EP3835590A1 - Verdichter und verdichtergehäuse - Google Patents

Verdichter und verdichtergehäuse Download PDF

Info

Publication number
EP3835590A1
EP3835590A1 EP19215251.0A EP19215251A EP3835590A1 EP 3835590 A1 EP3835590 A1 EP 3835590A1 EP 19215251 A EP19215251 A EP 19215251A EP 3835590 A1 EP3835590 A1 EP 3835590A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pressure
compressor
side channel
suction
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP19215251.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Murat Öztürk
Daniel Schulze
Michael Wendland
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BMTS Technology GmbH and Co KG
Original Assignee
BMTS Technology GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BMTS Technology GmbH and Co KG filed Critical BMTS Technology GmbH and Co KG
Priority to EP19215251.0A priority Critical patent/EP3835590A1/de
Priority to US17/109,274 priority patent/US20210180608A1/en
Priority to CN202011411103.9A priority patent/CN112943695A/zh
Publication of EP3835590A1 publication Critical patent/EP3835590A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D27/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or pumping systems specially adapted for elastic fluids
    • F04D27/02Surge control
    • F04D27/0207Surge control by bleeding, bypassing or recycling fluids
    • F04D27/0215Arrangements therefor, e.g. bleed or by-pass valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/4206Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for elastic fluid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D27/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or pumping systems specially adapted for elastic fluids
    • F04D27/009Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or pumping systems specially adapted for elastic fluids by bleeding, by passing or recycling fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/26Rotors specially for elastic fluids
    • F04D29/28Rotors specially for elastic fluids for centrifugal or helico-centrifugal pumps for radial-flow or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/284Rotors specially for elastic fluids for centrifugal or helico-centrifugal pumps for radial-flow or helico-centrifugal pumps for compressors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/4206Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/4213Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for elastic fluid pumps suction ports
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/4206Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/422Discharge tongues
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/66Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing
    • F04D29/661Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/667Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing especially adapted for elastic fluid pumps by influencing the flow pattern, e.g. suppression of turbulence
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/12Control of the pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2220/00Application
    • F05D2220/40Application in turbochargers

