EP3939803B1 - Polymersubstrat zur herstellung von polymer-wertpapieren oder polymer-sicherheitspapieren - Google Patents

Polymersubstrat zur herstellung von polymer-wertpapieren oder polymer-sicherheitspapieren Download PDF

Info

Publication number
EP3939803B1
EP3939803B1 EP20198892.0A EP20198892A EP3939803B1 EP 3939803 B1 EP3939803 B1 EP 3939803B1 EP 20198892 A EP20198892 A EP 20198892A EP 3939803 B1 EP3939803 B1 EP 3939803B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
polymer
primer
security element
security
covered
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20198892.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3939803C0 (de
EP3939803A1 (de
Inventor
Anita FUCHSBAUER
Martin EGGINGER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hueck Folien GmbH
Original Assignee
Hueck Folien GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to EP20198892.0A priority Critical patent/EP3939803B1/de
Application filed by Hueck Folien GmbH filed Critical Hueck Folien GmbH
Priority to PCT/EP2021/076680 priority patent/WO2022069484A1/de
Priority to CA3194206A priority patent/CA3194206A1/en
Priority to US18/028,964 priority patent/US20230331022A1/en
Priority to KR1020237013871A priority patent/KR20230070045A/ko
Priority to EP21783514.9A priority patent/EP4221989A1/de
Priority to CN202180066264.5A priority patent/CN116507504A/zh
Priority to AU2021354757A priority patent/AU2021354757B2/en
Publication of EP3939803A1 publication Critical patent/EP3939803A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3939803C0 publication Critical patent/EP3939803C0/de
Publication of EP3939803B1 publication Critical patent/EP3939803B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/36Identification or security features, e.g. for preventing forgery comprising special materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/351Translucent or partly translucent parts, e.g. windows
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/36Identification or security features, e.g. for preventing forgery comprising special materials
    • B42D25/378Special inks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/40Manufacture
    • B42D25/45Associating two or more layers
    • B42D25/455Associating two or more layers using heat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/40Manufacture
    • B42D25/45Associating two or more layers
    • B42D25/46Associating two or more layers using pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/40Manufacture
    • B42D25/45Associating two or more layers
    • B42D25/465Associating two or more layers using chemicals or adhesives

