EP4067594A1 - Verbindungsbeschlag - Google Patents

Verbindungsbeschlag Download PDF

Info

Publication number
EP4067594A1
EP4067594A1 EP22020142.0A EP22020142A EP4067594A1 EP 4067594 A1 EP4067594 A1 EP 4067594A1 EP 22020142 A EP22020142 A EP 22020142A EP 4067594 A1 EP4067594 A1 EP 4067594A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fitting
groove
tongue
another
longitudinal direction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP22020142.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Johann Gruber
Benedikt KAISER-MÜHLECKER
Robert Schauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sihga GmbH
Original Assignee
Sihga GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sihga GmbH filed Critical Sihga GmbH
Publication of EP4067594A1 publication Critical patent/EP4067594A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/26Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of wood
    • E04B1/2604Connections specially adapted therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/26Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of wood
    • E04B1/2604Connections specially adapted therefor
    • E04B2001/2628Interlocking connectors, e.g. with hooks or dovetails, added to the elongated wooden members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/26Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of wood
    • E04B1/2604Connections specially adapted therefor
    • E04B2001/2652Details of nailing, screwing, or bolting
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/26Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of wood
    • E04B1/2604Connections specially adapted therefor
    • E04B2001/2664Connections specially adapted therefor using a removable key

Definitions

  • the invention relates to a connecting fitting for connecting two components on two flat connecting surfaces facing one another.
  • the joint is used in building construction to anchor a vertically oriented face of a horizontally oriented timber beam to a planar joint surface of another structural member oriented parallel to the face.
  • the generic construction is exemplified by the DE 202 18 592 U1 explained.
  • the connecting surfaces of the two components to be connected are vertical, parallel to one another and facing one another.
  • the connection fitting comprises two flat fitting parts and screws which run through a flat fitting part into one of the components to be connected in order to rigidly anchor the respective flat fitting part to the respective component.
  • the two flat fitting parts are held together by a so-called dovetail connection.
  • the first flat fitting part has a groove running parallel to its plane, which is open in the longitudinal direction towards a side edge of the surface of the fitting part and whose cross-sectional width is greater at the bottom of the groove than at the groove opening.
  • the second planar fitting part has an elongate raised projection parallel to its plane, the cross-sectional width of which is less at the base of the projection than at the region remote from the base.
  • the width of the raised portion of the cross-sectional area of the protrusion is greater than the width of the cross-sectional area of the groove at the groove opening.
  • the flat fitting part having the groove is fixed to the stationary component in such a way that the open end face of the groove is at the top and the opening surface of the groove is facing away from the stationary component.
  • the second flat fitting part is mounted on the component that can still be moved in such a way that the raised, elongated projection faces away from the component that can still be moved.
  • the still movable component is then lowered along the stationary component in such a way that the projection on the second flat component slides into the groove on the first flat component until the lower end face of the projection rests against the lower end face of the groove.
  • the complementary assembly method can also be realized without disadvantages, in which the fitting part having the groove is mounted on the movable component with the end face of the groove open towards the bottom and the fitting part having the projection is mounted on the stationary component.
  • the EP 2093 334 B1 also shows a generic design.
  • the two flat components are fixed to one another in addition to the dovetail connection by a screw, which extends in a screw channel that runs parallel to the longitudinal directions of the groove and projection, with a portion of the length of the screw channel in the flat part having the groove Component runs and in the longitudinal direction of the screw channel subsequent further section in the projection having flat component.
  • the EP 1 764 447 A2 shows a connecting fitting for connecting two components to two flat connecting surfaces facing one another, the connecting fitting comprising two profile parts, each of which has a hook-shaped curved profile wall, and a number of screws.
  • the two profile parts are attached to one of the components to be connected by means of screws that pass through the profile parts anchored running perpendicular to their profile direction, and the hook-shaped curved profile walls are mutually hooked.
