EP4395943A1 - Reinigungsmodul zur stationären aussenreinigung von kegs - Google Patents

Reinigungsmodul zur stationären aussenreinigung von kegs

Info

Publication number
EP4395943A1
EP4395943A1 EP22769697.8A EP22769697A EP4395943A1 EP 4395943 A1 EP4395943 A1 EP 4395943A1 EP 22769697 A EP22769697 A EP 22769697A EP 4395943 A1 EP4395943 A1 EP 4395943A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cleaning
keg
arrangement
kegs
module
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP22769697.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Volker Damerow
Sebastian ECKES
Maximilian Weindorf
Christian Pedersen
Manfred Wahl
Andreas Weber
Olaf Muszinski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KHS GmbH
Original Assignee
KHS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KHS GmbH filed Critical KHS GmbH
Publication of EP4395943A1 publication Critical patent/EP4395943A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/08Cleaning containers, e.g. tanks
    • B08B9/0804Cleaning containers having tubular shape, e.g. casks, barrels, drums
    • B08B9/0813Cleaning containers having tubular shape, e.g. casks, barrels, drums by the force of jets or sprays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/08Cleaning containers, e.g. tanks
    • B08B9/0804Cleaning containers having tubular shape, e.g. casks, barrels, drums
    • B08B9/0808Cleaning containers having tubular shape, e.g. casks, barrels, drums by methods involving the use of tools, e.g. by brushes, scrapers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/08Cleaning containers, e.g. tanks
    • B08B9/0821Handling or manipulating containers, e.g. moving or rotating containers in cleaning devices, conveying to or from cleaning devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/08Cleaning containers, e.g. tanks
    • B08B9/20Cleaning containers, e.g. tanks by using apparatus into or on to which containers, e.g. bottles, jars, cans are brought
    • B08B9/28Cleaning containers, e.g. tanks by using apparatus into or on to which containers, e.g. bottles, jars, cans are brought the apparatus cleaning by splash, spray, or jet application, with or without soaking
    • B08B9/34Arrangements of conduits or nozzles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/08Cleaning containers, e.g. tanks
    • B08B9/20Cleaning containers, e.g. tanks by using apparatus into or on to which containers, e.g. bottles, jars, cans are brought
    • B08B9/36Cleaning containers, e.g. tanks by using apparatus into or on to which containers, e.g. bottles, jars, cans are brought the apparatus cleaning by using brushes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/08Cleaning containers, e.g. tanks
    • B08B9/46Inspecting cleaned containers for cleanliness

Definitions

  • KEGs which are also referred to as KEG barrels or KEG containers, offers numerous advantages.
  • a main advantage of using KEGs is that these barrel-like containers are hermetically sealed due to a particularly advantageous design of the connections for filling goods and compressed gas and thus the filling goods and interior of the KEG are protected from all kinds of dirt, but especially from contact with germs.
  • the specialist knows the connections of KEGs as fittings or KEG fittings.
  • the relevant specialist has therefore long been familiar with the basic structure of such KEGs with at least one KEG fitting and usually represents a two-way valve at the inlet and outlet of the KEG of the treatment station opened in the cleaning and/or filling step.
  • the KEGs are handled industrially and automatically in the bottling plants, in particular in the large plants in the beverage industry, for example cleaned and/or filled or refilled.
  • the KEGs are filled with liquid contents, particularly in fully automated individual machines with one filling station or in large machines with several filling stations.
  • the KEGs are often reusable containers, they have to be cleaned inside and out before they can be reused due to the high cleanliness requirements that are customary in the food industry.
  • separate treatment modules are provided in the prior art for filling and/or cleaning KEGs with external cleaning, so that the KEGs can be used several times as reusable containers.
  • the impurities are product-dependent. For example, when cleaning the interior of KEGs, unfiltered beers, barrel-fermented beers and Quas leave significant residues in the interior of the container, which are difficult to remove.
  • the cleaning intensity of cleaning methods known from the prior art in such treatment plants during the transport of the KEGs through a tunnel with e.g. washing shower and brushes can be influenced in particular by the factors of time, temperature, cleaning media used (chemicals) and a mechanical effect of the cleaning medium on the residues become. It is known here that the cleaning effect can be improved by increasing the temperature or by adjusting the temperature optimally as a function of the treatment media. It is also known that the cleaning effect can be improved by extending the cleaning time.
  • the invention provides a cleaning module for the stationary external cleaning of KEGs.
  • the cleaning module comprises at least one partially closed cleaning chamber, a holding arrangement for holding an individual KEG and at least one washing device for generating a jet of cleaning agent and/or water.
  • the at least partially closed cleaning chamber forms a cleaning space for a single KEG, in which the single KEG can be accommodated for stationary external cleaning.
  • the holding arrangement is designed to hold the individual KEG at least during the stationary exterior cleaning.
  • the washing device is designed to apply the cleaning agent and/or water jet generated by the washing device to at least sections of the outer surface of the individual KEG and/or an upper side of the KEG comprising the KEG fitting and/or an underside of the KEG. It is particularly advantageous to be able to flexibly adjust the cleaning of the KEGs, since only a single KEG is cleaned on the outer surface of the cleaning module designed as a “stand alone” module. It is therefore no longer necessary, as in the prior art, to clean all the KEGs during the transport of the KEGs within the treatment plant, rather they can now be cleaned outside in a stationary manner in the cleaning module designed according to the invention as an individual module. This cleaning can be adjusted individually and according to the needs of the individual KEG in terms of effort and length of the cleaning process.
  • cleaning agent or cleaning medium.
  • the Cleaning can include a number of different cleaning steps with different cleaning media, with the number of cleaning steps being carried out sequentially or one after the other, for example.
  • at least one lye is preferably used as a cleaning medium or as a component of a cleaning medium.
  • stationary external cleaning is understood to mean cleaning that takes place within the cleaning module.
  • the KEGs remain stationary in the cleaning chamber of one and the same cleaning module according to the invention during the entire stationary exterior cleaning. Since the exterior is cleaned in a stationary manner, the cleaning module advantageously has no transport device for transporting the KEG to be cleaned through the cleaning chamber.
  • the washing device has at least one nozzle arrangement with one or more spray nozzles for generating the jet of cleaning agent and/or water.
  • one or more spray nozzles of the nozzle arrangement is/are set up to generate a pulsating jet of cleaning agent and/or water.
  • one or more spray nozzles of the nozzle arrangement can be set up to generate a rotating spray cone of a turbulent jet of cleaning agent and/or water and/or to generate a jet of cleaning agent and/or water.
  • one or more spray nozzles of the nozzle arrangement can be designed as foam nozzles for generating a foaming jet of cleaning agent and/or water.
  • one or more spray nozzles of the nozzle arrangement are set up to spray a KEG received and held in the cleaning chamber on the lateral surface and/or the top and/or the bottom with a cleaning agent and/or to sprinkle water jet.
  • the cleaning module has a plurality of washing devices, with at least one washing device being designed to act on a KEG accommodated in the cleaning chamber and held by means of the holding arrangement with a jet of cleaning agent and/or water on the lateral surface of the KEG. and at least one further washing device for subjecting this KEG to a jet of cleaning agent and/or water is formed on the upper side and/or on the underside of this KEG.
  • the sealing device can be designed as an elastically deformable sealing device that seals the sealing space on opposite sides of a washing device arranged within the sealing space by means of sealing elements, for example in the form of elastically deformable sealing lips.
  • the sealing elements can be designed to be elastically deformable.
  • the sealing elements of the sealing device can also be static, ie not elastically deformable and inflexible, and thus form a labyrinth seal.
  • the at least one brush arrangement is arranged in a stationary manner within the cleaning chamber and comprises one or more rotatable brushes that are motor-driven about a brush longitudinal axis.
  • the at least one brush arrangement comprises one or more rotatable brushes that are motor-driven about the brush longitudinal axis and is designed to be movable within the cleaning chamber in such a way that the at least one brush makes contact along the outer lateral surface of a brush in the holding arrangement held KEGs is movable.
  • the turning and holding arrangement is designed to hold a single KEG in a rotatable manner and comprises a rotary drive means and a holding element for holding a single KEG on its underside, with the rotary drive means being set up to rotate the of the KEGs held by the turning and holding arrangement around its longitudinal axis.
  • the treatment system is preferably equipped with at least one loading robot for feeding and removing the KEGs to and from the individual treatment modules and/or for feeding and removing the KEGs to and from the individual cleaning modules.
  • the loading robot can, for example, have a gripping arm that can be moved with several degrees of freedom for gripping the KEGs.
  • the loading robot is preferably an articulated-arm robot, in particular a 5- or 6-axis articulated-arm robot.
  • the loading robot is advantageously designed to be movable and positioned in such a way that the loading robot can feed the KEGs to each of the treatment modules and/or can remove them from each of the treatment modules.
  • similar KEGs is understood to mean that the KEGs are similar in at least one property relevant to the interior and/or exterior cleaning process and/or filling process and considered here.
  • properties can include, for example, the following from the non-exhaustive list of properties: capacity, size, geometry, external shape, material, weight, strength or thickness of the KEG wall, type of KEG fitting, and so on.
  • a classification or differentiation into types of KEGs can also be made, in particular into different types of KEGs.
  • the "KEG of a first type” and the "KEG of a second type” differ from each other, e.g. with regard to the type of their KEG fitting and/or their volume. However, differences between the KEG types can also be drawn from other of the above properties.
  • the treatment head of at least one treatment module is designed as a multifunctional treatment head and is set up both for cleaning the inside of the KEG and for filling it.
  • the treatment head has a treatment head housing and at least one plunger held in the treatment head housing so as to be displaceable in the axial direction of a treatment head axis for opening the KEG fitting of the KEG to be treated and arranged in a sealed position on the treatment head.
  • At least one fluid chamber and flow paths or channels communicating with it in a controllable manner are formed in the treatment head, the flow paths or channels being controllable with the KEG fitting open can be connected to the interior of the KEG to be treated.
  • the treatment head has at least one first controllable media valve assigned to the fluid chamber, which is connected to a filling product feed and is designed as a product valve for the controlled feeding of a filling product, in particular a beverage, into the interior of the KEG to be treated.
  • a second controllable media valve serving as a return valve is also provided.
  • at least the first media valve serving as a product valve, preferably also the return valve has a multiple sealing arrangement for multiple sealing of the filling product feed from the fluid space.
  • a control and/or monitoring unit that communicates with the media valves is provided for the control and/or monitoring of the media valves.
  • the at least partially closed cleaning chamber 10 here forms a cleaning space 11 for a single KEG 3, in which the single KEG 3 can be accommodated for stationary external cleaning.
  • the cleaning space 11 enclosed by the cleaning chamber 10 is designed to be open on one side.
  • the opening 10.1 of the cleaning chamber 10 is preferably dimensioned such that the KEG 3 can be introduced into the cleaning space 11 formed within the cleaning chamber 10 for stationary external cleaning via this (opening 10.1) and can also be removed again after the external cleaning has taken place
  • the cleaning chamber 10 can have a discharge opening in the area of the underside US
  • a cleaning bath and/or a tub can be formed within the cleaning chamber 10, so that the fitting 2 of the KEG 3 can be soaked in the cleaning bath, since the cleaning medium used remains in the cleaning chamber 10. This ensures that dirt adhering to the KEG 3 or fitting 2 is washed off particularly effectively.
  • the cleaning module 1 has the holding arrangement 12 for holding the KEGs 3 .
  • the holding arrangement 12 is designed to hold the individual KEG 3 at least during the stationary exterior cleaning.
  • An indexed position of the KEG 3 within the cleaning chamber 10 can be formed via the holding arrangement 12 .
  • the holding arrangement 12 defines a clear location or position of the KEG 3 within the cleaning chamber 10.
  • the holding arrangement 12 can be designed, for example, as a stop element fastened on the underside US of the cleaning chamber 10, against which the KEG 3 makes contact and thus occupies an indexed position within the cleaning chamber 10 .
  • the holding arrangement 12 can preferably be designed to hold an individual KEG 3 in a rotatable manner and for this purpose can comprise a rotary drive means 13 and a holding element 17 for holding an individual KEG 3 on its underside 3b, the rotary drive means 13 being set up to rotate the held KEGs 3 to generate its longitudinal axis LA.
  • the holding arrangement 12 can also be motor-controlled and/or regulated for the rotation of the individual KEGs 3 .
  • the holding arrangement 12 is designed for rotatably holding an individual KEG 3 by means of the holding element 17 for holding an individual KEG on its underside and comprises a rotary drive means 13 which is designed as a servomotor.
  • the cleaning module 1 therefore also has the at least one washing device 14 for generating a cleaning agent and/or water jet RW, with the washing device 14 being designed to clean the outside of the individual KEG 3, its lateral surface and/or the upper side surrounding the KEG fitting 2 3a of the KEG 3 and/or the underside 3b of the KEG 3 at least in sections with the cleaning agent and/or water jet RW generated by the washing device 14.
  • the washing device 14 is supplied via a feed 14.1 with treatment or cleaning media and/or the water used during cleaning from a supply line that is not shown in detail.
  • the washing device 14 is designed for cleaning the outside of the outer lateral surface of the KEG 3 accommodated in the holding arrangement 12 .

