuls (Hauptpuls), vorzugsweise 1 A-50A, - zuführbar ist und wobei während eines zweiten ZeitintervaUes (T2) in demselben Lastkreis (GE,L1) ein geringfügiger Strompuls (Haltestrompuls), vorzugsweise 50mA-500mA, bei zweiter einsteUbarer Frequenz (f2) folgt.
9. Vorschaltgerät nach Anspruch 8 oder Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Strompulse während einer Periodendauer (T), die der Summe des ersten und zweiten ZeitintervaUes (Tl ,T2) entspricht eine positive Polarität und während der darauffolgenden Periodendauer (T) eine negative Polarität aufweisen.
10. Vorschaltgerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Amplituden der jeweiligen Strompulse durch Variation der Frequenz (fl, f2) auf ι einen jeweiligen Lampentyp (GE) iVm einer gewählten Reaktanz (Ll) einsteUbar sind.
11. Vorschaltgerät nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Amplituden der jeweiligen Strompulse (Hauptpuls, Haltestrompuls) durch Variation des Tastverhältnisses veränderbar sind.
12. Vorschaltgerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die während einer Periodendauer (T) der Lampe (GE) zugeführte Gesamtleistung (P) aus erhebUchem und geringfügigem Strompuls die Nennleistung (Pjj) dieser nicht überschreitet.
13. Vorschaltgerät nach Anspruch 7 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die kontinuierlich periodische Frequenzmodulation über einen Wechselrichter ausführbar ist, in dessen Lastkreis wenigstens die GE-Lampe und die Drossel (Ll) eingefügt sind und daß die vorgenannte Frequenzmodulation zu einer AmpUtudenmodulation, vorzugsweise im Bereich 50Hz bis 1kHz des Lampen Wechselstromes (ijj führt und seine Modulationstiefe im Bereich 1:10 bis 1 : 1000 liegt.
14. Vorschaltgerät nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Modulationstiefe im wesentlichen der Amplitudendifferenz aus Stromhauptpuls und Haltestrompuls (gemäß Anspruch 9) entspricht.
15. Vorschaltgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Steuerschaltung (11) vorgesehen ist, die die Frequenzaltemation (fl, f2) oder sinusähnliche Modulation für einen vorgegebenen lampentypabhängigen Zeitraum (TReset-
TR) unterdrückt und erst nach dem vorgegebenen Zeitraum (TR) die periodische
Alternation oder Modulation (fl, f2) der Spannungsimpulse (uac) freigibt.
16. Vorschaltgerät nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerschaltung (11) nach Art einer monostabilen Kippstufe jeweüs zum Einschalt¬ bzw. Zündvoigang der GE-Lampe (GE) eingreift und ihren regulären Betrieb unbeeinflußt läßt, wobei der jeweUige anfängüche Eingriff für den vorgegebenen Zeitraum (TR) eine
Frequenz (f2,f0) der Spannungsimpulse (uac) bewirkt, die nahe der Resonanzfrequenz des Lastkreises (GE,L1) mit ungezündeter Lampe Uegt.
17. Anwendung einer selbstschwingenden oder fremdgesteuerten Halb- oder VoUbrückenschaltung zum Pulsbetrieb von Gasentladungslampen (GE), vorzugsweise mit einer Pulsationsfrequenz (f) im Bereich 50Hz bis 1kHz, wobei die GE-Lampe in Serie mit einer Induktivität (Ll) angeordnet ist.
18. Anwendung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Pulsbetrieb einen astabUen Betriebspunkt bei erhebUchen Hauptstrompuls (Tl) und einen astabüen Betriebspunkt bei geringfügigem Haltestrompuls (T2) im Lastkreis (GE,L1) aufweist, wobei die beiden astabilen Betriebspunkte im Zeitmittel der GE-Lampe eine lampentypische Nennleistung (PJ,J) zufuhren.
PCT/EP1992/001566 1991-07-12 1992-07-10 Vorschaltgerät zum pulsbetrieb von gasentladungslampen WO1993001695A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5501979A JPH06502044A (ja) 1991-07-12 1992-07-10 気体放電ランプのパルスモード動作用安定器
US07/988,962 US5365151A (en) 1991-07-12 1992-07-10 Gas discharge lamp ballast circuit with frequency modulated pulse control
DE59208294T DE59208294D1 (de) 1991-07-12 1992-07-10 Vorschaltgerät zum pulsbetrieb von gasentladungslampen
AU23200/92A AU654041B2 (en) 1991-07-12 1992-07-10 Fluorescent lamp ballast for pulsed-mode operation
EP92915795A EP0548342B1 (de) 1991-07-12 1992-07-10 Vorschaltgerät zum pulsbetrieb von gasentladungslampen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4123187A DE4123187A1 (de) 1991-07-12 1991-07-12 Vorschaltgeraet zum pulsbetrieb von gasentladungslampen
DEP4123187.2 1991-07-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1993001695A1 true WO1993001695A1 (de) 1993-01-21

Family

ID=6436034

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1992/001566 WO1993001695A1 (de) 1991-07-12 1992-07-10 Vorschaltgerät zum pulsbetrieb von gasentladungslampen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5365151A (de)
EP (1) EP0548342B1 (de)
JP (1) JPH06502044A (de)
AT (1) ATE151219T1 (de)
AU (1) AU654041B2 (de)
DE (2) DE4123187A1 (de)
WO (1) WO1993001695A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997043877A1 (en) * 1996-05-10 1997-11-20 Philips Electronics N.V. Circuit arrangement
EP0563804B1 (de) * 1992-03-30 1999-01-27 CEAG Sicherheitstechnik GmbH Elektronisches Vorschaltgerät
EP0899991A1 (de) * 1996-02-28 1999-03-03 Paul Vinel Verfahren und Vorrichtung zur Versorgung von Gasentladungslampen mit Hochfrequenzspannung durch eine abgestimmte Anpassungsschaltung
WO1999055125A1 (en) * 1998-04-21 1999-10-28 Power Circuit Innovations, Inc. Dimming ballast and drive method for lamps using a frequency controlled, loosely-coupled transformer
US6072282A (en) * 1997-12-02 2000-06-06 Power Circuit Innovations, Inc. Frequency controlled quick and soft start gas discharge lamp ballast and method therefor
US6088249A (en) * 1997-12-02 2000-07-11 Power Circuit Innovations, Inc. Frequency modulated ballast with loosely coupled transformer
US6181066B1 (en) 1997-12-02 2001-01-30 Power Circuit Innovations, Inc. Frequency modulated ballast with loosely coupled transformer for parallel gas discharge lamp control

