EP2719482A1 - Schälniet-Setzeinrichtung - Google Patents

Schälniet-Setzeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2719482A1
EP2719482A1 EP12007069.3A EP12007069A EP2719482A1 EP 2719482 A1 EP2719482 A1 EP 2719482A1 EP 12007069 A EP12007069 A EP 12007069A EP 2719482 A1 EP2719482 A1 EP 2719482A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
head
setting device
mandrel
control device
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP12007069.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Richard Gärtner
Wille Lothar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gesipa Blindniettechnik GmbH
Original Assignee
Gesipa Blindniettechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gesipa Blindniettechnik GmbH filed Critical Gesipa Blindniettechnik GmbH
Priority to EP12007069.3A priority Critical patent/EP2719482A1/de
Publication of EP2719482A1 publication Critical patent/EP2719482A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J15/00Riveting
    • B21J15/02Riveting procedures
    • B21J15/04Riveting hollow rivets mechanically
    • B21J15/043Riveting hollow rivets mechanically by pulling a mandrel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J15/00Riveting
    • B21J15/10Riveting machines
    • B21J15/105Portable riveters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J15/00Riveting
    • B21J15/10Riveting machines
    • B21J15/28Control devices specially adapted to riveting machines not restricted to one of the preceding subgroups
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J15/00Riveting
    • B21J15/10Riveting machines
    • B21J15/28Control devices specially adapted to riveting machines not restricted to one of the preceding subgroups
    • B21J15/285Control devices specially adapted to riveting machines not restricted to one of the preceding subgroups for controlling the rivet upset cycle

Definitions

  • the invention relates to a peeling rivet setting device with a counter holder, a traction head movable relative to the counter holder in a pulling direction, a drive driving the traction head, a control device controlling the drive and an actuating device connected to the control device.
  • a peel rivet also referred to as "Peel Rivet" is constructed in the manner of a blind rivet with a rivet mandrel guided by a rivet shank having a setting head.
  • the rivet mandrel has at its guided through the rivet shank end a plurality of circumferentially distributed cutting and a cone.
  • the cone then deforms the cut-open portions of the shank so that they curl outward to form a closing head.
  • Application examples of such a Schullniet are roof structures, in particular flat roof structures and critical substrates in which self-drilling screws do not provide sufficient security, eg aluminum and steel profiles, wood and plastic plates, etc.
  • the invention has for its object to make the setting of peeling rivets easy.
  • the actuator generates a stop signal when released.
  • the installer usually feels the demolition of the rivet mandrel when the closing head has been finished. In this case, it releases the actuator, which then generates a stop signal.
  • This stop signal causes the pulling head to remain in the position in which it was when the operating device was released. In this situation, therefore, the pulling head is moved neither in the pulling direction nor against the pulling direction.
  • the control device it is possible for the control device to have a mandrel breakage detector which generates a tear-off signal, the control device stopping the pulling head in a rear end position after the occurrence of the tear-off signal.
  • the Dornabrissdetektor can be designed as a separate component or as a separate module. However, it may also be formed by a part of the control device or be a program section executed therein, detecting, for example, a change in the speed of the pulling head or in the driving power or any other signal indicating a break. As soon as the rivet mandrel has been torn off, further movement of the pulling head is no longer required and in many cases would even be disruptive. For this reason, the pulling head is stopped. Another operation by the fitter is not required at this moment. Due to the fact that the setting device stops working, the installer is informed that the setting process has taken place.
  • the mandrel breakage detector detects a pulling force of the pulling head and generates the tear-off signal when it falls below a predetermined limit value.
  • a certain amount of force is required.
  • the corresponding counterforce is applied by the pulling head.
  • the pulling head no longer has to work against the force necessary to form the closing head, so that a corresponding drop in force can be observed. This drop in force can be used as a signal to signal the rupture of the rivet mandrel.
  • the mandrel breakage detector determines the tensile force via a current consumption of the drive.
  • the current consumption usually depends on the torque generated and thus on the applied tensile force.
  • the monitoring of the current consumption is therefore a relatively simple measure to determine the tensile force can.
  • the pulling head holds a torn rivet pin firmly.
  • the fitter can extract the torn-off rivet mandrel with the aid of the setting device from the shank of the peeling rivet. This is particularly advantageous if the demolition of the mandrel has occurred at a position that is still in the middle of the shaft, which is usually the case. Since the fitter can attack in this case at the setting device and there is a sufficiently large force application area for his hands available, he can do enough Transfer forces to the rivet mandrel to extract it.
  • the torn-off rivet mandrel is held by the pulling head when not actuated actuator.
  • the fitter can therefore easily let go of the actuating device without the risk that the setting device in turn will let go of the torn-off rivet mandrel. This results in a very comfortable processing behavior.
  • the train head moves to the occurrence of another signal in a release position.
  • the release position of the rivet mandrel is released and can be removed, for example by the fitter. It can also be provided that the rivet mandrel can be transported in the release position into a collecting container.
  • the movement in the release position can be triggered by re-actuation of the actuator.
  • the fitter has a relatively comfortable way to get the rivet mandrel of the setting free.
  • the setting process then takes place in such a way that the setting device is connected to the rivet mandrel and that it exerts a pulling force on the rivet mandrel.
  • the connection of the setting device with the rivet mandrel can take place before leading the scraper rivet through the components to be connected or thereafter.
  • the installer simply has to actuate the actuating device, namely until the demolition takes place.
  • the repeated "follow up" the setting device is barely noticeable to the fitter.
  • the demolition process can be determined without difficulty for the fitter.
  • the installer can pull the rivet mandrel with the setting of the peeling rivet. By re-pressing the actuator then the rivet mandrel is released.
  • Fig. 1 schematically shows a Weglniet-setting device 1 with a housing 2 to which a counter-holder 3 is attached.
  • a traction head 4 is arranged, which is movable by a drive 5 in a symbolized by an arrow pulling direction 6.
  • the drive 5 can also move the pulling head 4 counter to the pulling direction 6, So on the counter-holder 3 to.
  • the pulling head 4 has, as is known per se, a plurality of gripping jaws 7, which has a rivet mandrel 8 in the FIGS. 2 and 3 can take 9 Sulniets shown.
  • the setting device further has a control device 10, which can be actuated via an actuating device 11, for example a push button.
  • the control device 10 has, for example, a Dornabrissdetektor 12, which is shown here as a separate component. However, it can also be an integrated component of the control device 10 and be formed for example by a signal evaluation device within the control device.
  • the control device 10 is connected via a line 13 to the drive 5 in connection. Control commands from the control device 10 to the drive 5 as well as information from the drive 5 to the control device 10 can be transmitted via the line 13.
  • the drive 5 may be designed as a pneumatic, hydraulic or electric drive, in the latter case, an accumulator, ie a rechargeable battery, is advantageous for energy supply.
  • the Schlniet 9 has a shaft 14 which is provided at one end with a setting head 15.
  • the rivet mandrel 8 projects out of the setting head 15 with a pulling region 16.
  • the rivet mandrel 8 has a cone 17 which is provided with cutting edges 18 on its side facing the shank 14.
  • the rivet mandrel 8 is guided through the counter-holder 3, so that it comes into engagement with the traction head 4.
  • the traction head 4 has been moved as close as possible to the counter-holder 3 for this purpose.
  • the rivet mandrel 8 is introduced into the pulling head 4 so far that the setting head 15 rests against the counter-holder 3.
  • the blades 18 separate the shaft from the end facing away from the setting head 15 by longitudinal slots.
  • the cone 17 bends the resulting shaft portions 19 radially outwards, so that they, as in Fig. 3 shown, roll up and ultimately form a closing head 20.
  • FIG. 1 schematically illustrated setting device 1 can usually move the pulling head 4 with a stroke that is on the order of about 10 to 25 mm. Such a stroke is sufficient for proper training of in Fig. 3 Locking head 20 shown often not enough.
  • the control device 10 therefore controls the drive in a special way that can cause the setting of the peel rivet 9 without a fitter having to perform additional actions. This is schematically in Fig. 4 shown.
  • Fig. 4 shows a curve 21, which schematically illustrates the movement of the setting head 4.
  • the setting head 4 is in a predetermined front position VP.
  • the control device controls the drive now so that the setting head 4 is moved from the front position VP in a rear position HP, which he reached at a time t1.
  • the stroke between the front position VP and the rear position HP is 20 mm in the present example. This movement is triggered by a fitter operating the actuator 11.
  • the traction head 4 has reached the rear position HP at the time t1, the closing head 20 has not yet been formed, and the rivet mandrel 8 can not tear off accordingly.
  • the fitter therefore holds the setting device 1 with the anvil 3 on the setting head 15 and the actuator 11 in the operating position.
  • the fitter must therefore change neither the position of the setting device 11, nor the position or attitude of his hands.
  • the control device 11 now controls the drive 5, so that the setting head 4 is moved counter to the pulling direction 6 again in the direction of the anvil 3 in the front position VP.
  • This front position VP reaches the setting head 4 at time t2.
  • the movement in the front position VP is carried out at a greater speed, because the traction head 4 does not have to work against a load, but is released from the mandrel 8 in this movement.
  • the traction head 4 Upon further actuation of the actuator 11, the traction head 4 is now moved again from the front position VP in the rear position HP. For this the time between the times t2 and t3 is available. At time t3, the same process is repeated as at time t1.
  • the rivet mandrel 8 is not yet torn off and the closing head 20 is not yet formed, so that the traction head 4 is again moved into the front position VP, which it reaches at time t4.
  • the control device 10 now controls the drive 5 again, so that the pulling head 4 is moved in the pulling direction 6.
  • the closing head 20 is formed and sets a further movement of the rivet mandrel 8 sufficiently large resistance, so that the rivet mandrel 8 breaks off at time t5.
  • This demolition is detected relatively quickly by the demolition detector 12 or by the operator.
  • the point in time t6 is shown here for the detection time, but has a disproportionately large distance at the time t5. In reality, the two times t5 and t6 are much closer together.
  • the operator When the tearing of the rivet mandrel 8 is detected by the operator, the operator releases the actuator 11. The actuator 11 then generates a stop signal when the operator releases it. This stop signal causes the pulling head 4 to stop in the position in which it is when the operating device 11 is released. The traction head 4 is so moved neither in the pulling direction 6 nor in the opposite direction.
  • the pulling head 4 holds the rivet mandrel 8 even after the demolition. Accordingly, the setting device 1 acts as a type of pliers that holds the mandrel 8 and with the rivet mandrel 8 can be pulled out of the shaft 14. As a rule, the demolition takes place within the shaft 14.
  • the fitter actuates again the actuator 11 and lets go again.
  • the pulling head 4 moves in the direction of the anvil 3 in a release position in which the rivet mandrel 8 can be pulled out of the pulling head 4 or can fall out.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Insertion Pins And Rivets (AREA)

Abstract

Es wird eine Schälniet-Setzeinrichtung (1) angegeben mit einem Gegenhalter (3), einem relativ zum Gegenhalter (3) in eine Zugrichtung (6) bewegbaren Zugkopf (4), einem den Zugkopf (4) antreibenden Antrieb (5), einer den Antrieb (5) steuernden Steuereinrichtung (10) und einer mit der Steuereinrichtung (10) verbundenen Betätigungseinrichtung (11). Man möchte das Setzen von Schälnieten einfach gestalten. Hierzu ist vorgesehen, dass die Steuereinrichtung (10) mit Hilfe des Antriebs (5) den Zugkopf (4) bei Erreichen einer vorbestimmten hinteren Position in eine vorbestimmte vordere Position und von dort in Richtung auf die hintere Position bewegt, solange die Betätigungseinrichtung (11) betätigt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schälniet-Setzeinrichtung mit einem Gegenhalter, einem relativ zum Gegenhalter in eine Zugrichtung bewegbaren Zugkopf, einem den Zugkopf antreibenden Antrieb, einer den Antrieb steuernden Steuereinrichtung und einer mit der Steuereinrichtung verbundenen Betätigungseinrichtung.
  • Ein Schälniet, der auch als "Peel Rivet" bezeichnet wird, ist nach Art eines Blindniets aufgebaut mit einem Nietdorn, der durch einen Nietschaft geführt ist, der einen Setzkopf aufweist. Der Nietdorn weist an seinem durch den Nietschaft geführten Ende mehrere in Umfangsrichtung verteilte Schneiden und einen Konus auf. Wenn der Nietdorn durch den Schaft hindurch gezogen wird, dann schneiden die Schneiden den Nietschaft der Länge nach auf. Der Konus verformt dann die aufgeschnittenen Bereiche des Schaftes, so dass diese sich nach außen einrollen und dadurch einen Schließkopf bilden. Anwendungsbeispiele für einen derartigen Schälniet sind Dachaufbauten, insbesondere Flachdachaufbauten und kritische Untergründe, in denen selbstbohrende Schrauben keine ausreichende Sicherheit bieten, z.B. Aluminium- und Stahlprofile, Holz- und Kunststoffplatten, etc. Damit ein Schälniet seine Funktion im gesetzten Zustand mit der notwendigen Zuverlässigkeit erfüllen kann, muss der Nietdorn mit einer relativ großen Länge durch den Schaft hindurch gezogen werden. Üblicherweise benötigt man eine Bewegung des Nietdorns von mehr als 40 mm. Dies lässt sich mit herkömmlichen Setzeinrichtungen für "normale" Blindniete nicht realisieren. Dementsprechend gestaltet sich der Setzvorgang als umständlich und aufwändig.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Setzen von Schälnieten einfach zu gestalten.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Schälniet-Setzeinrichtung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass die Steuereinrichtung mit Hilfe des Antriebs den Zugkopf bei Erreichen einer vorbestimmten hinteren Position in Zugrichtung in eine vorbestimmte vordere Position in Zugrichtung und von dort in Richtung auf die hintere Position bewegt, solange die Betätigungseinrichtung betätigt ist.
  • Mit einer derartigen Schälniet-Setzeinrichtung überwindet man die Problematik, dass ein derartiges Gerät nur einen relativ kurzen Hub des Zugkopfes aufweist, also einen Hub, der deutlich kleiner ist als die zum Setzen eines Schälniets benötigte Länge zum Ziehen des Nietdornes. Der Zugkopf wird nicht nur einfach von vorne nach hinten bewegt, wie dies von herkömmlichen Blindniet-Setzeinrichtungen her bekannt ist. Sobald der Zugkopf eine vorbestimmte hintere Position erreicht hat, steuert die Steuereinrichtung den Antrieb um und bewegt den Zugkopf wieder in Richtung auf eine vorbestimmte vordere Position. Bei einer derartigen Bewegung entgegen der Zugrichtung löst sich der Zugkopf vom Nietdorn, so dass die Position des Nietdornes bei dieser Vorwärtsbewegung des Zugkopfes nicht verändert wird. Wenn der Zugkopf die vorbestimmte vordere Position erreicht hat, wird seine Bewegung wieder umgesteuert, so dass der Zugkopf in Zugrichtung bewegt wird. Bei dieser Bewegung ergreift er wieder den Nietdorn und zieht ihn weiter durch den Schaft. Dieser Bewegungsablauf kann mehrere Male wiederholt werden, bis der Nietdorn mit der gewünschten Länge durch den Schaft hindurch gezogen worden ist und sich dementsprechend am Ende des Schaftes der Schließkopf ausgebildet hat und der Nietdorn an der Sollbruchstelle abreißt. Der Monteur muss die Betätigungseinrichtung nicht loslassen, sondern kann sie betätigt halten. Der Setzvorgang läuft also automatisch ab. Es ist lediglich eine einzige Betätigung der Betätigungseinrichtung erforderlich. Der Gegenhalter hält den Schälniet dabei am Setzkopf in Position am Werkstück.
  • Vorzugsweise erzeugt die Betätigungseinrichtung beim Loslassen ein Stopp-Signal. Der Monteur spürt in der Regel den Abriss des Nietdorns, wenn der Schließkopf fertig ausgebildet worden ist. In diesem Fall lässt er die Betätigungseinrichtung los, die daraufhin ein Stopp-Signal erzeugt. Dieses Stopp-Signal bewirkt, dass der Zugkopf in der Position verharrt, in der er sich beim Loslassen der Betätigungseinrichtung befunden hat. In dieser Situation wird also der Zugkopf weder in die Zugrichtung noch entgegen der Zugrichtung bewegt.
  • Alternativ dazu ist es möglich, dass die Steuereinrichtung einen Dornabrissdetektor aufweist, der ein Abrisssignal erzeugt, wobei die Steuereinrichtung nach Auftreten des Abrisssignals den Zugkopf in einer hinteren Endlage anhält. Der Dornabrissdetektor kann als eigenes Bauelement oder als eigene Baugruppe ausgebildet sein. Er kann jedoch auch durch einen Teil der Steuereinrichtung gebildet oder ein darin ausgeführter Programmabschnitt sein, der beispielsweise eine Veränderung in der Geschwindigkeit des Zugkopfes oder in der Antriebsleistung erfasst oder irgendein anderes Signal, das einen Abriss anzeigt. Sobald ein Abriss des Nietdorns erfolgt ist, ist eine weitere Bewegung des Zugkopfes nicht mehr erforderlich und würde in vielen Fällen sogar stören. Aus diesem Grunde wird der Zugkopf angehalten. Eine weitere Betätigung durch den Monteur ist in diesem Augenblick nicht erforderlich. Dadurch, dass die Setzeinrichtung aufhört zu arbeiten, wird dem Monteur angezeigt, dass der Setzvorgang erfolgt ist.
  • Vorzugsweise ermittelt der Dornabrissdetektor eine Zugkraft des Zugkopfes und erzeugt bei Unterschreiten eines vorbestimmten Grenzwerts das Abrisssignal. Zum Ausbilden des Schließkopfes ist eine gewisse Kraft erforderlich. Die dazu korrespondierende Gegenkraft wird vom Zugkopf aufgebracht. Wenn der Nietdorn abreißt, muss der Zugkopf nicht mehr gegen die zum Ausbilden des Schließkopfes notwendige Kraft arbeiten, so dass ein entsprechender Kraftabfall zu beobachten ist. Dieser Abfall der Kraft kann als Signal verwendet werden, um den Abriss des Nietdornes zu signalisieren.
  • Vorzugsweise ermittelt der Dornabrissdetektor die Zugkraft über eine Stromaufnahme des Antriebs. Bei elektrischen Antrieben hängt die Stromaufnahme in der Regel vom erzeugten Drehmoment und damit von der aufgebrachten Zugkraft ab. Die Überwachung der Stromaufnahme ist also eine relativ einfache Maßnahme, um die Zugkraft bestimmen zu können.
  • Vorzugsweise hält der Zugkopf einen abgerissenen Nietdorn fest. Dies hat den Vorteil, dass der Monteur den abgerissenen Nietdorn mit Hilfe der Setzeinrichtung aus dem Schaft des Schälniets herausziehen kann. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn der Abriss des Nietdorns an einer Position erfolgt ist, die sich noch inmitten des Schaftes befindet, was üblicherweise der Fall ist. Da der Monteur in diesem Fall an der Setzeinrichtung angreifen kann und dort eine ausreichend große Kraftangriffsfläche für seine Hände zur Verfügung steht, kann er genügend Kräfte auf den Nietdorn übertragen, um ihn herauszuziehen.
  • Vorzugsweise ist der abgerissene Nietdorn durch den Zugkopf bei nicht betätigter Betätigungseinrichtung festgehalten. Der Monteur kann also die Betätigungseinrichtung ohne weiteres loslassen, ohne dass die Gefahr besteht, dass die Setzeinrichtung ihrerseits den abgerissenen Nietdorn loslässt. Dies ergibt ein sehr komfortables Verarbeitungsverhalten.
  • Bevorzugterweise bewegt sich der Zugkopf nach Auftreten eines weiteren Signals in eine Freigabeposition. In der Freigabeposition wird der Nietdorn freigegeben und kann beispielsweise durch den Monteur entfernt werden. Man kann auch vorsehen, dass der Nietdorn in der Freigabeposition in einen Sammelbehälter transportiert werden kann.
  • Hierbei ist bevorzugt, dass die Bewegung in die Freigabeposition durch erneute Betätigung der Betätigungseinrichtung auslösbar ist. In diesem Fall hat der Monteur eine relativ komfortable Möglichkeit, den Nietdorn von der Setzeinrichtung frei zu bekommen. Der Setzvorgang läuft dann so ab, dass man die Setzeinrichtung mit dem Nietdorn verbindet und mit ihr eine Zugkraft auf den Nietdorn ausübt. Die Verbindung der Setzeinrichtung mit dem Nietdorn kann dabei erfolgen, bevor man den Schälniet durch die zu verbindenden Bauelemente führt oder danach. Sobald die Setzeinrichtung in Position ist, muss der Monteur einfach nur die Betätigungseinrichtung betätigen und zwar so lange, bis der Abriss erfolgt. Das wiederholte "Nachfassen" der Setzeinrichtung ist für den Monteur kaum spürbar. Allerdings ist für den Monteur der Abrissvorgang ohne Weiteres feststellbar. In diesem Zeitpunkt kann er die Betätigungseinrichtung loslassen oder, wenn ein Dornabrissdetektor vorhanden ist, weiter gedrückt halten. In jedem Fall kann der Monteur den Nietdorn mit der Setzeinrichtung aus dem Schälniet herausziehen. Durch erneutes Betätigen der Betätigungseinrichtung wird dann der Nietdorn freigegeben.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels in Verbindung einer Zeichnung beschrieben. Hierin zeigt:
  • Fig. 1
    eine stark schematisierte Ansicht einer Schälniet-Setzeinrichtung,
    Fig. 2
    ein Schälniet im gebrauchsfertigen Zustand,
    Fig. 3
    ein Schälniet nach Ausbilden eines Schließkopfs, und
    Fig. 4
    eine schematische Darstellung der Bewegung eines Zugkopfes.
  • Fig. 1 zeigt schematisch eine Schälniet-Setzeinrichtung 1 mit einem Gehäuse 2, an dem ein Gegenhalter 3 befestigt ist. Innerhalb des Gehäuses 2 ist ein Zugkopf 4 angeordnet, der durch einen Antrieb 5 in eine durch einen Pfeil symbolisierte Zugrichtung 6 bewegbar ist. Der Antrieb 5 kann den Zugkopf 4 auch entgegen der Zugrichtung 6 bewegen, also auf den Gegenhalter 3 zu. Der Zugkopf 4 weist, wie dies an sich bekannt ist, mehrere Greifbacken 7 auf, die einen Nietdorn 8 eines in den Figuren 2 und 3 dargestellten Schälniets 9 ergreifen können.
  • Die Setzeinrichtung weist ferner eine Steuereinrichtung 10 auf, die über eine Betätigungseinrichtung 11, beispielsweise einem Druckknopf, betätigt werden kann. Die Steuereinrichtung 10 weist beispielsweise einen Dornabrissdetektor 12 auf, der hier als eigenes Bauelement dargestellt ist. Er kann aber auch integrierter Bestandteil der Steuereinrichtung 10 sein und beispielsweise durch eine Signalauswertungseinrichtung innerhalb der Steuereinrichtung gebildet sein. Die Steuereinrichtung 10 steht über eine Leitung 13 mit dem Antrieb 5 in Verbindung. Über die Leitung 13 können sowohl Steuerbefehle von der Steuereinrichtung 10 zum Antrieb 5 übertragen werden, als auch Informationen vom Antrieb 5 an die Steuereinrichtung 10.
  • Mittel zur Energieversorgung des Antriebs 5 und der Steuereinrichtung 10 sind natürlich vorhanden, aus Gründen der Übersicht aber nicht dargestellt. Der Antrieb 5 kann als pneumatischer, hydraulischer oder elektrischer Antrieb ausgebildet sein, wobei im letzten Fall ein Akkumulator, also eine wiederaufladbare Batterie, zur Energieversorgung vorteilhaft ist.
  • Der Schälniet 9 weist einen Schaft 14 auf, der an einem Ende mit einem Setzkopf 15 versehen ist. Der Nietdorn 8 ragt mit einem Zugbereich 16 aus dem Setzkopf 15 heraus. Am anderen Ende weist der Nietdorn 8 einen Konus 17 auf, der an seiner dem Schaft 14 zugewandten Seite mit Schneiden 18 versehen ist.
  • Zum Setzen des Schälniets 9 wird der Nietdorn 8 durch den Gegenhalter 3 hindurch geführt, sodass er mit dem Zugkopf 4 in Eingriff kommt. Der Zugkopf 4 ist zu diesem Zweck möglichst nahe an den Gegenhalter 3 heran bewegt worden. Der Nietdorn 8 wird soweit in den Zugkopf 4 eingeführt, dass der Setzkopf 15 am Gegenhalter 3 anliegt. Wenn dann der Konus 17 mit Hilfe des Nietdorns 8 durch den Schaft 14 hindurch gezogen wird, dann trennen die Schneiden 18 den Schaft von dem dem Setzkopf 15 abgewandten Ende her durch Längsschlitze auf. Der Konus 17 biegt die dabei entstehenden Schaftabschnitte 19 radial nach außen, so dass diese sich, wie in Fig. 3 dargestellt, aufrollen und letztendlich einen Schließkopf 20 bilden.
  • Die in Fig. 1 schematisch dargestellte Setzeinrichtung 1 kann üblicherweise den Zugkopf 4 mit einem Hub bewegen, der in einer Größenordnung von etwa 10 bis 25 mm liegt. Ein derartiger Hub reicht für eine ordnungsgemäße Ausbildung des in Fig. 3 dargestellten Schließkopfes 20 vielfach nicht aus.
  • Die Steuereinrichtung 10 steuert daher den Antrieb auf eine spezielle Weise, die das Setzen des Schälniets 9 bewirken kann, ohne dass ein Monteur zusätzliche Handlungen durchführen muss. Dies ist schematisch in Fig. 4 dargestellt. Fig. 4 zeigt eine Kurve 21, die schematisch die Bewegung des Setzkopfes 4 darstellt.
  • Zu einem Zeitpunkt to befindet sich der Setzkopf 4 in einer vorbestimmten vorderen Position VP. Die Steuereinrichtung steuert den Antrieb nun so, dass der Setzkopf 4 aus der vorderen Position VP in eine hintere Position HP verfahren wird, die er zu einem Zeitpunkt t1 erreicht. Der Hub zwischen der vorderen Position VP und der hinteren Position HP beträgt im vorliegenden Beispiel 20 mm. Diese Bewegung wird dadurch ausgelöst, dass ein Monteur die Betätigungseinrichtung 11 betätigt.
  • Zum Zeitpunkt t1 hat der Zugkopf 4 zwar die hintere Position HP erreicht, der Schließkopf 20 ist aber noch nicht ausgebildet und der Nietdorn 8 kann dementsprechend auch noch nicht abreißen.
  • Der Monteur hält daher die Setzeinrichtung 1 mit dem Gegenhalter 3 am Setzkopf 15 und die Betätigungseinrichtung 11 in der Betätigungsposition. Der Monteur muss also weder die Position der Setzeinrichtung 11 ändern, noch die Position oder Haltung seiner Hände.
  • Die Steuereinrichtung 11 steuert den Antrieb 5 nun um, so dass der Setzkopf 4 entgegen der Zugrichtung 6 wieder in Richtung auf den Gegenhalter 3 in die vordere Position VP gefahren wird. Diese vordere Position VP erreicht der Setzkopf 4 zum Zeitpunkt t2. Die Bewegung in die vordere Position VP erfolgt mit einer größeren Geschwindigkeit, weil der Zugkopf 4 hier nicht gegen eine Last arbeiten muss, sondern bei dieser Bewegung vom Nietdorn 8 freigekommen ist.
  • Bei weiterer Betätigung der Betätigungseinrichtung 11 wird nun der Zugkopf 4 wieder von der vorderen Position VP in die hintere Position HP verfahren. Hierfür steht die Zeit zwischen den Zeitpunkten t2 und t3 zur Verfügung. Zum Zeitpunkt t3 wiederholt sich der gleiche Vorgang wie zum Zeitpunkt t1. Der Nietdorn 8 ist noch nicht abgerissen und der Schließkopf 20 ist noch nicht ausgebildet, so dass der Zugkopf 4 wieder in die vordere Position VP verfahren wird, die er zum Zeitpunkt t4 erreicht. Die Steuereinrichtung 10 steuert den Antrieb 5 nun wieder um, so dass der Zugkopf 4 in Zugrichtung 6 bewegt wird. Zum Zeitpunkt t5 ist der Schließkopf 20 ausgebildet und setzt einer weiteren Bewegung des Nietdornes 8 einen ausreichend großen Widerstand entgegen, so dass der Nietdorn 8 zum Zeitpunkt t5 abreißt. Dieser Abriss wird durch den Abrissdetektor 12 oder durch den Bediener relativ schnell erkannt. Aus Gründen der Übersicht ist hier für den Erkennungszeitpunkt der Zeitpunkt t6 eingezeichnet, der aber einen unverhältnismäßig großen Abstand zum Zeitpunkt t5 aufweist. In Wirklichkeit liegen die beiden Zeitpunkte t5 und t6 wesentlich dichter zusammen.
  • Wenn das Abreißen des Nietdorns 8 durch den Bediener erkannt wird, dann lässt der Bediener die Betätigungseinrichtung 11 los. Die Betätigungseinrichtung 11 erzeugt dann, wenn der Bediener sie loslässt, ein Stopp-Signal. Dieses Stopp-Signal bewirkt, dass der Zugkopf 4 in der Position anhält, in der er sich beim Loslassen der Betätigungseinrichtung 11 befindet. Der Zugkopf 4 wird also weder in Zugrichtung 6 noch in die entgegengesetzte Richtung bewegt.
  • Der Zugkopf 4 hält den Nietdorn 8 auch nach dem Abriss fest. Dem entsprechend wirkt die Setzeinrichtung 1 als eine Art Zange, die den Nietdorn 8 hält und mit der der Nietdorn 8 aus dem Schaft 14 herausgezogen werden kann. In der Regel erfolgt der Abriss nämlich innerhalb des Schafts 14.
  • Sobald der Nietdorn 8 aus dem Schacht 14 herausgezogen worden ist, betätigt der Monteur erneut die Betätigungseinrichtung 11 und lässt sie wieder los. In diesem Fall fährt der Zugkopf 4 in Richtung auf den Gegenhalter 3 in eine Freigabeposition, in der der Nietdorn 8 aus dem Zugkopf 4 herausgezogen werden kann oder herausfallen kann.

Claims (9)

  1. Schälniet-Setzeinrichtung (1) mit einem Gegenhalter (3), einem relativ zum Gegenhalter (3) in eine Zugrichtung (6) bewegbaren Zugkopf (4), einen den Zugkopf (4) antreibenden Antrieb (5), einer den Antrieb (5) steuernden Steuereinrichtung (10) und einer mit der Steuereinrichtung (10) verbundenen Betätigungseinrichtung (11), dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (10) mit Hilfe des Antriebs (5) den Zugkopf (4) bei Erreichen einer vorbestimmten hinteren Position (HP) in eine vorbestimmte vordere Position (VP) und von dort in Richtung auf die hintere Position (HP) bewegt, solange die Betätigungseinrichtung (11) betätigt ist.
  2. Setzeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtung (11) beim Loslassen ein Stopp-Signal erzeugt.
  3. Setzeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (10) einen Dornabrissdetektor (12) aufweist, der ein Abrisssignal erzeugt, wobei die Steuereinrichtung (10) nach Auftreten des Abrisssignals den Zugkopf (4) in einer hinteren Endlage anhält.
  4. Setzeinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Dornabrissdetektor (12) eine Zugkraft des Zugkopfes (4) ermittelt und bei Unterschreiten eines vorbestimmten Grenzwertes das Abrisssignal erzeugt.
  5. Setzeinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Dornabrissdetektor (12) die Zugkraft über eine Stromaufnahme des Antriebs (5) ermittelt.
  6. Setzeinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Zugkopf (4) einen abgerissenen Zugdorn (8) festhält.
  7. Setzeinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der abgerissene Zugdorn (8) durch den Zugkopf (4) bei nicht betätigter Betätigungseinrichtung (11) festgehalten ist.
  8. Setzeinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Zugkopf (4) nach Auftreten eines weiteren Signals in eine Freigabeposition bewegt.
  9. Setzeinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegung in die Freigabeposition durch erneute Betätigung der Betätigungseinrichtung (11) auslösbar ist.
EP12007069.3A 2012-10-12 2012-10-12 Schälniet-Setzeinrichtung Withdrawn EP2719482A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12007069.3A EP2719482A1 (de) 2012-10-12 2012-10-12 Schälniet-Setzeinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12007069.3A EP2719482A1 (de) 2012-10-12 2012-10-12 Schälniet-Setzeinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2719482A1 true EP2719482A1 (de) 2014-04-16

Family

ID=47018726

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12007069.3A Withdrawn EP2719482A1 (de) 2012-10-12 2012-10-12 Schälniet-Setzeinrichtung

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2719482A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013112363A1 (de) * 2013-11-11 2015-05-13 Hs-Technik Gmbh Verfahren und Nietgerät zum Setzen von Nietelementen
EP2985093A1 (de) * 2014-08-15 2016-02-17 GESIPA Blindniettechnik GmbH Blindnietsetzgerät und Verfahren zum Setzen eines Blindniets
EP2985094A1 (de) * 2014-08-15 2016-02-17 GESIPA Blindniettechnik GmbH Setzgerät und Verfahren zum Herstellen einer nicht lösbaren Verbindung mit Hilfe eines Verbindungselements

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2713439A (en) * 1953-10-22 1955-07-19 Western Electric Co Adapter for automatic rivet guns
US2965258A (en) * 1957-03-04 1960-12-20 Olympic Screw & Rivet Corp Blind rivet pulling tool
US5136873A (en) * 1991-11-13 1992-08-11 S.A.R.G. Research Assoc, Ltd. Automatic blind rivet setting device
US20080170926A1 (en) * 2007-01-16 2008-07-17 Taylor Harry E Blind rivet

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2713439A (en) * 1953-10-22 1955-07-19 Western Electric Co Adapter for automatic rivet guns
US2965258A (en) * 1957-03-04 1960-12-20 Olympic Screw & Rivet Corp Blind rivet pulling tool
US5136873A (en) * 1991-11-13 1992-08-11 S.A.R.G. Research Assoc, Ltd. Automatic blind rivet setting device
US20080170926A1 (en) * 2007-01-16 2008-07-17 Taylor Harry E Blind rivet

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013112363A1 (de) * 2013-11-11 2015-05-13 Hs-Technik Gmbh Verfahren und Nietgerät zum Setzen von Nietelementen
DE102013112363B4 (de) * 2013-11-11 2016-01-14 Hs-Technik Gmbh Verfahren und Nietgerät zum Setzen von Nietelementen
EP2985093A1 (de) * 2014-08-15 2016-02-17 GESIPA Blindniettechnik GmbH Blindnietsetzgerät und Verfahren zum Setzen eines Blindniets
EP2985094A1 (de) * 2014-08-15 2016-02-17 GESIPA Blindniettechnik GmbH Setzgerät und Verfahren zum Herstellen einer nicht lösbaren Verbindung mit Hilfe eines Verbindungselements
CN105363988A (zh) * 2014-08-15 2016-03-02 格司帕空心铆钉技术有限责任公司 空心铆钉安装器和用于安装空心铆钉的方法
US10118215B2 (en) 2014-08-15 2018-11-06 Gesipa Blindniettechnik Gmbh Blind rivet setting device and method for setting a blind rivet
CN105363988B (zh) * 2014-08-15 2018-11-16 格司帕空心铆钉技术有限责任公司 空心铆钉安装器和用于安装空心铆钉的方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60306270T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung des Setzens von Blindnieten
EP1132160B1 (de) Pneumatisch-hydraulisches Blindnietgerät
DE102013112363B4 (de) Verfahren und Nietgerät zum Setzen von Nietelementen
EP2985093B1 (de) Blindnietsetzgerät und Verfahren zum Setzen eines Blindniets
EP2608907B1 (de) Nietsetzgerät
DE102011001198B4 (de) Nietgerät sowie Verfahren zum Vernieten eines Werkstückes
WO2012025520A2 (de) Nietsetzgerät
EP2883658B1 (de) Aufsatz für eine Pressvorrichtung
EP2719482A1 (de) Schälniet-Setzeinrichtung
EP2608905A1 (de) Nietsetzgerät
EP2390059A2 (de) Blindnietmuttern-Setzgerät
EP3037218B1 (de) Werkzeug und verfahren zur behandlung eines werkstücks mit einem werkzeugelement eines werkzeugs
EP2985094A1 (de) Setzgerät und Verfahren zum Herstellen einer nicht lösbaren Verbindung mit Hilfe eines Verbindungselements
DE102015216360A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Nietwerkzeugs und Nietwerkzeug
WO2015074840A1 (de) Blindniet, setzverfahren und setzwerkzeug
DE102015115057B4 (de) Verfahren zur Einrichtung eines handhaltbaren Nietgeräts
EP3541577A1 (de) Schwungradangetriebenes setzgerät und verfahren zum betreiben eines derartigen setzgeräts
EP2918357B1 (de) Blindnietsetzgerät
DE102007050248B3 (de) Setzeinheit zum Setzen von Schließringbolzen
EP3061544B1 (de) Blindbefestiger-Setzvorrichtung
EP3090835A1 (de) Presswerkzeug und seine verwendung zum verpressen eines fittings
AT517753B1 (de) Werkzeug und Verfahren zum Montieren von Gewindeeinsätzen
DE102017119749B4 (de) Handhabbares Blindnietgerät mit umgekehrtem Nietzyklus zum Festhalten eines Blindniets
EP2608908A2 (de) Nietsetzgerät
EP3016761B1 (de) Blindnietanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20141017