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Reinigungsmodul (1) zur stationären Außenreinigung von KEGs (3), umfassend zumindest eine teilweise geschlossene Reinigungskammer (10), eine Halteanordnung (12) zur drehbaren Halterung eines einzelnen KEGs (3) sowie zumindest eine Waschvorrichtung (14) zur Erzeugung eines Reinigungsmittel- und/oder Wasserstrahls (RW), wobei die zumindest teilweise geschlossene Reinigungskammer (10) einen Reinigungsraum (11) für ein einzelnes KEG (3) ausbildet, in dem das einzelne KEG (3) zur stationären Außenreinigung aufnehmbar ist, wobei die Halteanordnung (12) dazu ausgebildet ist, das einzelne KEG (3) zumindest während der stationären Außenreinigung zu halten und um seine Längsachse (LA) motorisch zu drehen, und wobei die Waschvorrichtung (14) dazu ausgebildet ist, zur Außenreinigung des einzelnen KEGs (3) dessen Mantelfläche und/oder eine ein KEG-Fitting (2) umfassende Oberseite (3a) des KEGs (3) und/oder eine Unterseite (3b) des KEGs (3) zumindest abschnittsweise mit dem von der Waschvorrichtung (14) erzeugten Reinigungsmittel- und/oder Wasserstrahl (RW) zu beaufschlagen.

