EP2500514A2 - Verfahren und Vorrichtung für Erweiterungsarbeiten im Tunnelbau - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung für Erweiterungsarbeiten im Tunnelbau Download PDF

Info

Publication number
EP2500514A2
EP2500514A2 EP12001082A EP12001082A EP2500514A2 EP 2500514 A2 EP2500514 A2 EP 2500514A2 EP 12001082 A EP12001082 A EP 12001082A EP 12001082 A EP12001082 A EP 12001082A EP 2500514 A2 EP2500514 A2 EP 2500514A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
chisel
cone
rock
housing
carriage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP12001082A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerhard Dipl.-Ing. Glatzle
Hilmar Dipl.-Ing. Fewson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Baresel GmbH
GTA Maschinensysteme GmbH
Original Assignee
Baresel GmbH
GTA Maschinensysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Baresel GmbH, GTA Maschinensysteme GmbH filed Critical Baresel GmbH
Publication of EP2500514A2 publication Critical patent/EP2500514A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C35/00Details of, or accessories for, machines for slitting or completely freeing the mineral from the seam, not provided for in groups E21C25/00 - E21C33/00, E21C37/00 or E21C39/00
    • E21C35/18Mining picks; Holders therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D19/00Provisional protective covers for working space
    • E21D19/04Provisional protective covers for working space for use in drifting galleries
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D9/00Tunnels or galleries, with or without linings; Methods or apparatus for making thereof; Layout of tunnels or galleries
    • E21D9/01Methods or apparatus for enlarging or restoring the cross-section of tunnels, e.g. by restoring the floor to its original level

