EP4339388A1 - Schraubenaufnahme und verfahren zur lösbaren befestigung eines betonelementes an einer trägerkonstruktion - Google Patents

Schraubenaufnahme und verfahren zur lösbaren befestigung eines betonelementes an einer trägerkonstruktion Download PDF

Info

Publication number
EP4339388A1
EP4339388A1 EP22209940.0A EP22209940A EP4339388A1 EP 4339388 A1 EP4339388 A1 EP 4339388A1 EP 22209940 A EP22209940 A EP 22209940A EP 4339388 A1 EP4339388 A1 EP 4339388A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
screw
concrete
support structure
concrete element
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP22209940.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans-Ulrich Terkl
Armin Buttazoni
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP4339388A1 publication Critical patent/EP4339388A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/16Load-carrying floor structures wholly or partly cast or similarly formed in situ
    • E04B5/17Floor structures partly formed in situ
    • E04B5/23Floor structures partly formed in situ with stiffening ribs or other beam-like formations wholly or partly prefabricated
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/48Dowels, i.e. members adapted to penetrate the surfaces of two parts and to take the shear stresses
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/02Load-carrying floor structures formed substantially of prefabricated units
    • E04B5/12Load-carrying floor structures formed substantially of prefabricated units with wooden beams
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/16Load-carrying floor structures wholly or partly cast or similarly formed in situ
    • E04B5/17Floor structures partly formed in situ
    • E04B5/23Floor structures partly formed in situ with stiffening ribs or other beam-like formations wholly or partly prefabricated
    • E04B2005/232Floor structures partly formed in situ with stiffening ribs or other beam-like formations wholly or partly prefabricated with special provisions for connecting wooden stiffening ribs or other wooden beam-like formations to the concrete slab
    • E04B2005/237Separate connecting elements

