EP3184929A1 - Lüfter mit heizfunktion - Google Patents

Lüfter mit heizfunktion Download PDF

Info

Publication number
EP3184929A1
EP3184929A1 EP16204682.5A EP16204682A EP3184929A1 EP 3184929 A1 EP3184929 A1 EP 3184929A1 EP 16204682 A EP16204682 A EP 16204682A EP 3184929 A1 EP3184929 A1 EP 3184929A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fan
heating
motor
air
heating coil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP16204682.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3184929B1 (de
Inventor
Andreas Presetschnik
Georg Wallner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Liebherr Transportation Systems GmbH and Co KG
Original Assignee
Liebherr Transportation Systems GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Liebherr Transportation Systems GmbH and Co KG filed Critical Liebherr Transportation Systems GmbH and Co KG
Publication of EP3184929A1 publication Critical patent/EP3184929A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3184929B1 publication Critical patent/EP3184929B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H3/00Air heaters
    • F24H3/02Air heaters with forced circulation
    • F24H3/04Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element
    • F24H3/0405Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element using electric energy supply, e.g. the heating medium being a resistive element; Heating by direct contact, i.e. with resistive elements, electrodes and fins being bonded together without additional element in-between
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F7/00Ventilation
    • F24F7/007Ventilation with forced flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H3/00Air heaters
    • F24H3/02Air heaters with forced circulation
    • F24H3/04Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element
    • F24H3/0405Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element using electric energy supply, e.g. the heating medium being a resistive element; Heating by direct contact, i.e. with resistive elements, electrodes and fins being bonded together without additional element in-between
    • F24H3/0411Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element using electric energy supply, e.g. the heating medium being a resistive element; Heating by direct contact, i.e. with resistive elements, electrodes and fins being bonded together without additional element in-between for domestic or space-heating systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2221/00Details or features not otherwise provided for
    • F24F2221/34Heater, e.g. gas burner, electric air heater

Definitions

  • the invention relates to a fan with heating function.
  • the object of the fan according to the invention is therefore to provide a device in which the mentioned cooling problem does not exist and in which optionally PTC heating coil can be used.
  • This object is achieved by a fan according to claim 1 and by an air conditioner according to claim 10 with a corresponding fan.
  • Advantageous embodiments are the subject of the dependent claims.
  • a fan for an air conditioner with at least one fan, at least one heater and at least one fan motor wherein the fan comprises at least two separate inflow and at least one Ausström Scheme and wherein the at least one heater is downstream of the fan motor in the flow direction and / or wherein the Fan motor and the at least one heating coil are arranged in the flow direction parallel to each other. Because the fan motor and its corresponding electronics are now preceded by no heating register, it is possible to ensure that the fan motor and the corresponding electronics are circulated only with unheated and thus cooling or better cooling air.
  • the heating coil is now provided downstream of the engine and the electronics or alternatively or additionally to a parallel air flow, which at a spaced from the fan motor inflow region or area. Accordingly, it is also possible to arrange a heater within the fan or alternatively or additionally to arrange a heater in an inflow, which is not assigned to the fan motor, so that the fan motor is not acted upon by the alternative or additional heating coil with heat. Since, according to the invention, the air stream flows in via at least two separate inflow regions to the blower and leaves the blower via at least one outflow region, it is possible to arrange heating registers in the parallel inflow regions and / or after the inflowing air masses are combined in the blower and / or the blower.
  • the heating register is a PTC heating register, and / or that the fan is a radial fan.
  • a PTC heating coil is used with a corresponding increase in pressure due to the design, so this can be arranged so that it does not heat the entire air flow, but only the volume flow, which is assigned to one of the at least two separate inflow areas.
  • a bilaterally aspirating radial fan furthermore has the advantage that it can be designed with two separate inflow regions and one common outflow region, so that this design-related separation into three separate air streams can be used for the separate heating of the inflow air masses.
  • the fan is a double-flow radial fan with two fan parts.
  • Each of the fan parts may each comprise two separate inflow regions and one outflow region.
  • the fan motor or the fan motors can be arranged between the fan parts.
  • At least the first inflow region is arranged in the region of the fan motor, and / or that at least the second inflow region is arranged on a side of the at least one blower part opposite the fan motor. If in the present case of a fan motor is mentioned, it may of course also be a different number of fan motors meant. By dividing the inflow region into two separate inflow regions, it is possible to provide one of them for the arrangement of a fan motor and to use the other one for heating the air.
  • the fan motor is designed with integrated engine electronics.
  • the corresponding electronics which in operation as the engine itself is heated or heated, can be cooled by the same unheated air flow through which the fan motor can be cooled.
  • At least one inflow region is preceded by a perforated plate or a plurality of perforated plates, the ratio of the air volume flows of the inflow regions being set via the perforation of the perforated plate or the perforated plates. This makes it particularly easy to adjust the air flow rates of at least two inflow to the heater and the suction power of the fan.
  • the heating coil is a blower-integrated heating coil as claimed in claim 8.
  • the integrated in the fan heater allows heating of the air, which does not occur in the region of the inlet air flow, but in the turbulent mixing area, which is present within the fan and which allows a particularly effective heat transfer.
  • a particularly compact design of the fan can be realized with a heater and particularly effective heat transfer.
  • the heating register comprises a heating surface, which is provided inside the fan, in particular on its outer wall, and / or that the heating coil is arranged spirally or circularly within the fan.
  • the heating register may comprise a flexible heating surface, which can be adapted to the geometry of the fan and inserted into the fan. As a result, the space of the fan can be used as large as possible for the heater and the heating power of the heater can be further optimized.
  • the flexible heating surface may be formed as a heating film. This can, for example, be carved only to a certain maximum operating temperature. As a result, overheating of the fan is safely excluded and a corresponding temperature monitoring for overheating can be omitted.
  • heating film additionally perforated in a suitable manner or microperforated and attached at a defined distance to the spiral housing, there is the additional advantage that the arrangement has a sound-absorbing effect.
  • the invention is also directed to an air conditioner with at least one fan having the features described above. Suitable fans can be found especially in entry-level heaters or convection heaters.
  • FIG. 1 shows a fan 1 with heater 2, which is shown in accordance with the prior art in a sucking arrangement.
  • the fan motor 3 is acted upon with integrated engine electronics with a heated by the heater 2 partial air flow. Cool mixed air penetrates through the heating register 2 and flows from there also heated on the fan motor 3 over in two blower parts 4, 4 ', from which it is pressed as heated supply air in the further air conditioning device arrangement.
  • FIG. 2 shows an inverse, also the prior art arrangement in which the heating coil 2 in the fan 1 to the fan parts 4, 4 'downstream, so that cold mixed air is first passed on the fan motor 3 by the fan parts 4, 4' and from there for heating by the heating coil 2 is flowed.
  • the fan 4, 4 'or the two fan parts 4, 4' of the fan 1 are formed as a double-flow radial fan.
  • the heating registers are thus arranged either before or after the fan parts 4, 4 'and thus lie in the fan or the fan 1 in the flow direction front or rear.
  • some types of fans 1 it is possible to position the engine 3 and the engine electronics outside of the airflow.
  • no possibly necessary cooling of the engine 3 and / or the engine electronics can be effected by a cold air flow.
  • the heating register 2 is arranged in front of the fan 1 or in front of the fan parts 4, 4 ', the motor 3 and the integrated engine electronics are also surrounded by the heated air. This can have a negative effect on the functionality of the engine and life-reducing on the engine electronics. Also, the engine 3 could be forced to shut down at too high temperatures.
  • FIG. 3 shows an inventive arrangement of a fan 1 and two heating coils 2, 2 ', in which the inflowing mixed air is divided into parallel air streams, of which at least one of a heating coil 2, 2' and one of them spaced and the fan motor 3 over to the blower 4, 4 'is passed.
  • the heating coils 2, 2 ' for heating the supply air in a primary unit, particularly close to the fan 1 responsible for the air delivery or near its fan parts 4, 4'.
  • the elements for heating the supply air such as, for example, a PTC heating register, are arranged in the region of the fan 1 in such a way that the drive motor 3 or motor 3 together with integrated engine electronics is not conditioned, that is. unheated partial flow of supply air, which is sucked by the fan 1, is further cooled. Only the not part of the engine 3, including the engine electronics through the fan 1 funded partial air flow is heated and it comes so in the field of engine electronics to unacceptably high temperatures or temperatures are kept as low as possible to ensure a long life of the electronic components.
  • the supply air temperature after flowing through the fan 1 or after flowing through the fan parts 4, 4 'thus results from the ratio of the unconditioned or hardly conditioned partial air flow via the motor 3 and the electronics and the conditioned by the heating coil 2, 2' partial air flow ,
  • Fan engine waste heat utilization or engine cooling would only make sense if the heater is otherwise arranged after the fan 1 or after the fan parts 4, 4 'in the air flow.
  • FIG. 4 shows a fan 1 for an air conditioner, in which a blower 4, 4 'from two corresponding fan parts 4, 4' is executed. Each of the fan parts 4, 4 'is each assigned a PTC heating register 2, 2'. Between the fan parts 4, 4 'is a fan motor 3 or several fan motors 3 are provided. The fan 1 is designed so that each blower part 4, 4 'is associated with two separate inflow regions 11, 12, 11 12' and one outflow region 13, 13 '.
  • the heating coil 2, 2 ' may be downstream of the fan motor 3 in the flow direction or as out Figures 3 and 4 can be seen, the heating coil 2, 2 'may be arranged in the flow direction parallel to the fan motor 3. As a result, the air heated by the heating coils 2, 2 'does not flow heatedly past the fan motor 3.
  • the fan motor 3 can be arranged between the two fan parts 4, 4 '.
  • the second inflow areas 11, 11 'of the fan parts 4, 4' are assigned the heating coils 2, 2 'and the second ones Inlet regions 11, 11 'in each case lie on a side of the fan parts 4, 4' opposite the fan motor 3.
  • the air volume flows between the inflow regions 11, 12, 11 ', 12' can be controlled via the perforation of the perforated plate 5, which is located in the inflow region of the ventilator 1.
  • FIG. 5 shows a detailed view of the fan 1, wherein the 4 Luftansaugungspond are indicated with the letter L.
  • the air can be sucked in accordance with the engine and be transported through the air outlets L from further.
  • FIGS. 6 and 7 show an embodiment in which the heating coil 2, 2 'within the fan 4, 4' is integrated. This can be done alternatively or in addition to an arrangement of the heating register 2, 2 'outside of the blower 4, 4'.
  • the heating coil 2, 2 ' may in the embodiment of FIG. 6 a heating surface, which is provided within the blower 4, 4 'on the outer wall thereof. In this case, the heating coil 2, 2 'be arranged spirally or circularly within the fan 4, 4'. This results in a particularly compact design of the fan 1 with simultaneous effective heat input from the heating coil 2, 2 'in the air to be heated.
  • FIGS. 6 and 7 may then be useful if there is a need to provide a compact, cost-effective integration of the functional units heater in example, small-scale device concepts.
  • the necessary heating power for conditioning the supply air should be introduced. Ideally, this can be accomplished without additional control components.
  • the fan 1 or the blower 4, 4 ' can also take over the function of the heating register 2, 2' alternatively or additionally, including the PTC characteristic in the event of a fault (air flow via the heating register is interrupted) the maximum surface temperature at the heating element remains below 200 ° C. On the currently necessary heating register and the security elements can thus be waived if necessary.
  • a fan with spiral housing and PTC heating foil replace the current embodiment of a fan with resistance heating.
  • the fan with spiral housing and PTC heating foil could also be a compact and cost-effective alternative to a circulating air heater or entry-level heater.
  • the heat exchanger surface is increased in order to realize compact high-performance heating coils in regular operation with surface temperatures in the range of 60-150 ° C.
  • FIGS. 6 and 7 it may be possible to arrange the heating coils 2, 2 'for heating the supply air in an air conditioner near the fan 1 responsible for the air conveyance or close to its fan 4, 4', without the heat introduced by the heating coil 2, 2 ' has a negative effect on the functionality and life of the fan 1, especially on the engine 3 and the integrated engine electronics.
  • the elements for heating the supply air are arranged in the region of the fan 1 in such a way that the drive motor 3 together with integrated engine electronics is further cooled by the unconditioned (heated) supply air which is sucked in by the fan 1 becomes. It comes so in the field of engine electronics at no inadmissibly high temperatures or temperatures are kept as low as possible to ensure a long life of the electronic components.
  • Fan engine waste heat utilization or engine cooling would only make sense if the heating coil 2, 2 'after the fan 1 or after the fan 4, 4' is arranged in the air flow.
  • the PTC characteristic of the heating film heating power decreases with increasing air temperature at the heat register inlet
  • the lack of heat output can be provided by an appropriate design of the heating register 2, 2 'without even having to worry about a line control possibility of the electric heating register 2, 2' itself have to.
  • the heating film of the heating register 2, 2 'of FIGS. 6 and 7 should be glued into the fan housing or mechanically fixed in the housing. Possibly. When gluing in as an additional mechanical security, a riveting of the heating film on the housing is to be considered.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Lüfter mit Heizfunktion, bei dem der zu erhitzende Luftstrom über einen Einströmbereich angesaugt wird. Die Erfindung betrifft ferner ein Klimagerät mit einem entsprechenden Lüfter.

Description

    Die Erfindung betrifft einen Lüfter mit Heizfunktion.
  • Gattungsgemäße Lüfter finden in mobilen und stationären Bereichen Verwendung. Problematisch an den aus dem Stand der Technik bekannten Lüftern und Klimageräten ist, dass sich die durch das Heizregister eingebrachte Wärme negativ auf die Funktionsfähigkeit und Lebensdauer des Lüfters und speziell auf den Motor und dessen integrierter Motorelektronik auswirken kann. Durch den warmen Luftstrom um Motor und Motorelektronik kann dabei gegebenenfalls keine hinreichende Kühlung der entsprechenden Bauteile gewährleistet werden. Auch ist es gemäß dem Stand der Technik nur schwerlich möglich, PTC-Heizregister zu verwenden, da diese durch den bauartbedingten hohen Druckverlust im Vergleich zu konventionellen Heizregistern mit Heizstäben nur mit einem Teilstrom des Zuluftvolumenstroms durchströmt werden können, ohne einen stärkeren Lüftermotor zu benötigen. Ein solcher wäre notwendig, wenn die gesamte Luftmenge durch das Heizregister durchströmt.
  • Aufgabe des erfindungsgemäßen Lüfters ist es daher, eine Vorrichtung bereitzustellen, in welcher die erwähnte Kühlproblematik nicht besteht und in welcher ggf. PTC-Heizregister verwendet werden können. Diese Aufgabe wird durch einen Lüfter gemäß Anspruch 1 und durch ein Klimagerät gemäß Anspruch 10 mit entsprechendem Lüfter gelöst. Vorteilhafte Ausbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Demnach ist ein Lüfter für ein Klimagerät mit wenigstens einem Gebläse, wenigstens einem Heizregister und wenigstens einem Lüftermotor vorgesehen, wobei der Lüfter wenigstens zwei getrennte Einströmbereiche und wenigstens einen Ausströmbereich umfasst und wobei das wenigstens eine Heizregister dem Lüftermotor in Strömungsrichtung nachgelagert ist und/oder wobei der Lüftermotor und das wenigstens eine Heizregister in Strömungsrichtung parallel zueinander angeordnet sind. Dadurch, dass dem Lüftermotor und seiner entsprechenden Elektronik nunmehr kein Heizregister vorgelagert ist, kann gewährleistet werden, dass der Lüftermotor und die entsprechende Elektronik nur mit nicht erhitzter und damit kühlender beziehungsweise besser kühlender Luft umströmt wird. Um das dennoch notwendige Erhitzen der Lüfter-Luft zu ermöglichen, wird das Heizregister nunmehr stromabwärts vom Motor und der Elektronik vorgesehen oder aber alternativ oder zusätzlich an einem parallelen Luftstrom, welcher an einem vom Lüftermotor beabstandeten Einströmbereich beziehungsweise Bereich besteht. Demnach ist es auch möglich, ein Heizregister innerhalb des Gebläses anzuordnen oder alternativ oder zusätzlich ein Heizregister in einem Einströmbereich anzuordnen, der nicht dem Lüftermotor zugeordnet ist, sodass der Lüftermotor von dem alternativen oder zusätzlichen Heizregister nicht mit Wärme beaufschlagt wird. Da erfindungsgemäß der Luftstrom über wenigstens zwei getrennte Einströmbereiche zum Gebläse einströmt und über wenigstens einen Ausströmbereich das Gebläse verlässt, ist es möglich, Heizregister in den parallel verlaufenden getrennten Einströmbereichen und/oder nach Vereinigung der einströmenden Luftmassen im Gebläse und/oder dem Gebläse nachgeordnet vorzusehen.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist denkbar, dass das Heizregister ein PTC-Heizregister ist, und/oder dass das Gebläse ein Radialgebläse ist. Wird ein PTC-Heizregister mit entsprechend bauartbedingt erhöhtem Druckverlust verwendet, so kann dieses so angeordnet werden, dass es nicht den gesamten Luftvolumenstrom beheizt, sondern nur den Volumenstrom, der einem der wenigstens zwei getrennten Einströmbereichen zugeordnet ist. Hierdurch können die Druckverluste minimiert werden und der Einsatz ansonsten gegebenenfalls notwendiger größerer Lüftermotoren kann vermieden werden. Ein beidseitig ansaugendes Radialgebläse bietet fernerhin den Vorteil, dass es mit zwei getrennten Einströmbereichen und einem gemeinsamen Ausströmbereich ausgeführt werden kann, sodass diese bauartbedingte Auftrennung in drei separate Luftströme zur getrennten Erwärmung der Einströmluftmassen genutzt werden kann.
  • In einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel ist denkbar, dass das Gebläse ein doppelflutiges Radialgebläse mit zwei Gebläseteilen ist. Jedes der Gebläseteile kann dabei je zwei getrennte Einströmbereiche und einen Ausströmbereich umfassen. Es kann ein gemeinsamer Lüftermotor für beide Gebläseteile vorgesehen sein oder jedes Gebläseteil kann einen eigenen Lüftermotor aufweisen. Der Lüftermotor oder die Lüftermotoren können dabei zwischen den Gebläseteilen angeordnet sein.
  • In einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel ist denkbar, dass wenigstens der erste Einströmbereich im Bereich des Lüftermotors angeordnet ist, und/oder dass wenigstens der zweite Einströmbereich an einer dem Lüftermotor gegenüberliegenden Seite des wenigstens einen Gebläseteils angeordnet ist. Wenn vorliegend von einem Lüftermotor die Rede ist, so kann selbstverständlich auch eine davon abweichende Anzahl von Lüftermotoren gemeint sein. Durch die Aufteilung des Einströmbereichs in zwei getrennte Einströmbereiche ist es möglich, einen davon für die Anordnung eines Lüftermotors bereitzustellen und den anderen zur Erhitzung der Luft zu nutzen.
  • In einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel ist denkbar, dass der Lüftermotor mit integrierter Motorelektronik ausgeführt ist. Die entsprechende Elektronik, welche im Betrieb wie der Motor selbst erwärmt bzw. erhitzt wird, kann durch den gleichen unerhitzten Luftstrom gekühlt werden, durch welchen der Lüftermotor gekühlt werden kann.
  • In einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel ist denkbar, dass wenigstens einem Einströmbereich ein Lochblech oder mehrere Lochbleche vorgelagert sind, wobei über die Lochung des Lochblechs oder der Lochbleche das Verhältnis der Luftvolumenströme der Einströmbereiche eingestellt ist. Hierdurch ist es besonders einfach möglich, die Luftvolumenströme der wenigstens zwei Einströmbereiche an das Heizregister und an die Saugleistung des Gebläses anzupassen.
  • Gemäß einem unabhängigen Erfindungsgedanken ist das Heizregister ein im Gebläse integriertes Heizregister, wie dies in Anspruch 8 beansprucht ist.
  • Das im Gebläse integrierte Heizregister ermöglicht ein Erhitzen der Luft, welches nicht im Bereich des Einlaufluftstromes erfolgt, sondern in dem turbulenten Vermischungsbereich, welcher innerhalb des Gebläses vorliegt und welcher eine besonders effektive Wärmeübertragung ermöglicht. Hierdurch kann eine besonders kompakte Bauform des Lüfters mit Heizregister und besonders effektiver Wärmeübertragung realisiert werden.
  • In einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel ist dabei denkbar, dass das Heizregister eine Heizfläche umfasst, welche innerhalb des Gebläses insbesondere an dessen Außenwandung vorgesehen ist, und/oder dass das Heizregister spiralförmig oder kreisförmig innerhalb des Gebläses angeordnet ist. Das Heizregister kann dabei eine flexible Heizfläche umfassen, welche an die Geometrie des Gebläses angepasst werden kann und in das Gebläse eingefügt werden kann. Dadurch kann der Bauraum des Gebläses möglichst großräumig für das Heizregister genutzt werden und die Heizleistung des Heizregisters weiter optimiert werden. Die flexible Heizfläche kann als Heizfilm ausgebildet sein. Dieser kann beispielsweise nur auf eine bestimmte maximale Betriebstemperatur eritzt werden. Hierdurch ist eine Überhitzung des Lüfters sicher ausgeschlossen und eine entsprechende Temperaturüberwachung auf Überhitzung kann entfallen.
  • Wird der Heizfilm noch zusätzlich in geeigneter Weise perforiert bzw. mikroperforiert und in einem definierten Abstand zum Spiralgehäuse angebracht, ergibt sich zusätzlich der Vorteil, dass die Anordnung eine schallabsorbierende Wirkung zeigt.
  • Die Erfindung richtet sich auch auf ein Klimagerät mit wenigstens einem Lüfter mit den zuvor beschriebenen Merkmalen. Verwendung können entsprechende Lüfter insbesondere in Einstiegsraumheizern oder Umluftheizern finden.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung sind anhand der Figuren aufgezeigt. Dabei zeigen:
  • Figuren 1 und 2:
    Lüfter mit Heizregister gemäß dem Stand der Technik;
    Figur 3:
    Erfindungsgemäße Lüfter mit Heizregister;
    Figur 4:
    Erfindungsgemäßer Lüfter mit Heizregister und Lochblech;
    Figur 5:
    Detailansicht eines Lüfters mit Lüftermotor; und
    Figur 6 und 7:
    Lüfter mit Lüftermotor und innerhalb des Gebläses vorgesehenem Heizregister in verschiedenen Ansichten.
  • Figur 1 zeigt einen Lüfter 1 mit Heizregister 2, welcher gemäß dem Stand der Technik in saugender Anordnung dargestellt ist. Hierbei wird der Lüftermotor 3 mit integrierter Motorelektronik mit einem durch das Heizregister 2 erwärmten Teilluftstrom beaufschlagt. Kühle Mischluft dringt dabei durch das Heizregister 2 und strömt von dort erwärmt auch am Lüftermotor 3 vorbei in zwei Gebläseteile 4, 4', von welchen es als erwärmte Zuluft in die weitere Klimageräteanordnung gedrückt wird.
  • Figur 2 zeigt eine umgekehrte, ebenfalls dem Stand der Technik entsprechende Anordnung, bei welcher das Heizregister 2 im Lüfter 1 den Gebläseteilen 4, 4' nachgelagert ist, sodass kalte Mischluft zunächst auch am Lüftermotor 3 vorbei durch die Gebläseteile 4, 4' geströmt wird und von dort zum Aufheizen durch das Heizregister 2 geströmt wird. In beiden Fällen ist das Gebläse 4, 4' bzw. sind die beiden Gebläseteile 4, 4' des Lüfters 1 als doppelflutiges Radialgebläse ausgebildet.
  • Ist das Heizregister 2 nach dem Lüfter angeordnet, wie dies in Figur 2 gezeigt ist, damit sich eingebrachte Wärme nicht negativ auf die Funktionsfähigkeit und Lebensdauer des Lüfters, speziell auf dessen Motor 3 und die integrierte Motorelektronik auswirken kann, so muss die gesamte Luftmenge nachteilig durch das Heizregister 2 gedrückt werden, um eine gleichmäßige Lufttemperaturerhöhung sicherzustellen. Alternativ könnte auch nur ein Teilluftstrom über das Heizregister 2 geführt werden, was aber einen zusätzlichen konstruktiven Mehraufwand nach sich ziehen würde, um auch in diesem Fall eine gleichmäßige Lufttemperaturerhöhung sicherzustellen. Eine solche Luftmischeinrichtung müsste effektiv einer nachteiligen Schlierenbildung begegnen.
  • Gemäß dem Stand der Technik sind die Heizregister somit entweder vor oder nach den Gebläseteilen 4, 4' angeordnet und liegen damit in dem Lüfter bzw. dem Lüfter 1 in Strömungsrichtung vorne oder hinten. Der gesamte Luftstrom durchströmt das oder die Heizregister 2. Außerdem besteht bei manchen Bauformen von Lüftern 1 die Möglichkeit, den Motor 3 und die Motorelektronik außerhalb des Luftstroms zu positionieren. Nachteilig kann dabei aber keine ggf. erforderliche Kühlung des Motors 3 und/oder der Motorelektronik durch einen kalten Luftstrom erfolgen.
  • Ist das Heizregister 2 vor dem Lüfter 1 bzw. vor den Gebläseteilen 4, 4' angeordnet, werden auch der Motor 3 und die integrierte Motorelektronik mit der erwärmten Luft umspült. Dies kann sich negativ auf die Funktionsfähigkeit des Motors und lebensdauerreduzierend auf die Motorelektronik auswirken. Auch könnte der Motor 3 bei zu hohen Temperaturen zum Abschalten gezwungen werden.
  • Figur 3 zeigt eine erfindungsgemäße Anordnung eines Lüfters 1 und zweier Heizregister 2, 2', bei der die zuströmende Mischluft in parallele Luftströme aufgeteilt wird, von denen wenigstens einer über ein Heizregister 2, 2' und einer davon beabstandet und am Lüftermotor 3 vorbei zum Gebläse 4, 4' geleitet wird. Somit strömt in das Gebläse 4, 4' zum einen vom Heizregister 2, 2' erhitzte Luft und zum anderen lediglich über den Lüftermotor 3 geleitete Luft. Erfindungsgemäß ist es damit auch möglich, die Heizregister 2, 2' zur Erwärmung der Zuluft in einem Primärgerät besonders nahe dem für die Luftförderung verantwortlichen Lüfter 1 bzw. nahe von dessen Gebläseteilen 4, 4' anzuordnen. Es wird dabei auch im Heizbetrieb und trotz unmittelbarer Wärmequelle am Lüfter bzw. am Gebläse 4, 4' und die dadurch bedingte Förderung eines bereits erwärmten Luftvolumenstroms eine ausreichende Kühlung des Motors 3 und der integrierten Motorelektronik sichergestellt. Dabei wirkt sich die durch das Heizregister 2, 2' eingebrachte Wärme nicht negativ auf die Funktionsfähigkeit und Lebensdauer des Lüfters 1 aus, wobei insbesondere der Motor 3 und die integrierte Motorelektronik geschont werden.
  • Erfindungsgemäß werden die Elemente zur Erwärmung der Zuluft wie beispielsweise ein PTC-Heizregister derart im Bereich des Lüfters 1 angeordnet, dass der Antriebsmotor 3 bzw. Motor 3 samt integrierter Motorelektronik von einem nicht konditionierten, d.h. nicht erwärmten Teilstrom der Zuluft, der durch den Lüfter 1 angesaugt wird, weiter gekühlt wird. Nur der nicht den Motor 3 samt Motorelektronik durch den Lüfter 1 geförderte Teilluftstrom wird erwärmt und es kommt so im Bereich der Motorelektronik zu keinen unzulässig hohen Temperaturen bzw. werden die Temperaturen möglichst niedrig gehalten um eine hohe Lebensdauer der Elektronikbauteile sicherzustellen.
  • Die Zuluft-Temperatur nach Durchströmen des Lüfters 1 bzw. nach Durchströmen von dessen Gebläseteilen 4, 4' ergibt sich somit aus dem Verhältnis des nicht oder kaum konditionierten Teilluftstroms über den Motor 3 und die Elektronik und des durch die Heizregister 2, 2' konditionierten Teilluftstroms.
  • Durch diese Anordnung der Lufterwärmung parallel zur Motor- und Elektronikkühlung ist es außerdem möglich, die Abwärme des Motors sinnvoll zu nutzen und eine kompakte Bauweise der gesamten Vorrichtung zu realisieren.
  • Lüftermotorabwärmenutzung bzw. Motorkühlung wären nur dann sinnvoll möglich, wenn das Heizregister ansonsten nach dem Lüfter 1 bzw. nach dessen Gebläseteilen 4, 4' im Luftstrom angeordnet ist.
  • Besondere Vorteile der erfindungsgemäßen Anordnung ergeben sich beim Einsatz von doppelflutigen Radialgebläsen 4, 4' im Lüfter 1 und bei der Verwendung von PTC-Heizregistern, welche durch den hohen Druckverlust im Vergleich zu konventionellen Heizregistern mit Heizstäben nur mit einem Teilstrom des Zuluftlüftungsstroms durchströmt werden sollen und können. Gemäß dem Stand der Technik, in dem kein PTC-Heizregister Verwendung findet, ist durch die begrenzte Oberfläche der üblichen Rohrheizkörper für eine hohe Übertragungsleistung eine hohe Oberflächentemperatur von bis zu 400°C nötig. Im Fehlerfall, in welchem der Luftstrom unterbrochen wird und das Heizregister 2, 2' nicht abgeschaltet wird oder wenn das Heizregister 2, 2' zwar abgeschaltet wurde, aber aufgrund eines ebenfalls abgeschalteten Luftstroms an der Oberfläche des Heizregisters und durch die Stauwärme auch an benachbarten Bauteilen des Heizregisters 2, 2' noch höhere Temperaturen von bis zu 600°C auftreten, kann dies zu Beschädigungen der Vorrichtung führen.
  • Daher sind vorschriftsbedingt Sicherheitselemente vorzusehen, die bei einer Unterbrechung des Luftstroms ein Abschalten des Heizregister 2, 2' sicherstellen. Durch den Technologiewechsel auf PTC-Heizregister im Bereich der funktionellen Einheit der Heizregister 2, 2' wird einerseits die Wärmetauscherfläche erhöht um im regulären Betrieb mit Oberflächentemperaturen im Bereich von 100 bis 150° C kompakte leistungsstarke Heizregister 2, 2' zu realisieren. Andererseits besteht die Möglichkeit die maximale Oberflächentemperatur im Fehlerfall, bei dem der Luftstrom nicht jedoch die Heizleistung unterbrochen wird, bauartbedingt auf unter 200°C zu begrenzen, auch wenn keine Sicherheitselemente eingebaut sind, die die Stromversorgung des Heizregisters 2, 2' unterbrechen.
  • Es kann so ein Sicherheitskonzept für die Klimaanlage realisiert werden, das einen Verzicht auf die bisher notwendigen Sicherheitselemente, welche Teil der Sicherheitskette sind, zulässt. Insbesondere ist es dadurch möglich, ein Klimagerät bereitzustellen, bei dem die maximale Oberflächentemperatur aller Bauteile auch im Fehlerfall (Luftstrom unterbrochen) 200°C nicht überschreitet.
  • Durch die Ausführung des Lüfters 1 mit entsprechenden Heizregistern 2, 2' kann die maximale Oberflächentemperatur am Heizelement unter 200° C gehalten werden, sodass auf die derzeit notwendigen Sicherheitselemente verzichtet werden kann. Die Verwendung der PTC-Technologie kann die derzeitige Ausführungsform mit Heizstäben ablösen.
    Figur 4 zeigt einen Lüfter 1 für ein Klimagerät, bei dem ein Gebläse 4, 4' aus zwei entsprechenden Gebläseteilen 4, 4' ausgeführt ist. Jedem der Gebläseteile 4, 4' ist je ein PTC-Heizregister 2, 2' zugeordnet. Zwischen den Gebläseteilen 4, 4' ist ein Lüftermotor 3 oder sind auch mehrere Lüftermotoren 3 vorgesehen. Der Lüfter 1 ist so ausgeführt, dass jedem Gebläseteil 4, 4' je zwei getrennte Einströmbereiche 11, 12, 11 12' und je ein Ausströmbereich 13, 13' zugeordnet ist. Die Heizregister 2, 2' können dem Lüftermotor 3 in Strömungsrichtung nachgelagert sein oder wie aus Figuren 3 und 4 zu entnehmen ist kann das Heizregister 2, 2' in Strömungsrichtung parallel zum Lüftermotor 3 angeordnet sein. Dadurch strömt die von den Heizregistern 2, 2' erwärmte Luft nicht erhitzt am Lüftermotor 3 vorbei.
  • Die Heizregister 2, 2' können als PTC-Heizregister 2, 2' ausgeführt sein und das Gebläse 4, 4' kann als doppelflutiges Radialgebläse wie in Figur 4 gezeigt ausgebildet sein. Ferner kann der Lüftermotor 3 zwischen den beiden Gebläseteilen 4, 4' angeordnet sein. Im Ausführungsbeispiel der Figur 4 ist den ersten Einströmbereichen 12, 12' der Gebläseteile 4, 4' der Lüftermotor 3 zugeordnet, d.h. er liegt zwischen den beiden Gebläseteilen 4, 4'. Den zweiten Einströmbereichen 11, 11' der Gebläseteile 4, 4' sind dagegen die Heizregister 2, 2' zugeordnet und die zweiten Einströmbereiche 11, 11' liegen dabei jeweils an einer dem Lüftermotor 3 gegenüberliegenden Seite der Gebläseteile 4, 4'.
  • Die Luftvolumenströme zwischen den Einströmbereichen 11, 12, 11', 12' können über die Lochung des Lochblechs 5 gesteuert werden, das sich im Zustrombereich des Lüfters 1 befindet.
  • Figur 5 zeigt eine Detailansicht des Lüfters 1, wobei mit dem Buchstaben Lein die 4 Luftansaugungspunkte angezeigt sind. Über die Laufräder 15 kann mittels des Motors die Luft entsprechend angesaugt werden und über die Luftausgänge Laus weiter befördert werden.
  • Figuren 6 und 7 zeigen eine Ausführung, bei der das Heizregister 2, 2' innerhalb des Gebläses 4, 4' integriert ist. Dies kann alternativ oder zusätzlich zu einer Anordnung des Heizregisters 2, 2' außerhalb des Gebläses 4, 4' erfolgen. Das Heizregister 2, 2' kann in der Ausführung der Figur 6 eine Heizfläche umfassen, die innerhalb des Gebläses 4, 4' an dessen Außenwandung vorgesehen ist. Dabei kann das Heizregister 2, 2' spiralförmig oder kreisförmig innerhalb des Gebläses 4, 4' angeordnet sein. Hierdurch ergibt sich eine besonders kompakte Bauform des Lüfters 1 mit gleichzeitig effektiver Wärmeeintragung vom Heizregister 2, 2' in die zu erhitzende Luft.
  • Die Ausführungsform gemäß Figuren 6 und 7 kann dann sinnvoll sein, wenn die Notwendigkeit besteht, eine kompakte, kostengünstige Integration der funktionalen Einheiten Heizregister in beispielsweise kleinformatigen Gerätekonzepten bereitzustellen. Im Falle einer nicht ausreichenden Heizleistung durch eine Wärmepumpen-funktion bzw. während eines Abtaubetriebes soll die notwendige Heizleistung zur Konditionierung der Zuluft eingebracht werden. Im Idealfall kann diese ohne zusätzliche Regelungskomponenten bewerkstelligt werden.
  • Dabei kann der Lüfter 1 bzw. das Gebläse 4, 4' auch die Funktion des Heizregisters 2, 2' alternativ oder zusätzlich übernehmen, inklusive der PTC-Charakteristik dass im Fehlerfall (Luftstrom über das Heizregister wird unterbrochen) die maximale Oberflächentemperatur am Heizelement unter 200°C bleibt. Auf die derzeit notwendigen Heizregister und die Sicherheitselemente kann somit gegebenenfalls verzichtet werden.
  • Somit kann ein Lüfter mit Spiralgehäuse und PTC-Heizfolie gemäß den Figuren 6 und 7 die derzeitige Ausführungsform eines Lüfters mit Widerstandsheizregister ablösen. Der Lüfter mit Spiralgehäuse und PTC-Heizfolie könnte auch eine kompakte und kostengünstige Alternative als Umluftheizgerät bzw. Einstiegsraumheizer darstellen.
  • Durch einen Technologiewechsel im Bereich der funktionalen Einheit Heizregister gemäß den Figuren 6 und 7 wird einerseits die Wärmetauscherfläche erhöht um im regulären Betrieb mit Oberflächentemperaturen im Bereich von 60-150°C kompakte leistungsstarke Heizregister zu realisieren.
  • Durch die Integration des Heizregisters als Heizfilm in das Lüftergehäuse können folgende Vorteile umgesetzt werden:
    • Kompakte Bauweise (Entfall des zusätzlichen Bauraums für das Heizregister).
    • Keine Sicherheitselemente durch die Limitierung der max. Oberflächentemperatur aus < 200°C.
    • Homogenes Temperaturprofil der erwärmten Zuluft.
    • Diese Option ist auch für bestehende Lüfter mit Spiralgehäuse nachrüstbar und erfordert keine Neuentwicklung des Lüfters.
  • Durch das Ausführungsbeispiel der Figuren 6 und 7 kann es möglich sein die Heizregister 2, 2' zur Erwärmung der Zuluft in einem Klimagerät nahe dem für die Luftförderung verantwortlichen Lüfter 1 bzw. nahe zu dessen Gebläse 4, 4' anzuordnen, ohne dass die durch das Heizregister 2, 2' eingebrachte Wärme sich negativ auf die Funktionsfähigkeit und Lebensdauer des Lüfters 1, speziell auf den Motor 3 und die integrierte Motorelektronik auswirkt.
  • Es wird so auch im Heizbetrieb trotz unmittelbarer Wärmequelle zum Lüfter und Förderung eines bereits erwärmten Luftvolumenstromes eine ausreichende Kühlung des Motors 3 und der integrierten Motorelektronik sichergestellt.
  • Erfindungsgemäß werden die Elemente zur Erwärmung der Zuluft (PTC Heizregister 2, 2') derart im Bereich des Lüfters 1 angeordnet, dass der Antriebsmotor 3 samt integrierter Motorelektronik von der nicht konditionierten (erwärmten) Zuluft, die durch den Lüfter 1 angesaugt wird, weiter gekühlt wird. Es kommt so im Bereich der Motorelektronik zu keinen unzulässig hohen Temperaturen bzw. werden die Temperaturen möglichst niedrig gehalten, um eine hohe Lebensdauer der Elektronikbauteile sicherzustellen.
  • Durch diese Anordnung der Lufterwärmung nach der Motor- und Elektronikkühlung ist es außerdem möglich, die Abwärme des Motors 3 sinnvoll zu nützen und eine kompakte Bauweise zu realisieren.
  • Lüftermotorabwärmenutzung bzw. Motorkühlung wäre nur dann sinnvoll möglich, wenn das Heizregister 2, 2' nach dem Lüfter 1 bzw. nach dessen Gebläse 4, 4' im Luftstrom angeordnet ist. Generell kann sich die PTC-Charakteristik des Heizfilms (Heizleistung sinkt mit zunehmender Lufttemperatur am Heizregistereintritt) positiv auf die Regelung der Heizleistung im Falle der Integration in ein Klimagerät mit Wärmepumpen-Funktion auswirken. Ist die Heizleistung über die Wärmepumpen-Funktion nicht ausreichend bzw. während des Abtaubetriebes nicht verfügbar, kann durch entsprechendes Design des Heizregisters 2, 2' die fehlende Heizleistung bereitgestellt werden, ohne noch für eine Leitungsregelungsmöglichkeit des elektrischen Heizregisters 2, 2' selbst Sorge tragen zu müssen.
  • Der Heizfilm des Heizregisters 2, 2' der Figuren 6 und 7 soll in das Lüftergehäuse eingeklebt bzw. mechanisch im Gehäuse fixiert sein. Evtl. ist beim Einkleben als zusätzliche mechanische Sicherung ein Annieten des Heizfilms am Gehäuse anzudenken.

Claims (14)

  1. Lüfter (1) mit wenigstens einem Gebläse (4, 4'), wenigstens einem Heizregister (2, 2') und wenigstens einem Lüftermotor (3), wobei der Lüfter (1) wenigstens zwei getrennte Einströmbereiche (11, 12, 11', 12') und wenigstens einen Ausströmbereich (13, 13') umfasst und wobei der Lüftermotor (3) und das wenigstens eine Heizregister (2, 2') in Strömungsrichtung parallel zueinander angeordnet sind.
  2. Lüfter (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Heizregister (2, 2') ein PTC-Heizregister ist, und/oder dass das Gebläse (4, 4') ein Radialgebläse ist.
  3. Lüfter (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gebläse (4, 4') ein beidseitig ansaugendes Radialgebläse mit zwei Gebläseteilen (4, 4') ist.
  4. Lüfter (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Lüftermotor (3) zwischen den Gebläseteilen (4, 4') angeordnet ist.
  5. Lüfter (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens der erste Einströmbereich (12, 12') im Bereich des Lüftermotors (3) angeordnet ist, und/oder dass wenigstens der zweite Einströmbereich (11, 11') an einer dem Lüftermotor (3) gegenüberliegenden Seite des wenigstens eines Gebläseteils (4, 4') angeordnet ist.
  6. Lüfter (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lüftermotor (3) mit integrierter Motorelektronik ausgeführt ist.
  7. Lüfter (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einem Einströmbereich (11, 12, 11', 12') ein Lochblech (5) oder mehrere Lochbleche (5) vorgelagert sind, wobei über die Lochung des Lochblechs (5) oder der Lochbleche (5) das Verhältnis der Luftvolumenströme der Einströmbereiche (11, 12, 11 12') eingestellt ist.
  8. Lüfter (1) mit wenigstens einem Gebläse (4, 4'), wenigstens einem Heizregister (2, 2') und wenigstens einem Lüftermotor (3), wobei der Lüfter (1) wenigstens einen Einströmbereich (11, 12, 11 12') und wenigstens einen Ausströmbereich (13, 13') umfasst und wobei das wenigstens eine Heizregister (2, 2') dem Lüftermotor (3) in Strömungsrichtung nachgelagert ist , dadurch gekennzeichnet, dass das Heizregister (2, 2') ein im Gebläse (4, 4') integriertes Heizregister (2, 2') ist.
  9. Lüfter (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Heizregister (2, 2') eine Heizfläche umfasst, welche innerhalb des Gebläses (4, 4') insbesondere an dessen Außenwandung vorgesehen ist, und/oder dass das Heizregister (2, 2') spiralförmig oder kreisförmig innerhalb des Gebläses (4, 4') angeordnet ist.
  10. Lüfter (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizfläche aus einem Heizfilm gebildet wird.
  11. Lüfter (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Heizfilm mikroperforiert ist und in einem definierten Abstand zu dem Gehäuse des Lüfters angeordnet ist..
  12. Lüfter (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Heizfilm auf eine maximale Oberflächentemperatur aufheizbar ist, die so wählbar ist, dass sie eine maximale Betriebstemperatur ermöglicht.
  13. Klimagerät (100), insbesondere für ein Schienenfahrzeug, zum Heizen und/oder Kühlen, mit wenigstens einem Lüfter (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10.
  14. Verwendung eines Klimagerätes (100) nach Anspruch 13 als Einstiegsraumheizer oder Umluftheizer.
EP16204682.5A 2015-12-22 2016-12-16 Lüfter mit heizfunktion Active EP3184929B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015016613.1A DE102015016613A1 (de) 2015-12-22 2015-12-22 Lüfter mit Heizfunktion

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3184929A1 true EP3184929A1 (de) 2017-06-28
EP3184929B1 EP3184929B1 (de) 2020-07-15

Family

ID=57681296

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16204682.5A Active EP3184929B1 (de) 2015-12-22 2016-12-16 Lüfter mit heizfunktion

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3184929B1 (de)
DE (1) DE102015016613A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017129030A1 (de) * 2017-12-06 2019-06-06 Truma Gerätetechnik GmbH & Co. KG Modulare Heizanlage für ein bewohnbares Fahrzeug
DE102017129031A1 (de) 2017-12-06 2019-06-06 Truma Gerätetechnik GmbH & Co. KG Heizmodul für eine Heizanlage eines bewohnbaren Fahrzeugs
DE102020134204A1 (de) 2020-12-18 2022-06-23 Ebm-Papst St. Georgen Gmbh & Co. Kg Zwangsbelüftungseinheit zur Belüftung eines abgeschlossenen Luftraums

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2203491A (en) * 1937-07-13 1940-06-04 American Car & Foundry Co Reversible blower unit
DE1843765U (de) * 1961-08-03 1961-12-21 Fred Hahn Heizluefter mit radialgeblaese.
DE1948147U (de) * 1966-03-19 1966-10-20 Siemens Elektrogeraete Gmbh Raumheizgeraet.
US3305164A (en) * 1959-11-17 1967-02-21 Laing Vortex Inc Fans of the cross-flow type
DE2539201A1 (de) * 1975-03-09 1976-09-23 Dov Z Glucksman Geraet zur elektrischen beheizung der luft
DE3303979A1 (de) * 1982-03-01 1983-09-08 VEB Ingenieurbüro Elektrogeräte, DDR 9010 Karl-Marx-Stadt Anordnung mit rotierenden ptc-elementen zur heizung und gleichzeitigen foerderung von stroemungsmitteln
GB2208923A (en) * 1987-08-22 1989-04-19 Linquartz Heating Limited Space heater/cooler unit
US20050123396A1 (en) * 2003-12-03 2005-06-09 Bronaugh David E. Heat-generating blower housing

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1854512U (de) * 1959-11-12 1962-07-05 Nikolaus Laing Motorkuehlung fuer ein querstromgeblaese.
DE9313789U1 (de) * 1993-09-13 1995-01-12 Elektro-Wärme-Technik Siegfried Petz, Inh. Günter Petz, 90431 Nürnberg Heizlüfter
DE202006006522U1 (de) * 2005-05-06 2006-08-03 Ebm-Papst St. Georgen Gmbh & Co. Kg Heizaggregat
DE202012013669U1 (de) * 2012-08-02 2019-04-30 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg Aktive Kühlung eines Motors mit integriertem Kühlkanal

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2203491A (en) * 1937-07-13 1940-06-04 American Car & Foundry Co Reversible blower unit
US3305164A (en) * 1959-11-17 1967-02-21 Laing Vortex Inc Fans of the cross-flow type
DE1843765U (de) * 1961-08-03 1961-12-21 Fred Hahn Heizluefter mit radialgeblaese.
DE1948147U (de) * 1966-03-19 1966-10-20 Siemens Elektrogeraete Gmbh Raumheizgeraet.
DE2539201A1 (de) * 1975-03-09 1976-09-23 Dov Z Glucksman Geraet zur elektrischen beheizung der luft
DE3303979A1 (de) * 1982-03-01 1983-09-08 VEB Ingenieurbüro Elektrogeräte, DDR 9010 Karl-Marx-Stadt Anordnung mit rotierenden ptc-elementen zur heizung und gleichzeitigen foerderung von stroemungsmitteln
GB2208923A (en) * 1987-08-22 1989-04-19 Linquartz Heating Limited Space heater/cooler unit
US20050123396A1 (en) * 2003-12-03 2005-06-09 Bronaugh David E. Heat-generating blower housing

Also Published As

Publication number Publication date
EP3184929B1 (de) 2020-07-15
DE102015016613A1 (de) 2017-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112016005683T5 (de) Kühlvorrichtung
DE202007018397U1 (de) Thermoelektrische Temperiervorrichtung
EP1880158B1 (de) Wärmetauscher für ein kältegerät
DE112017002430B4 (de) Luftkonditioniereinheit für ein Fahrzeug
EP3221171B1 (de) Baugruppe zur kühlung eines kraftfahrzeugmotors mit einem kühlmodul einer fahrzeugklimaanlage
EP3184929A1 (de) Lüfter mit heizfunktion
EP3206932B1 (de) Fahrzeugkühlanlage und zugehöriges betriebsverfahren
DE112015000984B4 (de) Automobilklimaanlage
EP2839724B1 (de) Kühlgerät für die schaltschrankkühlung
DE3405584C2 (de)
EP2087297A1 (de) Klimatisierungsvorrichtung
DE102014012706B4 (de) Vorrichtung zur Klimatisierung eines Fahrzeuginnenraums
EP3285017B1 (de) Heiz- und kühlsegel mit mindestens einem ventilator
DE102011050323B3 (de) Kühlvorrichtung zur Klimatisierung einer Datenverarbeitungsanlage
EP3222923A1 (de) Belüftungssystem mit wärmetauscher
WO2009098041A1 (de) Unterflur-lüftungsgerät und verfahren zum klimatisieren eines raumes
DE102007017624B4 (de) Thermoelektrische Temperiervorrichtung
DE102015224082A1 (de) Wärmeübertrager
EP0890802B1 (de) Be- und Entlüftungsanlage mit regenerativer Wärmerückgewinnung
EP2665350B1 (de) Gebläseeinheit zur Kühlung von Aggregaten, wie elektrische/elektronische Baugruppen, Geräte und dergleichen
DE102012007001B4 (de) Dezentrales Lüftungsgerät
DE102021109527A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102011001311A1 (de) Vorrichtung zur Kühlung eines Luftstroms und/oder eines Bauteils
DE102015113659A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Verbesserung der Heizleistung eines Fahrzeugbelüftungssytems
DE202021102189U1 (de) Vorrichtung zum Klimatisieren von Räumen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20171222

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20190702

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F24F 7/007 20060101ALI20200122BHEP

Ipc: F24H 3/04 20060101AFI20200122BHEP

Ipc: F24F 1/00 20190101ALI20200122BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200225

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016010503

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1291477

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200815

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201015

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201116

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201015

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201016

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201115

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016010503

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

26N No opposition filed

Effective date: 20210416

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20201231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201216

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201216

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201231

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201231

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1291477

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20211216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211216

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231218

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231221

Year of fee payment: 8