EP2499940A1 - Auffaltbarer Warenaufsteller - Google Patents

Auffaltbarer Warenaufsteller Download PDF

Info

Publication number
EP2499940A1
EP2499940A1 EP12168452A EP12168452A EP2499940A1 EP 2499940 A1 EP2499940 A1 EP 2499940A1 EP 12168452 A EP12168452 A EP 12168452A EP 12168452 A EP12168452 A EP 12168452A EP 2499940 A1 EP2499940 A1 EP 2499940A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wall
display
goods
merchandiser
goods display
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP12168452A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jörg Füg
Matthias Müller
Richard Döring
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STI Gustav Stabernack GmbH
Original Assignee
STI Gustav Stabernack GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STI Gustav Stabernack GmbH filed Critical STI Gustav Stabernack GmbH
Publication of EP2499940A1 publication Critical patent/EP2499940A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F5/00Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features
    • A47F5/10Adjustable or foldable or dismountable display stands
    • A47F5/11Adjustable or foldable or dismountable display stands made of cardboard, paper or the like
    • A47F5/112Adjustable or foldable or dismountable display stands made of cardboard, paper or the like hand-folded from sheet material
    • A47F5/116Shelving racks

Definitions

  • the invention relates to a goods rack or a goods display, which is particularly suitable for storing and offering items in retail. Such displays are typically found in drugstores, retail outlets of gas stations or supermarkets, to present particular goods with particular attention.
  • the invention also relates to a method for setting up such a merchandiser.
  • the patent application EP 1 099 398 A1 discloses a merchandiser that can be collapsed.
  • the shelves can be folded up for the display of goods and thereby the side walls can be fed to each other.
  • the back wall can also be folded in this process.
  • a front wall is not provided.
  • a foldable panel is provided at the front. The stability of this merchandiser is probably not sufficient because of the missing front wall for heavy items.
  • the construction of the individual shelves from a multi-layered special blank appears complex and consumes a lot of material.
  • EP 1 208 777 A1 discloses a goods display of similar kind. This uses hinged goods carriers or shelves, which in Essentially made of four individual parts. This construction should allow both the folding of the goods carriers, as well as the stable presentation of goods. On a front wall is also omitted.
  • the European application 1 530 933 A1 discloses another variant of a foldable merchandiser.
  • the side walls are moved towards each other here, but the front wall is moved in the direction of the rear wall.
  • the side walls can be folded.
  • the product carriers are made from a relatively complicated blank.
  • the blank has a large recess in a central area. It follows that the production of the blank is relatively uneconomical, since the material which is removed from the recess, as a rule can only be disposed of.
  • the present invention seeks to improve the state of the art.
  • a stable economically and ecologically producible goods display should be made available, which manages with a small amount of blank material.
  • the stability of the merchandiser should also be high towards the front and in the base area.
  • the goods display should be easy to transport and easy to install.
  • a simple method for stably setting up a merchandiser is also proposed.
  • the goods display device thus has a carrying structure which can be transferred from a transport position into a use position.
  • This support structure comprises at least a first wall and a second wall. When transferring from the transport position to the use position, the second wall is rotated relative to the first wall about a rotation axis.
  • the goods display can of course also contain more walls. These may also be part of the support structure, so floors or goods carrier support. It is also possible that the support structure has further elements, such as reinforcements in the form of struts, mounting rails, support columns and the like.
  • the goods display also has a front wall.
  • a front wall contributes to the stability of the merchandiser, and is particularly important because in the removal of goods and also in the filling of the merchandiser just in the front area a high stability is required.
  • the front wall it has proven advantageous to make the front wall shorter than the other walls. This can be achieved that the goods display less bulky and thus inviting acts. Furthermore, the front wall can end up with a bottom, which is then bounded by the remaining walls. This can be saved on the front wall material.
  • the front wall may have openings for accessing goods.
  • the number of openings is usually chosen so that each one opening corresponds to an underlying ground.
  • the lower wall sections form a pedestal.
  • a pedestal is then integral with the walls, thereby providing a stable connection to the merchandiser and its support structure.
  • a pedestal area herein the area of the walls is called, which lies below the lowest floor. It is particularly useful if the front wall below forms a base area so that a stable support can also take place in the front.
  • the goods display comprises at least one floor (which serves as a goods carrier and is also referred to in the following text as part).
  • This floor has at least one bend line.
  • This bending line runs, at least in the use position, in the ground plane and is executed on the first axis of rotation.
  • the soil is transferred when transferring the merchandiser from the transport position to the use position of a bending position in a flat position.
  • In the buckling position two parts of the bottom are folded, so that the buckling position represents a kind of transport position for the ground.
  • the flat position leads at least to a partial unfolding of the soil.
  • the floor is flat compared to the buckling position, but does not yet have to be completely flat. It may be that in the flat position of the soil still describes an obtuse angle and is converted by manual pressure only in a substantially planar position.
  • the bottom has a recess which adjoins the first axis of rotation. If the bottom has approximately the shape of a rectangle, it can be recessed in the vicinity of the first axis of rotation by a suitable cut a corner of the rectangle. Such a recess allows easier folding of the soil. The emergence of a bead of tightly folded material is avoided.
  • the floor to be connected to the support structure by means of tabs becomes.
  • suitable slots for receiving the tabs may be provided in the support structure. If the walls or other part of the support structure are made of two layers of material, it is advantageous for both stability and aesthetics if the inner wall has a slot for receiving the tabs but the outer wall is smooth.
  • adhesive flaps may be provided for bonding to the support structure (preferably on an inner side).
  • retaining tabs can engage in a retaining groove in the support structure in the manner of a spring.
  • the retaining tabs thus differ from the tabs typically characterized in that they are shorter and not kinkend engage in a recess, but can be inserted flat into a recess.
  • Such retaining tabs are called by professionals also plug. Consequently, the trays can be held in the transport position by the adhesive or insertion tabs or similar connectors, while remain in the transport position, the retaining tabs without holding function. Once the goods display is transferred to the use position, the retaining tabs can engage in appropriately positioned retaining recesses.
  • the floor has at least one connector with which it remains connected to the support structure even in the transport position.
  • An adhesive tab or tab of the type described is suitable as such a connector.
  • the floor may also have two or more such connectors. In the case of a merchandiser with rectangular bottoms, it is advisable to provide such a connector on the short and long rectangular legs.
  • Such connectors are also used in the use position as bases for the ground.
  • Support points provided in the use position according to the invention but still more Support points provided.
  • These Stützpunke may have the form of tabs or retaining tabs.
  • One or more support points can also be provided by a support bridge.
  • Such a support bridge may for example also be provided on a corner of the floor.
  • a support bridge can be provided to bases on two edges of the floor.
  • the support points may in particular lie on both sides of the main diagonal of a rectangular bottom and / or on both sides of the bending line.
  • the combination of a support bridge with one or two retaining tabs is particularly advantageous for generating additional bases in the use position.
  • the invention also relates to a merchandiser with a blank which provides a plurality of support bridges, the merchandiser having a support structure which can be transferred from a transport position to a use position, wherein the support structure at least a first wall and a second wall comprises, wherein the second wall is rotated relative to the first wall during transfer from the transport position to the use position about a first axis of rotation
  • the claimed or another article display device can be used particularly well with a method for delivering and setting up the article stand, comprising the following steps: (a) delivering the article stand in a transport position, (b) applying pressure to the edges of the article stand, ( c) applying pressure to the top of one or more trays of the merchant.
  • Fig. 1 shows a merchandiser according to the invention.
  • Its support structure consists of four walls, namely a first wall 12, a second wall 14, a third wall 16 and a fourth wall 18.
  • the second wall 14 is the front wall of the merchandiser. It has openings 20 which serve to access the various shelves of the merchandiser.
  • the merchandiser has four shelves, namely a first floor 30, a second floor 32, a third floor 34 and a fourth floor 36.
  • the front wall has an opening 20a for accessing the second floor 32, an opening 20b for accessing the third Bottom 34 and an opening 20c for accessing the fourth floor 36.
  • the first floor 30 can be reached without such an opening, since the front wall 14 ends approximately at the level of this floor.
  • the front wall merges integrally into the base 22.
  • This base 22 is adjacent to the lower portion of the front wall 14th also formed from the corresponding lower portions of the side walls 12 and 16 and the lower portion of the rear wall 18. It can also be seen in the figure that the bottoms each have inclined bending lines 40.
  • Fig. 2 shows the goods display in its transport position.
  • the support structure of the merchandiser here forms a substantially flat structure.
  • the upper part of this flat structure is formed by the second wall or front wall 14 and the third wall or side wall 16.
  • the lowermost part is formed by the first wall 12 and the fourth wall 18.
  • the bottoms lie between these layers of the support structure.
  • These trays are now kinked along their bending lines 40.
  • skirt tabs are recognizable. These base flaps can be folded when setting up the merchant and then ensure the secure state of the merchant.
  • the front wall 14 continues in a bendable skirt flap 24b
  • the wall 16 continues in the skirt flap 24c
  • the first wall 12 continues in the skirt flap 24a and the fourth wall 18 seals in the skirt flap.
  • Fig. 3 shows a blank 38 for a floor for the merchandiser.
  • the support structure of the merchant can hold different types of floors. However, it is also considered that the goods display only floors of the same type.
  • Striking elements of this blank 38 are the tabs, in particular the front adhesive tab 44a and the side adhesive tab 44b.
  • the floor additionally has two retaining tabs 46a and 46b. Alternatively or additionally, one or more further retaining tabs could be provided on the second short side of the floor - opposite the adhesive tab 44b.
  • the floor has a bending line 40.
  • a bending line can be produced by folding. Alternatively or additionally, it may also be by perforating or cutting the blank material over only a part its thickness are produced.
  • This corner coincides with the first axis of rotation of the merchant.
  • a recess 42 is provided in the vicinity of this axis of rotation.
  • This support bridge can lie in the dotted area 48. It provides support points along the long and along the short edge of the ground.
  • Fig. 4 shows a suitable support bridge. This can be fixed with adhesive tabs 52a and 52b over corner on the insides of two walls of the goods exhibitor. Alternatively or in addition to the adhesive tabs and tabs can be used.
  • the bending line 54 (eg in the form of a fold) ensures that the support bridge in the transport position of the goods can be folded.
  • Fig. 5 shows a blank 56 with which support bridges for several floors produce.
  • the blank shown provides support bridges for four floors.
  • the blank can be attached to an inside of the support structure of the merchandiser, for example glued.
  • the support bridges can be folded down and secured with the tabs 52a, 52b, 52c and 52d to the adjacent wall. In order to allow collapse of the support bridges in the transport position bending lines 54 are again provided.
  • Fig. 6 shows the goods display in an intermediate state in the transfer from the transport position to the benefit position.
  • the walls 12, 14, 16 and 18 can be seen and the bottoms 30, 32, 34 and 36.
  • the goods display is already essentially erect. That is, from the in Fig. 2 shown transport order has been transferred by force, typically by pressure on the edges 26 and 28, in a substantially unfolded position. In this position, the walls already form a rectangle. It can also be seen that the lower base flaps have been folded inwards. The floors have been partially unfolded by their connection to the walls.
  • the floors are moved to a flat position

Landscapes

  • Cartons (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Warenständer oder einen Warenaufsteller, welche insbesondere zum Lagern und zum Anbieten von Gegenständen im Einzelhandel geeignet ist. Insbesondere geht es um einen Warenaufsteller mit einer Tragestruktur, welche von einer Transportstellung in eine Nutzstellung überführt werden kann, wobei die Tragestruktur mindestens eine erste Wand und eine zweite Wand umfasst, wobei die zweite Wand relativ zur ersten Wand beim Überführen von der Transportstellung in die Nutzstellung um eine erste Drehachse gedreht wird, wobei der Warenaufsteller mindestens einen Boden umfasst, welcher eine Biegelinie aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Biegelinie in der Nutzstellung in der Bodenebene verläuft und auf die erste Drehachse hin gerichtet ist und der Boden in der Transportstellung mit mindestens einem Verbinder mit der Tragestruktur verbunden ist und der Boden in der Nutzstellung durch den Verbinder und auf der Seite der Biegelinie, die dem Verbinder gegenüberliegt, mindestens zwei weitere Stützpunkte getragen wird. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Aufstellen eines solchen Warenaufstellers.

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft einen Warenständer oder einen Warenaufsteller, welche insbesondere zum Lagern und zum Anbieten von Gegenständen im Einzelhandel geeignet ist. Solche Warenaufsteller findet man typischerweise in Drogeriemärkten, Verkaufsräumen von Tankstellen oder Supermärkten, um bestimmte Waren besonders aufmerksamkeitswirksam darzubieten. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Aufstellen eines solchen Warenaufstellers.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Eine Vielzahl von Warenaufstellern, insbesondere aus leichten Materialien, wie Karton ist bekannt. Zahlreiche Bemühungen sind belegt, solche Warenaufsteller in simpler und preiswerter Form herzustellen.
  • Die Patentanmeldung EP 1 099 398 A1 (Anmelderin: WIMO) offenbart einen Warenaufsteller, welcher zusammengelegt werden kann. Zum Zweck des Zusammenlegens können die Borde für das Ausstellen von Waren nach oben geklappt werden und dadurch können die Seitenwände aufeinander zugeführt werden. Ferner kann die Rückwand in diesem Prozess ebenfalls eingefaltet werden. Eine Vorderwand ist nicht vorgesehen. Zur Stabilisierung des Sockelbereichs ist vorne ein faltbares Panel vorgesehen. Die Stabilität dieses Warenaufstellers ist durch die fehlende Vorderwand für schwere Gegenstände womöglich nicht ausreichend. Die Konstruktion der einzelnen Borde aus einem mehrlagigen speziellen Zuschnitt erscheint aufwändig und verbraucht viel Material.
  • EP 1 208 777 A1 (Michel Leblanc B.V.B.A. ) offenbart einen Warenaufsteller ähnlicher Art. Dieser benutzt klappbare Warenträger oder Borde, die im Wesentlichen aus vier Einzelteilen hergestellt sind. Diese Konstruktion soll sowohl das Zusammenklappen der Warenträger ermöglichen, wie auch die stabile Präsentation von Waren. Auf eine Vorderwand wird ebenfalls verzichtet.
  • Die europäische Anmeldung 1 530 933 A1 (Simson Print Ltd.) offenbart eine andere Variante eines faltbaren Warenaufstellers. Zum Zusammenlegen des Warenaufstellers werden hier nicht die Seitenwände aufeinander zu bewegt, sondern die Vorderwand wird in Richtung der Rückwand bewegt. Die Seitenwände können eingefaltet werden. Die Warenträger werden aus einem relativ komplizierten Zuschnitt hergestellt. Der Zuschnitt hat in einem zentralen Bereich eine große Aussparung. Hieraus folgt, dass die Herstellung des Zuschnitts relativ unökonomisch ist, da das Material, welches der Aussparung entnommen wird, in der Regel nur entsorgt werden kann.
  • Die vorliegende Erfindung strebt an, den Stand der Technik zu verbessern. Insbesondere soll ein stabiler ökonomisch und ökologisch herstellbarer Warenaufsteller zur Verfügung gestellt werden, der mit einer geringen Menge an Zuschnittmaterial auskommt. Die Stabilität des Warenaufstellers soll auch nach vorne hin und im Sockelbereich hoch sein. Im Übrigen soll der Warenaufsteller einfach transportierbar und leicht aufstellbar sein. Insofern wird auch ein einfaches Verfahren zum stabilen Aufstellen eines Warenaufstellers vorgeschlagen. Diese Vorteile werden durch einen Warenaufsteller nach Anspruch 1 und ein Verfahren nach Anspruch 11 erreicht.
  • Nähere Beschreibung der Erfindung
  • Erfindungsgemäß weist der Warenaufsteller also eine Tragestruktur auf, welche von einer Transportstellung in eine Nutzstellung überführt werden kann. Diese Tragestruktur umfasst mindestens eine erste Wand und eine zweite Wand. Beim Überführung von der Transportstellung in die Nutzstellung wird die zweite Wand relativ zur ersten Wand um eine Drehachse gedreht. Der Warenaufsteller kann selbstverständlich auch noch weitere Wände enthalten. Diese können ebenfalls Teil der Tragestruktur sein, also Böden oder Warenträger unterstützen. Es kommt auch in Frage, dass die Tragestruktur weitere Elemente aufweist, etwa Verstärkungen in der Form von Verstrebungen, Tragschienen, Tragsäulen und dergleichen.
