EP3561309A1 - Ventilator, verfahren zu dessen konstruktion und verfahren zur abgabe von medium - Google Patents

Ventilator, verfahren zu dessen konstruktion und verfahren zur abgabe von medium Download PDF

Info

Publication number
EP3561309A1
EP3561309A1 EP19181992.9A EP19181992A EP3561309A1 EP 3561309 A1 EP3561309 A1 EP 3561309A1 EP 19181992 A EP19181992 A EP 19181992A EP 3561309 A1 EP3561309 A1 EP 3561309A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fan
airfoil
airfoils
contour
rotating element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19181992.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3561309B1 (de
Inventor
Sebastian Wissmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MDEXX GmbH
Original Assignee
Mdexx GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mdexx GmbH filed Critical Mdexx GmbH
Priority to PL19181992T priority Critical patent/PL3561309T3/pl
Publication of EP3561309A1 publication Critical patent/EP3561309A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3561309B1 publication Critical patent/EP3561309B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/66Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing
    • F04D29/661Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/666Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing especially adapted for elastic fluid pumps by means of rotor construction or layout, e.g. unequal distribution of blades or vanes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/26Rotors specially for elastic fluids
    • F04D29/28Rotors specially for elastic fluids for centrifugal or helico-centrifugal pumps for radial-flow or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/281Rotors specially for elastic fluids for centrifugal or helico-centrifugal pumps for radial-flow or helico-centrifugal pumps for fans or blowers
    • F04D29/282Rotors specially for elastic fluids for centrifugal or helico-centrifugal pumps for radial-flow or helico-centrifugal pumps for fans or blowers the leading edge of each vane being substantially parallel to the rotation axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2240/00Components
    • F05D2240/20Rotors
    • F05D2240/30Characteristics of rotor blades, i.e. of any element transforming dynamic fluid energy to or from rotational energy and being attached to a rotor
    • F05D2240/303Characteristics of rotor blades, i.e. of any element transforming dynamic fluid energy to or from rotational energy and being attached to a rotor related to the leading edge of a rotor blade
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2240/00Components
    • F05D2240/20Rotors
    • F05D2240/30Characteristics of rotor blades, i.e. of any element transforming dynamic fluid energy to or from rotational energy and being attached to a rotor
    • F05D2240/304Characteristics of rotor blades, i.e. of any element transforming dynamic fluid energy to or from rotational energy and being attached to a rotor related to the trailing edge of a rotor blade

Definitions

  • the present invention relates to the field of gaseous medium suction and pressurized discharge, and more particularly to the field of fans such as centrifugal fans, axial fans and diagonal fans.
  • a starting point of the present invention is explained below with reference to an exemplary application of a centrifugal fan for the cooling of converters by an air flow.
  • a fan is proposed according to a first aspect, as defined in claim 1, namely with a rotating element through which a gaseous medium sucked and pressurized is discharged again, wherein the rotating element has a plurality of blades, at least two of the plurality Differentiate blades in a property that has an influence on one of the respective blade in operation on a component of the fan applied media pulse.
  • a method of pressurized gaseous medium delivery as defined in claim 12, which comprises aspirating the medium with a rotating element of a fan, the rotating element having a plurality of airfoils, each airfoil at a moment Passing a component of the fan upon rotation of the rotating element exerts a media impulse on the device, the method comprising the respective media impulses of at least two of the plurality of airfoils differing due to the at least two airfoils differing from each other in a characteristic, which has an influence on the respective media impulse.
  • the specifically intended asymmetry thus allows an improved noise behavior, which is due to the fact that the respective individual pulses of individually executed blades differ from each other, so that the occurring in known solutions rotary sound in a certain extent "smeared" in its frequency spectrum.
  • the above-mentioned asymmetry is already present when two paddle wheels differ in one of the properties which have an influence on the media impulse exerted on a component of the fan by the respective blade blade during operation. This may mean that, with regard to this property, all the airfoils are identical except for one, so that this one of the airfoils differs from all other airfoils in this property.
  • the difference between two paddlewheels may also be related to one or more pairs of airfoils (which need not necessarily be adjacent to one another to be considered as a pair) independent of this difference, each having at least one difference is present in one of the properties.
  • the asymmetry implies that in a rotation of the rotating member by one or two of the number of blades corresponding fractions of a full revolution of the mentally rotated rotating element with respect to at least one property of a blade, the influence on that of the respective airfoil in operation on a component of the fan has applied media impulse, different from the mentally unrotated rotating element.
  • the airfoil in its configuration can not be imaged onto itself by a rotation of one or two angle sections between two adjacent airfoils.
  • a full (intellectual) revolution causes the rotating element to be imaged onto itself.
  • the property which has an influence on a media impulse exerted on a component of the fan by the respective airfoil comprises a contour and / or inclination of an outflow edge of the airfoil, a contour and / or inclination of an entry edge of the airfoil, an offset of an arrangement of the blade against a given by a rotational symmetry of the rotating element output arrangement, wherein the rotational symmetry corresponds to a number of blades of the rotating element, and / or a surface contour of the blade.
  • the embodiments of the trailing edge and the leading edge of the airfoils, the arrangement of the airfoil (relative to an output arrangement predetermined by a rotational symmetry) and / or the respective surface contours of the airfoils are considered in the context of the present invention.
  • the surface contours of an airfoil are already modified in known solutions compared to a comparatively simple curved surface. However, unlike the present invention, it is contemplated that all airfoils be modified in the same manner, such as by providing recesses, raised areas, deviations in curvature, and the like. Insofar as the surface contour is part of the property or property group that deviate from one another in the context of the invention in at least two blade leaves, this deviation can also consist in one of the blade leaves having a well-known surface contour without modification, while the other blade blade or surfaces modified surface contours have, as in that the affected blades have their own, mutually different modifications.
  • blades of a fan each have a rotational symmetry corresponding to the number of blades, so that approximately a cross section of a fan with six blades coincides with a rotation of 60 ° about the axis of rotation with it again.
  • the arrangement particularly includes the actual position of the blade, that is also the orientation of the blade.
  • the contour of the trailing edge of the airfoil has a particularly strong influence on the media impulse caused by passing this edge against a component of the fan. It has been found that in addition to the contour, the inclination of this edge can also be used as a property to be varied.
  • the trailing edges are arranged parallel to the axis of rotation. In an inclined position of the Ausblasqueritess results in each case a delay of the impact angle the flow.
  • the inclination is - if the contour of the edge is modified, possibly averaged over the extent of the edge - in a range of 5 ° to 15 °, particularly preferably in a range of 8 ° to 12 °.
  • the characteristic which has an influence on a media impulse exerted on a component of the fan by the respective airfoil comprises the contour of the trailing edge of the airfoil, wherein the at least two airfoils are in deviation of the contour of their respective ones Distinguish trailing edge with respect to a given réelleabströmkontur.
  • the initial contour is not limited to a linear shape, particularly in view of the prevailing blade blade contours in respective fan configurations.
  • the property that has an influence on a media impulse exerted on a component of the fan by the respective airfoil comprises the contour of the leading edge of the airfoil, wherein the at least two airfoils are in a deviation of the contour of their different entrance edge relative to a given exit entrance contour.
  • the deviation of the contour of the trailing edge and / or the leading edge of at least one blade from the Cyprusabströmkontur or the Changseinströmkontur over the extent varies the trailing edge, wherein a maximum deviation in one direction is at least 1/150 of the airfoil length and a maximum deviation in a direction opposite to the direction is at least 1/150 of the airfoil length.
  • the deviation of the contour of the edge (s) may in turn be regular (e.g., in the form of a wavy line or serrated shape), but an irregularity is preferred.
  • the size of the deviation is in this case provided so that a relevant effect on the media impulse is present, so that a microscopic roughness (for example due to the production) of the edge is not yet to be understood as a deviation.
  • the maximum deviation in the direction is less than 1/15 of the airfoil length and the maximum deviation in the opposite direction is less than 1/15 of the airfoil length.
  • the contour deviates from the initial contour mentally used as a reference such that the maximum deviation lies in the range determined by the above values.
  • the deviation with respect to an inclined starting contour is on average approximately zero.
  • the characteristic which influences a media impulse exerted on a component of the fan by the respective airfoil in operation comprises the offset of the arrangement of the airfoil from an output arrangement given by a rotational symmetry of the rotating element Offset of the arrangement comprises orientation and / or positioning of the airfoil.
  • a symmetry breaking arrangement of the blades can also be taken in the desired manner influence on the media pulses, which are caused by the blades in a passage on another component of the fan.
  • an arrangement of an airfoil with respect to a (conventionally assumed) conventional arrangement, for example in a centrifugal fan on the one hand be changed by the fact that the airfoil is rotated about an axis which is parallel to the axis of rotation, that deviates in its orientation.
  • Another change can be described by the fact that the blade in the through the Impeller of the centrifugal fan defined plane is arranged offset. Preferably, offsets in the plane and change in orientation are combined.
  • each airfoil of the plurality of airfoils differs from each other airfoil of the plurality of airfoils in at least one characteristic that has an influence on a media impulse exerted on a component of the fan by the respective airfoil in operation.
  • the fan is a radial fan or a diagonal fan and the rotating element comprises a support disk and / or a cover disk, wherein an outer contour of the support disk and / or the cover disk relative to a circle has a varying over the circumference deviation , wherein a maximum deviation to the outside is at least 1/150 of the disk diameter and a maximum deviation to the inside is at least 1/150 of the disk diameter.
  • the support disk and the cover disk of a centrifugal fan impeller also contribute to the rotary sound, so that the invention may involve influencing the rotational sound by means of a corresponding configuration of the contour.
  • the cover plate and / or support plate compensation of a deviation of the blades against each other occurring imbalance of the airfoil assembly can be achieved by an adjustment of the cover plate and / or support plate compensation of a deviation of the blades against each other occurring imbalance of the airfoil assembly.
  • variations of components of the rotating element are dimensioned such that a center of mass of the rotating element coincides with an axis of rotation of the rotating element.
  • variations of the dimensioning that the center of gravity of the rotating element coincides with the axis of rotation are not on the previously mentioned deviations of the blades, for example limited to each other.
  • variations may also be provided which have little or no effect on the rotary sound, for example the material thickness of the airfoils (in comparison of airfoils with each other or within a blade).
  • Fig. 1 shows a schematic representation of a centrifugal fan for illustrating a noise during operation.
  • Fig. 1a and Fig. 1b show here the velocity profile in the housing and after the blade outlet.
  • Fig. 2 shows a schematic side view of an impeller as an aspect of a first embodiment of a fan according to the invention.
  • the fan is a radial fan, wherein the impeller 10 has a support plate 12 and a cover plate 14, between which blades 16a, 16b, 16c, 16d, 16e are mounted.
  • a person skilled in the art is familiar with the basic expenditure of an impeller and also with the other elements of a fan (in this case radial fan), so that no further explanation is necessary for this purpose.
  • the airfoils each have an outflow edge 16a ', 16b', 16c ', 16d'.
  • Fig. 3 Illustrates views of impeller blades of the impeller in Fig. 2 is illustrated.
  • the blades 16a-16g are facing in the illustration of Fig. 3 left side the respective trailing edge 16a'-16g 'on.
  • the support plate and the cover plate (not shown here) facing edges are in this case designed conventionally.
  • the entrance edges 16a are also "-16g" (each in the illustration of FIG Fig. 3 right) conventionally executed.
  • trailing edges 16a'-16g 'of the blades 16a-16g each have a contour that differs for each trailing edge from all trailing edges of the other blades. In other words, all trailing edges 16a'-16g 'are pairwise different from each other.
  • the contours in an order of magnitude above (preferably significantly above) the inherent unavoidable fluctuations of a component geometry (on a sufficiently small scale, differences can always be identified for otherwise supposedly identical components due to the production) are different in the sense in that, for example, when the contour lines of two trailing edges are superimposed, these lines are not to be brought into line, or at least not completely.
  • the contour may preferably be designed such that the edge from the support disk to the cover disk is random or at least pseudo-random projections or recesses relative to an imagined "center line" within the framework of the continuity of the edge.
  • an edge profile for a rule or a mathematical function can be described, but then still preferably preferably each blade leaves edges differ from each other, either by applying different rules or functions and / or by setting different parameters for a same rule or function.
  • the invention is not limited thereto is. Even if only a pair of blades that are different from each other are provided, advantages of the present invention can be realized.
  • Fig. 4 illustrated further views of the impeller in Fig. 2 is illustrated.
  • Fig. 4a shows a plan view of the impeller 10 with the cover plate removed so that the position and orientation of the blades 16a-16g can be seen on the support plate 12.
  • the blades 16a-16g in each case substantially perpendicular orientation a plane defined by the support disc and a respective outer end at respective interval positions are each pivoted about an axis parallel to the axis of rotation of the impeller 10, so that the center of mass of the impeller 10 (then with cover plate 14) is at a desired position.
  • the configuration of the contour of the trailing edge 16a "-16g" and the arrangement of the respective airfoil are related to each other.
  • the blades 16a-16g and the support disk 12 (or the cover disk 14, when the blades are first to be attached to the cover disk 14) are coded together. This can for example be achieved in that the blades have clearly arranged and / or combined extensions and the support plate is provided in each case at the corresponding positions with matching slots for receiving the extensions (see also Fig. 7 ).
  • FIG. 5 shows Fig. 4 comparable views of a conventional impeller.
  • the conventional impeller has a symmetry with respect to a rotation of 60 °.
  • Fig. 5b shows Fig. 5b .
  • Fig. 6 shows a trailing edge of a blade of a fan according to an embodiment of the invention in detail and compared to a conventional airfoil.
  • a center line 18, which represents a rectilinear averaging of the contour of the trailing edge 16a 'of its contact with the support plate 12 to the contact with the cover plate 14, relative to a vertical connection between the support plate 12 and cover plate 14 (parallel to the axis of rotation of the impeller) is inclined.
  • Fig. 7 shows a plan view of a support plate of an impeller of an embodiment of a fan according to the invention.
  • the support plate 12 'of this embodiment has an irregular circumference, which in Fig. 7 is illustrated as compared to an approximately circular periphery 20. Based on this regular circumference 22, the irregularity of the support plate 12 'can be easily recognized.
  • Such an embodiment of the outer contour of the supporting letter 12 ' As a result, a media impulse caused by the support disk 12 'during rotation of the impeller with this support disk loses continuity and / or regularity, resulting in less disturbing noise.
  • Fig. 7 are also in the support plate 12 'provided mounting slots 20 can be seen, which serve to receive corresponding extensions of the blades during assembly of the impeller, these mounting slots 20 can serve with a corresponding arrangement, expansion and / or shape that the blades only in one predetermined manner and arrangement can be mounted. This can be avoided, for example, that an erroneous exchange of two irregular blades leaves an imbalance is introduced into the impeller.
  • Fig. 8 shows an impeller of an inventive embodiment of a fan with the support disk Fig. 7 ,
  • Fig. 8 is the support plate 12 'as part of an impeller 10' together with blades comparable to Fig. 2 and Fig. 3 and a cover plate 14.
  • Fig. 9 illustrates an airfoil according to another embodiment of a fan according to the invention.
  • the airfoil 16h is, similar to the airfoils 16a-16g discussed above, with an irregularly shaped contour of a trailing edge 16h 'and extensions 24 (suitable for corresponding mounting slots of a support disk, see eg Fig. 7 ) Mistake.
  • the leading edge 26 of the airfoil 16h is also provided with an irregular contour which also helps to reduce annoying noise.
  • Fig. 10 illustrates the blade Fig. 9 in an installed state in an impeller.
  • the in Figure 9 is illustrated, in the assembled state between the support plate 12 and the cover plate 14 of the impeller 10 "shown.
  • Fig. 11 shows views of a cover plate of an embodiment of a fan according to the invention.
  • Fig. 11a shows here the cover plate 14 'in a plan view
  • Fig. 11b shows the cover plate 14 'in a perspective view.
  • a regular scope 22 ' shown as a reference with.
  • Fig. 12 shows a view of an impeller with the cover disk Fig. 11
  • the impeller 10 '" has, as already in Fig. 8 illustrated impeller 10 "the support plate 12 'with an irregular circumference, wherein the impeller 10'" also with blades with irregular trailing edge contours and at least one blade 16g with an irregular trailing edge and an irregular leading edge (see Fig. 9 ) is provided.
  • the impeller 10 '" also has the cover plate 14', which in Fig. 11a and Fig. 11b is shown.
  • Fig. 13 shows a further illustration of the impeller, which in Fig. 2 is illustrated.
  • the impeller 10 includes, as discussed above, the support plate 12, a plurality of blades 16a-16g (the blade 16d is in the illustration of Fig. 13 covered by the cover plate 14) and the cover plate 14th
  • Fig. 14 shows schematically a flowchart illustrating an embodiment of a method according to the invention for designing a fan.
  • step 101 initially a design of two airfoils takes place, wherein in this step the outflow edges, the entry edges and / or the surface contours are each designed so that they differ from one another.
  • step 103 a design of at least one further airfoil is carried out, wherein this airfoil is in turn designed so that it differs from all previously designed airfoils with regard to at least one aspect (outflow edge contour, entry edge contour and / or surface contour). This step is repeated until the intended number of blades is designed.
  • step 105 the positions and orientations of the airfoils are first provisionally determined, wherein these positions and / or orientations are adapted iteratively in step 107 until a desired reduction of an imbalance possibly caused by the different configurations of the airfoils is achieved and thus the construction of the fan in this regard can be considered complete.
  • the method described above represents only one embodiment of the method according to the invention.
  • An adaptation of the orientation and / or positioning of the airfoils may under certain circumstances be unnecessary or supplemented that the outer contours of the support plate and / or the cover plate are adjusted, this adjustment is advantageously an irregular adjustment, as for example in the Fig. 7, 8 . 11 and 12 is illustrated.
  • Fig. 15 1 schematically shows a flow diagram illustrating an embodiment of a method according to the invention for the pressurized delivery of gaseous medium.
  • step 111 the fan is put into operation and begins to suck in medium and deliver it under pressure.
  • the media impulses which in each case are associated with the passages 113, 115 and 117 (here arbitrarily only three passages are addressed, without this being understood as a restriction), differ so that these media impulses do not can connect together to a disturbing noise.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft das Gebiet des Ansaugens von gasförmigem Medium und dessen druckbeaufschlagter Abgabe. Um eine Lösung vorzustellen, bei der beispielsweise störende Geräusche/Frequenzbereiche in verringertem Maße auftreten, ohne dass hierzu gesonderte Dämmungsmaßnahmen oder dergleichen vorgesehen werden müssen, wird ein Ventilator mit einem rotierenden Element (10) vorgeschlagen, durch das ein gasförmiges Medium angesaugt und druckbeaufschlagt wieder abgegeben wird, wobei das rotierende Element (10) mehre Schaufelblätter (16a-16g) aufweist, wobei sich wenigstens zwei der mehreren Schaufelblätter (16a-16g) voneinander in einer Eigenschaft (16a'-16g') unterscheiden, die Einfluss auf einen von dem jeweiligen Schaufelblatt (16a-16g) im Betrieb auf ein Bauteil des Ventilators ausgeübten Medienimpuls hat.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft das Gebiet des Ansaugens von gasförmigem Medium und dessen druckbeaufschlagter Abgabe und insbesondere das Gebiet von Ventilatoren wie Radialventialtoren, Axialventilatoren und Diagonalventilatoren.
  • Ein Ausgangspunkt der vorliegenden Erfindung wird im Folgenden anhand einer beispielhaften Anwendung eines Radialventilators für die Kühlung von Umrichtern durch einen Luftstrom erläutert.
  • Es wurde gefunden, dass beim Einsatz von Radialventilatoren bei vielen Umrichtervarianten im Betrieb ein unangenehmes Geräusch auftritt, das auf einen sogenannten Drehklang zurückzuführen ist.
  • Durch das Passieren jeder einzelnen Radialschaufel an umgebenden Bauteilen wie Gehäusewänden entsteht jeweils ein Einzelimpuls, der durch seine harmonische Wiederkehr einen Drehton oder Drehklang erzeugt. Dieser ist im Frequenzspektrum deutlich zu erkennen und lässt sich mit der Formel f D = n × z 60
    Figure imgb0001
    beschreiben, wobei fD die Grundfrequenz des Drehklangs, n die Drehzahl und z die Schaufelzahl ist.
  • Bei einem Ventilatorlaufrad mit sieben Schaufeln und einer Drehzahl von 1450 min-1 ist eine Grundfrequenz des Drehklangs von ca. 170 Hz zu erwarten ( f D = 1450 × 7 60 1 min =
    Figure imgb0002
    169,16 Hz ≅ 170 Hz). Eine derartige Frequenz und ihre Harmonischen haben einen großen Einfluss auf den vom menschlichen Ohr wahrgenommenen Ventilatorton.
  • Die obige Problematik ist beispielhaft für den Fall eines Radialventilators angesprochen, wobei entsprechendes etwa auch bei Axialventilatoren und Diagonalventilatoren gilt.
  • Um eine störende Wahrnehmung bei Betriebs eines Ventilators zu vermeiden und auch um generell Schallimmissionsaspekten Genüge zu tun, werden bisher Dämmungsmaßnahmen ergriffen, die einen zusätzlichen Aufwand und damit zusätzliche Kosten mit sich bringen.
  • Ein der vorliegenden Erfindung zugrundeliegendes Ziel ist es, einen Ventilator, ein Verfahren zu dessen Konstruktion und ein Verfahren zur druckbeaufschlagten Abgabe von gasförmigem Medium bereitzustellen, bei dem die bei bekannten Lösungen auftretenden Probleme vermieden oder zumindest verringert werden.
  • Es ist daher gewünscht, eine Lösung vorzustellen, bei der beispielsweise störende Geräusche/Frequenzbereiche in verringertem Maße auftreten, ohne dass hierzu gesonderte Dämmungsmaßnahmen oder dergleichen vorgesehen werden müssen.
  • Erfindungsgemäß wird nach einem ersten Aspekt ein Ventilator vorgeschlagen, wie er in Anspruch 1 definiert ist, nämlich mit einem rotierenden Element, durch das ein gasförmiges Medium angesaugt und druckbeaufschlagt wieder abgegeben wird, wobei das rotierende Element mehre Schaufelblätter aufweist, wobei sich wenigstens zwei der mehreren Schaufelblätter voneinander in einer Eigenschaft unterscheiden, die Einfluss auf einen von dem jeweiligen Schaufelblatt im Betrieb auf ein Bauteil des Ventilators ausgeübten Medienimpuls hat.
  • Erfindungsgemäß wird nach einem zweiten Aspekt ein Verfahren zur Konstruktion eines Ventilators vorgeschlagen, wie es in Anspruch 11 definiert ist, nämlich ein Verfahren zur Konstruktion eines Ventilators mit einem rotierenden Element, durch das ein gasförmiges Medium angesaugt und druckbeaufschlagt wieder abgegeben wird, wobei das rotierende Element mehre Schaufelblätter aufweist, wobei das Verfahren ein Auslegen der Schaufelblätter in einer solchen Weise umfasst, dass sich wenigstens zwei der mehreren Schaufelblätter voneinander in einer Eigenschaft unterscheiden, die Einfluss auf einen von dem jeweiligen Schaufelblatt im Betrieb auf ein Bauteil des Ventilators ausgeübten Medienimpuls hat.
  • Erfindungsgemäß wird nach einem zweiten Aspekt ein Verfahren zur druckbeaufschlagten Abgabe von gasförmigem Medium vorgeschlagen, wie es in Anspruch 12 definiert ist, nämlich mit Ansaugen des Mediums mit einem rotierenden Element eines Ventilators, wobei das rotierende Element mehrere Schaufelblätter aufweist, wobei ein jeweiliges Schaufelblatt bei einem Passieren eines Bauteils des Ventilators bei der Rotation des rotierenden Elements einen Medienimpuls auf das Bauteil ausübt, wobei das Verfahren umfasst, dass sich die jeweilige Medienimpulse von wenigstens zwei der mehreren Schaufelblätter infolge dessen unterscheiden, dass sich die wenigstens zwei Schaufelblätter voneinander in einer Eigenschaft unterscheiden, die Einfluss auf den jeweils ausgeübten Medienimpuls hat.
  • Ein Teil des Hintergrunds der vorliegenden Erfindung findet sich in den folgenden Überlegungen.
  • Es wurde gefunden, dass durch eine konstruktive Änderung beispielsweise der Schaufelwinkel und der Schaufelaußenkontur (Abströmkante) eine Asymmetrie zu erzeugen ist, die die harmonische Ausbreitung der Geschwindigkeit nach dem Verlassen des Radiallaufrades eliminiert bzw. stört. Hierbei kann ungeachtet der fluiddynamischen Asymmetrie der Laufradgeometrie eine mechanische Symmetrie zum Massenschwerpunkt erhalten bleiben, was im Einzelnen bedeutet, dass ein Auswuchten ähnlichen bzw. sogar gleichen Voraussetzungen unterliegt wie bei einem bekannten Ventilatorlaufrad. Es darf zudem angenommen werden, dass auch im Hinblick auf etwa Festigkeit und Schwingungsausprägung bei einer entsprechenden Laufradgeometrie keine relevanten negativen Änderungen erkennbar sind. Die Verringerung der durch die aeromechanische Anregung erzeugte Schwingungsanregung der in der Umgebung befindlichen Bauteile bringt zudem einen Vorteil dahingehend mit sich, dass diese Bauteile damit geringeren Belastungen ausgesetzt sind.
  • Die gezielt vorgesehene Asymmetrie erlaubt damit ein verbessertes Geräuschverhalten, dass darauf zurückzuführen ist, dass sich auch die jeweiligen Einzelimpulse der individuell ausgeführten Schaufelblätter voneinander unterscheiden, so dass der bei bekannten Lösungen auftretende Drehklang in seinem Frequenzspektrum gewissermaßen "verschmiert" wird.
  • Die oben angesprochene Asymmetrie ist schon gegeben, wenn sich zwei Schaufelräder in einer der Eigenschaften unterscheiden, die Einfluss auf den von dem jeweiligen Schaufelblatt im Betrieb auf ein Bauteil des Ventilators ausgeübten Medienimpuls haben. Dies kann bedeuten, dass hinsichtlich dieser Eigenschaft alle Schaufelblätter bis auf eines identisch sind, dass sich also dieses eine der Schaufelblätter von allen anderen Schaufelblätter in dieser Eigenschaft unterscheidet. Der Unterschied zwischen zwei Schaufelrädern kann auch damit verbunden sein, dass unabhängig von diesem Unterschied eines oder mehrere Paare von Schaufelblätter (die nicht notwendigerweise benachbart zueinander angeordnet sein müssen, um in diesem Sinne als Paar angesehen zu werden) vorliegen, bei denen jeweils wenigstens ein Unterschied in einer der Eigenschaften vorhanden ist.
  • Vorzugsweise beinhaltet die Asymmetrie, dass sich bei einer gedanklichen Drehung des rotierenden Elements um einen oder zwei der Anzahl der Schaufelblätter entsprechenden Bruchteile einer vollen Umdrehung das gedanklich gedrehte rotierende Element hinsichtlich wenigstens einer Eigenschaft eines Schaufelblatts, die Einfluss auf den von dem jeweiligen Schaufelblatt im Betrieb auf ein Bauteil des Ventilators ausgeübten Medienimpuls hat, von dem gedanklich nicht gedrehten rotierenden Element unterscheidet. Mit anderen Worten lässt sich das Schaufelblatt in seiner Ausgestaltung nicht durch eine Drehung von einem oder zwei Winkelabschnitten zwischen zwei benachbarten Schaufelblättern auf sich selbst abbilden. In einem Fall eines herkömmlichen, symmetrischen Laufrads mit sechs identischen Schaufelblättern, die in gleichen Intervallen angeordnet sind, ergibt sich eine Abbildung auf sich selbst bei jeder (gedanklichen) Drehung um 60°. Vorzugsweise führt bei einem erfindungsgemäßen Ventilator lediglich eine volle (gedankliche) Umdrehung dazu, dass das rotierende Element auf sich selbst abgebildet wird.
  • Es hier darauf hingewiesen, dass die hier dargestellten Überlegungen und Merkmale für jede Art von Ventilatoren gelten, auch wenn die vorliegende Erfindung vornehmlich anhand des Beispieltypus eines Radialventilators beschrieben und illustriert ist. Dem Fachmann sollte klar sein, dass die Ausführungen jeweils direkt oder in analoger Weise auch für andere Arten von Ventilatoren gelten, so dass die Erfindung nicht auf Radialventilatoren beschränkt zu verstehen ist.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung eines Aspekts der Erfindung umfasst die Eigenschaft, die Einfluss auf einen von dem jeweiligen Schaufelblatt im Betrieb auf ein Bauteil des Ventilators ausgeübten Medienimpuls hat, eine Kontur und/oder Neigung einer Abströmkante des Schaufelblatts, eine Kontur und/oder Neigung einer Eintrittskante des Schaufelblatts, einen Versatz einer Anordnung des Schaufelblatts gegenüber einer durch eine Rotationssymmetrie des rotierenden Elements gegebenen Ausgangsanordnung umfasst, wobei die Rotationssymmetrie einer Anzahl an Schaufelblättern des rotierenden Elements entspricht, und/oder eine Oberflächenkontur des Schaufelblatts.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung werden insbesondere die Ausgestaltungen der Abströmkante und der Eintrittskante der Schaufelblätter, die Anordnung des Schaufelblatts (relativ zu einer durch eine Rotationssymmetrie vorgegebenen Ausgangsanordnung) und/oder die jeweiligen Oberflächenkonturen der Schaufelblätter in Betracht gezogen.
  • Die Oberflächenkonturen eines Schaufelblatts werden bereits bei bekannten Lösungen gegenüber einer vergleichsweise einfach gekrümmten Oberfläche modifiziert. Anders als bei der vorliegenden Erfindung ist hierbei allerdings vorgesehen, dass alle Schaufelblätter in der gleichen Weise modifiziert werden, etwa durch Vorsehen von Vertiefungen, erhabenen Bereichen, Abweichungen in der Krümmung und dergleichen. Soweit die Oberflächenkontur Teil der Eigenschaft bzw. Eigenschaftsgruppe ist, die im Rahmen der Erfindung bei wenigstens zwei Schaufelblättern voneinander abweichen, kann diese Abweichung ebenso darin bestehen, dass eines der Schaufelblätter eine altbekannte Oberflächenkontur ohne Modifikation aufweist, während das bzw. die anderen Schaufelblätter modifizierte Oberflächenkonturen aufweisen, wie darin bestehen, dass die betroffenen Schaufelblätter jeweils eigene, voneinander abweichende Modifikationen aufweisen.
  • Bei bekannten Anordnungen von Schaufelblättern eines Ventilators besteht jeweils eine Rotationssymmetrie entsprechend der Anzahl von Schaufelblättern, so dass etwa ein Querschnitt eines Ventilators mit sechs Schaufelblättern bei einer Drehung um 60° um die Rotationsachse wieder mit sich zusammenfällt. Die Anordnung umfasst hierbei insbesondere die eigentliche Position des Schaufelblatts also auch die Orientierung des Schaufelblatts.
  • Es wird angenommen, dass - neben der Ausrichtung und Positionierung des Schaufelblatts - die Kontur der Abströmkante des Schaufelblatts besonders starken Einfluss auf den Medienimpuls hat, der durch das Passieren dieser Kante an einem Bauteil des Ventilators verursacht wird. Es wurde gefunden, dass neben der Kontur auch die Neigung dieser Kante als zu variierende Eigenschaft nutzbar ist. Bei bekannten Radialventilatoren sind beispielsweise die Abströmkanten parallel zur Rotationsachse angeordnet. Bei einer Schrägstellung des Ausblasquerschnitts ergibt sich jeweils eine Verzögerung des Aufprallwinkels der Strömung. Vorzugsweise liegt die Neigung - bei modifizierter Kontur der Kante ggf. über die Ausdehnung der Kante gemittelt - in einem Bereich von 5° bis 15°, besonders bevorzugt in einem Bereich von 8° bis 12°.
  • Ähnlich wie bei der Abströmkante kann auch die Unterscheidung der Schaufelblätter in der Eintrittskante bestehen.
  • In einer bevorzugten Variante der obigen Ausgestaltung umfasst die Eigenschaft, die Einfluss auf einen von dem jeweiligen Schaufelblatt im Betrieb auf ein Bauteil des Ventilators ausgeübten Medienimpuls hat, die Kontur der Abströmkante des Schaufelblatts, wobei sich die wenigstens zwei Schaufelblätter hinsichtlich einer Abweichung der Kontur ihrer jeweiligen Abströmkante gegenüber einer gegebenen Ausgangsabströmkontur unterscheiden.
  • Als gegebene Ausgangsabströmkontur, also als Referenz zur Quantifizierung einer Abweichung oder Unterscheidung zwischen Schaufelblättern, kann bei einem Radialventilator beispielsweise eine lineare Kante mit einem geradlinigen Verlauf parallel zur Rotationsachse angenommen werden, ggf. auch eine geneigte lineare Kante. Es ist hierbei zu bemerken, dass die Ausgangsabströmkontur lediglich als Vergleichsmaßstab dient, ohne dass eine solche Ausgangsabströmkontur etwa bei der Herstellung des Schaufelblatts vorhanden gewesen sein müsste. Die Ausgangskontur ist allerdings, insbesondere angesichts der bei jeweiligen Ventilatorenausgestaltungen vorherrschenden Schaufelblattkonturen, nicht auf eine lineare Form beschränkt.
  • In einer weiteren bevorzugten Variante der obigen Ausgestaltung umfasst die Eigenschaft, die Einfluss auf einen von dem jeweiligen Schaufelblatt im Betrieb auf ein Bauteil des Ventilators ausgeübten Medienimpuls hat, die Kontur der Eintrittskante des Schaufelblatts, wobei sich die wenigstens zwei Schaufelblätter hinsichtlich einer Abweichung der Kontur ihrer jeweiligen Eintrittskante gegenüber einer gegebenen Ausgangseintrittskontur unterscheiden.
  • Entsprechendes zu den obigen Ausführungen zur Abströmkante gilt auch für die Eintrittskante.
  • In einer weiteren bevorzugten Variante der obigen Ausgestaltung variiert die Abweichung der Kontur der Abströmkante und/oder der Eintrittskante wenigstens eines Schaufelblatts von der Ausgangsabströmkontur bzw. der Ausgangseinströmkontur über die Ausdehnung der Abströmkante bzw. der Eintrittskante, wobei eine maximale Abweichung in einer Richtung wenigstens 1/150 der Schaufelblattlänge und eine maximale Abweichung in einer der Richtung entgegengesetzten Richtung wenigstens 1/150 der Schaufelblattlänge beträgt.
  • Die Abweichung der Kontur der Kante(n) kann ihrerseits regelmäßig sein (z.B. in Form einer Wellenlinie oder Zackenform), wobei eine Unregelmäßigkeit jedoch bevorzugt wird. Die Größe der Abweichung ist hierbei so vorgesehen, dass eine relevante Auswirkung auf den Medienimpuls vorhanden ist, so dass eine mikroskopische Rauigkeit (etwa durch die Herstellung bedingt) der Kante noch nicht als Abweichung zu verstehen ist.
  • In einer bevorzugten Variante der obigen Ausgestaltung betragen die maximale Abweichung in der Richtung weniger als 1/15 der Schaufelblattlänge und die maximale Abweichung in der entgegengesetzten Richtung weniger als 1/15 der Schaufelblattlänge.
  • Vorzugsweise weicht die Kontur von der gedanklich als Referenz genutzten Ausgangskontur so ab, dass die maximale Abweichung in dem durch die obigen Werte bestimmten Bereich liegt. Insbesondere bei einer unregelmäßigen Ausgestaltung der Kante(n) kann vorgesehen sein, dass die Abweichung gegenüber einer geneigten Ausgangskontur im Mittel gegen Null geht.
  • In einer weiteren bevorzugten Variante der obigen Ausgestaltung umfasst die Eigenschaft, die Einfluss auf einen von dem jeweiligen Schaufelblatt im Betrieb auf ein Bauteil des Ventilators ausgeübten Medienimpuls hat, den Versatz der Anordnung des Schaufelblatts gegenüber einer durch eine Rotationssymmetrie des rotierenden Elements gegebenen Ausgangsanordnung, wobei der Versatz der Anordnung eine Orientierung und/oder eine Positionierung des Schaufelblatts umfasst.
  • Durch eine die Symmetrie durchbrechende Anordnung der Schaufelblätter kann ebenfalls in gewünschter Weise Einfluss auf die Medienimpulse genommen werden, die durch die Schaufelblätter bei einer Passage an einem anderen Bauteil des Ventilators bewirkt werden. Hierbei kann eine Anordnung eines Schaufelblatts gegenüber einer (gedanklich angenommenen) herkömmlichen Anordnung beispielsweise bei einem Radialventilator einerseits dadurch verändert werden, dass das Schaufelblatt um eine Achse gedreht ist, die parallel zur Rotationsachse liegt, also in seiner Orientierung abweicht. Eine andere Veränderung kann damit beschrieben werden, dass das Schaufelblatt in der durch das Laufrad des Radialventilators definierten Ebene versetzt angeordnet ist. Vorzugsweise sind Versatz in der Ebene und Änderung der Orientierung miteinander kombiniert.
  • In einer anderen vorteilhaften Ausgestaltung eines Aspekts der Erfindung unterscheidet sich jedes Schaufelblatt der mehreren Schaufelblätter von jedem anderen Schaufelblatt der mehreren Schaufelblätter in wenigstens einer Eigenschaft, die Einfluss auf einen von dem jeweiligen Schaufelblatt im Betrieb auf ein Bauteil des Ventilators ausgeübten Medienimpuls hat.
  • Je mehr jeweiligen Abweichungen zwischen den Schaufelblättern bestehen, desto größer ist die "Verschmierung" des Drehklangs über ein breites Spektrum, so dass der entsprechende Ton weniger wahrnehmbar wird.
  • In einer anderen vorteilhaften Ausgestaltung eines Aspekts der Erfindung ist der Ventilator ein Radialventilator oder ein Diagonalventilator und umfasst das rotierenden Element eine Tragscheibe und/oder eine Deckscheibe, wobei eine Außenkontur der Tragscheibe und/oder der Deckscheibe gegenüber einem Kreis eine über den Umfang variierende Abweichung aufweist, wobei eine maximale Abweichung nach außen wenigstens 1/150 des Scheibendurchmessers und eine maximale Abweichung nach innen wenigstens 1/150 des Scheibendurchmessers beträgt.
  • Zum Einen wurde gefunden, dass neben den Schaufelblättern auch die Tragscheibe und die Deckscheibe eines Radialventilatorlaufrads zum Drehklang beitragen, so dass die Erfindung hier beinhalten kann, durch eine entsprechende Ausgestaltung der Kontur Einfluss auf den Drehklang zu nehmen. Zum anderen kann durch eine Anpassung der Deckscheibe und/oder Tragscheibe eine Kompensation einer durch Abweichungen der Schaufelblätter gegeneinander auftretenden Unwucht der Schaufelblattanordnung erreicht werden.
  • In einer anderen vorteilhaften Ausgestaltung eines Aspekts der Erfindung sind Variationen von Bestandteilen des rotierenden Elements so dimensioniert, dass ein Massenschwerpunkt des rotierenden Elements mit einer Rotationsachse des rotierenden Elements zusammenfällt.
  • Die dazu genutzten Variationen der Dimensionierung, dass der Massenschwerpunkt des rotierenden Elements mit der Rotationsachse zusammenfällt (also dass keine Unwucht auftritt), sind nicht auf die zuvor angesprochenen Abweichungen etwa der Schaufelblätter gegeneinander beschränkt. So können beispielsweise auch Variationen vorgesehen sein, die keine oder nur eine geringe Auswirkung auf den Drehklang haben, beispielsweise die Materialdicke der Schaufelblätter (im Vergleich von Schaufelblättern miteinander oder innerhalb eines Schaufelblatts)
  • Merkmale vorteilhafter Ausführungsformen der Erfindung sind insbesondere in den Unteransprüchen definiert, wobei weitere vorteilhafte Merkmale, Ausführungen und Ausgestaltungen für den Fachmann zudem aus den obigen Erläuterung und der folgenden Diskussion zu entnehmen sind.
  • Im Folgenden wird die vorliegende Erfindung anhand von in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen weiter illustriert und erläutert. Hierbei zeigt
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung eines Radialventilators zur Illustration einer Geräuschentwicklung im Betrieb.
    Fig. 2
    eine schematische Seitenansicht eines Laufrads als einem Aspekt einer ersten erfindungsgemäßen Ausführungsform eines Ventilators.
    Fig. 3
    Ansichten von Schaufelblättern des Laufrads, das in Fig. 2 illustriert ist.
    Fig. 4
    weitere Ansichten des Laufrads, das in Fig. 2 illustriert ist.
    Fig. 5
    zu Fig. 4 vergleichbare Ansichten eines herkömmlichen Laufrads.
    Fig. 6
    eine Abströmkante eines Schaufelblatts eines Ventilators gemäß einer erfindungsgemäßen Ausführungsform im Detail und im Vergleich zu einem herkömmlichen Schaufelblatt.
    Fig. 7
    eine Aufsicht auf eine Tragscheibe eines Laufrades einer erfindungsgemäßen Ausführungsform eines Ventilators.
    Fig. 8
    ein Laufrad einer erfindungsgemäßen Ausführungsform eines Ventilators mit der Tragscheibe aus Fig. 7.
    Fig. 9
    ein Schaufelblatt gemäß einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Ventilators.
    Fig. 10
    das Schaufelblatt aus Fig. 9 in einem Einbauzustand in einem Laufrad.
    Fig. 11
    Ansichten einer Deckscheibe einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Ventilators.
    Fig. 12
    eine Ansicht eines Laufrads mit der Deckscheibe aus Fig. 11.
    Fig. 13
    eine weitere Darstellung des Laufrads, das in Fig. 2 illustriert ist.
    Fig. 14
    schematisch ein Ablaufdiagramm, das eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verfahrens zur Konstruktion eines Ventilators illustriert.
    Fig. 15
    schematisch ein Ablaufdiagramm, das eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verfahrens zur druckbeaufschlagten Abgabe von gasförmigem Medium illustriert.
  • In den beiliegenden Zeichnungen sowie den Erläuterungen zu diesen Zeichnungen sind einander entsprechende bzw. in Beziehung stehende Elemente - soweit zweckdienlich - mit jeweils entsprechenden oder ähnlichen Bezugszeichen gekennzeichnet, auch wenn sie in unterschiedlichen Ausführungsbeispielen zu finden sind.
  • Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Radialventilators zur Illustration einer Geräuschentwicklung im Betrieb. Fig. 1a und Fig. 1b zeigen hierbei das Geschwindigkeitsprofil im Gehäuse und nach dem Schaufelaustritt.
  • Fig. 2 zeigt eine schematische Seitenansicht eines Laufrads als einem Aspekt einer ersten erfindungsgemäßen Ausführungsform eines Ventilators. Der Ventilator ist ein Radialventilator, wobei das Laufrad 10 eine Tragscheibe 12 und eine Deckscheibe 14 aufweist, zwischen denen Schaufelblätter 16a, 16b, 16c, 16d, 16e angebracht sind. Der Fachmann ist mit dem grundsätzlichen Aufwand eines Laufrads und auch den weiteren Elementen eines Ventilators (hier Radialventilators) vertraut, so dass hierzu keine weitere Erläuterung nötig ist.
  • Da die Darstellung von Fig. 2 das Laufrad 10 von der Seite zeigt, sind nicht alle Schaufelblätter zu erkennen.
  • Die Schaufelblätter weisen jeweils eine Abströmkante 16a', 16b', 16c', 16d' auf.
  • Fig. 3 illustriert Ansichten von Schaufelblättern des Laufrads, das in Fig. 2 illustriert ist. Die Schaufelblätter 16a-16g weisen auf der in der Darstellung von Fig. 3 linken Seite die jeweilige Abströmkante 16a'-16g' auf. Die der Tragscheibe und der Deckscheibe (hier nicht dargestellt) zugewandten Kanten sind hierbei herkömmlich ausgestaltet. In dieser Ausführungsform sind auch die Eintrittskanten 16a"-16g" (jeweils in der Darstellung von Fig. 3 rechts) herkömmlich ausgeführt.
  • In Fig. 3 ist zu erkennen, dass die Abströmkanten 16a'-16g' der Schaufelblätter 16a-16g jeweils eine Kontur aufweisen, die sich für jede Abströmkante von allen Abströmkanten der anderen Schaufelblätter unterscheidet. Mit anderen Worten sind alle Abströmkanten 16a'-16g' paarweise voneinander unterschiedlich.
  • Die Unterschiedlichkeit ergibt sich hierbei so, dass die Konturen in einer Größenordnung oberhalb (vorzugsweise deutlich oberhalb) von an sich unvermeidlichen Schwankungen einer Bauteilgeometrie (auf einer ausreichend kleinen Skala lassen sich für ansonsten vermeintlich identische Bauteile insbesondere herstellungsbedingt immer Unterschiede identifizieren) unterschiedlich in dem Sinne sind, dass etwa bei einem Übereinanderlegen der Konturlinien zweier Abströmkanten diese Linien nicht, oder zumindest nicht vollständig, in Deckung zu bringen sind. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung kann die Kontur vorzugsweise so ausgestaltet sein, dass die Kante von der Tragscheibe bis zur Deckscheibe gegenüber einer gedanklich vorgestellten "Mittellinie" im Rahmen der Stetigkeit der Kante zufällige oder zumindest pseudo-zufällige Vor- bzw. Rücksprünge darstellt. Es kann allerdings auch vorgesehen sein, dass ein Kantenverlauf zur eine Regel oder eine mathematische Funktion beschrieben werden kann, wobei sich dann allerdings noch immer vorzugsweise alle Schaufelblätterkanten jeweils voneinander unterscheiben, sei es durch Anwendung unterschiedlicher Regeln oder Funktionen und/oder durch Ansetzen unterschiedlicher Parameter für eine gleiche Regel oder Funktion. Hier sei nochmals erwähnt, dass, auch wenn es als besonders vorteilhaft erkannt wurde, die Schaufelblätter jeweils paarweise unterschiedlich auszugestalten, so dass kein Schaufelblatt im Wesentlichen identisch zu einem der anderen Schaufelblätter ist (wie dies herkömmlich der Fall ist), die Erfindung nicht hierauf beschränkt ist. Selbst wenn bereits nur ein Paar von Schaufelblättern vorgesehen ist, die sich voneinander unterscheiden, können Vorteile der vorliegenden Erfindung realisiert werden.
  • Fig. 4 illustrierte weiteren Ansichten des Laufrads, das in Fig. 2 illustriert ist. Fig. 4a zeigt eine Aufsicht des Laufrads 10 bei entfernter Deckscheibe, so dass die Lage und Orientierung der Schaufelblätter 16a-16g auf der Tragscheibe 12 zu erkennen ist.
  • Als Folge der jeweils unterschiedlichen Konturen der Abströmkanten 16a'-16g' der Schaufelblätter 16a-16g weisen die Schaufelblätter auch eine jeweils zueinander unterschiedliche Massenverteilung auf. Um hierbei dennoch zu erreichen, dass der Massenschwerpunkt in für den Fachmann ausreichender Weise mit der Rotationsachse des Laufrads 10 zusammenfällt (das Laufrad 10 also keine oder allenfalls eine vernachlässigbare oder zulässige Unwucht aufweist) sind die Schaufelblätter 16a-16g bei jeweils im wesentlichen senkrechter Ausrichtung gegenüber einer durch die Tragscheibe definierten Ebene und einem jeweiligen äußeren Ende an entsprechenden Intervallpositionen jeweils um eine Achse parallel zur Rotationsachse des Laufrads 10 geschwenkt, so dass sich der Massenschwerpunkt des Laufrads 10 (dann mit Deckscheibe 14) an einer gewünschten Position befindet.
  • Die Ausgestaltung der Kontur der Abströmkante 16a"-16g" und die Anordnung des jeweiligen Schaufelblatts stehen hierbei miteinander in Beziehung. Um bei einer Montage eine Vertauschung von Bauteilen zu vermeiden, kann vorgesehen werden, dass die Schaufelblätter 16a-16g und die Tragscheibe 12 (bzw. die Deckscheibe 14, wenn die Schaufelblätter zunächst an der Deckscheibe 14 angebracht werden sollen) miteinander kodiert sind. Dies kann zum Beispiel dadurch erreicht werden, dass die Schaufelblätter eindeutig angeordnete und/oder kombinierte Fortsätze aufweisen und die Tragscheibe jeweils an den entsprechenden Positionen mit passenden Schlitzen zur Aufnahme der Fortsätze versehen ist (siehe auch Fig. 7).
  • Fig. 5 zeigt zu Fig. 4 vergleichbare Ansichten eines herkömmlichen Laufrads. In der Darstellung von Fig. 5a ist zu erkennen, dass das herkömmliche Laufrad eine Symmetrie gegenüber einer Rotation um 60° aufweist. Ähnliches gilt für Fig. 5b.
  • Fig. 6 zeigt eine Abströmkante eines Schaufelblatts eines Ventilators gemäß einer erfindungsgemäßen Ausführungsform im Detail und im Vergleich zu einem herkömmlichen Schaufelblatt.
  • Das in Fig. 6a gezeigte Schaufelblatt 16, das zwischen der Tragscheibe 12 und der Deckscheibe 14 des rotierenden Elements des Ventilators angeordnet ist, besitzt eine Abströmkante 16a', die sich zunächst von einer entsprechenden Abströmkante eines Schaufelblatts eines herkömmlichen Ventilators (Fig. 6b) durch ihre Unregelmäßigkeit unterscheidet. Hinzukommt, dass eine Mittellinie 18, die eine geradlinige Mittelung der Kontur der Abströmkante 16a' von deren Kontakt mit der Tragscheibe 12 zu deren Kontakt mit der Deckscheibe 14 darstellt, gegenüber einer senkrechten Verbindung zwischen Tragscheibe 12 und Deckscheibe 14 (parallel zur Rotationsachse des Laufrads) geneigt ist. Auch wenn vorgesehen sein kann, dass diese Mittellinie und die Kontur an den jeweiligen Enden miteinander zusammenfallen, ist dieses Merkmal nicht notwendig für die Erfindung.
  • Fig. 7 zeigt eine Aufsicht auf eine Tragscheibe eines Laufrades einer erfindungsgemäßen Ausführungsform eines Ventilators.
  • Die Tragscheibe 12' dieser Ausführungsform weist einen unregelmäßigen Umfang auf, der in Fig. 7 im Vergleich zu einem annähernd kreisförmigen Umfang 20 illustriert ist. Anhand dieses regelmäßigen Umfangs 22 ist die Unregelmäßigkeit der Tragscheibe 12' einfach zu erkennen. Eine derartige Ausführung der Außenkontur der Tragschreibe 12' führt dazu, dass ein von der Tragscheibe 12' bei der Rotation des Laufrads mit dieser Tragscheibe verursachter Medienimpuls an Kontinuität und/oder Regelmäßigkeit verliert, so dass damit weniger störende Geräusche entstehen.
  • In der Darstellung von Fig. 7 sind zudem in der Tragscheibe 12' vorgesehene Montageschlitze 20 zu erkennen, die zur Aufnahme entsprechender Fortsätze der Schaufelblätter bei der Montage des Laufrads dienen, wobei diese Montageschlitze 20 bei entsprechender Anordnung, Ausdehnung und/oder Form dazu dienen können, dass die Schaufelblätter nur in einer vorbestimmten Weise und Anordnung montiert werden können. Damit kann zum Beispiel vermieden werden, dass durch ein irrtümliches Vertauschen zweier unregelmäßiger Schaufelblätter eine Unwucht in das Laufrad eingebracht wird.
  • Fig. 8 zeigt ein Laufrad einer erfindungsgemäßen Ausführungsform eines Ventilators mit der Tragscheibe aus Fig. 7. In Fig. 8 ist die Tragscheibe 12' als Teil eines Laufrads 10' zusammen mit Schaufelblättern vergleichbar zu Fig. 2 und Fig. 3 und einer Deckscheibe 14 gezeigt.
  • Fig. 9 illustriert ein Schaufelblatt gemäß einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Ventilators. Das Schaufelblatt 16h ist, ähnlich wie die oben diskutierten Schaufelblätter 16a-16g, mit einer unregelmäßig geformten Kontur einer Abströmkante 16h' und Fortsätzen 24 (passend zu entsprechenden Montageschlitzen einer Tragscheibe, siehe z.B. Fig. 7) versehen. Zusätzlich ist auch die Eintrittskante 26 des Schaufelblatts 16h mit einer unregelmäßigen Kontur ausgestattet, die ebenfalls dazu beiträgt, eine störende Geräuschentwicklung zu vermindern.
  • Fig. 10 illustriert das Schaufelblatt aus Fig. 9 in einem Einbauzustand in einem Laufrad. In der Seitenansicht des Laufrads 10" ist das Schaufelblatt 16h, das in Fig.9 illustriert ist, im montierten Zustand zwischen der Tragscheibe 12 und der Deckscheibe 14 des Laufrads 10" dargestellt.
  • Fig. 11 zeigt Ansichten einer Deckscheibe einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Ventilators. Fig. 11a zeigt hierbei die Deckscheibe 14' in einer Aufsicht und Fig. 11b zeigt die Deckscheibe 14' in einer perspektivischen Ansicht. Zur Illustration der Unregelmäßigkeit der Außenkontur der Deckscheibe 14' ist, ähnlich wie bei Fig. 7 auch hier wieder ein regelmäßiger Umfang 22' als Referenz mit dargestellt.
  • Fig. 12 zeigt eine Ansicht eines Laufrads mit der Deckscheibe aus Fig. 11. Das Laufrad 10'" weist, wie schon das in Fig. 8 illustrierte Laufrad 10" die Tragscheibe 12' mit einem unregelmäßigen Umfang auf, wobei das Laufrad 10'" zudem mit Schaufelblättern mit unregelmäßigen Abströmkantenkonturen und wenigstens einem Schaufelblatt 16g mit einer unregelmäßigen Abströmkante und einer unregelmäßigen Eintrittskante (siehe Fig. 9) versehen ist. Das Laufrad 10'" weist ferner die Deckscheibe 14' auf, die in Fig. 11a und Fig. 11b dargestellt ist.
  • Fig. 13 zeigt eine weitere Darstellung des Laufrads, das in Fig. 2 illustriert ist. Das Laufrad 10 umfasst, wie bereits oben diskutiert die Tragscheibe 12, mehrere Schaufelblätter 16a-16g (das Schaufelblatt 16d ist in der Darstellung von Fig. 13 durch die Deckscheibe 14 verdeckt) und die Deckscheibe 14.
  • Es ist zu bemerken, dass die dargestellten Konturen der Abströmkanten, der Eintrittskante, der Tragscheibe und der Deckscheibe jeweils lediglich zur Illustration dienen sollen, ohne dass die Erfindung auf die konkreten Formen beschränkt sein soll.
  • Fig. 14 zeigt schematisch ein Ablaufdiagramm, das eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verfahrens zur Konstruktion eines Ventilators illustriert.
  • In Schritt 101 erfolgt zunächst eine Gestaltung zweier Schaufelblätter, wobei in diesem Schritt die Abströmkanten, die Eintrittskanten und/oder die Oberflächenkonturen jeweils so ausgelegt werden, dass sie sich voneinander unterscheiden.
  • In Schritt 103 erfolgt eine Gestaltung zunächst eines weiteren Schaufelblatts, wobei dieses Schaufelblatt wiederum so ausgelegt wird, dass es sich hinsichtlich zumindest eines Aspekts (Abströmkantenkontur, Eintrittskantenkontur und/oder Oberflächenkontur) von allen bisher ausgelegten Schaufelblättern unterscheidet. Dieser Schritt wird solange wiederholt, bis die vorgesehene Anzahl an Schaufelblättern ausgelegt ist.
  • In Schritt 105 werden die Positionen und Orientierungen der Schaufelblätter zunächst vorläufig bestimmt, wobei diese Positionierungen und/oder Orientierungen in Schritt 107 iterativ solange angepasst werden, bis eine gewünschte Reduktion einer ggf. durch die unterschiedlichen Ausgestaltungen der Schaufelblätter an sich bewirkten Unwucht erreicht ist und damit die Konstruktion des Ventilators in dieser Hinsicht als abgeschlossen angesehen werden kann.
  • Es ist zu verstehen, dass das oben beschriebene Verfahren lediglich eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens darstellt. Es ist insbesondere möglich, die Reihenfolge der einzelnen Auslegungsschritte abzuwandeln und auch die jeweiligen Abhängigkeiten zu ändern. So ist es beispielsweise möglich, zunächst eine Positionierung und Orientierung der Schaufelblätter vorzusehen, bei der unter der Annahme bestimmter Bedingungen für die konkrete Ausführung der jeweiligen Schaufelblätter eine unerwünschte Unwucht in ausreichendem Maße vermieden wird, wobei dann die jeweiligen Konturen der Schaufelblätter unter Berücksichtigung der obigen Bedingungen bestimmt werden. Eine Anpassung der Orientierung und/oder Positionierung der Schaufelblätter kann unter Umständen dadurch unnötig werden oder ergänzt werden, dass die Außenkonturen der Tragscheibe und/oder der Deckscheibe angepasst werden, wobei diese Anpassung vorteilhafterweise eine unregelmäßige Anpassung ist, wie sie beispielsweise in den Fig. 7, 8 , 11 und 12 illustriert ist.
  • Fig. 15 zeigt schematisch ein Ablaufdiagramm, das eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verfahrens zur druckbeaufschlagten Abgabe von gasförmigem Medium illustriert.
  • In Schritt 111 wird der Ventilator in Betrieb genommen und beginnt damit, Medium anzusaugen und unter Beaufschlagung von Druck abzugeben.
  • Hierbei rotiert das rotierende Element des Ventilators, so dass die verschiedenen Schaufelblätter des rotierenden Elements nacheinander an einem Bauteil des Ventilators vorbeilaufen. Diese jeweiligen Passagen sind durch die Schritte 113, 115 und 117 illustriert, wobei diese Abfolge von Schritten wiederholt wird, solange bis der Ventilator abgeschaltet wird (Schritt 119).
  • Durch die Ausgestaltung der Schaufelblätter unterscheiden sich die Medienimpulse, die jeweils mit den Passagen 113, 115 und 117 (hier sind willkürlich lediglich drei Passagen adressiert, ohne dass dies als Beschränkung verstanden werden soll) auf das Bauteil verbunden sind, so dass sich diese Medienimpulse nicht gemeinsam zu einem störenden Geräusch verbinden können.
  • Auch wenn in den Figuren verschiedene Aspekte oder Merkmale der Erfindung jeweils in Kombination gezeigt sind, ist für den Fachmann - soweit nicht anders angegeben - ersichtlich, dass die dargestellten und diskutieren Kombinationen nicht die einzig möglichen sind. Insbesondere können einander entsprechende Einheiten oder Merkmalskomplexe aus unterschiedlichen Ausführungsbeispielen miteinander ausgetauscht werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 10, 10', 10", 10"'
    Laufrad
    12,12'
    Tragscheibe
    14, 14'
    Deckscheibe
    16a-16h
    Schaufelblatt
    16a'-16h'
    Abströmkante
    18
    Mittellinie
    20
    Montageschlitze
    22, 22'
    regelmäßiger Umfang
    24
    Fortsatz
    26
    Eintrittskante
    101
    Gestaltung zweier Schaufelblätter
    103
    Gestaltung weiterer Schaufelblätter
    105
    Bestimmung von Positionen und Orientierungen
    107
    Anpassung von Positionen und/oder Orientierungen
    111
    Inbetriebnahme
    113,115,117
    Passage
    119
    Abschaltung

Claims (12)

  1. Ventilator mit einem rotierenden Element, durch das ein gasförmiges Medium angesaugt und druckbeaufschlagt wieder abgegeben wird,
    wobei das rotierende Element mehre Schaufelblätter aufweist,
    wobei sich wenigstens zwei der mehreren Schaufelblätter voneinander in einer Eigenschaft unterscheiden, die Einfluss auf einen von dem jeweiligen Schaufelblatt im Betrieb auf ein Bauteil des Ventilators ausgeübten Medienimpuls hat.
  2. Ventilator nach Anspruch 1,
    wobei die Eigenschaft, die Einfluss auf einen von dem jeweiligen Schaufelblatt im Betrieb auf ein Bauteil des Ventilators ausgeübten Medienimpuls hat,
    - eine Kontur und/oder Neigung einer Abströmkante des Schaufelblatts umfasst,
    - eine Kontur und/oder Neigung einer Eintrittskante des Schaufelblatts umfasst,
    - einen Versatz einer Anordnung des Schaufelblatts gegenüber einer durch eine Rotationssymmetrie des rotierenden Elements gegebenen Ausgangsanordnung umfasst, wobei die Rotationssymmetrie einer Anzahl an Schaufelblättern des rotierenden Elements entspricht, und/oder
    - eine Oberflächenkontur des Schaufelblatts umfasst.
  3. Ventilator nach Anspruch 2,
    wobei die Eigenschaft, die Einfluss auf einen von dem jeweiligen Schaufelblatt im Betrieb auf ein Bauteil des Ventilators ausgeübten Medienimpuls hat, die Kontur der Abströmkante des Schaufelblatts umfasst,
    wobei sich die wenigstens zwei Schaufelblätter hinsichtlich einer Abweichung der Kontur ihrer jeweiligen Abströmkante gegenüber einer gegebenen Ausgangsabströmkontur unterscheiden.
  4. Ventilator nach Anspruch 2 oder 3,
    wobei die Eigenschaft, die Einfluss auf einen von dem jeweiligen Schaufelblatt im Betrieb auf ein Bauteil des Ventilators ausgeübten Medienimpuls hat, die Kontur der Eintrittskante des Schaufelblatts umfasst,
    wobei sich die wenigstens zwei Schaufelblätter hinsichtlich einer Abweichung der Kontur ihrer jeweiligen Eintrittskante gegenüber einer gegebenen Ausgangseintrittskontur unterscheiden.
  5. Ventilator nach Anspruch 3 oder 4,
    wobei die Abweichung der Kontur der Abströmkante und/oder der Eintrittskante wenigstens eines Schaufelblatts von der Ausgangsabströmkontur bzw. der Ausgangseinströmkontur über die Ausdehnung der Abströmkante bzw. der Eintrittskante variiert, wobei eine maximale Abweichung in einer Richtung wenigstens 1/150 einer Schaufelblattlänge und eine maximale Abweichung in einer der Richtung entgegengesetzten Richtung wenigstens 1/150 der Schaufelblattlänge beträgt.
  6. Ventilator nach Anspruch 5,
    wobei die maximale Abweichung in der Richtung weniger als 1/15 der Schaufelblattlänge beträgt und die maximale Abweichung in der entgegengesetzten Richtung weniger als 1/15 der Schaufelblattlänge beträgt.
  7. Ventilator nach einem der Ansprüche 2 bis 6,
    wobei die Eigenschaft, die Einfluss auf einen von dem jeweiligen Schaufelblatt im Betrieb auf ein Bauteil des Ventilators ausgeübten Medienimpuls hat, den Versatz der Anordnung des Schaufelblatts gegenüber einer durch eine Rotationssymmetrie des rotierenden Elements gegebenen Ausgangsanordnung umfasst,
    wobei der Versatz der Anordnung eine Orientierung und/oder eine Positionierung des Schaufelblatts umfasst.
  8. Ventilator nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    wobei sich jedes Schaufelblatt der mehreren Schaufelblätter von jedem anderen Schaufelblatt der mehreren Schaufelblätter in wenigstens einer Eigenschaft unterscheidet, die Einfluss auf einen von dem jeweiligen Schaufelblatt im Betrieb auf ein Bauteil des Ventilators ausgeübten Medienimpuls hat.
  9. Ventilator nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    wobei der Ventilator ein Radialventilator oder ein Diagonalventilator ist und das rotierenden Element eine Tragscheibe und/oder eine Deckscheibe umfasst,
    wobei eine Außenkontur der Tragscheibe und/oder der Deckscheibe gegenüber einem Kreis eine über den Umfang variierende Abweichung aufweist,
    wobei eine maximale Abweichung nach außen wenigstens 1/150 eines Scheibendurchmessers und eine maximale Abweichung nach innen wenigstens 1/15 des Scheibendurchmessers beträgt.
  10. Ventilator nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    wobei Variationen von Bestandteilen des rotierenden Elements so dimensioniert sind, dass ein Massenschwerpunkt des rotierenden Elements mit einer Rotationsachse des rotierenden Elements zusammenfällt.
  11. Verfahren zur Konstruktion eines Ventilators mit einem rotierenden Element, durch das ein gasförmiges Medium angesaugt und druckbeaufschlagt wieder abgegeben wird, wobei das rotierende Element mehre Schaufelblätter aufweist, wobei das Verfahren umfasst:
    Auslegen der Schaufelblätter in einer solchen Weise, dass sich wenigstens zwei der mehreren Schaufelblätter voneinander in einer Eigenschaft unterscheiden, die Einfluss auf einen von dem jeweiligen Schaufelblatt im Betrieb auf ein Bauteil des Ventilators ausgeübten Medienimpuls hat.
  12. Verfahren zur druckbeaufschlagten Abgabe von gasförmigem Medium, mit:
    Ansaugen des Mediums mit einem rotierenden Element eines Ventilators, wobei das rotierende Element mehrere Schaufelblätter aufweist,
    wobei ein jeweiliges Schaufelblatt bei einem Passieren eines Bauteils des Ventilators bei der Rotation des rotierenden Elements einen Medienimpuls auf das Bauteil ausübt,
    wobei das Verfahren umfasst, dass sich die jeweilige Medienimpulse von wenigstens zwei der mehreren Schaufelblätter infolge dessen unterscheiden, dass sich die wenigstens zwei Schaufelblätter voneinander in einer Eigenschaft unterscheiden, die Einfluss auf den jeweils ausgeübten Medienimpuls hat.
EP19181992.9A 2018-04-24 2019-06-24 Ventilator, verfahren zu dessen konstruktion und verfahren zur abgabe von medium Active EP3561309B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL19181992T PL3561309T3 (pl) 2018-04-24 2019-06-24 Wentylator, sposób jego konstruowania i sposób aplikacji medium

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018109870.7A DE102018109870A1 (de) 2018-04-24 2018-04-24 Ventilator, Verfahren zu dessen Konstruktion und Verfahren zur Abgabe von Medium

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3561309A1 true EP3561309A1 (de) 2019-10-30
EP3561309B1 EP3561309B1 (de) 2021-09-08

Family

ID=67003287

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19181992.9A Active EP3561309B1 (de) 2018-04-24 2019-06-24 Ventilator, verfahren zu dessen konstruktion und verfahren zur abgabe von medium

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3561309B1 (de)
DE (1) DE102018109870A1 (de)
PL (1) PL3561309T3 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2238749A (en) * 1939-01-30 1941-04-15 Clarence B Swift Fan blade
JP2002054596A (ja) * 2000-08-10 2002-02-20 Japan Servo Co Ltd 軸流フアン
JP2008064044A (ja) * 2006-09-08 2008-03-21 Topre Corp 遠心ファン用羽根車
DE102009028125A1 (de) * 2009-07-30 2011-02-03 Robert Bosch Gmbh Eintrittsgeometrie für halbaxiale Lüfterräder
US20120321495A1 (en) * 2009-09-02 2012-12-20 Apple Inc. Centrifugal blower with asymmetric blade spacing
DE202010018509U1 (de) * 2010-02-26 2017-03-15 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg Radial- oder Diagonal-Ventilatorrad
CN207122440U (zh) * 2017-09-04 2018-03-20 华硕电脑股份有限公司 离心式风扇

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3832026A1 (de) * 1988-09-21 1990-03-22 Bosch Gmbh Robert Luefterrad
DE102014102311A1 (de) * 2014-02-21 2015-08-27 Ebm-Papst St. Georgen Gmbh & Co. Kg Lüfter mit einem mit Laufschaufeln versehenen Laufrad

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2238749A (en) * 1939-01-30 1941-04-15 Clarence B Swift Fan blade
JP2002054596A (ja) * 2000-08-10 2002-02-20 Japan Servo Co Ltd 軸流フアン
JP2008064044A (ja) * 2006-09-08 2008-03-21 Topre Corp 遠心ファン用羽根車
DE102009028125A1 (de) * 2009-07-30 2011-02-03 Robert Bosch Gmbh Eintrittsgeometrie für halbaxiale Lüfterräder
US20120321495A1 (en) * 2009-09-02 2012-12-20 Apple Inc. Centrifugal blower with asymmetric blade spacing
DE202010018509U1 (de) * 2010-02-26 2017-03-15 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg Radial- oder Diagonal-Ventilatorrad
CN207122440U (zh) * 2017-09-04 2018-03-20 华硕电脑股份有限公司 离心式风扇

Also Published As

Publication number Publication date
EP3561309B1 (de) 2021-09-08
PL3561309T3 (pl) 2022-01-17
DE102018109870A1 (de) 2019-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1948939B1 (de) Radialverdichter-laufrad
EP1801422B1 (de) Ventilator und Ventilatorflügel
DE112017000866T5 (de) Zentrifugalgebläserad für HLKK-Anwendungen
DE102015216579A1 (de) Lüfterrad, Lüfter und System mit mindestens einem Lüfter
WO2011038884A1 (de) Diagonalventilator
DE202004010088U1 (de) Laufrad, insbesondere für einen Axialventilator
EP0364689A1 (de) Lüfterrad
EP3999717B1 (de) Zwischenelement für eine schaufel-rotorscheiben-verbindung bei einem rotor einer strömungsmaschine, rotor für eine strömungsmaschine und strömungsmaschine
DE2530594B2 (de) Lenkrad
DE69625917T2 (de) Radiales lüfterrad
DE2447454A1 (de) Bifilare vibrationsdaempfer
DE2652642A1 (de) Axialventilator mit der aussenkontur eines ein paar quadratische begrenzungsflaechen aufweisenden quaders
DE2544379A1 (de) Geblaeserotor fuer ein kreuzstromgeblaese
DE112014006395T5 (de) Axialgebläse
DE2826791C2 (de) Gebläserad für ein Diagonalgebläse
DE202010011378U1 (de) Ventilator-Laufrad
DE102018105586A1 (de) Rotor eines Zentrifugalabscheiders und Zentrifugalabscheider
EP3561309A1 (de) Ventilator, verfahren zu dessen konstruktion und verfahren zur abgabe von medium
DE102017103984A1 (de) Lüfterradanordnung und Verfahren zur Herstellung einer Lüfterradanordnung
EP3475580B1 (de) Gebläseradscheibe und gebläserad
EP0496084A1 (de) Laufrad für Kreiselpumpen
DE102016000149A1 (de) Lüftergehäuse und Lüfter
EP2811170A1 (de) Radiallüfter
EP2449256B1 (de) Savonius-rotor
EP1173678A1 (de) Offenes laufrad für kreiselpumpen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200430

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20200825

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210413

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MDEXX GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1428833

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210915

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019002233

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210908

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210908

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210908

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210908

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211208

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210908

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211208

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210908

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210908

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220108

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210908

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210908

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210908

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220110

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210908

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210908

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019002233

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210908

26N No opposition filed

Effective date: 20220609

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210908

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210908

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220624

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230621

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230619

Year of fee payment: 5

Ref country code: PL

Payment date: 20230426

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20230619

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230630

Year of fee payment: 5

Ref country code: CH

Payment date: 20230702

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230707

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20190624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210908

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210908

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20240617

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20240620

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240619

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240617

Year of fee payment: 6

Ref country code: CZ

Payment date: 20240612

Year of fee payment: 6