Definitions

  • the invention relates to a method for rehabilitation and extension of existing tunnel profiles, in which after an optional disassembly of an inner shell of the tunnel to be rehabilitated in a further step, the outer rock is removed.
  • the invention relates to a chisel for equipping an automatic hammer used for rehabilitation and expansion of existing tunnel profiles for carrying out this method and a mobile enclosure with a stud and a lining for temporarily secured areas, especially for tunnel cross-sections which are not subject to traffic during the renovation of existing ones Tunnel profiles, in which the enclosure is designed as a supporting framework for receiving units serving for the propulsion.
  • the inventive method is particularly well suited for the rehabilitation of railway tunnels. Due to tunnel damage, changing operating conditions or newly imposed guidelines and standards, the need for refurbishment of existing tunnels is considerable. Of particular importance for the choice of a suitable construction measure for the rehabilitation, renewal or expansion of an existing tunnel are the expected levels of intervention in traffic, especially in railway operations. Interruptions or diversions should be avoided as strictly as possible. Especially with single-tracked or reduced during the construction of a track double-railed tunnels renovation work such as a profile widening with arched outbreaks and production of an inner shell so far only possible with complete blockage of the tunnel due to the cramped space. In practice it has become Tunnel expansion established a tool combination of hydraulic hammers and drills. The old vault and its back packing are mechanically broken.
  • this object is achieved in that the rock to be removed is first perforated in sections by means of a plurality of bores and that the rock is subsequently released and / or split off by a splitting action exerted on the bores via an automatic hammer equipped with a conically designed bit.
  • the old inner shell of the tunnel to be rehabilitated is removed.
  • This is usually z. B. made of natural stones or brick and is torn by means of hydraulic hammers.
  • the extension of the profile then takes place by removing the rock.
  • a partial perforation of the rock in the region to be removed takes place by producing a plurality of bores.
  • These are then used as a starting point for the targeted use of an automatic hammer.
  • a particularly accurate profile extension can be achieved by ensuring the separation of a largely exact amount of rock. All work can be carried out while the traffic is running without any blocking break or other obstruction, since the space required for the procedure is particularly low.
  • the use of the automatic hammers to loosen the rock is advantageously controlled so that slipping or flying rock does not interfere with railway operation through the tunnel-in-tunnel system.
  • the bit has a cone whose front end is smaller than the diameter of the borehole and whose rear end is larger than the diameter of the borehole.
  • the bit at the front end of the cone has a diameter of about 100 mm and / or at the rear end of the cone has a diameter of about 220 mm in order to achieve the effects mentioned.
  • the cone extends over a certain amount in the region of the front end of the chisel. It is envisaged in this context that the length of the cone is about 500 mm.
  • the bit is formed at its front end as a flat chisel or has such a flat chisel.
  • the object according to the invention is achieved in that the aggregate used is at least one automatic hammer, which is arranged to be movable on a carriage arranged on a console in the longitudinal direction and / or in the transverse direction.
  • Such housing serves on the one hand as protection of the remaining free for vehicles residual tunnel cross-section and on the other hand as a basis and support structure for various propulsion units serving such.
  • one or more automatic hammers are provided, which are movable on the housing. Serves for this purpose a carriage positioned on a console, to which this automatic hammer is assigned and which is arranged to be adjustable in the longitudinal direction and / or in the transverse direction.
  • a hammer proves to be particularly agile and flexible, because all workspaces are accessible and if possible over the entire length as the entire scope of the mobile housing.
  • an unlimited number of aggregates can be used in parallel in this way.
  • a plurality of consoles are arranged laterally and / or on the housing.
  • the enclosure has three such consoles, each with an automatic hammer, each one console side and a top of the housing arranged.
  • These brackets can be rigid or in turn movable.
  • At least one axis of rotation is provided between the console or the carriage and the multi-function arm.
  • the multi-function can be rotated together with this at its opposite end associated automatic hammer.
  • At least one pivot axis is provided between the console or the carriage and the multi-function arm.
  • the multi-function arm with hammer is pivoted in this way about an axis that is assigned to either the console or on this adjustable slide.
  • the invention is characterized in particular by the fact that a method and a device for the rehabilitation and extension of existing tunnel profiles are created, which allow in several ways new ways in the rehabilitation of tunnels.