Definitions

  • the invention relates to a screw receptacle for releasably fastening a concrete element to a support structure, comprising a, in particular wedge-shaped, body with an opening, the screw receptacle being able to be cast with concrete to form a concrete element and a channel for inserting a screw being defined at least in areas through the opening of the body is so that the concrete element and the body can be non-positively connected to the support structure via the screw.
  • the invention further relates to a method for releasably fastening a concrete element to a support structure, wherein at least one screw receptacle is arranged in a formwork, which screw receptacle comprises a body with an opening, after which concrete is poured into the formwork, the screw receptacle being at least partially enclosed by the concrete and a concrete element is formed so that there is a channel defined by the opening for inserting a screw in order to connect the body and the concrete element to the support structure via the screw.
  • Composite structures made of wooden beams and concrete elements are mainly used in the prior art to achieve a wooden structure that meets the requirements for sound and fire protection and is superior to a solid concrete structure in terms of weight.
  • the wooden beams are provided with formwork into which concrete is placed.
  • screws screwed into the wooden beams are also cast with concrete. The screws can be screwed into the wooden beams at different angles and are used to transmit thrust between the wooden beam and the concrete element.
  • the disadvantage here is that the wooden beams or the formwork have to be additionally supported due to the weight of the concrete and such a composite structure can only be manufactured directly on the construction site, which takes a considerable amount of time due to the setting time of the concrete.
  • shear forces cannot be transferred particularly well with this connecting element.
  • the object of the invention is to provide a screw holder of the type mentioned at the outset, with which forces occurring can be transferred particularly well.
  • the first object is achieved according to the invention in that, in order to improve force transmission between the concrete element and the support structure, an underside of the body, which faces the support structure when fastening, is designed at least in some areas with a rough surface, the rough surface preferably having an average roughness depth of at least 1 mm, preferably at least 3 mm, in particular at least 5 mm.
  • the concrete element and the supporting structure can be separated from each other in a non-destructive manner, as is currently increasingly required, so that in the event of a building being dismantled, the concrete elements themselves, the supporting structure and, if necessary, even the screws used for fastening can be reused.
  • the design of the screw receptacle according to the invention enables improved transmission of forces, in particular shear forces, than conventional solutions, so that screw receptacles fastened with fewer screws or with lower screw preload can be sufficient for the required shear strength.
  • This improved force transmission compared to conventional solutions is achieved in the screw holder according to the invention predominantly by the at least partially rough surface of the underside of the body. This rough surface causes increased friction at the contact point with the supporting structure.
  • the rough surface can also be pressed into the support structure, in particular a wooden support, so that the force transmission does not only take place in a non-positive manner, as is usual with screw connections, but also in a form-fitting manner.
  • an initially smooth surface of the underside can be processed by milling or drilling in such a way that a surface is at least partially rough.
  • a surface machined in this way preferably has an average roughness depth of at least 1 mm and corresponding elevations result on the underside of the screw receptacle.
  • the average roughness depth is preferably in the range from 1 mm to 10 mm, since in this range the interlocking with the support structure takes place in a particularly efficient manner. If the rough surface has such an average roughness depth, it can also be described as a rough, jagged surface.
  • the opening can in principle extend to the top of a concrete layer into which the screw holder is cast. If the screw receptacle has a lower height than the concrete layer with which the screw receptacle is cast, an additional element can be provided which extends the channel to the top and which element can be reversibly connected to the screw receptacle, so that the screw connection is in any case Production of the concrete element can be made and solved.
  • the body of the screw holder can be rectangular in plan view.
  • Such a body preferably has a length of 100 mm to 450 mm, in particular 200 mm, a width of 30 mm to 150 mm, in particular 50 mm, and a height of 30 mm to 150 mm, in particular 60 mm.
  • the length and width are perpendicular to each other and form a plane to which the height is perpendicular.
  • the body is preferably wedge-shaped.
  • the wedge-shaped body usually has a bottom and two top sides, which can enclose different angles with the bottom, for example 30 degrees and 60 degrees. Accordingly, the two top sides are preferably normal to one another. If the screw holder with such a body is placed in a formwork to produce the concrete element and reinforcing elements, such as reinforcing bars or reinforcement grids, are also arranged in the formwork, the screw holder can be arranged under the reinforcing bars on the one hand and out of gaps on the other hand due to the wedge-shaped design of the body of the reinforcing element protrude.
  • the wedge-shaped body of the screw holder usually also gives it a particularly high level of stability.
  • shear forces acting on the concrete element or the screw holder can be transmitted particularly efficiently due to the wedge-shaped design of the body, especially in combination with the rough surface of the underside of the body. This results in a particularly high bonding stiffness or bonding effect between the concrete element and the support structure.
  • the opening provided in the body usually has a cylindrical shape with a circular cross section.
  • a cross section of the opening is generally consistent over the entire length.
  • the opening can also be designed with two different cross sections, in particular circular cross sections with different diameters, so that a gradation results within the opening.
  • This gradation forms a support surface for a screw head and, if necessary, can also correspond to a shape of the screw head. Such a correspondence is usually achieved by lowering the support surface in a conical or cylindrical manner.
  • the opening usually forms an angle of 15 degrees to 60 degrees, preferably 20 degrees to 50 degrees, particularly preferably about 30 degrees, with the underside of the body.
  • the opening is preferably normal to the second top side of the body.
  • the channel defined at least in some areas by the opening specifies a certain angle at which the screw can be inserted into it. If this angle is 30 degrees, this has a positive effect on the force transmission when attaching the concrete element to the support structure, especially due to the rough surface of the underside, at least in some areas.
  • the body is made of concrete.
  • the screw holder can be produced in large quantities in a simple and time-saving manner.
  • conventionally used concrete is usually mixed and poured into at least one mold.
  • the shape can be made in one or more parts from wood, plastic or metal.
  • the body is designed to taper from the bottom to the top or the top sides. This can result, among other things, in a width of the body at a transition from the first surface to the second surface being between 75% and 90% of the width of the underside.
  • an accessible surface of the concrete poured into the mold defines the bottom of the body. This makes it possible to process the underside of the body before the body is removed from the mold in such a way that a preferred average roughness depth can be achieved.
  • the body can be subjected to further processing or used directly. Accordingly, the opening provided in the body can already be defined by the shape or can be created after removal of the shape by mechanical processing of the body, in particular by drilling.
  • the underside of the body prefferably has, at least in some areas, a granular material such as fine or coarse aggregate, in particular crushed sand or grit, or metal shavings. Crushed quartz sand is particularly suitable as crushed sand.
  • the granular material is usually pressed into the underside and/or bonded to it.
  • the granular material or the metal chips can be introduced into and/or applied to the underside particularly easily if the body is made of concrete. In this case, the granular material or metal chips are applied to the surface of the partially hardened concrete, creating a particularly intimate bond between the concrete and the granular material.
  • the granular material can also sink into the surface of the concrete in certain areas or be pressed into it in order to be able to adjust the average roughness depth of the rough surface as desired.
  • the rough surface of the underside can also be obtained by placing a medium with two rough sides, in particular cardboard with sand on both sides, on the underside after the body has partially hardened. Due to the two rough sides of the medium, it easily connects to the bottom. If necessary, this can also be pressed on the underside to create a particularly intimate connection. Typically, a first rough side of the media bonds to the body, whereas a second rough side of the media provides the rough surface on the underside. If such a body is used to form the concrete element, the screw penetrates the medium, which is rough on both sides, when attaching the concrete element to the support structure. As a result, there is increased friction between the screw holder and the support structure, which means that any forces that occur can be transferred particularly well.
  • the underside of the body can have a magnet, especially in a recess.
  • the screw receptacle for forming the concrete element can be positioned quickly and precisely, especially in metal formwork, and a displacement of the screw receptacle when the concrete is introduced can be easily avoided.
  • To place the magnet on the bottom of the body for example Mechanical processing creates a recess in the underside, in which the magnet can be fastened in a force-fitting and/or material-locking manner. If the body is made of concrete, it has proven useful to press the magnet into the underside after the concrete has partially hardened. Usually the magnet is only pressed into the bottom so far that it is flush with the bottom.
  • Such magnets are usually permanent magnets and, if particularly good adhesion is desired, possibly also rare earth magnets.
  • the magnet cannot be flush with the underside of the body, but rather be embedded in the body in a way that cannot be seen from the outside.
  • Rare earth magnets are particularly suitable for such embedding due to the high energy density of the magnetic field.
  • the opening is at least partially filled with an easily destructible material, in particular a plastic with a Shore D hardness of a maximum of 85, which can be penetrated by the screw. Accordingly, penetration of concrete when pouring around the screw holder can be prevented.
  • the easily destructible material is of such a nature that the screw can easily penetrate it.
  • plastics preferably polymer foams
  • fiber composites such as fiber casting based on cardboard or paper
  • the body has at least one indentation in which a reinforcing element can be arranged, with a connecting element, in particular a rod wire, preferably being provided on the body, with which the reinforcing element can be fixed.
  • a connecting element in particular a rod wire
  • the reinforcing element can be fixed.
  • a body provided with such an indentation is usually wedge-shaped, with the indentation being located on an upper side of the body located.
  • appropriate formwork can easily be used to create the indentation in a body made of concrete.
  • this can also be created after the body has been manufactured by mechanical processing, for example by milling.
  • the latter is preferred for bodies that are not made of concrete.
  • the indentation is usually L-shaped, so that a reinforcing element, in particular with a round cross-section, can be accommodated in it. Furthermore, the indentation can be used to align the screw holder on a reinforcing element; this then serves as a spacer, so to speak. After pouring concrete, forces that occur, in particular shear forces, can be easily transferred to the screw holder through the reinforcement element accommodated in the indentation.
  • the body preferably also has a connecting element, which can be designed as a rod wire, with which the reinforcing element, in particular a reinforcing grid, can be fixed in the indentation.
  • a connecting element which can be designed as a rod wire, with which the reinforcing element, in particular a reinforcing grid, can be fixed in the indentation.
  • the reinforcing element in particular a reinforcing grid
  • one or more screw receptacles can be fixed to the reinforcement element and inserted together with it into the formwork for the concrete element. This means that there is no need to individually arrange and align the screw holders in the formwork.
  • the connecting element can be inserted into the mold when the body is created, so that it is partially enclosed by the body. As a result, the body and connecting element are particularly well connected to one another.
  • Roeding wire is a steel wire with a diameter of 0.5 mm to 5 mm, preferably 1 mm to 3 mm, the ends of which can be designed as loops.
  • the wire is twisted with pliers when connecting the reinforcing element and the body to ensure a stable connection. If the ends of the tie wire are designed as loops, twisting can also be done by hand particularly easily and in a time-saving manner.
  • both the screw receptacles and the reinforcement element attached to them can be arranged particularly securely in the formwork.
  • the connecting element can be introduced into the body in certain areas when it is manufactured, which results in a particularly stable connection between the connecting element and the body. This can also have positive effects on the connection between the reinforcing element and the body.
  • An element that can be arranged on the body is preferably provided, which partially defines the channel for inserting a screw and has a tubular or circular cross section.
  • the fact that such an element partially defines the channel for inserting the screw enables a particularly compact design of the body.
  • the element is usually made of plastic, wood or fiber composite.
  • the element can be a cylindrical pin, which is designed as a tube with a tubular cross-section or compact with a circular cross-section.
  • one end of the element is connected to the body with concrete, in particular in a form-fitting or material-locking manner, before the screw holder is cast around it.
  • the opening is filled with easily destructible material and a screw is already screwed into the opening, in particular up to the underside of the body, before the body and element are connected.
  • the body when using the element in this way, a design with a tubular cross-section is preferred.
  • the body In order to be able to establish a stable connection with the end of the element, the body usually has a projection or a recess with an annular or tubular cross-section, which surrounds the opening at a distance at the end.
  • Such an element is usually designed with a tubular cross section and one end of the element is inserted in a form-fitting manner into the projection or recess, although a non-positive connection can alternatively be provided. Furthermore, the end of the element can be widened and designed as an annular disk, which, when connected to the body in a material connection, runs around the opening at a distance from the end.
  • a support surface for the screw head surrounding the opening at the end and, on the other hand, a channel formed at least in some areas by the element for inserting the screw. Consequently, the channel for inserting the screw is then through both the opening and also defined by the element.
  • the screw head preferably rests flush on the support surface which surrounds the end of the opening, which is why the support surface can also be designed to correspond to the screw head.
  • This corresponding design is usually achieved by lowering the support surface in areas, for example conical or cylindrical, although other designs of the support surface can also be provided for this purpose.
  • the element can be designed with a gradation, which is achieved by a first region and a second region with different diameters. This can result in the element being reusable, so that when producing a large number of concrete elements, there does not have to be a separate element for all screw holders used.
  • the first area of the element is introduced into the opening of the body so that the gradation rests directly on the body and surrounds the opening at the end.
  • the second area of the element is usually designed with a larger diameter than the first area in order to design the channel so that the screw head of the screw is provided with sufficient space.
  • pouring concrete around the screw holder and then removing the element from the at least partially hardened concrete element results in a support surface for the screw head that runs around the end of the opening and on which the screw ultimately rests when screwed into the support structure.
  • an area of an upper side of the body surrounding the opening at the end can be processed by partially, for example conical or cylindrical, countersinking before the element is introduced into the opening or connected to the body. The element can then protrude beyond the liquid concrete and ensures that a channel is formed in the concrete element for inserting the screw, even if the screw holder has a lower height than the concrete element.
  • first region and/or the second region of the element can also be designed with a tubular cross section.
  • these can also be made from an easily destructible material, for example a plastic, in particular a polymer foam, or a fiber composite.
  • the easily destructible material can be used when attaching the concrete element to the support structure the screw can be easily penetrated. Consequently, the element can also be formed with a first region with a solid circular cross-section and a second region with a tubular cross-section.
  • a concrete element By pouring concrete around the screw holder, a concrete element is usually formed, which usually has a thickness of 70 mm to 120 mm. Therefore, a length of the element is usually chosen so that it protrudes from a surface of the concrete element.
  • the length of the element is generally from 70 mm to 460 mm, preferably 100 mm to 350 mm, particularly preferably 170 mm to 270 mm. If the element is designed with a tubular cross-section and protrudes from the surface of the concrete element, this can be separated in a conventional manner, for example by cutting, in order to be flush with the surface. If the element is to be solid, i.e.
  • the screw holder according to the invention is preferably used with a screw as a set, in which the screw can be inserted into the channel and is preferably designed as a self-tapping wood screw.
  • a concrete element can be easily formed, which can transmit forces particularly efficiently after being attached to a support structure.
  • the screw holder is arranged in a formwork and cast with concrete. If necessary, after the concrete has at least partially hardened, the element can be removed or separated in areas, so that a concrete element with a flat surface results. If the screw has not already been inserted before the body and element are connected, it can be inserted into the channel to fasten the concrete element after at least partial hardening and the concrete element can be screwed to the support structure.
  • the concrete element is fastened to the support structure in a force-fitting manner, with the partially rough surface of the underside of the body interlocking with the support structure and occurring forces can be transferred particularly efficiently.
  • the concrete element can also be separated from the support structure again by removing the screw.
  • several sets are used to form the concrete element and then attach the concrete element to the support structure.
  • the screw is designed as a self-tapping wood screw. Since attachment with such a screw requires no pre-drilling in the support structure, the amount of work can be reduced by using such a set. Accordingly, the screw can be screwed to the support structure immediately after insertion into the canal. With such a screw, even the easily destructible material can be easily penetrated.
  • a prefabricated component comprising a concrete element and a support structure
  • a support structure is made of wood and has a plurality of parallel supports.
  • Such a prefabricated component offers the advantage that there is no need to attach the concrete element to the support structure on a construction site and only the prefabricated components have to be transported.
  • the support structure of such a prefabricated component is preferably made of wood and has several parallel supports. This results in a prefabricated component with a particularly low weight and at the same time high stability.
  • the carriers are usually cylindrical with a rectangular or circular segment or circular base area.
  • the formwork When forming the concrete element, the formwork can have depressions in which the screw receptacles are positioned.
  • a concrete element By filling the formwork with concrete, a concrete element can be obtained which has projections, so-called shear cams, around the screw receptacles, through which shear forces occurring between the concrete element and the support structure can be transferred even more efficiently.
  • the support structure in particular the supports, can be designed with corresponding recesses in which the push cams can be received in a form-fitting manner.
  • the depressions in the supports are usually created using machining, especially milling.
  • the support structure can be plate-shaped, having a bottom surface and a top surface, which are connected to one another via several side surfaces. If necessary, the top surface can be designed with depressions to accommodate the thrust cams.
  • the side surfaces can be provided with connection points, such as projections and/or recesses, via which several prefabricated components can be connected to one another in a form-fitting manner.
  • the connection points are usually designed to form a tongue and groove connection, in particular a dovetail connection. Accordingly, such a prefabricated component can be particularly compact and easy to use. It has proven useful that the connection points are designed as grooves and a spring, in particular a piece of wood or metal, is used to connect the grooves of two prefabricated components.
  • the support structure can be solid or designed with at least one cavity. If at least one cavity is provided, it can be filled at least partially with insulating material to achieve better thermal and/or sound insulation.
  • at least one carrier can be arranged in the cavity, which is connected to at least one of the surfaces. If prefabricated components are connected in this way, it can be provided that the concrete element does not cover the entire top surface of the support structure. This creates a so-called installation channel between two prefabricated components, in which cables, lines and piping can be laid.
  • Prefabricated components with a plate-shaped support structure are usually with a length of 4 m to 12 m, preferably from 6 m to 10 m, in particular 8 m, and a width of 1.5 m to 4 m, preferably 2 m to 3.5 m, in particular 2.6 m, and a height of 0.2 m to 0.32 m.
  • the dimensions of the prefabricated component depend largely on the area of application, whereby the height in particular can vary due to the design of the concrete element and support structure.
  • the concrete element usually has a height of 80 mm to 120 mm and the plate-shaped support structure has a height of 120 mm to 200 mm. Accordingly, the weight of the prefabricated component can be between 2.45 kN and 3.76 kN per square meter. If the plate-shaped support structure is provided with at least one cavity and appropriate insulating materials, this can influence the weight of the finished component.
  • the screw holders are usually arranged in rows, which results in several fastening points between the concrete element and the support structure.
  • the rows of screw receptacles are arranged parallel to one another, with the distance between the rows usually being identical to that of supports arranged in parallel.
  • the screw receptacles are arranged on the reinforcing element of the concrete element via an indentation provided on the body.
  • the screw receptacles can also be fixed to the reinforcing element via a connecting element, in particular a rod wire, so that the reinforcing element together with the screw receptacles can be inserted into the formwork when producing the concrete element.
  • the reinforcement element is a reinforcement grid, for example made of steel
  • the screw receptacles are also arranged in a grid-like manner in the concrete element. Due to the rough surfaces of the undersides and the arrangement of the screw receptacles in the concrete element, a particularly efficient transmission of shear forces occurs when fastening to a support structure.
  • the concrete element can, as already mentioned, be provided with thrust cams, which form-fit in recesses in the Support structure or supports intervene.
  • thrust cams With screw receptacles arranged in a row, a thrust cam does not have to be arranged on each screw receptacle, but a single thrust cam per row is sufficient.
  • At least one element protrudes from a surface of the concrete element, the element being removable from the concrete element and/or separable flush with the surface of the element.
  • the screw holders can be used to produce concrete elements of various thicknesses. If the element is removed after the concrete has at least partially hardened or the protruding part of the element is separated, a flat surface of the concrete element results.
  • An insulating material can also be arranged between supports of the support structure.
  • This insulating material can have a positive influence on the sound and/or heat-conducting properties of the prefabricated component. To make it easy to attach the insulating material, it is usually cuboid in shape.
  • conventional insulation elements are installed between the supports in order to achieve the corresponding properties in an equally simple and cost-effective manner. Insulating materials used are mostly, especially foamed, plastics, mineral wool, foam glass or fiber composites such as wood, cellulose or hemp fibers.
  • different insulating materials can also be arranged between the supports, which can also be layered on top of each other.
  • an underside of the support structure is boarded with wooden panels, for example.
  • panels used for formwork such as wooden panels or concrete fiber boards, are preferably connected to the support structure in a non-positive manner using screws. If insulating material is arranged between the supports, this can be enclosed within the prefabricated component by cladding the support structure with the panels. Any degradation processes that occur in the insulating material are thereby slowed down, so that the properties that can be achieved in the prefabricated component are maintained for a particularly long time, in particular to their full extent. remain.
  • the panels and in particular their surface can be designed in such a way that they are visually appealing and/or particularly easy to plaster. If such prefabricated components are used, for example, as ceiling elements in buildings, any plastering of the panels can depend on the taste of an owner.
  • the panels can also be designed with depressions and/or holes, which means that better ventilation and/or sound insulation can be achieved, particularly when used as a ceiling.
  • Such prefabricated components usually have a length of 4 m to 12 m, preferably 6 m to 10 m, in particular 8 m, and a width of 1.5 m to 4 m, preferably 2 m to 3.5 m, in particular 2.24 m, trained.
  • a height of the prefabricated component can vary between 0.28 m and 0.4 m, preferably between 0.28 m and 0.32 m. If the concrete element has a height of 80 mm, the beams have a height of 200 mm and the plate has a height of 20 mm, this results in a total height of 0.3 m for the prefabricated component.
  • such a prefabricated component includes insulating material Weight of 2 to 3 kN per square meter, preferably 2.2 to 2.5 kN per square meter, which also depends on the insulation material.
  • prefabricated components can be provided with thermal separation.
  • a cantilever plate connection for example a so-called thermal basket, is positioned in the formwork when the concrete element is formed, so that the prefabricated components obtained can also be used to create cantilevered components of a building.
  • balconies are one of these cantilevered components.
  • a support structure that is boarded up at least in some areas has proven useful in order to protect the support structure from the effects of the weather, especially moisture.
  • Concrete slabs, in particular fiber concrete slabs are preferably used to form the support structure.
  • the concrete slabs usually cover at least one end face of the support structure or beam.
  • the procedural object is achieved according to the invention by a method of the type mentioned at the outset, in which a screw holder with an underside is used, which at least in some areas has a rough surface, preferably with an average roughness of at least 1 mm, preferably at least 3 mm, in particular at least 5 mm , having.
  • Due to the rough surface of the underside of the Screw holder improves force transmission between the screw holder, and thus subsequently the concrete element, and the support structure. In particular, this results from the rough surface of the underside, which is pressed into the support structure when the concrete element is fastened or the screw holder is screwed to the support structure.
  • the screw can be easily removed during later dismantling and the concrete element can be detached from the supporting structure without causing damage.
  • the concrete element or parts of the support structure for example individual supports, can be easily replaced.
  • the channel can only be formed by the opening in the body, especially if the body protrudes up to the top of the concrete element, i.e. is not completely submerged in the liquid concrete.
  • the channel can also be formed by an element which is optionally detachably connected to the body and extends the opening.
  • At least one screw receptacle is placed directly on the support structure, after which a frame is arranged as formwork around the at least one screw receptacle, after which liquid concrete is introduced into the formwork, which covers the support structure and the screw receptacle, after which the at least one screw receptacle is passed through with a screw a channel formed in the concrete element is screwed to the support structure, so that the concrete element is releasably connected to the support structure.
  • the channel is filled with removable material and the screw is covered by this so that the screw can be removed from the screw holder again if necessary.
  • the surface of the concrete element obtained by filling the channel can be processed similarly to that of a conventional precast concrete element. Since concrete elements are often used as ceilings, floor coverings with impact sound insulation and, if necessary, underfloor heating are usually laid on them. In addition, concrete elements can also be used as walls, which are usually plastered. These and other processing steps are easily and conventionally possible by filling the channel of the concrete element. If a structure is to be at least partially dismantled and/or maintenance work is to be carried out, the floor covering or plaster as well as the removable material can be easily removed and the fastening of the concrete element and support structure can be loosened by removing the screw.
  • the formwork and/or the support structure has a recess in the area of at least one screw receptacle, so that a concrete element with a thrust cam is obtained. Accordingly, shear forces can be transferred more efficiently between the concrete element and the supporting structure. If a concrete element is formed with at least one thrust cam, it is expedient to design the support structure with at least one corresponding recess in order to be able to accommodate the thrust cam in a form-fitting manner.
  • the opening of the body is filled with easily destructible material and the screw is inserted into the opening, after which a tubular element surrounding the screw is arranged on the body before the screw receptacle is cast with concrete.
  • the screw can already be inserted into the channel when the concrete element is manufactured and does not have to be attached separately to the support structure. This leads to a corresponding simplification of fastening in place, since there is no need to carry separate screws.
  • the screw is usually screwed in up to the underside of the body before the tubular element is connected to the body, in particular in a form-fitting manner, and the screw holder is cast with concrete.
  • the element can protrude from the surface of the concrete element after the concrete has at least partially hardened. This can be separated if necessary to achieve a flat surface.
  • Fig. 1 shows a sectional view of an embodiment variant of the screw holder 1 in a formwork for producing a concrete element 21.
  • the screw holder 1 is arranged on a formwork shown schematically as a base U.
  • the formwork can, as usual, be made of wood, plastic or metal, with metal formwork being preferred in this embodiment variant.
  • the screw holder 1 can be cast with concrete in order to obtain the concrete element 21, which can then be fastened to a support structure 18.
  • the concrete element 21 is formed in the formwork in order to be subsequently positioned on the support structure 18 and screwed to the support structure 18.
  • the screw receptacles 1 are positioned directly on the support structure 18 and after the concrete element 21 has hardened, it is screwed to the support structure 18 through the channels formed.
  • a body 2 of the screw holder 1 is wedge-shaped made of concrete and has a bottom 3, a first top 4a and a second top 4b.
  • the concrete element 21 formed by casting around the screw receptacle 1 can be separated from the supporting structure 18 particularly easily when dismantling a building.
  • the first upper side 4a forms an angle of 30 degrees
  • the second upper side 4b forms an angle of 60 degrees with the underside 3, the two upper sides 4a, 4b being normal to one another. This shape has a positive effect on the transmission of forces occurring between the concrete element 21 and the body 2.
  • an L-shaped indentation 5 is provided on the first top side 4a, in which part of a reinforcement element, specifically a reinforcement grid 6, is arranged.
  • a reinforcement grid 6 is arranged precisely in the formwork.
  • the wedge-shaped design of the body 2 offers the advantage that the reinforcement grid 6 simultaneously rests on the indentation 5 and the body 2 can protrude between gaps in the reinforcement grid 6.
  • the screw receptacle 1 forms a support for the reinforcement grid 6.
  • this arrangement also allows for a transfer of forces occurring between the reinforcement grid 6 and the screw receptacle 1.
  • the screw holder 1 has the underside 3 provided according to the invention, which is provided with a rough surface 7 in some areas.
  • This rough surface 7 has an average roughness depth of 1 mm to 10 mm, preferably 3 mm to 5 mm.
  • the rough surface 7 increases friction between the underside 3 of the body 2 and the support structure 18, whereby forces that occur, in particular shear forces, can be transmitted between the concrete element 21 and the support structure 18. Furthermore, the rough surface 7 interlocks when the concrete element 21 is fastened by being pressed into the support structure 18, whereby force transmission can also take place in a form-fitting manner.
  • the body 2 formed from concrete is obtained by pouring concrete into a mold, the open surface of which forms the underside 3 of the body 2. Corresponding to the wedge shape of the body 2, the shape is tapered from top to bottom. In addition, the intended indentation 5 on the first top side 4a of the body 2 is already taken into account in the shape.
  • the rough surface 7 of the underside 3 is obtained by applying granular material, here fine aggregate such as crushed sand, in particular crushed quartz sand, to the underside 3 after the body 2 has partially hardened. Depending on the desired average roughness depth and the granular material used, this can also be pressed into the underside 3.
  • the underside 3 also has a magnet 9, specifically a permanent magnet, which is flush with the underside 3 and serves for a particularly simple, precise and stable arrangement of the screw holder 1 and the reinforcement grid 6 in a metal formwork, so that the screw holder 1 can be moved is prevented when pouring the concrete.
  • the magnet 9 can also be introduced or pressed into the underside 3 after the body 2 has at least partially hardened in the mold.
  • An opening 8 is also provided, which passes through the body 2 from the second top 4b to the bottom 3. After the screw receptacle 1 has been cast around with concrete, this opening 8 defines a channel for inserting a screw at least in some areas of the concrete element 21, so that the concrete element 21 can be connected to the support structure 18 after hardening from above through the screw inserted into the channel.
  • the opening 8 is cylindrical and, as shown, has a constant circular cross section.
  • this illustration also shows an element 10 designed as a cylindrical pin, which has two areas each with circular cross sections, the cross sections of the areas 11, 12 having different diameters.
  • This element 10 can be made of wood, plastic or fiber composite.
  • the first area 11, whose diameter corresponds to that of the opening 8, is designed with a smaller diameter than the second area 12, which results in a gradation or shoulder. Consequently, the first region 11 of the element 10 can be inserted into the opening 8 until the shoulder rests on the second top side 4b of the body 2.
  • the shoulder surrounds the opening 8 at the end, so that no concrete can penetrate into the opening 8 when the screw holder 1 is cast around.
  • the element 10 is designed with a length L of 170 mm to 270 mm and essentially depends on a desired thickness of the concrete element 21 to be formed, which can be 70 mm to 120 mm. After forming the concrete element 21, the element 10 usually projects over an upper surface of the concrete element 21. After the concrete element 21 has at least partially hardened, the element 10 can be removed from it, preferably by hand, so that the channel for inserting the screw is opened results.
  • the channel which extends from an upper side of the concrete element 21 to the underside 3 of the body 2 and through which the concrete element 21 can be connected to the support structure 18 by means of one or more screws, is therefore partly through the opening 8 in the body 2 and partly through the second area 12 of the element 10 is defined.
  • the gradation of the element 10 results in a support surface 13 in the channel on the second top side 4b of the body 2, which surrounds the opening 8 at the end.
  • a screw is inserted into the channel and screwed deep into the support structure 18 until a screw head, preferably flush, rests on the support surface 13 or the second top side 4b in order to hold the body 2 by means of the Press the screw onto the support structure 18 so that a non-positive connection results.
  • the opening 8 on the second top side 4b can also have a shape corresponding to the screw head.
  • Corresponding countersinks for screws with cylindrical or conical screw heads can be formed, for example, by a corresponding shape when the body 2 is manufactured.
  • Fig. 2 a sectional view of a further embodiment variant of the screw holder 1 is shown.
  • This is largely analogous to the embodiment variant Fig. 1 trained, but looks different from this on the second top side 4b of the body 2 has a projection 14, which surrounds the opening 8 at a spaced end.
  • the projection 14 is designed with an annular cross section, so that an element 10 can be inserted in a form-fitting manner, as shown.
  • the element 10 used for this differs from that of Fig. 1 although it has a tubular cross section, it can also be made of wood, plastic or fiber composite and be designed with similar dimensions. Another difference is that this element 10 is usually not removed after the screw receptacle 1 has been cast with concrete and the concrete element 21 has hardened, although this is possible.
  • the support surface 13 is created here by the element 10, which is spaced at the end from the opening 8. Since such an element 10 usually protrudes from the surface of the concrete element 21, it can be separated, for example by cutting, and a concrete element 21 with a flat surface can be obtained .
  • the channel through which the concrete element 21 can be screwed to the support element 18 is defined by the opening 8 and the element 10.
  • the opening 8 is filled with an easily destructible material, preferably a plastic, such as polymer foam, or a fiber composite, such as fiber casting based on cardboard or paper.
  • a plastic such as polymer foam
  • a fiber composite such as fiber casting based on cardboard or paper.
  • FIG. 3 Illustrated sectional view of a further embodiment variant of the screw holder 1 differs from the embodiment variant in only a few features Fig. 2 .
  • the difference essentially consists in a different design of the second top 4b of the body 2, which is in the embodiment variant Fig. 3 has a recess 15.
  • An annular cross section is provided for this recess 15, which essentially corresponds to the tubular cross section of the element 10. This allows the element 10 to be inserted in a form-fitting manner into the recess 15 before the screw receptacle 1 is cast with concrete.
  • the opening 8 can be filled with easily destructible material and the screw can be inserted before the element 10 is inserted.
  • Fig. 4 is a perspective view of a screw holder 1 Fig. 3 shown, in which the formwork for forming the concrete element 21 is shown. It is understood that when concreting the concrete element 21, the element 10 generally protrudes from the liquid concrete, so that a continuous channel is formed from top to bottom through the concrete element 21.
  • the 5 and 6 show a sectional view and a perspective view of a further embodiment variant of the screw holder 1, which is largely identical to the embodiment variant Fig. 2 and 3 is trained.
  • the element 10 is not inserted into the opening 8, but is designed with a tubular cross section and widened at the end and thus has an annular disk 16 at the end.
  • the disk 16 of the element 10 is cohesively connected to the second top side 4b of the body 2, preferably glued, which runs around the opening 8 at a distance at the ends and the support surface 13 results.
  • Fig. 7 a perspective view of a further embodiment variant of the screw holder 1 is shown, which is largely identical to the embodiment variant Fig. 1 is trained. However, there is a difference here in the design of the rough surface 7 of the underside 3 of the body 2.
  • the rough surface 7 is formed by cardboard with sand on both sides, which is applied to the underside 3 after at least partial hardening when the body 2 is manufactured is applied. As shown, a first rough side of the cardboard connects to the body 2, whereas a second rough side of the cardboard leads to increased friction between the screw receptacle 1 and the carrier structure 18 when the concrete element 21 is fastened to the support structure 18.
  • Fig. 8 and 9 show perspective views of a screw holder 1. This is largely like that embodiment variant Fig. 1 trained and shows the surface that results from the training made of concrete.
  • a rudder wire 17 is provided here with ends designed as loops, which is already introduced into the mold during the production of the body 2 and is therefore partially enclosed by the body 2.
  • the rod wire 17 is made of steel wire with a circular cross section and a diameter of approximately 1 mm and protrudes laterally beyond the indentation 5. Through the as slings trained ends, the rod wire 17 can be twisted by hand to connect the screw receptacle 1 to the reinforcing element. This allows a connection between the reinforcement grid 6 and the screw holder 1 to be achieved.
  • the opening 8 can also be filled with an easily destructible material, such as a plastic or a fiber composite, in the embodiment variant of FIGS. and 9.
  • the screw can be inserted up to the underside 3 of the body 2 before the body 2 is connected to an element 10 and poured with concrete.
  • a top view of a body 2 of the screw holder 1 is shown.
  • This essentially has the features of the body 2 of the screw holder 1 Fig. 1 on, with the design of the body 2 tapering towards the top sides 4a, 4b being particularly clearly visible from the top view.
  • the dimensions of the body 2 shown in this figure are a length L of 140 mm, a width B of the underside 3 of 50 mm (shown on the left) and a width B at a transition between the two top sides 4a, 4b of 40 mm (on the right shown), but such a body 2 can in principle be designed with a length L of 100 mm to 450 mm and a width B of 30 mm to 150 mm.
  • the width B at the transition between the two top sides 4a, 4b is usually between 75% and 90% of the width B of the bottom 3.
  • Fig. 11 shows a sectional view of the body 2 of Fig. 10 along line XI-XI.
  • a height H of the body 2 of approximately 80 mm, which usually ranges from 30 mm to 150 mm, can also be seen here.
  • Fig. 12 is a top view of a screw holder 1 and in the Fig. 13 a corresponding sectional view is shown along line XIII-XIII.
  • the body 2 of this screw holder 1 is wedge-shaped and made of concrete.
  • the body 2 is designed to taper from the bottom 3 to the top sides 4a, 4b and has an L-shaped indentation 5 in the first top side 4a.
  • the opening 8 of the body 2 is cylindrical with two different diameters. This results in a gradation within the opening 8, which is the support surface 13 for the screw to be inserted represents. Insertion or connection with an element 10 is not necessary with such a screw receptacle 1.
  • the underside 3 of the body 2 is, analogous to the above screw receptacles 1, at least partially formed with a rough surface 7.
  • a magnet 9 can also be provided in the bottom 3.
  • This screw holder 1 has approximately a length L of 360 mm, a width B of 80 mm and a height H of 120 mm.
  • Such a screw holder 1 is usually used when producing concrete elements 21 with a thickness of 120 mm and is preferably flush with the surface of the concrete element 21.
  • the dimensioning of the screw holder 1 can be adjusted so that concrete elements 21 with a different thickness can also be produced.
  • That part of the screw receptacle 1 which protrudes from the surface of the concrete element 21 after being poured with concrete can also be removed mechanically, for example by milling.
  • an upper end of the body 2 is formed parallel to the underside 3, so that the opening 8 is flush with the concrete element 21 when this is concreted with the corresponding height H.
  • Element 10 shown can be designed at an upper end correspondingly oblique or parallel to the underside 3 in order to achieve a flush finish with the concrete element 21.
  • a perspective view of a finished component which has a support structure 18 with several supports 19.
  • An underside 3 of the carrier 19 is boarded with a plate 20, with both the carrier 19 and the plate 20 being made of wood in the specific embodiment. It is irrelevant whether the supports 19 and the plate 20 are solid wood or multi-part, in particular laminated, wooden components.
  • the prefabricated component is designed with a length L of 8 m and a width B of 2.24 m.
  • the concrete element 21 has a height H of 80 mm
  • the supports 19 have a height H of 200 mm
  • the plate 20 has a height H of 20 mm, which results in a total height H of 300 mm for the prefabricated component.
  • Cavities are provided between the supports 19, which can be filled with insulating material if necessary in order to be able to easily meet heat or sound insulation requirements.
  • the prefabricated component with insulating material shown has a weight of 2.4 kN per square meter, which depends in particular on the amount used and the insulating material itself.
  • the carrier 19 On an upper side of the carrier 19, several bodies 2 are shown along a length L of the carrier 19. These are only intended to illustrate, as an example, the positioning of the screw receptacles 1 on the supports 19, which are basically arranged in the concrete element 21 shown in a cut-off manner.
  • the channels formed in the concrete element 21 have not been shown, especially since these are usually also filled with removable material in prefabricated components.
  • the formwork can be arranged directly on the support structure 18, so that the screw receptacles 1 can be arranged on the supports 19 when concrete is poured around them. Otherwise, the concrete element 21 can also be formed using its own formwork and separately from the support structure 18.
  • the concrete element 21 is non-positively fastened to the supports 19 and thus the support structure 18 via screws.
  • this prefabricated component can be easily transported to the construction site and preferably installed directly with other, in particular identical, prefabricated components. If the material is removed from the channels of the concrete element 21, the screws can also be loosened so that the concrete element 21 and the support structure 18 can be separated from one another. Consequently, the prefabricated component can also be dismantled and the concrete element 21, support structure 18 and, if necessary, screws can be reused elsewhere, so that dismantling a structure can be carried out more easily and sustainably compared to conventional construction methods.
  • Fig. 15 shows a perspective view of another embodiment of a finished part.
  • This has a support structure 18, which is designed with a top surface 22, an invisible bottom surface and four side surfaces 24, two of which can be seen.
  • Such prefabricated components are usually manufactured with a standard length L of 8 m and width B of 2.6 m.
  • a height H of the prefabricated component depends on the area of application, with a concrete element 21 usually having a height H of 80 mm to 120 mm and the support structure 18 in this specific case having a height H of 120 mm to 200 mm.
  • the total height H of the prefabricated component is between 200 mm and 320 mm, resulting in a weight of the prefabricated component of 2.45 kN to 3.76 kN per square meter. To save weight and reduce noise and
  • this support structure 18 can be designed with at least one cavity, which, however, is not shown.
  • the cavity can be at least partially filled with insulating material.
  • the concrete element 21 was also partially hidden in this illustration in order to be able to recognize the bodies 2 of the screw receptacles 1.
  • several spaced-apart screw receptacles 1 are arranged in the concrete element 21 and extend along a length L in parallel rows, with a distance between the rows along the width B preferably being constant.
  • the first screw receptacle 1 of each row is arranged in a recess 23 of the support structure 18, i.e. conversely in a projection 14, a so-called thrust cam, of the concrete element 21.
  • a so-called thrust cam of the concrete element 21.
  • shear forces can be better transferred between the concrete element 21 to the support structure 18.
  • several parallel depressions 23 are provided on the top surface 22.
  • the thrust cams of the concrete element 21 can engage in a form-fitting manner in the recesses 23 of the support structure 18 at several positions and, in combination with the rough surfaces 7 of the undersides 3 of the bodies 2, an even more efficient transmission of thrust forces can be achieved.
  • 18 grooves are provided on the side surfaces 24 of the support structure, via which several prefabricated components can be connected to one another or to the structure via a tongue-and-groove connection.
  • This allows walls and/or ceilings for the building to be constructed in a particularly quick and stable manner.
  • Such a groove with an inserted spring 25 for a dovetail connection can be seen on the right side surface 24.
  • the side surfaces 24 are only provided with grooves into which corresponding molded parts can be inserted to connect the finished components.
  • the side surfaces 24 of the finished components can be provided with corresponding projections and recesses in order to obtain such a positive connection.
  • the concrete element 21 can be spaced from an edge of the support structure 18, i.e. it can be designed to be smaller in area than the support structure 18, so that when several prefabricated components are arranged, so-called installation channels arise in which lines, cables or piping can be laid.
  • Fig. 16 a perspective view of a further exemplary embodiment of a prefabricated component is shown.
  • This is essentially analogous to the exemplary embodiment of the prefabricated component Fig. 14 constructed, but has no thrust cams or depressions 23.
  • the reinforcement element designed as a reinforcement grid 6 is arranged in each indentation 5 of the screw receptacles 1, which not only results in easier production of the concrete element 21, but also a particularly efficient transmission of forces that occur, in particular shear forces.
  • a representation of the optional connecting means, usually a tie wire 17, has been omitted here, although this can still be present in order to fix the reinforcement grid 6 to the screw receptacles 1.
  • a concrete element 21 can be obtained, which can be detachably fastened in a non-positive manner to a support structure 18 via a screw, with forces occurring particularly efficiently being transmitted through a partially rough surface 7 of an underside 3 of the body 2 of the screw receptacle 1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schraubenaufnahme (1) zur lösbaren Befestigung eines Betonelementes (21) an einer Trägerkonstruktion (18), umfassend einen, insbesondere keilförmigen, Körper (2) mit einer Öffnung (8), wobei die Schraubenaufnahme (1) zum Bilden eines Betonelementes (21) mit Beton umgießbar und durch die Öffnung (8) des Körpers (2) ein Kanal zum Einbringen einer Schraube zumindest bereichsweise definiert ist, sodass das Betonelement (21) und der Körper (2) über die Schraube kraftschlüssig mit der Trägerkonstruktion (18) verbindbar sind. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass zum Verbessern einer Kraftübertragung zwischen Betonelement (21) und Trägerkonstruktion (18) eine Unterseite (3) des Körpers (2), welche beim Befestigen der Trägerkonstruktion (18) zugewandt ist, zumindest bereichsweise mit einer rauen Oberfläche (7) ausgebildet ist, wobei die raue Oberfläche (7) vorzugsweise eine mittlere Rautiefe von zumindest 1 mm, bevorzugt zumindest 3 mm, insbesondere zumindest 5 mm, aufweist.Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zur lösbaren Befestigung eines Betonelementes (21) an einer Trägerkonstruktion (18).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schraubenaufnahme zur lösbaren Befestigung eines Betonelementes an einer Trägerkonstruktion, umfassend einen, insbesondere keilförmigen, Körper mit einer Öffnung, wobei die Schraubenaufnahme zum Bilden eines Betonelementes mit Beton umgießbar und durch die Öffnung des Körpers ein Kanal zum Einbringen einer Schraube zumindest bereichsweise definiert ist, sodass das Betonelement und der Körper über die Schraube kraftschlüssig mit der Trägerkonstruktion verbindbar sind.
  • Weiter betrifft die Erfindung ein Verfahren zur lösbaren Befestigung eines Betonelementes an einer Trägerkonstruktion, wobei zumindest eine Schraubenaufnahme in einer Schalung angeordnet wird, welche Schraubenaufnahme einen Körper mit einer Öffnung umfasst, wonach Beton in die Schalung gegossen wird, wobei die Schraubenaufnahme vom Beton zumindest bereichsweise umschlossen und ein Betonelement gebildet wird, sodass sich ein durch die Öffnung definierter Kanal zum Einbringen einer Schraube ergibt, um den Körper und das Betonelement über die Schraube mit der Trägerkonstruktion zu verbinden.
  • Verbundkonstruktionen aus Holzträgern und Betonelementen werden im Stand der Technik hauptsächlich dazu genutzt, um eine Holzkonstruktion zu erzielen, welche die Anforderungen an den Schall- und Brandschutz erfüllt und hinsichtlich des Gewichtes einer Vollbetonkonstruktion überlegen ist. Hierzu werden die Holzträger mit einer Schalung versehen, in welche Beton eingebracht wird. Dabei werden, abgesehen von Bewehrungsgittern, auch in die Holzträger eingedrehte Schrauben mit Beton umgossen. Die Schrauben können in unterschiedlichen Winkeln in die Holzträger eingedreht sein und dienen der Schubkraftübertragung zwischen Holzträger und Betonelement. Nachteilig ist hier, dass die Holzträger bzw. die Schalung bedingt durch das Gewicht des Betons zusätzlich abgestützt werden müssen und eine solche Verbundkonstruktion nur direkt an der Baustelle hergestellt werden kann, was durch die Abbindezeit des Betons mit einem nicht unerheblichen Zeitaufwand einhergeht.
  • Um Verbundkonstruktionen auch mit Fertigbetonelementen herstellen und entsprechend Zeit sparen zu können, ist aus dem Stand der Technik ein Verbindungselement bekannt, welches bereits beim Herstellen des Fertigbetonelementes mit Beton umgossen wird.
  • Dieses weist einen Kanal zur Aufnahme einer Schraube auf, sodass das Fertigbetonelement mit den Holzträgern verbindbar ist. Es hat sich jedoch gezeigt, dass mit diesem Verbindungselement Schubkräfte nicht besonders gut übertragbar sind.
  • Hier setzt die Erfindung an. Aufgabe der Erfindung ist es, eine Schraubenaufnahme der eingangs genannten Art anzugeben, mit welcher auftretende Kräfte besonders gut übertragbar sind.
  • Ferner ist es Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren der eingangs genannten Art anzugeben, mit welchem Betonelement und Trägerkonstruktion nicht nur reversibel aneinander befestigbar sind, sondern auch auftretende Kräfte auf effiziente Weise übertragbar sind.
  • Die erste Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass zum Verbessern einer Kraftübertragung zwischen Betonelement und Trägerkonstruktion eine Unterseite des Körpers, welche beim Befestigen der Trägerkonstruktion zugewandt ist, zumindest bereichsweise mit einer rauen Oberfläche ausgebildet ist, wobei die raue Oberfläche vorzugsweise eine mittlere Rautiefe von zumindest 1 mm, bevorzugt zumindest 3 mm, insbesondere zumindest 5 mm, aufweist. Dadurch sind Betonelement und Trägerkonstruktion, wie aktuell immer häufiger gefordert, zerstörungsfrei voneinander trennbar, sodass im Falle eines Rückbaus eines Bauwerkes die Betonelemente selbst, die Trägerkonstruktion und gegebenenfalls sogar die zur Befestigung verwendeten Schrauben wiederverwendbar sein können. Sind Betonelement und Trägerkonstruktion aneinander befestigt, ermöglicht die erfindungsgemäße Ausbildung der Schraubenaufnahme eine verbesserte Übertragung von Kräften, insbesondere Schubkräften, als herkömmliche Lösungen, sodass für eine geforderte Schubfestigkeit weniger oder mit geringerer Schraubenvorspannung befestigte Schraubenaufnahmen ausreichend sein können. Diese verbesserte Kraftübertragung im Vergleich zu herkömmlichen Lösungen wird bei der erfindungsgemäßen Schraubenaufnahme überwiegend durch die zumindest bereichsweise raue Oberfläche der Unterseite des Körpers erzielt. Diese raue Oberfläche bewirkt eine erhöhte Reibung an der Kontaktstelle mit der Trägerkonstruktion. Darüber hinaus kann die raue Oberfläche auch in die Trägerkonstruktion, insbesondere einen Holzträger, eingedrückt werden, wodurch die Kraftübertragung nicht wie bei Schraubverbindungen üblich nur kraftschlüssig, sondern auch formschlüssig erfolgt. Folglich ergeben sich üblicherweise auch ein verbesserter Verschiebungsmodul sowie eine erhöhte Verbundsteifigkeit und Verbundwirkung. Besonders effizient erfolgt diese Übertragung bei der erfindungsgemäßen mittleren Rautiefe, welche unter anderem dadurch erreicht werden kann, dass die Unterseite nach einem Herstellen der Schraubenaufnahme mechanisch bearbeitet wird. Beispielsweise kann eine zunächst glatt ausgebildete Oberfläche der Unterseite durch Fräsen oder Bohren so bearbeitet werden, dass sich eine zumindest bereichsweise raue Oberfläche ergibt. Vorzugsweise weist eine derart bearbeitete Oberfläche eine mittlere Rautiefe von zumindest 1 mm auf und entsprechend ergeben sich auf der Unterseite der Schraubenaufnahme Erhebungen. Diese Erhebungen der Unterseite ermöglichen bei der Befestigung des Betonelementes an der Trägerkonstruktion eine Verzahnung von Schraubenaufnahme und Trägerkonstruktion. Bevorzugt liegt die mittlere Rautiefe im Bereich von 1 mm bis 10 mm, da in diesem Bereich die Verzahnung mit der Trägerkonstruktion auf besonders effiziente Weise erfolgt. Weist die raue Oberfläche eine solche mittlere Rautiefe auf, kann diese auch als rau gezackte Oberfläche beschrieben werden.
  • Die Öffnung kann sich grundsätzlich bis zu einer Oberseite einer Betonschicht erstrecken, in welche die Schraubenaufnahme eingegossen wird. Sofern die Schraubenaufnahme eine geringere Höhe als die Betonschicht, mit welcher die Schraubenaufnahme umgossen wird, aufweist, kann ergänzend ein Element vorgesehen sein, welches den Kanal bis zur Oberseite verlängert und welches Element reversibel mit der Schraubenaufnahme verbindbar ist, sodass in jedem Fall die Schraubverbindung nach Herstellung des Betonelementes hergestellt und gelöst werden kann.
  • Der Körper der Schraubenaufnahme kann in einer Draufsicht rechteckig ausgebildet sein. Vorzugsweise weist ein derartiger Körper eine Länge von 100 mm bis 450 mm, insbesondere 200 mm, eine Breite von 30 mm bis 150 mm, insbesondere 50 mm, und eine Höhe von 30 mm bis 150 mm, insbesondere 60 mm, auf. Dabei stehen Länge und Breite rechtwinkelig zueinander und spannen eine Ebene auf, zu welcher die Höhe senkrecht ist.
  • In einer Seitenansicht ist der Körper vorzugsweise keilförmig ausgebildet. Hierbei weist der keilförmige Körper in der Seitenansicht üblicherweise eine Unterseite und zwei Oberseiten auf, welche mit der Unterseite unterschiedliche Winkel einschließen können, beispielsweise 30 Grad und 60 Grad. Dementsprechend stehen die beiden Oberseiten vorzugsweise normal aufeinander. Wird die Schraubenaufnahme mit einem derartigen Körper zum Herstellen des Betonelementes in eine Schalung gelegt und werden auch Bewehrungselemente, wie Bewehrungsstäbe oder Bewehrungsgitter, in der Schalung angeordnet, so kann die Schraubenaufnahme durch die keilförmige Ausbildung des Körpers einerseits unter den Bewehrungsstäben angeordnet sein und andererseits aus Lücken des Bewehrungselementes hervorstehen. Für gewöhnlich verleiht der keilförmige Körper der Schraubenaufnahme auch eine besonders hohe Stabilität. Zudem können auf das Betonelement bzw. die Schraubenaufnahme wirkende Schubkräfte durch die keilförmige Ausbildung des Körpers, insbesondere in Kombination mit der rauen Oberfläche der Unterseite des Körpers, besonders effizient übertragen werden. Folglich ergibt sich eine besonders große Verbundsteifigkeit bzw. Verbundwirkung zwischen dem Betonelement und der Trägerkonstruktion.
  • Die im Körper vorgesehene Öffnung weist zumeist eine zylindrische Form mit kreisrundem Querschnitt auf. Dabei ist ein Querschnitt der Öffnung in der Regel über die gesamte Länge gleichbleibend. Jedoch kann die Öffnung auch mit zwei unterschiedlichen Querschnitten, insbesondere kreisrunden Querschnitten mit unterschiedlichen Durchmessern, ausgebildet sein, sodass sich innerhalb der Öffnung eine Abstufung ergibt. Diese Abstufung bildet eine Auflagefläche für einen Schraubenkopf und kann erforderlichenfalls auch mit einer Formgebung des Schraubenkopfes korrespondieren. Ein solches Korrespondieren wird meist durch kegelförmiges oder zylindrisches Senken der Auflagefläche realisiert. Üblicherweise schließt die Öffnung mit der Unterseite des Körpers einen Winkel von 15 Grad bis 60 Grad, bevorzugt 20 Grad bis 50 Grad, besonders bevorzugt etwa 30 Grad, ein. Zudem steht die Öffnung vorzugsweise normal auf die zweite Oberseite des Körpers. Entsprechend gibt der zumindest bereichsweise durch die Öffnung definierte Kanal einen bestimmten Winkel vor, in welchem die Schraube in diesen einbringbar ist. Beträgt dieser Winkel 30 Grad, wirkt sich dies beim Befestigen des Betonelementes an der Trägerkonstruktion, insbesondere auch aufgrund der zumindest bereichsweise rauen Oberfläche der Unterseite, positiv auf die Kraftübertragung aus.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass der Körper aus Beton gefertigt ist. Dadurch kann die Schraubenaufnahme auf einfache und zeitsparende Weise in großer Stückzahl hergestellt werden. Für gewöhnlich wird zur Herstellung des Körpers herkömmlich eingesetzter Beton angerührt und in zumindest eine Form gegossen. Die Form kann ein- oder mehrteilig aus Holz, Kunststoff oder Metall gebildet sein. Es hat sich bewährt, dass Körper von der Unterseite zur Oberseite bzw. den Oberseiten hin zulaufend ausgebildet ist. Dies kann unter anderem darin resultieren, dass eine Breite des Körpers an einem Übergang von erster Oberfläche zu zweiter Oberfläche zwischen 75 % und 90 % der Breite der Unterseite beträgt. Dadurch ergibt sich eine Form des Körpers, die besonders einfach aus der Form herauslösbar ist. Realisierbar ist dies beispielsweise durch eine Form, an deren Oberseite der Beton eingegossen wird und die nach unten hin zulaufend ausgebildet ist. Daher kann das Herauslösen des Körpers auch bei einteilig ausgebildeten Formen mit geringem Aufwand und zeitsparend erfolgen.
  • In der Regel definiert eine zugängliche Oberfläche des in die Form gegossenen Betons, welche sich für gewöhnlich auf der Oberseite der Form ergibt, die Unterseite des Körpers. Dadurch ist es möglich, die Unterseite des Körpers noch vor dem Herauslösen des Körpers aus der Form derart zu bearbeiten, dass eine bevorzugte mittlere Rautiefe erzielbar ist. Nach dem Aushärten des Betons und einem Entfernen der Form kann der Körper einer weiteren Bearbeitung unterzogen oder direkt eingesetzt werden. Dementsprechend kann die im Körper vorgesehene Öffnung bereits durch die Form definiert sein oder nach Entfernen der Form durch mechanische Bearbeitung des Körpers, insbesondere durch Bohren, erzeugt werden.
  • Bei einem Körper aus Beton, ergibt sich zudem der Vorteil, dass beim Umgießen der Schraubenaufnahme mit Beton durch die Materialgleichheit beim Rückbau eines Bauwerkes auf besonders einfache Weise eine sortenreine Trennung der Bestandteile erzielbar ist. Beim Rückbau des Bauwerkes ist daher kein zeitaufwendiges Entfernen der Schraubenaufnahmen aus dem Betonelement erforderlich, sondern das Betonelement kann mitsamt den darin befindlichen Schraubenaufnahmen entsorgt werden. Folglich kann man ein derart zusammengesetztes Betonelement auch als Beton-in-Beton-Lösung bezeichnen.
  • Es hat sich als zweckmäßig erwiesen, dass die Unterseite des Körpers zumindest bereichsweise ein körniges Material wie feine oder grobe Gesteinskörnung, insbesondere Brechsand oder Splitt, oder Metallspäne aufweist. Als Brechsand eignet sich besonders gut gebrochener Quarzsand. Hierdurch kann die gewünschte mittlere Rautiefe der Unterseite auf besonders einfache und kostengünstige Weise erzielt werden. Üblicherweise wird das körnige Material in die Unterseite eingepresst und/oder stoffschlüssig mit dieser verbunden. Besonders einfach sind das körnige Material oder die Metallspäne in die Unterseite einbringbar und/oder auf diese aufbringbar, wenn der Körper aus Beton gefertigt wird. In diesem Fall wird das körnige Material oder die Metallspäne auf die Oberfläche des teilweise ausgehärteten Betons aufgebracht, sodass eine besonders innige Verbindung zwischen Beton und körnigem Material entsteht. Abhängig von einem Stadium der Aushärtung kann das körnige Material auch bereichsweise in der Oberfläche des Betons versinken oder in diese eingepresst werden, um eine mittlere Rautiefe der rauen Oberfläche nach Belieben anpassen zu können.
  • Alternativ kann die raue Oberfläche der Unterseite auch erhalten werden, indem nach dem teilweisen Aushärten des Körpers ein mit zwei rauen Seiten ausgebildetes Medium, insbesondere eine beidseitig besandete Pappe, auf die Unterseite aufgelegt wird. Aufgrund der beiden rauen Seiten des Mediums verbindet sich dieses auf einfache Weise mit der Unterseite. Gegebenenfalls kann dieses auch an der Unterseite festgepresst werden, um eine besonders innige Verbindung zu erhalten. Üblicherweise verbindet sich eine erste raue Seite des Mediums mit dem Körper, wohingegen eine zweite raue Seite des Mediums die raue Oberfläche auf der Unterseite bereitstellt. Wird ein solcher Körper zum Bilden des Betonelementes eingesetzt, durchstößt die Schraube das beidseitig raue Medium beim Befestigen des Betonelementes an der Trägerkonstruktion. Folglich ergibt sich eine erhöhte Reibung zwischen der Schraubenaufnahme und der Trägerkonstruktion, wodurch auftretende Kräfte besonders gut übertragen werden können.
  • In einer besonderen Ausbildungsform der Schraubenaufnahme kann die Unterseite des Körpers, insbesondere in einer Ausnehmung, einen Magneten aufweisen. Auf diese Weise kann die Schraubenaufnahme zum Bilden des Betonelementes vor allem in Schalungen aus Metall schnell und präzise positioniert werden und eine Verschiebung der Schraubenaufnahme bei einem Einbringen des Betons auf einfache Weise vermieden. Um den Magneten an der Unterseite des Körpers anzuordnen, kann beispielsweise durch mechanische Bearbeitung eine Ausnehmung in der Unterseite erzeugt werden, in welcher der Magnet kraft- und/oder stoffschlüssig befestigbar ist. Ist der Körper aus Beton gebildet, hat es sich bewährt, den Magneten nach einem teilweisen Aushärten des Betons in die Unterseite einzupressen. Üblicherweise wird der Magnet nur so weit in die Unterseite eingepresst, dass dieser bündig mit der Unterseite abschließt. Hierbei ergibt sich auf einfache Weise eine besonders stabile Verbindung zwischen dem Körper und dem Magneten. Bei derartigen Magneten handelt es sich in der Regel um Permanentmagnete und sofern eine besonders gute Haftung gewünscht ist, gegebenenfalls auch um Seltenerdmagnete. Prinzipiell kann der Magnet auch nicht bündig mit der Unterseite des Körpers abschließen, sondern von außen nicht erkennbar in den Körper eingebettet sein. Für ein solches Einbetten eignen sich aufgrund der hohen Energiedichte des Magnetfeldes vor allem Seltenerdmagnete.
  • Vorzugsweise kann vorgesehen sein, dass die Öffnung zumindest bereichsweise mit einem leicht zerstörbaren Material, insbesondere einem Kunststoff mit einer Shore D Härte von maximal 85, gefüllt ist, welches von der Schraube durchdringbar ist. Entsprechend kann ein Eindringen von Beton beim Umgießen der Schraubenaufnahme verhindert werden. Gleichzeitig ist das leicht zerstörbare Material von einer solchen Beschaffenheit, dass dieses auf einfache Weise von der Schraube durchdringbar ist. Dabei hat sich insbesondere der Einsatz von Kunststoffen, vorzugsweise Polymerschäumen, bewährt, da diese der Schraube nur einen geringen Widerstand bieten, ein Eindringen von Material, insbesondere Beton, in die Öffnung jedoch auf effiziente Weise verhindern. Gleichermaßen hat sich auch der Einsatz von Faserverbünden, wie Faserguss auf Karton- oder Papierbasis, als geeignet erwiesen, um die Öffnung zu füllen und ein leicht zerstörbares Material zu bilden, welches das Eindringen von Material, insbesondere Beton, in die Öffnung verhindert.
  • Es hat sich als zweckmäßig herausgestellt, wenn der Körper zumindest eine Einbuchtung aufweist, in welcher ein Bewehrungselement anordenbar ist, wobei am Körper vorzugsweise ein Verbindungselement, insbesondere ein Rödeldraht, vorgesehen ist, mit welchem das Bewehrungselement fixierbar ist. Dies ermöglicht ein Anbringen einer oder mehrerer Schraubenaufnahmen am Bewehrungselement, wodurch die Herstellung des Betonelementes vereinfacht wird. Meist ist ein mit einer solchen Einbuchtung versehener Körper keilförmig ausgebildet, wobei sich die Einbuchtung an einer Oberseite des Körpers befindet. Einerseits kann zum Erstellen der Einbuchtung bei einem aus Beton gebildeten Körper in einfacher Weise eine entsprechende Schalung herangezogen werden. Andererseits kann diese auch nach der Herstellung des Körpers durch mechanische Bearbeitung, beispielsweise durch Fräsen, erstellt werden. Letzteres wird bei Körpern bevorzugt, welche nicht aus Beton gebildet sind. Die Einbuchtung ist in der Regel L-förmig ausgebildet, sodass in dieser ein, insbesondere mit rundem Querschnitt ausgebildetes, Bewehrungselement aufgenommen werden kann. Ferner kann die Einbuchtung zum Ausrichten der Schraubenaufnahme an einem Bewehrungselement genutzt werden, diese dient dann sozusagen als Abstandhalter. Nach einem Umgießen mit Beton können auftretende Kräfte, insbesondere Schubkräfte, durch das in der Einbuchtung aufgenommene Bewehrungselement auf einfachem Wege auf die Schraubenaufnahme übertragen werden.
  • Zudem weist der Körper vorzugsweise auch ein Verbindungselement auf, welches als Rödeldraht ausgebildet sein kann, mit welchem das Bewehrungselement, insbesondere ein Bewehrungsgitter, in der Einbuchtung fixierbar ist. Auf diese Weise können ein oder mehrere Schraubenaufnahmen am Bewehrungselement fixiert werden und gemeinsam mit diesem in die Schalung für das Betonelement eingebracht werden. Daher kann auf ein vereinzeltes Anordnen und Ausrichten der Schraubenaufnahmen in der Schalung verzichtet werden. Wird der Körper aus Beton gebildet, kann das Verbindungselement bereits beim Erstellen des Körpers in die Form eingebracht werden, sodass dieses bereichsweise vom Körper umschlossen wird. Dadurch sind Körper und Verbindungselement besonders gut miteinander verbunden. Bei Rödeldraht handelt es sich um einen Stahldraht mit einem Durchmesser von 0,5 mm bis 5 mm, bevorzugt von 1 mm bis 3 mm, dessen Enden als Schlingen ausgebildet sein können. Üblicherweise wird der Rödeldraht beim Verbinden des Bewehrungselementes und des Körpers mit einer Zange verdrillt, um eine stabile Verbindung sicherzustellen. Sind die Enden des Rödeldrahtes als Schlingen ausgebildet, kann ein Verdrillen auch besonders einfach und zeitsparend per Hand erfolgen.
  • Für den Fall, dass ein oder mehrere Schraubenaufnahmen mit Magneten versehen und die Schalung aus Metall gebildet sind, können sowohl die Schraubenaufnahmen als auch das an diesen befestigte Bewehrungselement besonders sicher in der Schalung angeordnet werden.
  • Ist der Körper der Schraubenaufnahme aus Beton gebildet, kann das Verbindungselement bereits beim Herstellen des Körpers bereichsweise in diesen eingebracht werden, wodurch sich eine besonders stabile Verbindung von Verbindungselement und Körper ergibt. Dies kann auch positive Effekte auf die Verbindung zwischen Bewehrungselement und Körper haben.
  • Bevorzugt ist ein am Körper anordenbares Element vorgesehen, welches den Kanal zum Einbringen einer Schraube bereichsweise definiert und einen rohrförmigen oder kreisrunden Querschnitt aufweist. Die Tatsache, dass ein solches Element den Kanal zum Einbringen der Schraube bereichsweise definiert, ermöglicht eine besonders kompakte Ausbildung des Körpers. Das Element ist in der Regel aus Kunststoff, Holz oder Faserverbund gebildet. Zudem kann es sich beim Element um einen zylindrischen Zapfen handeln, welcher als Rohr mit rohrförmigem Querschnitt oder kompakt mit kreisförmigem Querschnitt ausgebildet ist.
  • Für gewöhnlich wird ein Ende des Elementes vor dem Umgießen der Schraubenaufnahme mit Beton, insbesondere form- oder stoffschlüssig, mit dem Körper verbunden. Hierbei kann auch vorgesehen sein, dass die Öffnung mit leicht zerstörbarem Material gefüllt ist und eine Schraube vor einem Verbinden von Körper und Element bereits in die Öffnung, insbesondere bis zur Unterseite des Körpers, eingeschraubt ist. Grundsätzlich ist bei derartiger Anwendung des Elementes eine Ausbildung mit rohrförmigem Querschnitt bevorzugt. Um eine stabile Verbindung mit dem Ende des Elementes herstellen zu können, weist der Körper für gewöhnlich einen Vorsprung oder einen Rücksprung mit ringförmigem bzw. rohrförmigen Querschnitt auf, welcher die Öffnung endseitig beabstandet umläuft. Üblicherweise ist ein solches Element mit rohrförmigem Querschnitt ausgebildet und ein Ende des Elementes wird formschlüssig in den Vorsprung oder den Rücksprung eingesetzt, wobei alternativ auch eine kraftschlüssige Verbindung vorgesehen sein kann. Ferner kann das Ende des Elementes verbreitert als ringförmige Scheibe ausgebildet sein, welche bei stoffschlüssiger Verbindung mit dem Körper die Öffnung endseitig beabstandet umläuft. In jeder dieser Varianten des Körpers bzw. Elementes ergibt sich einerseits eine die Öffnung endseitig umgebende Auflagefläche für den Schraubenkopf und andererseits ein zumindest bereichsweise durch das Element gebildeter Kanal zum Einbringen der Schraube. Folglich wird der Kanal zum Einbringen der Schraube dann sowohl durch die Öffnung als auch durch das Element definiert. Der Schraubenkopf liegt vorzugsweise bündig an der Auflagefläche, welche die Öffnung endseitig umgibt, auf, weshalb die Auflagefläche auch korrespondierend zum Schraubenkopf ausgebildet sein kann. Diese korrespondierende Ausbildung wird üblicherweise durch ein bereichsweises, beispielsweise kegelförmig oder zylindrisches, Senken der Auflagefläche erreicht, wobei hierzu auch andere Gestaltungen der Auflagefläche vorgesehen sein können.
  • Darüber hinaus kann das Element mit einer Abstufung ausgebildet sein, was durch einen ersten Bereich und einen zweiten Bereich mit unterschiedlichen Durchmessern erreicht wird. Hierdurch kann sich eine Wiederverwendbarkeit des Elementes ergeben, sodass beim Herstellen einer Vielzahl von Betonelementen nicht für alle verwendeten Schraubenaufnahmen ein eigenes Element vorhanden sein muss. Üblicherweise wird der erste Bereich des Elementes in die Öffnung des Körpers eingebracht, sodass die Abstufung direkt am Körper aufliegt und die Öffnung endseitig umlaufend umgibt. Der zweite Bereich des Elementes ist üblicherweise mit einem größeren Durchmesser als der erste Bereich ausgebildet, um den Kanal so zu gestalten, dass dem Schraubenkopf der Schraube ausreichend Platz geboten ist. Folglich ergibt sich durch das Umgießen der Schraubenaufnahme mit Beton und anschließendes Entfernen des Elementes aus dem zumindest teilweise ausgehärteten Betonelement eine die Öffnung endseitig umlaufende Auflagefläche für den Schraubenkopf, an welcher die Schraube beim Einschrauben in die Trägerkonstruktion letztlich anliegt. Um eine mit dem Schraubenkopf korrespondierende Auflagefläche zu erzielen, kann ein die Öffnung endseitig umgebender Bereich einer Oberseite des Körpers durch bereichsweises, beispielsweise kegelförmiges oder zylindrisches, Senken bearbeitet werden, ehe das Element in die Öffnung eingebracht oder mit dem Körper verbunden wird. Das Element kann dann den flüssigen Beton überragen und gewährleistet, dass im Betonelement ein Kanal für ein Einbringen der Schraube gebildet wird, auch wenn die Schraubenaufnahme eine geringere Höhe als das Betonelement aufweist.
  • Allerdings können der erste Bereich und/oder der zweite Bereich des Elementes auch mit rohrförmigem Querschnitt ausgebildet sein. Diese können bereichsweise auch aus einem leicht zerstörbaren Material, beispielsweise einem Kunststoff, insbesondere einem Polymerschaum, oder einem Faserverbund, gebildet sein. Entsprechend kann das leicht zerstörbare Material beim Befestigen des Betonelementes an der Trägerkonstruktion von der Schraube auf einfache Weise durchdrungen werden. Folglich kann das Element auch mit einem ersten Bereich mit solidem kreisförmigem Querschnitt und einem zweiten Bereich mit rohrförmigem Querschnitt ausgebildet sein.
  • Durch das Umgießen der Schraubenaufnahme mit Beton wird üblicherweise ein Betonelement gebildet, welches für gewöhnlich eine Dicke von 70 mm bis 120 mm aufweist. Daher wird eine Länge des Elementes üblicherweise so gewählt, dass dieses aus einer Oberfläche des Betonelementes hervorsteht. Die Länge des Elementes beträgt in der Regel von 70 mm bis 460 mm, bevorzugt 100 mm bis 350 mm, besonders bevorzugt 170 mm bis 270 mm. Ist das Element mit rohrförmigem Querschnitt ausgebildet und steht aus der Oberfläche des Betonelementes hervor, kann dieses auf herkömmliche Weise, beispielsweise durch Schneiden, abgetrennt werden, um bündig mit der Oberfläche abzuschließen. Soll das Element solide, also mit kreisrundem Querschnitt, ausgebildet sein, wird dieses üblicherweise aus der Oberfläche des Betonelementes entfernt, beispielsweise durch einfaches Herausziehen per Hand, und kann wiederverwendet werden. In beiden Varianten kann ein Betonelement mit ebener Oberfläche und zumindest einem Kanal zum Einbringen einer Schraube erhalten werden. Folglich ergibt sich für solche Schraubenaufnahmen ein besonders breiter Anwendungsbereich.
  • Die erfindungsgemäße Schraubenaufnahme wird bevorzugt mit einer Schraube als Set eingesetzt, bei welchem die Schraube in den Kanal einbringbar und vorzugsweise als selbstschneidende Holzschraube ausgebildet ist. Mit einem derartigen Set kann auf einfache Weise ein Betonelement gebildet werden, welches nach Befestigung an einer Trägerkonstruktion auftretende Kräfte besonders effizient übertragen kann. Zum Bilden des Betonelementes wird die Schraubenaufnahme in einer Schalung angeordnet und mit Beton umgossen. Gegebenenfalls kann nach zumindest teilweisem Aushärten des Betons das Element entfernt oder bereichsweise abgetrennt werden, sodass sich ein Betonelement mit ebener Oberfläche ergibt. Sollte die Schraube nicht bereits vor einem Verbinden von Körper und Element eingesetzt worden sein, kann diese zur Befestigung des Betonelementes nach einem zumindest teilweisen Aushärten in den Kanal eingesetzt und das Betonelement mit der Trägerkonstruktion verschraubt werden. Hierdurch wird das Betonelement kraftschlüssig an der Trägerkonstruktion befestigt, wobei die bereichsweise raue Oberfläche der Unterseite des Körpers sich mit der Trägerkonstruktion verzahnt und auftretenden Kräfte besonders effizient übertragen werden können. Zudem kann das Betonelement durch Entfernen der Schraube auch wieder von der Trägerkonstruktion getrennt werden. Üblicherweise kommen bei der Bildung des Betonelementes und der anschließenden Befestigung des Betonelementes an der Trägerkonstruktion mehrere Sets zum Einsatz.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass die Schraube als selbstschneidende Holzschraube ausgebildet ist. Da eine Anbringung mit einer derartigen Schraube ohne Vorbohren in der Trägerkonstruktion auskommt, kann ein Arbeitsaufwand durch Einsatz eines derartigen Sets verringert werden. Entsprechend kann die Schraube direkt nach dem Einführen in den Kanal mit der Trägerkonstruktion verschraubt werden. Mit einer solchen Schraube kann auch das leicht zerstörbare Material auf einfache Weise durchdrungen werden.
  • Darüber hinaus kann mit der erfindungsgemäßen Schraubenaufnahme ein Fertigbauteil umfassend ein Betonelement und eine Trägerkonstruktion erhalten werden, welche über zumindest eine Schraubenaufnahme und eine Schraube lösbar kraftschlüssig aneinander befestigt sind, wobei bevorzugt vorgesehen ist, dass die Trägerkonstruktion aus Holz gefertigt ist und mehrere parallele Träger aufweist. Ein solches Fertigbauteil bietet den Vorteil, dass eine Befestigung des Betonelementes an der Trägerkonstruktion auf einer Baustelle entfallen kann und lediglich die Fertigbauteile zu transportieren sind. Bei der Herstellung eines derartigen Fertigbauteiles ist es unerheblich, ob die Schraubenaufnahme zunächst an der Trägerkonstruktion befestigt und erst anschließend mit Beton umgossen wird, um das Betonelement zu bilden, oder die Schraubenaufnahme auf die oben beschriebene Weise eingesetzt wird. Dadurch kann sichergestellt werden, dass das Betonelement des Fertigbauteiles entsprechende Kanäle aufweist, über welche die Schrauben entfernt und das Betonelement von der Trägerkonstruktion getrennt werden kann. Entsprechend ist auch ein Rückbau oder ein Austausch einzelner Bestandteile des Fertigbauteiles auf einfache Art und Weise möglich.
  • Vorzugsweise ist die Trägerkonstruktion eines solchen Fertigbauteiles aus Holz gefertigt und weist mehrere parallele Träger auf. Dadurch ergibt sich ein Fertigbauteil mit besonders geringem Gewicht und gleichzeitig hoher Stabilität. Die Träger sind üblicherweise zylindrisch mit rechteckiger oder kreissegment- bzw. kreisförmiger Grundfläche ausgebildet.
  • Beim Bilden des Betonelementes kann die Schalung Vertiefungen aufweisen, in welchen die Schraubenaufnahmen positioniert sind. Durch Befüllen der Schalung mit Beton kann dadurch ein Betonelement erhalten werden, welches um die Schraubenaufnahmen herum Vorsprünge, sogenannte Schubnocken, aufweist, durch welche zwischen Betonelement und Trägerkonstruktion auftretende Schubkräfte noch effizienter übertragbar sind. Hierzu kann die Trägerkonstruktion, insbesondere die Träger, mit entsprechenden Vertiefungen ausgebildet sein, in welchen die Schubnocken formschlüssig aufnehmbar sind. Üblicherweise werden die Vertiefungen in den Trägern mittels Zerspanung, insbesondere Fräsen, erstellt.
  • Ferner kann die Trägerkonstruktion plattenförmig ausgebildet sein, wobei diese eine Bodenfläche und eine Deckfläche aufweist, welche über mehrere Seitenflächen miteinander verbunden sind. Falls erforderlich, kann die Deckfläche mit Vertiefungen zur Aufnahme der Schubnocken ausgebildet sein. Zudem können die Seitenflächen mit Verbindungsstellen, wie Vor- und/oder Rücksprüngen, versehen sein, über welche mehrere Fertigbauteile formschlüssig miteinander verbindbar sind. Die Verbindungsstellen sind in der Regel zur Bildung einer Nut-Feder-Verbindung, insbesondere einer Schwalbenschwanzverbindung, ausgebildet. Entsprechend kann ein derartiges Fertigbauteil besonders kompakt ausgebildet und einfach einsetzbar sein. Dabei hat sich bewährt, dass die Verbindungsstellen als Nuten ausgebildet sind und eine Feder, insbesondere ein Holz- oder Metallstück, zum Verbinden der Nuten zweier Fertigbauteile eingesetzt wird.
  • Darüber hinaus kann die Trägerkonstruktion massiv oder mit zumindest einem Hohlraum ausgebildet sein. Ist zumindest ein Hohlraum vorgesehen, kann dieser zum Erzielen einer besseren Wärme- und/oder Schalldämmung zumindest bereichsweise mit Dämmmaterial gefüllt sein. Außerdem kann im Hohlraum zumindest ein Träger angeordnet sein, welcher mit zumindest einer der Flächen verbunden ist. Werden Fertigbauteile derart verbunden, kann vorgesehen sein, dass das Betonelement nicht die gesamte Deckfläche der Trägerkonstruktion abdeckt. Hierdurch entsteht zwischen zwei Fertigbauteilen ein sogenannter Installationskanal, in welchem Kabel, Leitungen und Verrohrungen verlegbar sind.
  • Fertigbauteile mit einer plattenförmigen Trägerkonstruktion sind üblicherweise mit einer Länge von 4 m bis 12 m, vorzugsweise von 6 m bis 10 m, insbesondere 8 m, und einer Breite von 1,5 m bis 4 m, vorzugsweise 2 m bis 3,5 m, insbesondere 2,6 m, sowie einer Höhe von 0,2 m bis 0,32 m gefertigt. Dabei hängen Abmessungen des Fertigbauteiles maßgeblich vom Einsatzbereich ab, wobei insbesondere die Höhe durch die Ausbildung von Betonelement und Trägerkonstruktion variieren kann. Für gewöhnlich weist das Betonelement eine Höhe von 80 mm bis 120 mm und die plattenförmige Trägerkonstruktion eine Höhe von 120 mm bis 200 mm auf. Entsprechend kann auch das Gewicht des Fertigbauteiles zwischen 2,45 kN und 3,76 kN pro Quadratmeter liegen. Ist die plattenförmige Trägerkonstruktion mit zumindest einem Hohlraum und entsprechenden Dämmmaterialien versehen, kann dies das Gewicht des Fertigbauteiles beeinflussen.
  • Es ist zweckmäßig, dass an einer Oberseite entlang einer Länge jeden Trägers mehrere Schraubenaufnahmen hintereinander angeordnet sind. Hierdurch können auftretende Kräfte noch effizienter übertragen werden. Bei der Herstellung des Betonelementes werden die Schraubenaufnahmen üblicherweise in Reihen angeordnet, wodurch sich mehrere Befestigungspunkte zwischen Betonelement und Trägerkonstruktion ergeben. Vorzugsweise werden die Reihen von Schraubenaufnahmen parallel zueinander angeordnet, wobei der Abstand zwischen den Reihen üblicherweise mit jenem von parallel angeordneten Trägern ident ist. Ferner kann es von Vorteil sein, wenn die Schraubenaufnahmen über eine am Körper vorgesehene Einbuchtung am Bewehrungselement des Betonelementes angeordnet sind. Dabei können die Schraubenaufnahmen am Bewehrungselement auch über ein Verbindungselement, insbesondere einen Rödeldraht, fixiert sein, sodass beim Herstellen des Betonelementes das Bewehrungselement samt Schraubenaufnahmen in die Schalung eingesetzt werden kann. Handelt es sich beim Bewehrungselement um ein Bewehrungsgitter, beispielsweise aus Stahl, sind die Schraubenaufnahmen zugleich gitterartig im Betonelement angeordnet. Aufgrund der rauen Oberflächen der Unterseiten und der Anordnung der Schraubenaufnahmen im Betonelement ergibt sich dann beim Befestigen an einer Trägerkonstruktion eine besonders effiziente Übertragung von auftretenden Schubkräften.
  • Zur Übertragung noch größerer Schubkräfte kann das Betonelement wie bereits erwähnt mit Schubnocken versehen sein, welche formschlüssig in Vertiefungen der Trägerkonstruktion bzw. Träger eingreifen. Bei in einer Reihe angeordneten Schraubenaufnahmen muss aber nicht an jeder Schraubenaufnahme eine Schubnocke angeordnet sein, sondern es ist bereits eine einzelne Schubnocke pro Reihe ausreichend.
  • Vorzugsweise steht von einer Oberfläche des Betonelementes zumindest ein Element hervor, wobei das Element aus dem Betonelement entfernbar und/oder bündig mit der Oberfläche des Elementes abtrennbar ist. Dadurch können die Schraubenaufnahmen zur Herstellung von Betonelementen unterschiedlichster Dicke eingesetzt werden. Wird das Element nach zumindest teilweisem Aushärten des Betons entfernt oder der hervorstehende Teil des Elementes abgetrennt, ergibt sich eine ebene Oberfläche des Betonelementes.
  • Zwischen Trägern der Trägerkonstruktion kann auch ein Dämmmaterial angeordnet sein. Durch dieses Dämmmaterial können schall- und/oder wärmeleitende Eigenschaften des Fertigbauteiles positiv beeinflusst werden. Zum einfachen Anbringen des Dämmmaterials ist dieses üblicherweise quaderförmig ausgebildet. Idealerweise werden herkömmliche Dämmelemente zwischen den Trägern angebracht, um gleichermaßen einfach und kostengünstig entsprechende Eigenschaften zu erzielen. Dabei eingesetzte Dämmmaterialien sind zumeist, insbesondere geschäumte, Kunststoffe, Mineralwolle, Schaumglas oder Faserverbünde, wie Holz-, Cellulose-, oder Hanffasern. Abhängig von den zu erzielenden Eigenschaften können auch unterschiedliche Dämmmaterialien zwischen den Trägern angeordnet werden, welche auch übereinandergeschichtet werden können.
  • Mit Vorteil ist vorgesehen, dass eine Unterseite der Trägerkonstruktion beispielsweise mit Holzplatten verschalt ist. Dadurch ergibt sich eine für einen Transport und eine Langlebigkeit besonders vorteilhafte geschlossene Form des Fertigbauteiles. Analog zur Befestigung des Betonelementes an der Trägerkonstruktion, sind auch zum Verschalen eingesetzte Platten, wie Holzplatten oder Betonfaserplatten, vorzugsweise kraftschlüssig durch Schrauben mit der Trägerkonstruktion verbunden. Ist zwischen den Trägern Dämmmaterial angeordnet, kann dieses durch das Verschalen der Trägerkonstruktion mit den Platten innerhalb des Fertigbauteiles eingeschlossen sein. Etwaige auftretende Abbauprozesse des Dämmmaterials sind dadurch verlangsamt, sodass damit erzielbare Eigenschaften des Fertigbauteiles besonders lange, insbesondere in vollem Umfang, erhalten bleiben. Zudem können die Platten und insbesondere deren Oberfläche so ausgebildet sein, dass diese optisch ansprechend und/oder besonders leicht verputzbar sind. Kommen solche Fertigbauteile dann beispielsweise als Deckenelemente in Bauwerken zum Einsatz, kann ein etwaiges Verputzen der Platten vom Geschmack eines Eigentümers abhängig gemacht werden. Ferner können die Platten auch mit Vertiefungen und/oder Löchern ausgebildet sein, wodurch insbesondere bei Verwendung als Raumdecke eine bessere Durchlüftung und/oder Schalldämmung erzielbar ist.
  • Derartige Fertigbauteile sind üblicherweise eine Länge von 4 m bis 12 m, vorzugsweise von 6 m bis 10 m, insbesondere 8 m, und einer Breite von 1,5 m bis 4 m, vorzugsweise 2 m bis 3,5 m, insbesondere 2,24 m, ausgebildet. Eine Höhe des Fertigbauteiles kann zwischen 0,28 m und 0,4 m, vorzugsweise zwischen 0,28 m und 0,32 m, variieren. Weist das Betonelement eine Höhe von 80 mm, die Träger eine Höhe von 200 mm und die Platte eine Höhe von 20 mm auf, ergibt sich für das Fertigbauteil eine gesamte Höhe von 0,3 m. In der Regel weist ein derartiges Fertigbauteil samt Dämmmaterial ein Gewicht von 2 bis 3 kN pro Quadratmeter, bevorzugt von 2,2 bis 2,5 kN pro Quadratmeter, auf, wobei dieses auch vom Dämmmaterial abhängt.
  • Außerdem können Fertigbauteile mit einer thermischen Trennung versehen sein. Dazu wird bereits beim Bilden des Betonelementes ein Kragplattenanschluss, beispielsweise ein sogenannter Thermokorb, in der Schalung positioniert, sodass die erhaltenen Fertigbauteile auch zum Erstellen von auskragenden Bauteilen eines Bauwerkes verwendet werden können. Beispielsweise zählen Balkone zu solchen auskragenden Bauteilen. Dabei hat sich eine zumindest bereichsweise verschalte Trägerkonstruktion bewährt, um die Trägerkonstruktion vor Witterungseinflüssen, insbesondere Feuchtigkeit, zu schützen. Zum Verschalen der Trägerkonstruktion kommen vorzugsweise Betonplatten, insbesondere Faserbetonplatten, zum Einsatz. Für gewöhnlich bedecken die Betonplatten zumindest eine Stirnseite der Trägerkonstruktion bzw. Träger.
  • Die verfahrensmäßige Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren der eingangs genannten Art gelöst, bei welchem eine Schraubenaufnahme mit einer Unterseite eingesetzt wird, welche zumindest bereichsweise eine raue Oberfläche, vorzugsweise mit einer mittleren Rautiefe von zumindest 1 mm, bevorzugt zumindest 3 mm, insbesondere zumindest 5 mm, aufweist. Durch die raue Oberfläche der Unterseite der Schraubenaufnahme wird eine verbesserte Kraftübertragung zwischen der Schraubenaufnahme, und somit in weiterer Folge dem Betonelement, und der Trägerkonstruktion erreicht. Insbesondere ergibt sich dies aufgrund der rauen Oberfläche der Unterseite, welche beim Befestigen des Betonelementes bzw. Verschrauben der Schraubenaufnahme mit der Trägerkonstruktion in die Trägerkonstruktion gepresst wird. Zudem kann die Schraube bei einem späteren Rückbau leicht entfernt und das Betonelement beschädigungsfrei von der Trägerkonstruktion gelöst werden. Ebenso können das Betonelement oder Teile der Trägerkonstruktion, beispielsweise einzelne Träger, auf einfache Weise ersetzt werden.
  • Der Kanal kann ausschließlich durch die Öffnung im Körper gebildet werden, insbesondere wenn der Körper bis zu einer Oberseite des Betonelementes ragt, also nicht vollständig im flüssigen Beton untertaucht. Der Kanal kann jedoch auch durch ein gegebenenfalls lösbar mit dem Körper verbundenes und die Öffnung verlängerndes Element gebildet werden.
  • Bevorzugt wird zumindest eine Schraubenaufnahme direkt auf die Trägerkonstruktion aufgesetzt, wonach eine Rahmen als Schalung um die zumindest eine Schraubenaufnahme angeordnet wird, wonach flüssiger Beton in die Schalung eingebracht wird, welcher die Trägerkonstruktion und die Schraubenaufnahme bedeckt, wonach die zumindest eine Schraubenaufnahme mit einer Schraube durch einen im Betonelement gebildeten Kanal mit der Trägerkonstruktion verschraubt wird, sodass das Betonelement mit der Trägerkonstruktion lösbar verbunden ist.
  • Es hat sich bewährt, dass der Kanal mit entfernbarem Material gefüllt und die Schraube von diesem bedeckt wird, um die Schraube bei Bedarf wieder aus der Schraubenaufnahme entfernen zu können. Hierdurch wird zum einen ein Betonelement mit bevorzugt ebener Oberfläche erhalten und zum anderen die Rückbaubarkeit der Konstruktion sichergestellt. Die durch Füllen des Kanales erhaltene Oberfläche des Betonelementes kann ähnlich jener eines herkömmlichen Fertigbetonelementes bearbeitet werden. Da Betonelemente oftmals als Raumdecken eingesetzt werden, wird auf diesen zumeist Bodenbelag mit Trittschallschutz und gegebenenfalls Fußbodenheizung verlegt. Außerdem können Betonelemente auch als Wände eingesetzt werden, welche für gewöhnlich verputzt werden. Diese und weitere Bearbeitungsschritte sind durch ein Füllen des Kanales des Betonelementes ohne Weiteres und auf herkömmliche Art und Weise möglich. Soll ein Bauwerk zumindest teilweise rückgebaut und/oder Instandhaltungsarbeiten vorgenommen werden, können Bodenbelag oder Putz sowie das entfernbare Material auf einfache Weise entfernt und die Befestigung von Betonelement und Trägerkonstruktion durch das Entfernen der Schraube gelöst werden.
  • Mit Vorteil weist die Schalung und/oder die Trägerkonstruktion im Bereich zumindest einer Schraubenaufnahme eine Vertiefung auf, sodass ein Betonelement mit einer Schubnocke erhalten wird. Entsprechend können Schubkräfte effizienter zwischen Betonelement und Trägerkonstruktion übertragen werden. Wird ein Betonelement mit zumindest einer Schubnocke gebildet, ist es zweckmäßig, die Trägerkonstruktion mit zumindest einer korrespondierenden Vertiefung auszubilden, um die Schubnocke formschlüssig in dieser aufnehmen zu können.
  • Bevorzugt wird die Öffnung des Körpers mit leicht zerstörbarem Material gefüllt und die Schraube in die Öffnung eingebracht, wonach ein rohrförmiges und die Schraube umgebendes Element am Körper angeordnet wird, ehe die Schraubenaufnahme mit Beton umgossen wird. Somit kann die Schraube bereits beim Herstellen des Betonelementes in den Kanal eingebracht sein und muss nicht gesondert zur Befestigung an der Trägerkonstruktion angesetzt werden. Dies führt zu einer entsprechenden Vereinfachung der Befestigung an Ort und Stelle, da auf ein Mitführen von gesonderten Schrauben verzichtet werden kann. Die Schraube wird dabei für gewöhnlich bis zur Unterseite des Körpers eingeschraubt, ehe das rohrförmige Element, insbesondere formschlüssig, mit dem Körper verbunden und die Schraubenaufnahme mit Beton umgossen wird. Dabei kann das Element nach dem zumindest teilweisen Aushärten des Betons von der Oberfläche des Betonelementes hervorstehen. Dieses kann zum Erzielen einer ebenen Oberfläche bei Bedarf abgetrennt werden.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Wirkungen der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgend dargestellten Ausführungsbeispielen. In den Zeichnungen, auf welche dabei Bezug genommen wird, zeigen:
  • Fig. 1
    eine Schnittansicht einer Ausführungsvariante der Schraubenaufnahme in einer Schalung;
    Fig. 2
    eine Schnittansicht einer weiteren Ausführungsvariante der Schraubenaufnahme;
    Fig. 3
    eine Schnittansicht einer weiteren Ausführungsvariante der Schraubenaufnahme;
    Fig. 4
    eine perspektivische Darstellung einer Schraubenaufnahme der Fig. 3;
    Fig. 5
    eine Schnittansicht einer weiteren Ausführungsvariante der Schraubenaufnahme;
    Fig. 6
    eine perspektivische Darstellung einer Schraubenaufnahme der Fig. 5;
    Fig. 7
    eine Schnittansicht einer weiteren Ausführungsvariante der Schraubenaufnahme;
    Fig. 8
    eine perspektivische Darstellung einer weiteren Ausführungsvariante der Schraubenaufnahme;
    Fig. 9
    eine weitere perspektivische Darstellung der Schraubenaufnahme der Fig. 8;
    Fig. 10
    eine Draufsicht auf einen Körper einer Schraubenaufnahme;
    Fig. 11
    eine Schnittansicht des Körpers der Fig. 10 entlang der Linie XI-XI;
    Fig. 12
    eine Draufsicht auf eine weitere Ausführungsvariante der Schraubenaufnahme;
    Fig. 13
    eine Schnittansicht der Schraubenaufnahme der Fig. 12 entlang der Linie XIII-XIII;
    Fig. 14
    eine perspektivische Darstellung eines Fertigbauteiles;
    Fig. 15
    eine perspektivische Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Fertigbauteiles;
    Fig. 16
    eine perspektivische Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Fertigbauteiles.
  • Fig. 1 zeigt eine Schnittansicht einer Ausführungsvariante der Schraubenaufnahme 1 in einer Schalung zur Herstellung eines Betonelementes 21. Die Schraubenaufnahme 1 ist auf einer schematisch als Untergrund U dargestellten Schalung angeordnet. Die Schalung kann wie üblich aus Holz, Kunststoff oder Metall gebildet sein, wobei in dieser Ausführungsvariante eine Schalung aus Metall bevorzugt ist. In einer derartigen Anordnung kann die Schraubenaufnahme 1 mit Beton umgossen werden, um das Betonelement 21 zu erhalten, welches anschließend an einer Trägerkonstruktion 18 befestigbar ist.
  • Im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 wird das Betonelement 21 in der Schalung gebildet, um in weiterer Folge auf der Trägerkonstruktion 18 positioniert und mit der Trägerkonstruktion 18 verschraubt zu werden. Selbstverständlich ist es alternativ auch möglich, das Betonelement 21 direkt auf der Trägerkonstruktion 18 zu bilden. In diesem Fall werden die Schraubenaufnahmen 1 direkt auf der Trägerkonstruktion 18 positioniert und nach Aushärten des Betonelementes 21 durch die gebildeten Kanäle mit der Trägerkonstruktion 18 verschraubt.
  • Ein Körper 2 der Schraubenaufnahme 1 ist keilförmig aus Beton gebildet und weist eine Unterseite 3, eine erste Oberseite 4a und eine zweite Oberseite 4b auf. Durch die Herstellung der Schraubenaufnahme 1 aus Beton lässt sich bei einem Rückbau eines Bauwerkes das durch Umgießen der Schraubenaufnahme 1 gebildete Betonelement 21 besonders einfach sortenrein von der Trägerkonstruktion 18 trennen. Beim konkreten keilförmigen Körper 2 schließt die erste Oberseite 4a einen Winkel von 30 Grad und die zweite Oberseite 4b einen Winkel von 60 Grad mit der Unterseite 3 ein, wobei die beiden Oberseiten 4a, 4b normal aufeinander stehen. Diese Formgebung wirkt sich positiv auf eine Übertragung von auftretenden Kräften zwischen dem Betonelement 21 und dem Körper 2 aus.
  • Zudem ist an der ersten Oberseite 4a eine L-förmige Einbuchtung 5 vorgesehen, in welcher ein Teil eines Bewehrungselementes, konkret eines Bewehrungsgitters 6, angeordnet ist. Dadurch können sowohl das Bewehrungsgitter 6 als auch die Schraubenaufnahme 1 präzise in der Schalung angeordnet werden. Auch hier bietet die keilförmige Ausbildung des Körpers 2 den Vorteil, dass das Bewehrungsgitter 6 gleichzeitig an der Einbuchtung 5 aufliegen und der Körper 2 zwischen Lücken des Bewehrungsgitters 6 hervorstehen kann. Demnach bildet die Schraubenaufnahme 1 eine Auflage für das Bewehrungsgitter 6. Zudem kann durch diese Anordnung auch eine Übertragung von auftretenden Kräften zwischen dem Bewehrungsgitter 6 und der Schraubenaufnahme 1 stattfinden.
  • Die Schraubenaufnahme 1 weist die erfindungsgemäß vorgesehene Unterseite 3 auf, welche bereichsweise mit einer rauen Oberfläche 7 versehen ist. Diese raue Oberfläche 7 weist eine mittlere Rautiefe von 1 mm bis 10 mm, bevorzugt 3 mm bis 5 mm, auf. Durch die raue Oberfläche 7 ist eine Reibung zwischen der Unterseite 3 des Körpers 2 und der Trägerkonstruktion 18 erhöht, wodurch auftretende Kräfte, insbesondere Schubkräfte, zwischen Betonelement 21 und Trägerkonstruktion 18 übertragen werden können. Ferner verzahnt sich die raue Oberfläche 7 bei der Befestigung des Betonelementes 21, indem diese in die Trägerkonstruktion 18 eingedrückt wird, wodurch eine Kraftübertragung auch formschlüssig erfolgt kann.
  • Der aus Beton gebildete Körper 2 wird durch Eingießen von Beton in eine Form erhalten, deren offene Oberfläche die Unterseite 3 des Körpers 2 bildet. Entsprechend der Keilform des Körpers 2 ist die Form korrespondierend von oben nach unten zulaufend ausgebildet. Zudem ist in der Form bereits die vorgesehene Einbuchtung 5 auf der ersten Oberseite 4a des Körpers 2 berücksichtigt. Die raue Oberfläche 7 der Unterseite 3 wird erhalten, indem nach einem teilweisen Aushärten des Körpers 2 körniges Material, hier feine Gesteinskörnung wie Brechsand, insbesondere gebrochener Quarzsand, auf die Unterseite 3 aufgebracht wird. Abhängig von der gewünschten mittleren Rautiefe und dem verwendeten körnigen Material kann dieses auch in die Unterseite 3 eingedrückt werden.
  • Darüber hinaus weist die Unterseite 3 auch einen Magneten 9, konkret einen Permanentmagneten, welcher bündig mit der Unterseite 3 abschließt und einer besonders einfachen und präzisen und stabilen Anordnung der Schraubenaufnahme 1 und des Bewehrungsgitters 6 in einer metallenen Schalung dient, sodass ein Verschieben der Schraubenaufnahme 1 bei Eingießen des Betons verhindert ist. Analog zum körnigen Material kann auch der Magnet 9 nach zumindest teilweisem Aushärten des Körpers 2 in der Form in die Unterseite 3 eingebracht bzw. eingedrückt werden.
  • Weiter ist eine Öffnung 8 vorgesehen, welche den Körper 2 von der zweiten Oberseite 4b zur Unterseite 3 durchsetzt. Diese Öffnung 8 definiert nach einem Umgießen der Schraubenaufnahme 1 mit Beton und bilden des Betonelementes 21 zumindest bereichsweise einen Kanal zum Einbringen einer Schraube, sodass das Betonelement 21 nach Aushärten von oben durch die in den Kanal eingeführte Schraube mit der Trägerkonstruktion 18 verbunden werden kann. Die Öffnung 8 ist zylindrisch ausgebildet und weist wie dargestellt einen gleichbleibenden kreisförmigen Querschnitt auf. Dabei schließt die Öffnung 8, gleich wie die erste Oberseite 4a, mit der Unterseite 3 einen Winkel von 30 Grad ein und steht normal auf die zweite Oberseite 4b.
  • Außerdem zeigt diese Darstellung auch ein als zylindrischen Zapfen ausgebildetes Element 10, welches einen zwei Bereiche mit jeweils kreisförmigen Querschnitten aufweist, wobei die Querschnitte der Bereiche 11, 12 unterschiedliche Durchmesser aufweisen. Dieses Element 10 kann aus Holz, Kunststoff oder Faserverbund gebildet sein. Der erste Bereich 11, dessen Durchmesser mit jenem der Öffnung 8 korrespondiert, ist dabei mit einem kleineren Durchmesser als der zweite Bereich 12 ausgebildet, wodurch sich eine Abstufung bzw. Schulter ergibt. Folglich kann der erste Bereich 11 des Elementes 10 in die Öffnung 8 eingebracht wird, bis die Schulter an der zweiten Oberseite 4b des Körpers 2 anliegt. Dabei umgibt die Schulter die Öffnung 8 endseitig, sodass beim Umgießen der Schraubenaufnahme 1 kein Beton in die Öffnung 8 eindringen kann.
  • Das Element 10 ist mit einer Länge L von 170 mm bis 270 mm ausgebildet und im Wesentlichen abhängig von einer gewünschten Dicke des zu bildenden Betonelementes 21, welche 70 mm bis 120 mm betragen kann. Das Element 10 ragt nach dem Bilden des Betonelementes 21 in der Regel über eine obere Oberfläche des Betonelementes 21. Nach zumindest teilweisem Aushärten des Betonelementes 21 kann das Element 10, vorzugsweise per Hand, aus diesem entfernt werden, sodass sich der Kanal zum Einbringen der Schraube ergibt. Der Kanal, welcher von einer Oberseite des Betonelementes 21 bis zur Unterseite 3 des Körpers 2 reicht und durch welchen das Betonelement 21 mittels einer oder mehreren Schrauben mit der Trägerkonstruktion 18 verbindbar ist, ist somit teilweise durch die Öffnung 8 im Körper 2 und teilweise durch den zweiten Bereich 12 des Elementes 10 definiert. Durch die Abstufung des Elementes 10 ergibt sich im Kanal an der zweiten Oberseite 4b des Körpers 2 eine Auflagefläche 13, welche die Öffnung 8 endseitig umgibt. Beim Befestigen des Betonelementes 21 an der Trägerkonstruktion 18 wird eine Schraube in den Kanal eingebracht und so tief in der Trägerkonstruktion 18 verschraubt, bis ein Schraubenkopf, vorzugsweise bündig, an der Auflagefläche 13 bzw. der zweiten Oberseite 4b anliegt, um den Körper 2 mittels der Schraube an die Trägerkonstruktion 18 zu pressen, sodass sich eine kraftschlüssige Verbindung ergibt.
  • Wie in den Details a und b der Fig. 1 gezeigt, kann die Öffnung 8 an der zweiten Oberseite 4b auch eine korrespondierende Form zum Schraubenkopf aufweisen. Entsprechende Senkungen für Schrauben mit zylindrischen oder kegelförmigen Schraubenköpfen können bei Herstellung des Körpers 2 beispielsweise durch eine entsprechende Form gebildet werden.
  • In Fig. 2 ist eine Schnittansicht einer weiteren Ausführungsvariante der Schraubenaufnahme 1 gezeigt. Diese ist weitestgehend analog zur Ausführungsvariante der Fig. 1 ausgebildet, sieht im Unterschied zu dieser jedoch auf der zweiten Oberseite 4b des Körpers 2 einen Vorsprung 14 vor, welcher die Öffnung 8 endseitig beabstandet umgibt. Dabei ist der Vorsprung 14 mit ringförmigem Querschnitt ausgebildet, sodass in diesen, wie dargestellt, ein Element 10 formschlüssig einsetzbar ist. Das hierfür verwendete Element 10 weist im Unterschied zu jenem der Fig. 1 zwar einen rohrförmigen Querschnitt auf, kann aber ebenfalls aus Holz, Kunststoff oder Faserverbund gebildet und mit ähnlichen Abmessungen ausgebildet sein. Ein weiterer Unterschied ist, dass dieses Element 10 nach einem Umgießen der Schraubenaufnahme 1 mit Beton und einem Aushärten des Betonelementes 21 für gewöhnlich nicht entfernt wird, wenngleich dies möglich ist. Die Auflagefläche 13 ergibt sich hier durch den von der Öffnung 8 endseitig umlaufend beabstandete Element 10. Da auch ein solches Element 10 meist aus der Oberfläche des Betonelementes 21 hervorsteht, kann dieses, beispielsweise durch Schneiden, abgetrennt und ein Betonelement 21 mit ebener Oberfläche erhalten werden. In diesem Fall ist der Kanal, durch welchen das Betonelement 21 mit dem Trägerelement 18 verschraubt werden kann, durch die Öffnung 8 und das Element 10 definiert.
  • Bei dieser Ausführungsvariante kann auch vorgesehen sein, dass die Öffnung 8 mit einem leicht zerstörbaren Material, vorzugsweise einem Kunststoff, wie Polymerschaum, oder einem Faserverbund, wie Faserguss auf Karton- oder Papierbasis, gefüllt ist. Hierdurch kann die Schraube, insbesondere bis zur Unterseite 3, in die Öffnung 8 eingebracht werden, ehe das Element 10 angeordnet und die Schraubenaufnahme 1 mit Beton umgossen wird.
  • Die in Fig. 3 dargestellte Schnittansicht einer weiteren Ausführungsvariante der Schraubenaufnahme 1 unterscheidet sich nur in wenigen Merkmalen von der Ausführungsvariante der Fig. 2. Der Unterschied besteht im Wesentlichen in einer anderen Ausbildung der zweiten Oberseite 4b des Körpers 2, welche in der Ausführungsvariante der Fig. 3 einen Rücksprung 15 aufweist. Für diesen Rücksprung 15 ist ein ringförmiger Querschnitt vorgesehen, welcher im Wesentlichen mit dem rohrförmigen Querschnitt des Elementes 10 korrespondiert. Dadurch kann das Element 10 formschlüssig in den Rücksprung 15 eingesetzt werden, ehe die Schraubenaufnahme 1 mit Beton umgossen wird. Auch in dieser Ausbildungsvariante kann die Öffnung 8 mit leicht zerstörbarem Material gefüllt und die Schraube vor dem Einsetzen des Elementes 10 eingebracht werden.
  • In Fig. 4 ist eine perspektivische Darstellung einer Schraubenaufnahme 1 der Fig. 3 gezeigt, bei welcher die Schalung zum Bilden des Betonelementes 21 dargestellt ist. Es versteht sich, dass das Element 10 beim Betonieren des Betonelementes 21 in aller Regel aus dem flüssigen Beton hervorragt, sodass ein durchgängiger Kanal von oben nach unten durch das Betonelement 21 gebildet wird.
  • Die Fig. 5 und 6 zeigen eine Schnittansicht und eine perspektivische Darstellung einer weiteren Ausführungsvariante der Schraubenaufnahme 1, welche größtenteils ident zur Ausführungsvariante der Fig. 2 und 3 ausgebildet ist. Im Unterschied zu dieser ist das Element 10 nicht in die Öffnung 8 eingesetzt, sondern mit rohrförmigem Querschnitt und endseitig verbreitert ausgebildet und weist somit endseitig eine ringförmige Scheibe 16 auf. Die Scheibe 16 des Elementes 10 ist stoffschlüssig mit der zweiten Oberseite 4b des Körpers 2 verbunden, vorzugsweise verklebt, wobei diese die Öffnung 8 endseitig beabstandet umläuft und sich die Auflagefläche 13 ergibt.
  • In Fig. 7 ist eine perspektivische Darstellung einer weiteren Ausführungsvariante der Schraubenaufnahme 1 gezeigt, welche größtenteils ident zur Ausführungsvariante der Fig. 1 ausgebildet ist. Ein Unterschied ergibt sich hier aber in der Ausbildung der rauen Oberfläche 7 der Unterseite 3 des Körpers 2. In dieser Ausführungsvariante ist die raue Oberfläche 7 nämlich durch eine beidseitig besandete Pappe gebildet, welche beim Herstellen des Körpers 2 nach zumindest teilweisem Aushärten auf die Unterseite 3 aufgebracht wird. Wie gezeigt, verbindet sich dabei eine erste raue Seite der Pappe mit dem Körper 2, wohingegen eine zweite raue Seite der Pappe beim Befestigen des Betonelementes 21 an der Trägerkonstruktion 18 zu erhöhter Reibung zwischen der Schraubenaufnahme 1 und der Trägerkonstruktion 18 führt.
  • Fig. 8 und 9 zeigen perspektivische Darstellungen einer Schraubenaufnahme 1. Diese ist weitestgehend wie jene Ausführungsvariante der Fig. 1 ausgebildet und zeigt die Oberfläche, welche sich aufgrund der Ausbildung aus Beton ergibt. Im Unterschied zur Ausführungsvariante der Fig. 1, ist hier ein Rödeldraht 17 mit als Schlingen ausgebildeten Enden vorgesehen, welcher bei der Herstellung des Körpers 2 bereits in die Form eingebracht und daher bereichsweise vom Körper 2 umschlossen ist. Der Rödeldraht 17 ist aus Stahldraht mit einem kreisrunden Querschnitt und einem Durchmesser von ca. 1 mm gebildet und steht seitlich über die Einbuchtung 5 hinaus. Durch die als Schlingen ausgebildeten Enden kann der Rödeldraht 17 zum Verbinden der Schraubenaufnahme 1 mit dem Bewehrungselement von Hand verdrillt werden. Dadurch kann eine Verbindung zwischen dem Bewehrungsgitter 6 und der Schraubenaufnahme 1 erzielt werden.
  • Wie aus anderen Ausführungsvarianten bekannt, kann die Öffnung 8 auch bei der Ausführungsvariante der Fig. und 9 mit einem leicht zerstörbaren Material, wie einem Kunststoff oder einem Faserverbund, gefüllt sein. In diesem Fall kann die Schraube schon bis zur Unterseite 3 des Körpers 2 eingebracht werden, ehe der Körper 2 mit einem Element 10 verbunden und mit Beton umgossen wird.
  • In der Fig. 10 ist eine Draufsicht auf einen Körper 2 der Schraubenaufnahme 1 dargestellt. Dieser weist im Wesentlichen die Merkmale des Körpers 2 der Schraubenaufnahme 1 der Fig. 1 auf, wobei aus der Draufsicht die zu den Oberseiten 4a, 4b hin zulaufende Ausbildung des Körpers 2 besonders gut erkennbar ist. Die in dieser Abbildung ersichtlichen Abmessungen des Körpers 2 sind eine Länge L von 140 mm, eine Breite B der Unterseite 3 von 50 mm (linker Hand eingezeichnet) und eine Breite B an einem Übergang der beiden Oberseiten 4a, 4b von 40 mm (rechter Hand eingezeichnet), wobei ein solcher Körper 2 prinzipiell aber mit einer Länge L von 100 mm bis 450 mm und einer Breite B von 30 mm bis 150 mm ausgebildet sein kann. Die Breite B am Übergang der beiden Oberseiten 4a, 4b beträgt für gewöhnlich zwischen 75 % und 90 % der Breite B der Unterseite 3.
  • Fig. 11 zeigt eine Schnittansicht des Körpers 2 der Fig. 10 entlang der Linie XI-XI. Hier ist im Unterschied zur Draufsicht auch eine Höhe H des Körpers 2 von ungefähr 80 mm, welche üblicherweise in Bereichen von 30 mm bis 150 mm rangiert, ersichtlich.
  • In der Fig. 12 ist eine Draufsicht einer Schraubenaufnahme 1 und in der Fig. 13 eine korrespondierende Schnittansicht entlang der Linie XIII-XIII dargestellt. Der Körper 2 dieser Schraubenaufnahme 1 ist keilförmig ausgebildet und aus Beton gefertigt. Zudem ist der Körper 2 von der Unterseite 3 zur den Oberseiten 4a, 4b hin zulaufend ausgebildet und weist eine L-förmige Einbuchtung 5 in der ersten Oberseite 4a auf. Im Unterschied zu vorstehenden Ausführungsvarianten ist die Öffnung 8 des Körpers 2 zylindrisch mit zwei unterschiedlichen Durchmessern ausgebildet. Hierdurch ergibt sich eine Abstufung innerhalb der Öffnung 8, welche die Auflagefläche 13 für die einzubringende Schraube darstellt. Ein Einbringen oder Verbinden mit einem Element 10 entfällt bei einer derartigen Schraubenaufnahme 1. Die Unterseite 3 des Körpers 2 ist analog zu den vorstehenden Schraubenaufnahmen 1 zumindest bereichsweise mit einer rauen Oberfläche 7 ausgebildet. Optional kann auch ein Magnet 9 in der Unterseite 3 vorgesehen sein. Diese Schraubenaufnahme 1 weist ungefähr eine Länge L von 360 mm, eine Breite B von 80 mm und eine Höhe H von 120 mm auf. Eine solche Schraubenaufnahme 1 wird üblicherweise beim Herstellen von Betonelementen 21 mit einer Dicke von 120 mm eingesetzt und schließt vorzugsweise bündig mit der Oberfläche des Betonelementes 21 ab. Darüber hinaus kann eine Dimensionierung der Schraubenaufnahme 1 so angepasst werden, dass auch Betonelemente 21 mit einer anderen Dicke herstellbar sind. Alternativ kann jener Teil der Schraubenaufnahme 1, welcher nach einem Umgießen mit Beton aus der Oberfläche des Betonelementes 21 hervorsteht, auch mechanisch, beispielsweise durch Fräsen, abgetragen werden. In diesem Fall ist ein oberes Ende des Körpers 2 parallel zur Unterseite 3 ausgebildet, sodass die Öffnung 8 bündig mit dem Betonelement 21 abschließt, wenn dieses mit entsprechender Höhe H betoniert wird. Selbstverständlich kann auch ein in den Fig. 1 bis 6 dargestelltes Element 10 an einem oberen Ende entsprechend schräg bzw. parallel zur Unterseite 3 ausgebildet sein, um ein bündiges Abschließen mit dem Betonelement 21 zu erreichen.
  • In Fig. 14 ist eine perspektivische Darstellung eines Fertigbauteiles gezeigt, welches eine Trägerkonstruktion 18 mit mehreren Trägern 19 aufweist. Eine Unterseite 3 der Träger 19 ist mit einer Platte 20 verschalt, wobei in der konkreten Ausbildung sowohl die Träger 19 als auch die Platte 20 aus Holz gebildet sind. Dabei ist es unerheblich ob es sich bei den Trägern 19 und der Platte 20 um Massivholz oder mehrteilige, insbesondere schichtverleimte, Holzbauteile handelt. Das Fertigbauteil ist mit einer Länge L von 8 m und einer Breite B von 2,24 m ausgebildet. Im konkreten Fall weist das Betonelement 21 eine Höhe H von 80 mm, die Träger 19 eine Höhe H von 200 mm und die Platte 20 eine Höhe H von 20 mm auf, wodurch sich für das Fertigbauteil eine gesamte Höhe H von 300 mm ergibt. Zwischen den Trägern 19 sind Hohlräume vorgesehen, welche erforderlichenfalls mit Dämmmaterial füllbar sind, um Wärme- oder Schallschutzanforderungen auf einfache Weise erfüllen zu können. Das dargestellte Fertigbauteil mit Dämmmaterial weist ein Gewicht von 2,4 kN pro Quadratmeter auf, wobei dieses insbesondere von der eingesetzten Menge und dem Dämmmaterial selbst abhängt.
  • An einer Oberseite der Träger 19 sind entlang einer Länge L der Träger 19 mehrere Körper 2 dargestellt. Diese sollen nur exemplarisch die Positionierung der Schraubenaufnahmen 1 an den Trägern 19 verdeutlichen, welche grundsätzlich aber im abgeschnitten dargestellten Betonelement 21 angeordnet sind. Der Einfachheit halber wurde auch auf eine Darstellung der im Betonelement 21 gebildeten Kanäle verzichtet, zumal diese bei Fertigbauteilen üblicherweise auch mit entfernbarem Material gefüllt sind. Beim Herstellen eines solchen Fertigbauteiles kann die Schalung direkt an der Trägerkonstruktion 18 angeordnet werden, sodass die Schraubenaufnahmen 1 bereits beim Umgießen mit Beton an den Trägern 19 anordenbar sind. Andernfalls kann das Betonelement 21 aber auch mittels eigener Schalung und getrennt von der Trägerkonstruktion 18 gebildet werden. Das Betonelement 21 ist bei diesem Fertigbauteil kraftschlüssig über Schrauben an den Trägern 19 und damit der Trägerkonstruktion 18 befestigt. Dabei verzahnen sich die mit der rauen Oberfläche 7 ausgebildeten Unterseiten 3 der Körper 2 in den Oberseiten der Träger 19 und es ergibt sich eine besonders effiziente Übertragung auftretender Kräfte, insbesondere von Schubkräften. Zudem kann dieses Fertigbauteil auf einfache Weise zur Baustelle transportiert und vorzugsweise direkt mit weiteren, insbesondere gleichen, Fertigbauteilen verbaut werden. Wird das Material aus den Kanälen des Betonelementes 21 entfernt, können auch die Schrauben gelöst werden, sodass Betonelement 21 und Trägerkonstruktion 18 voneinander trennbar sind. Folglich kann das Fertigbauteil auch rückgebaut und Betonelement 21, Trägerkonstruktion 18 und gegebenenfalls Schrauben andernorts wieder eingesetzt werden, sodass ein Rückbau eines Bauwerkes einfacher und im Vergleich zu herkömmlichen Bauweisen nachhaltiger erfolgen kann.
  • Fig. 15 zeigt eine perspektivische Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Fertigteiles. Dieses weist eine Trägerkonstruktion 18 auf, welche mit einer Deckfläche 22, einer nicht ersichtlichen Bodenfläche und vier Seitenflächen 24, von welchen zwei erkennbar sind, ausgebildet ist. Üblicherweise werden derartige Fertigbauteile mit einer standardmäßigen Länge L von 8 m und Breite B von 2,6 m gefertigt. Eine Höhe H des Fertigbauteiles hängt vom Einsatzbereich ab, wobei ein Betonelement 21 für gewöhnlich eine Höhe H von 80 mm bis 120 mm und die Trägerkonstruktion 18 im konkreten Fall eine Höhe H von 120 mm bis 200 mm aufweist. Die gesamte Höhe H des Fertigbauteiles liegt also zwischen 200 mm und 320 mm, wobei sich ein Gewicht des Fertigbauteiles von 2,45 kN bis 3,76 kN pro Quadratmeter ergibt. Zur Gewichtsersparnis und zur Schall- bzw.
  • Wärmedämmung kann diese Trägerkonstruktion 18 mit zumindest einem Hohlraum ausgebildet sein, welcher jedoch nicht dargestellt ist. Darüber hinaus kann der Hohlraum zumindest teilweise mit Dämmmaterial gefüllt sein.
  • Das Betonelement 21 wurde auch in dieser Darstellung bereichsweise ausgeblendet, um die Körper 2 der Schraubenaufnahmen 1 erkennen zu können. Wie ersichtlich, sind auch bei diesem Fertigbauteil mehrere voneinander beabstandete Schraubenaufnahmen 1 im Betonelement 21 angeordnet und erstrecken sich entlang einer Länge L in parallelen Reihen, wobei ein Abstand der Reihen entlang der Breite B vorzugsweise gleichbleibend ist.
  • Zudem ist die erste Schraubenaufnahme 1 jeder Reihe in einer Vertiefung 23 der Trägerkonstruktion 18, also umgekehrt in einem Vorsprung 14, einer sogenannten Schubnocke, des Betonelementes 21 angeordnet. Hierdurch können Schubkräfte besser zwischen Betonelement 21 auf die Trägerkonstruktion 18 übertragen werden. Wie dargestellt hat es sich bewährt, wenn auf der Deckfläche 22 mehrere parallel angeordnete Vertiefungen 23 vorgesehen sind. So können die Schubnocken des Betonelementes 21 an mehreren Positionen formschlüssig in die Vertiefungen 23 der Trägerkonstruktion 18 eingreifen und in Kombination mit den rauen Oberflächen 7 der Unterseiten 3 der Körper 2 eine noch effizientere Übertragung von Schubkräften erzielt werden.
  • Darüber hinaus sind an den Seitenflächen 24 der Trägerkonstruktion 18 Nuten vorgesehen, über welche mehrere Fertigbauteile über eine Nut-Feder-Verbindung miteinander oder dem Bauwerk verbindbar sind. Hierdurch können Wände und/oder Decken für das Bauwerk auf besonders schnelle und stabile Weise errichtet werden. An der rechten Seitenfläche 24 ist eine solche Nut mit eingesetzter Feder 25 für eine Schwalbenschwanzverbindung erkennbar. Üblicherweise sind die Seitenflächen 24 lediglich mit Nuten versehen, in welche entsprechende Formteile zum Verbinden der Fertigbauteile einsetzbar sind. Alternativ können aber die Seitenflächen 24 der Fertigbauteile mit korrespondierenden Vor- und Rücksprüngen versehen sein, um eine derartige formschlüssige Verbindung zu erhalten.
  • Wie dargestellt, kann das Betonelement 21 von einem Rand der Trägerkonstruktion 18 beabstandet, also flächenmäßig kleiner als die Trägerkonstruktion 18 ausgebildet sein, sodass sich bei Anordnung mehrerer Fertigbauteile sogenannte Installationskanäle ergeben, in welchen Leitungen, Kabel oder Verrohrungen verlegt werden können.
  • In Fig. 16 ist eine perspektivische Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Fertigbauteiles gezeigt. Diese ist im Wesentlichen analog zum Ausführungsbeispiel des Fertigbauteiles der Fig. 14 aufgebaut, weist jedoch keine Schubnocken bzw. Vertiefungen 23 auf. Durch das Ausblenden eines Teiles des Betonelementes 21 können nicht nur die darin befindlichen Schraubenaufnahmen 1, sondern auch das darin angeordnete Bewehrungselement erkannt werden. Das als Bewehrungsgitter 6 ausgebildete Bewehrungselement ist in jeder Einbuchtung 5 der Schraubenaufnahmen 1 angeordnet, wodurch sich nicht nur eine einfachere Herstellung des Betonelementes 21, sondern auch eine besonders effiziente Übertragung von auftretenden Kräften, insbesondere Schubkräften, ergibt. Auf eine Darstellung des optional vorhandenen Verbindungsmittels, üblicherweise ein Rödeldraht 17, wurde hier der Einfachheit halber verzichtet, wenngleich dieses aber dennoch vorhanden sein kann, um das Bewehrungsgitter 6 an den Schraubenaufnahmen 1 zu fixieren.
  • Mit der erfindungsgemäßen Schraubenaufnahme 1 kann ein Betonelement 21 erhalten werden, welches über eine Schraube lösbar kraftschlüssig an einer Trägerkonstruktion 18 befestigbar ist, wobei durch eine bereichsweise raue Oberfläche 7 einer Unterseite 3 des Körpers 2 der Schraubenaufnahme 1 auftretende Kräfte besonders effizient übertragen werden können.

Claims (15)

  1. Schraubenaufnahme (1) zur lösbaren Befestigung eines Betonelementes (21) an einer Trägerkonstruktion (18), umfassend einen, insbesondere keilförmigen, Körper (2) mit einer Öffnung (8), wobei die Schraubenaufnahme (1) zum Bilden eines Betonelementes (21) mit Beton umgießbar und durch die Öffnung (8) des Körpers (2) ein Kanal zum Einbringen einer Schraube zumindest bereichsweise definiert ist, sodass das Betonelement (21) und der Körper (2) über die Schraube kraftschlüssig mit der Trägerkonstruktion (18) verbindbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass zum Verbessern einer Kraftübertragung zwischen Betonelement (21) und Trägerkonstruktion (18) eine Unterseite (3) des Körpers (2), welche beim Befestigen der Trägerkonstruktion (18) zugewandt ist, zumindest bereichsweise mit einer rauen Oberfläche (7) ausgebildet ist, wobei die raue Oberfläche (7) vorzugsweise eine mittlere Rautiefe von zumindest 1 mm, bevorzugt zumindest 3 mm, insbesondere zumindest 5 mm, aufweist.
  2. Schraubenaufnahme (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Körper (2) aus Beton gefertigt ist.
  3. Schraubenaufnahme (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterseite (3) des Körpers (2) zumindest bereichsweise ein körniges Material wie feine oder grobe Gesteinskörnung, insbesondere Brechsand oder Splitt, aufweist.
  4. Schraubenaufnahme (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterseite (3) des Körpers (2), insbesondere in einer Ausnehmung, einen Magneten (9) aufweist.
  5. Schraubenaufnahme (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (8) zumindest bereichsweise mit einem leicht zerstörbaren Material, insbesondere einem Kunststoff mit einer Shore D Härte von maximal 85, gefüllt ist, welches von der Schraube durchdringbar ist.
  6. Schraubenaufnahme (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Körper (2) zumindest eine Einbuchtung (5) aufweist, in welcher ein Bewehrungselement anordenbar ist, wobei am Körper (2) vorzugsweise ein Verbindungselement, insbesondere ein Rödeldraht (17), vorgesehen ist, mit welchem das Bewehrungselement fixierbar ist.
  7. Schraubenaufnahme (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein am Körper (2) anordenbares Element (10) vorgesehen ist, welches den Kanal zum Einbringen einer Schraube bereichsweise definiert und einen rohrförmigen oder kreisrunden Querschnitt aufweist.
  8. Set umfassend zumindest eine Schraubenaufnahme (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7 und zumindest eine Schraube, welche in den Kanal einbringbar und vorzugsweise als selbstschneidende Holzschraube ausgebildet ist.
  9. Fertigbauteil umfassend ein Betonelement (21) und eine Trägerkonstruktion (18), welche über zumindest eine Schraubenaufnahme (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7 und eine Schraube lösbar kraftschlüssig aneinander befestigt sind, wobei bevorzugt vorgesehen ist, dass die Trägerkonstruktion (18) aus Holz gefertigt ist und mehrere parallele Träger (19) aufweist.
  10. Fertigbauteil nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Oberseite entlang einer Länge jeden Trägers (19) mehrere Schraubenaufnahmen (1) hintereinander angeordnet sind.
  11. Fertigbauteil nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass von einer Oberfläche des Betonelementes (21) zumindest ein Element (10) hervorsteht, wobei das Element (10) aus dem Betonelement (21) entfernbar und/oder bündig mit der Oberfläche des Elementes (10) abtrennbar ist.
  12. Verfahren zur lösbaren Befestigung eines Betonelementes (21) an einer Trägerkonstruktion (18), insbesondere mit einem Set nach Anspruch 8, wobei zumindest eine Schraubenaufnahme (1) in einer Schalung angeordnet wird, welche Schraubenaufnahme (1) einen Körper (2) mit einer Öffnung (8) umfasst, wonach Beton in die Schalung gegossen wird, wobei die Schraubenaufnahme (1) vom Beton zumindest bereichsweise umschlossen und ein Betonelement (21) gebildet wird, sodass sich ein durch die Öffnung (8) zumindest teilweise definierter Kanal zum Einbringen einer Schraube ergibt, um den Körper (2) und das Betonelement (21) über die Schraube mit der Trägerkonstruktion (18) zu verbinden, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schraubenaufnahme mit einer Unterseite (3) eingesetzt wird, welche zumindest bereichsweise eine raue Oberfläche (7), vorzugsweise mit einer mittleren Rautiefe von zumindest 1 mm, bevorzugt zumindest 3 mm, insbesondere zumindest 5 mm, aufweist.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal mit entfernbarem Material gefüllt und die Schraube von diesem bedeckt wird, um die Schraube bei Bedarf wieder aus der Schraubenaufnahme (1) entfernen zu können.
  14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalung und/oder die Trägerkonstruktion (18) im Bereich zumindest einer Schraubenaufnahme (1) eine Vertiefung (23) aufweist, sodass ein Betonelement (21) mit einer Schubnocke erhalten wird.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (8) des Körpers (2) mit leicht zerstörbarem Material gefüllt und die Schraube in die Öffnung (8) eingebracht wird, wonach ein rohrförmiges und die Schraube umgebendes Element (10) am Körper (2) angeordnet wird, ehe die Schraubenaufnahme (1) mit Beton umgossen wird.
EP22209940.0A 2022-09-16 2022-11-28 Schraubenaufnahme und verfahren zur lösbaren befestigung eines betonelementes an einer trägerkonstruktion Pending EP4339388A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP22196033.9A EP4339387A1 (de) 2022-09-16 2022-09-16 Schraubenaufnahme und verfahren zur lösbaren befestigung eines betonelementes an einer trägerkonstruktion

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4339388A1 true EP4339388A1 (de) 2024-03-20

Family

ID=83360948

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22196033.9A Pending EP4339387A1 (de) 2022-09-16 2022-09-16 Schraubenaufnahme und verfahren zur lösbaren befestigung eines betonelementes an einer trägerkonstruktion
EP22209940.0A Pending EP4339388A1 (de) 2022-09-16 2022-11-28 Schraubenaufnahme und verfahren zur lösbaren befestigung eines betonelementes an einer trägerkonstruktion

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22196033.9A Pending EP4339387A1 (de) 2022-09-16 2022-09-16 Schraubenaufnahme und verfahren zur lösbaren befestigung eines betonelementes an einer trägerkonstruktion

Country Status (1)

Country Link
EP (2) EP4339387A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2216455A2 (de) * 2009-02-06 2010-08-11 SWG Schraubenwerk Gaisbach GmbH Verbindungselement für den Holzverbund, Holzverbund und Verfahren zu seiner Herstellung
ITVR20120195A1 (it) * 2012-09-28 2014-03-29 Ivan Giongo Metodo di trattamento di travi nonche' struttura composita precompressa
EP3339528A1 (de) * 2016-12-20 2018-06-27 fischerwerke GmbH & Co. KG Holz-beton-verbinder und befestigungsanordnung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1792040A (en) * 1928-01-19 1931-02-10 Schaub Otto Wood reenforced concrete structural member
CH678959A5 (de) * 1989-12-04 1991-11-29 Hilti Ag
EP3546666A1 (de) * 2018-03-27 2019-10-02 fischerwerke GmbH & Co. KG Holz-beton-verbindungsbausatz

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2216455A2 (de) * 2009-02-06 2010-08-11 SWG Schraubenwerk Gaisbach GmbH Verbindungselement für den Holzverbund, Holzverbund und Verfahren zu seiner Herstellung
ITVR20120195A1 (it) * 2012-09-28 2014-03-29 Ivan Giongo Metodo di trattamento di travi nonche' struttura composita precompressa
EP3339528A1 (de) * 2016-12-20 2018-06-27 fischerwerke GmbH & Co. KG Holz-beton-verbinder und befestigungsanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
EP4339387A1 (de) 2024-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3695062B1 (de) Ankerelement, betonbauteil mit ankerelement und herstellungsverfahren
EP3426857B1 (de) Stahlbetonbauteil
DE69516864T2 (de) Hochisolierende verbindungsstäbe und verfahren zu ihrer herstellung und ihrer anwendung in hochisolierten zusammengesetzten wänden
DE60023894T2 (de) Paneel und verfahren zur herstellung von betonwänden
DE3016963A1 (de) Einsetz-baustein fuer gebaeudewaende und verfahren zum konstruieren von gebaeuden unter verwendung derartiger bausteine
DE2615608C2 (de) Wärme- und schallisolierender Mantelbaustein sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung
EP2559532A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines lichtdurchlässigen Mehrschicht-Verbundbauelementes mit integrierter Fassadenplatte
EP2146017A1 (de) Bauteil für Decken oder Dächer sowie Verfahren zum Herstellen eines Bauteils
EP2787140B1 (de) Flachdecke in Holz-Beton-Verbundbauweise und Verfahren zur Herstellung einer solchen Flachdecke
DE60023159T2 (de) Hohlplatte zur herstellung von einem bodenfeld in welches leitungen eingebaut werden können und verfahren zum herstellen eines bodenfelds mit leitungen
DE102007005351A1 (de) Bauelement
DE102019215009A1 (de) Holz-Beton-Verbundplatte, insbesondere zum Einsatz als Gebäude-Decken- oder -Wandplatte und Verfahren zu deren Herstellung
WO2012163856A1 (de) Verbindungsanordnung und verfahren zur herstellung einer durchstanzsicherung einer nachträglichen querkraftverstärkung bzw. eines bewehrungsanschlusses
AT523599B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundelementes sowie Verbundelement
EP1537279B1 (de) Bausystem zur erstellung von geb uden
EP0663977B1 (de) Stahlbetonfertigbauteil und damit errichtetes gebäude
DE29510640U1 (de) Stein, insbesondere Schalungs- oder Blockstein
EP3569788B1 (de) Segment für ein bauwerk, verfahren zu dessen herstellung, ecksegment für ein bauwerk, verfahren zu dessen herstellung, bauwerk und verfahren zu dessen herstellung
EP4339388A1 (de) Schraubenaufnahme und verfahren zur lösbaren befestigung eines betonelementes an einer trägerkonstruktion
DE102005040388A1 (de) Stützverbund für Gebäude sowie Teile zu seiner Herstellung
EP3696320B1 (de) Brückenwiderlager mit verbindung zwischen widerlagerwandbewehrung und flügelwandelement
EP2816168B1 (de) Schalungsstein zur Verbindung mit einer Betondecke
EP3492665A1 (de) Betonfertigteil mit mindestens einem eine last aufnehmenden bauteil sowie anschlussplatte zur anordnung in der anschlussfuge zwischen einem solchen betonfertigteil und lastaufnehmendem bauteil
DE102012021213A1 (de) Randschalungselement und Randschalungs-Verfahren
DE3000154C2 (de) Vorrichtung zur Eintragung einer äußeren Last in bestehende Stahl- und Spannbetonbauteile und Verfahren zum Einbau dieser Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR