EP3647498A1 - Vibrationsrammvorrichtung - Google Patents

Vibrationsrammvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP3647498A1
EP3647498A1 EP19203864.4A EP19203864A EP3647498A1 EP 3647498 A1 EP3647498 A1 EP 3647498A1 EP 19203864 A EP19203864 A EP 19203864A EP 3647498 A1 EP3647498 A1 EP 3647498A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pliers
tong
arms
ram device
vibration
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19203864.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3647498B1 (de
Inventor
Dr. Johannes Köcher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp AG
ThyssenKrupp Infrastructure GmbH
Original Assignee
ThyssenKrupp AG
ThyssenKrupp Infrastructure GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ThyssenKrupp AG, ThyssenKrupp Infrastructure GmbH filed Critical ThyssenKrupp AG
Publication of EP3647498A1 publication Critical patent/EP3647498A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3647498B1 publication Critical patent/EP3647498B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D13/00Accessories for placing or removing piles or bulkheads, e.g. noise attenuating chambers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D7/00Methods or apparatus for placing sheet pile bulkheads, piles, mouldpipes, or other moulds
    • E02D7/02Placing by driving
    • E02D7/06Power-driven drivers
    • E02D7/14Components for drivers inasmuch as not specially for a specific driver construction
    • E02D7/16Scaffolds or supports for drivers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D7/00Methods or apparatus for placing sheet pile bulkheads, piles, mouldpipes, or other moulds
    • E02D7/18Placing by vibrating

Definitions

  • the present invention relates to a vibrating ram device for driving in rammed goods, in particular pipes and piles but also profile beams and sheet piling, with a fastening unit for fastening to a construction machine, a vibration unit and a pliers arrangement having two pliers halves, the ramming material in an operational state between the can be held first and the second pliers half and wherein the first pliers half is formed from two spaced-apart pliers arms.
  • Vibrating ram devices of this type are used to drive rammed goods such as pipes, piles, profiled beams or sheet piling into the ground, the vibration in the grain structure of the ground being reduced by the vibration, so that the ground assumes a "pseudo-liquid" state and the rammed material is thereby statically pressed in can be.
  • the vibratory ram devices can be attached to various construction machines, using mobile cranes, leaders or excavators.
  • the rammed material is fastened to the vibrating ram device from above and in a clamping manner, so that a correspondingly large space for the vibrating device on the one hand and for the construction machinery on the other hand must be provided above the ramming material in a not yet driven state.
  • the vibration device is not arranged above the pile but on the side, so that correspondingly high clamping forces have to be provided in order to be able to transmit the vibration on the one hand and the injection pressure on the other side to the pile.
  • the decisive factor is therefore above all the design of the pliers arrangement, which usually has two pliers halves, between which the pile is clamped in an operational state.
  • a corresponding rotatable and swiveling design of the tongs arrangement enables the tongs arrangement to take up the pile in a lying state, then by pivoting it into a vertically upright state and then vibratingly driving it into the ground.
  • a pliers arrangement is known in which the two pliers halves each have two pliers arms, one plier arm of the first pliers half lying directly opposite a pliers arm of the second pliers half. Two pairs of pliers arms are thus formed, which clamp the pile at two spaced apart points.
  • Such a pliers arrangement has the advantage that the ramming material cannot be bent along its length and only in the case of hollow ramming materials, for example pipes, is it important to ensure that the clamping forces applied do not cause the ramming material to be compressed.
  • the present invention is therefore based on the object of providing a vibrating ram device which is distinguished by a pliers arrangement with improved handling properties.
  • a vibrating ram device according to claim 1, wherein the second pliers half is formed only from a pliers arm which is arranged in a longitudinal direction between the two spaced-apart pliers arms of the first pliers half.
  • the longitudinal direction is the direction in which the pile to be picked up has its longest dimension, for example along a pipe or pile length.
  • the individual tong arms are arranged one above the other in an operational state and next to one another when picking up a lying pile.
  • the first pliers half is formed by two pliers arms
  • the second pliers half only has one pliers arm which engages between the two pliers arms of the first pliers half.
  • the ramming material is thus stressed by the three tong arms at three different force application positions along the ramming material length.
  • the fact that there are now no two tong arms and therefore no two force introduction positions directly opposite one another deliberately accepts the disadvantage that one which is not set accordingly Bending of the driven material can result in the introduction of force and leads to deformation of the driven material.
  • a correspondingly higher application of force is required than in the case of training with two pairs of tong arms.
  • the pliers arrangement preferably has a pliers housing on which at least the pliers arm of the second pliers half is movably attached.
  • the tongs arms of the first half of the tongs can also be fastened movably.
  • An alternative embodiment provides a tong housing on which the spaced-apart tong arms of the first tong half are fixed and only the tong arm of the second tong half is movably attached. The clamping force is thus generated only by moving the second half of the pliers. This reduces the number of moving components, which in particular improves the susceptibility to errors, but also the overall design can be kept compact, while the advantage of "pulling into position" can be achieved by the pliers arm of the second pliers half.
  • the movable pliers arm of the second pliers half is particularly preferably rotatably attached to the pliers housing, so that the clamping force is generated by generating a rotation.
  • the hydraulic system which is in any case located on an excavator is usually used as the drive, it also being possible, of course, to connect an external hydraulic system or pneumatic system.
  • tong arms of the first half of the tong are also arranged to be movable
  • rotation also preferably takes place here.
  • the tong arms of the first half of the tong can be arranged on a common shaft, so that only one reciprocating piston is required to effect the rotation.
  • the pivot point of the second tong half is preferably adjustable. As a result, different geometries or different diameters of the pile material can be accommodated by the tongs arrangement without exchanging the tongs arms or without exchanging holding elements on the tongs arms. If the spaced-apart tong arms of the first tong half are also designed to be rotatable, the pivot point can preferably also be set here.
  • a particularly preferred embodiment of the invention provides that the pliers arrangement has at least one contact surface arranged between the first and the second half of the pliers, wherein the pile can be held in an operational state between the first half of the pliers of the second half of the pliers and the at least one contact surface.
  • the at least one contact surface is preferably designed to be stationary, so that the movable tong arms of the first and / or the second half of the tong press the pile against the contact surface.
  • the additional contact surface advantageously increases the friction between the tongs and the pile.
  • the contact surface can be formed, for example, by sections of the pliers housing. However, it is preferred to provide a contact element with a contact surface which is detachably connected to the pliers housing. Due to the detachable connection, contact elements with different contact surfaces can be attached to the pliers housing, the contact surfaces being adapted to the respective pile. For round pile goods, for example, piles or pipes, curved contact surfaces are used, which have a corresponding arch shape depending on the diameter of the pile.
  • the present invention is fundamentally applicable whenever the pliers arm of the second pliers half, viewed in the longitudinal direction, is arranged between the two spaced-apart pliers arms of the first pliers half.
  • the tong arm of the second tong half is preferably arranged equidistant in the longitudinal direction between the two mutually spaced tong arms of the first tong half.
  • the distance between the two tong arms of the first tong half is preferably between 300 mm and 700 mm, so that the distance between the tong arm of the second tong half and one tong arm of the first tong half is between 150 mm and 350 mm.
  • the pliers arrangement is designed to be rotatable and / or pivotable relative to the fastening unit. This enables the vibratory ramming device to be used flexibly, so that the pliers arrangement, on the one hand, can take up the pile in a lying state and, by erecting and rotating it, brings it into a position suitable for driving.
  • a holding element is detachably fastened to the pliers arms of the first and / or the second pliers half, the holding element in turn having a holding surface which, in an operational state of the invention, rests on the respective pile.
  • different holding elements with different holding surfaces can be provided, each of which is adapted to the shape of the pile.
  • This has the advantage that only the holding elements must be selected and exchanged in accordance with the pile, without the individual tong arms or else the entire clamp assembly needs to be replaced. This significantly shortens set-up times, especially since no heavy equipment is required to loosen the individual holding elements or to be able to assemble them. Screw connections are usually used as fasteners, since they also offer the greatest possible security in vibrating operation.
  • the holding elements preferably have a holding surface which is arc-shaped, for example in the form of a circular arc.
  • Such holding elements are particularly well suited for driving pipes and piles.
  • the holding elements with their holding surfaces lie against the ramming material over the largest possible extent, so that the greatest possible clamping force is generated between the tong arms or the holding elements and the ramming material.
  • the Fig. 1 shows the vibration ram device according to the invention with a fastening unit 1, by means of which the vibration ram device can be fastened to a construction machine, for example an excavator.
  • a vibration unit 2 is provided below the fastening unit 1 and has one or more rotating masses with an imbalance in order to generate the vibration of the vibration ram device.
  • a vibrator housing 6 is also provided in the vibration unit 2, which in turn is in a holding housing 7 of the vibrating ram device is arranged.
  • the holding housing 7 is connected directly to the fastening unit 1, this connection on the one hand allowing pivoting and on the other hand turning between the fastening unit 1 and the holding housing 7.
  • the vibration ram device also has a pliers arrangement 3, which in turn has a first pliers half 3a, a second pliers half 3b and a pliers housing 5.
  • the pliers arrangement 3 is designed as a so-called pipe wrench or a side pipe wrench and is preferably used to hold round ramming goods such as pipes and piles.
  • the pliers housing 5 is mounted on the side of the vibration housing 6, so that when the vibration ram device is arranged in accordance with FIG Fig. 1 shown example the pile can be driven vertically into the ground.
  • the fastening unit 1 is arranged such that it can be pivoted and rotated relative to the holding housing 7 and thus also relative to the pliers arrangement 3.
  • the first pliers half 3a is formed from two pliers arms 4a, 4b spaced apart from one another, which are connected to one another via a pipe section 8.
  • the second pliers half 3b is formed only from a pliers arm 4c, which is arranged in a longitudinal direction L between the two spaced-apart pliers arms 4a, 4b of the first pliers half 3a.
  • the pincer arm 4c of the second pincer half 3b is also arranged equidistantly seen in the longitudinal direction L between the pincer arms 4a, 4b of the first pincer half 3a.
  • the pliers assembly 3 also has a contact element 14 with a contact surface 13 which is detachably connected to the pliers housing 5.
  • the individual tong arms 4a, 4b, 4c already have an arcuate shape and are therefore special well suited for picking up round pile goods.
  • the actual clamping between the pliers halves 3a, 3b takes place on holding elements 9, which are fastened both to the pliers arms 4a, 4b of the first pliers half 3a and to the pliers arm 4c of the second pliers half 3b.
  • each gun arm 4a, 4b, 4c in the front area, to which the holding elements 9 can preferably be fastened by means of a screw connection.
  • the holding elements 9 are placed on the tong arms 4a, 4b, 4c and brought into position over the corresponding fastening hole 10. It is then attached or screwed on.
  • the holding elements 9 also each have a holding surface 11, which is provided to be able to transmit the clamping forces to the corresponding pile.
  • the rammed material lies in the closed state of the pliers arrangement 3 on the holding surfaces 11 and on the contact surface 13, so that the ramming material is supported at various positions along the ramming material length. It is important to ensure that a clamping force is selected which is sufficient on the one hand to hold the pile in position and on the other hand is not selected to be large enough to cause the pile to bend or bend.
  • the holding surfaces 11 and also the contact surface 13 advantageously have a shape which is adapted to the corresponding pile. Since the tongs arrangement 3 in the example shown is designed for round ramming goods, the holding surfaces 11 and also the contact surface 13 each have an arcuate or circular arcuate contour. In order to be able to clamp rammed goods of different thicknesses, different holding elements 9 and contact elements 14 are provided, which differ from one another in accordance with their holding surface 11 or their contact surface 13.
  • the pivot point of the tong arms of the first tong half 3a and / or the second tong half 3b is adjustable.
  • the pliers arrangement 3 of the vibrating ram according to the invention makes it possible for both pliers halves 3a, 3b to be designed such that they can move, preferably rotatably, but also one plier half, preferably the first pliers half 3a with the spaced-apart pliers arms 4a, 4b, can be designed to be stationary, so that the clamping force is only greater than the movable or rotatable gun arm 4c of the second gun half 3b is generated.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Placing Or Removing Of Piles Or Sheet Piles, Or Accessories Thereof (AREA)

Abstract

Vibrationsrammvorrichtung zum Eintreiben von Rammgütern, insbesondere von Rohren und Pfählen, mit einer Befestigungseinheit (1) zur Befestigung an einer Baumaschine, einer Vibrationseinheit (2) und einer zwei Zangenhälften (3a, 3b) aufweisenden Zangenanordnung (3), wobei das Rammgut in einem betriebsgemäßen Zustand zwischen der ersten (3a) und der zweiten (3b) Zangenhälfte gehalten werden kann und wobei die erste Zangenhälfte (3a) aus zwei voneinander beabstandeten Zangenarmen (4a, 4b) gebildet wird, wobei die zweite Zangenhälfte (3b) lediglich aus einem Zangenarm (4c) gebildet wird, der in einer Längsrichtung (L) zwischen den zwei voneinander beabstandeten Zangenarmen (4a, 4b) der ersten Zangenhälfte (3a) angeordnet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vibrationsrammvorrichtung zum Eintreiben von Rammgütern, insbesondere von Rohren und Pfählen aber auch von Profilträgern und Spundwänden, mit einer Befestigungseinheit zur Befestigung an einer Baumaschine, einer Vibrationseinheit und einer zwei Zangenhälften aufweisenden Zangenanordnung, wobei das Rammgut in einem betriebsgemäßen Zustand zwischen der ersten und der zweiten Zangenhälfte gehalten werden kann und wobei die erste Zangenhälfte aus zwei voneinander beabstandeten Zangenarmen gebildet wird.
  • Derartige Vibrationsrammvorrichtungen werden dazu genutzt, Rammgüter wie zum Beispiel Rohre, Pfähle, Profilträger oder Spundwände in das Erdreich einzutreiben, wobei durch die Vibration die Reibung im Korngerüst des Erdreiches reduziert wird, sodass der Boden einen "pseudoflüssigen" Zustand annimmt und das Rammgut hierdurch statisch eingepresst werden kann. Die Vibrationsrammvorrichtungen können hierzu an verschiedenen Baumaschinen befestigt werden, wobei Mobilkräne, Mäkler oder Bagger zum Einsatz kommen. Üblicherweise wird hierbei das Rammgut von oben und in klemmender Art und Weise an der Vibrationsrammvorrichtung befestigt, sodass oberhalb des Rammgutes in einem noch nicht eingetriebenen Zustand ein entsprechend großer Raum für die Vibrationsvorrichtung einerseits sowie für die Baumaschinen andererseits vorzusehen ist.
  • Aus diesem Grunde wurden in der Vergangenheit sogenannte Vibrationsrammvorrichtungen mit Seitengreifern entwickelt, die in Kombination mit einem Bagger als Baumaschine äußerst flexibel an Orten eingesetzt werden können, an denen der zur Verfügung stehende Raum begrenzt ist. Um eine solche Vibrationsrammvorrichtung handelt es sich auch im vorliegenden Fall.
  • Hierbei wird die Vibrationsvorrichtung nicht oberhalb des Rammgutes angeordnet sondern an der Seite, sodass entsprechend hohe Klemmkräfte vorzusehen sind, um die Vibration einerseits und den Einpressdruck andererseits auf das Rammgut übertragen zu können.
  • Entscheidend ist daher vor allem die Ausbildung der Zangenanordnung, wobei diese üblicherweise zwei Zangenhälften aufweist, zwischen denen das Rammgut in einem betriebsgemäßen Zustand eingeklemmt wird. Eine entsprechende drehbare und schwenkbare Ausbildung der Zangenanordnung ermöglicht es, dass die Zangenanordnung das Rammgut in einem liegenden Zustand aufnehmen kann, dieses anschließend durch Verschwenken in einen senkrecht aufstehenden Zustand befördert und dieses sodann vibrierend in das Erdreich eintreibt.
  • Aus der EP 2 003 252 B1 ist diesbezüglich eine Zangenanordnung bekannt, bei der die beiden Zangenhälften jeweils über zwei Zangenarme verfügen, wobei jeweils ein Zangenarm der ersten Zangenhälfte unmittelbar einem Zangenarm der zweiten Zangenhälfte gegenüber liegt. Es bilden sich somit zwei Zangenarmpaare aus, die das Rammgut an zwei voneinander beabstandeten Punkten einklemmen. Eine solche Zangenanordnung hat hierbei den Vorteil, dass das Rammgut entlang seiner Länge nicht verbogen werden kann und lediglich bei hohlen Rammgütern zum Beispiel Rohren darauf zu achten ist, dass die aufgebrachten Klemmkräfte zu keinem Zusammendrücken des Rammgutes führen.
  • Derartige Ausgestaltungen mit zwei sich unmittelbar gegenüberliegenden Zangenarmen haben sich in der Praxis bewährt und sind beispielsweise auch aus der WO 2010/119166 A1 bekannt.
  • Sofern mehr als ein Zangenarmpaar verwendet wird, bietet sich darüber hinaus der Vorteil, dass die Klemmkräfte entlang des Rammgutes verteilt werden können, sodass in Folge der vergrößerten Reibungsfläche insgesamt geringere Klemmkräfte erforderlich sind.
  • Allerdings hat sich in der Praxis gezeigt, dass in diesem Fall die Aufnahme von Rammgütern bei einer exakten Ausrichtung der Zangenanordnung erfolgen muss. Ist dies nicht der Fall, kann dies dazu führen, dass sich das Rammgut nicht exakt zwischen den Zangenhälften positioniert. Um einen optimalen Betriebsablauf zu gewährleisten, muss sodann die Aufnahme solange wiederholt werden, bis eine exakte Positionierung erreicht wird. Dies kann aber insbesondere dann kompliziert werden, wenn der Bereich, indem das Rammgut abgelegt ist, räumlich begrenzt ist und hierdurch eine exakte Positionierung der Zangenanordnung erschwert wird. Dies führt wiederum dazu, dass das Rammgut zunächst in einer nicht optimalen Positionierung von der Zangenanordnung aufgenommen wird und anschließend in einem anderen Bereich umpositioniert werden muss. Dies hat jedoch einerseits in zeitlicher Hinsicht wirtschaftliche Nachteile zur Folge und ist andererseits für den Benutzer mit einer umständlichen Verfahrensweise verbunden.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vibrationsrammvorrichtung zu schaffen, die sich durch eine Zangenanordnung mit verbesserten Handhabungseigenschaften auszeichnet.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Vibrationsrammvorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei die zweite Zangenhälfte lediglich aus einem Zangenarm gebildet wird, der in einer Längsrichtung zwischen den zwei voneinander beabstandeten Zangenarmen der ersten Zangenhälfte angeordnet ist.
  • Als Längsrichtung wird hierbei die Richtung bezeichnet, in der das aufzunehmende Rammgut seine längste Ausdehnung aufweist, zum Beispiel entlang einer Rohr- oder Pfahllänge. Hierdurch sind die einzelnen Zangenarme in einem betriebsgemäßen Zustand übereinander und bei der Aufnahme eines liegenden Rammgutes nebeneinander angeordnet.
  • Während die erste Zangenhälfte über zwei Zangenarme gebildet wird, weist die zweite Zangenhälfte lediglich einen Zangenarm auf, der zwischen den beiden Zangenarmen der ersten Zangenhälfte eingreift. Das Rammgut wird somit von den insgesamt drei Zangenarmen an drei verschiedenen Krafteinleitungspositionen entlang der Rammgutlänge beansprucht. Dadurch, dass sich nunmehr keine zwei Zangenarme und damit entsprechend auch keine zwei Krafteinleitungspositionen unmittelbar gegenüber liegen, wird bewusst der Nachteil in Kauf genommen, dass bei einer nicht entsprechend eingestellten Krafteinleitung eine Durchbiegung des Rammgutes erfolgen kann und zu einer Verformung des Rammgutes führt. Darüber hinaus ist auch eine entsprechend höhere Krafteinleitung erforderlich als bei einer Ausbildung mit jeweils zwei Zangenarmpaaren.
  • Diese Nachteile werden bewusst in Kauf genommen, da die Aufnahme des Rammgutes in vielen praktischen Anwendungsfällen wesentlich vereinfacht wird. Durch den lediglich einen Zangenarm der zweiten Zangenhälfte wird das Rammgut auch an räumlich begrenzten Orten in Position zwischen den beiden Zangenhälften gezogen, wobei die anfängliche Positionierung der Zangenanordnung an dem Rammgut nahezu unerheblich ist. Es müssen lediglich die einzelnen Zangenarme das Rammgut größtmöglich umgreifen können. Eine exakte Positionierung ist hingegen nicht erforderlich.
  • Bevorzugt weist die Zangenanordnung ein Zangengehäuse auf, an dem zumindest der Zangenarm der zweiten Zangenhälfte bewegbar befestigt ist. Auch die Zangenarme der ersten Zangenhälfte können bewegbar befestigt sein. Eine alternative Ausgestaltung sieht jedoch ein Zangengehäuse vor, an dem die voneinander beabstandeten Zangenarme der ersten Zangenhälfte feststehend und nur der Zangenarm der zweiten Zangenhälfte bewegbar befestigt ist. Die Klemmkraft wird somit nur durch eine Bewegung der zweiten Zangenhälfte erzeugt. Dies reduziert die Anzahl beweglicher Bauteile, wodurch insbesondere die Fehleranfälligkeit verbessert wird aber auch die Bauform insgesamt kompakt gehalten werden kann, während der Vorteil des "In Position ziehen" durch den Zangenarm der zweiten Zangenhälfte erreicht werden kann.
  • Besonders bevorzugt ist der bewegliche Zangenarm der zweiten Zangenhälfte drehbar an dem Zangengehäuse befestigt, sodass die Klemmkraft durch Erzeugung einer Rotation erzeugt wird. Als Antrieb wird üblicherweise das an einem Bagger ohnehin befindliche Hydrauliksystem verwendet, wobei selbstverständlich auch ein externes Hydrauliksystem oder Pneumatiksystem angeschlossen werden kann.
  • Bei einer Ausbildung, bei der auch die Zangenarme der ersten Zangenhälfte bewegbar angeordnet sind, erfolgt auch hier vorzugsweise eine Rotation. Die Zangenarme der ersten Zangenhälfte können hierzu auf einer gemeinsamen Welle angeordnet sein, sodass nur ein Hubkolben erforderlich ist, um die Rotation zu bewirken. Grundsätzlich liegt es aber auch im Rahmen der Erfindung, für jeden Zangenarm einen eigenen Hubkolben vorzusehen.
  • Sofern der Zangenarm der zweiten Zangenhälfte drehbar ausgeführt ist, ist der Drehpunkt der zweiten Zangenhälfte bevorzugt einstellbar. Hierdurch können ohne Austausch der Zangenarme bzw. ohne Austausch von Halteelementen an den Zangenarmen unterschiedliche Geometrien bzw. unterschiedliche Durchmesser des Rammgutes von der Zangenanordnung aufgenommen werden. Sollten auch die voneinander beabstandeten Zangenarme der ersten Zangenhälfte drehbar ausgeführt sein, so ist auch hier bevorzugt der Drehpunkt einstellbar.
  • Eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass die Zangenanordnung zumindest eine zwischen der ersten und der zweiten Zangenhälfte angeordnete Anlagefläche aufweist, wobei das Rammgut in einem betriebsgemäßen Zustand zwischen der ersten Zangenhälfte der zweiten Zangenhälfte und der zumindest einen Anlagefläche gehalten werden kann. Die zumindest eine Anlagefläche ist vorzugsweise feststehend ausgebildet, so dass die beweglichen Zangenarme der ersten und/oder der zweiten Zangenhälfte das Rammgut gegen die Anlagefläche drücken. Durch die zusätzliche Anlagefläche wird vorteilhafterweise die Reibung zwischen der Zangenanordnung und dem Rammgut erhöht.
  • Die Anlagefläche kann beispielsweise durch Abschnitte des Zangengehäuses gebildet werden. Bevorzugt ist jedoch ein Anlageelement mit einer Anlagefläche vorzusehen, das mit dem Zangengehäuse lösbar verbunden ist. Durch die lösbare Verbindung können Anlageelemente mit unterschiedlichen Anlageflächen an dem Zangengehäuse befestigt werden, wobei die Anlageflächen an das jeweilige Rammgut angepasst sind. So kommen für runde Rammgüter z.B. Pfähle oder Rohre bogenförmige Anlageflächen zum Einsatz, die je nach Durchmesser des Rammgutes eine entsprechende Bogenform aufweisen.
  • Die vorliegende Erfindung ist grundsätzlich immer dann anwendbar, wenn der Zangenarm der zweiten Zangenhälfte in Längsrichtung gesehen zwischen den beiden voneinander beabstandeten Zangenarmen der ersten Zangenhälfte angeordnet ist. Bevorzugt ist hierbei der Zangenarm der zweiten Zangenhälfte jedoch in Längsrichtung äquidistant zwischen den beiden voneinander beabstandeten Zangenarmen der ersten Zangenhälfte angeordnet. Dies bedeutet, dass der Abstand zwischen dem ersten Zangenarm der ersten Zangenhälfte und dem Zangenarm der zweiten Zangenhälfte im Wesentlichen dem Abstand zwischen dem Zangenarm der zweiten Zangenhälfte und dem zweiten Zangenarm der ersten Zangenhälfte entspricht. Der Abstand zwischen den beiden Zangenarmen der ersten Zangenhälfte beträgt vorzugsweise zwischen 300 mm und 700 mm, sodass entsprechend der Abstand zwischen dem Zangenarm der zweiten Zangenhälfte und jeweils einem Zangenarm der ersten Zangenhälfte zwischen 150 mm und 350 mm liegt.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist die Zangenanordnung gegenüber der Befestigungseinheit dreh- und/oder verschwenkbar ausgebildet. Dies ermöglicht den flexiblen Einsatz der Vibrationsrammvorrichtung, sodass die Zangenanordnung einerseits das Rammgut in einem liegenden Zustand aufnehmen kann und durch Aufrichten und Verdrehen in eine zum Eintreiben geeignete Position bringt.
  • In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist an den Zangenarmen der ersten und/oder der zweiten Zangenhälfte jeweils ein Halteelement lösbar befestigt, wobei das Halteelement wiederum eine Haltefläche aufweist, die in einem betriebsgemäßen Zustand der Erfindung an dem jeweiligen Rammgut anliegt. Durch die lösbare Ausgestaltung können verschiedene Halteelemente mit unterschiedlichen Halteflächen bereitgestellt werden, die jeweils an die Form des Rammgutes angepasst sind. Dies hat den Vorteil, dass nur die Halteelemente entsprechend dem Rammgut auszuwählen und auszutauschen sind, ohne dass die einzelnen Zangenarme oder aber auch die gesamte Zangenanordnung ausgetauscht werden muss. Hierdurch werden die Rüstzeiten wesentlich verkürzt, zumal kein schweres Gerät benötigt wird, um die einzelnen Halteelemente zu lösen oder um diese montieren zu können. Als Befestigungsmittel kommen üblicherweise Schraubverbindungen zum Einsatz, da diese auch in einem vibrierenden Betrieb die größtmögliche Haltesicherheit bieten.
  • Bevorzugt weisen die Halteelemente eine Haltefläche auf, die bogenförmig, zum Beispiel kreisbogenförmig, ausgebildet ist. Derartige Halteelemente eignen sich besonders gut für das Eintreiben von Rohren und Pfählen. Durch die Wahl unterschiedlicher Bogenformen bzw. Kreisbogenformen liegen die Halteelemente mit ihren Halteflächen über einen möglichst großen Umfang an dem Rammgut an, sodass eine möglichst große Klemmkraft zwischen den Zangenarmen bzw. den Halteelementen und dem Rammgut erzeugt wird.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines lediglich eine Ausführung zeigenden Beispiels erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1:
    eine erfindungsgemäße Vibrationsrammvorrichtung
    Fig. 2:
    die Zangenanordnung der erfindungsgemäßen Vibrationsrammvorrichtung in einer Draufsicht
    Fig. 3:
    die Zangenanordnung der erfindungsgemäßen Vibrationsvorrichtung in einer rückwärtigen Ansicht
  • Die Fig. 1 zeigt die erfindungsgemäße Vibrationsrammvorrichtung mit einer Befestigungseinheit 1, über die die Vibrationsrammvorrichtung an eine Baumaschine, zum Beispiel einen Bagger, befestigt werden kann. Unterhalb der Befestigungseinheit 1 ist eine Vibrationseinheit 2 vorgesehen, die über eine oder mehrere rotierende Massen mit einer Unwucht verfügt, um die Vibration der Vibrationsrammvorrichtung zu erzeugen. Um die rotierenden Massen aufnehmen zu können, ist ferner ein Vibratorgehäuse 6 in der Vibrationseinheit 2 vorgesehen, welches wiederum in einem Haltegehäuse 7 der Vibrationsrammvorrichtung angeordnet ist. Das Haltegehäuse 7 ist unmittelbar mit der Befestigungseinheit 1 verbunden, wobei diese Verbindung einerseits ein Verschwenken und andererseits ein Verdrehen zwischen der Befestigungseinheit 1 und dem Haltegehäuse 7 ermöglicht.
  • Die Vibrationsrammvorrichtung verfügt darüber hinaus über eine Zangenanordnung 3, die wiederum eine erste Zangenhälfte 3a, eine zweite Zangenhälfte 3b und ein Zangengehäuse 5 aufweist. Im vorliegenden Beispiel ist die Zangenanordnung 3 als eine sogenannte Rohrzange bzw. eine Seitenrohrzange ausgebildet und dient vorzugsweise der Aufnahme von runden Rammgütern wie zum Beispiel Rohre und Pfähle. Das Zangengehäuse 5 ist seitlich an dem Vibrationsgehäuse 6 montiert, sodass bei einer Anordnung der Vibrationsrammvorrichtung gemäß dem in Fig. 1 gezeigten Beispiel das Rammgut senkrecht stehend in das Erdreich eingetrieben werden kann.
  • Um das Rammgut jedoch auch in einem liegenden Zustand aufnehmen zu können, ist - wie bereits zuvor erwähnt - die Befestigungseinheit 1 gegenüber dem Haltegehäuse 7 und damit auch gegenüber der Zangenanordnung 3 verschwenk- und verdrehbar angeordnet.
  • Erfindungsgemäß wird die erste Zangenhälfte 3a aus zwei voneinander beabstandeten Zangenarmen 4a, 4b gebildet, die über einen Rohrabschnitt 8 miteinander verbunden sind. Die zweite Zangenhälfte 3b wird lediglich aus einem Zangenarm 4c gebildet, der in einer Längsrichtung L zwischen den zwei voneinander beabstandeten Zangenarmen 4a, 4b der ersten Zangenhälfte 3a angeordnet ist. In dem gezeigten Beispiel ist der Zangenarm 4c der zweiten Zangenhälfte 3b darüber hinaus in Längsrichtung L gesehen äquidistant zwischen den Zangenarmen 4a, 4b der ersten Zangenhälfte 3a angeordnet.
  • Die Zangenanordnung 3 verfügt darüber hinaus auch über ein Anlageelement 14 mit einer Anlagefläche 13, das lösbar mit dem Zangengehäuse 5 verbunden ist.
  • Insbesondere aus den Fig. 1 und 2 geht hervor, dass die einzelnen Zangenarme 4a, 4b, 4c bereits eine bogenförmige Form aufweisen und sich daher besonders gut für die Aufnahme runder Rammgüter eignen. Die eigentliche Klemmung zwischen den Zangenhälften 3a, 3b erfolgt jedoch an Halteelementen 9, die sowohl an den Zangenarmen 4a, 4b der ersten Zangenhälfte 3a als auch an dem Zangenarm 4c der zweiten Zangenhälfte 3b befestigt werden.
  • Im vorliegenden Beispiel sind an jedem Zangenarm 4a, 4b, 4c im vorderen Bereich jeweils drei Befestigungslöcher 10 vorgesehen, an denen die Halteelemente 9 vorzugsweise über eine Schraubverbindung befestigt werden können. Hierzu werden die Halteelemente 9 auf die Zangenarme 4a, 4b, 4c gesteckt und über dem entsprechenden Befestigungsloch 10 in Position gebracht. Im Anschluss erfolgt die Befestigung bzw. die Verschraubung.
  • Die Halteelemente 9 weisen darüber hinaus jeweils eine Haltefläche 11 auf, die dazu vorgesehen ist, die Klemmkräfte auf das entsprechende Rammgut übertragen zu können. Hierzu liegt das Rammgut im geschlossenen Zustand der Zangenanordnung 3 an den Halteflächen 11 und an der Anlagefläche 13 an, so dass das Rammgut an verschiedenen Positionen entlang der Rammgutlänge abgestützt wird. Hierbei ist darauf zu achten, dass eine Klemmkraft gewählt wird, die einerseits ausreichend ist, um das Rammgut in Position halten zu können und die andererseits nicht so groß gewählt ist, dass eine Durchbiegung oder Verbiegung des Rammgutes erfolgt.
  • Vorteilhafterweise weisen deshalb die Halteflächen 11 und auch die Anlagefläche 13 eine Form auf, die an das entsprechende Rammgut angepasst sind. Da die Zangenanordnung 3 in dem aufgezeigten Beispiel für runde Rammgüter ausgelegt ist, weisen auch die Halteflächen 11 und auch die Anlagefläche 13 jeweils eine bogenförmige bzw. kreisbogenförmige Kontur auf. Um unterschiedlich dicke Rammgüter klemmend befestigen zu können, werden unterschiedliche Halteelemente 9 und Anlageelemente 14 bereitgestellt, die sich entsprechend ihrer Haltefläche 11 bzw. ihrer Anlagefläche 13 voneinander unterscheiden.
  • Zusätzlich oder alternativ kann bei der erfindungsgemäßen Zangenanordnung 3 auch vorgesehen sein, dass der Drehpunkt der Zangenarme der ersten Zangenhälfte 3a und/oder der zweiten Zangenhälfte 3b verstellbar ist.
  • Die Zangenanordnung 3 der erfindungsgemäßen Vibrationsramme ermöglicht es, dass beide Zangenhälften 3a, 3b beweglich vorzugsweise drehbar ausgebildet sind, wobei aber auch eine Zangenhälfte vorzugsweise die erste Zangenhälfte 3a mit den voneinander beabstandeten Zangenarmen 4a, 4b, feststehend ausgebildet sein kann, sodass die Klemmkraft einzig über den bewegbaren bzw. verdrehbaren Zangenarm 4c der zweiten Zangenhälfte 3b erzeugt wird.
  • Aus der Fig. 3 geht hervor, dass es sich bei dem hier gezeigten Beispiel jedoch um eine Ausgestaltung handelt, bei der beide Zangenhälften 3a, 3b drehbar ausgebildet sind, wobei die Rotation über zwei Hubkolben 12a, 12b erzeugt wird. Da die beiden Zangenarme 4a, 4b der ersten Zangenhälfte 3a über einen Rohrabschnitt 8 miteinander fest verbunden sind, reicht für die Rotation der ersten Zangenhälfte 3a ein einzelner Hubkolben 12a aus, wobei der Zangenarm 4c der zweiten Zangenhälfte 3b über einen zweiten Hubkolben 12b bewegt wird. Alternativ ist es aber auch denkbar, dass ein dritter Hubkolben bereitgestellt wird, sodass die beiden Zangenarme 4a, 4b der ersten Zangenhälfte 3a jeweils über einen eigenen Hubkolben rotiert werden können. Durch die Rotationen der Zangenarme 4a,4b,4c wird das Rammgut gegen die Anlagefläche 13 gedrückt.

Claims (11)

  1. Vibrationsrammvorrichtung zum Eintreiben von Rammgütern, insbesondere von Rohren und Pfählen, mit einer Befestigungseinheit (1) zur Befestigung an einer Baumaschine, einer Vibrationseinheit (2) und einer zwei Zangenhälften (3a, 3b) aufweisenden Zangenanordnung (3), wobei das Rammgut in einem betriebsgemäßen Zustand zwischen der ersten (3a) und der zweiten (3b) Zangenhälfte gehalten werden kann und wobei die erste Zangenhälfte (3a) aus zwei voneinander beabstandeten Zangenarmen (4a, 4b) gebildet wird, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Zangenhälfte (3b) lediglich aus einem Zangenarm (4c) gebildet wird, der in einer Längsrichtung (L) zwischen den zwei voneinander beabstandeten Zangenarmen (4a, 4b) der ersten Zangenhälfte (3a) angeordnet ist.
  2. Vibrationsrammvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zangenanordnung (3) ein Zangengehäuse (5) aufweist, an dem die voneinander beabstandeten Zangenarme (4a, 4b) der ersten Zangenhälfte (3a) und der Zangenarm (4c) der zweiten Zangenhälfte (3b) befestigt sind.
  3. Vibrationsrammvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die voneinander beabstandeten Zangenarme (4a,4b) der ersten Zangenhälfte (3a) und der Zangenarm (4c) der zweiten Zangenhälfte (3b) beweglich an dem Zangengehäuse (5) befestigt sind.
  4. Vibrationsrammvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die voneinander beabstandeten Zangenarme (4a,4b) der ersten Zangenhälfte (3a) feststehend und der Zangenarm (4c) der zweiten Zangenhälfte (3b) beweglich an dem Zangengehäuse (5) befestigt sind.
  5. Vibrationsrammvorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die beweglichen Zangenarme (4a,4b,4c) drehbar sind.
  6. Vibrationsrammvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Zangenanordnung (3) zumindest eine zwischen der ersten (3a) und der zweiten Zangenhälfte (3b) angeordnete Anlagefläche (13) aufweist, wobei das Rammgut in einem betriebsgemäßen Zustand zwischen der ersten Zangenhälfte (3a), der zweiten Zangenhälfte (3b) und der zumindest einen Anlagefläche (13) gehalten werden kann.
  7. Vibrationsrammvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehpunkt der ersten (3a) und/oder der zweiten Zangenhälfte (3b) einstellbar ist.
  8. Vibrationsrammvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Zangenarm (4c) der zweiten Zangenhälfte (3b) in Längsrichtung (L) äquidistant zwischen den beiden voneinander beabstandeten Zangenarmen (4a, 4b) der ersten Zangenhälfte (3a) angeordnet ist.
  9. Vibrationsrammvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Zangenanordnung (3) gegenüber der Befestigungseinheit (1) dreh- und/oder verschwenkbar ausgebildet ist.
  10. Vibrationsrammvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass an den Zangenarmen (4a, 4b, 4c) der ersten (3a) und/oder der zweiten Zangenhälfte (3b) jeweils ein Halteelement (9) lösbar befestigt ist.
  11. Vibrationsrammvorrichtung nach einem der Ansprüche 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltelemente (9) jeweils eine Haltefläche (11) aufweisen, die bogenförmig z.B. kreisbogenförmig ausgebildet ist.
EP19203864.4A 2018-10-22 2019-10-17 Vibrationsrammvorrichtung Active EP3647498B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018106039.2U DE202018106039U1 (de) 2018-10-22 2018-10-22 Vibrationsrammvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3647498A1 true EP3647498A1 (de) 2020-05-06
EP3647498B1 EP3647498B1 (de) 2021-08-25

Family

ID=64334757

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19203864.4A Active EP3647498B1 (de) 2018-10-22 2019-10-17 Vibrationsrammvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3647498B1 (de)
DE (1) DE202018106039U1 (de)
DK (1) DK3647498T3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20240011235A1 (en) * 2020-07-15 2024-01-11 Foundiz B.V. Pile Driving Apparatus
DE102022127205A1 (de) * 2022-10-18 2024-04-18 Terra Infrastructure Gmbh Seitengreifer zum Ergreifen und Eintreiben eines Rammgutes

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1340889C (fr) * 1989-09-22 2000-02-01 Charles-Edouard Rodrigue Outil pour arracher et installer les poteaux
EP1983112A1 (de) * 2007-04-16 2008-10-22 IHC Holland IE B.V. Vibrationsrüttler zum Niederbringen eines Pfahls oder eines Formrohres
EP2003252A1 (de) 2007-06-14 2008-12-17 Innovative Pile Driving Products, LLC Vibrationsrammensystem
WO2009035392A1 (en) * 2007-09-12 2009-03-19 Bruno Vedin Apparatus for driving down or pulling up elongated objects
WO2010119166A1 (en) 2009-04-17 2010-10-21 Unisto Oy Apparatus for forcing poles and piles into the ground
NL2016646B1 (en) * 2016-04-21 2017-11-15 Dieseko Group B V Vibratory driver.

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1340889C (fr) * 1989-09-22 2000-02-01 Charles-Edouard Rodrigue Outil pour arracher et installer les poteaux
EP1983112A1 (de) * 2007-04-16 2008-10-22 IHC Holland IE B.V. Vibrationsrüttler zum Niederbringen eines Pfahls oder eines Formrohres
EP2003252A1 (de) 2007-06-14 2008-12-17 Innovative Pile Driving Products, LLC Vibrationsrammensystem
WO2009035392A1 (en) * 2007-09-12 2009-03-19 Bruno Vedin Apparatus for driving down or pulling up elongated objects
WO2010119166A1 (en) 2009-04-17 2010-10-21 Unisto Oy Apparatus for forcing poles and piles into the ground
NL2016646B1 (en) * 2016-04-21 2017-11-15 Dieseko Group B V Vibratory driver.

Also Published As

Publication number Publication date
EP3647498B1 (de) 2021-08-25
DK3647498T3 (da) 2021-11-15
DE202018106039U1 (de) 2018-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10346241B3 (de) Zange zum Verpressen von Werkstücken
DE3739173A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum biegen von werkstuecken
EP3647498B1 (de) Vibrationsrammvorrichtung
DE1914028A1 (de) Maschine zum Verdichten und Binden von Drahtrollen
EP2897744A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum automatischen verdrillen von metalldrähten, insbesondere zum verbinden benachbarter, vorzugweise sich überkreuzender strukturelemente
DE202009004913U1 (de) Vorrichtung zum Verdrillen von Leitungen
DE3438478A1 (de) Zusatzhandgriff fuer handbediente maschinen
DE102007063669B4 (de) Crimpeinsatz für ein Crimpwerkzeug
DE2656210C3 (de) Bohrstranghalter für Gesteinsbohrgeräte
WO1993001904A1 (de) Maschine zum bearbeiten von gittermatten aus miteinander verschweissten längs- und querdrähten
DE2602491A1 (de) Anordnung mit veraenderlichem kraftuebertragungsverhaeltnis, insbesondere bei einem zangen- oder scherenartigen werkzeug
DE69903286T2 (de) Werkzeug zum spannen von drähten
DE2134487C3 (de) Rundschalttisch mit einem Schaltteller
EP1457277A1 (de) Vorrichtung zum Richten von Baustahldraht
DE2742225A1 (de) Schmiedezange, insbesondere fuer einen manipulator mit maschinellem zangenantrieb
DE2037833C3 (de) Vorrichtung zum Eintreiben von Spundbohlen
EP2887047B1 (de) Schubrahmen sowie Prüfeinrichtung und Verfahren zur Ermittlung wenigstens einer Eigenschaft eines Prüflings
DE19813854C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Quetschverbindungen
DE3807925A1 (de) Vorrichtung zum herstellen elektrisch leitender verbindungen
DE1752448C3 (de) Vorrichtung zum Brechen von am Umfang V-förmig eingekerbtem Stabstahl
DE2739732A1 (de) Vorrichtung zum verdrehen von flacheisen u.dgl.
DE10065255A1 (de) Presse mit einem Stößel
EP4176701B1 (de) Vorrichtung zum festlegen wenigstens eines landwirtschaftlichen arbeitswerkzeuges an einem trägerelement
DE69907253T2 (de) Antriebsvorrichtung
CH592481A5 (en) Fixture for bending concrete reinforcement bars - has anvil and bending mandrel and crops bar after last bend

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200610

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: THYSSENKRUPP AG

Owner name: THYSSENKRUPP INFRASTRUCTURE GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210322

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019002125

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1423924

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210915

REG Reference to a national code

Ref country code: FI

Ref legal event code: FGE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20211111

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210825

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210825

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211125

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210825

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211227

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211125

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210825

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210825

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210825

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211126

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502019002125

Country of ref document: DE

Owner name: TERRA INFRASTRUCTURE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: THYSSENKRUPP AG, 45143 ESSEN, DE; THYSSENKRUPP INFRASTRUCTURE GMBH, 45127 ESSEN, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019002125

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210825

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210825

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210825

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210825

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210825

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210825

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210825

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

REG Reference to a national code

Ref country code: LU

Ref legal event code: PD

Owner name: TERRA INFRASTRUCTURE GMBH; DE

Free format text: FORMER OWNER: THYSSENKRUPP INFRASTRUCTURE GMBH

Effective date: 20220613

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: PD

Owner name: TERRA INFRASTRUCTURE GMBH; DE

Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), ASSIGNMENT; FORMER OWNER NAME: THYSSENKRUPP INFRASTRUCTURE GMBH

Effective date: 20220713

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210825

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: PD

Owner name: TERRA INFRASTRUCTURE GMBH; DE

Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), ASSIGNMENT; FORMER OWNER NAME: THYSSENKRUPP AG

Effective date: 20220615

26N No opposition filed

Effective date: 20220527

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: PC

Ref document number: 1423924

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: TERRA INFRASTRUCTURE GMBH, DE

Effective date: 20220627

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20220721 AND 20220727

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210825

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211017

REG Reference to a national code

Ref country code: FI

Ref legal event code: PCE

Owner name: TERRA INFRASTRUCTURE GMBH

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210825

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20191017

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20231023

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20231023

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231025

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20231009

Year of fee payment: 5

Ref country code: SE

Payment date: 20231025

Year of fee payment: 5

Ref country code: FR

Payment date: 20231023

Year of fee payment: 5

Ref country code: FI

Payment date: 20231023

Year of fee payment: 5

Ref country code: DK

Payment date: 20231025

Year of fee payment: 5

Ref country code: DE

Payment date: 20231018

Year of fee payment: 5

Ref country code: CH

Payment date: 20231102

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20231023

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210825