  • Even rock of maximum hardness can be degraded in the process of the invention by way of splitting, without causing an impairment of the traffic in the tunnel.
  • the rock is then selectively dismantled by automatic hammers.
  • Such a hammer is equipped as a machining tool with a chisel as a splitting tool, which in turn has a cone to improve the wedge or gap effect.
  • a hammer in turn is according to the invention on a mobile housing, positioned on a so-called "tunnel in the tunnel and on a multi-function arm arbitrarily swivel and rotatable and additionally on a carriage in the longitudinal direction and / or in the transverse direction arbitrarily adjustable on the housing.
  • the battered multifunction arms for the hammers can thus be additionally adjusted in height on the protective housing. Furthermore, a pivoting of the attachment point for the multi-function can be done.
  • FIG. 1 shows the section of a mobile housing 1, consisting of a stud 3 and panels 4.
  • a mobile housing 1 On the mobile housing 1 is in this illustration next to the platform 21 a trained as an automatic hammer 5, laterally positioned on the housing 1 unit 2 can be seen.
  • the hammer 5 is assigned to a multi-function arm 9.
  • the latter is associated with the carriage 10, which in turn is arranged on the bracket 6 in the transverse direction to the longitudinal axis 24 movable.
  • the bracket 6 is in this embodiment of the invention in the direction of the longitudinal axis 24 on the Housing 1 adjustable.
  • a pivot axis 12 is located at the upper end 25 of the carriage 10. It thus takes place a pivoting of the attachment point of the multi-function arm 9 in order to represent its movements even shorter and more compact.
  • FIG. 2 the enclosure 1 is shown with a located on the console 6 in its lowest position carriage 10 so that the corresponding applies to the multifunction arm 9 together with automatic hammer 5 and chisel 15, so that the sole 5 can be reached via the hammer 5.
  • Cylinders 26, 27, 28 ensure the various adjustment possibilities of the carriage 10 or of the multifunction arm 9.
  • FIG. 3 shows an enclosure 1 with the panel 4 and a unit 2 arranged thereon in a rear position. More precisely, is located at the top 13 of the housing 1 a permanently installed here console 6. On this console 6, a carriage 10 is transverse to the longitudinal axis 24 of the housing 1 adjustable or movable.
  • the reference numerals 11 and 22 respectively denote the axes.
  • the unit is in the out FIG. 4 in a forward position.
  • the carriage 10 together with the unit 2 is moved accordingly in the longitudinal axis direction 24 to the front to edit the mountains 8.
  • FIG. 6 shows in addition the side view of a housing 3 with the arranged on the top 13 aggregate 2.
  • the carriage 10 in the longitudinal direction 24 of the housing 1 is movably positioned. Thanks to the Caribbeanspiels diverse cylinder 33, 34 and the rotation and pivoting possibilities about the axes 11, 22 and 35 can be achieved with the automatic hammer 5 and the chisel 15 almost any position and solved in accordance with rock or split off.
  • FIGS. 7 and 8 An alternative embodiment of this show the FIGS. 7 and 8 , There, a console 6 is positioned laterally on the housing 1. About the carriage 10, the unit 2 together with the drill arm 9 is maximally between the rear in position FIG. 7 rear and the front position in FIG. 8 traversable. Thus, positions are high up, as in FIG. 7 illustrated, or in the area of the sole, as in FIG. 8 shown, realizable.
  • FIG. 9 Subject of FIG. 9 is a chisel 15.
  • the chisel 15 is received with its rear end 29 of the automatic hammer, not shown here, including the constriction 31 is used.
  • the focus is here on the front end 30 of the chisel 15, where a cone 16 is located.
  • the cone 16 extends between its front end 17 and its rear end 18 evenly between the two diameters d1 and d2, preferably in a ratio of 1.0 / 2.2, in order to realize a favorable effect in the splitting of the rock.
  • At the tip 32 of the bit 15 is a striking bit 19 instead of a round tip to chisel away small bumps can.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zur Sanierung bestehender Tunnelprofile wird das abzutragende Gestein mittels einer Mehrzahl von Bohrungen zunächst abschnittsweise perforiert und anschließend durch eine Aufweitung dieser Bohrungen über einen automatischen Hammer 5 gezielt gelöst und/oder abgespalten. Hierzu dient ein einen Konus 16 aufweisender Meißel 15.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Sanierung und Erweiterung bestehender Tunnelprofile, bei dem nach einer ggf. erfolgten Demontage einer inneren Schale des zu sanierenden Tunnels in einem weiteren Arbeitsschritt das äußere Gestein abgetragen wird.
  • Außerdem betrifft die Erfindung einen Meißel zur Bestückung eines zur Sanierung und Erweiterung bestehender Tunnelprofile dienenden automatischen Hammers zur Durchführung dieses Verfahrens und eine mobile Einhausung mit einem Ständerwerk und einer Verkleidung für temporär zu sichernde Bereiche, insbesondere für für den Verkehr freibleibende Tunnelquerschnitte im Rahmen der Sanierung bestehender Tunnelprofile, bei der die Einhausung als Traggerüst zur Aufnahme von für den Vortrieb dienenden Aggregaten ausgebildet ist.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist speziell für die Sanierung von Eisenbahntunneln gut geeignet. Aufgrund von Tunnelschäden, sich verändernder Betriebsbedingungen oder neu auferlegten Richtlinien und Normen ist der Sanierungsbedarf an bestehenden Tunneln erheblich. Von besonderer Bedeutung für die Wahl einer geeigneten Baumaßnahme zur Sanierung, Erneuerung oder Aufweitung eines bestehenden Tunnels sind die zu erwartenden Ausmaße des Eingriffs in den Verkehr, vor allem bei Bahnbetrieb. Unterbrechungen oder Umleitungen sind dabei möglichst strikt zu vermeiden. Gerade bei eingleisigen oder während der Bauarbeiten auf ein Gleis reduzierten zweigleisigen Tunneln sind aufgrund der beengten Platzverhältnisse Sanierungsarbeiten wie eine Profilaufweitung mit Gewölbeausbrüchen und Herstellung einer Innenschale bisher nur bei kompletter Sperrung des Tunnels möglich. In der Praxis hat sich bei der Tunnelaufweitung eine Werkzeugkombination aus Hydraulikhämmern und Bohrgeräten etabliert. Dabei werden das alte Gewölbe und dessen Hinterpackung mechanisch ausgebrochen. Anschließend erfolgt eine Sprengung des Gebirges für die Aufweitung. Die Anwendung von Sprengmitteln ist aber insbesondere im Tunnelbau stets mit einem hohen Risiko verbunden, das sich massiv auf die Sperrzeiten des Bahnbetriebes auswirkt, weil selbstverständlich während der Vorbereitung und Durchführung der Sprengungen keine Züge den Tunnel passieren dürfen. Eine wirtschaftliche Alternative zum Sprengen existiert insbesondere bei Arbeiten im Felsgestein ab etwa 80 MPa Gesteinsfestigkeit bisher nicht, während bei Felsgestein von niedrigerer Druckfestigkeit ggf. noch der Einsatz von Fräsen in Frage kommt. Bei den Sprengverfahren sind jedoch massive Eingriffe in den Bahnverkehr durch die entsprechenden Sicherungsmaßnahmen und Sperrzeiten während der Vorbereitung und Durchführung der Arbeiten unumgänglich. Aus der DE 10 2006 044 733 ist eine mobile Einhausung für für den Verkehr freibleibende Tunnelquerschnitte im Rahmen der Sanierung bestehender Tunnelprofile bekannt. Eine solche Einhausung ist als Traggerüst zur Aufnahme von für den Vortrieb dienenden Aggregaten ausgebildet. Dieser "Tunnel im Tunnel" bietet aber selbstverständlich auch keine Absicherung gegen die beschriebenen Nachteile rund um die Vorbereitung und Durchführung der Sprengungen.
  • Von daher stellt sich der vorliegenden Erfindung die Aufgabe, ein Verfahren und eine zur Sanierung bestehender Tunnelprofile geeignete Vorrichtung zu schaffen, die einen Einsatz weitestgehend ohne Beeinträchtigung des Verkehrs in Tunneln ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird verfahrensgemäß dadurch gelöst, dass das abzutragende Gestein mittels einer Mehrzahl von Bohrungen zunächst abschnittsweise perforiert wird und dass das Gestein anschließend durch eine auf die Bohrungen über einen mit einem konisch ausgebildeten Meißel ausgerüsteten automatischen Hammer ausgeübte Spaltwirkung gelöst und/oder abgespalten wird.
  • Im Rahmen des Verfahrens wird also zunächst, so weit vorhanden, die alte innere Schale des zu sanierenden Tunnels entfernt. Diese ist in der Regel z. B. aus Natursteinen oder Ziegel gemauert und wird mit Hilfe von hydraulischen Hämmern eingerissen. In einem weiteren Schritt erfolgt dann die Erweiterung des Profils durch Abtragen des Gesteins. Hierzu erfolgt zunächst eine abschnittsweise Perforation des Gesteins in dem abzutragenden Bereich durch Herstellung einer Mehrzahl von Bohrungen. Diese werden anschließend als Ausgangspunkt für den gezielten Einsatz eines automatischen Hammers genutzt. Ausgehend von dem Bohrloch kann eine besonders profilgenaue Erweiterung erreicht werden, indem die Abspaltung einer weitgehend exakten Menge von Gestein gewährleistet ist. Sämtliche Arbeiten können dabei bei laufendem Verkehr ohne jegliche Sperrpause oder sonstige Behinderung durchgeführt werden, da der für das Verfahren benötigte Platz besonders gering ist. Der Einsatz der automatischen Hämmer zum Lösen des Gesteins erfolgt darüber hinaus vorteilhafterweise so kontrolliert, dass abrutschendes oder umher fliegendes Gestein den Eisenbahnbetrieb durch das System vom "Tunnel im Tunnel" nicht beeinträchtigt.
  • Die Anordnung der Bohrungen im Rahmen der Perforierung des Gesteins erfolgt nach den Gegebenheiten. Als vorteilhaft ist es anzusehen, wenn Bohrungen kranzförmig zueinander angeordnet werden, sodass eine besonders profilgenaue Erweiterung durchgeführt werden kann. Es versteht sich, dass abhängig von der Festigkeit des zu entfernenden Gesteins ein entsprechender Bohrlochabstand zu wählen ist. Dadurch kann Gestein bis zu einer beliebig hohen Festigkeit gelöst werden, weil eine gezielte Perforation mit anschließendem präzisen Einsatz eines automatischen Hammers zum Abspalten möglich ist. Mehrere z. B. konzentrisch verlaufende Kränze können dabei gerade bei festerem Gestein zur Erhöhung der Wirkung aufeinander abgestimmt werden
  • In der Folge soll ein Gerät vorgestellt werden, das sich zur Umsetzung des oben genannten Verfahrens besonders gut eignet. Vorrichtungsgemäß ist in diesem Zusammenhang zur Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabe daran gedacht, dass der Meißel einen Konus aufweist, dessen vorderes Ende kleiner als der Bohrlochdurchmesser und dessen hinteres Ende größer als der Bohrlochdurchmesser gewählt ist.
  • Es wird damit ein Meißel zur Bestückung eines automatischen Hammers vorgeschlagen, der sich zumindest in seinem vorderen Bereich konisch erweitern sollte. Dank dieser konischen Ausbildung des Meißels können die Bohrlöcher zunächst mit dem Meißel gut angefahren werden, anschließend erfolgt die gezielte Abspaltung des Gesteins unter Ausnutzung des Konus und dessen Geometrie und der dadurch ausgelösten Keil- und Spaltwirkungen.
  • Konkret ist daran gedacht, dass der Meißel am vorderen Ende des Konus einen Durchmesser von ca. 100 mm und/oder am hinteren Ende des Konus einen Durchmesser von ca. 220 mm aufweist, um die angesprochenen Wirkungen erreichen zu können.
  • Es genügt, wenn sich der Konus über ein bestimmtes Maß im Bereich des vorderen Endes des Meißels erstreckt. Vorgesehen ist in diesem Zusammenhang, dass die Länge des Konus ca. 500 mm beträgt.
  • Um kleine Unebenheiten wegmeißeln zu können, ohne den Meißel dabei wechseln zu müssen, ist vorgesehen, dass der Meißel an seinem vorderen Ende als Flachmeißel ausgebildet ist bzw. einen solchen Flachmeißel aufweist.
  • In Bezug auf die mobile Einhausung wird die erfindungsgemäße Aufgabe dadurch gelöst, dass als Aggregat mindestens ein automatischer Hammer dient, der auf einem auf einer Konsole angeordneten Schlitten in Längsrichtung und/oder in Querrichtung verfahrbar angeordnet ist.
  • Eine solche Einhausung dient einerseits als Schutz des für Fahrzeuge freizuhaltenden restlichen Tunnelquerschnitts und andererseits als Basis und Traggerüst für diverse dem Vortrieb dienende Aggregate wie z. B. Bohr- und Anger- oder Ladegeräte, Spitzbetonmanipulatoren etc. Im Rahmen der erfindungsgemäßen Anwendung sind ein oder mehrere automatische Hämmer vorgesehen, die auf der Einhausung verfahrbar sind. Hierzu dient ein auf einer Konsole positionierter Schlitten, dem dieser automatische Hammer zugeordnet ist und der in Längsrichtung und/oder in Querrichtung verstellbar angeordnet ist. Damit erweist sich ein solcher Hammer als besonders wendig und flexibel einsetzbar, weil sämtliche Arbeitsbereiche erreichbar sind und zwar möglichst über die komplette Länge wie den kompletten Umfang der mobilen Einhausung. Darüber hinaus ist letztlich eine unbegrenzte Anzahl von Aggregaten auf diese Weise parallel einsetzbar.
  • Vorzugsweise ist daran gedacht, dass mehrere Konsolen seitlich und/oder auf der Einhausung angeordnet sind. In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung weist die Einhausung drei solcher Konsolen mit jeweils einem automatischen Hammer auf, jeweils eine Konsole seitlich und eine oben auf der Einhausung angeordnete. Diese Konsolen können starr oder ihrerseits verfahrbar ausgebildet sein.
  • Zusätzliche Wendigkeit für die Aggregate wird erreicht, wenn der automatische Hammer über einen Multifunktionsarm mit der Konsole und/oder dem Schlitten verbunden ist. Dessen Bewegungen können besonders kurz und kompakt ausfallen, zumal der Hammer mit samt Multifunktionsarm um eine Achse schwenkbar gelagert ist, die entweder der Konsole oder dem auf dieser verstellbaren Schlitten zugeordnet ist. Damit ist der Platzbedarf unter den ohnehin beengten Bedingungen, die bei einer Tunnelsanierung herrschen, besonders gering.
  • Zusätzlich wird vorgeschlagen, dass zwischen der Konsole bzw. dem Schlitten und dem Multifunktionsarm mindestens eine Drehachse vorgesehen ist. Damit kann der Multifunktionsarm samt dem diesem an seinem gegenüberliegenden Ende zugeordneten automatischen Hammer beliebig gedreht werden.
  • Ergänzend oder alternativ hierzu ist zwischen der Konsole bzw. dem Schlitten und dem Multifunktionsarm mindestens eine Schwenkachse vorgesehen. Der Multifunktionsarm samt Hammer wird auf diese Weise um eine Achse geschwenkt, die entweder der Konsole oder dem auf dieser verstellbaren Schlitten zugeordnet ist.
  • Die Erfindung zeichnet sind insbesondere dadurch aus, dass ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Sanierung und Erweiterung bestehender Tunnelprofile geschaffen sind, welche in mehrerlei Hinsicht neue Wege bei der Sanierung von Tunneln ermöglichen. Auch Gestein von maximaler Härte kann im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens im Wege der Abspaltung abgebaut werden, ohne dass es zu einer Beeinträchtigung des Verkehrs in dem Tunnel kommt. Nachdem zunächst abschnittsweise eine gezielte Perforation des Gesteins über Bohrlöcher erfolgt ist, wird das Gestein anschließend über automatische Hämmer gezielt demontiert. Ein solcher Hammer ist als Bearbeitungswerkzeug mit einem Meißel als Aufspaltungswerkzeug bestückt, der seinerseits zur Verbesserung der Keil- bzw. Spaltwirkung einen Konus aufweist. Der Durchmesser des Konus liegt am vorderen Ende des Meißels zweckmäßigerweise unterhalb des Durchmessers der jeweiligen Bohrung, der Durchmesser des Konus sollte sich dann in Richtung seines hinteren Endes so stark zulegen, dass eine optimale Spaltwirkung erreicht werden kann. Ein Hammer wiederum ist erfindungsgemäß auf einer mobilen Einhausung, auf einem so genannten "Tunnel im Tunnel" positioniert und zwar an einem Multifunktionsarm beliebig schwenk- und drehbar und zusätzlich auf einem Schlitten in Längsrichtung und/oder in Querrichtung beliebig auf der Einhausung verstellbar. Die angeschlagenen Multifunktionsarme für die Hämmer können damit an der Schutzeinhausung zusätzlich höhenmäßig verstellt werden. Ferner kann eine Verschwenkung des Anschlagpunktes für den Multifunktionsarm erfolgen. Beides hat den Vorteil, dass durch diese Bewegungen die Ausführung des Multifunktionsarms kürzer und kompakter ausfallen kann, wobei trotzdem alle Arbeitsbereiche zu erreichen sind. Zusätzlich zu dieser Verstellbarkeit in Querrichtung und Schwenkbarkeit der Verlagerung des Multifunktionsarmes sollte eine Längsverschiebbarkeit an der Basis der Verlagerung erfolgen, um ein optimales Abspalten auch im Ortsbrustbereich zu ermöglichen.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile des Erfindungsgegenstandes ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der zugehörigen Zeichnung, in der ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel mit den dazu notwendigen Einzelheiten und Einzelteilen dargestellt ist. Es zeigen:
  • Figur 1
    einen Ausschnitt einer mobilen Einhausung in perspektivischer Ansicht,
    Figur 2
    einen Ausschnitt einer mobilen Einhausung in Seitenansicht,
    Figur 3
    eine Variante zu Figur 1,
    Figur 4
    die Einhausung gemäß Figur 3 mit anders positioniertem Vortriebsaggregat,
    Figur 5
    eine Variante zu Figur 4,
    Figur 6
    eine mobile Einhausung mit Vortriebsaggregat auf der Einhausung in Seitenansicht,
    Figur 7
    eine Variante zu Figur 6 mit seitlich positioniertem Vortriebsaggregat,
    Figur 8
    eine Variante zu Figur 7,
    Figur 9
    einen Meißel.
  • Figur 1 zeigt den Ausschnitt einer mobilen Einhausung 1, bestehend aus einem Ständerwerk 3 und Verkleidungen 4. Auf der mobilen Einhausung 1 ist in dieser Darstellung neben der Arbeitsbühne 21 ein als automatischer Hammer 5 ausgebildetes, seitlich an der Einhausung 1 positioniertes Aggregat 2 zu erkennen. Der Hammer 5 ist einem Multifunktionsarm 9 zugeordnet. Neben der Verstellbarkeit um die Achsen 22 und 23 ist der Multifunktionsarm 9 samt Hammer 5 um die Drehachse 11 drehbar und um die Schwenkachse 12 schwenkbar gelagert. Letztere ist dem Schlitten 10 zugeordnet, der seinerseits auf der Konsole 6 in Querrichtung zur Längsachse 24 verfahrbar angeordnet ist. Die Konsole 6 ist in dieser Ausführungsform der Erfindung in Richtung Längsachse 24 auf der Einhausung 1 verstellbar. Eine Schwenkachse 12 befindet sich am oberen Ende 25 des Schlittens 10. Es erfolgt also eine Verschwenkung des Anschlagpunktes des Multifunktionsarms 9, um dessen Bewegungen noch kürzer und kompakter darstellen zu können.
  • In Figur 2 ist die Einhausung 1 mit einem auf der Konsole 6 in seiner untersten Position befindlichen Schlitten 10 dargestellt, sodass entsprechendes für den Multifunktionsarm 9 mit samt automatischem Hammer 5 und Meißel 15 gilt, so dass über den Hammer 5 damit auch die Sohle erreichbar ist. Zylinder 26, 27, 28 gewährleisten die diversen Verstellmöglichkeiten des Schlittens 10 bzw. des Multifunktionsarms 9.
  • Figur 3 zeigt eine Einhausung 1 mit der Verkleidung 4 und einem darauf angeordneten Aggregat 2 in einer hinteren Position. Genauer gesagt, befindet sich an der Oberseite 13 der Einhausung 1 eine hier fest installierte Konsole 6. Auf dieser Konsole 6 ist ein Schlitten 10 quer zur Längsachse 24 der Einhausung 1 verstellbar bzw. verfahrbar. Mit den Bezugszeichen 11 und 22 sind jeweils die Achsen bezeichnet.
  • Verglichen mit der Darstellung aus Figur 3, befindet sich das Aggregat in der aus Figur 4 in einer vorderen Position. Der Schlitten 10 samt Aggregat 2 ist entsprechend in Längsachsenrichtung 24 nach vorne verfahren, um das Gebirge 8 zu bearbeiten.
  • In einer besonders weit nach links und gleich zeitig nach hinten verfahrenen Position zeigt Figur 5 das Aggregat 2 auf der Konsole 6. Der Multifunktionsarm 9 ist so verstellt, dass mit dem automatischen Hammer 5 bzw. dem Meißel 15 eine Bearbeitung des Gebirges 8 besonders weit links möglich ist.
  • Figur 6 zeigt ergänzend die Seitenansicht einer Einhausung 3 mit dem auf deren Oberseite 13 angeordneten Aggregat 2. Auf der Konsole 6 ist der Schlitten 10 in Längsrichtung 24 der Einhausung 1 verfahrbar positioniert. Dank des Zusammenspiels diverser Zylinder 33, 34 und der Dreh- und Schwenkmöglichkeiten um die Achsen 11, 22 und 35 kann mit dem automatischen Hammer 5 bzw. dem Meißel 15 nahezu jegliche Position erreicht und entsprechend Gestein gelöst bzw. abgespalten werden.
  • Eine alternative Ausführungsform hierzu zeigen die Figuren 7 und 8. Dort ist eine Konsole 6 seitlich an der Einhausung 1 positioniert. Über den Schlitten 10 ist das Aggregat 2 samt Bohrarm 9 maximal zwischen der hinterein Position in Figur 7 hinteren und der vorderen Position in Figur 8 verfahrbar. Damit sind Positionen weit oben, wie in Figur 7 veranschaulicht, oder im Bereich der Sohle, wie in Figur 8 dargestellt, realisierbar.
  • Gegenstand von Figur 9 ist ein Meißel 15. Der Meißel 15 wird mit seinem hinteren Ende 29 von dem hier nicht dargestellten automatischen Hammer aufgenommen, wozu auch die Einschnürung 31 dient. Das Augenmerk wird hier auf das vordere Ende 30 des Meißels 15 gerichtet, wo sich ein Konus 16 befindet. Der Konus 16 verläuft zwischen seinem vorderen Ende 17 und seinem hinteren Ende 18 gleichmäßig zwischen den beiden Durchmessern d1 und d2, vorzugsweise in einem Verhältnis von 1,0 / 2,2, um eine günstige Wirkung beim Aufspalten des Gesteins zu realisieren. An der Spitze 32 des Meißels 15 befindet sich ein Schlagmeißel 19 anstatt einer runden Spitze, um kleine Unebenheiten wegmeißeln zu können.

Claims (11)

  1. Verfahren zur Sanierung und Erweiterung bestehender Tunnelprofile, bei dem nach einer ggf. erfolgten Demontage einer inneren Schale des zu sanierenden Tunnels in einem weiteren Arbeitsschritt das äußere Gestein abgetragen wird,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das abzutragende Gestein mittels einer Mehrzahl von Bohrungen zunächst abschnittsweise perforiert wird und dass das Gestein anschließend durch eine auf die Bohrungen über einen mit einem konisch ausgebildeten Meißel ausgerüsteten automatischen Hammer ausgeübte Spaltwirkung gelöst und/oder abgespalten wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass Bohrungen kranzförmig zueinander angeordnet werden.
  3. Meißel (15) zur Bestückung eines zur Sanierung und Erweiterung bestehender Tunnelprofile dienenden automatischen Hammers (5) zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Meißel (15) einen Konus (16) aufweist, dessen vorderes Ende (17) kleiner als der Bohrlochdurchmesser und dessen hinteres Ende (18) größer als der Bohrlochdurchmesser gewählt ist.
  4. Meißel nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Meißel (15) am vorderen Ende (17) des Konus (16) einen Durchmesser von ca. 100 mm und/oder am hinteren Ende (18) des Konus (16) einen Durchmesser von ca. 220 mm aufweist.
  5. Meißel nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Länge des Konus (16) ca. 500 mm beträgt.
  6. Meißel nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Meißel (15) an seinem vorderen Ende (17) als Flachmeißel (19) ausgebildet ist.
  7. Mobile Einhausung (1) mit einem Ständerwerk (3) und einer Verkleidung (4), für temporär zu sichernde Bereiche, insbesondere für für den Verkehr freibleibende Tunnelquerschnitte im Rahmen der Sanierung und Erweiterung bestehender Tunnelprofile, bei der die Einhausung (1) als Traggerüst zur Aufnahme von für den Vortrieb dienenden Aggregaten (2) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet,
    dass als Aggregat (2) mindestens ein automatischer Hammer (5) dient, der auf einem auf einer Konsole (6) angeordneten Schlitten (10) in Längsrichtung und/oder in Querrichtung verfahrbar angeordnet ist.
  8. Einhausung nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass mehrere Konsolen (6) seitlich und/oder auf der Einhausung (1) angeordnet sind.
  9. Einhausung nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der automatische Hammer (5) über einen Multifunktionsarm (9) mit der Konsole (6) und/oder dem Schlitten (10) verbunden ist.
  10. Einhausung nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zwischen der Konsole (6) bzw. dem Schlitten (10) und dem Multifunktionsarm (9) mindestens eine Drehachse (11) vorgesehen ist.
  11. Einhausung nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zwischen der Konsole (6) bzw. dem Schlitten (10) und dem Multifunktionsarm (9) mindestens eine Schwenkachse (12) vorgesehen ist.
EP12001082A 2011-03-15 2012-02-18 Verfahren und Vorrichtung für Erweiterungsarbeiten im Tunnelbau Withdrawn EP2500514A2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011014027A DE102011014027A1 (de) 2011-03-15 2011-03-15 Verfahren und Vorrichtung für Erweiterungsarbeiten im Tunnelbau

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2500514A2 true EP2500514A2 (de) 2012-09-19

Family

ID=45655103

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12001082A Withdrawn EP2500514A2 (de) 2011-03-15 2012-02-18 Verfahren und Vorrichtung für Erweiterungsarbeiten im Tunnelbau

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2500514A2 (de)
DE (1) DE102011014027A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103088853A (zh) * 2013-01-19 2013-05-08 安徽理工大学 一种矿用智能型气动巷道卧底装置
CN108397204A (zh) * 2018-02-11 2018-08-14 重庆工业职业技术学院 一种基于形状记忆合金修复已变形地铁盾构隧道的装置

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PT3486428T (pt) * 2017-11-20 2022-10-25 Marti Technik Ag Dispositivo para alargar um túnel

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006044733B3 (de) 2006-09-20 2008-01-31 Gta Maschinensysteme Gmbh Mobile Einhausung mit Vortriebsaggregaten

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006044733B3 (de) 2006-09-20 2008-01-31 Gta Maschinensysteme Gmbh Mobile Einhausung mit Vortriebsaggregaten

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103088853A (zh) * 2013-01-19 2013-05-08 安徽理工大学 一种矿用智能型气动巷道卧底装置
CN103088853B (zh) * 2013-01-19 2015-11-25 安徽理工大学 一种矿用智能型气动巷道卧底装置
CN108397204A (zh) * 2018-02-11 2018-08-14 重庆工业职业技术学院 一种基于形状记忆合金修复已变形地铁盾构隧道的装置
CN108397204B (zh) * 2018-02-11 2019-04-12 重庆工业职业技术学院 一种基于形状记忆合金修复已变形地铁盾构隧道的装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011014027A1 (de) 2012-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0345650B1 (de) Ankerbohrgerät
EP2304179B1 (de) Automatisiertes bohr- und ankersetzgerät mit separaten lafetten
EP2703564B1 (de) Führungsrahmen zum Führen einer Fräsvorrichtung
DE102010027544A1 (de) Verfahren zur Herstellung der Bohrvorrichtungen vor allem für die Rohrschirmtechnik und Bohrvorrichtung
DE2726445A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum konturgenauen maschinellen vortrieb von im querschnitt unterschiedlichen strecken des untertaegigen bergbaus
DE2621674B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vortrieb und Ausbau einer untertägigen Strecke sowie Streckenausbau zur Ausübung des Verfahrens
DE3108877A1 (de) Verfahren zum herstellen eines ankerausbaues, sowie vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
EP2500514A2 (de) Verfahren und Vorrichtung für Erweiterungsarbeiten im Tunnelbau
WO2002001045A1 (de) Vortriebs- oder gewinnungsmaschine für den abbau von gestein
EP1711684B1 (de) Verfahren zur gewinnung von grubengas in nicht unmittelbar durch den bergbau beeinflussten gebirgsbereichen
DE19732532C2 (de) Verfahren und Vvorrichtung zum horizontalen Richtungsbohren
DE19649108B4 (de) Kurzfrontmaschine für den Untertagebergbau mit einer Führung für ein Bohrgerät zum Herstellen von Bohrlöchern für die Firstverankerung
EP1630299B1 (de) Verfahren zur Fundamentsicherung sowie Bohr- und Mischwerkzeug
DE2909918A1 (de) Vorrichtung zum vortreiben und ausbauen einer untertaegigen strecke
DE19820483C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erstellung gesteuerter Hausanschlüsse
DE19608815C1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Dichtsohle im Boden
DE10346583A1 (de) Bohr- und Ankersetzeinrichtung für eine Teilschnittmaschine
DE2938777A1 (de) Einrichtung zum vortrieb von grubenbauen in festem gestein
DE3425294C2 (de) Vorrichtung zum Auffahren von langgestreckten untertägigen Gewölben
DE19524389C1 (de) Vorrichtung zum Bohren von Löchern und/oder Schlitzen
DE1161524B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Bohrschaechten und aehnlichen Bohrungen
DE3605112C2 (de)
DE3003685A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur hydromechanischen gewinnung im untertagebetrieb, insbesondere von steinkohle im teilsohlenpfeilerbruchbau
DE19529554C2 (de) Bohr- und/oder Injektionsvorrichtung
DE3114899A1 (de) Tunnelvortriebsmaschine und verfahren zur anwendung dieser maschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20130725