Definitions

  • the invention relates to a polymer substrate for producing polymer securities or polymer security papers, a polymer security or polymer security paper, and a method for producing a polymer substrate.
  • Polymer securities or polymer security papers of the type mentioned above are usually used to increase the forgery protection of securities or security papers, such as banknotes, ID cards, credit cards, ATM cards, tickets, etc.
  • Printed or coated polymer substrates for cards are, for example, from the US2009169776A1 and the EP2441583A2 These documents do not reveal that the primer is diffusely scattering.
  • security threads on polymer securities or polymer security papers are simply imitated by means of printing technology.
  • security threads printed in this way cannot be produced economically in a satisfactory quality compared to the security threads known for securities or security papers made of paper or fibers and therefore cannot guarantee the user a sufficiently high level of protection against counterfeiting.
  • the object of the present invention was to overcome the disadvantages of the prior art and to provide a polymer substrate and a method for producing a polymer substrate, by means of which polymer securities or polymer security papers with one or more highly forgery-proof security elements or security elements with security features can be manufactured.
  • the polymer substrate according to the invention for producing polymer securities or polymer security papers comprises a polymer carrier layer and at least one security element. It is provided that the security element is applied to and/or into the polymer carrier layer and that a primer is applied to a first substrate side and/or a second substrate side of the polymer substrate at least in sections.
  • the primer is arranged at least in sections between the polymer carrier layer and the security element and/or covers the security element and/or the polymer carrier layer at least in sections, with areas of the security element covered by the primer being less visible than areas of the security element not covered by the primer and/or than areas of the polymer carrier layer not covered by the primer.
  • the polymer substrate according to the invention creates the possibility or basis for producing polymer securities or polymer security papers with one or more highly counterfeit-proof security elements or security elements with one or more security features.
  • the polymer substrate according to the invention provides a banknote manufacturer with a starting material that can basically be further processed like or in a similar way to paper for paper banknotes.
  • a banknote manufacturer can therefore produce both paper banknotes and polymer banknotes using the same machines or process steps, or with minor modifications. This brings advantages in terms of the cost-effectiveness of the entire production chain, while at the same time achieving a high level of product quality.
  • security element can refer to various types of security elements familiar to those skilled in the art.
  • security elements can be designed as security threads, security strips and the like, although other advantageous types of security elements known to those skilled in the art are of course also conceivable.
  • a security element can have one or more similar or different security features.
  • Security features can be optically variable Features, features that are optically recognizable in transmission or reflection, machine-readable features, substances or features that absorb and/or re-emit electromagnetic waves.
  • security features can be designed as holograms, embossed layers, partially metallized layers, fluorescent layers, printed layers, and/or magnetic coding and/or optically variable features, in particular holograms and/or color-shifting coatings, for example coatings with a color-shifting thin-film element.
  • Security features can be arranged in or on security elements or integrated into them, which thus act as a carrier for the security feature(s). If a security element is mentioned in the following description, it can therefore be a security element with an individually designed security feature. In principle, it is of course also conceivable that the security element is designed with just one security feature.
  • the primer can describe both a single layer and a composite or a layering of several layers. This can, for example, be several similar layers or layers.
  • the security element(s) formed in or on the polymer substrate ensure an additional level of protection against counterfeiting because the visibility of the security element(s) is reduced as a result of the applied primer.
  • Those areas on the first and/or second substrate side on or in which a security element covered with primer is formed are, according to the invention, less well or less clearly perceptible than those areas of the polymer carrier layer with and/or without an overlying primer.
  • the primer which serves to cover the security element(s) but can also enable later, individual printing of the polymer substrate by a banknote manufacturer, is applied according to the invention at least in sections to the security element(s) and/or to the polymer carrier layer, so that at least selected areas are covered and are not visible or at least less well or less clearly or with less strong contrast.
  • the primer is less visible than areas not covered by the primer, is especially noticeable to an observer when he or she looks at the side of the polymer substrate on which the primer is applied.
  • the polymer substrate can also be applied to both sides. sides have a primer. In these forms, the effect of the less good visibility of covered areas would be visible on both sides of the substrate.
  • the security element(s) is also possible for the security element(s) to be arranged on or in both outer surfaces of the polymer carrier layer.
  • the at least one security element has the advantage that the entire portfolio of security elements known from the state of the art, which is also used in conventional papers for the production of paper banknotes, can be used.
  • a viewer may only recognize the security element covered by the primer when looking at the polymer substrate in transmitted light.
  • the polymer carrier layer is made thinner at the points where the security element(s) are to be applied. This can further reduce the visibility of the security element, or the point where the security element is arranged can be hidden or “concealed” because there are no or barely perceptible elevations.
  • the primer can also help to "conceal" the points with security elements.
  • Another advantageous development is one in which the areas of the security element covered by the primer are not visible when viewed from above and are visible when viewed through, or that the areas of the security element covered by the primer are more visible when viewed through than when viewed from above.
  • This advantageous development can make it easier for a user to check the authenticity of a polymer banknote by holding it up against the light or looking at it when viewed through. This can make a further contribution to the security against counterfeiting of polymer banknotes. It can also be the case that when viewed through, not the entire area of the security element covered by the primer is visible, but only parts of it. This is the case, for example, if the security element is formed with a thread or a thread film with partial metallization.
  • the metal layer can - to name just a few examples - contain recesses in the form of characters, letters, patterns, motifs, geometric figures, guilloches and also lines.
  • the security element and/or the polymer carrier layer and/or the primer can be covered with a cover layer at least in sections, with areas of the security element covered by the cover layer being less visible than areas of the security element not covered by the cover layer and/or than areas of the polymer carrier layer not covered by the cover layer and/or than areas of the primer not covered by the cover layer.
  • This development can be particularly advantageous in those embodiments in which the primer is arranged at least in sections between the polymer carrier layer and the security element. In this way, optical effects can be achieved by overprinting selected areas - for example in the course of printing banknotes - and in particular a visibility contrast can be brought about between areas with a cover layer and areas without a cover layer.
  • the primer is applied using a printing process. This makes it possible to achieve a uniform and even primer or priming layer in an economical manner. This can be particularly advantageous when further processing the polymer substrate in the course of subsequent banknote printing and can contribute to high product quality.
  • the primer was applied by painting, dip coating, spray coating or roller coating. Applying the primer using vacuum-based coating processes, such as plasma coating or PVD and CVD coating, is also conceivable.
  • the primer is designed to be printable. Good printability can be important for further processing of the polymer substrate during banknote printing and can sometimes enable a satisfactory or even high end quality of a polymer security paper or polymer security paper. In addition, good printability of the primer or the polymer substrate can have a positive effect on the longevity or resistance of a polymer banknote. For example, good printability can be achieved through a flat primer, or through a structure that absorbs printing ink well, or through the material of the primer.
  • Another advantageous embodiment is one in which the primer can completely cover the polymer carrier layer and/or the security element.
  • the security element(s) is completely covered and is therefore not visible or only poorly or indistinctly visible when viewed from above.
  • the primer it is possible for the primer to partially cover the polymer carrier layer and/or the security element.
  • Such areas of the security element(s) which are not covered by the primer and are therefore visible when viewed from above are often referred to as windows in the industry.
  • Security elements designed in this way in the form of a thread are often referred to as window threads.
  • Such windows can be designed as so-called half windows or as full windows.
  • a half window is a recess in the primer on only one side of the polymer substrate, or on one side of the primer. If the primer is applied to both sides of the polymer substrate and recesses are provided opposite or at least partially opposite or overlapping in the double-sided primer, this is referred to in technical jargon as a full window.
  • These windows can make it easier for a user to check the authenticity of a polymer banknote in a simple and quick way.
  • the partial covering of one or more security features can improve counterfeit security because imitation or counterfeiting of polymer banknotes is made considerably more difficult by the precise positioning of windows.
  • the primer is designed to be diffusely scattering according to the invention, in particular so that the primer creates a white color impression in daylight.
  • This design can have a particularly positive effect on a polymer banknote that can be produced from the polymer substrate, since a white primer layer or surface can enable particularly high-quality subsequent printing or other application of motifs, numbers and the like.
  • Such layers or primers are also known as opacifying layers.
  • the ink used in this case is also referred to as opacifying ink.
  • the polymer carrier layer is made of plastic, in particular made of a translucent plastic, wherein the polymer carrier layer preferably comprises at least one of the materials from the group polyimide (PI), polypropylene (PP), monoaxially oriented polypropylene (MOPP), biaxially oriented polypropylene (BOPP), polyethylene (PE), polyphenylene sulfide (PPS), polyether ether ketone (PEEK), polyether ketone (PEK), polyethylene imide (PEI), polysulfone (PSU), polyarylether ether ketone (PAEK), polyethylene naphthalate (PEN), liquid crystalline polymers (LCP), polyester, polybutylene terephthalate (PBT), polyethylene terephthalate (PET), polyamide (PA), polycarbonate (PC), cycloolefin copolymers (COC), polyoxymethylene (POM), acrylonitrile butadiene styrene (ABS), polyvinylene (PI), polyprop
  • the primer it is possible for the primer to have a thickness of between 1 ⁇ m and 50 ⁇ m, preferably between 5 ⁇ m and 30 ⁇ m, particularly preferably between 7 ⁇ m and 25 ⁇ m, in particular between 10 ⁇ m and 20 ⁇ m.
  • a low thickness of the primer can be advantageous in that it can contribute to a thin polymer substrate.
  • End products such as polymer banknotes should also have a low thickness so that they can be easily printed on and also easily and space-savingly stacked.
  • An advantageous basis can be created for this by forming a thin, but nevertheless covering primer.
  • the polymer substrate can advantageously have a thickness of between 30 ⁇ m and 150 ⁇ m, preferably between 35 ⁇ m and 110 ⁇ m, particularly preferably between 50 ⁇ m and 100 ⁇ m, in particular between 65 ⁇ m and 90 ⁇ m.
  • this carrier film can have a thickness of between 6 ⁇ m and 100 ⁇ m, preferably 8 ⁇ m and 50 ⁇ m, particularly preferably 10 ⁇ m and 36 ⁇ m, in particular 12 ⁇ m and 23 ⁇ m.
  • the transferred security element i.e.
  • That part of the security element from which the detachable carrier film was removed after application to the polymer substrate can have a thickness of 1 ⁇ m to 50 ⁇ m, preferably a thickness of 1 ⁇ m to 40 ⁇ m, particularly preferably of 2 ⁇ m to 30 ⁇ m, in particular of 5 ⁇ m to 20 ⁇ m.
  • the security element with at least one security feature is formed by optically variable features, features that are optically recognizable in transmission or reflection, machine-readable features and/or by substances or features that absorb and/or re-emit electromagnetic waves.
  • This can be, for example, an embossed layer, a partially metallized layer, a fluorescent layer, a printed layer, a magnetic coding and/or an optically variable feature, in particular a hologram and/or a color-shifting base layer, for example a base layer having at least one color-shifting thin-film element.
  • This form has the advantage that a user can choose from a large portfolio and a large number of possible combinations of security features. This makes it possible to achieve a high degree of security against counterfeiting.
  • the invention also relates to a method for producing a polymer substrate with at least one security element for the production of polymer securities or polymer security papers, in particular for producing the polymer substrate according to one of claims 1 to 11.
  • the method according to the invention for producing a polymer substrate creates the possibility or basis for producing polymer securities or polymer security papers with one or more highly forgery-proof security elements.
  • the polymer substrate produced according to the invention provides a banknote manufacturer with a product that can in principle be further processed in processes such as or similar to the production of paper banknotes.
  • a banknote manufacturer can therefore produce both paper banknotes and polymer banknotes, for example using the same machines or process steps, or also using minor modifications.
  • a polymer substrate produced according to the invention brings advantages in terms of the cost-effectiveness of the entire production chain, while at the same time achieving a high level of product quality.
  • one or more security elements are applied to the polymer carrier material, with a security element comprising at least one security feature.
  • a process step can be carried out which brings about a, preferably permanent, bond between the security element and the polymer carrier material.
