EP3079966B2 - Verfahren zur darstellung von informationen für verkehrsteilnehmer über den betrieb eines schienenfahrzeugs - Google Patents

Verfahren zur darstellung von informationen für verkehrsteilnehmer über den betrieb eines schienenfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
EP3079966B2
EP3079966B2 EP14816183.9A EP14816183A EP3079966B2 EP 3079966 B2 EP3079966 B2 EP 3079966B2 EP 14816183 A EP14816183 A EP 14816183A EP 3079966 B2 EP3079966 B2 EP 3079966B2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rail vehicle
projection
driven
travel path
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP14816183.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3079966B1 (de
EP3079966A2 (de
Inventor
Jürgen Tempel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alstom Transportation Germany GmbH
Original Assignee
Bombardier Transportation GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=52144659&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP3079966(B2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Bombardier Transportation GmbH filed Critical Bombardier Transportation GmbH
Priority to PL14816183.9T priority Critical patent/PL3079966T5/pl
Publication of EP3079966A2 publication Critical patent/EP3079966A2/de
Publication of EP3079966B1 publication Critical patent/EP3079966B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3079966B2 publication Critical patent/EP3079966B2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D29/00Lighting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L23/00Control, warning or like safety means along the route or between vehicles or trains
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L29/00Safety means for rail/road crossing traffic

Definitions

  • the present invention relates to a method for presenting information to road users about the operation of a rail vehicle and a rail vehicle that is specially equipped for such a method.
  • acoustic signals such as horns, horns and bells are used.
  • Such warnings are not sufficient to protect against collisions, especially in places that are difficult to see, for example in pedestrian zones near bus stops and intersections.
  • several trams coming from different directions or departing in different directions, often meet, which makes the situation particularly confusing for pedestrians.
  • This situation is exacerbated in pedestrian zones with additional pedestrian flows.
  • older passengers or children are often overwhelmed with the situation in such confusing places.
  • the problem also affects passengers who are getting off or changing trains.
  • the DE 10 2007 049 922 A1 discloses a mini-projector mounted in or on a vehicle in a manner to project information such that it can be seen by a viewer at a location external to the vehicle.
  • the information is warning or advisory information. So e.g. B. with the embodiment information is projected onto a roadway, which a vehicle following the vehicle a warning, z. B. about tailgating or a nearby traffic jam.
  • the DE 10 2012 104 312 A1 discloses a device mounted on a vehicle to protect a passenger by using graphic light projection, comprising a first detection unit detecting opening of a vehicle door, a second detection unit detecting boarding of a person boarding or disembarking of a person getting off detected, a side step driving unit which drives a side step, a light projection unit which projects a boarding protection light or an exit protection light and a control unit which controls the side step driving unit in order to pull out and/or push out and/or lengthen and/or close the side step arranged inside the vehicle move when the first detection unit detects the opening of the vehicle door, and controls the light projection unit to project the exit guard light when the second detection unit detects the exit of the person exiting.
  • An object of the present invention is to increase safety for other road users, in particular pedestrians and cyclists, and to provide improved means for preventing a rail vehicle from colliding with other road users.
  • the present invention is defined by the features of the independent claims.
  • information about the current and/or the future operating status of the rail vehicle is provided by projecting visually perceptible signals onto the roadway, which is also entered and/or driven on by other road users, for example when getting off or crossing the road.
  • Other road users are, in particular, pedestrians, drivers and cyclists.
  • Operating states are in particular the impending stop, the imminent departure and the impending direction of travel or speed, or the future location.
  • the direction of travel can be indicated in particular by at least one projected arrow.
  • the projection is preferably a light projection, in particular a laser light projection, the type, intensity and/or duration of which can be controlled as a function of the operating state of the rail vehicle.
  • the optical signaling serves to inform and warn other road users, especially pedestrians.
  • a combination with acoustic signals in particular synchronous or alternating, can take place.
  • acoustic signals can be defined for individual operating states, which are assigned to the projections of corresponding optical signals.
  • the focal point of the signaling can be selected between the purely optical signal and the additional acoustic signal.
  • the signal strength of the optical signal can be individually selected or adjusted depending on the time, the lighting status (e.g. due to artificial lighting of the road), the daylight and/or the route.
  • the intensity of the projection can be varied, for example increasing and decreasing.
  • the invention specifies a method for presenting information to other road users about the operation of a rail vehicle on the surface of a track of the rail vehicle, including the projection of a visible anti-collision signal for other road users on the road with light.
  • the anti-collision signal indicates an open space that can be entered and/or driven on.
  • the anti-collision signal can also indicate a restricted area that is not to be entered and/or driven on and/or that the rail vehicle is stopped or departing.
  • the signal is projected from the rail vehicle using a projection device.
  • the expression "enter and/or drive on” can depict different situations.
  • the open space can be entered and/or driven on by road users other than the rail vehicle. From the point of view of only one other road user, the open space is usually either accessible, e.g. in the case of a pedestrian, or navigable, e.g. in the case of a cyclist. When considering several other road users, who are in particular on foot or driving, the open space can be entered and driven on, at the same time or one after the other.
  • the projection device can be controlled by a control device that contains data about the current and/or future state of motion, such as speed, acceleration, direction of travel.
  • Data about the current and/or future state of motion can be transmitted to a preferably electronic control device.
  • the future location of the rail vehicle can be determined, from which in turn the open spaces can be determined.
  • the processing or determination of data on the current and / or future movement status and the future location of the rail vehicle and the possible open spaces can also take place elsewhere, e.g. in a trip computer, and the results can be used to further control the projection of the open space to the Control device are transmitted.
  • the method preferably includes determining the probable future location of the first rail vehicle and determining walkable and/or navigable open spaces from the future location of the first rail vehicle.
  • the probable future location can be determined by determining the current or future state of motion, such as in particular the speed, acceleration and/or direction of travel of the vehicle.
  • the generation of the projection of the open spaces can be achieved, for example, by a photometric, in particular laser-based, projection onto the roadway.
  • the projection can be "drawn" onto the roadway by means of a steerable laser beam in such a way that other road users get the impression of a two-dimensional surface area.
  • the projection can be colored, for example green, to further clarify the ability to be walked on/driven on.
  • the travel route means the area of a traffic route, eg a road, which can be occupied by the rail vehicle at a point in time during the journey or can be covered when viewed from above.
  • a minimum distance around the vehicle, in particular to the side of the vehicle, is preferably also calculated from the route.
  • the route can preferably be established using the known control clearance or the clearance profile of the rail vehicle and the known Track course can be determined.
  • the projection device can be integrated into a headlight of the rail vehicle.
  • the projection device has at least one light source and projection means for the targeted guidance of the light.
  • the projection device is preferably a laser projection device that has a laser light source and projection means for directing a laser beam.
  • a laser projection device is advantageously set up to emit laser light beams line by line or pixel by pixel. It can have a diode-pumped solid-state laser for generating laser light with the colors red, green and blue. Alternatively or additionally, it can have a projection head with a two-axis mirror scanner for vertical and horizontal deflection of a laser beam.
  • a laser device based on laser display technology (LDT) can advantageously be used as the laser projection device. With the LDT, the image is written line by line on a projection surface. The deflection is carried out by a special scanner with a facet mirror (line structure) and a tilting mirror (line feed).
  • the laser beam can be modulated beforehand, which defines the brightness and color of each pixel.
  • the advantages of the LDT are that almost any shape of projection surface can be used, no focusing is required, a very high contrast can be achieved and a wide range of colors is given by mixing pure primary colors (RGB), i.e. monochromatic light.
  • RGB pure primary colors
  • Any other suitable laser device may be used in place of the LDT, such as a laser device based on the Grating LightValve System (from Silicon Light Machines) or the Digital Micromirror Device System (from Texas Instruments).
  • projection of the open space can mean that the projection itself is extended over a two-dimensional area.
  • an open space can be completely illuminated with light.
  • filling with a pattern e.g. hatching
  • a linear bordering of an open area is possible in order to achieve planar marking.
  • the projection of preferably temporary pavement areas (open spaces) or driving areas for other road users crossing the railway line takes place. This ensures that road users receive information about which areas can be entered or driven on without the risk of a collision with the rail vehicle.
  • a signal is projected onto the surface of a track of the rail vehicle, which indicates information about a period of time (period of time signal), how long the open spaces can still be walked on or driven on.
  • Such a signal can be a signal in addition to the projection of the open space or a variation of the projection of the open space, as explained below using a few examples.
  • the time signal can be used to provide information about how long a rail vehicle will be stationary or how long it will take to depart, or when the approaching vehicle is so close that the area has to be left.
  • the period signal can be of various shapes.
  • a period of time is displayed numerically with a common unit of measurement, preferably seconds or minutes. Such a time specification can also be projected into a projected open space.
  • a period of time can be represented in the form of an object that becomes smaller, e.g. in the form of a strip or bar that decreases in length in segments, or in the form of a circle that disappears in segments.
  • the intensity of the projection of the open space is varied, for example by varying the intensity of a light projection of the open space (flashing open space), it being possible for the frequency of the variation to be increased step by step as the point in time at which the open space is removed approaches.
  • the color of the projection of the free space is varied, for example from green to red, with red identifying the removal or imminent removal of the free space.
  • several signals are projected, which indicate information about different periods of time along the future route of the rail vehicle, how long the open spaces can still be walked on/driven on.
  • several numerical time signals can be projected along the future route.
  • a color gradient signal can be projected, for example from green to red, with the color gradient changing as the distance from the future position of the rail vehicle increases, for example from red (relatively close to the future position) to green (relatively far from the future position). Since the future position of the rail vehicle is constantly changing when the rail vehicle is moving, the time period signal(s) is/are also changed, so to speak.
  • the probable future whereabouts of the additional rail vehicle can be determined and at least one walkable and/or navigable open area in the route of the at least one additional rail vehicle can be determined at one or more different locations, for example in the second vehicle, a control center and/or the first vehicle .
  • the method can also include: the transmission of information about the probable future location of the at least one other rail vehicle to the first rail vehicle and/or the transmission of information about the accessible and/or navigable open space in the track of the at least one other rail vehicle to the first rail vehicle .
  • This variant can be used if the information mentioned was not determined in the first vehicle.
  • the first and the at least one further rail vehicle can, for example, run on adjacent tracks, in particular in the opposite direction of travel.
  • the at least one walkable/driven open area in the track of the at least one further rail vehicle is then projected from the first vehicle.
  • several rail vehicles can be networked with one another, for example directly or via a control center and preferably by radio.
  • the information from several rail vehicles is taken into account. It can be signaled which parts of a route are safe for other vehicles to walk on.
  • This variant of the procedure enables the protection of the rail area directly in front of a vehicle and also the protection of a larger rail area over several spatially adjacent track sections.
  • the method described above can also take place in reverse, i.e.
  • a change in intensity in the form of blinking can be used to signal the impending clearing of the clear area, as mentioned earlier. Instead or additionally, it is possible to increase the attention of other road users by changing the intensity.
  • a slow change in intensity, or a slow flashing or ebb and flow can draw attention to the free space, for example, a rapid change in the form of fast flashing can signal the impending closure of the free space.
  • At least one restricted area that is not to be entered or driven on is projected onto the surface of the roadway.
  • the restricted area is an area in which there is a risk of collision with the rail vehicle.
  • the free area and the restricted area can be shown with different hatching or in different colors, such as red and green.
  • restricted areas are projected onto the roadway in particular in pedestrian zones and specifically in the area of bus stops and crossings to secure the traffic route.
  • This embodiment can be supplemented by the projection of a visual signal which indicates the period of time for which the restricted area is not to be entered or driven on or when it will be lifted.
  • a visible signal is projected onto the surface of the guideway when the rail vehicle is stopped or departed.
  • the projection is preferably a light projection, in particular a laser light projection.
  • the signal can be multi-level.
  • a special case is a signal that increases in intensity.
  • the signal that indicates the stop of the rail vehicle is the projection of a stopping position of the rail vehicle, for example at a stop.
  • the open spaces that can be walked on/driven on indicate an escape route that is only projected in the event of a hazard.
  • an escape route is projected for the event of evacuation to ensure that people can be rescued quickly.
  • An escape route can be projected in a signal color and can be swelled and swelled. The projection of an escape route can be combined with acoustic signals.
  • the projection device has already been described above.
  • the controller controls the projection location.
  • Data about the current and/or future state of motion, such as speed, acceleration, direction of travel, can be transmitted to a preferably electronic control device. From this data, the future location of the rail vehicle can be determined, from which in turn the open spaces can be determined.
  • the processing or determination of data on the current and/or future movement status and the future location of the rail vehicle as well as the possible open spaces can also take place elsewhere, e.g. in a trip computer, and the results can be transmitted to the Control device are transmitted.
  • control device can also control the projection of at least one free area onto the surface of the track of the at least one other rail vehicle as a function of the current and/or future state of motion of another rail vehicle.
  • the projection of an open space that can be walked on/driven on in the guideway of at least one further rail vehicle can take place from the first rail vehicle using the projection device.
  • several rail vehicles can be networked with one another, for example directly or via a control center, for example by radio. Information about the movement status of the other rail vehicle can be transmitted to the (first) rail vehicle.
  • Data about the current and/or future state of motion of the second rail vehicle can be transmitted to the control device.
  • the processing or determination of the data on the current and/or future movement status and the future location of the other rail vehicle and the possible open spaces can also take place at another location, e.g. in the trip computer already mentioned, and the results can be used to further control the projection of Open spaces are transmitted to the control device.
  • FIG. 1 shows a rail vehicle 1, in this case a tram, in a partial view. Different possible positions of a projection device 2 are shown.
  • the projection device 2a is integrated in a headlight 3 .
  • the projection devices 2b and 2c are attached behind a front or behind a side window.
  • the projection devices 2d, 2e and 2f are mounted on the outside of the tram either in the upper or lower area of the car body. With the projection devices 2a, 2b, 2d or 2f, free spaces in front of the vehicle can be displayed particularly advantageously, with the projection devices 2c and 2e advantageously free spaces to the side of the rail vehicle 1. It is not necessary for all of the projection devices shown to be present on the vehicle 1.
  • the device 2a or 2f can be present, alternatively the device 2b or 2d or alternatively the device 2c or 2e.
  • projection devices such as 2c and/or 2e can be attached to the rear of the vehicle 1 facing away from the viewer. Further projection devices can also be present along the tram 1, of which only the front part is shown.
  • a laser beam 4 is shown only on the projection device 2a, which is emitted by the projection device 2a and is used for the line-by-line construction of an open area that can be walked on/driven on the surface of the road.
  • control device 30 connected to the projection devices 2a to 2f and the direction of the projection devices emitted laser beams, such as beam 4, for the purpose of projecting open spaces onto the track surface.
  • FIG. 2 shows a tram 1 in a schematic representation from above, ie with the observer's line of sight onto the roof of the tram and onto the surface of the guideway 10 of the tram 1. Also shown are rails 5. For example, the tram 1 is in the stopping state at a stop. An open space 6 that can be walked on/driven on is projected onto the surface of the roadway 10 by the projection device 2f. The route 10 is shown in the 2 bounded by dashed lines 11 and 12. Outside of route 10 there is no risk of collision with pedestrians, cyclists or motorists. Like in the 2 shown, a safety distance is calculated from the guideway 10 on both sides of the rail vehicle 1 .
  • a free space 7 is projected onto the surface of the guideway by a projection device 2h.
  • All projection devices 2 show laser beams 4, which are used to build up the projection of open spaces line by line.
  • an open space 8 is projected by the projection devices 2e and 2g.
  • an open area 9 is projected on the left side of the rail vehicle 1 by the projection devices 2e and 2g.
  • the open spaces 6 to 9 indicate the area that can be safely entered or driven on by pedestrians or cyclists.
  • the open spaces 6 to 9 can be projected while the rail vehicle 1 is at a standstill.
  • the open spaces 6 and 7 indicate where the railway line can be crossed safely.
  • the open areas 8 and 9 indicate that while the vehicle 1 is stationary, these areas can be entered safely to get out or get in. While the rail vehicle 1 is traveling, open spaces can remain displayed. For example, the open spaces 6 and 7 can also be projected while driving and thus move while driving along the roadway 10. During the drive, the area 6 then indicates that the tracks can still be safely crossed in this area. However, in the schematic representation, which is not to scale, the surface 6 is closer to the rail vehicle 1 than should be the case during normal driving operation at normal driving speed. In an analogous manner, the free space 7 indicates the area in which the tracks behind the rail vehicle can already be crossed again while the rail vehicle 1 is running.
  • the open spaces 8 and 9 are not projected while driving. There should be no pedestrians in this area while the rail vehicle is in motion. Instead, blocked areas represented in a different color, for example red, could be projected while driving. Blocked areas on the side of the vehicle can also be projected during a stop, for example if passengers are not allowed to get off because another rail vehicle is passing, for example an oncoming train.
  • restricted areas could be projected directly in front of and behind the rail vehicle, both while driving and while stopping.
  • the first rail vehicle 1 has analogous to that in 2 Rail vehicle 1 shown has the projection devices 2e', 2f', 2g' and 2h'. In the same way as in 2 open spaces 6, 7, 8 and 9 are shown, which are projected around the rail vehicle 1 with the projection devices 2e to 2h.
  • the second rail vehicle 20 has analog projection devices with which analog open spaces can be projected. The analog projection devices and open spaces are marked with primes in the second rail vehicle 20 .
  • the open area 15 indicates that this area, which is on the route of the second rail vehicle 20, can also be entered without risk. In this case, the open space 15 cannot be projected from the vehicle 20 because it is too far away. If the vehicle 20 is set in motion in the direction of travel F′ (arrow), the state of motion is again transmitted to the vehicle 1 and from a certain point in time the free space 15 is no longer projected.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Vehicle Waterproofing, Decoration, And Sanitation Devices (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Darstellung von Informationen für Verkehrsteilnehmer über den Betrieb eines Schienenfahrzeugs und ein für ein solches Verfahren speziell eingerichtetes Schienenfahrzeug.
  • Zur Vermeidung von Kollisionen mit anderen Verkehrsteilnehmern, wie Fußgängern, Autofahrern und Radfahrern, beim Betrieb einer Straßenbahn werden akustische Signale, wie Horn, Hupe, Glocke, eingesetzt.
  • Solche Warnhinweise sind insbesondere an unübersichtlichen Orten, zum Beispiel in Fußgängerzonen im Bereich von Haltestellen und Kreuzungen zum Schutz vor Kollisionen nicht ausreichend. An solchen Orten treffen oftmals mehrere Straßenbahnen, aus verschiedenen Richtungen kommend oder in verschiedene Richtungen abfahrend, aufeinander, was die Situation für Fußgänger besonders unübersichtlich macht. Verschärft wird diese Situation in Fußgängerzonen mit zusätzlichen Fußgängerströmen. Insbesondere ältere Fahrgäste oder Kinder sind mit der Situation an solchen unübersichtlichen Orten oft überfordert. Das Problem betrifft auch aussteigende oder umsteigende Fahrgäste.
  • Die DE 10 2007 049 922 A1 offenbart einen Miniprojektor, der in oder an einem Fahrzeug in einer Weise angeordnet ist, daß er Informationen solcherart projiziert, daß diese von einem Beschauer an einem Ort außerhalb des Fahrzeugs zu sehen sind. In einer Ausführungsform sind die Informationen Warn- oder Hinweisinformationen. So können z. B. mit der Ausführungsform Informationen auf eine Fahrbahn projiziert werden, die einem dem Fahrzeug nachfolgenden Fahrzeug einen Warnhinweis, z. B. über zu dichtes Auffahren oder einen nahen Verkehrsstau, abgibt.
  • Die DE 10 2012 104 312 A1 offenbart eine Einrichtung, die an einem Fahrzeug montiert ist, um einen Fahrgast durch Verwenden einer graphischen Lichtprojektion zu schützen, aufweisend eine erste Erfassungseinheit, welche ein Öffnen einer Fahrzeugtür erfasst, eine zweite Erfassungseinheit, welche ein Einsteigen einer einsteigenden Person oder ein Aussteigen einer aussteigenden Person erfasst, eine Seitenstufenantriebseinheit, welche eine Seitenstufe antreibt, eine Lichtprojektionseinheit, welche ein Einsteigeschutzlicht oder ein Aussteigeschutzlicht projiziert und eine Steuereinheit, welche die Seitenstufenantriebseinheit ansteuert, um die innerhalb des Fahrzeugs angeordnete Seitenstufe herauszuziehen und/oder hinauszudrücken und/oder zu verlängern und/oder zu bewegen, wenn die erste Erfassungseinheit das Öffnen der Fahrzeugtür detektiert, und die Lichtprojektionseinheit ansteuert, das Aussteigeschutzlicht zu projizieren, wenn die zweite Erfassungseinheit das Aussteigen der aussteigenden Person erfasst.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Erhöhung der Sicherheit für andere Verkehrsteilnehmer, insbesondere Fußgänger und Radfahrer, und die Bereitstellung verbesserter Mittel zur Verhinderung der Kollision eines Schienenfahrzeugs mit anderen Verkehrsteilnehmern. Die vorliegende Erfindung ist durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche definiert.
  • Nach einer grundlegenden Idee der Erfindung erfolgt eine Information über den derzeitigen und/oder den zukünftigen Betriebszustand des Schienenfahrzeugs durch Projektion visuell wahrnehmbarer Signale auf der Fahrbahn, die auch von anderen Verkehrsteilnehmern betreten und/oder befahren wird, zum Beispiel beim Aussteigen oder Überqueren der Straße. Andere Verkehrsteilnehmer sind insbesondere Fußgänger, Autofahrer und Radfahrer. Betriebszustände sind insbesondere der bevorstehende Halt, die bevorstehende Abfahrt und die bevorstehende Fahrtrichtung oder Geschwindigkeit, oder der zukünftige Aufenthaltsort. Die Fahrtrichtung kann insbesondere durch zumindest einen projizierten Pfeil angezeigt werden.
  • Die Projektion ist vorzugsweise eine Lichtprojektion, insbesondere eine Laserlichtprojektion, die in ihrer Art, Intensität und/oder Dauer von dem Betriebszustand des Schienenfahrzeugs abhängig gesteuert werden kann. Die optische Signalisierung dient der Information und Warnung anderer Verkehrsteilnehmer, insbesondere von Fußgängern.
  • Weiterhin kann eine Kombination mit akustischen Signalen, insbesondere im Gleichtakt oder wechselnd, erfolgen. So können für einzelne Betriebszustände akustische Signale definiert werden, die den Projektionen entsprechender optischer Signale zugordnet werden. Es kann der Schwerpunkt der Signalisierung zwischen dem rein optischen Signal und dem zusätzlichen akustischen Signal wählbar sein. Durch Vermeidung oder weitgehende Vermeidung akustischer Signale kann eine unnötige Lärmbelästigung vermieden werden.
  • Die Signalstärke des optischen Signals kann in Abhängigkeit der Uhrzeit, des Beleuchtungszustands (z.B. durch künstliche Beleuchtung der Fahrbahn), des Tageslichts und/oder der Fahrstrecke individuell gewählt bzw. eingestellt werden. Zur Steigerung der Aufmerksamkeit kann die Intensität der Projektion variiert werden, beispielsweise an- und abschwellend.
  • Mit einem Verfahren und einer Einrichtung der Erfindung wird eine effektive zusätzliche Absicherung des Verkehrsweges von anderen Verkehrsteilnehmern ermöglicht. Von der Erfindung wird ein Verfahren zur Darstellung von Informationen für andere Verkehrsteilnehmer über den Betrieb eines Schienenfahrzeugs auf der Oberfläche eines Fahrweges des Schienenfahrzeugs angegeben, umfassend die Projektion eines sichtbaren Antikollisionssignals für andere Verkehrsteilnehmer auf der Fahrbahn mit Licht. Das Antikollisionssignal zeigt eine betretbare und/oder befahrbare Freifläche an. Das Antikollisionssignal kann weiterhin eine nicht zu betretende und/oder zu befahrende Sperrfläche und/oder den Halt oder die Abfahrt des Schienenfahrzeugs anzeigen. Das Signal wird von dem Schienenfahrzeug aus mit einer Projektionseinrichtung projiziert.
  • Als Lösung für die oben angegebene Aufgabe werden ein Verfahren und ein Schienenfahrzeug nach den unabhängigen Patentansprüchen vorgeschlagen. Besonders vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Der Ausdruck "betreten und/oder befahren" kann verschiedene Situationen abbilden. Die Freifläche ist für andere Verkehrsteilnehmer als das Schienenfahrzeug betretbar und/oder befahrbar. Aus Sicht nur eines anderen Verkehrsteilnehmers ist die Freifläche in der Regel entweder betretbar, z.B. im Fall eines Fußgängers, oder befahrbar, z.B. im Fall eines Radfahrers. Bei Betrachtung mehrerer anderer Verkehrsteilnehmer, die insbesondere zu Fuß oder fahrend unterwegs sind, kann die Freifläche betreten und befahren werden, zeitgleich oder nacheinander.
  • Die Projektionseinrichtung kann von einer Steuerungseinrichtung gesteuert werden, in der Daten über den derzeitigen und/oder zukünftigen Bewegungszustand, wie Geschwindigkeit, Beschleunigung, Fahrtrichtung vorliegen.
  • Einer vorzugsweise elektronischen Steuerungseinrichtung können Daten über den derzeitigen und/oder zukünftigen Bewegungszustand, wie Geschwindigkeit, Beschleunigung, Fahrtrichtung, übermittelt werden. Aus diesen Daten kann die zukünftige Ortsposition des Schienenfahrzeugs ermittelt werden, woraus wiederum die Freiflächen ermittelt werden können. Die Verarbeitung bzw. Ermittlung von Daten über den derzeitigen und/oder zukünftigen Bewegungszustand und die zukünftige Ortsposition des Schienenfahrzeugs sowie der möglichen Freiflächen kann auch an anderem Ort erfolgen, z.B. in einem Fahrtcomputer, und die Ergebnisse können zur weiteren Steuerung der Projektion der Freifläche an die Steuerungseinrichtung übermittelt werden.
  • Vorzugsweise umfasst das Verfahren die Ermittlung des voraussichtlichen zukünftigen Aufenthaltsorts des ersten Schienenfahrzeugs und die Ermittlung betretbaren und/oder befahrbaren Freiflächen aus dem zukünftigen Aufenthaltsort des ersten Schienenfahrzeugs. Der voraussichtliche zukünftige Aufenthaltsort kann durch Feststellung des aktuellen oder zukünftigen Bewegungszustandes, wie insbesondere Geschwindigkeit, Beschleunigung und/oder Fahrtrichtung, des Fahrzeuges ermittelt werden.
  • Die Erzeugung der Projektion der Freiflächen kann beispielsweise durch eine lichttechnische, insbesondere laserbasierte, Projektion auf den Fahrweg erreicht werden. Die Projektion kann mittels eines lenkbaren Laserstrahls derart auf die Fahrbahn "gezeichnet" werden, dass sich für andere Verkehrsteilnehmer der Eindruck eines zweidimensionalen Flächenbereiches ergibt. Die Projektion kann farbig sein, beispielsweise grün, um die Betretbarkeit/Befahrbarkeit weiter zu verdeutlichen.
  • Der Fahrweg bedeutet die Fläche eines Verkehrsweges, z.B. einer Straße, die von dem Schienenfahrzeug zu einem Zeitpunkt der Fahrt eingenommen oder von oben betrachtet überdeckt werden kann. Vorzugsweise wird auch ein Mindestabstand rund um das Fahrzeug, insbesondere seitlich des Fahrzeugs, zum Fahrweg gerechnet. Der Fahrweg kann vorzugsweise mit Hilfe des bekannten Regellichtraums oder des Lichtraumprofils des Schienenfahrzeugs sowie dem bekannten Gleisverlauf bestimmt werden.
  • Die Projektionseinrichtung kann in einen Scheinwerfer des Schienenfahrzeugs integriert sein.
  • Die Projektionseinrichtung weist zumindest eine Lichtquelle und Projektionsmittel zur gezielten Lenkung des Lichts auf.
  • Die Projektionseinrichtung ist vorzugsweise eine Laserprojektionseinrichtung, die eine Laserlichtquelle und Projektionsmittel zur Lenkung eines Laserstrahls aufweist. Eine Laserprojektionseinrichtung ist in vorteilhafter Weise zum zeilenweisen oder pixelweisen Abstrahlen von Laserlichtstrahlen eingerichtet. Sie kann einen diodengepumpten Festkörperlaser zum Generieren von Laserlicht mit den Farben Rot, Grün und Blau aufweisen. Alternativ oder zusätzlich kann sie über einen Projektionskopf mit einem zweiachsigen Spiegelscanner zum vertikalen und horizontalen Ablenken eines Laserstrahls verfügen. Als Laserprojektionseinrichtung kann vorteilhaft eine Laservorrichtung auf Grundlage der Laser-Display-Technologie (LDT) verwendet werden. Bei der LDT wird das Bild zeilenweise auf eine Projektionsfläche geschrieben. Das Ablenken erfolgt durch einen speziellen Scanner mit einem Facettenspiegel (Zeilenaufbau) und einen Kippspiegel (Zeilenvorschub). Der Laserstrahl kann zuvor moduliert werden, wodurch die Helligkeit und Farbe eines jeden Bildpunkts definiert werden. Vorteile der LDT sind, dass nahezu beliebig geformte Projektionsflächen verwendet werden können, kein Fokussieren erforderlich ist, ein sehr hoher Kontrast erzielbar ist und eine große Farbpalette durch das Mischen reiner Grundfarben (RGB), also monochromatischen Lichts gegeben ist. Statt der LDT kann jede andere geeignete Laservorrichtung verwendet werden, wie zum Beispiel eine Laservorrichtung auf Grundlage des Grating LightValve Systems (der Fa. Silicon Light Machines) oder des Digital Micromirror Device Systems (der Fa. Texas Instruments).
  • Der Begriff "Projektion der Freifläche" kann bedeuten, dass die Projektion selbst flächig ausgedehnt ist. Beispielsweise kann eine Freifläche mit Licht vollständig beleuchtet werden. Alternativ ist eine Füllung mit einem Muster (z.B. Schraffur) möglich. Alternativ oder zusätzlich zu einer flächig ausgedehnten Projektion ist eine linienförmige Umrandung einer Freifläche möglich, um eine flächige Markierung zu erreichen.
  • Es erfolgt in dem Verfahren die Projektion von, vorzugsweise zeitlich begrenzten, Gehwegflächen (Freiflächen) oder Fahrflächen für den Schienenweg kreuzende andere Verkehrsteilnehmer. Hiermit wird erreicht, dass die Verkehrsteilnehmer die Information erhalten, welche Flächen ohne Gefahr der Kollision mit dem Schienenfahrzeug betreten oder befahren werden können. In einer Ausführungsform erfolgt die Projektion eines Signals, welches eine Information über einen Zeitraum (Zeitraumsignal) angibt, wie lange die Freiflächen noch betretbar oder befahrbar sind, auf die Oberfläche eines Fahrweges des Schienenfahrzeugs. Ein solches Signal kann ein Signal zusätzlich zu der Projektion der Freifläche sein oder eine Variation der Projektion der Freifläche, wie nachfolgend anhand einiger Beispiele erläutert.
  • Mit dem Zeitraumsignal kann eine Information darüber gegeben werden, wie lange ein haltendes Schienenfahrzeug noch steht bzw. wie lange die Zeitdauer bis zur Abfahrt ist, oder wann das sich nähernde Fahrzeug so nah ist, dass der Bereich verlassen werden muss. Das Zeitraumsignal kann verschiedener Gestalt sein. In einer Variante wird ein Zeitraum numerisch mit einer üblichen Maßeinheit, vorzugsweise Sekunden oder Minuten, angezeigt. In eine projizierte Freifläche kann zusätzlich eine solche Zeitangabe projiziert werden. In einer anderen Variante kann ein Zeitraum in Form eines kleiner werdenden Objektes dargestellt werden, z.B. in Form eines in seiner Länge segmentweise abnehmende Streifens oder Balkens, oder in Form eines segmentweise verschwindenden Kreises. In noch einer Variante wird die Intensität der Projektion der Freifläche variiert, beispielsweise durch Variation der Intensität einer Lichtprojektion der Freifläche (blinkende Freifläche), wobei die Frequenz der Variation schrittweise erhöht werden kann, je näher der Zeitpunkt kommt, zu dem die Freifläche aufgehoben wird. In noch einer Variante wird die Farbe der Projektion der Freifläche variiert, beispielsweise von grün zu rot, wobei rot die Aufhebung oder kurz bevorstehende Aufhebung der Freifläche kennzeichnet.
  • In einer noch spezielleren Variante erfolgt die Projektion mehrerer Signale, die Informationen über verschiedene Zeiträume entlang des zukünftigen Fahrweges des Schienenfahrzeugs angeben, wie lange die Freiflächen noch betretbar/befahrbar sind. Beispielsweise können entlang des zukünftigen Fahrweges mehrere numerische Zeitsignale projiziert werden. Oder es kann in einer anderen Variante ein Farbverlaufssignal projiziert werden, beispielsweise von Grün zu Rot, wobei der Farbverlauf sich mit größer werdendem Abstand von der zukünftigen Position des Schienenfahrzeug geändert wird, beispielsweise von Rot (relativ nah an der zukünftigen Position) zu grün (relativ weit entfernt von der zukünftigen Position). Da sich die zukünftige Position des Schienenfahrzeugs bei bewegtem Schienenfahrzeug permanent geändert wird, werden/wird auch das/die Zeitraumsignal(e) gleichsam geändert.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung wird ein Verfahren angegeben, umfassend
    • die Ermittlung des voraussichtlichen zukünftigen Aufenthaltsorts zumindest eines weiteren Schienenfahrzeugs, beispielsweise eines zweiten Schienenfahrzeugs,
    • die Ermittlung zumindest einer betretbaren und/oder befahrbaren Freifläche im Fahrweg des zumindest einen weiteren Schienenfahrzeugs aus dem zukünftigen Aufenthaltsort des zumindest einen weiteren Schienenfahrzeugs,
    • die Projektion der betretbaren und/oder befahrbaren Freifläche im Fahrweg des zumindest einen weiteren Schienenfahrzeugs von dem ersten Schienenfahrzeug aus mit der Projektionseinrichtung (2a-2h) oder mit zumindest einer der Projektionseinrichtungen.
  • Die Ermittlung des voraussichtlichen zukünftigen Aufenthaltsorts des weiteren Schienenfahrzeugs und die Ermittlung zumindest einer betretbaren und/oder befahrbaren Freifläche im Fahrweg des zumindest einen weiteren Schienenfahrzeugs kann an einem oder mehreren verschiedenen Orten erfolgen, beispielsweise in dem zweiten Fahrzeug, einer Leitstelle und/oder dem ersten Fahrzeug.
  • Das Verfahren kann weiterhin umfassen: die Übermittlung einer Information über den voraussichtlichen zukünftigen Aufenthaltsort des zumindest einen weiteren Schienenfahrzeugs an das erste Schienenfahrzeug und/oder die Übermittlung einer Information über die betretbare und/oder befahrbare Freifläche im Fahrweg des zumindest einen weiteren Schienenfahrzeugs an das erste Schienenfahrzeug. Diese Variante kann angewandt werden, wenn die genannten Informationen nicht in dem ersten Fahrzeug ermittelt wurden.
  • Das erste und das zumindest eine weitere Schienenfahrzeug können beispielsweise auf benachbarten Gleisen fahren, insbesondere in entgegengesetzter Fahrtrichtung. Die zumindest eine betretbare/befahrbare Freifläche im Fahrweg des zumindest einen weiteren Schienenfahrzeugs wird dann vom ersten Fahrzeug aus projiziert. In dieser Variante können mehrere Schienenfahrzeuge miteinander vernetzt werden, zum Beispiel direkt oder über eine Leitstelle und vorzugsweise per Funk. Bei der Ermittlung von einer oder mehreren Freiflächen werden die Informationen mehrerer Schienenfahrzeuge berücksichtigt. Es kann signalisiert werden, welche Teile eines Fahrweges anderer Fahrzeuge gefahrlos begehbar sind. Diese Variante des Verfahrens ermöglicht die Absicherung des Schienenbereiches direkt vor einem Fahrzeug und zusätzlich die Absicherung eines größeren Schienenbereiches über mehrere räumlich benachbarter Gleisabschnitte. Das oben beschriebene Verfahren kann auch in umgekehrter Weise stattfinden, also indem die Übermittlung einer Information über den voraussichtlichen zukünftigen Aufenthaltsort des ersten Schienenfahrzeugs an das zumindest eine weitere Schienenfahrzeug, beispielsweise ein oben genanntes zweites Schienenfahrzeug, erfolgt und die betretbaren/befahrbaren Freiflächen im Fahrweg des ersten Schienenfahrzeugs von dem zumindest einen weiteren Fahrzeug aus projiziert wird.
  • In einer Variante des Verfahrens erfolgt eine Änderung der Intensität der Projektion der betretbaren/befahrbaren Freiflächen. Eine Intensitätsänderung in Form von Blinken kann verwendet werden, um die bevorstehende Aufhebung der Freifläche zu signalisieren, wie bereits erwähnt. Es ist stattdessen oder zusätzlich möglich, durch eine Intensitätsänderung die Aufmerksamkeit von anderen Verkehrsteilnehmern zu erhöhen. Eine langsame Intensitätsänderung, oder eine langsames Blinken oder An- und-Abschwellen, kann beispielsweise auf die Freifläche aufmerksam machen, eine schnelle Änderung in Form eines schnellen Blinkens kann die bevorstehende Aufhebung der Freifläche signalisieren.
  • In einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens erfolgt, zusätzlich zur Projektion der Freiflächen, die Projektion zumindest einer nicht zu betretenden oder zu befahrenden Sperrfläche auf der Oberfläche des Fahrweges. Die Sperrfläche ist eine Fläche, in der eine Kollisionsgefahr mit dem Schienenfahrzeug besteht. Die Freifläche und die Sperrfläche können beispielsweise in unterschiedlicher Schraffur oder in unterschiedlichen Farben dargestellt sein, wie rot und grün. In dieser Ausführungsform erfolgt die Projektion von Sperrflächen auf die Fahrbahn insbesondere in Fußgängerzonen und speziell im Bereich von Haltestellen und Kreuzungen zur Absicherung des Verkehrsweges. Diese Ausführungsform kann ergänzt werden durch die Projektion eines sichtbaren Signals, das den Zeitraum anzeigt, wie lange die Sperrfläche nicht zu betreten oder zu befahren ist oder wann sie aufgehoben wird.
  • In noch einer Variante der Erfindung erfolgt die Projektion eines sichtbaren Signals über den Halt oder die Abfahrt des Schienenfahrzeugs auf der Oberfläche des Fahrweges. Auch hier ist die Projektion vorzugsweise eine Lichtprojektion, insbesondere eine Laserlichtprojektion. Im Fall eines Abfahrtsignals kann das Signal mehrstufig sein. Ein Spezialfall ist ein in der Intensität ansteigendes Signal. Das Signal, das den Halt des Schienenfahrzeugs anzeigt, ist in einer speziellen Variante die Projektion einer Halteposition des Schienenfahrzeuges, beispielsweise an einer Haltestelle.
  • In einer Variante zeigen die betretbaren/befahrbaren Freiflächen einen Fluchtweg an, der nur in einem Gefahrenfall projiziert wird. Es wird in dieser Variante ein Fluchtweg für den Evakuierungsfall zur Sicherstellung einer schnellen Personenrettung projiziert. Die Projektion eines Fluchtweges kann in einer Signalfarbe erfolgen und an- und abschwellend sein. Die Projektion eines Fluchtweges kann mit akustischen Signalen kombiniert werden.
  • In einer weiteren Variante der Erfindung erfolgt eine Kennzeichnung eines Hindernisses, das durch ein Fahrerassistenzsystem erkannt wird, für den Fahrer. Diese Kennzeichnung kann mit einem Verfahren zum Projizieren eines Laserlichtbilds in eine Umgebung um das Schienenfahrzeug erfolgen, das aufweist:
    • Erfassen eines Bilds in einer vorbestimmten Umgebung um das Schienenfahrzeug;
    • Auswerten eines erfassten Bilds;
    • Manipulieren eines Inhalts des erfassten Bilds, und
    • Projizieren eines manipulierten Inhalts des erfassten Bilds mittels Laserlichtstrahlen an eine in der vorbestimmten Umgebung um das Fahrzeug vorhandene Stelle, die eine vorbestimmte Beziehung zu einer Stelle des Erfassens des Bilds in der vorbestimmten Umgebung um das Fahrzeug aufweist.
  • Ein solches Verfahren ist in der Patentanmeldung DE 102012003158 A1 ausführlich anhand eines KFZ beschrieben und auf die Offenbarung dieses Dokumentes wird verwiesen.
  • Zu der erfindungsgemäßen Straßenbahn wird auf die gesamte Offenbarung des obigen Verfahrens verwiesen. Dort genannte gegenständliche Merkmale können auf Merkmale des Schienenfahrzeugs sein. Die Projektionseinrichtung wurde bereits oben beschrieben. Die Steuerungseinrichtung steuert den Projektionsort. Einer vorzugsweise elektronischen Steuerungseinrichtung können Daten über den derzeitigen und/oder zukünftigen Bewegungszustand, wie Geschwindigkeit, Beschleunigung, Fahrtrichtung, übermittelt werden. Aus diesen Daten kann die zukünftige Ortsposition des Schienenfahrzeugs ermittelt werden, woraus wiederum die Freiflächen ermittelt werden können. Die Verarbeitung bzw. Ermittlung von Daten über den derzeitigen und/oder zukünftigen Bewegungszustand und die zukünftige Ortsposition des Schienenfahrzeugs sowie der möglichen Freiflächen kann auch an anderem Ort erfolgen, z.B. in einem Fahrtcomputer, und die Ergebnisse können zur weiteren Steuerung der Projektion der Freifläche an die Steuerungseinrichtung übermittelt werden.
  • In einer Variante kann die Steuerungseinrichtung auch in Abhängigkeit von dem derzeitigen und/oder zukünftigen Bewegungszustand eines weiteren Schienenfahrzeugs die Projektion zumindest einer Freifläche auf die Oberfläche des Fahrweges des zumindest einen weiteren Schienenfahrzeugs steuern. Mit einem solchen Schienenfahrzeug kann wie in einer obigen Verfahrensvariante beschrieben die Projektion einer betretbaren/befahrbaren Freifläche im Fahrweg zumindest eines weiteren Schienenfahrzeugs von dem ersten Schienenfahrzeug aus mit der Projektionseinrichtung erfolgen. In dieser Variante können mehrere Schienenfahrzeuge miteinander vernetzt werden, zum Beispiel direkt oder über eine Leitstelle, beispielsweise per Funk. Informationen über den Bewegungszustand des weiteren Schienenfahrzeugs können an das (erste) Schienenfahrzeug übertragen werden. Der Steuerungseinrichtung können Daten über den derzeitigen und/oder zukünftigen Bewegungszustand des zweiten Schienenfahrzeugs, wie Geschwindigkeit, Beschleunigung, Fahrtrichtung, übermittelt werden. Die Verarbeitung bzw. Ermittlung der Daten über den derzeitigen und/oder zukünftigen Bewegungszustand und die zukünftige Ortsposition des weiteren Schienenfahrzeugs sowie der möglichen Freiflächen kann auch an anderem Ort erfolgen, z.B. in dem bereits genannten Fahrtcomputer, und die Ergebnisse können zur weiteren Steuerung der Projektion von Freiflächen an die Steuerungseinrichtung übermittelt werden.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Beispielen beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Straßenbahn mit Projektionseinrichtungen,
    Fig. 2
    eine Draufsicht auf eine Straßenbahn und einen Fahrweg mit Projektion mehrerer betretbarer oder befahrbarer Freiflächen und
    Fig. 3
    zwei vernetzte Schienenfahrzeuge und betretbare und/oder befahrbare Freiflächen.
  • Fig. 1 zeigt ein Schienenfahrzeug 1, in diesem Fall eine Straßenbahn, in einer Teilansicht. Dargestellt sind verschiedene mögliche Positionen einer Projektionseinrichtung 2. Die Projektionseinrichtung 2a ist in einem Scheinwerfer 3 integriert. Die Projektionseinrichtungen 2b und 2c sind hinter einer Front bzw. hinter einer Seitenscheibe angebracht. Die Projektionseinrichtungen 2d, 2e und 2f sind auf der Außenseite der Straßenbahn entweder im oberen oder unteren Bereich des Wagenkastens angebracht. Mit den Projektionseinrichtungen 2a, 2b, 2d oder 2f können besonders vorteilhaft Freiflächen vor dem Fahrzeug dargestellt werden, mit den Projektionseinrichtungen 2c und 2e vorteilhaft Freiflächen seitlich des Schienenfahrzeugs 1. Es ist nicht erforderlich, dass alle die gezeigten Projektionseinrichtungen an dem Fahrzeug 1 vorhanden sind. Beispielsweise kann alternativ die Einrichtung 2a oder 2f vorhanden sein, alternativ die Einrichtung 2b oder 2d oder alternativ die Einrichtung 2c oder 2e. Auf der dem Betrachter abgewandten Rückseite des Fahrzeugs 1 können analog Projektionseinrichtungen wie 2c und/oder 2e angebracht sein. Weiterhin können entlang der Straßenbahn 1, von der nur der vordere Teil gezeigt ist, weitere Projektionseinrichtungen vorhanden sein.
  • Beispielhaft nur an der Projektionseinrichtung 2a ist ein Laserstrahl 4 eingezeichnet, der von der Projektionseinrichtung 2a ausgesendet wird und zum zeilenweisen Aufbau einer betretbaren/befahrbaren Freifläche auf die Oberfläche der Straße dient.
  • In Fig. 1 ist ferner eine Steuerungseinrichtung 30 gezeigt, die mit den Projektionseinrichtungen 2a bis 2f verbunden ist und die Richtung der von den Projektionseinrichtungen ausgesandten Laserstrahlen, wie z.B. dem Strahl 4, zwecks Projektion von Freiflächen auf die Fahrwegsoberfläche steuert.
  • Fig. 2 zeigt eine Straßenbahn 1 in schematischer Darstellung von oben, also mit Blickrichtung des Betrachters auf das Dach der Straßenbahn und auf die Oberfläche des Fahrweges 10 der Straßenbahn 1. Gezeigt sind ferner Schienen 5. Beispielsweise befindet sich die Straßenbahn 1 im Haltezustand an einer Haltestelle. Von der Projektionseinrichtung 2f aus wird eine betretbare/befahrbare Freifläche 6 auf die Oberfläche des Fahrwegs 10 projiziert. Der Fahrweg 10 wird in der Darstellung der Fig. 2 von den gestrichelten Linien 11 und 12 begrenzt. Außerhalb des Fahrweges 10 besteht keine Kollisionsgefahr mit Fußgängern, Radfahrern oder Autofahrern. Wie in der Fig. 2 gezeigt, wird zu dem Fahrweg 10 beidseitig des Schienenfahrzeugs 1 ein Sicherheitsabstand gerechnet.
  • Am Ende des Schienenfahrzeugs 1 wird von einer Projektionseinrichtung 2h eine Freifläche 7 auf die Oberfläche des Fahrwegs projiziert. Dargestellt sind bei allen Projektionseinrichtungen 2 Laserstrahlen 4, die zum zeilenweisen Aufbau der Projektion von Freiflächen dienen. Auf der in Fahrtrichtung F (dargestellt durch einen Pfeil) rechten Seite des Schienenfahrzeugs 1 wird durch die Projektionseinrichtungen 2e und 2g eine Freifläche 8 projiziert. In analoger Weise wird auf der linken Seite des Schienenfahrzeugs 1 durch die Projektionseinrichtungen 2e und 2g eine Freifläche 9 projiziert. Die Freiflächen 6 bis 9 zeigen den Bereich an, der von Fußgängern oder Radfahrern gefahrlos betreten oder befahren werden kann. Die Freiflächen 6 bis 9 können während eines Haltes des Schienenfahrzeugs 1 projiziert werden. Die Freiflächen 6 und 7 zeigen an, wo der Schienenweg gefahrlos überquert werden kann. Die Freiflächen 8 und 9 zeigen an, dass während des Haltes des Fahrzeugs 1 diese Flächen gefahrlos zum Aussteigen oder Einsteigen betreten werden können. Während einer Fahrt des Schienenfahrzeugs 1 können Freiflächen eingeblendet bleiben. Beispielsweise können die Freiflächen 6 und 7 auch während der Fahrt projiziert werden und bewegen sich somit während der Fahrt entlang des Fahrwegs 10. Während der Fahrt zeigt dann die Fläche 6 an, dass in diesem Bereich die Gleise noch gefahrlos überquert werden können. In der schematischen, nicht maßstäblichen Darstellung ist die Fläche 6 allerdings näher an das Schienenfahrzeug 1 herangerückt, als dies beim normalen Fahrtbetrieb mit normaler Fahrtgeschwindigkeit der Fall sein sollte. In analoger Weise zeigt die Freifläche 7 an, in welchem Bereich während der Fahrt des Schienenfahrzeugs 1 die Gleise hinter dem Schienenfahrzeug bereits wieder überquert werden können.
  • Während der Fahrt werden die Freiflächen 8 und 9 nicht projiziert. In diesem Bereich sollte sich während der Fahrt des Schienenfahrzeugs kein Passant befinden. Stattdessen könnten beispielsweise andersfarbige, beispielsweise rot, dargestellte Sperrflächen während der Fahrt projiziert werden. Sperrflächen seitlich des Fahrzeugs können auch während eines Halts projiziert werden, beispielsweise wenn Fahrgäste wegen eines vorbeifahrenden anderen Schienenfahrzeuges, beispielsweise eines Gegenzuges, nicht aussteigen dürfen.
  • Ebenso könnten unmittelbar vor und hinter dem Schienenfahrzeug Sperrflächen projiziert werden, sowohl während der Fahrt als auch während des Haltes.
  • In Fig. 3 ist ein Verfahren unter Berücksichtigung zweier Schienenfahrzeuge 1 und 20 gezeigt. Das erste Schienenfahrzeug 1 weist analog zu dem in Fig. 2 dargestellten Schienenfahrzeug 1 die Projektionseinrichtungen 2e', 2f', 2g' und 2h' auf. In gleicher Weise wie in Fig. 2 sind Freiflächen 6, 7, 8 und 9 gezeigt, die mit den Projektionseinrichtungen 2e bis 2h rund um das Schienenfahrzeug 1 projiziert werden. Das zweite Schienenfahrzeug 20 weist analoge Projektionseinrichtungen auf, mit denen analoge Freiflächen projiziert werden können. Die analogen Projektionseinrichtungen und Freiflächen sind bei dem zweiten Schienenfahrzeug 20 mit Hochstrichen gekennzeichnet.
  • Zusätzlich werden bei dem Verfahren mit zwei Schienenfahrzeugen weitere betretbare Freiflächen 15 und 16 projiziert. Die Fahrzeuge 1 und 20 sind über Funk miteinander verbunden und gegenseitig über ihre Bewegungszustände informiert. In dem Schienenfahrzeug 1 kann mittels der Information über den Bewegungszustand des Schienenfahrzeugs 20 der voraussichtliche zukünftige Aufenthaltsort des Schienenfahrzeugs 20 ermittelt werden. Beispielsweise befinden sich beide Fahrzeuge im Haltezustand und der zukünftige Aufenthaltsort ist für die Dauer des Haltes der in der Fig. 3 gezeigte Aufenthaltsort bei beiden Schienenfahrzeugen. Im Schienenfahrzeug 1 ist der Aufenthaltsort des Schienenfahrzeugs 20 bekannt und auf Basis dieser Information kann von den Projektionseinrichtungen 2e und 2g, die auf der in Fahrtrichtung F (Pfeil) linken Seite des Fahrzeugs 1 angeordnet sind (in Fig. 3 die oberen 2g und 2h), eine Freifläche 15 projiziert werden. Die Freifläche 15 zeigt an, dass auch dieser Bereich, der auf dem Fahrweg des zweiten Schienenfahrzeugs 20 liegt, gefahrlos betreten werden kann. Die Freifläche 15 kann in diesem Fall von dem Fahrzeug 20 aus nicht projiziert werden, da sie zu weit entfernt liegt. Wenn das Fahrzeug 20 in Bewegung gesetzt wird, in Fahrtrichtung F' (Pfeil), wird der Bewegungszustand wiederum an das Fahrzeug 1 übermittelt und ab einem gewissen Zeitpunkt wird die Freifläche 15 nicht mehr projiziert.
  • In analoger, aber umgekehrter Weise liegt im zweiten Fahrzeug 20 eine Information über den Bewegungszustand des ersten Schienenfahrzeugs 1 vor und es kann eine Freifläche 16 vom zweiten Schienenfahrzeug 20 aus projiziert werden, welche im Fahrtweg des ersten Schienenfahrzeugs 1 liegt. Mit Hilfe dieser Ausführungsform der Erfindung können weitere Streckenbereiche abgesichert werden, indem die Fahrtinformationen bzw. Bewegungszustände eines ersten Fahrzeugs von einem oder mehreren weiteren Fahrzeugen verarbeitet werden und Freiflächen im Fahrtweg des ersten Fahrzeugs von diesen anderen Fahrzeugen projiziert werden.

Claims (10)

  1. Verfahren zur Darstellung von Informationen für andere Verkehrsteilnehmer über den Betrieb eines Schienenfahrzeugs (1), das eine Straßenbahn ist, umfassend die Projektion betretbarer und/oder befahrbarer Freiflächen (6, 7, 8, 9) auf die Oberfläche eines Fahrweges (10) eines ersten Schienenfahrzeugs (1), wobei die betretbaren und/oder befahrbaren Freiflächen (6, 7, 8, 9) von dem ersten Schienenfahrzeug aus mit Projektionseinrichtungen (2a-2h) projiziert werden,
    wobei der Fahrweg die Fläche eines Verkehrsweges bedeutet, die von dem Schienenfahrzeug (1) zu einem Zeitpunkt der Fahrt eingenommen oder von oben betrachtet überdeckt werden kann,
    wobei durch die Projektion der Freiflächen (6, 7, 8, 9) die anderen Verkehrsteilnehmer, wenn sie den Schienenweg des Schienenfahrzeugs (1) kreuzen, eine Information erhalten, welche Fläche ohne Gefahr der Kollision mit dem Schienenfahrzeug (1) betreten oder befahren werden kann,
    wobei von einer ersten Projektionsreinrichtung (2f) eine Freifläche (6) in Fahrtrichtung vor dem Schienenfahrzeug (1) auf die Oberfläche des Fahrwegs (10) projiziert wird und von einer zweiten Projektionsreinrichtung (2f) eine Freifläche (7) hinter dem Schienenfahrzeug (1) auf die Oberfläche des Fahrwegs projiziert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, umfassend die Ermittlung des voraussichtlichen zukünftigen Aufenthaltsorts des ersten Schienenfahrzeugs und die Ermittlung der betretbaren und/oder befahrbaren Freiflächen aus dem zukünftigen Aufenthaltsort des ersten Schienenfahrzeugs.
  3. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, umfassend
    - die Ermittlung des voraussichtlichen zukünftigen Aufenthaltsorts zumindest eines weiteren Schienenfahrzeugs (20),
    - die Ermittlung zumindest einer betretbaren und/oder befahrbaren Freifläche (15) im Fahrweg des zumindest einen weiteren Schienenfahrzeugs (20) aus dem zukünftigen Aufenthaltsort des zumindest einen weiteren Schienenfahrzeugs (20),
    - die Projektion der betretbaren und/oder befahrbaren Freifläche (15) im Fahrweg des zumindest einen weiteren Schienenfahrzeugs (20) von dem ersten Schienenfahrzeug aus mit zumindest einer der Projektionseinrichtungen (2a-2h).
  4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, umfassend die Projektion eines Signals, welches eine Information über einen Zeitraum angibt, wie lange die Freiflächen noch betretbar und/oder befahrbar sind, auf die Oberfläche eines Fahrweges des Schienenfahrzeugs.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, umfassend die Projektion mehrerer Signale, die Informationen über verschiedene Zeiträume entlang des Fahrweges des Schienenfahrzeugs angeben, wie lange die Freiflächen noch betretbar und/oder befahrbar sind.
  6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, umfassend eine Änderung der Intensität der Projektion der betretbaren und/oder befahrbaren Freiflächen.
  7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die betretbaren und/oder befahrbaren Freiflächen einen Fluchtweg anzeigen, der in einem Gefahrenfall projiziert wird.
  8. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, umfassend die Projektion zumindest einer nicht zu betretenden und/oder zu befahrenden Sperrfläche auf der Oberfläche des Fahrweges.
  9. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, umfassend die Projektion eines sichtbaren Signals über den Halt oder die Abfahrt des Schienenfahrzeugs auf der Oberfläche des Fahrweges.
  10. Schienenfahrzeug (1), das eine Straßenbahn ist, aufweisend
    - Projektionseinrichtungen (2a-2h), eingerichtet zur Projektion betretbarer und/oder befahrbarer Freiflächen (6, 7, 8, 9) auf der Oberfläche eines Fahrweges (10) des Schienenfahrzeugs (1),
    - eine Steuerungseinrichtung (30), die in Abhängigkeit von dem derzeitigen und/oder zukünftigen Bewegungszustand des Schienenfahrzeugs (1) die Projektion der Freiflächen (6, 7, 8, 9) auf der Oberfläche des Fahrweges (10) steuert,
    wobei der Fahrweg die Fläche eines Verkehrsweges bedeutet, die von dem Schienenfahrzeug (1) zu einem Zeitpunkt der Fahrt eingenommen oder von oben betrachtet überdeckt werden kann,
    wobei durch die Projektion der Freiflächen (6, 7, 8, 9) andere Verkehrsteilnehmer, wenn sie den Schienenweg des Schienenfahrzeugs (1) kreuzen, eine Information erhalten, welche Fläche ohne Gefahr der Kollision mit dem Schienenfahrzeug (1) betreten oder befahren werden kann,
    wobei von einer ersten Projektionsreinrichtung (2f) eine Freifläche (6) in Fahrtrichtung vor dem Schienenfahrzeug (1) auf die Oberfläche des Fahrwegs (10) projizierbar ist und von einer zweiten Projektionsreinrichtung (2f) eine Freifläche (7) hinter dem Schienenfahrzeug (1) auf die Oberfläche des Fahrwegs projizierbar ist.
EP14816183.9A 2013-12-11 2014-12-10 Verfahren zur darstellung von informationen für verkehrsteilnehmer über den betrieb eines schienenfahrzeugs Active EP3079966B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL14816183.9T PL3079966T5 (pl) 2013-12-11 2014-12-10 Sposób prezentacji informacji dla uczestnika ruchu drogowego, dotyczącej ruchu pojazdu szynowego

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013225674.4A DE102013225674C5 (de) 2013-12-11 2013-12-11 Verfahren zur Darstellung von Informationen für Verkehrsteilnehmer über den Betrieb eines Schienenfahrzeugs
PCT/EP2014/077275 WO2015086702A2 (de) 2013-12-11 2014-12-10 Verfahren zur darstellung von informationen für verkehrsteilnehmer über den betrieb eines schienenfahrzeugs

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP3079966A2 EP3079966A2 (de) 2016-10-19
EP3079966B1 EP3079966B1 (de) 2018-03-14
EP3079966B2 true EP3079966B2 (de) 2023-03-22

Family

ID=52144659

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14816183.9A Active EP3079966B2 (de) 2013-12-11 2014-12-10 Verfahren zur darstellung von informationen für verkehrsteilnehmer über den betrieb eines schienenfahrzeugs

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP3079966B2 (de)
CN (1) CN106103233B (de)
DE (1) DE102013225674C5 (de)
ES (1) ES2673014T5 (de)
PL (1) PL3079966T5 (de)
WO (1) WO2015086702A2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016029246A1 (en) * 2014-08-25 2016-03-03 Commonwealth Steel Co Limited Indicator safety system
US9992465B1 (en) * 2017-02-08 2018-06-05 Hyundai Motor Company Vehicular navigation system utilizing a projection device
DE102017104375A1 (de) 2017-03-02 2018-09-06 Bombardier Transportation Gmbh Warnsystem eines Fahrzeugs, Verfahren und Verwendung
DE102018002541A1 (de) * 2018-03-27 2019-10-02 Kastriot Merlaku Lichtmarkierungs-System für Haltestellen im öffentlichen Verkehr
CN109109910A (zh) * 2018-08-28 2019-01-01 罗文彬 一种用于既有普速铁路维护的轨道基准控制网及测量方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1334871A2 (de) 2002-02-07 2003-08-13 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Sicherheitssystem eines bewegten Körpers und Unterstützungsverfahren zur Bedienung eines bewegten Körpers
WO2011029673A1 (de) 2009-09-11 2011-03-17 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zur lichttechnischen visualisierung von gefahrenzonen, insbesondere bei fahrzeugen

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2645352A1 (de) 1976-10-07 1978-04-13 Siemens Ag Anordnung zur regelung des zu- und ablaufenden fahrgaststromes auf bahnhoefen
JPH0810855Y2 (ja) * 1989-07-20 1996-03-29 タナシン電機株式会社 オートリバース式テープレコーダ
DE19733295A1 (de) * 1997-08-01 1999-02-04 Baier Oskar Warnvorrichtung
JP3792420B2 (ja) * 1998-12-09 2006-07-05 株式会社小糸製作所 車輌用灯具の樹脂製品成形用の金型装置
EP1398239A1 (de) * 2002-07-20 2004-03-17 Michael Voggenauer Markierung des Sicherheitsabstandes an Bahnsteigkanten
DE10240227B4 (de) 2002-08-28 2006-04-06 Daimlerchrysler Ag Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer Anzeigeeinrichtung an einer Arbeitsmaschine
US6709141B1 (en) * 2003-01-24 2004-03-23 Sebastian Sisti Automotive warning light
GB0401612D0 (en) 2004-01-26 2004-02-25 Bombardier Transp Gmbh Method for preventing a track-bound vehicle from overrunning an obstacle and track-bound vehicle
DE102006002960A1 (de) * 2006-01-21 2007-07-26 Linde Ag Flurförderzeug mit einer optischen Warneinrichtung
DE102006050546B4 (de) 2006-10-26 2020-07-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Informationsdarstellung
DE102007049922A1 (de) 2007-10-18 2009-04-23 Grießbach, Jürgen In oder an einem Fahrzeug angeordneter Miniprojektor
US8698612B2 (en) 2009-01-05 2014-04-15 Gordon Toll Apparatus and method for defining a safety zone using a radiation source for a vehicle
DE102009009472B4 (de) 2009-02-19 2021-12-30 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Unterstützen eines Fahrers eines Fahrzeugs und Fahrerassistenzsystem für ein Fahrzeug
FR2946022B1 (fr) 2009-05-26 2013-02-08 Airbus France Systeme de protection de zones dangereuses.
DE202009009221U1 (de) 2009-07-03 2010-11-11 Sensoom Gmbh Leitsystem zur Erstellung von Aufenthaltzonen für an einem Aufenthaltsort befindliche Personen
DE102009035634B4 (de) 2009-07-31 2012-06-28 Audi Ag Verfahren zur Unterstützung eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs während eines Schleudervorgangs und entsprechendes Kraftfahrzeug
US9596451B2 (en) * 2010-04-16 2017-03-14 Fraunhofer Gesellschaft Zur Föderung Der Angewandten Forschung E.V. Device for monitoring at least one three-dimensional safety area
US9230419B2 (en) 2010-07-27 2016-01-05 Rite-Hite Holding Corporation Methods and apparatus to detect and warn proximate entities of interest
DE102010034853A1 (de) 2010-08-18 2012-02-23 Gm Global Technology Operations Llc (N.D.Ges.D. Staates Delaware) Kraftfahrzeug mit Digitalprojektoren
AT11965U1 (de) * 2010-09-16 2011-08-15 Siemens Ag Oesterreich Signalisierungseinrichtung
US20120068951A1 (en) 2010-09-20 2012-03-22 Bombardier Transportation Gmbh Dynamic door display system and method
DE202010015422U1 (de) * 2010-11-16 2011-02-10 Rüdiger, Harald Evakuierungslicht
PL2694352T3 (pl) * 2011-04-05 2018-07-31 Siemens Ag Österreich Sprzęt sygnalizacyjny dla pojazdu szynowego
KR101354231B1 (ko) 2011-11-14 2014-01-22 현대자동차주식회사 경관 조명을 이용한 탑승자 보호 장치 및 그 방법
DE102011119923A1 (de) 2011-11-28 2013-05-29 Son Hao Vu Beleuchtungssystem
DE102012003158A1 (de) 2012-02-17 2013-08-22 Daimler Ag Verfahren und Vorrichtung zum Projizieren eines Laserlichtbilds in eine Umgebung um ein Fahrzeug
DE102012020630A1 (de) 2012-10-19 2014-04-24 Robert Bosch Gmbh Hydraulische Ventilanordnung
CN203305887U (zh) 2013-01-17 2013-11-27 欧司朗有限公司 车载照明装置以及具有该照明装置的车辆
DE202013006071U1 (de) * 2013-07-05 2013-09-12 Stephan Kaut Projezierte Lichtgitter aus Fahrzeugen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1334871A2 (de) 2002-02-07 2003-08-13 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Sicherheitssystem eines bewegten Körpers und Unterstützungsverfahren zur Bedienung eines bewegten Körpers
WO2011029673A1 (de) 2009-09-11 2011-03-17 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zur lichttechnischen visualisierung von gefahrenzonen, insbesondere bei fahrzeugen

Also Published As

Publication number Publication date
PL3079966T3 (pl) 2018-10-31
ES2673014T3 (es) 2018-06-19
DE102013225674A1 (de) 2015-06-11
DE102013225674C5 (de) 2018-12-13
WO2015086702A2 (de) 2015-06-18
DE102013225674B4 (de) 2015-10-15
CN106103233B (zh) 2018-08-21
WO2015086702A3 (de) 2015-07-30
EP3079966B1 (de) 2018-03-14
ES2673014T5 (es) 2023-08-30
EP3079966A2 (de) 2016-10-19
PL3079966T5 (pl) 2023-08-21
CN106103233A (zh) 2016-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3079966B2 (de) Verfahren zur darstellung von informationen für verkehrsteilnehmer über den betrieb eines schienenfahrzeugs
DE102014011811B4 (de) Informieren eines Verkehrsteilnehmers über eine autopilotgesteuerte Fahrt
EP3781439B1 (de) Verfahren zur kommunikation eines kraftfahrzeugs mit einem verkehrsteilnehmer sowie kraftfahrzeug zur durchführung des verfahrens
DE102018206087B4 (de) Verfahren zur Kommunikation eines Kraftfahrzeugs mit einem Verkehrsteilnehmer sowie Kraftfahrzeug zur Durchführung des Verfahrens
DE102014226254A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines insbesondere autonom oder teilautonom fahrenden/fahrbaren Kraftfahrzeugs, Signalisierungsvorrichtung, Kraftfahrzeug
DE102009009473A1 (de) Verfahren zum Unterstützen eines Fahrers eines Fahrzeugs und anderer Verkehrsteilnehmer sowie Fahrerassistenzsystem für ein Fahrzeug und andere Verkehrsteilnehmer
DE102018008213A1 (de) Verfahren zum Visualisieren eines Übergangs über eine Straße
DE102016113913A1 (de) Kommunikationsvorrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere für ein autonomes oder teilautonomes Fahrzeug
WO2017102695A1 (de) Steuereinheit und verfahren zur abgrenzung von bewegungsbereichen
EP3781438B1 (de) Verfahren zur kommunikation eines kraftfahrzeugs mit einem verkehrsteilnehmer sowie kraftfahrzeug zur durchführung des verfahrens
DE102017200781A1 (de) Vorrichtung, Fortbewegungsmittel und Verfahren zur Vermeidung von Verkehrsunfällen
DE112009005401T5 (de) Fahrunterstützungsvorrichtung und fahrunterstützungsverfahren
WO1995020502A1 (de) Einrichtung zum signalgeben eines fahrzeugs
EP3135537B1 (de) Verfahren zum betrieb einer in einem kraftfahrzeug angeordneten laserheckleuchte, laserheckleuchte und kraftfahrzeug
DE102016124933A1 (de) Vorrichtung, Verfahren, Computerprogrammprodukt und computerlesbares Medium zur visuellen Information eines Fahrzeugführers eines Kraftfahrzeugs
EP3593034A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug
EP3080798A1 (de) Verfahren zur darstellung einer einsteigeinformation, umsteigeinformation oder fluchtinformation für ein schienenfahrzeug
DE102005020429A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Unterstützung des Fahrers beim Überqueren von Verkehrskreuzungen
DE102016001201B4 (de) Kraftfahrzeug
DE102017103862A1 (de) System für eine Verkehrsfläche und Verfahren mit einem System für eine Verkehrsfläche
EP3687858B1 (de) Lichtprojektionsvorrichtung für ein kraftfahrzeug
WO2018149803A1 (de) Bereitstellen einer fahrerunterstützung für einen fahrer beim führen eines kraftfahrzeugs auf einem verkehrsweg
DE102017223446B4 (de) Beleuchtungseinrichtung zur Darstellung von Animationen zur Abgrenzung unterschiedlicher Lichtfunktionen
DE102020200941A1 (de) System zur Verbesserung der Sichtbarkeit eines Verkehrsteilnehmers im Straßenverkehr
DE102012015618A1 (de) Verfahren zur Steuerung oder Regelung einer Außenlichtverteilung eines Fahrzeugs und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20160525

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502014007649

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B61L0015000000

Ipc: B61D0029000000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B61L 23/00 20060101ALI20170928BHEP

Ipc: B61L 29/00 20060101ALI20170928BHEP

Ipc: B61D 29/00 20060101AFI20170928BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20171024

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 978580

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014007649

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2673014

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20180619

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: BOMBARDIER TRANSPORTATION GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180314

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180614

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180614

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180615

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCOW

Free format text: NEW ADDRESS: EICHHORNSTRASSE 3, 10785 BERLIN (DE)

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502014007649

Country of ref document: DE

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180716

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: SIEMENS MOBILITY GMBH

Effective date: 20181205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20181210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181210

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20181231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180314

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20141210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180714

APBM Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

APBQ Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O

APBY Invitation to file observations in appeal sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBA2O

APCA Receipt of observations in appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBA4O

APBU Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O

APAN Information on closure of appeal procedure modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCNOA9O

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: SIEMENS MOBILITY GMBH

Effective date: 20181205

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20230322

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R102

Ref document number: 502014007649

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: DC2A

Ref document number: 2673014

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T5

Effective date: 20230830

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230822

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231221

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 20231214

Year of fee payment: 10

Ref country code: CZ

Payment date: 20231204

Year of fee payment: 10

Ref country code: AT

Payment date: 20231221

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20231201

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240129

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20240102

Year of fee payment: 10