Description

Reinigungsmodul zur stationären Außenreinigung von KEGs
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Reinigungsmodul zur stationären Außenreinigung von KEG-Behältern, sowie auf eine Behandlungsanlage zum Reinigen und Füllen von KEGs mit zumindest einem solchen Reinigungsmodul zur stationären Außenreinigung von KEGs. Ferner bezieht sich die vorliegende Erfindung auch auf ein Verfahren zur stationären Außenreinigung von KEGs mit einem solchen Reinigungsmodul.
Werden Getränke oder andere flüssige Produkte als Füllgut in größeren Mengen, insbesondere Mengen größer als 5 Liter, gehandhabt oder ausgegeben, wie z. B. in Gaststätten, so hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, diese Produkte nicht in Flaschen oder Dosen, sondern in Fässern handzuhaben. Dabei wiederum bietet die Verwendung von sogenannten KEGs, die auch als KEG-Fässer oder KEG-Behälter bezeichnet werden, zahlreiche Vorteile.
Ein Hauptvorteil der Verwendung von KEGs besteht darin, dass diese fassartigen Behälter aufgrund einer besonders vorteilhaften Ausbildung der Anschlüsse für Füllgut und Druckgas hermetisch dicht sind und somit Füllgut und Innenraum des KEGs vor Verschmutzungen aller Art, insbesondere aber auch vor dem Kontakt mit Keimen geschützt sind. Die Anschlüsse von KEGs kennt der Fachmann dabei unter Bezeichnung Fitting oder KEG-Fit- ting. Mithin ist dem einschlägigen Fachmann dabei der grundsätzliche Aufbau derartiger KEGs mit zumindest einem KEG-Fitting bereits seit langem gut bekannt und stellt in der Regel ein Zweiwegeventil am Ein- und Auslass des KEGs dar. Diese mindestens zwei Fluidwege werden mittels eines vertikal verfahrbaren Gegenstößels des Ventils der Behandlungsstation geöffnet im Reinigungs- und/oder Füllschritt.
In der Regel werden die KEGs in den Abfüllbetrieben, dabei insbesondere in den großen Betrieben der Getränkeindustrie, industriell und automatisiert gehandhabt, beispielsweise gereinigt und/oder befüllt bzw. wiederbefüllt. Hierfür werden die KEGs insbesondere in vollautomatisierten Einzelmaschinen mit einer Füllstation oder aber Großmaschinen mit mehreren Füllstationen mit flüssigem Füllgut befüllt.
Da es sich, wie beschrieben, bei den KEGs oftmals um Mehrwegbehältnisse handelt, müssen diese aufgrund der in der Lebensmittelindustrie üblichen hohen Sauberkeitsanforderungen vor deren Wiederverwendung innen und auch außen gereinigt werden. Hierfür sind im Stand der Technik Behandlungsanlagen zum Füllen und/oder Reinigen von KEGs mit Außenreinigung getrennte Behandlungsmodule vorgesehen, so dass die KEGs als Mehrwegbehälter mehrfach verwendet werden können. Dabei ist es bekannt, die KEGs mit diversen Medien, wie beispielsweise Mischwasser, Laugen, Säuren, Heißwasser etc. während ihres Transports durch die Behandlungsanlage zu behandeln, um anhaftende Rückstände im KEG-Innenraum aber auch an der KEG Mantelfläche abzulösen bzw. abzuwaschen, so dass evtl, vorhandene Rückstände oder Beläge möglichst vollständig entfernt werden, bevor die KEGs ggf. einem Sterilisierungsschritt, beispielsweise durch Dämpfen, unterzogen werden. Insbesondere ist dabei zu beachten, dass die Verunreinigungen produktabhängig sind. Beispielsweise führen bei für die Innenreinigung von KEGs unfiltrierte Biere, Bier mit Fassgärung und Quas zu erheblichen Rückständen im Behälterinnenraum, die nur schwierig abzulösen sind.
Die Reinigungsintensität von aus dem Stand der Technik bekannten Reinigungsverfahren in solchen Behandlungsanlagen während des Transports der KEGs durch einen Tunnel mit z.B. Waschdusche und Bürsten kann insbesondere durch die Faktoren Zeit, Temperatur, eingesetzte Reinigungsmedien (Chemie) und eine mechanische Einwirkung des Reinigungsmediums auf die Rückstände beeinflusst werden. Hierbei ist bekannt, dass sich durch eine Erhöhung der Temperatur bzw. eine optimale Temperatureinstellung in Abhängigkeit der Behandlungsmedien die Reinigungswirkung verbessern lässt. Ferner ist es bekannt, dass sich die Reinigungswirkung durch eine Verlängerung der Reinigungsdauer verbessern lässt.
Eine Verlängerung der Reinigungsdauer für einzelne KEGs hat hierbei zur Folge, dass sich der Durchsatz aller zu reinigenden KEGs innerhalb der gesamten Behandlungsanlage verringert bzw. Behandlungsanlagen mit einer größeren Anzahl von Behandlungsköpfen, an denen die Behälter zur Reinigung angeordnet werden, verwendet werden müssen, so dass sich dadurch ein vergrößerter Platzbedarf und Investitionsbedarf ergibt. In anderen Worten orientiert sich der Durchsatz an zu reinigenden KEGs an der längsten und damit aufwändigsten Reinigung einzelner KEGs. Sowohl die Verringerung des Durchsatzes an zu reinigenden KEGs als auch die Vergrößerung des Platzbedarfs ist aus Kostengründen unerwünscht und lassen die Gesamtanlage unflexibel werden. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Reinigungsmodul zur stationären Außenreinigung von KEG-Behältern anzugeben, das eine flexible Außenreinigung von KEGs ermöglicht.
Diese Aufgabe wird durch ein Reinigungsmodul zur stationären Außenreinigung von KEGs gemäß den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs 1 gelöst. Ferner wird zur Lösung der Aufgabe ein Verfahren zur stationären Außenreinigung von KEGs mit einem solchen Reinigungsmodul gemäß den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs 24 angegeben. Die jeweiligen Unteransprüche betreffen dabei besonders vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung.
Gemäß einem ersten wesentlichen Aspekt stellt die Erfindung ein Reinigungsmodul zur stationären Außenreinigung von KEGs zur Verfügung. Das Reinigungsmodul umfasst dabei zumindest eine teilweise geschlossene Reinigungskammer, eine Halteanordnung zur Halterung eines einzelnen KEGs sowie zumindest eine Waschvorrichtung zur Erzeugung eines Reinigungsmittel- und/oder Wasserstrahls. Dabei bildet die zumindest teilweise geschlossene Reinigungskammer einen Reinigungsraum für ein einzelnes KEG aus, in dem das einzelne KEG zur stationären Außenreinigung aufnehmbar ist. Ferner ist die Halteanordnung dazu ausgebildet, das einzelne KEG zumindest während der stationären Außenreinigung zu halten. Schließlich ist die Waschvorrichtung dazu ausgebildet, zur Außenreinigung des einzelnen KEGs dessen Mantelfläche und/oder eine das KEG-Fitting umfassende Oberseite des KEGs und/oder eine Unterseite des KEGs zumindest abschnittsweise mit dem von der Waschvorrichtung erzeugten Reinigungsmittel- und/oder Wasserstrahl zu beaufschlagen. Besonders vorteilhaft kann damit eine flexibel einstellbare Reinigung der KEGs erreicht werden, da lediglich ein einzelnes KEG in dem als „stand alone“ Modul ausgebildeten Reinigungsmodul an der Außenmantelfläche gereinigt wird. Es müssen also nicht mehr, wie im Stand der Technik, sämtliche KEGs während des Transports der KEGs innerhalb der Behandlungsanlage gereinigt werden, vielmehr können diese nun in dem erfindungsgemäß als Einzelmodul ausgebildeten Reinigungsmodul stationär außen gereinigt werden. Diese Reinigung kann in Aufwand und Länge des Reinigungsprozesses individuell und bedarfsgerecht auf das einzelne KEG eingestellt werden.
Als „Reinigungsmittel“ bzw. „Reinigungsmedium“ kommen sämtliche im Bereich der Lebensmittelindustrie, insbesondere Getränkeindustrie, üblicherweise im Zusammenhang mit einer Reinigung verwendete Medien in Frage, welche dem Fachmann geläufig sind. Die Reinigung kann mehrere verschiedene Reinigungsschritte mit unterschiedlichen Reinigungsmedien umfassen, wobei die mehreren Reinigungsschritte beispielsweise sequenziell bzw. aufeinanderfolgend durchgeführt werden. Vorzugsweise kommt bei der Reinigung der KEGs zumindest eine Lauge als Reinigungsmedium oder als Bestandteil eines Reinigungsmediums zum Einsatz.
Unter „stationärer Außenreinigung“ wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung eine Reinigung verstanden, die innerhalb des Reinigungsmoduls stattfindet. Die KEGs verbleiben dabei während der gesamten ortsfesten Außenreinigung stationär in der Reinigungskammer ein und desselben erfindungsgemäßen Reinigungsmoduls. Da die Außenreinigung stationär erfolgt, weist das Reinigungsmodul vorteilhafterweise keine Transporteinrichtung zum Transportieren des zu reinigenden KEGs durch die Reinigungskammer auf.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsvariante kann vorgesehen sein, dass die Waschvorrichtung zur Erzeugung des Reinigungsmittel- und/oder Wasserstrahls zumindest eine Düsenanordnung mit einer oder mehrerer Spritzdüsen aufweist.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsvariante kann vorgesehen sein, dass eine oder mehrere Spritzdüsen der Düsenanordnung dazu eingerichtet ist/sind, einen pulsierenden Reinigungsmittel- und/oder Wasserstrahl zu erzeugen.
Gemäß einer nochmals weiteren vorteilhaften Ausführungsvariante kann vorgesehen sein, dass eine oder mehrere Spritzdüsen der Düsenanordnung zur Erzeugung eines rotierenden Spritzkegels eines turbulenten Reinigungsmittel- und/oder Wasserstrahls und/oder zur Erzeugung eines vollstrahligen Reinigungsmittel- und/oder Wasserstrahls eingerichtet sind. Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsvariante können eine oder mehrere Spritzdüsen der Düsenanordnung als Schaumdüsen zur Erzeugung eines schäumenden Reinigungsmittel- und/oder Wasserstrahls ausgebildet sein.
Gemäß einer nochmals weiteren vorteilhaften Ausführungsvariante kann vorgesehen sein, dass eine oder mehrere Spritzdüsen der Düsenanordnung dazu eingerichtet sind, ein in der Reinigungskammer aufgenommenes und gehaltenes KEGs an der Mantelfläche und/oder der Oberseite und/oder an der Unterseite mit einem Reinigungsmittel- und/oder Wasserstrahl zu berieseln. Gemäß einer nochmals weiteren vorteilhaften Ausführungsvariante kann vorgesehen sein, dass eine oder mehrere Spritzdüsen der Düsenanordnung zur Erzeugung eines Reinigungsmittel- und/oder Wasserstrahls als Hochdruckspritzung von bis zu 80 bar, vorzugsweise zwischen 8 bar und 80 bar, insbesondere als eine Hochdruckspritzung mit mehreren Druckstufen, ausgebildet sind.
Gemäß einer nochmals weiteren vorteilhaften Ausführungsvariante kann vorgesehen sein, dass das Reinigungsmodul mehrere Waschvorrichtungen aufweist, wobei zumindest eine Waschvorrichtung zur Beaufschlagung eines in der Reinigungskammer aufgenommenen und mittels der Halteanordnung gehaltenen KEGs mit einem Reinigungsmittel- und/oder Wasserstrahl an der Mantelfläche des KEGs ausgebildet ist, und zumindest eine weitere Waschvorrichtung zur Beaufschlagung dieses KEGs mit einem Reinigungsmittel- und/oder Wasserstrahl an der Oberseite und/oder an der Unterseite dieses KEGs ausgebildet ist.
Gemäß einer nochmals weiteren vorteilhaften Ausführungsvariante kann vorgesehen sein, dass das Reinigungsmodul eine Dichtungseinrichtung aufweist, die einen Dichtraum gegenüber dem Reinigungsraum vorzugsweise spritzwasserdicht abdichtet, wobei der Dichtraum zwischen der Mantelfläche des in der Reinigungskammer aufgenommenen und mittels der Halteanordnung gehaltenen KEGs und der Reinigungskammer, insbesondere einer Innenwandung der Reinigungskammer, ausgebildet ist und wobei in dem Dichtraum zumindest eine Waschvorrichtung vorgesehen ist. Mehr im Detail ist dabei die Dichtungseinrichtung an zumindest einer Innenseite einer Seitenfläche, also einer Innenwandung der Reinigungskammer, befestigt und liegt freiendseitig kontaktschlüssig oder näherungsweise kontaktschlüssig an der Mantelfläche eines in der Reinigungskammer aufgenommenen und mittels der Halteanordnung gehaltenen KEGs an. Dabei kann die Dichtungseinrichtung als elastisch verformbare Dichtungseinrichtung ausgebildet sein, die den Dichtraum an gegenüberliegenden Seiten einer innerhalb des Dichtraums angeordneten Waschvorrichtung mittels Dichtelementen, beispielsweise in Form von elastisch verformbaren Dichtlippen, abdichtet. Insbesondere können dabei die Dichtelemente also elastisch verformbar ausgebildet sein. Alternativ können die Dichtelemente der Dichtungseinrichtung auch statisch, also nicht elastisch verformbar und unflexibel, ausgebildet sein und somit eine Labyrinthdichtung ausbilden.
Gemäß einer nochmals weiteren vorteilhaften Ausführungsvariante kann vorgesehen sein, dass die Waschvorrichtung zumindest eine Bürstenanordnung mit einer oder mehrerer in der Reinigungskammer angeordneten Bürsten aufweist, die kontaktschlüssig mit der Mantelfläche und/oder der Oberseite und/oder der Unterseite eines in der Reinigungskammer aufgenommenen und mittels der Halteanordnung gehaltenen KEGs bringbar sind, so dass die Bürstenanordnung die Mantelfläche und/oder die Oberseite und/oder die Unterseite des KEGs mechanisch reinigt, insbesondere abbürstet.
Gemäß einer nochmals weiteren vorteilhaften Ausführungsvariante kann vorgesehen sein, dass die zumindest eine Bürstenanordnung ortsfest innerhalb der Reinigungskammer angeordnet ist und eine oder mehrere um eine Bürstenlängsachse motorisch angetriebene, rotierbare Bürsten umfasst.
Gemäß einer nochmals weiteren vorteilhaften Ausführungsvariante kann vorgesehen sein, dass die zumindest eine Bürstenanordnung eine oder mehrere um die Bürstenlängsachse motorisch angetriebene, rotierbare Bürsten umfasst und innerhalb der Reinigungskammer derart verfahrbar ausbildet ist, dass die zumindest eine Bürste kontaktschlüssig entlang der äußeren Mantelfläche eines in der Halteanordnung gehaltenen KEGs bewegbar ist.
Gemäß einer nochmals weiteren vorteilhaften Ausführungsvariante kann vorgesehen sein, dass die Waschvorrichtung mehrere Bürstenanordnungen aufweist, wobei wenigstens eine Bürstenanordnung zur Reinigung der Mantelfläche des KEGs eingerichtet ist und zumindest eine weitere Bürstenanordnung zur Reinigung der das KEG-Fitting umfassenden Oberseite des KEGs eingerichtet ist.
Gemäß einer nochmals weiteren vorteilhaften Ausführungsvariante kann vorgesehen sein, dass die zumindest eine Bürste der weiteren Bürstenanordnung an einer der Oberseite der Reinigungskammer zugewandten Seite des Drehtellers angeordnet ist.
Gemäß einer nochmals weiteren vorteilhaften Ausführungsvariante kann vorgesehen sein, dass die weitere Bürstenanordnung zumindest eine erste, das KEG-Fitting aussparende Bürste sowie zumindest eine zweite, da KEG-Fitting reinigende Bürste aufweist.
Gemäß einer nochmals weiteren vorteilhaften Ausführungsvariante kann vorgesehen sein, dass die erste Rotationsachse des Halteelements und die zweite Rotationsachse des Drehtellers eine unterschiedliche Achsrichtung aufweisen. Gemäß einer nochmals weiteren vorteilhaften Ausführungsvariante kann vorgesehen sein, dass das Reinigungsmodul eine Stellvorrichtung aufweist, mittels der eine Unterseite der Reinigungskammer gegenüber einer Bodenebene händisch und/oder motorisch angetrieben kippbar ausgebildet ist, und zwar um einen Winkel zwischen 1 ° Grad und 90° Grad, besonders vorteilhaft um einen Winkel a zwischen 10° Grad und 45° Grad.
Gemäß einer nochmals weiteren vorteilhaften Ausführungsvariante kann vorgesehen sein, dass der Winkel derart eingestellt ist, dass das Fitting des in der Reinigungskammer aufgenommenen KEGs in einem innerhalb der Reinigungskammer ausgebildeten Reinigungsbad zumindest teilweise, vorzugsweise vollständig, eingetaucht ist. Vorzugsweise bildet sich das Reinigungsbad an der Unterseite der Reinigungskammer aus, indem sich hier das während der Reinigung verwendete Reinigungsmittel bzw. Wasser sammelt.
Gemäß einer nochmals weiteren vorteilhaften Ausführungsvariante kann vorgesehen sein, dass Reinigungsmodul wenigstens einen Sensor, insbesondere einen optischen Sensor wie beispielsweise eine Kamera, zur optischen Erfassung eines Reinheitsgrades an der Mantelfläche und/oder der Oberseite und/oder der Unterseite des KEGs aufweist.
Gemäß einer nochmals weiteren vorteilhaften Ausführungsvariante kann vorgesehen sein, dass die Dreh- und Halteanordnung zum rotierbaren Halten eines einzelnen KEGs ausgebildet ist und ein Drehantriebsmittel sowie ein Halteelement zum Halten eines einzelnen KEGs an dessen Unterseite umfasst, wobei das Drehantriebsmittel dazu eingerichtet ist, eine Rotation des von der Dreh- und Halteanordnung gehaltenen KEGs um dessen Längsachse zu erzeugen.
Gemäß einer nochmals weiteren vorteilhaften Ausführungsvariante kann vorgesehen sein, dass die Halteanordnung das um eine erste Rotationsachse drehbare Halteelement zum Halten eines einzelnen KEGs an dessen Unterseite sowie einen um eine zweite Rotationsachse drehbaren Drehteller aufweist, wobei mittels des Drehteller und dem Halteelement eine das KEG an dessen Oberseite und Unterseite in Eingriff nehmende Halterung für das KEG ausbildbar ist.
Gemäß einem weiteren Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung eine Behandlungsanlage mit einem oder mehreren Reinigungsmodulen nach der vorstehenden Beschreibung und mit einem oder mehreren Behandlungsmodulen zum Innenreinigen und Füllen von mit einem KEG-Fitting ausgestatten KEGs.
Vorteilhafterweise ist das jeweilige Reinigungs- bzw. Behandlungsmodul als „stand-alone“- Modul, also als ein unabhängig von den anderen Modulen der Behandlungsanlage betreibbares Modul, ausgebildet. Dadurch wird im Hinblick auf die Anzahl der Reinigungsoder Behandlungsmodule eine hohe Flexibilität der Anlage ermöglicht - sowohl was die Anzahl der insgesamt vorhanden Module der Behandlungsanlage, die beliebig erhöht oder verringert werden kann, als auch die Anzahl der zu einem bestimmten Zeitpunkt in Betrieb befindlichen Module angeht.
Vorzugsweise ist die Behandlungsanlage mit mindestens einem Beschickungsroboter zum Zuführen und Abführen der KEGs zu und von den einzelnen Behandlungsmodulen und/oder zum Zuführen und Abführen der KEGs zu und von den einzelnen Reinigungsmodulen ausgestattet. Der Beschickungsroboter kann beispielsweise einen mit mehreren Freiheitsgraden beweglichen Greifarm zum Greifen der KEGs aufweisen. Bevorzugt handelt es sich bei dem Beschickungsroboter um einen Gelenkarmroboter, insbesondere um einen 5- oder 6-Achs-Knickarmroboter. Der Beschickungsroboter ist vorteilhafterweise derart beweglich ausgebildet und derart positioniert, dass der Beschickungsroboter die KEGs jedem der Behandlungsmodule zuführen und/oder von jedem der Behandlungsmodule abführen kann.
Die Behandlungsanlage kann ein oder mehrere weitere Behandlungsmodule umfassen, wobei die weiteren Behandlungsmodule gleichartig oder andersartig ausgebildet sein können. Die vorliegende Erfindung umfasst insbesondere eine Behandlungsanlage mit mehreren Behandlungsmodulen, wie sie in obenstehender Beschreibung spezifiziert sind, wobei mindestens zwei der Behandlungsmodule zur Behandlung gleichartiger KEGs eingerichtet sind und/oder wobei mindestens ein erstes der Behandlungsmodule zur Behandlung von KEGs eines ersten Typs eingerichtet ist und mindestens ein zweites der Behandlungsmodule zur Behandlung von KEGs eines zweiten Typs eingerichtet ist.
Auch kann die Behandlungsanlage mehrere Reinigungsmodule umfassen, wobei mindestens zwei der Reinigungsmodule zur Behandlung gleichartiger KEGs eingerichtet sind und/oder wobei mindestens ein erstes der Reinigungsmodule zur Behandlung von KEGs eines ersten Typs eingerichtet ist und mindestens ein zweites der Reinigungsmodul zur Behandlung von KEGs eines zweiten Typs eingerichtet ist.
Unter „gleichartigen KEGs“ wird vorliegend verstanden, dass sich die KEGs in zumindest einer für den Innen- und/oder Außenreinigungsprozess und/oder Füllprozess relevanten und hier betrachteten Eigenschaft gleichen. Derartige Eigenschaften können beispielsweise folgende der nicht abschließenden Aufzählung von Eigenschaften umfassen: Fassungsvolumen, Größe, Geometrie, äußere Form, Material, Gewicht, Stärke oder Dicke der KEG-Wandung, Art des KEG-Fittings, und so weiter. Unter Betrachtung einer oder mehrerer der Eigenschaften kann beispielsweise auch eine Einteilung oder Unterscheidung in Typen von KEGs getroffen werden, insbesondere in verschiedene Typen von KEGs. Das „KEG eines ersten Typs“ und das „KEG eines zweiten Typs“ unterscheiden sich z.B. hinsichtlich der Art ihres KEG-Fittings und/oder ihres Volumens voneinander. Unterschiede zwischen den KEG-Typen können jedoch auch auf anderen der voranstehend genannten Eigenschaften gezogen werden.
In der vorliegenden Behandlungsanlage können vor allem auch in jedem einzelnen Behandlungsmodul die Reinigungs- und Füllprozesse und in jedem Reinigungsmodul die Außenreinigung auf das jeweilige, dort zu behandelnde KEG abgestimmt sein bzw. bedarfsabhängig und gesteuert angepasst werden, wobei für die bedarfsabhängige Anpassung des Reinigungs- und Füllprozesses beispielsweise die Art bzw. der Typ des KEGs oder ein Verschmutzungsgrad des KEGs oder die Art des abzufüllenden Füllprodukts oder dergleichen berücksichtigt werden können. Auch ist in der vorliegenden Behandlungsanlage ein Mischbetrieb möglich, da jedes einzelne Behandlungsmodul gesteuert schaltbar über die Produktzuführung mit einer jeweiligen Füllproduktversorgung verbunden werden kann und dadurch in einzelnen - auch benachbarten - Behandlungsmodulen zur gleichen Zeit unterschiedliche Füllprodukte abgefüllt werden können.
Ein „Füllprodukt“ im Sinne der vorliegenden Erfindung kann z.B. ein Getränk, insbesondere ein CO2-haltiges Getränk, sein. Beispielsweise kann das Füllprodukt Bier, ein Biermischgetränk oder ein karbonisiertes Erfrischungsgetränk (Carbonated Softdrink) sein.
Die Behandlungsanlage kann ferner mindestens eine Schmutzerkennungseinrichtung zum Ermitteln, insbesondere ortsaufgelösten Ermitteln, von Verschmutzungen am Äußeren eines KEGs aufweisen. Die Schmutzerkennungseinrichtung kann z.B. als Kamera ausgebildet sein oder mindestens eine Kamera umfassen. Mithilfe der Schmutzerkennungseinrichtung ist es z.B. möglich, den Verschmutzungsgrad eines KEGs zu ermitteln und den Außenreinigungsprozess in dem jeweiligen Reinigungsmodul in Abhängigkeit vom ermittelten Verschmutzungsgrad zu steuern. Beispielsweise kann die Reinigungsdauer und/oder die Art der Reinigung für das jeweilige KEG abhängig von dessen Verschmutzungsgrad individuell angepasst werden. Vorzugsweise ist die Schmutzerkennungseinrichtung mit einer Steuereinheit des jeweiligen Reinigungsmoduls und/oder mit einer zentralen Anlagensteuerung verbunden.
Die Schmutzerkennungseinrichtung kann z.B. am zuvor erwähnten Beschickungsroboter, insbesondere an dessen Greifarm, angeordnet sein. Auf diese Weise kann der Verschmutzungsgrad eines KEGs festgestellt werden, während das KEG mittels des Beschickungsroboters zu einem Behandlungsmodul transportiert wird. Alternativ kann die Schmutzerkennungseinrichtung stationär angeordnet sein.
Vorzugsweise umfasst die Schmutzerkennungseinrichtung mehrere Erkennungseinheiten, beispielsweise Kameras. Diese sind vorteilhafterweise an unterschiedlichen Stellen angeordnet, beispielsweise am Beschickungsroboter und/oder an einer oder mehreren Stellen des jeweiligen Reinigungsmoduls. Dies ermöglicht eine besonders zuverlässige Erkennung des Verschmutzungsgrads anhand mehrerer Aufnahmen, insbesondere aus unterschiedlichen Richtungen bzw. Perspektiven.
Alternativ kann der Verschmutzungsgrad des jeweiligen KEGs von einem Anlagenbediener visuell festgestellt werden und zwecks Anpassung des Außenreinigungsprozesses für das KEG über ein HMI (Human Machine Interface) an eine Steuereinheit eines Reinigungsmoduls und/oder eine zentralen Anlagensteuerung übermittelt werden.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsvariante ist der Behandlungskopf zumindest eines Behandlungsmoduls als multifunktionaler Behandlungskopf ausgebildet und sowohl zum Innenreinigen als auch zum Füllen des KEGs eingerichtet. Der Behandlungskopf weist hierbei ein Behandlungskopfgehäuse sowie zumindest einen in Achsrichtung einer Behandlungskopfachse verschiebbar in dem Behandlungskopfgehäuse gehaltenen Stößel zum Öffnen des KEG-Fittings des zu behandelnden und in einer Dichtlage an dem Behandlungskopf angeordneten KEGs auf. In dem Behandlungskopf sind zumindest ein Fluidraum und mit diesem steuerbar kommunizierende Strömungswege oder -kanäle ausgebildet, wobei die Strömungswege oder -kanäle bei geöffnetem KEG-Fitting steuerbar mit dem Innenraum des zu behandelnden KEGs verbindbar sind. Beispielsweise sind zumindest zwei Strömungswege oder -kanäle in dem Behandlungskopf ausgebildet, wobei der erste Strömungsweg oder -kanal steuerbar mit dem Füllprodukt beaufschlagbar ist und wobei der zweite Strömungsweg oder -kanal zum steuerbaren Abführen wenigstens eines Behandlungsmediums aus dem Innenraum des KEGs und/oder zum steuerbaren Zuführen wenigstens eines Behandlungsmediums in den Innenraum des KEGs dient und sich zumindest teilweise durch den Stößel erstrecken kann.
Der Behandlungskopf weist hierbei zumindest ein dem Fluidraum zugeordnetes erstes steuerbares Medienventil auf, das mit einer Füllproduktzuführung verbunden und als Produktventil zum gesteuerten Zuführen eines Füllprodukts, insbesondere eines Getränks, in den Innenraum des zu behandelnden KEGs ausgebildet ist. Auch ist ein als Rücklaufventil dienendes zweites steuerbares Medienventil vorgesehen. Ganz besonders bevorzugt weist zumindest das als Produktventil dienende erste Medienventil, bevorzugt auch das Rücklaufventil, eine Mehrfachdichtanordnung zur mehrfachen Abdichtung der Füllproduktzuführung gegenüber dem Fluidraum auf. Für die Steuerung und/oder Überwachung der Medienventile ist eine mit den Medienventilen in kommunizierender Verbindung stehende Steuer- und/oder Überwachungseinheit vorgesehen.