  • This bonding can be carried out, for example, using suitable adhesives on the security element and/or on the polymer carrier material. It is of course also conceivable and possible for the bonding to take place under the influence of heat or pressure or to be promoted or accelerated.
  • the bonding can also facilitate or promote any desired embedding of the security element(s) in the polymer carrier layer. Embedding here means in particular that the security element(s) are introduced into the polymer carrier layer.
  • recesses can be provided in the polymer carrier layer, in which recesses the security element(s) are embedded.
  • the security element(s) it is also conceivable for the security element(s) to be embedded in the polymer carrier layer by displacing or compressing the material of the polymer carrier layer.
  • the security elements can be introduced so deeply into the polymer carrier layer that a continuous, i.e. smooth or almost smooth surface of the substrate sides is created, or that the security elements do not stand out from the polymer carrier layer and thus do not increase the thickness of the polymer carrier layer.
  • the security element(s) formed in or on the polymer substrate ensure an additional level of protection against counterfeiting because the visibility of the security element(s) is reduced as a result of the primer applied.
  • Those areas on the first and/or second substrate side on or in which a security element covered with primer is formed are, according to the invention, less well or less clearly perceptible than those areas of the polymer carrier layer with and/or without a primer overlying it.
  • the primer which serves to cover the security element(s) but can also enable later, individual printing of the polymer substrate by a banknote manufacturer, is applied according to the invention at least in sections to the security element(s) and/or to the polymer carrier layer, so that selected areas are covered and are not visible or at least less well or less clearly or with less strong contrast.
  • the security element(s) it is also possible for the security element(s) to be arranged on or in both outer surfaces of the polymer carrier layer.
  • the at least one security element has the advantage that the entire portfolio of security elements known according to the state of the art, which is also used in conventional papers for the production of paper banknotes, can be used.
  • the security element is formed by a transfer film, comprising at least one security feature and a detachable carrier film, wherein the detachable carrier film is removed after application or after optional connection.
  • This advantageous design makes it possible to apply at least one security element to the polymer substrate in a simple and precise manner.
  • this design enables a wide range of combination and design options to be implemented.
  • This development also offers the advantage that the part of the security element that remains on the polymer substrate without the carrier film can be made particularly thin. This is due to the fact that security elements with detachable transfer film with very thin security features can be implemented.
  • the primer is applied using a printing process. This makes it possible to produce a uniform and even primer or priming layer in an economical manner. This can be particularly advantageous when further processing the polymer substrate in the course of subsequent banknote printing and can contribute to high product quality.
  • the primer is applied by painting, dip coating, spray coating or roller coating. Applying the primer using vacuum-based coating processes, such as plasma coating or PVD and CVD coating, is also conceivable.
  • Another advantageous embodiment is one in which the polymer substrate can be cut, in particular cut into sheets, before the security element is applied and/or before the primer is applied.
  • This process step can have process-related advantages. For example, security elements can be applied more easily or more precisely to cut sheets. It may also be more economical for process-related reasons if the polymer substrate is cut before the security element(s) are applied and/or before the primer is applied in small quantities.
  • the security elements and/or the primer can be applied more easily on small-format sheets, as these are sometimes easier to handle. This can be particularly useful if the security elements and/or the primer are to be applied to both sides of the substrate.
  • the security element it is possible for the security element to be applied directly onto and/or into the polymer carrier layer, or for the security element to be applied in a register onto the polymer carrier layer.
  • Direct application of one or more security elements can be particularly useful if the primer is to be applied over the entire surface at a later date.
  • Application by means of a register i.e. by implementing a register adjustment, can be advantageous or increase quality if it is intended that the security element(s) are not to be completely covered by the primer, i.e. that so-called windows are to be created. In terms of high product quality, it can be advantageous if the planned or predefined windows are not covered by the primer, or only within narrow tolerance limits.
  • a polymer security paper or polymer security paper with at least one security element comprising a polymer substrate is also provided.
  • the polymer substrate is designed according to one of claims 1 to 11 and/or the polymer substrate is produced in a method according to one of claims 12 to 16.
  • a primer is applied to a first substrate side and/or a second substrate side of the polymer substrate at least in sections, which primer is arranged between a polymer carrier layer and the security element, wherein the security element and/or the polymer carrier layer are covered with a cover layer at least in sections, wherein areas of the security element covered by the cover layer are less visible than areas of the security element not covered by the cover layer and/or than areas of the polymer carrier layer not covered by the cover layer and/or than areas of the primer not covered by the cover layer.
  • the Figure 1 shows a first embodiment of a polymer substrate 1 in cross section with three completely covered security elements 5 or security features 11, which are formed in a security element 5.
  • This first embodiment also shows a polymer security paper 2 or a polymer security paper 3, which was produced from the polymer substrate 1.
  • a banknote printing layer 13 was applied to a substrate side 7, 8, or to a primer 6.
  • the banknote printing layer 13 can be designed for the pictorial reproduction of images, numbers and the like, but can also have or include further security features 11 or further security elements 5.
  • the banknote printing layer 13, as in the Figure 6 outlined, is designed as a cover layer 9. This can be particularly advantageous if the primer 6 is arranged between the polymer carrier layer 4 and the security feature 11 and/or the security element 5.
  • FIG. 1 to 7 Seven possible embodiments of polymer substrates 1 are shown as examples.
  • Figures 1 and 6 also show exemplary designs of polymer securities 2 or polymer security papers 3. It should be explicitly pointed out that a large number of other design variants are conceivable and that the designs shown are to be interpreted only as examples.
  • security elements 5 When security elements 5 are mentioned below, security elements 5 with one or more identical or different security features 11 are meant. For the sake of readability, however, only security elements 5 will be mentioned.
  • the Figures 1 to 7 show differently designed polymer substrates 1 comprising a polymer carrier layer 4 and at least one security element 5. Specifically, in the Figure 1 three security elements 5 of the same width 12 but different height 14 are shown.
  • Figure 2 shows a polymer substrate 1 with two security elements 5 of different widths 12.
  • Three security elements 5 of different widths 12 and heights 14 are shown.
  • the security elements 5 and also security features 11 are shown in all figures with a rectangular cross-section. However, it is of course also possible that security elements 5 and also security features 11 can have other geometries.
  • the security element(s) 5 on ( Figures 1,2 , 3, 4 and 6 ) or ( Figures 5 ) are applied to the polymer carrier layer 4.
  • Security features 11 can be applied to the polymer carrier layer 4 in recesses provided for this purpose in the polymer carrier layer 4 and/or by applying pressure and/or temperature. It is also conceivable that the polymer carrier layer 4 has a smaller thickness at the points where security elements 5 are to be applied, so that the security element 5 can be completely or almost completely accommodated therein. In this way, a final polymer substrate 1 that is as flat as possible can be realized. In principle, alternative embodiments are also possible. conceivable, but not shown in the illustration, in which security elements 5 are formed both in and on the polymer carrier layer 4.
  • security elements 5 are not only, as in the Figures 1 to 4 shown, are applied to one side of the polymer carrier layer 4, but also applied to both sides of the polymer carrier layer 4, as shown by the Figure 5 shown.
  • a primer 6 is applied to a first substrate side 7 of the polymer substrate 1 at least in sections.
  • security elements 5 are applied to both sides of the polymer carrier layer 4, it can also be expedient if the primer 6 is applied to the first substrate side 7 and additionally to a second substrate side 8. This can be done, for example, based on Figure 5
  • the primer 6 is applied between the polymer carrier layer 4 and the security elements 5.
  • the three security elements 5 shown are arranged on the primer 6 in this example. However, it could also be the case that the security elements 5 are at least partially embedded in the primer 6.
  • Primer 6 covers the Figures 1 to 5 at least the security elements 5 at least in sections, the areas of the security elements 5 covered by the primer 6 being less visible than the areas of the security element 5 not covered by the primer 6 and/or than the areas of the polymer carrier layer 4 not covered by the primer 6.
  • the areas of the security elements 5 covered by the primer 6 can be less visible in plan view than the areas of the polymer carrier layer not covered by the primer 6.
  • the security elements 5 are completely covered by the primer 6 and are therefore not visible or perceptible to a user looking at the polymer substrate 1 from above, or are less visible or perceptible compared to uncovered areas.
  • the security elements 5 are only partially or partly covered by the primer 6.
  • window 15 These uncovered areas or sections are perceived by a user looking at them from above as so-called windows 15. Since these windows 15 are only located on one side of the polymer substrate 1, they are also referred to as half windows.
  • Figure 4 shows a security element 5 without an overlying primer 6, as well as a partially covered security element 5 and a completely covered security element 5. The non- The covered and partially covered security element 5 can be seen or viewed through half windows.
  • the primer 6 can also be applied to the second substrate side 8 at least in sections, i.e. partially. If the areas not covered by the primer 6 are opposite each other, the windows 15 formed thereby are referred to as full windows.
  • FIG 5 Thus, from left to right, a full window, a half window and a completely covered security element 5 are shown.
  • the primer 6 is applied over the entire surface of the first substrate side 7, with the three security elements 5 being arranged on the primer 6.
  • a cover layer 9, which can be a banknote printing layer 13, is partially applied to the first substrate side 7.
  • the cover layer 9 can completely or partially cover the security elements 5 and thus form windows. As shown, it is also conceivable that the cover layer 9 does not cover the security elements 5.
  • one or more security elements 5 can be formed comprising a transfer film.
  • the transfer film can have the security feature(s) 11 and a detachable carrier film, the transfer film being delimited on its outside by the detachable carrier film.
  • the detachable carrier film can be removed during the production of the polymer substrate 1 after the application or after the optional connection of the security feature 11 or the security element 5 to the polymer carrier layer 4.
  • the areas of the security element 5 covered by the primer 6 may not be visible or only poorly visible when viewed from above and may be visible when viewed through. Alternatively, the areas of the security element 5 covered by the primer 6 may be more visible when viewed through than when viewed from above. For example, a user can hold the polymer substrate 1 against the light and thus visually perceive or see the sections of the security elements 5 covered by the primer 6.
  • the primer 6 is applied by means of a printing process.
  • the primer 6 can be designed to be printable.
  • the primer 6 is designed to be diffusely scattering. In particular, it can be that the primer 6 creates a white color impression on a user when exposed to natural or artificial light.
  • the primer 6 can have a thickness 10 of between 1 ⁇ m and 50 ⁇ m, preferably between 5 ⁇ m and 30 ⁇ m, particularly preferably between 7 ⁇ m and 25 ⁇ m, in particular between 10 ⁇ m and 20 ⁇ m.
  • the polymer carrier layer 4 can be made of plastic, in particular of a translucent plastic.
  • the polymer carrier layer 4 can comprise at least one of the materials from the group polyimide (PI), polypropylene (PP), monoaxially oriented polypropylene (MOPP), biaxially oriented polypropylene (BOPP), polyethylene (PE), polyphenylene sulfide (PPS), polyether ether ketone (PEEK), polyether ketone (PEK), polyethylene imide (PEI), polysulfone (PSU), polyarylether ether ketone (PAEK), polyethylene naphthalate (PEN), liquid crystalline polymers (LCP), polyester, polybutylene terephthalate (PBT), polyethylene terephthalate (PET), polyamide (PA), polycarbonate (PC), cycloolefin copolymers (COC), polyoxymethylene (POM), acrylonitrile-butadiene-styrene (ABS), polyvinyl chloride
  • the security element(s) 5 can be formed with at least one security feature 11, which can be formed, for example, by optically variable features, features optically recognizable in transmission or reflection, machine-readable features and/or by substances or features that absorb and/or re-emit electromagnetic waves.
  • the polymer substrate 1 is cut, in particular cut into sheets, before applying the at least one security element 5 and/or before applying the primer 6.
  • the security element 5 can be applied directly onto and/or into the polymer carrier layer 4, or applied to the polymer carrier layer 4 via a register. Applying it via a register or by carrying out a register adjustment can be particularly expedient if the primer 6 is applied partially and windows 15 are thus formed. It is important here, if the primer 6 covers the intended windows 15 due to a non-dimensionally accurate register adjustment.
  • FIG. 7 an embodiment of a polymer substrate 1 or a sheet of a polymer substrate 1 is shown in plan view.
  • the polymer substrate 1 is divided into zones by means of finely dashed lines, which zones mark the areas for polymer securities 2 or polymer security papers 3 that can be made from the polymer substrate 1 or from the further processed polymer substrate 1.
  • the column shown furthest to the left comprises - purely as an example - six such zones.
  • This left column is formed with a security element 5 in the form of a security thread, with the security element 5 being partially covered with a primer 6.
  • an observer can see the areas covered by the primer 6 better than the areas of the security element 5 not covered by the primer.
  • the second column from the left shown also comprises six such zones.
  • This second column from the left is designed with a security element 5 in the form of a security thread, but the security element 5 is completely covered with a primer 6.
  • the areas of the security element 5 covered by the primer 6 may not be visible when viewed from above and may be visible when viewed through, or the areas of the security element 5 covered by the primer 6 may be more visible when viewed through than when viewed from above.
  • This quasi-concealing effect is shown in the second column from the left by means of coarsely dashed lines, with these lines indicating that the security element 5 in the form of a thread is arranged underneath.
  • the Figures 7a to 7d show sectional views of the embodiment according to Figure 7 in cross-section.
  • the cutting positions of the respective cross-sections according to the Figures 7a to 7d are in the Figure 7 outlined and indicated by means of corresponding letters and position arrows.
  • the Figures 7a and 7c show sections through the length of the security element 5 or the security thread.
  • the Figures 7b and 7d show cuts across the security element 5 or the thread.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Inspection Of Paper Currency And Valuable Securities (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Graft Or Block Polymers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Polymersubstrat zur Herstellung von Polymer-Wertpapieren oder Polymer-Sicherheitspapieren, ein Polymer-Wertpapier oder Polymer-Sicherheitspapier, sowie ein Verfahren zur Herstellung eines Polymersubstrats.
  • Polymer-Wertpapiere oder Polymer-Sicherheitspapiere eingangs genannter Art werden üblicherweise verwendet, um die Fälschungssicherheit von Wertpapieren oder Sicherheitspapieren, wie Banknoten, Ausweise, Kreditkarten, Bankomatkarten, Tickets etc. zu erhöhen. Bedruckte bzw. beschichtete Polymersubstrate für Karten sind beispielsweise aus der US2009169776A1 und der EP2441583A2 bekannt geworden. Diese Dokumente offenbaren nicht, dass die Grundierung diffus streuend wäre.
  • Gemäß dem Stand der Technik ist es bei Polymer-Wertpapieren oder Polymer-Sicherheitspapieren technisch nicht möglich, ein Sicherheitselement mit Sicherheitsmerkmalen in der Form eines Sicherheitsfadens zu applizieren. Insbesondere ist es bei Polymer-Wertpapieren oder Polymer-Sicherheitspapieren nicht möglich, einen branchenüblichen bzw. herkömmlichen Sicherheitsfaden direkt in das Polymer einzubringen, so wie es derzeit bei Wertpapieren oder Sicherheitspapieren aus Papier oder Fasern üblich ist. Polymer-Wertpapiere oder Polymer-Sicherheitspapiere basierend auf Polymersubstraten werden derzeit insbesondere häufig für niedrige Denominationen eingesetzt. Auf diesen Polymer-Banknoten werden - unter anderem aus Kostengründen - üblicherweise keine teuren Sicherheitsmerkmale appliziert.
  • Um diesem Nachteil Abhilfe zu schaffen werden Sicherheitsfäden bei Polymer-Wertpapieren oder Polymer-Sicherheitspapieren lediglich durch drucktechnische Maßnahmen imitiert. Derart aufgedruckte Sicherheitsfäden sind jedoch im Vergleich zu den bei Wertpapieren oder Sicherheitspapieren aus Papier oder Fasern bekannten Sicherheitsfäden nicht wirtschaftlich in zufriedenstellender Qualität herstellbar und können einem Anwender somit auch keine ausreichend hohe Fälschungssicherheit gewährleisten.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, die Nachteile des Standes der Technik zu überwinden und ein Polymersubstrat und ein Verfahren zur Herstellung eines Polymersubstrats zur Verfügung zu stellen, mittels derer Polymer-Wertpapiere oder Polymer-Sicherheitspapiere mit einem oder mehreren hoch fälschungssicheren Sicherheitselementen bzw. Sicherheitselementen mit Sicherheitsmerkmalen fertigbar sind.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Polymersubstrat, ein Polymer-Wertpapier oder Polymer-Sicherheitspapier und ein Herstellungsverfahren gemäß den Ansprüchen gelöst.
  • Das erfindungsgemäße Polymersubstrat zur Herstellung von Polymer-Wertpapieren oder Polymer-Sicherheitspapieren umfasst eine Polymer-Trägerschicht und zumindest ein Sicherheitselement. Dabei ist vorgesehen, dass das Sicherheitselement auf und/oder in die Polymer-Trägerschicht aufgetragen ist und dass eine Grundierung auf eine erste Substratseite und/oder eine zweite Substratseite des Polymersubstrats zumindest abschnittsweise aufgetragen ist. Die Grundierung ist dabei zumindest abschnittsweise zwischen der Polymer-Trägerschicht und dem Sicherheitselement angeordnet und/oder überdeckt das Sicherheitselement und/oder die Polymer-Trägerschicht zumindest abschnittsweise, wobei von der Grundierung überdeckte Bereiche des Sicherheitselements weniger gut sichtbar sind, als von der Grundierung nicht überdeckte Bereiche des Sicherheitselements und/oder als von der Grundierung nicht überdeckte Bereiche der Polymer-Trägerschicht.
  • Durch das erfindungsgemäße Polymersubstrat wird die Möglichkeit bzw. Grundlage geschaffen, Polymer-Wertpapiere oder Polymer-Sicherheitspapiere mit einem oder mehreren hoch fälschungssicheren Sicherheitselementen bzw. Sicherheitselementen mit einem oder mehreren Sicherheitsmerkmalen zu fertigen. Einem Banknotenhersteller wird mit dem erfindungsgemäßen Polymersubstrat ein Ausgangsmaterial zur Verfügung gestellt, welches grundsätzlich wie oder ähnlich wie Papier für Papierbanknoten weiter verarbeitbar ist. Somit kann ein Banknotenhersteller beispielsweise mittels derselben Maschinen bzw. Prozessschritte, oder auch mittels geringer Modifikationen, sowohl Papierbanknoten, als auch Polymerbanknoten herstellen. Dies bringt Vorteile in Bezug auf eine Wirtschaftlichkeit der gesamten Produktionskette, bei gleichzeitig hoher erzielbarer Produktqualität.
  • An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass es sich im Kontext der Erfindung bei dem Begriff Sicherheitselement um verschiedenartige, dem Fachmann geläufige Sicherheitselemente handeln kann. Beispielsweise können Sicherheitselemente als Sicherheitsfäden, Sicherheitsstreifen und dergleichen ausgebildet sein, wobei natürlich auch andere vorteilhafte, dem Fachmann bekannte Typen von Sicherheitselementen denkbar sind. Ein Sicherheitselement kann dabei eines oder auch mehrere gleichartige oder verschiedene Sicherheitsmerkmale bzw. Sicherheitsfeatures aufweisen. So kann es sich bei Sicherheitsmerkmalen um optisch variable Merkmale, in Transmission oder Reflexion optisch erkennbare Merkmale, maschinenlesbare Merkmale, elektromagnetische Wellen absorbierende und/oder reemittierende Stoffe bzw. Merkmale handeln. Beispielsweise können Sicherheitsmerkmale als Hologramme, geprägte Schichten, partielle metallisierte Schichten, fluoreszierende Schichten, gedruckte Schichten, und/oder magnetische Codierungen und/oder optisch variable Merkmale, insbesondere um Hologramme und/oder um farbkippende Beschichtungen, beispielsweise um ein farbkippendes Dünnschichtelement aufweisende Beschichtungen, ausgebildet sein. Sicherheitsmerkmale können dabei in oder auf Sicherheitselementen angeordnet sein bzw. in dieses integriert sein, welche somit quasi als Träger für das oder die Sicherheitsmerkmale fungieren. Wenn in der nachfolgenden Beschreibung von einem Sicherheitselement die Rede ist, kann es sich somit um ein Sicherheitselement mit einzeln ausgebildetes Sicherheitsmerkmal handeln. Grundsätzlich ist es natürlich auch denkbar, dass das Sicherheitselement mit nur einem Sicherheitsmerkmal ausgebildet ist. Der Grundierung kann sowohl eine einzelne Schicht, als auch einen Verbund oder eine Schichtung aus mehreren Schichten beschreiben. Dabei kann es sich beispielsweise um mehrere gleichartige, aber auch um mehrere verschiedene Schichten oder Lagen handeln.
  • Durch das oder die im oder am Polymersubstrat ausgebildeten Sicherheitselemente wird ein zusätzliches Maß an Fälschungssicherheit gewährleistet, weil infolge der aufgetragenen Grundierung eine Sichtbarkeit des oder der Sicherheitselemente verringert wird. Jene Bereiche auf der ersten und/oder auf der zweiten Substratseite, auf oder in welchen ein mit Grundierung überdecktes Sicherheitselement ausgebildet ist, sind dabei erfindungsgemäß weniger gut bzw. weniger deutlich wahrnehmbar, als jene Bereiche der Polymer-Trägerschicht mit und/oder ohne darüber liegender Grundierung. Die Grundierung, welche der Überdeckung des oder der Sicherheitselemente dient, aber auch eine spätere, individuelle Bedruckung des Polymersubstrats durch einen Banknotenhersteller ermöglichen kann, wird erfindungsgemäß zumindest abschnittsweise auf das oder die Sicherheitselemente und/oder auf die Polymer-Trägerschicht aufgetragen, sodass zumindest ausgewählte Bereiche überdeckt werden und nicht oder zumindest weniger gut bzw. weniger deutlich oder weniger stark kontrastiert sichtbar sind. Dieser Effekt, dass von der Grundierung überdeckte Bereiche weniger gut sichtbar sind, als von der Grundierung nicht überdeckte Bereiche, wird für einen Betrachter vor allem dann erkennbar bzw. wahrnehmbar, wenn dieser jene Substratseite des Polymersubstrat betrachtet, auf welcher die Grundierung aufgebracht ist. Natürlich kann das Polymersubstrat auch auf beiden Seiten eine Grundierung aufweisen. In diesen Ausprägungen wäre der Effekt der weniger guten Sichtbarkeit überdeckter Bereiche auf beiden Substratseiten erkennbar. Es ist auch möglich, dass das oder die Sicherheitselemente an oder in beiden Außenflächen der Polymer-Trägerschicht angeordnet sind. Das zumindest eine Sicherheitselement hat den Vorteil, dass hiermit das gesamte gemäß dem Stand der Technik bekannte Portfolio an Sicherheitselementen , das auch bei herkömmlichen Papieren zur Herstellung von Papierbanknoten Einsatz findet, zur Anwendung kommen kann. Vorteilhafterweise kann es sein, dass ein Betrachter das von der Grundierung überdeckte Sicherheitselement erst dann erkennt, wenn er das Polymersubstrat im Durchlicht betrachtet.
  • Wenn das oder die Sicherheitselemente in die Polymer-Trägerschicht aufgetragen sind, kann es vorteilhaft sein, wenn die Polymer-Trägerschicht an den Stellen, in die das oder die Sicherheitselemente appliziert werden soll, dünner ausgebildet ist. So kann es sein, dass eine Sichtbarkeit des Sicherheitselementes zusätzlich verringert wird, respektive, dass die Stelle, an der das Sicherheitselement angeordnet ist, versteckt oder "kaschiert" wird, weil keine oder kaum wahrnehmbare Erhöhungen vorhanden sind. Hier kann gegebenenfalls auch die Grundierung zu einem "Kaschieren" der Stellen mit Sicherheitselementen beitragen.
  • Vorteilhaft ist auch eine Weiterbildung gemäß welcher vorgesehen ist, dass die von der Grundierung überdeckten Bereiche des Sicherheitselements in Aufsicht nicht sichtbar sind und in Durchsicht sichtbar sind, oder dass die die von der Grundierung überdeckten Bereiche des Sicherheitselements in Durchsicht besser sichtbar sind, als in Aufsicht. Diese vorteilhafte Ausbildung kann es einem Benutzer erleichtern, die Echtheit einer Polymer-Banknote zu überprüfen, indem er diese in ein Gegenlicht hält, respektive in Durchsicht betrachtet. So kann ein weiterer Beitrag zur Fälschungssicherheit bei Polymer-Banknoten geleistet werden. Es kann hier auch sein, dass in Durchsicht betrachtet nicht der gesamte von der Grundierung überdeckte Bereich des Sicherheitselements sichtbar ist, sondern nur Teile davon. Dies beispielsweise, wenn das Sicherheitselement mit einem Faden oder einer Fadenfolie mit einer partiellen Metallisierung ausgebildet ist. So wäre lediglich die partielle Metallisierung der Fadenfolie im Durchlicht erkennbar. Bei einer partiellen Metallisierung kann die Metallschicht - um nur einige Beispiele zu nennen - Aussparung in der Ausprägung von Zeichen, Buchstaben, Mustern, Motiven, geometrischen Figuren, Guillochen und auch Linien enthalten.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung kann es sein, dass das Sicherheitselement und/oder die Polymer-Trägerschicht und/oder die Grundierung mit einer Deckschicht zumindest abschnittsweise überdeckt sind, wobei von der Deckschicht überdeckte Bereiche des Sicherheitselements weniger gut sichtbar sind, als von der Deckschicht nicht überdeckte Bereiche des Sicherheitselements und/oder als von der Deckschicht nicht überdeckte Bereiche der Polymer-Trägerschicht und/oder als von der Deckschicht nicht überdeckte Bereiche der Grundierung. Diese Weiterbildung kann vor allem in jenen Ausprägungen vorteilhaft sein, in welchen die Grundierung zumindest abschnittsweise zwischen der Polymer-Trägerschicht und dem Sicherheitselement angeordnet ist. So können mittels einer Überdruckung von ausgewählten Bereichen - beispielsweise auch im Zuge einer Banknoten-Bedruckung - optische Effekte erzielt werden und insbesondere ein Sichtbarkeits-Kontrast zwischen Bereichen mit Deckschicht und Bereichen ohne Deckschicht herbeigeführt werden.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass die Grundierung mittels eines drucktechnischen Verfahrens aufgetragen ist. Hierdurch kann auf wirtschaftliche Art und Weise eine gleichmäßige und ebene Grundierung bzw. Grundierschicht realisiert werden. Diese kann insbesondere bei einer Weiterverarbeitung des Polymersubstrats im Zuge eines nachfolgenden Banknotendrucks vorteilhaft sein und einen Beitrag zu einer hohen Produktqualität leisten. Neben Druckverfahren wäre es natürlich auch denkbar und gegebenenfalls vorteilhaft, wenn die Grundierung durch Lackieren, Tauchbeschichten, Sprühbeschichten oder Walzenbeschichten aufgetragen ist. Auch ein Auftragen der Grundierung mittels vakuumbasierten Beschichtungsverfahren, wie beispielsweise Plasmabeschichten oder PVD- und CVD-Beschichten ist denkbar.
  • Darüber hinaus kann vorgesehen sein, dass die Grundierung bedruckbar ausgebildet ist. Eine gute Bedruckbarkeit kann bei einer Weiterverarbeitung des Polymersubstrats im Zuge eines Banknotendrucks von Bedeutung sein und kann mitunter eine zufriedenstellende oder auch hohe Endqualität eines Polymer-Wertpapiers oder Polymer-Sicherheitspapiers ermöglichen. Zudem kann sich eine gute Bedruckbarkeit der Grundierung, respektive des Polymersubstrats positiv auf die Langlebigkeit bzw. Widerstandsfähigkeit einer Polymer-Banknote auswirken. Beispielsweise kann eine gute Bedruckbarkeit durch eine ebene Grundierung, oder auch durch eine, eine Druckfarbe gut aufnehmende Struktur oder das Material der Grundierung realisiert werden.
  • Vorteilhaft ist auch eine Ausprägung, gemäß welcher vorgesehen sein kann, dass die Grundierung die Polymer-Trägerschicht und/oder das Sicherheitselement vollflächig überdeckt. Es kann mitunter aus Gründen der Fälschungssicherheit von Polymer-Banknoten günstig sein, wenn das oder die Sicherheitselemente vollständig überdeckt und damit in Aufsicht nicht oder nur schlecht bzw. undeutlich sichtbar sind.
  • Gemäß einer Weiterbildung ist es möglich, dass die Grundierung die Polymer-Trägerschicht und/oder das Sicherheitselement partiell überdeckt. Derartige Bereiche des oder der Sicherheitselemente, welche von der Grundierung nicht überdeckt werden und damit in Aufsicht sichtbar sind, werden branchenüblich oftmals als Fenster bezeichnet. Derartig ausgebildete Sicherheitselemente in Form eines Fadens werden oftmals als Fensterfaden bezeichnet. Derartige Fenster können sowohl als sogenannte Halbfenster, als auch als Vollfenster ausgebildet sein. Als Halbfenster bezeichnet man dabei eine Aussparung in der Grundierung auf lediglich einer Substratseite des Polymersubstrats, respektive auf einer Seite der Grundierung. Ist die Grundierung auf beiden Substratseiten des Polymersubstrats aufgetragen und sind Aussparungen gegenüberliegend oder zumindest partiell gegenüberliegend bzw. überlappend in der beidseitigen Grundierung vorgesehen, so spricht man im Fachj argon von einem Vollfenster. Diese Fenster können es einem Benutzer erleichtern, die Echtheit einer Polymer-Banknote auf einfache und schnelle Art und Weise zu überprüfen. Zudem kann durch die partielle Überdeckung eines oder mehrerer Sicherheitsmerkmale eine Fälschungssicherheit verbessert werden, weil eine Imitierung bzw. Fälschung von Polymer-Banknoten durch eine exakte Positionierung von Fenstern beträchtlich erschwert wird.