  • the interlocking is fixed by a screw, which runs parallel to the profile direction of both profile parts in the volume area encompassed by both hook-shaped profile walls and bears against both hook-shaped profile walls.
  • the relatively low static load capacity of the connection fitting is problematic.
  • a component is a horizontally arranged beam made of wood and one end face thereof is a connecting surface, to align the required screws at an angle relative to the longitudinal direction of the beam.
  • a disadvantage of the construction described is that the respective pairs of fittings either only fit well for a precisely determined cross-sectional height of the beam, or that a number of relatively small pairs of fittings are required for a single component connection must be used, which must be mounted on the connecting surfaces at intervals one above the other. This leads to a loss of effective connection surface and difficult to meet accuracy requirements when positioning the fittings and often difficult to perform maneuvers when mounting the beam.
  • the object on which the invention is based is to improve the described construction in such a way that it can be better adapted to connecting surfaces of different heights and still allows simple and statically correct assembly.
  • the connecting fitting to be arranged between the mutually parallel and vertically aligned connecting surfaces has two mutually complementary fitting parts, namely a groove fitting and a tongue fitting, each of which is rigidly anchored to the respective connecting surface of one of the components to be connected, the groove fitting having a groove which is only open on one end face and whose flanks (lateral Boundary surfaces of the groove) have an overhanging surface area and the tongue fitting has an elongated projection also referred to as a "tongue", the two lateral flank surfaces of which also each have an overhanging surface area, with the longitudinal directions of the tongue and groove parallel to one another (usually vertical) in the installed position are aligned and wherein the tongue is pushed into the groove in the longitudinal direction and protrudes with its two lateral flank surfaces into the area covered by the overhanging flank surfaces of the groove.
  • overhanging surface area means that the groove has a cross-sectional area in which the groove depth increases as the width of the groove increases.
  • overhanging surface area means that the cross-sectional area of the profile-like elongate projection constituting the tongue has a region in which its width increases with increasing distance from the root region of the protrusion. So in these uses of the word “overhanging” it doesn't matter how the tongue or groove is actually arranged in space.
  • both the groove fitting and the tongue fitting can be assembled very easily as a straight line of fitting members, with a larger or smaller number of fitting members being used as required.
  • the fitting members are aligned with one another in such a way that the screw channel extends in a straight line through all the fitting members.
  • a space-saving design is possible because several similar fitting elements can be mounted directly adjacent to one another on a connecting surface of a component, and the precise alignment of the fitting elements to one another is simple.
  • the common contact surfaces of fitting elements of the same type to be arranged on one another are preferably not simply formed flat, but rather they have surface structures which are complementary to one another, so that they only rest snugly on one another when they are in the optimal relative position. This means that the fitting elements can be easily brought into the optimal position relative to one another, as in the case of a snap-in or plug-in connection, without additional aids during assembly, since they have stop surfaces against one another in at least one direction for each degree of freedom of movement to prevent unwanted displacement.
  • two of those screw channels are provided for each pair of groove fitting and spring fitting, the outer surface of which is formed by surface areas of both fittings. More preferably, these two screw channels are each located on a flank surface of the groove and tongue.
  • a first component 1 and a second component 2 are connected by means of a connecting fitting 3 according to the invention, the connecting fitting being arranged between two mutually parallel flat surfaces of the components 1, 2 and lying against these two surfaces.
  • connection fitting 3 includes a groove fitting 4, a spring fitting 5 and various screws or threaded bolts. Sometimes screws or threaded bolts are only shown symbolically, namely by dash-dotted lines.
  • the slot fitting 4 is secured by screws 6, which run through screw through-holes in it and into the component 1. rigidly fixed to component 1.
  • the spring fitting 5 is rigidly fixed to the component 2 by screws 7 which run through screw passage bores in it and into the component 2 .
  • the groove fitting 4 has a groove 8 with overhanging flanks.
  • the spring fitting 5 has a tongue 9 - ie a profile-like projection - which is inserted into the groove 8 and which protrudes with cross-sectional areas in both cross-sectional areas of the groove 8 covered by the overhanging flank areas of the groove.
  • a surface area of the groove fitting 4 and a surface area of the tongue fitting 5 jointly delimit two screw channels 10 such that the boundary lines between the two surface areas run parallel to the longitudinal direction of the screw channels 10 .
  • a threaded bolt 11 is screwed into each of the screw channels 10 .
  • the external thread of the threaded bolt 11 is designed as a self-cutting or self-tapping thread, i.e. by screwing the threaded bolt into the screw channel 10, the matching nut thread is formed in this.
  • the line of intersection of the lateral surface of the screw channel 10 with a plane normal to the axis of the screw channel 10 runs in some areas over a surface of the spring fitting 5 and over a surface of the groove fitting 4.
  • the individual threads of the threaded bolt 11 thus each run in a nut thread, which in some areas is in the spring fitting 5 runs and in some areas in the groove fitting 4.
  • the threaded bolts 11 thus transmit forces between the spring fitting 5 and the groove fitting 4 with each thread, which are aligned parallel to the axis of the threaded bolt 11. This means that the derivation of the weight force from one of the components 1, 2 to be connected to the other of these components is not only on the closed end of the groove 8 of the groove fitting 4, but over the entire height of the groove fitting 4 and tongue fitting 5. This avoids local stress peaks and the load-bearing capacity is significantly increased.
  • the groove fitting 4 can be formed from a series of fitting members 12, 13, which are lined up in the longitudinal direction of the groove 8 butting against one another.
  • the fitting members 12 are equal to each other.
  • the specially designed end fitting member 13 is arranged only at one end of the groove fitting 4 .
  • the groove 8 On the end fitting member 13, the groove 8 has a closed end on the face side—and thus a stop surface against the sliding of the spring 9 of the spring fitting 5 out of the groove 8.
  • the cross-sectional area of the groove 8 in the region of the end fitting 13 tapers continuously toward the front end of the groove 8 .
  • the purpose of this - in 2 clearly visible taper 14 is to force the cross-sectional area of the tongue of the spring fitting, which is slightly smaller than the cross-sectional area of the groove 8 in its non-tapered area, into a precisely defined position with respect to the cross-sectional area of the groove 8 and to keep it there while the threaded bolts 11 are screwed into the screw channels 10.
  • the groove 8 in the end fitting 13 tapers to a cross-sectional area into which the cross-sectional area of the tongue 9 fits without play.
  • the spring fitting 5 also consists of a series of fitting members 15, which can all be exactly the same as each other and which are lined up in the longitudinal direction of the spring 9 butting against one another.
  • connection fitting 3 makes it very easy to adjust this by selecting the number of fitting elements 12, 15 to be lined up to the height of the existing connection surfaces between the components 1, 2 to be connected and thus (indirectly) also to the size of the parts to be transferred tune load.
  • the assembly of the components 1, 2 provided with halves of the connecting fitting 3 is always carried out in the same simple manner, in that one component is moved linearly and straight parallel to the alignment of the groove 8 and tongue 9 along the other component, so that the tongue 9 fits into the groove 8 is threaded.
  • groove fitting 4 and tongue fitting 5 are made of aluminum.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Verbindungsbeschlag (3) für die Verbindung zweier Bauteile (1, 2) an zwei einander zugewandt liegenden ebenen Verbindungsflächen, wobei der Verbindungsbeschlag (3) einen Nutbeschlag (4) und einen dazu komplementären Federbeschlag (5) umfasst.Parallel zur Längsrichtung von Nut (8) und Feder (9) verläuft ein Schraubkanal (10) in Nutbeschlag (4) und Federbeschlag (5), dessen Mantelfläche sowohl durch einen Oberflächenbereich des Nutbeschlags (4) als auch durch einen Oberflächenbereich des Federbeschlags (5) gebildet ist, wobei die Grenzlinien zwischen diesen beiden Oberflächenbereichen parallel zur Längsrichtung des Schraubkanals (10) verlaufen und wobei in den Schraubkanal (10) ein Gewindebolzen (11) eingeschraubt ist, welcher sowohl mit dem Nutbeschlag (4) als auch mit dem Federbeschlag (5) in Gewindeeingriff ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Verbindungsbeschlag für die Verbindung zweier Bauteile an zwei einander zugewandt liegenden ebenen Verbindungsflächen.
  • Typischerweise wird die Verbindung im Bauwesen angewandt, um eine vertikal ausgerichtete Stirnfläche eines horizontal ausgerichteten, aus Holz bestehenden Trägers an einer zu der Stirnfläche parallel ausgerichteten ebenen Verbindungsfläche eines anderen Bauteils zu verankern.
  • Die gattungsgemäße Bauweise wird beispielhaft anhand der DE 202 18 592 U1 erklärt. Die Verbindungsflächen der beiden zu verbindenden Bauteile liegen vertikal, zueinander parallel und einander zugewandt. Der Verbindungsbeschlag umfasst zwei flächige Beschlagsteile sowie Schrauben, welche durch jeweils einen flächigen Beschlagsteil hindurch in jeweils einen der zu verbindenden Bauteile hinein verlaufen, um den jeweiligen flächigen Beschlagsteil an dem jeweiligen Bauteil starr zu verankern. Die beiden flächigen Beschlagsteile halten aneinander durch eine sogenannte Schwalbenschwanzverbindung. Dazu weist der erste flächige Beschlagsteil eine parallel zu seiner Ebene verlaufende Nut auf, welche in Längsrichtung zu einem Seitenrand der Fläche des Beschlagteils hin offen ist und deren Querschnittsbreite am Nutboden größer ist als an der Nutöffnung. Der zweite flächige Beschlagteil weist einen parallel zu seiner Ebene verlaufenden länglichen erhabenen Vorsprung auf, dessen Querschnittsbreite an der Basis des Vorsprungs niedriger ist als an dem von der Basis entfernt liegenden Bereich. Die Breite des erhabenen Bereichs der Querschnittsfläche des Vorsprungs ist größer als die Breite der Querschnittsfläche der Nut an der Nutöffnung. Der Vorsprung lässt sich in seiner Längsrichtung von deren offenen Stirnseite her in die Nut am ersten Beschlagteil einschieben, nicht jedoch durch eine Bewegung normal zur Längsrichtung der Nut von dieser weg entfernen.
  • Bei der am meisten üblichen Montageart wird der die Nut aufweisende flächige Beschlagsteil derart am ortsfesten Bauteil fixiert, dass die offene Stirnseite der Nut oben liegt und die Öffnungsfläche der Nut vom ortsfesten Bauteil abgewandt liegt. Der zweite flächige Beschlagsteil wird derart an dem noch bewegbaren Bauteil montiert, dass der erhabene längliche Vorsprung vom noch bewegbaren Bauteil abgewandt liegt. Dann wird der noch bewegbare Bauteil so am ortsfesten Bauteil entlang abgesenkt, dass der Vorsprung am zweiten flächigen Bauteil in die Nut am ersten flächigen Bauteil hineingleitet, bis die untere Stirnseite des Vorsprungs an der unteren Stirnfläche der Nut anliegt.
  • Mit den gleichen Beschlagteilen ist ohne Nachteile auch die komplementäre Montageweise verwirklichbar, bei welcher der die Nut aufweisende Beschlagteil am beweglichen Bauteil mit nach unten hin offener Stirnseite der Nut montiert ist und der den Vorsprung aufweisende Beschlagteil am ortsfesten Bauteil.
  • Die EP 2093 334 B1 zeigt ebenfalls eine gattungsgemäße Bauweise. Gemäß der dortigen Figur 8B sind die beiden flächigen Bauteile zusätzlich zur Schwalbenschwanzverbindung durch eine Schraube aneinander fixiert, welche sich in einem Schraubkanal erstreckt, der parallel zu den Längsrichtungen von Nut und Vorsprung verläuft, wobei ein Teilstück der Länge des Schraubkanals in dem die Nut aufweisenden flächigen Bauteil verläuft und ein in Längsrichtung des Schraubkanals daran anschließendes weiteres Teilstück in dem den Vorsprung aufweisenden flächigen Bauteil.
  • Die EP 1 764 447 A2 zeigt einen Verbindungsbeschlag für die Verbindung zweier Bauteile an zwei einander zugewandt liegenden ebenen Verbindungsflächen, wobei der Verbindungsbeschlag zwei Profilteile umfasst, welche jeweils eine hakenförmig gekrümmte Profilwand aufweisen, sowie mehrere Schrauben. Bei hergestellter Verbindung sind die beiden Profilteile an jeweils einem der zu verbindenden Bauteile mittels Schrauben, die durch die Profilteile normal zu deren Profilrichtung hindurch verlaufen verankert, und die hakenförmig gekrümmten Profilwände sind gegenseitig ineinander verhakt. Dabei ist die Verhakung durch eine Schraube fixiert, welche parallel zur Profilrichtung beider Profilteile in dem durch beide hakenförmig gekrümmten Profilwände umfassten Volumenbereich verläuft, und an beiden hakenförmig gekrümmten Profilwänden anliegt. Neben manchen Vorteilen ist an dem Verbindungsbeschlag verhältnismäßig geringe statische Belastbarkeit problematisch.
  • Es ist üblich, dann, wenn ein Bauteil ein horizontal verlaufender angeordneter Träger aus Holz ist und eine Stirnseite davon Verbindungsfläche ist, die benötigten Schrauben gegenüber der Längsrichtung des Trägers schräg geneigt auszurichten.
  • Vor allem bei der Anwendung zum Verbinden der Stirnseite eines horizontal verlaufenden Trägers liegt ein Nachteil der beschriebenen Bauweise darin, dass die jeweiligen Beschlagteilpaare entweder nur für eine genau bestimmte Querschnittshöhe des Trägers gut passen, oder, dass für eine einzige Bauteilverbindung eine Mehrzahl von relativ kleinen Beschlagteilpaaren verwendet werden muss, welche an den Verbindungsflächen in Abständen übereinander montiert werden müssen. Das führt zu Verlust an wirksamer Verbindungsfläche und zu schwer erfüllbaren Genauigkeitsanforderungen beim Positionieren der Beschläge und oft auch zu schwierig durchführbaren Manövern bei der Trägermontage.
  • Die der Erfindung zu Grunde liegende Aufgabe besteht darin, die beschriebene Bauweise dahingehend zu verbessern, dass sie besser an unterschiedlich hohe Verbindungsflächen anzupassen ist und dabei dennoch einfache und statisch einwandfreie Montage zulässt.
  • Zum Lösen der Aufgabe wird von der bekannten Merkmalskombination ausgegangen, dass der zwischen den zueinander parallel und vertikal ausgerichteten Verbindungsflächen anzuordnende Verbindungsbeschlag zwei zueinander komplementäre Beschlagteile, nämlich einen Nutbeschlag und einen Federbeschlag aufweist, von denen jeder starr an der jeweiligen Verbindungsfläche von jeweils einem der zu verbindenden Bauteile verankert ist, wobei der Nutbeschlag eine Nut aufweist, welche nur an einer Stirnseite offen ist und deren Flanken (seitliche Begrenzungsflächen der Nut) einen überhängenden Flächenbereich aufweisen und wobei der Federbeschlag einen des weiteren als "Feder" bezeichneten länglichen Vorsprung aufweist, dessen beide seitlichen Flankenflächen auch jeweils einen überhängenden Flächenbereich aufweisen, wobei in Einbaulage die Längsrichtungen von Nut und Feder parallel zueinander (üblicherweise vertikal) ausgerichtet sind und wobei die Feder in Längsrichtung in die Nut eingeschoben ist und dabei mit ihren beiden seitlichen Flankenflächen in den durch die überhängenden Flankenflächen der Nut überdeckten Bereich ragt.
  • (Im Zusammenhang mit den Nutflanken bedeutet "überhängender Flächenbereich", dass die Nut einen Querschnittsflächenbereich aufweist, in welchem mit steigender Nuttiefe die Breite der Nut zunimmt. Im Zusammenhang mit der Feder bedeutet "überhängender Flächenbereich" dass die Querschnittsfläche des die Feder darstellenden profilartigen länglichen Vorsprungs einen Bereich aufweist, in welchem ihre Breite mit steigendem Abstand vom Fußbereich des Vorsprungs zunimmt. Es ist also bei diesen Anwendungen des Wortes "überhängend" egal, wie Nut oder Feder tatsächlich im Raum angeordnet sind.)
  • Als erfindungsgemäße Weiterentwicklung zu diesen Merkmalen wird vorgeschlagen einen Schraubkanal vorzusehen, welcher parallel zur Längsrichtung von Nutbeschlag und Federbeschlag in beiden Beschlägen verläuft, wobei die Mantelfläche des Schraubkanals sowohl durch einen Oberflächenbereich des Nutbeschlags als auch durch einen Oberflächenbereich des Federbeschlags gebildet ist, wobei die Grenzlinien zwischen diesen beiden Oberflächenbereichen parallel zur Längsrichtung des Schraubkanals verlaufen und wobei in den Schraubkanal ein Gewindebolzen eingesetzt ist, welcher sowohl mit dem Nutbeschlag als auch mit dem Federbeschlag in Gewindeeingriff ist.
  • Durch diese Maßnahme wird erreicht, dass das Gewicht des durch den Verbindungsbeschlag getragenen Bauteils über die gesamte Höhe des Verbindungsbeschlags zwischen dem Nutbeschlag und dem Federbeschlag übertragen wird - und nicht nur an jenem Bereich der Beschläge, an welchem die geschlossene Stirnseite der Nut und eine Stirnseite der Feder aneinander anliegen. Indem die Kraftübertragung auf die gesamte Höhe des Verbindungsbeschlags aufgeteilt wird, können sowohl Nutbeschlag als auch Federbeschlag sehr einfach als gerade lineare Aneinanderreihung von Beschlaggliedern zusammengesetzt werden, wobei je nach Bedarf eine größere oder eine kleinere Anzahl von Beschlaggliedern verwendet wird. Die Beschlagglieder sind dabei so zueinander fluchtend aneinander gereiht, dass sich der Schraubkanal in gerader Linie durch alle Beschlagglieder hindurch erstreckt.
  • Indem mehrere gleichartige Beschlagglieder direkt aneinander anliegend an einer Verbindungsfläche eines Bauteils montiert werden können, ist eine platzsparende Bauweise möglich und das exakte Ausrichten der Beschlagglieder zueinander ist einfach.
  • Bevorzugt sind die gemeinsamen Berührungsflächen von aneinander anzuordnenden gleichartigen Beschlaggliedern nicht einfach eben ausgebildet, sondern sie weisen zueinander komplementäre Oberflächenstrukturierungen auf, sodass sie nur bei der optimalen relativen Lage zueinander satt aneinander anliegen. Damit wird erreicht, dass die Beschlagglieder wie bei einer Rast- oder Steckverbindung ohne weitere Hilfsmittel bei der Montage einfach zueinander in die optimale Lage gebracht werden können, da sie damit zumindest in jeweils eine Richtung je Freiheitsgrad der Bewegung gegen unerwünschtes Verschieben aneinander Anschlagflächen aufweisen.
  • Bevorzugt sind je Paar von Nutbeschlag und Federbeschlag zwei von jenen Schraubkanälen vorgesehen, deren Mantelfläche jeweils durch Oberflächenbereiche von beiden Beschlägen gebildet ist. Weiter bevorzugt befinden sich diese beiden Schraubkanäle jeweils an einer Flankenfläche der Nut und der Feder.
  • Die Erfindung wird an Hand von Zeichnungen zu einem vorteilhaften erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel veranschaulicht und im Detail erläutert:
    • Fig. 1: zeigt etwas stilisiert eine Querschnittsansicht durch die zu verbindenden Bauteile und einen ersten beispielhaften erfindungsgemäßen Verbindungsbeschlag. Die Schnittebene liegt dabei parallel zu den Querschnittsebenen von Nut und Feder des Verbindungsbeschlags - also bei üblicher Einbauweise waagrecht.
    • Fig. 2: zeigt etwas stilisiert von dem Verbindungsbeschlag von Fig. 1 den Nutbeschlag und den Federbeschlag nebeneinander.
    • Fig. 3: zeigt den Verbindungsbeschlag gemäß Fig. 1 und Fig. 2 einschließlich Schrauben in einer gegenüber Fig. 1 und Fig. 2 weniger stilisierten perspektivischen Ansicht.
  • Gemäß Fig. 1 sind ein erster Bauteil 1 und ein zweiter Bauteil 2 mittels eines erfindungsgemäßen Verbindungsbeschlags 3 verbunden, wobei der Verbindungsbeschlag zwischen zwei einander zugewandten, zueinander parallelen ebenen Flächen der Bauteile 1, 2 angeordnet ist und an diesen beiden Flächen anliegt.
  • Der Verbindungsbeschlag 3 umfasst einen Nutbeschlag 4, einen Federbeschlag 5 und diverse Schrauben bzw. Gewindebolzen. Zuweilen sind Schrauben bzw. Gewindebolzen nur symbolisiert dargestellt, nämlich durch strichpunktierte Linien.
  • Der Nutbeschlag 4 ist durch Schrauben 6, welche durch Schraubendurchgangsbohrungen in ihm hindurch in den Bauteil 1 hinein verlaufen, starr am Bauteil 1 fixiert. Der Federbeschlag 5 ist durch Schrauben 7, welche durch Schraubendurchgangsbohrungen in ihm hindurch in den Bauteil 2 hinein verlaufen, starr am Bauteil 2 fixiert.
  • Der Nutbeschlag 4 weist eine Nut 8 mit überhängenden Flanken auf. Der Federbeschlag 5 weist eine Feder 9 - also einen profilartigen Vorsprung - auf, welcher in die Nut 8 eingeschoben ist und welcher mit Querschnittsflächenbereichen in beide durch die überhängenden Flankenflächen der Nut überdachten Querschnittsflächenbereiche der Nut 8 ragt.
  • Ein Oberflächenbereich des Nutbeschlags 4 und ein Oberflächenbereich des Federbeschlags 5 begrenzen gemeinsam zwei Schraubkanäle 10 derart, dass die Grenzlinien zwischen den beiden Oberflächenbereichen parallel zur Längsrichtung der Schraubkanäle 10 verlaufen. Die Längsrichtung der Schraubkanäle 10 liegt parallel zur Längsrichtung (=Profilrichtung) von Nut 8 und Feder 9.
  • In jeden der Schraubkanäle 10 ist jeweils ein Gewindebolzen 11 eingeschraubt. Das Außengewinde des Gewindebolzens 11 ist dabei als selbstschneidendes oder selbstfurchendes Gewinde ausgebildet, d.h. durch das Eindrehen des Gewindebolzens in den Schraubkanal 10 wird in diesem das passende Mutterngewinde gebildet.
  • Die Schnittlinie der Mantelfläche des Schraubkanals 10 mit einer zur Achse des Schraubkanals 10 normal stehenden Ebene verläuft bereichsweise über eine Oberfläche des Federbeschlags 5 und über eine Oberfläche des Nutbeschlags 4. Die einzelnen Gewindegänge des Gewindebolzens 11 verlaufen somit jeweils in einem Mutterngewindegang, welcher bereichsweise im Federbeschlag 5 verläuft und bereichsweise im Nutbeschlag 4. Damit übertragen die Gewindebolzen 11 mit jedem Gewindegang Kräfte zwischen dem Federbeschlag 5 und dem Nutbeschlag 4, welche zur Achse des Gewindebolzens 11 parallel ausgerichtet sind. Damit wird also erreicht, dass die Ableitung der Gewichtskraft von einem der zu verbindenden Bauteile 1, 2 auf den anderen dieser Bauteile nicht nur am geschlossenen Ende der Nut 8 des Nutbeschlags 4 erfolgt, sondern über die gesamte Höhe von Nutbeschlag 4 und Federbeschlag 5. Damit werden lokale Spannungsspitzen vermieden und die Tragfähigkeit wird markant erhöht.
  • In Fig. 2 sind auch die Schraubendurchgangsbohrungen für die erwähnten Schrauben 6, 7 in Nutbeschlag 4 und Federbeschlag 5 sichtbar.
  • Ebenfalls ist in Fig. 2 gut erkennbar, dass der Nutbeschlag 4 aus einer Serie von Beschlaggliedern 12, 13 gebildet sein kann, welche in Längsrichtung der Nut 8 aneinander anliegend gereiht sind. Dabei sind die Beschlagglieder 12 zueinander gleich. Nur an einem Ende des Nutbeschlags 4 ist das speziell ausgeführte Endbeschlagglied 13 angeordnet. An dem Endbeschlagglied 13 weist die Nut 8 stirnseitig ein geschlossenes Ende auf - und damit eine Anschlagfläche gegen das Gleiten der Feder 9 des Federbeschlags 5 aus der Nut 8 hinaus.
  • Bevorzugt ist die Querschnittsfläche der Nut 8 im Bereich des Endbeschlags 13 zum stirnseitigen Ende der Nut 8 hin kontinuierlich verjüngend ausgebildet. Der Zweck dieser - in Fig. 2 gut sichtbaren - Verjüngung 14 ist es, die Querschnittsfläche der Feder des Federbeschlags, welche geringfügig kleiner ist als die Querschnittsfläche der Nut 8 in deren nicht verjüngten Bereich, bezüglich der Querschnittsfläche der Nut 8 in eine genau definierte Position zu zwingen und in dieser auch zu halten während die Gewindebolzen 11 in die Schraubkanäle 10 eingeschraubt werden. Idealerweise verjüngt sich die Nut 8 im Endbeschlag 13 auf eine Querschnittsfläche, in welche die Querschnittsfläche der Feder 9 spielfrei hineinpasst.
  • Der Federbeschlag 5 besteht auch aus einer Serie von Beschlaggliedern 15, welche allesamt zueinander genau gleich sein können und welche in Längsrichtung der Feder 9 aneinander anliegend gereiht sind.
  • Bevorzugt sind - wie dargestellt - die gemeinsamen Berührungsflächen von aneinander anzuordnenden gleichartigen Beschlaggliedern 12; 12 und 13; 15 nicht einfach eben ausgebildet, sondern sie weisen zueinander komplementäre Oberflächenstrukturierungen auf, sodass sie nur bei der optimalen relativen Lage zueinander satt aneinander anliegen. Dadurch ist es mühelos möglich aneinanderzureihende Beschlagglieder auch ohne Positionierlehre oder aufwendige Messungen genau zueinander passend zu positionieren.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausführung des Verbindungsbeschlags 3 ist es sehr einfach, diesen durch Wahl der Anzahl der aneinanderzureihenden Beschlagglieder 12, 15 auf die Höhe der jeweils vorliegenden Verbindungsflächen zwischen den zu verbindenden Bauteilen 1, 2 und damit (indirekt) auch auf die Größe der zu übertragenden Last abzustimmen. Das Zusammenfügen der mit Hälften des Verbindungsbeschlags 3 versehenen Bauteile 1, 2 erfolgt immer auf gleich einfache Weise, indem ein Bauteil linear und gerade parallel zur Ausrichtung von Nut 8 und Feder 9 an dem anderen Bauteil entlang bewegt wird, sodass die Feder 9 in die Nut 8 eingefädelt wird.
  • Typischerweise bestehen Nutbeschlag 4 und Federbeschlag 5 aus Aluminium.

Claims (6)

  1. Verbindungsbeschlag (3) für die Verbindung zweier Bauteile (1, 2) an zwei einander zugewandt liegenden ebenen Verbindungsflächen, wobei der Verbindungsbeschlag (3) einen Nutbeschlag (4) und einen dazu komplementären Federbeschlag (5) umfasst, von denen jeder starr an der jeweiligen Verbindungsfläche von jeweils einem der zu verbindenden Bauteile (1, 2) zu verankern ist, wobei der Nutbeschlag (4) eine Nut (8) aufweist, welche nur an einer Stirnseite offen ist und deren Flanken einen überhängenden Flächenbereich aufweisen, und wobei der Federbeschlag (5) eine Feder (9) aufweist, deren beide seitlichen Flankenflächen jeweils einen überhängenden Flächenbereich aufweisen, wobei in Einbaulage die Längsrichtungen von Nut (8) und Feder (9) parallel zueinander ausgerichtet sind und wobei die Feder (9) in Längsrichtung in die Nut (8) eingeschoben ist und dabei mit ihren beiden seitlichen Flankenflächen in den durch die überhängenden Flankenflächen der Nut (8) überdeckten Bereich ragt,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    parallel zur Längsrichtung von Nut (8) und Feder (9) ein Schraubkanal (10) in Nutbeschlag (4) und Federbeschlag (5) verläuft, dessen Mantelfläche sowohl durch einen Oberflächenbereich des Nutbeschlags (4) als auch durch einen Oberflächenbereich des Federbeschlags (5) gebildet ist, wobei die Grenzlinien zwischen diesen beiden Oberflächenbereichen parallel zur Längsrichtung des Schraubkanals (10) verlaufen und wobei in den Schraubkanal (10) ein Gewindebolzen (11) eingeschraubt ist, welcher sowohl mit dem Nutbeschlag (4) als auch mit dem Federbeschlag (5) in Gewindeeingriff ist.
  2. Verbindungsbeschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er zwei der Schraubkanäle (10) aufweist und, dass diese Schraubkanäle (10) im Bereich der Flanken von Nut (8) und Feder (9) liegen.
  3. Verbindungsbeschlag nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl der Nutbeschlag (4) als auch der Federbeschlag (5) mehrere Beschlagglieder (12; 15) aufweisen, welche in Längsrichtung von Nut (8) und Feder (9) hintereinander gereiht, zueinander fluchtend aneinander anliegen.
  4. Verbindungsbeschlag nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass am Ende einer Reihe von Beschlaggliedern (12) des Nutbeschlags (4) ein Endbeschlagglied (13) angeordnet ist, welches eine Wand aufweist, die ein stirnseitiges Ende der Nut (8) darstellt.
  5. Verbindungsbeschlag nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (8) auch im Endbeschlagglied (13) verläuft, dort aber eine Verjüngung (14) aufweist, in welcher sich die Querschnittsfläche der Nut (8) kontinuierlich derart verjüngt, dass sie die Querschnittsfläche der Feder (9) spielfrei umfasst.
  6. Verbindungsbeschlag nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Berührungsflächen von Beschlaggliedern (12, 3, 15) nicht einfach eben ausgebildet sind, sondern jeweils zueinander komplementäre Oberflächenstrukturierungen aufweisen.
EP22020142.0A 2021-04-01 2022-03-30 Verbindungsbeschlag Pending EP4067594A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT722021 2021-04-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4067594A1 true EP4067594A1 (de) 2022-10-05

Family

ID=81308483

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22020142.0A Pending EP4067594A1 (de) 2021-04-01 2022-03-30 Verbindungsbeschlag

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP4067594A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4379164A1 (de) 2022-11-29 2024-06-05 SIHGA GmbH Aussenwand eines gebäudes mit einer vor dieser angeordneten fassade

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19849152A1 (de) * 1998-10-26 2000-05-18 Gutmann Hermann Werke Gmbh Pfosten-Riegelverbindung
DE20218592U1 (de) 2002-11-29 2003-03-13 Pitzl Ulrich Verbindungseinrichtung
EP1764447A2 (de) 2005-09-20 2007-03-21 Hermann Gutmann Werke Gmbh Stossverbinder für Holz-/Aluminiumfassaden
EP2093334B1 (de) 2008-02-22 2013-01-16 Kratzer, Daniel Verbindungskörper insbesondere zum Verbinden von zwei Holzbauteilen
DE202012101289U1 (de) * 2012-04-11 2013-07-12 SCHÜCO International KG T-Verbindung und Pfosten-Riegel-Konstruktion
EP3910122A1 (de) * 2020-05-13 2021-11-17 SIHGA GmbH Verbindung zweier bauteile

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19849152A1 (de) * 1998-10-26 2000-05-18 Gutmann Hermann Werke Gmbh Pfosten-Riegelverbindung
DE20218592U1 (de) 2002-11-29 2003-03-13 Pitzl Ulrich Verbindungseinrichtung
EP1764447A2 (de) 2005-09-20 2007-03-21 Hermann Gutmann Werke Gmbh Stossverbinder für Holz-/Aluminiumfassaden
EP2093334B1 (de) 2008-02-22 2013-01-16 Kratzer, Daniel Verbindungskörper insbesondere zum Verbinden von zwei Holzbauteilen
DE202012101289U1 (de) * 2012-04-11 2013-07-12 SCHÜCO International KG T-Verbindung und Pfosten-Riegel-Konstruktion
EP3910122A1 (de) * 2020-05-13 2021-11-17 SIHGA GmbH Verbindung zweier bauteile

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
STELZER A ET AL: "Riegelverbinder mit Spannschraubenprinzip", 20011115, 15 November 2001 (2001-11-15), XP007906981 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4379164A1 (de) 2022-11-29 2024-06-05 SIHGA GmbH Aussenwand eines gebäudes mit einer vor dieser angeordneten fassade

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2873792B1 (de) Türband
EP3103948B1 (de) Band für eine tür oder ein fenster
EP4067594A1 (de) Verbindungsbeschlag
EP3910122A1 (de) Verbindung zweier bauteile
EP2992225B1 (de) Verbindungsmittel
DE19739644C2 (de) Wand für die Kabine einer Lackieranlage
EP3695748A1 (de) Einbauschrankanordnung
DE19937892C1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE69410982T2 (de) Stellbare Vorrichtung, insbesondere für Metallrahmen
DE2744052A1 (de) Beschlag fuer tueren und waende aus glas
WO2017013132A1 (de) Schienenanordnung, schrankmöbel und verfahren zur montage einer führungsschiene
EP2017483B1 (de) Profilkonstruktion
DE3145375C2 (de) Mehrteiliges Rahmenprofil
WO2020011846A1 (de) Abstandshalter zur einstellung eines sollabstandes zwischen zwei komponenten und verfahren zur ausrichtung zweier komponenten zueinander
DE3540848A1 (de) Einsteckschloss mit variablem dornmass
EP2754810B1 (de) Trennwand
EP2931082B1 (de) Modulares möbelsystem
DE102014109970B4 (de) Gehäuse
AT413583B (de) Stabilisierungsvorrichtung für möbelteile
DE102004043964A1 (de) Verbindungsvorrichtung
DE102016124949B4 (de) Adaptervorrichtung für ein Schiebetürsystem sowie Schiebetürsystem
EP3168405B1 (de) Rahmenkonstruktion für eine schiebetüre
DE10328404B4 (de) Verbinder zum mechanisch festen Verbinden zweier senkrecht zueinander verlaufender Profilstangen
DE2806573C2 (de) Scharnier
AT280093B (de) Einstellbares Scharnierband

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230404

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR