EP3830472A1 - Optische vorrichtung für einen kraftfahrzeugscheinwerfer mit lichtleitern - Google Patents

Optische vorrichtung für einen kraftfahrzeugscheinwerfer mit lichtleitern

Info

Publication number
EP3830472A1
EP3830472A1 EP19742151.4A EP19742151A EP3830472A1 EP 3830472 A1 EP3830472 A1 EP 3830472A1 EP 19742151 A EP19742151 A EP 19742151A EP 3830472 A1 EP3830472 A1 EP 3830472A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
light
holder
cover element
region
engagement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19742151.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3830472B1 (de
Inventor
Lukas Taudt
Rene Kamleithner
Dominik Wanitschek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZKW Group GmbH
Original Assignee
ZKW Group GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZKW Group GmbH filed Critical ZKW Group GmbH
Publication of EP3830472A1 publication Critical patent/EP3830472A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3830472B1 publication Critical patent/EP3830472B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/24Light guides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • F21S41/143Light emitting diodes [LED] the main emission direction of the LED being parallel to the optical axis of the illuminating device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • F21S41/151Light emitting diodes [LED] arranged in one or more lines
    • F21S41/153Light emitting diodes [LED] arranged in one or more lines arranged in a matrix
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/29Attachment thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/60Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
    • F21S41/65Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on light sources
    • F21S41/663Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on light sources by switching light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S45/00Arrangements within vehicle lighting devices specially adapted for vehicle exteriors, for purposes other than emission or distribution of light
    • F21S45/10Protection of lighting devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S45/00Arrangements within vehicle lighting devices specially adapted for vehicle exteriors, for purposes other than emission or distribution of light
    • F21S45/40Cooling of lighting devices
    • F21S45/49Attachment of the cooling means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2105/00Planar light sources
    • F21Y2105/10Planar light sources comprising a two-dimensional array of point-like light-generating elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Definitions

  • the invention relates to an optical device for a motor vehicle headlight, the device comprising:
  • primary optics with a base body and with a plurality of light guide bodies projecting from the base body for forming a desired light distribution from the light from light sources, which light guide bodies each have a light entry surface into which light from light sources can be fed, and a light exit surface,
  • a holder on which the base body of the primary optics is arranged on a front side of the holder, the light-guiding bodies of the primary optics passing through the holder through an opening area of the holder, and
  • a cover element which is arranged on a rear side of the holder facing away from the base body of the primary optics, the cover element having a number corresponding to the number of light guide bodies and openings corresponding to the light guide bodies, which openings are arranged, the light guide bodies
  • the cover element being connectable to the holder by means of at least one first engagement element arranged on the cover element, which first engagement element engages on at least one second engagement element arranged on the holder.
  • the invention further relates to a motor vehicle headlight with at least one lighting device according to the invention or with at least one light module with at least one lighting device according to the invention.
  • the above-mentioned lighting devices are usually used in connection with light modules or motor vehicle headlights to generate light distributions, preferably a low beam and / or high beam distribution.
  • light from light sources is fed into the respective light entry surfaces of the light-guiding bodies, which light accumulates in the light-guiding bodies by means of reflection and / or total reflection Propagates side walls of the light guide body, the light emerging again via the light exit surfaces of the respective light guide.
  • the primary optics or the light guide bodies of the primary optics are positioned precisely in relation to the corresponding light sources.
  • a holder can be provided which holds the light guide bodies in position with respect to the light sources, such a holder being able to be made from a plastic.
  • high temperatures can occur due to the heat radiation from the light sources. Since the light guide bodies and therefore also the holder are positioned relatively close and at a short distance from the light sources, undesirable thermal damage or deformation of the holder and thus also a change in the position of the light guide bodies or due to heat conduction can also result in thermal damage due to the heat effect of the Operating light sources occur.
  • Damage or misalignment of the light guide body in turn, can result in the light image depicted not meeting the desired requirements.
  • a cover element is arranged between the holder and the light sources, which serves as a kind of heat shield. It should be noted, however, that the distance between the light-guiding bodies and the light sources is not changed and a suitable installation for fixing them to the holder is found, since there is little installation space between the holder and the light sources.
  • the at least one second engagement element is designed as a projection projecting from the holder with an engagement section which has a height and a width extending from the holder and an end section which has a height and a width
  • the at least one first engagement element is designed as a guide recess in the cover element, the guide recess having a first region and a second region which is tapered in comparison to the first region, the second region extending along a sliding direction and one transverse to the
  • Movement of the cover element in the slide-on direction can be pushed onto the engagement section of the projection.
  • the primary optics can advantageously be manufactured in one piece from a transparent, light-conducting and moldable plastic.
  • One-piece is to be understood as meaning that the primary optics are manufactured from one piece, preferably by means of an injection molding process.
  • the primary optics can be made from a silicone material.
  • the primary optics are made of a poly (organo) siloxane.
  • the holder has an opening area with at least one opening, in which the Fichtleit emotions can be received and positioned.
  • the individual Fichtleit analyses can be held in their position with respect to the Ficht sources particularly well if the holder and / or the cover element for each Fichtleit analyses has an opening in which the associated Fichtleit analyses is accommodated and positioned accurately.
  • the openings are holes or receptacles in the holder or the cover element, with a precisely adapted cross section for the respective light guide body; these are inserted into the assigned openings and held in the desired position by the holder.
  • the holder and / or the cover element have openings corresponding to the number of light guide bodies, each of which is assigned to a light guide body.
  • the holder and / or the cover element receive the light guide bodies at their end regions facing the light entry surfaces.
  • the light guide bodies can protrude slightly to the rear from the receptacle or the openings of the cover element or can be flush.
  • the light guide bodies are frustoconical or trapezoidal.
  • the cover element is designed as a plate or as a sheet, which plate rests on the holder in a pushed-on state. It can be provided that the plate or sheet according to the shape of the holder
  • Guide recess corresponds at least to the width of the engagement portion of the projection.
  • the width of the engagement section should preferably be only slightly smaller than the width of the second region of the guide recess in order to shift the
  • the end section of the projection has a taper in the opposite direction to the push-on direction.
  • the cover element has a thickness, the height of the engagement section of the projection corresponding at least to the thickness of the cover element, preferably the thickness in the region of the guide recess
  • the cover element can advantageously have a constant thickness.
  • the holder can have at least one stop element, which stop element is set up to limit the displacement of the cover element in the direction of the push-on direction, preferably at least two stop elements being provided.
  • At least two first engaging elements and at least two second engaging elements corresponding to the first engaging elements are provided.
  • At least one first engagement element and a corresponding second engagement element are preferably arranged above and below the openings of the cover element or above and below the opening area of the holder.
  • the terms “above” / “below” refer to the longitudinal axis of the primary optics or of the main body of the primary optics, preferably transverse to the main emission direction of the light sources, in the assembled state of the optical device.
  • the “main emission direction” is to be understood as the direction in which the light sources emit the most or most of the light due to their directivity.
  • End portion of the projection is arranged, wherein the distance between the holder and the at least one thickening element is less than the height of the engagement portion of the projection, preferably at least two thickening elements on the
  • End section are arranged.
  • the cover element is additionally pressed onto the holder when it is pushed onto the holder, so that the cover element is fixed as firmly as possible on the holder.
  • the thickening elements are rounded or represent part of a spherical body. This will push on
  • At least one latching lug is arranged on the holder, which is set up to snap into a fixing recess corresponding to the latching lug and which is provided on the cover element.
  • the locking lug and the fixing recess are preferably arranged such that the locking lug only fully engages in the fixing recess when that
  • Cover element abuts or strikes the stop elements.
  • the object is also achieved with an illumination device with at least one optical device and a number of light corresponding to the number of light guide bodies emitting light sources, which light is provided for feeding into the at least one optical device.
  • the lighting device is preferably a “pixel light device”, the light sources being arranged in rows and columns.
  • the light sources can be controlled independently of one another, as a result of which different light distributions can be generated, in particular an adaptive high beam light distribution.
  • the light sources each comprise one or more light-emitting diodes.
  • each light source has one or more
  • Each light source can preferably be controlled separately and switched on and off accordingly, preferably also dimmable. If a light source consists of several light-emitting diodes, it can also be advantageous if each of the light-emitting diodes can be controlled separately.
  • the object is also achieved by a light module with at least one lighting device according to the invention.
  • the object is achieved with a motor vehicle headlight with at least one lighting device according to the invention or a light module with at least one lighting device according to the invention.
  • a low beam and / or a high beam can be generated, for which purpose
  • left headlight and the right headlight each one
  • the light exit direction in front of the holder is a secondary lens, usually a lens, by means of which the respective light distribution can be generated.
  • the lighting device and / or light module according to the invention can also be used for a reversing light.
  • FIG. 1 is an exploded view of an exemplary optical device with a holder and a cover element, wherein a projection protruding from the holder is arranged to engage in a guide receptacle of the cover element in order to connect the holder to the cover element,
  • 2A is a schematic detailed view of the guide receptacle and the projection in a plan view
  • FIG. 2B is a cross section of the illustration of FIG. 5A along the section A-A,
  • FIG. 2C shows a cross section of the representation from FIG. 5B along the section B-B
  • FIG. 3 shows a perspective view of the optical device from FIG. 1 in one
  • Fig. 4 is a rear view of the optical device of Fig. 3, and
  • FIG. 5 shows a side view of the optical device from FIG. 4 with light sources arranged.
  • FIG. 1 shows an exemplary optical device 1 in an exploded view, a plurality of light sources 10 being arranged on a rear side of the device 1 and being configured to emit light beams in a main emission direction.
  • the optical device 1 comprises a primary optic 100 with a base body 101 and with a plurality of light guide bodies 110 projecting from the base body 101, which
  • each of the light sources are arranged in the main emission direction of the light sources and each have a light entry surface 120, into which the light beams of the light sources can be fed, and a light exit surface 130.
  • the device 1 comprises a holder 200, on which the base body 101 of the primary optics 100 can be arranged or fastened on a front side of the holder 200, the light guide bodies 110 of the primary optics passing through the holder 200 through an opening area 210 of the holder 200.
  • the device 1 comprises a cover element 300, which on a
  • Base 101 of the primary optics 100 facing away from the back of the holder 200 is arranged and has a thickness dl, preferably a constant thickness, wherein the
  • Covering element 300 has a number corresponding to the number of light-guiding bodies 110 and has openings 310 corresponding to the light-guiding bodies 110, which openings 310 are designed to receive and hold the light-guiding bodies 110 of the primary optics 100 in position.
  • the cover element 300 can be connected to the holder 200 by means of five first engagement elements 410 arranged on the cover element 300, which are each intended to engage on second engagement elements 420 arranged on the holder 200.
  • the second engagement elements 420 are each a projection 420 protruding from the holder 200 and the first
  • Engagement elements 410 formed as a guide recess 410 in the cover element 300.
  • 2A, 2B and 2C each show detailed views of the connectable engagement elements.
  • the projections 420 also have, as can be seen more clearly in FIG. 2A, for example, an engagement section 421, which has a height h1 extending from the holder 200 and a width bl, and an end section 422, which has a height h2 and a width b2 and has a length of 12.
  • the width bl of the engagement section 421 is smaller than the width b2 of the end section 422.
  • Each guide recess 410 has a first region 411 with a width b4 and a length 14 and a second region 412 which is tapered in comparison to the first region 411, which second region 412 extends along a slide-on direction X and has a width b3 running transversely to the slide-on direction X, as can be seen in FIG. 2A.
  • a projection 420 or its end section 422 can in each case be passed through the first area 411 of a guide recess 410, so that the second area 412 of the
  • Guide recess 410 can be pushed onto the engagement section 421 of the projection 420 by means of a displacement of the cover element 300 in the push-on direction X, the width b3 of the second region 412 of the guide recess 410 corresponding at least to the width bl of the engagement section 421 of the projection 420, and wherein the Height hl of the engagement section 421 of the projection 420 corresponds at least to the thickness dl of the cover element 300, preferably the thickness in the region of the
  • width b2 and the length 12 of the end section 422 of the projection 420 are at least slightly smaller than the width b4 and the length 14 of the first region 411 of the guide recess 410.
  • FIG. 2A shows an engagement section 421 of a projection 420 that is partially pushed into the second region 412 of the guide recess 410.
  • FIG. 2B shows one
  • FIG. 2C shows a section from the illustration in FIG. 2A along section B-B.
  • the holder 200 in the example shown has two stop elements 210, which stop elements 210 are set up to limit the displacement of the cover element 300 in the direction of the push-on direction X.
  • the stop elements 210 are arranged on the holder 200, for example, in such a way that an outer edge region or a terminating edge of the cover element 300 abuts or abuts against the stop elements 210 when the cover element 300 is pushed completely onto it.
  • a locking lug 220 is arranged on the holder 200, which is set up in a fixing recess 320 corresponding to the locking lug 220, which is arranged on the
  • Cover element 300 is provided to snap into place.
  • FIG. 5 shows a side view of the assembled optical device 1, the light sources 10, as already mentioned at the beginning, also being shown.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Optische Vorrichtung (1) für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer, welche Vorrichtung Folgendes umfasst: - eine Primäroptik (100) mit einem Grundkörper (101) und mit mehreren Lichtleitkörpern (110), welche eine Lichteintrittsfläche (120) sowie eine Lichtaustrittsfläche (130) aufweisen, - einen Halter (200), an welchem die Primäroptik (100) angeordnet ist, wobei die Lichtleitkörper (110) den Halter (200) durch einen Öffnungsbereich (201) des Halters durchsetzen, und - ein Abdeckelement (300), welches auf dem Halter (200) angeordnet ist und Öffnungen (310) aufweist, welche die Lichtleitkörper (110) aufnehmen, wobei das Abdeckelement (300) mittels eins vorstehenden Vorsprungs (420) mit einem Eingriffsabschnitt (421) und einem Endabschnitt (422) und einer Führungsausnehmung (410) mit einem ersten Bereich (411) und einen zweiten Bereich (412) mit dem Halter verbindbar ist, welcher zweite Bereich sich entlang einer Aufschieberichtung (X) erstreckt, wobei der Vorsprung (420) in den ersten Bereich (411) einsetzbar ist, sodass der zweite Bereich (412) mittels einer Verschiebung des Abdeckelements (300) in die Aufschieberichtung (X) auf den Eingriffsabschnitt (421) aufgeschoben werden kann.

Description

OPTISCHE VORRICHTUNG FÜR EINEN KRAFTFAHRZEUGSCHEINWERFER MIT
LICHTLEITERN
Die Erfindung betrifft eine optische Vorrichtung für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer, wobei die Vorrichtung Folgendes umfasst:
- eine Primäroptik mit einem Grundkörper und mit mehreren von dem Grundkörper vorragenden Lichtleitkörpern zum Formen einer gewünschten Lichtverteilung aus dem Licht von Lichtquellen, welche Lichtleitkörper jeweils eine Lichteintrittsfläche, in welche Licht von Lichtquellen einspeisbar ist, sowie eine Lichtaustrittsfläche aufweisen,
- einen Halter, an welchem der Grundkörper der Primäroptik auf einer Vorderseite des Halters angeordnet ist, wobei die Lichtleitkörper der Primäroptik den Halter durch einen Öffnungsbereich des Halters durchsetzen, und
- ein Abdeckelement, welches auf einer dem Grundkörper der Primäroptik abgewandten Rückseite des Halters angeordnet ist, wobei das Abdeckelement eine der Anzahl der Lichtleitkörper entsprechende Anzahl und zu den Lichtleitkörpern korrespondierende Öffnungen aufweist, welche Öffnungen eingerichtet sind, die Lichtleitkörper der
Primäroptik aufzunehmen und in Position zu halten, wobei das Abdeckelement mittels zumindest eines auf dem Abdeckelement angeordneten ersten Eingriffselements mit dem Halter verbindbar ist, welches erste Eingriffselement, an zumindest einem auf dem Halter angeordneten zweiten Eingriffselement eingreift.
Die Erfindung betrifft ferner einen Kraftfahrzeugscheinwerfer mit zumindest einer erfindungsgemäßen Beleuchtungsvorrichtung oder mit zumindest einem Lichtmodul mit zumindest einer erfindungsgemäßen Beleuchtungsvorrichtung.
Üblicherweise werden oben genannte Beleuchtungsvorrichtungen im Zusammenhang mit Lichtmodulen bzw. Kraftfahrzeugscheinwerfern dazu verwendet, um Lichtverteilungen zu erzeugen, vorzugsweise eine Abblendlicht- und / oder Fernlichtverteilung. Hierzu wird Licht von Lichtquellen in die jeweiligen Lichteintrittsflächen der Lichtleitkörper eingespeist, welches Licht sich in den Lichtleitkörpern mittels Reflexion und/ oder Totalreflexion an Seitenwänden der Lichtleitkörper fortpflanzt, wobei das Licht über die Lichtaustrittsflächen der jeweiligen Lichtleiter wieder austritt.
Dafür ist es notwendig, dass die Primäroptik bzw. die Lichtleitkörper der Primäroptik präzise in Bezug auf die entsprechenden Lichtquellen positioniert sind.
Dafür kann beispielsweise ein Halter vorgesehen sein, der die Lichtleitkörper in Bezug auf die Lichtquellen in Position hält, wobei ein solcher Halter aus einem Kunststoff gefertigt sein kann. Im Betrieb der Beleuchtungsvorrichtung bzw. der Lichtquellen können aufgrund der Wärmeabstrahlung der Lichtquellen hohe Temperaturen auf treten. Da die Lichtleitkörper und dadurch auch der Halter relativ nah und mit geringem Abstand zu den Lichtquellen positioniert sind, kann eine unerwünschte thermische Schädigung oder Verformung des Halters und somit auch eine Veränderung der Position der Lichtleitkörper oder durch Wärmeleitung ebenfalls eine thermische Schädigung aufgrund der Wärmeeinwirkung der im Betrieb befindlichen Lichtquellen auftreten.
Eine Schädigung oder Versatz der Lichtleitkörper wiederum kann dazu führen, dass das abgebildete Lichtbild nicht den gewünschten Anforderungen entspricht.
Aus diesem Grund wird zwischen dem Halter und den Lichtquellen ein Abdeckelement angeordnet, welches gewissermaßen als Hitzeschild dient. Dabei ist jedoch zu beachten, dass der Abstand der Lichtleitkörper zu den Lichtquellen nicht verändert wird und auch eine geeignete Montage zur Fixierung auf dem Halter gefunden wird, da zwischen Halter und Lichtquellen nur wenig Bauraum vorhanden ist.
Es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine verbesserte optische Vorrichtung für einen
Kraftfahrzeugscheinwerfer bereitzustellen.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass das zumindest eine zweite Eingriffselement als von dem Halter vorstehender Vorsprung mit einem Eingriffsabschnitt, welcher eine sich von dem Halter wegerstreckende Höhe und eine Breite aufweist, und einem Endabschnitt, welcher eine Höhe und eine Breite aufweist, ausgebildet ist, und wobei das zumindest eine erste Eingriffselement als Führungsausnehmung in dem Abdeckelement ausgebildet ist, wobei die Führungsausnehmung einen ersten Bereich und einen im Vergleich zum ersten Bereich verjüngten zweiten Bereich aufweist, welcher zweite Bereich sich entlang einer Aufschieberichtung erstreckt und eine quer zur
Auf Schieberichtung verlaufende Breite aufweist, wobei der Vorsprung in den ersten Bereich der Führungsausnehmung einsetzbar und innerhalb der Führungsausnehmung dergestalt verschiebbar ist, sodass der zweite Bereich der Führungsausnehmung mittels einer
Verschiebung des Abdeckelements in die Aufschieberichtung auf den Eingriffsabschnitt des Vorsprungs auf geschoben werden kann.
Vorteilhafterweise kann die Primäroptik aus einem transparenten, lichtleitenden und formbaren Kunststoff einstückig gefertigt sein.
Mit „einstückig" ist eine Herstellung der Primäroptik aus einem Stück zu verstehen, vorzugsweise mittels einem Spritzgussverfahren.
In einer zweckmäßigen Ausführungsform kann die Primäroptik aus einem Silikonmaterial gefertigt sein.
Aufgrund der Elastomereigenschaften von einem Silikonmaterial ist ein Entformen bei der Herstellung der Primäroptik ohne einen zusätzlichen Schieber möglich, da die Primäroptik vorzugsweise mittels einem Spritzgießverfahren hergestellt wird.
Ebenso kann es vorteilhaft sein, wenn die Primäroptik aus einem Poly(organo) siloxan gefertigt ist.
Mit Vorteil kann vorgesehen sein, dass der Halter einen Öffnungsbereich mit zumindest einer Öffnung aufweist, in welcher die Fichtleitkörper aufnehmbar und positionierbar sind.
Besonders gut können die einzelnen Fichtleitkörper in ihrer Position in Bezug auf die Fichtquellen gehalten werden, wenn der Halter und / oder das Abdeckelement für jeden Fichtleitkörper eine Öffnung aufweist, in welcher der zugeordnete Fichtleitkörper passgenau aufgenommen und positioniert ist. Bei den Öffnungen handelt es sich um Löcher bzw. Aufnahmen in dem Halter bzw. dem Abdeckelement, mit genau angepasstem Querschnitt für den jeweiligen Lichtleitkörper; diese werden in die zugeordneten Öffnungen eingesteckt und von dem Halter in der gewünschten Position gehalten.
Es kann vorgesehen sein, dass der Halter und / oder das Abdeckelement entsprechend der Anzahl der Lichtleitkörper Öffnungen aufweist, die je einem Lichtleitkörper zugeordnet sind.
Es kann günstig sein, wenn der Halter und / oder das Abdeckelement die Lichtleitkörper an ihren den Lichteintrittsflächen zugewandten Endbereichen aufnehmen.
Die Lichtleitkörper können dabei geringfügig nach hinten aus der Aufnahme bzw. den Öffnungen des Abdeckelements herausragen oder bündig abschließen.
Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass die Lichtleitkörper kegelstumpfförmig oder trapezförmig ausgebildet sind.
Im Prinzip kommen alle mehrseitigen Pyramidenstümpfe in Frage, z.B. sechseckige, etwa in Form keilförmiger Bienenwaben. Die Grundflächenform steht eng im Zusammenhang mit den LED-Chip-Anordnungen und der gewünschten Lichtformung, wobei der Lichtein- und Austritt wesentlich sein können.
Ferner kann vorgesehen sein, wenn das Abdeckelement als Platte bzw. als Blech ausgebildet ist, welche Platte in einem aufgeschobenen Zustand auf dem Halter anliegt. Dabei kann vorgesehen sein, dass die Platte bzw. das Blech entsprechend der Form des Halters
Verformungen aufweist.
Vorteilhafterweise kann die Breite des Eingriffsabschnitts kleiner als die Breite des
Endabschnitts sein.
Dadurch wird gewährleistet, dass das Abdeckelement in einem aufgeschobenen Zustand auf dem Halter formschlüssig gehalten wird. Es kann weiters vorgesehen sein, dass die Breite des zweiten Bereichs der
Führungsausnehmung zumindest der Breite des Eingriffsabschnitts des Vorsprungs entspricht.
Vorzugsweise sollte die Breite des Eingriffsabschnitts nur geringfügig kleiner sein als die Breite des zweiten Bereichs der Führungsausnehmung, um ein Verschieben des
Abdeckelements quer zur Aufschieberichtung zu verhindern.
Ebenso kann es günstig sein, wenn der Endabschnitt des Vorsprungs hinsichtlich seiner Höhe eine Verjüngung entgegen der Aufschieberichtung aufweist.
Dadurch wird ein Aufsetzen und anschließendes Aufschieben des Abdeckelements bzw. der einzelnen Eingriffsabschnitte der Vorsprünge erleichtert.
Mit Vorteil kann vorgesehen sein, dass das Abdeckelement eine Dicke aufweist, wobei die Höhe des Eingriffsabschnitts des Vorsprungs zumindest der Dicke des Abdeckelements entspricht, vorzugsweise der Dicke im Bereich der Führungsausnehmung des
Abdeckelements .
Vorteilhafterweise kann das Abdeckelement eine gleichbleibende Dicke aufweisen.
In einer zweckmäßigen Ausführungsform kann der Halter zumindest ein Anschlagelement aufweisen, welches Anschlagelement eingerichtet ist, die Verschiebung des Abdeckelements in Richtung der Aufschieberichtung zu begrenzen, wobei vorzugsweise zumindest zwei Anschlagelemente vorgesehen sind.
Es kann ferner vorgesehen sein, dass zumindest zwei erste Eingriffselemente und zumindest zwei zu den ersten Eingriffselementen korrespondierende zweite Eingriffselemente vorgesehen sind.
Vorzugsweise ist zumindest ein erstes Eingriffselement und ein dazu korrespondierendes zweites Eingriffselement oberhalb und unterhalb der Öffnungen des Abdeckelements bzw. oberhalb und unterhalb des Öffnungsbereichs des Halters angeordnet. Die Begriffe„oberhalb" /"unterhalb" beziehen sich auf die Längsachse der Primäroptik bzw. des Grundkörpers der Primäroptik, vorzugsweise quer zur Hauptabstrahlrichtung der Lichtquellen, im zusammengebauten Zustand der optischen Vorrichtung.
Unter„Hauptabstrahlrichtung" ist die Richtung zu verstehen, in der die Lichtquellen infolge ihrer Richtwirkung am stärksten bzw. am meisten Licht abstrahlen.
Es kann günstig sein, wenn zumindest ein Verdickungselement auf einer im aufgeschobenen Zustand des Abdeckelements dem Abdeckelement gegenüberliegenden Seite des
Endabschnitts des Vorsprungs bzw. auf einer dem Halter zu gewandten Seite des
Endabschnitts des Vorsprungs angeordnet ist, wobei der Abstand zwischen dem Halter und dem zumindest einen Verdickungselement geringer ist als die Höhe des Eingriffsabschnitts des Vorsprungs, wobei vorzugsweise zumindest zwei Verdickungselemente auf dem
Endabschnitt angeordnet sind.
Dadurch wird das Abdeckelement beim Aufschieben auf den Halter zusätzlich auf den Halter gepresst, sodass das Abdeckelement möglichst fest auf dem Halter fixiert wird.
Vorzugsweise kann vorgesehen sein, dass die Verdickungselemente abgerundet sind bzw. einen Teil eines sphärischen Körpers dar stellen. Dadurch wird ein Auf schieben des
Abdeckelements nochmals erleichtert.
Es kann vorgesehen sein, dass auf dem Halter zumindest eine Rastnase angeordnet ist, welche eingerichtet ist, in einer zur Rastnase korrespondierenden Fixierungsausnehmung, welche an dem Abdeckelement vorgesehen ist, einzurasten.
Vorzugsweise ist die Rastnase und die Fixierungsausnehmung derart angeordnet, dass die Rastnase erst dann vollständig in die Fixierungsausnehmung einrastet, wenn das
Abdeckelement an den Anschlagelementen anliegt bzw. anschlägt.
Dadurch wird gewährleistet, dass das Abdeckelement auch entgegen der
Auf Schieberichtung fixiert wird.
Die Aufgabe wird ebenso mit einer Beleuchtungsvorrichtung mit zumindest einer optischen Vorrichtung und einer der Anzahl der Lichtleitkörper entsprechenden Anzahl an Licht emittierenden Lichtquellen, welches Licht zur Einspeisung in die zumindest eine optische Vorrichtung vorgesehen ist, gelöst.
Vorzugsweise handelt es sich bei der Beleuchtungsvorrichtung um eine„Pixel-Licht- Vorrichtung", wobei die Lichtquellen in Reihen und Spalten angeordneten sind.
Bei einer solchen„Pixel-Licht- Vorrichtung" lassen sich die Lichtquellen unabhängig voneinander ansteuern, wodurch unterschiedliche Lichtverteilungen erzeugt werden können, insbesondere eine Adaptive-Fernlicht-Lichtverteilung.
Es kann günstig sein, wenn die Lichtquellen jeweils eine oder mehrere Leuchtdioden umfassen.
Vorzugsweise kann vorgesehen sein, dass jede Lichtquelle jeweils eine oder mehrere
Leuchtdioden umfasst. Vorzugsweise ist jede Lichtquelle separat ansteuerbar und entsprechend ein- und ausschaltbar, vorzugsweise auch dimmbar. Besteht eine Lichtquelle aus mehreren Leuchtdioden, kann es auch von Vorteil sein, wenn jede der Leuchtdioden separat ansteuerbar ist.
Hierbei kann vorgesehen sein, dass jedem Lichtleitkörper genau eine oder zumindest eine Lichtquelle zugeordnet ist.
Ebenso wird die Aufgabe durch ein Lichtmodul mit zumindest einer erfindungsgemäßen Beleuchtungseinrichtung gelöst.
Ferner wird die Aufgabe mit einem Kraftfahrzeugscheinwerfer mit zumindest einer erfindungsgemäßen Beleuchtungsvorrichtung oder einem Lichtmodul mit zumindest einer erfindungsgemäßen Beleuchtungsvorrichtung gelöst.
Mit einer erfindungsgemäßen Beleuchtungsvorrichtung und / oder Lichtmodul kann beispielsweise ein Abblendlicht und / oder ein Fernlicht erzeugt werden, wozu
beispielsweise der linke Scheinwerfer und der rechte Scheinwerfer jeder eine
erfindungsgemäße Beleuchtungsvorrichtung und / oder Lichtmodul umfasst, mit welcher jeweils der linke bzw. der rechte Teil der Lichtverteilung erzeugt werden. In Lichtaustrittsrichtung vor dem Halter ist dabei jeweils noch eine Sekundäroptik, in der Regel eine Linse vorgesehen, mittels welche die jeweilige Lichtverteilung erzeugt werden kann.
Die erfindungsgemäße Beleuchtungsvorrichtung und/oder Lichtmodul kann aber auch für eine Rückfahrleuchte verwendet werden.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von beispielhaften Zeichnungen näher erläutert. Hierbei zeigt
Fig. 1 eine Explosionsdarstellung einer beispielhaften optischen Vorrichtung mit einem Halter und einem Abdeckelement, wobei ein von dem Halter vorstehender Vorsprung eingerichtet ist, in eine Führungsaufnahme des Abdeckelements einzugreifen, um den Halter mit dem Abdeckelement zu verbinden,
Fig. 2A eine schematische Detailansicht der Führungsaufnahme und dem Vorsprung in einer Draufsicht,
Fig. 2B einen Querschnitt der Darstellung aus Fig. 5A entlang des Schnitts A-A,
Fig. 2C einen Querschnitt der Darstellung aus Fig. 5B entlang des Schnitts B-B,
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht der optischen Vorrichtung aus Fig. 1 in einem
zusammengebauten Zustand,
Fig. 4 eine Rückansicht der optischen Vorrichtung aus Fig. 3, und
Fig. 5 eine Seitenansicht der optischen Vorrichtung aus Fig. 4 mit angeordneten Lichtquellen.
Fig. 1 zeigt eine beispielhafte optische Vorrichtung 1 in einer Explosionsdarstellung, wobei auf einer rückwärtigen Seite der Vorrichtung 1 mehrere Lichtquellen 10 angeordnet sind, die eingerichtet sind, Lichtstrahlen in eine Hauptabstrahlrichtung zu emittieren.
Die optische Vorrichtung 1 umfasst eine Primäroptik 100 mit einem Grundkörper 101 und mit von dem Grundkörper 101 vorragenden, mehreren Lichtleitkörpern 110, welche
Lichtleitkörper in Fig. 1 in Hauptabstrahlrichtung der Lichtquellen angeordnet sind und jeweils eine Lichteintrittsfläche 120, in welche die Lichtstrahlen der Lichtquellen einspeisbar sind, sowie eine Lichtaustrittsfläche 130 aufweisen.
Weiters umfasst die Vorrichtung 1 einen Halter 200, an welchem der Grundkörper 101 der Primäroptik 100 auf einer Vorderseite des Halters 200 angeordnet bzw. befestigbar ist, wobei die Lichtleitkörper 110 der Primäroptik den Halter 200 durch einen Öffnungsbereich 210 des Halters 200 durchsetzen.
Ferner umfasst die Vorrichtung 1 ein Abdeckelement 300, welches auf einer dem
Grundkörper 101 der Primäroptik 100 abgewandten Rückseite des Halter 200 angeordnet ist und eine Dicke dl, vorzugsweise eine gleichbleibende Dicke, aufweist, wobei das
Abdeckelement 300 eine der Anzahl der Lichtleitkörper 110 entsprechende Anzahl und zu den Lichtleitkörpern 110 korrespondierende Öffnungen 310 aufweist, welche Öffnungen 310 eingerichtet sind, die Lichtleitkörper 110 der Primäroptik 100 aufzunehmen und in Position zu halten.
Das Abdeckelement 300 ist in dem gezeigten Beispiel mittels fünf auf dem Abdeckelement 300 angeordneten ersten Eingriffselementen 410, welche jeweils vorgesehen sind, an auf dem Halter 200 angeordneten zweiten Eingriffselementen 420 einzugreifen, mit dem Halter 200 verbindbar.
In dem in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispiel sind die zweiten Eingriffselemente 420 jeweils als von dem Halter 200 vorstehender Vorsprung 420 und die ersten
Eingriffselemente 410 als Führungsausnehmung 410 in dem Abdeckelement 300 ausgebildet. Fig. 2A, 2B und 2C zeigen jeweils Detailansichten der verbindbaren Eingriffselemente.
Die Vorsprünge 420 weisen - wie beispielsweise in Fig. 2A deutlicher zu sehen - außerdem einen Eingriffsabschnitt 421, welcher eine sich von dem Halter 200 wegerstreckende Höhe hl sowie eine Breite bl aufweist, und einen Endabschnitt 422 auf, welcher eine Höhe h2 sowie eine Breite b2 und eine Länge 12 aufweist. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Breite bl des Eingriffsabschnitts 421 kleiner als die Breite b2 des Endabschnitts 422.
Jede Führungsausnehmung 410 weist einen ersten Bereich 411 mit einer Breite b4 sowie einer Länge 14 und einen im Vergleich zum ersten Bereich 411 verjüngten zweiten Bereich 412 auf, welcher zweite Bereich 412 sich entlang einer Aufschieberichtung X erstreckt und eine quer zur Aufschieberichtung X verlaufende Breite b3 aufweist, wie in Fig. 2A zu sehen ist.
Ein Vorsprung 420 bzw. sein Endabschnitt 422 ist jeweils durch den ersten Bereich 411 einer Führungsausnehmung 410 durchführbar, sodass der zweite Bereich 412 der
Führungsausnehmung 410 mittels einer Verschiebung des Abdeckelements 300 in die Aufschieberichtung X auf den Eingriffsabschnitt 421 des Vorsprungs 420 auf geschoben werden kann, wobei die Breite b3 des zweiten Bereichs 412 der Führungsausnehmung 410 zumindest der Breite bl des Eingriffsabschnitts 421 des Vorsprungs 420 entspricht, und wobei die Höhe hl des Eingriffsabschnitts 421 des Vorsprungs 420 zumindest der Dicke dl des Abdeckelements 300 entspricht, vorzugsweise der Dicke im Bereich der
Führungsausnehmung 410 des Abdeckelements 300.
Ferner ist die Breite b2 und die Länge 12 des Endabschnitts 422 des Vorsprungs 420 zumindest geringfügig kleiner als die Breite b4 und die Länge 14 des ersten Bereichs 411 der Führungsausnehmung 410.
Fig. 2A zeigt hierzu einen teilweise in den zweiten Bereich 412 der Führungsausnehmung 410 auf geschobenen Eingriffsabschnitt 421 eines Vorsprungs 420. Fig. 2B zeigt einen
Querschnitt aus der Darstellung in Fig. 2A entlang des Schnittes A-A, wobei zu erkennen ist, dass der Endabschnitt 422 des Vorsprungs 420 hinsichtlich seiner Höhe h2 eine Verjüngung entgegen der Aufschieberichtung X aufweist.
Weiters ist in Fig. 2B bzw. in Fig. 2C zu sehen, dass zwei Verdickungselemente 423 auf einer im aufgeschobenen Zustand des Abdeckelements 300 dem Abdeckelement 300
gegenüberliegenden Seite des Endabschnitts 422 des Vorsprungs 420 angeordnet ist, wobei ein Abstand h3 zwischen dem Halter 200 und dem zumindest einen Verdickungselement 423 geringer ist als die Höhe hl des Eingriffsabschnitts 421 des Vorsprungs 420, was
beispielsweise in Fig. 2C, welche einen Schnitt aus der Darstellung in Fig. 2A entlang des Schnittes B-B zeigt, eingezeichnet ist.
Fig. 3 und Fig. 4 zeigen jeweils einen zusammengebauten Zustand der optischen
Vorrichtung 1, bei welcher das Abdeckelement 300 mit dem Halter 200 verbunden ist bzw. auf den Halter 200 vollständig aufgeschoben ist. Hierzu weist der Halter 200 in dem gezeigten Beispiel zwei Anschlagelemente 210 auf, welche Anschlagelemente 210 eingerichtet sind, die Verschiebung des Abdeckelements 300 in Richtung der Aufschieberichtung X zu begrenzen. Die Anschlagelemente 210 sind beispielsweise derart an dem Halter 200 angeordnet, dass ein äußerer Randbereich bzw. eine Abschlusskante des Abdeckelements 300 in einem vollständig auf geschobenen Zustand des Abdeckelements 300 an den Anschlagelementen 210 anliegt bzw. anschlägt.
Weiters ist auf dem Halter 200 eine Rastnase 220 angeordnet, welche eingerichtet ist, in einer zur Rastnase 220 korrespondierenden Fixierungsausnehmung 320, welche an dem
Abdeckelement 300 vorgesehen ist, einzurasten.
Fig. 5 zeigt eine Seitenansicht der zusammengebauten optischen Vorrichtung 1, wobei zusätzlich die Lichtquellen 10, wie bereits eingangs erwähnt, dargestellt sind.
BEZUGSZEICHENLISTE
Optische Vorrichtung... 1
Lichtquellen... 10
Primär optik... 100
Grundkörper... 101
Lichtleitkörper... 110
Lichteintrittsfläche... 120
Lichtaustrittsfläche... 130
Halter... 200
Öffnungsbereich... 201
Anschlagelement... 210
Rastnase... 220
Abdeckelement... 300
Öffnung... 310
Fixierungsausnehmung... 320
Führungsausnehmung... 410
Erster Bereich... 411
Zweiter Bereich... 412
Vorsprung... 420
Eingriffsabschnitt... 421
Endabschnitt... 422
Verdickungselement... 423
Auf Schieberichtung... X

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Optische Vorrichtung (1) für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer, wobei die Vorrichtung Folgendes umfasst:
- eine Primäroptik (100) mit einem Grundkörper (101) und mit mehreren von dem
Grundkörper vorragenden Lichtleitkörpern (110) zum Formen einer gewünschten
Lichtverteilung aus dem Licht von Lichtquellen, welche Lichtleitkörper jeweils eine
Lichteintrittsfläche (120), in welche Licht von Lichtquellen einspeisbar ist, sowie eine Lichtaustrittsfläche (130) aufweisen,
- einen Halter (200), an welchem der Grundkörper (101) der Primäroptik (100) auf einer Vorderseite des Halters (200) angeordnet ist, wobei die Lichtleitkörper (110) der Primäroptik den Halter (200) durch einen Öffnungsbereich (201) des Halters durchsetzen, und
- ein Abdeckelement (300), welches auf einer dem Grundkörper (101) der Primäroptik (100) abgewandten Rückseite des Halters (200) angeordnet ist, wobei das Abdeckelement (300) eine der Anzahl der Lichtleitkörper (10) entsprechende Anzahl an und zu den
Lichtleitkörpern korrespondierenden Öffnungen (310) aufweist, welche Öffnungen (310) eingerichtet sind, die Lichtleitkörper (110) der Primäroptik (100) aufzunehmen und in Position zu halten, wobei das Abdeckelement (300) mittels zumindest eines auf dem
Abdeckelement (300) angeordneten ersten Eingriffselements mit dem Halter verbindbar ist, welches erste Eingriffselement, an zumindest einem auf dem Halter (200) angeordneten zweiten Eingriffselement eingreift, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine zweite Eingriffselement als von dem Halter (200) vorstehender
Vorsprung (420) mit einem Eingriffsabschnitt (421), welcher eine sich von dem Halter (200) wegerstreckende Höhe (hl) und eine Breite (bl) aufweist, und einem Endabschnitt (422), welcher eine Höhe (h2) und eine Breite (b2) aufweist, ausgebildet ist, und wobei das zumindest eine erste Eingriffselement als Führungsausnehmung (410) in dem Abdeckelement (300) ausgebildet ist, wobei die Führungsausnehmung (410) einen ersten Bereich (411) und einen im Vergleich zum ersten Bereich verjüngten zweiten Bereich (412) aufweist, welcher zweite Bereich (412) sich entlang einer Aufschieberichtung (X) erstreckt und eine quer zur Aufschieberichtung (X) verlaufende Breite (b3) aufweist, wobei der Vorsprung (420) in den ersten Bereich (411) der Führungsausnehmung (410) einsetzbar und innerhalb der Führungsausnehmung (410) dergestalt verschiebbar ist, sodass der zweite Bereich (412) der Führungsausnehmung (410) mittels einer Verschiebung des
Abdeckelements (300) in die Aufschieberichtung (X) auf den Eingriffsabschnitt (421) des Vorsprungs (420) auf geschoben werden kann.
2. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite (bl) des Eingriffsabschnitts (421) kleiner als die Breite (b2) des Endabschnitts (422) ist.
3. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite (b3) des zweiten Bereichs (412) der Führungsausnehmung (410) zumindest der Breite (bl) des Eingriffsabschnitts (421) des Vorsprungs (420) entspricht.
4. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Endabschnitt (422) des Vorsprungs (420) hinsichtlich seiner Höhe (h2) eine Verjüngung entgegen der Aufschieberichtung (X) aufweist.
5. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckelement (300) eine Dicke (dl) aufweist, wobei die Höhe (hl) des Eingriffsabschnitts (421) des Vorsprungs (420) zumindest der Dicke (dl) des Abdeckelements (300) entspricht, vorzugsweise der Dicke im Bereich der Führungsausnehmung (410) des Abdeckelements (300).
6. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Halter (200) zumindest ein Anschlagelement (210) aufweist, welches Anschlagelement (210) eingerichtet ist, die Verschiebung des Abdeckelements (300) in Richtung der
Aufschieberichtung (X) zu begrenzen, wobei vorzugsweise zumindest zwei
Anschlagelemente (210) vorgesehen sind.
7. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass
zumindest zwei erste Eingriffselemente (410) und zumindest zwei zu den ersten
Eingriffselementen (410) korrespondierende zweite Eingriffselemente (420) vorgesehen sind.
8. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass
zumindest ein Verdickungselement (423) auf einer dem Halter (200) zugewandten Seite des Endabschnitts (422) des Vorsprungs (420) angeordnet ist, wobei der Abstand zwischen dem Halter (200) und dem zumindest einen Verdickungselement (423) geringer ist als die Höhe (hl) des Eingriffsabschnitts (421) des Vorsprungs (420), wobei vorzugsweise zumindest zwei Verdickungselemente (423) auf dem Endabschnitt angeordnet sind.
9. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Halter (200) zumindest eine Rastnase (220) angeordnet ist, welche eingerichtet ist, in einer zur Rastnase (220) korrespondierenden Fixierungsausnehmung (320), welche an dem
Abdeckelement (300) vorgesehen ist, einzurasten.
10. Beleuchtungsvorrichtung mit zumindest einer optischen Vorrichtung (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9 und einer der Anzahl der Lichtleitkörper (110) entsprechenden Anzahl an Licht emittierenden Lichtquellen (10), welches Licht zur Einspeisung in die zumindest eine optische Vorrichtung (1) vorgesehen ist.
11. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass jedem Lichtleitkörper (110) genau eine oder zumindest eine Lichtquelle zugeordnet ist.
12. Lichtmodul mit zumindest einer Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 10 oder 11.
13. Kraftfahrzeugscheinwerfer mit zumindest einer Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 10 oder 11 und/ oder zumindest einem Lichtmodul nach Anspruch 12.
EP19742151.4A 2018-08-03 2019-07-12 Optische vorrichtung für einen kraftfahrzeugscheinwerfer mit lichtleitern Active EP3830472B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18187242.5A EP3604902A1 (de) 2018-08-03 2018-08-03 Optische vorrichtung für einen kraftfahrzeugscheinwerfer mit lichtleitern
PCT/EP2019/068786 WO2020025291A1 (de) 2018-08-03 2019-07-12 Optische vorrichtung für einen kraftfahrzeugscheinwerfer mit lichtleitern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3830472A1 true EP3830472A1 (de) 2021-06-09
EP3830472B1 EP3830472B1 (de) 2023-03-15

Family

ID=63144884

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18187242.5A Withdrawn EP3604902A1 (de) 2018-08-03 2018-08-03 Optische vorrichtung für einen kraftfahrzeugscheinwerfer mit lichtleitern
EP19742151.4A Active EP3830472B1 (de) 2018-08-03 2019-07-12 Optische vorrichtung für einen kraftfahrzeugscheinwerfer mit lichtleitern

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18187242.5A Withdrawn EP3604902A1 (de) 2018-08-03 2018-08-03 Optische vorrichtung für einen kraftfahrzeugscheinwerfer mit lichtleitern

Country Status (6)

Country Link
US (1) US11248765B2 (de)
EP (2) EP3604902A1 (de)
JP (1) JP6999065B2 (de)
KR (1) KR102506798B1 (de)
CN (1) CN112469940A (de)
WO (1) WO2020025291A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4001073A1 (de) * 2020-11-17 2022-05-25 ZKW Group GmbH Optische vorrichtung für die optik eines motorradscheinwerfers

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7329887B2 (en) * 2003-12-02 2008-02-12 3M Innovative Properties Company Solid state light device
TWM371833U (en) * 2009-09-09 2010-01-01 Forward Electronics Co Ltd LED module structure
AT511761B1 (de) * 2011-08-08 2014-02-15 Zizala Lichtsysteme Gmbh Led-lichtquellenmodul für einen fahrzeugscheinwerfer sowie fahrzeugscheinwerfer und fahrzeugscheinwerfersystem
FR2982006B1 (fr) 2011-09-13 2018-04-27 Valeo Vision Module optique a reference commune, pour eclairage et/ou signalisation d'un vehicule automobile
AT512865B1 (de) * 2012-05-09 2014-12-15 Zizala Lichtsysteme Gmbh Beleuchtungseinrichtung für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer sowie Lichtmodul und Kraftfahrzeugscheinwerfer mit Beleuchtungseinrichtung
DE102012106314A1 (de) * 2012-07-13 2014-01-16 Hella Kgaa Hueck & Co. Modulbaugruppe mit verschwenkbaren Halbleiterlichtmodulen für einenScheinwerfer
AT513206B1 (de) 2012-07-18 2015-04-15 Zizala Lichtsysteme Gmbh Leuchteinheit für einen Scheinwerfer
DE102012213843B3 (de) * 2012-08-03 2013-09-19 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Primäroptikeinheit für ein Lichtmodul
DE102013225949A1 (de) * 2013-12-13 2015-06-18 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102015103649B4 (de) 2015-03-12 2022-09-29 HELLA GmbH & Co. KGaA Lichtmodul mit Mitteln zur Justage zwischen einer Lichtquelle und einem optischen Element
JP6769704B2 (ja) * 2015-11-30 2020-10-14 株式会社小糸製作所 車両用灯具
KR102518368B1 (ko) * 2016-04-06 2023-04-13 삼성전자주식회사 조명 장치
DE102016124800A1 (de) * 2016-12-19 2018-06-21 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Primäroptikbaugruppe zum Einsatz in einer Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung und Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung mit einer solchen Primäroptikbaugruppe
DE102017204527B4 (de) * 2017-03-17 2022-06-09 Osram Gmbh Beleuchtungssystem und Scheinwerfer
DE102017209815A1 (de) * 2017-06-09 2018-12-13 Osram Gmbh Beleuchtungsvorrichtung für einen scheinwerfer eines fahrzeugs, scheinwerfer, lichtsystem, fahrzeug sowie verfahren

Also Published As

Publication number Publication date
WO2020025291A1 (de) 2020-02-06
US11248765B2 (en) 2022-02-15
CN112469940A (zh) 2021-03-09
JP2021532560A (ja) 2021-11-25
US20210310627A1 (en) 2021-10-07
KR102506798B1 (ko) 2023-03-07
EP3604902A1 (de) 2020-02-05
KR20210035260A (ko) 2021-03-31
EP3830472B1 (de) 2023-03-15
JP6999065B2 (ja) 2022-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT512865B1 (de) Beleuchtungseinrichtung für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer sowie Lichtmodul und Kraftfahrzeugscheinwerfer mit Beleuchtungseinrichtung
EP3004724B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für einen fahrzeugscheinwerfer
EP3194210B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung mit darin verriegelbarer lichtleiteranordnung
EP2693108B1 (de) Lichtmodul und Verfahren zur Herstellung eines Lichtmoduls
EP3063463B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für einen kraftfahrzeugscheinwerfer
EP3063462B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung mit einer halterungsvorrichtung für einen optikkörper für einen kraftfahrzeugscheinwerfer
EP3803195B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für einen kraftfahrzeugscheinwerfer
EP3006817B1 (de) Längliche led-leuchte
DE102005011715A1 (de) Innenleuchte für Fahrzeuge
EP3830472B1 (de) Optische vorrichtung für einen kraftfahrzeugscheinwerfer mit lichtleitern
DE102013106620B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
EP3283820B1 (de) Optisches system sowie anordnung zur lichtabgabe
DE102010005806A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
EP3943807B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für einen kraftfahrzeugscheinwerfer
EP3194841A1 (de) Lichtleiterträgervorrichtung, beleuchtungssystem und verfahren zur herstellung einer lichtleiterträgervorrichtung
DE112020001664T5 (de) Abblendlicht-Verteilerstruktur für Kraftfahrzeuge
DE102013207175B4 (de) Leuchtengehäuse korrespondierend mit einem Leuchtenmodul, Leuchte und Verfahren zur Herstellung einer Leuchte
EP3366993B1 (de) Leuchte mit reflektor-element
DE102021212614B4 (de) Optik für eine Leuchte und Leuchte mit Optik
DE102020131517A1 (de) Beleuchtungseinrichtung mit einem Lichtleiter und Lichtleiter für die Beleuchtungseinrichtung
DE102017107969A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Innenausstattungsteil eines Kraftfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210121

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20221017

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019007229

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1554198

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230415

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230528

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20230315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230315

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230615

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230315

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230315

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230315

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230315

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230616

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230315

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230315

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230717

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230315

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230315

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230315

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230315

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230715

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230726

Year of fee payment: 5

Ref country code: DE

Payment date: 20230719

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019007229

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230315

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230315

26N No opposition filed

Effective date: 20231218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230315

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230712

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230712

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230712

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230731

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230712

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230315

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230712