Mittels der Mehrfachdichtanordnung des Medienventils ist vorteilhaft zumindest ein Sicher- heits- oder Leckageraum gebildet, der vorzugsweise mittels einer Spüleinrichtung, insbesondere mittels eines Spülventils bzw. Satellitenventils und/oder eines gesteuerten Ablaufs, spülbar ist und der in wenigstens einer ersten geschlossenen Ventilstellung des ersten Medienventils einen abgetrennten Zwischenraum zwischen dem Fluidraum und der Füllproduktzuführung ausbildet, so dass stets, insbesondere über den gesamten Prozess des Reinigens und Füllens, eine sichere Trennung der Behandlungs- bzw. Reinigungsmedien von dem Füllprodukt gewährleistet ist. Die Mehrfachdichtanordnung des ersten Medienventils ist dabei vorzugsweise durch ein Doppelsitz- oder Doppeldichtleckageventil gebildet.
Gemäß einem nochmals weiteren Aspekt betrifft die Erfindung ein Verfahren zur stationären Außenreinigung von KEGs mittels eines Reinigungsmoduls wie voranstehend beschrieben. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ist vorgesehen, dass die zumindest teilweise geschlossene Reinigungskammer des Reinigungsmoduls einen Reinigungsraum für ein einzelnes KEG ausbildet, in den das einzelne KEG zur stationären Außenreinigung eingebracht und aufgenommen wird, das einzelne KEG zumindest während der stationären Außenreinigung mittels der Halteanordnung des Reinigungsmoduls gehalten wird, zur Außenreinigung des einzelnen KEGs dessen Mantelfläche und/oder eine ein KEG-Fitting umfassende Oberseite des KEGs und/oder eine Unterseite des KEGs zumindest abschnittsweise mit dem von der Waschvorrichtung des Reinigungsmoduls erzeugten Reinigungsmittel- und/oder Wasserstrahl beaufschlagt wird und das gereinigte KEG aus der Reinigungskammer nach erfolgter Außenreinigung ausgebracht wird.
Der Ausdruck „im Wesentlichen“ bzw. „etwa“ bedeutet im Sinne der Erfindung Abweichungen vom jeweils exakten Wert um bis zu +/- 10%, bevorzugt um bis zu +/- 5%, und/oder Abweichungen in Form von für die Funktion unbedeutenden Änderungen.
Weiterbildungen, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich auch aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen und aus den Figuren. Dabei sind alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination grundsätzlich Gegenstand der Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung. Auch wird der Inhalt der Ansprüche zu einem Bestandteil der Beschreibung gemacht.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Figuren an Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 stark vereinfacht und nur beispielhaft skizziert in einer Seitenansicht eine Ausführungsvariante eines Reinigungsmoduls,
Fig. 2a und 2b jeweils stark vereinfacht und nur beispielhaft skizziert in einer entsprechenden Seitenansicht zwei weitere Ausführungsvananten eines Reinigungsmoduls,
Fig. 3a und 3b jeweils stark vereinfacht und nur beispielhaft skizziert in einer entsprechenden Draufsicht zwei nochmals weitere Ausführungsvarianten eines Reinigungsmoduls,
Fig.4 in einer schematischen Blockdarstellung eine Behandlungsanlage mit einem erfindungsgemäßen Reinigungsmodul, Fig. 5 in stark vereinfachter und skizzierter Seitenansicht ein beispielhaftes Reinigungs- und Füllmodul für eine Behandlungsanlage, und
Fig. 6 eine schematische Darstellung eines exemplarischen Behandlungskopfes einer beispielhaften Ausführungsvariante mit ebenfalls teilweise dargestelltem KEG.
Für gleiche oder gleich wirkende Elemente der Erfindung werden in den Figuren, soweit zweckdienlich, identische Bezugszeichen verwendet. Ferner werden der Übersichtlichkeit halber nur Bezugszeichen in den einzelnen Figuren dargestellt, die für die Beschreibung der jeweiligen Figur erforderlich sind. Auch ist die Erfindung in den Figuren nur als schematische Ansicht zur Erläuterung der Arbeitsweise dargestellt. Insbesondere dienen die Darstellungen in den Figuren nur der Erläuterung des grundlegenden Prinzips der Erfindung. Aus Gründen der Übersichtlichkeit ist darauf verzichtet worden, alle Bestandteile der Vorrichtung zu zeigen.
Dabei umfasst das Reinigungsmodul 1 zur stationären Außenreinigung der KEGs 3 zumindest eine teilweise geschlossene Reinigungskammer 10, eine Halteanordnung 12 zur Halterung eines einzelnen KEGs 3 sowie zumindest eine Waschvorrichtung 14 zur Erzeugung eines Reinigungsmittel- und/oder Wasserstrahls RW.
Die zumindest teilweise geschlossene Reinigungskammer 10 bildet hierbei einen Reinigungsraum 11 für ein einzelnes KEG 3 aus, in dem das einzelne KEG 3 zur stationären Außenreinigung aufnehmbar ist. In der gezeigten Ausführungsvariante der Figur 1 ist der von der Reinigungskammer 10 eingeschlossene Reinigungsraum 11 zu einer Seite hin offen ausgebildet.
Die Reinigungskammer 10 kann dabei kastenförmig ausgebildet sein. Vorzugsweise ist die Reinigungskammer 10 in ihrer Querschnittsform als auch in Draufsicht beispielsweise rechteckig oder näherungsweise rechteckig ausgebildet, so dass sich eine quaderförmige Gesamtgeometrie der Reinigungskammer 10 einstellt. Mehr im Detail weist die Reinigungskammer 10 zumindest eine Oberseite OS, eine Unterseite US, mehrere geschlossene Seitenflächen SF und an einer Seitenfläche eine Öffnung 10.1 auf. Die Öffnung 10.1 kann sich dabei über die gesamte Seitenfläche erstrecken. Alternativ kann auch die Oberseite OS die Öffnung 10.1 aufweisen.
Die geometrische Form der Reinigungskammer 10 kann auch eine von in den Figuren abweichende Querschnittsform aufweisen, beispielsweise kann der Querschnitt in Draufsicht auf die Reinigungskammer 10 näherungsweise kreisförmig, oval, viereckig, trapezförmig oder polygonartig ausgebildet sein.
Vorzugsweise ist die Öffnung 10.1 der Reinigungskammer 10 derart bemessen, dass über diese (Öffnung 10.1 ) das KEG 3 in den innerhalb der Reinigungskammer 10 ausgebildeten Reinigungsraum 11 für eine stationäre Außenreinigung einbringbar und nach erfolgter Außenreinigung auch wieder entnehmbar ist
Ferner kann die Reinigungskammer 10 eine die Öffnung 10.1 zumindest spritzwasserdicht, vorzugsweise fluiddicht verschließende Tür (in den Figuren nicht dargestellt) und/oder einen die Öffnung 10.1 vorzugsweise spritzwasserdicht abdeckenden Vorhang (ebenfalls in den Figuren nicht dargestellt) aufweisen. Die Tür kann beispielsweise mittels einer Zylindereinrichtung, vorzugsweise einem Pneumatikzylinder, klappbar gegen die Öffnung
10.1 an der Reinigungskammer 10 angelenkt sein, und geöffnet und verschlossen werden. Insbesondere kann über eine die Öffnung 10.1 verschließende Tür eine gegenüber der äußeren Umgebung der Reinigungskammer 10 abgedichteter Reinigungsraum 11 ausgebildet werden.
Das Aufnahmevolumen der Reinigungskammer 10 ist an die jeweilige Dimensionierung bzw. das Format der innerhalb der Reinigungskammer 10 zu reinigenden KEGs 3 angepasst und dabei derart bemessen, dass die KEGs 3 vollständig innerhalb der Reinigungskammer 10 aufgenommen werden können.
Zudem kann die Reinigungskammer 10 im Bereich der Unterseite US eine Abführöffnung
10.2 für das verwendete flüssige Reinigungsmittel und/oder Wasser aufweisen.
Ferner kann vorgesehen sein, dass das Reinigungsmodul 1 eine Stellvorrichtung 16 aufweist, mittels der die Unterseite US der Reinigungskammer 10 gegenüber einer Bodenebene BE, auf der das Reinigungsmodul 1 aufsteht, einen Winkel a kippbar ist, der zwi- sehen 1 ° Grad und 90° Grad, besonders vorteilhaft zwischen 10° Grad und 45° Grad beträgt. Dabei kann der Winkel a einstellbar ausgebildet sein. Um die Reinigungskammer 10 des Reinigungsmoduls 1 in einem einstellbaren Winkel a schräg bezüglich der Bodenebene BE anordnen zu können, also zu kippen, weist das Reinigungsmodul 1 die Stellvorrichtung 16 auf, mittels der der Winkel a händisch und/oder motorisch angetrieben verstellbar bzw. einstellbar ausgebildet ist. Durch eine schräge Anordnung der Reinigungskammer 10 gegenüber der Bodenebene BE kann innerhalb der Reinigungskammer 10 ein Reinigungsbad und/oder eine Wanne ausgebildet werden, so dass das Fitting 2 des KEG 3 in dem Reinigungsbad einweichbar ist, da das verwendete Reinigungsmedium in der Reinigungskammer 10 verbleibt. Dies sorgt für eine besonders effektive Abwaschung von an dem KEG 3 bzw. Fitting 2 anhaftenden Schmutz.
Ferner weist das Reinigungsmodul 1 die Halteanordnung 12 zur Halterung der KEGs 3 auf. Mehr im Detail ist dabei die Halteanordnung 12 dazu ausgebildet, das einzelne KEG 3 zumindest während der stationären Außenreinigung zu halten. Dabei kann über die Halteanordnung 12 eine indexierte Position des KEGs 3 innerhalb der Reinigungskammer 10 ausgebildet sein. In anderen Worten definiert also die Halteanordnung 12 eine eindeutige Lage, bzw. Position, des KEGs 3 innerhalb der Reinigungskammer 10. Die Halteanordnung 12 kann hierfür beispielsweise als auf der Unterseite US der Reinigungskammer 10 befestigtes Anschlagselement ausgebildet sein, an dem das KEG 3 kontaktschlüssig anliegt und damit eine innerhalb der Reinigungskammer 10 indexierte Position einnimmt.
Vorzugsweise kann die Halteanordnung 12 zum rotierbaren Halten eines einzelnen KEGs 3 ausgebildet sein und hierfür ein Drehantriebsmittel 13 sowie ein Halteelement 17 zum Halten eines einzelnen KEGs 3 an dessen Unterseite 3b umfassen, wobei das Drehantriebsmittel 13 dazu eingerichtet ist, eine Rotation des von der Halteanordnung 12 gehaltenen KEGs 3 um dessen Längsachse LA zu erzeugen. Vorzugsweise kann die Halteanordnung 12 auch zur Drehung des einzelnen KEGs 3 motorisch gesteuert und/oder geregelt ausgebildet sein. Hierfür kann vorgesehen sein, dass die Halteanordnung 12 zum rotierbaren Halten eines einzelnen KEGs 3 mittels des Halteelements 17 zum Halten eines einzelnen KEGs an dessen Unterseite ausgebildet ist und ein Drehantriebsmittel 13 umfasst, das als Servomotor ausgebildet ist.
Die Halteanordnung 12 weist hierfür ein zur Längsachse LA des mittels Halteanordnung
12 gehaltenen KEGs 3 radial verspreizbares Halteelement 17 auf, mittels dem das KEG 3 durch Einspreizen an seiner Unterseite 3b gehalten werden kann. Das Halteelement 17kann zudem in Achsrichtung der Längsachse LA des mittels der Halteanordnung 12 gehaltenen KEGs 3 verschiebbar ausgebildet sein. Insbesondere ist dabei das Haltelement 17 als Anpresskreuz ausgebildet. In anderen Worten kann also das Haltelement 17 entlang der Längsachse LA eines mittels der Halteanordnung 12 gehaltenen KEGs 3 verfahren werden sowie zudem durch eine Spreizbewegung radial zu der Längsachse LA eines in der Halteanordnung 12 gehaltenen KEGs 3 erzeugen. Zum Halten des KEGs 3 kann das Halteelement 17 vorzugsweise an der Unterseite 3b des KEGs 3 eingespreizt werden und somit ein einzelnes KEG 3 sowohl mechanisch fixieren als auch um dessen Längsachse LA drehbar ausbilden.
Zudem kann die Halteanordnung 12 neben dem in Achsrichtung der Längsachse LA des KEGs 3 verschiebbaren sowie radial dazu verspreizbaren Halteelement 17 auch einen Drehteller 18 aufweisen, wobei das Halteelement 17 und der Drehteller 18 korrespondierend, insbesondere auf den gegenüberliegenden Ober- und Unterseiten 3a und 3b, Zusammenwirken und gemeinsam eine das KEG 3 an dessen Oberseite 3a und Unterseite 3b in Eingriff nehmende Halterung für das KEG 3 ausbilden können.
Dabei weist das Halteelement 17 eine erste Rotationsachse RA1 und der Drehteller 18 eine zweite Rotationsachse RA 2 auf, wobei die erste Rotationsache RA1 und die zweite Rotationsachse RA 2 eine gemeinsame Rotationsachse RG ausbilden, die vorzugsweise mit der Längsachse LA eines mittels der Halteanordnung 12 gehaltenen KEGs 3 zusammenfällt. Das Halteelement 17 ist dabei um die erste Rotationsache RA1 rotierbar angetrieben und der Drehteller 18 um die zweite Rotationsachse RA2.
Dabei kann das Drehantriebsmittel 13 zum gemeinsamen Antrieb sowohl des Haltelementes 17 als auch des Drehtellers 18 ausgebildet sein. Beispielsweise kann das Drehantriebsmittel 13 hierfür eine Getriebeanordnung aufweisen, über die sowohl eine von dem Drehantriebsmittel 13 erzeugte Rotationsbewegung auf das Halteelement 17 als auch auf den Drehteller 18 übertragbar ist.
Alternativ können das Haltelement 17 und der Drehteller 18 mittels des Drehantriebsmittels 13 auch separat und unabhängig voneinander angetrieben werden. Beispielsweise kann das Drehantriebsmittel 13 hier einen Direktantrieb, insbesondere einen Servomotor, zur Erzeugung einer Rotationsbewegung des Halteelementes 17 und einen weiteren Direktantrieb, insbesondere einen Servomotor, zur Erzeugung einer Rotationsbewegung des Drehtellers 18 aufweisen.
Mithin weist das Reinigungsmodul 1 auch die zumindest eine Waschvorrichtung 14 zur Erzeugung eines Reinigungsmittel- und/oder Wasserstrahls RW auf, wobei die Waschvorrichtung 14 dazu ausgebildet ist, zur Außenreinigung des einzelnen KEGs 3 dessen Mantelfläche und/oder die das KEG-Fitting 2 umfassende Oberseite 3a des KEGs 3 und/oder die Unterseite 3b des KEGs 3 zumindest abschnittsweise mit dem von der Waschvorrichtung 14 erzeugten Reinigungsmittel- und/oder Wasserstrahl RW zu beaufschlagen. Hierfür wird die Waschvorrichtung 14 über eine Zuführung 14.1 mit Behandlungs- oder Reinigungsmedien und/oder des bei der Reinigung verwendeten Wassers aus einer nicht nähergehend dargestellten Versorgungsleitung versorgt. Insbesondere ist die Waschvorrichtung 14 zur Außenreinigung der äußeren Mantelfläche des in der Halteanordnung 12 aufgenommenen KEGs 3 ausgebildet.