  • Insbesondere kommt es in Betracht, dass der Warenaufsteller auch eine Vorderwand aufweist. Eine solche Vorderwand trägt zur Stabilität des Warenaufstellers bei, und ist insbesondere deshalb wichtig, weil bei der Entnahme von Waren und auch bei der Befüllung des Warenaufstellers gerade im vorderen Bereich eine hohe Stabilität erforderlich ist.
  • In einem Aspekt der Erfindung hat es sich als vorteilhaft erwiesen, die Vorderwand kürzer zu gestalten als die übrigen Wände. Hierdurch kann erreicht werden, dass der Warenaufsteller weniger voluminös und somit einladend wirkt. Ferner kann die Vorderwand nach oben mit einem Boden abschließen, welcher dann durch die übrigen Wände begrenzt wird. Hierdurch kann bei der Vorderwand Material gespart werden.
  • In einem weiteren Aspekt der Erfindung kann die Vorderwand Öffnungen zum Zugriff auf Waren aufweisen. Die Anzahl der Öffnungen wird dabei normalerweise so gewählt, dass jeweils eine Öffnung einem dahinterliegenden Boden entspricht.
  • Für die Stabilität des Warenaufstellers hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn die unteren Wandabschnitte einen Sockel bilden. Ein solcher Sockel ist dann integral mit den Wänden, wodurch eine stabile Verbindung zum Warenaufsteller und seiner Tragestruktur hergestellt wird. Als Sockelbereich wird hierin der Bereich der Wände bezeichnet, der unterhalb des untersten Bodens liegt. Besonders nützlich ist es, wenn auch die Vorderwand unten einen Sockelbereich ausbildet, so dass auch vorne eine stabile Abstützung stattfinden kann.
  • Erfindungsgemäß umfasst der Warenaufsteller mindestens einen Boden (welcher als Warenträger dient und im weiteren Text teils auch so bezeichnet wird). Dieser Boden weist mindestens eine Biegelinie auf. Diese Biegelinie verläuft, zumindest in der Nutzstellung, in der Bodenebene und ist auf die erste Drehachse hingerichtet. Der Boden wird beim Überführen des Warenaufstellers von der Transportstellung in die Nutzstellung von einer Knickstellung in eine Flachstellung überführt. In der Knickstellung sind zwei Teile des Bodens gefaltet, so dass die Knickstellung eine Art Transportstellung für den Boden darstellt. Die Flachstellung führt zumindest zu einer teilweisen Entfaltung des Bodens. In der Flachstellung ist der Boden im Vergleich zur Knickstellung flach, muss jedoch noch nicht ganz plan sein. Es kann sein, dass in der Flachstellung der Boden noch einen stumpfen Winkel beschreibt und durch manuellen Druck erst in eine im Wesentlichen plane Stellung überführt wird.
  • Ein vorteilhafter Warenaufsteller ergibt sich insbesondere, wenn die Tragestruktur einen Querschnitt in der Form eines Rechtecks hat. Die Seiten dieses Rechtecks bilden dann die erste, die zweite, die dritte und die vierte Wand der Tragestruktur.
  • Besondere Vorteile ergeben sich, wenn die Biegelinie des Bodens im einen 45°-Winkel zu den Seiten des Rechtecks verläuft. Es hat sich gezeigt, dass der Warenaufsteller dann besonders leicht und platzsparend faltbar ist. In einer Weiterbildung des Erfindungsgedankens hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn der Boden eine Aussparung aufweist, die an die erste Drehachse angrenzt. Wenn der Boden etwa die Form eines Rechtecks hat, so kann in der Nachbarschaft der ersten Drehachse durch einen geeigneten Schnitt eine Ecke des Rechtecks ausgespart werden. Eine solche Aussparung erlaubt ein leichteres Falten des Bodens. Die Entstehung eines Wulstes aus eng gefaltetem Material wird vermieden.
  • Über diese Maßnahmen hinaus hat es sich als einfach und zweckmäßig erwiesen, wenn der Boden durch Stecklaschen mit der Tragestruktur verbunden wird. In der Tragestruktur, vorzugsweise in der ersten Wand und in der zweiten Wand der Tragestruktur, können geeignete Schlitze zur Aufnahme der Stecklaschen vorgesehen sein. Sofern die Wände oder ein anderer Teil der Tragestruktur aus zwei Materiallagen hergestellt werden, ist es sowohl für die Stabilität als auch für die Ästhetik von Vorteil, wenn die innere Wand einen Schlitz zur Aufnahme der Stecklaschen aufweist, die äußere Wand jedoch glatt ist. Alternativ oder zusätzlich können Klebelaschen zum Verkleben mit der Tragestruktur vorgesehen werden (vorzugsweise an einer Innenseite).
  • Es hat sich ferner als vorteilhaft erwiesen, wenn Böden zusätzlich mit Haltelaschen ausgestattet sind. Solche Haltelaschen können nach Art einer Feder in eine Haltenut in der Tragestruktur eingreifen. Die Haltelaschen unterscheiden sich also von den Stecklaschen typischerweise dadurch, dass sie kürzer sind und nicht abknickend in eine Aussparung eingreifen, sondern flach in eine Vertiefung eingesteckt werden können. Solche Haltelaschen werden von Fachleuten auch Stecker genannt. Folglich können die Böden in der Transportstellung durch die Klebe- oder Stecklaschen oder ähnlichen Verbinder gehalten werden, während in der Transportstellung die Haltelaschen ohne Haltefunktion bleiben. Sobald der Warenaufsteller in die Nutzstellung überführt wird, können die Haltelaschen in entsprechend positionierte Haltevertiefungen eingreifen.
  • Erfindungsgemäß weist der Boden mindestens einen Verbinder auf, mit dem er auch in der Transportstellung mit der Tragestruktur verbunden bleibt. Eine Klebelasche oder Stecklasche der beschriebenen Art ist als ein solcher Verbinder geeignet. Der Boden kann auch zwei oder mehr solcher Verbinder aufweisen. Bei einem Warenaufsteller mit rechteckigen Böden bietet es sich an, am kurzen und am langen Rechtecksschenkel je einen solchen Verbinder vorzusehen.
  • Solche Verbinder dienen auch in der Nutzstellung als Stützpunkte für den Boden. In der Nutzstellung sind erfindungsgemäß aber noch weitere Stützpunkte vorgesehen. Diese Stützpunke können die Form von Stecklaschen oder Haltelaschen haben. Ein oder mehrere Stützpunkte können auch durch eine Stützbrücke zur Verfügung gestellt werden. Eine solche Stützbrücke kann beispielsweise auch auf einer Ecke des Bodens vorgesehen sein. Durch eine Stützbrücke können an Stützpunkte an zwei Kanten des Bodens zur Verfügung gestellt werden. Die Stützpunkte können insbesondere zu beiden Seiten der Hauptdiagonales eines rechteckigen Bodens liegen und/oder zu beiden Seiten der Biegelinie. Die Kombination von einer Stützbrücke mit ein oder zwei Haltelaschen ist zur Erzeugung zusätzlicher Stützpunkte in der Nutzstellung besonders vorteilhaft.
  • In einem unabhängigen Aspekt betrifft die Erfindung auch einen Warenaufsteller mit einem Zuschnitt der mehrere Stützbrücken zur Verfügung stellt, wobei der Warenaufsteller mit einer Tragestruktur aufweist, welche von einer Transportstellung in eine Nutzstellung überführt werden kann, wobei die Tragestruktur mindestens eine erste Wand und eine zweite Wand umfasst, wobei die zweite Wand relativ zur ersten Wand beim Überführen von der Transportstellung in die Nutzstellung um eine erste Drehachse gedreht wird
  • Erfindungsgemäß kann der beanspruchte oder ein anderer Warenaufsteller besonders gut mit einem Verfahren zum Anliefern und Aufstellen des Warenaufstellers verwendet werden, das folgende Schritte umfasst: (a) Anliefern des Warenaufstellers in einer Transportstellung, (b) Ausüben von Druck auf die Kanten des Warenaufstellers, (c) Ausüben von Druck auf die Oberseite eines oder mehrerer Böden des Warenaufstellers.
  • Weitere Merkmale, aber auch Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgend aufgeführten Zeichnungen und der zugehörigen Beschreibung. In den Abbildungen und in den dazugehörigen Beschreibungen sind Merkmale der Erfindung in Kombination beschrieben. Diese Merkmale können allerdings auch in anderen Kombinationen von einem erfindungsgemäßen Gegenstand umfasst werden. Jedes offenbarte Merkmal ist also auch als in technisch sinnvollen Kombinationen mit anderen Merkmalen offenbart zu betrachten. Bei den Abbildungen zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht des Warenaufstellers in seiner Nutzstellung,
    Fig. 2
    eine Ansicht des Warenaufstellers in seiner Transportstellung,
    Fig. 3
    einen Zuschnitt zur Herstellung eines Bodens für den erfindungsgemäßen Warenaufsteller,
    Fig. 4
    eine Stützbrücke zur Stützung eines Bodens,
    Fig. 5
    einen Zuschnitt zur Stützung mehrerer Böden,
    Fig. 6
    eine perspektivische Ansicht des Warenaufstellers bei seiner Überführung von der Transportstellung in die Nutzstellung.
  • Fig. 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Warenaufsteller. Seine Tragestruktur besteht aus vier Wänden, nämlich einer ersten Wand 12, einer zweiten Wand 14, einer dritten Wand 16 und einer vierten Wand 18. Die zweite Wand 14 ist die Vorderwand des Warenaufstellers. Sie weist Öffnungen 20 auf, welche zum Zugriff auf die verschiedenen Böden des Warenaufstellers dienen. Der Warenaufsteller weist vier Böden auf, nämlich einen ersten Boden 30, einen zweiten Boden 32, einen dritten Boden 34 und einen vierten Boden 36. Die Vorderwand weist eine Öffnung 20a zum Zugriff auf den zweiten Boden 32, eine Öffnung 20b zum Zugriff auf den dritten Boden 34 und eine Öffnung 20c zum Zugriff auf den vierten Boden 36 auf. Der erste Boden 30 ist ohne eine solche Öffnung erreichbar, da die Vorderwand 14 in etwa in Höhe dieses Bodens endet. Nach unten hin geht die Vorderwand einstückig in den Sockel 22 über. Dieser Sockel 22 wird neben dem unteren Abschnitt der Vorderwand 14 auch aus den entsprechenden unteren Abschnitten der Seitenwände 12 und 16 und dem unteren Abschnitt der Rückwand 18 gebildet. In der Abbildung ist ferner erkennbar, dass die Böden jeweils schräg verlaufenden Biegelinien 40 aufweisen.
  • Fig. 2 zeigt den Warenaufsteller in seiner Transportstellung. Die Tragestruktur des Warenaufstellers bildet dabei ein im Wesentlichen flaches Gebilde. Den oberen Teil dieses flachen Gebildes bildet die zweite Wand oder Vorderwand 14 und die dritte Wand oder Seitenwand 16. Den untersten Teil bilden die erste Wand 12 und die vierte Wand 18. Die zwischen diesen Lagen der Tragestruktur liegen die Böden. Diese Böden sind nun entlang ihrer Biegelinien 40 geknickt. Ferner werden in der Abbildung Sockellaschen erkennbar. Diese Sockellaschen können beim Aufstellen des Warenaufstellers eingeklappt werden und sorgen dann für den sicheren Stand des Warenaufstellers. Wie erkennbar ist, lässt sich die Vorderwand 14 in einer abknickbaren Sockellasche 24b fort, die Wand 16 setzt sich in der Sockellasche 24c fort und entsprechend setzt sich die erste Wand 12 in der Sockellasche 24a fort und die vierte Wand 18 in der Sockellasche dicht.
  • Fig. 3 zeigt einen Zuschnitt 38 für einen Boden für den Warenaufsteller. Die Tragestruktur des Warenaufstellers kann verschiedenartige Böden halten. Es kommt jedoch auch in Betracht, dass der Warenaufsteller nur Böden gleichen Typs aufweist. Markante Elemente, dieses Zuschnitts 38 sind die Laschen, insbesondere die vordere Klebelasche 44a und die seitliche Klebelasche 44b. Nach hinten weist der Boden zusätzlich zwei Haltelaschen 46a und 46b auf. Alternativ oder zusätzlich könnten eine oder mehrere weitere Haltelaschen an der zweiten kurzen Seite des Boden vorgesehen sein - gegenüber der Klebelasche 44b.
  • Ferner weist der Boden eine Biegelinie 40 auf. Eine solche Biegelinie kann durch Falzung erzeugt werden. Alternativ oder zusätzlich kann sie auch durch Perforierung oder Einschneiden des Zuschnittmaterials über nur einen Teil seiner Dicke erzeugt werden. Die Biegelinie 40 läuft vorne auf die gedachte vordere rechte Ecke des Bodens zu. Die Linie läuft auf die rückwärtige Kante des Bodens in einem Winkel von α =45° zu.
  • Diese Ecke fällt zugleich mit der ersten Drehachse des Warenaufstellers zusammen. In der Nachbarschaft dieser Drehachse ist eine Aussparung 42 vorgesehen.
  • An der gegenüberliegenden Ecke wird der Boden durch eine Stützbrücke gestützt. Diese Stützbrücke kann im stichpunktiert gezeichneten Bereich 48 liegen. Sie stellt Stützpunke entlang der langen und entlang der kurzen Kante des Bodens zur Verfügung.
  • Fig. 4 zeigt eine geeignete Stützbrücke. Diese kann mit Klebelaschen 52a und 52b über Eck an den Innenseiten zweier Wände des Warenausstellers gefestigt werden. Alternativ oder zusätzlich zu den Klebelaschen können auch Stecklaschen verwendet werden. Die Biegelinie 54 (z.B. in der Form einer Falzung) sorgt dafür, dass die Stützbrücke in der Transportstellung des Warenaustellers eingeklappt werden kann.
  • Fig. 5 zeigt einen Zuschnitt 56 mit dem sich Stützbrücken für mehrere Böden erzeugen lassen. Der gezeigten Zuschnitt stellt Stützbrücken für vier Böden zur Verfügung. Der Zuschnitt kann an einer Innenseite der Tragestruktur des Warenaufstellers befestigt werden, beispielsweise verklebt werden. Die Stützbrücken können abgeklappt werden und mit den Laschen 52a, 52b, 52c und 52d an der benachbarten Wand befestigt werden. Um ein Einklappen der Stützbrücken in der Transportstellung zu erlauben sind wiederum Biegelinien 54 vorgesehen.
  • Fig. 6 zeigt den Warenaufsteller in einem Zwischenzustand bei der Überführung von der Transportstellung in die Nutzenstellung. Als markante Elemente des Warenaufstellers sind wiederum die Wände 12, 14, 16 und 18 erkennbar sowie die Böden 30, 32, 34 und 36. In dem abgebildeten Zustand ist der Warenaufsteller schon im Wesentlichen aufgerichtet. Das heißt, aus der der in Fig. 2 gezeigten Transportbestellung ist durch Krafteinwirkung, typischerweise durch Druck auf die Kanten 26 und 28, in eine im Wesentlichen entfaltete Stellung überführt worden. In dieser Stellung bilden die Wände bereits ein Rechteck. Ferner ist erkennbar, dass die unteren Sockellaschen nach innen eingefaltet wurden. Die Böden haben durch ihre Verbindung mit den Wänden eine teilweise Entfaltung erfahren. Wie in der Abbildung erkennbar, sind die Böden in eine Flachstellung überführt Zur Vollendung dieser Entfaltung und zur Durchführung der Böden in ihre endgültige Nutzstellung (in der sie vorzugsweise plan sind) ist es nun nur noch erforderlich, im Bereich der Biegelinien der Böden von oben Druck auszuüben. Dieses ist für den Boden 30 durch einen Pfeil markiert. Es kommt dabei nicht darauf an, im welchen Bereich des Bodens genau Druck ausgeübt wird. Sobald die Böden allerdings in einer planen Stellung sind, tragen sie zur Stabilisierung des Warenaufstellers 3, in dem sie die Wände in der Rechteckstellung halten.
  • Die vorliegende Beschreibung und die Abbildungen haben deutlich gemacht, wie ein gut transportabler und stabil aufzubauender Warenaufsteller hergestellt werden kann
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Warenaufsteller
    12
    erste Wand
    14
    zweite Wand
    16
    dritte Wand
    18
    vierte Wand
    20
    Öffnungen der zweiten Wand
    22
    Sockel
    24
    Sockellaschen
    26
    Kante
    28
    Kante
    30
    erster Boden
    32
    zweiter Boden
    34
    dritter Boden
    36
    vierter Boden
    38
    Zuschnitt für Boden
    40
    Biegelinie
    42
    Eckaussparung
    44
    Klebelaschen
    46
    Haltelaschen
    48
    Stützbereich
    50
    Stützbrücke
    52
    Klebelaschen
    54
    Biegelinie
    56
    Zuschnitt für Stützbrücken
    A1
    erste Drehachse

Claims (13)

  1. Warenaufsteller (10) mit einer Tragestruktur, welche von einer Transportstellung in eine Nutzstellung überführt werden kann, wobei die Tragestruktur mindestens eine erste Wand (12) und eine zweite Wand (14) umfasst, wobei die zweite Wand (14) relativ zur ersten Wand (12) beim Überführen von der Transportstellung in die Nutzstellung um eine erste Drehachse gedreht wird, wobei der Warenaufsteller (10) mindestens einen Boden (30;32;34;36) umfasst, welcher eine Biegelinie (40) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Biegelinie (40) in der Nutzstellung in der Bodenebene verläuft und auf die erste Drehachse hin gerichtet ist und der Boden in der Transportstellung mit mindestens einem Verbinder (44) mit der Tragestruktur verbunden ist und der Boden in der Nutzstellung durch den Verbinder (44) und auf der Seite der Biegelinie (40), die dem Verbinder (44) gegenüberliegt, mindestens zwei weitere Stützpunkte getragen wird.
  2. Warenaufsteller (10) nach Anspruch 1, welcher ferner eine dritte (16) und eine vierte Wand (18) aufweist.
  3. Warenaufsteller (10) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, bei welchem die Vorderwand kürzer ist als die übrigen Wände.
  4. Warenaufsteller (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchen die Vorderwand Öffnungen (20) zum Zugriff auf Waren aufweist.
  5. Warenaufsteller (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchen die unteren Wandabschnitte einen Sockel (22) ausbilden.
  6. Warenaufsteller (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Trägerstruktur einen Querschnitt in Form eines Rechtecks hat.
  7. Warenaufsteller (10) nach Anspruch 3, bei dem die Biegelinie (40) in einem 45° - Winkel zu den Seiten des Rechtecks verläuft.
  8. Warenaufsteller (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Boden eine Aussparung aufweist, die an die erste Drehachse angrenzt.
  9. Warenaufsteller (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Verbinder in der Form einer Stecklasche oder einer Klebelasche (44) ausgeführt ist.
  10. Warenaufsteller (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei
    dem mindestens einer der mindestens zwei weiteren Stützpunkte durch eine Stützbrücke (50) zur Verfügung gestellt wird.
  11. Warenaufsteller (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei
    dem mindestens einer der mindestens zwei weiteren Stützpunkte durch eine Haltelasche (46) zur Verfügung gestellt wird.
  12. Verfahren zum Anliefern und Aufstellen eines Warenaufstellers (10), das
    folgende Schritte umfasst:
    a. Anliefern des Warenaufstellers in einer Transportstellung
    b. Ausüben von Druck auf die Kanten des Warenaufstellers (10)
    c. Ausüben von Druck auf die Oberseite eines oder mehrerer Böden des Warenaufstellers
  13. Verfahren nach Anspruch 12, bei dem in einem zusätzlichen Schritt die
    Sockellaschen (24) des Warenaufstellers (10) umgelegt werden.
EP12168452A 2009-05-29 2009-05-29 Auffaltbarer Warenaufsteller Withdrawn EP2499940A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20090161610 EP2255703B1 (de) 2009-05-29 2009-05-29 Auffaltbarer Warenaufsteller

Related Parent Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20090161610 Division EP2255703B1 (de) 2009-05-29 2009-05-29 Auffaltbarer Warenaufsteller

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2499940A1 true EP2499940A1 (de) 2012-09-19

Family

ID=41138650

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12168452A Withdrawn EP2499940A1 (de) 2009-05-29 2009-05-29 Auffaltbarer Warenaufsteller
EP20090161610 Not-in-force EP2255703B1 (de) 2009-05-29 2009-05-29 Auffaltbarer Warenaufsteller

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20090161610 Not-in-force EP2255703B1 (de) 2009-05-29 2009-05-29 Auffaltbarer Warenaufsteller

Country Status (1)

Country Link
EP (2) EP2499940A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2545806A1 (de) * 2011-07-15 2013-01-16 STI-Gustav Stabernack GmbH Schnell auffaltbarer Warenaufsteller
EP2559360A1 (de) 2011-08-18 2013-02-20 Drukarnia "ELLERT" Sp. z o.o. Faltbarer Verkaufsaufsteller aus Wellpappe mit Regale
EP2661991A1 (de) 2012-05-12 2013-11-13 Drukarnia "ELLERT" Sp. z o.o. Faltbarer Aufsteller mit Regalen
EP2682025A1 (de) 2012-07-03 2014-01-08 Drukarnia "ELLERT" Sp. z o.o. Faltbarer Bodenaufsteller mit Regalen
EP2777439B1 (de) * 2013-03-11 2017-01-04 STI-Gustav Stabernack GmbH Leicht montierbarer Aufsteller
JP6086946B2 (ja) * 2015-06-22 2017-03-01 株式会社クラウン・パッケージ 陳列棚
WO2018094425A1 (en) * 2016-11-16 2018-05-24 Marcel Coetzee Foldable structure

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB696391A (en) * 1951-04-16 1953-08-26 Rowntree And Company Ltd Collapsible dummy
US5193466A (en) * 1992-04-17 1993-03-16 Diversified Advertising, Inc. Corrugated board pop up display
US5315936A (en) * 1993-02-22 1994-05-31 Arrow Art Finishers, Inc. Erectable display stand
GB2289787A (en) * 1994-05-26 1995-11-29 Kenneth Robin Waistell Collapsible apparatus
EP1099398A1 (de) 1999-11-09 2001-05-16 WIMO, naamloze vennootschap Schaugestell mit Regalen
EP1208777A1 (de) 2000-11-27 2002-05-29 Michel Leblanc B.V.B.A. Zusammenlegbares Schaugestell
EP1530933A1 (de) 2003-11-13 2005-05-18 Simpson Print Limited Zusammenlegbares Schaugestell für Verkaufsstelle

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB696391A (en) * 1951-04-16 1953-08-26 Rowntree And Company Ltd Collapsible dummy
US5193466A (en) * 1992-04-17 1993-03-16 Diversified Advertising, Inc. Corrugated board pop up display
US5315936A (en) * 1993-02-22 1994-05-31 Arrow Art Finishers, Inc. Erectable display stand
GB2289787A (en) * 1994-05-26 1995-11-29 Kenneth Robin Waistell Collapsible apparatus
EP1099398A1 (de) 1999-11-09 2001-05-16 WIMO, naamloze vennootschap Schaugestell mit Regalen
EP1208777A1 (de) 2000-11-27 2002-05-29 Michel Leblanc B.V.B.A. Zusammenlegbares Schaugestell
EP1530933A1 (de) 2003-11-13 2005-05-18 Simpson Print Limited Zusammenlegbares Schaugestell für Verkaufsstelle

Also Published As

Publication number Publication date
EP2255703A1 (de) 2010-12-01
EP2255703B1 (de) 2012-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2255703B1 (de) Auffaltbarer Warenaufsteller
DE20316996U1 (de) Zuschnitt aus Kraftkarton zur Herstellung eines mehrreihigen Flaschenträgers
AT506442B1 (de) Objekt-verkaufsständer-basisträger mit einem vielflächigen kasten
DE202014102165U1 (de) Faltkörper mit integrierter Stützkonstruktion aus vorzugsweise Well- oder Vollpappe
DE102013001415A1 (de) Regal aus einem knickbaren flächigen Material wie Pappe oder Wellpappe
EP2604146B1 (de) Regal
EP2253249A1 (de) System von Warenaufstellern
DE202009004255U1 (de) Variables Tray und Display zur Präsentation von Waren mit variablen anordnenbaren Trays
DE69509345T2 (de) Ein aus dem Transportbehälter aufrichtbarer Verkaufstand
DE102009019543B3 (de) Modulares mehrstöckiges Warendisplay
DE102006056467B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Warentrays
DE102018132416B4 (de) Regalträger für ein offenes Regal
DE102013015039B4 (de) Transport- und Präsentationsverpackung
EP0101854B1 (de) Bodenaufsteller
DE202009018506U1 (de) Auffaltbarer Warenaufsteller
EP0792606B1 (de) Regal
EP3909475B1 (de) Display-sockel, zuschnitt und verfahren zum aufbauen des sockels
DE102020131441B4 (de) Zuschnitt für eine Schale
DE202011051922U1 (de) Displaysockel
DE202017100152U1 (de) Einteiliger Zuschnitt für Stufendisplay und einteiliges Stufendisplay
DE3835359C1 (en) Collapsible display box
EP2777439B1 (de) Leicht montierbarer Aufsteller
EP4085795A1 (de) Faltregal
DE576921C (de) Faltschachtelartig errichteter Henkelkorb
DE29707921U1 (de) Verpackungsvorrichtung für Waren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 2255703

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

17P Request for examination filed

Effective date: 20130319

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20200302

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20200714