Definitions

  • the invention relates to a compressor for a turbocharger of a vehicle according to the preamble of claim 1.
  • the invention also relates to a compressor housing for the compressor.
  • a compressor is a part of a turbocharger that is used in a vehicle to compress air for its engine.
  • the compressor usually has a compressor housing in which a compressor wheel is received.
  • the compressor housing usually has an inlet connector, a receiving space for the compressor wheel, a spiral and a pressure connector, which are connected to one another in an air-conducting manner. Air that is sucked in is conducted via the inlet connection to the compressor wheel in the receiving space, compressed in the compressor wheel and passed on via the spiral and the pressure connection from the compressor to the engine.
  • a forced air duct can also connect the pressure side and the suction side in an air-conducting manner.
  • An electric diverter valve is then arranged in the diverter air duct, which closes or opens the diverter air duct.
  • the overrun air duct allows higher pressure ratios to be achieved at the surge limit of the compressor for a given compressor mass flow, thereby increasing the performance of the compressor.
  • the disadvantage is that the bypass valve arranged on the outside of the compressor housing and the valve flange provided for this increase the space requirement for the compressor.
  • the compressor housing is usually cast from aluminum using the lost core method.
  • relatively large wall thicknesses of the compressor housing are necessary in order to compensate for the tolerances due to the relative position of the core to the outer shape. These tolerances can be reduced when the compressor housing is manufactured using the die-casting process become.
  • the freedom of design - and in particular the freedom of design when producing the exhaust air duct and the valve flange - is restricted, since undercuts in the compressor housing can only be implemented by means of slides.
  • US 6 193 463 B1 discloses a compressor housing which is produced by the die-casting process.
  • the compressor housing comprises a total of three separate parts, which are then assembled to form the compressor housing.
  • the flow path in the compressor housing can be made very complex.
  • a further compressor housing is known which is produced in the die-casting process.
  • the compressor housing comprises a plastic part and an aluminum part, which are assembled to form the compressor housing.
  • a thermodynamically favorable spiral can be implemented in the compressor.
  • US 8 161 745 B2 discloses a compressor housing with a thrust air duct made up of a total of two ducts which are oriented at an angle to the longitudinal center axis of the inlet connection.
  • EP 2 553 275 B1 discloses a compressor housing with a forced air duct made up of a total of two ducts which are aligned parallel to one another and have no undercuts. As a result, the two channels can be represented with a single slide during manufacture.
  • the object of the invention is therefore to provide an improved or at least alternative embodiment for a compressor of the generic type and for its compressor housing, in which the disadvantages described are overcome.
  • the compressor and its compressor housing should be designed to be compact, have good fluid-mechanical properties and be producible in the die-casting process.
  • a compressor for a turbocharger of a vehicle.
  • the compressor has a cast compressor housing in which a compressor wheel for compressing air is received.
  • the compressor housing has an inlet connector aligned in an axial direction, a receiving space for the compressor wheel, a diffuser that encircles the receiving space radially on the outside, a spiral and a pressure connector.
  • the inlet nozzle, the receiving space with the compressor wheel, the diffuser, the spiral and the pressure nozzle are connected in an air-conducting manner following one another.
  • the receiving space is arranged axially adjacent to the inlet connector, the spiral runs radially on the outside around the diffuser and the receiving space and the pressure connector is directed outwards tangentially from the spiral.
  • a forced air circulation duct is formed in the compressor housing, which duct has a duct on the intake side and a duct on the pressure side.
  • the pressure-side channel is at a pressure connection point downstream of the compressor wheel and the suction-side channel is connected in an air-conducting manner to the inlet connector at a suction connection point upstream of the compressor wheel.
  • the pressure connection point is formed downstream of a tongue formed by the spiral on an outer wall of the pressure connection facing the spiral.
  • the diffuser runs around the receiving space from the outside and thereby surrounds an outlet of the compressor wheel.
  • the diffuser is located radially on the outside of the receiving space.
  • the spiral surrounds the diffuser radially from the outside and the diffuser is circumferentially connected to the spiral in an air-conducting manner.
  • the diffuser lies radially between the receiving space with the compressor wheel and the spiral.
  • the dynamic pressure generated by the compressor wheel can be converted into the static pressure by the diffuser.
  • the spiral wraps around the diffuser in the circumferential direction over 360 °, with the tongue separating the beginning and the end of the spiral at 0 ° and 360 °.
  • air to be compressed flows axially into the inlet connector and on to the compressor wheel in the receiving space.
  • the air is compressed by the compressor wheel and flows on through the diffuser and the spiral into the pressure port.
  • Compressed air is fed from the pressure port to the engine of the vehicle.
  • the suction side of the compressor is arranged upstream of the compressor wheel and the pressure side of the compressor is arranged downstream of the compressor wheel in the compressor housing.
  • the suction-side channel and the pressure-side channel are inclined to the axial direction or are arranged at an angle other than 0 °.
  • the suction-side channel and the pressure-side channel can be arranged axially offset from one another.
  • the suction-side channel and the pressure-side channel can lie in planes parallel to one another, which are inclined to the axial direction or are arranged at an angle other than 0 °.
  • the suction-side channel is then aligned at a suction side angle less than or equal to 90 ° to the inlet connector.
  • the suction-side channel and the pressure-side channel are preferably arranged transversely to the axial direction.
  • the two channels or their longitudinal center axes each lie in a plane arranged transversely to the axial direction.
  • the suction-side channel is then aligned at a suction-side angle equal to 90 ° to the axial direction.
  • the terms “axial” and “radial” always relate to the axial direction.
  • a valve flange can advantageously be formed on the compressor housing in the area of the blow-off air duct.
  • the compressor can also have a diverter valve, which is fastened with its fastening flange to the valve flange. The diverter valve then engages the diverter air duct in areas and can connect the suction-side duct and the pressure-side duct to one another in an air-conducting manner or to separate them from one another in an airtight manner.
  • the diverter valve is preferably electrical.
  • the compressor housing can advantageously be cast in one piece with the suction-side channel and with the pressure-side channel in a die-casting process.
  • the compressor housing can preferably be cast from aluminum.
  • the compressor housing can be cast in one piece with the suction-side channel or with the pressure-side channel in a die-casting process.
  • the compressor housing can preferably be cast from aluminum.
  • the duct on the pressure side that is not cast at the same time or the duct on the suction side that is not cast at the same time can then be mechanically incorporated into the cast compressor housing at a later date.
  • the mechanical incorporation is preferably carried out by drilling or milling.
  • the pressure-side channel and the suction-side channel are aligned with one another at a channel angle greater than 0 ° and less than or equal to 90 °.
  • the channel angle is preferably between 30 ° and 90 °, more preferably between 30 ° and 60 °. From a fluidic point of view, the channel angle should be as close as possible to 90 ° in order to reduce the deflection of the flow from the pressure-side channel into the suction-side channel. In terms of flow, this results in the optimal range between 30 ° and 90 °. From the manufacturing point of view, should however, the channel angle can be selected so that the pressure-side channel and the suction-side channel can be removed from the mold or the pressure-side channel can be produced by subsequent mechanical processing.
  • the longitudinal center axes of the two channels are not aligned parallel to one another.
  • the longitudinal center axes of the two channels can intersect or be skewed to one another. As a result, the air flow has to be deflected less at the transition between the pressure-side channel and the suction-side channel.
  • the pressure-side channel and the pressure connection can be aligned with one another at a pressure-side angle greater than 0 ° and less than or equal to 90 °.
  • the print side angle is preferably between 30 ° and 90 °, more preferably between 30 ° and 60 °.
  • the pressure side angle should be as close as possible to 0 ° in order to reduce the deflection of the flow from the pressure nozzle into the pressure-side channel. In terms of flow, this results in the optimal range between 0 ° and 60 °. From the point of view of production technology, however, the pressure side angle should be selected so that the pressure-side channel can be removed from the mold or produced by subsequent mechanical processing.
  • the longitudinal center axis of the pressure-side channel and the longitudinal center axis of the pressure port are not aligned parallel to one another.
  • the longitudinal center axis of the pressure-side channel and the longitudinal center axis of the pressure port can therefore intersect or be skewed to one another. With this arrangement of the pressure-side channel, the air flow needs to be deflected less at the transition between the pressure connection and the pressure-side channel.
  • the two longitudinal center axes intersect, so that the pressure-side channel branches off axially in the center of the pressure connection or opens axially in the center into the pressure connection.
  • negative effects of the duct on the pressure side on the flow in the pressure port can advantageously be reduced in this embodiment.
  • the suction-side channel and the pressure port are aligned parallel to one another and, as a result, the pressure-side angle and the channel angle are the same size.
  • the longitudinal center axis of the suction-side channel and the longitudinal center axis of the pressure port can be aligned parallel to one another.
  • the slide for the pressure port and the slide for the suction-side channel can move into the tool from the same direction during the manufacture of the compressor housing. If the valve flange formed on the compressor housing for the diverter valve is adapted accordingly, the two slides can be designed as one slide. This can reduce the cost of the tool.
  • the suction-side channel and the pressure connection are not aligned parallel to one another, and as a result the pressure-side angle and the channel angle differ from one another. In this embodiment, the compressor can be made more compact.
  • the suction-side channel opens radially into the inlet connector.
  • the longitudinal center axis of the suction-side channel and the longitudinal center axis of the inlet connector then intersect and are aligned perpendicular to one another.
  • a suction side angle between the inlet connector and the suction-side channel is then equal to 90 °.
  • the suction connection point of the suction-side channel can advantageously be arranged in such a way that that the flow in the inlet port experiences a pre-swirl.
  • the pre-swirl leads to an improved flow towards the compressor wheel at the surge limit of the compressor by avoiding detachment in the area of the impeller blades of the compressor wheel. As a result, the performance of the compressor can be further improved at its surge limit.
  • the sum of all deflection angles to be traversed by flowing air in the overrun air duct can be less than or equal to 360 °.
  • the air is first diverted from the pressure port into the pressure side duct by the pressure side angle defined above.
  • a first deflection angle in the overrun air duct therefore corresponds to the pressure side angle.
  • the air is then diverted from the duct on the pressure side into the duct on the suction side.
  • the two channels have the channel angle defined above to one another and the air is deflected by a second deflection angle.
  • the second deflection angle corresponds to a difference between 180 ° and the channel angle defined above.
  • a third deflection angle is therefore equal to the suction side angle.
  • the sum of these three deflection angles is therefore less than or equal to 360 °.
  • the sum of a pressure side angle between the pressure connection and the pressure-side channel, a channel angle between the suction-side channel and the pressure-side channel, and a suction side angle between the suction-side channel and the inlet connection can be less than or equal to 180 °.
  • the pressure side angle is close to 90 °, the channel angle is 35 ° and the suction side angle is 90 °, the sum of all deflection angles is approximately 325 °. If the print side angle is 45 °, the channel angle is 35 ° and the The suction side angle is 90 °, the sum of all deflection angles is 280 °. If the pressure side angle is 45 °, the duct angle is 45 ° and the suction side angle is 90 °, then the sum of all deflection angles is 270 °.
  • a cross section of the pressure connection downstream of the pressure connection point is larger than a cross section of the pressure connection upstream of the pressure connection point.
  • negative effects of the duct on the pressure side on the flow in the pressure connection can be advantageously reduced in this way.
  • the cross-section at a wall part of the pressure connection, which extends outward from the pressure connection point parallel to the longitudinal center axis of the pressure connection increases more strongly.
  • a valve flange can advantageously be formed on the compressor housing in the area of the blow-off air duct.
  • the valve flange is not oriented tangentially to a radially outer wall part of the spiral.
  • the valve flange or a flange plane spanned by it and the wall part of the spiral lying radially on the outside overlap.
  • the valve flange and the pressure port can be aligned at an angle greater than 0 ° and less than or equal to 90 ° to one another.
  • the longitudinal center axis of the pressure-side channel and the valve flange or a flange plane spanned by this intersect at an angle greater than 0 ° and less than or equal to 90 °.
  • the compressor can be made more compact.
  • the diverter valve arranged on the valve flange cannot be arranged radially to the spiral and to the inlet connector, so that overall the compressor is more compact.
  • the term "not radial" means in this context, that the longitudinal center axis of the diverter valve and the longitudinal center axis of the inlet connector do not intersect.
  • valve flange is oriented perpendicular to the pressure-side channel and inclined to the suction-side channel.
  • the valve flange lies in a flange plane which is oriented perpendicular to the longitudinal center axis of the pressure-side channel and its normal at the channel angle defined above to the longitudinal center axis of the suction-side channel. If the suction-side channel and the pressure-side channel are aligned transversely to the axial direction, the valve flange and its flange plane are then arranged parallel to the axial direction.
  • the pressure-side channel branches off axially in the center of the pressure connection or opens axially centrally into the pressure connection.
  • the longitudinal center axis of the pressure port and the longitudinal center axis of the pressure-side channel intersect.
  • the angle of intersection between the two longitudinal center axes then corresponds to the pressure side angle defined above.
  • negative effects of the duct on the pressure side on the flow in the pressure port can advantageously be reduced in this embodiment.
  • the pressure-side channel can also not branch off axially centrally from the pressure connection or open into the pressure connection. In other words, the longitudinal center axis of the pressure port and the longitudinal center axis of the pressure-side channel cannot intersect.
  • the two longitudinal center axes are then arranged skewed to one another.
  • the longitudinal center axes When projecting onto one another, the longitudinal center axes then have the printing side angle defined above with respect to one another.
  • the pressure connection point is thus formed in the pressure connection axially offset from its longitudinal center axis and the pressure-side channel lies in some areas on the spiral. This allows the compressor to be constructed in a more compact manner.
  • the pressure-side channel opens axially centrally into the pressure connection.
  • negative effects of the duct on the pressure side on the flow in the pressure port can advantageously be reduced in this embodiment.
  • the suction-side channel and the pressure port are aligned parallel to one another.
  • the slide for the pressure port and the slide for the suction-side channel can move into the tool from the same direction. If the valve flange formed on the compressor housing for the diverter valve is adapted accordingly, the two slides can be designed as one slide. This can reduce the cost of the tool.
  • the suction-side channel opens radially into the inlet connector.
  • the pressure-side channel does not open axially centrally into the pressure connection.
  • the longitudinal center axis of the pressure port and the longitudinal center axis of the pressure-side channel do not intersect.
  • the two longitudinal center axes are then arranged skewed to one another.
  • the longitudinal center axes then have the printing side angle defined above with respect to one another.
  • the pressure connection point is thus formed in the pressure connection axially offset from its longitudinal center axis and the pressure-side channel lies in some areas on the spiral.
  • the pressure-side channel remains airtightly separated from the spiral in this area.
  • the pressure-side channel is facing the inlet port on the spiral.
  • the length of the suction-side channel and the length of the pressure-side channel can be reduced, which has a positive effect on the flow in the open recirculation duct.
  • the pressure-side channel does not open axially centrally into the pressure connection.
  • the pressure connection point is formed in the pressure connection axially offset to its longitudinal center axis and the pressure-side channel lies in some areas on the spiral.
  • the suction-side channel and the pressure port are not aligned parallel to one another. As a result, the print side angle defined above and the channel angle defined above are not the same.
  • the length of the intake-side channel and the length of the pressure-side channel can be reduced, which has a positive effect on the flow in the open exhaust air channel.
  • the invention also relates to a compressor housing for the compressor described above.
  • a compressor housing for the compressor described above In order to avoid repetition, reference is made at this point to the statements above.
  • Fig. 1 shows an exploded view of a compressor 1 according to the invention for a turbocharger of a vehicle.
  • the compressor 1 has a compressor housing 2 according to the invention.
  • the compressor housing 2 is in one piece and cast from aluminum in a die-casting process.
  • the compressor housing 2 comprises an inlet connector 3, a receiving space 4, a diffuser, not visible here, a spiral 5 and a pressure nozzle 6.
  • the inlet nozzle 3, the receiving space 4, the diffuser, the spiral 5 and the pressure nozzle 6 are connected in an air-conducting manner following one another .
  • the inlet connector 3 is aligned in an axial direction AR, so that its longitudinal center axis L3 and the axial direction AR are parallel.
  • the receiving space 4 is arranged downstream of the inlet connection 3 and axially adjacent to it.
  • a compressor wheel - not visible here - is accommodated in the receiving space 4.
  • the diffuser runs around the receiving space 4 radially from the outside and is arranged downstream of the receiving space 4.
  • the spiral 5 is arranged downstream of the diffuser and of the receiving space 4 and revolves around them radially from the outside.
  • the pressure port 6 is arranged downstream of the spiral 5 and is directed tangentially outwards from it.
  • a forced air duct 7 is formed, which connects the inlet connector 3 and the pressure connector 6 in an air-conducting manner.
  • a valve flange 8 is formed, to which a diverter valve 9 is then fastened with its fastening flange 10 by means of screws 11.
  • the valve flange 8 or its flange plane is not aligned tangentially to a radially outer wall part of the spiral 5. In other words, the valve flange 8 or its flange plane and the radially outer wall part of the spiral 5 intersect in an axial projection.
  • the diverter valve 9 attached to the valve flange 8 is therefore not oriented radially to the spiral 5 and to the inlet connection 3, whereby the compressor 1 is designed to be more compact overall.
  • the diverting air valve 9 separates the diverting air channel 7 into an intake-side channel 12 and a pressure-side channel 13.
  • the diverting air valve 9 can separate the two ducts 12 and 13 from one another in an airtight manner or connect them to one another in an air-conducting manner and thereby close or open the diverting air duct 7.
  • the pressure-side channel 13 is connected to the pressure connector 6 in an air-conducting manner at a pressure connection point 13a in the transition area between the spiral 5 and the pressure connector 6.
  • the suction-side channel 12 is then connected in an air-conducting manner to the inlet connector 3 at a suction connection point 12a.
  • the two channels 12 and 13 are arranged axially offset from one another and each aligned transversely to the axial direction AR or each lie in a plane aligned transversely to the axial direction AR.
  • the structure of the compressor housing 2 is based on the following Fig. 2 and Fig. 3 explained in more detail.
  • Fig. 2 shows a view of the compressor housing 2 according to the invention for the in Fig. 1 Compressor 1 according to the invention shown with an opening in the area of the blow-off air duct 7.
  • Fig. 3 shows a sectional view of the compressor housing 2 according to the invention in the area of the overrun air duct 7.
  • the pressure-side duct 13 and the pressure connection 6 are aligned with one another at a pressure-side angle ⁇ which is between 0 ° and 90 °.
  • the pressure side angle ⁇ is approximately 45 °.
  • the longitudinal center axis L13 of the pressure-side channel 13 and the longitudinal center axis L6 of the pressure port 6 are therefore not aligned parallel to one another.
  • Fig. 1 shows a view of the compressor housing 2 according to the invention for the in Fig. 1
  • Compressor 1 according to the invention shown with an opening in the area of the blow-off air duct 7.
  • Fig. 3 shows a sectional view of the compressor housing 2 according to the invention in the area
  • the longitudinal center axes L6 and L13 are arranged skewed to one another. When projecting onto one another, the longitudinal center axes L6 and L13 then intersect at the printing side angle a.
  • the pressure-side channel 13 therefore does not adjoin the pressure connection 6 in the middle and the pressure connection point 13a and the longitudinal center axis L6 of the pressure connection 6 are axially displaced relative to one another.
  • the duct on the pressure side 13 can thereby be partially arranged on the spiral 5 and the length of the channels 12 and 13 can be reduced.
  • the compressor housing 2 has a more compact design.
  • the pressure-side channel 13 and the suction-side channel 12 are also aligned with one another at a channel angle ⁇ which is between 0 ° and 90 °.
  • the channel angle ⁇ is about 40 °.
  • the longitudinal center axes L12 and L13 of the two channels 12 and 13 are not aligned parallel to one another.
  • the two channels 12 and 13 are axially offset with respect to one another, so that the longitudinal center axes L12 and L13 are skewed with respect to one another. When projecting onto one another, these then intersect at the channel angle ⁇ .
  • the suction-side channel 12 and the pressure port 6 are also not aligned parallel to one another and have an angle of less than 180 ° to one another.
  • the pressure side angle ⁇ and the channel angle ⁇ are also not equal to one another.
  • the suction-side channel 12 is also aligned at a suction side angle ⁇ equal to 90 ° to the inlet connector 3. Furthermore, the suction-side channel 12 connects radially into the inlet connector 3. In other words, the longitudinal center axis L12 of the suction-side channel 12 and the longitudinal center axis L3 of the inlet connector 3 intersect at the suction side angle ⁇ equal to 90 °.
  • the sum of the pressure side angle ⁇ , the channel angle ⁇ and the suction side angle ⁇ is less than 180 °.
  • the deflection angles in the exhaust air duct 7 are given by the pressure side angle ⁇ , the difference between 180 ° and the channel angle ⁇ and the suction side angle ⁇ . The sum of all these deflection angles is therefore less than 360 °.
  • valve flange 8 or its flange plane is aligned parallel to the axial direction AR and perpendicular to the pressure-side channel 13 or its longitudinal center axis L13. Furthermore, a normal to the valve flange 8 or to its flange plane has the channel angle ⁇ to the suction-side channel 12. Furthermore, in Fig. 2 It can be seen that a cross section of the pressure port 6 downstream of the pressure connection point 13a is larger than a cross section of the pressure connection 6 upstream of the pressure connection point 13a. In the closed overrun air duct 7, negative effects of the pressure-side duct 13 on the flow in the pressure port 6 can be reduced in this way.
  • Fig. 4 shows a view of the flow channels of the compressor housing 2 according to the invention in a first embodiment.
  • This embodiment corresponds to the compressor housing 2 shown in FIGS. 1 to 3 is shown.
  • the pressure-side channel 13 does not connect centrally into the pressure connection piece 6, so that the pressure connection point 13a in the pressure connection piece 6 is axially offset from its longitudinal center axis L6.
  • the pressure-side channel 13 is axially offset towards the inlet connector 6 and lies in some areas on the spiral 5.
  • the length of the channels 12 and 13 can be reduced, which has a positive effect on the flow in the open overrun air channel 7.
  • the pressure port 6 and the suction-side channel 12 are also not arranged parallel to one another.
  • Fig. 5 shows a view of the flow channels of the compressor housing 2 according to the invention in a second embodiment.
  • the pressure-side channel 13 is arranged offset radially outward and axially towards the spiral 5.
  • the pressure-side channel 13 adjoins the pressure connection 6 axially in the center.
  • the longitudinal center axis L6 of the pressure port 6 and the longitudinal center axis L13 of the pressure-side channel 13 intersect here.
  • the length of the suction-side channel 12 is increased here compared to the first embodiment.
  • negative effects of the pressure-side duct 13 on the second embodiment can occur Flow in the pressure port 6 can be advantageously reduced.
  • the compressor housing 2 in the second embodiment corresponds to the compressor housing 2 in the first embodiment.
  • Fig. 6 shows a view of the flow channels of the compressor housing 2 according to the invention in a third embodiment.
  • the pressure-side channel 13 does not connect centrally into the pressure connection piece 6, so that the pressure connection point 13a in the pressure connection piece 6 is axially offset.
  • the pressure-side channel 13 is axially offset towards the inlet connector 6 and lies in some areas on the spiral 5.
  • the suction-side channel 12 and the pressure connector 6 are not aligned parallel to one another here.
  • the pressure side angle ⁇ is higher than in the first embodiment, so that the length of the suction-side channel 12 is reduced.
  • the suction-side channel 12 is offset towards the inlet connector 3 and the pressure-side channel 13 is rotated around the pressure connection point 13a to the inlet connector 3 by approximately 5 °.
  • the length of the channels 12 and 13 compared to the first embodiment can according to Fig. 4 can be further reduced, which has a positive effect on the flow in the open overrun air duct 7.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Verdichter (1) mit einem gegossenen Verdichtergehäuse (2). Das Verdichtergehäuse (2) weist einen in eine Axialrichtung (AR) ausgerichteten Einlassstutzen (3), einen Aufnahmeraum (4) mit dem Verdichterrad, eine Spirale (5) und einen Druckstutzen (6) auf, die einander folgend luftleitend verbunden sind. Der Aufnahmeraum (4) ist axial benachbart zu dem Einlassstutzen (3) angeordnet, die Spirale (5) umläuft den Aufnahmeraum (4) und der Druckstutzen (6) ist tangential von der Spirale (5) nach außen gerichtet. In dem Verdichtergehäuse (2) ist ein Schubumluftkanal (7) ausgebildet, der einen ansaugseitigen Kanal (12) und einen druckseitigen Kanal (13) aufweist. Der druckseitige Kanal (13) ist an einer Druckanschlussstelle (13a) stromab des Verdichterrads und der ansaugseitige Kanal (12) ist an einer Sauganschlussstelle (12a) stromauf des Verdichterrads mit dem Einlassstutzen (3) luftleitend verbunden.Erfindungsgemäß ist die Druckanschlussstelle (13a) stromab einer von der Spirale (5) gebildeten Zunge an einer zu der Spirale zugewandten Außenwand des Druckstutzens (6) ausgebildet.Die Erfindung betrifft auch das Verdichtergehäse (2) für den Verdichter (1)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Verdichter für einen Turbolader eines Fahrzeugs nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Die Erfindung betrifft auch ein Verdichtergehäuse für den Verdichter.
  • Ein Verdichter ist ein Teil eines Turboladers, der in einem Fahrzeug zum Verdichten von Luft für seinen Motor eingesetzt wird. Der Verdichter weist üblicherweise ein Verdichtergehäuse auf, in dem ein Verdichterrad aufgenommen ist. Das Verdichtergehäuse weist dabei üblicherweise einen Einlassstutzen, einen Aufnahmeraum für das Verdichterrad, eine Spirale und einen Druckstutzen auf, die miteinander luftleitend verbunden sind. Angesaugte Luft wird dabei über den Einlassstutzen zu dem Verdichterrad in dem Aufnahmeraum geleitet, in dem Verdichterrad verdichtet und weiter über die Spirale und den Druckstutzen aus dem Verdichter zum Motor geleitet. In dem Verdichtergehäuse kann zudem ein Schubumluftkanal die Druckseite und die Saugseite luftleitend verbinden. In dem Schubumluftkanal ist dann ein elektrisches Schubumluftventil angeordnet, das den Schubumluftkanal schließt oder öffnet. Durch den Schubumluftkanal können an der Pumpgrenze des Verdichters bei einem gegebenen Verdichtermassenstrom höhere Druckverhältnisse erreicht werden und dadurch die Leistungsfähigkeit des Verdichters erhöht werden. Nachteiligerweise wird jedoch durch das außen an dem Verdichtergehäuse angeordnete Schubumluftventil und den für dieses vorgesehenen Ventilflansch der Platzbedarf für den Verdichter erhöht.
  • Das Verdichtergehäuse wird üblicherweise im Verfahren des verlorenen Kerns aus Aluminium gegossen. Nachteiligerweise sind jedoch relativ große Wandstärken des Verdichtergehäuses notwendig, um die Toleranzen aufgrund der relativen Position des Kerns zur Außenform auszugleichen. Diese Toleranzen können bei der Herstellung des Verdichtergehäuses mit dem Druckgussverfahren reduziert werden. Nachteiligerweise ist hier jedoch die Gestaltungsfreiheit - und insbesondere die Gestaltungsfreiheit beim Herstellen des Schubumluftkanals und des Ventilflanschs - eingeschränkt, da Hinterschitte in dem Verdichtergehäuse nur durch Schieber realisiert werden können.
  • In US 6 193 463 B1 ist ein Verdichtergehäuse offenbart, das im Druckgussverfahren hergestellt ist. Das Verdichtergehäuse umfasst dabei insgesamt drei separate Teile, die dann zum Verdichtergehäuse zusammengesetzt werden. Dadurch kann der Strömungspfad in dem Verdichtergehäuse sehr komplex ausgestaltet werden. Aus DE 10 2014 214 226 A1 ist ein weiteres Verdichtergehäuse bekannt, das in dem Druckgussverfahren hergestellt ist. Hier umfasst das Verdichtergehäuse ein Kunststoffteil und ein Aluminiumteil, die zum Verdichtergehäuse zusammengesetzt sind. Dadurch kann eine thermodynamisch günstige Spirale in dem Verdichter realisiert werden. In dem Verdichtergehäuse ist auch ein Schubumluftkanal aus insgesamt zwei Kanälen ausgebildet, die radial zum Einlassstutzen ausgerichtet sind. US 8 161 745 B2 offenbart ein Verdichtergehäuse mit einem Schubumluftkanal aus insgesamt zwei Kanälen, die zur Längsmittelachse des Einlassstutzens unter einem Winkel ausgerichtet sind. EP 2 553 275 B1 offenbart ein Verdichtergehäuse mit einem Schubumluftkanal aus insgesamt zwei Kanälen, die parallel zueinander ausgerichtet sind und keine Hinterschnitte aufweisen. Dadurch können die beiden Kanäle bei der Herstellung mit einem einzigen Schieber dargestellt werden.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es daher, für einen Verdichter der gattungsgemäßen Art und für sein Verdichtergehäuse eine verbesserte oder zumindest alternative Ausführungsform anzugeben, bei der die beschriebenen Nachteile überwunden werden. Insbesondere sollen der Verdichter und sein Verdichtergehäuse kompakt ausgestaltet sein, gute strömungsmechanische Eigenschaften aufweisen und im Druckgussverfahren herstellbar sein.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Ein Verdichter ist für einen Turbolader eines Fahrzeugs vorgesehen. Der Verdichter weist dabei ein gegossenes Verdichtergehäuse auf, in dem ein Verdichterrad zum Verdichten von Luft aufgenommen ist. Das Verdichtergehäuse weist dabei einen in eine Axialrichtung ausgerichteten Einlassstutzen, einen Aufnahmeraum für das Verdichterrad, einen den Aufnahmeraum radial außen umlaufenden Diffusor, eine Spirale und einen Druckstutzen auf. Der Einlassstutzen, der Aufnahmeraum mit dem Verdichterrad, der Diffusor, die Spirale und der Druckstutzen sind dabei einander folgend luftleitend verbunden. Der Aufnahmeraum ist dabei axial benachbart zu dem Einlassstutzen angeordnet, die Spirale umläuft radial außen den Diffusor und den Aufnahmeraum und der Druckstutzen ist tangential von der Spirale nach außen gerichtet. In dem Verdichtergehäuse ist zudem ein Schubumluftkanal ausgebildet, der einen ansaugseitigen Kanal und einen druckseitigen Kanal aufweist. Der druckseitige Kanal ist dabei an einer Druckanschlussstelle stromab des Verdichterrads und der ansaugseitige Kanal ist an einer Sauganschlussstelle stromauf des Verdichterrads mit dem Einlassstutzen luftleitend verbunden. Erfindungsgemäß ist die Druckanschlussstelle stromab einer von der Spirale gebildeten Zunge an einer zu der Spirale zugewandten Außenwand des Druckstutzens ausgebildet. Durch die erfindungsgemäße Anordnung der Druckanschlussstelle kann ein besonders kompakter Aufbau des Verdichters erreicht werden. Zudem können die Länge des druckseitigen Kanals und des ansaugseitigen Kanals und die Strömungsumlenkung in dem Schubumluftkanal reduziert werden. Dadurch kann insgesamt die Strömungsführung in dem Schubumluftkanal verbessert werden.
  • In dem Verdichter umläuft der Diffusor den Aufnahmeraum von außen und umgibt dadurch einen Auslass des Verdichterrads. Anders formuliert, liegt der Diffusor radial außen an dem Aufnahmeraum. Die Spirale umgibt den Diffusor radial von außen und der Diffusor ist umlaufend mit der Spirale luftleitend verbunden. Anders formuliert, liegt der Diffusor radial zwischen dem Aufnahmeraum mit dem Verdichterrad und der Spirale. Durch den Diffusor kann der von dem Verdichterrad erzeugte dynamische Druck in den statischen Druck umgewandelt werden. Die Spirale umschlingt den Diffusor in Umfangsrichtung über 360°, wobei die Zunge den Beginn und das Ende der Spirale bei 0° bzw. 360° voneinander trennt. In dem erfindungsgemäßen Verdichter strömt zu verdichtende Luft in den Einlassstutzen axial ein und weiter zu dem Verdichterrad in dem Aufnahmeraum. Durch das Verdichterrad wird die Luft verdichtet und strömt weiter über den Diffusor und die Spirale in den Druckstutzen. Aus dem Druckstutzen wird verdichtete Luft zu dem Motor des Fahrzeugs geleitet. Die Ansaugseite des Verdichters ist stromauf von dem Verdichterrad und die Druckseite des Verdichters ist stromab von dem Verdichterrad in dem Verdichtergehäuse angeordnet. Der ansaugseitige Kanal und der druckseitige Kanal sind dabei zur Axialrichtung geneigt bzw. unter einem Winkel ungleich 0° angeordnet. Um einen kompakteren Aufbau des Verdichters zu ermöglichen, können der ansaugseitige Kanal und der druckseitige Kanal axial zueinander versetzt angeordnet sein. Mit anderen Worten, können der ansaugseitige Kanal und der druckseitige Kanal in zueinander parallelen Ebenen liegen, die zur Axialrichtung geneigt bzw. unter einem Winkel ungleich 0° angeordnet sind. Der ansaugseitige Kanal ist dann unter einem Saugseitenwinkel kleiner oder gleich 90° zu dem Einlassstutzen ausgerichtet. Bevorzugt sind der ansaugseitige Kanal und der druckseitige Kanal quer zur Axialrichtung angeordnet. Mit anderen Worten liegen die beiden Kanäle bzw. deren Längsmittelachsen in jeweils einer quer zur Axialrichtung angeordneten Ebene. Der ansaugseitige Kanal ist dann unter einem Saugseitenwinkel gleich 90° zur Axialrichtung ausgerichtet. Hier und im Folgenden beziehen sich die Begriffe "axial" und "radial" stets auf die Axialrichtung.
  • Vorteilhafterweise kann an dem Verdichtergehäuse im Bereich des Schubumluftkanals ein Ventilflansch ausgeformt sein. Der Verdichter kann zudem ein Schubumluftventil aufweisen, das mit seinem Befestigungsflansch an dem Ventilflansch befestigt ist. Das Schubumluftventil greift dann bereichsweise in den Schubumluftkanal ein und kann den ansaugseitigen Kanal und den druckseitigen Kanalmiteinander luftleitend verbinden oder luftdicht voneinander trennen. Das Schubumluftventil ist vorzugsweise elektrisch. Vorteilhafterweise kann das Verdichtergehäuse mit dem ansaugseitigen Kanal und mit dem druckseitigen Kanal einteilig in einem Druckgussverfahren gegossen sein. Vorzugsweise kann das Verdichtergehäuse aus Aluminium gegossen sein. Alternativ kann das Verdichtergehäuse mit dem ansaugseitigen Kanal oder mit dem druckseitigen Kanal einteilig in einem Druckgussverfahren gegossen sein. Vorzugsweise kann das Verdichtergehäuse aus Aluminium gegossen sein. Der nun nicht mitgegossene druckseitige Kanal oder der nicht mitgegossene ansaugseitige Kanal können dann nachträglich in das gegossene Verdichtergehäuse mechanisch eingearbeitet sein. Vorzugsweise erfolgt die mechanische Einarbeitung durch Bohren oder Fräsen.
  • Vorteilhafterweise kann vorgesehen sein, dass der druckseitige Kanal und der ansaugseitige Kanal unter einem Kanalwinkel größer 0° und kleiner oder gleich 90° zueinander ausgerichtet sind. Der Kanalwinkel liegt dabei bevorzugt zwischen 30° und 90°, mehr bevorzugt zwischen 30° und 60°. Unter strömungstechnischen Gesichtspunkten sollte der Kanalwinkel möglichst nahe 90° liegen, um die Umlenkung der Strömung aus dem druckseitigen Kanal in den ansaugseitigen Kanal zu reduzieren. Somit ergibt sich strömungstechnisch der optimale Bereich zwischen 30° und 90°. Unter den herstellungstechnischen Gesichtspunkten sollte der Kanalwinkel jedoch so gewählt werden, dass der druckseitige Kanal und der ansaugseitige Kanal entformbar sind oder der druckseitige Kanal durch eine nachträgliche mechanische Bearbeitung herstellbar ist. Somit ergibt sich herstellungstechnisch der optimale Bereich zwischen 0° und 60°. Weisen der druckseitige Kanal und der ansaugseitige Kanal den Kanalwinkel zueinander, so sind die Längsmittelachsen der beiden Kanäle nicht parallel zueinander ausgerichtet. Die Längsmittelachsen der beiden Kanäle können sich dabei schneiden oder zueinander windschief sein. Dadurch muss die Luftströmung beim Übergang zwischen dem druckseitigen Kanal und dem ansaugseitigen Kanal weniger umgelenkt werden.
  • Vorteilhafterweise können der druckseitige Kanal und der Druckstutzen unter einem Druckseitenwinkel größer 0° und kleiner oder gleich 90° zueinander ausgerichtet sein. Der Druckseitenwinkel liegt dabei bevorzugt zwischen 30° und 90°, mehr bevorzugt zwischen 30° und 60°. Unter strömungstechnischen Gesichtspunkten sollte der Druckseitenwinkel möglichst nahe 0° liegen, um die Umlenkung der Strömung aus dem Druckstutzen in den druckseitigen Kanal zu reduzieren. Somit ergibt sich strömungstechnisch der optimale Bereich zwischen 0° und 60°. Unter den herstellungstechnischen Gesichtspunkten sollte der Druckseitenwinkel jedoch so gewählt werden, dass der druckseitige Kanal entformbar oder durch eine nachträgliche mechanische Bearbeitung herstellbar ist. Somit ergibt sich herstellungstechnisch der optimale Bereich zwischen 30° und 90°. Weisen der Druckstutzen und der druckseitige Kanal den Druckseitenwinkel zueinander auf, so sind die Längsmittelachse des druckseitigen Kanals und die Längsmittelachse des Druckstutzens nicht parallel zueinander ausgerichtet. Die Längsmittelachse des druckseitigen Kanals und die Längsmittelachse des Druckstutzens können also sich schneiden oder zueinander windschief sein. Bei dieser Anordnung des druckseitigen Kanals muss die Luftströmung beim Übergang zwischen dem Druckstutzen und dem druckseitigen Kanal weniger umgelenkt werden. Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform des Verdichters schneiden sich die beiden Längsmittelachsen, so dass der druckseitige Kanal axial mittig von dem Druckstutzen abzweigt bzw. axial mittig in den Druckstutzen mündet. Bei einem geschlossenen Schubumluftkanal können bei dieser Ausführungsform negative Auswirkungen des druckseitigen Kanals auf die Strömung in dem Druckstutzen vorteilhaft reduziert werden.
  • Vorteilhafterweise kann vorgesehen sein, dass der ansaugseitige Kanal und der Druckstutzen parallel zueinander ausgerichtet sind und dadurch der Druckseitenwinkel und der Kanalwinkel gleich groß sind. Mit anderen Worten, können die Längsmittelachse des ansaugseitigen Kanals und die Längsmittelachse des Druckstutzens parallel zueinander ausgerichtet sein. Bei dieser vorteilhaften Ausführungsform können beim Herstellen des Verdichtergehäuses der Schieber für den Druckstutzen und der Schieber für den ansaugseitigen Kanal aus der gleichen Richtung in das Werkzeug einfahren. Ist der an dem Verdichtergehäuse ausgebildete Ventilflansch für das Schubumluftventil entsprechend angepasst, so können die beiden Schieber als ein Schieber ausgeführt sein. Dadurch können Kosten des Werkzeugs reduziert werden. Alternativ kann vorgesehen sein, dass der ansaugseitige Kanal und der Druckstutzen nicht parallel zueinander ausgerichtet sind, und dadurch der Druckseitenwinkel und der Kanalwinkel sich voneinander unterscheiden. Bei dieser Ausführungsform kann der Verdichter kompakter ausgestaltet sein.
  • Vorteilhafterweise kann vorgesehen sein, dass der ansaugseitige Kanal radial in den Einlassstutzen mündet. Die Längsmittelachse des ansaugseitigen Kanals und die Längsmittelachse des Einlassstutzens schneiden sich dann und sind senkrecht zueinander ausgerichtet. Ein Saugseitenwinkel zwischen dem Einlassstutzen und dem ansaugseitigen Kanal ist dann gleich 90°. Vorteilhafterweise kann die Sauganschlussstelle des ansaugseitigen Kanals so angeordnet sein, dass die Strömung in dem Einlassstutzen einen Vordrall erfährt. Der Vordrall führt zu einer verbesserten Anströmung des Verdichterrads an der Pumpgrenze des Verdichters, indem Ablösungen im Bereich von Schaufelblättern des Verdichterrads vermieden werden. Dadurch kann die Leistungsfähigkeit des Verdichters an seiner Pumpgrenze weiter verbessert werden.
  • Vorteilhafterweise kann die Summe aller von strömender Luft in dem Schubumluftkanal durchzulaufenden Umlenkwinkel kleiner oder gleich 360° sein. Beim Durchströmen des Schubumluftkanals wird die Luft aus dem Druckstutzen in den druckseitigen Kanal zuerst um den oben definierten Druckseitenwinkel umgelenkt. Ein erster Umlenkwinkel in dem Schubumluftkanal entspricht also dem Druckseitenwinkel. Aus dem druckseitigen Kanal wird die Luft dann in den ansaugseitigen Kanal umgelenkt. Die beiden Kanäle weisen dabei den oben definierten Kanalwinkel zueinander auf und die Luft wird um einen zweiten Umlenkwinkel umgelenkt. Der zweite Umlenkwinkel entspricht dabei einer Differenz zwischen 180° und dem oben definierten Kanalwinkel. Aus dem ansaugseitigen Kanal strömt die Luft in den Einlassstutzen ein und wird um den oben definierten Ansaugseitenwinkel umgelenkt. Ein dritter Umlenkwinkel ist also gleich dem Ansaugseitenwinkel. Die Summe dieser drei Umlenkwinkel ist also kleiner oder gleich 360°. Alternativ formuliert, kann die Summe eines Druckseitenwinkels zwischen dem Druckstutzen und dem druckseitigen Kanal, eines Kanalwinkels zwischen dem ansaugseitigen Kanal und dem druckseitigem Kanal, und eines Saugseitenwinkels zwischen dem ansaugseitigen Kanal und dem Einlassstutzen kleiner oder gleich 180° sein.
  • Im Folgenden werden zur Veranschaulichung rein beispielhaft einige Beispiele genannt. Sind der Druckseitenwinkel nahe 90°, der Kanalwinkel gleich 35° und der Saugseitenwinkel gleich 90°, so beträgt die Summe aller Umlenkwinkel etwa 325°. Sind der Druckseitenwinkel gleich 45°, der Kanalwinkel gleich 35° und der Saugseitenwinkel gleich 90°, so beträgt die Summe aller Umlenkwinkel 280°. Sind der Druckseitenwinkel gleich 45°, der Kanalwinkel gleich 45° und der Saugseitenwinkel gleich 90°, so beträgt die Summe aller Umlenkwinkel 270°.
  • Vorteilhafterweise kann vorgesehen sein, dass ein Querschnitt des Druckstutzens stromab von der Druckanschlussstelle größer als ein Querschnitt des Druckstutzens stromauf von der Druckanschlussstelle ist. Bei einem geschlossenen Schubumluftkanal können auf diese Weise negative Auswirkungen des druckseitigen Kanals auf die Strömung in dem Druckstutzen vorteilhaft reduziert werden. Zusätzlich kann vorgesehen sein, dass der Querschnitt an einem Wandteils des Druckstutzens, der sich von der Druckanschlussstelle parallel zur Längsmittelachse des Druckstutzens nach außen erstreckt, stärker zunimmt.
  • Vorteilhafterweise kann an dem Verdichtergehäuse im Bereich des Schubumluftkanals ein Ventilflansch ausgeformt sein. Vorteilafterweise kann zusätzlich vorgesehen sein, dass der Ventilflansch zu einem radial außenseitig liegenden Wandteil der Spirale nicht tangential ausgerichtet ist. Betrachtet in die Axialrichtung, überschneiden sich also der Ventilflansch bzw. eine von diesem aufgespannte Flanschebene und der radial außenseitig liegende Wandteil der Spirale. Alternativ oder zusätzlich kann der Ventilflansch und der Druckstutzen unter einem Winkel größer 0° und kleiner oder gleich 90° zueinander ausgerichtet sein. Mit anderen Worten, schneiden sich die Längsmittelachse des druckseitigen Kanals und der Ventilflansch bzw. eine von diesem aufgespannte Flanschebene unter einem Winkel größer 0° und kleiner oder gleich 90°. Auf diese vorteilhafte Weise kann der Verdichter kompakter ausgestaltet sein. Insbesondere kann das an dem Ventilflansch angeordnete Schubumluftventil nicht radial zu der Spirale und zu dem Einlassstutzen angeordnet werden, so dass insgesamt der Verdichter kompakter ausgestaltet ist. Der Begriff "nicht radial" bedeutet in diesem Zusammenhang, dass die Längsmittelachse des Schubumluftventils und die Längsmittelachse des Einlassstutzens sich nicht schneiden.
  • Vorteilhafterweise kann vorgesehen sein, dass der Ventilflansch senkrecht zu dem druckseitigen Kanal und geneigt zum ansaugseitigen Kanal ausgerichtet ist. Anders formuliert, liegt der Ventilflansch in einer Flanschebene, die senkrecht zu der Längsmittelachse des druckseitigen Kanals und deren Normale unter dem oben definierten Kanalwinkel zur Längsmittelachse des ansaugseitigen Kanals ausgerichtet ist. Sind der ansaugseitige Kanal und der druckseitige Kanal quer zur Axialrichtung ausgerichtet, so sind dann der Ventilflansch und seine Flanschebene parallel zur Axialrichtung angeordnet.
  • Vorteilhafterweise ist vorgesehen, dass der druckseitige Kanal axial mittig von dem Druckstutzen abzweigt bzw. axial mittig in den Druckstutzen mündet. Anders formuliert, schneiden sich die Längsmittelachse des Druckstutzens und die Längsmittelachse des druckseitigen Kanals. Der Schnittwinkel zwischen den beiden Längsmittelachsen entspricht dann dem oben definierten Druckseitenwinkel. Bei einem geschlossenen Schubumluftkanal können bei dieser Ausführungsform negative Auswirkungen des druckseitigen Kanals auf die Strömung in dem Druckstutzen vorteilhaft reduziert werden. Alternativ kann der druckseitige Kanal auch nicht axial mittig von dem Druckstutzen abzweigen bzw. in den Druckstutzen münden. Anders formuliert, können sich die Längsmittelachse des Druckstutzens und die Längsmittelachse des druckseitigen Kanals nicht schneiden. Die beiden Längsmittelachsen sind dann zueinander windschief angeordnet. Bei einer Projektion aufeinander weisen die Längsmittelachsen dann den oben definierten Druckseitenwinkel zueinander auf. Die Druckanschlussstelle ist also in dem Druckstutzen axial versetzt zu seiner Längsmittelachse ausgebildet und der druckseitige Kanal liegt bereichsweise auf der Spirale. Dadurch kann der Verdichter kompakter aufgebaut sein.
  • Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform des Verdichters ist vorgesehen, dass der druckseitige Kanal axial mittig in den Druckstutzen mündet. Bei einem geschlossenen Schubumluftkanal können bei dieser Ausführungsform negative Auswirkungen des druckseitigen Kanals auf die Strömung in dem Druckstutzen vorteilhaft reduziert werden. Ferner ist bei dieser Ausführungsform vorgesehen, dass der ansaugseitige Kanal und der Druckstutzen parallel zueinander ausgerichtet sind. Dadurch können beim Herstellen des Verdichtergehäuses der Schieber für den Druckstutzen und der Schieber für den ansaugseitigen Kanal aus der gleichen Richtung in das Werkzeug einfahren. Ist der an dem Verdichtergehäuse ausgebildete Ventilflansch für das Schubumluftventil entsprechend angepasst, so können die beiden Schieber als ein Schieber ausgeführt sein. Dadurch können Kosten des Werkzeugs reduziert werden. Zudem ist bei dieser Ausführungsform vorgesehen, dass der ansaugseitige Kanal radial in den Einlassstutzen mündet.
  • Bei einer alternativen Ausführungsform des Verdichters ist vorgesehen, dass der druckseitige Kanal nicht axial mittig in den Druckstutzen mündet. Anders formuliert, schneiden sich die Längsmittelachse des Druckstutzens und die Längsmittelachse des druckseitigen Kanals nicht. Die beiden Längsmittelachsen sind dann zueinander windschief angeordnet. Bei einer Projektion aufeinander weisen die Längsmittelachsen dann den oben definierten Druckseitenwinkel zueinander auf. Die Druckanschlussstelle ist also in dem Druckstutzen axial versetzt zu seiner Längsmittelachse ausgebildet und der druckseitige Kanal liegt bereichsweise auf der Spirale. Es versteht sich, dass der druckseitige Kanal in diesem Bereich von der Spirale luftdicht getrennt bleibt. Zweckgemäß liegt der druckseitige Kanal dem Einlassstutzen zugewandt auf der Spirale. Bei dieser Ausführungsform können die Länge des ansaugseitigen Kanals und die Länge des druckseitigen Kanals reduziert werden, was sich auf die Strömung in dem geöffneten Schubumluftkanal positiv auswirkt.
  • Bei einer weiteren alternativen Ausführungsform des Verdichters ist vorgesehen, dass der druckseitige Kanal nicht axial mittig in den Druckstutzen mündet. Die Druckanschlussstelle ist in dem Druckstutzen axial versetzt zu seiner Längsmittelachse ausgebildet und der druckseitige Kanal liegt bereichsweise auf der Spirale. Zudem sind der ansaugseitige Kanal und der Druckstutzen nicht parallel zueinander ausgerichtet. Dadurch sind der oben definierte Druckseitenwinkel und der oben definierte Kanalwinkel nicht gleich. Bei dieser weiteren Ausführungsform können die Länge des ansaugseitigen Kanals und die Länge des druckseitigen Kanals reduziert werden, was sich auf die Strömung in dem geöffneten Schubumluftkanal positiv auswirkt.
  • Es versteht sich, dass die hier beschriebenen Ausführungsformen ihre Vorteile und ihre Nachteile haben. Demnach kann aus den beschriebenen Ausführungsformen immer die eine Ausführungsform gewählt werden, die die gewünschte Vorteile in Hinblick auf die Durchströmung des Druckstutzens oder auf die Durchströmung des druckseitigen Kanals oder auf die Herstellung des Verdichtergehäuses bietet. Es versteht sich, dass die hier genannten Ausführungsformen beispielhaft sind und auch davon abweichende Ausführungsformen denkbar sind.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Verdichtergehäuse für den oben beschriebenen Verdichter. Um Wiederholungen zu vermeiden, wird an dieser Stelle auf die obigen Ausführungen verwiesen.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Komponenten beziehen.
  • Es zeigen, jeweils schematisch
  • Fig. 1
    eine Explosionsansicht eines erfindungsgemäßen Verdichters mit einem Schubumluftventil;
    Fig. 2
    eine Ansicht eines erfindungsgemäßen Verdichtergehäuses mit einem Ausbruch im Bereich eines Schubumluftkanals;
    Fig. 3
    eine Schnittansicht des erfindungsgemäßen Verdichtergehäuses im Bereich des Schubumluftkanals;
    Fig. 4
    eine Ansicht der Strömungskanäle des erfindungsgemäßen Verdichtergehäuses in einer ersten Ausführungsform;
    Fig. 5
    eine Ansicht der Strömungskanäle des erfindungsgemäßen Verdichtergehäuses in einer zweiten Ausführungsform;
    Fig. 6
    eine Ansicht der Strömungskanäle des erfindungsgemäßen Verdichtergehäuses in einer dritten Ausführungsform.
  • Fig. 1 zeigt eine Explosionsansicht eines erfindungsgemäßen Verdichters 1 für einen Turbolader eines Fahrzeugs. Der Verdichter 1 weist ein erfindungsgemäßes Verdichtergehäuse 2 auf. Das Verdichtergehäuse 2 ist dabei einteilig und in einem Druckgussverfahren aus Aluminium gegossen. Das Verdichtergehäuse 2 umfasst dabei einen Einlassstutzen 3, einen Aufnahmeraum 4, einen hier nicht sichtbaren Diffusor, eine Spirale 5 und einen Druckstutzen 6. Der Einlassstutzen 3, der Aufnahmeraum 4, der Diffusor, die Spirale 5 und der Druckstutzen 6 sind einander folgend luftleitend verbunden. Der Einlassstutzen 3 ist dabei in eine Axialrichtung AR ausgerichtet, so dass seine Längsmittelachse L3 und die Axialrichtung AR parallel sind. Der Aufnahmeraum 4 ist stromab von dem Einlassstutzen 3 und axial benachbart zu diesem angeordnet. In dem Aufnahmeraum 4 ist ein Verdichterrad - hier nicht sichtbar - aufgenommen. Der Diffusor umläuft den Aufnahmeraum 4 radial von außen und ist stromab des Aufnahmeraums 4 angeordnet. Die Spirale 5 ist stromab von Diffusor und von dem Aufnahmeraum 4 angeordnet und umläuft diese radial von außen. Der Druckstutzen 6 ist stromab von der Spirale 5 angeordnet und ist tangential von dieser nach außen gerichtet.
  • In dem Verdichtergehäuse 2 ist ein Schubumluftkanal 7 ausgebildet, der den Einlassstutzen 3 und den Druckstutzen 6 luftleitend verbindet. Im Bereich des Schubumluftkanals 7 ist ein Ventilflansch 8 ausgebildet, an dem dann ein Schubumluftventil 9 mit seinem Befestigungsflansch 10 mittels Schrauben 11 befestigt ist. Der Ventilflansch 8 bzw. seine Flanschebene ist dabei nicht tangential zu einem radial außenliegenden Wandteil der Spirale 5 ausgerichtet. Mit anderen Worten schneiden sich der Ventilflansch 8 bzw. seine Flanschebene und der radial außenliegende Wandteil der Spirale 5 bei einer axialen Projektion aufeinander. Das an dem Ventilflansch 8 befestigte Schubumluftventil 9 ist also nicht radial zu der Spirale 5 und zu dem Einlassstutzen 3 ausgerichtet, wodurch der Verdichter 1 insgesamt kompakter ausgestaltet ist. Das Schubumluftventil 9 trennt den Schubumluftkanal 7 in einen ansaugseitigen Kanal 12 und einen druckseitigen Kanal 13 auf. Das Schubumluftventil 9 kann die beiden Kanäle 12 und 13 luftdicht voneinander trennen oder luftleitend miteinander verbinden und dadurch den Schubumluftkanal 7 schließen oder öffnen. Der druckseitige Kanal 13 ist dabei an einer Druckanschlussstelle 13a im Übergangsbereich zwischen der Spirale 5 und dem Druckstutzen 6 mit dem Druckstutzen 6 luftleitend verbunden. Der ansaugseitige Kanal 12 ist dann an einer Sauganschlussstelle 12a mit dem Einlassstutzen 3 luftleitend verbunden. Die beiden Kanäle 12 und 13 sind axial zueinander versetzt angeordnet und jeweils quer zur Axialrichtung AR ausgerichtet bzw. liegen jeweils in einer quer zur Axialrichtung AR ausgerichteten Ebene. Der Aufbau des Verdichtergehäuses 2 wird im Folgenden anhand Fig. 2 und Fig. 3 näher erläutert.
  • Fig. 2 zeigt eine Ansicht des erfindungsgemäßen Verdichtergehäuses 2 für den in Fig. 1 gezeigten erfindungsgemäßen Verdichter 1 mit einem Ausbruch im Bereich des Schubumluftkanals 7. Fig. 3 zeigt eine Schnittansicht des erfindungsgemäßen Verdichtergehäuses 2 im Bereich des Schubumluftkanals 7. Der druckseitige Kanal 13 und der Druckstutzen 6 sind dabei unter einem Druckseitenwinkel α zueinander ausgerichtet, der zwischen 0° und 90° liegt. Hier beträgt der Druckseitenwinkel α etwa 45°. Die Längsmittelachse L13 des druckseitigen Kanals 13 und die Längsmittelachse L6 des Druckstutzens 6 sind also nicht parallel zueinander ausgerichtet. Wie insbesondere in Fig. 3 erkennbar ist, sind die Längsmittelachsen L6 und L13 windschief zueinander angeordnet. Bei einer Projektion aufeinander schneiden sich dann die Längsmittelachsen L6 und L13 unter dem Druckseitenwinkel a. Der druckseitige Kanal 13 schließt in den Druckstutzen 6 also nicht mittig an und die Druckanschlussstelle 13a und die Längsmittelachse L6 des Druckstutzens 6 sind axial zueinander verschoben. Der druckseitige Kanal 13 kann dadurch teilweise auf der Spirale 5 angeordnet sein und die Länge der Kanäle 12 und 13 kann reduziert werden. Das Verdichtergehäuse 2 ist dadurch kompakter aufgebaut.
  • Der druckseitige Kanal 13 und der ansaugseitige Kanal 12 sind ferner unter einem Kanalwinkel β zueinander ausgerichtet, der zwischen 0° und 90° liegt. Hier beträgt der Kanalwinkel β etwa 40°. Die Längsmittelachsen L12 und L13 der beiden Kanäle 12 und 13 sind dabei nicht parallel zueinander ausgerichtet. Wie insbesondere in Fig. 3 erkennbar ist, sind die beiden Kanäle 12 und 13 axial zueinander versetzt, so dass die Längsmittelachsen L12 und L13 zueinander windschief sind. Bei einer Projektion aufeinander schneiden sich diese dann unter dem Kanalwinkel β. Der ansaugseitige Kanal 12 und der Druckstutzen 6 sind zudem nicht parallel zueinander ausgerichtet und weisen einen Winkel kleiner 180° zueinander auf. Dadurch sind auch der Druckseitenwinkel α und der Kanalwinkel β ungleich zueinander. Der ansaugseitige Kanal 12 ist ferner unter einem Saugseitenwinkel γ gleich 90° zu dem Einlassstutzen 3 ausgerichtet. Ferner schließt der ansaugseitige Kanal 12 radial in den Einlassstutzen 3 an. Mit anderen Worten schneiden sich die Längsmittelachse L12 des ansaugseitigen Kanals 12 und die Längsmittelachse L3 des Einlassstutzens 3 unter dem Saugseitenwinkel γ gleich 90°. Die Summe des Druckseitenwinkels a, des Kanalwinkels β und des Saugseitenwinkels γ ist kleiner 180°. Die Umlenkwinkel in dem Schubumluftkanal 7 sind durch den Druckseitenwinkel a, die Differenz zwischen 180° und dem Kanalwinkel β und den Saugseitenwinkel γ gegeben. Die Summe aller dieser Umlenkwinkel ist also kleiner 360°.
  • Wie insbesondere in Fig. 2 erkennbar ist, ist der Ventilflansch 8 bzw. seine Flanschebene zur Axialrichtung AR parallel und zu dem druckseitigen Kanal 13 bzw. zu seiner Längsmittelachse L13 senkrecht ausgerichtet. Ferner weist eine Normale zu dem Ventilflansch 8 oder zu seiner Flanschebene den Kanalwinkel β zu dem ansaugseitigen Kanal 12 auf. Ferner ist in Fig. 2 erkennbar, dass ein Querschnitt des Druckstutzens 6 stromab von der Druckanschlussstelle 13a größer als ein Querschnitt des Druckstutzens 6 stromauf von der Druckanschlussstelle 13a ist. Bei dem geschlossenen Schubumluftkanal 7 können auf diese Weise negative Auswirkungen des druckseitigen Kanals 13 auf die Strömung in dem Druckstutzen 6 reduziert werden.
  • Fig. 4 zeigt eine Ansicht der Strömungskanäle des erfindungsgemäßen Verdichtergehäuses 2 in einer ersten Ausführungsform. Diese Ausführungsform entspricht dem Verdichtergehäuse 2, das in Fig. 1 bis Fig. 3 gezeigt ist. Bei der ersten Ausführungsform schließt der druckseitige Kanal 13 nicht mittig in den Druckstutzen 6 an, so dass die Druckanschlussstelle 13a in dem Druckstutzen 6 zu seiner Längsmittelachse L6 axial versetzt ist. Dadurch ist der druckseitige Kanal 13 axial zu dem Einlassstutzen 6 hin versetzt ausgebildet und liegt bereichsweise auf der Spirale 5. Bei dieser Ausführungsform kann die Länge der Kanäle 12 und 13 reduziert werden, was sich auf die Strömung in dem geöffneten Schubumluftkanal 7 positiv auswirkt. Der Druckstutzen 6 und der ansaugseitige Kanal 12 sind zudem nicht parallel zueinander angeordnet.
  • Fig. 5 zeigt eine Ansicht der Strömungskanäle des erfindungsgemäßen Verdichtergehäuses 2 in einer zweiten Ausführungsform. In der zweiten Ausführungsform ist abweichend zu der ersten Ausführungsform der druckseitige Kanal 13 radial nach außen und axial zu der Spirale 5 hin versetzt angeordnet. Dadurch schließt der druckseitige Kanal 13 axial mittig in den Druckstutzen 6 an. Mit anderen Worten, schneiden sich hier die Längsmittelachse L6 des Druckstutzens 6 und die Längsmittelachse L13 des druckseitigen Kanals 13. Die Länge des ansaugseitigen Kanals 12 ist hier jedoch im Vergleich zu der ersten Ausführungsform vergrößert. Bei dem geschlossenen Schubumluftkanal 7 können bei der zweiten Ausführungsform negative Auswirkungen des druckseitigen Kanals 13 auf die Strömung in dem Druckstutzen 6 vorteilhaft reduziert werden. Im Übrigen entspricht das Verdichtergehäuse 2 in der zweiten Ausführungsform dem Verdichtergehäuse 2 in der ersten Ausführungsform.
  • Fig. 6 zeigt eine Ansicht der Strömungskanäle des erfindungsgemäßen Verdichtergehäuses 2 in einer dritten Ausführungsform. Hier schließt der druckseitige Kanal 13 nicht mittig in den Druckstutzen 6 an, so dass die Druckanschlussstelle 13a in dem Druckstutzen 6 axial versetzt ist. Dadurch ist der druckseitige Kanal 13 axial zu dem Einlassstutzen 6 hin versetzt ausgebildet und liegt bereichsweise auf der Spirale 5. Zudem sind hier der ansaugseitige Kanal 12 und der Druckstutzen 6 nicht parallel zueinander ausgerichtet. Hier ist der Druckseitenwinkel α höher, als bei der ersten Ausführungsform, so dass die Länge des ansaugseitigen Kanals 12 reduziert ist. Mit anderen Worten ist der ansaugseitige Kanal 12 zu dem Einlassstutzen 3 hin versetzt und der druckseitige Kanal 13 um die Druckanschlussstelle 13a zu dem Einlassstutzen 3 hin um etwa 5° verdreht. Bei der dritten Ausführungsform kann die Länge der Kanäle 12 und 13 im Vergleich zu der ersten Ausführungsform nach Fig. 4 weiter reduziert werden, was sich auf die Strömung in dem geöffneten Schubumluftkanal 7 positiv auswirkt.

Claims (15)

  1. Verdichter (1) für einen Turbolader eines Fahrzeugs,
    - wobei der Verdichter (1) ein gegossenes Verdichtergehäuse (2) aufweist, in dem ein Verdichterrad zum Verdichten von Luft aufgenommen ist,
    - wobei das Verdichtergehäuse (2) einen in eine Axialrichtung (AR) ausgerichteten Einlassstutzen (3), einen Aufnahmeraum (4) mit dem aufgenommenen Verdichterrad, einen den Aufnahmeraum (4) radial außen umlaufenden Diffusor, eine Spirale (5) und einen Druckstutzen (6) aufweist, die einander folgend luftleitend verbunden sind,
    - wobei der Aufnahmeraum (4) axial benachbart zu dem Einlassstutzen (3) angeordnet ist, die Spirale (5) den Diffusor und den Aufnahmeraum (4) radial außen umläuft und der Druckstutzen (6) tangential von der Spirale (5) nach außen gerichtet ist,
    - wobei in dem Verdichtergehäuse (2) ein Schubumluftkanal (7) ausgebildet ist, der einen ansaugseitigen Kanal (12) und einen druckseitigen Kanal (13) aufweist,
    - wobei der druckseitige Kanal (13) an einer Druckanschlussstelle (13a) stromab des Verdichterrads und der ansaugseitige Kanal (12) an einer Sauganschlussstelle (12a) stromauf des Verdichterrads mit dem Einlassstutzen (3) luftleitend verbunden sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Druckanschlussstelle (13a) stromab von einer von der Spirale (5) gebildeten Zunge an einer zu der Spirale (5) zugewandten Außenwand des Druckstutzens (6) ausgebildet ist.
  2. Verdichter nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der ansaugseitige Kanal (12) und der druckseitige Kanal (13) unter einem Kanalwinkel (β) größer 0° und kleiner oder gleich 90°, bevorzugt zwischen 30° und 90°, mehr bevorzugt zwischen 30° und 60°, zueinander ausgerichtet sind.
  3. Verdichter nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der druckseitige Kanal (13) und der Druckstutzen (6) unter einem Druckseitenwinkel (a) größer 0° und kleiner oder gleich 90°, bevorzugt zwischen 30° und 90°, mehr bevorzugt zwischen 30° und 60°, zueinander ausgerichtet sind.
  4. Verdichter nach den Ansprüchen 2 und 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der ansaugseitige Kanal (12) und der Druckstutzen (6) parallel zueinander ausgerichtet sind, und dadurch der Druckseitenwinkel (α) und der Kanalwinkel (β) gleich groß sind.
  5. Verdichter nach den Ansprüchen 2 und 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der ansaugseitige Kanal (12) und der Druckstutzen (6) nicht parallel zueinander ausgerichtet sind, und dadurch der Druckseitenwinkel (α) und der Kanalwinkel (β) sich voneinander unterscheiden.
  6. Verdichter nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass die Summe aller von strömender Luft in dem Schubumluftkanal (7) durchzulaufenden Umlenkwinkel kleiner oder gleich 360° ist, und/oder
    - dass die Summe eines Druckseitenwinkels (α) zwischen dem Druckstutzen (6) und dem druckseitigen Kanal (13), eines Kanalwinkel (β) zwischen dem ansaugseitigen Kanal (12) und dem druckseitigem Kanal (13), und eines Saugseitenwinkels (γ) zwischen dem ansaugseitigen Kanal (12) und dem Einlassstutzen (3) kleiner oder gleich 180° ist.
  7. Verdichter nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der ansaugseitige Kanal (12) radial in den Einlassstutzen (3) mündet.
  8. Verdichter nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der druckseitige Kanal (13) axial mittig von dem Druckstutzen (6) abzweigt.
  9. Verdichter nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der druckseitige Kanal (13) nicht axial mittig von dem Druckstutzen (6) abzweigt, so dass die Druckanschlussstelle (13a) in dem Druckstutzen (6) axial versetzt zu der Längsmittelachse (L6) des Druckstutzens (6) ausgebildet ist und der druckseitige Kanal (13) bereichsweise auf der Spirale (5) liegt.
  10. Verdichter nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein Querschnitt des Druckstutzens (6) stromab von der Druckanschlussstelle (13a) größer als ein Querschnitt des Druckstutzens (6) stromauf von der Druckanschlussstelle (13a) ist.
  11. Verdichter nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass an dem Verdichtergehäuse (2) im Bereich des Schubumluftkanals (7) ein Ventilflansch (8) ausgeformt ist, an dem ein Schubumluftventil (9) festlegbar ist, wobei der Ventilflansch (8) zu einem radial außenseitig liegenden Wandteil der Spirale (5) nicht tangential ausgerichtet ist und/oder einen Winkel größer 0° und kleiner oder gleich 90° zu dem Druckstutzen (6) aufweist.
  12. Verdichter nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Ventilflansch (8) senkrecht zu dem druckseitigen Kanal (13) und eine Normale des Ventilflanschs (8) unter einem Kanalwinkel (ß) zum ansaugseitigen Kanal (12) ausgerichtet sind.
  13. Verdichter nach Anspruch 11 oder 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass der Verdichter (1) ein Schubumluftventil (9) aufweist, der mit seinem Befestigungsflansch (10) an dem Ventilflansch (8) befestigt ist, und
    - dass das Schubumluftventil (9) bereichsweise in den Schubumluftkanal (7) eingreift und diesen in den ansaugseitigen Kanal (12) und in den druckseitigen Kanal (13) aufteilt.
  14. Verdichter nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass das Verdichtergehäuse (2) mit dem ansaugseitigen Kanal (12) und mit dem druckseitigen Kanal (13) einteilig in einem Druckgussverfahren, vorzugsweise aus Aluminium, gegossen ist, oder
    - dass das Verdichtergehäuse (2) mit dem ansaugseitigen Kanal (12) oder mit dem druckseitigen Kanal (13) einteilig in einem Druckgussverfahren, vorzugsweise aus Aluminium, gegossen ist, und dass der druckseitige Kanal (13) oder der ansaugseitige Kanal (12) nachträglich in das gegossene Verdichtergehäuse (2) mechanisch, vorzugsweise durch Bohren oder Fräsen, eingearbeitet ist.
  15. Verdichtergehäuse (2) für einen Verdichter (1),
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Verdichtergehäuse (2) für den Verdichter (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche vorgesehen ist.
EP19215251.0A 2019-12-11 2019-12-11 Verdichter und verdichtergehäuse Withdrawn EP3835590A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19215251.0A EP3835590A1 (de) 2019-12-11 2019-12-11 Verdichter und verdichtergehäuse
US17/109,274 US20210180608A1 (en) 2019-12-11 2020-12-02 Compressor and compressor casing
CN202011411103.9A CN112943695A (zh) 2019-12-11 2020-12-03 压缩机和压缩机壳体

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19215251.0A EP3835590A1 (de) 2019-12-11 2019-12-11 Verdichter und verdichtergehäuse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3835590A1 true EP3835590A1 (de) 2021-06-16

Family

ID=68886842

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19215251.0A Withdrawn EP3835590A1 (de) 2019-12-11 2019-12-11 Verdichter und verdichtergehäuse

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20210180608A1 (de)
EP (1) EP3835590A1 (de)
CN (1) CN112943695A (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6193463B1 (en) 1999-06-30 2001-02-27 Alliedsignal, Inc. Die cast compressor housing for centrifugal compressors with a true volute shape
US8161745B2 (en) 2006-11-09 2012-04-24 Borgwarner Inc. Turbocharger
EP2553275A1 (de) * 2010-03-29 2013-02-06 Continental Automotive GmbH Turboladergehäuse mit einer ventileinrichtung und verfahren zur herstellung eines solchen turboladergehäuses
DE102014214226A1 (de) 2014-07-22 2016-01-28 Continental Automotive Gmbh Verbundverdichtergehäuse
US20170211465A1 (en) * 2016-01-22 2017-07-27 Honeywell International Inc. Compressor recirculation system having compressor inlet recirculation duct configured to reduce noise from rossiter excitation and cavity acoustic resonance
DE102017201922A1 (de) * 2017-02-08 2018-08-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verdichter für einen Verbrennungsmotor-Turbolader und Verbrennungsmotor-Turbolader
US10132324B2 (en) * 2010-09-02 2018-11-20 Borgwarner Inc. Compressor recirculation into annular volume

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6193463B1 (en) 1999-06-30 2001-02-27 Alliedsignal, Inc. Die cast compressor housing for centrifugal compressors with a true volute shape
US8161745B2 (en) 2006-11-09 2012-04-24 Borgwarner Inc. Turbocharger
EP2553275A1 (de) * 2010-03-29 2013-02-06 Continental Automotive GmbH Turboladergehäuse mit einer ventileinrichtung und verfahren zur herstellung eines solchen turboladergehäuses
EP2553275B1 (de) 2010-03-29 2018-01-24 Continental Automotive GmbH Turboladergehäuse mit einer ventileinrichtung und verfahren zur herstellung eines solchen turboladergehäuses
US10132324B2 (en) * 2010-09-02 2018-11-20 Borgwarner Inc. Compressor recirculation into annular volume
DE102014214226A1 (de) 2014-07-22 2016-01-28 Continental Automotive Gmbh Verbundverdichtergehäuse
US20170211465A1 (en) * 2016-01-22 2017-07-27 Honeywell International Inc. Compressor recirculation system having compressor inlet recirculation duct configured to reduce noise from rossiter excitation and cavity acoustic resonance
DE102017201922A1 (de) * 2017-02-08 2018-08-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verdichter für einen Verbrennungsmotor-Turbolader und Verbrennungsmotor-Turbolader

Also Published As

Publication number Publication date
CN112943695A (zh) 2021-06-11
US20210180608A1 (en) 2021-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2025896B1 (de) Radialverdichter für einen Turbolader
DE112015001237B4 (de) Abgasturbolader
WO2009012990A1 (de) Radialverdichter mit einem diffusor für den einsatz bei einem turbolader
DE3833906C2 (de)
EP3092385A1 (de) Trimmsteller für mindestens einen verdichter und brennkraftmaschine
EP0589300B1 (de) Radialgebläse
EP2553275B1 (de) Turboladergehäuse mit einer ventileinrichtung und verfahren zur herstellung eines solchen turboladergehäuses
DE102013201771A1 (de) Verdichter eines Abgasturboladers
WO2005012701A1 (de) Verdichterrad und/oder turbinenrad für eine sekundärluftfördereinrichtung
DE102016217446A1 (de) Ladeeinrichtung
DE102013001231B4 (de) Abgasführung einer Abgasnutzturbine für ein Turbocompound-System und Turbocompound-System
DE102020202967A1 (de) Abgasturbolader mit Integralgehäuse
EP3835590A1 (de) Verdichter und verdichtergehäuse
WO2005012700A1 (de) Sekundärluftfördereinrichtung für eine brennkraftmaschine
WO2010043298A1 (de) Turboladeranordnung
EP0753657B1 (de) Ansaugluftleitung für einen Verbrennungsmotor
DE102015012225A1 (de) Leiteinrichtung für einen Verdichter eines Abgasturboladers
DE102012212738A1 (de) Diffusorbaugruppe für einen Abgasturbolader
DE102020005110A1 (de) Abgasrückführungseinrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs
WO2016184549A1 (de) Radialverdichter, insbesondere für einen abgasturbolader einer verbrennungskraftmaschine
WO2016202711A1 (de) Turbolader für ein kraftfahrzeug
DE102016201007B3 (de) Verdichter, Abgasturbolader und Kraftfahrzeug mit einem Verbrennungsmotor
DE102019127980A1 (de) Verstellbarer Leitapparat für einen Abgasführungsabschnitt eines Abgasturboladers und Abgasturbolader
DE102021201115A1 (de) Krümmer, Strömungsmaschine mit einem solchen Krümmer, Abgasturbolader mit einer solchen Strömungsmaschine, und Brennkraftmaschine mit einem solchen Krümmer
WO2023061641A1 (de) Turboladergehäuse und abgasturbolader mit integral-turborotorgehäuse und verdichtergehäusedeckel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20211217