Mehr im Detail ist die Waschvorrichtung 14 derart innerhalb der Reinigungskammer 10 angeordnet, dass eine Beaufschlagung eines in der Reinigungskammer 10 aufgenommenen und mittels der Halteanordnung 12 gehaltenen KEGs 3 mit dem Reinigungsmittel- und/oder Wasserstrahl RW an der Mantelfläche des KEGs 3 erfolgt.
Die Waschvorrichtung 14 kann auch derart innerhalb der Reinigungskammer 10 angeordnet sein, dass eine Beaufschlagung eines in der Reinigungskammer 10 aufgenommenen und mittels der Halteanordnung 12 gehaltenen KEGs 3 mit dem Reinigungsmittel- und/oder Wasserstrahl RW an der Oberseite 3a und/oder an der Unterseite 3b des KEGs 3 erfolgt.
Es können auch mehrere Waschvorrichtungen 14 vorgesehen sein, wobei zumindest eine Waschvorrichtung 14 zur Beaufschlagung eines in der Reinigungskammer 10 aufgenommenen und mittels der Halteanordnung 12 gehaltenen KEGs 3 mit einem Reinigungsmittel- und/oder Wasserstrahl RW an der Mantelfläche des KEGs 3 ausgebildet ist, und zumindest eine weitere Waschvorrichtung 14 zur Beaufschlagung eines in der Reinigungskammer 10 aufgenommenen und mittels der Halteanordnung 12 gehaltenen KEGs 3 mit einem Reinigungsmittel- und/oder Wasserstrahl RW an der Oberseite 3a und/oder an der Unterseite 3b dieses KEGs 3 ausgebildet ist. Vorzugsweise ist die zumindest eine Waschvorrichtung 14 an der der Öffnung 10.1 gegenüberliegenden geschlossenen Seitenflächen SF, der Oberseite OS und/oder der Unterseite US innerhalb der Reinigungskammer 10 vorgesehen.
Wie insbesondere aus den Figuren 3a und 3b hervorgeht, kann das Reinigungsmodul 1 eine Dichtungseinrichtung 20 aufweisen, die einen Dichtraum 21 gegenüber dem Reinigungsraum 11 vorzugsweise spritzwasserdicht abdichtet, wobei der Dichtraum 21 zwischen der Mantelfläche des in der Reinigungskammer 10 aufgenommenen und mittels der Halteanordnung 12 gehaltenen KEGs 3 und der Reinigungskammer 10, insbesondere einer Innenwandung der Reinigungskammer 10, ausgebildet ist. Mehr im Detail ist dabei die Dichtungseinrichtung 20 an zumindest einer Innenseite einer Seitenfläche SF, also einer Innenwandung der Reinigungskammer 10, befestigt und liegt freiendseitig kontaktschlüssig oder näherungsweise kontaktschlüssig an der Mantelfläche eines in der Reinigungskammer 10 aufgenommenen und mittels der Halteanordnung 12 gehaltenen KEGs 3 an. Dabei kann die Dichtungseinrichtung 20 als elastisch verformbare Dichtungseinrichtung ausgebildet sein, die den Dichtraum 21 an gegenüberliegenden Seiten einer innerhalb des Dichtraums 21 angeordneten Waschvorrichtung 14 mittels Dichtelementen 20.1 , beispielsweise in Form von elastisch verformbaren Dichtlippen, abdichtet. Insbesondere können dabei die Dichtelemente 20.1 also elastisch verformbar ausgebildet sein. Alternativ können die Dichtelemente 20.1 der Dichtungseinrichtung 20 auch statisch, also nicht elastisch verformbar und unflexibel, ausgebildet sein und somit eine Labyrinthdichtung ausbilden.
Besonders vorteilhaft kann die Dichtungseinrichtung 20 als Labyrinth-Dichtung ausgebildet sein. Vorteilhaft ist die Waschvorrichtung 14 innerhalb des von der Dichtungseinrichtung 20 fluidisch abgedichteten Dichtraums 21 vorgesehen.
Weiterhin kann die Waschvorrichtung 14 zur Erzeugung des Reinigungsmittel- und/oder Wasserstrahls RW zumindest eine Düsenanordnung 22 mit einer oder mehrere Spritzdüsen 23 aufweisen, wie dies in Figur 2a gezeigt ist. Die zumindest eine Spritzdüse 23 der Düsenanordnung 22 der Waschvorrichtung 14 kann dazu eingerichtet sein, einen pulsierenden, also im Strömungsdruck variierende, Reinigungsmittel- und/oder Wasserstrahl RW zu erzeugen. Alternativ oder kumulativ kann zumindest eine Spritzdüse 23 der Düsenanordnung 22 auch zur Erzeugung eines steuerbar rotierenden Spritzkegels eines turbulenten Reinigungsmittel- und/oder Wasserstrahls RW und/oder zur Erzeugung eines vollstrahligen Reinigungsmittel- und/oder Wasserstrahls RW eingerichtet sein. Alternativ oder kumulativ kann eine oder mehrere Spritzdüsen 23 der Düsenanordnung 22 als Schaumdüsen zur Erzeugung eines schäumenden Reinigungsmittel- und/oder Wasserstrahls ausgebildet sein.
Weiterhin alternativ oder kumulativ kann die zumindest eine Spritzdüse 23 der Düsenanordnung 22 dazu eingerichtet sein, ein in der Reinigungskammer 10 aufgenommenes und gehaltenes KEGs 3 an der Mantelfläche und/oder der Oberseite 3a und/oder an der Unterseite 3b mit einem Reinigungsmittel- und/oder Wasserstrahl RW zu berieseln.
Alternativ oder kumulativ kann die zumindest eine Spritzdüse 23 der Düsenanordnung 22 dazu eingerichtet sein, wenigstens einen Reinigungsmittel- und/oder Wasserstrahl RW zu erzeugen, der als Hochdruckspritzung von bis zu 80 bar, vorzugsweise zwischen 8 bar und 80 bar, insbesondere als ein Hochdruckspritzung mit mehreren Druckstufen, ausgebildet ist.
Auch kann die Waschvorrichtung 14 zumindest eine in den Figuren 2a und 2b sowie 3a schematisch angedeutete Bürstenanordnung 24 mit jeweils einer oder mehreren in der Reinigungskammer 10 angeordneten Bürsten 25 aufweisen, die kontaktschlüssig mit der Mantelfläche und/oder der Oberseite 3a und/oder der Unterseite 3b eines in der Reinigungskammer 10 aufgenommenen und mittels der Halteanordnung 12 gehaltenen KEGs 3 bringbar sind, so dass die Bürstenanordnung 24 die Mantelfläche und/oder die Oberseite 3a und/oder die Unterseite 3b des KEGs 3 mechanisch reinigt, insbesondere abbürstet.
Dabei kann die zumindest eine Bürstenanordnung 24 an einer der Seitenflächen SF und/oder der Oberseite OS und/oder der Unterseite US innerhalb der Reinigungskammer 10 angeordnet sein.
Vorzugsweise kann die zumindest eine Bürstenanordnung 24 ortsfest innerhalb der Reinigungskammer 10 angeordnet sein. Vorteilhaft ist die zumindest eine Bürstenanordnung 24 in dem Dichtraum 21 innerhalb der Reinigungskammer 10 angeordnet. Vorteilhaft kann die ortsfest innerhalb der Reinigungskammer 10 angeordnete Bürstenanordnung 24 eine oder mehrere um eine Bürstenlängsachse BA motorisch angetriebene, rotierbare Bürsten 25 umfassen. Vorzugsweise sind die Bürsten 25 der Bürstenanordnung 24 hierfür mit einem Antrieb, vorzugsweise einem oder mehrerer Servomotoren, elektrisch angetrieben. In anderen Worten kann also die zumindest eine Bürste 25 der Bürstenanordnung 24 als motorisch angetriebene rotierende Bürste 25 ausgebildet sein.
Besonders vorteilhaft kann die zumindest eine Bürstenanordnung 24 auch innerhalb der Reinigungskammer 10 derart verfahrbar ausbildet sein, dass die zumindest eine Bürste 25 kontaktschlüssig entlang der äußeren Mantelfläche eines in der Halteanordnung 12 gehaltenen KEGs 3 bewegbar ist. In anderen Worten kann also vorgesehen sein, dass die Bürstenanordnung 24 relativ zu einem in der Halteanordnung 12 aufgenommen KEG 3 verfahrbar ausgebildet ist.
Mehr im Detail kann die Waschvorrichtung 14 auch mehrere Bürstenanordnungen 24 aufweisen, wobei wenigstens eine Bürstenanordnung 24 zur Reinigung der Mantelfläche des KEGs 3 ausgebildet ist und derart innerhalb der Reinigungskammer 10 angeordnet ist, dass die zumindest eine Bürste 25 dieser Bürstenanordnung 24 zu einem in der Reinigungskammer 10 aufgenommenen und gehaltenen KEG 3 seitlich benachbart ist. Ferner kann die Waschvorrichtung 14 darüber hinaus zumindest eine weitere Bürstenanordnung 24' aufweisen, die zur Reinigung der das KEG-Fitting 2 umfassenden Oberseite 3a des KEGs 3 ausgebildet ist und derart innerhalb der Reinigungskammer 10 angeordnet ist, dass die Bürste 25 der zumindest einen weiteren Bürstenanordnung 24' auf einem Höhenniveau unterhalb eines in der Reinigungskammer 10 aufgenommenen und gehaltenen KEG 3 angeordnet ist.
Vorteilhaft ist die zumindest eine Bürste der weiteren Bürstenanordnung 24' an einer der Oberseite OS der Reinigungskammer 10 zugewandten Seite des Drehtellers 18 angeordnet, insbesondere befestigt.
Besonders vorteilhaft weisen hierbei die erste Rotationsachse RA1 des Halteelements 17 und die zweite Rotationsachse RA2 des Drehtellers 18 eine unterschiedliche Aschrichtung auf, so dass die Anpresskraft lokal geändert werden kann, bzw. veränderbar ist. In anderen Worten liegen also die erste Rotationsache RA1 und die zweite Rotationsachse RA 2 nicht auf der gemeinsamen Rotationsachse RG, sondern verlaufen in ihrer jeweiligen Längserstreckung winkelig zueinander.
Dabei kann die weitere Bürstenanordnung 24' zumindest eine erste, das KEG-Fitting 2 aussparende Bürste 25.1 sowie zumindest eine zweite, da KEG-Fitting 2 reinigende Bürste 25.2 aufweisen. In anderen Worten wird mittels der ersten Bürste 25.1 zwar die verbleibende Oberseite 3a des KEGs 3, jedoch nicht dessen KEG-Fitting 2 gebürstet. Das KEG-Fitting 2 wird ausschließlich mittels der zweiten Bürste 25.2 gereinigt. Dabei kann auch die Drehrichtung der ersten Rotationsachs RA1 gegenläufig zu der Drehrichtung der zweiten Rotationsachse RA2 ausgebildet sein. Die beiden Rotationsachsen RA1 und RA2 haben damit eine gegensinnige Drehrichtung zueinander.
Auch kann das stationäre Reinigungsmodul 1 wenigstens einen Sensor 30, insbesondere einen optischen Sensor wie beispielsweise eine Kamera, zur optischen Erfassung eines Reinheitsgrades an der Mantelfläche und/oder der Oberseite 3a und/oder der Unterseite 3b des KEGs 3 aufweisen.
Hierfür kann das Reinigungsmodul 1 eine Steuereinheit SE aufweisen, die mit wenigstens einem Sensor 30 und der zumindest einen Waschvorrichtung 14 zusammenwirkt, wobei die Steuereinheit SE dazu ausgebildet ist, die Dauer eines Reinigungszyklus für ein einzelnes KEG 3 in dem Reinigungsmodul 1 in Abhängigkeit eines Signals des Sensors 30 zu steuern. Die Steuereinheit SE ist hierfür in an sich bekannter Art und Weise mit dem Sensor 30 sowie der zumindest einen Waschvorrichtung 14 drahtlos oder drahtgebunden verbunden und sowohl zur Steuerung und/oder Regelung des Sensors 30 als auch zur Steuerung und/oder Regelung der zumindest einen Waschvorrichtung 14 in Abhängigkeit der von dem Sensor 30 erfassten Signale ausgebildet.
In Figur 4 ist die Behandlungsanlage 100 zum Reinigen und Füllen solcher KEGs 3 mit einem flüssigen Füllgut gezeigt. Dabei weist die Behandlungsanlage 100 zumindest ein erfindungsgemäßes Reinigungsmodul 1 zum stationären Außenreinigen eines einzelnen KEGs 3 gemäß der obigen Beschreibung auf. Dabei ist das zumindest eine Reinigungsmodul 1 zur Aufnahme eines einzelnen KEGs 3 ausgebildet und für einen eigenständigen, unabhängigen Betrieb eingerichtet. Die Behandlungsanlage 100 weist hierbei einen Aufgabebereich 101 auf, über den die zu reinigenden und zu füllenden KEGs 3 an die Behandlungsanlage 100 gefördert werden sowie einen Abgabebereich 102, über den die in der Behandlungsanlage 100 behandelten KEGs 3 nach erfolgter Behandlung wieder abführt werden. Eine Behandlung der KEGs 3 kann dabei eine Füllung mit flüssigen Füllgut, eine Innenraumreinigung oder eine Außenreinigung sein. Beispielsweise kann der Aufgabebereich 101 und/oder der Abgabebereich 102 hierfür eine Transporteinrichtung aufweisen.
Zwischen dem Aufgabebereich 101 und dem Abgabebereich 102 sind in der dargestellten Ausführungsvariante zwei Behandlungsmodule 103 zum Reinigen, insbesondere Innenraumreinigung, und Füllen von jeweils mit wenigstens einem KEG-Fitting 2 ausgestatteten KEGs 3 sowie ferner ein erfindungsgemäßes Reinigungsmodul 1 vorgesehen. Zudem weist die Behandlungsanlage 100 einen Beschickungsroboter 104 zum Zuführen und Abführen der KEGs 3 zu und von den einzelnen Behandlungsmodulen 103 auf. Ferner ist der Beschickungsroboter 104 auch zum Zuführen und Abführen der KEGs zu und von dem Reinigungsmodul 1 ausgebildet. In anderen Worten liegen also sämtliche Behandlungsmodule 103 sowie Reinigungsmodule 100 im Erfassungsbereich EB des Bestückungsroboters 103. Sämtliche Behandlungsmodule 103 und Reinigungsmodule 1 liegen in dem Erfassungsbereich EB des Beschickungsroboters 140, so dass jedes der Behandlungsmodule 103 und das Reinigungsmodul 1 durch den Beschickungsroboter 140 bedient werden kann. Innerhalb des Erfassungsbereiches EB können die Behandlungsmodule 103 und die Reinigungsmodule 1 der Behandlungsanlage 100 in einer gänzlich flexiblen Weise zusammengestellt bzw. aufgestellt werden, insbesondere auch in von der in Figur 4 dargestellten Aufstellungsform abweichenden Aufstellungen. Im Verfahrweg des Greifarms des Beschickungsroboters 140 ist zudem eine Funktionseinrichtung 103', wie z.B. ein Printer zum Bedrucken eines KEGs 3, ein Kapper zum Aufsetzen einer Kappe auf ein KEG-Fitting, ein Kappenabzieher zum Abziehen einer Kappe von einem KEG-Fitting, ein Etikettenaufbringer oder dergleichen, angeordnet. Auf diese Weise ist es möglich ohne große Änderungen des Verfahrwegs des Greifarms des Beschickungsroboters 140 zusätzliche Behandlungsschritte, wie z.B. Aufbringen eines Etiketts, Bedrucken, Aufbringen und/oder Abziehen einer Kappe auf das/von dem Fitting des KEGs 3 in den Behandlungsablauf zu integrieren. Insbesondere kann dabei vorgesehen sein, dass der Beschickungsroboter 104 an der Funktionseinrichtung 103' kurz stoppt, damit die Funktionseinrichtung 103' ihre vorgesehene Behandlung am KEG 3 durchführen kann. Mit Bezug auf die Figuren 5 und 6 wird nun lediglich beispielhaft - anhand einer dort nur exemplarisch gezeigten möglichen Ausführungsform - ein mit 103 bezeichnetes Behandlungsmodul beschrieben, das zum Reinigen und Füllen von mit einem KEG-Fitting 2 ausgestatten KEGs 3, nämlich insbesondere zum Innenreinigen eines Innenraumes 3.1 des KEGs 3, sowie zum Befüllen des KEGs 3 mit einem flüssigen Füllprodukt, insbesondere eines Getränks, dient. Hierbei weist das Behandlungsmodul 103 einen Behandlungskopf BK auf, der zum Innenreinigen und Füllen von KEGs 3 ausgebildet ist.