Families Citing this family (62)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1007869A3 (nl) * 1993-12-13 1995-11-07 Koninkl Philips Electronics Nv Schakelinrichting.
US5739644A (en) * 1994-03-11 1998-04-14 Patent-Treuhand-Gesellschaft F. Elektrische Gluehlampen Mbh Discharge lamp typically a sodium high-pressure discharge lamp, from an a-c power network
DE19515510A1 (de) * 1995-04-27 1997-02-20 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Schaltungsanordnung zum Impulsbetrieb von Entladungslampen
DE19515511A1 (de) * 1995-04-27 1996-10-31 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Verfahren und Schaltungsanordnung zum Starten und Betreiben einer Entladungslampe
DE19535662A1 (de) * 1995-09-26 1997-03-27 Bosch Gmbh Robert Betriebsweise für eine hochfrequent betriebene Hochdruck-Gasentladungslampe
US5684367A (en) * 1996-01-16 1997-11-04 Osram Sylvania Inc. Color control and arc stabilization for high-intensity, discharge lamps
DE19612170A1 (de) * 1996-03-27 1997-10-02 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Schaltungsanordnung zum Betrieb von elektrischen Lampen und Betriebsverfahren für elektrische Lampen
US5691607A (en) * 1996-04-26 1997-11-25 Northrop Grumman Corporation Modular high power modulator
KR100294371B1 (ko) * 1996-08-22 2001-09-17 모리시타 요이찌 방전램프점등장치 및 방법
EP0840537A1 (de) * 1996-10-31 1998-05-06 MAGNETEK S.p.A. Vorschaltgerät für eine Hochleistungsentladungslampe
US5806055A (en) * 1996-12-19 1998-09-08 Zinda, Jr.; Kenneth L. Solid state ballast system for metal halide lighting using fuzzy logic control
TW432900B (en) * 1997-02-13 2001-05-01 Koninkl Philips Electronics Nv Circuit arrangement
WO1998036623A1 (en) * 1997-02-13 1998-08-20 Koninklijke Philips Electronics N.V. Circuit arrangement
CN1217867A (zh) * 1997-02-13 1999-05-26 皇家菲利浦电子有限公司 电路装置
US6121732A (en) * 1997-05-06 2000-09-19 Inshore Holdings, Llc Neon lamp power supply for producing a bubble-free discharge without promoting mercury migration or premature core saturation
ATE318068T1 (de) * 1997-07-24 2006-03-15 Verdeyen N V F Wechselrichter zur versorgung einer entladungslampe mit sprunghaft veränderlicher frequenz
FR2774546B1 (fr) * 1998-01-30 2000-04-21 Eclairage Public Beep Bureau E Dispositif d'alimentation haute frequence pour lampes d'eclairage
US6040661A (en) * 1998-02-27 2000-03-21 Lumion Corporation Programmable universal lighting system
NL1010101C2 (nl) * 1998-09-16 2000-03-17 Koninkl Philips Electronics Nv Werkwijze voor het instellen van het spectrum van het licht van een gasontladingslamp, een gasontladingslamp, en een armatuur daarvoor.
US6900600B2 (en) * 1998-12-11 2005-05-31 Monolithic Power Systems, Inc. Method for starting a discharge lamp using high energy initial pulse
ES2153314B1 (es) * 1999-02-17 2001-09-01 Univ Cantabria Sistema electronico de arranque suave y de optimizacion de la transferencia de energia para lamparas de descarga.
US6124683A (en) * 1999-04-14 2000-09-26 Osram Sylvania Inc. System for and method of operating a mercury free discharge lamp
DE19922039A1 (de) * 1999-05-12 2000-11-16 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Vorschaltgerät für mindestens eine Gasentladungslampe und Verfahren zum Betreiben eines derartigen Vorschaltgeräts
US6229269B1 (en) 1999-05-21 2001-05-08 Osram Sylvania Inc. System for and method of operating a discharge lamp
US6184633B1 (en) * 1999-06-17 2001-02-06 Philips Electronics North America Corporation Reduction of vertical segregation in a discharge lamp
DE19938401A1 (de) * 1999-08-13 2001-03-08 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Ansteuerung einer Kaltkathodenentladungslichtquelle und Vorrichtung
IT1313814B1 (it) * 1999-11-03 2002-09-23 Beghelli Spa Dispositivo automatico di regolazione dell'intensita' luminosa
DE19963289A1 (de) * 1999-12-27 2001-06-28 Tridonic Bauelemente Schaltungsanordnung zum Betreiben einer Gasentladungslampe
US6680582B1 (en) * 2000-10-06 2004-01-20 Koninklijke Philips Electronics N.V. System and method for employing pulse width modulation for reducing vertical segregation in a gas discharge lamp
US6653799B2 (en) * 2000-10-06 2003-11-25 Koninklijke Philips Electronics N.V. System and method for employing pulse width modulation with a bridge frequency sweep to implement color mixing lamp drive scheme
US6388398B1 (en) * 2001-03-20 2002-05-14 Koninklijke Philips Electronics N.V. Mixed mode control for ballast circuit
SE516910C2 (sv) 2001-03-29 2002-03-19 Kanthal Ab Anordning vid horisontell installation av elektriska motståndselement
ATE330449T1 (de) * 2001-05-08 2006-07-15 Koninkl Philips Electronics Nv Impulsbreitenmodulation zum betrieb von hochdrucklampen
WO2002098186A1 (en) * 2001-05-25 2002-12-05 Matsushita Electric Works, Ltd. Electronic ballast for a high intensity discharge lamp
US6580231B1 (en) * 2001-12-05 2003-06-17 Koninklijke Philips Electronics N.V. Color mixing in HID lamp at VHF frequencies
DE10200047A1 (de) * 2002-01-02 2003-07-17 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Vorschaltgerät für eine Lampe und Verfahren zum betreiben eines Vorschaltgeräts für eine Lampe
DE10205552B4 (de) * 2002-02-11 2017-02-09 Ralf Kleinodt Schaltungsanordnung und Ansteuerverfahren zur energieoptimalen Helligkeitssteuerung von Gasentladungslampen
JP4175027B2 (ja) * 2002-05-28 2008-11-05 松下電工株式会社 放電灯点灯装置
CN100346673C (zh) * 2002-09-24 2007-10-31 东芝照明技术株式会社 高压放电灯亮灯装置及照明装置
JP4543646B2 (ja) * 2002-09-24 2010-09-15 東芝ライテック株式会社 高圧放電ランプ点灯装置および照明装置
DE10252979A1 (de) * 2002-11-14 2004-06-03 Diehl Luftfahrt Elektronik Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Gasentladungslampe und Vorschaltgerät
DE10340198B4 (de) * 2003-08-27 2009-03-12 Institut für Mikroelektronik- und Mechatronik-Systeme gGmbH Schaltungsanordnung zum Dimmen von Gasentladungslampen und Verfahren zu ihrem Betrieb
US7372210B2 (en) * 2003-10-01 2008-05-13 Snap-On Incorporated Method and apparatus for lamp heat control
EP1797744A1 (de) * 2004-09-27 2007-06-20 Koninklijke Philips Electronics N.V. Blockverdunkelung für hid-lampe
JP4990490B2 (ja) * 2004-11-11 2012-08-01 パナソニック株式会社 高圧放電ランプ点灯装置、高圧放電ランプ装置、投射型画像表示装置及び高圧放電ランプ点灯方法
EP1867216A1 (de) 2005-03-22 2007-12-19 Lightech Electronic Industries Ltd. Zündschaltung für eine hid-lampe
DE102005052969A1 (de) * 2005-11-07 2007-05-10 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Schaltungsanordnung und Verfahren zum Einstellen eines Farbortes einer Lichtquellenanordnung
KR20080099327A (ko) * 2006-02-14 2008-11-12 코닌클리즈케 필립스 일렉트로닉스 엔.브이. 조명 디바이스, 디스플레이 디바이스, 텔레비전 디바이스, 및 조명 디바이스의 광 강도 제어 방법
JP2008060071A (ja) * 2006-07-31 2008-03-13 Seiko Epson Corp 光源装置、光源装置の点灯駆動方法、およびプロジェクタ
WO2008028563A1 (de) * 2006-09-08 2008-03-13 Schiederwerk Mbz Telekommunikation Gmbh & Co. Kg Dimmerschaltung
CN101523997A (zh) * 2006-11-09 2009-09-02 奥斯兰姆有限公司 用于驱动高压放电灯的电路装置以及方法
EP2129192A4 (de) * 2007-02-19 2012-05-30 Panasonic Corp Entladungslampen-betriebseinrichtung, beleuchtungseinrichtung und flüssigkristallanzeigeeinrichtung
WO2008135938A2 (en) * 2007-05-08 2008-11-13 Koninklijke Philips Electronics N.V. Method and circuit for pulsed fluorescent lamp operation
WO2009069061A1 (en) * 2007-11-29 2009-06-04 Koninklijke Philips Electronics N.V. Method and igniter for igniting a gas discharge lamp
WO2009069052A1 (en) * 2007-11-29 2009-06-04 Koninklijke Philips Electronics N.V. Method and device for driving a gas discharge lamp
JP4605406B2 (ja) * 2008-04-08 2011-01-05 岩崎電気株式会社 高圧放電灯点灯装置及び光源装置
JP4730428B2 (ja) * 2008-12-01 2011-07-20 セイコーエプソン株式会社 放電灯の駆動方法および駆動装置、光源装置並びに画像表示装置
JP4853549B2 (ja) * 2008-12-05 2012-01-11 セイコーエプソン株式会社 放電灯の駆動方法および駆動装置、光源装置並びに画像表示装置
CN101600287B (zh) * 2009-07-09 2013-05-29 胡军 自动控制气体放电灯输出功率的方法及电子镇流器
GB2477463B (en) * 2011-05-17 2013-01-16 Greentek Green Solutions 2009 Ltd System and method for ignition and operation of a high-intensity discharge lamp
US8994288B2 (en) 2013-03-07 2015-03-31 Osram Sylvania Inc. Pulse-excited mercury-free lamp system
JP6667520B2 (ja) 2014-11-14 2020-03-18 プロフォト・アーベー Fp同期に適合されたストロボに電力を供給するための閃光発生器

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4373146A (en) * 1980-10-20 1983-02-08 Gte Products Corporation Method and circuit for operating discharge lamp
EP0271396A1 (de) * 1986-12-04 1988-06-15 Etablissements Perche Verfahren und Vorrichtung zur Zündung von Entladungslampen
EP0279489A1 (de) * 1987-02-18 1988-08-24 Koninklijke Philips Electronics N.V. Wechselrichter für die Versorgung von Gas- und/oder Dampfentladungslampen
EP0439864A1 (de) * 1990-01-29 1991-08-07 Koninklijke Philips Electronics N.V. Schaltanordnung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4277728A (en) * 1978-05-08 1981-07-07 Stevens Luminoptics Power supply for a high intensity discharge or fluorescent lamp
US4414492A (en) * 1982-02-02 1983-11-08 Intent Patent A.G. Electronic ballast system
DE3887441T2 (de) * 1987-10-27 1994-05-11 Matsushita Electric Works Ltd Entladungslampenbetriebsschaltung.
US5128593A (en) * 1990-01-25 1992-07-07 Beckman Instruments, Inc. Power supply for gas-filled lamps

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4373146A (en) * 1980-10-20 1983-02-08 Gte Products Corporation Method and circuit for operating discharge lamp
EP0271396A1 (de) * 1986-12-04 1988-06-15 Etablissements Perche Verfahren und Vorrichtung zur Zündung von Entladungslampen
EP0279489A1 (de) * 1987-02-18 1988-08-24 Koninklijke Philips Electronics N.V. Wechselrichter für die Versorgung von Gas- und/oder Dampfentladungslampen
EP0439864A1 (de) * 1990-01-29 1991-08-07 Koninklijke Philips Electronics N.V. Schaltanordnung

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0563804B1 (de) * 1992-03-30 1999-01-27 CEAG Sicherheitstechnik GmbH Elektronisches Vorschaltgerät
EP0899991A1 (de) * 1996-02-28 1999-03-03 Paul Vinel Verfahren und Vorrichtung zur Versorgung von Gasentladungslampen mit Hochfrequenzspannung durch eine abgestimmte Anpassungsschaltung
WO1997043877A1 (en) * 1996-05-10 1997-11-20 Philips Electronics N.V. Circuit arrangement
US6072282A (en) * 1997-12-02 2000-06-06 Power Circuit Innovations, Inc. Frequency controlled quick and soft start gas discharge lamp ballast and method therefor
US6088249A (en) * 1997-12-02 2000-07-11 Power Circuit Innovations, Inc. Frequency modulated ballast with loosely coupled transformer
US6181066B1 (en) 1997-12-02 2001-01-30 Power Circuit Innovations, Inc. Frequency modulated ballast with loosely coupled transformer for parallel gas discharge lamp control
WO1999055125A1 (en) * 1998-04-21 1999-10-28 Power Circuit Innovations, Inc. Dimming ballast and drive method for lamps using a frequency controlled, loosely-coupled transformer

Also Published As

Publication number Publication date
US5365151A (en) 1994-11-15
DE4123187A1 (de) 1993-01-14
EP0548342B1 (de) 1997-04-02
AU2320092A (en) 1993-02-11
ATE151219T1 (de) 1997-04-15
EP0548342A1 (de) 1993-06-30
AU654041B2 (en) 1994-10-20
DE59208294D1 (de) 1997-05-07
JPH06502044A (ja) 1994-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0548342B1 (de) Vorschaltgerät zum pulsbetrieb von gasentladungslampen
DE60225425T2 (de) Elektronisch dimmbare ballastschaltung für eine hochintensitätsentladungslampe
DE60122727T2 (de) Intregrierte schaltung zur lampenerwärmung und dimmersteuerung
DE10025610B4 (de) Ansteuergerät für eine Entladungslampe
EP1114571B1 (de) Schaltungsanordnung zum betreiben von gasentladungslampen
DE4332059B4 (de) Vorschaltgerät zur Helligkeitssteuerung von Entladungslampen
EP0056642B1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Heizen und Zünden sowie zum Steuern oder Regeln des Lichtstroms von Niederdruckgasentladungslampen
DE69910415T2 (de) Vorrichtung zur helligkeitsregelung einer leuchtstofflampe mit magnetischem ballast
DE4014391A1 (de) Lichtstellsystem fuer kompakt-leuchtstoffroehren
EP0264765A2 (de) Schaltungsanordnung zum Betrieb von Niedervolt-Halogenglühlampen
EP0356818B1 (de) Schaltungsanordnung zum Betrieb einer Last
DD277579A5 (de) Elektrische anordnung zum zuenden und speisen einer gasentladungslampe
DE60106336T2 (de) Vorschaltgerät für Entladungslampe
DE4413946B4 (de) Schaltungsanordnung zum Starten und Betreiben einer Entladungslampe
DE10296991T5 (de) Entladelampen-Betätigungsvorrichtung
EP0435231B1 (de) Verfahren zum Dimmen von Leuchtstoffröhren
DE19964551B4 (de) Schaltungsanordnung zum Betreiben von Gasentladungslampen
WO2010115773A1 (de) Schaltungsanordnung und verfahren zum betreiben einer hochdruckentladungslampe
EP0679047B1 (de) Steuerschaltungsanordnung für eine Leistungsschaltungsanordnung zum gepulsten Betrieb einer Entladungslampe
DE4238388C2 (de) Elektronische Schaltungsanordnung zur Ansteuerung einer UV-Strahlungsquelle
DE102005056229B4 (de) Steuerschaltung sowie Verfahren zur Ansteuerung einer Gasentladungslampe
DE102005022591A1 (de) Elektronisches Vorschaltgerät für eine Niederdruck-Entladungslampe mit einem Mikro-Controller
DE3943350A1 (de) Verfahren und vorschaltgeraet zum dimmen von leuchtstoffroehren
DE112005000771T5 (de) Entladungslampen-Schaltvorrichtung
DE60113842T2 (de) Schaltung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LU MC NL SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1992915795

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1992915795

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1992915795

Country of ref document: EP