  • Darüber hinaus ist die Grundierung erfindungsgemäß diffus streuend ausgebildet. insbesondere, so dass die Grundierung bei Tageslicht einen weißen Farbeindruck erzeugt. Diese Ausbildung kann sich insbesondere positiv auf eine aus dem Polymersubstrat herstellbare Polymer-Banknote auswirken, da eine weiße Grundierschicht bzw. Oberfläche eine besonders qualitativ hochwertige, nachfolgende Bedruckung oder sonstige Aufbringung von Motiven, Zahlen und dergleichen ermöglichen kann. Derartige Schichten bzw. Grundierungen sind auch als Trübungsbeschichtung oder im Englischen als "opacifying layers" bekannt. Die dabei eingesetzte Tinte wird dabei auch als Trübungstinte bezeichnet.
  • Des Weiteren kann vorgesehen sein, dass die Polymer-Trägerschicht aus Kunststoff hergestellt ist, insbesondere aus einem lichtdurchlässigen Kunststoff hergestellt ist, wobei die Polymer-Trägerschicht bevorzugt zumindest eines der Materialien aus der Gruppe Polyimid (PI), Polypropylen (PP), monoaxial orientiertem Polypropylen (MOPP), biaxial orientierten Polypropylen (BOPP), Polyethylen (PE), Polyphenylensulfid (PPS), Polyetheretherketon (PEEK), Polyetherketon (PEK), Polyethylenimid (PEI), Polysulfon (PSU), Polyaryletherketon (PAEK), Polyethylen-naphthalat (PEN), flüssigkristalline Polymere (LCP), Polyester, Polybutylentereph-thalat (PBT), Polyethylenterephthalat (PET), Polyamid (PA), Polycarbonat (PC), Cycloolefincopolymere (COC), Polyoximethylen (POM), Acrylnitril-butadien-styrol (ABS), Polyvinylchlorid (PVC), Ethylentetrafluorethylen (ETFE), Polytetrafluorethylen (PTFE), Polyvinylfluorid (PVF), Polyvinylidenfluorid (PVDF) und Ethylen-Tetrafluorethylen-Hexafluorpropylen-Fluorterpolymer (EFEP) und/oder Mischungen und/oder Co-Polymere und/oder Verbundmaterialien dieser Materialien umfasst oder aus zumindest einem dieser Materialien hergestellt ist.
  • Gemäß einer besonderen Ausprägung ist es möglich, dass die Grundierung eine Dicke zwischen 1 µm und 50 µm, bevorzugt zwischen 5 µm und 30 µm, besonders bevorzugt zwischen 7 µm und 25 µm, insbesondere zwischen 10 µm und 20 µm aufweist. Eine geringe Dicke der Grundierung kann insofern von Vorteil sein, als diese einen Beitrag zu einem dünnen Polymersubstrat leisten kann. Auch Endprodukte, wie beispielsweise Polymer-Banknoten sollten eine geringe Dicke aufweisen, sodass diese leicht bedruckbar und auch einfach und platzsparend stapelbar sind. Hierfür kann durch die Ausbildung einer dünnen, jedoch trotzdem überdeckenden Grundierung eine vorteilhafte Basis geschaffen werden. Zudem kann das Polymersubstrat vorteilhafterweise zwischen 30 µm und 150 µm bevorzugt zwischen 35 µm und 110 µm, besonders bevorzugt zwischen 50 µm und 100 µm, insbesondere zwischen 65 µm und 90 µm aufweisen. Wenn das oder die Sicherheitselemente umfassend eine Transferfolie ausgebildet sind, welche Transferfolie neben dem oder den Sicherheitsmerkmalen auch eine lösbare Trägerfolie umfasst, so kann diese Trägerfolie eine Dicke zwischen 6 µm und 100 µm, bevorzugt 8 µm und 50 µm, besonders bevorzugt 10 µm und 36 µm, insbesondere 12 µm und 23 µm aufweisen. Das transferierte Sicherheitselement, also jener Teil des Sicherheitselements, bei welchem die lösbare Trägerfolie nach dem Auftragen auf das Polymersubstrat entfernt wurde, kann eine Dicke von 1 µm bis 50 µm, bevorzugt eine Dicke von 1 µm bis 40 µm, besonders bevorzugt von 2 µm bis 30 µm, insbesondere von 5 µm bis 20 µm aufweisen.
  • Entsprechend einer vorteilhaften Weiterbildung kann vorgesehen sein, dass das Sicherheitselement mit zumindest einem Sicherheitsmerkmal durch optisch variable Merkmale, in Transmission oder Reflexion optisch erkennbare Merkmale, maschinenlesbare Merkmale und/oder durch elektromagnetische Wellen absorbierende und/oder reemittierende Stoffe bzw. Merkmale gebildet ist. Dabei kann es sich beispielsweise um eine geprägte Schicht, eine partielle metallisierte Schicht, eine fluoreszierende Schicht, eine gedruckte Schicht, eine magnetische Codierung und/oder ein optisch variables Merkmal, insbesondere durch ein Hologramm und/oder eine farbkippende Grundschicht, beispielsweise eine zumindest ein farbkippendes Dünnschichtelement aufweisende Grundschicht, handeln. Diese Ausprägung hat den Vorteil, dass ein Anwender aus einem großen Portfolio und einer Vielzahl an Kombinationsmöglichkeiten von Sicherheitsmerkmalen auswählen kann. Dadurch kann ein hohes Maß an Fälschungssicherheit realisiert werden.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung eines Polymersubstrats mit zumindest einem Sicherheitselement für die Herstellung von Polymer-Wertpapieren oder Polymer-Sicherheitspapieren, insbesondere zur Herstellung des Polymersubstrats nach einem der Ansprüche 1 bis 11.
  • Dabei sind folgende Verfahrensschritte vorgesehen:
    • Bereitstellen einer Polymer-Trägerschicht,
    • Bereitstellen zumindest eines Sicherheitselements,
    • Aufbringen des Sicherheitselements auf und/oder in die Polymer-Trägerschicht,
    • optionales Verbinden des Sicherheitselements mit der Polymer-Trägerschicht,
    • zumindest abschnittsweises Auftragen einer Grundierung auf eine erste Substratseite und/oder eine zweite Substratseite des Polymersubstrats, wobei die Grundierung diffus streuend ausgebildet wird, welche Grundierung zumindest abschnittsweise zwischen der Polymer-Trägerschicht und dem Sicherheitselement aufgetragen wird und/oder durch welche Grundierung das Sicherheitselement und/oder die Polymer-Trägerschicht zumindest abschnittsweise überdeckt wird, wobei die von der Grundierung überdeckten Bereiche des Sicherheitselements weniger gut sichtbar sind, als die von der Grundierung nicht überdeckten Bereiche des Sicherheitselements und/oder als die von der Grundierung nicht überdeckten Bereiche der Polymer-Trägerschicht.
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung eines Polymersubstrats wird die Möglichkeit bzw. Grundlage geschaffen, Polymer-Wertpapiere oder Polymer-Sicherheitspapiere mit einem oder mehreren hoch fälschungssicheren Sicherheitselementen zu fertigen. Einem Banknotenhersteller wird mit dem erfindungsgemäß hergestellten Polymersubstrat ein Produkt zur Verfügung gestellt, welches grundsätzlich in Verfahren wie oder ähnlich wie der Herstellung von Papierbanknoten weiter verarbeitbar ist. Somit kann ein Banknotenhersteller beispielsweise mittels derselben Maschinen bzw. Prozessschritte, oder auch mittels geringer Modifikationen, sowohl Papierbanknoten, als auch Polymerbanknoten herstellen. Ein erfindungsgemäß hergestelltes Polymersubstrat bringt Vorteile in Bezug auf eine Wirtschaftlichkeit der gesamten Produktionskette, bei gleichzeitig hoher erzielbarer Produktqualität.
  • Im Zuge des Verfahrens werden ein oder mehrere Sicherheitselemente auf das Polymer-Trägermaterial aufgebracht, wobei ein Sicherheitselement zumindest ein Sicherheitsmerkmale umfasst. Optional kann ein Verfahrensschritt erfolgen, welcher ein, vorzugsweise permanentes, Verbinden zwischen dem Sicherheitselement und dem Polymer-Trägermaterial bewirkt. Dieses Verbinden kann beispielsweise mittels geeigneter Klebstoffe am Sicherheitselement und/oder am Polymer-Trägermaterial erfolgen. Es ist natürlich auch denkbar und möglich, dass das Verbinden unter Wärmeeinfluss oder Druck erfolgt oder begünstigt bzw. beschleunigt wird. Das Verbinden kann zudem auch ein etwaig gewünschtes Einbetten des oder der Sicherheitselemente in die Polymer-Trägerschicht erleichtern, respektive begünstigen. Mit Einbetten ist hier insbesondere gemeint, dass das oder die Sicherheitselemente in die Polymer-Trägerschicht eingebracht werden. Dabei können grundsätzlich Ausnehmungen in der Polymer-Trägerschicht vorgesehen sein, in welche Ausnehmungen das oder die Sicherheitselemente eingebettet werden. Alternativ ist es auch denkbar, dass das oder die Sicherheitselemente in die Polymer-Trägerschicht eingebettet werden, indem das Material der Polymer-Trägerschicht verdrängt oder auch komprimiert wird. Bevorzugt können die Sicherheitselemente so tief in die Polymer-Trägerschicht eingebracht werden, dass eine kontinuierliche, also glatte oder annähernd glatte Oberfläche der Substratseiten entsteht, respektive dass sich die Sicherheitselemente nicht von der Polymer-Trägerschicht abheben und damit die Dicke der Polymer-Trägerschicht nicht erhöhen.
  • Durch das oder die im oder am Polymersubtrat ausgebildeten Sicherheitselemente wird ein zusätzliches Maß an Fälschungssicherheit gewährleistet, weil infolge der aufgetragenen Grundierung eine Sichtbarkeit des oder der Sicherheitselemente verringert wird. Jene Bereiche auf der ersten und/oder auf der zweiten Substratseite, auf oder in welchen ein mit Grundierung überdecktes Sicherheitselement ausgebildet ist, sind dabei erfindungsgemäß weniger gut bzw. weniger deutlich wahrnehmbar, als jene Bereiche der Polymer-Trägerschicht mit und/oder ohne darüber liegende Grundierung. Die Grundierung, welche der Überdeckung des oder der Sicherheitselemente dient, aber auch eine spätere, individuelle Bedruckung des Polymersubstrats durch einen Banknotenhersteller ermöglichen kann, wird erfindungsgemäß zumindest abschnittsweise auf das oder die Sicherheitselemente und/oder auf die Polymer-Trägerschicht aufgetragen, sodass ausgewählte Bereiche überdeckt werden und nicht oder zumindest weniger gut bzw. weniger deutlich oder weniger stark kontrastiert sichtbar sind. Es ist auch möglich, dass das oder die Sicherheitselemente an oder in beiden Außenflächen der Polymer-Trägerschicht angeordnet sind. Das zumindest eine Sicherheitselement hat den Vorteil, dass hiermit das gesamte gemäß dem Stand der Technik bekannte Portfolio an Sicherheitselementen, das auch bei herkömmlichen Papieren zur Herstellung von Papierbanknoten Einsatz findet, zur Anwendung kommen kann.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass das Sicherheitselement durch eine Transferfolie, umfassend zumindest ein Sicherheitsmerkmal und eine lösbare Trägerfolie, gebildet wird, wobei die lösbare Trägerfolie nach dem Aufbringen oder nach dem optionalen Verbinden entfernt wird. Durch diese vorteilhafte Ausbildung wird die Möglichkeit geschaffen, das zumindest eine Sicherheitselement auf einfache und präzise Art und Weise auf das Polymersubstrat zu applizieren. Zusätzlich kann durch diese Ausbildung eine Vielzahl an Kombinations- und Gestaltungsmöglichkeiten realisiert werden.
  • Durch diese vorteilhafte Ausbildung wird die Möglichkeit geschaffen, das zumindest eine Sicherheitselement auf einfache und präzise Art und Weise auf das Polymersubstrat zu applizieren. Zusätzlich kann durch diese Ausbildung eine Vielzahl an Kombinations- und Gestaltungsmöglichkeiten realisiert werden. Zudem bietet diese Weiterbildung den Vorteil, dass jener Teil des Sicherheitselements, welcher ohne die Trägerfolie am Polymersubstrat verbleibt, besonders dünn ausgebildet sein kann. Dies ist dem Umstand zu verdanken, dass Sicherheitselemente mit lösbarer Transferfolie mit sehr dünnen Sicherheitsmerkmalen realisierbar sind.
  • Darüber hinaus kann vorgesehen sein, dass die Grundierung mittels eines drucktechnischen Verfahrens aufgetragen wird. Hierdurch kann auf wirtschaftliche Art und Weise eine gleichmäßige und ebene Grundierung bzw. Grundierschicht hergestellt werden. Diese kann insbesondere bei einer Weiterverarbeitung des Polymersubstrats im Zuge eines nachfolgenden Banknotendrucks vorteilhaft sein und einen Beitrag zu einer hohen Produktqualität leisten. Neben Druckverfahren wäre es natürlich auch denkbar und gegebenenfalls vorteilhaft, wenn die Grundierung durch Lackieren, Tauchbeschichten, Sprühbeschichten oder Walzenbeschichten aufgetragen wird. Auch ein Auftragen der Grundierung mittels vakuumbasierten Beschichtungsverfahren, wie beispielsweise Plasmabeschichten oder PVD- und CVD-Beschichten ist denkbar.
  • Vorteilhaft ist auch eine Ausprägung, gemäß welcher vorgesehen sein kann, dass das Polymersubstrat vor dem Aufbringen des Sicherheitselements und/oder vor dem Auftragen der Grundierung geschnitten wird, insbesondere in Bögen geschnitten wird. Dieser Verfahrensschritt kann prozessbedingt Vorteile bringen. Beispielsweise können Sicherheitselemente auf geschnittenen Bögen gegebenenfalls einfacher oder auch präziser appliziert werden. Es kann auch sein, dass es prozessbedingt wirtschaftlicher ist, wenn das Polymersubstrat bei geringen Stückzahlen vor dem Aufbringen des oder der Sicherheitselemente und/oder vor dem Auftragen der Grundierung geschnitten wird. Zudem kann ein Aufbringen der Sicherheitselemente und/oder ein Auftragen der Grundierung unter Umständen einfacher auf kleinformatigen Bögen erfolgen, da diese mitunter einfacher handhabbar sind. Dies kann insbesondere auch dann zweckmäßig sein, wenn ein Aufbringen der Sicherheitselemente und/oder ein Auftragen der Grundierung auf beiden Substratseiten erfolgen soll.
  • Gemäß einer Weiterbildung ist es möglich, dass das Sicherheitselement direkt auf und/oder in die Polymer-Trägerschicht aufgebracht wird, oder dass das Sicherheitselement in einem Register auf die Polymer-Trägerschicht aufgebracht wird. Ein direktes Applizieren von einem oder mehreren Sicherheitselementen kann besonders dann zweckmäßig sein, wenn die Grundierung nachträglich vollflächig aufgebracht werden soll. Eine Aufbringung mittels Register, d.h. unter Realisierung einer Registerabstimmung kann dann vorteilhaft bzw. qualitätssteigernd sein, wenn vorgesehen ist, dass das oder die Sicherheitselemente nicht vollständig von der Grundierung überdeckt werden sollen, d.h. dass sogenannte Fenster realisiert werden. Dabei kann es in Bezug auf eine hohe Produktqualität von Vorteil sein, wenn die geplanten bzw. vordefinierten Fenster von der Grundierung nicht, oder lediglich innerhalb enger Toleranzgrenzen, überdeckt werden.
  • Erfindungsgemäß ist auch ein Polymer-Wertpapier oder Polymer-Sicherheitspapier mit zumindest einem Sicherheitselement umfassend ein Polymersubstrat vorgesehen. Dabei ist das Polymersubstrat gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11 ausgebildet ist und/oder das Polymersubstrat ist in einem Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 16 hergestellt.
  • Vorteilhaft ist zudem eine Weiterbildung gemäß welcher vorgesehen ist, dass eine Grundierung auf eine erste Substratseite und/oder eine zweite Substratseite des Polymersubstrats zumindest abschnittsweise aufgetragen ist, welche Grundierung zwischen einer Polymer-Trägerschicht und dem Sicherheitselement angeordnet ist, wobei das Sicherheitselement und/oder die Polymer-Trägerschicht mit einer Deckschicht zumindest abschnittsweise überdeckt sind, wobei von der Deckschicht überdeckte Bereiche des Sicherheitselements weniger gut sichtbar sind, als von der Deckschicht nicht überdeckte Bereiche des Sicherheitselements und/oder als von der Deckschicht nicht überdeckte Bereiche der Polymer-Trägerschicht und/oder als von der Deckschicht nicht überdeckte Bereiche der Grundierung.
  • Zum besseren Verständnis der Erfindung wird diese anhand der nachfolgenden Figuren näher erläutert.
  • Es zeigen jeweils in stark vereinfachter, schematischer Darstellung:
  • Fig. 1
    eine erste Ausführungsform eines Polymersubstrats im Querschnitt mit drei vollständig überdeckten Sicherheitsmerkmalen;
    Fig. 2
    eine zweite Ausführungsform eines Polymersubstrats im Querschnitt mit zwei partiell überdeckten Sicherheitsmerkmalen;
    Fig. 3
    eine dritte Ausführungsform eines Polymersubstrats im Querschnitt mit drei vollständig überdeckten Sicherheitsmerkmalen;
    Fig. 4
    eine vierte Ausführungsform eines Polymersubstrats im Querschnitt mit zwei partiell und einem vollständig überdeckten Sicherheitsmerkmal;
    Fig. 5
    eine fünfte Ausführungsform eines Polymersubstrats im Querschnitt mit beidseitig aufgebrachten Sicherheitsmerkmalen;
    Fig. 6
    eine sechste Ausführungsform eines Polymersubstrats im Querschnitt;
    Fig. 7
    eine siebte Ausführungsform eines Polymersubstrats in Aufsicht, sowie vier Schnittansichten 7a bis 7d davon im Querschnitt.
  • Einführend sei festgehalten, dass in den unterschiedlich beschriebenen Ausführungsformen gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen versehen werden, wobei die in der gesamten Beschreibung enthaltenen Offenbarungen sinngemäß auf gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen übertragen werden können. Auch sind die in der Beschreibung gewählten Lageangaben, wie z.B. oben, unten, seitlich usw. auf die unmittelbar beschriebene sowie dargestellte Figur bezogen und sind diese Lageangaben bei einer Lageänderung sinngemäß auf die neue Lage zu übertragen.
  • Die Figur 1 zeigt eine erste Ausführungsform eines Polymersubstrats 1 im Querschnitt mit drei vollständig überdeckten Sicherheitselementen 5 bzw. Sicherheitsmerkmalen 11, die in einem Sicherheitselement 5 ausgebildet sind. Diese erste Ausführungsform zeigt auch ein Polymer-Wertpapier 2 oder ein Polymer-Sicherheitspapier 3, welches aus dem Polymersubstrat 1 hergestellt wurde. Beispielsweise wurde, wie dargestellt, eine Banknoten-Druckschicht 13 auf eine Substratseite 7,8, respektive auf eine Grundierung 6 appliziert. Dieser weiterverarbeitende Schritt kann insbesondere in einer Banknoten- oder Wertpapierdruckerei erfolgen. Die Banknoten-Druckschicht 13 kann zur bildhaften Wiedergabe von Bildern, Zahlen und dergleichen ausgebildet sein, aber mitunter auch weitere Sicherheitsmerkmale 11 oder weitere Sicherheitselemente 5 aufweisen bzw. umfassen. Es kann auch sein, dass die Banknoten-Druckschicht 13 wie in der Figur 6 skizziert, als Deckschicht 9 ausgebildet ist. Dies kann insbesondere dann vorteilhaft sein, wenn die Grundierung 6 zwischen der Polymer-Trägerschicht 4 und dem Sicherheitsmerkmal 11 und/oder dem Sicherheitselement 5 angeordnet ist.
  • In den Figuren 1 bis 7 sind gegebenenfalls für sich eigenständige Ausführungsformen des Polymersubstrats 1 bzw. des nach dem in den Ansprüchen beschriebenen Herstellungsverfahrens gefertigten Polymersubstrats 1 gezeigt, wobei für gleiche Teile gleiche Bezugszeichen bzw. Komponentenbezeichnungen wie in der vorangegangenen Figur 1 verwendet werden. Nachfolgend werden die Ausführungsformen gemäß den Figuren 1 bis 7 gemeinsam beschrieben, um unnötige Wiederholungen zu vermeiden.
  • In den Figuren 1 bis 7 sind exemplarisch sieben denkbare Ausführungsformen von Polymersubstraten 1 gezeigt. Die Figuren 1 und 6 zeigen zudem auch beispielhafte Ausführungen von Polymer-Wertpapieren 2 oder Polymer-Sicherheitspapieren 3. Es sei explizit darauf hingewiesen, dass eine Vielzahl weiterer Ausführungsvarianten denkbar ist und die dargestellten Ausbildungen lediglich beispielhaft zu interpretieren sind. Wenn nachfolgend von Sicherheitselementen 5 die Rede ist, sind Sicherheitselemente 5 mit einem oder auch mehreren gleichen oder verschiedenartigen Sicherheitsmerkmalen 11 gemeint. Im Sinne der Lesbarkeit wird j e-doch meist lediglich von Sicherheitselementen 5 die Rede sein.
  • Die Figuren 1 bis 7 zeigen unterschiedlich ausgebildete Polymersubstrate 1 umfassend eine Polymer-Trägerschicht 4 und zumindest ein Sicherheitselement 5. Konkret sind in der Figur 1 drei Sicherheitselemente 5 gleicher Breite 12, jedoch unterschiedlicher Höhe 14 gezeigt. Figur 2 zeigt ein Polymersubstrat 1 mit zwei Sicherheitselementen 5 unterschiedlicher Breite 12. In den Figuren 3 und 4 sind drei Sicherheitselemente 5 verschiedener Breite 12 und Höhe 14 dargestellt. Die Sicherheitselemente 5 und auch Sicherheitsmerkmale 11 sind dabei in sämtlichen Figuren mit rechteckigem Querschnitt dargestellt. Es ist jedoch selbstverständlich auch möglich, dass Sicherheitselemente 5 und auch Sicherheitsmerkmale 11 andere Geometrien aufweisen können. In den Figuren 1 bis 5 ist zudem gezeigt, dass das bzw. die Sicherheitselemente 5 auf (Figuren 1,2, 3, 4 und 6) bzw. in (Figuren 5) die Polymer-Trägerschicht 4 aufgetragen sind. Ein Auftragen von Sicherheitsmerkmalen 11 in die Polymer-Trägerschicht 4 kann in dafür vorgesehenen Aussparungen in der Polymer-Trägerschicht 4 erfolgen und/oder unter Aufbringung von Druck und/oder Temperatur erfolgen. Es ist auch denkbar, dass die Polymer-Trägerschicht 4 an den Stellen, an denen Sicherheitselemente 5 appliziert werden sollen, eine geringere Dicke aufweist, sodass darin das Sicherheitselement 5 vollständig oder annähernd vollständig aufgenommen werden kann. So kann ein möglichst ebenes finales Polymersubstrat 1 realisiert werden. Grundsätzlich sind auch alternative Ausführungsformen denkbar, jedoch nicht bildhaft dargestellt, in denen sowohl Sicherheitselemente 5 in, als auch auf der Polymer-Trägerschicht 4 ausgebildet sind. Des Weiteren ist es möglich und gegebenenfalls zweckmäßig, wenn Sicherheitselemente 5 nicht nur, wie in den Figuren 1 bis 4 gezeigt, an einer Seite der Polymer-Trägerschicht 4 appliziert sind, sondern auch an beiden Seiten der Polymer-Trägerschicht 4 aufgebracht sind, so wie dies durch die Figur 5 gezeigt ist. In den Figuren 1 bis 4 ist gezeigt, dass eine Grundierung 6 auf eine erste Substratseite 7 des Polymersubstrats 1 zumindest abschnittsweise aufgetragen ist. Wenn Sicherheitselemente 5 an beiden Seiten der Polymer-Trägerschicht 4 aufgebracht sind, kann es auch zweckmäßig sein, wenn die Grundierung 6 auf die erste Substratseite 7 und zusätzlich auf eine zweite Substratseite 8 aufgebracht wird. Dies kann beispielsweise in Anlehnung an Figur 5 erfolgen. In der Figur 6 ist gezeigt, dass es auch denkbar ist, dass die Grundierung 6 zwischen der Polymer-Trägerschicht 4 und den Sicherheitselementen 5 aufgetragen ist. Die drei dargestellten Sicherheitselemente 5 sind in diesem Beispiel auf der Grundierung 6 angeordnet. Es könnte jedoch auch sein, dass die Sicherheitselemente 5 zumindest teilweise in die Grundierung 6 eingebettet sind.
  • Die Grundierung 6 überdeckt in den Figuren 1 bis 5 zumindest die Sicherheitselemente 5 zumindest abschnittsweise, wobei die von der Grundierung 6 überdeckten Bereiche der Sicherheitselemente 5 weniger gut sichtbar sind, als die von der Grundierung 6 nicht überdeckten Bereiche des Sicherheitselements 5 und/oder als die von der Grundierung 6 nicht überdeckten Bereiche der Polymer-Trägerschicht 4. Bevorzugt können die von der Grundierung 6 überdeckten Bereiche der Sicherheitselemente 5 in Aufsicht weniger gut sichtbar sein, als die von der Grundierung 6 nicht überdeckten Bereiche der Polymer-Trägerschicht. In den Figuren 1 und 3 sind die Sicherheitselemente 5 vollständig von der Grundierung 6 überdeckt und somit für einen Benutzer, welcher in Aufsicht das Polymersubstrat 1 blickt, nicht oder im Vergleich mit unbedeckten Bereichen schlechter sichtbar bzw. wahrnehmbar. In Figur 2 sind die Sicherheitselemente 5 jeweils nur zum Teil bzw. partiell von der Grundierung 6 bedeckt. Diese nicht bedeckten Bereiche oder Abschnitte werden von einem in Aufsicht darauf blickenden Benutzer als sogenannte Fenster 15 wahrgenommen. Da sich diese Fenster 15 lediglich auf einer Seite des Polymersubstrats 1 befinden, werden sie auch als Halbfenster bezeichnet. Figur 4 zeigt ein Sicherheitselement 5 ohne darüberliegender Grundierung 6, sowie ein partiell überdecktes Sicherheitselement 5 und ein vollständig überdecktes Sicherheitselement 5. Das nicht überdeckte und das partiell überdeckte Sicherheitselement 5 sind dabei jeweils durch Halbfenster erkennbar bzw. betrachtbar. In der Figur 5 ist gezeigt, dass die Grundierung 6 auch auf der zweiten Substratseite 8 zumindest abschnittsweise, also partiell aufgetragen sein kann. Liegen die von der Grundierung 6 nicht bedeckten Bereiche einander gegenüber, so werden die dadurch ausgebildeten Fenster 15 als Vollfenster bezeichnet. In der Figur 5 sind somit - von links nach rechts gesehen beschrieben - ein Vollfenster, ein Halbfenster und ein vollständig überdecktes Sicherheitselement 5 gezeigt. In der Figur 6 ist die Grundierung 6 vollflächig auf die erste Substratseite 7 aufgetragen, wobei die drei Sicherheitselemente 5 auf der Grundierung 6 angeordnet sind. Eine Deckschicht 9, bei welcher es sich um eine Banknoten-Druckschicht 13 handeln kann ist partiell auf die erste Substratseite 7 aufgetragen. Dabei kann die Deckschicht 9 die Sicherheitselemente 5 vollständig oder partiell überdecken und somit Fenster bilden. Wie dargestellt ist es aber auch denkbar, dass die Deckschicht 9 die Sicherheitselemente 5 nicht überdeckt.
  • Es kann auch sein, dass ein oder auch mehrere Sicherheitselemente 5 umfassend eine Transferfolie ausgebildet sind. Die Transferfolie kann dabei das oder die Sicherheitsmerkmale 11 und eine lösbare Trägerfolie aufweisen, wobei die Transferfolie an ihrer Außenseite durch die lösbare Trägerfolie begrenzt ist. Hierbei kann es sein, dass die lösbare Trägerfolie im Zuge der Herstellung des Polymersubstrats 1 nach dem Aufbringen oder nach dem optionalen Verbinden des Sicherheitsmerkmals 11 bzw. des Sicherheitselements 5 mit der Polymer-Trägerschicht 4 entfernt wird.
  • Die von der Grundierung 6 überdeckten Bereiche des Sicherheitselements 5 können in Aufsicht nicht oder nur schlecht sichtbar sein und in Durchsicht sichtbar sein. Alternativ können die von der Grundierung 6 überdeckten Bereiche des Sicherheitselements 5 in Durchsicht besser sichtbar sein, als in Aufsicht. Beispielsweise kann ein Benutzer das Polymersubstrat 1 ins Gegenlicht halten und somit die von der Grundierung 6 bedeckten Abschnitte der Sicherheitselemente 5 optisch wahrnehmen bzw. sehen.
  • Zudem kann es zweckmäßig sein, wenn die Grundierung 6 mittels eines drucktechnischen Verfahrens aufgetragen ist. Zudem kann die Grundierung 6 bedruckbar ausgebildet sein. Die Grundierung 6 ist erfindungsgemäß diffus streuend ausgebildet. Insbesondere kann es sein, dass die Grundierung 6 bei natürlichem oder auch künstlichem Lichteinfall auf einen Benutzer einen weißen Farbeindruck erzeugt. Die Grundierung 6 kann eine Dicke 10 zwischen 1 µm und 50 µm, bevorzugt zwischen 5 µm und 30 µm, besonders bevorzugt zwischen 7 µm und 25 µm, insbesondere zwischen 10 µm und 20 µm aufweisen.
  • Die Polymer-Trägerschicht 4 kann aus Kunststoff hergestellt sein, insbesondere aus einem lichtdurchlässigen Kunststoff hergestellt sein. Bevorzugt kann die Polymer-Trägerschicht 4 zumindest eines der Materialien aus der Gruppe Polyimid (PI), Polypropylen (PP), monoaxial orientiertem Polypropylen (MOPP), biaxial orientierten Polypropylen (BOPP), Polyethylen (PE), Polyphenylensulfid (PPS), Polyetheretherketon (PEEK), Polyetherketon (PEK), Polyethylenimid (PEI), Polysulfon (PSU), Polyaryletherketon (PAEK), Polyethylennaphthalat (PEN), flüssigkristalline Polymere (LCP), Polyester, Polybutylenterephthalat (PBT), Polyethylenterephthalat (PET), Polyamid (PA), Polycarbonat (PC), Cycloolefincopolymere (COC), Polyoximethylen (POM), Acrylnitril-butadien-styrol (ABS), Polyvinylchlorid (PVC) Ethylentetrafluorethylen (ETFE), Polytetrafluorethylen (PTFE), Polyvinylfluorid (PVF), Polyvinylidenfluorid (PVDF) und Ethylen-Tetrafluorethylen-Hexafluorpropylen-Fluorterpolymer (EFEP) und/oder Mischungen und/oder Co-Polymere und/oder Verbundmaterialien dieser Materialien umfassen oder aus zumindest einem dieser Materialien hergestellt sein.
  • Das oder die Sicherheitselemente 5 können mit zumindest einem Sicherheitsmerkmal 11 ausgebildet sein, welches beispielsweise durch optisch variable Merkmale, in Transmission oder Reflexion optisch erkennbare Merkmale, maschinenlesbare Merkmale und/oder durch elektromagnetische Wellen absorbierende und/oder reemittierende Stoffe bzw. Merkmale, gebildet sein kann.
  • Im Zuge der Herstellung der Polymersubstrate 1 gemäß den Figuren 1 bis 5 kann es zweckmäßig sein, wenn das Polymersubstrat 1 vor dem Aufbringen des zumindest einen Sicherheitselements 5 und/oder vor dem Auftragen der Grundierung 6 geschnitten wird, insbesondere in Bögen geschnitten wird. Des Weiteren kann das Sicherheitselement 5 direkt auf und/oder in die Polymer-Trägerschicht 4 aufgebracht werden, oder über ein Register auf die Polymer-Trägerschicht 4 aufgebracht werden. Das Aufbringen über ein Register, bzw. unter Durchführung einer Registerabstimmung kann insbesondere dann zweckmäßig sein, wenn die Grundierung 6 partiell aufgetragen wird und somit Fenster 15 gebildet werden. Hierbei ist es wichtig, wenn die Grundierung 6 die vorgesehenen Fenster 15 infolge einer nicht maßhaltigen Registerabstimmung überdeckt.
  • In der Figur 7 ist eine Ausführungsform eines Polymersubstrats 1 bzw. eines Bogens eines Polymersubstrates 1 in Aufsicht gezeigt. Das Polymersubstrat 1 ist dabei mittels fein strichlierter Linien in Zonen unterteilt, welche Zonen die Bereiche für aus dem Polymersubstrat 1 bzw. aus dem weiterverarbeiteten Polymersubstrat 1 konfektionierbare Polymer-Wertpapiere 2 bzw. Polymer-Sicherheitspapiere 3 kennzeichnen. Die in der Figur 7 am weitesten links dargestellte Spalte umfasst - lediglich exemplarisch - sechs solcher Zonen. Diese linke Spalte ist dabei mit einem als Sicherheitsfaden ausgeprägten Sicherheitselement 5 ausgebildet, wobei das Sicherheitselement 5 abschnittsweise mit einer Grundierung 6 überdeckt ist. In Aufsicht auf das Polymersubstrat 1 erkennt ein Betrachter die von der Grundierung 6 überdeckten Bereiche besser, als die von der Grundierung nicht bedeckten Bereiche des Sicherheitselements 5.
  • Die in der Figur 7 dargestellte zweite Spalte von links gesehen umfasst ebenfalls sechs solcher Zonen. Diese zweite Spalte von links ist dabei mit einem als Sicherheitsfaden ausgeprägten Sicherheitselement 5 ausgebildet, allerdings ist das Sicherheitselement 5 hier vollständig mit einer Grundierung 6 überdeckt ist. Dabei können die von der Grundierung 6 überdeckten Bereiche des Sicherheitselements 5 in Aufsicht nicht sichtbar sein und in Durchsicht sichtbar sein, bzw. können die von der Grundierung 6 überdeckten Bereiche des Sicherheitselements 5 in Durchsicht besser sichtbar sein, als in Aufsicht. Dieser quasi kaschierende Effekt ist in der zweiten Spalte von links mittels grob strichlierter Linien gezeigt, wobei diese Linien andeuteten, dass das als Faden ausgebildete Sicherheitselement 5 darunterliegend angeordnet ist.
  • Die Figuren 7a bis 7d zeigen jeweils Schnittansichten der Ausführungsform gemäß Figur 7 im Querschnitt. Die Schnittpositionen der jeweiligen Querschnitte gemäß den Figuren 7a bis 7d sind dabei in der Figur 7 skizziert und mittels entsprechender Buchstaben und Positionspfeile angezeigt. Die Figuren 7a und 7c zeigen jeweils Schnitte durch die Länge des Sicherheitselements 5 bzw. des Sicherheitsfadens. Die Figuren 7b und 7d zeigen Schnitte quer durch das Sicherheitselement 5 bzw. den Faden.
  • Die Ausführungsbeispiele zeigen mögliche Ausführungsvarianten, wobei an dieser Stelle bemerkt sei, dass die Erfindung nicht auf die speziell dargestellten Ausführungsvarianten derselben eingeschränkt ist.
  • Der Schutzbereich ist durch die Ansprüche bestimmt. Die Beschreibung und die Zeichnungen sind jedoch zur Auslegung der Ansprüche heranzuziehen.
  • Sämtliche Angaben zu Wertebereichen in gegenständlicher Beschreibung sind so zu verstehen, dass diese beliebige und alle Teilbereiche daraus mitumfassen, z.B. ist die Angabe 1 bis 10 so zu verstehen, dass sämtliche Teilbereiche, ausgehend von der unteren Grenze 1 und der oberen Grenze 10 mit umfasst sind, d.h. sämtliche Teilbereiche beginnen mit einer unteren Grenze von 1 oder größer und enden bei einer oberen Grenze von 10 oder weniger, z.B. 1 bis 1,7, oder 3,2 bis 8,1, oder 5,5 bis 10.
  • Der Ordnung halber sei abschließend darauf hingewiesen, dass zum besseren Verständnis des Aufbaus Elemente teilweise unmaßstäblich und/oder vergrößert und/oder verkleinert dargestellt wurden.
  • Bezugszeichenaufstellung
  • 1
    Polymersubstrat
    2
    Polymer-Wertpapier
    3
    Polymer-Sicherheitspapier
    4
    Polymer-Trägerschicht
    5
    Sicherheitselement
    6
    Grundierung
    7
    Substratseite
    8
    Substratseite
    9
    Deckschicht
    10
    Dicke
    11
    Sicherheitsmerkmal
    12
    Breite
    13
    Banknoten-Druckschicht
    14
    Höhe
    15
    Fenster

Claims (18)

  1. Polymersubstrat (1) zur Herstellung von Polymer-Wertpapieren (2) oder Polymer-Sicherheitspapieren (3), dadurch gekennzeichnet, dass das Polymersubstrat (1) eine Polymer-Trägerschicht (4) und zumindest ein Sicherheitselement (5) umfasst, wobei das Sicherheitselement (5) auf und/oder in die Polymer-Trägerschicht (4) aufgetragen ist und wobei eine Grundierung (6) auf eine erste Substratseite (7) und/oder eine zweite Substratseite (8) des Polymersubstrats (1) zumindest abschnittsweise aufgetragen ist, wobei die Grundierung (6) diffus streuend ausgebildet ist,
    welche Grundierung (6) zumindest abschnittsweise zwischen der Polymer-Trägerschicht (4) und dem Sicherheitselement (5) angeordnet ist,
    und/oder welche Grundierung (6) das Sicherheitselement (5) und/oder die Polymer-Trägerschicht (4) zumindest abschnittsweise überdeckt, wobei von der Grundierung (6) überdeckte Bereiche des Sicherheitselements (5) weniger gut sichtbar sind, als von der Grundierung (6) nicht überdeckte Bereiche des Sicherheitselements (5) und/oder als von der Grundierung (6) nicht überdeckte Bereiche der Polymer-Trägerschicht (4).
  2. Polymersubstrat (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die von der Grundierung (6) überdeckten Bereiche des Sicherheitselements (5) in Aufsicht nicht sichtbar sind und in Durchsicht sichtbar sind, oder dass die von der Grundierung (6) überdeckten Bereiche des Sicherheitselements (5) in Durchsicht besser sichtbar sind, als in Aufsicht.
  3. Polymersubstrat (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherheitselement (5) und/oder die Polymer-Trägerschicht (4) und/oder die Grundierung (6) mit einer Deckschicht (9) zumindest abschnittsweise überdeckt sind, wobei von der Deckschicht (9) überdeckte Bereiche des Sicherheitselements (5) weniger gut sichtbar sind, als von der Deckschicht (9) nicht überdeckte Bereiche des Sicherheitselements (5) und/oder als von der Deckschicht (9) nicht überdeckte Bereiche der Polymer-Trägerschicht (4) und/oder als von der Deckschicht (9) nicht überdeckte Bereiche der Grundierung (6).
  4. Polymersubstrat (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundierung (6) mittels eines drucktechnischen Verfahrens aufgetragen ist.
  5. Polymersubstrat (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundierung (6) bedruckbar ausgebildet ist.
  6. Polymersubstrat (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundierung (6) die Polymer-Trägerschicht (4) und/oder das Sicherheitselement (5) vollflächig überdeckt.
  7. Polymersubstrat (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundierung (6) die Polymer-Trägerschicht (4) und/oder das Sicherheitselement (5) partiell überdeckt.
  8. Polymersubstrat (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundierung (6) bei Tageslicht einen weißen Farbeindruck erzeugt.
  9. Polymersubstrat (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Polymer-Trägerschicht (4) aus Kunststoff hergestellt ist, insbesondere aus einem lichtdurchlässigen Kunststoff hergestellt ist, wobei die Polymer-Trägerschicht (4) bevorzugt zumindest eines der Materialien aus der Gruppe Polyimid (PI), Polypropylen (PP), monoaxial orientiertem Polypropylen (MOPP), biaxial orientierten Polypropylen (BOPP), Polyethylen (PE), Polyphenylensulfid (PPS), Polyetheretherketon (PEEK), Polyetherketon (PEK), Polyethylenimid (PEI), Polysulfon (PSU), Polyaryletherketon (PAEK), Polyethylennaphthalat (PEN), flüssigkristalline Polymere (LCP), Polyester, Polybutylenterephthalat (PBT), Polyethylenterephthalat (PET), Polyamid (PA), Polycarbonat (PC), Cycloolefincopolymere (COC), Polyoximethylen (POM), Acrylnitril-butadien-styrol (ABS), Polyvinylchlorid (PVC) Ethylentetrafluorethylen (ETFE), Polytetrafluorethylen (PTFE), Polyvinylfluorid (PVF), Polyvinylidenfluorid (PVDF) und Ethylen-Tetrafluorethylen-Hexafluorpropylen-Fluorterpolymer (EFEP) und/oder Mischungen und/oder Co-Polymere und/oder Verbundmaterialien dieser Materialien umfasst oder aus zumindest einem dieser Materialien hergestellt ist.
  10. Polymersubstrat (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundierung (6) eine Dicke (10) zwischen 1 µm und 50 µm, bevorzugt zwischen 5 µm und 30 µm, besonders bevorzugt zwischen 7 µm und 25 µm, insbesondere zwischen 10 µm und 20 µm aufweist.
  11. Polymersubstrat (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherheitselement (5) mit zumindest einem Sicherheitsmerkmal (11) ausgebildet ist, welches zumindest eine Sicherheitsmerkmal (11) durch optisch variable Merkmale, in Transmission oder Reflexion optisch erkennbare Merkmale, maschinenlesbare Merkmale und/oder durch elektromagnetische Wellen absorbierende und/oder reemittierende Stoffe bzw. Merkmale gebildet ist.
  12. Verfahren zur Herstellung eines Polymersubstrats (1) mit zumindest einem Sicherheitselement (5) für die Herstellung von Polymer-Wertpapieren (2) oder Polymer-Sicherheitspapieren (3), insbesondere zur Herstellung des Polymersubstrats (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, umfassend die Schritte
    Bereitstellen einer Polymer-Trägerschicht (4),
    Bereitstellen zumindest eines Sicherheitselements (5),
    Aufbringen des Sicherheitselements (5) auf und/oder in die Polymer-Trägerschicht (4), optionales Verbinden des Sicherheitselements (5) mit der Polymer-Trägerschicht (4), zumindest abschnittsweises Auftragen einer Grundierung (6) auf eine erste Substratseite (7) und/oder eine zweite Substratseite (8) des Polymersubstrats (1), wobei die Grundierung (6) diffus streuend ausgebildet wird,
    welche Grundierung (6) zumindest abschnittsweise zwischen der Polymer-Trägerschicht (4) und dem Sicherheitselement (5) aufgetragen wird
    und/oder durch welche Grundierung (6) das Sicherheitselement (5) und/oder die Polymer-Trägerschicht (4) zumindest abschnittsweise überdeckt wird, wobei die von der Grundierung (6) überdeckten Bereiche des Sicherheitselements (5) weniger gut sichtbar sind, als die von der Grundierung (6) nicht überdeckten Bereiche des Sicherheitselements (5) und/oder als die von der Grundierung (6) nicht überdeckten Bereiche der Polymer-Trägerschicht (4).
  13. Verfahren nach Anspruch 12 dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherheitselement (5) durch eine Transferfolie, umfassend zumindest ein Sicherheitsmerkmal (11) und eine lösbare Trägerfolie, gebildet wird, wobei die lösbare Trägerfolie nach dem Aufbringen oder nach dem optionalen Verbinden entfernt wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13 dadurch gekennzeichnet, dass die Grundierung (6) mittels eines drucktechnischen Verfahrens aufgetragen wird.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Polymersubstrat (1) vor dem Aufbringen des Sicherheitselements (5) und/oder vor dem Auftragen der Grundierung (6) geschnitten wird, insbesondere in Bögen geschnitten wird.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherheitselement (5) direkt auf und/oder in die Polymer-Trägerschicht (4) aufgebracht wird, oder dass das Sicherheitselement (5) in einem Register auf die Polymer-Trägerschicht (4) aufgebracht wird.
  17. Polymer-Wertpapier (2) oder Polymer-Sicherheitspapier (3) mit zumindest einem Sicherheitselement (5) umfassend ein Polymersubstrat (1), dadurch gekennzeichnet, dass das Polymersubstrat (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11 ausgebildet ist und/oder dass das Polymersubstrat (1) in einem Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 16 hergestellt ist.
  18. Polymer-Wertpapier (2) oder Polymer-Sicherheitspapier (3) nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass eine Grundierung (6) auf eine erste Substratseite (7) und/oder eine zweite Substratseite (8) des Polymersubstrats (1) zumindest abschnittsweise aufgetragen ist, welche Grundierung (6) zwischen einer Polymer-Trägerschicht (4) und dem Sicherheitselement (5) angeordnet ist, wobei das Sicherheitselement (5) und/oder die Polymer-Trägerschicht (4) mit einer Deckschicht (9) zumindest abschnittsweise überdeckt sind, wobei von der Deckschicht (9) überdeckte Bereiche des Sicherheitselements (5) weniger gut sichtbar sind, als von der Deckschicht (9) nicht überdeckte Bereiche des Sicherheitselements (5) und/oder als von der Deckschicht (9) nicht überdeckte Bereiche der Polymer-Trägerschicht (4) und/oder als von der Deckschicht (9) nicht überdeckte Bereiche der Grundierung (6).
EP20198892.0A 2020-09-29 2020-09-29 Polymersubstrat zur herstellung von polymer-wertpapieren oder polymer-sicherheitspapieren Active EP3939803B1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20198892.0A EP3939803B1 (de) 2020-09-29 2020-09-29 Polymersubstrat zur herstellung von polymer-wertpapieren oder polymer-sicherheitspapieren
CA3194206A CA3194206A1 (en) 2020-09-29 2021-09-28 Polymer substrate for producing polymer value papers or polymer security papers
US18/028,964 US20230331022A1 (en) 2020-09-29 2021-09-28 Polymer substrate for producing polymer value papers or polymer security papers
KR1020237013871A KR20230070045A (ko) 2020-09-29 2021-09-28 폴리머 유가 종이 또는 폴리머 보안 종이를 제조하기 위한 폴리머 기판
PCT/EP2021/076680 WO2022069484A1 (de) 2020-09-29 2021-09-28 Polymersubstrat zur herstellung von polymer-wertpapieren oder polymer-sicherheitspapieren
EP21783514.9A EP4221989A1 (de) 2020-09-29 2021-09-28 Polymersubstrat zur herstellung von polymer-wertpapieren oder polymer-sicherheitspapieren
CN202180066264.5A CN116507504A (zh) 2020-09-29 2021-09-28 用于制备聚合物有价纸或聚合物防伪纸的聚合物基材
AU2021354757A AU2021354757B2 (en) 2020-09-29 2021-09-28 Polymer substrate for producing polymer value papers or polymer security papers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20198892.0A EP3939803B1 (de) 2020-09-29 2020-09-29 Polymersubstrat zur herstellung von polymer-wertpapieren oder polymer-sicherheitspapieren

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP3939803A1 EP3939803A1 (de) 2022-01-19
EP3939803C0 EP3939803C0 (de) 2024-05-08
EP3939803B1 true EP3939803B1 (de) 2024-05-08

Family

ID=72670528

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20198892.0A Active EP3939803B1 (de) 2020-09-29 2020-09-29 Polymersubstrat zur herstellung von polymer-wertpapieren oder polymer-sicherheitspapieren
EP21783514.9A Pending EP4221989A1 (de) 2020-09-29 2021-09-28 Polymersubstrat zur herstellung von polymer-wertpapieren oder polymer-sicherheitspapieren

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21783514.9A Pending EP4221989A1 (de) 2020-09-29 2021-09-28 Polymersubstrat zur herstellung von polymer-wertpapieren oder polymer-sicherheitspapieren

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20230331022A1 (de)
EP (2) EP3939803B1 (de)
KR (1) KR20230070045A (de)
CN (1) CN116507504A (de)
AU (1) AU2021354757B2 (de)
CA (1) CA3194206A1 (de)
WO (1) WO2022069484A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022127883A1 (de) * 2022-10-21 2024-05-02 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh Mechanischer Schutz von elektronischen Bauteilen auf Wertdokumenten

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9542635B2 (en) * 2007-12-31 2017-01-10 Composecure, Llc Foil composite card
DE102010048240B4 (de) * 2010-10-12 2022-06-30 Giesecke+Devrient Mobile Security Gmbh Druckträgerverbundmaterial für Mehrfarbendruckkarten

Also Published As

Publication number Publication date
EP3939803C0 (de) 2024-05-08
US20230331022A1 (en) 2023-10-19
WO2022069484A1 (de) 2022-04-07
AU2021354757A1 (en) 2023-05-04
AU2021354757B2 (en) 2024-06-06
KR20230070045A (ko) 2023-05-19
CN116507504A (zh) 2023-07-28
CA3194206A1 (en) 2022-04-07
EP3939803A1 (de) 2022-01-19
EP4221989A1 (de) 2023-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2461970B1 (de) Verfahren zur herstellung eines sicherheitselements und nach dem verfahren erhältliches sicherheitselement
EP2608968B1 (de) Wertdokument mit zumindest teilweise eingebettetem sicherheitselement
EP2147156B1 (de) Sicherheitspapier
EP2501553A1 (de) Sicherheitselement mit mikrostruktur
EP3268235B1 (de) Verfahren zum herstellen eines wertdokumentsubstrats, daraus erhältliches wertdokumentsubstrat und wertdokument
WO2016119994A1 (de) Datenträger mit einem fenstersicherheitsfaden
DE69903167T2 (de) Sicherheitsdokumente und substrate dafür
EP1748905A1 (de) Wert-und sicherheitsdokument und verfahren zu seiner herstellung
EP3939803B1 (de) Polymersubstrat zur herstellung von polymer-wertpapieren oder polymer-sicherheitspapieren
EP3738785B1 (de) Sicherheitselement mit maschinell lesbaren merkmalen
EP2590822B2 (de) Wertdokument mit einer transparenten farbannahmeschicht und mit einer opaken farbannahmeschicht
EP2758252B1 (de) Wertdokumentsubstrat, folienverbund, verfahren zum herstellen derselben und wertdokument
EP4000942A1 (de) Sicherheitselement mit maschinenlesbaren sicherheitsmerkmalen
EP2516175B1 (de) Sicherheitselement und herstellverfahren dafür
EP2934898B1 (de) Substratbogen für die herstellung von sicherheits- und wertdokumenten
EP2718112B1 (de) Blattdokument mit einem transluzenten oder transparenten bereich
EP3865311A1 (de) Verfahren zur herstellung eines sicherheitselements
EP4221990A1 (de) Verfahren zur herstellung von polymer-wertpapieren oder polymer-sicherheitspapieren
EP4221988A1 (de) Substrat zur herstellung von wertpapieren oder sicherheitspapieren
EP2993057B1 (de) Banknote mit fenster
WO2022018077A1 (de) Sicherheitselement für ein wertpapier
EP4219185A1 (de) Folie, folienbahn, wertdokument und verfahren zur herstellung der solchen
WO2005034048A1 (de) Sicherheitselement und verfahren zur herstellung desselben
DE102011114648A1 (de) Sicherheitssubstrat für Sicherheitspapiere, Wertdokumente oder dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220718

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20230224

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20231206

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020007920

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

U01 Request for unitary effect filed

Effective date: 20240607

U07 Unitary effect registered

Designated state(s): AT BE BG DE DK EE FI FR IT LT LU LV MT NL PT SE SI

Effective date: 20240620