Der ein Behandlungskopfgehäuse 104 umfassende Behandlungskopf BK weist einen Stößel 105 auf, der wenigstens teilweise in einem Hohlraum des Behandlungskopfgehäuses 104 aufgenommen und in Achsrichtung einer Behandlungskopfachse BKA verschiebbar in dem Behandlungskopfgehäuse 104 gehalten ist und der bei Verschiebung das KEG-Fitting 2 des zu behandelnden und in Dichtlage an dem Behandlungskopf BK angeordneten KEGs 3 öffnen kann. Der Hohlraum in dem Behandlungskopfgehäuse 104 bildet ferner zumindest zum Teil bzw. zumindest in Abschnitten einen Fluidraum 106 sowie mit dem Fluidraum 106 steuerbar kommunizierende Strömungswege oder -kanäle SK1 , SK2, welche bei geöffnetem KEG-Fitting 2 eines in Dichtlage an dem Behandlungskopf BK angeordneten KEGs 3 gesteuert mit dem Innenraum 3.1 des KEGs 3 verbindbar sind. Beispielsweise ist der Innenraum 3.1 des KEGs 3 über den ersten Strömungsweg oder -kanal SK1 mit dem Füllprodukt befüllbar. Der zweite Strömungsweg oder -kanal SK2 dient zum steuerbaren Abführen wenigstens eines Behandlungsmediums aus dem Innenraum 3.1 des KEGs 3 und/oder zum steuerbaren Zuführen wenigstens eines Behandlungsmediums in den Innenraum 3.1 des KEGs 3. Der zweite Strömungsweg oder -kanal SK2 kann sich zumindest teilweise durch den Stößel 105 erstrecken.
Bei dem als Füll- und Reinigungskopf ausgebildeten Behandlungskopf BK sind ferner dem Fluidraum 106 zugeordnete Medienventile 107, 112 vorgesehen, und zwar ein als Produktventil für die gesteuerte Zuführung des Füllprodukts dienendes erstes steuerbares Medienventil 107, welches mit einer in der Figur 5 nur symbolisch angedeuteten Füllproduktzuführung 108 verbindbar ist und ein als Rücklaufventil dienendes zweites steuerbares Medienventil 112. Jedes der Medienventile 107, 112 erstreckt sich entlang einer jeweiligen Ventilachse, und zwar das Produktventil 107 entlang einer Produktventilachse PVA und das Rücklaufventil 112 entlang einer Rücklaufventilachse RVA. Die Medienventile 107, 112 schließen mit einem jeweiligen Ventilgehäuseabschnitt an einen Übergangsab- schnitt oder Ventilübergangsabschnitt des Behandlungskopfgehäuses 104 an. Der Ventilgehäuseabschnitt kann beispielsweise integraler Teil des Behandlungskopfgehäuses 104 und einstückig mit diesem ausgebildet sein.
Zumindest bei dem als Produktventil dienenden ersten steuerbaren Medienventil 107 ist ein zumindest teilweise in dem Ventilgehäuseabschnitt aufgenommener bzw. zumindest teilweise in den Ventilgehäuseabschnitt hineinragender Ventilkörper 107.1 vorgesehen, der in Richtung der Produktventilachse PVA bewegbar ist. Für die Bewegung des Ventilkörpers 107.1 entlang der Produktventilachse PVA ist ein Stellantrieb vorgesehen. Innenliegend in dem Ventilgehäuseabschnitt ist ein Ventilsitz 107.2 ausgebildet, gegen den der Ventilkörper 107.1 im Bereich seines vorderen Ventilkörperendes zumindest in einer seiner Extremstellungen, nämlich in einer Schließstellung bzw. einer ersten geschlossenen Ventilstellung dichtend anliegt. In seiner in Figur 5 gezeigten, anderen Extremstellung, nämlich Öffnungsstellung ist der Ventilkörper 107.1 beabstandet zum Ventilsitz 107.2, wodurch ein Strömungsweg für das Füllprodukt freigegeben wird, indem die Füllproduktzuführung 108 in dieser Ventilstellung fluidisch mit dem Fluidraum 106 und dem damit verbundenen ersten Strömungsweg oder -kanal SK1 verbunden ist. Die Steuerung und/oder Überwachung der Medienventile 107, 112 erfolgt über die Steuer- und/oder Überwa- chungseinheit 30, welche unter anderem auch die Ventilstellungen und das Schalten der Ventile steuert und überwacht.
Bei dem gezeigten multifunktionalen Behandlungskopf BK weist das Produktventil 107 eine Mehrfachdichtanordnung 109 zur mehrfachen Abdichtung der Füllproduktzuführung 108 gegenüber dem Fluidraum 106 auf, um sicherzustellen, dass eine sichere Trennung zwischen Füllprodukt und Reinigungsmedien bzw. Reinigungsmitteln gewährleistet ist. Über die Mehrfachdichtanordnung 109, welche im dargestellten Beispiel durch ein Doppelsitz- oder Doppeldichtventil gebildet ist und ein erstes Dichtelement 111.1 sowie ein zweites Dichtelement 111 .2 umfasst, ist ein spülbarer Sicherheits- oder Leckageraum 110 gebildet, der in der ersten geschlossenen Ventilstellung des Produktventils 7 einen abgetrennten Zwischenraum zwischen dem Fluidraum 106 und der Füllproduktzuführung 108 ausbildet und dadurch die Füllproduktzuführung 108 und den Fluidraum 106 sicher und vorzugsweise vollständig sowie vorteilhaft dichtend gegeneinander trennt bzw. abdichtet. Im Folgenden wird der Reinigungs- und Füllprozess anhand eines beispielhaften Ablaufs in Grundzügen beschrieben, wie er in einer beispielhaften Behandlungsstation BK ausgeführt werden kann, welches mit dem exemplarisch beschriebenen Behandlungskopf BK ausgestattet ist.
Ein leeres, zu behandelndes KEG 3 wird in die Behandlungsstation 103 eingebracht und dort so positioniert, dass das KEG 3 mithilfe des Anpresselementes 115 durch einen Zustellhub mit seinem KEG-Fitting 2 in Dichtlage mit dem Behandlungskopf BK gebracht werden kann und gegen diesen angepresst wird. Das Anpressen kann über eine Dichtigkeitsprüfung kontrolliert werden. Durch Bewegen des Stößels 105 im Behandlungskopf BK wird das KEG-Fitting 2 geöffnet, bevor der Innenreinigungsprozess zum Reinigen des Innenraums 3.1 des KEGs 3, in Gang gesetzt wird, welcher in mehreren Reinigungsschritten ablaufen kann. Die einzelnen Innenreinigungsschritte oder auch mehrere zusammengefasste Innenreinigungsschritte können hierbei als Innenreinigungszyklus bezeichnet werden. Bei der Innenreinigung wird in jedem der einzelnen aufeinanderfolgenden Reinigungsschritte jeweils ein Reinigungsmedium über den Behandlungskopf BK zugeführt und über das als Rücklaufventil dienende zweite steuerbare Medienventil 112 des Behandlungskopfes BK wieder abgeführt. Während der gesamten Innenreinigung ist das mit der Füllproduktzuführung 108 verbundene Produktventil 107 in seiner geschlossenen Ventilstellung gehalten, in der der Fluidraum 106 und die Füllproduktzuführung 8 über den durch die Mehrfachdichtanordnung 109 gebildeten Sicherheits- oder Leckageraum 110 sicher und doppelt abgedichtet voneinander getrennt sind.
Nach den Innenreinigungsschritten zur Reinigung des Innenraumes 3.1 wird das erste Medienventil 107 gesteuert in eine als Zwischen- oder Spülstellung wirkende mittlere Ventilstellung gebracht, um eine Kopf- bzw. Totraumspülung mit Spülung des Sicherheits- oder Leckageraums 110 durchzuführen. Nach dieser Kopf- bzw. Totraumspülung wird das erste Medienventil 107 zum eigentlichen Füllen des KEGs 3 mit Füllprodukt gesteuert in die Füllstellung gebracht und Füllprodukt wird zugeführt, bis der Füllschritt bei Erreichen des gewünschten Füllstandes durch Schließen des ersten Medienventils 107 wieder gestoppt wird. Der Reinigungsprozess kann beispielsweise auch individuell eingestellt bzw. bedarfsabhängig angepasst werden, auch zeitlich, und zwar hierbei jeweils die Innenreinigungsschritte bzw. -zyklen und die Außenreinigungsschritte bzw. -zyklen unabhängig voneinander.
Nach Beendigung des Füllschrittes wird das KEG-Fitting 2 durch Verschieben des Stößels 105 geschlossen, die Dichtlage des KEG-Fittings 2 gegen den Behandlungskopf BK wird aufgehoben, der Behandlungskopf BK wird vom KEG-Fitting 2 entkoppelt und das gereinigte und gefüllte KEG 3 wird aus dem Behandlungsmodul 103 entnommen. Bedarfsweise kann der Behandlungskopf BK vorab auch noch gespült und ausgeblasen werden und erst anschließend die Dichtlage des KEG-Fittings 2 gelöst werden.
Hierbei kann die Behandlungsanlage 100 auch mehrere Reinigungsmodule 1 aufweisen. Dabei können die mehreren Reinigungsmodule 1 über ihre jeweilige Zuführung 14.1 mit einem für sämtliche Reinigungsmodule 1 gemeinsamen Medienversorgungstank für die Versorgung mit Behandlungs- oder Reinigungsmedien und/oder Wasser verbunden sein. Ferner können die die mehreren Reinigungsmodule 1 über ihre jeweilige Abführöffnung 10.2 mit einem für sämtliche Reinigungsmodule 1 gemeinsamen Medienablauf, insbesondere einem Rohrleitungssystem, zur Abführung der Behandlungs- oder Reinigungsmedien und/oder Wasser verbunden sein.
Aus einer wie in Figur 4 beispielhaft dargestellten Behandlungsanlage 100 ergeben sich ganz besondere Vorteile dadurch, dass sowohl die Behandlungsmodule 103 als auch die Reinigungsmodule 1 als eigenständige Behandlungsmodule bzw. eigenständige Reinigungsmodule 1 zur Aufnahme eines einzelnen KEGs 3 ausgebildet sind und für einen eigenständigen, unabhängigen Betrieb eingerichtet sind.
Die Behandlungsanlage 100 kann mehrere Behandlungsmodule 103 umfassen, wobei die weiteren Behandlungsmodule 103 gleichartig oder andersartig ausgebildet sein können. Die vorliegende Erfindung umfasst insbesondere eine Behandlungsanlage 100 mit zumindest einem Reinigungsmodul 1 und mehreren Behandlungsmodulen 103, wie sie in oben- stehender Beschreibung spezifiziert sind, wobei mindestens zwei der Behandlungsmodule 103 zur Behandlung gleichartiger KEGs 3 eingerichtet sind und/oder wobei mindestens ein erstes der Behandlungsmodule 103 zur Behandlung von KEGs 3 eines ersten Typs eingerichtet ist und mindestens ein zweites der Behandlungsmodule zur Behandlung von KEGs eines zweiten Typs eingerichtet ist.
Auch kann die Behandlungsanlage 100 mehrere Reinigungsmodule 1 aufweisen, wobei mindestens zwei der Reinigungsmodule 1 zur Behandlung gleichartiger KEGs 3 eingerichtet sind und/oder wobei mindestens ein erstes der Reinigungsmodule 1 zur Behandlung von KEGs 3 eines ersten Typs eingerichtet ist und mindestens ein zweites der Reinigungsmodul 1 zur Behandlung von KEGs 3 eines zweiten Typs eingerichtet ist.
Dabei können die einzelnen Behandlungsmodule 103 und die einzelnen Reinigungsmodule 1 unabhängig voneinander betrieben werden und die Behandlungen, insbesondere einzelne Schritte oder Zyklen der Behandlungen in jedem der Behandlungsmodule 103 und jedem der Reinigungsmodule 1 unabhängig an die individuellen Erfordernisse des genau in dem jeweiligen Behandlungsmodul 103 und dem jeweiligen Reinigungsmodul 1 behandelten KEGs 3 angepasst werden, beispielsweise hinsichtlich Anzahl und Dauer der einzelnen Behandlungsschritte oder -zyklen. Auf diese Weise kann für jedes einzelne KEG ein individuell abgestimmtes Behandlungsprogramm bestimmt und durchgeführt werden und bei Bedarf im laufenden Behandlungsbetrieb angepasst oder „nachjustiert“ werden, ohne dabei die Behandlung anderer zu behandelnden KEGs 3 bzw. anderer Behandlungsmodule 103 oder Reinigungsmodule 103 zu beeinflussen.
Die Erfindung wurde voranstehend an Ausführungsbeispielen beschrieben. Es versteht sich, dass eine Vielzahl von Änderungen oder Abwandlungen möglich sind, ohne dass dadurch der durch die Patentansprüche definierte Schutzbereich der Erfindung verlassen wird.
Bezugszeichenliste Reinigungsmodul KEG-Fitting KEG .1 Innenraum des KEGs a Oberseite des KEGs b Unterseite des KEGs 0 Reinigungskammer 0.1 Öffnung 0.2 Abführöffnung 1 Reinigungsraum 2 Halteanordnung 3 Drehantriebsmittel 4 Waschvorrichtung 4.1 Zuführung 6 Stellvorrichtung 7 Anpress- und Halteelement 8 Drehteller 0 Dichtungseinrichtung 0.1 Dichtelement 1 Dichtraum 2 Düsenanordnung 3 Spritzdüse 4, 24' Bürstenanordnung 5 Bürste 5.1 erste Bürste 5.2 zweite Bürste 0 Sensor 00 Behandlungsanlage 01 Aufgabebereich 02 Abgabebereich 103 Behandlungsmodul
103' Funktionseinrichtung (z.B. Printer, Kapper, Kappenabzieher, Etikettenaufbringer etc.)
104 Behandlungskopfgehäuse
104a Ventilgehäuseabschnitt
105 Stößel
106 Fluidraum
107 erstes steuerbares Medienventil
107.1 Ventilkörper
107.2 Ventilsitz
108 Füllproduktzuführung
109 Mehrfachdichtanordnung
110 Sicherheits- oder Leckageraum
111.1 , 111 .2 erstes und zweites Dichtelement
112 zweites steuerbares Medienventil
115 Anpresselement
140 Beschickungsroboter
BA Bürstenlängsachse
BE Bodenebene
BK Behandlungskopf
EB Erfassungsbereich
SF Seitenfläche
SE Steuereinheit
OS Oberseite
US Unterseite
LA Längsachse
MLA Mittellängsachse
PVA Produktventilachse
RVA Rücklaufventilachse
SK1 , SK2 Strömungswege oder -kanäle
RW Reinigungsmittel- oder Wasserstrahl
RA1 erste Rotationsache
RA2 zweite Rotationsachse
RG gemeinsame Rotationsachse

Claims

Patentansprüche Reinigungsmodul (1 ) zur stationären Außenreinigung von KEGs (3), umfassend zumindest eine teilweise geschlossene Reinigungskammer (10), eine Halteanordnung (12) zur Halterung eines einzelnen KEGs (3) sowie zumindest eine Waschvorrichtung (14) zur Erzeugung eines Reinigungsmittel- und/oder Wasserstrahls (RW), wobei die zumindest teilweise geschlossene Reinigungskammer (10) einen Reinigungsraum
(11 ) für ein einzelnes KEG (3) ausbildet, in dem das einzelne KEG (3) zur stationären Außenreinigung aufnehmbar ist, wobei die Halteanordnung (12) dazu ausgebildet ist, das einzelne KEG (3) zumindest während der stationären Außenreinigung zu halten, und wobei die Waschvorrichtung (14) dazu ausgebildet ist, zur Außenreinigung des einzelnen KEGs (3) dessen Mantelfläche und/oder eine ein KEG-Fitting (2) umfassende Oberseite (3a) des KEGs (3) und/oder eine Unterseite (3b) des KEGs (3) zumindest abschnittsweise mit dem von der Waschvorrichtung (14) erzeugten Reinigungsmittel- und/oder Wasserstrahl (RW) zu beaufschlagen. Reinigungsmodul (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Waschvorrichtung (14) zur Erzeugung des Reinigungsmittel- und/oder Wasserstrahls (RW) zumindest eine Düsenanordnung (22) mit einer oder mehrerer Spritzdüsen (23) aufweist. Reinigungsmodul (1 ) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine oder mehrere Spritzdüsen (23) der Düsenanordnung (22) dazu eingerichtet ist/sind, einen pulsierenden Reinigungsmittel- und/oder Wasserstrahl (RW) zu erzeugen. Reinigungsmodul (1 ) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine oder mehrere Spritzdüsen (23) der Düsenanordnung (22) zur Erzeugung eines rotierenden Spritzkegels eines turbulenten Reinigungsmittel- und/oder Wasserstrahls (RW) und/oder zur Erzeugung eines vollstrahli- gen Reinigungsmittel- und/oder Wasserstrahls (RW) eingerichtet sind und/oder dass eine oder mehrere Spritzdüsen (23) der Düsenanordnung (22) als Schaumdüsen zur Erzeugung eines schäumenden Reinigungsmittel- und/oder Wasserstrahls (RW) ausgebildet sind. Reinigungsmodul (1 ) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine oder mehrere Spritzdüsen (23) der Düsenanordnung (22) dazu eingerichtet ist/sind, ein in der Reinigungskammer (10) aufgenommenes und gehaltenes KEGs (3) an der Mantelfläche und/oder der Oberseite (3a) und/oder an der Unterseite (3b) mit einem Reinigungsmittel- und/oder Wasserstrahl (RW) zu berieseln. Reinigungsmodul (1 ) nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine oder mehrere Spritzdüsen (23) der Düsenanordnung (22) zur Erzeugung eines Reinigungsmittel- und/oder Wasserstrahls (RW) als Hochdruckspritzung von bis zu 80 bar, insbesondere als eine Hochdruckspritzung mit mehreren Druckstufen, ausgebildet sind. Reinigungsmodul (1 ) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Reinigungsmodul (1 ) mehrere Waschvorrichtungen (14) aufweist, wobei zumindest eine Waschvorrichtung (14) zur Beaufschlagung eines in der Reinigungskammer (10) aufgenommenen und mittels der Halteanordnung (12) gehaltenen KEGs (3) mit einem Reinigungsmittel- und/oder Wasserstrahl (RW) an der Mantelfläche des KEGs (3) ausgebildet ist, und zumindest eine weitere Waschvorrichtung (14) zur Beaufschlagung dieses KEGs (3) mit einem Reinigungsmittel- und/oder Wasserstrahls (RW) an der Oberseite (3a) und/oder an der Unterseite (3b) dieses KEGs (3) ausgebildet ist. Reinigungsmodul (1 ) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Reinigungsmodul (1 ) eine Dichtungseinrichtung (20) aufweist, die einen Dichtraum (21 ) gegenüber dem Reinigungsraum (11 ) vorzugsweise spritzwasserdicht abdichtet, wobei der Dichtraum (21 ) zwischen der Mantelfläche des in der Reinigungskammer (10) aufgenommenen und mittels der Halteanordnung (12) gehaltenen KEGs (3) und der Reinigungskammer (10), insbesondere einer Innenwandung der Reinigungskammer (10), ausgebildet ist und wobei in dem Dichtraum (21 ) zumindest eine Waschvorrichtung (14) vorgesehen ist. Reinigungsmodul (1 ) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Waschvorrichtung (14) zumindest eine Bürstenanordnung (24) mit einer oder mehrerer in der Reinigungskammer (10) angeordneten Bürsten (25) aufweist, die kontaktschlüssig mit der Mantelfläche und/oder der Oberseite (3a) und/oder der Unterseite (3b) eines in der Reinigungskammer (10) aufgenommenen und mittels der Halteanordnung (12) gehaltenen KEGs (3) bringbar sind, so dass die Bürstenanordnung (24) die Mantelfläche und/oder die Oberseite (3a) und/oder die Unterseite (3b) des KEGs (3) mechanisch reinigt, insbesondere abbürstet. Reinigungsmodul (1 ) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Bürstenanordnung (24) ortsfest innerhalb der Reinigungskammer (10) angeordnet ist und eine oder mehrere um eine Bürstenlängsachse (BA) motorisch angetriebene, rotierbare Bürsten (25) umfasst. Reinigungsmodul (1 ) nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Bürstenanordnung (24) eine oder mehrere um die Bürstenlängsachse (BA) motorisch angetriebene, rotierbare Bürsten (25) umfasst und innerhalb der Reinigungskammer (10) derart verfahrbar ausbildet ist, dass die zumindest eine Bürste (25) kontaktschlüssig entlang der äußeren Mantelfläche eines in der Halteanordnung (12) gehaltenen KEGs (3) bewegbar ist. Reinigungsmodul (1 ) nach einem der Ansprüche 9 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Waschvorrichtung (14) mehrere Bürstenanordnungen (24) aufweist, wobei wenigstens eine Bürstenanordnung (24) zur Reinigung der Mantelfläche des KEGs (3) eingerichtet ist und zumindest eine weitere Bürstenanordnung (24‘) zur Reinigung der das KEG-Fitting (2) umfassenden Oberseite (3a) des KEGs (3) eingerichtet ist. Reinigungsmodul (1 ) nach einem der Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Bürste (25) der weiteren Bürstenanordnung (24‘) an einer der Oberseite (OS) der Reinigungskammer (10) zugewandten Seite eines Drehtellers (18) angeordnet ist. Reinigungsmodul (1 ) nach einem der Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Bürstenanordnung (24‘) zumindest eine erste, das KEG-Fitting (2) aussparende Bürste (25.1 ) sowie zumindest eine zweite, da KEG-Fitting (2) reinigende Bürste (25.2) aufweist.
15. Reinigungsmodul (1 ) nach einem der Ansprüche 13 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Rotationsachse (RA1 ) des Halteelements (17) und die zweite Rotationsachse (RA2) des Drehtellers (18) eine unterschiedliche Achsrichtung aufweisen.
16. Reinigungsmodul (1 ) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Reinigungsmodul (1 ) eine Stellvorrichtung (16) aufweist, mittels der eine Unterseite (US) der Reinigungskammer (10) gegenüber einer Bodenebene (BE) händisch und/oder motorisch angetrieben kippbar ausgebildet ist, und zwar um einen Winkel a zwischen 1 ° Grad und 90° Grad, besonders vorteilhaft um einen Winkel (a) zwischen 10° Grad und 45° Grad.
17. Reinigungsmodul (1 ) nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel (a) derart eingestellt ist, dass das Fitting (2) des in der Reinigungskammer (10) aufgenommenen KEGs (3) in einem innerhalb der Reinigungskammer (10) ausgebildeten Reinigungsbad zumindest teilweise, vorzugsweise vollständig, eingetaucht ist.
18. Reinigungsmodul (1 ) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Reinigungsmodul (1 ) wenigstens einen Sensor (30), insbesondere einen optischen Sensor, wie z.B. eine Kamera, zur optischen Erfassung eines Reinheitsgrades an der Mantelfläche und/oder der Oberseite (3a) und/oder der Unterseite (3b) des KEGs (3) aufweist.
19. Reinigungsmodul (1 ) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteanordnung (12) zum rotierbaren Halten eines einzelnen KEGs (3) ausgebildet ist und ein Drehantriebsmittel (13) sowie ein Halteelement (17) zum Halten eines einzelnen KEGs (3) an dessen Unterseite (3b) umfasst, wobei das Drehantriebsmittel (13) dazu eingerichtet ist, eine Rotation des von der Halteanordnung (12) gehaltenen KEGs (3) um dessen Längsachse (LA) zu erzeugen. Reinigungsmodul (1 ) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteanordnung (12) das um eine erste Rotationsachse (RA1 ) drehbare Halteelement (17) zum Halten eines einzelnen KEGs (3) an dessen Unterseite (3b) sowie einen um eine zweite Rotationsachse (RA2) drehbaren Drehteller (18) aufweist, wobei mittels des Drehteller (18) und dem Halteelement (17) eine das KEG (3) an dessen Oberseite (3a) und Unterseite (3b) in Eingriff nehmende Halterung für das KEG (3) ausbildbar ist. Behandlungsanlage (100) mit einem oder mehreren Reinigungsmodulen (1 ) nach einem der vorangehenden Ansprüche sowie mit einem oder mehreren Behandlungsmodulen (103) zum Innenreinigen und Füllen von mit einem KEG-Fitting (2) ausgestatten KEGs (3). Behandlungsanlage (100) nach Anspruch 21 mit mehreren Behandlungsmodulen (103), wobei mindestens zwei der Behandlungsmodule (103) zur Behandlung gleichartiger KEGs (3) eingerichtet sind und/oder wobei mindestens ein erstes der Behandlungsmodule (103) zur Behandlung von KEGs (3) eines ersten Typs eingerichtet ist und mindestens ein zweites der Behandlungsmodule (103) zur Behandlung von KEGs (3) eines zweiten Typs eingerichtet ist. Behandlungsanlage (100) nach Anspruch 21 oder 22 mit mehreren Reinigungsmodulen (1 ), wobei mindestens zwei der Reinigungsmodule (1 ) zur Behandlung gleichartiger KEGs (3) eingerichtet sind und/oder wobei mindestens ein erstes der Reinigungsmodule (1 ) zur Behandlung von KEGs (3) eines ersten Typs eingerichtet ist und mindestens ein zweites der Reinigungsmodule (1 ) zur Behandlung von KEGs (3) eines zweiten Typs eingerichtet ist. Verfahren zur stationären Außenreinigung von KEGs (3) mittels eines Reinigungsmoduls (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 20, bei dem
- die zumindest teilweise geschlossene Reinigungskammer (10) des Reinigungsmoduls (1 ) einen Reinigungsraum (11 ) für ein einzelnes KEG (3) ausbildet, in den das einzelne KEG (3) zur stationären Außenreinigung eingebracht und aufgenommen wird, - das einzelne KEG (3) zumindest während der stationären Außenreinigung mittels der Halteanordnung (12) des Reinigungsmoduls (1 ) gehalten und vorzugsweise um seine Längsachse (LA) motorisch gedreht wird,
- zur Außenreinigung des einzelnen KEGs (3) dessen Mantelfläche und/oder eine ein KEG-Fitting (2) umfassende Oberseite (3a) des KEGs (3) und/oder eine Unterseite
(3b) des KEGs (3) zumindest abschnittsweise mit dem von der Waschvorrichtung (14) des Reinigungsmoduls (1 ) erzeugten Reinigungsmittel- und/oder Wasserstrahl (RW) beaufschlagt wird und
- das gereinigte KEG (3) aus der Reinigungskammer (10) nach erfolgter Außenreini- gung ausgebracht wird.
EP22769697.8A 2021-08-31 2022-08-30 Reinigungsmodul zur stationären aussenreinigung von kegs Pending EP4395943A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021122448.9A DE102021122448A1 (de) 2021-08-31 2021-08-31 Reinigungsmodul zur stationären Außenreinigung von KEGs
PCT/EP2022/074054 WO2023031181A1 (de) 2021-08-31 2022-08-30 Reinigungsmodul zur stationären aussenreinigung von kegs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4395943A1 true EP4395943A1 (de) 2024-07-10

Family

ID=83318940

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22769697.8A Pending EP4395943A1 (de) 2021-08-31 2022-08-30 Reinigungsmodul zur stationären aussenreinigung von kegs

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4395943A1 (de)
DE (1) DE102021122448A1 (de)
WO (1) WO2023031181A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN117680453B (zh) * 2024-02-04 2024-05-03 上海奔曜科技有限公司 储液瓶灌装模块及配液平台
CN117943360B (zh) * 2024-03-27 2024-06-07 泰安九洲金城机械有限公司 地下矿车油箱清洁装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU562455A1 (ru) * 1974-04-26 1977-06-25 Специальное конструкторское бюро "Транснефтеавтоматика" Мшина дл мойки транспортных средств
DE3715305A1 (de) 1987-05-08 1988-12-01 Helmut Silberzahn Waschanlage zur aeusseren reinigung von gefaessen
DE29508926U1 (de) * 1995-06-07 1995-08-03 Ruf, Harry, 66333 Völklingen Anlage zum Reinigen von Gegenständen
DE102013000522A1 (de) 2013-01-15 2014-07-17 Khs Gmbh Verfahren sowie Anlage zur Behandlung von KEGs
CN103157562A (zh) * 2013-04-10 2013-06-19 山东大学 频率可调的自激脉冲喷嘴

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021122448A1 (de) 2023-03-02
WO2023031181A1 (de) 2023-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP4395943A1 (de) Reinigungsmodul zur stationären aussenreinigung von kegs
EP2024236B1 (de) Verpackungsmaschine
EP2665676A1 (de) Füllelement mit einer spritzdüse oder spritzdüsenanordnung, behälterbehandlungsmaschine mit einer spritzdüse oder spritzdüsenanordnung sowie verfahren zum reinigen von maschinenelementen
EP2915772B1 (de) Vorrichtung zum Befüllen eines Behälters mit einem Füllprodukt
EP2722303B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen einer Behälterbehandlungsmaschine sowie Behälterbehandlungsmaschine
EP2213384B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von PET-Großgebinden
DE3611387A1 (de) Anlage und verfahren zur herstellung von integrierten schaltkreisen od. dgl. aus si- oder aus gaas-scheiben od. dgl.
DE102011003303A1 (de) Industrierobotersystem und Verfahren zum Reinigen eines Roboterwerkzeugs
WO2023031175A1 (de) Behandlungsmodul zum reinigen und füllen von kegs
DE10030458B4 (de) Dosiervorrichtung für flüssige oder pastöse Produkte
EP4396118A1 (de) Behandlungsanlage für kegs
WO2023031169A1 (de) Behandlungssystem für kegs
DE10031634B4 (de) Verfahren zur Reinigung von Greifern von Packmaschinen
EP4396120A1 (de) Behandlungssystem für kegs
EP4396116A1 (de) Behandlungssystem zum behandeln von kegs
EP2065335B1 (de) Verfahren zum Befüllen von Behältern
EP0547075B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen von schliessköpfen zum verschliessen von behältern mit kronenkorken
EP4396124A1 (de) Behandlungskopf zum behandeln von kegs
WO2023031143A1 (de) Behandlungsanlage für kegs
EP4396121A1 (de) Behandlungsanlage für kegs
DE102021122454A1 (de) Behandlungsanlage für KEGs
WO2023031186A1 (de) Behandlungssystem zum behandeln von kegs
WO2018233948A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum behandeln von behältern
DE3711212A1 (de) Anlage und verfahren zur herstellung von integrierten schaltkreisen o. dgl. aus si- oder aus gaas-scheiben o. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20240331

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR